Benutzer Diskussion:Berlin-Jurist/Archiv12
Saldo
[Quelltext bearbeiten]Bei der letzten Wahl war es in der Tat so, dass der Stimmensaldo (Nettoprostimmen) entscheidend war. Bei dieser Wahl ist dagegen vorgesehen, das Pro-zu-Contra-Verhältnis entscheiden zu lassen. Ich habe das eben auf der Seite noch mal deutlicher erklärt. sebmol ? ! 15:37, 31. Okt. 2007 (CET)
P.S. Lass dir hier mal den Müll raustragen, das sieht ja aus hier... ;-) sebmol ? ! 15:37, 31. Okt. 2007 (CET)
- Hmm, das nehme ich mal zur Kenntnis. Ich habe das übrigens an zwei Stellen auf der Seite verändert. Die Änderung halte ich allerdings für etwas seltsam.
- Wie soll z.B. das Verhältnis gebildet werden, wenn keine Kontra-Stimme besteht? Durch Null teilen darf man nicht. Ist dann das Ergebnis "Eine Pro-Stimme, keine Kontra-Stimme" wegen des allenfalls als unendlich zu bezeichnenden "Quotienten" mehr wert als etwa das Ergebnis "1000 Pro-Stimmen, eine Kontra-Stimme" (Quotient 1000)?
- Ist es wirklich fair, wenn das Ergebnis "1000 Pro-Stimmen, zwei Kontra-Stimmen" weniger wert sein soll als das Ergebnis "501 Pro-Stimmen, eine Kontra-Stimme"? Hier würde die zweite Kontrastimme im Endeffekt den gleichen Zählwert wie 500 neutralisierte Prostimmen haben!
- Ich denke, da sollte man nochmal drüber nachdenken, damit es bei der Auswertung nicht wieder zum Chaos kommt.--Berlin-Jurist 15:51, 31. Okt. 2007 (CET)
- Theoretisch betrachtet wäre das natürlich ein nicht nachvollziehbares Ergebnis. Tatsächlich ist es aber so, dass solche Abstimmungsergebnisse extrem unwahrscheinlich sind und, wenn man zum Beispiel die Abstimmergebnisse der letzten Wahl betrachtet, sich die Auswirkungen größtenteils auf die mittleren Plätze beschränken. Niemand rutschte in oder aus der Top 10, auch das unterste Ende war äußerst stabil. Eine genauere Darstellung der Auswirkung lässt sich hier finden. sebmol ? ! 16:04, 31. Okt. 2007 (CET)
- Ich nehme das jetzt mal so hin und werde mich nicht weiter damit beschäftigen. Schade ist nur, dass diese Regelung taktische Kontrastimmen fördert, insbesondere, wenn der missliebige Kandidat noch nicht viele Kontrastimmen auf sich vereint hat, weil ja nun solche Kontrastimmen besonders stark ins Gewicht fallen. Viel Erfolg jedenfalls bei der weiteren Ausarbeitung! --Berlin-Jurist 16:12, 31. Okt. 2007 (CET)
- Theoretisch betrachtet wäre das natürlich ein nicht nachvollziehbares Ergebnis. Tatsächlich ist es aber so, dass solche Abstimmungsergebnisse extrem unwahrscheinlich sind und, wenn man zum Beispiel die Abstimmergebnisse der letzten Wahl betrachtet, sich die Auswirkungen größtenteils auf die mittleren Plätze beschränken. Niemand rutschte in oder aus der Top 10, auch das unterste Ende war äußerst stabil. Eine genauere Darstellung der Auswirkung lässt sich hier finden. sebmol ? ! 16:04, 31. Okt. 2007 (CET)
Macht's doch einfach Pro/(Contra+1) --Asthma 12:13, 1. Nov. 2007 (CET)
- Das würde immerhin die mathematische Unstimmigkeit beseitigen. Ich habe damit aber nichts zu tun.--Berlin-Jurist 12:38, 1. Nov. 2007 (CET)
Übrigens hat Asthma recht: „Abstimmen übers Abstimmen“ ist, jedenfalls aus demokratietheoretischer Sicht, Unsinn: Nehmen wir an, eine Gesellschaft bestehe zu 50,5 aus Bürgern und 49,5 aus Sklaven und jede stimmt unter Maximierung seines Nutzens an (wir gehen der Einfachheit mal davon aus, dass Sklaven was nützliches sein). Dann stimmen alle drüber ab, ob Sklaven freigelassen werden sollen und Wahlrecht erhalten sollten. Was passiert: Per Mehrheitsbeschluss wird die Sklaverei beibehalten. (Man kann dann weiter in 25,5% Patrizier und 25% Plebejer einteilen, den ganzen Spass wiederholen usw. bis man demokratisch bei einer Diktatur gelandet ist). Kann man, besser erklärt, sowohl bei Alexis de Tocqueville als auch bei Kenneth J. Arrow nachlesen, aber die können gegen das Wissen der Wikifanten natürlich können solche Pappnasen natürlich nicht anstinken. Fossa?! ± 16:36, 1. Nov. 2007 (CET)
- Dies ist in Bezug auf Staatssysteme natürlich vollkommen richtig. Hinsichtlich der Wikipedia sind die Prämissen aber andere, nicht zuletzt dadurch, dass die Wikipediaautoren kein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung sind, sondern es sich weitgehend um Menschen handelt, die der Gesellschaft wegen bereit sind, sich ehrenamtlich zu engagieren. Man kann meiner Beobachtung nach damit übereinstimmend davon ausgehen, dass eine große Mehrheit der stimmberechtigten Benutzer eben nicht unter Maximierung des Eigennutzes abstimmen, sondern auch in allgemeinen Abstimmungen altruistisch handeln (je eher eine Abstimmung ins Detail geht, desto eher wird doch aus Eigeninteresse abgestimmt). Bei der Wahl zum Schiedsgericht habe ich kaum feststellen können, dass versucht wurde Kandidaten zu wählen, die vermeintlich die "eigenen Interessen" vertreten. Stattdessen wurden Benutzer gewählt, denen zugetraut wurde, das Große und Ganze im Auge zu behalten und unter Berücksichtigung aller Interessen gerecht und ausgleichend zu entscheiden.
- Übrigens: Das Schiedsgericht hat meiner Auffassung nach nicht die Aufgabe, die Interessen aller und jeder Einzelbenutzer zu wahren - das Schiedsgericht soll die Interessen der Wikipedia als Institution wahren. Denn im Gegensatz zum Staatssystem hat nicht jeder Benutzer bezüglich der Wikipedia automatisch ein Teilhaberecht - somit kann - ganz im Gegensatz zum allgemeinen Leben, wo jeder Mensch gleich ist - in der Wikipedia durchaus davon gesprochen werden, dass etwa die Interessen destruktiver Benutzer per se gar nicht schützenswert sind. Glücklicherweise lässt sich in der Praxis ja auch recht eindeutig und objektiv feststellen, welche Benutzer wirklich "destruktiv" sind.
- --Berlin-Jurist 15:36, 2. Nov. 2007 (CET)
- Selbstverständlich wird auch in Staatssystemen, auch in unserem Staatssystem, immer wieder "übers Abstimmen abgestimmt". Wie anders sollen auch in einem demokratischen System Regeln für Abstimmungen, Wahlen o.ä. beschlossen werden? In den letzten Jahren betraf das zum Beispiel (auf verschiedenen Ebenen) Abstimmungen darüber, ob und unter welchen Bedingungen Jugendliche und Ausländer wählen dürfen. Und die Ergebnisse zeigen, dass das obige Beispiel eben doch reichlich konstruiert ist. Auch das Grundgesetz mit der Festlegung des allgemeinen Wahlrechts ist natürlich (wie auch sonst) durch eine Abstimmung beschlossen worden. -- lley 16:21, 2. Nov. 2007 (CET)
- Ich vermute, dass sich dies dadurch auflöst, dass Fossa, wie meist, von der reinen Theorie ausgeht. So ein Vorgehen hat den Vorteil, dass man selbst konsistent bleiben kann. Es hat den Nachteil, dass man mitunter droht, in die Praxisferne abzurutschen. Bezüglich unseres Staatssystems z.B. halte auch ich es für wichtig, an gewissen Prinzipien unantastbar festzuhalten (z.B. an der Würde des Menschen). Hinsichtlich der Wikipedia aber, die eben kein Staatssystem im Kleinen ist, halte ich einen gesunden Pragmatismus für viel wichtiger und sinnvoller, als Prinzipien und starre Regeln.--Berlin-Jurist 16:29, 2. Nov. 2007 (CET)
- Selbstverständlich wird auch in Staatssystemen, auch in unserem Staatssystem, immer wieder "übers Abstimmen abgestimmt". Wie anders sollen auch in einem demokratischen System Regeln für Abstimmungen, Wahlen o.ä. beschlossen werden? In den letzten Jahren betraf das zum Beispiel (auf verschiedenen Ebenen) Abstimmungen darüber, ob und unter welchen Bedingungen Jugendliche und Ausländer wählen dürfen. Und die Ergebnisse zeigen, dass das obige Beispiel eben doch reichlich konstruiert ist. Auch das Grundgesetz mit der Festlegung des allgemeinen Wahlrechts ist natürlich (wie auch sonst) durch eine Abstimmung beschlossen worden. -- lley 16:21, 2. Nov. 2007 (CET)
Von welcher Wahl ist hier bitte die Rede? --KnightMove 15:44, 2. Nov. 2007 (CET)
- SG mal wieder...--Berlin-Jurist 15:51, 2. Nov. 2007 (CET)
o-o...
[Quelltext bearbeiten]Ich verstehe dich nicht. Hältst du ein explizites Verbot von "den Ruf der Wikipedia schädigenden Äußerungen" (ohne dazu eine Notwendigkeit nennen zu können), für liberal? --...bRUMM↔fUß! 16:09, 5. Nov. 2007 (CET)
- Die Notwendigkeit, der Zusammenhang und die unverfälschte Bedeutung von "liberal" in diesem Sinne ergibt sich bereits hinreichend aus Hilfe_Diskussion:Benutzernamensraum#Rufschädigungs-Edit-War, dem Ort, an dem, auch mit dem hier nachfragenden Benutzer, eine Diskussion stattfand.--Berlin-Jurist 16:14, 5. Nov. 2007 (CET)
- Achso, dann hab ich das wohl übersehen. Wenn ich's gefunden hab, sag ich Bescheid :-) --...bRUMM↔fUß! 16:29, 5. Nov. 2007 (CET)
Hallo Berlin-Jurist, im Artikel ebay halte ich im Unterteil Käuferschutz Angaben für falsch. Dies habe ich hier ausgeführt und würde Dich um fachkundige Beurteilung bitten, ob ich da richtig liege oder nicht. Gruß --Die silberlocke 22:35, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe dort Stellung genommen. Gruß, Berlin-Jurist 23:06, 5. Nov. 2007 (CET)
- Besten Dank :-). Gruß --Die silberlocke 23:13, 5. Nov. 2007 (CET)
Da ich ein Fan von Versionsgeschichten bin, habe ich den von Dir entfernten Link von Benutzer:Muftix gefunden. Allerdings haette ich mich gefreut, ihn auch in der aktuellen Version lesen zu duerfen: Fuer mich ist da ein Zusammenhang nicht nur erkennbar, sondern draengt sich geradezu auf. Warum bist Du anderer Meinung ? -- Juergen 89.54.109.8 02:03, 6. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Juergen, meiner Meinung nach sollten deratige Bezeichnungen im Artikel Adolf Hitler komplett aufgeführt werden, ich würde dort auch nach anderen Bezeichnungen suchen.--Berlin-Jurist 22:05, 7. Nov. 2007 (CET)
- Habe die beiden Artikel gerade angeschaut und bin auch der Meinung, dass man redirects daraus machen sollte. --KnightMove 03:01, 8. Nov. 2007 (CET)
- Sind sie doch schon. Fossa?! ± 03:10, 8. Nov. 2007 (CET)
- Habe die beiden Artikel gerade angeschaut und bin auch der Meinung, dass man redirects daraus machen sollte. --KnightMove 03:01, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe die Löschung von "böhmischer Gefreiter" zurückgesetzt, weil im Artikel "Adolf Hitler" keine Erklärung dazu steht. Einfach so löschen kanns ja wohl nicht sein. Ich habe grundsätzlich nichts gegen eine Weiterleitung, aber dann sollten die dazu gehörenden Informationen auch zu finden sein. Hybscher 11:59, 8. Nov. 2007 (CET)
Und wie gehts nun weiter ? Jetzt sieht es wieder aus wie vorher und ich komme wieder auf meine Ausgangsfrage zurueck: Warum darf 'GröFaZ' nicht auf 'böhmischer Gefreiter' verweisen, wo sich doch der Zusammenhang nach wie vor geradezu aufdraengt ? -- Juergen 89.54.109.228 21:14, 9. Nov. 2007 (CET)
Andererseits
[Quelltext bearbeiten]Hi. Zunächst mal möcht ich Dir die Sache verklickern, daß ich mir meiner persönlichen Rübenscheiße ansatzweise bewußt bin (siehe >>> http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Simplicius#Synchronizit.C3.A4ten ... ganz unten). Die andere Sache ist die mit der Kreativität. Na klar, stimmt schon: Öfter mal die Klappe halten, wenn man keine Ahnung hat. Aber, ich denke Du weißt das, normal ist das nicht. Normalerweise ist es doch eher genau umgekehrt, daß nämlich sicheres Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit zum Erfolg führt. In diesem unserem glorreichen Kulturkreis. Wer wagt es noch, tiefzustapeln? Naja. Vergisses. Oder auch nicht. In jedem Fall wünsch ich Dir alles Gute. fz JaHn 22:28, 6. Nov. 2007 (CET)
Juristischer Rat
[Quelltext bearbeiten]Hallo Berlin-Jurist, kannst Du gelegentlich mal bei Diskussion:Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps#Eindruck einer Fan-Seite vorbeigucken, da würde juristischer Rat benötigt. Gruß, --Hans Koberger 20:38, 7. Nov. 2007 (CET)
- Kh80 hat das schon weitgehend erledigt, ich habe dort noch eine Nachfrage beantwortet. Gruß, Berlin-Jurist 22:02, 7. Nov. 2007 (CET)
Arbeitergesang
[Quelltext bearbeiten]Hallo Berlin-Jurist, ich habe Dich beim Reverten von Schießbefehl gesehen, worauf ich auch ein Auge habe. Dort ging es in letzter Zeit um Beiträge von Hermes31, der wohl zuviel Rotlicht abbekommen hat. Nun fiel mir heute in der Eingangskontrolle eine Neueinstellung von Hermes31 auf: Kampfgemeinschaft der Arbeitersänger. Aha, der Sängerbund der immer schon anti-nazistischen KPD ist 1933 heldenhaft in den Widerstand gegangen, während der Sängerbund der SPD grundopportunistisch in die Nazi-Organisation eingeordnet wurde. Kennt man ja von den Sozis. Mal schnell zu den Sozis geschaut: Deutscher Arbeiter-Sängerbund. Da steht das auch so mit der Gleichschaltung. Muss ja dann stimmen, oder? Hmmmmm. Habe im Moment wenig Zeit, und auch so gar kein Interesse am Arbeitergesang. Aber hier muss mal jemand raufschauen, dem NPOV nicht nur vier großgeschriebene Buchstaben sind. Ich sage auch noch Hardenacke Bescheid, er soll auch (wenn) hier antworten. Minderbinder 21:29, 8. Nov. 2007 (CET)
- Kleiner Nachtrag zum Kontext: beim Schlendern durch dir Edits von Hermes31 fiel mir noch folgende Perle auf: Mit Heine führt Biermann in seiner mittlerweile bekannten genauso selbstverliebten wie primitiven Art und Weise aus, dass er eigentlich nur natürlichen Trieben folgt... (Diskussion:Wolf_Biermann#Zitate). Der Mann bekämpft immer noch Biermann. Bei manchen Leuten bleibt es ewig 1977. Fassungslos - Minderbinder 21:46, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich sehe die Beiträge von Hermes31 ja auch durchaus kritisch, was du aus den beiden Artikel zu den Sängerbünden herauszulesen meinst, ist aber auch sehr eindimensional - deine Beschreibung jedenfalls hat mit den Artikeln nicht viel zu tun. Die sind sehr viel differenzierter, als du sie darstellst: Weder steht beim kommunistischen Bund was von Widerstand, noch ist beim sozialdemokratischen ausschließlich von der Gleichschaltung die Rede. *kopfschüttel* -- lley 22:20, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich kenne mich mit den Sangsbünden nicht aus, das sagte ich schon. Deshalb habe ich auch um Hilfe gebeten. Wie ich Hermes31 einschätze, ist denke ich rübergekommen. Wenn mein Mißtrauen in diesem Fall unberechtigt war - um so besser. Minderbinder 22:38, 8. Nov. 2007 (CET)
Guten Morgen Berlin-Jurist, Minderbinder, Lley, bei den Sangesbünden sind sicher einige Korrekturen fällig. (Ob z. B. der komm. Verein schon in der Einleitung in Gegensatz zum sozdem. gesetzt werden muß, frage ich mich. Ergänzung: Na gut, wegen Abspaltung) Grundsätzlich sehe ich aber nach dem ersten Überlesen keine groben tendenziösen Verunstaltungen. Gruß --Hardenacke 09:27, 9. Nov. 2007 (CET)
Belege - Nachweispflicht
[Quelltext bearbeiten]Nimmst Du noch an dieser Diskussion teil? Gruss Stefanwege 22:41, 21. Nov. 2007 (CET)
- Nein, aus Zeitgründen leider nicht. Aber vielen Dank für den Hinweis! Gruß, Berlin-Jurist 20:45, 6. Dez. 2007 (CET)
FYI
[Quelltext bearbeiten]Hallo Berlin-Jurist , kurz zur Info, zur Zeit läuft ein LA auf Wikipedia:Themendiskussion/Pornodarsteller. Vielleicht möchtest Du Deine Position darstellen. Gruß. --Nemissimo 酒?!? RSX 15:20, 30. Nov. 2007 (CET)
- Leider aus Zeitgründen derzeit nicht möglich. Viel Erfolg weiterhin, Berlin-Jurist 20:45, 6. Dez. 2007 (CET)
Schon gesehen?
[Quelltext bearbeiten][1] -- Cherubino 11:25, 6. Dez. 2007 (CET)
- Aha, sehr interessant! Allerdings recht unprofessionell. Zum einen müssen Strafanzeigen gegen natürliche Personen gestellt werden, hinsichtlich Institutionen ist das sinnlos, in Frage käme allenfalls "gegen Unbekannt". Ärgerlich ist allerdings allemal, dass in letzter Zeit insbesondere Artikel kritisiert werden, die keinesfalls von rechtslastigen Autoren erstellt worden sind und die bei unbefangener Bewertung auch in keiner Weise negativ zu betrachten sind, sondern einfach umfassende, informative - und auch entzaubernde - Artikel darstellen, etwa Horst-Wessel-Lied. Es wäre erfreulicher, wenn so mancher Kritiker lieber an den Stellen mithelfen würde, wo wirklich Unterstützung sinnvoll wäre. Aber worauf sich die konkrete Anzeige bezieht, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Gruß, Berlin-Jurist 20:57, 6. Dez. 2007 (CET)
Nur zur Kenntnisnahme: [2] und [3]. Willkommen im Club :-) Gruß --TMFS 12:13, 13. Dez. 2007 (CET)
- Hallo TMFS, das ist schon wieder so offenkundig dämlich, dass ich gar kein Bedürfnis danach habe, dass da noch jemand eingreift. Aber vielen Dank für die unterhaltsamen Links! Gruß, Berlin-Jurist 18:09, 16. Dez. 2007 (CET)
Artikel Unrecht
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich wende mich jetzt einfach mal an Dich, weil ich denke, dass Du als erfahrener Benutzer und Jurist mir vielleicht weiterhelfen kannst:
Im Artikel Unrecht werden immer wieder Absätze wie die folgenden, die schon mehrfach eingestellt waren und wieder gelöscht wurden, eingefügt:
- Unrecht nach bürgerlichem Recht ist jede Verletzung oder Störung von Besitz und Eigentum (z.B.§§ 858, 903, 1004 BGB). Das gleiche gilt für jede Verletzung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten. Strafbares Unrecht ist davon jeweils nur ein Ausschnitt, z.B. im Bereich der Sachbeschädigung oder des Diebstahls.[1]
- Unrecht im öffentlichen Recht entsteht durch rechtswidrige Ausübung der öffentlichen Gewalt gegen Privatpersonen und private Einrichtungen. Die Verletzungsgefahr umfasst in ihrer Vielfalt alle Gebiete der hoheitlichen Gewaltanwendung im öffentlichen Dienst, im Staatsrecht und Völkerrecht. Um dem Schutz der Grundrechte Genüge zu leisten, enthält das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland im Artikel 19 Absatz 4 eine besondere Rechtsweggarantie, die den ordentlichen Rechtsweg gewährleistet, soweit eine andere Zuständigkeit nicht begründet ist.
- ↑ Prof.Udo Ebert, Strafrecht Allgemeiner Teil, Seite 23, R.v.Decker&C.F.Müller 1985 - ISBN 3-8114-2782-2
Ich halte diese Absätze aus Gründen, die auf der Diskussionsseite des Artikels dargelegt sind, für überflüssig (im Zivilrecht und im öffentlichen Recht spielt der Begriff „Unrecht“ keine Rolle) und ziemlich misslungen. Gleichwohl werden sie immer wieder eingefügt. Die Frage ist, wie man weiter verfahren soll. Vielleicht sehe ich ja alles falsch und die Absätze bereichern den Artikel wirklich. Ansonsten sollte man irgendwie einen Konsens über die Gestaltung des Artikels herstellen, an den sich dann alle halten. Es wäre schön, wenn Du da - falls Du Zeit hast - mithelfen könntest. Danke im Voraus! --Zipfelheiner 12:17, 13. Dez. 2007 (CET)
- Es bedarf einer Erläuterung seitens Zipfelheiner, worin der Unsinn der von Prof. Ebert abgefassten Formulierungen bestehen soll und wieso Unrecht "vor allem im Strafrecht" und nicht außerhalb des Strafrechtes bedeutend sei. MfG --JaJo Engel 20:25, 15. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels mal Stellung genommen.--Berlin-Jurist 18:28, 16. Dez. 2007 (CET)
- Danke! --Zipfelheiner 11:20, 17. Dez. 2007 (CET)
Nochmals Danke für Deine Hilfe. Leider geht das Problem weiter. Jetzt wurde wieder - zum wiederholten Male - unter „Literatur“ folgendes eingefügt:
- Unrecht im Namen des Volkes. Ein Justizirrtum und seine Folgen von Sabine Rückert, Verlag Hoffmann und Campe Hamburg, Januar 2007 - ISBN-3-455-50015-3
Ich halte das für einen Verstoß gegen Wikipedia:Literatur, möchte aber keinen Edit-War anfangen und deshalb noch einmal einen Außenstehenden, aber Sachkundigen um Stellungnahme bitten. Danke im Voraus!
--Zipfelheiner 15:27, 19. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Zipfelheiner, ich habe nochmals kurz Stellung genommen. Gruß, Berlin-Jurist 21:07, 20. Dez. 2007 (CET)
- Danke und frohe Weihnachten! --Zipfelheiner 10:09, 21. Dez. 2007 (CET)
Guten Rutsch!
[Quelltext bearbeiten]Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr! Möge es erfolgreich und voller Spaß für dich sein! Wir sprechen uns sicherlich bald wieder :) -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 18:33, 31. Dez. 2007 (CET)
- +1 ;-) --Lung (?) 23:12, 31. Dez. 2007 (CET)
- Danke sehr!--Berlin-Jurist 11:11, 1. Jan. 2008 (CET)
Grüß dich, Berlin-Jurist! Ich warte im Moment noch auf deine Antwort in Diskussion:Thilo_Sarrazin. Meinen Standpunkt habe ich dargelegt und würde mich freuen, wenn wir hier zu einer einvernehmlichen Lösung kommen könnten. Viele Grüße aus Dresden --Bigbug21 09:04, 14. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe den bisherigen Stand wieder eingebaut. Für eine Diskussion, wie wir diese offenbar relevanten Fakten am besten im Artikel unterbringen, bin ich jederzeit offen. --Bigbug21 13:49, 24. Jan. 2008 (CET)
WP:AU - Ablauf verbessern
[Quelltext bearbeiten]siehe hier --source 15:56, 15. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe dort geantwortet.--Berlin-Jurist 22:36, 27. Jan. 2008 (CET)
Good News
[Quelltext bearbeiten]Hi Meister. „Lieblich sind die Füße derer, die gute Botschaften bringen.“ So oder ähnlich steht s geschrieben irgendwo in the holy bible. Ich hab gestern Abend eine gute Botschaft vernommen. Daß es dazu kam, hat, zumindest indirekt, was mit Dir zu tun. Dadurch wurde jemandem, der einem Freund meiner Familie offenbar das Leben schwer machen wollte, der Wind aus den Segeln genommen. Danke für Deine Tips. fz JaHn 02:39, 16. Jan. 2008 (CET)
- Das freut mich! Weiterhin viel Erfolg!--Berlin-Jurist 22:33, 27. Jan. 2008 (CET)
Info
[Quelltext bearbeiten]Email. --J dCJ RSX/RFF 23:23, 18. Jan. 2008 (CET)
- Eigentlich finde ich diese E-Mail-Benachrichtigungen auf Diskussionsseiten ja überflüssig. In diesem Fall war ich aber dankbar für die prompte Info. Danke sehr! --Berlin-Jurist 22:32, 27. Jan. 2008 (CET)
Vandalin aus Berlin
[Quelltext bearbeiten]Hi, kennst Du eigentlich en:User:Oxymoron83 vom Stammtisch? Ich habe einen ersten Eindruck gewonnen [4] ? Soll ich sie mir vormerken oder soll ich sie mir erst einmal ansehen? Gruss Mutter Erde 11:28, 24. Jan. 2008 (CET)
- Nein, dieser Benutzer ist meines Wissens nach bisher nicht auf einem de-Stammtisch aufgetaucht - und auf dem einen en-Wikipedia-Stammtisch in Berlin war dieser Benutzer auch nicht anzutreffen.--Berlin-Jurist 22:30, 27. Jan. 2008 (CET)
Ah danke ...
[Quelltext bearbeiten]... für die Verbesserung in Machtstruktur. Ich hätte an diesem Satz noch hundert Jahre rumrödeln könen, die Streichung war das einzig Richtige. Keep it short and simple! Beste Grüße --Sargoth¿!± 02:09, 28. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Sargoth, gegen die Erwähnung des Schiedsgerichts (obwohl kurze Erklärungen eben leider schnell irreführend sind) an sich habe ich gar nichts. Aber Artikel mit so einer (Abschnitts-) Struktur sind immer problematisch. In einem Abschnitt kann man Klärungsbedarf erkennen - die Erklärung aber passt inhatlich nicht mehr in den Abschnitt - aber wohin dann? Ich werde dort auf der Disku nicht anfangen rumzumeckern, weil ich selbst derzeit keine konstruktiven Ideen habe - aber ich bin insgesamt nicht so ganz von diesem Artikel und seiner Struktur überzeugt, die Abschnittsbezeichnungen wirken zwar zunächst als Interessewecker, aber ich zweifele daran, dass sie wirklich geeignet sind, dem Laien (und das sollte die Zielgruppe sein!) die Machtstruktur zu erklären, statt ihn zu verwirren. Ich habe mich bisher immer damit beruhigt, dass der Artikel eine "Message" wohl erfolgreich vermittelt: So einfach ist das mit der Machtstruktur in der Wikipedia nicht. Gruß, Berlin-Jurist 21:02, 30. Jan. 2008 (CET)
- Email. --J. © RSX/RFF 23:42, 31. Jan. 2008 (CET)
- Vielleicht ein schönes Rhizom-Diagramm stattdesen.Sargoth¿!± 00:01, 1. Feb. 2008 (CET)
- Das kannte ich noch gar nicht, man lernt nie aus! ;) --Berlin-Jurist 17:08, 2. Feb. 2008 (CET)
Berührungspunkte
[Quelltext bearbeiten]Hallo Berlin-Jurist! Ich kann mich an keine Berührungspunkte erinnern. Wo hatten wir miteinander Schwierigkeiten? --Reiner Stoppok 15:13, 2. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Reiner, meine Darstellung ging auf einen allgemeinen Eindruck aufgrund von Diskussionsbeiträgen zurück. Das lag aber sicherlich auch daran, dass gewisse ausufenrnde Diskussionen zunehmend kritisch von mir beäugt werden. Deine freundliche Nachfrage hier freut mich aber und ist ein Zeichen dafür, dass dieser Eindruck, den ich gewonnen hatte, nicht repräsentativ für Deine Person ist. Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg in der Wikipedia.--Berlin-Jurist 17:06, 2. Feb. 2008 (CET)
Parteilogos auf Koalitionsseite
[Quelltext bearbeiten]Ich finde es keinen guten Umgangston einfach die Arbeit zu torpedieren, indem man etwas einfach revetiert. Kann man dann nicht mal darüber sprechen? Es gab gute Gründe, dass ich das gemacht habe. Vielleicht erläuterst Du erstmal Deine. Gruß rusti 16:01, 23. Feb. 2008 (CET)
- Es ist in der deutschen Wikipedia üblich, etwa mit Icons, aber auch mit Logos sparsam umzugehen, das halte ich auch ganz konkret hier für sinnvoll, weil derartige Logos immer auch einen - unerwünschten - Werbeeffekt beinhalten.
- Weiterhin behandeln die allgemeinen Artikel gerade nicht nur die Lage in Deutschland, so dass die Bebilderung mit Logos der deutschen Parteien irreführend und unausgewogen ist.
- Schade ist darüber hinaus, dass etwa das eine wirklich sinnvolle Bild - nämlich die Jamaica-Flagge, in der man die Farben der Jamaica-Koalition erkennen kann - von dir entfernt wurde.
- Schliesslich kann von einem "torpedieren" keine Rede sein. Wenn eine unbegründete Artikelverschlechterung erfolgt, sollte ein Revert erstmal normal sein. Es steht demjenigen, der den Artikel verändern möchte, selbstverständlich frei, seine Änderungswünsche zu begründen. Wenn die Argumente überzeugend sind, wird sicherlich darauf Bezug genommen.
- --Berlin-Jurist 21:01, 23. Feb. 2008 (CET)
1.) Ich habe stets darauf geachtet, dass sich der Text dabei auch auf Detuschland bezog. Wenn dort unterschieden wurde, habe ich die Logos auch an die entsprechende Stelle gesetzt
2.) Die Jamaika-Flagge habe ich nicht entfernt, sondern nach weiter unten verschoben.
3.) Bin ich mir darüber bewusst, damit sparsam umzugehen. Allerdings braucht der Leser auch einen schnellen Überblick über die Seite, die Bilder oft gut geben können. Daher halte ich das mit den Logos für sehr sinnvoll.
4.) Eine Art "Werbung" sehe ich dabei nicht. Wieso sollte da eine sein?
5.) Ich fande es schon sehr schade, dass Du gleich in mehreren Artikeln meine Änderungen zurückgenommen hast. Wenn das einer gewesen wäre, hätte ich das okay und normal gefunden. Aber als Dir das beim zweiten auffiel, hättest Du mich doch mal ansprechen können. Schade, dass das nicht passiert ist.
rusti 21:16, 23. Feb. 2008 (CET)
- Deine Argumente überzeugen mich nicht.
- Ob der Text sich auch auf Deutschland bezieht, dürfte unerheblich sein. Der Gesamtartikel bezieht sich nämlich jedenfalls nicht nur auf Deutschland.
- Ich kann nicht erkennen, inwiefern die Logos hinsichtlich eines Überblicks sinnvoll sein könnten.
- Die Abbildung von Logos wirkt per se immer werbeartig. In den Parteiartikeln selbst ist das wegen der Sachnähe in Ordnung, woanders wohl so gut wie nie.
- --Berlin-Jurist 21:27, 23. Feb. 2008 (CET)
- Die Logos sind zur Übersicht und plastischen Darstellung. Wieso Werbung? Ich sehe da keine Werbung. Dort wo Du die Logos entfernt hast. Das waren die Artikel zur Schwarz-Gelben und zur Jamaika-Koalition. Beide Artikel beziehen sich ausschließlich auf Deutschland! rusti 21:31, 23. Feb. 2008 (CET)
Ich mische mich hier einfach mal ein. Das Argument der Werbung kann ich zwar abstrakt nachvollziehen. Aber in den jeweiligen Koalitions(!)artikeln müssen doch auch die Logos der jeweils die Koalition tragenden Parteien möglich sein! In diesem Zusammenhang ist das Logo doch keine Werbung, sondern die Versinnbildlichung der Koalition. Wenn das Werbung ist, müsste ja schon der Koalitionsartikel selber Werbung für die jeweiligen Parteien/Koalitionskonstellationen sein. -- 87.185.28.27 02:04, 25. Feb. 2008 (CET)
Interview
[Quelltext bearbeiten]Hallo Alexander!
Gut gelungen, Dein Interview!
http://www.lzpb.nrw.de/multimedia/podcasts/00057/00061/index.html
84.56.13.100 03:38, 27. Feb. 2008 (CET)
- Danke sehr! --Berlin-Jurist 22:47, 6. Mär. 2008 (CET)
Checkpoint Bravo
[Quelltext bearbeiten]Komma, wo ich eine Frage hinterlassenn habe. Danke im Voraus für Deine Antwort. PS Auch Neues zur Kurve auf der AVUS. Tschüß, BerlinerSchule 02:57, 5. Mär. 2008 (CET)
- Hallo BerlinerSchule, ich habe dort geantwortet. Das zur Kurve auf der AVUS hatte ich gelesen, danke! Gruß, Berlin-Jurist 22:48, 6. Mär. 2008 (CET)
Bitte WP:KPA beachten. Begründete Einwände gg meine Verhalten bitte klar benennen.--Heinz-A.Woerding 13:53, 9. Mär. 2008 (CET)
- Nachdem du gegen mehrere Benutzer einen Editwar geführt hast, handelt es sich bei der Feststellung, dass Du Vandalismus betrieben hast, um eine sachliche Feststellung, dementsprechend nicht um einen PA. Du wurdest inzwischen ja auch von einem weiteren Benutzer auf Wikipedia:Vandalismus gemeldet. In erster Linie solltest daher du dein Editierverhalten kritisch überprüfen.--Berlin-Jurist 13:56, 9. Mär. 2008 (CET)
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Sehr geehrter Herr Jurist, ich habe in den letzten Tagen versucht, einem dem Thema zuträglichen Literaturhinweis zu geben. Selbiger wurde Ihrerseits gelöscht. Grund: Passt nicht in die hiesige enge Auswahl... Nach welchen Kriterien gehen Sie bei Ihrer Urteilsfindung vor? Ich bitte freundlichst um Ihre Stellungnahme.
Mit freundlichen Grüßen R. House
- Guten Tag R. House, in der Wikipedia müssen wir uns bei den Literaturhinweisen auf einige wenige, dann aber zentrale und genau passende Werke beschränken. Sie sollten sich allgemein mit dem Lemma auseinandersetzen, nicht zu speziell sein, eher wissenschaftlich sein etc. Etwa Ratgeberbücher oder Einzelfallschilderungen sind unerwünscht. Siehe dazu auch Wikipedia:Literatur#Auswahl. Die Qualität des Literaturabschnittes war aber insgesamt zugegebenermaßen sehr schlecht. Ich habe das gerade überarbeitet. Grüße, Berlin-Jurist 18:28, 13. Mär. 2008 (CET)
- Sehr geehrter Herr Jurist, vielen Dank für Ihre schnelle und präzise Stellungnahme. Zugegeben, das von mir vorgeschlagene Werk ist schon etwas spezieller, da es die Aufarbeitung von Missbrauchstraumata innerhalb einer Partneschaft im Erwachsenenalter behandelt. Ein bisher kaum bzw. garnicht beachtetes und publiziertes Thema mit doch hohem Stellenwert. Wissenschaftlich zwar, aber hier doch zu speziell. Es grüsst
- R. House
- Guten Tag R. House, ich danke Ihnen für Ihre freundliche Rückmeldung. Wenn das von Ihnen vorgeschlagene Werk wissenschaftlichen Anforderungen genügt, dann machen Sie doch einfach folgendes, falls Ihnen das Ihre Zeit erlaubt: Fügen Sie in den Artikel Sexueller Missbrauch in den Abschnitt Sexueller_Missbrauch#Missbrauchsformen einen neuen Unterabschnitt ein, etwa Sexueller Missbrauch im Erwachsenenalter oder Sexueller Missbrauch in Partnerschaften. Formulieren Sie dort möglichst kurz und knapp die zentralen Aussagen, die Sie Ihrem Buch entnehmen können, und belegen Sie diese mit Hilfe von Wikipedia:Einzelnachweise. Dann findet sich in der Wikipedia selbst etwas zum Thema und Ihr Buch taucht dann im Abschnitt Quellen (der auch "Belege" oder "Einzelnachweise" heissen könnte) automatisch als Quelle auf.
- Gruß, Berlin-Jurist 16:24, 14. Mär. 2008 (CET)
Sehr geehrter Herr Jurist, vielen Dank für diese Antwort samt Info. Herzlich gerne werde ich mir die Zeit nehmen dies entsprechend bearbeitet als Unterabschnitt einzufügen. Wird ein paar Tage dauern. Gut Ding will Weile haben. Es grüsst R. House
- Guten Tag Herr Jurist,
- ich habe entsprechend Ihrem Vorschlag den Artikel eingefügt. Allerdings unter der Rubrik psychologische Folgen, nebst Quellenangabe. :Hier macht es, meiner Meinung nach, am meisten Sinn. Ich hoffe, dass es so i. O. ist?! Viele Grüße R. House
Dir würde ich den Job zutrauen. Wenn Du willst schlag ich Dich vor. Grüße --Weissbier 19:33, 27. Mär. 2008 (CET)
- +1--ot 19:44, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ich danke wirklich sehr für das Vertrauen, aber für dieses Amt möchte ich dann doch lieber nicht antreten. Grüsse, Berlin-Jurist 20:00, 27. Mär. 2008 (CET)
- Wie Du möchtest, schade Du bist nämlich integer und das ist da die Hauptvoraussetzung. --Weissbier 20:06, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ich danke wirklich sehr für das Vertrauen, aber für dieses Amt möchte ich dann doch lieber nicht antreten. Grüsse, Berlin-Jurist 20:00, 27. Mär. 2008 (CET)
Halbsperre ?
[Quelltext bearbeiten]Guten Morgen, Berlin-Jurist. Wie wäre es mit einer Halbsperre für den Artikel »Henriette von Schirach«. Weitere Sockenpuppen sind auf den Vormarsch (siehe hier). --StatusÖsterreicher 09:37, 31. Mär. 2008 (CEST)
Die Linke
[Quelltext bearbeiten]Die Diskussion beim Artikel Die Linke ist ein wenig eskaliert. Finde es nur schlimm wie hier auf einen losgegangen wird. Gerade von die, die ständig beleidigend werden, nehmen nun alleinige Objektivität für sich in Anspruch[6]. Werde mich wohl besser nicht mehr am Artikel beteiligen. Bei mir ist es mittlerweile völlig egal, was ich vorbringe. Etwas besser ist der Artikel ja schon geworden. Wenn ich das sage, wird das jedoch als Anzeichen von besonderer Hinterhältigkeit ausgelegt. Ob der Baustein noch bleiben muss, ist natürlich eine subjektive Geschichte. Es käme deshalb vor allem auf Deeskaltion an. In diesem Sinne wäre Zuspruch sehr nett, da Du ja sehr um Objektivität bemüht warst. Grüße Kleiner Tiger 13:55, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Kleiner Tiger, ich würde Dir gerne mal eine E-Mail senden, ich empfehle Dir, bei einem Provider einen kostenlosen Account extra für die Wikipedia anzulegen, z.B. bei www.arcor.de, da ist die Anmeldung recht einfach. Gruß, Berlin-Jurist 00:11, 2. Apr. 2008 (CEST)
Das müsste jetzt gehen. Grüße Kleiner Tiger 11:22, 2. Apr. 2008 (CEST)
Hallo BJ, kannst Du mal hier einen Blick draufwerfen (primär das Ende), ob mich meine Wahrnehmung nicht ganz belügt? --NB > ?! > +/- 21:19, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Danke! --NB > ?! > +/- 22:23, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Du warst ja schneller mit Deinem Dank, als ich hier mit der Antwort! Ein Blog als Quelle für eine Gerichtsentscheidung - das war natürlich wirklich nichts. Aber wie Du siehst, habe ich mich diesmal höchstpersönlich um die Angelegenheit gekümmert ;) --Berlin-Jurist 22:25, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Naja, dass meine Bitte der Anlass war, lag mir schon etwas quer... --NB > ?! > +/- 10:39, 11. Apr. 2008 (CEST)
- So, jetzt freu' Dich lieber, dass der Artikel ein wenig seriöser geworden ist. Es ist übrigens erstaunlich, dass das OLG sich so weit aus dem Fenster gelehnt hat, für einen PKH-Beschluss haben die an sich unnötig allgemeine Aussagen getroffen. Die wollten offenbar hier die Rechtslage gestalten, denn ob das Hauptsacheverfahren ins Rechtsmittel - und damit wieder zu ihnen - geht, das steht ja in den Sternen!--Berlin-Jurist 12:25, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Naja, dass meine Bitte der Anlass war, lag mir schon etwas quer... --NB > ?! > +/- 10:39, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Du warst ja schneller mit Deinem Dank, als ich hier mit der Antwort! Ein Blog als Quelle für eine Gerichtsentscheidung - das war natürlich wirklich nichts. Aber wie Du siehst, habe ich mich diesmal höchstpersönlich um die Angelegenheit gekümmert ;) --Berlin-Jurist 22:25, 10. Apr. 2008 (CEST)
Bild Schwangerschaftsabbruch
[Quelltext bearbeiten]Bevor du dich auf eine Diskussion berufst an der du bislang nicht teilgenommen hast, solltest du diese aufmerksamer durchsehen. Das Bild war etwa zwei Wochen unbestritten im Artikel, nachdem es zuvor einen Monat lang diskutiert wurde. Nach einem Editwar war der Artikel zwei wochen gesperrt, dann habe ich vor über einer Woche angekündigt, dass vor einer Veränderung des Artikels (also vor der Entfernung des Bildes) die neue Diskussion abgeschlossen sein sollte. Dem wurde nicht widersprochen. Die im Augenblick diskutierte Frage ist also nicht ob das Bild rein soll, sondern ob es raus soll.--WerWil 23:37, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Mit dieser Ansicht liegst du meiner Meinung nach nicht richtig. Es gab einen Editwar hinsichtlich dieses Bildes. Die von Wahrerwattwurm gesperrte Version enthält das Bild nicht. Du hast dann längere Zeit später das Bild eingefügt. Ich habe es wieder entfernt mit der Begründung Revert: Nach Durchsicht der Diskussion kann ich nicht erkennen, dass das ein "diskutierter Zustand" sein soll. Bis zur Klärung Zustand ohne Bild wiederhergestellt. Diese Begründung scheint mir nach wie vor zutreffend zu sein.--Berlin-Jurist 23:50, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Um das noch mal klar zu stellen: Vor einstellen des Bildes wurde darüber vier Wochen lang diskutiert, dann war das Bild zwei Wochen lang unbeanstandet. Auf das entfernen des Bildes ohne jede vorherige Diskussion, folgte ein Editwar mit Sperrung. Das der Artikel ohne Bild gesperrt wurde ist aber wohl kaum Ergebnis eines Abstimmungsprozesses gewesen, sondern allenfalls Zufall, wenn nicht sogar Willkür. Nach Aufhebung der Sperre habe ich bewusst darauf verzichtet den ursprünglichen Zustand (vor dem Editwar) sofort wieder herzustellen, um die Diskussion nicht weiter aufzuheizen. Ich habe aber vor über einer Woche angekündigt, dass der Ausgangszustand bis zum Ende der Diksussion wiederherzustellen ist. Dem hat niemand widersprochen. --WerWil 23:57, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Entschuldige bitte, wenn ich das so offen sage: Ich habe den Eindruck, dass einige Probleme im Artikel dadurch entstehen, dass du POV-Einfügungen vornimmst, deren Bearbeitung sehr arbeitsintensiv ist. Das geschieht daher nicht immer zeitnah. Aus diesem Umstand solltest du aber nicht irrig auf Akzeptanz schließen. Problematisch ist insofern dein - auch in der Versionsgeschichte - häufig genutztes Argument der "unwidersprochenen" Einfügung.
- Ich habe meine Meinung zur Sache nochmal auf der Artikeldisku dargelegt und werde es inhaltlich damit vorerst hinsichtlich dieses Artikels bewenden lassen. Ich wünsche viel Erfolg für die Zukunft.--Berlin-Jurist 00:02, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Um das noch mal klar zu stellen: Vor einstellen des Bildes wurde darüber vier Wochen lang diskutiert, dann war das Bild zwei Wochen lang unbeanstandet. Auf das entfernen des Bildes ohne jede vorherige Diskussion, folgte ein Editwar mit Sperrung. Das der Artikel ohne Bild gesperrt wurde ist aber wohl kaum Ergebnis eines Abstimmungsprozesses gewesen, sondern allenfalls Zufall, wenn nicht sogar Willkür. Nach Aufhebung der Sperre habe ich bewusst darauf verzichtet den ursprünglichen Zustand (vor dem Editwar) sofort wieder herzustellen, um die Diskussion nicht weiter aufzuheizen. Ich habe aber vor über einer Woche angekündigt, dass der Ausgangszustand bis zum Ende der Diksussion wiederherzustellen ist. Dem hat niemand widersprochen. --WerWil 23:57, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für die freundlichen Worte. Bei einem so beobachteten Artikel ist eine Wartefrist von einer Woche wohl mehr als ausreichend um zu sagen etwas sei unwidersprochen geblieben, zumal wenn an anderer Stelle zum gleichen Thema in der Zwischenzeit rege weiterdiskutiert wurde.
- Deinen Eindruck, ich würde arbeitsintensive POV-Einfügungen vornehmen, finde ich bemerkenswert. Mir ist kein Fall in Erinnerung, wo jemand mir in dem Artikel in wesentlichen Inhalten hinterherarbeiten musste. Vielleicht könntest du diese Behauptung, mit einem oder zwei Beispielen unterstützen? Ansonsten halte ich das für eine argumentative Finte.--WerWil 00:32, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Die Frage nach einer "Wartefrist" stellt sich meiner Ansicht nach nicht, wenn keine überzeugenden Argumente für eine Änderung genannt werden können. Da du ein Beispiel wolltest: Gerade eben ist mir aufgefallen, dass du in deinen Edits die mir als üblich bekannten 12 Wochen gegen die von dir bevorzugten 14 Wochen ausgetauscht hast. Normalerweise hätte ich sowas revertiert, aber ich habe keine Lust auf diesbezügliche Diskussionen. Man wird den Eindruck nicht los, dass der eigentliche Grund für diese Änderung ist, den Zeitraum für eine mögliche Schwangerschaftsunterbrechung möglichst lang erscheinen zu lassen. Aber wie gesagt, ich habe im Moment keine größere Lust, mich mit dem Thema auseinanderzusetzen.--Berlin-Jurist 00:43, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Du zeigst sehr deutlich, dass du die Vorgänge in dem Artikel nicht verfolgst, maßt dir dann aber ein sehr klares Urteil an.
- Schon vor Monaten wurde Angemerkt, dass die Verwendung von zwei verschiedenen Bezugssystemen in den Zeitangaben zu Missverständnissen führen kann, zumal oft in einem Text juristische Zeitangaben und medizinische ohne Kennzeichnung abwechselten. Es wurde diskutiert immer den Zusatz p.m. oder p.c. anzuhängen. Schließlich wurde es aber für besser befunden (und dieser Vorschlag stammte nicht von mir) einheitlich die medizinischen Angaben anzuwenden. Das war eine riesen Fleißarbeit, weil oft gar nicht erkennbar war, worauf sich die Angabe bezog und diese darum erst in den Quellen überprüft werden mussten. Diese Arbeit hast offensichtlich nicht du gemacht. Ich übrigens auch nicht alleine. Dabei wurden einige Angaben aber übersehen. Heute habe ich nun den hoffentlich letzten Abschnitt nachgearbeitet. Das du mir das nun vorwirfst und mir auch noch finstere Motive unterstellst ist einigermaßen unverschämt.--WerWil 00:56, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Mag sogar sein, nicht ohne Grund bin ich ja auch diesbezüglich nicht tätig geworden. Unterstellt habe ich dir allerdings nichts, ich schrieb "man wird den Eindruck nicht los". Und warum so ein Eindruck entsteht, darüber solltest du möglicherweise mal nachdenken.
- Hinsichtlich des Bildes jedoch muss ich nach inzwischen erfolgter Lektüre von Wikipedia:Redaktion_Medizin#Schwangerschaftsabbruch feststellen, dass ein klares - selbstverständlich nicht unwidersprochenes, aber dennoch klares - Ergebnis insofern besteht, als dass das Bild nicht im Artikel stehen soll. Ich würde mich daher nicht wundern, wenn ein erneutes Wiedereinstellen des Bilders durch unbeteiligte Admins als Vandalismus gewertet würde.--Berlin-Jurist 01:06, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Die Frage nach einer "Wartefrist" stellt sich meiner Ansicht nach nicht, wenn keine überzeugenden Argumente für eine Änderung genannt werden können. Da du ein Beispiel wolltest: Gerade eben ist mir aufgefallen, dass du in deinen Edits die mir als üblich bekannten 12 Wochen gegen die von dir bevorzugten 14 Wochen ausgetauscht hast. Normalerweise hätte ich sowas revertiert, aber ich habe keine Lust auf diesbezügliche Diskussionen. Man wird den Eindruck nicht los, dass der eigentliche Grund für diese Änderung ist, den Zeitraum für eine mögliche Schwangerschaftsunterbrechung möglichst lang erscheinen zu lassen. Aber wie gesagt, ich habe im Moment keine größere Lust, mich mit dem Thema auseinanderzusetzen.--Berlin-Jurist 00:43, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Nun wenn du dich darauf zurückziehst, dass dein Eindruck ja keine Unterstellung ist und ich dann an deinem fehlerhaften Eindruck auch noch selbst schuld bin, dann ist für dich ja alle klar.
- Tatsächlich hat die RM. ein klares Votum abgegeben, das weitgehend ohne Argumente auskommt. Da es hier gar nicht um eine medizinische Frage, sondern eine der Darstelllung, also ein didaktisches Problem geht, ist das vielleicht auch nur folgerichtig. Aber bei den wenigen Argumenten die dann doch genannt werden sind auch noch recht peinliche Patzer passiert, etwa dass eine völlig falsche Größe des Embryos als Gegenargument angeführt wurden. Aber das ist nun auch egal. Die RM hat ja ihre Haus-Admins und das Problem damit in Ermangelung überzeugender Argumente anderweitig gelöst.--WerWil 02:05, 13. Apr. 2008 (CEST)
Festgefahrene Situation
[Quelltext bearbeiten]Wir brauchen juristische Kompetenz. Könntest du diesen gordischen Knoten lösen: [7]? Am Ende der ellenlangen Diskussion habe ich die beiden Versionen einander gegenübergestellt. Es dankt und grüßt --Koenraad Diskussion 06:09, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Koenraad, ich habe die Diskussion mal überflogen. Leider muss ich feststellen, dass die Auflösung "des Knotens" einen so großen Aufwand bedeuten würde, dass ich das im Rahmen meines Zeitbudgets nicht leisten kann, denn wenn jemand tätig wird, dann muss angesichts der Vorgeschichte wirklich alles stimmen. Der problematische Satz erscheint mir im Verhältnis zum Aufwand der diesbezüglich betrieben wird, ohnehin nicht wichtig genug zu sein. Aber vielleicht interessieren sich die Beteiligten ja für http://www.hrr-strafrecht.de/hrr/archiv/07-12/index.php?sz=6 , der Aufsatz geht deutlich über das eigentliche Titelthema hinaus und ist eine reputable Quelle. Gruß, Berlin-Jurist 20:24, 13. Apr. 2008 (CEST)
Salut Berlin-Jurist!
Also wenn Du Zeit und Lust haben solltest einen neuen Artikel zu schreiben, wäre "Richtigstellung" wunderbar.
Da ich nicht über dein Fachwissen verfüge, schreibe ich den lieber nicht selbst :-) Grüße von Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:33, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Nolispanmo, im Moment habe ich nicht so sehr viel Zeit, den entscheidenden Unterschied zur Gegendarstellung kann man aber seriös hier nachlesen.Gruß, Berlin-Jurist 13:23, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für die Info! Wie sieht es mit einbauen in Gegendarstellung + Redir aus? :-) -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:13, 26. Apr. 2008 (CEST)
danke für die nachsignierung
[Quelltext bearbeiten]- *pruust* - und ich hatte mich über ureinwohners eintrag auf meiner disku echt gewundert _ _ _ kommt davon, wenn man sich auf einen unbekannten hype setzt; ich hatte als Abstimmungsbeginn eigentlich 0.30 vorgesehen, damit ich alles nochmal überfliegen kann, aber das sollte wohl nicht sein ;) --Rax post 02:17, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Tja, die Leute sind mitunter schneller als man so denkt, es haben ja bereits in der ersten Stunde mitten in der Nacht nicht gerade wenige Benutzer abgestimmt... Aber war ja kein Problem! Gruß,Berlin-Jurist 13:26, 24. Apr. 2008 (CEST)
LTTC Rot-Weiß
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du hattest mir geschrieben, dass man nicht von der Homepage die Geschichte des Vereins runterkopieren kann. Wie sieht es aus, wenn die Zustimmung des Vorstands oder Präsidenten des Vereins vorliegt? danke und gruß
- Der Rechteinhaber muss eine entsprechende Freigabeerklärung an permissions-de@wikimedia.org senden. Ein Muster findest Du hier. --tsor 15:35, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Genau, danke Tsor!--Berlin-Jurist 21:32, 25. Apr. 2008 (CEST)
Gemeinschaftsseite
[Quelltext bearbeiten]Hi Berlin-Jurist,
Magst du mich bei der Taxman-Seite noch bestätigen? Gruss --S[1] 17:11, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe doch im Alphabet hinten angefangen und war erst bei "T"! Und nachdem ich jetzt den Mammutbuchstaben "S" erledigt habe, reicht mir das auch schon wieder für heute... Gruß, Berlin-Jurist 21:28, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Ups, sorry. Ich wollte nicht drängen. Eine Bestätigung unter meinem Namen suche ich allerdings auch jetzt noch vergeblich ;) --S[1] 23:38, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Nanu, muss daran liegen, dass Du die Nr. 1 auf dieser Seite bist - habe ich vielleicht meine Unterschriftenzeile gecutet statt kopiert? Naja, ein "Drängen" war es jedenfalls nicht ;) --Berlin-Jurist 23:51, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Ups, sorry. Ich wollte nicht drängen. Eine Bestätigung unter meinem Namen suche ich allerdings auch jetzt noch vergeblich ;) --S[1] 23:38, 27. Apr. 2008 (CEST)
Meinungsbild Datenmengen
[Quelltext bearbeiten]Du sagtest im Meinungsbild, du wärst dafür, stets die SI-Präfixe für binäre Vorsätze zu nehmen. Ich weiß nicht, ob ich dich da richtig verstanden habe, drum frag ich hier nach: Du möchtest also, dass "k" stets für "1024" steht, also "1km = 1024m" und "1kg = 1024g"? Das wäre aber arge Theoriefindung.
Oder meinst du sowas: "SI-Präfixe sollen nur vor der Einheit Byte die Bedeutung eines Binärpräfix haben"? Das würde aber auch zu Verwirrungen führen, wieso 1 MB dann nicht 8 Mbit, sondern 8,388608 Mbit sind. Oder sollen die SI-Präfixe auch bei "bit" als Binärpräfix gedeutet werden? Was ist dann mit Datenübertragungsraten, die traditionellerweise und auch heute noch üblich (außer bei DSL-Anschlüssen) mit Zehnerpräfixen angegeben werden? (z.B.: 1 ISDN-B-Kanal überträgt 64 kbit/s = 64000 bit/s, nicht 65536 bit/s. Fast Ethernet überträgt 100 Mbit/s = 100.000.000 bit/s, nicht 104857600 bit/s usw.)
Wie man es dreht und wendet, ich weiß nicht, wie du damit den Kuddelmuddel auflösen willst. :-( --RokerHRO 23:26, 2. Mai 2008 (CEST)
- Wie Du Dir vermutlich gedacht hast, geht mein Beitrag von der Bedeutung Deines zweiten Absatzes aus. Mit Absicht habe ich jedoch im Abstimmungskommentar vorsichtig formuliert: Vom Empfinden her wie Stefan Bernd: Immer SI-Präfixe, aber immer in Bedeutung der Zweierpotenzen(sic)! Als sehr rationaler Mensch lasse ich mich kaum von meinen Empfindungen leiten, wenn ich explizit ausschließlich auf diese Bezug nehme, lasse ich damit durchblicken, dass ich in rationaler Hinsicht auch keine gute Lösung kenne. Und dies eben auch wegen der von Dir zu Recht genannten Widersprüchlichkeiten.
- Abstimmungsvariante 3 hätte nicht nur für Stefan Bernd, sondern auch für mich gewissen Charme gehabt: Durch die Doppelnennung würde dem etwas mitdenkenden Leser zumindest offenbar, dass die SI-Einheiten in einigen Zusammenhängen gemäß der Norm genau andersherum verwendet werden, als er es angenommen hätte. Denn meine - und auch Stefan Bernds - Prämisse ist, dass zumindest für den Bereich "Speichergröße" allgemein die SI-Präfixe in Zusammenhang Zweierpotenzen gebracht werden.
- Gruß, Berlin-Jurist 23:41, 2. Mai 2008 (CEST)
- Okay. *beruhigt bin* Leider gab dein knappes Statement im MB dies nicht so klar wieder. Klar, kann man mit ein bisschen Nachdenken drauf kommen, wie du das gemeint haben könntest. Leider scheint einigen Diskutanten aber das Nachdenken abhanden gekommen zu sein, wie man an ihren Diskussionsbeiträgen erkennen kann. :-(
- Die Abstimmungsvariante 3 war von mir erst nach dem Start des MB eingefügt worden, daher aus "formalen Gründen unzulässig". Ich halte sie aber weiterhin für einen akzeptablen Kompromiss. Hättest du denn Lust, an einem Neustart des MB (dann mit mehreren und ggf. sinnvolleren Alternativen) mitzuwerkeln? Ich habe die zarte Hoffnung, dass sich inzwischen mehrere Leute dafür begeistern könnten. :-) --RokerHRO 23:55, 2. Mai 2008 (CEST)
- Sauber wäre das, aber ich befürchte, dass andere diese Angelegenheit nunmehr möglichst schnell abschliessen möchten. Nicht übersehen werden sollte, dass vermutlich in der Tat viele der Beliebigkeits-Variante 1 ihre Stimme gaben, weil sie verkappte Meinungsbild-Ablehner sind: Es soll keine allgemein bindende Regel geben. Und damit wären sie eben auch gegen Variante 3.
- Und schließlich würde die 3-Varianten-Abstimmung vermutlich der Variante 1 mindestens die relative Mehrheit liefern: Wie ja nicht ganz zu Unrecht angemerkt, handelte es sich bei Variante 3 eher um eine 2a, wodurch sich die Stimmen des Variante 2-Lagers nach Neustart nun auf zwei Varianten, nämlich 2 und 3 aufteilen würden. Dies könnte nicht durch zusätzliche Stimmen der Enthalter wie mich ausgeglichen werden.
- Insgesamt klipp und klar: Ich würde zwar bei einem Neustart für Variante 3 abstimmen, möchte mich als Nicht-Experte jedoch nicht an der Meinungsbildgestaltung beteiligen. Gruß, Berlin-Jurist 00:22, 3. Mai 2008 (CEST)
- Okay, danke für deine Antwort. By the way, spionierst du mir nach? ;-) --RokerHRO 01:03, 3. Mai 2008 (CEST)
- Nein, aber unseren Stewards z.B., also auch Thogo.--Berlin-Jurist 07:17, 3. Mai 2008 (CEST)
- Okay, danke für deine Antwort. By the way, spionierst du mir nach? ;-) --RokerHRO 01:03, 3. Mai 2008 (CEST)
Entschuldigung, dass ich hier so reinplatze, aber Vorschlag 3 ist zu 100% in Vorschlag 2 enthalten. Natürlich ist es sinnvoll beide Varianten dann zu verwenden und die Unterschiede damit aufzuzeigen, aber es ist sinnlos Leute dazu zu zwingen. Es soll ja halt eben nur über genau das abgestimmt werden, worüber es keinen Konsens gibt und es soll kein Katalog an Regeln erschaffen werden wie denn genau zu verfahren ist bei der Angabe von Datenmengen. --JonnyJD 15:04, 3. Mai 2008 (CEST)
- So ähnlich hast Du Dich schon auf der Meinungsbild-Seite geäußert. Darüber, was durch das Meinungsbild geschehen sollte, hast Du aber anscheinend eine andere Meinung als etwa Bernd Stefan oder auch ich. Dir geht es in erster Linie darum, dass die SI-Präfixe normgemäß verwendet werden, was mir gar nicht so wichtig ist. Für mich ist die Einheitlichkeit - so oder so - entscheidend, was in meinen Augen eine Voraussetzung dafür ist, dass der Laie aus dem Text die richtigen Schlüsse ziehen kann.--Berlin-Jurist 15:56, 3. Mai 2008 (CEST)
- Dir ist aber Bewusst, dass es hir vielleicht verstaendlich sein mag, aber dass es ausserhalb der Wikipedia eben keine heile Welt gibt. Je nachdem, was man kaufen moechte oder welche Software man verwendet findet man eben die eine oder andere Verwendung der Einheiten.
- Aufgabe einer Enzyklopaedie muss es doch sein auf die Problematik aufmerksam zu machen, damit unsere Leser vorbereitet sind, statt sie ins offene Messer laufen zu lassen. -- sparti 00:38, 6. Mai 2008 (CEST)
- Könnt ihr mal kurz sagen, auf welcher Seite das thematisiert wurde? – Simplicius vier Jahre 16:45, 3. Mai 2008 (CEST)
- Wikipedia:Meinungsbilder/Benennung_von_Datenmengen. Viel Spass beim Einlesen, mich hat es einige Zeit gekostet, überhaupt die Abstimmungsvarianten zu verstehen, die inzwischen aber etwas besser erläutert sind. Gruß, Berlin-Jurist 16:49, 3. Mai 2008 (CEST)
- Naja. Es heißt im realen Leben immer noch kB, mit kleinem b !!!
- Ansonsten stimmt es schon, das kilo wird meistens als 1024 gerechnet.
- Da hat der Gesetzgeber vielleicht was verpennt. – Simplicius vier Jahre 19:37, 3. Mai 2008 (CEST)
- Wie diskutiert unsere Kanzlerin jetzt auch schon mit? :) -- sparti 00:38, 6. Mai 2008 (CEST)
Guten Morgen Alexander, in dem genannten Artikel kriege ich in den Satz "Bereits seit 1964 enthielten die Personalausweise in der gemeldeter Deutscher den Vermerk „Bürger der Deutschen Demokratischen Republik“" in die von mir fett hervorgehobene Stelle keinen richtigen Sinn rein. Magst Du nochmal draufschauen? -- Uwe 02:07, 4. Mai 2008 (CEST)
- Du hattest Recht. Eine IP hat den Satz erstmal ergänzt und ich habe den Einschub ganz entfernt. Jetzt ist es eindeutig. Gruß, Berlin-Jurist 20:01, 4. Mai 2008 (CEST)
- Oki, merci. In diese Richtung ging übrigens auch meine Vermutung zur Bedeutung der Aussage :o). -- Uwe 20:13, 4. Mai 2008 (CEST)
Stimmberechtigung
[Quelltext bearbeiten]Hi Alexander, schau nochmal, obs so vielleicht geht ... --Rax post 22:00, 8. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Rax, also ich finde das gut, ob das Bestand haben wird, ist allerdings eine andere Sache. Gerade wegen dem Artikelnamensraumerfordernis wird so mancher aus der Stimmberechtigung herausfliegen, von dem man das zunächst nicht erwarten würde, skuril aber real wären insbesondere Admins ohne Stimmrecht. Natürlich müsste noch jemand gewonnen werden, der ein Tool angepasst programmiert, das hast Du ja schon selbst gesehen. Mal sehen, wie sich das entwickelt! Gruß, Berlin-Jurist 22:58, 8. Mai 2008 (CEST)
- hehe - offenbar solls sich nicht entwickeln - na gut, dann bleibts eben beim gehabten gesunden Menschenverstand in der Interpretation der Richtlinie bei Missbrauch, muss ja nicht schlecht sein. Gruß in die Nacht --Rax post 04:33, 9. Mai 2008 (CEST)
Hier droht jemand mit Schadenersatzforderungen. Vielleicht kannst du mal draufgucken. --Kirschblut 20:46, 13. Mai 2008 (CEST)
- Gekürzte Artikelversion überarbeitet und in der Disku geantwortet. Meine Meinung: Ein Einknicken, nur weil jemand mit einem Prozeß droht, ist Mist. Allerdings sollten wir kein Fass aufmachen, wenn die Artikelinhalte auf einem Interview in Das Neue Blatt basieren. Sogar die Berufung darauf, dass in einem Interview sich der Interviewte ja selbst äußert, ist problematisch, da solche Zeitschriften in der Vergangenheit schon öfter Interviews verfälscht haben. So ist das erstmal seriöser, falls besser Quellen dazu enzyklopädierelevante Details liefern sollten, könnten diese unter strenger Verwendung von Wikipedia:Einzelnachweise eingefügt werden.
- Hier sollte man aber nicht aus Prinzip gegenhalten, nur weil der Herr für ihn unliebsame Infos auf eigene Faust löscht, obwohl mir das an sich so wenig passt wie Dir. Gruß, Berlin-Jurist 16:07, 14. Mai 2008 (CEST)
Gisa Zach
[Quelltext bearbeiten]ich möchte nicht in dem Wiki. Beitrag von Gisa Zach erwähnt werden! Ob unsere Ehe gescheitert ist geht keinen was an. beim nächsten werde ich mich über juristische Schritte erkundigen. -- Franz Xaver Zach 11:36, 16. Mai 2008 (CEST)
schaust Du mal...
[Quelltext bearbeiten]Hallo, will Dich heute um eine kleine Gefälligkeit bitten - siehe Wikipedia Diskussion:Versionslöschungen#Zicke zacke oder mit Vorsicht?, danke, Jan -jkb- (cs.source) 15:18, 16. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe dort Stellung genommen.--Berlin-Jurist 17:46, 18. Mai 2008 (CEST)
Eine Bitte...
[Quelltext bearbeiten]Schau dir das mal bitte an. Außer das ich die Löschung immer noch nicht verstanden habe, scheinen sich hauptsächlich Rechtslaien um einen Fall zu streiten der mit einer Wahrschenlichkeit von kleiner als 1:1000000 eintreffen könnte. Kurz zusammengefasst: Müssen wir bei einem Angehörigen der US-Streitkräfte, der im Dienst von einem US-Army-Knipser fotografiert wird und dessen Bild auf der Seite seiner Einheit abzurufen und daher Public Domain ist, wegen des Schutzlandprinzips das Recht am eigenen Bild nach deutschen Kunsturheberrecht beachten? Grüße -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 02:46, 18. Mai 2008 (CEST)
- Es ist vielen Benutzern bekannt, dass ich derartiges für Unfug halte. Ich werde aber den Teufel tun, mich da einzumischen; ich bin beruflich darauf getrimmt, immer auf Risiken hinzuweisen und eine Gewähr für die Problemlosigkeit kann ich nicht bieten. Ich empfehle, Bilder auf Commons hochzuladen, da wird nicht so rigide verfahren.--Berlin-Jurist 17:46, 18. Mai 2008 (CEST)
Woher kennst Du mich
[Quelltext bearbeiten]Hallo Alexander.
Du hast mich auf der Taxman Benutzerseite bestätigt. Ich kann allerdings mit deinem User keinen Menschen verbinden, den ich im realen Leben mal gesehen hätte. Ich habe mir auch das Video mal angeschaut, (ist wirklich gut gemacht, mal so nebenbei) .... und kriege dein Gesicht nicht in meinem Bekanntenkreis unter. Soweit ich mich erinnern kann, warst Du auch nicht bei einem Heilbronner Wikipedia Treffen dabei. Ich bitte um Rückmeldung hierzu. --Sam Gamdschie 12:58, 18. Mai 2008 (CEST)
- Ich danke Dir für Deine Nachfrage! Tatsächlich war ich im Abschnitt verrutscht, ich habe das in Ordnung gebracht. Glücklicherweise bestanden sonst keine "Fehler". Vielleicht lernen wir uns ja irgendwann mal kennen. Gruß, Berlin-Jurist 17:29, 18. Mai 2008 (CEST)
Lafontaine
[Quelltext bearbeiten]Da ich selber bei der Veranstaltung war, wusste ich, dass es keine Wahlveranstaltung war (wie vorher im Artikel stand), wollte bloß diesen Fehler beseitigen - ich habe dabei nicht die Spiegel-Seite angeschaut, sondern mich auf mein persönliches Wissen zurückgegriffen. Ist das unzulässig? Gilt es als originäre Forschung, wenn man selber Augenzeuge war? --Mia-etol 21:39, 20. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Mia-etol, Du hast es selbst in Erwägung gezogen: Ja, das ist der klassische Fall originärer Forschung. Wikipedia:Keine Theoriefindung: Alle Artikel in der Wikipedia sollen auf Informationen aus bereits veröffentlichten Quellen beruhen. Vermutlich dürftest Du als Augenzeuge es besser wissen, als alle verfügbaren Quellen Informationen liefern. Der entscheidende Punkt ist aber, dass Deine Angaben - auch wenn ich sie konkret nicht anzweifeln möchte - nicht nachprüfbar sind. Und genau diese Nachprüfbarkeit ist der entscheidende Aspekt, deshalb sind wir auch dazu übergegangen, Wikipedia:Belege mittels Wikipedia:Einzelnachweise zu verwenden.
- Dein Eingreifen war aber jedenfalls sinnvoll, da im Text ein falscher Begriff verwendet wurde, der von der Quelle gar nicht gedeckt war - und genau das konnte nun behoben werden, auch wenn der Begriff aus der Quelle weniger konkret ist, als Dein Begriff.
- Viel Erfolg weiterhin, Berlin-Jurist 21:20, 21. Mai 2008 (CEST)