Benutzer Diskussion:44Pinguine/Archiv 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 44Pinguine in Abschnitt Märchenviertel Köpenick
Zur Navigation springen Zur Suche springen

P:DD wünscht dir ein gesundes Neues!

[Quelltext bearbeiten]

Hi, die Mitarbeiter des P:DD wünschen dir ein gesundes neues Jahr. Haben auch gleich eine kleine Überraschung für dich: Einer deiner Artikel ist bei uns auf grandiosen Wohlgefallen gestoßen und steht deshalb für die kommenden drei Wochen hier (eingebunden hier in der rechten Spalte). Weiterhin frohes Schaffen und viele Grüße, --Y. Namoto 17:43, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo zurück, na da fängt das Jahr doch gut an, danke sehr! Der Hans Kazzer ist ja eher ein "Abfallprodukt", weil ich einige Infos zur Dorfkirche Schellerhau gesucht und gefunden hatte. Aber so arbeiten wohl viele - man gibt sich selbst immer irgendwie neue Themen vor. - Dir natürlich auch alles erdenklich Gute. --44pinguinegreetingsl 18:30, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Parkanlagen

[Quelltext bearbeiten]

{{:Vorlage:Infobox Park}} --Eingangskontrolle 18:27, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Tja, was willst du mir damit sagen?? >> Ich versuche, so wie es solche Boxen schon für Plätze, Brücken, Straßen, Bauwerke, Kirchen, Türme u.dgl. gibt, auch eine solche für Parks zu schaffen. Vom reinen Programmieren hab ich aber keine Ahnung. Kannst du da helfen? Frage--44pinguinegreetingsl 18:32, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hellersdorf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Moni, bitte überdenke bitte noch mal die Herausnahme der Einwohnerzahlen, denn es ist schon von Interesse, wie viele Menschen in den jeweiligen Ortsteilen leben, damit man sich ein Bild machen kann. Und die Metadaten pflegen sich programmtechnisch normalerweise von allein. LG --Detlef Emmridet 18:25, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

...ein Bild von den Straßen machen kann? Wie viele Menschen dann darauf verteilt werden? Ich hatte die Frage schon irgendwo auf einer unserer vielen Projektseiten gestellt und keine Antwort dazu gelesen. Für das "Bild" müssten dann auch die OT-Flächen sowie die Anzahl und die Stockwerke der Häuser angegeben werden ? >>So, wie es jetzt in vielen Listen nachgetragen wurde, ist es nmM wirklich nicht nötig. Aber vielleicht kann das noch mal grundsätzlich auch von den anderen streetworkern diskutiert werden? Man will ja nicht mit dem Kopf durch die Wand. LG zurück --44pinguinegreetingsl 18:42, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab es mal zur Diskussion gestellt. Mal sehen, wie die anderen das sehen. Schönen Abend noch! --Detlef Emmridet 19:11, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke, dito! Ick jeh jetzt zur Glubsche... --44pinguinegreetingsl 20:08, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Falsche Lizenzierung von OSM-basierten Karten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Angela, bitte achte darauf, dass du Karten, die auf OpenStreetMap basieren, richtig lizenzierst: OSM erlaubt derzeit nur cc-by-sa-2.0 (Achtung: ab April wird sich die Lizenz ändern). Deine Datei:OSM Stralauer Platz mit histor. Darstellg 2012-02-29.png ist also falsch lizenziert (GFDL ist nicht erlaubt, komplette Freigabe von Rechten ebenfalls nicht), du müsstest das bitte korrigieren. (Bitte auch nochmal prüfen, ob deine Karten der Berliner Straßen richtig lizenziert sind, ich glaube, ich hatte dich schon mal auf die richtige OSM-Lizenzierung hingewiesen). --muns (Diskussion) 14:29, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ja danke, bei den OT-karten hatte ich das beachtet, nun war es wieder durchgerutscht, sorry. Es ist nun aber erledigtErledigt.--44pinguinegreetingsl 15:21, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe nochmal die zweite Lizenz entfernt. Jezt stimmt's. --muns (Diskussion) 22:30, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hellersdorf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe Deinen Eintrag heute erst gesehen und habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Leserbrief (Diskussion) 20:28, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ja, das habe ich gesehen (warst ja auf meiner beobachtungsliste). Der duden ist zwar das meist genutzte werk und ich habe es jetzt auch meinem RS-programm so beigebracht. Trotzdem steht dort "empohlen" und nicht "nur so ist es richtig"  ;-). --44pinguinegreetingsl 20:35, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wasserturm Bernau

[Quelltext bearbeiten]

Steht in den Unterlagen etwas über die Bauart des Wassertanks? Siehe Wasserturm#Konstruktion.2FBauformen --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:08, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich bin ja kein Ingenieur, aber aus dem gezeigten Längsschnitt kommen nur Hängeboden- oder Barkhausen in Frage. Wenn du es für wichtig hältst, trags doch einfach ein. Die verfügbaren Bilder sind ja auch alle in --44pinguinegreetingsl 11:34, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Commons: Wasserturm Bernau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
.

Chip in A111

[Quelltext bearbeiten]

Hi, an der Stelle Irrtum vom Amt, oder was wolltest Du mir mitteilen? Text gehörte nicht zum Artikel, also mit Begründung raus, wo ist das Problem? -vikking2 (Diskussion) 23:01, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich habs ja noch gerade so erkannt; die begründung hatte ich erst nach meinem etwas erbosten kommentar gelesen. Der fehler steckte sowohl in dem zitierten beitrag wo es nicht A111 hieß als auch bei mir, dass ich die zuordnung nicht geprüft hatte. Trotzdem bei A11 raus und bei A111 nicht rein - *das* finde ich nicht gut, es ist doch eine interssante sache oder? Hat sich ja inzwischen alles aufgeklärt und ich bin wieder "unten". Schönes wochenende. --44pinguinegreetingsl 09:40, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Erich-Kuttner-Straße 9–15

[Quelltext bearbeiten]

Die Postalische Adresse des betr. Hauses mit der Hausnummer 9–15 gehört nach aktueller topografischer Karte (2011) zur Erich-Kuttner-Straße. Die Karl-Vesper-Straße verläuft westlich der Kita und trägt die Hausnummern 1,3,5,7 sowie 10,11 (die Kita). --alexrk (Diskussion) 17:10, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Alexrk2, Die genannten Hausnummern E.-Kuttner-Str. gibt es "in natura" nicht, das war mal die heutige Karl-Vesper-Str 1, 3, 5, 7. Da ist auch die Berliner Denkmaldatenbank nicht aktuell. Erstens hab ich mir alles selbst angeschaut, zweitens hab ich mit älteren Bewohnern gesprochen und drittens ist die Denkmalbehörde informiert. Da sollen ja die P2-Bauten stehen - und die müssten sonst auf der Mündung beider Straßen im Boden versunken sein :). Links von der KVStr. steht EKS -7, rechts davon EKS 17-. Dazu braucht es nicht immer eine topografische Karte! Höchstens: es stehen zwei falsche Straßenschilder dort rum. --44pinguinegreetingsl 21:03, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ähm *verwirrt* - also 1) Das Haus existiert, richtig? 2) Dort wohnen Leute, die auch eine Postanschrift haben, richtig? Du hast die Bewohner gefragt und die haben was gesagt? Dass sie in der Karl-Vesper-Straße wohnen? Aber der Zugang zu diesem Gebäude befindet sich doch ganz offensichtlich von der Erich-Kuttner-Straße aus. Zumindest nach allen möglichen Karten. Und wenn man nach "Erich-Kuttner-Straße 9" googelt findet man da auch einige Adress-Treffer.
PS: Die Karl-Vesper-Str. 1-7 gibt es hier. Das besagte P2 Erich-Kuttner-Straße 9-15 ist laut Denkmalkarte dies hier --alexrk (Diskussion) 23:29, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nu bin ich auch verwirrt. Werde heute noch einmal dort vorbei schauen... und melde mich dann morgen hier noch mal. --44pinguinegreetingsl 10:06, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Deine Anfrage war ja sehr nützlich. Der Trakt steht tatsächlich dort, obwohl das Straßenschild mit der Nummerierung vor der Kita mehr in Richtung Karl-Vesper-Str. steht. Habe bisher nicht einmal realisiert, dass es da überhaupt Mietswohnhäuser gibt. Und die sehen gar nicht so aus, wie ich mir P2-Bauten vorstelle. Wahrscheinlich am Freitag werd ich die "richtigen Bilder" hochladen. Und: Asche auf mein Haupt wegen der obigen Behauptung (ist schon alles ganz grau :-)! --44pinguinegreetingsl 19:27, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ah, hab grad gesehen, dass es ein neues Foto gibt - vielen Dank; dann ist ja in Fennpfuhl wieder alles im Lot :) --alexrk (Diskussion) 23:46, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Stralauer Platz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, keine Ahnung ob du es mitbekommen hast, aber ich habe gerade ganz zufällig gesehen dass dein Artikel der letzte Wikipedia-Meilenstein war. Gruß --Nicor (Diskussion) 22:53, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ja danke. Aber diese mitteilung kam sofort, nachdem ich den artikel eingestellt hatte. Ich habs dann beim portal berlin/N gleich daneben geschrieben.
Sehen wir uns eigentlich bei fridolin am 30. märz? --44pinguinegreetingsl 08:50, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja, ich will auch kommen. --Nicor (Diskussion) 09:16, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Heinrich Schweitzer

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Pinguine, das war aber eine echte Osterüberraschung! Geht dies auf meine Anregung zurück? Ich werde noch einen ganz wichtigen Bau, den Admiralspalast hinzufügen. Frohe Ostern wünscht --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 11:37, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Fridolin, eigentlich geht der Artikel auf eine Aufräumaktion meinerseits zurück, was ich schon so alles in meinem PC angearbeitet hatte. Aber danke für das freudige Lob. Doch der Admiralspalast steht schon bei dem Herrn in der Werksübersicht; Details hab ich mir erspart, da das Gebäude ein eigenes Lemma hat. Dir jedenfalls auch noch zwei frohe Feiertage!
PS: Bin noch am Vervollständigen unserer Mitte-Liste, damit wir dann einen Schwung Listen gemeinsam kandidieren lassen können. --44pinguinegreetingsl 13:14, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Karte Alt-Biesdorf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Monika,

auf deiner Karte zur Straße Alt-Biesdorf sind leider die Namen Kaulsdorf und Friedrichsfelde extrem schlecht zu erkennen. Wär's nicht besser, da eine andere Farben zu nehmen, bspw. rot? Die Schriftgröße könnte außerdem etwas kleiner ausfallen, da sie ja die Augen geradewegs an den Rand lenkt und von Biesdorf im Wesentlichen ablenkt. Ansonsten soweit ein schöner Artikel. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:24, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Tja, nun hab' ich se neu jemacht, aba bei mir wird se nich richtich anjezeicht...--44pinguinegreetingsl 13:21, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Also bei mir klappts wunderbar, allerdings ist das Rot (leider) nicht viel besser. Solche alten Karten hab aber eh (wahrscheinlich dank des Hintergrunds) Probleme mit der Schrift. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:53, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nach meinem Gemeckere wird sie nun auch richtig angezeigt. Ich habe auch ein Weilchen mit verschiedenen Rot(s) probiert, das jetzt gewählte war noch das Beste. - Schönen (restlichen) Sonntag noch. --44pinguinegreetingsl 14:05, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Na siehste, jeet allet, wenn man nur will. Dir auch noch 'n schönen Sonntag. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:25, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nikolskoe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 44Pinguine, beim Text hatte ich mich weitgehend auf die Artikel Blockhaus Nikolskoe und St. Peter und Paul (Berlin-Wannsee) gestützt - in der Annahme / Hoffnung, dass die dort gemachten Angaben ausreichend belegt sind. :-) --Roehrensee (Diskussion) 22:33, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Roehrensee, nach Wikikonsens sind die Belege aber in dem jeweiligen Lemma anzugeben und nicht indirekt über die Verlinkung. --44pinguinegreetingsl 09:59, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
... so besser? :-) --Roehrensee (Diskussion) 10:50, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Prinzipiell schon, aber die ref-angabe ist (noch) nicht in der gewünschten form: [httpxxx...] KLARTEXT. --44pinguinegreetingsl 11:01, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Liebe 44Pinguine, ich wollte dir bestimmt keine unnötige Arbeit machen ... und hab' wieder was dazugelernt. --Roehrensee (Diskussion) 23:26, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke!

[Quelltext bearbeiten]

...für all deine Artikel. Ich bin immer wieder erstaunt wie du es schaffst, so viele gute und interessante Artikel anzulegen. Viele Grüße, --Nicor (Diskussion) 19:11, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

OOh, das baut auf! Grüße zurück --44pinguinegreetingsl 19:31, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Stadion Lichtenberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 44Pinguine,

für ein Filmprojekt recherchiere ich gerade viel über die Herzbergstraße. Dabei ist mir auch der schöne Artikel über das Lichtenberger Stadion auf den Schirm gekommen. Ich würde gerne verifizieren, was es mit dem Fußballspiel am 20.Mai 1945 auf sich hat. Nirgends anders finde ich hier einen Hinweis, dass da russ. Soldaten gegen Zwangsarbeiter gespielt haben. Der Artikel-(mit)-autor Seppalot13 schrieb mir, dass die Angabe von Dir stammt Kannst Du mir also vielleicht mit einer Quelle o.ä. weiterhelfen? Vielen Dank und viele Grüße --Erik fred2012 (Diskussion) 11:46, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo zurück. Erstens freut mich, dass es für solche "ollen Kamellen" Interessenten gibt. Zweitens muss ich aber darauf hinweisen, dass die gewünschte Aussage aus der Quelle "Jürgen Fischer: Die Russenspiele – Einheitsfront der Arbeitersportler für Demokratie und internationale Solidarität. In Wilhelm Hopf: Fussball Soziologie und Sozialgeschichte einer populären Sportart, Münster 1998, S. 150. nicht von mir stammt; das Buch besitze ich auch gar nicht. Ich habe zwar durch Versionsvergleich versucht herauszubekommen, wer das eingefügt hat, war aber nicht sehr hartnäckig und nicht erfolgreich. Es scheint demzufolge nötig zu sein, dass Du dir dieses Buch beschaffst! - Für andere Sachen zur Herzbergstraße weiß ich aber besser Bescheid, *der* ganze Artikel wurde von mir angelegt. --44pinguinegreetingsl 15:24, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorieproblem in Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Moni, ich glaube mich erinnern zu können, dass Du eine Lösung hattest, wie man das Problem der [[Kategorie:Straße in Berlin|Straße in Berlin]] in der Infobox (konkret aktuell im Artikel der Motzstraße) lösen kann. Ich danke Dir im Voraus! LG --Detlef Emmridet 07:41, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Tja, schön wär's... Ich sehe aber keinen Unterschied zu meinen bisher verwendeten Infoboxen, bei denen das richtig angezeigt wird. Auch ein bisschen herumspielen hat nichts verändert. Vielleicht weiß ein anderer unserer Straßenexperten Rat? Nicor ist ja wohl bei Programmierungsfragen fitter. (Den Voraus-Dank habe ich aber damit nicht verdient;-) ). --44pinguinegreetingsl 09:40, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Doch hast Du für Deine Bemühungen! LG --Detlef Emmridet 09:43, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Rätsel gelöst, Ort=[[Berlin]] ist redundant, Ort=Berlin funktioniert.--Fridolin Freudenfett (Diskussion) 15:34, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Aha, da heißt es also: NOCH besser aufpassen. Ich hab's mir bisher leicht gemacht, und die Box immer von einer Straße auf die andere kopiert. So ist es mir eben nicht aufgefallen. Peter sei Dank! --44pinguinegreetingsl 15:52, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Auch von meiner Seite ein herzliches Danke an Peter! --Detlef Emmridet 21:57, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Leerzeilen nach Überschriften

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbild? Hättest du da einen Link für mich? Grüße --Matthiasb (CallMyCenter) 19:32, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Tja, da hast du mich recht kalt erwischt. Vor einigen monaten hatte ich sowas beim herumsurfen gefunden und verwende das ergebnis bei meinen lemmata. Allerdings ist der "Beweis" weg ;-)...
hilft Euch →das weiter? --Detlef Emmridet 19:57, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Diskussion kenne ich ;-) Ich war nur erschrocken, weil ich meinte, ich hätte etwas nicht mitbekommen. Schönen Tag an beide. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:01, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Denkmale Wandlitz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es geht nicht einmal einen Abschnitt Denkmale zu haben in dem etwas zu Naturdenkmälern steht und weiter unten noch mal einen getrennten Abschnitt Naturdenkmäler. Bitte den Abschnitt Naturdenkmäler zu den Denkmale (Ist nicht eigentlich Denkmäler korrekt?) ziehen. Wie in der Artikeldiskussion geschrieben dann auch noch etwas (2-3 Sätze) zu Bodendenkmälern. Wobei der letzte Satz mit dem Hinweis dass sich im heutigen Gemeindegebiet noch weitere befinden drin bleiben muss.--Falkmart (Diskussion) 12:42, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Falkmart, bitte eine Diskussion nur an einer Stelle --> die Antworten findest du deshalb hier: [1] --44pinguinegreetingsl 15:36, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen. Ich will euch nicht reinpfuschen (deshalb hier als Anmerkung), aber könnte einer oder eine von euch 44 noch den Hinweis von Matthias Süßen abarbeiten und die Füllwörter lt. Autoreview ausmerzen? Grüße, --Oltau  15:51, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Jau, jerade jeschehen. Ein paar halte ich jedoch für notwendig. --44pinguinegreetingsl 17:14, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

St. Benedikt (Lankwitz)

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Deine Änderungen im o.g. Artikel; ich konnte daraus lernen. Einen guten Sonntag. Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 11:48, 1. Jul. 2012 (CEST).Beantworten

Bitte, gern geschehen. Und den freundlichen Sonntagswunsch "gebraucht zurück". --44pinguinegreetingsl 13:15, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Schloss Wolfsbrunn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, eine Enzyklopädie wie die Wikipedie ist ein Wissensspeicher, der anders als eine gedruckte Enzyklopädie tiefer (und das ist Absicht) auf Details eingeht. Aber findest Du nicht auch, dass Details, die wie dieses Zitat: Dafür setzte eine Zschorlauer Malerfirma hochwertige Silikon-Fassadenfarbe ein und führte Stuckrestaurierungen und Wandbeschichtungen im Restaurantraum aus. (Zitat Ende) nicht dazu gehören. Die vorletzte Änderung, bei dem die Erwähnung des Maler- und Stuckbetriebes entfernt wurde, war ein grenzwertiger Kompromiss. Weil nun aber wieder die Webseite der Malerfirma als Referenz erscheint, bin ich der Meinung, dass auch der Kompromissversuch gescheitert ist. Bemerkenswert ist allenfalls, dass die Erwähnung der Zschorlauer Malerfirma samt der verwendeten hochwertigen Silikon-Fassadenfarbe eher den Eindruck erwecken, als ob in der Region die Brötchen und die Karos klein sind. Damit stellt man die insgesamt nahezu 1000-jährige Geschichte der Region, die besonders durch das Glauchau- und Hartenstein-Schönburger Adelsgeschlecht geprägt wurde, weit unter den Scheffel. Ich schlage vor den Satz ganz zu entfernen. --Atril (Diskussion) 18:01, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Als Mitautorin des Lemmas bin ich schon der Meinung, dass man dazuschreibt, wann was rekonstruiert wurde. Und was für die Vergangenheit gilt (namentliche Nennung von Architekten oder bauausführenden Firmen, bspw. bei der Berliner Denkmaldatenbank [2]) sollte uns auch wichtig sein; es ist *keine* Werbung. Dafür gehört aber als Beleg der Link zu der Firma dazu. Den Namen hab deswegen auch nicht wieder hinzugefügt, den findet man nur über den Link. Die Diskussion gehört aber m.E. auf die Seite des Schlosses. Die Meinungen anderer "Besucher" würden schon interessieren. Also lege ich jetzt mal einen Kanal dorthin: Diskussion:Schloss_Wolfsbrunn. Gggf. dort weiter. --44pinguinegreetingsl 18:34, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, mit dem einen "Kanal" nach da. Die angefangene Disk ist dann besser komplett auf der Wolfsbrunn-Seite aufgehoben, Vorschlag: begonnene Disk von hier dahin kopieren und hier nur Deinen "Kanal" dorthin stehen lassen, ok? --Atril (Diskussion) 13:16, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, mach mal...--44pinguinegreetingsl 13:18, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gut, es wäre ungehörig, wenn ich in Deinem BNR eine Änderung vornähme. Bitte von >Hallo, eine Enzyklopädie... bis ..."Besucher" würden schon interessieren.< ausschneiden und den Text auf der Disk:Wolfsbrunn einfügen, fertig! --Atril (Diskussion) 13:26, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Straßen für informativ

[Quelltext bearbeiten]

Also wenn Du meinst PrenzlBerg, dann würde ich auch Baumschulenweg und Heinersdorf auf den Weg zur informativ-Kandidatur eintragen (??). Natürlich als 3 Kandidaten. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:29, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn du noch nicors aktion (letztes foto von mahlsdorf) abwartest, machen wir das in der kommenden woche, ja (also dann 4)? --44pinguinegreetingsl 17:41, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Chausseestrasse

[Quelltext bearbeiten]

z. K. [3] Aalfons (Diskussion) 00:49, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja danke für dein diplomatisches Engagement. Ich werde aber ab sofort die Ch.st. von meiner Beo nehmen und gebe sie deshalb als mein ehemaliges Kind "zur Adoption" frei. Eine Urlaubsreise ab morgen und etliche andere Projekte machen mir mehr Freude. Herzlich grüßen die --44pinguinegreetingsl 13:10, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sehr schade, zumal er inzwischen seinen ganzen Beitrag gelöscht hat. Ich hab's aber geahnt und wünsche dir gerne eine gute Reise und entzückende neue Projekte. Back down to earth: Ich hinterlasse dir hier eine Notiz, wenn du dir über den Zustand des Blags einen Eindruck machen sollst. --Aalfons (Diskussion) 14:00, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke noch mal; und ok. Auch für dich alles Gute und "Sei mutig!"--44pinguinegreetingsl 14:08, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Landau–Rohrbach

[Quelltext bearbeiten]

Hab den von dir beanstnadeten Mangel jetzt behoben. Zufrieden? AF666 (Diskussion) 19:40, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

War/ist aber noch nicht alles bestens; siehe Kommentarzeile. Und warum antwortest du nicht dort, wo es bemängelt wurde? Das ist doch bei WP üblich, z.B. mit {{erl.}}, damit es andere Bewerter auch lesen können. --44pinguinegreetingsl 20:15, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt schon AF666 (Diskussion) 20:46, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Auch nochmal Senf von mir an die Pinguine zu Euren Änderungen (AF666 hat in der Vergangenheit schon viel von mir zu hören gekriegt): das Wort "heute" ist mitnichten per se schlimm, wenn man sich einigermaßen sicher sein kann, dass die Sache auch dann noch gilt, wenn morgen morgen "heute" geworden ist.
Was dagegen überhaupt nicht geht, sind Wörter wie "derzeit" "seit kurzem" oder eben auch "seit einigen Jahren", die sich ohne Änderung an der objektiven Situation des beschriebenen Gegenstandes allein durch Zeitablauf ad absurdum führen. Und wenn man das "heute" ändert, sollte man dabei einigermaßen genau sein. Biebermühle heißt schon seit 1936 Pirmasens Nord, die Deutsche Bahn führt seit 1994 dort den Betrieb, und nicht erst seit dem 21. Jahrhundert. "Heute" war in beiden Fällen völlig korrekt, wobei der DB-Satz im Kontext auch entbehrlich war, und es im Artikel ohnehin sehr viel biebermühlt.
Viele Grüße, auf die Straßenlisten schau ich in den nächsten Tagen. --Global Fish (Diskussion) 21:21, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke (so explizit hatte ich mich nicht mit dem Inhalt befasst, es war eher das Drumherum), Grüße zurück --44pinguinegreetingsl 21:25, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Sosopol

[Quelltext bearbeiten]

HI, in Bulgarien erfolgte die Machtergreifung noch vor dem Ende des ZWK, also mit dem Einmarsch der Sowjet-Truppen 1944 (Geschichte Bulgariens#Kommunistische Machtergreifung)--Vammpi (Diskussion) 15:07, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

So, sorry, da hatte ich mich nicht schlau gemacht - aber wer kann schon alles (wissen)? --44pinguinegreetingsl 15:12, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
;) --Vammpi (Diskussion) 15:12, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Aber bitte, was soll denn eine maßen Kollektivierung sein?! Das war schon richtig mit Massenkollektivierung! Nun bist du dran mit ändern. Tja und noch was: eine Enteignung (bei den Fischern) ist es nicht wenn eine Kooperative gegründet wird, da bringt jeder sein Eigentum in die Genossenschaft ein, das fällt unter den obigen Begriff Massenkollektivierung'.--44pinguinegreetingsl 15:15, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habs irgendwie nicht verstanden, aber jetzt steht da: Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der Gründung der Volksrepublik Bulgarien führten die neuen Machthaber eine Enteignung aller landwirtschaftlichen Betriebe mit einer Fläche von mehr als 20 Hektar sowie eine Massenkollektivierung durch. Die Fischer wurden in einer Fischkooperative zusammengefasst und der Fischmarkt nach Burgas verlegt. Habe noch paar Änderungen in Gegenwart vorgenommen (wie von Dir in der KALP angestoßen), das jetzt Entwicklung in der postkommunistischen Zeit heißt.
Zu den Zahlen: antworte ich dir auf der in der KALP-Disk. Gruß--Vammpi (Diskussion) 16:22, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, so ist es richtig und logisch. Nur für dich: eine Kooperative (Genossenschaft) ist ein Zusammenschluss von Menschen, die gemeinsam wirtschaften. Das eingebrachte Eigentum gehört in der Zeit des Bestehens dieser zum gemeinschaftlichen Eigentum, wird aber beim Austritt dem ursprünglichen Besitzer wieder zurück gegeben (jedenfalls war es in der DDR so). --44pinguinegreetingsl 16:34, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
In Bulgarien wurde man gezwungen „beizutreten“. Beim Austritt gab es nichts. Gruß--Vammpi (Diskussion) 17:06, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Na gut, aber deine jetzige Formulierung ist da ja neutral.--44pinguinegreetingsl 17:11, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Schiffe mit dem Namen Belvedere

[Quelltext bearbeiten]

Moin 44Pinguine, ich habe das Bild der alten, ersten Belvedere aus dem Stern+Kreis Artikel wieder entfernt. War ein Schiff der falschen Firma. Bei Deinem Bild handelt es sich um die Belvedere von 1986, ehemals Weisse Flotte Potsdam Yachtwerft Berlin-Köpenick, Typ III verlängerte Variante, 2005 verkauft nach Berlin an Wassersport- und Service GmbH Köpenick, weiter als Belvedere mit Heimathafen Berlin. [4] Jetzt spannend rot angemalert. Dann gibt es noch die Potsdamer jetzige Belvedere und das gleichnamige Schiff von Stern+Kreis in Berlin von dem es merkwürdigerweise immer noch kein Bild gibt, ein Schwesterschiff der Brasil. Mit lieben Grüßen -- Biberbaer (Diskussion) 21:30, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

moin zurück, ja hab ich schon gesehen. Dabei war das rot dazwischen ja auch interessant. - Frage an den Schiffsexperten: hat es sinn, weitere reedereien als artikel darzustellen? Mir kam da nämlich auch von Wassertaxi Berlin was vor die Linse, die haben aber wohl nur 6 schiffe im einsatz ... --44pinguinegreetingsl 21:42, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, ich persönlich habe da sicher kein Problem mit. Die Rks sehen das möglicherweise anders. Käme auf einen Versuch an. Als renomiertes Unternehmen fällt mir spontan die Reederei Winkler [5] mit schönen Schiffen ein. Altes Unternehmen mit möglicher Relevanz. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:50, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass bei Einzel-Artikeln von "kleineren Reedereien" doch irgendjemand wieder einen LA stellen würde, war ja auch zunächst bei Reederei Riedel so. Man könnte aber einen zusammenfassenden Beitrag erfinden, bsp. Fahrgastschifffahrt in Berlin. Dort die schon vorhandenen Unternehmen anreißen und einen Verweis auf den Hauptartikel. Alle anderen fänden dann auch Erwähnung und die schönen Schiffe wären nicht "verloren". (Winkler hat z.B. nur 4 Schiffe im Bestand, die RRWolff nur 2 usw.) Macht das der Käptn und Pinguine arbeiten als Schiffsjungen? (Ich hoffe, dass ich morgen über Mittag wieder ein paar knipsen kann.) --44pinguinegreetingsl 18:12, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hmmm, Fahrgastschifffahrt in Berlin wäre in der Tat spannend. Das könnte aber ein langer Artikel werden. Es gibt Fahrgastschifffahrt seit mehr als 160 Jahren in B und zur Zeit etwa 130 Schiffe. 1937 waren es 246 Motorschiffe und 73 Dampfer. Das wird eine tolle Nummer. Vielleicht eine Winterarbeit, ich werde es notieren. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:10, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Jaaa! Die Brücken werden ja langsam rar ;-). --44pinguinegreetingsl 20:22, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Biberbaer, habe gerade eine Arbeitsdatei zu den gegenwärtigen Unternehmen angelegt, damit du dich auf die Historie konzentrieren kannst. (Da gibt meine kleine Handbibliothek so gut wie nichts her.) --> hier: Benutzerin:44Pinguine/Weitere Fahrgastreedereien in Berlin. Paar Fotos "stehen noch im Bearbeitungsstau". Wir haben ja Zeit. --44pinguinegreetingsl 14:41, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kennnummer einer Änderung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 44Pinguine, Du hast vorhin einen Revert unter Bezug auf eine Änderungsnummer gemacht (111086145). Auf welcher Seite und an welcher Position ist diese Nummer zu finden? Danke sagt der Anfänger --Ulrich Waack (Diskussion) 18:03, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Es handelt sich um die Darstellung Pfarrkirche Weißensee, da hatte jemand anderes die Kategorien Kirche weggenommen. Sowas kannst du einfach selbst feststellen, denn die von dir bearbeiteten seiten erscheinen bestimmt auf der Beobachtungsliste (heißt bei den schreibfaulen auch mal nur BEO). Die rufst du dann auf und klickst den Reiter "Versionsgeschichte" an, da kannst du den Verlauf und die manipulationen genau sehen und vergleichen. Bist du nicht einverstanden, das problem am besten auf der Diskussionsseite des lemmas ansprechen (aber das hatten wir ja schon :) ).Sei weiter fleißig! --44pinguinegreetingsl 18:38, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Einmisch: Ich nehme an, Ulrich wollte nur wissen, wo Du die Nummer her hast. Ich nehme an, die Pinguine werden sie gar nicht gesucht haben. Sie erscheint einfach automatisch, wenn man revertiert, in der Bearbeitungskommentarzeile. Oder man geht in die Versionsgeschichte und vergleicht immer eine Änderung mit der vorherigen Version, da stehen dann beide Nummern. In diesem Sinne, seid beide fleißig ;-) --Global Fish (Diskussion) 18:43, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
@Global Fisch: genau, das hab ich mir erst aufgrund der Frage noch mal angesehen. Ja, danke, sei du auch weiterhin fleißig. --44pinguinegreetingsl 18:55, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Danke Euch beiden Fleißigen. Da ich schon seit 2006 bei WP mitarbeite, war mir diese Frage ein wenig peinlich. Aber jetzt weiß ich, wo ich die Nummer finde. Man wird alt wie ein Elefant und lernt immer noch allerhant... --Ulrich Waack (Diskussion) 22:10, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Kressenweg in Mahlsdorf

[Quelltext bearbeiten]

Du hast meine Änderung kommentiert mit: "ok, aber die olle bezeichnung wie im ref enthalten, hab ich wieder eingefügt (Feldweg zur Stadtrandsiedlung (1938)"[[6]]. Ich finde in der angegebenen Quelle (Adressbuch 1938) unter "Kressenweg" nichts über einen "Feldweg zur Stadtrandsiedlung".--78.53.76.18 22:36, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Tja, ich weiß auch nicht .... Nu issa weg. Nur die "Stadtrandsiedlung" finde ich. Also entschuldige, ich mach's wieder heile ja? --44pinguinegreetingsl 09:07, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Glocke

[Quelltext bearbeiten]

Zu deiner alten sehr Anfrage auf meiner Diskussionsseite: Ich finde dein Bild vom Glöckenrad sehenswert. Wenn es noch mehr Beispiele gibt, dann könnte auch ein eigener Artikel draus gemacht werden. Bis dahin gern ein Abschnitt unter der Glocke. Den Einwand, dass es Schellen seien finde ich persönlich nicht zutreffend. Antwort nicht erforderlich, da ich schon seit längerem leider keine Zeit für Wikipedia-Beträge habe. mTob (Diskussion) 14:43, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Deine Änderungen bei Cremer & Wolffenstein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 44Pinguine, ich habe Deine Änderungen bei C&W größtenteils zurücksetzen müssen, will das aber nicht unkommentiert tun. Zum einen die neue Überschrift Bauprinzipien von Cremer & Wolffenstein - hast Du den Inhalt des Abschnittes tatsächlich gelesen? Passt doch nicht so ganz, nicht? Zum anderen hast Du eine Adressinformation eingefügt, und da möchte ich etwas weiter ausholen. Der Eingangssatz lautete ursprünglich: Das Architekturbüro Cremer & Wolffenstein wurde 1882 von Wilhelm Cremer und Richard Wolffenstein gegründet und bestand bis zum Tod der beiden Gründer 1919. - beantwortete also in einem Satz wie hieß die Firma, wer waren die Gründer und von wann bis wann existierte sie. Du hast das verändert zu Das Architekturbüro Cremer & Wolffenstein wurde 1882 von Wilhelm Cremer und Richard Wolffenstein gegründet und nahm seinen Sitz in der Potsdamer Straße 1a in Berlin. Die Gemeinschaft bestand bis zum Tod der beiden Gründer 1919. Also bereits zwei Sätze und die Sitzinformation im Einleitungssatz verleiht dem Firmensitz eine Wichtigkeit, die nicht gegeben ist - wo die beiden und ihre Sklaven ihre Pläne zeichneten ist zwar interessant zu wissen, aber nicht gewissermaßen in den Headlines. Es geht aber noch weiter, Du versiehst die Adressinformation mit einer Referenz und verleihst ihr so noch den Anschein einer gewisse Seriosität. Als unbedarfter Leser würde ich nun annehmen, dass a) die Firma zeit ihres Bestehens dort domiziliert war und b) es sich um besonders vertrauenswürdige Information handelt (mit Referenz). Wenn ich es nicht besser wüsste... Firmen ziehen gelegentlich um, 1910 befand sich die Firma z.B. an der Kurfürstenstraße 131. Und wieso nimmst Du gerade das Adressbuch von 1895 - die Firma gibt es bereits ab 1882? Es gehört doch nicht zu einer seriösen Arbeitsweise, das erstbeste Ergoogelte möglichst prominent in den Artikel zu pflastern. Der Leser darf von uns erwarten, dass wenn wir schon etwas zur Adresse schreiben, dies umfassend über die gesamte Existenz der Firma erfolgt und nicht eine zufällige Momentaufnahme von 1895. Im vorliegenden Fall würde das heißen, alle Berliner Adressbücher von 1882 bis 1919 zu konsultieren. Könnte man anschließend verwursteln zu Die Firma hatte ihren Sitz von 1882 bis 18yy an der aa-Straße, anschließend an der bb-Straße und zog 19zz an die ccc-Straße. mit den entsprechenden Referenzen. Wenn Dir die Information zum Firmensitz so wichtig ist, könntest Du das ja an die Hand nehmen und anschließend den Artikel entsprechend ergänzen. - Einen Teil der Bilder habe ich übrigens in eine Galerie ausgelagert. Gruß --ONAR (Diskussion) 20:18, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Liste der Baudenkmale in Falkensee

[Quelltext bearbeiten]

--->>> Diskussion kopiert auf Seite Diskussion:Liste der Baudenkmale in Falkensee. Gggf. dort weitere meinungen. --44pinguinegreetingsl 09:46, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Jungfernbrücke

[Quelltext bearbeiten]

→→ AN ALLE: bitte die diskussion nur auf einer Seite, also weiter auf Diskussion:Jungfernbrücke. Habe da auch noch was zum Vorkommen der beiden Brücken geschrieben. [Ich kopiere jetzt den Text der diskussion noch auf die genannte Seite.] --44pinguinegreetingsl 17:07, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Diskussion:Berlin-Karlshorst#Bahnhof

[Quelltext bearbeiten]

Reminder. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 18:33, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Alfred Siggel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
kannst du bitte mal die ISBN im Literaturteil korrigieren. Die ist falsch und ich kann es mit den vorhandenen Angaben nicht hinkriegen. Gruß --RonMeier (Diskussion) 10:28, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Liste der Baudenkmale in Wildau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, findest Du das wirklich gut, das die Bildspalte in der oben genannten Liste breiter ist, als die Bilder, die sich in der Liste befinden? -- Clemens Franz (Diskussion) 20:09, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

PS: Und was soll die kleine Schrift in der Liste der Baudenkmale in Königs Wusterhausen. Die Lesbarkeit wird verschlechertert. Kleinschrift sollte nicht verwendet werden, da es, nicht nur, für Sehbehinderte schlecht zu lesen ist. -- Clemens Franz (Diskussion) 20:20, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo zurück. Also bei der liste in wildau sehe ich nur rechts und links einen Punkt (standardvorgabe) abstand, so wie auch zwischen den zeilen. Ja und was die kleinschrift betrifft, hast du recht, mir gefällts so auch nicht. Deshalb hatte ich in die kommentarzeiel geschrieben, ob man nicht statt der endlosen auflistg. (bzw. abschrift) eine zusammenfassung vornehmen sollte //ich weiß, ich weiß, das steht so in der amtlichen liste// und die details in die beschreibungsspalte verfrachten. Gruß --44pinguinegreetingsl 20:25, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die alte Prozentaufteilung ergab 100 %, damit konnte sich die Nummerierungsspalte und die Bildspalte nur das nehmen, was unbedingt notwendig war. Und das unabhängig von der Auflösung und des Browers. Jetzt sind es 87 %, die Spalten Nummerierung und Bild nehmen sich dann halt mehr wenn der Platz da ist. Das hängt auch etwas vom Browser ab, jeder Browser interpretiert HTML etwas anders. Aber etwas anderes: wir hatte in der Liste von Falkensee über die Aufteilung der Listen diskutiert und sind da zu keinem Ergebnis gekommen. Trotzdem änderst Du weitere Listen ab, nicht nur die oben genannten. Und das noch nicht mal einheitlich. Wollen wir uns nicht auf ein Format einigen, ehe Du Tatsachen schaffst? -- Clemens Franz (Diskussion) 20:36, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ja, das wäre das beste. Leider hat sich kein weiterer Wikiaktiver zu dem problem geäußert. Deshalb nun das, was mir wichtig ist:
Zwischen den zeilen einer tabelle immer den standardabstand, also nicht padding=0. Das habe ich übrigens wirklich nur bei den BD-listen bisher gesehen; und ich werkele schon einige jahre an listen (Liste der Brücken in Berlin, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-"Ortsteil"). Und im quelltext so wenig ballast wie möglich - heißt bspsw. wenn ein bild querformatig ist, nicht noch zusätzlich das ganze mit "center"... Ja, die 87 prozent sind aber genau 100 minus breite eines querbildes (130 px), wo ist da was zu wenig? Für die bildformate gilt in anlehnung an Skalierung, dass die hochformate nicht die übrigen fotos erschlagen (ein chausseestein wirkte so dominierend gegen ein ganzes haus)
Jau, einheitlich hab ichs nicht gemacht, das habe ich etwas dem "bauchhirn" überlassen, wenn der amtliche text viel, die beschreibung eher wenig oder umgekehrt war. Nur innerhalb einer liste sollte es schon gleichmäßig sein.
Schreib doch mal deine grundforderungen oder warum du mit meinen begründeten ideen nicht einverstanden bist. - Da werden wir doch noch einen nenner finden oder? --44pinguinegreetingsl 21:00, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Es ist gar nicht einfach zu sagen, was ich möchte. Ich versuche es mal:

  • Aufteilung der Spalten, wie sie angelegt wurden, damit das Layout bei allen Bildschirmauflösungen und Browers gleich aussehen
  • kein Bilder oder sonstiges (Inhaltsverzeichnis) neben der Liste
  • Text in den einzelnen Felder begrenzen, damit die Buchfunktion die Liste auch als Liste anzeigt, wenn es mehr ist einen Artikel schreiben
  • keine kleine Schrift, keine Fettschrift, keine kursiv Schrift in den Listen (schlecht lesbar, stört den Lesefluß, ist durch Hervorhebung nicht neutral)
  • wenn möglichst sollten hochkantige Bilder vermieden werden (Oranienburg, Nr. 64)
  • nur ein Bild pro Zeile (pro Denkmal) in der Liste
  • eine einheitliche Aufteilung der Spalten aller Listen
  • Erhalt der Anzahl der Spalten (und deren Reihenfolge) mit Nummer (Als Platzhalter für die offizelle Nummer), offizielle Bezeichnung, Beschreibung und Bild
  • padding=0, da dadurch die Liste kürzer wird (und ich finde es schöner)

Ich hoffe ich habe nichts vergessen. -- Clemens Franz (Diskussion) 10:09, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Hallo Clemensfranz, danke erst mal für die Antworten. In allen oben genannten Punkten von (2) bis (8) komme ich dir entgegen; so machen wir's. Dabei wäre noch bzgl. der eben doch vorkommenden Hochformatfotos (Säulen, Kirchtürme u.ä.) zu beachten, dass hier das Verhältnis 2:3 eingehalten werden soll. Das bedeutet 130px für Querbilder ergibt 85px für Hochbilder und nur für die muss auch das "center" dastehen (funktioniert übrigens ohne die Anführungszeichen).
Zu 1 bleibt mein Hinweis und meine Erfahrung (auch mit mehreren Browsern bzw. Geräten wie PC, iPad, iPhone und Laptops verschiedener Auflösung und Monitorbreiten), dass eine Tabellenvorgabe von 100 % plus Bildgröße *nicht* optimal ist: die 130px sind immer zusätzlich und nehmen sich dann das Ihre. Vor allem muss das nicht im Tabellenkopf stehen, nur wenn wir alle Bilder in gleicher Breite hätten. Also der Einfachheit halber beim Ändern statt wie bisher für die Beschreibung =60 % machen wir 47 % draus. Und was das leidige padding=0 betrifft, da scheint unser subjektiver Geschmack wohl nicht auf einen Nenner zu kommen. Ich finde ein endloses Fotoband an der rechten Seite (wenn alles bebildert ist) dem Informationsgehalt des einzelnen BD nicht angemessen. Das entspr. Foto wird vom bunten Band erdrückt. Könntest du dann hier vielleicht doch Kompromissbereitschaft zeigen? Zusätzlich werde ich mal diese Frage in der Bilderwerkstatt von Wikipedia ansprechen, da sitzen vielleicht "unsere" Design-Schiedsrichter. --44pinguinegreetingsl 13:48, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

PS: Gerade erledigt, hier: [7] Die pinguine

Teilausschnitt Liste der Baudenkmale in Wildau

Warten wir mal die andere Meinung ab. Ich habe mal eine Teil meines Bildschirmeinhaltes hochgeladen, also optimal ist das nicht. Warum rechts den Platz verschenken? -- Clemens Franz (Diskussion) 15:39, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Und hier ist meine Ansicht, auf allen genannten Geräten gleich (ohne freien Platz rechts):

dito

.

Das betrifft aber dennoch nur den Teil der Breitenvorgaben für die Listen, allerdings mit jeweils einem Punkt Abstand zwischen den Zeilen und zu den Spaltenrändern. Ja, wir hoffen, dass bald (so schnell werden die das auch nicht hinkriegen) eine Entscheidung fällt. Bis dahin wird natürlich von mir nichts weiter geändert. --44pinguinegreetingsl 16:48, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Hallo Clemensfranz,
das von dir genannte Problem habe ich am Monitor meines Mannes auch gesehen (größere Auflösung, Überbreite). Um ein optimales Ergebnis sowohl für Mobilteile als auch für "sowas" zu erreichen, habe ich jetzt mal die Breitenvorgaben ganz entfernt. Und siehe da: nix Platz verschenkt. Das Einzige wäre, dass dann nicht alle Listen gleich breit werden, weil die Verteilung von der "Masse" des Textes in den einzelnen Spalten abhängt. Wäre wohl ein geeigneter Kompromiss. --44pinguinegreetingsl 10:20, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, das hatten wir schon mal diskutiert. Muß ich mal ausprobieren, und überlegen. ich melde mich. -- Clemens Franz (Diskussion) 15:39, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hier gibt es nun Antworten eines Mitglieds der Bilderredaktion zu unseren Auffassungen: [8]. Daraus geht für mich zu unserem Listenproblem hervor:

  1. keine subjetive Nummerierung
  2. keine Prozentvorgaben in Tabellenköpfen
  3. keine Sonderlayouts wie padding=0 oder background-Farben.
  4. keine Kleinschrift in der Tabelle.

Ich werde demzufolge die von mir durchgeführten Änderungen noch einmal durchsehen und ggf. anpassen. Nachadventliche Grüße (nun leider ohne Schnee) von den --44pinguinegreetingsl 11:32, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Märchenviertel Köpenick

[Quelltext bearbeiten]

Du hast meine Korrekturen zu Straßen im Märchenviertel teilweise revertiert: "die einfügung "liegt im märchenviertel" ist bei offensichtlichkeit nicht nötig; das viertel wird in der einleitung als solches mit 9 straßen bereits erwähnt." [9]

Anders als Du schreibst, wird das Märchenviertel (dies ist ein eigenständiger Name [10]) in der Einleitung nicht erwähnt, sondern dort steht nur, dass es in Köpenick neun nach Märchenfiguren benannte Straßen gibt. Diese Straßen liegen "alle im Mittelabschnitt der Villenkolonie Wendenschloß." Allerdings ist die Villenkolonie Wendenschloß (siehe Wendenschloß bzw. [11]) 7 bis 8 km vom Märchenviertel entfernt. Bei zwei Straßen habe ich diese falsche Ortsbeschreibung entfernt, sie durch "Märchenviertel" ersetzt und das konsequenterweise auch auf andere Straßen des Viertels ausgedehnt. [[12]]

Erklärungen, in welcher Gegend Köpenicks bestimmte Straßen liegen, gibt es bei vielen Straßenbeschreibungen (Adlershofer Straße, Ahornallee, Bachwitzer Straße, Bendigstraße, Berlewitzweg, Borgmannstraße, Brassenpfad - eine zufällige Auswahl allein aus den Buchstaben A und B). Warum soll dies gerade für das Märchenviertel nicht gelten?

Kürzlich hast Du meine Beseitigung des Rotlinks Rudolf-Rühl-Allee mit der Bemerkung rückgängig gemacht: "der rotlink sollte bitte bleiben, die allee bekommt bestimmt bald ein eigenes lemma." [13] Du hältst also die Rudolf-Rühl-Allee für eine der bedeutenden Straßen Köpenicks. Wer könnte wohl künftig einen relevanten Artikel über eine Straße schreiben, die im größten Teil ihres Verlaufs durch Wald führt und an der es nur eine Kleingartenanlage, zwei Bahnübergänge und einen S-Bahnhof gibt?

Nun ist das alles nicht so wichtig, um darum einen Edit-War zu führen. Könnte es sein, dass Du meine Korrekturen nur deshalb rückgängig machst, weil sie von mir stammen? Vielleicht als Revanche für von mir geäußerte Kritik an einigen Deiner Edits?--78.53.76.108 15:18, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Also von mir gibt es keine Änderungen wegen irgendwelcher Revanchen. Ich sehe jeden Mitwirkenden als Helfer zur Verbesserung begonnener Arbeiten an ("Schwarmintelligenz"), dafür hier also noch mal ausdrücklich meinen Dank. - Zum Märchenviertel: ok, in der einleitung steht der begriff nicht, er muss also als Zusammenfassung für die "9 straßen" rein. Was du nicht wissen kannst, es gab bzgl. der Bezeichnung von wohnvierteln schon diskussionen für den OT prenzlauer Berg, wo auch einige teile von Ämtern "wie offiziell" verwendet werden. Hier: Diskussion:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Prenzlauer Berg#Kieze nachzulesen. Deshalb gibt es eine stille übereinkunft, möglichst wenige direkte straßen zu Kiezen oder wohnvierteln zuzuordnen. Und wenn die Straße Aschenputtel u.ä. heißt, ist das für mich offensichtl. Ich habe auch keine verlaufsbeschreibung geändert und bei nicht-offensichtlichen namen das Märchenviertel drin gelassen. Und: bei Rotlinks ist auch noch nichts passiert, erst wenn mit einem wirklichen lemma die relevanzkriterien nicht erreicht werden, kommt das in die Tonne. So long - und Guten Rutsch sagen die --44pinguinegreetingsl 15:38, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten