Benutzer Diskussion:Gismatis/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Gismatis in Abschnitt Erinnerung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wichtiger Hinweis
Bitte Antworten auf Kommentare von mir immer auf der jeweiligen Seite einfügen. Ich beobachte alle Seiten, die ich bearbeitet habe. Ist mein Kommentar schon älter, kannst du auf dieser Seite einen Hinweis plazieren. Auf dieser Seite gestellte Fragen beantworte ich auch hier.

Herzlich Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gismatis, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!

Auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite können andere User Dir Nachrichten hinterlassen, Du antwortest auf ihrer und umgekehrt. Da manche Wikipedianer nur in ihrer Diskussion antworten wollen, musst Du diese in Deine Beobachtungsliste aufnehmen, um keine Antwort zu verpassen. Bitte vergiss bei Diskussionen nie, Deinen Beitrag zu "unterschreiben". Das kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.

Wenn Du Bilder hochladen möchtest, machst Du das am besten in Wikipedia Commons. Dort musst Du Dich allerdings extra anmelden. Vergiss bitte bei neuen Bildern nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --JCS 22:28, 6. Sep 2006 (CEST)

Hallo JCS! Danke für die Begrüßung! Ich hab solche Begrüßungen schon bei anderen Benutzern gesehen, und wäre wirklich enttäuscht gewesen, wenn bei mir nichts passiert wäre. Ich weiß jetzt, dass das Begrüßen neuer Benutzer nicht unumstritten ist. Dabei zeigt es doch mir als Neuankömmling, dass ich wahrgenommen worden bin. Allerdings habe ich festgestellt, dass ihr nur einige wenige Benutzer begrüßt, was bei einigen hundert Neuanmeldungen pro Tag auch nicht verwunderlich ist. Gibt es da ein System? Ich habe außerdem vor, längere Zeit in der Wikipedia zu bleiben. Jetzt sehe ich ja auch langsam, wie's geht. Die Fülle an Informationen für den Anfänger ist ja enorm! --Gismatis 23:51, 10. Sep 2006 (CEST)
Hallo! Hier meine Antwort auf deine Frage: da täglich viele Troll-Accounts, Vandalen-Konten etc. angemeldet werden, habe ich mir nur die neuen User für eine Begrüßung ausgesucht, die durch Erstellung einer Benutzerseite ein wenig über sich preisgeben und in der Wikipedia Engagement zeigen (deshalb auch mein Blick in die Benutzerbeiträge, ob es sich nicht nur um Vandalenattacken o. ä. handelt). Nebenbei: als einziger alle Willkommen zu heißen, wäre viel zu viel Zeitaufwand. Mache Wikipedia stolz auf dich. Grüße --JCS 00:08, 11. Sep 2006 (CEST)

Hallo Gismatis, auch von mir ein herzliches Willkommen. Ich habe gesehen, dass Du Dich auf den Chinaseiten herumtreibst, wo wir unideologische, klug argumentierende und engagiert mitarbeitende Mitstreiter immer gebrauchen können. In diesem Sinne und nach all den Vorschußlorbeeren: Auf gute Mit- und Zusammenarbeit. Gruss --藍蘭 Lan Lan -- 谈论吧! 09:00, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Blaue Orchidee. Vielen Dank für deine freundliche Begrüßung und für das Vorschusslob. Bis jetzt hab ich ja noch nicht viel gemacht. Ich war vor allem damit beschäftigt, mich einzuarbeiten. Mein Anliegen (Ich wende mich jetzt einfach mal an dich, da du mich begrüßt hast): Ich habe diese Aussprachetabellen für Pinyin vorbereitet, aber leider hat bis jetzt niemand auf meine Bitte, die Tabellen zu begutachten, reagiert. Mir war gerade als Neuling einfach nicht wohl dabei, sie direkt in den Artikel zu stellen, ohne vorherige Diskussion. Ich habe gesehen, dass du gut Chinesisch kannst. Könntest du nicht eventuell noch einen Blick drauf werfen, wenn du gerade Zeit hast? Ich verschiebe die Tabellen in zwei Tagen in den Artikel. Danke. -- Gismatis 05:00, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Habe mich mal der ersten Tabelle angenommen, da hast Du ein wenig Futter zur Weiterverarbeitung. Den Rest stelle ich morgen ein. Gruss --藍蘭 Lan Lan -- 谈论吧! 21:19, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Gismatis, entschuldige bitte, aber ich muss Dich aufs Wochenende vertrösten, da die Zeit grad anderweitig verbucht ist. Gruss --藍蘭 Lan Lan -- 谈论吧! 21:30, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ist schon recht. Auf ein paar Tage kommt es auch nicht an. Danke für die Benachrichtigung. -- Gismatis 04:45, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Othering

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gismatis,

du hieltest den Artikel für überflüssig (siehe Diskussion zu Othering). Sehe ich ebenso, und habe deshalb einen Löschantrag gestellt -> Löschantrag zu Othering. Wenn du Lust hast, kannst du dich ja an der dortigen Diskussion beteiligen, und eventuell für Löschen oder Behalten stimmen. Gruß und schönen Tag Boris Fernbacher 08:18, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke Boris für den Hinweis. Das hat sich ja schnell erledigt. Als ich auf die Löschdiskussion stieß, war sie auch schon zu Ende. Aber ich hätte mich sowieso nicht beteiligt, weil ich mich auf diesem Gebiet zu wenig auskenne. Als Laie hatte ich einfach den Eindruck, dass hier mit einem neuen Begriff auch ein neuer Sachverhalt vorgegaukelt wird. Gismatis 02:18, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Stenographie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gismatis. Ich freue mich, wenn auf der Seite wieder etwas passiert. Die Goethe-Gedichte und die Beispielseite für DEK 1930 habe ich vor Zeiten einmal eingefügt. Da Du, wie ich sehe, aus der Schweiz bist, wirst Du eher Beispiele zu Stolze-Schrey haben?? Wäre schön, wenn von dem System auch ein Beispiel drin wäre. Ggf. könnte ich auch etwas beisteuern. - Soweit mal Gruß aus dem Markgräfler Land - Heidwolf 17:43, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Heidwolf, mich interessieren alle Systeme. Ich dachte nicht speziell an Stolze-Schrey. Der Hauptartikel sollte möglichst allgemein gehalten sein. Ich habe allerdings noch nie ein Bild hochgeladen. Da muss ich erst noch schauen, wie das geht. Gruß, Gismatis 00:32, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Namenskonvention Tibetisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gismatis,

vielleicht möchtest du dich an der Diskussion über den Löschantrag zur Namenskonvention Tibetisch oder an der Diskussion über die Namenskonvention selbst beteiligen. —Babel fish 09:23, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Hat sich ja inzwischen erledigt. Was die Leute alles so zum Löschen vorschlagen... *kopfschüttel* Gismatis 05:27, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

ǃ versus !

[Quelltext bearbeiten]

Meinst Du U+01C3 (ǃ) oder U+0021 (!) ... :)? --Reiner Stoppok 22:57, 7. Jun. 2007 (CEST) PS: Wir verstehen uns!Beantworten

"Möwe unten"

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde die Bezeichnung "Verbindungszeichen Möwe unten" vorschlagen mit einem Redirect von der "offiziellen" Microsoft-Bezeichnung (siehe Zeichentabelle: Arial Unicode MS). Zu Verbindungszeichen gibt jetzt einen Proto-Artikel. In der Diskussion:Unicode habe ich einen Wahlzettel verfasst. Mit freundlicher Bitte um Kritik --Reiner Stoppok 21:39, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Reiner, danke für dein Lob auf der Benutzerseite von W!B. Als Wortführer in dieser Sache bin ich allerdings nicht geeignet und möchte auch keiner sein. Ich bin ja mehr zufällig auf diese Diskussion gestoßen, und habe mich da bereits stärker eingebracht, als ich das ursprünglich vorhatte. Aber die Diskussion hat sich auch plötzlich zu einer Grundsatzdiskussion entwickelt, die sehr wichtig ist. Persönlich geht es mir weniger um einzelne Artikel sondern mehr um das Prinzip, wie mit fremdsprachlichen Begriffen umgegangen werden soll. Gruß Gismatis 02:57, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Antwort, genau darum geht es mir auch! Deine Diskussionsbeiträge sind wunderbar abgerundet und "ausgeschlafen". Die Diskussion verlief leider von Anfang an nicht so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Ich bin dafür, eine sorgfältig ausgearbeitete und kommentierte Wahlliste aufzustellen, die an einigen Fallbeispielen die Möglichkeiten aufzeigt, und wo dann jeder abstimmen kann. --Reiner Stoppok 03:57, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

DIACRITIQUE MOUETTE SOUSCRITE

[Quelltext bearbeiten]

Tja, wie weit darf/sollte man sich von diesem engl./frz. Doppelpack (vgl. "Unicode et ISO 10646 en français") befreien? --Reiner Stoppok 19:58, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wir sollten so nah wie möglich am englischen Original bleiben. Interessant ist, dass die französische Version für das "below" ein "souscrite" genommen hat, was wohl dem deutschen "untergesetzt" entspricht. Gismatis 02:02, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte verbessern

[Quelltext bearbeiten]

Ich habs mal gewagt gewagt: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Unicode-Zeichen#IPA-Erweiterungen --Reiner Stoppok 15:34, 16. Jun. 2007 (CEST) PS: Auch dem Wildwuchs in den einzelnen Überschriften dort gilt es entgegenzuwirken.Beantworten

Da hast du ja schon einige Arbeit geleistet! Ich habe ein paar Verbesserungsvorschläge. Ist es recht, wenn ich die Änderungen gleich im Artikel vornehme? Gismatis 03:03, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wo sonst? - Manche gehen mir etwas zu stürmisch vor bei der Liste und die Übersetzungen sind oft nicht lemmatauglich (d.h. die Übersetzungen sollten sich grundsätzlich auch als Überschriften für Lexikoneinträge eigenen). Ich gehe mal von aus, Du weisst, was ich hier meine. Wie machen wir das aber den anderen klar? --Reiner Stoppok 18:13, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich könnte die Verbesserungsvorschläge auch auf der Diskussionsseite anbringen. Aber du hast mich ja explizit eingeladen. Die Liste wächst wirklich rasend schnell. Ich habe vor allem gedacht, dass zuerst die englischen Bezeichnungen übernommen werden und dann nach und nach die Übersetzungen ergänzt werden. Allerdings weiß ich gerade nicht, was du mit der mangelnden Lemma-Tauglichkeit meinst. Gismatis 02:02, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Glaubst Du wirklich, bei "turned = gedreht, reversed = gewendet, inverted = umgekehrt" wird man nicht ganz verdreht im Kopf? (Stell Dir vor, jemand müsste mit einer einzelnen von Deinen deutschen Bezeichnung etwas anfangen, ohne Deinen Anmerkungsapparat zur Verfügung zu haben ... Ich gestehe: ich wüßte nicht immer sofort, was damit gemeint sein soll. - Nach etwas Nachdenken finde ich Deine Lösung aber ganz gut.) - Mit Lemmatauglichkeit meine ich, dass die Übersetzungen als Überschriften für Lemmata tauglich sein sollten. Schau mal ganz unten bei der Liste von Unicode-Zeichen auf die alphabetische Liste. Die Bezeichnungen dort sind m.E. alle lemmatauglich. --Reiner Stoppok 21:20, 18. Jun. 2007 (CEST) PS: Voilà!Beantworten
Mein Anliegen ist, dass wir möglichst nahe am Original bleiben. Und wenn man sich die englischen Bezeichnungen anschaut, machen die auch vollkommen Sinn. Wir haben drei Bezeichnungen, die für drei verschiedene Möglichkeiten, ein Zeichen umzustellen, stehen:
  1. "turned" (gedreht): Das Zeichen wird um 180 Grad gedreht, z. B. ɥ/h
  2. "reversed" (gewendet): Das Zeichen wird vertikal gespiegelt, z. B. ɘ/e
  3. "inverted" (umgekehrt): Das Zeichen wird horizontal gespiegelt, z. B. ʁ/ʀ
Natürlich weiß man nicht auf Anhieb, wie diese Begriffe zu verstehen sind, und die Begriffe Nummer zwei und drei sind austauschbar. Aber man sieht die Beschreibung ja zusammen mit dem Zeichen. Eventuell könnten wir das in ergänzenden Bemerkungen erklären. Dein vorheriges "auf dem Kopf stehend" fand ich auch deshalb nicht so gut, weil ja sowohl die "gedrehten", als auch die "umgekehrten" Zeichen auf dem Kopf stehen.
Leider verstehe ich immer noch nicht, warum du einzelne Übersetzungen nicht lemmatauglich findest, außer dass es da einzelne Fehler gibt. Regeln für die Lemmas sollen ja sowieso erst in der Namenskonvention besprochen werden. Die neue Seite dazu hab ich erst heute entdeckt. Gut, dass da was geht. Gismatis 01:22, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Eng am Original ist gut. Deine (und meine) Übersetzungen sind weitgehend lemmatauglich. Das bezog sich mehr auf Prinz Kassad. M. E. besteht aber, wenn "Begriffe Nummer zwei und drei [...] austauschbar [sind]", weiterhin Klärungsbedarf. Wir müssen dahin gelangen, dass man auch auf Anhieb versteht, wie das Zeicen aussieht. Angenommen wir würden telephonieren, und ich müsste Dir das Zeichen "durchgeben", ... Es muss eben Eindeutigkeit in den Begriffen vorhanden sein. Sie müssen tauglich für Lemmaüberschriften sein, und auch indextauglich! (ohne immer das Zeichen daneben zu haben). Hier hatte ich mal was für die Namenskonventionsdiskussion entworfen. Irgendwie ist bei mir z.Zt. auch etwas die Luft raus bei dem Thema. --Reiner Stoppok 16:47, 20. Jun. 2007 (CEST) PS: Verbindungszeichen Doppelbogen unten (gelöscht)Beantworten
Eine Beschreibung, die ein Zeichen eindeutig erklärt, halte ich für praktisch nicht möglich und wenn, dann für viel zu umständlich. Das gegenseitige Verstehen wird dadurch sichergestell, dass erstens die Beschreibungen eindeutig und zweitens die Beschreibungen leicht zu merken sind. Der zweite Punkt wird durch eine geeignete Wortwahl und deren regelmäßigen Gebrauch erreicht. Was willst du mehr?
An der Namenskonvention beteilige ich mich schon noch. Bei mir ist wie bei dir die Luft gerade etwas draußen, was kein Wunder ist nach den langen Diskussionen. Und du hast ja noch viel mehr diskutiert bei den Löschkandidaten, wo du deine Artikel zum Teil vergeblich verteidigt hast. An deiner Stelle würde ich mal abwarten mit dem Verfassen neuer Artikel. Lass uns erstmal die Liste von Unicode-Zeichen vervollständigen und die Namenskonvention aufbauen. Gismatis 00:44, 21. Jun. 2007 (CEST) PS: Ich hab noch die Weiterleitungsseite Seagull below auf Löschen gesetzt, bevor das noch vergessen geht.Beantworten
Ich konnte es nicht lassen: Siehe Lateinischer Buchstabe gestrecktes C und Löschdiskussion! Diesmal hat sich Achim Jäger in eine völlig unhaltbare Situation manövriert (Da gab es schon einen -für manche anscheinend "heiligen"- englischen Artikel). Die Schwäche des Gegners in der Löschdiskussion sollten wir ausnutzen. --Reiner Stoppok 02:51, 26. Jun. 2007 (CEST) PS: So jede Woche werde ich da einen löschprovokanten Artikel reintun, damit man auch in der Löschdiskussion im Gespräch bleibt. Aber nur einen narrensicheren. Diese Benennungen nach dem Muster "... (IPA)" waren, das räume ich ein, etwas unglücklich, sie waren aber nur entstanden, nachdem mir alles mögliche andere unter dem Hintern weggelöscht worden war, und zwar schnellgelöscht.Beantworten


Danke für Deine klare Stellungnahme. Auch die Löschprüfung zu "Geschweifte Klammer" und "Geschwungene Klammer" könnte ein bißchen Reklame für "unsere" Sache vertragen. Zumal sie völlig in Niveaulosigkeit abgeglitten ist ... --Reiner Stoppok 20:45, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
In einer nervenaufreibenden Materialschlacht wurde in der Löschprüfung zu "Geschweifte Klammer" und "Geschwungene Klammer" alles wieder hergestellt. --Reiner Stoppok 17:45, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Schön, mal ein Erfolg! Deine Ausdauer möchte ich haben! Gismatis 02:41, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wollte Dir nur eine gute Nacht wünschen. --Reiner Stoppok 02:18, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke gleichfalls! Ich wollte ja eigentlich früher zu Bett gehen. Dann hab ich allerdings die neuen Diskussionsbeiträge in der Löschprüfung gelesen und musste unbedingt auf die Beiträge von Rainer Z. und Achim Jäger antworten. Warum ist dir eigentlich dieser Einzelartikel und die Weiterleitung so wichtig? Ich verstehe es schon, dass dieses Zeichen als nicht genug relevant für einen Einzelartikel befunden wird. Ich finde, du solltest unter diesen Umständen über Sammelartikel nachdenken. Warum nicht ein Sammelartikel mit allen IPA-Zeichen für Schnalzlaute? Das Lemma könnte Schnalzlaut (IPA) oder meinetwegen Klick (IPA) lauten. Gismatis 02:41, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Bei dem "Gestreckten C" war ich felsenfest davon überzeugt, wir hätten in der vorher stattgefundenen Löschdikussion einen (weiteren) ganz sicheren Brückenkopf auf dem gegenüberliegenden Ufer erobert (ich rutsche hier schon in die Militärsprache ab). Daher war mir das so wichtig! Aber dann kommt der blinde Henri der Dritte und fuchtelt dazwischen ... --Reiner Stoppok 01:07, 11. Jul. 2007 (CEST) PS: Wir müssen denen mit klaren Beispielen kommen, so wie Asthma! Die Hinweise, dass Wort/Begriff/Zeichen auseinandergehalten werden müssen, müssen ständig neu gegeben werden. - Woher rührt bloß diese Angst vor den Eindeutschungen? Ist mir völlig unbegreiflich! Aus dem Chinesischen beispielsweise kann man hier reinsetzen, was man will, da traut sich keiner zu widersprechen. Beim heiligen Englischen aber meinen alle mitreden zu können. Überhaupt kommt aus anderen Schriftsystemen hier bei de.wikipedia zu wenig angeschwemmt.Beantworten

"Relevanzkriterien"

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Gismatis, das wird aber ein immer glatteres Parkett. Ich wäre grundsätzlich dafür, die Eigenkräfte zu stärken, statt hier neue planwirtschaftsähnliche Experimente zu starten. Nach dem Motto: "Öfter an die frische Luft gehen", statt: "Wir brauchen mehr Krankenhäuser." Mein Ziel wäre, die vorhandenen Kräfte und Artikelheldentaten behutsam zu kanalisieren, statt die Initiative von Spontanartikelschreibern (wie bei mir z.B. im Fall von Lateinischer Buchstabe gestrecktes C) auf irgendeine Weise auch nur geringfügig zu behindern. (Ich bin mit Alaudas Diskussionensbeiträgen bisher nicht ganz so glücklich gewesen wie Du.) Aber wie erreicht man das? Und wo soll darüber weiter diskutiert werden? --Reiner Stoppok 14:15, 11. Jul. 2007 (CEST) PS: Ich befürchte da Schlimmes.Beantworten

Reiner, ich muss gestehen, dass ich deine Frage nicht ganz verstehe. Was befürchtest du genau? Und wie kommst du darauf, dass ich mit Alaudas Diskussionsbeiträgen glücklich war? Ich fand nur, dass sie damit recht hatte, dass zuerst Relevanzkritierien herausgearbeitet werden müssten. Sobald feststeht, welche Zeichen eigene Artikel bekommen, kann man die Namenskonvention festlegen. Nicht verzagen, Reiner. Die Arbeit in der Wikipedia sollte eigentlich Freude bereiten. Als Diskussionsort für die Relevanzkriterien empfiehlt sich grundsätzlich Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien. Gruß -- Gismatis 02:45, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Binnen-I

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gismatis, habe gerade Deine Seite gesehen und möchte kurz einen Denkanstoß geben. Ich bin die erste, die zugibt, dass das Binnen-I keine schöne Lösung ist und es eine bessere geben sollte. Allerdings ist der vollkommene Verzicht auf eine Unterscheidung zwischen rein männlichen und gemischten Gruppen oft noch problematischer. In der Geschichtsschreibung zum Beispiel ist es heute eine irre Kleinarbeit, herauszuarbeiten, ob in Darstellungen beide Geschlechter gemeint sind oder nicht - das schönste Beispiel habe ich mal an der Uni gehört (leider weiß ich die genaue Quelle nicht mehr): da ging es darum, dass "Ende des 19. Jahrhunderts viele Arbeiter schon relativ gut organisiert waren". Und - gilt das jetzt automatisch für die Arbeiterinnen auch? Tut es nicht; es war vielmehr so, dass die organisierten ArbeitER für sich Privilegien auf Kosten der ArbeiterINNEN herausholen konnten. Das ist eine völlig andere Sachlage. Und Disziplinen wie Soziologie, Stadtplanung, Medizin .... machen bis heute verdammt oft den Fehler, dass sie von Männern ausgehen und glauben, die Interessen der Gesamtbevölkerung erfasst zu haben. Hast Du eine Idee, wie sich das lösen lässt? herzlichen Gruß, --Makarie 09:54, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Makarie, vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. Ich freue mich über jede Rückmeldung. Ja, es gibt eine einfache Lösung und die sieht folgendermaßen aus: Natürlich sollte bei einem Text ersichtlich sein, ob es sich bei einer Personengruppe nur um Männer oder nur um Frauen handelt, (es sei denn, diese Tatsache ist rein zufällig und tut nichts zur Sache.) Das lässt sich aber ganz einfach dadurch sicherstellen, dass man das Geschlecht der Gruppe erwähnt. Man könnte also zum Beispiel von männlichen Arbeitern sprechen. Man braucht dazu keine unterschiedlichen Wortformen und viele (die meisten?) Sprachen kommen ja auch ohne sowas aus. Es ist doch wirklich nicht rationell, stets von Besucherinnen und Besuchern, Schauspielerinnen und Schauspieler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu sprechen, während man, wenn mal ausnahmsweise nur Männer gemeint sind, einfach von Besuchern etc. spricht. Bei Frauen würde es im Prinzip reichen, von Besucherinnen zu sprechen. Wegen der damit verbundenen Asymmetrie lehne ich die weibliche Form jedoch ab, und auch weil sie die Vorstellung vom "Sonderfall Frau" durch die Sprache unbewusst unterstützt. Man sollte also auch von weiblichen Arbeitern sprechen. Wenn also das generische Maskulinum (wobei diese Bezeichnung dann überflüssig würde) benutzt wird, sollte man davon ausgehen dürfen, dass es sich um eine gemischte Gruppe handelt, bzw. dass das Geschlecht irrelevant ist.
Allerdings ist das Problem natürlich nicht in erster Linie ein sprachliches, sondern eins des Bewusstseins. Traditionellerweise wurden Männer nunmal als Standardgeschlecht betrachtet. Aber gerade aufgrund dieser Wahrnehmung wurden Frauen auch stets als etwas Besonderes betrachtet, was sich im Endeffekt, zum Beispiel in der von dir angesprochenen Medizin, vorteilhaft auswirkt, indem typische Frauenkrankheiten besser erforscht werden als typische Männerkrankheiten. Erst in neuerer Zeit befasst man sich mit dem männlichen Geschlecht in Abgrenzung zum weiblichen, und nicht nur isoliert, als ob es Frauen gar nicht gäbe.
Die Abschaffung des in-Suffixes würde vor allem ein für allemal sicherstellen, dass man nicht mehr versucht ist, die der-Form als rein männlich misszuverstehen. Leider kultivieren Feministinnen diese Suffix geradezu und schlagen zur Problemlösung Doppelformen oder sogar völlig neue, künstliche Formen vor. Aber davon wird sich langfristig nichts durchsetzen, davon bin ich überzeugt. Auch funktioniert Doppelnennung nicht immer. Diese weibliche Endung betrachte ich als ein Relikt aus einer Zeit, in der das männliche Geschlecht als Standard betrachtet wurde und das weibliche als Ausnahme davon. Wahrscheinlich war die Endung -in sogar ursprünglich eher selten, und wurde im Laufe der Zeit auf alle möglichen Wörter angewandt, um anzuzeigen, dass es sich bei einer Person nicht um einen standardmäßig erwarteten Mann, sondern eben um eine Frau handelt. Mit dem Rückgang dieser Wahrnehmung verliert auch das in-Suffix seine Berechtigung und es liegt nahe, es aufzugeben. Dazu benötigte es nicht mal eines Eingriffs in die Sprache. Das Suffix müsste einfach nur aus der Mode kommen. Dann ist aber immer noch nicht garantiert, dass aus einem Text immer hervorgeht, ob wirklich nur von Männern, nur von Frauen oder von beiden die Rede ist. Denn damit das geschieht, muss einer Gesellschaft der Unterschied wichtig genug sein, um es sprachlich abzubilden. Man hätte ja zum Beispiel bereits im 19. Jahrhundert von männlichen Arbeitern schreiben können. Aber man empfand halt einfach kein Bedürnis nach einer klaren Unterscheidung zwischen männlich und gemischt.
Ich lese auf deiner Benutzerseite, dass du dich für Plansprachen interessierst. (Dann bist du wahrscheinlich durch die Löschdiskussionen auf meine Seite gekommen.) Gerade in Esperanto ist es ja sehr schlecht gelöst durch Zamenhofs Schnapsidee mit dem in-Suffix. Aber Esperanto ist einfach ein Kind seiner Zeit. Mein Lieblingswort diesbezüglich: knabino (Mädchen). Das schlägt einfach alles! Gruß, Gismatis 23:55, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Gismatis, danke für die ausführliche Antwort. Ich fange mal von unten an: bei der ersten Begegnung mit Esperanto ist mir genau dasselbe durch den Kopf gegangen, wie Du das beschreibst: erst die Befremdung, dann die Einsicht, dass da eben der Zeitgeist spricht (auch der Umstand, dass der "Sonderfall Frau" so deutlich mit dem "Sonderfall Kind" gleichgesetzt wird (-ino, -ido) drückt das schön aus. Aber Zamenhof selbst hat ja seine Ideen explizit als "Projekt" deklariert und ausdrücklich um Verbesserungsvorschläge gebeten!!

Deinen Lösungsansatz für die Mehrzahlfrage halte ich für wirklich gut. Weißt Du, ob es eine Plansprache gibt, die damit dergestalt umgeht? Für das Deutsche sehe ich allerdings schwarz, dass sich eine solche Neutralverwendung des männlichen Plurals je durchsetzen könnte - "Arbeiter" ist einfach männlich besetzt, das wirst Du aus den Köpfen nicht rauskriegen. - Und der Nachteil des Binnen-Is, dass es nämlich hässlich ist und sperrig, bringt zugleich mit sich, dass es wahrgenommen wird. Nein, als Frau möchte ich vorläufig lieber nicht darauf verzichten mit dem Vertrauen, dass wir heutzutage schon automatisch mitgemeint sind ... Aber wie gesagt: würde ich mir je eine Plansprache ausdenken, tät ich Dich um Erlaubnis bitten, Deine Mehrzahlregelung verwenden zu dürfen!

lg --Makarie 08:21, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

ps: ob das für die Frauen wirklich so ein Vorteil ist, dass so vieles, das eigentlich keineswegs automatisch mit Krankheit zu tun hat (Schwangerschaften, Klimakterium etc) von Männern pathologisiert wurde?

Hallo Makarie, das freut mich, dass dir mein Lösungsansatz zusagt! Er ist aber nun wirklich nichts Besonderes. Ich empfehle die Kultivierung einer generischen Form und eine symmetrische Behandlung der Geschlechter. Beides ist in Plansprachen wohl eher Standard. Schade, dass das ausgerechnet in der erfolgreichsten nicht der Fall ist. Oder was meinst du genau?
Es gibt tatsächlich ein Problem, das generische Formen nicht lösen können. Je nach Wort denkt man eher an Männer oder eher an Frauen, weil die Personengruppe, die das Wort repräsentiert sich mehrheitlich aus Personen des einen oder anderen Geschlechts zusammensetzt. Bei den Arbeitern denkt man also auch deshalb an Männer, weil es viel mehr männliche als weibliche Arbeiter gibt.
Denkst du aber an Besucher, Einwohner, Konsumenten wirken diese Wörter eher neutral. Und früher wurden diese Formen auch klar als neutral empfunden. Erst durch den häufigen Gebrauch von Doppelformen verblasste die generische Bedeutung. Man bräuchte also bloß konsequent das Maskulinum für beide Geschlechter zu verwenden, und die Leute würden mit der Zeit automatisch wieder an beide Geschlechter denken. Damit, bevor das der Fall ist, keine Missverständnisse aufkommen, könnte man von männlichen und weiblichen Arbeitern etc. sprechen. Das ist genauso sichtbar wie Binnen-I (wenn man auf die Sichtbarkeit Wert legt), stilistisch jedoch schöner, und sorgt zugleich für eine Aufladung der verwendeten Begriffe mit einer generischen Bedeutung.
Was die Gesundheit betrifft: Dank der "Pathologisierung", wie du es nennst, gelang es beispielsweise, die Sterblichkeit von Frauen bei der Geburt zu einem vernachlässigbaren Risiko zu machen. Warum also dieses Schlechtmachen? Das wirkt auf mich wie ein generelles Misstrauen gegenüber Männern, und der Verdacht, dass diese was Frauen betrifft, nur Schlechtes im Schilde führen. Die Frauenkrankheit Nummer ist aber sowieso Brustkrebs, zumindest in der öffentlichen Debatte. Und obwohl Prostatakrebs für Männer ähnlich gefährlich ist, wird für die Erforschung von Brustkrebs viel mehr Geld ausgegeben. Gruß, Gismatis 01:03, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Gismatis, was Du vorschlägst, ist also eine Rückkehr zur bisherigen Handhabung, nur sozusagen mit mehr Bewusstsein dahinter? Dass ich quasi postuliere, dass unter "Wiener, Autofahrer, Raucher" etc. beide Geschlechter verstanden werden sollen (was aber schon bisher nicht funktioniert hat)? Nein, ich denke, wir sollten das Binnen-I belassen, bis wir eine bessere Möglichkeit gefunden haben - ich wiederhole mich: gerade der Umstand, dass es so sperrig ist, erinnert vielleicht immer wieder daran, dass hier noch nach einer guten Lösung zu suchen ist.

Zamenhofs Idee mit der Vorsilbe ge- für beide Geschlechter ist doch nicht so schlecht, oder? Sie wird hinsichtlich ihrer Geschlechtsneutralität nur dadurch entwertet, dass er sie der männlichen Form voranstellt ("gepatroj").

Eine andere Möglichkeit wäre es, das heute das männliche -o für den Neutralgebrauch zu verwenden; Männer bekämen ebenso wie Frauen und Kinder eine zusätzliche Silbe (-ifo, meinetwegen), und wenn ich an diese Formen das Mz-j anhänge, ist klar, ob ich gemischte, männliche oder weibliche Gruppen meine. - Das sind jetzt aber alles Überlegungen zur idealen Plansprache; das Deutsche mit seinen zahllosen Mehrzahlformen macht die Sache extraschwierig.

Ich hege übrigens überhaupt kein generelles Misstrauen gegenüber Männern und auch nicht gegenüber der Schulmedizin. Aber gerade zum Thema Kindbettfieber empfehle ich Dir den Artikel zu Ignaz Semmelweis; und dass in eine Sache sehr viel Geld "investiert" (im betriebswirtschaftlichsten Sinne des Wortes nämlich!) wird, sagt nicht automatisch, dass sie den Betroffenen auch zugute kommt ... (wobei ich mich nicht auf die von Dir genannten Themen im speziellen beziehe, dazu bin ich fachlich zu wenig beschlagen). Die Errungenschaften der modernen Medizin möchte ich damit ausdrücklich nicht generell in Abrede stellen. Besten Gruß --Makarie 09:38, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Link zu Ignaz Semmelweis. Das war interessant zu lesen. Ich wollte dir nichts unterstellen, und natürlich hängt vieles von der Interpretation ab. Aber es darf halt keine einseitige Interpretation sein. Das Problem sehe ich daher in Feministinnen, die alles, was Frauen zugute kommt, misstrauisch betrachten und als versteckte Benachteiligung erkannt haben wollen, während sie es fertig bringen, noch die deutlichste Benachteiligung auf Seiten der Männer in eine Bevorzugung umzuinterpretieren, nur damit das Bild von der unterdrückten Frau gewahrt bleibt.
Zum eigentlichen Thema: Ich bin verblüfft, dass du plötzlich meinst, ich wolle zur alten Lösung zurück, denn ich habe etwas anderes geschrieben: Verwendung des Maskulinums für beide Geschlechter und Abschaffung des in-Suffixes, bzw. das in-Suffix nur als hinweisendes Element, das durch vorangestelltes weiblich + Maskulinum ersetzt werden kann und meiner Meinung nach auch sollte, wenn man betonen möchte, dass es sich bei einer Person um eine Frau handelt. Aber wenn du Bedenken hast, dass das Maskulinum trotzdem eventuell einseitig männlich verstanden werden könnte, dann verwende stattdessen das Femininum mit dem in-Suffix generisch. Das fände ich zehnmal besser als das Binnen-I, das sowieso oft eine Alibifunktion erfüllt. Wenn zum Beispiel von der/dem PsychologIn die Rede ist, finde ich das einfach nur noch albern, weil es einen "Psycholog_" nicht gibt. Eine völlig neue Möglichkeit, die die ultimative Lösung darstellt, ist doch weit und breit nicht in Sicht und wird es auch nie geben. Und um meinen Vorschlag nochmals zu verdeutlichen, hier eine schematische Aufstellung zum Vergleich:
Traditionell (asymmetrisch)
  • Gemischt: Leser
  • Männer: Leser
  • Frauen: Leserinnen
Feministisch (symmetrisch aber unpraktisch)
  • Gemischt: Leserinnen und Leser oder LeserInnen
  • Männer: Leser
  • Frauen: Leserinnen
Meine Lösung (symmetrisch und praktisch)
  • Gemischt: Leser
  • Männer: (männliche) Leser
  • Frauen: (weibliche) Leser
Freundliche Grüße, Gismatis 03:32, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Im Prinzip halte ich Deinen - Gismatis’ - Vorschlag für gut. Es hat sich nur nicht bewährt, die weiblichen Formen "mitzumeinen"; und ich glaube auch nicht, dass wir ohne eine hör- und lesbare Neuerung eine Veränderung im Denken bewirken können. Ich glaube, wir brauchen mehr Formen. Eine ganz neutrale Endung plus eine männliche plus eine weibliche ... die Mehrzahl wäre dann einfach zu bilden mit einem -s an die jeweils gemeinte Geschlechterzusammensetzung. Also als utopisches Beispiel: Radfahrul (der, die Radfahrer/in, geschlechtslos): Radfahruler (oder radfahrulo) bzw. Radfahrulin (Radfahrula) für männl. bzw. weibl. ... abgesehen von der Realisierbarkeit; haltet Ihr das für sinnvoll? Lg --Makarie 21:38, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht wirklich. Zwar hielte ich drei verschiedene Formen, eine gemischet, eine männliche und eine weibliche für sehr praktisch. Aber ich halte das nicht für derart notwendig, dass es wert wäre, dafür extra neue Formen zu konstruieren. Außerdem würde die beabsichtigte Wirkung der neuen Formen wahrscheinlich recht schnell verblassen. Deinen Einwand auf meinen Vorschlag muss ich zurückweisen, denn die weibliche Form kann gar nicht "mitgemeint" sein, weil es eine weibliche Form in meinem System gar nicht gibt. Dadurch ist das weibliche Geschlecht zum Beispiel mit "die Besucher" einfach bezeichnet, nicht mitgemeint. Ein Vergleich: Französische Feministinnen beschweren sich, dass im Französischen die dritte Person plural "ils" lautet, wenn mehrere Männer bezeichnet werden, und "elles", wenn mehrere Frauen bezeichnet werden, aber "ils" auch benutzt wird, wenn eine gemischte Gruppe bezeichnet wird. Nun wird auch der militanteste deutsche Maskulist sich nie darüber beklagen, dass im Deutschen die dritte Person plural sie lautet. Warum nicht? Weil es einen Plural er nicht gibt. Dadurch werden Männer mit sie genauso bezeichnet wie Frauen. Natürlich hält das deutschsprachige Feministinnen nicht davon ab, sich am Wort man zu stören, was ebenso unsinnig ist, wie es wäre, sich am Mehrzahl-sie zu stören. Aber das ist eine andere Problematik. Der Vergleich zeigt auf: Ein "Mitgemeint" kann es nur geben, wo überhaupt eine andere Form existiert. Wo es wie in meinem System keine andere Form gibt, kann man auch nichts mitmeinen. Ein Problem stellt allerdings der generischhe Gebrauch des Maskulinums noch dar, solange die weiblichen Formen noch in Gebrauch sind. Deshalb empfehle ich, auch die weiblichen Formen generisch zu verwenden, auch um ein Zurückfallen ins alte System zu verhindern. Das -in würde dann einfach Personen bezeichnen im Gegensatz zu Gegenständen ohne dieses Suffix. Gruß, Gismatis 04:20, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaube, wir sind von der Idee her gar nicht so weit voneinander entfernt. Nur den Satz "Ein mitgemeint kann es nur geben, wenn eine andere Form existiert" möchte ich so nicht stehen lassen - mitgemeint ist eben nicht die andere grammatikalische Form, sondern das andere Geschlecht, das ist ein Unterschied. Ich gebe Dir aber völlig recht, dass eine "Ungerechtigkeit" der Formen nicht das Problem ist; dieses sehe ich eher im tief in unseren Köpfen verwurzelten Gebrauch. So ist der Plural "die Helden" dem weiblichen Singular "die Heldin" von Artikel und Klang her näher als der männlichen Form "der Held"; trotzdem denken wir bei "Helden" an Männer (vergiss die inhaltliche Bedeutung des Wortes, ich rede nur von der Grammatik). Darum wäre es mein Wunsch, für eine Reform ganz neue, noch nicht besetzte Formen herzunehmen. (Was natürlich im Deutschen mit seinen hunderttausende Mehrzahlbildungen eine ganz besondere Herausforderung darstellt ..)

lg --Makarie 08:43, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das Problem bei neuen Formen ist halt, dass sie nur kurzfristig die gewünschte Wirkung erzielen, wenn überhaupt. Dass die Leute bei Helden vor allem an Männer denken, lässt sich durch eine andere Form nicht ändern, da bin ich mir sicher. Dein Wunsch, alle Menschen mögen doch politisch korrekt denken, wird ein Wunsch bleiben. Das entspricht nicht der menschlichen Art zu denken. Viel wichtiger ist daher die Frage, wie man mit diesem Denken umgeht. Beim Schreiben zum Beispiel muss man sich der Konnotationen eines Wortes bewusst sein und entsprechend formulieren. Ich sehe jetzt, dass eine Abschaffung geschlechtlicher Formen je nach Wort noch nicht ausreicht. Im Fall der Helden muss man die Leute – wenn man möchte, dass sie genauso an weibliche wie an männliche Helden denken – also durch eine geeignete Formulierung sagen: "Denkt bitte an männliche und weibliche Helden!" Gruß, Gismatis 04:08, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ganz kurz nur: es ist nicht mein Wunsch, dass alle Leute politisch korrekt denken, sondern dass die Sprache die Wirklichkeit korrekt abbildet. Die Idee, jedesmal dazuzusagen, ob man weibliche, männliche oder gemischte Gruppen meint, ist vielleicht gar nicht so schlecht; ob die Texte dann weniger sperrig sein werden als mit dem Binnen-I möchte ich dahingestellt lassen. besten Gruß, --Makarie 11:15, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ӷ

[Quelltext bearbeiten]

Vorschläge? Gruß, --Reiner Stoppok 02:07, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

WP:LP

[Quelltext bearbeiten]

Vorschläge? Gruß, --Reiner Stoppok 21:07, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Da sind wohl mehrere Sachen schief gelaufen. He3nry hat zugegeben, dass er die Diskussion vorzeitig für beendet erklärt hat. Aber ich will Dich mit diesem vermaledeiten Thema auch nicht mehr weiter behelligen. Du hast Deinen Beitrag geleistet. Gruß --Reiner Stoppok 14:23, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Kein Problem! Es wurde wirklich viel aneinander vorbeigeredet. ich bin nun allerdings etwas ratlos, wie es in Sachen Lemmas für exotische Zeichen weitergehen soll. Ich meine, nur das Schriftzeichen als Lemma und sonst nichts, das kann's wirklich nicht sein. Da wollte ich doch einfach wieder dieses "kyrillische G mit Unterlänge" aufrufen und habe gemerkt: "Moment mal, wie mach ich das denn jetzt?" Die Wikipediarichtlinien verlangen, dass von Lemmas mit tastaturfremden Sonderzeichen Weiterleitungen eingerichtet werden sollen. Aber was ist, wenn das Sonderzeichen selbst Lemma ist? Eine alternative Lösung, die mir gerade spontan in den Sinn gekommen ist: Alle lateinischen Sonderzeichen, sowie alle Buchstaben alphabetischer Schriften werden einem ähnlichen Buchstaben des lateinischen Basisalphabets zugeordnet, und auf der entsprechenden Begriffsklärungsseite aufgeführt. Das Zeichen "Kyrillisches G mit Unterlänge" würde also unter G (Begriffsklärung) aufgeführt, so wie ja zum Beispiel @ in Lexika unter A einsortiert ist. Das würde bestimmt eher akzeptiert als Weiterleitungsseiten. Gruß, Gismatis 03:30, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Keine Aufregung. Wir haben einen neuen Freund: Benutzer Diskussion:Buncic‎. Das ist mehr wert, als alles andere! Neuer Schwung! Ich wollte neulich das I mit Trema unter "i" und dann unter der Kategorie "Buchstabe" suchen ... (nicht weitersagen). Bei O mit Tilde und A mit Tilde weiss ich auch nicht, wie ich das nur über die Tastatur eingeben soll. Vielleicht sollte man einmal eine Liste von Um die Ecke gedacht werden müssende Wikipedia-Lemma-Überschriften oder so ähnlich einrichten, um auf diese Eingabe- und Wiederauffindbarkeitsprobleme hinzuweisen, selbst für Leuten, die in mehreren Schriftsystemen zu Hause sind ... Gruß --Reiner Stoppok 17:52, 11. Sep. 2007 (CEST) PS: Hier (Ɋ) müsste auch noch mal gegengehalten werden. Und sei es aus Prinzip ... Einiges von der Kritik im IP-Löschantrag zur Liste ist schon ernstzunehmen, aber der LA selbst nicht. PSPS: Ordnest Du das Unicode-Zeichen BLACK UNIVERSAL RECYCLING SYMBOL (U+267B) jetzt dem "S" (wie schwarz) zu, oder dem R (wie Recycling)? PSPSPS: Komm bitte auch noch mal rüber zur Diskussion:Liste von Unicode-Zeichen‎.Beantworten

Was Wikipedia Nicht Ist

[Quelltext bearbeiten]

Nach den Diskussionen um Relevanzkriterien für Plansprachen möchte ich dich dazu einladen an einer Diskussion darüber was Wikipedia nicht ist teilzunehmen. Gruß --Stephan Schneider 14:37, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dunganische Sprache#Schriftsystem

[Quelltext bearbeiten]

? Chinesisch ohne chinesische Schriftzeichen?! --- Gruß, --Reiner Stoppok 02:14, 25. Sep. 2007 (CEST) PS: Vorschläge zur deutschen Transkription erbeten.Beantworten

Warum nicht? Das ist doch interessant! Es ist verblüffend, wie die Sprache phonologisch dem Hochchinesischen nahezustehen scheint. Die Tabelle habe ich mal lesbar gemacht. Als lateinische Umschrift bietet sich hier auf jeden Fall die Pinyin-Schreibweise an. Die Tabelle und die Umschrift scheint mir sowieso noch etwas unausgegoren. Gismatis 02:01, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Sprechbar solltest Du sie machen! Sprechbar! --Reiner Stoppok 15:11, 26. Sep. 2007 (CEST) PS: Ein bißchen stört mich die so weit auseinandergezogene Tabelle schon ... Eventuell könnten die dort sichtbaren/erwähnten Bücher noch fachgerecht eingearbeit werden. Ich finde das ganz spannend: Chinesisch endlich mal ohne "Logogramme"/"Ideogramme"/"Piktogramme"/"Sonstwasgramme" ...Beantworten
Und "umgedreht" und "auf dem Kopf stehend" fände ich besser ... Ein hübscher kleiner Nachtrag zur "Duden-Krise": dies versus das.

Benutzer:Prince Kassad/CNS 11643

[Quelltext bearbeiten]

Hast Du hier auch Vorschläge? Einen Artikel sollte es schon geben ... --Reiner Stoppok 22:44, 4. Okt. 2007 (CEST) PS: Ich hole mir gerade bei Benutzer:Asthma die Erlaubnis, Deinen Vorschlag umzusetzen. (Er ist natürlich nicht ganz neu.) Asthma hat den jetzigen Titel mit mir zusammen gegen den Asia-Pöbel verteidigt. Schau mal in die Versionsgeschichte von Quanguo zhongdian wenwu baohu danwei (die Reverts), dann weisst Du, was wir in den letzten Tagen diesbezüglich mitgemacht haben. Gruß, --Reiner Stoppok 02:48, 5. Okt. 2007 (CEST) PS: Die etwas gereizte Antwort auf die Frage des Wissbegierigen wäre damit auch besser zu erklären ...Beantworten

Also dieses Hin und Her bezüglich des Lemmas und die Löschanträge lösen bei mir schon Kopfschütteln aus! Ich verstehe schon, wenn das an den Nerven zehrt. Das große Problem sehe ich darin, dass viele Benutzer ihre Sichtweise als allgemeingültiges Prinzip betrachten und dass sich diese Benutzer dabei aber oft widersprechen, sodass viele Kleinkriege entstehen, die für die Wikipedia sehr schädlich sind. Gismatis 11:00, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Meinst Du, Du bekommst die Steilvorlage von Benutzer:Prince Kassad zusammen mit den unten eingestellten geringfügigen Ergänzungen von meiner Wenigkeit zu einem Artikel hingebogen? --Reiner Stoppok 20:51, 9. Okt. 2007 (CEST) PS: Danke auch für Deine Vorschläge. (Eine zu genaue Überschrift wäre einfach zu lang ...) Auf der Liste gibt es noch sehr vieles zu "entdecken". Ich bin gerade ganz vernarrt in die Felsskulpturen von Dazu ...Beantworten

Denkmäler der Volksrepublik China

[Quelltext bearbeiten]

Asthma ist gerade abwesend. Ich neige zu "Denkmäler der Volksrepublik China" für das Hauptlemma, die Listen so lassen. - Genehm? --Reiner Stoppok 03:56, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Für das Hauptlemma kann man das Wort "Liste" in der Tat weglassen, da es sich vor allem um eine Einleitung handelt. Bei den einzelnen Listen sollte das Wort "Liste" aber schon dabei sein, weil in der Wikipedia alle Listenartikel so heißen, und damit dem Vorwurf von Anfang die Grundlage entzogen wird, bei der Liste handle es sich ja um gar keinen richtigen Artikel. Als Lemma für den Hauptartikel kommt daher für mich auch "Denkmale/Denkmäler der Volksrepublik China" in Frage. Länger dafür genauer wäre Staatlich geschützte nationale historische Stätten und Kulturgüter der Volksrepublik China. Gruß, Gismatis 11:01, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
...das lemma steht ja nun glücklicherweise - endlich!

nebenbei: ich hab mich nur gewundert über die von dir benannte 'aktuelle 24. auflage' des Dudens. der von mir zitierte www-link betrifft die 'ISBN: 978-3-411-05506-7; 6. Auflage des Deutschen Universalwörterbuchs, nach der verbindlichen Rechtschreibregelung von 2006.' - 18 weitere auflagen in einem jahr ;) ? nix für ungut, ich wollte dich nich ärgern mit dieser feststellung, nur drauf hinweisen, wo ich das her hatte... iss doch schön, daß man sich den schinken nich jedes jahr neu kaufen muß, find'ste nich? --ulli purwin 00:29, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Oh, da hab ich in der Tat nicht darauf geachtet. Ich dachte, wir sprechen beide vom Rechtschreibduden. Danke für die Klarstellung. Den aktuellen Duden musste ich wegen der Reform der Reform der Reform 2006 kaufen. Gismatis 20:34, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Pinyin-Silbentrennungszeichen

[Quelltext bearbeiten]

Mit freundlicher Bitte um "Review" ... Gruß --Reiner Stoppok 14:03, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Reiner, ich habe den Artikel etwas überarbeitet. Neben einer sprachlichen Straffung habe ich auch ein paar Dinge entfernt, wo ich fand, die würden vom eigentlichen Gegenstand ablenken. Das betraf vor allem die Einleitung (jetzt Verwendung). Die Verlinkungen auf die Liste der Unicode-Zeichen habe ich entfernt bzw. durch Unicode ersetzt, weil ich finde, dass auf diese Monsterliste nur im Ausnahmefall verlinkt werden sollte. ich hoffe, du bist mit der Überarbeitung einverstanden. Wenn dir eine bestimmte Änderung nicht einleuchtet, frag einfach nach. Der Artikel hat dir sicher viel Mühe gemacht. Kompliment! Gruß, Gismatis 05:47, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die spontane Durchsicht und Überarbeitung! Der Artikel ist durch ein Mißverständnis auf eine Frage von Chrislb auf meiner Benutzerdiskussionsseite entstanden (schau mal drauf). Ich finde, man müßte gleich zu Anfang noch hinter "Apostroph" darauf aufmerksam machen, dass meist das Ersatzzeichen (') dafür verwendet wird (und ein Hinweis auf "unsere" Unicode-Zeichenarbeit kann nirgendwo schaden, die wird zu wenig geschätzt). Selbst in der Tabelle im Artikel "Apostroph" konnte sich bis gestern ein Irrtum halten: ˈ war mit einer falschen Unicode-Nummer versehen. Der Hinweis auf die Pinyin-Info war natürlich eine (von mir vergessene) Selbstverständlichkeit ... --Reiner Stoppok 11:39, 28. Okt. 2007 (CET) PS: "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit." (Karl Valentin)Beantworten
Wegen des Apostrophs: Das Ersatzzeichen ist ja ein Apostroph, von daher ist die Einleitung völlig korrekt. Warum möchtest du diese Information gleich zu Beginn nennen? Da gehört sie meiner Meinung nach auf keinen Fall hin, weil das Detailwissen ist. Was die Verlinkung auf "unsere" Liste betrifft, so plädiere ich klar dafür, die Verlinkung zu vermeiden. Es ist einfach so, dass viele Computer diese Seite nicht schaffen. Und auch wenn es klappt, dauert es auch bei schneller Anbindung eine ganze Weile. Von daher würde ich nach folgendem Prinzip vorgehen:
  • Verlinkung auf die Liste nur von Unicode-Artikeln aus
  • Von anderen Artikeln wird auf Unicode verlinkt
Die Unicode-Nummern habe ich natürlich nicht kontrolliert, sondern habe darauf vertraut, dass die stimmen. Aber es stimmt schon, da passiert leicht mal ein Fehler. Gismatis 15:53, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten
OK. (Die Übersetzungen in der Unicode-Spalte sollten evtl. wieder eingefügt werden, da sie teilweise auf den Nonsense der dt. Namen links aufmerksam machen) - Ähm, in der WP:LP tobt pinyin-mäßig auch mal wieder der Bär ... --Reiner Stoppok 16:08, 28. Okt. 2007 (CET) PS: Ich glaub zwar, dass schaff ich diesmal alleine, aber ...Beantworten
Das Zeichen "" wird auch noch anders verwendet, als aus der Übersetzung im Apostroph-Artikel hervorgeht ... Es ist ein Kreuz ...

Löschungen Vorlage:Navigationsleiste Unicode Liste der Unicode-Zeichen

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin sprachlos. --Reiner Stoppok 19:18, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich auch. Bei dem Rückhalt, den die Listen doch bekamen, habe ich nicht mit einer Löschung gerechnet. Hier wurde einfach Paragraphenreiterei betrieben, ohne Blick fürs Ganze. Diese erneute Löschorgie zeigt mir wieder deutlich die Notwendigkeit einer Aufteilung der Wikipedia. Ich schlage vor, wir laden zur Diskussion unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Unicode ein, wo wir das weitere Vorgehen besprechen. Gismatis 20:56, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Benutzer:Buncic und Benutzer:Prince Kassad habe ich auch schon angeschrieben. Prince Kassad ist gerade für 60 Tage von uns gegangen. Übernimmst Du das Intro für die Seite dort? Ich bin, glaube ich, emotional noch etwas zu sehr "involviert". Ich würde nur fluchen und wettern. --Reiner Stoppok 21:28, 26. Dez. 2007 (CET) PS: Ich war zwischenzeitlich auf einer anderen Großbaustelle ... (oben von der Diskussion hatte ich gar nichts mitbekommen)Beantworten
Das mit Prince Kassad ist sehr schade. Aber ich verstehe es, wenn einer nach einem solchen Rückschlag mal eine Pause braucht. Das Intro unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Unicode habe ich geschrieben und auf den Löschkandidatenseiten habe ich zur Diskussion eingeladen. Wir dürfen jetzt den Kopf nicht hängen lassen! Gismatis 21:38, 26. Dez. 2007 (CET) PS: Von welcher Diskussion hat du nichts mitbekommen?Beantworten
Von der Future-Diskussion. --Reiner Stoppok 21:49, 26. Dez. 2007 (CET) PS: Benutzer:Thogo hatte ich auch angeschrieben. Das ist der Admin, der der Liste in der letzten Löschdiskussion ihre (verdiente) Chance gegeben hatte. Ein wenig Planungssicherheit sollte da dann auch gewährleistet sein (das nennt man doch so, oder?). --Reiner Stoppok 21:49, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Allerdings! Das wird ein wichtiges Argument in der Löschprüfung sein! Schade, dass niemand eher auf die Idee gekommen ist, Benutzer:Thogo einzuschalten. Gismatis 21:59, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Der Grund ist der, dass ich mein ganzes (bescheidenes) Vermögen drauf verwettet hätte, dass der LA nicht durchgeht (sowohl zur Liste als auch der Vorlage). Das habe ich Thogo auch gerade geschrieben. --Reiner Stoppok 22:04, 26. Dez. 2007 (CET) PS: Ausserdem bin ich immer davon ausgegangen, dass da bei den neuen Entscheidungen automatisch ein Auge drauf geworfen wird ... Thogo will übrigens mal mit my name reden ... Ich habe ihn jetzt auch mal selber angeschrieben.Beantworten
Sehr gut. Ich habe auch noch die sieben Benutzer, die sich entweder am 13. oder 18. klar für Behalten ausgesprochen haben, angeschrieben. Gismatis 23:28, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Mit "ihn" eben war Benutzer:my name gemeint. Vielleicht renkt sich das ja so ein, aber schaden kann es nicht. Die Töne von my names Vorredner in der LA haben mir ausserordentlich mißfallen. Auch die alte Löschdiskussion zu "Liste von Unicode-Zeichen" (also nicht die von: Liste der Unicode-Zeichen oder Vorlage:Navigationsleiste Unicode) könnte diesbezüglich noch durchgegangen werden. Vielleicht hat die my name tatsächlich übersehen. Deshalb sollte er jetzt erst einmal zu Wort kommen. Nobody is perfect ... --Reiner Stoppok 23:52, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Möglicherweise ist es wirklich besser, man macht eine Fork auf für definierte, sinnvolle Inhalte. Heute abend habe ich wieder mehr Zeit, dann setze ich auch einen Antrag auf deadmin gegen My name rein. – Simplicius 11:42, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bitte WP:LP beachten. Auf die Schnelle --Reiner Stoppok 13:01, 27. Dez. 2007 (CET) PS: Ich habe jetzt mal ca. 20 der alten Kämpen angeschrieben (s. meine Versionsgeschichte).Beantworten

Löschwut

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gismatis,

ich hab Dir grade hier und hier geantwortet.

Es tut mir echt leid, daß ich völlig unversehens mit meinem Löschantrag für die Vorlage Unicodediskussionszentralisierungshinweis dieser ganzen Löschorgie noch eins drauf gesetzt hab. Ich bin eigentlich sonst immer eher gegen Löschen; mir war bloß in der Vorlagen-Kategorie der lange Name aufgefallen, und dann wollte ich mal sehen, wo das gebraucht wird, und als es keine Links darauf gab und die Diskussionsseite, auf die die Vorlage verweist, auch nicht mehr existierte, sah es so aus, als ob jemand eine Vorlage erstellt und sie dann doch nicht gebraucht hätte. Den ganzen Hintergrund hab ich erst jetzt gesehen, als die Diskussionsseite wieder zum Vorschein kam.

Da Du in den Diskussionen einige Unzufriedenheit mit dem Löschprozeß geäußert hast, dazu noch ein paar Bemerkungen. Ich finde auch, daß es möglich sein sollte, zumindest während der Löschprüfung auf die gelöschten Artikel zuzugreifen. Selbst wenn es gute Gründe geben sollte, gelöschte Artikel langfristig ganz unsichtbar zu machen (ich sehe keine wirklich überzeugenden), können sie kaum kurzfristig gelten.

Vor allem aber finde ich die Einstellung, mit der die Administratoren (und zwar alle einschließlich Tilla) hier aufgetreten sind, völlig verfehlt. Ich bewege mich sonst mehr in der englischsprachigen Wikipedia, und da ist soweit ich das mitgekriegt habe ganz klar, daß die AdministratorInnen (zum Binnen-I unten mehr ;-) lediglich den Willen derer, die an der Löschdiskussion teilgenommen haben, ausführen, d.h. das Ergebnis der Diskussion möglichst objektiv festzustellen versuchen und nur wenn ein klares Ergebnis festzustellen ist den Artikel löschen (siehe auch en:Wikipedia:Deletion guidelines for administrators; insbesondere: "When in doubt, don't delete").

Im Gegensatz dazu operieren die Administratoren hier wie selbstverständlich mit Ausdrücken wie "Aufschub gewähren" und "Mindestforderung", als ob sie Machthaber und nicht Dienstleistende wären, und schreiben, als gehe es darum, welche Argumente sie überzeugt haben, und nicht darum, ob unter den Diskutierenden ein Konsens zu erkennen ist. Das ist aus meiner Sicht ein erschreckender Verfall des basisdemokratischen Bewußtseins (wie ich ihn leider auch immer wieder bei den deutschen Grünen erlebe).

Übrigens ist auch die ganze Vorstellung einer zeitlichen Befristung der Nichtlöschung, selbst wenn sie nicht durch Selbstermächtigung eines Administrators zustande gekommen wäre, meines Erachtens Unfug -- die Löschdiskussion sollte feststellen, ob ein Artikel unter diesem Lemma prinzipiell für Wikipedia geeignet ist, nicht ob der jetzige Inhalt unter diesem Lemma es ist. Wieviel Zeit dafür gebraucht wird, ist irrelevant, und wenn es einigen Leuten nicht schnell genug geht, dann wäre es an ihnen, die Mängel, die sie stören, selbst zu beheben, anstatt aufgrund behebbarer Mängel Löschung zu fordern.

Fazit: Ich würde Dich darin ermutigen, gegen diese Zustände vorzugehen, und leiste dabei gerne argumentative Unterstützung.

Noch zur geschlechtergerechten Sprache: Das ist interessant; ich glaube, Du bist der erste, den ich kenne, der das Binnen-I als "Sprachverhunzung" diskreditiert und sich gleichzeitig für geschlechtergerechte Sprache ausspricht. Dazu eine Bitte und zwei Fragen. Die Bitte wäre, nicht mit so negativen Begriffen gegen etwas zu polemisieren, was vielen Menschen aus guten Gründen sehr wichtig ist -- daß es Dein ästhetisches Empfinden stört, kannst Du ja auch anders ausdrücken. Und die (nicht rhetorisch gemeinten) Fragen: Was ist der Unterschied zwischen Doppelformen (ich nehme an, damit meinst Du so etwas wie "Administratorinnen und Administratoren") und Deiner Betonung der deutschsprachigen im Gegensatz zur deutschen Wikipedia? Warum ist nicht in der deutschen Wikipedia die schweizerische genauso mitgemeint wie im Administrator die Administratorin?

Und wie soll das mit der Abschaffung der Endung "-in" funktionieren? Da wäre ich ja sehr dafür, niemand findet das Binnen-I besonders toll, aber müßte man dann nicht auch ein paar weitere Änderungen vornehmen, die gegen das heutige Sprachempfinden verstoßen würden? Man könnte sich ja auf den dann tatsächlich generischen Administrator kaum mit "sie" beziehen. Würde man das Problem lösen, indem man die weiblichen Pronomen mit abschafft und die zur Zeit männlichen generisch macht? Oder wie im Englischen, indem man die weiblichen Pronomen beibehält, aber der Administrator dann kein männliches grammatisches Geschlecht mehr hätte? Das könnte dann allerdings kaum auf Wörter für Menschen beschränkt sein -- das wäre komisch, wenn "der Administrator" er oder sie sein könnte, aber "der Baum" nur er. Müßte man dann also das ganze grammatische Geschlecht mit abschaffen?

Fragen über Fragen...

Joriki 06:15, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Hallo Joriki
Du hast mit dem Löschantrag ja richtig gehandelt. Du hättest höchstens den Ersteller fragen können, was er denn damit vorhat. Aber ich hab's ja noch rechtzeitig entdeckt. Ein anderer hätte vielleicht sogar einen Schnelllöschantrag gestellt, was ich bei Inhalten, die auch nur annähernd vernünftig wirken, für eine grobe Unsitte halte.
Was die Einsehbarkeit gelöschter Artikel betrifft, so ist mir dies schon lange ein Dorn im Auge. Ich habe auch schon bei Benutzer PDD meinen Unmut darüber geäußert. Ja, ich gedenke, da dranzubleiben, und ich freue mich, über deine argumentative Unterstützung. Ich denke daran, diesbezüglich einen Verbesserungsvorschlag anzubringen und später eventuell ein Meinungsbild zu starten, da der Verbesserungsvorschlag wahrscheinlich noch nicht zum Erfolg führen wird. Allerdings bin ich vorerst mit anderem beschäftigt, und so etwas muss schließlich auch gut vorbereitet sein. Zudem möchte ich nichts unternehmen, solange ich nicht stimmberechtigt bin. Aber ich werde an dich denken, wenn es dazu kommen wird.
So wie du die Tätigkeit der Administratoren in der englischen Wikipedia schilderst, entspricht es auch eher meiner Vorstellung. Ich meine, die Politik zeigt uns, dass Wahlen allein einfach nicht ausreichen. Allgemein finde ich, dass das Regelwerk zu sehr wie ein Gesetzbuch betrachtet wird. Meiner Ansicht nach, muss sich das Regelwerk aber stets den Bedürfnissen der Benutzer anpassen. Leider wird sich das alles nur schwer ändern lassen. Ich hatte schon die Idee einer Teilung der Wikipedia, damit den unterschiedlichen Bedürfnissen was Umfang und Inhalt betrifft, besser entsprochen werden kann. Allgemein vermisse ich den Willen, nach neuen Lösungen zu suchen, um möglichst die Bedürfnisse vieler Benutzer zu berücksichtigen, und nicht nur einer Seite entgegenzukommen und die andere vor den Kopf zu stoßen.
Was die Demokratie in Deutschland betrifft, so sehe ich schwarz, und zwar bei allen Parteien. Eine umfassende Reform täte not. In der Schweiz ist es zwar besser, aber auch nicht optimal.
Zugegeben, das mit der "Sprachverhunzung" ist sehr polemisch, aber so empfinde ich es eben. ich bin mir deshalb nicht sicher, ob ich es umformulieren möchte. Schließlich darf man auf der Benutzerseite ja POV sein. Aber ich nehme deinen Einwand ernst.
Ja, ich bin ein Verfechter einer geschlechtergerechten Sprache, und habe erkannt, wie dies im Deutschen bewerkstelligt werden kann, nämlich eben durch die Abschaffung der Femininendung. Ich bin mir sicher, dass sich die Befürworter der bisherigen Verfahren auf dem Holzweg befinden, weil diese Verfahren, so wie ich es abschätze, keinen Aussicht auf Erfolg haben werden. Denn diese Verfahren sind allesamt so umständlich, so sprachwidrig, dass es immer einer besonderen Anstrengung bedarf, diese anzuwenden. Dadurch können sich diese Verfahren nicht langfristig durchsetzen.
Anders sieht es mit einer Abschaffung des weiblichen Endung -in aus. Es müssen weder neue Formen kreiert werden, noch ist es umständlich. Und somit hätte diese Möglichkeit eine echte Chance, sich durchzusetzen. Leider haben die Verfechter einer geschlechtsneutralen Sprache diese Möglichkeit konsequent übersehen. Einen ähnlichen Vorschlag hat nur Luise F. Pusch gemacht, allerdings verbunden mit neuen Absonderlichkeiten. Dabei ist dieses Suffix die eigentliche Ursache des Problems. Und ich bin mir sicher, hätten die Feministinnen sich von Anfang an gegen die Verwendung dieses Suffixes ausgesprochen – nach dem Motto: "Wir sind ganz normale Menschen! Was soll diese besondere Kennzeichnung, die es ja für Menschen unterschiedlichen Alters auch nicht gibt?" – ich bin mir sicher, wir hätten heute eine funktionierende geschlechtergerechte Sprache, und die Endung -in würde genauso antiquiert wirken wie das "Fräulein".
Was die Pronomen betrifft, so bräuchte sich nichts zu ändern. Das Pronomen würde sich erstmal nach dem grammatikalischen Geschlecht richten. Auf den Administrator würde also ein er folgen, genauso wie auf die Person ein sie folgt. Übrigens, hast du schon meine Diskussion mit Makarie auf dieser Seite entdeckt?
Noch zur deutschsprachigen Wikipedia: Natürlich ist "deutsche Wikipedia" völlig korrekt. Das Adjektiv "deutsch" kann sich schließlich sowohl auf das Land Deutschland wie auch auf die deutsche Sprache beziehen. Ich schreibe auf meiner Benutzerseite nur von der deutschsprachigen Wikipedia, um den Bezug auf die Sprache zu verdeutlichen. Ich habe eben schon den Eindruck gehabt, dass Benutzer tatsächlich die deutsche Wikipedia für die Wikipedia von Deutschland hielten.
Gruß, Gismatis 10:48, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Meinungsbild

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gismatis, ich wollte Dich auf dieses Meinungsbild [1] aufmerksam machen. Scheint mir mal eine extrem wichtige Frage zu sein, an deren Entscheidung möglichst viele mitwirken sollten. Gruß --Reiner Stoppok 18:30, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke, Reiner. Das ist wirklich wichtig. Ich fände es eigentlich selbstverständlich, dass sich Administratoren genau wie in der Politik regelmäßig bestätigen lassen müssten. Gismatis 02:02, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Von einem Schweizer habe ich auch keine andere Antwort erwartet ... ;) --Reiner Stoppok 12:31, 22. Jan. 2008 (CET) PS: Andere machen es so: sie stimmen erst einmal ab und diskutieren dann ...Beantworten

Maskulismus

[Quelltext bearbeiten]

Als in dem Artikel etwas unpassende Antwort fällt mir spontan Alice Schwarzer ein, die sehr wohl in einigen Punkten möchte , dass Frauen in den meisten Punkten gleichberechtigt oder eben besonders gefördert werden (also etwas gleicher sind). Nach Besprechung mit meiner Freundin die bei einer Gender Institution an der Uni arbeitet (ohne Feministin zu sein ;) ), muss ich Dir trotzdem widersprechen. Feministinnen wollen die Gleichberechtigung der Frau in den Bereichen wo sie benachteiligt sind. Sie akzeptieren und befürworten aber bei einigen Punkten die Benachteiligung der Männer (keine SChulFörderprogramme für jungs, Männerquoten bei Frauenlastigen Berufen etc. Sie stehen also nicht für eine Gleichberechtigung beider Geschlechter ein. Aber um die Haarspalterei mal zu beenden, muss ich sagen, dass Du schon Recht hast. Liebe Grüße, --Kero 20:07, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Stimulation

[Quelltext bearbeiten]

... bräuchten wir hier ... --Reiner Stoppok 00:28, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Oh, ich dachte, das sei inzwischen geklärt. Habe da geantwortet. Gismatis 15:28, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich auch. --Reiner Stoppok 00:19, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Redaktion Ostasien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich schreibe dir, weil du innerhalb der letzten Zeit mehrfach im Themengebiet Ostasien editiert hast. Der Anlass für diese Nachricht ist die Einrichtung der Redaktion Ostasien. Wie ich bereits auf den diversen Portal und Projektseiten angekündigt hatte, soll diese Seite sowohl der Absprache unter den Autoren, als auch als Anlaufstelle der Leser für Fragen dienen. Eine Pro- und Kontraliste, Vorschläge, Bedenken, Träume, und einiges mehr finden sich auf der Diskussionsseite. Wenn du meinst ich hätte etwas vergessen, sei mutig und editiere die Redaktionsseite oder melde dich auf der Diskussionsseite. Wenn du Interesse hast mitzuarbeiten, nehme die Redaktionsseite auf deine Beobachtungsliste und trage dich auf der Teilnehmerliste ein. 拜拜, 안녕히, またね --christian g 13:31, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Musiksymbol

[Quelltext bearbeiten]

Oder "Musikalisches Symbol"? Gruß --Reiner Stoppok 00:02, 3. Mär. 2008 (CET) PS: Hier ist mir gerade ganz übel geworden. (Vor mir selber.)Beantworten

Wir müssen einsehen, dass es beide Begriffe im Deutschen offenbar nicht gibt. Ich muss noch über eine Lösung bei diesem Block nachdenken. Gerade bei diesem Block fände ich drei Textspalten doch nicht schlecht: eine für das Original, eine zweite für die wörtliche Übersetzung des Originals und eine dritte schließlich für den deutschen Namen oder zumindest für eine sinnvolle deutsche Umschreibung. Aber warum ist dir eigentlich übel geworden? Gismatis 03:28, 3. Mär. 2008 (CET) PS: Bei der Kategorie habe ich den Vorschlag Kategorie:Zeichen der Notenschrift gemacht.Beantworten
Notenschriftzeichen wäre noch kürzer und m.E. auch ein geeigneter Blockname. Übel aus verschiedenen Gründen: unter anderem deshalb, weil ich die Bedeutung vieler Zeichen kenne, sie aber trotzdem nicht genau zu benennen weiss. - Drei Spalten halte ich für überflüssig! Das muss sich da noch etwas setzen und ein paar Instrumentalisten aus anderen Ecken müssen da noch einmal drüberschauen, dann wirds schon noch griffiger. --Reiner Stoppok 04:16, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Prägnante Symbolbeschreibungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gismatis, hast Du Vorschläge für "Dreieck nach oben weiß" abwärts ...? Gruß --Reiner Stoppok 21:02, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Löschprüfung Unicode-Block Pfeile

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass sich der Unicode-Block inzwischen in der Löschprüfung befindet. --Reiner Stoppok 17:03, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hab's schon gestern gesehen und konnte nur noch den Kopf schütteln. ich kam allerdings erst heute dazu, mich dazu zu äußern. Gismatis 23:13, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Unicode-Block Arabisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gismatis! Ich hatte heute versucht, Benutzer:Orientalist auf seiner Diskussionsseite zur Mitarbeit zu stimulieren. Er zeigt prinzipiell Interesse. Siehst Du noch irgendwelche (technischen) Erleichterungen, die da möglich wären? --Reiner Stoppok 23:13, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ach ja, diesen Block habe ich schon vor Monaten teilweise ausgefüllt, so gut es ging. Leider ist er besonders knifflig, dabei gehört er zu den wichtigsten. Es ist schade, dass sich auf Buncics Aufruf hin nie ein Schriftexperte gemeldet hat. Leider verstehe ich deine Frage nicht. Was für Erleichterungen meinst du? Gismatis 02:32, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
"Etablieren"? - Ich will die Zeichen einfach auch geschrieben so nennen dürfen, wie es mündlich gang und gäbe ist. Das gesprochene Wort scheint in den Zeiten der Googlekratie in Vergessenheit geraten zu sein. --Reiner Stoppok 02:37, 10. Mär. 2008 (CET) PS: Das Problem liegt unter anderem hierin. (Orientalist scheint mit Unicode und der modernen Technik Probleme zu haben. Ich denke aber, das hat sich von selbst erledigt.)Beantworten

Mathematische Operatoren

[Quelltext bearbeiten]

Bei Benutzer:Buncic/Unicode/Mathematische Operatoren ist jetzt Bewegung reingekommen. Das dort wird bestimmt die "Mutter aller Schlachten". Mit Benutzer:Erzbischof und Benutzer:RokerHRO habe ich schon etwas herumdiskutiert. Beides keine Feinde der Sache, aber etwas schüchtern bei den Namensgebungen. --Reiner Stoppok 20:24, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Siehe Kommentar. (Wir sind hier ja immer noch im Benutzerraum.) --Reiner Stoppok 22:19, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Shanghai

[Quelltext bearbeiten]

Hi, eine kurze Bitte.

Ich bin auf den Artikel von Shanghai gestoßen und dort über Folgendes gestolpert:

Der Name Shanghai bedeutet zu deutsch nicht etwa „Stadt auf dem Meer“ oder „Hinausfahren auf das Meer“. Die Bezeichnung ist vielmehr als „Stadt am Oberlauf des Huangpu Flusses“ zu interpretieren.

Ich spreche zwar kein chinesisch, nur ein wenig japanisch, aber diese Interpretation kommt mir doch sehr spanisch vor, insbesondere da man Huangpu mit 黄浦 schreibt und 海 in keiner mir bekannten Interpretation Fluss oder so bedeutet.

Könntest Du da mal reinschauen? Danke!

Da helfen Sprachkenntnisse leider auch nicht weiter. Denn einzelne Schriftzeichen haben selten eine einzige, klar begrenzte Bedeutung. Dies trifft auch auf die Schriftzeichen 上 und 海 zu, die den Namen Shanghai bilden. Bei Kombinationen von Schriftzeichen wird es noch komplizierter, da die Bedeutung von Kombinationen mit der Bedeutung der Einzelzeichen nichts mehr zu tun haben braucht. Die richtige Interpretation von Namen ist daher Sache von Experten. Ich kann daher nicht besser als du beurteilen, ob das, was im Artikel steht, stimmt oder nicht. Gismatis 16:37, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Pinyinsilben-Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Hi Gismatis, du hast ja damals die Pinyintabelle verbrochen. Du kennst sicher die verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten der Silben in einer Tabelle. www.Pinyin.info z.B. gruppiert die Silben anders, um u.a. bei you zu zeigen, dass der Silbenreim der gleiche wie bei niu ist. Ich finde, dass beide Arten der Darstellung jeweils verschiedenes Herrauskehren. Die aussprachetreue Darstellung ist gut geeignet, um die Verwirrung die Pinyin mit seiner inkonsistenten Verwendung der Silbenanfänge und -enden anrichtet ein wenig klarzustellen. Nun aber meine Frage: würden zwei Tabellen den Artikel überfrachten? Hast du noch Interesse an dem Artikel? Grüße --chrislb disk 13:17, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Eine weitere Frage: Wann wir der Silbenreim e [ɤ], wann [ə] gesprochen? Ich glaube ich spreche 我饿了 immernoch falsch aus. --chrislb disk 14:38, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Also die Tabelle hat Benutzer:Moralapostel eingefügt. Ich habe sie bloß korrigiert, an der Darstellung jedoch nichts geändert. Wie in der damaligen Diskussion bereits geschrieben, halte ich eine Anordnung allein nach der Schreibweise für sinnvoll. Die Tabelle soll ja nur einen schnellen Überblick über alle existierenden Silben bieten. Zwei Tabellen wären definitiv zuviel des Guten. Man könnte aber mit Fußnoten arbeiten. Zurzeit interessiert mich der Artikel aber weniger, weshalb ich mich da zurückhalten werde.
Was die Aussprache von e betrifft: Die Aussprache als Schwa kenne ich vor allem von den Partikeln 的, 得, 了 und 呢. Bei 我饿了 wird also die letzte Silbe [ə] ausgesprochen. Allerdings kann ich nicht mit Sicherheit sagen, dass die Aussprache als [ɤ] "falsch" wäre. Da müsstest du einen Mutterspracher fragen. Die Angabe im Artikel habe ich eben etwas präzisiert. Das hatte ich ursprünglich etwas missverständlich und zu allgemein formuliert. Gismatis 16:15, 30. Mär. 2008 (CEST)nBeantworten
Ich lese gerade in meinen schlauen Büchern:
  1. 汉语普通话语音辨正 (Hànyǔ Pǔtōnghuà Yǔyīn Biànzhèng). 北京语言大学出版社 (Běijīng Yǔyán Dàxué Chūbǎnshè), 2003 ISBN 7-5619-0622-6 sagt über den Buchstaben 'e' aus, er stehe für vier Phoneme: [ɤ] [ə] [ɛ] [e], wobei letztere zwei mit einer Ausnahme nur in Verbindung mit anderen Vokalen auftreten (ye, lie, yüe...). Die Ausnahme von [ɛ] ist scheinbar 欸, siehe unten. Schwa wie du sagst 的 得 aber auch auch auf letzter Silbe von 哥哥. Es sagt dazu: "普通话的[ə]只单独存在于轻声音节里,此外都必须和鼻辅音结合成[ən]或[əŋ]。" Letzteres ist übrigens bei uns als [ʌŋ] angegeben.
  2. 现代汉语词典(第5版)(Xiàndài Hànyǔ Cídiǎn 5. Auflage). 商务印书馆 (Shāngwù Yìnshūguǎn), 北京 2005 ISBN 7-100-04385-9 hat für 欸 einen Eintrag unter ê (neben ai), will damit wohl von 俄 und anderen unterscheiden ([ɛ] vs. [ɤ]). Die Bezeichnung des ê (mit Hut) stimmt dabei mit obigem Werk überein und findet sich auch online recht häufig. Wird ebenfalls im ISO-Standard erwähnt, nicht aber als Silbenform direkt aufgeführt.
Ich würde übrigens den Beitrag später auf die Disku von Pinyin kopieren, damit er da aufgehoben wird. --chrislb disk 16:57, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist sehr interessant. Mir ist in Darstellungen von Pinyin auch immer das ominöse ê aufgefallen, mit dem ich lange nichts anfangen konnte. Es scheint so selten zu sein, dass es vernachlässigbar ist. Was mich sehr verwundert, ist die Angabe von "eng" als [əŋ]. Obwohl auch Langenscheidt [əŋ] sagt, habe ich bei "eng" der Darstellung von Fischer Lexikon Sprachen (1961) als [ʌŋ] den Vorzug gegeben, weil mir diese Aussprache geläufig war. Zum Beispiel hört sich Péngyou mit ə statt ʌ für mich einfach nur falsch an. Gismatis 01:04, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Pinyin.info schreibt, ê würde heute durch ei ersetzt. ei kommt tatsächlich sonst nicht in meinen Wörterbüchern vor (nur als Alternative unter ê genannt) und so oder so wird es als Interjektion kaum in die üblichen lautlichen Klassen einordbar sein, sodass eine exakte Benennung überflüssig scheint. Unihan (Unicode) führt übrigens drei Zeichen unter ei: 欸、誒、诶。
Mit exakten IPA-Angaben zur chinesischen Aussprache bin ich ansonsten nicht so betraut. --chrislb disk 15:08, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

schmales Leerzeichen

[Quelltext bearbeiten]

"Vor allem wird das schmale Leerzeichen von den Browsern noch nicht ausreichend unterstützt."- Bin genau Deiner Meinung, dass man sich an der Verbeitung der div. Browser orientieren, d. h. zur zeit noch nicht das schmale Leerzeichen nehmen sollte. Ich finde, dass hierüber allgemein - für die ganze WP - entschieden werden sollte, bin aber mit meinen bisherigen Vorstößen gescheitert. Vielleicht an der falschen Stelle versucht? --888344

Pinyin und IPA: y und w

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich möchte nochmal eine Frage loswerden: Ich habe gerade eine IPA-Darstellung im "Das neue chinesch-deutsche Wörterbuch" gefunden, dort wird für y und w jeweils [j] und [w] vorgeschlagen. Gibt es tatsächlich einen merklichen Unterschied zwischen you iou und niu niou? Bist du bei deinen Recherchen zu der Tabelle auf diese Darstellung gestoßen? Gruß und Dank --chrislb disk 14:25, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich kann keinen signifikanten Unterschied ausmachen. Aber soviel ich weiß, sind [j] und [i̯] bzw. [w] und [u̯] sowieso austauschbar. Durch die Behandlung von y und w als konsonantenartige Anlaute wird die Darstellung meines Erachtens unnötig verkompliziert, da getrennt wird, was eigentlich zusammengehört. Da wird dann etwa die Silbe yan zerlegt in y und -an, was die Gefahr einer falschen Aussprache mit sich bringt. Viel einfacher ist es doch, yan und -ian gemeinsam darzustellen und y und w als das zu behandeln, was sie sind: eine orthographische Konvention. Gismatis 13:25, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Was sich der Urheber dabei gedacht hat, ist wohl nicht ergründbar --chrislb disk 14:44, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Veränderungen in Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Aufhebung der schweizbezogen-„Regelung

[Quelltext bearbeiten]

Du hast in der Diskussion zu obigen Meinungsbild Beiträge anderer Benutzer verschoben. Ich finde das nicht sehr vorteilhaft, da sich dadurch ohne vernünftigen Aufwand nicht nachprüfen liesse, ob die Beiträge womöglich verändert wurden. Für eine transparente Diskussionsführung möcht ich dich bitten, die Änderung zu revertieren. Gruss 84.75.255.198 03:54, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Meine Verschiebung diente nur der Korrektur dieser Verschiebung durch Benutzer:Vision. Jetzt stimmt die Reihenfolge der Beiträge wieder. Tut mit leid, ich hätte die Verschiebung wohl besser begründen müssen. Es war halt schon so recht aufwändig. Gismatis 04:14, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das...

[Quelltext bearbeiten]

[2] ist wohl Wunschdenken. Du kannst von keiner Schweizer IP erwarten, dass sie Artikel mit ß schreibt. Und ob langjährige Schweizer Autoren hier sich an die neue Regel halten würden, bezweifle ich auch sehr. --micha Frage/Antwort 20:36, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Erfahrung und die pragmatische Sichtweise lehrt uns: korrigiert werden muss sowieso immer ... ;-) --micha Frage/Antwort 20:38, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Richtig. Ich werde das bei beiden Abschnitten entsprechend präzisieren. Gismatis 20:40, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wieder mal Wikipedia:Meinungsbilder/Aufhebung der schweizbezogen-Regelung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gismatis, was hältst du von dieser Änderung? Lieber Gruß, Debianux 22:55, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Debianux, schön, dass du wieder da bist! Ich hatte schon Bedenken, weil das Meinungsbild in einem Zustand war, in dem es auf keinen Fall gestartet werden konnte. Mit dem jetztigen Wortlaut in Bezug auf den Wortschatz bin ich soweit einverstanden. Ich habe den betreffenden Abschnitt bei meiner Variante eingefügt, weil mir einfach nicht klar, inwiefern Helvetismen bisher geduldet worden sind, und ich eine Festschreibung vermeiden wollte. Gerade "Rüebli" finde ich genau so unnötig wie "Möhre" oder "Mohrrübe". "Karotte" verstehen alle.
Danke, dass ich meine Variante einfügen durfte. Es gibt da aber noch ein Problem: Offenbar darf man Stimmen für einzelne Varianten nicht einfach zusammenzählen. Aber wir wollen ja erstmal für den Vorschlag abstimmen, wobei die Variante zweitrangig ist, nicht wahr? Ich habe also herausgearbeitet, wie die Abstimmungsmöglichkeiten formuliert sein müssen, um Wikipedia:Meinungsbilder#Optionen_und_Auswertung zu entsprechen, dabei aber trotzdem keine Stimme verlorengeht. Es sind folgende:
  1. Für den Vorschlag – Variante egal
  2. Für Variante 1 – falls unterlegen für Variante 2
  3. Für Variante 2 – falls unterlegen für Variante 1
  4. Nur für Variante 1
  5. Nur für Variante 2
Vielleicht findest du es zu komplex, aber eine Auswahl daraus wäre auch möglich. Ich würde außerdem zur Sicherheit noch dazuschreiben, dass jeder nur eine Stimme hat. Gruß, Gismatis 02:55, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
So, nun komme ich endlich dazu, dir zu antworten. Verzeih mir bitte die Abwesenheit der letzten zwei Wochen. Wegen dem Auswertungs-Problem: Wie du befürchtet hast, finde ich deinen obigen Vorschlag in der Tat zu komplex, vor allem das »Für den Vorschlag – Variante egal« finde ich problematisch: Wie sollte es aussehen, wenn am meisten Benutzer »Für den Vorschlag – Variante egal« abstimmen? Ich würde es so, wie es jetzt ist, belassen; Stimmen gehen doch so keine verloren – oder habe ich etwas übersehen? Eventuell wäre es klug, einen Hinweis einzufügen, dass die Auswertung dieses MBs nicht genau den Gewohnheiten (unter Wikipedia:Meinungsbilder#Optionen und Auswertung) entspricht. Da dir auf Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder#Auswertung bei Varianten bisher noch niemand geantwortet hat, denke ich, dass es niemanden stört, wenn man hier nicht nach den normalen Gepflogenheiten die Stimmen zusammenzählt – solange es genau definiert ist (dies ist ja im Moment der Fall).
Ich bin froh, dass man das Meinungsbild nun endlich starten kann, denn diese Diskutiererei auf der entsprechenden Diskussionsseite war ja wirklich nicht mehr auszuhalten … Freundlicher Gruß, Debianux 16:06, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
So wie es jetzt ist, gehen tatsächlich keine Stimmen verloren, es sei denn, Befürworter der einen Variante wollen auf keinen Fall die andere und stimmen deshalb lieber dagegen. Aber das dürfte die große Ausnahme sein. Ich bin absolut auch der Meinung, dass wir es mit dem Zusammenzählen machen können, weil sich die Varianten so ähnlich sind. Ich wollte einfach unbedingt vermeiden, dass das Meinungsbild deswegen für ungültig erklärt wird oder so. Aber wenn ich's mir recht überlege, müsste Zusammenzählen im Grunde kompatibel zu den Regeln sein, denn durch die Stimmabgabe für die eine Variante erklärt man sich ja somit automatisch auch mit der anderen Variante für einverstanden. Ich würde aber trotzdem den ersten Abschnitt des Abstimmungseinleitungstextes wie folgt präzisieren:
  • Der Vorschlag gilt als angenommen, wenn die Anzahl Stimmen für den Vorschlag (beide Varianten zusammengenommen) die Stimmen für den Ist-Zustand zusammen mit denjenigen für die Ablehung des Meinungsbildes übersteigen. Wer also für die eine Variante des Vorschlags stimmt, erklärt sich grundsätzlich auch mit der anderen Variante für einverstanden. Am Schluss zählt die Variante, die mehr Stimmen bekommt.
Auf jeden Fall muss die Erwähnung rein, dass nicht nur die Stimmen für den Ist-Zustand, sondern auch die Stimmen für die Ablehnung des Meinungsbild als Nein-Stimmen zählen.
Ich bin auch froh, dass das Meinungsbild starten kann. Ich bin sehr gespannt! Gismatis 17:08, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dann würde ich vorschlagen, folgende Formulierung einzubauen:
Der Vorschlag gilt als angenommen, wenn die Anzahl Stimmen für den Vorschlag (beide Varianten zusammengenommen) größer ist als die Stimmen für den Ist-Zustand zusammen mit denjenigen für die Ablehung des Meinungsbildes. Am Schluss zählt die Variante, die mehr Stimmen bekommt. Wer also für die eine Variante des Vorschlags stimmt, erklärt sich grundsätzlich auch mit der anderen Variante einverstanden. Der Ist-Zustand bleibt in Kraft, wenn es mehr Stimmen für den Ist-Zustand zusammen mit denjenigen für die Ablehung des Meinungsbildes als für den Vorschlag gibt.
Lieber Gruß, Debianux 17:36, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Den letzten Satz würde ich streichen, da er sich von selbst ergibt. Lieber nicht zu viel Text. Aber ansonsten, einverstanden! Gismatis 17:54, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das ist wohl gescheiter. Habe den Text nun eingefügt. Wegen dem Start des Meinungsbildes: Muss das Meinungsbild um 0:00 Uhr sofort nach »Laufende Meinungsbilder« verschoben werden? Ich bin nämlich heute am späteren Abend voraussichtlich nicht zu Hause; falls es nicht pressiert, werde ich die Verschiebung morgen früh vornehmen. Gruß, Debianux 18:04, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ps.: Sollte man die extrem große Diskussionsseite nicht eventuell archivieren? Damit könnte man besser unterscheiden zwischen Diskussion vor und Diskussion nach dem Start des Meinungsbildes. --Debianux 18:10, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn du willst, nehme ich die Verschiebung vor. Eine Archivierung halte ich für unnötig. Im Gegenteil, ich finde die Diskussion sollte nicht aufgeteilt werden. Gismatis 19:03, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du die Verschiebung vornehmen könntest. Debianux 19:19, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin nun trotzdem zu Hause geblieben ;-) und kann die Verschiebung deswegen selber vornehmen; ich hoffe, du bist deswegen nicht absichtlich wach geblieben, das würde mir sehr Leid tun. Lieber Gruß und gute Nacht, Debianux 23:59, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, die Meldung kam zu spät. Es ist soeben geschehen. Gismatis 00:03, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Kein Problem! Du warst übrigens extrem pünktlich (00:00:04) – herzliche Gratulation! ;-) Debianux 00:06, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Löschung der ersten Variante im Meinungsbild

[Quelltext bearbeiten]

Nach längerem Überlegen bin ich nun zum Schluss gekommen, dass du eigentlich mit deiner zweiten Variante des Vorschlags recht hast. Ich glaube nun, dass es wirklich mehr Sinn macht, das Eszett auch bei Fachbegriff- und Ortsnamen-Komposita aus deutschen Wörtern zu verwenden. So definiert denn auch der Duden: „Großrat Plur. …räte (Mitglied eines schweiz. Kantonsparlaments)“ (Duden, 24. Auflage). Und eine Vergrößerung des Grossrats sieht wirklich doof aus. Außerdem verwendet der Duden – wie du bereits erwähnt hast – im Kapitel „Straßennamen“ auf Seite 96 „Winterthurerstraße“. Ich werde die erste Variante des Vorschlages nun löschen und den Abstimmungshinweis wieder anpassen. Freundlicher Gruß, Debianux 21:07, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Oh, das war ja eine Entscheidung in letzter Minute! Es freut mich sehr. Damit lösen sich die angesprochenen Probleme ja in Luft auf! Jetzt kann eigentlich nichts mehr schiefgehen. Gismatis 21:28, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bisher sieht es nicht danach aus, dass sich alle Probleme aufgelöst haben (15 : 46), aber es kann sich ja noch einiges ändern, schließlich läuft das Meinungsbild erst seit 10 h. Schade nur, dass gewisse Benutzer auf der »Bahnhofstrasse«-Schreibweise beharren; ich muss jedoch zugeben, dass ich anfänglich dieselbe inkonsequente Vorstellung hatte, was angeglichen werden soll und was nicht. Bleiben wir optimistisch, dass dies die Mehrheit der Benutzer noch einsehen. Debianux 10:25, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall stößt das Meinungsbild auf Interesse, den vielen Stimmen in der kurzen Zeit nach zu urteilen. Was die Bahnhofstraße betrifft, so konnten wir nicht mehr tun, als schlüssig zu argumentieren, aber gerade bei diesem Punkt habe ich das Gefühl, ich argumentiere gegen eine Wand. Außerdem lesen wahrscheinlich viele aus Zeitgründen die Diskussionsseite nicht oder nicht ganz. Dabei handelt es sich doch im Grunde um einen nebensächlichen Aspekt! Vielleicht wäre es besser gewesen, die endgültige Klärung dieser Frage auf die Zeit nach dem Meinungsbild zu verschieben. Ich hätte vorher nicht gedacht, dass über diese Frage eine solche Uneinigkeit entstehen könnte. Gismatis 21:42, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, ich glaube auch, dass das größte Problem ist, dass die Diskussionsseite aber auch das Meinungsbild selbst nicht (ganz) gelesen werden. Bei der Diskussionsseite kann ich es ja verstehen, da wurde wirklich x-mal dasselbe diskutiert und die selben Einwände erhoben, weil vermutlich schon damals nie die ganze Diskussion durchgelesen wurde. Dass aber gerade so wenige – im Moment gerade mal 32 % – unseren Vorschlag unterstützen, überrascht mich schon ein wenig. Ich bin jedoch noch optimistisch; das Meinungsbild läuft ja noch fast einen Monat, eventuell sind die Befürworter des Vorschlages einfach langsamer oder noch in den Ferien … Debianux 21:54, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

deutsche Rechtschreibung

[Quelltext bearbeiten]

gismatis, bei dieser Aussage von dir auf der Benutzerseite wurde ich schon stutzig, zuerst schreibst du "Als Schweizer ist es mir ein besonderes Anliegen, dass diese Wikipedia von allen Beteiligten als deutschsprachige Wikipedia verstanden wird und nicht als Wikipedia der Bundesrepublik Deutschland," dann schreibst du aber in völligem Widerspruch dazu "Dafür brauchen wir eine einheitliche deutsche Sprache. Dem Deutschen als plurizentrische Sprache kann ich nicht viel abgewinnen. Helvetismen, Austriazismen, aber eben auch Teutonismen sind in der Wikipedia abzulehnen," was nichts anderes heisst, als die Regeln wie sie in Deutschland angewendet werden zum Standard zu erheben. Wie soll das mit deiner ersten Aussage zusammenpassen? Bin verwirrt. --WufiCH 12:36, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Rückmeldung, WufiCH. Es ist so: Der erste Satz bezieht sich eigentlich auf den Inhalt. Es soll daran gedacht werden, dass man bei einer Sache, die sich auf Deutschland bezieht, nicht einfach "hierzulande" oder gar nichts schreiben kann. Es muss immer "in Deutschland" heißen. Das geht gerne vergessen. Was die Sprache selbst betrifft, so fordere ich, dass zu den nationalen Varietäten noch eine internationale Variante hinzukommt, da mehrere Varietäten für länderübergreifende Projekte wie die Wikipedia hinderlich sind. Dieses internationale Deutsch müsste mit der deutschländischen Varietät nicht identisch sein. Typische Teutonismen wie Apfelsine, Mohrrübe oder Abendbrot könnten darin ausgestoßen sein. Bei Unterschieden im Wortschatz könnte entweder das bekannteste Wort genommen werden oder das transparenteste (z. B. Morgenessen statt Frühstück). Andererseits könnte ich mir auch vorstellen, der Einfachheit wegen das deutschländische Deutsch zur internationalen Variante zu erklären, was angesichts der Sprecherzahlen und dem Bekanntheitsgrad naheliegend wäre. Aber es wäre dann eben nicht mehr nur die deutschländische, sondern auch die internationale Varietät. Ich habe nicht den Anspruch, dass die schweizerische Varietät gleichwertig mit der deutschländischen sein muss, was sie in der Realität sowieso nicht ist. Das Deutsche als plurizentrische Sprache verstehe ich einfach als eine Beschreibung eines Zustandes und nicht als Aufforderung, deswegen alle Varietäten gleichzubehandeln. Ich finde, anstatt ein gesondertes Schweizer Hochdeutsch sollten wir lieber unsere Dialekte pflegen. Was den Abschnitt auf meiner Benutzerseite betrifft, so wollte ich diese sowieso mal bearbeiten. Ich werde den Abschnitt dann präzisieren. Gismatis 03:33, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Na dann hoffe ich, dass du so ca. 20-120 Jahre zeit hast für dein int. Deutsch. fest- und durchzusetzen ;-)
Ich würd mal sagen, dass du sehr schnell auf Granit beissen wirst, wenn du Norddeutsche Ausdrücke streichen willst (Seit der Göttinger-Schule gibts ja so einen Splin, dass die Norddeutschen die Gralshüter des guten Deutsch sind, was übrigens die Rheinländer, Schwaben und Bayern in dieser Beziehung zu unseren "Verbündeten" macht). --WufiCH 21:37, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Zürich-Treffen

[Quelltext bearbeiten]

Guckstduhier: Wikipedia:Zürich#12. September 2008 ;-) --Micha 22:26, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Oh, danke für den Hinweis. Gismatis 01:26, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sichter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gismatis. Gibt es einen Grund, weshalb du (noch) nicht Sichter bist? Oder anders gefragt: Soll ich dir die Rechte geben? --Leyo 00:56, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gerne, wenn du schon extra auf mich zu kommst. Gismatis 01:17, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Done. Und falls es dir mal langweilig sein sollte, könntest du ein prüfendes Auge auf einige davon werfen. :-) --Leyo 01:29, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Oh, das ging ja schnell. Danke. Gismatis 01:32, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gemeinschaftsseite

[Quelltext bearbeiten]

... dann darfst du mich ja jetzt auch bestätigen [3] ;-) --Micha 19:13, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Aber das ist doch selbstverständlich! Ich war soeben auf Unterschriftentour. Gismatis 00:59, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

LA Fingilisch

[Quelltext bearbeiten]

Tut mir leid, dass ich Dich da so angegangen bin; wir haben ja nicht mal irgendeinen wirklichen Dissens. Ich würde vorschlagen, Du sagst mir nochmal genau die nicht-redundanten Infos der Tabelle, dann arbeite ich die ggf in Persisches Alphabet ein. Das Ergebnis teilen wir dann auf LK mit, dann hat der abarbeitende Admin nicht so eine Arbeit, unseren Dialog zu bewerten. --Sommerkom 03:42, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Habe gar nicht gemerkt, dass du mich "angegangen" bist. Für die Löschkandidatenseite warst du doch eigentlich noch ganz im Rahmen! Aber zur Sache:
  • Besonders wichtig finde ich, und das fehlt im Artikel Persisches Alphabet, dass im Chat, bei E-Mails und bei SMS üblicherweise in lateinischer Umschrift geschrieben wird (sofern das überhaupt stimmt). Man nimmt doch eher an, dass dies in persischer Schrift erfolgt. Interessant wären die (technischen) Gründe dafür.
  • Wichtig wäre aber auch die Info, dass dahinter kein standardisiertes System steckt, sondern dass die Schreibweise individuell ist und vor allem dem eigenen Dialekt folgt. Wobei, irgendeine Grundlage muss vorhanden sein.
  • Was diese Grundlage genau ist, dürfte allerdings schwer herauszufinden sein. Für die restlichen Aussage dürfte es schwer sein, handfeste Belege zu finden. Aber ich finde es einfach schade, wenn Infos verloren gehen oder nicht aufgenommen werden, weil man sie nicht belegen kann, obwohl es sich um etwas Alltägliches handelt, was dir in diesem Fall jeder junge Iraner bestätigen könnte.
  • Bei der Tabelle besteht das Problem, dass je konkreter eine Aussage wird, desto wichtiger ist es, dass sie belegt ist. Ansonsten ist es schon interessant, wie die Iraner selbst, ihre Buchstaben in einfache lateinische Buchstaben übertragen.
  • Für entbehrlich halte ich die genauen Bezeichnungen.
Die obigen Aussagen benötigen aber wirklich keinen eigenen Artikel. Ich würde mich aber freuen, wenn du sie im anderen Artikel einbauen würdest, wenn du weißt, dass es korrekt ist. Gismatis 00:31, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Klingeling!

[Quelltext bearbeiten]
Klingeling!
Klingeling!
Du hast Dich für das Wikipedia-Treffen in Zürich angemeldet. Nicht vergessen! Ich freue mich darauf. Bis dann --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:09, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Maskulismus - wie geht's weiter?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gismatis, zwecks Besprechung des weiteren Vorgehens (Mini-Meinungsbild) lade ich Dich auf meine Diss. ein. Könntest Du ggf. die Belegsituation überarbeiten, ich besitze leider keines der zitierten Bücher? Dem zentralen Löschgrund (auch wenn's m.E. kein ausreichender war) müsste sicherlich Rechnung getragen werden, auch in der Löschdiskussion finden sich ganz vereinzelt tatsächlich zutreffende Kritikpunkte... Gruß --AnglismenJäger (Diss)

Hallo Gismatis, neue Runde [4]. Bin schon gespannt auf die Argumentation, warum das Lemma in 11 Sprachen relevant ist, nur bei uns nicht. Ich übersetze und verschiebe (der letzte Entwurf parkt noch bei mir). Hilfst Du dann bei der Anpassung für den deutschsprachigen Raum? Theoriefindung und Nichtneutrales (z.B. "Beweise", dass der Maskulismus "Recht" hat) sollten vermieden werden ... Gruß --AnglismenJäger 02:53, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Arne Hoffmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gismatis,

habe Dir eben auf der DS Arne Hoffmann (hoffentlich zum letzten mal geantwortet). Lies bitte meine Argumente. Es reicht. Wenn Dir nicht mehr einfällt als zu schreiben, bitte weglassen, es sei unwichtig, du anderseits aber in Intenetblogs an dem Thema arbeitest und Dich offenabr auch für die gelöschte Seite Maskulismus engagierst, dann ist das die einseitige Parteinahme für mich so augenfällig, dass ich fast keine Lust mehr habe, auf deine Beiträge auf der DS über den Artikel einzugehen. Diese belegten und wesentlichen (!) Tatsachen werden nicht unter den Teppich gekehrt, sei dessen gewiss. Wenn auf der DS des Artikels wieder eine neu angemeldete red-account Sockenpuppe aufzauchen sollte und die "Argumente" gegen mein Textversion wiederholen sollte, werde ich schweigen oder meine Antworten wiederholen. Am Artikel wird das keinen Deut ändern! Grüße Die Winterreise 02:34, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Natürlich stehe ich dem Thema nicht neutral gegenüber. Deshalb sind mir andere Meinungen dazu wichtig. Deine Argumente habe ich gelesen, denn ich gehe in meinen Antworten ja darauf ein. Ich teile deinen Standpunkt einfach nicht, der übrigens genau so wenig neutral ist, wie meiner, einfach auf der entgegengesetzten Seite. "Am Artikel wird das keinen Deut ändern!" Mal sehen. Den Artikelinhalt bestimmst nicht du allein. "Es reicht." Um es mit deinen Worten zu sagen: Wann es "reicht", überlässt Du bitte freundlicherweise mir. Gismatis 12:14, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:Bern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gismatis! Bitte nimm doch an der laufenden Abstimmung auf der Seite Wikipedia:Bern#Abstimmung 2 teil. Es würde mich freuen, dich am ersten Berner Stammtisch zu treffen! Liebe Grüße, Debianux 17:09, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Gismatis, ich wollte dich nur darauf aufmerksam machen, dass du dich für den ersten Berner Stammtisch, der am 25. April 2009 stattfinden wird, einschreiben kannst. Liebe Grüße, Debianux 15:53, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke, hab mich soeben eingetragen. Bis dann! Gismatis 01:39, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Super, freue mich! Einen schönen Tag und liebe Grüße, Debianux 08:55, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Überregionales Wikipediatreffen in Basel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gismatis/Archiv,

in wenigen Wochen findet am 28. März das überregionale Wikipediatreffen in Basel statt. Es freut mich, dass du dich dazu bereits fest angemeldet hast. Ich bitte dich noch, hinter deiner Anmeldung zu vermerken, ob du mit einem Foto von dir auf der Veranstaltung und einer eventuellen Veröffentlichung in der Wikipedia einverstanden bist. Dazu reicht es, wenn du (ja) oder (nein) hinter deine Anmeldung ergänzt. Nähere Informationen zu diesem Thema steht unter Hinweise. Für weitere Fragen oder organisatorische Dinge stehe ich dir gerne zur Verfügung. Viele Grüße – Wladyslaw [Disk.] 12:17, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ich bin

[Quelltext bearbeiten]

in einer heiklen diskussion wird mal ins fettnäpfchen getreten, tut mir wirklich leid, ich kann ich nur bitten, es nicht persönlich zu nehmen und mir zu verzeihen - hochachtungsvoll (sic) --W!B: 10:25, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Aber da war doch gar nichts. Ich hätte mich nicht angegriffen gefühlt. Trotzdem ist deine Entschuldigung eine sehr nette Geste, die ich sehr schätze. Gismatis 01:52, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Artikellemma anderer Länder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast die Phillips Cave wieder zurück verschoben schaue mal bitte auch hier Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Artikellemma_in_der_Landessprache Gruß --Wuselwurm 10:31, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

WP:ZH

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gismatis. Einen Abstecher am 15. August nach Zürich. WP:ZH. Wie wär's? --Micha 21:31, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Micha, danke für die Anfrage! Habe mich nicht geachtet. Würde eigentlich gerne kommen. Da ich in der zweiten Augusthälfte ein sehr dichtes Programm habe mit noch unbestimmten Terminen, weiß ich noch nicht, ob ich kommen kann. Gruß, Gismatis 12:29, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo.

Du hattest in dem o. A. Meinungsbild bereits mit abgestimmt. Danke dafür und gleichzeitig sorry, dass ich es nach der massiven Kritik, es sei nicht verständlich, zur Überarbeitung zurück gezogen habe. Ich hoffe die Ursachen der Kritik verstanden zu haben und habe es in diesem Sinne jetzt überarbeitet. Bitte tu mir den Gefallen und schaue es dir noch mal an. Abstimmen darfst du jetzt noch nicht wieder, aber du kannst mitteilen, ob es jetzt besser ist und Vorschläge machen, auch Änderungen einbringen. Sobald die Abstimmung wieder möglich ist, werde ich mich noch einmal hier melden. -- grap 14:36, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Es war richtig, das Meinungsbild zurückzuziehen. Es war für Außenstehende wirklich nicht sehr verständlich. Schade fand ich, dass man nicht einfach Pro stimmen konnte. Gismatis 02:36, 3. Okt. 2009 (CEST) Ich habe jetzt einen Verbesserungsvorschlag gemacht. Ich wollte mich sowieso noch einbringen, aber dann war das Meinungsbild plötzlich schon freigeschaltet. Danke für die erneute Gelegenheit. Gismatis 03:25, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Feminismus

[Quelltext bearbeiten]

hallo Gismatis, was hältst du von meinem neuen vorschlag bei Diskussion:Feminismus#Einleitung? aw bitte dort. gruß --Antiachtundsechziger 01:23, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Jōyō-Kanji

[Quelltext bearbeiten]

Hi Gismatis, eine Anmerkung zu Deinem Revert:

Änderung 70370658 von 217.238.233.252 wurde rückgängig gemacht. Vandalismusverdacht
Jōyō-Kanji, alte Version

Nein, das war definitiv kein Vandalismus, sondern derjenige hat sich einfach vertan, bzw. unklar formuliert. Er hat die richtige Zahl an der falschen Stelle eingefügt. Die neue, ab 2010 gültige Liste der Jōyō-Kanji hat tatsaechlich 2.136 Kanji. Die Liste von 1981 nicht, daher muss in der derzeitigen Formulierung natürlich die 1.945 stehen bleiben.

Die Jōyō-Kanji (jap. 常用漢字 „oft gebrauchte Schriftzeichen“) ist eine offizielle Liste von 1.945 Kanji aus dem Jahr 1981 [...]

Das Problem liegt aber nicht an der eingefügten Zahl, sondern an der Formulierung. Es wäre besser, einen Weg zu finden, auszudrücken, dass die Jōyō-Kanji zwar eine Liste aus dem Jahr 1981 sind und diese anfänglich 1.945 Zeichen hatte, aber jetzt, in der aktuellen Überarbeitung des jap. Erziehungsministeriums 2.136 Zeichen auf der Liste stehen. Ich schreibe Dir deswegen, weil ich finde, dass Du den Vorwurf "Vandalismusverdacht" an dieser Stelle gegenüber 217.238.233.252 viel zu leichtfertig geäußert hast. Eine minimale Prüfung hätte Dich ja höchstwahrscheinlich davon abgebracht, es für Vandalismus zu halten, denn weiter unten im Artikel steht die Zahl nochmal mit Hintergrundinfo, unter "Überarbeiten". Ich werde die Passage in den nächsten Tagen mal vernünftig überarbeiten, so dass klar wird, dass es jetzt neuerdings 2.136 Zeichen sind, aber vorher 1.945 Zeichen waren. Dich bitte ich ganz herzlich, doch bevor Du nochmal irgendwohin "Vandalismusverdacht" schreibst, wenigstens ein bißchen nachzuprüfen, ob der Verdacht denn wirklich gerechtfertigt ist. Auch wenn es hier nur um eine Kleinigkeit geht, finde ich es sehr wichtig, dass man "gute Absichten unterstellt" und nicht gleich so scharfe Vorwürfe äußert. Viele Grüße, --Steven, der übringens, auch wenn das nahe läge, nicht 217.238.233.252 war. 16:12, 25. Feb. 2010 (CET),Beantworten

Hallo Steven, danke für die Aufklärung. Ich bin allerdings etwas überrascht, dass du die IP so in Schutz nimmst. Wenn eine IP einfach eine Zahl ohne irgendeine Erklärung ändert, muss sie sich über einen solchen Verdacht nicht wundern. Außerdem habe ich immerhin noch in einigen anderen Wikipedias nachgeschaut. Auf die Idee, dass dies die neue Anzahl ist, kam ich nicht. Wie denn auch? Denn so wie der Satz nun lautete, musste ich davon ausgehen, dass die Zahl falsch war, denn eine Liste von 1981 ändert nicht plötzlich ihre Anzahl Einträge. So kann man das einfach nicht formulieren. Ich schreibe in Zukunft "Bitte Quelle angeben". Gismatis 00:34, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Gismatis, ja, ich kann schon nachvollziehen, wie es zu dem Vandalismusverdacht kam. Ich haette ihn moeglicherweise auch gehabt - aber dennoch, die Info mit der neuen Zahl stand im selben Artikel weiter unten... Es ist einfach die Schwere des Vorwurfs, die mich dann davon abgehalten haette, das auch so drastisch zu aeussern. Warum in die Ferne (anderssprachige Wikipedias) schweifen, wenn das Gute liegt so nahe im selben Artikel? :-)
Das mit der Quelle ist leider etwas problematisch. Das japanische Erziehungsministerium veroeffentlicht diese Liste - hat aber (natuerlich) eine japanische Webseite, die ich nicht lesen kann. Selbst wenn ich es koennte, wuerde diese Quelle 99,9% der Wikipedia-Leser nichts nuetzen. Bis die neue Joyo-Liste also in deutschen Lehrbuechern auftaucht, die dann als deutsche Referenz angegeben werden koennen, gibt es eigentlich keine "richtige" Quelle, bis auf den Zeitungsartikel der schon fuer die "Ueberarbeitung" weiter unten als Quelle angegeben ist. Ich werde diese unsichere Quelle fuer weiter oben zunaechst uebernehmen, in der Hoffnung, dass noch jemand eine bessere findet. Gruesse, Steven 11:53, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Renderer

[Quelltext bearbeiten]

Hi, leider wurde das hier archiviert bevor ich deine Antwort gesehen habe - drum haette ich sie fast gar nicht gesehen. Du hast mich da allerdings nicht überzeugt - das ganze ist nur teilweise Geschmackssache: wenn die Schriften größer sind als die entsprechenden Pfade, dann ist das ab irgendeiner Verkleinerung nur noch kompletter Quatsch, aber auch schon vorher führt es zu Problemen, da die Schrift dann wandert. Das ist ganz *definitiv* ein Bug. Das unterschiedliche Skalieren von Pfaden und Schrift würde ich *generell* als Bug ansehen - es kann einfach nicht sein, dass eine Umwandlung von einer Schrift zu einem dazu identischem Pfad zu unterschiedlichen Ergebnissen führt. Und um's nochmal anders auszudrücken, die verkleinerte Darstellung ist einfach keine verkleinerte Darstelung des Originals mehr, sondern einfach etwas anderes! (Das kann Vorteile haben, ist aber nicht intuitiv). Und wenn du hier in die archivierte Kandidatur schaust, hat mich jemand "gezwungen" deshalb in Pfade umzuwandeln. (Was dabei besonders ärgerlich war: nach dem Umwanden in Pfade musste ich alle Schriften nochmals vergrössern, denn lesbar waren sie im Thumb vorher nur durch den wird-nicht-richtig-skaliert-Effekt.) Nee, ein Bild dass je nach Verkleinerungsstufe den Inhalt ändert ist einfach nicht akzeptabel. Iridos 06:49, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

PS. in einem hast du Recht - in 10-20 Jahren wird auch Microsoft mit ihrem Internet-Exploder SVG direkt darstellen können und dann sind wir *dieses* Problem los - naja, nicht ganz, denn die Browser werden ja auch eine verkleinerte Version darstellen und auch das wird irgendwo gerendert. Ich habe festgestellt, dass ich zumindest einige der Bugs sehen kann ohne ein SVG zum Test hochzuladen: Die die verkleinerte Vorschau meines Firefox für SVG-Dateien im Fenster für die Dateienauswahl kurz vorm Hochladen zeigt bereits die selben Effekte/Bugs, wie die PNGs. Offensichtlich verwendet das den selben Renderer - nur kann ich mir in dieser Vorschau natürlich die Verkleinerungsstufe nicht aussuchen, deshalb reicht das nicht immer aus. Iridos 07:00, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Manchmal wird wirklich zu schnell archiviert. Dabei ist die Problematik es wert, genauer betrachtet zu werden. Denn einerseits wird die Wikipedia wohl noch einige Jahre eine SVG-Renderung anbieten müssen. Andererseits, und da muss ich mich korrigieren, wird sich die Problematik nicht in Luft auflösen, wenn diese Arbeit an die Browser abgegeben wird, da, wie du richtig anmerkst, die Browser dasselbe machen müssten. Die Problematik ist einfach folgende: Macht man die Grafik so klein, dass eigentlich nicht mehr genügend Pixel für die Darstellung der Schrift zur Verfügung stehen, muss sich der Renderer entscheiden: Entweder er stellt die Schrift größer dar, als sie eigentlich ist und nimmt dabei geometrische Abweichungen in Kauf, oder sie wird auf geometrische Genauigkeit gerendert und dadurch eventuell unlesbar. Was besser ist, ist eine Frage der Philosophie. Die Renderung auf bessere Lesbarkeit kann man aber nicht als Bug bezeichnen, weil wohl Absicht dahinter steckt. Denn die Renderung von Text auf bessere Lesbarkeit hatte Priorität, seit es Vektorschriftarten gibt. Ursprünglich wurde und wird heute noch oft keinerlei Kantenglättung verwendet. Die Verwendung von Graustufenpixeln erlaubt auch die Renderung auf geometrische Genauigkeit, ohne das Ergebnis komplett unbrauchbar zu machen. Ein so gerenderter Text sieht gar nicht mal so schlecht aus. Aber erst mit der Technik des Subpixel-Renderings gelang es, gute Lesbarkeit einerseits und geometrische Genauigkeit andererseits auch bei kleiner und kleinster Schriftgröße miteinander zu verbinden. Allerdings wird das Potenzial dieser Technik selten ausgereizt, weil es sehr rechenaufwändig ist. Deshalb teile ich deinen Anspruch nicht, dass gerenderter Text stets gleich aussehen muss, wie ein entsprechender Pfad. Denn SVG ist eben beides: sowohl Grafik als auch Text. Und Text wird seit jeher meistens anders gerendert als Grafik, eben weil die Lesbarkeit so wichtig ist. Du schreibst: "Und um's nochmal anders auszudrücken, die verkleinerte Darstellung ist einfach keine verkleinerte Darstelung des Originals mehr, sondern einfach etwas anderes!" Ist es das nicht sowieso immer? Wenn ich eine Grafik, die eine schwarze Linie von einem Pixel Breite enthält, auf die Hälfte verkleinere, dann ist diese Linie nicht mehr schwarz, sondern grau! Und natürlich ist sie weiterhin ein Pixel breit, denn schmaler geht es ja nicht am Bildschirm. Wenigstens bleibt dabei alles an seinem Platz. Aber du hast recht, die meisten erwarten wahrscheinlich dasselbe Verhalten auch von Text. Etwas noch: Diese Liste zeigt, dass es tatsächlich auf die Schriftart ankommt, wie gerendert wird. Warum das so ist, ist mir schleiderhaft. Aber egal wie gerendert wird, es muss im Grunde einfach nur vermieden werden, dass die Grafik zu klein dargestellt wird. Am besten wäre es, als Basisgröße die Gebrauchsgröße zu wählen, die nicht unterschritten werden sollte. Dann gibt es auch keine Darstellungsprobleme. Gismatis 00:45, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ha! Auf die Liste wollte ich auch kommen... sieht mir so aus, also ob da einige Schriften vollstaendig korrekt verkleinert werden. Und - wie ich in der Graphikwerkstatt kommentiert hatte (wenigstens das ist noch nicht archiviert) - es scheint sich mir dabei durchweg um TrueType-Schriftarten zu handeln.. wobei das schwer zu sehen ist - wenn der Effekt am besten sichtbar ist (bzw. gerade wenn der Effekt nicht vorhanden ist), wird die Schrift zu klein zum Erkennen :) Wenn der Effekt da ist, verlaufen die Schriften ineinander. Vielleicht sollten wir diese Diskussion auf die Graphikwerkstattseite uebertragen und dort fortsetzen?
Hm, interessant - die Liste kann Inkscape nicht darstellen - bzw. kann es, aber alle Schriften erscheinen in der 1. Zeile "uebereinander".
Es scheinen aber z.B. die URW Schriften bei den "bugfreien" dabei zu sein...
Wenn du in die KALP-Diskussion geschaut hast - dort wurde das pixelige Aussehen der Schriften kritisiert - und da kannst du noch so oft sagen, das sei Geschmackssache (wobei ich dir da grundsätzich zustimme - wobei ich die unterschiedliche Behandlung bei Pfaden trotzdem als Bug sehen würde), das hat mir in der Diskussion dort nur wenig genützt... Iridos 06:22, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hm, tatsaechlich - ich habe gerade eine Graphik mit URW Palladio L erstellt und die wird korrekt verkleinert. (Aufbau_KrV.svg - momentan in einer Gallerie in der Graphikwerkstatt). Iridos 21:31, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: Ob die Abstände nicht mehr stimmen oder ob die Schrift unlesbar ist, kommt meiner Ansicht nach ungefähr aufsselbe raus. In beiden Fällen ist die Grafik zu klein, um sinnvoll dargestellt zu werden und sollte sowieso vermieden werden. Zum pixeligen Aussehen: Es ist natürlich ärgerlich, dass die Schriftart Helvetica, die du ursprünglich in Datei:World_pulp_bleaching_1990-2005.svg und in Datei:ClO2pHkilling.svg verwendet hast, nie geglättet wird, wie die 2000-Pixel-Version der Schriftenliste zeigt! Hier kann ich die Kritik verstehen, obwohl ich sie für übertrieben halte. Grundsätzlich für ärgerlich halte ich das unterschiedliche Skalierverhalten der Schriften. Einige, zum Beispiel die Clean, skalieren überhaupt nicht! Das darf natürlich nicht sein. Ich habe auf Wikipedia:Probleme_mit_SVGs#Warum_wird_meine_Lieblingsschrift_nicht_angezeigt? einen Hinweis platziert. Ich möchte diese Diskussion hiermit abschließen. Bei Bedarf kann ja auf diese Diskussion verwiesen werden. Gismatis 01:56, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hm, ok - interessant. Es gibt auch einige Schriften, die gar nicht(?) skaliert werden, z.B. "sys" - ich vermute, das sind "fixed" fonts (Ja, "Fixed" ist auch dabei)- die halte ich fuer Wikipedia eigentlich komplett fuer ungeeignet.
Als einfachste Loesung sehe ich da, ungeeignete Schriften einfach alle rauszunehmen. Das ist eine Aenderung, die sehr einfach zu machen sein sollte. Schlussendlich wird in diesen Faellen dann auf eine Ersatzschrift zurueckgegriffen.
Bei meinen Bildern haette ich das fehlen der Schriften wohl auch dem komplett nicht geglaettetem Aussehen und den damit verbundenen Problemen vorgezogen. Das fehlende glaetten wurde ich auch immer noch als Bug ansehen. Apropos Bugs: guck in der von dir verlinkten 2000px-Darstellung mal z.B. "Lohit Telugu" an, da ist das "T" mitten im "e" (Das ist auch auf der von dir verlinkten Seite aufgefuehrt, gut, dass ich jetzt wenigstens den Workaround kenne - besser waer's natuerlich wenn der Bug endlich weg waere). Die URW-Schriften scheinen alle kein Problem zu haben (oder?) - wahrscheinlich werde ich die von jetzt an vewenden; das selbe gilt fuer die "Khmer"-Schriften. Vielleicht sollte man irgendwo (z.B. auf dem von dir verlinktem http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Probleme_mit_SVGs , das ich zuvor allerdings noch nicht gesehen hatte) gleich eine "Empfehlungsliste" von Schriften, die wenig/keine Probleme bereiten einfuegen. Eine serifenlose und eine Schrift mit Serifen sollte eigentlich ausreichen - den meisten (darunter auch mir) sollte die genaue Schrift eigentlich relativ egal sein, solange sie denn in den verwendeten Skalierungen funktioniert...
Das wird teilweise schon absurd - "Courier" scheint weder geglaettet noch korrekt skaliert, "Courier 10 pitch" dagegen sieht korrekt aus. Gute Idee uebrigens von dir, auf das stark vergroesserte PNG zu schauen - haette ich auch drauf kommen koennen, dass die selben Skalierungsprobleme zu Abweichungen fuehren - nur, dass es einfacher zu sehen ist. Iridos 18:42, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

European_Kings_Club

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Warum sollte dies eine ungültige URL sein? 77.56.126.7 09:49, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Tut mit leid, ich weiß nicht, was los war, aber es erschien beim Aufrufen diese Meldung. Jetzt funktioniert es plötzlich! Habe den Link wieder eingefügt. Gismatis 17:38, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Erinnerung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du hast vielleicht vergessen, nach der Verschiebung von Gender Mainstreaming auf Gender-Mainstreaming die dadurch entstandenen Weiterleitungen aufzulösen. Gruß --Logo 16:55, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nein, das muss man nicht und halte ich auch nicht für sinnvoll. Nur doppelte Weiterleitungen sind aufzulösen und davon gibt es keine. Gruß, Gismatis 18:22, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich hatte dich auf der Disk so verstanden, dass du die "amtliche Rechtschreibung" von Gender(-)Mainstreaming in der Wikipedia durchsetzen wolltest. --Logo 19:24, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das heißt nicht, dass ich nun alle Artikel systematisch abarbeite. Wenigstens das Lemma sollte stimmen. Gismatis 20:01, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten