Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2011-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Denis Barthel in Abschnitt Uni Zürich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis Barthel! Hiermit möchte ich dich ganz herzlich zum Sommerwettbewerb einladen. Mit Rücksicht auf die sommerliche Urlaubszeit kannst du dieses Mal zwischen zwei Zeiträumen auswählen. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:33, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hilfe, Quellen!

[Quelltext bearbeiten]

Eins vorweg: dies ist ernstgemeint, unser Gespräch in Essen gilt! Du warst nur vorhin zu schnell weg... wie mache ich es richtig?

  1. Michael Tsokos - völlig quellenlos. Ich habe ihn bei einem Vortrag kennengelernt und dann bei seiner Arbeit besucht. Ich habe seinen Lebenslauf von ihm bekommen, als PDF - daraus habe ich die Infos gezogen und den Artikel geschrieben. Nun ist das aber unerwünschte direkte eigene Forschung. Fremde unabhängige Quellen wird man aber für viele der Details schwer finden. Ich glaube kaum, daß jemand daherkommt und etwas bezweifelt - aber befriedigend ist das Ganze irgendwie nicht.
  2. Klosterfriedhof Chorin - ähnlich gelagerter Fall, allerdings mit wenigstens 2 Quellen. Ich habe zwei Aussagen, die vielleicht strittig sein könnten direkt bequellt, mit Seitenangabe. Der Rest des Artikels ist aber auch auf den beiden Quellen aufgebaut. Lauter Einzelnachweise mit Seitenangaben? Die beiden Quellen sind ja als Literatur genannt. Alle Aussagen im Artikel lassen sich nachweisen, soll das nun Satz- oder Abschnittsweise mit Seitenangaben erfolgen oder reicht die Literaturangabe?
  3. Parsteiner See - mich stören hier beispielsweise die Quellen 40-44, alle die gleiche Quelle, nur verschiedene Seiten. Gibt es eine technische Möglichkeit, da statt [40] zu schreiben [Erdmann, S. 33] und das Ganze bei den Einzelnachweisen zusammenzufassen? Der Informationsgehalt wäre identisch, die Liste der Einzelnachweise würde entschlackt werden. Das gilt sicher auch bei anderen Artikeln mit vielen Einzelnachweisen.

Falls ich 3. nur bisher nicht mitbekommen habe, sorry! Ich bilde mir ein, daß es dafür ne Lösung gibt. Ich kenne sie nur nicht. Oder habe es vergessen. --Marcela 23:34, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Also, erstmal freut es mich sehr, dass ich da zu einem Umdenken hab beitragen können und darüber, dass du das konkret anpasst.
Zu Chorin: Ich bequelle immer auf diese Weise, das ist präziser und am Ende auch nicht viel "bunter".
Zu Parsteiner See: Nein, eine saubere Lösung gibt es da leider nicht für. Ist vermutlich gar nicht so schwer zu lösen, aber es wird halt nicht entwickelt. Ich finde das zwar schade, aber da zeigt sich einfach die verschiedene Perspektive von Entwicklern und Autoren. Ein paar Ansätze, die ich als evtl. Lösung kenne, sind:
  • die Vorlage:BibISBN: dort kann man jeweils Seitenzahlen als Parameter angeben. Zwar muss man sowohl einmal die Vorlage anlegen (ist einfach) und kommt auch dann nicht um die Anlage einzelner Nachweise drumrum, aber wegen der Kürze ist es deutlich übersichtlicher.
  • wenn in dem entsprechenden Buch die Kapitel relativ kurz sind, dann kann man ggf. eine Lösung wie die wählen, die ich in den Foraminiferen angewandt habe: http://de.wikipedia.org/wiki/Foraminiferen#cite_ref-nugbent_12-0 - da habe ich kurze (!) Kapitel statt einzelne Seiten referenziert.
Bei Tsokos muss man halt an allen Ecken und Enden recherchieren. Sowohl seine Dissertation wie auch seine Habilitation dürften einen kurzen (Fach-)Lebenslauf enthalten und dann ist der Mann ja auch viel in den Medien, da muss man dann mal überall recherchieren - am Ende dürfte das meiste dann belegbar sein, aber ohne Kürzungen kommt man da evtl. nicht aus. Auf die Frage "ist aber doch unbestritten" kommt es dabei nicht an. Gruß, Denis Barthel 00:59, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Lindbladia tubulina

[Quelltext bearbeiten]

vertreter der Liceidae, dort aber nicht drin? irgendwas passt da nicht. lg, --kulacFragen? 10:01, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bronzesultanshuhn

[Quelltext bearbeiten]

War das jetzt Absicht, dass du meinen Stern wieder weggenommen hast?? Gruss --Donkey shot 15:26, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt, Accipiter hats nun auch nochmal nachgesternt. Gruss, --Donkey shot 16:26, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Oh nein, natürlich nicht, das war ein Versehen. Da ich recht viel gesternt hatte, hielt ich den für von mir getippt. Aber da ich Vögel nur selten besterne (ist nicht ganz trivial bei euch ;) ), hab ich ihn dann doch lieber wieder gestrichen - wie gesagt, im Glauben, es sei der meine. Bitte um Entschuldigung und Gruß, Denis Barthel 16:45, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Schleimpilze

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich kann leider Deine wiederholte Löschung nicht nachvollziehen: [1], [2]. Grüße--OecherAlemanne 01:25, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo. Was möchtest du denn gern wissen? Lieben Gruß, Denis Barthel 01:27, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Du löschst einen Abschnitt, der mit Quelle versehen ist. Und das ohne Kommentar. Für mich als nicht sonderlich Pilzkundigen ist die Löschung jedenfalls nicht verständlich. Grüße--OecherAlemanne 01:30, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Für mich als Schleimpilzkundige(re)n, Hauptautor des bisherigen Artikels und derjenige, der ihn aktuell umbaut und in diesem Zuge redundante, falsche oder deplatzierte Informationen umlagert bzw. streicht, ist das durchaus verständlich. Es dürfte allerdings im Gegenzug kaum möglich sein, dir das mal eben so verständlich zu machen, solang du von der Literaturlage und der Systematik der Schleimpilze bzw. insbesondere der Myxogastria aka Myxomyceten nichts verstehst. Liebe Grüße, Denis Barthel 01:35, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
WP:ZQ empfiehlt: "Füge deiner Änderung stets eine Zusammenfassung hinzu!". Das hilf auch jemand wie mir und übrigens auch Fachkundigen. Schöne Grüße und noch viel Erfolg--OecherAlemanne 01:40, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ist mir grad wurscht. Liebe Grüße, Denis Barthel 01:44, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Schade. --OecherAlemanne 01:53, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Da brauch ich ja gar keinen neuen Abschnitt beginnen: Hätte keineswegs vermutet, dass die Position der Einzelnachweise derart "sensibel" ist. Ich meine, ich habe die nicht irgendwo mitten in den Text eingefügt und somit an Stellen, zu denen sie gar keinen Bezug haben; lediglich das Leerzeichen zwischen Satzschlusszeichen und eben der Referenznummer wurde von mir entfernt. Und soweit ich das beurteilen kann, wird das überwiegend so gehandhabt. Fehlerhafte Veränderungen konnten dadurch jedenfalls nicht verursacht werden. Soll jetzt keineswegs scharfe Kritik sein (von wegen "Wie kann er nur?!? Und das mir!!!"), ich kann lediglich die Begründung in eben dieser Angelegenheit nicht so recht nachvollziehen... --Ennimate 21:48, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ennimate, guck mal hier :) Das sollte die Position des ENW erklären. Gruß, 21:52, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, TAM, für den Link. Das Leerzeichen war es übrigens nicht allein, du hast an einigen Stellen ENs vom Ende von Sätzen an das Ende von Absätzen verlagert. Da ist ja schon naheliegend, das es da einen begrenzteren Gültigkeitsbereich des ENs gibt. Bequellungen sind halt sehr uneinheitlich, es gibt dutzende verschiedener "Schulen" in der WP. Ich hoffe, dass es eines Tages eine homogenere Lösung gibt, aber bis dahin wird noch viel Zeit vergehen, fürchte ich. Gruß, Denis Barthel 22:32, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hab die Beweggründe jetzt zumindest verstanden. Sehe die dortige Vorgehensweise bei der Bequellung aber als zu komplex an, als dass es die breite Masse der WP-Nutzer so handhaben dürfte. --Ennimate 05:52, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast damit prinzipiell recht, daher habe ich noch mal einige Schritte unternommen, um es etwas zu vereinfachen, wenn du magst, kannst du ja mal schauen. Allerdings zweifle ich daran, dass -egal, welchem System man folgt- am Ende ein allen leicht verständlicher, zugleich aber angemessen präziser Entwurf denkbar ist. Besten Gruß, Denis Barthel 09:23, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Dateien mussten leider gelöscht werden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis Barthel,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, mussten die folgenden Dateien leider gelöscht werden:

Du weisst ja selbst: Ohne Lizenz werden Bilder (füher oder später) gelöscht. Ist übrigens gar nicht schwer auch bei Bestimmungsbildern eine Lizenz anzugeben. -- JuTa 18:09, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Jo. Ist ne Zeitfrage - ich mach es irgendwann und stell sie dann Stück für Stück ordnungsgemäß wieder her. Gruß, Denis Barthel 18:11, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

LPSN

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis, herzlichen Dank für Deine Antwort auf der Benutzerdiskussionsseite von Achim. Nur zum Verständnis: Bedeutet dieser Eintrag in der LPSN, dass die Benennung von Umezawaea bzw. Umezawaea tangerina anerkannte Nomenklatur ist? --Uwe 09:38, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja. Das bedeutet, dass es gültig publizierte Taxa sind. Gruß, Denis Barthel 09:52, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Besten Dank! --Uwe 10:28, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

QS

[Quelltext bearbeiten]

vielleicht ist die redundanz was für dich: Wurzelgemüse und Rübe. lg, --kulacFragen? 10:29, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Jochen Distelmeyer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis, im Artikel zu Jochen Distelmeyer schreibst Du über "L'Etat Et Moi": "Zugleich markierte diese Platte aber auch einen Bruch im Werk." Kannst Du das vielleicht noch mit einem Halbsatz erläutern? Dann ist vielleicht auch der Sprung nach 2007 nicht mehr so groß. Und wird nicht allgemein eher "Old Nobody" als Bruch angesehen? (Ich persönlich würde den Bruch erst bei "Testament der Angst" ansetzen, weil mir da einige Texte zu schlicht sind, aber dafür habe ich keine Quelle am Start ;-) --Kurt Jansson 12:44, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sry für die späte Erwiderung - ehrlich gesagt: ich habe meine Quellen hier soweit erschöpft. Ich selbst hab tatsächlich alles nach "Etat" nur noch als Kuschel-Blumfeld empfunden und fand den Satz soweit dann ganz logisch. Für präzisere Ausführungen fehlt mir aber Quellenmaterial. Wie wäre es - ab in die Bib und den Schreibwettbewerb mit dir ;) - Gruß, Denis Barthel 00:56, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, aber dann markiert doch "Old Nobody" den Bruch, und nicht "L'Etat Et Moi" – oder steh ich auf der Leitung? :-) Schreibwettbewerb wär mal was, aber da reizt mich mich weniger der Jochen als mehr der Markus. Hmm. --Kurt Jansson 23:13, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Au, das wäre fein! Solche Themen hats da noch nich gehabt. Ich hau dir auch gern Material rüber, da liegt glaub ich noch was hier rum. Und dickes Begleit-Review in full effect leg ich oben drauf. Ermutigend, Denis Barthel 23:25, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und was den "Bruch" angeht: ich nehm den Satz einfach mal raus. Solang er zu Missverständnissen führt, ist er nicht besonders wertvoll. Gruß, Denis Barthel 23:27, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Neufassung Wikipedia:Rechtschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Dennis, ich fordere dich ausdrücklich auf, deine Reverts in bereits länger bestehenden Texten zu diskutieren. Du hast keinen Alleinanspruch auf die Texte. Bemühe dich bitte wie jeder andere um Konsens und lass die Editwars. -- Tasma3197

Lieber Tasma, ich habe ursprünglich nicht revertiert, sondern editiert. Du hast diese Edits revertiert. Hannemann, geh du voran! Gruß, Denis Barthel 10:05, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Lass uns mal die Reverts zählen ... -- Tasma3197 11:39, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht ganz unvertraut, dass du Dinge falsch liest. Abschließend daher zur Klarstellung der Hinweis:
Die notwendigen chronologischen Schlüsse zieh bitte selbst, von weiteren Versuchen, mir beleglos initiales Revertieren und das Beginnen von Editwars zu unterstellen, sieh bitte hier ab. Lieben Gruß, Denis Barthel 12:04, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Denis dir ist klar worauf du dich eingelassen hast? (Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/NK zur Schreibweise von Firmen und Marken) --cwbm 13:43, 3. Sep. 2010 (CEST)
Sorry Denis, dein „Edit“ war eine breitangelegte Löschaktion, vulgo Revert genannt, auch wenn die Edits, die du revertiertest bereits länger zurücklagen. Aber was sollst. Mit dir Diskutieren ist ja eh wie vor die Mauer reden und deine Position hier schützt dich. Du hast also recht und ich mein Ruhe. -- Tasma3197
Hier erweist du dich zum wiederholten Mal als unwillig zu korrekter Wahrnehmung: In diesem Abschnitt hier auf meiner Diskussionsseite diskutierten wir bisher eine einzelne Formulierung (vergleiche die beiden Links, ist erkenntnisfördernd). Das ist inzwischen geklärt durch eine verbesserte Formulierung deiner Hand.
Vollkommen unabhängig davon, wenn auch in dichter zeitlicher Folge, fand unser Disput um die Beiträge in der Argumenten-Liste statt. Bitte bleibe diesbezüglich unverwirrt. Lieben Gruß, Denis Barthel 09:54, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt. In diesem Disput gibt es deine - ins euphemistische spielenden - Änderung (Link oben), meinen Revert (Link oben), deinen Revert, meinen, deiner in der Kurzfassung genannten Argument entgegenkommende aber sinnerhaltenden Edit, deine Wiedereinbrungung der Verharmlosung, meine editierende Wiederklarstellung, dein Revert, meine erneute [3] editierende Anpassung.
Du siehst also, die Anteile konstruktiver Arbeit und die der Reverts sind durchaus ungleich verteilt. -- Tasma3197 11:14, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Moin

[Quelltext bearbeiten]

Denis Du wurdest auf VM gemeldet. Gruß --Pittimann besuch mich 20:03, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, ich sah es bereits. Gruß, Denis Barthel 20:34, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Solche unsinnigen Meldungen sind es die mich immer häufer daran zweifeln lassen, dass ich es mit erwachsenen Menschen zu tun habe. Auch frage ich mich in letzter Zeit des öfteren ob es wirklich Sinn macht soviel meiner Freizeit in dieses Projekt zu stecken. Gruß --Pittimann besuch mich 09:58, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich persönlich denke ja, dass man nach fast 10 Jahren das sehr inhomogene, widersprüchliche und lückenhafte Regelwerk breitangelegt überarbeiten müsste - auf einer Art großen Konferenz oder sowas (*brainstorm*), auf dass es klarer werde und damit viele dieser Auseinandersetzungen und die Potentiale dazu in der Folge verschwinden. Das ändert natürlich nichts an den Menschen (das sollte man auch nicht tun), aber es würde die "ökologischen Nischen" für solche Konflikte reduzieren, weil Auseinandersetzungen um Prinzipien wegfallen würden. Gruß, Denis Barthel 10:21, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du mir eine einzige Enzyklopädie zeigst, die Quellenangaben zu ihren Artikeln bringt, dann überzeugst Du mich. Die Angabe eines Quellenabschnittes ist vollkommen unenzyklopädisch und sinnlos. (Das gilt natürlich nicht für Einzelnachweise). Es handelt sich doch bei Pfeifenstrauch ausschlließlich um Weblinks, seriöse Quellen sind das sowieso nicht. Gib bitte eine seriöse Literatur an und zwar unter Literatur wie es in Wikipdia üblich ist. Fachenzyklopädien geben eine wensentliche Auswahl an Literatur an und so macht es auch die Wikipedia. Jedenfalls in der Mehrheit der Artikel. Die von einzelnen Autoren verwendeten Quellen interessieren nicht, denn der User kann vorraussetzen, dass die Angaben in einer Enzyklopädie verbindlich sind und auch genügend fundamentiert. Die WP gibt ja keine selektive Wahrheit wieder und auch keinen Beitrag zum wissenschaftlichen Disput, also nicht irgendeine Lehrmeinung. Sie ist neutral und gibt das gesicherte Wissen umfassend wieder. Ein unvollständiger Artikel wird vom nächsten Autor oder Editor ergänzt und zwar nach weiteren Quellen, die dann unter Literatur an zu geben sind (oder Weblinks). Wieso machen denn die Angaben in Floraweb.de einen Unterschied zu den anderen Weblinks? Das passt doch vorn und hinten nicht. Es hat gute Gründe, warum sich Siehe auch, Literatur, Weblinks bewährt hat in der Wikipedia. und daher sollte es auch von allen Artikeln berücksichtigt werden. Einen extra Quellenabschnitt wird es nicht geben. Da kannst Du noch so viel revertieren, er ist unenzyklopädisch. Ein Wikipdediartikel ist keine Doktorarbeit und auch kein wiss. Artikel, sondern ein Artikel in einem enzyklopädischen Nachschlagewerk. Kapiere das endlich mal. WP:Quelle lässt sich auch nicht so auslegen, denn dann würde es WP:LIT widersprechen, das viel älter ist und primär. LIT war schon immer auch für die Quellenwerke und Quellen zuständig (oder im Falle von onlineseiten eben Weblinks). Und dabei wird kein Unterschied zwischen Quellen und weiterführender Literatur gemacht, denn der User muss erwarten können, dass alle genannte Literatur auch berücksichtigt wurde und somit auch Quelle für den Artikel ist.--löschfix 23:56, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Löschfix,
eine einzige Enzyklopädie [..], die Quellenangaben zu ihren Artikeln bringt: Wikipedia. Und genau deren Regeln hast du dich zu fügen. Ein Satz wie "Die von einzelnen Autoren verwendeten Quellen interessieren nicht, denn der User kann vorraussetzen, dass die Angaben in einer Enzyklopädie verbindlich sind und auch genügend fundamentiert." ist eben nirgends solide verankert ausser in deinen persönlichen Ansichten. Dasselbe gilt über deine als Argument angeführten Vorstellungen dazu, was enzyklopädisch sei und was nicht. Das beruht auf deinen Privat-Ideen und diese sind hier vollständig gegenstandslos. Diese Diskussion haben wir bereits hinreichend geführt, ich werde sie nicht stets aufs neue beginnen. Gruß, Denis Barthel 00:20, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Änderungen im Artikel Inga (Gattung)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis,

letztes Jahr im November hast Du den Artikel Inga (Pflanze) nach Inga (Gattung) verschoben und wesentlich geändert. So hast Du quasi den gesamten von mir geschriebenen Text gelöscht und durch einen neuen Text von Dir ersetzt. Ich halte das nicht für die angemessene Vorgehensweise in der Wikipedia. Ich würde in solche einem Fall den Hauptautor informieren oder zumindest in der Diskussion Deine Beweggründe für die Änderungen nennen. Waren meine Beiträge falsch, schlecht geschrieben, etc? Sind Deine besser belegt, wissenschaftlicher, oder was genau? So kann ich jetzt nur spekulieren. Ich denke, dass so Edit-Wars angestachelt werden. Vielleicht kannst Du ja noch ein paar Begründungen in der Diskussionsseite nachtragen. Etwas frustriert und enttäuscht, --Guisquil 16:49, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Guisquil, es tut mir zwar leid, dass du "frustriert und enttäuscht" bist, allerdings sehe ich das nicht als in meiner Verantwortung gelegen. Dein Text war unbequellt, enthielt zahlreiche kleine Fehler, die Beschreibung war extrem kurz und inhaltsarm und der Abschnitt "Einzelne Arten" war deplatziert. Es handelte sich bei meinen Edits also nicht um eine "Textersetzung", sondern um einen notwendigen Akt der Qualitätssicherung, da dein Text gleich mehrfach Richtlinien, Regeln, Konventionen und Empfehlungen außer Acht ließ. Bei so grundlegenden Mängeln braucht es da sicher auch keine prophylaktischen Erklärungen oder gar "Rechenschaft" auf der Diskussionsseite. Gern aber erkläre ich das wie hier auf Nachfrage. Lieben Gruß, Denis Barthel 20:03, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Redaktions-Chat

[Quelltext bearbeiten]

Hi Denis Barthel, vielen Dank für die Einladung in den Redaktions-Chat von heute Abend. Ich fühle mich geehrt, dass du mich zu den Redaktionsmitgliedern zählst und mir die Möglichkeit gibst mitzureden. Leider kann ich - wie schon länger befürchtet - nicht am Chat teilnehmen. Ich glaube aber, dass meine wenigen Anliegen im Bereich der Riesenschlangen durch Benutzer:Achim Raschka und Benutzer:Accipiter bereits sehr gut vertreten werden. Einen erfolgreichen, konstruktiven Chat wünscht --Pimbura 18:11, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis, bin zufällig über diesen [4] Revert gestolpert. So ganz kann ich dem nicht folgen. Außer einer Wikifizierung der Einzelnachweise sehe ich da nix. Hab ich 'was übersehen? -- Ukko 00:03, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ah ok, hab die Historie auf löschdisks Disk erst jetzt gefunden. Mal von der vermutlich umstrittenen Bearbeitung von Einzelnachweise und Literatur abgesehen ist es um einige Verbesserungen in den Einzelnachweisen allerdings schon schade. -- Ukko 00:12, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das stimmt. Es ist allerdings nicht zumutbar, jedesmal aufs neue "Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen" zu spielen. Es wäre sehr wünschenswert, wenn sich Löschfix darauf beschränken würde, qualitätsfördernde Edits zu machen. Gruß, Denis Barthel 02:06, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Junge Welt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Die Seite aus "Junge Welt" kann ich Dir in wenigen Tagen liefern, wenn Du einverstanden bist. Dann kannst Du auch auf das Kurzzeitabo verzichten. Oder hast Du schon? Doc Taxon @ Discussion 12:55, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, habe ich noch nicht - wenn dir der Aufwand nichts ausmacht, wäre es schön, wenn das gelänge. Besten Gruß, Denis Barthel 13:36, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ist Dir eventuell bekannt, worum es auf dieser ominösen einzelnen Seite geht? Doc Taxon @ Discussion 13:54, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nur Titel und Einleitung hab ich:
„Dr. Seltsam:Betreten verboten - Das wilde süße Leben und die Mauer. Zur Erinnerung an den 1. Juli 1988, als in Berlin das »Kubat-Dreieck« gestürmt und verlassen wurde - Fast drei Jahrzehnte lang konnte die Polizei Berlin-Kreuzberg umstandslos abriegeln. Der östlichste Stadtbezirk des »freien« Westens war von der Mauer wie von einem Boxerhandschuh umgeben.“ etc. pp.
Ich hoffe, das reicht? Gruß, Denis Barthel 14:28, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin nächste Woche in Berlin und besuche zufällig den Berliner Redaktionssitz der Jungen Welt. Wenn du willst kann ich nachfragen, ob die ein Archiv oder ähnliches haben, wenn Doc Taxon doch nicht finden sollte, was du suchst. Grüße--Ticketautomat 15:18, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ausgesprochen nettes Angebot, vielen herzlichen Dank auch. Ich denke aber, es wird auch so schon gehen. Notfalls dann doch 5 EURO, damit es noch rechtzeitig zum SW reinkommt in den Artikel zum Büro. Grüße, Denis Barthel 15:38, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
naja, hab es mal beauftragt, bis 23. solltest Du es aber haben ... Doc Taxon @ Discussion 19:50, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
habe Dir den Artikel soeben zugeschickt! Grüße, Doc Taxon @ Discussion 07:47, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Denis Barthel 11:39, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das "Kaukasus-Kapitelchen" habe ich Dir jetzt auch rübergeschickt ... Doc Taxon @ Discussion 18:08, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wie immer große Klasse - danke sehr, DocTaxon. Denis Barthel 10:04, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bei weiteren Anfragen einfach drauf los! Bisher waren Deine Artikelchen auch für mich relativ interessant ... Doc Taxon @ Discussion 10:14, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Denis, die heiße Phase des Schreibwettbewerbs ist für uns Autoren ja nun vorbei. Falls Du dir die Zeit bis zum Votum der Jury vertreiben willst: neben der Abstimmung zum altbekannten Publikumspreis gibt es erstmals eine Abstimmung zum Reviewpreis. Stimmberechtigt sind nur SW-Autoren, die Abstimmung läuft technisch wie beim Publikumspreis. PS: Ich habe aus jeder SW-Sektion zwei Autoren angeschrieben, die sich in der Vergangenheit am Publikumspreis beteiligt haben, und deren Benutzerseite nach meiner Einschätzung weit beobachtet wird. Ich hoffe, du betrachtest diese Mitteilung nicht als DS-Spam. --Minderbinder 13:56, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Auszeichnung Wettbewerb

[Quelltext bearbeiten]
Du, Denis Barthel,

hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im August 2010 den 4. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Kulac und Griensteidl) erreicht. Dein Team hat 17 Artikel verbessert und dabei 17 Wartungsbausteine entfernt.

Herzlichen Glückwunsch!

--Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! und -- Funkruf P:F

Synonym (Taxonomie)

[Quelltext bearbeiten]

Es bahnt sich ein EW mit Benutzer:Accipiter an, der textliche Inhalte nicht verstanden und dann einfach gelöscht hat. Der gelöschte Text war durch den ICZN Code belegt, ich habe die Löschung rückgängig gemacht und die Aussage jetzt noch ein zweites Mal mit dem Code belegt, bin aber der Meinung, dass eine solche Doppelbequellung eigentlich nicht üblich ist. Er hat an anderer Stelle (Diskussion:Sumpfmeise) deutlich gemacht, dass er die juristische Fachsprache nicht versteht, und sieht darin offenbar die Rechtfertigung, Inhalte zu löschen und meine Arbeit zu neutralisieren. Ich habe ihn eindringlich gebeten, das nicht zu tun, er hat danach aber dennoch weitergemacht. Kannst du vermitteln? --FranciscoWelterSchultes 11:47, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Francisco,
Vorab: du solltest jede Argumentation ad personam unterlassen. Du hast schon wiederholt mit herabsetzenden Vermutungen über dein Gegenüber diskutiert. Du solltest die Menschen hinter den Spitznamen nicht zu sehr unterschätzen - viele von ihnen sind fachlich auf Augenhöhe mit dir, einige andere (wie ich) nicht, einige aber auch noch über dir. Du weisst es meistens nicht - sei also etwas vorsichtiger. Es ist vollkommen legitim und auch erwünscht, das du dem anderen Fehler nachweist. Bleibe im Sinne einer funktionalen Diskussion aber bitte an der Sache und spekuliere nicht über die dahinterstehende Person. Das schürt nur Konflikte und führt vom Thema weg.
Accipiter hat den Revert/die Streichung begründet mit den Worten Nach dem ICZN bedeutet Synonym auch nur "Each of two or more names of the same rank used to denote the same taxonomic taxon." Von einem Verbot, bei in andere Gattungen tranferierten Arten den alten Namen nicht als Synonym bezeichnen zu dürfen, steht da nichts. - Es ist an dir, das Argument per Diskussion zu entkräften. Solltest du das per klarerer Aussage (zB durch eine andere Quelle) nicht können, dann wäre es sinnvoll, die Frage auf der Diskussionsseite der Redaktion vorzutragen und dort dritte Meinungen weiterer Mitarbeiter mit nomenklatorischen/taxonomischen Kenntnissen einzuholen.
Üblich ist eine "Doppelbequellung" durchaus und zwar immer dann, wenn ein Einzelfakt angezweifelt wird. Der jetzige Einzelnachweis soll diese Funktion erfüllen, ist aber eher zweifelhaft, da er genau das nicht tut. Du solltest für eine klare Lösung in deinem Sinn eine eindeutige Quelle finden, die dein Verständnis des ICZN stützt.
Beste Grüße, Denis Barthel 12:22, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ganz prinzipiell möchte ich anmerken, dass der Diskurs über Artikel nicht zu den Stärken der Wikipedia gehört, auch nicht in der Redaktion Biologie. Viel öfter werden sofort nach Erstellung eines Artikels Passagen gelöscht und der Autor kann nur mit Mühe und eventueller Interpretation der Zusammenfassungszeile erahnen, warum der Absatz nicht passte (das können Formalfragen, Stil, scheinbare Abschweifungen vom Thema, fehlende Belege, inhaltliche Fragen etc. sein). Niemals beginnt der Löschende die Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels und erklärt, welche Passagen er für zu wenig belegt oder unklar formuliert etc. hält, sondern es tritt sofort der Löschstift in Aktion. Der (Neu)Autor des Artikels ist dann stets in der Position, auf der Diskussionsseite höflich anzufragen, was denn nun nicht gepasst hat und was man denn nun zur Bereinigung der Situation tun könne. Da es nach meinen Erfahrungen bei allen anderen Medien genau umgekehrt ist, kann ich die Verwunderung bzw. den Ärger Franciscos durchaus verstehen. Letztlich wäre für eine gute Qualität die Zusammenarbeit beider Parteien mit divergierenden Ansichten erforderlich. Es sind aber für diesen Kommunikationsprozess von vornherein schlechte Ausgangspositionen gegeben, wenn einer schreibt und der andere löscht. --Regiomontanus (Diskussion) 14:43, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist schlicht falsch. Bitte lies dir die verlinkte Diskussion noch einmal durch. Gruß, Denis Barthel 14:56, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ach so, ich dachte es ginge um den Artikel Synonym (Taxonomie) (siehe Überschrift). Die Diskussionsseite dort ist noch leer, obwohl bereits ein kleiner Edit-War über den Begriff "Synonym" nach der Revision einer Gattung stattgefunden hat. In diesem Fall meine ich nämlich, dass beide recht haben (auch so etwas gibt es). Es würde aber mehr Fingerspitzengefühl erfordern, um hier eine Lösung zu finden, die allen, besonders aber den Lesern, gerecht wird. Ich bin nämlich (als Leser) sehr froh, dass wir endlich einen Artikel zum Synonym in der Taxonomie haben. --Regiomontanus (Diskussion) 15:17, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
(BK)Fingerspitzengefühl ist prima, solang es nicht zur Zucht chronischer Probleme beiträgt. Ich persönlich würde insofern Klarheit und Eindeutigkeit als wichtiger erachten. Gruß, Denis Barthel 15:30, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich muss mich über Accipiters Ansicht zu Synonymen (im zoologisch-nomenklatorischen Sinne) auch wundern. Danach ergäbe der Code keinen Sinn mehr, insbesondere hinsichtlich der Prioritätsregel. Name hat im Code mehrere Bedeutungen: (1) (general) A word, or ordered sequence of words, conventionally used to denote and identify a particular entity (e.g. a person, place, object, concept). (2) Equivalent to scientific name (q.v.). (3) An element of the name of a species-group taxon: see generic name, subgeneric name, specific name, subspecific name.. -- Torben Schink 15:26, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Für die Sachfrage ist das hier eher die falsche Diskussionsseite, Torben, vielleicht magst du deinen Beitrag auf die Disku von Synonym überführen? Es verliert sich hier sonst und fragmentarisiert die Diskussion weiter. Nichts für ungut, Gruß, Denis Barthel 15:30, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich weiss, dass es zwei konträre Meinungen (in dem Fall zur Frage, ob eine Aussage belegt ist oder nicht) gibt, würde ich nicht einfach eigenmächtig den Inhalt löschen, sondern zunächst versuchen, einen Konsens oder eine gemeinsame Lösung zu finden, oder wie schon gesagt wurde, eine dritte Meinung einzuholen. Ich fühle mich hier in einer unangenehmen Situation.
Bei Sumpfmeise hatte ich auch erst einen Kompromiss vorgeschlagen (der darauf zielte, dort die Frage, wer in der Frage der Synonymie Recht hat oder nicht, durch eine sorgfältig gewählte Formulierung zu umgehen), bevor das eskaliert ist. Es ist eigentlich daran eskaliert, dass ich versucht hatte zu belegen, dass ein Kompromiss sinnvoll wäre, und durch Edits dann neben der Diskussion herlaufend vollendete Tatsachen geschaffen wurden und ein Ergebnis der Diskussion gar nicht abgewartet wurde. Hinterher war natürlich der Ofen aus und jetzt geht es inhaltlich ohne fremde Hilfe da wohl auch nicht weiter. Irgendwie ist das alles nichts. --FranciscoWelterSchultes 20:25, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Francisco, es macht keinen Sinn, mich davon zu überzeugen, dass du nicht angefangen hast oder das nicht wolltest oder welche Reihenfolge bzw. Vorgehensweise besser wäre, ich halte das nämlich nicht für entscheidend. Ich würde dich bitten, einfach sachbezogen zu bleiben, also wie empfohlen konkret zu belegen, dass die von Accipiter angezweifelte Information korrekt ist. Solltest du einen eindeutigen und qualifizierten Beleg erbringen, steht dem Verbleib der Information im Artikel nichts im Wege, selbst wenn Accipiter im Sechseck springt. Besten Gruß, Denis Barthel 22:38, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Leider stecken wir damit in einem von Karl Popper aufgezeigten Wissenschaftsdilemma: Man kann nichts verifizieren, auch mit Belegen nicht, denn diese können immer als unzureichend dargestellt werden. Man kann nur falsifizieren und da wäre es gut, wenn auch die Löscher mithelfen würden und ebenfalls Belege beibringen würden, dass die gelöschte Ansicht falsch ist und daher zu recht gelöscht wurde. Da sie aber dazu nicht verpflichtet sind, kann alles bleiben wie bisher. --Regiomontanus (Diskussion) 23:34, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Belegen, dass etwas falsch ist? Das ist - mit Verlaub - eine grob erheiternde Idee (mal ganz davon abgesehen, dass falsch oder richtig primär erstmal ohne Belang ist, die Frage heisst in der WP, ob es durch qualifizierte wissenschaftliche Veröffentlichungen belegbar ist).
Es ist vollkommen egal, was man in Popper liest: entweder Francisco hat einen wissenschaftlichen Beleg für seine Information oder nicht. Ich möchte dich bitten, bei der Sache zu bleiben, da sonst diese konkret offene Frage in prinzipieller Beliebigkeit ersäuft. Zum wissenschaftstheoretischen Räsonieren über Belege kann man auf der Diskussionsseite von WP:Q ein interessiertes Publikum finden, hier ist das in meinen Augen nicht zielführend. Gruß, Denis Barthel 00:33, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Manchmal sind Belege sicher nützlich, aber das kommt auf die Fragestellung an. In dem Fall glaub ichs nicht so richtig. Es gibt keine ewigen Wahrheiten, in der Wissenschaft nicht und erst recht nicht bei der Auslegung von Gesetzestexten. Bei sowas findet man für jede Sichtweise Belege, das kostet viel Zeit, und dann geht es von vorne los, ob die Belege qualifiziert und relevant sind. Das sind so Spielchen. Naja, trotzdem danke. Gruss, Francisco --FranciscoWelterSchultes 02:24, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es hat nichts mit "Spielchen" oder "ewigen Wahrheiten" zu tun, einen Disput über die richtige Auslegung an einem verfahrenen Punkt entweder durch die Beibringung weiterer Belege oder -wie ebenfalls vorgeschlagen- durch ein Einholen weiterer qualifizierter Stimmen auf der Diskussionsseite der Redaktion aufzulösen. Es bedarf an diesem Punkt einer eindeutigen und qualifizierten Bestätigung deiner Aussage.
Hier in der Wikipedia ist der Beleg das alles entscheidende Kriterium, denn anders als die -in den Wissenschaften mögliche und gewünschte- Anwendung der Expertise des Wissenschaftlers ist er nachvollziehbar für den Leser - in einem offenen Medium wie diesem hier ist das essentiell.
Ein offenes Wort: ich verstehe nicht, warum du dir zwar die Zeit zur Diskussion hier auf meiner Seite nimmst (nicht falsch verstehen bitte, du bist willkommen), statt die Frage einfach auf die Diskussionsseite der Redaktion zu tragen, wo weit mehr und qualifiziertere Stimmen sich dazu äußern können und ein eindeutiger Entscheid möglicher ist. Im Moment befinden wir uns in einer ähnlichen Situation wie zu Beginn der Diskussion: wir sind noch immer nicht wieder am Thema. Sprachen wir zu Beginn ad personam, so sprechen wir jetzt völlig meta und spekulativ über Popper, ewige Wahrheiten und Spielchen. Nichts davon ist geeignet, die Frage zu beantworten, die da heisst: "Liegt ein Synonym auch dann vor, wenn eine Art von einer Gattung in die andere gestellt wurde?". Wie wir im Ruhrgebiet sagen: "Kommen wir mal zu Potte." Besten Gruß, Denis Barthel 09:12, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, das ist schon genau richtig hier. Es ging mir weniger um den Inhalt dieses Einzelfalls als um die Arbeitsmethode, weil ich jetzt mit deutlich besseren Grundlagen eine mehr generelle Entscheidung treffen kann. Dafür bin ich dankbar. Ich hatte immer gedacht, wenn ich mich so verhalte, würde ich sofort den account gesperrt kriegen. Aber wenn es als üblich angesehen wird, dass auf der Basis "ich glaube, das ist nicht gut belegt" Inhalt gelöscht wird, oder einfach Artikel editiert werden, während andere auf der Diskussionsseite gerade Lösungsmöglichkeiten ausloten, dann bringts das nicht. So kann man nicht arbeiten.
Bislang, wenn ich gesehen habe, dass irgendwo offensichtlicher Mist stand, ich aber selber auch keine ordentliche Info hatte, dann habe ich in die Diskussionsseite reingeschrieben, bitte mal nachschauen, hier stimmt was nicht. Aber ich hab nichts gelöscht und andere dadurch gezwungen, sich sofort da ranzusetzen.
Ich will auch gar nicht, dass einer im Sechseck springt. Ich möchte auch dann, wenn ich am Ende Recht behalte, nachvollziehen können, mit welchen sehr guten Argumenten eine andere Position vertreten wurde. --FranciscoWelterSchultes 12:39, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Prinzipiell lässt sich die Position von Accipiter an diesem speziellen Punkt darauf reduzieren, dass er die Richtigkeit der Aussage in Frage stellt und einen Beleg einfordert. Genau dieses Vorgehen ist tatsächlich von den Grundsätzen quellenbasierten Arbeitens in der WP auch abgefedert: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden. -
Das heisst natürlich nicht, dass man jetzt wie von der Tarantel gestochen durch den Artikelbestand rasen und alles bestreiten sollte - in diesem Fall war sein Vorgehen aber legitim (was nicht dasselbe ist wie "diplomatisch" oder "freundlich"), weil genau diese Frage euch bei der Sumpfmeise bereits beschäftigte und dort schon zum Konflikt führte. Deine Aussage war also schon bestritten worden, *bevor* Accipiter sich dem Artikel Synonym (Taxonomie) zuwandte. Zwischen euren Positionen kann nun nur ein Beleg entscheiden, denn -überspitzt formuliert- Expertise allein trägt keine Bearbeitung in der Wikipedia. Gruß, Denis Barthel 13:21, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wie Regiomontanus schon vermutete. Code Art. 89.1.1 besagt, dass einzig und allein die Kommission das Recht hat, Code und Glossary zu interpretieren. In dem Fall gibts das sogar. Ich könnte den Kommentar von Kommissionsmitglied Thomas Pape vom 31.5.2010 raussuchen, der müsste auch online sein. Aber man kann sofort entgegnen, da steht die Kommission und nicht ein einzelnes Kommissionsmitglied - zack, wieder raus. Wenn einer sich unbedingt durchboxen will, kann er das auch. Was mach ich mir also die Mühe. Mit den Belegen unterliegst du vielleicht einer Illusion. --FranciscoWelterSchultes 18:29, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Du scheinst dich ja mit Belegen gut auszukennen. Wenn man Obiges liest, kann man den Eindruck gewinnen, man könnte nicht nur Unbelegetes jederzeit löschen, sondern im Umkehrschluss gut Belegtes jederzeit in die WP einfügen. Dem ist leider in der Praxis nicht so. Ich habe auf meinen Benutzerseiten viele Artikel, die meiner Meinung nach ausreichend belegt sind, aber im ANR gelöscht wurden. Zwei davon würde ich gerne darauf überprüfen lassen, ob die Belege nicht doch ausreichen, um sie in die WP zu stellen. Es ist nur einer von beiden ein Lebewesenartikel, der andere ist ein archäologischer Artikel. Ich finde aber in beiden Fällen niemanden, der mir sagen kann, ob generell die Belege ausreichend sind. Es geht mir nicht um ein Review des fachlichen Inhalts der Artikel.

Dieser Artikel hatte zur Zeit der Löschung 10 Einzelnachweise, 2 Bücher als Literatur und 2 Weblinks. Es wurde aber das Buch (1986) als zu alt und "heimatkundlich" abgetan, obwohl es vom Grabungsleiter, einem Univ.-Prof. stammt, siehe insbes. die Löschprüfung

Dieser Artikel hatte wahrscheinlich keine Belege und nach einigen Löschungen im Umfeld auch keine systematische Grundlage mehr. Seit dem 2. Juli d. J. gibt es im Artikel Stolidobranchia wieder einen Hinweis auf die Hexacrobylidae in der WP. Ich möchte erreichen, dass diese Inhalte wieder in der WP erscheinen. Gefragt habe ich schon viele. Interessanterweise weiß nahezu jeder, wann gelöscht werden kann, aber niemand, ob man es wieder einstellen darf bzw. was noch fehlt. --Regiomontanus (Diskussion) 17:11, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich widme mich der Frage bzgl. der Hexacrobylidae am Wochenende, vorher finde ich keine Zeit. Bzgl. der Hallstattzeit werde ich allerdings nichts sagen können, das ist mir zu komplex. Hier erschweren ja gerade die mir nicht in allen Details bekannten Hintergründe eine Einschätzung der Situation. Gruß, Denis Barthel 17:19, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bei der Hallstattzeit kann ich es natürlich niemand verdenken, wenn alles kompliziert erscheint. Ich dachte aber, dass es ja prinzipiell darum gehen müsste, ob ein Inhalt ausreichend belegt erscheint ja/nein und weniger um vergangene, vermutete oder gar personenbezogene Konstellationen. Mir sind leider auch nicht alle Hintergründe bekannt, ich dachte, ich schöpfe einfach alle Quellen aus (leider sind keine Fotos der Funde frei) und dann muss es ja passen. Vielleicht fällt mir über die weiteren Jahre irgendwann etwas dazu ein, angedacht war ein Artikel über ganz Franken, aber wenn es schon bei Oberfranken nicht klappt... Vielen Dank, dass du dir die Zeit nimmst, die Hexacrobylidae durchzusehen. Auch hier geht es ja nur darum, ob die Belegsituation ausreicht. Man muss die Tierchen nicht persönlich gesehen haben. --Regiomontanus (Diskussion) 17:49, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Länge

[Quelltext bearbeiten]

beim lesen hiervon musste ich irgendwie an unseren streit denken :D - ich bin unbewaffnet ;) ...Sicherlich Post / FB 14:08, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ganz im Sinne von Leipzig: die gingen aufeinanderlos wegen der "eigenen" Länge, Wikipedianer wie wir tun das wegen statistischen Werten zur Gesamtbevölkerung anhand wissenschaftlicher Daten. So dumm es auch scheint: auf den ersten Blick verständlicher scheint mir deren Verhalten ;) . Denis Barthel 14:15, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
hehe ;) ...Sicherlich Post / FB 15:31, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

VM

[Quelltext bearbeiten]

Dingdong.--bennsenson - ceterum censeo 20:05, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Glazialrelikt

[Quelltext bearbeiten]

[5] vs. die heutige Änderung. Gruß: --Gerbil 10:18, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

[Quelltext bearbeiten]

Hi Denis Barthel,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am 1. November öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 19:11, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

PS: Übrigens bist Du auch für den Wikipedia:Schreibwettbewerb/Reviewpreis stimmberechtigt. Wenn Du möchtest, dann nimm doch noch teil.

Auch deine Reviewstimme ist jetzt da --fl-adler •λ• 21:35, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Dateien nach Commons hochladen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis Barthel,

Schön, dass du Wikipedia Dateien zur Verfügung stellst. Die Lizenzierung deiner Dateien (oder einigen davon) würde auch das Hochladen bei der zentralen Mediendatenbank Wikimedia Commons erlauben. Dateien, die auf Commons liegen, können auch in anderen Wikiprojekten direkt eingebunden werden und stehen damit auch anderen Sprachversionen zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil von Commons ist, dass dort alle Dateien kategorisiert (im Unterschied zur Wikipedia, wo dies nur für bestimmte Dateien gilt) und somit einfacher gefunden werden können. Bei Unklarheiten kannst du dich an das Commons-Forum oder auch an mich wenden. Gruß, Matthias 09:49, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Marihuana

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei dem Artikel sind so viele Bausteine drin - könnte man da nicht welche rausnehmen? Es wird auch immer auf die Diskussionsseite verwiesen, auf der aber leider nix diskutiert wird (wurde wohl archiviert). Gruß, --JoVV 23:25, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Der Baustein, dass die Hauptautoren nicht benachrichtigt wurden, ist auf 2008 datiert. Da du ja die Bausteine eingefügt hast, könntest du dann nicht bitte auch diese Benachrichtigung vornehmen? Vier Bausteine auf einmal sind ja wohl ziemlich unnötig (ich kann sie auch nicht recht nachvollziehen). Danke, --JoVV 18:23, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ui, da ist dir aber ein Fehler unterlaufen. Die Bausteine sind 2008 eingefügt worden, das ist wohl richtig. Erst am 9. Januar 2010 aber wurde die Aufforderung zur Hauptautorenbenachrichtigung in die Vorlagen eingetragen - und glänzt seitdem auch in älteren Artikeln, ein Problem der Vorlage.
Ob du die Bausteine unnötig oder nachvollziehbar findest, ist übrigens nicht wirklich wichtig. Wichtig ist, ob sie falsch sind. Und ich glaube wir sind uns einig, dass das bedauerlicherweise nicht der Fall ist. Bei einem so prominenten Thema ist es dann aber durchaus von Bedeutung, auf diese groben Mängel hinzuweisen. Lieben Gruß, Denis Barthel 18:39, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Klarstellung; das habe ich nicht gewusst, dass die Aufforderung erst viel später eingetragen wurde.
Dass ich die Bausteine unnötig finde, ist nicht völlig unwichtig, da das (Finden) ja nicht per Zufallsgenerator ermittelt wurde. Gerade dein (der erste) Baustein ist natürlich vorbildlich: Da steht genau was fehlt. Und das fehlt auch tatsächlich. Dieser Hinweis auf die vorhandenen groben Mängel darf natürlich nicht raus. Der folgende Baustein aber ergibt sich ja aus dem ersten. Mangelnde Neutralität? Es gibt in der archivierten Disk Leute, die sagen, Marihuana sei eine tödliche Droge, vor der gewarnt werden muss - dieser Aspekt findet sich nicht im Artikel: Ist er deswegen nicht neutral im Faktischen? Dass bei "Anbau und Konsum" noch mehr Belege gefordert sind, verstehe ich nicht. Der kurze Abschnitt hat 2 Belege, die m.E. genug belegen. LG, --JoVV 10:05, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Können wir so detaillierte Fragen vielleicht auf der Disku von M. selbst besprechen? Da ist es nachvollziehbarer für alle und evtl. können sich weitere beteiligen. Gruß, Denis Barthel 14:54, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Inga feuilleei vs. Inga feuillei

[Quelltext bearbeiten]

Hi Denis! Bzgl deiner Änderung bei Inga (Gattung): Ich hatte Olybrius schon darauf angesprochen. Schon komisch, dass die von ihm verwendete Schreibweise bei anderen Wikis so verbreitet ist (was, das weiß ich wohl, kein Anzeichen eines hohen Wahrheitsgehaltes ist). Grüße, --Axel Strauß 00:00, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Axel, ich folge da einfach mal IPNI, die haben ja schon ziemlich offiziösen Charakter. Da gibt es nur feuillei, die Erstbeschreibung kennt es ebenso. Gruß, Denis Barthel 00:06, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Servus! Das ist offenbar ein Fall, wo der Nomenklaturcode herangezogen werden muss. Bei den Sekundärquellen steht ILDIS gegen Tropicos und IPNI und alle muss man eigentlich als seriöse Referenzen ansehen. In bestimmten Fällen ist eine Korrektur der Orthografie aus der Originaldiagnose zulässig und notwendig. In diesem Fall geht es offenbar darum, ob in der Originaldiagnose das Epitheton in korrekter Weise vom Widmungsträger Louis Feuillée hergeleitet ist. Kuntze war bei der der Umkombination zu Feuilleea feuilleei offenbar anderer Meinung - vgl. [6]. Relevant ist hier Art. 60.11 zusammen mit Recommendation 60C.1.a. Demnach müsste es eigentlich Inga feuilleei lauten. Ich denke nicht, dass Recommendation 60C.2. hier zur Anwendung kommt. Das wäre dann der Fall, wenn an der von De Candolle zitierten Stelle ("Feuill. obs. 3. p. 2. p. 27. t. 19") der Name Feuillée zu "Feuilleus" latinisiert gewesen wäre. De Candolle bezieht sich offenbar auf diese Stelle. Das Werk ist in Französisch und der Name deshalb auch nicht latinisiert - vgl. [7]. Grüße --Franz Xaver 13:31, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Franz Xaver, vielen Dank für den Hinweis, ich werde es im Laufe des Tages zurückverschieben. Gruss, --Denis Barthel 14:40, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Psara, Flora

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis Barthel, mir liegt die Quelle dazu (Werner Greuter: The flora of Psara) leider nicht vor. Im letzten Satz steht: In der Gesamtschau zeigt sich die Flora der Insel kaum verwandt mit den Vegetationen anderer ägäischer Inseln, sondern eher mit denen der Kykladen. Ich vermute mal, dass hier die ostägäischen Inseln gemeint sind, die noch recht lange eine Verbindung zu Kleinasien hatten. Die Kykladen sind ja ebenfalls ägäische Inseln. Macht Greuter dazu keine genauere Angaben? Viele Grüße --waldviertler 10:13, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast vollkommen recht, ich korrigiere das sofort. Danke für das aufmerksame Lesen und den Hinweis. Gruß, --Denis Barthel 17:04, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Hugo Chavez

[Quelltext bearbeiten]

Ich erwarte "entspannt" auf Deinen Beitrag in der Diskussion um die Verbesserung des Artikels - bitte konkret und nicht wie so oft in dieser Diskussion in Allgemeinheiten--Stauffen 23:26, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wie es Usus hier ist, obliegt es dir, vor umfangreichen Löschungen bzw. nach erfolgtem Revert mit Ansprache diese fundiert zu begründen. Ich zerfließe vor Entspanntheit, während ich darauf warte, dass du erklärst, warum ausgerechnet dieser Part dem Nirwana anheimgegeben werden soll. Grüße, Denis Barthel 23:31, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte versuche nicht wieder, jeden Versuch, diesen Artikel zu verbessern mittels der Methode "revertieren und aussitzen" abzublocken. Stauffen hat auf der Diskussionsseite schon dargelegt, dass er diesen Teil des Wirtschafts-Abschnitts in einem Artikel über Chavez nicht für sinnvoll hält, während die Erwähnung dieser Zahlen in einem Artikel über Venezuela natürlich richtig ist. Das ist doch ein Argument, über das du eigentlich nicht nonchalant hinweggehen kannst. Was haben diese Daten in einem Personen-Artikel zu suchen, wenn sie bereits im Länderartikel enthalten sind? Mich würde das wirklich interessieren. --adornix 23:43, 28. Okt. 2010 (CEST) Immerhin ist der Artikel jetzt typographisch ok, wenn das inhaltlich auch nie was werden wird, bei deiner Verweigerungshaltung :-) Dein "inuse" hab ich zum Glück leider erst gesehen, als ich fertig war... --adornix 00:11, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Man kann undifferenziertere Quellenangaben, die dem Leser die Kontrolle der Inhalte erschweren, scheinbar gut typographisch rechtfertigen. Durchgestrichene Bemerkungen markieren deutlich deine Intention, die keiner weiteren Diskussion bedarf, sondern sich selbst beschämt. Im übrigen gebe ich den Titel des Verweigerers gern an jene weiter, die schlampige Recherche und Textarbeit betreiben. Mit bestem Gruß, Denis Barthel 00:20, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zu deiner vorigen Anfrage: Die Wirtschaftszahlen illustrieren deutlich und kompakt (wobei Kompaktheit ja Ziel ist), wie sich die venezolanische Wirtschaft unter Chavez' Ägide entwickelte, durchaus nicht ohne Belang. Ich würde hingegen vorschlagen, den ganzen Tagesaktualitätskram mal solide zu streichen. Gruß, Denis Barthel 00:25, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Typographisch rechtfertige ich üblicherweise meine Korrekturen an schlampig gearbeiteten Artikeln - wobei ich üblicherweise nicht danach frage, wer nicht weiß, dass Einzelnachweise ohne Leerzeichen nach Satzzeichen platziert werden, obwohl man das ab einer bestimmten Edit-Zahl ja eigentlich hinkriegen sollte. Meine durchgestrichene Bemerkung war ein Scherzchen, denn natürlich hatte ich dein "inuse" wirklich nicht gesehen. Übrigens hatte ich den Artikel ganz offenkundig "in use", da solltest du halt warten, bis ich mit den nötigen Korrekturen fertig bin. Dass die Wirtschaftsdaten von Belang seien, um die Regierungsleistung Chavez' kompakt zu zeigen, ist nicht völlig von der Hand zu weisen. Löschen kann man in der Tat den seit Jahren akkumulierten Tagesaktualitätskram und natürlich auch die massenhaften Chavez-Propaganda-Losungen :-) Nichts für Ungut, du musst meinen Sarkasmus und meinen infantilen Humor nicht mögen adornix 00:41, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sagen wir es mal so: es gibt zu viele konkurrierende Modelle des Belegens in der WP, als das man eines als verbindlich gegen die Hand anderer Autoren ins Feld führen sollte. Einig sind wir uns sicher alle darin, dass ein Lichten des Textes ihm gut tun wird, wie genau das ablaufen sollte, muss man eben in Ruhe ermitteln. Da allerdings fast jeder Schritt in diesem Artikel gleich zu Nickligkeiten bis Bösartigkeiten führt, ist in der Tat weder Sarkasmus noch "infantiler Humor" in Augenblicken wie diesen ein funktionaler Begleiter. Gruß,. Denis Barthel 00:47, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So isses :-) Nur ein Widerspruch sei erlaubt: Modelle des Belegens sind sicher verschieden, Modelle der Zeichensetzung weit weniger. Ich bin zweifellos ein übler Pedant, aber Einzelnachweise vor dem Punkt sind an keinem Ort der deutschen Wikipedia korrekt -- Eben sehe ich, dass offenbar ein Ökonom (oder ein an Ökonomie interessierter Mitarbeiter) sich in die Chavez-Diskussion einschaltet. Das kann ja heiter werden :-) Gruß, adornix 01:03, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Genau! Du darfst! ;) Bakulan 00:40, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke sehr. Denis Barthel 00:44, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

SW

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis,

mit der Top-Ten-Platzierung hat es beim SW leider nicht gereicht. Dennoch hatte ich viel Freude beim Lesen des Artikels, da ich ein wenig in Jugenderinnerungen schwelgen konnte. Mich würde es sehr freuen, wenn der Artikel weiter wächst. Auf der Artikeldisk. findest Du ein paar Anmerkungen, die als Anregungen zu verstehen sind. Nochmals Danke für die spannende Geschichte. --Rlbberlin 14:48, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Herbstwettbewerb 2010

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis Barthel! Der Herbstwettbewerb beginnt am 19. November. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:00, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sarracenia purpurea

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Denis. Ist dir vielleicht bekannt, ob diese Carnivore tatsächlich offiziell in der Schweiz bzw. in Europs als einheimisch gilt? Ich frage deshalb, weil sie seit einiger Zeit in beinahe jedem Naturführer über die europäische Flora abgelettert wird. LG; -- Nephiliskos 17:25, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Nephiliskos - das bekannte Vorkommen in der Schweiz ist meines Wissens ausgerottet worden, da sie dort in einem Moor die Flora zu verfälschen begannen. Es sind einige weitere Vorkommen bekannt, die teilweise viele Jahrzehnte alt sind - aber was heisst schon "offiziell einheimisch"? Einheimisch sind sie nicht, sie sind immer nur Neophyten. Denis Barthel 21:44, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hmmmm... ich frag jetzt einfach mal ganz blöd: Wie kann es dann sein, dass sie in den Naturführern wie eine einheimische Pflanze geführt wird??? Ich habe 17(!) verschiedene Taschenbücher und normalformatige Naturführer gestuckt, nur vier(!) davon erwähnen, dass die Pflanze nur angesalbt ist!? Dass das eine Moor "entschlauchpflanzt" wurde, ist ne kleine Überraschung für mich. Wie soll die Pflanze die Natur "verfälschen", macht doch eigentlich jeder Neophyt? LG;-- Nephiliskos 22:05, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wie kann es dann sein .. - Ehrlich gesagt: keine Ahnung. Sie ist in Europa defnitiv nicht einheimisch, es gibt keine nicht angesalbten Vorkommen. Und wenn so ein Bestand von Sarracenia purpurea erst mal ein Jahrhundert gemütlich vor sich hinwuchs, dann ist er schon ziemlich groß. Und in einem so besonderen Gebiet wie einem Moor ist ein Neophyt nach Möglichkeit nicht zu dulden, weil er dort halt nicht hingehört und man nicht vorhersagen kann, was geschieht, wenn er bleibt. Denis Barthel 00:46, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht haben se Angst, die Pflanze frisst die ganzen Libellen und Schmetterlinge weg? :D Naja, jedenfalls danke. Schon sonderbar, die Natur-für-Touris-Literatur... LG;-- Nephiliskos 10:24, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nun, so Ökosysteme wie (Hoch-)Moore sind tatsächlich sehr empfindlich (die ganzen Libellen und Schmetterlinge sind enorm wichtig) und die Schweiz ist ja nun auch nicht für ihre großflächigen Feuchtgebiete bekannt. Nachdem die meisten Moore bereits zum 20. Jahrhundert vom Menschen ausgemerzt wurden, will man beim Rest wohl kein Risiko eingehen.-- 11:03, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das leuchtet mir ja ein. Was meinen Horizont hingegen überschreitet ist, WARUM das Krugblatt ÜBERHAUPT dort ausgesetzt wurde??? Darf man denn überhaupt einfach so in ein Moor dackeln und da was einpflanzen, was doch gar nicht "von dieser Welt" ist??? Diesen "Helden", die dafür verantwortlich waren/sind, hätte doch eigentlich on vornherein bewusst sein müssen, dass ein Neophyt in solch empfindlichen Ökosystemen selten Segen bringt und evtl. später wieder ausgerottet werden muss? Irgendwie schrillen da gerade die Worte "Dummheit" und "Verantwortungslosigkeit" durch meinen Kopf... LG;-- Nephiliskos 11:18, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
"Dummheit" und "Verantwortungslosigkeit" sind die richtigen Worte. Leider aber glauben nicht zuletzt auch Karnivorenfreunde, dass "ihre" Pflanzen schließlich was Besseres wären und salben dort Pflanzen an, wo sie nicht hingehören, so zum Beispiel Großblütiges Fettkraut in NRW, Sarracenien in Sachsen, Utricularia gibba in Spanien und so weiter usf.. Richtig knifflig wird das, wenn eigentlich einheimische Pflanzen ausgesetzt werden an Punkten wo sie nicht oder nicht mehr vorkommen, sowas kommt vor bei der Wasserfalle oder auch Sonnentauen - gut gemeint, aber eine Verfälschung des Genpools.
Beim Begriff "Florenverfälschung" sollte man sich zum besseren Verständnis daran erinnern, dass es eigentlich nicht die Hauptsache ist, Arten zu schützen, sondern Ökosysteme. Und ein Moor, in dem ortsfremde Pflanzen herumlungern, ist als Ökosystem eben beeinträchtigt. Denis Barthel 12:24, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ein ECHTER Karnivorengeek lässt wilde Pflanzen brav stehen und bringt auch keine "Außerirdischen" mit an den Standort. So seh ich das. Er lässt alles so, wie Gott es da hingezaubert hat. Wenn ich was Seltenes haben will, versuch ich mein Glück bei Ebay oder bestelle bei einem seriösen Spezialhändler. Und wenn ich wissen will, wie das Krugblatt wohl in der Schweiz aussehen würde, steck ich ein schweizer Eisbecherfähnchen in den Topf. Die Begleitflora von solchen speziellen Hochmooren ist nämlich weltweit fast (<--) dieselbe (Stichwort "Eulen nach Athen tragen"). LG;-- Nephiliskos 17:55, 10. Nov. 2010 (CET) PS: Was heißt "beeinträchtigtes Ökosystem"... Unter "Ökosystem" verstehe ich etwas unberührtes, etwas, das die Natur sich selber zurechtgepfrimelt hat. Wenn systemfremdes Grün eingebracht wird, ist das nicht mehr "öko", das fällt mMn eher unter "zurechtgebogen".Beantworten

Na da sind wir uns ja einig. Gruß, Denis Barthel 18:11, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ein historischer Moment! xD LG;-- Nephiliskos 18:16, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Entschuldigung, wenn ich mich da einmische, aber ich möchte auch bekräftigen: Solche "Aliens" als Neophyten dort auszusetzen, wo sie nicht hingehören, war noch nie gut... (und Sarracenia purpurea hält "dummerweise" unsere Winter aus ;-)) - viel wichtiger ist es, den Lebensraum für die autochthonen Pflanzen dort zu erhalten... mitunter keimen sie wieder, auch wenn man sie für verschwunden erachtet hat...--77.2.94.41 21:18, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Neottia nidus-avis und andere Orchideen

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Deine gute Antwort auf meine Frage in Redaktion Biologie zur Vogel-Nestwurz. Nun habe ich die Frage, ob nicht alle Orchideen temporäre Epiparasiten sind und Vogel-Nestwurz & Co. dies nur lebenslang beibehält und unter allen Umständen darauf angewiesen ist? Bei allen Orchideen ist es doch so, dass deren Mykorrhiza mit den Wirtspilzen keine Symbiose ist, sondern reine Ausnutzung der Wirtspilze, ohne diesen Gegenleistung zu erbringen - da ist die Vogel-Nestwurz keine Ausnahme. Und alle Orchideen nutzen die Mykorrhiza der Wirtspilze mit Bäumen (oder anderen grünen Pflanzen), um zu Zucker zu kommen (zumindest anfangs), sind also auch da reine Parasiten. Dann ist es doch so, dass alle Orchideen temporäre/anfängliche Epiparasiten mit zwischengeschaltetem Pilz sind, ihn und dessen Partner "grüne Pflanze"/bzw. Baum ohne Gegenleistung ausbeuten - und die Vogel-Nestwurz behält dies als Pflanze ohne nennenswertes Chlorophyll nur ihr Leben lang bei. Somit wäre sie gar nicht so etwas Besonderes, da alle Orchideen zeitweise so leben wie sie - sie parasitieren dann ja auch ihre Pilze völlig, sind also keine Symbiose-Partner. Sie verbleibt nur ihr ganzen Leben lang in dem Stadium, das alle Orchideen anfänglich aufweisen. Kann man dies so sehen? Ich frage deshalb, weil ich in Publikationen auch lese, dass die nach ihrer Jugendentwicklung ergrünte Orchideen dann autotrogh seien und mit dem Pilz in Symbiose lebten... in anderen Publikationen jedoch steht, dass Orchideen nie Symbiose auf Gegenseitigkeit mit ihren Pilz"partnern" haben--77.2.94.41 21:12, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mindener Dom

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast beim 13. Schreibwettbewerb im Publikumspreis für den Mindener Dom gestimmt. Dieser befindet sich nun in der Auszeichungskandidatur. Deshalb würden wir uns über dein Votum freuen. --DaBroMfld 23:08, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vitis rupestris

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis, ist das nach Patrick Bous’ Überarbeitung von Ende April immer noch ein QS-Fall? -- Olaf Studt 10:47, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Olaf, sehe ich durchaus noch so. Die momentan vorhandenen Merkmale orientieren sich -verständlicherweise- mehr an einer Winzer-/Önologen-Perspektive und müssten/sollten anhand botanischer Literatur ergänzt bzw. partiell ersetzt werden. Neben einigen formalen Fehlern sind das die Gründe, die für einen Verbleib in der QS sprechen. Gruß, Denis Barthel 21:13, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Tonnentierchen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis, die neue Variante für den Quellcode bei den Einzelnachweisen ist ein absoluter Hit! Danke! Treinisch 08:58, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

AK

[Quelltext bearbeiten]

Hi Denis, allmählich wirds schon unheimlich, kaum stimmt mal ein verdienter Wikipedianer gegen mich, nimmt ers gleich zurück. Dass es nach ein paar Tagen 15:1 steht, hätte ich wahrhaftig nicht erwartet. Andererseits find ichs tröstlich, dass "Denken ohne Geländer" und Administrieren sich auch Deiner Ansicht nach doch nicht zwingend wechselseitig ausschließen. Tatsächlich hab ich auch nicht vor, über dem "Exekutieren" das Infragestellen von Grundsätzen aufzugeben. Adminrechte seh ich aber weißgott nicht als das richtige Mittel, um Grundsatzfragen auszutragen (das wär gegen mein Prinzip und, altmodisch ausgedrückt, auch gegen die Ehre). Das will ich nach wie vor in offener Feldschlacht (schöne Metapher, nicht?) unter formal gleichen Bedingungen wie jeder andere Benutzer tun. Wie das aufgenommen wird, werden wir sehen. Ich bin gespannt.--Mautpreller 22:05, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eh ichs vergesse: Wie ich öfters beobachte, loggen sich manche Admins lieber aus, bevor sie was Heikles sagen. Dies ist nun aber eine Trennung der Sphären, die mir gerade nicht schmeckt.--Mautpreller 22:28, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ob du so genau zwischen diesen Sphären zu trennen wissest, dessen eben war ich mir zum Zeitpunkt meines ersten Votums nicht ganz sicher. Normalerweise lese ich keine Diskussionsseiten von AKs, wie genau ich nun dahin geriet, weiss ich auch nicht, aber im verlinkten Abschnitt fand ich die Frage schon sehr genau beantwortet. Deine jetzigen Worte machen mich da noch sicherer - einen Eimer und einen Feudel kann man dir auf jeden Fall in die Hand drücken. Und was deine Ergänzung angeht: d'accord (wenngleich das nicht adminspezifisch ist, auch manch gestandener Benutzer agiert so). Der schwarze Streifen über meiner Benutzerseite ist durchaus ernst gemeint, alles andere ist imho unschön. Gruß, Denis Barthel 01:03, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Off topic: "Wissest." Sauberer Konjunktiv. Ich bin ja gar kein Sprachpfleger, aber sowas liebe ich. --Mautpreller 20:45, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na, da löst sich ja nun alles in eitel Sonnenschein auf :) Denis Barthel 20:57, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Also ...

[Quelltext bearbeiten]

... du Schlingel! ;o) Aber für was steht WEIA eigentlich wirklich? "Weihnachten - Advent", oder wie? :) Nette Grüße, --Singsangsung Fragen an mich? 10:16, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hm, kalt erwischt .... willst du es revertieren? ;) Denis Barthel 13:36, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das wäre eine Überlegung wert. Aber dann müsste man auch WP:WEIA löschen, das braucht ja dann keiner mehr. :) --Singsangsung Fragen an mich? 15:19, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Als Hauptautor von

[Quelltext bearbeiten]

Portal:Lebewesen/Muster für Pflanzenartikel wird dich vielleicht die Diskussion über den Quellenbegriff unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Schiffe interessieren-ich habe, nachdem mein bereits länger dort vertretener Entwurf durch Benutzer:Marcus Cyron gelöscht wurde, mich an Euch orintiert-mit der Folge, daß diese Kopie auch gleich einkassiert werden soll. --CeGe Diskussion 14:57, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich kenne die Empfindlichkeiten der Historiker, was den Begriff "Quellen" angeht. In den Naturwissenschaften ist das aber etwas anders, da wird das nicht so gesehen. Schiffe sind sicher schon ein historischer Gegenstand, daher würde ich das Votum der Historiker dort berücksichtigen. Die meisten Bio-Autoren verwenden auch verschiedene Modelle, siehe zum Beispiel: Benutzer:Denis Barthel/Meine Quelle .... Gruß, Denis Barthel 18:54, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

zwei Kleinigkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Hi. Magst du mal hier vorbeigucken? Im letzten Abschnitt geht es um eine Magnolie, aber Catfisheye möchte bestimmt die genauere Art wissen. Weißt du Näheres oder weißt du von wem, der dazu mehr sagen kann?

Als Zweites wollte ich dir das hier zeigen. Hier gibt es nicht nur tolle Bilder mit Links zu den Fotografen und deren Homepages, v.a. sind da viele Neuentdeckungen dabei. LG;-- Nephiliskos 19:25, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Zu 1: Tut mir leid, ich bin kein guter Bestimmer, daher kann ich da auch nicht helfen. Zu 2: ich kenne die Seite, sie ist wirklich spannend zu schauen. Gruß, Denis Barthel 01:13, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Bei einigen Neuentdeckungen gibt es Links zu veröffentlichten botanischen Erstbeschreibungen. Ob da sich was machen ließe? Ich kann ja welche für Dich raussuchen, wenn Du magst. Ich würde auch gern Ibicella lutea kandidieren lassen. LG;-- Nephiliskos 19:08, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab grad leider sehr wenig Zeit für Artikelarbeit - und wenn würde ich sie erst in andere Projekte stecken (Schleimpilze!), auf die Karnivoren pass ich nur noch auf. Wenn du selbst da aktiv werden magst ... was hältst du davon, mal Erstbeschreibungen im BNR in Artikel umzusetzen und ich schau dann mal drüber? Du bekommst dann konstruktive Kritik von mir, kannst das umsetzen und so kann man vielleicht einige der Konflikte, die es gab, im Vorfeld bereits verhindern. Muss aber nicht gleich in Bapperlmaße wachsen, einfach nur solide Artikel. Deal? Denis Barthel 20:22, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Genau DAS hatte ich vor. ;-) Du hast mir ja gezeigt, wo ich portalempfohlene Literatur finde, die sammel ich derzeit und werde sie dann bei mir auf einer Spezialseite horten. Dann weiß ich ja, wo ich bedenkenlos abpinnen kann. LG;-- Nephiliskos 23:50, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Literaturrecherche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis, ich weiß nicht ob du mir weiterhelfen kannst, aber trotz langjähriger Mitarbeiter finde ich mich immer noch nicht in den Tiefen der Wikipedia aus. Meines Wissens gab es mal ein Angebot, wo auf kostenpflichtiges Material zurückgegriffen werden konnte, ohne zu zahlen.

Konkret: ich bin auf der Suche nach folgendem Titel: The SSR-based molecular profile of 1005 grapevine (Vitis vinifera L.) accessions uncovers new synonymy and parentages, and reveals a large admixture amongst varieties of different geographic origin. Autoren: Guido Cipriani · Alessandro Spadotto · Irena Jurman · Gabriele Di Gaspero · Manna Crespan · Stefano Meneghetti · Enrica Frare · Rita Vignani · Mauro Cresti · Michele Morgante · Mario Pezzotti · Enrico Pe · Alberto Policriti · Raffaele Testolin. In Theoretical & Applied Genetics (Springer). Abstract unter http://www.springerlink.com/content/100386/ oder DOI 10.1007/s00122-010-1411-9. Wer kann mir dabei helfen? Gruß --Patrick Bous 20:57, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Patrick, gerne: das können dir die Helden der Bibliotheksrecherche sicher besorgen, die erreichst du unter Wikipedia:Bibliotheksrecherche. Lieben Gruß, Denis Barthel 00:24, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dank für den Tipp. Hat bestens funktioniert. Gruß --Patrick Bous 21:45, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Freut mich sehr. Lieben Gruß, Denis Barthel 21:54, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Täublingssystematik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis

Ich finde, es ist eine gute Idee das Täublingssystem in einer verlinkten Liste darzustellen. (die dann im Artikel Täublinge unter Systematik steht, oder?) Allerdings sollte die Liste im Falle der Täublinge Subgattungen, Sektionen und Subsektionen enthalten, denn obwohl dies formal gesehen verschiedenrangige Taxa sind, sind sie in Wahrheit (mehr oder weniger) gleichrangig. Was bei Bon eine Subsektion ist, kann bei einem anderen Autor eine eigene Subgattung sein. Was allerdings notgedrungen dazu führt, dass die Liste nicht eben kurz ist, wodurch der Täublingsartikel ein wenig unübersichtlich werden kann.

Die einzelnen Taxa als eigenständige Taxa auszulagern, ist sicherlich auch sinnvoll, allerdings werden einige Artikel dabei sehr kurz und die Wikianer haben ja so ihre Probleme mit kurzen Artikeln. Die Artikel müssten dann auch eine Taxonbox bekommen (oder?), wie sieht die für eine (Sub)sektion aus, gibt es da Beispiele oder Vorlagen?

Ps.: Konstruktive Kritik an “meinen“ Artikeln, ist mir immer willkommen, selbst wenn mal nicht damit einverstanden ist, kann sie immer helfen einen Artikel zu verbessern. Liebe Grüße --Thkgk 10:26, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:10 Jahre Wikipedia/Stammtische

[Quelltext bearbeiten]

Am 15.1.2010 wollen wir im Unperfekthaus in Essen mit dem ersten Ruhrgebietsstammtisch den 10. Geburtstag der Wikipedia feiern. 17 Leute haben schon fest zugesagt und 6 vielleicht. Boah, tolles Ergebnis oder? Ja, aber da wir nicht einfach nur herumsitzen wollen, wäre es jetzt schon schön, wenn sich

1. die noch Unentschlossenen entscheiden könnten sich ebenfalls anzumelden und
2. sich zusammen mit denjenigen, welche sich schon angemeldet haben überlegen an welchen Aktionen sie sich beteiligen wollen.

Wir haben einen ganzen Tag zur Verfügung. Das Unperfekthaus bietet eine Tagesflatrate an: „Volle Freiheit! Essen&Trinken soviel Sie wollen, bis 23 Uhr und inkl. Bier und Wein (nicht an Betrunkene oder Ju­gend­liche). Zwischendurch in die Stadt oder in's Kino und danach weiter an die Buffets gehen, ein Nickerchen im UpH halten, eine Runde Tischtennis, den Mann im UpH vor die Sportschau setzen, dann weiter shoppen, Einkäufe im Schließfach im UpH deponieren und zum Schluß im UpH einen Absacker - alles für nur 29€!“ Das habe ich bei manchen Stammtischen schon für Abendessen und Getränke bezahlt. Natürlich gibt es auch noch die Einzelpreise.

Wir haben also die Möglichkeit den ganzen Tag Projekte im Unperfekthaus durchzuführen. Es können sich aber auch Menschen im Unperfekthaus zunächst treffen und dann eine Stadtführung durch Essen machen um Abends dann zur Party wieder zu uns zu stoßen. Wer also an einer solchen Stadtführung interessiert ist, bitte auf der Diskussionsseite eintragen. Wer eine Präsentation durchführen will, bitte eintragen mit Thema, Zeitpunkt und Zeitbedarf. Wer sich an der Qualitätssicherungsaktion zu den Artikeln der Ruhr.2010 beteiligen will, sollte sich bitte auch möglichst früh outen.

Um Werbung für die Veranstaltung machen zu können, ist es notwendig, dass sich aktive Wikipedianer konkret für die Betreuung einzelner Aktivitäten engagieren. Das können Aktivitäten im Bereich Neuautorenbetreuung sein, (Wir haben ja einige Mentoren in unseren Reihen), dass können Beratungen für Fotografen sein (Auch hier mangelt es uns nicht an Experten). Ob wir Wikisource auch ins Programm aufnehmen weiß ich zur Zeit noch nicht, dies hängt vom Engagement der dortigen Teilnehmer ab. Macht auch Vorschläge, wie die „Geburtstagsfeier“ am Abend ausgestaltet werden soll.

Also Leute kommt in die Hufe, MitMACHEN ist angesagt, nicht nur stupides Herumhocken. Konkrete Vorschläge sind hier erbeten.

Gruß Wuselig- verteilt durch den Einladungshelfer 12:23, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Johannes Nicolaus Buek

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis,

ich habe da den für mich neuen Fall, daß bei Johannes Nicolaus Buek ein J. N. Buek bis (weil er der Sohn seines gleichnamigen Papas ist) als Autorenkürzel einzufügen ist, was aber das Kürzel "IPNI|J. N. Buek bis" offenbar nicht so ganz versteht. Weißt Du die Lösung? Danke und Gruß --Tococa 12:20, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab mal was versucht, es klappt aber nicht ganz (die Liste funktioniert nicht) - vielleicht sollte man sich da mal an IPNI wenden, die sind stets sehr hilfsbereit und reaktionsschnell. Gruß, Denis Barthel 12:37, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Antarcella

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis, ist die Beschreibung von Antarcella korrekt? Warum Parmulina? Gruß --IKAl 19:56, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo IKAl,
danke für den Hinweis. Wie immer beim Artikelmarathon betreibt man ja auch C&P, an der Stelle habe ich aber leider vergessen, den Gattungsnamen zu ändern. Daher dieser scheinbare Fehler. Inhaltlich aber ist alles korrekt. Dank dir und besten Gruß, Denis Barthel 20:10, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Noch eine Anmerkung dazu: Wissenschaftliche Namen von Gattungen stehen im Singular. Manchmal, hauptsächlich bei Familien, wird in Arbeiten ein deutscher oder englischer Plural angehängt (das würde hier heißen: Antarcellen bzw. Antarcelles). Da dieser Plural bei Antarcella aber nicht üblich zu sein scheint, habe ich wie bei anderen Gattungsartikeln den Singular im Artikel eingefügt. --Regiomontanus (Diskussion) 10:27, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke für den Tipp. Das löst eine alte Frage bei mir, nämlich, ob der Gattungsname im laufenden Text eher eine Art Platzhalter für die Gruppe der enthaltenen Arten ist. Besten Dank und Gruß, Denis Barthel 10:38, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, ich stolpere auch immer über die Formulierung deutschsprachiger Angaben zu wissenschaftlichen Gattungsnamen, da muss man eben meist die Formulierung "Die Arten der Gattung Xy sind...." verwenden. Einen deutschsprachigen grammatikalischen Artikel lasse ich eher weg, obwohl man bei älteren deutschsprachige Autoren eventuell so etwas wie "Die Antarcella ist..." (nach dem lateinischen oder griechischen Geschlecht, das aber nicht immer klar ist) lesen könnte. --Regiomontanus (Diskussion) 10:48, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kräht grad wer ausser Kgfleischmann?

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, ich brauche nicht zu sagen, was ich da denke. --Kgfleischmann 06:31, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Du hast recht, da muss ich mich bei dir in aller Form entschuldigen. Zur Erklärung: erst jetzt beim Wiederlesen fällt mir auf, dass dieser Satz zwei Lesarten hat und die besonders unverschämte, von mir aber eigentlich nicht gemeinte die augenfälligere ist. Gemeint war der Satz zwar scharfzüngig, aber mit Sachbezug im Sinne von "Wer sagt das außer dir?", mit der Betonung auf dem "Wer". Aber Betonungen gehen in Schrift halt unter und so entsteht ein nicht nur scharfer, sondern auch sehr unsachlicher und persönlich herabwürdigender Kommentar, der nicht in meiner Absicht lag. Ich habe mir erlaubt, den Satz entsprechend seiner eigentlich gemeinten Bedeutung anzupassen und hoffe, du akzeptierst meine Entschuldigung. Beste Grüße, Denis Barthel 08:40, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Freut mich immer wenn's ohne VM abgeht. Akzeptiert. --Kgfleischmann 16:34, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Uni Zürich

[Quelltext bearbeiten]

Moin Denis, sag mal, hast meine E-Mail wegen der Uni Zürich mal anschauen können? Interesse da Kontakt herzustellen? Grüße aus Tokio ---- Tiſch-beynahe φ 06:15, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nicht vergessen, keine Sorge. Alles weitere noch heute per Mail. --Denis Barthel 09:30, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Da kamen heute noch mal zwei E-Mails, eine habe ich Dir weitergeleitet. Die Wiki-Hüterin scheint noch nicht zu wissen, daß WMDE dran ist, vielleicht kontaktierst Du die nach mal? Ach so, und schönes Neues! Grüße ---- Tiſch-beynahe φ 02:11, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Na, WMDE ist ja eigentlich nicht dran, aber egal ... hast Post. Und frohes neues :). Denis Barthel 08:27, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Grüße

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis,
Ich wünsche Dir und Deiner Famile ein frohes Weihnachtsfest und für das vor uns liegende Jahr 2011 alles erdenklich Gute.
Hoffentlich klappt es 2011 mal, dass wir uns sehen.
Viele Grüße.
Orchi 15:11, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

"Genozid, der nur nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppen betreffen kann"

[Quelltext bearbeiten]

http://www.hawaii.edu/powerkills/GENOCIDE.HTM kennst du? --Asthma und Co. 13:15, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Rummel halt. Besseres Konzept, schlüssigere Definition, hat sich aber leider nicht durchgesetzt. Denis Barthel 15:10, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten
"hat sich aber leider nicht durchgesetzt." - Beleg? --Asthma und Co. 21:45, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dies ist meine Diskussionsseite. Da fasel ich wenn ich mag erst mal frei schnauze. Wenn du in den Beleg-Clinch gehen willst, dann kann man so was langweiliges hier natürlich trotzdem tun. Fällt dir auf die Füsse: du führst hier hawaiianische Websites an - deren Signifikanz darfst dann du erstmal belegend unterstreichen. Wie du dabei aus Rummels eigenem konjunktivierenden Statement "genocide should ordinarily be understood" rauskommst, beobachte ich mit Interesse. Bis dahin frohes Fest, Denis Barthel 22:14, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hä? Ich habe als erstes Rummels eigene Website verlinkt, als Information zum Begriff. Ja, die ist bei der University of Hawaii gehostet -- na und? Da hat er halt seine Professur. Und als zweites habe ich ein Vorkommen des Begriffes democide (bzw. Demozid) bei Google Books in allen Büchern, deren Autor nicht Rummel ist, als Information zur Verbreitung bzw. vulgo "Durchsetzung" des Begriffs. --Asthma und Co. 08:38, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Missverständnis: "nicht durchgesetzt" = hat den Begriff Genozid nicht abgelöst bisher, dass gesteht ja selbst Rummel ein. Eine entsprechende Suche bei Google Books dürfte das unterstreichen. --Denis Barthel 18:12, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich glaube nicht, dass der Begriff Demozid je den Begriff Genozid hat ablösen sollen. Rummel ging es immer nur um eine sinnvolle Ergänzung zum Begriff Genozid, der offensichtliche Lücken hat. Und insofern war Rummel erfolgreich, möchte ich behaupten. --Asthma und Co. 15:47, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Da hast du wohl recht. Was mich dann persönlich eher Abstand nehmen lässt, zuviel Flickwerk. Da gefällt mir der Versuch von Naimark dann doch deutlich besser, der wahrt die Geschlossenheit der Idee. Denis Barthel 17:00, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Merry Christmas

[Quelltext bearbeiten]

Frohe Weihnachten wünsch ich Dir. ;-) LG;-- Nephiliskos 17:07, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke, dir ebenfalls. --Denis Barthel 18:13, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Denis, Ich wünsche Dir und Deiner Familie die schönsten Weihnachten und ein tolles Jahr 2011. Hoffentlich sehen wir uns bald wieder. --Ixitixel 18:37, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

guten Rutsch

[Quelltext bearbeiten]

parasitärer Befall ist fast nie symmetrisch. "oft" enthält "meist", und ist wegen des meist (sic) primären Anwendungsversuchs lokaler Mittel das richtige Wort mfG --Smartbyte 23:03, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten