Benutzer Diskussion:Calvin Ballantine/Archiv
Baustelle Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Du hast in dem Überblicksabschnitt zur Bulgarischen Geschichte zahlreiche "ausführliche Details" ergänzt. Genau das ist jedoch an dieser Stelle nicht gefordert, sondern es gehört in den ausführlichen Hauptartikel Geschichte Bulgariens. Lies bitte die Kommentare zur Formatvorlage Staat, insbesondere zu den einzelnen Abschnitten. Dort heißt es u.a.:
- Der Rest des Artikels sollte aus einigen kurzen Abschnitten bestehen. Diese geben einen kurzen Blick auf ...
bzw.
- Geschichte - Eine kurze Übersicht der wichtigsten Ereignisse in Geschichte des Landes etwa 4 bis 6 Absätze sollten genügen
Es wäre nett, wenn Du den Überblick wieder zu einer Zusammenfassung kürzt und Deine Ergänzungen in Geschichte Bulgariens einarbeitest. Danke Ronny 20:15, 25. Jan 2005 (CET)
- Diese Zweigliedrigkeit habe ich auch bemerkt. Danke für den Hinweis. Kommt auf meine ToDo Liste
- Könntest du bei Sofia was machen? Ich habe gesehen, du hast so gute Fotos, z.B. vom Dom. Setzte sie doch dort rein. -> wiki Qulitätsoffensive -> Diskussion Sofia. Wäre Cool! --Calvin Ballantine 13:59, 26. Jan 2005 (CET)
Martini (Getränk) (erledigt)
[Quelltext bearbeiten]Guter Artikel geworden. Und immer daran denken: "Jede Freude ohne Alkohol ist künstlich!" (Delirius d. ältere, 47 v. Chr.) Prost! --Lung 02:47, 5. Feb 2005 (CET)
- Ich bin da ganz fromm: Wenn Gott gewollt hätte, dass ich Wasser trinke, hätte er nicht 85% davon versalzen =) --Calvin Ballantine 12:59, 7. Feb 2005 (CET)
Kategorien (erledigt)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Calvin Ballantine, ist es wirklich notwendig, die Kategorien Steuer und Steuerrecht nebeneinander zu führen? Este 08:37, 5. Mär 2005 (CET)
Hi Este,
die katagorie Steuer ist in zwei großen Katagoriebereichen verlinkt: Recht und Wirtschft & Finanzen, ich denke, dass solange darin eine konsistente Übersicht über die Steuern ist, man nicht falsch machen kann. Es ist auch gut, wenn die vielen Ökonomen herumblättern und vielleicht mal einen volks-/betriebswirtschaftlichen Abschnitt den Artikeln hinzufügen. sie sind nämlich sher juristisch gehalten. (Pfui, ich bin selbst Steuerjurist ,-)
Was meinst du? --Calvin Ballantine 11:46, 7. Mär 2005 (CET)
Hi Calvin Ballantine,
könnten wir uns darauf verständigen, dass wir in die Kategorie "Steuer" nur Artikel zu Einzelsteuern einordnen? Este 20:57, 7. Mär 2005 (CET)
-> Jo, so habe ich mir das auch gedacht. Und wenn ich das recht überblicke, ist das zurzet auch so strukturiert. Oder war ich irgendwo übereifrig.. ;-) --Calvin Ballantine 23:54, 7. Mär 2005 (CET)
- Hallo Calvin, die Kategorie Steuer wird im Wirtschaftsbereich nicht benötigt - dort haben wir auch mal diskutiert, dass Steuerrecht eigentlich ausreicht. Ich halte beide Kategorien auch für fast deckungsgleich. Was meinst du? Grüße Kai (Benutzer:Geisslr) 18:33, 26. Apr 2005 (CEST)
-> Hi Kai, inhaltsgleich soll es ja sogar sein, wenn Steuern auch bei Wirtschaft & Finanzen als Kategorie eingetragen ist. Es ist quasi ein Link für alle die systematisch duchblättern/-suchen... Wenn du sagst, dass es unter Bearbeitern in diesem Bereich schon ausgiebig diskutiert sei, wie habt ihr es denn gelöst und zu welchem Ergebnis seid ihr gekommen? Ich meine Abgaben (wozu ja die Steuern zählen) sind nicht ganz wirtschaftsneutral [ kidding ] Gruß --Calvin Ballantine 22:56, 26. Apr 2005 (CEST)
- Letzteres ist glaube ich durchaus richtig. ;) Gelöst haben wir es so, dass wir die Kategorie Steuern geleert und in Steuerrecht eingetragen haben. Meiner einer hatte dann einen Löschantrag für Steuern gestellt, wusste damals aber intelligenterweise noch nicht, dass man dazu auch auf der Löschäntragsseite etwas schreiben muss. Daher wurde der Löschantrag dann auch völlig zurecht wieder entfernt. Und als ich gestern wieder mal die Seite angesehen habe, sah ich, dass sie wieder voll mit Artikeln ist. Also kurz und gut: Wir waren eigentlich der Meinung, eine Kategorie Steuerrecht ist aus wirtschaftlicher Sicht ausreichend. Wie sieht das denn aus juristischer Sicht aus?
- Für eine Löschung einer der beiden spricht m. E., dass beides kaum scharf zu trennen ist. Zeigt sich ja auch daran, dass viele Steuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Kfzsteuern) zurzeit (auch) unter Steuerrecht liegen, andere unter Steuern. Oder daran, dass Bund der Steuerzahler unter SteuerRECHT liegt, obwohl der ja mit rechtlichen Regelungen gerade wenig zu tun hat und demnach eher nur unter Steuern gehören würde.
- Gegen eine Löschung spricht, dass die Kategorie Steuerrecht schon extrem voll ist. Also: gar nicht so einfach, das Thema... Wie seht ihr/siehst du das? Viele Grüße und einen schönen Tag. Kai (Benutzer:Geisslr) 07:09, 27. Apr 2005 (CEST)
-> Hi Kai, ach jetzt erinnere ich mich, ähnlich war die Sicht von Este und zwar war die Idee, dass eine Dopplung nach den Kategorieregeln ja nicht schlimm ist, sondern ganz im Gegenteil, aber für die Übersich wollten wir was tun: Unter Steuern sind nur die einzelnen Steuerarten und ähnliche Abgaben aufzulisten (da soll man zu scharf trennen) und unter Steuerrecht darüberhinuas alle rechtlichen Regelungen und ausführliche Detailartikeln, Teilprobleme etc. Ich denke sowiet ist das Gelungen, da in der ersteren Kategorie eine straffe Lite mit 21 Posten durchgehalten wurde. Gruß --Calvin Ballantine 12:07, 27. Apr 2005 (CEST)
- Alles klar - dann machen wir das mal so. Für ganz so eindeutig halte ich die Trennung aber dennoch nicht. Aber die Größe der Kat Steuerrecht macht das vielleicht schon notwendig. Grüße Kai (Benutzer:Geisslr) 14:17, 27. Apr 2005 (CEST)
-> Hi Kai, so ist es: Präzise ist es nicht, aber handlicher... Gruß --Calvin Ballantine 16:58, 27. Apr 2005 (CEST)
Umsatzsteuerbetrug
[Quelltext bearbeiten]Hallo Calvin, folgendes Zitat: "TOP-Ziel der Steuerpolitik: Umsatzsteuerbetrug bekämpfen Das Umsatzsteueraufkommen ist seit mehreren Jahren rückläufig: Dabei müsste es zumindest mit der Inflationsrate ansteigen. Jedes Jahr bleibt es gravierend hinter den Steuerschätzungen zurück. Für die Bundesrepublik werden für 2003 17,6 Mrd. Euro an Steuerausfällen durch Umsatzsteuerbetrug geschätzt, davon 5 Mrd. Euro durch professionellen Karussellbetrug; für die EU spricht man von 60 bis 100 Mrd. Euro an Steuerausfällen durch Hinterziehung."
Hältst du dennoch daran fest, dass die Umsatzsteuer ein kaum betrugsanfälliges Verfahren ist? --Este 17:04, 20. Mär 2005 (CET)
- Ich denke, dass sich die Gegensätzlichkeit allgemeines, grobes Beispiel vs. punktuelle Lücken nicht halten lässt. Das mit den Schätzungen ist so eine Sache, aber die Karussel-Problematik ist durchaus gegeben, klar. Sie ist jedoch nicht deckungsgleich, schreibe sie am Besten doch als Extra-Punkt unter den Nachteilen, dann versteht man eher, wo Lücken sind und wo das System nicht soo perfekt ist. --Calvin Ballantine 14:03, 22. Mär 2005 (CET)
Einbürgerung (erledigt)
[Quelltext bearbeiten]Darf ich dich fragen, weshalb du bei der "Zusammenführung" des Artikels "Einbürgerung" mit "Staatsbürgerschaft" eigentlich alles aus diesem ersteren Artikel weggelassen hast, sogar ? Das ist ja wohl nicht der Sinn der Sache. --Seidl 22:50, 4. Apr 2005 (CEST)
Hm, das halbwegs Brauchbare schwomm in einem nicht soo guten Mischmasch und dem alten Artikel fehlte der Zusammenhang. Einbürgerung ist ja nichts isoliertes... Wenn du Wesentliches vermisst, kann das natürlich nachgearbeitet und im neuen Artikel eingearbeitet werden, klar... --Calvin Ballantine 14:07, 5. Apr 2005 (CEST)
Investmentgesetz (Deutschland) (erledigt)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Calvin Ballantine,
ich war am Aufräumen in den Kategorien unterwegs und hatte Investmentgesetz (Deutschland) aus der Kategorie:Öffentliches Recht rausgenommen, da der Artikel schon in der Kategorie:Besonderes Verwaltungsrecht eingeordnet ist, die wiederum in der Kategorie:Öffentliches Recht ist. Es ist also nicht nötig den Artike nochmals in der generelleren Kat zu führen weil er ja schon in der spezielleren Unterkategorie einzuordnen ist. Ich nehm die Kat also erstmal wieder raus. -- C.Löser (Diskussion) 17:22, 4. Mai 2005 (CEST)
- Okay, enverstanden --Calvin Ballantine
Datumskonventionen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, in Kruzifix-Beschluss hast Du erneut kommentarlos das Datum "16. Mai 1995" in "16.5.1995" geändert. In der Zusammenfassung habe ich bereits auf die Datumskonventionen hingewiesen: Schau Dich mal ein bißchen in der Wikipedia um, dann merkst Du, dass Deine Schreibweise nicht gebräuchlich ist.
Auch in anderen Artikeln hast Du das Datum geändert. Wenn Dich diese Übereinkunft stört und Dir "dd.mm.yyyy" besser gefällt, dann diskutier es bitte auf Wikipedia Diskussion:Datumskonventionen oder an einer anderen geeigneten Stelle aus ... Oder bezweckst Du mit der Änderung etwas Bestimmtes? --kh80 •?!• 22:52, 17. Mai 2005 (CEST)
Nachtrag: Ich habe Deinen Kommentar in der History von "Kopftuchstreit" entdeckt. Deine Motive sind zwar edel, allerdings haben sich die Wikipedianer auf ein anderes Datumsformat geeinigt. Du kannst entweder versuchen, die Leute durch Argumente von einem anderen Format zu überzeugen, oder Dich damit abfinden – aber brich bitte keine Edit-wars vom Zaun. :-( --kh80 •?!• 23:04, 17. Mai 2005 (CEST)
- Substance over form! Es gibt 3 WIKI Regeln und das zählt nicht dazu. User, die "Konventionen" schreiben, tun generell etwas Gutes, stoßen aber mit ihrem Standardiserungsbestreben da an Grenzen, wo es inhaltlich nicht überzeugt. Das Bessere ist der schlimmste Feind des Guten halt... Ich habe ein Mischlink reingeschrieben, das dürfte die Datumszusammenführung technisch nicht stören. Das muss der Konvention genüpgen, schreibt sie sonst um ;-) Ich will keinen (wie war das...) "Edit-War" aber es ist wichtiger, dass der Content leicht gefunden wird, die Leser haben Priorität. --Calvin Ballantine 13:37, 18. Mai 2005 (CEST)
"Ignoriere alle Regeln" bedeutet nicht "Brich alle Regeln". Wenn Dich Wikipedia Diskussion:Datumskonventionen stört, setz Dich bitte dafür ein, dass der Text geändert wird. Solange der Text nicht geändert wird, werden andere Wikipedianer Deine Änderungen immer wieder rückgangig machen ... Alleine in Kopftuchstreit haben schon fünf verschiedene Benutzer das Datumsformat wieder zurückgesetzt. Das bindet Energie, die man anderswo sinnvoller einsetzen könnte. --kh80 •?!• 14:18, 18. Mai 2005 (CEST)
- Smile, das stimmt Ignorieren und Brechen stehen ja in einem Plus-Minus-Verhältnis... Wiki ist aber kein Parlament. Und das Bessere braucht keine Mehrheit, es muss sich gelegentlich gegen unreflektierten Regelfetisch behaupten. Ich habe soeben gesehen, was bei Referentielle Weblinks passiert ist (starker Begriff übrigens, gefällt mir =) und hätte mich wie du der PRO Fraktion angeschlossen, aber diese Diskussion ist deraretig massig gewesen, dass man nur sagen kann: E = m.c² - so viel zur Energie... Jedenfalls hat ein Blick in die o.a. Konventionen eine unerwartet schlanke Lösung des Dilemmas geliefert: Via Datum werden nur historische Ereignisse verlinkt. Und das ist keins - also fort damit =) --Calvin Ballantine 15:17, 18. Mai 2005 (CEST)
Vertrauensfrage (Grundgesetz) (erledigt)
[Quelltext bearbeiten]Hiya Calvin bei deinen heutigen Ergänzungen wäre noch etwas stilistische Nacharbeit ganz nett. Einen Ansatz machte ich ja schon.
Hier besteht ein Wechselverhältnis zwischen unsicheren Parlamentsmehrheiten und Regierung bzw. zwischen der Suche nach einem neuen Kanzler mittels Misstrauensvotums und Parlamentsauflösung über die Vertrauensfrage. Hier unterstrich das BVerfG, dass Art. 68 GG nicht nur für den Minderheitskanzler gelte, sondern für jede Regierung.[...] Hier deutet das Verfassungsgericht an, dass in engen Grenzen auch die unechte Vertrauensfrage zu einer verfassungsgemäßen Parlamentsauflösung führen könnte.
Dreimal "hier" und keines hat einen Link auf Urteile o.ä. - wolltest du da noch etwas nachschieben? Istabraq
- D'accord. Es ist aber kein Inhaltsmanko, da geht es um ein einziges Urteil und 1 Link reicht ja. --Calvin Ballantine 01:17, 25. Mai 2005 (CEST)
Vertrauensfrage (erledigt)
[Quelltext bearbeiten]Hallo, die Möglichkeit, dass der Bundeskanzler die Vertrauensfrage mit der magelnden handlungsfähigkeit seiner Reierung verknüpfen würde, ist im Artikel und den dazu gehörigen ausgelagerten Artiekln mehrfach erwähnt - z.B. Wahl zum 16. Deutschen Bundestag. Eine solche Duplik zu entfernen ist kein "Vandalismus".
Im Übrigen ist das ein Gerücht, er würde / solle dies so tun. Es ist diametral entgegengesetzt zur offiziellen Haltung der Regierung - vgl. Erklärung seines Pressesprechers von heute. Am Freitag wissen wir es ;-) Solcher Gossip ist jedenfalls für enzyklpädischen Charakter von WIKI nicht adäquat. Gruß --Calvin Ballantine 15:34, 29. Jun 2005 (CEST)
- Du hast Recht. Dein Kommentar war halt zu kurz. --Abe Lincoln 17:28, 29. Jun 2005 (CEST)
Bulgarische Kfz-Kennzeichen (erledigt)
[Quelltext bearbeiten]Hallo, da du der einzige bist, der in der Wikipedia Babel-Kategorie bg-M eingetragen bist, wende ich mich einfach mal an dich, vielleicht bist du ja Bulgare und kannst du mir helfen, den Artikel Kfz-Kennzeichen (Bulgarien) zu vervollständigen? Insbesondere die historischen und die Sonderkennzeichen sind noch recht dürftig.
Danke schon mal im Voraus.
--RokerHRO 10:59, 30. Jun 2005 (CEST)
- Smile, ich wusste nicht, dass es auch darüber einen Artikel gibt. Ich versuche mein Bestes, mal sehen was ich im Gedächtnis habe =) --Calvin Ballantine 11:05, 30. Jun 2005 (CEST)
Danke für die Ergänzungen. Aber A für Sofia habe ich nie gesehen, stattdessen nur alte (gelbe) Kennzeichen, die auch ein C (okay, ein kyrillisches С) als Kürzel tragen. Oder war das A ganz früher? --RokerHRO 1. Jul 2005 20:07 (CEST)
- Also da gab es alles mögliche und ich kann dir nicht sagen, wann sie aufgehört haben. Mit Sicherheit bei den Eurokennzeichen. Es gab mal auf jeden Fall A, Axx. Ich war als Kind in Sofia und dann immer wieder, aber ich kann es zeitlich nicht einordnen... Das ist wie mit den deutschen Führerscheinen, alle Muster gelten parallel. --Calvin Ballantine 1. Jul 2005 20:17 (CEST)
Postivistische Änderungen (erledigt)
[Quelltext bearbeiten]Hallo, habe festgestellt, dass Du meine Änderungen rückgängig gemacht hast. In der Tat war es so auch etwas unvollständig, was ich heute noch behaoben hätte. Wie es jetzt formuliert ist, finde ich aber nicht ideal:
- Materiell dürfen Grundrechtseinschränkungen nicht den Wesensgehalt eines Grundrechts berühren. [...] Selbst Verfassungsnormen dürfen in ihrer grundrechtseinschränkenden Wirkung nicht zu weit gehen oder zu weit interpretiert werden, es handelte sich dann ggf. um verfassungswidriges Verfassungsrecht. Der Wesenskern der Grundrechte wird schließlich auch als Derivat der der Menschenwürde definiert und genießt damit einen gewissen Ewigkeitsschutz (Art. 1 Abs. 1 und 73 Abs. 3 GG).
- Verfassungsnormen dürfen in ihrer grundrechtseinschränkenden Wirkung nicht zu weit gehen - das verwässert m.E. den Unterschied zwischen Einschränkung eines existierenden Grundrechts und einer Änderung durch verfassungsänderndes Gesetz. Die Wesensgehaltsgarantie betrifft ja nur erstes - Änderungen oder Aufhebungen wären an Art. 79 und der "Ewigkeitsgarantie" zu messen.
- Auch wenn das BVerfG im Zusammenhang mit dem Laufschangriff von verfassungswidrigem Verfassungsrecht spricht (und sogar die Verfassung "verfassungskonform auslegt"), ist der Begriff problematisch, weil er ja ein Rangverhältnis voraussetzt. Eigentlich geht es doch um Verfassungswidrigkeit und Auslegung des Änderungsgesetzes.
- dass der Wesenskern der Grundrechte schließlich auch als Derivat der Menschenwürde definiert werde, halte ich deshalb auch für sehr fraglich. Es ist überhaupt nicht gesagt, dass der Wesensgehalt eines jeden Grundrechts auch sein Menschenwürdegehalt sei. Das Recht auf Teilnahme am Religionsunterricht oder zur Errichtung von Privatschulen(Art. 7) mag beispielsweise nicht enger bis zu seinem Wesensgehalt eingeschränkt werden dürfen, dass es aber einen Menschenwürdekern enthalte, der gegen Verfassungsänderungen resistent mache, halte ich für sehr fraglich. Deshalb mag ein Grundrecht - einschließlich des Wesensgehaltes! - zwar nicht insoweit eingeschränkt, durchaus aber aufgehoben werden können, solange damit keine Einschränkung der Menschenwürde einhergeht (so aber ggf. bei Änderung des Art. 13 GG, daher "verfassungskonforme" Auslegung - aber nicht im Hinblick auf den Wesensgehalt, sondern auf den Menschenwürdegehalt).
Mein Vorschlag wäre daher, unter Grundrechte die beiden Kapitel "Einschränkung" und "Aufhebung" zu trennen und insoweit die Schrankenschranken (Wesensgehalt) unter ersterem, die Ewigkeitsgarantie im Hinblick auf den Menschenwürdegehalt unter der zweiten Überschrift darzustellen. Wäre das OK? --103II 14:17, 24. Jul 2005 (CEST)
- Also es sind nur Formulierungssachen, vielleicht müssen wir ein Tick neu ordnen. Ich schaue mir die neuen Edits gleich an. Dieser Beitrag ist aber eher für die Diskussionseite des Artikels, ich kopiere ihn dorthin, damit ggf. auch andere diesen Punkt aufgriefen, mehr Augen sehen ja mehr =) Gruß --Calvin Ballantine 00:45, 30. Jul 2005 (CEST)
Kategorie:Diplomatie in Portalen
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
wie ich feststellen musste, hast du den Länderportalen die Kategorie:Diplomatie hinzugefügt. Da Portale einerseits nicht als eigentliche Wikipedia-Artikel gelten (daher sollten dort nur Kategorien vorhanden sein, dessen Root Kategorie:Wikipedia ist und etvtl. noch die direkt dazugehörende Kategorie, z.B. zu Portal Deutschland noch die Kategorie:Deutschland) und anderseits überhaupt kein Zusammenhang zwischen einem Länderportal und der Kategorie:Diplomatie besteht, habe ich die Kategorie aus den Portalen wieder entfernt. --Filzstift ✑ 13:55, 7. Aug 2005 (CEST)
- Tja das ist sehr uncool. In der Kategorie Völkerrecht/Diplomatie sollten die Länder gelistet werden und die Portale als gebündelte Links verwendet. Diesen Zweck hast du wohl verkannt und ob es gegen ihn etwas Vernünftiges einzuwenden gibt bzw. über dein o.a. Argument, hätte man vorher reden können/sollen...--CJB 14:03, 7. Aug 2005 (CEST)
Grüße Dich,
ich habe die Vorlage nochmal zurückeditiert, diesmal relativiert allerdings und möchte Dich einfach kurz bitten, die Löschdiskussion dazu mal zu lesen. Die lieb gewonnenen Gewohnheiten sind leider nicht immer zu bewahren, wenn andere User ein Instrument bestreiten. In diesem Fall hat der Baustein nur überlebt, weil er für große Lücken taugt (und selbst das wurde bestritten). So wie er nun formuliert ist, scheint es mir ein Kompromiss und nur so wurde er auch nicht gelöscht. Zitat: Bei gravierenden Lücken macht die Vorlage Sinn. Behalten Quelle: hier und das macht mir nun eben ziemlich viel Arbeit das alles für Dich herauszusuchen, weil Du meine Änderungen einfach ohne zu diskutieren, zurückrevertest. Nichts für ungut und liebe Grüße aus Berlin, von Bo Kontemplation 19:45, 10. Aug 2005 (CEST)
- Hello, danke für die Hintergrundinfos. Ich habe das verändert aus rein funktionalen Überlegungen und sehe das ganz leidenschaftslos. Muss gestehen, dass nachdem ich die Hintergründe kenne, weiterhin nicht erkenne wen oder was sie behindern könnten...
- Allerdings gehören solch technokratische Abstimmungen über Shortcuts und Bausteine zu dem unsympathischen Seiten von WIKIPEDIA, die ich mit Besorgnis sehe.
--CJB 21:28, 10. Aug 2005 (CEST)
- Danke dür die Antwort und noch ´was: ich habe Deine Benutzerseite gesehen und Deine Sprachen. Ich finde es beeindruckend, wenn Menschen mit derartig umfangreichem Wissen ihr Know-How hier mit teilen. Schön, dass Du hier bist! Liebe Grüße aus Berlin, von Bo Kontemplation 00:35, 11. Aug 2005 (CEST)
Smile, ich bin halt ein Rumtreiber und als solcher will man halt mit anderen reden. Was mein Know-how allerdings angeht, gibt es wenige, die deine Meinung teilen ;-) Konsens ist eine wohl gepflegte Ablenkung unter Wikipedianern. Dir noch einen schönen Abend - ich bastel noch ein bisschen dank Zeitverschiebung. cheers --CJB 00:49, 11. Aug 2005 (CEST)
Bin mit Deinen Änderungen nicht unbedingt einverstanden. Warum hast du einige Sachen einfach gelöscht? Da hatte ich mir durchaus was dabei gedacht ;). --Barb 21:58, 10. Aug 2005 (CEST)
- Hm, lass uns einfach schauen und das abklären: Ich habe 2-3 Sätze gestrichen, weil sie redundant waren. Ich weiß nicht, welche Passagen von dir sind, aber sag mit welche du meinst, vielleicht lässt sich das eindeutiger formulieren bzw. woanders unterbringen. Gruß Calvin --CJB 22:05, 10. Aug 2005 (CEST)
Muss man vielleicht in der Tat genauer differenzieren. Wird einerseits von "liberalen" und rechten Intellektuellen gebraucht, um alles Linke zu diskreditieren, ohne über Inhalte reden zu müssen, von desillusionierten 68ern, die ihre eigene politische Herkunkt bekämpfen, aber auch von Linken, die ironische Kritik an plumper PC-Verwendung üben wollen. --Barb 22:29, 10. Aug 2005 (CEST)
- Smile, ich denke da sind wir einer Meinung. ...Und was in Deutschland alles als liberal gilt =) aber ich finde es nicht so gut, wenn sich diese geringschätzige Ironie in die Formulierungen selbst einschleicht. Bsp.: hehre Ziele der 68er. Also glätte mal ein bisschen, ich arbeite gerade an anderen Baustellen, schau aber irgendwann rein. --CJB 22:36, 10. Aug 2005 (CEST)
Image:Caduceus blue.png
[Quelltext bearbeiten]Abgesehen von unserer Diskussion bezüglich Größe und Auffälligkeit wollte ich dich bitten das Bild nocheinmal mit Transparentem Hintergrund hochzuladen. Am besten das alte überschreiben. Danke. --15:38, 14. Aug 2005 (CEST)
- Habs jetzt mal selbst erledigt. --Schlurcher ??? 16:55, 14. Aug 2005 (CEST)
Danke, w.e. so fit bin ich nicht... Deinen Ansatz mit dem roten Zeichen fand ich gut, aber das schient ja nicht en vogie zu sein - s.u. Viellcith lässt sich was für den Rand basteln, das nciht zum Text dazugehört und ihn nicht stört. Vielleicht sowas am rechten Rand, sonst ist wie du sagtest das ding bis zur Sinnlosigkeit kastriert, dann kann man es streichen. --CJB 17:07, 14. Aug 2005 (CEST)
Hallo, darf ich davon ausgehen, dass Dir das Meinungsbild entgangen ist? Auslöser war gerade, dass einige mit dem " Ausrufezeichen " nicht zufrieden waren ... Grüße --kh80 •?!• 16:09:49, 14. Aug 2005 (CEST)
- Oii! Sie ist mir entgangen ja. Und ich hätte es ahnen können, dass auch hier eine Sachfrage per Mehrheitsbeschluss entschieden wurde. Kompliment: Die Warnfunktion ist durch Kleingedrucktes ersetzt... Wie hübsch, wie demokratisch.--CJB 16:17, 14. Aug 2005 (CEST)
Vorher – nachher. Ist also sogar was dazu gekommen. ;-) Grüße --kh80 •?!• 16:23:39, 14. Aug 2005 (CEST)
- Ja schon, das meine ich jedoch nicht, bin ja nicht gegen das Bild o.ä. Es gab mal auch eine Version mit rotem Zeichen. Jetzt ist das so unauffällig, dass es keiner sieht... Hauptsache wir haben "gewarnt" höhö. Juristen sind ja so empathisch.--CJB 16:29, 14. Aug 2005 (CEST)
Danke
[Quelltext bearbeiten]Ich wollte mich nur kurz dafür bedanken, dass Du den Artikel Steuer (seit sechs Tagen bei den WP:KLA, zuvor seit mehr als drei Wochen im Review und davor haben wir beide uns sogar darüber hier unterhalten) am Abend vor dem Ende der Kandidatur so zerreißt. Find ich nicht gut. Hättest Du alles auch vorher anbringen können und es wäre dann sicherlich geändert worden. Zu Deiner Kritik: 1) Die Geschichte an dieser Position wurde schon bemängelt, ich habs aber trotzdem so gelassen, weil der Übergang von Adam Smith zu den vier Grundsätzen der Besteuerung so schön gelingt. 2) Die ökonomische Dimension für alle Steuern und alle Länder herauszuarbeiten ist in einem Übersichtsartikel nicht möglich und es macht auch keinen Sinn auf die verschiedensten Auswirkungen der Öko-Steuerreform in diesem Artikel einzugehen. 3) Bevor Du "falsch" schreist, solltest Du Dich schlau machen. Zum einen gibt es im Grunde gar keine Lohnsteuer (und damit also auch keinen Schuldner der Lohnsteuer); die Lohnsteuer ist eine Erhebungsform; Zum anderen ist die Definition vielleicht zu kurz, aber dennoch korrekt. Richtig ist, dass ich die Haftung (z.B. für Lohnsteuer) - auch wegen der Verständlichkeit - im Artikel (voerst) außen vor gelassen habe 4) Privileg und Vergünstigung sind ein und dasselbe - wie sollte abgegrenzt werden? 5) Technischer Defekt; der Abschnitt sollte eigentlich gelöscht werden, aber das ist mir irgendwie vor acht Tagen gründlich mißlungen 6) Das Leistungsfähigkeitsprinzip ist einer von vielen Grundsätzen. Eine Erwähnung wäre sicher wünschenswert - aber es macht den Artikel nicht unlesbar, wenn dieser Aspekt fehlt. Fazit) Ich finde es schade, wenn Leute, die ich im Entstehungsprozeß um ihre Meinung gebeten habe, diese verweigern und am Ende "falsch, falsch" schreien, sagt --Omi´s Törtchen 18:31, 28. Mai 2006 (CEST) P.S. Ich vergass zu erwähnen, dass ich es merkwürdig finde, wenn Du den Artikel überfliegst und Dir trotzdem eine solche Meinung aneignest.
- Also da es um den persönlichen Umgang geht - und darauf zielst du ja ab - muss ich sagen, dass ich weder (dir) missgönne, dass dieser Artkel gewählt wird noch regelmäßig die KLA durchsehe. Ich seh auch das Review eher selten durch. Die Kritik ist aber valide und ich könnte mal mitanpacken, den Artikel zu verbessern, sofern sich die Problematik mit User Este gelegt hat, er ist etwas beratungsresistent... --CJB 21:48, 28. Mai 2006 (CEST)
Credo?
[Quelltext bearbeiten]Ich hab gesehen, dass du in drei Artikeln zu Fällen des amerikanischen Obersten Gerichtshofs das Wort "Beschluss" durch "Credo" ersetzt hast. Ich hab versucht, andere Beispiele zu finden, in denen "Credo" so angewendet wird, konnte aber nichts finden. Hast du dafür Referenzen? -- sebmol ? ! 20:55, 28. Mai 2006 (CEST)
- Hi, ich habe das verändert, weil "Beschluss" eine Entscheidungsform ist. "Tenor" meint bei Entscheidungen die Entscheidungsformel (ruling). Wir können aber auch Fazit, (Kern)Aussage o.ä. nehmen. Ich dachte. Credo klingt so hübsch lateinisch ;-) Gruß CJB 21:13, 28. Mai 2006 (CEST)
Ein Beschluss ist ein Begriff in der Rechtslehre, der eine bestimmte Art von Entscheidung eines Gerichts beschreibt. Hier wird vom "Urteil" abgegrenzt. In den Artikeln der englischsprachigen WP steht da "Holding", was irgendwie auch nicht weiterhilft. Vielleicht wäre einfach "Zusammenfassung" ausreichend. Damit ist allen klar, dass es hier einerseits um den Inhalt geht, es andererseits aber hier nicht vollständig wiedergegeben wird. -- sebmol ? ! 21:41, 28. Mai 2006 (CEST)
- D'accord, das sagte ich ja bereits (s.o.) Also was ist dir lieber: Credo, Fazit, Aussage...? --CJB 21:44, 28. Mai 2006 (CEST)
Also innerhalb der Infobox einfach Zusammenfassung. Als Abschnittsüberschrift geht ja Entscheidung. Auch bin ich mir nicht ganz sicher, warum du die Vorlageneinbindung von Vorlage:Zitat-en entfernt hast. Ebenso ist mir unverständlich, warum du jedes mal "writ of mandamus" (ein Begriff des Common Law) durch "vorläufiger Rechtsbehelf" (ein Begriff des Civil Law insbesondere in der deutschen Ausprägung) ersetzt hast. Die beiden sind ja nur sehr bedingt vergleichbar, insbesondere wenn man bedenkt, dass ein "writ of mandamus" eine richterliche und endgültige Anordnung an einen Regierungs- oder Gerichtsbeamten ist. Ein vollständige Verhandlung ist dafür genauso wie für alle anderen writs notwendig. -- sebmol ? ! 22:01, 28. Mai 2006 (CEST) Warum gibtst du eigentlich die Artikelarbeit auf? Ich hoffe, ich hab damit nichts zu tun.
- Das sind viele Sachen auf einmal, also Punkt für Punkt:
- "Zusammenfassung" ist zu hoch gegriffen für einen Satz. Schreiben wir "Aussage" in der Inforbox.
- Die Vorlage habe ich entfernt, weil die englische und die deutsche Überstezung nicht bündig untereinander stehen, irgendwie steckt was Technisches dahinter, das war für mich am Einfachsten, es sieht glatt aus.
- writ of mandamus hat eine deutschsprachige Entsprechung und ich habe das nicht mit einem spezifischen (e.V. e.A...) sondern mit einem universellen Begriff ersetzt, die Unterschiede die du benennst (teils zutreffend teils nicht) sind kein Hindernis ein writ of mandamus unter Vorläufigem Rechtsschutz (nicht Rechtsbehelf!) zu subsumieren, da writs stets die Nebenverfahren betreffen. In beiden Rechtsordnungen gibt es neben der Hauptentscheidung zahlreiche Mechanismen für dringende, absichernde, stoppende, vorläufige, parallele (Neben)Entscheidungen u.ä., die in diese Kategorie gehören - trotz ihrer divergierenden Details
- Das Kästchen am Ende der Diskussion gibt es sei tletztem Jahr und hat mit dir nichts zu tun ;-)
- cheers, Calvin --CJB 00:20, 29. Mai 2006 (CEST)
Ok. Dann wär's natürlich auch schön, wenn Vorläufiger Rechtsschutz auch auf Unterschiede zwischen Common Law und Civil Law eingehen würde. Zur Zeit liest sich das alles sehr Deutscher-Rechtskreislastig. -- sebmol ? ! 00:24, 29. Mai 2006 (CEST)
- Klar, da kann man mehr dazu schreiben und das wäre auch sehr gut... Aber die Aussage im Artikel Marbury v. Madison ist valide, was der Link bringt, ist eine andere Sache ;-) btw: bist du eigentlich von deiner Muttersprache her anglophon oder deutschsprachig... --CJB 00:36, 29. Mai 2006 (CEST)
Deutsch, hab aber gerade vier Jahre in Texas studiert. Übrigens, was ein "vorläufiger Rechtsschutz" ist, hab ich aus dem Artikel erfahren. Ich bin bedeutend besser im amerikanischen als im deutschen Recht bewandert, deswegen fehlen mir da auch immer oft die passenden Fachbegriffe. -- sebmol ? ! 00:39, 29. Mai 2006 (CEST)
- Hehehe, Texas... die gute Hälfte oder die andere Hälfte ;-)
- V.R. sind alle Mechanismen zum Schutz von subjektiven Rechtspositionen neben/bevor eine Entscheidung in der Hauptsache gefällt/wirksam wird. Das kann durch gerichtliche Entscheidung erfolgen oder bereits durch Gesetz oder manchmal durch zusätzliche behördliche Entscheidung, mit oder ohne mündliche Verhandlung, schriftlich oder mündlich... Es gibt viele Modi. --CJB 00:47, 29. Mai 2006 (CEST)
Warum nimmst du eigentlich immer die Überschrift "Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten" aus der Infobox raus? Und ist "Logo" wirklich besser als "Siegel"? -- sebmol ? ! 10:42, 29. Mai 2006 (CEST)
- Das Siegel ist zugleich Logo des Gerichts und dass der Wikipedia artikel nicht be-siegelt wird, sind wir uns hoffentlich einig ;-) Als Illustration finde ich das Logo gut und jeder kann die Innschrift lesen, lass uns die Infobox nicht überfrachten, es sieht dezenter aus. Eine "Überschrift" braucht die Infobox funktional ohnehin nicht. --CJB 10:55, 29. Mai 2006 (CEST)
Der Vorteil war halt, dass man auf ersten Blick auf den Artikel erkennen konnte, dass es sich hier um einen Fall vor SCOTUS handelte. Logo klingt m.E. etwas zu, wie soll ich sagen, "modern". Man spricht ja bei den Zeichen deutscher Bundesbehörden auch nicht von deren Logo sondern halt Wappen oder Siegel. -- sebmol ? ! 10:59, 29. Mai 2006 (CEST)
- Das finde ich nicht vorteilhaft, die Infobox soll nicht mit dem Artikel konkurrieren, sondern wie bei einer Website eine Art Index sein. Und dass es ein SCOTUS Entscheidung ist, kann man auf dem Logo lesen. Deine Idee mit dem Bild war schon gut, weil dieses mehrere Funktionen erfüllt, aber verwässere sie nicht durch solche redundanten Dupliken... CJB 11:04, 29. Mai 2006 (CEST)
Dazu muss man aber das Logo erstmal lesen können, die Auflösung und das eigene Sehvermögen also stimmen. Komfortabel ist das nicht gerade. Es ging auch nicht ums konkurrieren, andererseits gibt es notwendigerweise Datenverdopplung im Fließtext und in der Infobox, was an für sich auch kein Problem darstellt. -- sebmol ? ! 11:07, 29. Mai 2006 (CEST)
- Einverstanden, und deswegen solte man sich mit der Datendoplung mäßigen... Hm, also ich kann auf meinem nicht besonders guten Display (1024x768) die Innschrift gut lesen, ist ja so groß wie der Text mit den Falldaten... Aber da bin ich recht leidenschaftslos, vielleicht sollte man das Entscheidungsdatum auch klein machen, dann ist alles gleichmäßiger udn die Komponenter passen besser zu einander. Ich probiere es mal aus, Moment... CJB 11:15, 29. Mai 2006 (CEST)
- Ok, schau dir als Beispiel Marbury v. Madison an. Ich finde das ganz gleichmäßig & aufgeräumt... CJB 11:20, 29. Mai 2006 (CEST)
Also aufgeräumt sah es vorher m.E. auch schon aus, da bin ich aber auch etwas voreingenommen, schließlich hab ich den Artikel ja geschrieben. Das Problem mit dem Bild ist, dass das vielleicht in 1024x768 ganz gut aussieht, es in größeren Auflösungen aber schon bedeutend schwerer wird. Das zeigt einfach auch wieder, dass man sich bei solchen Fragen nicht wirklich auf die Ansicht im eigenen Browser verlassen kann. Genauso sind Bilder zwar schön, die Daten darin müssen aber irgendwie auch in Textform erscheinen, damit sie von jedem zugreifbar sind (notfalls mit Textleser für Leser mit Sehbehinderungen). -- sebmol ? ! 11:35, 29. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin sehr für barrierefreies Internet, aber Vergrößerungen gehen mit einfachster Ausstattung und kostenlose Browser machen locker die passende Skalierung oder man hat ein Interface zum vorlesen, wie ich das von einer Kollegin kenne... Hohe Auflösngen sollten mit hohem Kontrast einhergehen und dann ist es nach meiner Erfahrung auch auf 19" und 21" Displays problemlos... CJB 11:43, 29. Mai 2006 (CEST)
Das Problem mit der Skalierung ist ja, dass die Pixelgröße im Wikitext angegeben ist, die physische Größe des Bilds also von der Auflösung abhängig ist. Und vorlesen kann der Textleser die Inschrift des Siegels auf jeden Fall nicht ;-) -- sebmol ? ! 11:54, 29. Mai 2006 (CEST)
- Smile, deswegen greifen Textleser auch nicht auf den Quelltext. Das funktioniert schon... Wenn du das Bild anpassen und einen Tick größer machen willst, probier aus... --CJB 12:07, 29. Mai 2006 (CEST)
Grundrechte: Qualitätssicherung
[Quelltext bearbeiten]Sag mal, nach eigenem Gutdünken löscht Du den Hinweis auf Qualitätssicherung? Was soll denn so was? Der Artikel ist schlecht, vor allem in den ersten drei Abschnitten. Die Löschung des Hinweises nach nur drei Tagen ist unzulässig. Tue ihn bitte selber wieder rein. Dieses Verhalten ist Wikipedia unangemessen. --PH2005 22:43, 15. Aug 2006 (CEST)
- Dolo agit. --CJB 23:07, 15. Aug 2006 (CEST)
Ja genau, sehr schön. Noch einmal der Vorschlag: Lass uns den Artikel gemeinsam überarbeiten, damit er besser ist. Die ersten drei Abschnitte sind bei Licht betrachtet am Thema vorbei und grauenvoll. Grund dafür, beleidigt zu sein, gibt es nicht. Gründe dafür, den Artikel zu verbessern, gibt es viele. --PH2005 19:36, 16. Aug 2006 (CEST)
- Brauchst du wirklcih meine Hilfe ;-) --CJB 19:38, 16. Aug 2006 (CEST)
Lässig. Welche Äußerung von mir hat Dich eigentlich so aufgebracht? Man kann Dinge aus der Welt schaffen und dann gemeinsam arbeiten. --PH2005 20:01, 16. Aug 2006 (CEST)
Demokratie
[Quelltext bearbeiten]Hallo Calvin, Danke für den Hinweis bezüglich des zerschossenen QS-Markers, ich hatte dort wohl einen alten verwendet. Auch möchte ich Dich bitten, meine QS-Begründung nicht zu verändern, ich habe mir da schon was bei gedacht. Danke.--schreibvieh muuuhhhh 17:07, 16. Aug 2006 (CEST)
- Die QS-Begründung habe ich so belassen wie sie ist. Ich habe den Marker auf angemessene Größe gebracht, soll ja nur ein Hinweis sein und keine Replik der QS-Seite.--CJB 17:12, 16. Aug 2006 (CEST)
- Naja, es soll schon eine Begründung auf der Artikelseite stehen - und die drei von mir zitierten Sätze sollten wohl bei jedem Leser den Blutdruck nach oben treiben. Sie dienen hier als Indizien dafür, dass der Artikel grundlegend überarbeit werden muss.--schreibvieh muuuhhhh 17:23, 16. Aug 2006 (CEST)
- Es mag ja sein, dass Du und ich unterschiedliche Auffassungen davon haben, wie ein QS-Antrag auszusehen hat oder wie lang eine Begründung für einen Baustein sein "darf". Es ändert aber nichts daran, dass ich diesen Antrag stelle und ich diesen Antrag begründe. Daher bleibt es mir überlassen, wie ich diesen Antrag begründe. Wenn Du dies anders siehst, so kannst Du a) entweder den QS-Antrag wegen offensichtlicher Trollerei einfach löschen (was ich jedoch als ziemlich unfreundlich betrachten würde) oder b) Deine Energie (und von mir aus auch Deine Kritik an dem QS-Antrag) auf der dafür vorgesehenen Seite zum Ausdruck bringen. Was Du jedoch jetzt nicht mehr machen wirst, ist einen von mir gestellten und formulierten Antrag einfach so wieder ändern, ok? Danke.--schreibvieh muuuhhhh 19:39, 16. Aug 2006 (CEST)
- Naja, es soll schon eine Begründung auf der Artikelseite stehen - und die drei von mir zitierten Sätze sollten wohl bei jedem Leser den Blutdruck nach oben treiben. Sie dienen hier als Indizien dafür, dass der Artikel grundlegend überarbeit werden muss.--schreibvieh muuuhhhh 17:23, 16. Aug 2006 (CEST)
Demokratie
[Quelltext bearbeiten]Es wäre übrigens nett gewesen, Du hättest a) ein wenig mehr die Diskussion denn die Konfrontation gesucht und b) darauf hingewiesen, dass Du selbst die von mir kritisierten Sätze aus dem Artikel entfernt hast, statt zu behaupten, diese seien von mir dort eingestellt worden. Ist einfach eine Frage des Stils. Denk mal drüber nach.--schreibvieh muuuhhhh 23:26, 16. Aug 2006 (CEST)
- Dass ich diese Form der QS als Trollbeitrag bewertet habe, darin mag ich mich irren. Das hängt v.a. damit zusammen, dass mich einige unnütz beschäftigen wollten. Sagen wir in den letzten Stunden waren einige Accounts in abgestimmter und abwechselnder Weise auf verwandten Seiten aktiv, so dass sich - auch bei Berücksichtigung der jeweiligen Edit-Liste - ein Gesamteindruck ergibt, den ich hier nicht aufs Neue abbilden will, der jedoch den Verdacht von Sockenpuppen begründet. Dieser Verdacht hat sich weder erhärtet noch zerstreut, ich halte ihn für nicht maßgeblich im Ergebnis (da für mich Sockenpuppen nicht per se afregend sind, aber man soll sich nicht über Gebühr mit ihnen beschäftigen). Ich halte es für untunlich, das weiter zu analysieren, wenn man fokussiert am Artikel weiter arbeiten will. Sollte dein Agieren Hand in Hand mit den anderen Accounts einen zufälligen und redlichen Hintergrund haben, bedauere ich, mich zu sehr von diesem Verdacht geleitet haben zu lassen, und dem Unwillen sich mit eskalativer Arbeit zu beschäftigen - den hatte ich nämlich durchweg. --CJB 23:45, 16. Aug 2006 (CEST)
Hey, keine Ahnung, was Du da glaubst gesehen zu haben. Fakt bleibt, dass Du freundlicher hättest sein sollen und dass Du die Fakten nicht korrekt dargestellt hast. --schreibvieh muuuhhhh 00:03, 17. Aug 2006 (CEST)
- reactio et actio ;-) --CJB 00:10, 17. Aug 2006 (CEST)
du nennst es reactio, ich nenne es paranoio :-)--schreibvieh muuuhhhh 00:12, 17. Aug 2006 (CEST)
- Schmunzel, die Metapher war zu ironisch für dich... Am Ende des Tages bleibt die rhetorische Frage: Da du gezeigt hast gut zu wissen, wie man einen Revert macht, wieso hast du das nicht kurzerhand gleich gemacht? --CJB 00:20, 17. Aug 2006 (CEST)
- Wer nennt "reactio et actio" eine Metapher? hi hi hi ... :-)--schreibvieh muuuhhhh 00:35, 17. Aug 2006 (CEST)
Hamdan gegen Rumsfeld
[Quelltext bearbeiten]Na ja, wenigstens hast Du die Literatur belassen. Ich nehme es sportlich! -- Henning Blatt 17:06, 22. Aug 2006 (CEST)
- Hi Hennig, da waren einige Edits... Was meinst du damit konkret? Verstehe ich nicht. --CJB 22:20, 25. Aug 2006 (CEST)
Grundrechte
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte Dich bitten, eine kooperative Lösung bei diesem Artikel zu suchen. Ich habe mir mit meinen Änderungen viel Mühe gemacht. Viele der bisherigen Teile sind unvertretbar und falsch. Gemeinsam kann man eine Lösung finden. Wenn Du allerdings einen albernen Edit-War haben willst, dann werden wir ihn haben. Gruß, --PH2005 22:00, 25. Aug 2006 (CEST)
- Das Einfachste ist, Punkt für Punkt an den Issues zu arbeiten. Da kannn man gezielt über Problematisches reden. Die Löschung ganzer Abschnitte geht nicht. --CJB 22:03, 25. Aug 2006 (CEST)
Ich weiß nicht. Falsche Abschnitte sollte man löschen. Ich finde auch nicht, dass die Lesbarkeit des Artikels darunter leidet. Auch der gesamte Abschnitt zur Geschichte der Menschenrechte ist absolut Fehl am Platz. Geh mal von der Perspektive des Lesers aus: Das liest kein Mensch! --PH2005 22:14, 25. Aug 2006 (CEST)
- Schmunzel, es mag mühsammer sein, aber Verbessern ist besser als Streichen. Machen wir auf der Diskussionsseite im Detail weiter... --CJB 22:19, 25. Aug 2006 (CEST)
Hi, bitte schau mal auf oa Artikel und schreibe dort kurz, ob du eine Vermittlung für sinnvoll hälst. --h-stt !? 10:34, 26. Aug 2006 (CEST)
Hallo,
Ich möchte dich hier nur darauf aufmerksam machen, dass kein Kommentar der sich auf den Artikel bezieht und nicht beleidigend ist, gelöscht werden darf. Deine Löschung von folgendem Beitrag war nicht die feine Englische Art. Unterlasse sowas bitte in Zukunft.
Außerdem sollten solche änderungen wie in Präemptiv begründet werden.
gruß -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 01:52, 1. Sep 2006 (CEST)
- Hi Brian, in der Tat kann man zu solchen Postings etwas schreiben. Der User hat dies allerdings als Begründung für einen wilden Edit benutzt und wurd eshcon anderweitig revertet.
- Was die Pflege der 2. Auffassung angeht, so liegt kein Beleg vor, es werde im Deutschen nicht benutzt. Und genau von dieser irrigen Aufassung waren die Edits, die ich zurückgeschraubt habe. In der Diskussion habe ich diesmal Entsprechendes vermerkt. --CJB 01:59, 1. Sep 2006 (CEST)
- ich kann dir, mit meinen englischen kenntnissen, nur sagen, dass es im englischen Pre-emptiv heißt was wörtlich, weils sinn macht, mit Präventiv übersetzt werden sollte. das auch der duden Präemptiv nicht führt sollte doch eigentlich zur genüge beweisen, dass es das wort nicht gibt. -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 02:06, 1. Sep 2006 (CEST)
- Preemptive and preventive is not the same... Das eine bedeutet vorgreifend und das andere vorbeugend/verhindernd. Und dass der Duden ein Spartenwörterbuch ist, sollte dir bekannt sein, wenn du damit argumentierst. so long, es ist spät, cheers CJB 02:13, 1. Sep 2006 (CEST)
- ich kann dir, mit meinen englischen kenntnissen, nur sagen, dass es im englischen Pre-emptiv heißt was wörtlich, weils sinn macht, mit Präventiv übersetzt werden sollte. das auch der duden Präemptiv nicht führt sollte doch eigentlich zur genüge beweisen, dass es das wort nicht gibt. -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 02:06, 1. Sep 2006 (CEST)
Dein Vandalismus ([1] und [2])
[Quelltext bearbeiten]Bitte beende ihn, bevor er zu Konsequenzen für Dich führt. Du bist doch ein guter Autor, versaue Dir Deinen Ruf nicht mit diesen Kindereien. --schreibvieh muuuhhhh 10:18, 4. Sep 2006 (CEST)
Deutscher Bundestag
[Quelltext bearbeiten]Wie kommst du darauf, dass die BRD kein Zweikammerystem hat? JKA234 01:23, 15. Aug 2005 (CEST)
- Smile, ich würde mich gar nicht trauen, hier Deutschland als BRD zu bezeichnen, aber bevor ich die Frage als scherzhaft sehe, antworte ich kurz: Die Verfassung pflegt eine knappe aber klare Sprache und darin ist kein Anhalt für „Kammern“. Die Parlamentsrechte sind bei dem einzigen unmittelbar gewählten Organ konzentriert, dem Deutschen Bundestag. Auf einem Teilgebiet davon (Gesetzgebung) bedarf es manchmal der Zustimmung eines anderen Bundesorgans, des Bundesrats. Dieser ist kein Senat oder ein Oberhaus… Aus den WIKI Artikeln zu diesen Organen ergibt sich dies jedoch auch. Ich kann dir die Beiträge uneingeschränkt empfehlen. Gruß --CJB 01:51, 15. Aug 2005 (CEST)
- Das möchte ich jetzt genauer wissen:
- Warum die BRD nicht als BRD bezeichnen?
- Zu deiner Antwort: Es ist richtig, dass das Grundgesetz nicht von einer zweiten Kammer spricht, obwohl ursprünglich nicht so vorgesehen, fungiert der Bundesrat jedoch quasi als zweite Kammer. Mittlerweile müssen 60% aller Bundesgesetze vom Bundesrat abgesegnet werden, wir haben eine "ständige große Koalition" im Vermittlungsausschuss, wie Peter Glotz oft gemahnt hat. Deshalb ja auch die Debatte um eine Reform unseres Föderalismus.
- Der Bundesrat ist kein Senat oder ein Oberhaus, er ist ein Bundesrat. Das deutsche politische System ist eben einmalig und zeichnet sich dadurch aus. Jedoch kann der Bundesrat mit dem amerikanischen senat verglichen werden. Die Parlamentsrechte (es wäre vielleicht sinnvoll, dass du mir sagst, was du unter Parlamentsrechten verstehst) sind nicht allein beim Bundestag konzentriert, so ist der Bundesratspräsident der Stellvertreter des Bundespräsidenten, der Bundestagspräsident nur zweiter Mann im Staate. Normalerweise gebührt dieser Status dem Parlamentspräsidneten.
- Auch der Bundesrat ist eine Volksvertretung im Bund, also ein Parlament.
- Aus genannten Gründen würde ich im Artikel erwähnen, dass der Bundesrat eigentlich nicht als zweite Kammer vorgesehen war, im Grundgesetz auch nicht explizit als solche bezeichnet wurde, aber quasi als zweite Kammer fungiert (was man der Verfassung auch entnehmen kann, auch wenn dort nicht von zweiter Kammer die Rede ist.
- Und noch was: Wahrscheinlich bin ich noch nicht so von Wikipedia fasziniert wie du, denn ich würde nicht auf den Gedanken kommen, einen Wikipedia-Artikel mit anderen Wikipedia-Artikeln, die auch fehlerhaft sein können, belegen zu wollen. Es gibt genug externe seriöse Quellen. -- JKA234 21:18, 27. Aug 2005 (CEST)
- Das möchte ich jetzt genauer wissen:
- Hi again, ich habe dir eine zugegeben unvollständige und unvollkommene Antwort gegeben, ohne jede Referenz. Da du jedoch ausweislich deiner Benutzerseite 31 J. alt bist und Jurist, wollte ich nicht frech werden mit detaillierten Tipps und habe mich auf Stichworte beschränkt. Wir brauchen die o.a. Antwort also nicht zu sezieren. Dennoch verbleibe ich bei 3 knappen Hinweisen und hoffe, dass sie diesmal veritabel sind:
- BRD als Ausdruck zu benutzen, ist natürlich eine Stilfrage und es steht jedem frei, sich dessen zu bedienen. Ich persönlich sage auch nie „die 5 neuen Bundesländer“. BRD ist eine militärisch nuancierte und ideologische Abkürzung mit dem zweifelhaften Charme von SBZ.
- In Deutschland gibt es kein 2-Kammer-Parlament. Ich fürchte, du verwechselst Gesetzgebungsorgan und Parlament - nicht jeder, der materielles Recht (mit)kreiert, gehört zum Parlament. Die Parlamentsrechte/-funktionen sind mehr. Dieses synergetische Bündel ist in Deutschland auf ein Organ fokussiert (Prinzip der Repräsentativen Demokratie).
- Referenz Abschnitte III. IV. und VII. – diesmal keine Wikipedia Referenz, versprochen, und keine Spur von 2-Kammer-Parlament. Literatur: Maunz-Dürig-Herzog, Isensee-Kirchhof.
Den Bundesrat als "Länderkammer" zu bezeichnen, ist in der Presse nicht selten, aber der Artikel Deutscher Bundestag ist auf einer anderen Ebene geschrieben als etwa das Handelsblatt und wir wollen die Konsistenz wahren. --CJB 11:27, 28. Aug 2005 (CEST)
Hallo. Da du als Benutzer mit Russisch-Kenntnissen eingetragen bist, würde ich dich bitten, bei dem oben angegebenen Artikel die Transliteration zu überprüfen. Vielen Dank im Voraus. --Bender235 10:10, 17. Aug 2005 (CEST)
- Die Transliteration entspricht zumindest den hier mehrheitlich vertretenen Regeln, die mir ein Tick eigensinnig vorkommen, sie sind zu nah an IPA. Ich würde eher so schreiben: Alexandr Jakovlevič Gomelskij. Ich weiß nicht ob es großen Dissens unter den Autoren gibt, aber ihr könnt auch die IPA-Schreibung nehmen. Schönen Gruß --CJB 12:54, 17. Aug 2005 (CEST)
Moin Calvin!
Mit Interesse hab ich gesehen, dass du jetzt doch den Artikel Beweisverbot überarbeiten willst. Zumindest hast du gestern abend den In-use-Button draufgepackt. Ich hab mich natürlich gefragt, wohin die Reise denn nun geht, aber anscheinend bist du damit noch nicht fertig geworden. Also, nichts für ungut. Ich wollte nur wissen was draus wird und wann die Baustelle fertig sein wird. --Alkibiades 08:16, 18. Aug 2005 (CEST)
- Hello, ich hatte ein paar kleine Ergänzungen, v.a. Beispiele. Tedenziell bleibt es beim Alten, da sind wir uns ja einig - und der Button ist dafür da, weil ich das in Word editiert hab und nicht ganz fertig bin :-) cu --CJB 11:06, 18. Aug 2005 (CEST)
- So, ich habe das eingefügt, schau drüber... cu --CJB 12:50, 18. Aug 2005 (CEST)
- Jo, klasse Sache deine Ergänzungen. Langsam wird da ein stattlicher Artikel draus. Nicht dass wir den noch bei den "lesenswerten" anmelden müssen ;-). Nur zwei kleine Dinge noch:
1. Der Satz "So ist etwa der Wahrheitsgehalt einer Aussage unter Folter ungewiss und seine nicht vorhandene Beweisqualität unterliegt nicht der Disposition des Angeklagten." gefällt mir nicht. Die willst wahrscheinlich auf § 136a Abs. 3 Satz 1 StPO hinaus. Das ist ok, sollte aber deutlicher werden bzw. umformuliert werden müssen. Ich musste den Satz dreimal lesen bevor ich ihn verstanden habe.
2. Im Absatz über Beweisverwertungsverbote hast du noch was nettes zu den Grundrechten geschrieben. Allerdings hast du meine Ausführungen diesbezüglich am Ende des Absatzes drin gelassen. Das wirkt jetzt ein wenig doppelt gemoppelt. Kannst du das irgendwie noch zusammenfügen?
Das wärs erstmal von meine Seite. Hab schönen Dank für die konstruktive Zusammenarbeit. --Alkibiades 15:23, 18. Aug 2005 (CEST)
- Jo, klasse Sache deine Ergänzungen. Langsam wird da ein stattlicher Artikel draus. Nicht dass wir den noch bei den "lesenswerten" anmelden müssen ;-). Nur zwei kleine Dinge noch:
- zu 1: Ich meine, dass hier ein Doppelmako besteht: Es ist fehlerhaft gewonnen und es hat keinen Beweiswert.
- zu 2: das ist nicht doppelt gemoppelt, weiter oben liegt der Akzent auf situative Verwertungsverbote (die Polizei ist kreativ, und dieses Grundgesetz total lästig...) und weiter unten ist ein konkreter Status Negativus erwähnt. Ich muss zugeben, dass mir die Stellen auch aufgefallen sind, aber irgendwie bin ich formulierungsmäßig nicht weiter gekommen... Hast du Ideen? Gruß --CJB 15:51, 18. Aug 2005 (CEST)
- zu 1.: Formulier das bitte trotzdem noch mal um. Ich habs nicht auf Anhieb verstanden und anderen geht es vielleicht auch so.
- zu 2.: Tja, die Grundrechte... Ich muss zugeben, dass ich die bei meiner Bearbeitung auch eher stiefmütterlich behandelt habe. Das ist eigentlich ein wichtiges Thema. Im M-G steht dazu da mehr als ne Seite. Wir haben da jetzt so zwei unzusammenhängende Sätze. Das ist gar nicht gut. Ich schlage daher vor, dass wir unter einer Extra-Überschrift die sich unmittelbar aus dem Grundgesetz ergebenden Beweisverbote darstellen. Das könnte aber leider ein Happen Arbeit werden. Die Tagebuchentscheidung und die Hörfalle-Entscheidung müssten da beispielsweise rein. Ob ich dazu sobald Zeit finde weiß ich nicht. Ich will dir das jetzt aber nicht auch noch aufdrücken. Nur damit wir wissen was noch zu tun wäre. Hat sicherlich erstmal Zeit. --Alkibiades 18:10, 18. Aug 2005 (CEST)
- Einverstanden. Wenn du magst, können wir uns das aufteilen (Tagesbuch, Abhören kann ich locker machen, weil hier noch was herumlag). Da fällt mir noch der nemo tenetur Grudsatz ein(Brechmitell etc. ) Und zwei Sachen, die eine höhere Priorität haben sollten: dispositive Verfahrensfehler und Kompensationsmodell bei schwerwiegenden Verstößen, die nicht zum Verwertungsverbot führen. So haben wir eine ordentliche Liste abzuarbeiten =) Schönen Gruß --CJB 20:32, 18. Aug 2005 (CEST)
- tja. Da haben wir uns ja was vorgenommen... Vielleicht hauen wir mal lieber noch einen anderen an... Brechmittel müssen natürlich auch noch rein usw. Jetzt hab ich direkt nicht die Zeit mir das alles anzuschauen. Aber da ich momentan sowieso in der Strafstation bin, kann es ja sein, dass mir das ein oder andere Problem dienstlich begegnet. Dann kann ich das parallel auch noch hier verwursten... so long erstmal --Alkibiades 21:34, 18. Aug 2005 (CEST)
- OK, ich habe eine Liste gemacht und sie in der Diskussion und im Portal gepostet. Da können wir weiter machen. Ich schick dir noch meine E-Mail... cheers--CJB 12:40, 19. Aug 2005 (CEST)
Lob
[Quelltext bearbeiten]Dein neuer Artikel Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Zuwanderungsgesetz 2002 ist wirklich sehr gut gelungen! Vielen Dank!--Bhuck 17:29, 9. Sep 2005 (CEST)
- Ich werde rot. Was kriege ich zum Geburtstag =) --CJB 13:50, 12. Sep 2005 (CEST)
Ich bin gerade am Verfassen des Artikels, und wollte fragen, ob du mir mit der kyrillischen Zeichen (Namen der Spieler) helfen könntest. Gruß. -- FAFA Ñé 14:54, 15. Jan 2005 (CET)
- Mal schauen was ich tun kann. Klar... --CJB 22:49, 18. Jan 2006 (CET)
- Vielen Dank für deine Hilfe. --FAFA Ñé 20:47, 20. Jan 2005 (CET)
Supreme Court
[Quelltext bearbeiten]Hallo Calvin. Ich bin mit deinen Änderungen grundsätzlich einverstenden, da du mehr juristisches Fachwissen zu besitzen scheinst. Könnte man den Abschnitt nicht ein wenig allgemeinverständlicher machen? So, wie er jetzt ist, kommen Laien damit nur schwer klar. Gruß Asdrubal 13:51, 20. Jan 2006 (CET)
- Hello, ich weiß nicht genau, welchen Abschnitt du meinst, zuletzt hatte ich Vergleich mit dem deutschen Bundesverfassungsgericht editiert?? Da will ich zunächst noch einen neuen Artikel unter dem Lemma Superrevision anlegen... --CJB 16:56, 22. Jan 2006 (CET)
- Ja, genau den Abschnitt meinte ich. Asdrubal 11:44, 24. Jan 2006 (CET)
- Was siehst du als unverständlich, sag's mir genauer, damit ich mir das gezielt anschauen kann... --CJB 12:15, 24. Jan 2006 (CET)
- Beispielsweise Begriffe wie "funktionale/instanzielle Aspekte" oder "lediglich Rechts- und Verfassungsverstöße" (Welche Prüfungen wären außerdem denkbar?). Asdrubal 17:28, 24. Jan 2006 (CET)
Bilder von Dokumenten der Kennedy-Rede in Berlin
[Quelltext bearbeiten]Du hast zu den Bildern Bild:JFK Ich bin ein Berliner - civis Romanus sum 2.png und Bild:JFK Ich bin ein Berliner - civis Romanus sum.png keine Angaben über die Quelle oder die Lizenz gemacht. Das müßtest Du freundlicherweise noch tun. Die Bilder müssen leider in 2 Wochen (ab Unterschrift) gelöscht werden, wenn Du die fehlenden Informationen nicht nachträgst. -- ChrisM 10:51, 22. Apr 2006 (CEST)
- Yepp, gemacht... Jedoch wäre unter dem Aspekt der Angemessenheit überlegenswert, ob Bilder ohne Quelle per se zu löschen sind oder vielmehr die Quellenangabe nachzuholen / zu erarbeiten ist. Wissenssammlung ist wichtiger als Regeln. Gerade diese 2 Beispiele zeigen, dass man aus den Bildern selbst à priori schließen konnte, dass sie nicht copyright-fähig sind ;-)
Symbol in Yves Klein
[Quelltext bearbeiten]Nur die Frabe (Ultramarinblau) ist à la Yves Klein, würde ich sagen. So ein Symbol (siehe oben) habe ich von ihm jedenfalls noch nicht gesehen??? -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 22:51, 16. Mai 2006 (CEST)
- Korrekt, ich habe das im Artikel nachgezogen und einen Hinweis in die Diskussion geschrieben. --CJB 23:36, 16. Mai 2006 (CEST)
Würdest du bitte auf Bild Diskussion:Bundesadler-logo.gif begründen, wieso dieses Bild in den Artikeln stehen soll? --139.18.1.5 16:43, 17. Mai 2006 (CEST)
- Nö! Kein Anlass... --CJB 21:10, 17. Mai 2006 (CEST)
Der Anlass wäre, dass du dich bemüßigt fühltest, meine Änderungen zurückzusetzen, für die dort Gründe genannt sind. --139.18.1.5 10:09, 18. Mai 2006 (CEST)
- Nun, wenn ein User etablierten Content entfernt, liegt die Begründungspflicht nicht bei mir... --CJB 19:27, 21. Mai 2006 (CEST)
Änderung BNDG
[Quelltext bearbeiten]Hi, Deine Änderung beim BNDG habe ich soeben rückgängig gemacht. Begründung: Im Gesetz gibt es 36 Verweise auf andere Gesetze/Verordnungen. Sowohl das angegebene PDF-Dokument (Abdruck des jeweiligen Zitats) als auch die HTML-Version (Zitat durch Klick auf den jeweiligen Verweis erreichbar) bringen den Leser wesentlich schneller zu den gesuchten Informationen als die Quelle, die Du als Ersatz gewählt hast. Daher empfinde ich Deine Änderung als Qualitätsverlust. Gruß Daniel --Buzer 22:55, 26. Mai 2006 (CEST)
- Hi Daniel, Qualität ist ein gutes Stichwort. Sowohl Komfort als auch Verität sind zwei unabhängige Qualitätsmerkmale. Verität geht vor. Ich habe mit deine private Homepage angeschaut, bevor ich die Änderung gemacht habe und ohne deine Arbeit weitter gehend zu bewerten, kann ich sagen, dass sie als Quelle für einen juristischen Text, v.a. Gesetzestext nicht geeignet ist. JURIS, BGBl. oder Schönfelder sind okay (wobei beim Letzten die Qulität abnimmt), aber ich kann in einem ernsthaften Kontext schlicht nicht sagen, "Ich habe das bei Daniel nachgeschlagen". Gleiches gilt für Sites wie dejure.de u.ä. Nichts wie ungut, Mann ;-) Gruß Calvin CJB 23:19, 26. Mai 2006 (CEST)
Hi Calvin, Verität beginnt aber zumindest für mich auch bei der Aktualisierungsgeschwindigkeit und Erreichbarkeit des Aktualisierungsstands (tolle Worte ;-) des vorliegenden Textes und da sieht es eher mau aus bei juris. Niemand sollte sich vor Gericht auf eine Internetseite berufen. Jeder kann sich aber im Internet die Informationen suchen, auf die er sich dann berufen möchte. Das darf auch schnell gehen. Verifizieren sollte man diese aber ausschließlich im BGBl. Und das wird auch in 10 Jahren noch so sein. Ich kann Deine Bedenken allerdings durchaus nachvollziehen, auch wenn es mir nicht gefällt und ich weiß, daß sie unbegründet sind. Ändern kann ich sie doch nicht. Danke für das Wort "Verität", das mir sehr "spanisch" vorkam. Ich habe es im Duden-Fremdwörterbuch nicht gefunden, dank Google kenne ich nun aber dessen Bedeutung, meine anfängliche Vermutung traf die nicht wirklich. Gruß Daniel --Buzer 23:58, 26. Mai 2006 (CEST)
- Hi Daniel, da du selbst das BGBl. als eigentlich einzige Referenz nennst, sind wird im maßgeblichen Punkt einer Meinung. Die Gründe, die dazu führen, dass dir dies subjektiv nicht gefällt, teile ich ebenfalls (aber hey, ich hab deine Site im meinem Browser gebookmarkt ;-) --CJB 00:09, 27. Mai 2006 (CEST)
- Das freut mich! Mal sehen, wann du dein Bookmark hier wieder veröffentlichst ;-) Wünsche eine angenehme Nachruhe --Buzer 00:33, 27. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht kannst Du hier etwas zu einer präziseren Definition beitragen?--Bhuck 11:37, 31. Mai 2006 (CEST)
Redirects zu vorläufiger Rechtsschutz
[Quelltext bearbeiten]Hi Calvin, ich sehe gerade, dass du von Einstweilige Verfügung und Einstweilige Anordnung jeweils Redirect nach Vorläufiger Rechtsschutz angelegt hast. Das gefällt mir um ehrlich zu sein gar nicht. Warum soll man eine guten Artikel durch Redirect quasi ausschalten nur um einen ohnehin schon langen Artikel noch weiter zu verlängern? Es ist zwar richtig, dass auch die einstweilige Verfügung und die einstweilige Anordnung Formen des vorläufigen Rechtsschutzes ist, aber hier bietet es sich doch wirklich an, aus dem einen Artikel in den Spezialartikel zu verlinken. Wenn man früher jemandem erklären wollte, was eine einstweilige Verfügung ist, reichte es, ihn auf den Artikel Einstweilige Verfügung zu verweisen. Jetzt muss man ihn darauf hinweisen, irgendwo in Vorläufiger_Rechtsschutz#Zivilprozess danach zu suchen. Warum das? Ich würde das gerne rückgängig machen. --Alkibiades 22:33, 2. Jun 2006 (CEST)
- Hello, nun ob man punktuell die Begriffe schildert oder im Zusammenhang, dazu gibt es keine genrelle Festlegung bei Wikipedia und auch keine dass wir in erster Linie für den "ungeduldigen Leser" schreiben sollten. Kurz & Knackig fördert Halbwissen und das wollen wir hoffentich einvernehmlich vermieden ;-) Die Gründe für die Redirects waren jedoch v.a. qualitativer Natur, da die o.a. Artikel keine gute Einordnung vornahmen. Es ist nicht gut gelungen, Listen mit §§ zu erstellen und hauptsächlich zu erwähnen, man könne auf eine Verhandlung verzichten und insgesamt war wenig Butter bei die Fische. Allerdings übersehe ich nicht, dass der Artikel unter vorläufiger Rechtsschutz noch ein Tick weiter entwickelt werden kann - so dass die Frage ist: Will man 3 Artikel auf ein gutes Niveau bringen und in jedem die Abgrenzung zu den anderen 2 darstellen und pflegen? Und das dauert erfahrungsgemäß... Oder wollen wir einen guten?
- ...Der schnellle Leser, an den du denkst, kann auch den Index Link bedienen.--CJB 11:42, 3. Jun 2006 (CEST)
Es schadet doch nicht, die Ausführungen im Artikel VR anzureißen, und sie etwas ausführlicher im Spezialartikel zu wiederholen. Was den schnellen Leser betrifft, so dachte ich da vorallem an den Fall Tron, bei dem auf einmal jeder Wikipedianer wissen wollte, was eine einstweilige Verfügung ist. Da war es schön, dass wir da einen adäquaten und laienverständlichen Artikel hatten. Nun leider nicht mehr. Wir können doch einen guten und zwei weitere kurze haben. Oder? --Alkibiades 15:22, 3. Jun 2006 (CEST)
- Smile, die redirecteten Artikel waren weder spezieller noch allgeminverständlicher. Und wenn du neue Spezialartikel schreiben magst, werden sie wohl kaum kürzer ausfallen ;-) CJB 15:37, 3. Jun 2006 (CEST)
Ich hab mir nochmal deine ganzen Linkverschiebungen in angeschaut. Das größte Problem ist doch, dass Vorläufiger Rechtsschutz komplett auf deutschem Rechtsverständnis und -grundlage steht, sowas also für einen amerikanischen Fall kaum nützlich sein kann. Ich werd die Links entsprechend dort wieder zurückstellen. -- sebmol ? ! 12:07, 3. Jun 2006 (CEST)
- Was sind Linkverschiebungen? Ich verstehe nicht, was du genau meinst. Grundsätzlich kann ich gut ohne Links leben, solnage Inhalte materiell richtig bleiben. --CJB 12:13, 3. Jun 2006 (CEST)
Nun, dazu kann ich sagen:
- im amerkanischen Recht gibt es Vorläufigen Rechtsschutz, dazu gehören grunsätzlich auch die writs, und dass es Vorläufigen Rechtsschutz in allen Rechtsordnungen gibt, musst du schlicht akzeptieren, weil es schlicht so ist - das ist weder deutsch noch ammerikanisch
- wenn du Links zu einem deutschlanstigen Artikel nicht haben magst, entferne sie meinetwegen - ohne andere Inhalte zu überschrieben
- hinkende Übersetzungen mit halben englischen Sätzen gehen nicht, wenn du Aussagen aus dem englischsprachigen Artikel verwenden willst, musst du sie übersetzen und das deutsprachige Äquivalent finden
- Hinkende Übersetzungen? "Marbury v. Madison" ist eine Fallbezeichnung. Da gibt's nichts zu übersetzen, wie dir schon mehrere Benutzer hier erklärt haben. Dass es sowas wie vorläufigen Rechtsschutz auch in den Vereinigten Staaten gibt, lehne ich auch gar nicht ab. Der Artikel dazu in der WP geht aber eindeutig von deutschen Verhältnissen aus (man schau nur mal nach den ganzen Paragraphenverweisen). Im übrigen ist es auch nicht so fragwürdig, bestimmte englische Begriffe englisch zu belassen, sofern deren Bedeutung dem deutschsprachigen Leser nicht entgehen oder es keinen äquivalenten Begriff gibt. Gerade im Recht ist es allerdings sehr schwierig, gute Begriffsübersetzungen zu finden, insbesondere wenn man von Civil Law zu Common Law und umgekehrt übersetzen muss. -- sebmol ? ! 12:30, 3. Jun 2006 (CEST)
Hinkende Überstzung ist wenn du "writ of mandamus" lustvoll benutzst statt es zu erklären und dann behauptest du es sei ein Unicum. Das ist falsch. Wenn du einräumst es gebe im amerikanischen Recht vorrläufigen Rechtsschutz, dann setze dir writs in Verhältnis dazu und erkläre es im Artikel - nicht mir.
Und wenn du keine Links oder andere Artikel nicht magst, hör bitte mir Reverts, die viel mehr überschrieben, als die Links. Ich gewinne den Eindruck, du verteidigt renitent deine eigene alte Version, statt inhaltlich zu arbeiten.--CJB 12:36, 3. Jun 2006 (CEST)
- Der Sinn eines "writ of mandamus" wird in Mandamus erklärt. Er ist schon allein aufgrund der Entstehungsgeschichte und rechtlichen Basis nicht mit deutschen Rechtsbegriffen beschreibbar. Ist also auch keine Halbübersetzung. Ziel des Artikels ist es, dem deutschsprachigen Leser ohne großartige rechtliche Vorbildung aber mit entsprechendem Interesse den amerikanischen Fall zu erklären. Da kann man nicht von einem deutschen Rechtsverständnis ausgehen. An Inhaltsarbeit bin ich natürlich interessiert, schließlich hab ich noch andere Artikel zum gleichen Thema geschrieben (z.B. Scott Dred v. Sanford), der inzwischen auch als lesenswert gilt. -- sebmol ? ! 12:41, 3. Jun 2006 (CEST)
Die rechtsgeschichtliche Entstehung steht nicht in Abrede. Gibt es eine Aussage im Artikel, die du für inhaltlich fehlerhaft hältst. Zietiere einfach... Dann können wir schauen. --CJB 12:56, 3. Jun 2006 (CEST)
- Ich arbeite gerade an auf der Diskussionsseite eine Liste aller Probleme, die ich in den Änderungen sehe, und warum ich das als problematisch betrachte. -- sebmol ? ! 13:03, 3. Jun 2006 (CEST)
gut, so kommt man eher weiter... ich kopiere dies rüber, da machen wir weiter. ok? --CJB 13:07, 3. Jun 2006 (CEST)
Bundesadler auf Artikeln zu Verfassungsgerichtsurteilen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Calvin, offenbar scheinst Du auf nichtssagende Bundesadler auf diesen Seiten zu stehen. Kannst Du mir einen guten Grund nennen, warum sie dort erscheinen sollten? Der Text des jeweiligen Artikels wird dadurch m.E. nicht sinnvoll illustriert. Grüße, --Birger 15:38, 5. Jun 2006 (CEST)
- Gerade erst ist mir aufgefallen, dass dies weiter oben schon Thema war. "Etablierter Content" ist kein Argument, und auf meine Begründungen bist Du bei Deinen Edits nicht eingegangen. Grüße, --Birger 15:41, 5. Jun 2006 (CEST)
Nun ich bin nicht der Einzige, der solche Edits schon mal gestrichen hat... Dies ist das Logo auf den Entscheidungen und als solches ist es in den Artikeln hinterlegt. Gibt es ernsthafte dagegen sprechende Gründe, außer dass es dir nicht viel gesagt hat...? --CJB 15:55, 5. Jun 2006 (CEST)
- Lass uns das besser an einem zentralen Ort klären, wo auch andere mitlesen. Ich schlage Diskussion:Bundesverfassungsgericht vor, da auch dort wieder ein Bundesadler in der Luft hängt und die anderen Seiten thematisch nachgeordnet sind. Einverstanden? Grüße, --Birger 15:51, 5. Jun 2006 (CEST)
Du musst dich entscheiden, welchen Aspekt du damit ansprechen willst. Auf den Entscheidungen hat das einen anderen Sinn als im Artikel über das Gericht. --CJB 15:55, 5. Jun 2006 (CEST)
/Entwurfseite
[Quelltext bearbeiten]Hallo Calvin,
ich habe den Entwurf verschoben nach Benutzer:Calvin Ballantine/Marbury v. Madison. Solche Experimentier-Artikel gehören nicht in den Artikelraum, sondern entweder auf Benutzerunterseiten oder neuerdings gäbe es auch noch die Wikipedia:Artikelrampe. Gruß -- Harro von Wuff 22:45, 6. Jun 2006 (CEST)
bʌlg'arija?
[Quelltext bearbeiten]Здравей, Du hast die alte Aussprache [bɐlgˈarijɐ] abgeändert in [bʌlg'arija]. Bei der Endung geb ich Dir ja recht, aber ein ʌ kommt etwas zu, nun ja, irgendwie zu "a"-mäßig vor und zuwenig Richtung [ə]. Gut, ɐ passt vielleicht auch nicht so richtig, aber... Bist Du Dir sicher, dass es nicht vielleicht eher ɜ ist? --Wutzofant (✉✍) 15:28, 9. Jun 2006 (CEST)
Nochwas: Bei en:Bulgaria steht /ˌbɤlgarˈia/. Ach, ihr Bulgaren mit eurem komischen Un-Vokal ъ, entscheidet euch endlich mal... ;-) --Wutzofant (✉✍) 17:37, 9. Jun 2006 (CEST)
- Здравей, da bin ich mir ziemlich sicher, da in nichtbetonten Silben zum komplemetären [a] hin gesprochen wird. In betonten wie du schon richtig vermutest: [ə]. Das ɤ-Zeichen kenne ich schlicht nicht und in meinem englischen Wörterbuch, wo ich eine ausführliche Tabelle habe/konsultiere, finde ich es auch nicht. Die Neigung zu jedem Buchstaben in jeder Sprache & Situation ein IPA-Zeichen zu erfinden, stellt jedoch die Idee einer Lautschrift in Frage. Daher bin ich sehr konservativ & nuanciere generell nicht so stark, weniger ist halt mehr... --CJB 17:00, 18. Jun 2006 (CEST)
Hallo Calvin, ich habe auf obiger Seite einiger Deiner Sätze gelöscht. Du hast diese Löschung jetzt wieder rückgängig gemacht. Die Löschung habe ich hier begründet. Ich bitte um eine Stellungnahme Deinerseits. Grüße --NickNick 18:43, 28. Jun 2006 (CEST)
- Done ;-)
Gesetzesvorrang
[Quelltext bearbeiten]Bedeutet der oben beschriebene Begriff also den Grundsatz, dass sich staatliches Handeln an Gesetze und geltendes Recht halten muss? Und das dabei die Hierarchie der Rechtsnormen beachtet werden muss? Nur so für meine eigene Klarstellung. -- sebmol ? ! 11:39, 6. Jul 2006 (CEST)
- Smile, nur das zweite...
- btw: Um erläuternd auf die Sache mit dem Vorläufigen Rechtsschutz zu kommen: Auf den ersten Blick mag der Ausdruck wegen der Vorläufigkeit etwas verwirrend sein, anhand des aktuellen Falls Hamdan gegen Rumsfeld lässt sich jedoch gut aufzeigen, dass es um die Regelung eines vorläufigen Zustandes ging, namentlich der Haftprüfung (writ of habeas corpus) wegen der Internierung bis zur Klärung / Bestrafung wegen Terrorvorwürfe. Diese Frage muss vor der Hauptentscheidung geregelt werden, da Freiheitsentzug keinen Aufschub duldet. Daher "vorläufig" und dies meint den Beginn des Rechtsschutzes. ---CJB 11:54, 6. Jul 2006 (CEST)
Ok. Also Normenhierarchie mit Dingen wie "Bundesrecht vor Landesrecht" u.ä. Konzepten. Das erste ist dann einfach das Rechtsstaatsprinzip oder gibt's dafür auch noch einen juristischen Fachbegriff? -- sebmol ? ! 11:57, 6. Jul 2006 (CEST)
- Genau und nicht nur Bund-Land, sondern in erster Linie Gesetz vor Verordnung u.ä. Das Erste ist nicht das, sondern ein Rechtsstaatsprinzip. --CJB 12:04, 6. Jul 2006 (CEST)
Danke. -- sebmol ? ! 12:10, 6. Jul 2006 (CEST)
Präsident vs. Bundespräsident
[Quelltext bearbeiten]Ich weiß ja nicht, woher Du die Erkenntnis nimmst, dass es sich bei "Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland" um eine Tautologie oder einen Pleonasmus handeln soll. Das Amt heißt nunmal offiziell "Bundespräsident" und nicht "Präsident". Dies kann u.a. auf der offiziellen Seite des Bundespräsidialamtes (http://bundespraesident.de) nachgelesen werden. Die offizielle Bezeichnung ist überdies "Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland". Leider wurde zwischenzeitlich von einer IP die Diskussion zu "Horst Köhler" durch einen Eintrag gekillt, aber man könnte doch mal vor einer Änderung in die Diskussionsbeiträge reinschauen (dort wurde dies nämlich bereits angemerkt und ich habe dies lediglich dankend aufgegriffen und den "Präsidenten" in "Bundespräsidenten" geändert). Ich werde dies wieder ändern (aufgrund der Aussage auf der offiziellen Webseite des Bundespräsidenten) und bitte Dich, keinen Edit-War daraus zu machen. Vielen Dank. Synthman 12:50, 6. Jul 2006 (CEST)
- Eine Website für Referenz, was offiziell ist, scheint mir inädaquat.
- Das ist einfach schlechtes Deutsch und da es kein Terminus technicus ist, brauchen wir es nicht zu übernhemen. --CJB 13:02, 6. Jul 2006 (CEST)
- Dann musst Du auch alle anderen Beiträge (z.B. Theodor Heuss, Heinrich Lübke, Roman Herzog, Johannes Rau etc.) ändern, denn dort steht auch "Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland". Wer sagt, dass es kein "Terminus Technicus" ist?
PS: Habe die Diskussion wiederhergestellt. Synthman 13:09, 6. Jul 2006 (CEST)
- Also ich muss schon schmunzeln... Wieso meinst du, für Edits bedürfe es immer enger Abstimmung udn diese Regeln gelte für dich aber nicht. Und wenn du den Begriff Edit-War ins Spiel bringst, schienst du dir einiges vorgenommen zu haben. Diese Diskussion gehört ohnehin zur Artikeldiskussion. Machen wir da weiter. --CJB 13:12, 6. Jul 2006 (CEST)
Gesetzesvorbehalt
[Quelltext bearbeiten]Danke für die Nachricht, ich habe noch ein bisschen daran herumgebastelt. Im Grunde finde ich es aber gut so. Danke und schöne Grüße, --103II 18:57, 6. Jul 2006 (CEST)
- Ich hab zu danken, ich hatte dich ja gebeten drüber zu schauen =) Eigentlich hatte ich Bauchschmerzen bei der gemischen Klausel von Art. 2 GG, ich hoffe sie ist in dieser gekürzten Form klar in ihrer Beispielfunktion. --CJB 19:20, 6. Jul 2006 (CEST)
Ach so. Warum hast Du denn "..." geschrieben, wo "auf Grund eines Gesetzes" steht? Dann würde das Prinzip des Gesetzesvorbehalts vielleicht noch klarer. Eine Andere Frage: ich habe gesehen, dass Du Eingriff (Grundrechte) für überarbeitenswert hältst. Ich leide langsam unter Verfolgungswahn ;-) nee im Ernst: was hättest Du gerne daran verändert? Schöne Grüße, --103II 08:45, 7. Jul 2006 (CEST)
- Na ich wollte nicht das Merkmal Gesetz herauskitzeln, sondern einfachen und qualifizieren Vorbehalt vergleichen... Ich glaub da muss man beobachten, ob sich viele dran stören.
- Bei meinte ich v.a. die Formatierungen (Fußnoten, Zitate etc.) und den Übergang in der Rechtsprechung, dieser scheint mir unsauber darestellt, da gab es irgendwann die Strechung der Merkmale imperativ, final und Außewirkung. Ich mus smal nachsehen, ob ich noch diese Ö-Recht Classics habe ;-)
- Last but not least: Verfolgungswahn ist gut gesagt, ich schaue doch nicht systematisch auf deine Artikel & will dich hetzen. Alles locker.. --CJB 17:59, 7. Jul 2006 (CEST)
verschoben auf Diskussionsseite des Artikels
Exterritorialität
[Quelltext bearbeiten]Hi. Du hast meine Artikeländerung im Thema Exterritorialität rückgängig gemacht. Leider ging deine Erklärung dazu an der Sache vorbei. Ich würde dich bitten, dazu auf der zugehörigen Diskussionsseite nochmal vorbeizuschauen. --Kai Jurkschat 22:52, 18. Jul 2006 (CEST)
Hi Calvin, ich habe gesehen, dass du sehr gute Bulgarischkenntnisse hast. Kannst du eventuell mal einen Blick in den Artikel in der bulgarischen Wikipedia werfen: bg:Владо Черноземски und den deutschen Artikel um eventuell dort enthaltene Informationen ergänzen? Zuletzt gab es einen Versuch, das Geburtsdatum zu ändern. Vielleicht kannst du dort nochmal nachhaken, auf welchen Quellen diese Angaben beruhen. Stammen die Infos eventuell aus dem Weblink im Artikel? Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 10:12, 2. Aug 2006 (CEST)
- Hello. Nun, ich habe die Quelle überflogen und mir auch den bulgarischen und makedonischen Artikel angeschaut. Es lässt sich sagen, dass beide stark darauf beruhen. Das Geburtsdatum stand bereits in der 1. Artikelversion. Wie zuverlässig die Quelle ist, lässt sich nicht beurteilen, v.a. kann ich nicht sagen, inwiefern es das zitierte deutsche Buch repliziert oder evtl. Eigenrecherche in Archiven des bulgarischen Innenmniseriums widergibt [3]. Die Quelle selbst gibt an:
- in der IMRO hat er seinen Kumpels erzählt, er sei geboren in Patrik, Distrikt Stipsko in Makedonien (Патрик, Щипско - Македония) als Vlado Dimitrov Tschernozemski (Владо Димитров Черноземски)
- die Polizeiakten haben jedoch - nicht unbedingt an frz. Organe weitergegebene - Befunde für Personengleichheit von Vladimir Georgiev Tschernozemski und Vlado Dimitrov Tschernozemski (Владимир Георгиев Черноземски & Владо Димитров Черноземски) als Pseudonymen von Velitschko Dimitrov Kerin (Величко Димитров Керин), geboren am на 19.10.1897 in Kameniza, Distrikt Pestera (Каменица) als Sohn von Dimitar Velitschkov Kerin (Димитър Величков Керин, *1873) und Rissa Christoskova Baltadjieva (Риса Христоскова Балтаджиева, *1875); in den Personenstandbüchern der Gemeindeverwaltung in Sofia, wo er sich Papiere ausstellen ließ, hat er als Pseudonym beurkunden lassen: Vlado der Chauffeur, Beruf: Chauffeur.
- Was ich im Artikel sah, sind transkriptive u.ä. Diskrepanzen hinsichlich der vielen Namen: Vlado ist eine Kurzform von Vladimir und Vlada ist das serbokroatische Äquivalent davon. Große Unterschiede sind das also nicht. Zur Deckungsgleichheit s.o. - Wenn die Quelle für brauchbar angesehen wird, kann ich noch mal rein schauen und euch Infos holen. --CJB 00:12, 16. Aug 2006 (CEST)
- Dank dir für die Recherche. Der Artikel würde sicher von diesen Informationen profitieren. Ich schau mal, wie ich das evtl. einbauen kann und würde vielleicht ggf. noch einmal auf dich zukommen. Auf der Diskseite des Artikels wurden Stamenows Neutralität (weil er Bulgare ist?) bezweifelt. Aus meiner Sicht spricht jedoch nichts gegen die Darstellung seiner Ergebnisse. Grüße und nochmals vielen Dank, --NiTen (Discworld) 00:21, 16. Aug 2006 (CEST)
Verschiebung SCOTUS
[Quelltext bearbeiten]Könntest du bitte diese Verschiebung erstmal zur Diskussion stellen, bevor du Tatsachen schaffst? Ich glaube nicht, dass das wirklich sinnvoll ist. -- sebmol ? ! 22:07, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin verwundert, dass so was von dir kommt. Ich erinnere mich an einen gemeinsamen Chat und da waren wir einer Meinung, wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht. In der Sache kann ich über solch royalistische Ausdrücke nur den Kopf schütteln, es zeugt vom Mangel an geschichtlichem und sprachlichem Gefühl.--CJB 22:23, 10. Aug 2006 (CEST)
Wir waren uns einer Meinung, dass das Gericht statt Gerichtshof heißen sollte? Das kann ich mir kaum vorstellen, weil das in meinen Ohren einfach falsch klingt. Dass wir Meinungsverschiedenheiten haben, was sprachliche Gestaltung angeht, ist aber auch nicht neu, seh ich also auch nicht als etwas besonderes an. -- sebmol ? ! 22:35, 10. Aug 2006 (CEST)
- Schmunzel, ich weiß nicht, wie oft du court in einen einzigen deutschen Ausdruck übersetzen magst und ob nicht 3-4 mal noch wohlklingender sein könnten. Aber um ein Bonmot aufzugreifen, es ist wohl nicht zielführend, dich an dein Geschwätz von gestern zu erinnern. Cheers, CJB 22:44, 10. Aug 2006 (CEST)
Ich hatte da wohl court zweierlei übersetzt (Bundesgerichte der Vereinigten Staaten als Beispiel). Mir fällt aber auch kein englisches Wort für Gerichtshof im Gegensatz zu Gericht ein, das scheint wohl alles im court vereint. -- sebmol ? ! 22:50, 10. Aug 2006 (CEST)
Hallo Calvin, wie ich sehe, hattest Du das Wort "staatlich" durch "überstaatlich" ersetzt und die entsprechende Rückgängigmachung durch einen User ebenfalls wieder rückgängig gemacht. Ich bin der Ansicht, "überstaatlich" ist hier falsch. Aufgaben der Internationalen Organisationen sind doch solche Aufgaben, die von der Sache her (also z.B. Regulierung der Märkte, Friedenssicherung, Forschung) originär bei den Staaten liegen (in den ganz überwiegenden Fällen jedenfalls). Aufgrund der Komplexität und Interdependenzen der Gesellschaften werden aber diese staatlichen Aufgaben in einem internationalen (= überstaatlichen) Rahmen wahrgenommen. Auch scheint es mir, als träfe "überstaatlich" nicht so ganz das, was Du meinst; besser wäre wohl "zwischenstaatlich". Überstaatliche (= supranationale) Organisationen sind ja nur eine Spielart der Internationalen Organisationen. -- Henning Blatt 20:24, 13. Aug 2006 (CEST)
- Hi Henning, das Wording hier ist etwas problematisch. Es kommt bei IOs nicht auf die Abgrenzung an, ob ein Staat traditionell zu seiner Kernkompetenz gehörende Aufgaben wahrnehmen will oder andere. Insbesondere kan es sich dabei nicht um eine hoheitliche Wahrnehmung (Modus) handeln, Stichwort Souveränitätsprinzip bei Völkerrechtssubjekten. Das zeigt auch gerade, dass die meisten Beispiele, die du nennst, nicht zwingend in staatliche Hand gehören ;-)
- "Überstaatlich" meint übernational im Sinne einer anderen Arbeitsebene von Aufgaben, die Staaten nicht allein erledigen können oder wollen (also ein anderes nicht deckungsgleiches Kriterium) und hat allenfalls ein Missverständnispotenzial dahngehend, dass eine wie auch immer geartete Unterordnung gegeben sein könnte. Dennoch ist socher Wortgebrauch in der Int. Poitik üblich, daher halte ich es auch für unsere Zwecke für passend. Wenn du eine andere Wortwahl parat hast, die diese zwei Punkte umschifft, bin ich recht leidenschaftlos. "Zwischenstaatlich" jedoch ist nur eine Übersetzung des Lemmas und nicht so gut... --CJB 08:33, 14. Aug 2006 (CEST)
Du sagt selbst, dass es sich um Aufgaben handelt, die Staaten nicht allein erledigen können oder wollen. Insofern sind diese Aufgaben sehr wohl staatlich. Das soll aber nicht heißen, dass die Staaten alleiniger Adressat derartiger Aufgaben sind; auch Private können sie (zumindest teilweise) übernehmen. Nur gibt es keine Aufgaben, die originär überstaatlicher Natur sind. Die Formulierung überstaatliche Aufgaben in einem internationalen Rahmen ist ja auch irgendwie doppelt gemoppelt. -- Henning Blatt 13:26, 14. Aug 2006 (CEST)
- Es ist zutreffend, dass es keine originär überstaatliche Aufgaben gibt, aber dahin gehend argumentiere ich auch nicht. Da es ohnehin in dem Satz eine Tautologie gibt, können wir das eine streichen. --CJB 13:34, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich weiß nicht so recht, ob wir von der gleichen Sache reden. Nach Deiner eigenen Ansicht müsste es ja ebenfalls staatliche Aufgaben heißen. Aber mit überstaatliche Aufgaben kann ich leben. Was Du allerdings mit der Streichung des Wortes Rechtssubjekt bezweckst, ist mehr als schleierhaft. Alle - ich wiederhole: alle - Internationalen Organisationen sind Rechtssubjekte. Fraglich ist lediglich, ob es sich auch um Völkerrechtssubjekte handelt. Dazu findet sich im Artikel ein eigener Abschnitt. Ganz überwiegend sind die IOs auch Völkerrechtssubjekte. Ich habe mir daher erlaubt, das Wort wieder einzufügen. -- Henning Blatt 10:57, 21. Aug 2006 (CEST)
- Hi Henning, ich habe die Einleitung aus völlig anderen Erwägungen editiert, für einen leichten Einstieg in die Materie. Die Eingangsdefinition sollte keine termini technici enthalten (und solch problembeladene erst recht nicht) und alles mit einfachen Worten ausdrücken. Wenn du dich bei der Rechtssubjektivität vertiefen magst - und das ist eine völlig separate Baustelle - dann sollte das in einem maßstabgerechten Abschnitt differenzierter geschehen. Dass eine IO Bleistifte fürs Büro kaufen darf, ohne einen Mitgliedsbeschluss, liefert da aber nicht viel Honig zum Saugen.. --CJB 12:12, 21. Aug 2006 (CEST)
Rechtssubjekt ist Rechtssubjekt. Da kommst Du leider nicht dran vorbei. Warum streichst Du dann nicht auch alle anderen termini technici aus der Definition? Das reduziert selbige zu: IOs werden gebildet. Alles andere würde Deinen Anforderungen nicht gerecht. Sogar der Begriff Staat ist in höchstem Maße problemgeladen. Dass IOs Zusammenschlüsse sind, ist übrigens falsch. Sie sind gerade keine Zusammenschlüsse, sondern von ihren Mitgliedern verschiedene Rechtssubjekte. -- Henning Blatt 13:52, 21. Aug 2006 (CEST)
- Schmunzel, weil du dich mit der Rechtssubjektivität zu weit aus dem Fenster lehnst, brauche ich das hier hicht zu vertiefen. W.e. erfolgten die Edits aus anderen Erwägungen. --CJB 18:49, 21. Aug 2006 (CEST)
Lieber Schmunzelhase! Welcher Art auch immer Deine Edit-Erwägungen sein mögen, so sollen sie doch keine Unwahrheiten hervorbringen. Und IOs sind definitiv keine Zusammenschlüsse. Zumindest müsstest Du den Begriff Zusammenschluss definieren: Soll daraus ein Staatenbund (= IO) oder ein Bundesstaat (= keine IO) folgen? In der Literatur wird das Wort Zusammenschluss eigentlich nur in letzterer Bedeutung verwendet. -- Henning Blatt 16:04, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ob Form und Inhalt deines Diskussionsverhaltens angemessen sind, wäre eine Überlegung wert. Ich vermisse gelegentlich - hier und in den anderen dazugehörigen Disskussionen - eine konstruktive Souveränität im Dialog. --CJB 17:11, 22. Aug 2006 (CEST)
- Bitte suche nicht nach Ausreden, Dich nicht mit meinem inhaltlichen Vorbringen auseinandersetzen zu müssen. "Konstruktive Souveränität" sieht anders aus.
- Wird der Begriff Zusammenschluss in dem von Dir zurate gezogenen Handbuch ebenfalls erwähnt? Wenn ja, erbitte ich bibliographische Daten. -- Henning Blatt 17:48, 22. Aug 2006 (CEST)
Du hast folgenden Satz in die Einleitung eingefügt: "Wesentliches Merkmal einer solchen Organisation ist, dass sie mindestens ein Organ hat..." Das steht jetzt natürlich in Widerspruch zu dem Abschnitt über die Organstruktur. Ganz wenige IOs haben tatsächlich nur ein einziges Organ, auch wenn dies in rechtlicher Hinsicht ausreichend ist. Nur sollte dieser Umstand deutlich werden. In dem entsprechenden Abschnitt ist dieser Frage m.E. besser aufgehoben. -- Henning Blatt 17:48, 22. Aug 2006 (CEST)
Non deci...
[Quelltext bearbeiten]Hallo Calvin, da hast du aber etwas geschlampert ;-)! Es heißt decipitur, und es heißt fraudatur. Ich habe den Artikel und den redirect verschoben und den Eintrag in der Liste lat. Redewendungen korrigiert. Für die Links auf Portalseiten etc. würde ich nun aber gerne dich für zuständig erklären... Nix für ungut! Besten Gruß T.a.k. 18:05, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ja, ich habe dir soeben eine Nachricht geschrieben. Danke, dass du aufgepasst hast. Ich habe die Links schon nachgezogen..CJB 18:07, 15. Aug 2006 (CEST)
Danke für deine Nachricht, hat sich überschnitten. Nix zu danken, so etwas kommt schon mal vor. Ich freue mich ja über deine Lateinartikel! T.a.k. 18:09, 15. Aug 2006 (CEST)
- Schmunzel, der Fehlerteufel steckt heute im Detail. Ich hatte das Redirect-Lemma verschoben und SLA geschrieben, was von dir unbemerkt blieb. Du hast das Verschobene mit SLA markiert und der Admin war fix... Ich mach das noch mal. --CJB 18:19, 15. Aug 2006 (CEST)
Nicht zu fassen, wenn's mal schiefläuft, dann aber richtig! Genau genommen war's so: Ich habe (bei Sciens non fruadatur) erst SLA gestellt, dann gemerkt, dass ich vergessen hatte zu verschieben, dann verschoben, dann beim verschobenen Artikel SLA wieder raus (kommentarlos, das war wohl der Fehler), dann beim red. SLA wieder rein. Ich übe weiter... :O). T.a.k. 18:25, 15. Aug 2006 (CEST)
- Hehehe, das ist bei Weitem amüsanter als die Diskussionen, die ich neulich führte. Nämlich, dass versus ein englisches Wort sei, das "und" oder doch "gegen" bedeute. Und wie problematisch es sei, es einzudeutschen... Ohne Worte =) --CJB 18:31, 15. Aug 2006 (CEST)
Klasse! Ich habe mal gelesen, dass ein Südstaaten-Politiker sich gegen eine andere Sprache als Englisch in Schulen wandte, mit der Begründung, "the language of our Lord in the bible is good enough for me". Schade, dass ich die Quelle nicht mehr finde. Vielleicht stammt's ja auch von "Ben Trovato" ;-). T.a.k. 18:47, 15. Aug 2006 (CEST)
- As the President said, it's time for the human race to enter the solar system... Dafür habe ich den glorreichen Satz geprägt: Quod non est in actis, non est in mundo. Quod non est in mundo, non est in vicipædia. =) --CJB 18:54, 15. Aug 2006 (CEST)
Präemptivschlag
[Quelltext bearbeiten]Hallo Calivin Ballantine. Das eigenmächtige entfernen eines Löschantrages und ebenso das eigenmächtige für-beendet-erklären der dazugehörigen Löschdiskussion wird im Allgemeinen als Vandalismus angesehen und kann im Wiederholungsfall eine Sperre nach sich ziehen. Das Löschverfahren ist ein allgemein anerkanntes Verfahren, welches in geordneten Bahnen ablaufen soll. Von daher störe diese Bahnen nicht. Wenn du mit den Löschantrag für ungültig hältst, so schreibe deinen Standpunkt in die entsprechende Diskussion. Grüssle, --Gnu1742 19:18, 4. Sep 2006 (CEST)
- Tatsächlich? Das Stellen unzulässiger und wiederholter Anträge sei auch Vandalismus nach der Übung vieler Admins, dachte ich. Diese Vokabel erfährt eine wundersame Inflation. Meine Überlegung, waren eben diese von dir erwähnten Bahnen: Einfach diese überquellende und gegen die Löschregeln laufende Diskussion zu beenden, etwas was viele Benutzer tun und zwar oft. Ich vermag nichts Eigenmächtiges darin zu erkennen... Nun gut, lasst den Stoff noch weiter gären und lasst einen 3. und 4. LA schreiben und wir hören bald das Klagen überarbeiteter Admins. Voilà. --CJB 19:27, 4. Sep 2006 (CEST)
Frage - Antwort
[Quelltext bearbeiten]Hey Calvin, hab dir bei mir geantwortet. Grüssle, --Gnu1742 22:36, 5. Sep 2006 (CEST)
- Besten Dank, habe ich gesehen ;-) CJB 23:02, 5. Sep 2006 (CEST)
Fußnote
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte dich bitte, sowas zu unterlassen. Solche Inhalte gehören in den verlinkten (noch fehlenden) Artikel. Wenn du kreativ sein willst, schreib doch den Artikel und lass dich daran aus. Genug Material dazu gibt es ja und spannend könnte er auch sein. -- sebmol ? ! 10:21, 16. Sep 2006 (CEST)
- Schmunzel... Sebmol, du bist eigentlich kein übler Kerl, ich wundere mich wieso du mit eigenen restiktiven Ansichten immer wieder so bevormundend kommst. Diese darfst du ja haben, aber es überzugt nicht, wenn du das Anwedungsspektrum unseres Reglements verkennst oder darauf einzuengen suchst. Eine mechanische Anwendung von Regeln klärt die Sache nicht grundsätzlich und macht im Kleinen, also bei den einzelnen Edits Gezänk. Das brauchen wir doch nicht. --CJB 10:36, 16. Sep 2006 (CEST)
Es geht ja nicht um blindes Regel anwenden, die haben ja meist auch ein bestimmtes Ziel vor Augen. Regeln, deren Sinn ich nicht erkennen kann oder, noch schlimmer, wo der Sinn gar nicht erst erklärt wird, werd ich auch nicht beachten. Bei den Fußnoten ist es m.E. aus Sicht des Lesers durchaus sinnvoll, auf die Benutzung als Anmerkung zu verzichten. Ich behaupte auch, dass wir uns darüber schon mal zu einem anderen Artikel unterhalten haben. -- sebmol ? ! 10:45, 16. Sep 2006 (CEST)
- Ja, und ich schreibe in den Fußnoten den Artikel nicht weiter. Der Text ist von sich aus verständlich. Solche Nebenbei-Bemerkungen sehe ich als ein Usability Bonbon für User, die nicht so tief in der Materie sind. Obwohl ich grundsätzlich viel Sympathie für Purismus habe, verstehe ich nicht, wieso du sie wegmachst. Cui bono? Wem nützt es? --CJB 10:51, 16. Sep 2006 (CEST)
Also, ich kenne das auch von gedruckten Büchern. Einige Bücher benutzen Fuß- und Endnoten, um sowohl Aussagen zu belegen, als auch inhaltlich informatives beizusteuern. Andere benutzen sie nur für Quellenangaben. Das Problem bei ersterem ist, dass ich ständig zwischen Text und Fußnote hin und her springe, weil ich ja davon ausgehen muss, dass der Fuß-/Endnoteninhalt vielleicht doch relevant ist. Der Lesefluss wird dadurch fundamental gestört, weil man beim zurückspringen erstmal wieder seine Lesemarke finden muss.
Bei solchen Nebenbemerkungen geht es ja um eine Grauzone - die Information ist nicht unwichtig, denn dann könnte sie auch weggelassen werden, sie ist aber auch nicht unbedingt notwendig, um den Artikel zu verstehen. Aber wie will man das festlegen? Da wir ja über den Wissens- und Interessenstand des Lesers so gut wie nichts wissen, ist es schwer einschätzbar, ob so eine Bemerkung für den Leser wesentlich ist oder nicht. Er selbst kann das auch erst dann einschätzen, wenn er schon die Fußnote gelesen hat, nur ist der Lesefluss schon unterbrochen. Wenn der Leser aber davon ausgehen kann, dass die Fußnoten nur Quellenangaben enthalten, kann er sie beim Artikellesen ohne Bedenken ignorieren. Es geht mir also um die Vorhersehbarkeit, was so eine Fußnote bedeutet, damit der Leser entscheiden kann, ob er seinen Lesefluss unterbrechen und zur Fußnote springen möchte.
Was vielleicht am besten wäre sind verschiedene Darstellungsmöglichkeiten für die beiden Fußnotenarten. Dann wüsste der Leser sofort, ob sich dahinter "nur" ein Einzelnachweis oder eine inhaltliche Bemerkung verbirgt. -- sebmol ? ! 11:12, 16. Sep 2006 (CEST)
- Das ist alles unstreitig und hier aber auch unproblematisch. Der Leser muss und braucht nicht den Lesefluss unterbrechen, er kann aber. Vorhersehbarkeit ist etwas das du eingeführt haben willst und sich gegen dein sehr zutreffendes Argument wendet: Wir wissen nichts über den Leser, wir bevormunden nicht den Leser. Daher schreibe ich so, wie die allgemeine Erfahrung ist: Die Profis lesen quer, die Kenner lesen ohne Verweise, die Neulinge machen's wie sie wollen. Ergo: Cui bono? --CJB 11:22, 16. Sep 2006 (CEST)
Hallo Calvin, ich habe Deine "Siehe auch"-Beiträge bei Daschener und Jakob von Metzler wieder rausgenommen. Rote Links sind unter dieser Überschrift absolut sinnlos. Ich bitte Dich, erst einen tauglichen Artikel zum Thema anzulegen, und dann kann man an geeigneter Stelle einen Link darauf einpflegen. Gruß Seewolf 15:25, 19. Sep 2006 (CEST)
- Schmunzel, genau dabei bin ich.. Ich wundere mich, wieso du mir unnütz Arbeit machst, da generell gilt, dass rote Links gute Links sind. Ich habe bei diesen Artikeln vorbeigeschaut und es vorbereitet, da in der Sache tatsächlich ein f.o.t.p.t. vorlag. Stell bitte die Links wieder rein. --CJB 15:34, 19. Sep 2006 (CEST)
Rote Links sind garantiert nicht generell gute Links. Sie sind allenfalls sinnvolll in Listen, die eine Vollständigkeit ausdrücken sollen oder im Fließtext, wenn jemand einen Artikelwunsch äußern möchte. Ein Siehe Auch ist ein Service, da ist es absolut sinnfrei, einen roten Link hinzusetzen. Einen Artikelwunsch hast Du auch nicht, Du willst ja auch nicht, dass jetzt noch einer damit anfängt. Mach den Artikel fertig und dann kannst Du die wieder einsetzen. Gruß Seewolf 16:58, 19. Sep 2006 (CEST)
- nolo contendere --CJB 19:27, 19. Sep 2006 (CEST)
Meine Anmerkungen dazu:
- Überschriften beginnen mit einem Großbuchstaben.
- Auf Weiterleitungsseiten soll nicht verlinkt werden.
- Es handelt sich um einen Grundsatz des US-Rechtssystems. Der Fall Metzler spielte in Deutschland. Daher wäre allenfalls ein Verweis auf Beweisverbot sinnvoll.
- Der Text der Entführungsfall-Artikel lässt nicht erkennen, was fotpt mit dem Entführungsfall zu tun hat. Nirgendwo wird in den Artikeln auf ein Beweisverwertungsverbot eingegangen. Entweder stellt man im Artikel klar, wo dieses eine Rolle gespielt hat oder man kann sich den Hinweis sparen.
-- H005 19:39, 19. Sep 2006 (CEST)
- Nun, in diesem Fall war z.B. der Leichenfund ein fotpt. Es ist freilich ein unvollkommenes Provisorium einen siehe auch-Hinwies einzutragen. Solange jemand diese Artikel nicht entsprechend und v.a. maßstabgerecht ausbaut, hat das immerhin den Sinn zu signalisieren, es gab ein fotpt. --CJB 19:49, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ich sehe wenig Sinn darin, etwas unter "siehe auch" zu verlinken, dessen Zusammenhang zum Artikel sich nur erschließt, wenn man zusätzliches, im Text nicht einmal angedeutetes Wissen über den Artikelgegenstand hat. Das führt mehr zur Verwirrung als zu Erkenntnis. Entweder man baut dieses Wissen in den Artikel ein oder man lässt es bleiben.
- Und Punkt 3 meiner Liste gilt weiterhin. -- H005 21:13, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ich will keine Grundsatzdiskussion über einen knappen Vermerk führen... Also ich stimme dir zu, dass der jetzige Hinwes nur Lesern mit weiterem Hintergrundwissen hilft, und natürlich kann man ausbauen, aber ich nehme nicht vorweg, was alle Leser denken und welchen Kenntnisstand haben etc. Auch ist der kleineste gemeinsame Kenntnisstand nicht die Richtschnur für WP. Wenn dir das zu provisorisch ist, zu verwirrend o.ä., weißt du was zu tun ist. Ich bin dagegen, dass wir uns gegenseitig Hausaufgaben geben und gleichzeitig räume ich ein, dass ich in nächster Zeit für diese Artikel nicht viel machen kann. Also Edit, Diskussion oder Löschen... Zu Punkt 3: Das ist ken inhaltlicher Widerspruch, man sollte auf beide verweisen, da beides vorlag. --CJB 10:58, 20. Sep 2006 (CEST)
Frage
[Quelltext bearbeiten]Hallo Calvin,
ich habe gesehen, daß Du im Artikel Hamdan gegen Rumsfeld folgendes abgeändert/eingefügt hast:
<nowoki>
</nowiki>
Was genau wird dadurch bewirkt? Ich nehme mal an, daß class="references-small" sich auf ein CSS bezieht (oder nicht?), wo ist dieses definiert?
Gruß, Ingo --IP 11:51, 24. Sep 2006 (CEST)
- Hi Ingo, das ist nur eine Classe, die folgendes macht: Sie teilt den Text in zwei symmetrische Spalten, so dass die Fußnoten professioneller gesetzt werden. Ob es wiki-spezifische CSS gibt, weiß ich nicht, da es jedoch eine mozillla-basierte Classe ist, kannst du den Effekt mit Firefox, Safari o.ä. sehen. Für andere Browser ist sie unverfänglich, sie übersehen sie schlicht. --CJB 12:25, 24. Sep 2006 (CEST)
- Vielen Dank. Gruß, Ingo --IP 13:26, 24. Sep 2006 (CEST)
Giftiger Baum
[Quelltext bearbeiten]verschoben auf: Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb#Früchte des vergifteten Baumes --CJB 13:02, 27. Sep 2006 (CEST)
vor 13 Monaten hast dort du einen {{überarbeiten}}-Vermerk hinterlassen. Eine Begründung dafür habe ich nicht gefunden. --KaPe, Schwarzwald 13:56, 30. Sep 2006 (CEST)
- Hi, ich dachte, dies sei selbsterklärend, da die heutige Lage gar nicht abgebildet ist oder sagen wir mal knapp skizziert. In einem weiteren Kontext gesehen, wir haben bei WP eine sehr unausgewogene Struktur bei fundamentalen Artikel zu Rechtsthemen. Während manche vor Detailverliebtheit schier explodieren, sind andere unaufgeräumt und über lange Strecken findet sich niemand, der aufräumt (vielleicht weil es schwieriger ist als ein Neuanfang). Was ist nun zu tun:
- ich kann das nochmalls im Portal posten alternativ QS oder Review
- auf Redundanzen prüfen (oder hast du da etwa ein Auge drauf?)
- auflisten, was noch zu tun ist - also eine todo-Liste --CJB 14:05, 30. Sep 2006 (CEST)
Letzteres hatte ich erwartet, auf der Diskussionsseite - denn der Baustein schickt den Leser dorthin. --KaPe, Schwarzwald 01:52, 1. Okt 2006 (CEST)
- Jo, ich habe nun ausfühlich analysiert, Liste steht in der Diskussion und der Aertikel in der QS. Könntest du dich bitte um Punkt 2 kümmern? THX --CJB 12:12, 1. Okt 2006 (CEST)
Grundrechte
[Quelltext bearbeiten]Ich habe jetzt im Einklang mit Deiner letzten Anmerkung in der Diskussion einige Änderungen an dem Artikel Grundrechte vorgenommen. Falls Dir einzelne Änderungen nicht passen, dann suche dieses Mal nach einem Kompromiss und beschwöre nicht direkt wieder einen Editwar herauf. --PH2005 11:29, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe das jetzt revertiert. Erstens glaube ich nicht, dass das in Calvins Sinne war. Zweitens verstehe ich nicht, warum das gelöscht bwerden muss. --Alkibiades 13:56, 1. Okt 2006 (CEST)
Amicus etc.
[Quelltext bearbeiten]Was ist hier nun der Fall [4] ?? entweder es gibt den alten Text noch oder nicht, der Artikel steht seit langem auf Überarbeiten - es geht vielleicht auch so. Grüße Plehn 21:58, 11. Nov. 2006 (CET)
Republikprinzip
[Quelltext bearbeiten]Danke für die Hinweise. Wie geschrieben bin ich für konstruktive Kritik offen und jedn Verbesserungsvorschlag. Mit freundlich Grüßen Sfg clark 23:33, 14. Nov. 2006 (CET)
Amicus curiae
[Quelltext bearbeiten]Du kannst den temporär wiederhergestellten Artikel unter Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Amicus Curiae einsehen und Deine Erweiterungen von dort in den neuen Artikel übernehmen. Ein Wiederherstellen des alten Artikels geht schlecht, weil bei weicher Versionslöschung zuviel URV drin bliebe, bei harter Versionslöschung andererseits die GFDL (Pflicht zur Autornennung/Versionsgeschichte) verletzt würde. Ich würde vorschlagen, dass Du Deine erhaltenswerten Ergänzungen einfach in den neuen Artikel transferierst, das dürfte die schnellste und einfachste Lösung sein. --Markus Mueller 13:06, 17. Nov. 2006 (CET)
- Hi Markus, besten Dank für die Hilfe. Ich habe mir das runtergeladen und werde handgemachte Ergänzungen machen, so dass dies URV-unproblematisch sein dürfte. Diese temporär wieder herstellte Version kannst du gern löschen, wenn das in dienem sinne ist. cheers, CJB
- Okay, ich schick das wieder in die Untiefen der Wikipedia zurück. Schöne Grüße, --Markus Mueller 18:10, 17. Nov. 2006 (CET)
PS: eingebaut ist noch nichts, oder? Außerdem: wer hat das eigentlich angestoßen, mit Verlaub? Grüße Plehn 15:38, 8. Dez. 2006 (CET)
Höflichkeit
[Quelltext bearbeiten]Wäre es nicht höflicher, solche edits zu begründen? Liebe Grüße, --Drahreg01 21:56, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Hi Drahreg01, viele meiner Edits sind selbst erklärend und daher schreibe ich keine Begründungen (die Z-Zeile ist ohnehin technisch begrenzt lang). Daher ist es weder ein Zeichen von Höflichkeit noch von Unhöflichkeit. Ich gehe davon aus, dass bei Bedarf andere Autoren und User nachfragen wir du es tust, dann kann ich das freilich begründen:
- Der o.a. Link ist unsorgfältig gesetzt, es handelt sich um einen Doppellink, er ist also redundant. Auch ist eine inhaltliche Änderung der Lemmastruktur nicht zu erwarten, die Link-relevant wäre. --CJB 18:41, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Oh, für „Staatsbürgerschaft ist schon verlinkt.“ o.ä. hätte die Zeile allemal gereicht.
- Nun, als ich zufällig den Artikel las, dachte ich es müsse einen Artikel zum viel diskutierten Stichwort "doppelte Staatsbürgerschaft" geben und wollte dort weiterlesen. Wäre es ok, so zu verlinken: doppelte Staatsbürgerschaft?
- Liebe Grüße, --Drahreg01 21:33, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Im Prinzip ja, allerdings haben wir spezifisch zu der doppelten nicht viel geschrieben (und i.E. meine ich zurecht). Dies führt zu dem Artikel Deutsche Staatsangehörigkeit und dort würde es sich lohnen diesen Tageszeitungsstil und die -länge aufzuräumen, aber das ist meine persönliche Meinung. --CJB 00:09, 6. Apr. 2007 (CEST)
Entfernungen ohne Angabe von Gründen?
[Quelltext bearbeiten]Nicht sehr kooperativ dass du meinen Link zum Artkel Verhöre einfach entfernst ohne einen hilfreichen Kommentar oder Begründung, es hat mich einige Zeit gekostet das zu recherchieren. Bitte sei so nett und stell die Änderung wieder her oder begründe sie, siehe auch Diskussionsseite beim genannten Artikel. 83.233.56.62 20:00, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Bei Wikipedia haben wir gewisse Regeln selbst für Weblinks erarbeitet und diese Quelle genügt nicht mal ansatzweise diesen Anforderungen. Sie mag sonst ganz spannend sein und das soll darüberhinaus nicht weiter wertend sein, aber für den Wikipedia-Artikel passt das nicht. --CJB 00:14, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte arbeite zusammen und nicht gegeneinander, das macht es uns allen einfacher Wikipedia Artikel zu verbessern. Im konkreten Falle stoert es mich dass du im Alleingang Dinge loeschst ohne sie zu besprechen oder zu begruenden, der geloeschte Link ist meiner Meinung nach hilfreich und die Entfernung (ohne Ersatz) schadet einem Artikel der markiert ist mit "weist folgende Lücken auf". 83.233.56.62 19:43, 2. Mai 2007 (CEST)
- PS: Im Archiv sieht man dass Dein eigenmächtiges oder unerklärtes Löschen/Editiern durchaus kein Einzelfall war. 83.233.56.62 20:01, 2. Mai 2007 (CEST)
Hi, der Grund liegt in der o.a. Richtlinie Wikipedia:Weblinks, so dass es sich erübrigt, sie an anderer Stelle also auch bei Edits zu replizieren. Wenn du weitere Fragen dazu hast wende dich gern an mich oder jeden anderen der Autoren, da helfen wir gern und jederzeit... Jedoch draus abzuleiten, ich würde gegen dich, ist unzutreffend und bedarf keiner Vertiefung. Gleiches gilt für die Abschnittslücken: keine davon ist durch diesen Link irgendwie ausgefüllt. Er ersetzt keine Artikelabschnitte. --CJB 20:53, 2. Mai 2007 (CEST)
Hallo Calvin, danke für deine Nachricht (und dein Vertrauen ;)). Bin gerade drüber und habe einen ganzen lateinischen Tippo gefunden. Übersetzt hätte ich übrigens auch nicht anders. Besten Gruß T.a.k. 14:33, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Many thanks buddy =) --CJB
Hallo! Seit wann entspricht dieser Revert den Wikipedia Formatierungsregeln. Diese Ändeurng ist völlig unüblich! --Geiserich77 14:14, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Smile, bevor du dich aufregst, bedenke, dass die beste Regelanwendung die einleuchtendste ist. Über den Fußnoten "Fußnoten" zu schreiben macht wenig Sinn, v.a. wenn es wenige in einem nicht soo Artikel sind. Über einer Überschrift schreibt ja auch keiner "Überschrift" - man formatiert sie als solche, und fertig ;-) --CJB
- Also ersten rege ich mich nicht auf und zweitens wird es in allen Artikeln die ich bis jetzt gesehen habe so gehandhabt. --Geiserich77 14:43, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Nun, was Fußnoten angeht, haben wir ja keine einheitlichen Regeln. In diesem Fall halte ich es für vernüftig wie revertet. In anderen Fällen ist es freilich besser, wie du formatiert hast. --CJB 18:43, 15. Apr. 2007 (CEST)
Grundgesetz-Layout-Probleme?
[Quelltext bearbeiten]Hallo :)
Du streitest dich momentan im Artikel Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland um drei Leerzeilen, scheinbar weil eine Infobox bei dir nicht dort angezeigt wird, wo sie hinsoll. Es ist mir klar, dass zu einem Editwar mindestens zwei Leute gehören, aber ich möchte erstmal nur dich ansprechen, da ich mich der Argumentation von Orangerider nicht entziehen kann - auch bei mir ist das Layout völlig in Ordnung und auch ich halte die drei Leerzeilen für unnötig und vorallem unüblich. Ich möchte dich deshalb bitten, die Zeilen nicht mehr einzufügen.
Probier bitte mal spaßenshalber, die bei dir angezeigte Schriftgröße zu verkleinern (während du den Artikel anschaust mit [STRG] + [Mausrad] bzw im Menü deines Browsers). Ich vermute, dass dein Layoutproblem irgendwie damit zusammenhängt.
Viele Grüße,
jemand, der über drei Leerzeilen ein gutes Dutzen Vollzeilen geschrieben hat. Schmiddtchen 说 04:18, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, es handelt sich nicht um das vermutete Browserproblem, aber bevor wir in Technikdetails reden: Evtl. hilft es, dass wir uns vorab einigen, dass die Infobox am besten am rechten Rand neben dem Inhaltsverzeichnis untergebracht sein sollte. Ich schätze da meinen wir eigentlich das Gleiche - über die technische Umsetzung kann man dann leidenschaftlos reden. --CJB 08:13, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Hi, ja, die Anordnung stell ich mir auch so vor.. halt so, wie sie momentan bei mir (und vermutlich auch bei Orangerider) zu sehen ist: Bild:WP.GGfdBRD.Infobox.jpg. Wie gesagt, ich vermute immer noch, dass dein Problem technischer und individueller Natur ist. Viele Grüße, Schmiddtchen 说 12:42, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Yepp. So meine ich das auch. Ich weiß auch woran das liegt und wir können dann das Technische überlegen, wenn der andere User, also Orange~, sich dazu vorab äußert. --CJB 13:32, 16. Apr. 2007 (CEST)
Hallo. Ja, ich vertrete genau diese Ansicht, wie sie Schmiddtchen eben dargelegt hat. D.h., genauso wie auf seinem Screenshot sieht es auch bei mir aus: optimales Bild, links TOC, rechts GG-Info (Basisdaten). Mit all meinen Browsern - Firefox, IE unter WinXP und Firefox, Konqueror unter Linux (Debian, SUSE) - das selbe Ergebnis. Mittleres (normales) Schriftbild. Auflösungen: 1400x1050, 1280x1024. Alles OK, keine störenden 3 Leerzeilen. --Orangerider 17:16, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Wäre vielleicht mal interessant, einen Screenshot von dir, CJB, zu sehen - ich hab nämlich eigentlich auch keine Vorstellung, was du mit den Leerzeilen bezweckst :) --Schmiddtchen 说 17:34, 16. Apr. 2007 (CEST)
Gentlemen, vom Ergebnis sind wir uns also einig. Die technische Ursache liegt auch nicht im Browser oder im OS, sondern in der Größe des Bildschirms. Bei Wikipedia ist es Usus, hardwareneutral zu schreiben und ich denke wir sind uns genauso einig, dass bestimmte Bildschirme und Auflösungen nicht vorzugswürdiger sind als andere, sondern jeder Leser eien passable Gestaltung sehen soll. Und bei meinem Rechner ist alles recht konservativ eingestellt. Wir sollten nach Möglichkeit also diese Infobox vertikal so verschieben, dass sie irgendwo neben dem ohnehin voluminösen Inhaltsverzeichnis auftaucht. Ich habe das technisch mit Leerzeilen umgesetzt, und das ist wohl keine Sünde. Wenn jedoch ein HTML-Virtuose sich findet, der es ohne schafft... go for it. --CJB 19:27, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ich verstehe nicht so recht, was die Leerzeilen denn bewirken sollen, außer dass alles, sprich TOC und Infobox nach unten verschoben werden. Es ändert sich aber nichts in der Relation zwischen TOC und Infobox.
- Desweiteren verstehe ich auch dein »Wir sollten nach Möglichkeit also diese Infobox vertikal so verschieben, dass sie irgendwo neben dem ohnehin voluminösen Inhaltsverzeichnis auftaucht«-Vorschlag nicht so recht, da sich die Infobox doch zur Zeit, wie es jetzt ist, bereits neben der TOC befindet.
- Eventuell kann man mittels einem align-Befehl o.Ä. die Infobox „fixieren“. Jedenfalls ist eine 3-Leerzeichen-„Lösung“ ungeeignet (siehe oben). Ein Screenshot deinerseits wäre äußerst wünschenswert, da ich deinen Worten nicht folgen kann. --Orangerider 19:37, 16. Apr. 2007 (CEST)
Nun, das Problem besteht darin, dass es bei dir so ist, auf anderen Screens nicht (Bsp: Bild:WP.GGfdBRD.Infobox2.png). Da die Infobox per Vorlage separat eingefügt wird, verschiebt sie sich auch im Verhältnis zur TOC vertikal, liegt aber immerhin rechtsbündig... W.e. wenn ihr eine andere Idee habt, testet sie in einer Entwurfversion, damit wir nicht haufenwiese Edits haben. --CJB 19:48, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ah ok, danke für den Screenshot! Ich denke fast, dass eher das Verhältnis Bild zu Box das Problem ist. Werd' nachher mal den Chatmob unter Verweis auf hier einladen, eine Lösung zu finden. --Schmiddtchen 说 20:21, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag: ich kann das Problem nachvollziehen, wenn ich meine Schriftartgröße kleiner stelle als Standard. --Schmiddtchen 说 20:22, 16. Apr. 2007 (CEST)
- (BK)Nachtrag2: Das Bild linksbündig einzustellen produziert das selbe Problem, nur nicht mit der Box, sondern mit dem Inhaltsverzeichnis. Auch das Verkleinern des Bildes bringt nichts, da mit beliebig anderen Konfigurationen immer wieder zu wenig Einleitungstext zur Verfügung steht, um Box und TOC unter die Bildgrenze zu drücken. Aus diesem Grund ist auch die Leerzeilenlösung ungeeignet, da jemand mit breiterer Auflösung oder kleinerer Schrift wieder auf das selbe Ergebnis kommst wie du jetzt, CJB. Aber ich hab da eine Idee und werd das mal im Entwurf ein bisschen testen.. --Schmiddtchen 说 20:32, 16. Apr. 2007 (CEST)
Wie ist es so nun? Mittels align: [5]. --Orangerider 20:27, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Schlechter, wie ich meine, Box ist in der Mitte und auch nicht deterministisch am selben relativen Platz zu finden. Gebt mir ein paar Minuten. --Schmiddtchen 说 20:32, 16. Apr. 2007 (CEST)
So. Ich denke ich habe die Lösung. TOC und Box nebeneinander und der Skalierungseffekt und das Rumgewubbel in der Meta-Tabelle treten nicht mehr auf. Ob ich mich damit in die Riege der "HTML-Virtuosen" einreihen darf? ;) Ich bitte um Feedback, insbesondere von CJB. --Schmiddtchen 说 20:37, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Für mich sieht es genauso aus wie gestern ;-)
- Was bewirkt der clear:both-Befehl in diesem Fall?
- Ist das align="right" Absicht? --Orangerider 20:42, 16. Apr. 2007 (CEST)
Hi, jetzt sieht es auch bei mir korrekt aus, wenn ich den Browser kleiner stelle oder hin und her ziehe, skaliert sich das passen zu den beiden äußeren Rändern und bleibt stets unter der Einleitung. Perfekt.
Schmiddtchen, kannst du uns erklären, was die Änderungen bewirken? Ich denke, das wird häufiger auftauchen und ich will nicht mit diesen unperfekten Leerzeilen wieder operieren oder dich gleich rufen... ;-) --CJB 20:57, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Also das align=right kann glaube sogar wieder raus, das dürfte ja in der Infobox-vorlage schon mit drin sein.. war ein wenig verwirrt von der Meta-Tabelle ;)
- div style="clear:both" legt einen div-Bereich (auf HTML-Niveau) an, in dem sowohl vertikal als auch horizontal alle anderen Bereiche abgegrenzt werden - sprich der Bereich hält sich stets ausserhalb der gedachten Begrenzungslinien aller anderen Elemente der Seite auf. Der Bereich enthält keine Elemente, da er schon im öffnenden Tag wieder geschlossen wird und bildet somit nur eine Begrenzungslinie, die aber nie aufgebrochen wird - im Gegensatz zu den Leerzeilen oder ähnlichen Lösungen mit br/. So in etwa dürfte das in etwa stimmen.. für mehr Informationen müsst ihr mal auf selfhtml.org nachsehen, so genau kenn ich mich damit nu auch nich aus ;) viele Grüße, Schmiddtchen 说 21:15, 16. Apr. 2007 (CEST)
OK. Besten Dank! Ich nehme also an, es ist ausreichend jeweils oberhalb und unterhalb des Bereichs <div style="clear:both"/> einzufügen...? --CJB 21:27, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Oft reicht es aus, nur eine solche Zeile hinzuschreiben, nämlich genau an der Stelle die Probleme verursacht - hier in dem Fall hat das nicht gereicht, da sich dann der Inhalt des Artikels nach oben zwischen TOC und Box gezwängt hat. --Schmiddtchen 说 21:47, 16. Apr. 2007 (CEST)
Besten Dank :) Zwar haben viel wegen 3 Zeilen geschrieben, aber auch was dabei gelernt & geklärt. --CJB
- Fein, fein - so soll es sein (uh, das reimt sich :P). --Schmiddtchen 说 22:20, 16. Apr. 2007 (CEST)
Bin leider in den nächsten Tagen nicht da, aber ich schau danach mal wieder vorbei. Danke und schöne Grüße, --103II 22:18, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Sag mal, was soll das denn? Wenn Du Probleme mit Edits von mir hast, dann melde Dich auf der Diskussionsseite oder mache selbst Änderungen. Schaffst Du nicht mehr, als "Aufpasser" zu engagieren? --PH2005 14:19, 26. Apr. 2007 (CEST)
Hallo. Ich sehe Benutzer 103II nicht als Aufpasser und das weiß er. Du brauchst nicht für ihn zu sprechen... Was den Artikel angeht, habe ich ihm schnell eine Nachricht hinterlassen, weil ich die Edits nicht durchsehen konnte, daher ist das auch völlig wertneutral. Da du eine uferlose Diskussion geführt hast und dich dabei u.a. auf mich berufen hast, um gänzlich konträre Edits zu machen, brauchst du das nicht als maßlos oder als einen Affront zu sehen.
Übrigens sind deine jetzigen Edits völlig in Ordnung bis auf eine kleine Tautologie. Also alles in Butter ;-) --CJB 10:16, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Gut. Dann stell mir nicht weiter nach. Gruß, --PH2005 13:23, 27. Apr. 2007 (CEST)
Ich meine, davon kann keine Rede sein. Du wirst nicht monitort. --CJB 13:38, 27. Apr. 2007 (CEST)
Rest verschoben auf die Diskussionsseite des Artikels --CJB
Sorgfalt
[Quelltext bearbeiten]Auch wenn Du es nicht von mir hören magst: Bitte sei in Zukunft sorgfältiger in Deinen Edits. Auch wenn Du es nicht magst, in der WP verwenden wir ==Siehe auch== als Gliederungsebene, wir schreiben ==Quellen== vor die Quellen, wir verwenden keine Rechtsformen im Lemma und wir bemühen uns, Edits zu erklären und zu diskutieren, statt sie einfach so vorzunehmen. Wenn Du diesbezüglich die Policy ändern möchtest, so tue dies bitte über den normalen Weg (Konsens!), und nicht im Aleingang. Das stört - und funktioniert eh nicht.--schreibvieh muuuhhhh 16:28, 2. Mai 2007 (CEST)
- ??? --CJB 16:33, 2. Mai 2007 (CEST)
Der Weiterbeschäftigungsanspruch nach gewonnenem Kündigungsschutzprozeß kann regelmäßig nicht im Wege der Einstweiligen Verfügung durchgesetzt werden. Das LAG Köln führte dazu aus: "Einem Antrag auf Weiterbeschäftigung im Wege der einstweiligen Verfügung fehlt im Allgemeinen der Vergfügungsgrund, wenn der Arbeitnehmer in einem von ihm geführten Kündigungsschutzverfahren erstinstanzlich obsiegt, es aber unterlassen hat, dort den Weiterbeschäftigungsanspruch zu stellen." (vgl. LAG Köln, 18.08.2000, 12 Ta 189/00). Etwas anderes gilt selbstverständlich für den eigenständigen Weiterbeschäftigungsanspruch nach § 102 Abs. 5 BetrVG. (nicht signierter Beitrag von 213.168.96.80 (Diskussion) )
- Danke für den Hinweis, da ich der Entscheidung nur zustimmen kann, sehe ich die Relevanz allerdings nicht. Der hier gezogenen Schlussfolgerung einer gewissen Regelmäßigkeit kann nicht gefolgt werden. --CJB 08:40, 11. Mai 2007 (CEST)
Internationale Organisation (Völkerrecht)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Calvin! Du hast diesen Edit vorgenommen. Was bewirkt der? Ich kann keinen Unterschied entdecken. Danke und Gruß! Henning Blatt 17:16, 11. Mai 2007 (CEST)
Übersetzung eines kuzen Zitats für die Vierflecklibelle
[Quelltext bearbeiten]Hoi Calvin Ballantine, da meine Lateinkenntnisse sich auf das Latinum beschränken bin ich gerade auf der Suche nach jemanden der das besser kann als ich. Und da bin über das Portal:Latein auf Dich gestoßen. Ich wollte Dich fragen, ob Du mir dabei helfen könntest das acht-Wörter Zitat bei Vierflecklibelle#Namensgebung aus dem Lateinischen zu übersetzen? Wäre echt super nett. thx --Morray noch Fragen? 21:44, 17. Mai 2007 (CEST)
- Hey, das würde ich gern und ich weiß nicht, was über mich dort steht, aber ich spreche Latein nicht (nicht wirklich ;-) Aber frag doch Benutzer:T.a.k. er ist da ziemlich fit. --CJB 08:49, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ok werd ich machen Danke trotzdem für die Mühen. --Morray noch Fragen? 10:23, 18. Mai 2007 (CEST)
Rechtsstaat
[Quelltext bearbeiten]Ich habe auf der Diskussions-Seite "rechtsstaat" eine Frage hinterlassen - wieso die Rechtsquellen und Staatsprinzipnen gelösch wurden.
mfg --89.53.54.18 10:13, 18. Mai 2007 (CEST)
Hallo, der Ausdruck Cadbury Entscheidung entspricht nicht den deutschen Rechtschreibregeln. Auch wird es sich wohl kaum um eine gebräuchliche Schreibweise handeln. Lass es doch daher bitte, ständig einen Redirect dafür anzulegen. Siehe auch WP:WL#Falschschreibungen. Grüße -- kh80 •?!• 13:00, 24. Mai 2007 (CEST)
- Das mit der Orthografie halte ich für ein Gerücht... Und das Redirect wurde eingestellt wegen unserer herausragenden Suchfunktion, es schnell zu löschen, ist wohl als Usability-Beitrag gemeint ;-) Das ist nicht überzeugend. --CJB 21:28, 24. Mai 2007 (CEST)
Falls du das Gefühl hast, dass der Nutzer deine Änderungen nicht in seinen Artikeln sehen möchte, stelle deine Vorschläge auf den zugehörigen Artikelseiten bitte zur Diskussion. Bemühe dich bitte um Sachlichkeit und haltet euch beide an den WP:NPOV. Macht nicht euch, sondern Artikel zum zentralen Gegenstand eurer Diskussion und vermeidet bitte beide personbegründete Edits. --89.247.243.189 19:44, 25. Mai 2007 (CEST)
- Nun, ich habe mit ihm keine Konflikte gehabt und kann über seine Reaktionen nur wundern. Weder hausiere ich um Sympathie noch will ich sein Autoritätsproblem reizen. Und zur Sache habe ich bei den Artikeldiskussionen auch schon geschrieben. --CJB 19:48, 25. Mai 2007 (CEST)
- Nein, um Sympathie brauchst du nicht zu hausieren, das tue ich generell auch nicht. Mit Autorität hat das alles eher weniger zu tun. Eigentlich bin ich aber nur hergekommen um mich bei dir für meine (Un-)Art der Diskussionsweise zu entschuldigen, auch wenn ich in der Sache meine Meinung nicht geändert habe. Vielleicht werde ich allgemein auch ein wenig mehr Abstand vom Projekt Wikipedia nehmen. Gruß --C.Löser Diskussion 02:43, 31. Mai 2007 (CEST)
- Nun, ich hoffe, diese Distanz hat v.a. mit Unaufgeregtheit zu tun und da läuft die Arbeit ohnehin besser – und du planst kein Ende der Projektarbeit. Für mich ist die Sache damit gegessen, wenn du damit dir konkludent vornimmst, dass es sich nicht wiederholt. Schwamm drüber. --CJB 12:22, 31. Mai 2007 (CEST)
Zitate
[Quelltext bearbeiten]Die Parameter für die Vorlage:Zitat werden auf Vorlage Diskussion:Zitat erklärt. Wie das jetzt genau mit den Leerzeilen ist, gute Frage. Ich hatte es schlicht mit der Vorschau überprüft, ob es geht. -- AlexR 22:18, 25. Mai 2007 (CEST)
Sei doch so gut und erkläre Deine Edits kurz bzw. äussere Dich auf der Disku., warum Du meinen Gründen nicht folgen kannst oder willst. Danke.--schreibvieh muuuhhhh 13:07, 31. Mai 2007 (CEST)
Kernbereich exekutivischer Eigenverantwortung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Calvin, die Bezeichnung lautet tatsächlich "Kernbereich exekutivischer Eigenverantwortung". Gruß --C.Löser Diskussion 15:46, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Hello. Ich weiß nicht worin der nuancierende Unterschied zwischen exekutiv und exekutivistisch bestehen soll (sofern letzteres nicht ohnehin eine ad hoc Bildung ist ;-) aber das BVerfG benutzt exekutiv und die Jungs sind nicht ganz unschuld, was dieses Institut angeht – ich denk da sind wir uns einig...
- Zur Hand hatte ich eine Entscheidung aus März 2004. Wenn auch der andere Ausdruck oft gebraucht wird, was mir bis dato nicht aufgefallen ist, dann ist es halt uneinheitlich... --CJB 20:54, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Nabend, genau, es ist uneinheitlich. Aber "exekutivisch" ist zum einen in der Rspr des BVerfG gebräuchlicher, zum anderen gibt es keinen sachlichen Grund, das jetzt umzuändern. Besonders nicht, wenn eine Entscheidung zitiert wird, in der das BVerfG von "exekutivischer" Eigenverantwortung spricht. Gruß --C.Löser Diskussion 23:05, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Nun, woher dein Befund der Gebräuchlichkeit kommt, weiß ich nicht. Jedenfalls ist die Stelle, auf die du anspielst ein falsches Zitat von BVerfGE 67, 100 und ich meine, dass es albern ist drüber zu streiten. Es wäre aber gut, wenn du auch die Links belässt. --CJB 11:00, 10. Jun. 2007 (CEST)
Sprungrevision
[Quelltext bearbeiten]Hallo Calvin, ich bedanke mich für Deinen Beitrag in der Diskussionsseite über die Sprungrevision. Nach einigem Tüfteln ergibt die Rechtsnorm im § 511 bzw. § 566 ZPO mitsamt Deiner Erklärung schon einen Sinn. Wie gesagt, hier in Brasilien ist alles etwas anders, und ich schreibe zurzeit eine Diplomarbeit über die unterschiedlichen Rechtsmittel im Zivilprozeß in jedem Land. Soweit schließe ich, daß Brasilien von der ZPO vieles lernen könnte. Gruss aus Rio de Janeiro!! --NikolausW 18:57, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Es freut mich, dass das weiterbringend war. Ich kenne das brasilianische Gerichtssystem nicht, aber Sprungrechtsbehelfe haben freilich nur da einen Sinn, wenn eine gewisse Bindung der Entscheidungen letzter Instanz gegeben ist für die anderen Gerichte, also von sich aus und man sich nicht auf eine procedendo-Anordnung verlässt... In Deutschland schwillt die Reformdiskussion weiter mit der GVG-Reform und der Schaffung von einem einheitlichen öffentlich-rechtlichen Gerichtszweig und die Fusion von AG und LG. We'll see :) cheers, CJB
Agent Provocateur
[Quelltext bearbeiten]Hallo Calvin Ballantine, hast du vergessen, in diesem Artikel den Bearbeitungs-Balken rauszunehmen? Der ist jetzt immerhin schon eine Woche drin. Schönen Gruß 62.111.103.146 15:10, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, das ist Absicht. Es handelt sich um einen "schwierigen" Artikel und ich bin am Feilen, welche Inhalte rein kommen sollten. Das ist also im Arbeitsprozess... Willst du was eintragen? --CJB
Experten gesucht
[Quelltext bearbeiten]Hallo CJB,
bei dieser Anfrage musste ich spontan an Dich denken. Kannst Du helfen? Gruß --Bubo 容 21:34, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Hi Bubo. Ja, das kann ich mir anschauen. In welchem Schlichtungsstadium braucht ihr Rat? Ich habe die SG-Seite grob überflogen... Gibt es eine konkrete Frage quasi als Diskussionskern oder geht es um Expertenhilfe bei dem zuletzt auf der Seite unten angesprochenen Meinungsbild? --CJB 09:30, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Das SG hat den Fall ja bereits abgelehnt. Ewald Trojansky hatte nach Experten gefragt. Ihn habe ich gebeten, Dich direkt anzusprechen. Vielen Dank für Deine Hilfsbereitschaft. Gruß --Bubo 容 17:08, 30. Jun. 2007 (CEST)
Hallo CJB, für die Ausarbeitung eines Meinungsbildes brauchen wir noch Experten.... Könntest du mir Nachricht auf meiner Disku hinterlassen, ob du mitmachst? Danke....-- Ewald Trojansky 07:27, 2. Jul. 2007 (CEST)
Artikel übersetzen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Calvin Ballantine, ich habe eine Frage könntest du vielleicht den Artikel über die sorbische Moderatorin Bogna Koreng ins Bulgarische übersetzen und entweder auf meine Diskussionsseite stellen oder selbst einfügen, würde mich sehr freuen, wenn du es übersetzen würdest. Bis dann--Berlinersorbenbayer 21:13, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Hello, das wäre eigentlich ein Leichtes, zumal er nicht umfangreich ist. Da jedoch ich nichts über das Thema weiß, halte ich mich damit zurück und Übersetzungen sind bedenklich, da Wikipedia nicht selbstrefereneziell werden darf. Ich hoffe du hast Verständnis dafür. Grüße, CJB
Verschiebung
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich wollte mal was zu Deiner Verschiebung des Lemmas Republikanische Partei anmerken. Zum einen ist die von Dir angegebene "Einheitlichkeit" strittig, denn prinzipiell ist es doch so, dass beim Bedeutungsvorsprung einer Lemma-Bedeutung gegenüber anderen (die hier sicherlich gegeben ist), das Hauptlemma bei ersterer verbleiben sollte. Sprich: Republikanische Partei bezieht sich in aller Regel auf die US-Partei. Dies sieht man auch bei den Links auf diese Seite, womit wir beim zweiten Punkt wären: Wenn Du eine solche Verschiebung schon vornimmst, musst Du auch zwingend dafür Sorge tragen, dass die Wikilinks hinterher noch stimmen. Dies ist, wie Du oben sehen kannst, nicht der Fall. Die Redirects, die unverdrossen auf das alte Lemma verwiesen, habe ich inzwischen umgebogen. Es wäre gut, wenn Du Dich zeitnah, um die verbliebenen Links kümmern würdest - von mir aus auch, indem Du einen Bot beauftragst. Gruß, --Scooter Sprich! 21:26, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Hi Scooter, ein Hauptlemma mit einem der bedeutungsvolleren Unterlemmata zu belegen ist per se unlogisch und ich meine, dass die Autoren einer Enzyklpädie dies nicht ohne Not tun sollten. Denn was wir für das bedeutungsvollste halten - und da will ich dir gar nicht mal widersprechen -, ist enzyklopädisch nicht maßgeblich. Unsere Aufgabe ist es idealerweise alle aufzuzählen und alle darzustellen.
- Was die Links angeht: okay, ohne Anerkenntnis einer Pflicht (sorry für diesen Jargon ;-) ...zurzeit bin ich aber nicht soo WP-aktiv.
- Grüße, CJB
- Tja, es wird allerdings hier durchaus darauf geachtet, ob eine Bedeutung eines Lemmas geläufiger ist als die andere. Und dass die Republikanische Partei der USA weitaus bekannter ist als ihre Namensvettern in der großen weiten Welt, lässt sich wohl kaum bestreiten. Von daher ist diese Verschiebung eher nicht so gelungen, finde ich, zumal halt jetzt sämtliche Links gefixt werden müssten. Daher behalte ich mir vor, sie wieder rückgängig zu machen. Gruß, --Scooter Sprich! 22:16, 5. Aug. 2007 (CEST)
gesetzgebungsverfahren, dort bundespraesident
[Quelltext bearbeiten]ich hielt einen satz von dir dort fuer unverstaendlich und habe ihn verbessert, bin aber nicht ganz sicher, was du meintest. vielleicht solltest du nochmal druebergucken. --80.143.214.225 10:21, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Finde ich gut, dass du mir bescheid sagst. Ich weiß nicht, ob der Passus von mir ist, aber die Formulierungsänderung ist passend. Der BP darf nicht regeln... Und ich habe in diesem Absatz noch eine andere Stelle bei dieser Gelegenheit bemerkt. cheerio, CJB
Hauptseite
[Quelltext bearbeiten]Hauptseite=Начална страница. Възможна ли е връзката или има причина за отсъствието и.--84.21.198.134 06:58, 27. Aug. 2007 (CEST)
Gliederung der bulgarischen Städteartikel
[Quelltext bearbeiten]Hi, du hast über die bulg. Oblast mitdiskutiert, deshalb bitte ich dich um deine Meinung, welche (weitgehen) einheitlichenn Zwischenüberschriften für die bulgarischen Städtartikel gewählt werden sollen. - Diskussion hier -> Kategorie Diskussion:Ort in Bulgarien --stefan 21:13, 28. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Calvinl,
ich wollte kurz Bescheid geben, dass oben genannte - von dir hochgeladene - Datei zum löschen vorgeschlagen wurde. Gruß --Isderion 20:49, 5. Sep. 2007 (CEST)
Infobox Ort in Bulgarien
[Quelltext bearbeiten]Guckst du hier - Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Bulgarien#Neue Karte gewünscht --stefan 22:48, 12. Okt. 2007 (CEST)