Benutzer Diskussion:Gleiberg/Archiv 2006
Hallo Gleiberg, schön, dass Du zu den registrierten Wikipedianern gestoßen bist, ich hoffe sehr, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bist ;-)
In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Das Beste ist, du liest dir zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Fragen stellst du am besten bei den Fragen zur Wikipedia, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, kannst du dich auf der Spielwiese austoben. Solltest du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann hilft das Glossar weiter. Vielleicht findest du ja zu deinem Interessengebiet ein WikiProjekt oder Portal (z. B. Portal:Studentenverbindung) an dem du mitarbeiten möchtest. Du kannst Deine Diskussionsbeiträge einfach mit ~~~~ unterschreiben, beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in deinen Namen und die Uhrzeit um. Sei mutig! ;-) Gruß -- Cherubino 12:58, 5. Jun 2006 (CEST)
PS: Hier noch eine Liste mit hilfreichen Links:
Benutzerseite, Wikiquette, Index, Textbausteine, Sonderzeichen, Administratoren, Kurier und natürlich die Quellenangaben.
- PPS: Wenn du Bilder hochladen möchtest, schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen. Vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.
Otto Zöckler
Bitte sieh dir den Artikel von Otto Zöckler nochmals an. Der Satz
- Dieser Kreis wurde vor allem seit 1843 von Prof. Gustav Baur, bis dahin einziger Vertreter des Pietismus an der Gießener theologischen Fakultät.
ist unvollständig. Stimmt der Namen Baur (nicht Bauer)? Ich habe ihn zu einem Kommentar umgewandelt. Bitte ergänze das Zeitwort und entferne dann die Kommentarklammern. Herzliche Grüße -- Hreid 16:13, 2. Jun 2006 (CEST)
Moin!
Nachträgliches Willkommen auch von mir! Portal:Medizin (inkl. Disk.) und Unterseiten schon entdeckt? Schönes WE und viel Spaß hier wünscht Jürgen JHeuser 07:56, 24. Jun 2006 (CEST)
- ..und vielen dank für das unermüdliche Arbeiten an den Verschlimmbesserungen eines Herrn Q. Das ist ein echtes Problem.. Nicht zermürben lassen von solchen Leuten! --Andante ¿! 09:12, 24. Jun 2006 (CEST)
Vielen Dank für die nette Begrüßung und die Aufmunterung. Werde mir jetzt vor jeder Teilnahme an Löschdiskussionen 20 Trp Haldol in den Kaffee geben, dann gehts wieder ;-)) --Gleiberg 09:16, 24. Jun 2006 (CEST)
- Jo, "Löschhölle" ist schon ein manchmal treffender Begriff (nach meinen jüngsten Recherchen würde ich allerdings Blätter der Passionsblumen dem Haldol vorziehen...). Ich muss hier immer auf die "richtige Mischung" zur persönlichen Psychohygiene achten, nach 'ner halben Stunde Löschkandidaten gönne ich mir meist ein paar WP:KLA-Kandidaten, das sorgt manchmal für den gerechten Ausgleich... JHeuser 09:31, 24. Jun 2006 (CEST)
Vermittlungsausschuss
Hallo Gleiberg, ich hatte dir schon auf meiner Disku. in aller Kürze geantwortet, tue es aber vorsorglich hier (nach erster Sichtung des Problems) noch einmal etwas ausführlicher. Das Kopieren von fremden Diskussionsbeiträgen nebst Unterschrift ist schon „hammerhart“. Ein derartiges Verhalten rechtfertigt m.E. auch einen kurzzeitigen Antrag auf Vandalensperrung. Wenn Du den Weg eines Vermittlungsausschusses gehen willst, dann ist das natürlich sehr viel besser. Da dann im Wiederholungsfall ein (reguläres) Benutzersperrverfahren ohne große Umstände eingeleitet werden kann - welches dann mit Hinweis auf einen vorherigen VA - dann in der Regel auch ohne großes „wenn, aber, und haste nicht gesehen“ von der Community angenommen wird.
Auf der Seite des VA findest Du eine entsprechende, Vorlage. Richte bitte eine neue Seite ein, Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem .... kopiere die Vorlage dort rein und erläutere die gesamte Problematik möglichst ausführlich - das Wichtigste, Links zu den einzelnen Seiten, bitte nicht vergessen.
Ich übernehme dann gerne die Mediation. Gruß Jens.--SVL 12:36, 24. Jun 2006 (CEST)
Hallo Gleiberg, eine Sperre kann nur nachgelagertes Thema eines VA sein. Erst muss ihm Gelegenheit gegeben werden, sich zu erklären und Besserung zu geloben - tritt das nicht ein, kann sofort Sperrung beantragt werden. Bitte deinen Antrag entsprechend modifizieren. Gruß Jens.--SVL 13:39, 24. Jun 2006 (CEST)
Habe das entsprechend modifiziert. Vielen Dank und Gruß --Gleiberg 13:47, 24. Jun 2006 (CEST)
- die jetzige Formulierung ("Vermittlungsausschuss ... Antrag auf Sperrung des Benutzer:Qaridarium wegen Manipulation von Diskussionen") ist aus meiner Sicht unangemessen, da ja die Vermittlung und nicht die Sperre im Mittelpunkt stehen soll - bitte nimm doch den "Antrag auf Sperrung" raus und stell den erst, falls die Vermittlungsbemühungen von SVL nicht fruchten sollten (aber: der ist wirklich gut im Vermitteln und es kann gut sein, daß keine Sperrung notwendig ist!) --Benutzer:MAK @ 13:58, 24. Jun 2006 (CEST)
Auch das hab ich erledigt, danke für den Hinweis (bin Gott sei Dank kein Profi in der Anrufung des VA, soll auch bestimmt nicht zur Gewohnheit werden, will lieber in Ruhe meine Artikelchen schreiben) Gruß --Gleiberg 14:04, 24. Jun 2006 (CEST)
- danke und ein schönes sonniges Wochenende noch! --Benutzer:MAK @ 14:10, 24. Jun 2006 (CEST)
- Moin Gleiberg! Ich verstehe dich ja sehr gut, aber "an der Nase rumführen" kann man die WP eben leider tatsächlich, solange die gegenwärtige anonyme Anmeldemöglichkeit besteht. Wie der Dr.Performance ja wunderbar bewiesen hat, bekommst du jederzeit eine andere/neue Identität, mit einmal aus- und wieder einloggen gleich noch 'ne neue IP, deshalb ist eben Sperren auch überhaupt kein probates Mittel. Die leidigen Kämpfe darum reiben nur die die ernsthaften Autoren auf. Was habe ich mich anfangs aufgeregt und sonstwo hingebissen, auf Dauer hilft wirklich nur ignorieren, so gut es geht. Is' leider so. Schönes WE trotzdem!! JHeuser 07:27, 30. Jun 2006 (CEST)
Gleiberg, aufgrund des schweren Vandalismus habe ich die Seite für neu angemeldete Benutzer und IP´s die Seite sperren lassen. Des Weiteren wurden die damit zusammenhängenden Kommentare von mir gelöscht. Sollte es Dir wider Erwarten nicht möglich sein, wegen der Halbsperre auf der Seite zu editieren, so hinterlasse mir bitte eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite. Danke und Gruß Jens. --SVL ☺ Bewertung 11:39, 30. Jun 2006 (CEST)
Hallo Gleiberg, in dem genannten Artikel wurde aktuell wie vormals auch unter Pfeiffersches Drüsenfieber ein Textteil im Abschnitt "Erreger" gelöscht, der imho in seiner Aussage durchaus berechtigt und wissenschaftlich erwiesen ist (siehe auch bei Virus unter "Anpassung"). Er beleuchtet imho aus evolutionsbiologischer Sicht den Anpassungsgrad eines hier viralen Erregers an seinen Wirt und die damit verbundenen durchaus beobachtbaren Konsequenzen für die beim Wirt ggf. nach Infektion ausgelöste Erkrankung. Mich würde dazu einmal deine Meinung interessieren, da diese besagten Aussagen in einer ganzen Reihe von Artikeln enthalten sind und es durchaus sinnvoll wäre, einmal fundiert die Berechtigung oder die Unzutreffendheit besagter Aussage darzulegen, um sich später bei versuchten Änderungen - von welcher Seite auch immer - darauf berufen zu können. Gruß -- Muck 09:34, 5. Jul 2006 (CEST)
- Habe mal geguckt und was dazu geschrieben. Vielleicht sollte man ein Lemma über Wirts- und Virusadaptation (inklusive der Folgen für Impfstoffherstellung und "emerging diseases") anlegen. Oder gibt´s so was schon? Gruß --Gleiberg 15:43, 5. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Gleiberg, vielen Dank für dein kompetentes und promptes Engagement! Hinsichtlich der Wirts- und Virusadaptation sind mir nur die Erläuterungen im Artikel Virus unter "Anpassung" an zentraler Stelle bekannt. Ein gesondertes, eigenes Lemma - wie von dir vorgeschlagen - existiert meines Wissens noch nicht. Auch angesichts der Löschbedürfnisse wohl nicht so informierter oder vielleicht auch (wissenschafts)ideologisch anderweitig geprägter Zeitgenossen, wäre ein solches fachkundig erstelltes Lemma außerordentlich hilfreich ;-) !! Gruß -- Muck 12:38, 6. Jul 2006 (CEST)
Emerging Infectious Diseases
Hallo Gleiberg,
ich habe zu diesem Thema gestern einen Artikel angelegt: Emerging Infectious Diseases. Aufgrund des von Dir bearbeiteten Themenspektrums bin ich mir sicher, dass Du an einer Erweiterung interessiert bist, deswegen dieser kleine Hinweis. Viele Gruesse, --Germit 02:57, 24. Jul 2006 (CEST)
siehe Diskussionsseite, und noch Nachtrag: Übertragung eines Erregers ist natürlich auch ein virolog. Thema. In erster Linie, damit der Influenza-Beitrag nicht zu groß wird? Aber gut. Bedenken meinerseits, dass der virale Beitrag für einen Normalbürger recht uninteressant u.v.a. unverständlich wird/bleibt. Traust du dir zu, da etwas mehr, hm, "Spannung" hineinzubringen? lg, Robodoc 08:37, 2. Aug 2006 (CEST)
- Spannung kommt noch. Die Molekularbiologie der Influenzaviren ist leider alles andere als trivial, umso schwerer gleichzeitig Korrektheit, Ausführlichkeit und OMA-Verständlichkeit hinzukriegen. Der Schlüssel liegt wohl in einer guten didaktischen Gliederung, damit Laie und Fachmann jeweils die sie interessierenden Infos finden. Das ist eine harte Nuß, wird aber früher oder später geknackt....hoffentlich ;-) Grüße, ---Gleiberg 09:28, 2. Aug 2006 (CEST)
Gehts auch auf Deutsch? Vielen Dank und noch viel Spaß. Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 10:09, 7. Aug 2006 (CEST)
nö! Für den Laien ist es auf deutsch eh uninteressant und der Fachmann kann es auch so lesen. In allen Wikis ist kein Semliki-Bild vorhanden, vielleicht findet es dann jemand aus dem nicht-deutschen Sprachraum besser. Grüße --Gleiberg 11:54, 7. Aug 2006 (CEST) Da fällt mir ein: meinst Du die Virusbezeichnung auf deutsch? Die englische ist Semliki Forest virus und die korrekte deutsche Speziesbezeichnung Semliki-Forest-Virus. --Gleiberg 11:56, 7. Aug 2006 (CEST)
Warn
Hi:
Thanks for the advice about Hanta-virus. In some wikies it's same Hanta-virus and Hantaavirus (or similar case). Thanks a lot ;). Superzerocool 08:41, 9. Aug 2006 (CEST)
Hexenkessel
Hiho, ich muß sagen, ich bin fast beeindruckt :) Der Artikel ist ganz schön schick geworden, allerdings habe ich mit solchen Sätzen wie „Nimmt man den Ursprung der Hexe als heilkundige Frau, Kräuterfrau oder Hebamme zum Ausgangspunkt, so ist für die Zubereitung der diversen Rezepte (während der Hexenverfolgung auch Hexensalben genannt) ein Gefäß notwendig...“ arge Probleme. Ich fussel das jetzt nicht hier auseinander, sondern werde das in den nächsten Tagen mal umformulieren (momentan schreibe ich gerade Erika Fuchs um, daher kein Hirnschmalz für diese Sache). Ich würde den Artikel trotzdem gern auf das Lemma "Magischer Kessel" verschieben: Vielleicht bin ich einfach zu pisselig, aber ich werd' und werd' nicht glücklich mit diesem Lemma … Mir ist der Text unter diesem Lemma einfach nicht fokussiert genug. Er ist super als Text zu magischen Kesseln, aber zu schwammig für den Hexenkessel als solchem. Verzeih': In manchen Dingen bin ich einfach ein unerträglicher Kritikaster ;) Ich danke Dir aber ganz doll für deinen wirklich guten Artikel. Viele Grüße --00:51, 17. Aug 2006 (CEST)
Hallo Henriette, erstmal vielen Dank für die anspornende Kritik. Das Argument gegen einen simplen Analogieschluß kann ich nachvollziehen, zumal bei einem so vielschichtigen Wort wie Hexe und aller seiner Ableitungen. Das Phänomen ist offenbar durch die Jahrhunderte hindurch beliebte Projektionsfläche von Wünschen, Sehnsüchten und Ängsten der jeweiligen Zeit. Gegen eine Verschiebung (und damit Auslassung des Lemmas Hexenkessel) spräche, dass wir es in ein paar Monaten wieder mit einer Trivialerklärung unter diesem Lemma zu tun kriegen. Für eine Verschiebung spricht aber klar die Zentrierung auf das Thema des magischen Ritualgefäßes; wenn Du eine Verschiebung favorisierst, dann würde ich es besser finden auf das Lemma "Rituelle Gefäße" oder vielleicht "Magische Gefäße" (klingt ein bißchen trivial?) zu verschieben, da das Trinkhorn, die Schale, der Kessel u.a. sich im Grunde aus der gleichen Quelle speisen.
Problematischerweise gelten diese Verbindungslinien nur für die Kulturgeschichte Mittel- und Nordeuropas. Eine so zentrale Bedeutung der Ritualgefäße wie hier gibt es weder im außereuropäischen Schamanentum, noch bei asiatischen, afrikanischen, altpersischen (damit auch kanaanitischen/biblischen) oder altgriechischen Vorstellungen von "Hexengefäßen"; weder Circe, Medea noch Baba Jaga sitzen ursprünglich über einen Kessel gebeugt. Letztere reitet auf einem Mörser. Dies wäre tatsächlich zusammengenommen ein Indiz (wäre mein POV) für die Verbindung von keltischen Vorstellungen zum Hexenkessel, aber kein Beweis. Mal sehehn was daraus wird.
Auf jedenfall hat es Spaß gemacht, mal wieder Themen zu bearbeiten, die mit meinem Beruf nix zu tun haben (wegen dieser Sachen habe ich mich bei WP überhaupt angemeldet; dass so viel virologische Artikel dazu kamen lag am rottigen Zustand der Artikel). Auch hast Du mich mit Deiner Kritik wieder auf ein Buch gestoßen, das ich damals mit Begeisterung gelesen habe (Riede: Die Macht des Abnormen). Auf 150 Seiten werden soviel Quellen und Information geliefert wie selten. Wenn Du dich für den Themenkreis interessierts, kann ich es Dir nur wärmstens empfehlen (es ist sicher nicht populärwissenschaftlich).
In den Quellen habe ich auch nur Autoren aufgenommen, die eine unkritische Adaptation des "Keltentums" etc. deutlich kritisieren und hinterfragen, eben nur archäologische und quellenkundliche Fakten. So, jetzt ist aber gut. Viele Grüße vom --Gleiberg 04:33, 17. Aug 2006 (CEST)
Moin Gleiberg,
magst du da mal hinschauen? Thx & Gruß, Jürgen JHeuser 08:28, 23. Aug 2006 (CEST)
Moin Jürgen, grundsätzlich halte ich die Idee von Redaktionen sinnvoll, wenn sie sich (wie von einigen beabsichtigt) im Rahmen einer größeren Reform der WP bzgl. IP-Befugnis, Löschungen, Halbsperrung, Review etc. bewegen. Aber ich bin ja noch ein Newbie und noch nicht mal Portalmitarbeiter. Wenn ihr jedoch einen Infektiologen gebrauchen könnt, gerne...--Gleiberg 08:45, 23. Aug 2006 (CEST)
- Hi Gleiberg. Soory, lese das (reichlich verspätet!!) erst jetzt, irgendwie ist mir deine Disk. in der Beobachtungsliste wohl "durchgerutscht". Natürlich können wir da einen Infektiologen gebrauchen (und gut leiden). JHeuser 19:01, 3. Sep 2006 (CEST)
kurze Zwischenfrage ohne Bezug zur Sache
ich she grad diese lustigen "dieser Benutzer..."-Dinger hier bei Dir. Wärst Du in der Lage mir zu helfen ein paar davon bei mir einzubauen? - ich bastel zwar gerade ziemlich an meiner Seite rum aber solche Dinger kriege ich irgendwie nie da plaziert wohin sie sollen (leider keinen Plan von HTML). Außerdem würde ich gerne ein Bildchen hochladen für meine Seite und auch keine Ahnung wie sowas geht ;-( -- Hartmann Schedel 15:42, 3. Sep 2006 (CEST)
- Bei diesen Formatierungen bin ich nicht sehr systematisch vorgegangen (weil ich in Sachen Computerzeugs nicht gerade fundiertes Wissen habe). Hab einfach mal bei anderen im Quelltext der Seite geschaut, wie man etwas formatieren kann. Hier gabs etliche Vorlagen. Was die Anordnung auf der Seite betrifft: Frag mich nicht, warum das so aussieht. Nach drei Anläufen und einer Dreiviertelstunde Drücken der Vorschaufunktion hat es gepaßt :-)), frag mich nicht warum.--Gleiberg 18:49, 3. Sep 2006 (CEST)
- *lol* - so ähnlich ist meine Seite auch entstanden (siehe auch dazu hier) aber bisher habe ich vergeblich mit diesen "dieser Benutzer ist..."-Bausteinen experimentiert. Die wollen einfach nicht dahin wo ich so will :-)) -- Hartmann Schedel 20:45, 3. Sep 2006 (CEST)
Hallo Gleiberg, heute eine Bitte an dich. Schau doch mal sowohl bei Diskussion:Kopflaus unter "Übertragung und Hygiene" ([1]) wie auch unter Diskussion:Filzlaus bei "Gefährliche Krankheiten" vorbei. Eine Stellungnahme von dir würde der Sache immer dienen. Gruß -- Muck 02:26, 4. Sep 2006 (CEST)
Mittelhessenportal
Hallo, kennst du schon das Benutzer:Emha/Mittelhessenportal? -- 172.178.66.121 11:34, 9. Sep 2006 (CEST)
Moin user Gleiberg ! Hast Du interesse an historischen ansichten in der biologie, speziell zur entstehung des begriffs der bakterien (durch cohn) und den streit im 19./20. jahrhundert um mögliche verwandlungsfähigkeiten von viren, bakterien, pilzen (mit auch aktullen vertretern) ? wir überlegen auf der dortigen diskussionsseite um eine zukünftige bessere aufteilung des artikels. gruss michael Redecke 23:52, 19. Sep 2006 (CEST)
- Es war mir gar nich bewußt, daß es noch nennenswert Anhänger der pleomorphistischen Theorien des 19. Jahrhunderts gibt. Ferdinand Cohn kannte ich noch von den "Heubazillen" und ebenfalls Kuhn (aber nur weil er an meiner Gießener Uni Prof. war). Ihr seid um mehrere Logstufen besser in die Materie eingelesen als ich, viel Neues hab ich da nicht auf der Pfanne. Und nicht daß ich noch mit jemandem über die spontane Umwandlung von Miasma in Bakterien diskutieren muß, dafür bin ich zu dünnhäutig. Aber ich werde ein Auge darauf haben und vielleicht süßen Senf dazu geben. Danke für den Tip. Grüße --Gleiberg 00:08, 20. Sep 2006 (CEST)
Entschuldigung - ich habe deine letzte Frage bzgl. Mitarbeit gar nicht mehr gesehen. Doch, ich bin schon bereit, auch wenn ich 3 Riesenbaustellen habe (Paraphilien, Darm- und Auscheidungszeugs, und eigentlich noch spezifische Ängste...). Aber es war wichtig, dass man dieses Zeugs in sinvolle EInheiten aufricht - also sag, was du möchtest! (sofern ich mich "fachlich" in der Lage sehe,natürlich) -- lg, Robodoc 10:11, 24. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Robodoc, den Teil zum klinschen Bild habe ich schon mal ergänzt, die Folgen fehlen noch. Ein kritischer internistischer Blick wäre gefragt, damit es nicht zu Leberzirrhose etc. redundant wird. Grüße --Gleiberg 10:22, 24. Sep 2006 (CEST)
- Schau's mal kurz an. -- Robodoc 15:27, 24. Sep 2006 (CEST)
- In der kurzen Form hat es wahrscheinlich wirklich mehr Sinn, jetzt weiß ich auch, warum mir zum ursprünglichen Unterpunkt nix Neues eingefallen ist: da gabs nix Neues ;-) Danke und Grüße --Gleiberg 17:36, 24. Sep 2006 (CEST)
- Bin nun wirklich kein Hepatologe. Ein Überarbeiten durch jemandem "vom Fach" ist immer noch wünschenswert: Verteilungsverhältnis der Hepatitiden; mehr ganze Sätze (und das ist ja meist das Schwere...) mit Betonung der Wertigkeiten oder Angabe eines Prozentsatzes bei Auftreten einer Begleithepatitis...? Alkohol, Drogen? Ist schon noch einiges zu tun. -- Robodoc 20:58, 24. Sep 2006 (CEST)
- Schau's mal kurz an. -- Robodoc 15:27, 24. Sep 2006 (CEST)
Grafiken
Hallo Gleiberg,
wollte nur mal loswerden, dass ich deine Grafiken sehr gelungen finde. Danke für die Mühe und weiter so :-) --Contributor 22:56, 28. Sep 2006 (CEST)
- (*hüstel, erröt*) Vielen Dank, die kosten mehr Zeit als man denkt. So langsam kapiere ich Photoshop auch immer mehr --Gleiberg 23:02, 28. Sep 2006 (CEST)
- Hehe. Jeder der schon Grafikbearbeitung betrieben hat (in meinem Fall wars Flyerdesign), weiß wie viel Arbeit dahintersteckt, da kann man ruhig stolz drauf sein. gn8 --Contributor 00:17, 29. Sep 2006 (CEST)
Linkspam / Verlinkung von anderen Lexika, entgegen WP:WEB.
Danke für das. Wenn ich jedoch 147 Links zu gesundheit.de und 18 zu medsana.ch sehe, dann schüttelt's mich... Magst Du vielleicht? --jha 19:14, 29. Sep 2006 (CEST)
Hallo jha, also medsana.ch wird schon auf der Disk. für die blacklist der Redaktion:Medizin beäugt. Und gesundheit.de ist ja ungeheuer verlinkt, sollte man alles restlos entfernen. Danke für den Tip, werde es mal auf der Diskussion zur blacklist aufführen...Hallali zum fröhlichen Jagen ;-) --Gleiberg 19:45, 29. Sep 2006 (CEST)
Lilien & Viroide
Hallo Gleiberg,
ich habe gerade gesehen, daß du im Lilien-Artikel einige kleinere Ergänzungen mit dem Schwerpunkt Viroide vorgenommen hast. Wärst du vielleicht bereit, mir da etwas mehr zu zu sagen? Ich sammle Lilien und würde daher gern genauer wissen, welche Krankheitserreger bei Lilien denn z.B. Viroide sind und inwiefern sich Infektionen durch Viroide ggf. von denen durch Viren unterscheiden. Für Aufschluss wäre ich dankbar, Denis Barthel 19:42, 29. Sep 2006 (CEST)
Hallo Denis, die von Dir aufgeführten Lilienerkrankungen sind meines Wissens nach alles Infektionen mit Viroiden. Werde aber trotzdem nochmal nachschauen, ob ich zu den Erregern im einzelnen oder zu den Krankheiten bei den Liliaceae noch was genaueres find. Prinzipiell sind Viroide wesentlich umweltstabiler als Viren, da diese ausschließlich aus RNA bestehen; d.h. Desinfektionsmittel, die gegen die Virushülle gerichtet sind (Alkohol, Seife, Detergentien) und Mittel gegen Proteine (bei unbehüllten Viren) wie Formaldehyd helfen bei Viroiden so gut wie nix. Dein Hinweis, die Pflanzen zu vernichten hat also genau gestimmt. Sobald ich darüberhinaus was genaues weiß, melde ich mich. Gruß --Gleiberg 19:51, 29. Sep 2006 (CEST)
So, habe mal was zusammengetragen. Meine Vermutung, daß es alles Viroide seien, ist nicht richtig. Überwiegend sind es Viren, nur in einem Fall ein Viroid. Die Liliaceae bzw. Lilium spp. befallenden Viren sind aber ausnahmslos unbehüllte Viren, also sehr resistent. Im Einzelnen die Erreger (es gibt leider meist nur englische Bezeichnungen) und ihre Wirte:
- Cucumber mosaic virus (Familie Bromoviridae, Genus Cucumovirus): Lilium und Gloriosa spp.
- Impatiens necrotic spot virus: u.a. Lilium
- Tomato spotted wilt virus: Hosta spp. Lilium spp.
- Lily symptomless carlavirus (Familie Flexiviridae): Lilium spp.
- Lily virus X (Genus Potexvirus, Fam. Flexiviridae): Lilium spp.
- Chrysanthemum stunt viroid: u.a. Lilium spp
Selten scheint eine Infektion mit Alstroemeria mosaic potyvirus, Tulip breaking virus und Phytoplasma zu sein. Grüße --Gleiberg 20:27, 29. Sep 2006 (CEST)
Ah, hätt´ ich fast vergessen: die Übertragung geschieht, neben den erwähnten Blattläusen, besonders auch durch Fransenflügler (Thysanoptera). --Gleiberg 20:39, 29. Sep 2006 (CEST)
- Vielen Dank für deine ausführliche und freundliche Antwort. Besten Gruß, Denis Barthel 00:42, 30. Sep 2006 (CEST)
Moin ! Sehe dass Du viele mitteilungen auf Deiner seite hast, dennoch ein frage: wie eine google-suche zeigt, gibt es zahlreiche angebote über einen Indikan-Test, der aufschluss über eine vielzahl von krankheiten geben soll, bis hin zu psychiatrischen erkrankungen oder zu pseudoerkrankungen wie die KPU. in meinen augen ist das nicht immer seriös, da der test stets selbst zu bezahlen ist und häufig mit anderen tests vergesellschaftet ist, die eindeutig abzocke und beschiss sind. hintergrund sollen dysbiosen des verdauungskanals sein. sagt dir dieser indikantest was ? wenn ja: was kann man im artikel dazu schreiben ? gruss michael Redecke 01:46, 30. Sep 2006 (CEST)
Hallo Michael, der Test war mir nicht bekannt. Nach der üblichen Recherche würde ich mal folgender Meinung sein: Indikan, Uroxanthin ist schon seit der Jahrhundertwende bekannt, auch daß es ein Abfallprodukt des Proteinstoffwechsels ist. Das Problem ist die Vergesellschaftung dieser Substanz mit Symptomen, die 60% der Bevölkerung für krank und testbedürftig erklären. Das Problem ist v.a. der KPU-Artikel, da graust es einem: Die Literaturangaben aus den 60ern, POV pur, auch ist es nicht akzeptabel, daß hier nur private kommerzielle Links aufgeführt sind. Der Test steht wohl in Zusammenhang mit Diätvorschriften nach Blutgruppen (neuester Trend aus USA von einem Herrn D´Adamo) und findet sich im alternativen Bereich gleich neben der mittelalterlichen Harnschau (siehe da). Bei dem Lemma Indikan würde ich mich ausschließlich auf die Biochemie beschränken ohne einen Verweis auf die angeblichen Ernährungs-Erkrankungen und einen Test gegen alle Grundübel der Menschheit. Die im Artikel angegebene Dissertation aus Hannover ist auch die einzige wissenschaftliche Quelle, die ich gefunden habe. Warum die Doktorandin den Test aufgenommen hat, beschreibt sie aber nicht in der Zusammenfassung. Mich hat das ganze stark an ein Revival von John Harvey Kellogg erinnert, dessen verschrobene Ansichten über Darmfäulnis als Ursache aller Krankheiten und Sünden der Welt in dem unnachahmlichen Film Willkommen in Wellville verewigt wurden ;-) In der gleichen Liga sehe ich diesen Indikan-Test. Grüße --Gleiberg 05:48, 30. Sep 2006 (CEST)
- dann war mein riecher also richtig. dann bitte ich Dich nur bei gelegenheit noch nach möglichen fehlern zu checken. (hast Du wohl schon gemacht). den test erwähnen wir dann also erst gar nicht - mir war er auch völlig unbekannt, aber Du weisst ja: die mikrobio ist kein grosses fach in der ausbildung. nach dem film schaue ich mich mal um. lg michael Redecke 15:04, 30. Sep 2006 (CEST)
Süsswasserparasiten usw
vielleicht ist es das beste einen neuen artikel mit bezug zur reisemedizin zu schreiben und einfach krankheitserreger im zusammenhang mit dem konsum von nicht einwandfreiem wasser (+lebensmitteln in diesem zusammenhang) und ihre krankheiten zu beschreiben/benennen. ich denke dass nicht wenige nepal trekking leute oder südamerikareisende (siehe 0montezumas rache) von so einem artikel profitieren könnten, indem man noch auf gegenmassnahmen hinweisen könnte. was wäre ein sinvolles lemma ? ich weiss es auch nicht. würde aber bei bedarf mitmischen. was meinst du ? Redecke 15:37, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Die LD war ja grausam und die Verschiebung erst recht. Sinnvoll wäre ein Lemma: Durch Wasser übertragene Infektionskrankheiten (und alle Arbovirosen rausschmeißen, deren Vektoren sich im Wasser vermehren), das wäre aber auch im Lemma Infektionskrankheit darstellbar. Hier wäre auch eine Liste der wasserabhängigen Vektoren möglich. Aber wie paßt dann die Übertragung durch Lebensmittel rein? Eine Liste für Reisende müßte wohl oder übel unter dem Stichwort "Reisemedizinische Erkrankungen", Unterkapitel Wasser abzuhandeln sein. Grüße --Gleiberg 15:49, 9. Okt. 2006 (CEST)
Letalitätswert, Z-Wert und Dezimale Reduktionszeit (inkl. C-Wert)
Hallo Gleiberg, magst Du eventuell diese desolaten Artikel ein wenig auf Vordermann bringen? Vielleicht können die Inhalte auch sinnvoll unter einem Lemma zusammengefaßt oder in Sterilisation eingearbeitet werden. Bei den Biologen hat sich auf meine Anfrage noch keiner gemeldet und mir selber sind da zu viele komische Formeln dabei. Liebe Grüße --Doudo 01:10, 10. Okt. 2006 (CEST)
Blutelektrifikation
Haben sie den Artikel [| Blutelektrifikation]gelöscht? --remx63 10:33, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bin kein Administrator und kann deswegen keine Artikel löschen.--Gleiberg 10:49, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Habe gerade gesehen, daß sie den Artikel ein weiteres Mal identisch reingesetzt haben. Eine solche Umgehung der Regeln wird normalerweise mit einer temporären Benutzersperre geahndet. Bitte an die Regeln halten. Löschdiskussionen sind übrigens auch keine "Abstimmungen" --Gleiberg 10:52, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Ruhig Blut. Vielleicht hätte es geholfen, wenn du dem Benutzer die Regeln erklärt hättest... Ist nicht jeder ein erfahrener WP-Hase wie wir beide. Grüße --Scherben 13:26, 11. Okt. 2006 (CEST)
ack, sehe ich auch so wie scherben. Hallo Gleiberg ! ich habe auch gerade job-stress, ich kenne diese nervereien, die ich mir in meinen arbeitspausen am pc reinziehe. es ist meist falsch zuviel zeit in solche diskussionen zu verschwenden. wenige eindeutige argumente reichen meist aus. mach einfach mal ein paar tage wp-pause bevor du entnervt die tastatur schmeisst. es besteht immer die gefahr dass man glaubt ohne eigene beiträge würde diese ganze enzyklopädie zusammenklappen. aber so ist es zum glück nicht. lg, michael Redecke 14:06, 11. Okt. 2006 (CEST) Hallo, Gleiberg, ich möchte Sie bitten, sich an der Vermittlung zu beteiligen, die ich gestern eröffnet habe. Vielen Dank. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_gleiberg_und_remx63 remx63 10:04, 11. Okt. 2006 (CEST)
Kreative Pause
Hallo Gleiberg, ich kann deine Reaktion gut verstehen, hoffe nur, dass deine Pause hier nicht allzu lange dauert! ;-) Dich als Ansprechpartner und kompetenten Mitarbeiter zu verlieren, wäre ein herber Verlust! Tue das uns und mir bitte wenn irgend möglich nicht an :-(
Mit deinem vorausgesetzten Einverständis habe ich einige von deinen schönen Bildern eben in Viren eingebaut. Gruß und bis möglichst bald -- Muck 21:00, 14. Okt. 2006 (CEST)
dem schliesse ich mich an, ich hoffe auch daß Du meinen tip nicht falsch verstanden hast, von wegen einer möglichen vorübergehenden entbehrlichkeit eigener beiträge, ich habe das auf uns alle bezogen. vielleicht kannst Du es bei einem zeitmangel schaffen, in regelmässiger form Dich wenigstens ein- zweimal die woche zu melden und die mitarbeit hier zeitlich begrenzen. lg michael Redecke 23:41, 14. Okt. 2006 (CEST) PS: dem VA mit user remx63 brauchst Du (meiner meinung nach) nicht allzu viel zeit widmen da ich der meinung bin dass Du Dir da keinen vorwurf zu machen brauchst. ein kurzes statement würde reichen. in der sache werde ich mich auch noch kurz einmischen. michael Redecke 23:46, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Vielen Dank für eure aufmunternden Worte. Nachdem ich ein paar Tage in Ruhe über eine Inaktivierung nachgedacht habe, wurde mir klar, daß es die Sache nicht wert ist (auch wenn da jemand einen roten Knopf gedrückt hat) und ich euch und weitere Mitarbeiter der tapferen Mediziner-Runde ganz sicher auch vermissen würde. In Zukunft werde ich bei ähnlichen Fällen versuchen, multiple autohypnotische Entspannungsmethoden an der Tastatur anzuwenden ;-) --Gleiberg 08:58, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Na dann ist doch wieder alles in Butter auf'n Kutter :-)) Alles bei klar Schiff und Leinen los, irgendwelche dödligen, schwimmunfähigen Landratten am besten vergessen. Die saufen bei der nächsten Sturmflut sowieso ab. -- Muck 13:37, 16. Okt. 2006 (CEST)
Sichelfuss
Was bitte haben die Links [2] & [3] mit "kommerziellen Linkspam" zu tun. Einziger Grund sie aufzuführen war das es weiterführende Informationen und vor allem Bilder zum Sichelfuss gab. Tönjes 12:01, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Die Website medsana.ch wurde von der Redaktion Medizin ausführlich hier diskutiert. Beide Links sind mit Werbung und Linksammlungen vollgepflastert und widersprechen daher den Richtlinien für externe Links. --Gleiberg 12:43, 17. Okt. 2006 (CEST)
der tip kam von userin Dinah. nur wenn Du mal zeit haben solltest und Du interesse am thema hast: mir fällt in diesem artikel auf, dass relativ viel spekulatives auftaucht. hier wäre es wünschenswert belegte fakten von vermutungen besser zu trennen, bzw alle vermutung herauszunehmen. ich habe ein bisschen recherchiert. so wie es aussieht wurde auch bereits ein name für dieses unterstellte oder tatsächliche retrovirus genannt. das zweite problem im artikel ist die nennung von uralten studien aus den siebzigern neben neueren studien. hier sollte man nur neuere arbeiten zitieren, die ja ältere erkenntnisse in der regel mit berücksichtigen. gruss michael Redecke 14:13, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Redecke, den Artikel werde ich noch etwas wikifizieren, nachdem ich die aktuellen Quellen gelesen habe. Die Sache ist nicht ganz einfach, es müßten noch histologische Differenzierungen u.ä. eingefügt werden. Vor ein paar Jahren gabs darum einen riesen Zirkus in der kleinen Virologenwelt. Gruß --Gleiberg 00:34, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Gleiberg, schön das Du Dich auch für einen möglichen Brustkrebsvirus interessierst. Ich bin auch Virologe und besonders latente Infektionen haben es mir angetan. Ich freue mich schon auf Deine Beiträge zu dem Artikel! Liebe Grüße Elisabeth --Erieping 16:40, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe mich auch ein bischen hinsichtlich der Artikelstruktur beteiligt. Ich hoffe, dass die von mir erstellte Gliederung auch eure Zustimmung findet. Weiterhin frohes Schaffen, Gruß -- Muck 15:48, 19. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Muck, ich finde Deine Gliederung gut und habe nur Diagnoseverfahren durch einsatz neuer Untersucungsmethoden ersetzt. Die Gliederung, macht das ganze viel übersichtlicher. --Erieping 10:24, 20. Okt. 2006 (CEST)
Gaudeamus igitur kandidiert ab heute
Hallo Gleiberg, bitte mit abstimmen, "das Lied der Lieder" kandidiert hier Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Gaudeamus_igitur! Viele Grüße! --Rabe! 22:14, 23. Okt. 2006 (CEST)
Retroelemente
Hi Gleiberg, ich verzweifle immer noch ein wenig an den ganzen Retroelementen und da Nina meinte, du seist der Experte, hake ich hier auch nochmal nach: Die zentrale Frage, die sich mir für die Bearbeitung des Artikels Pegasoferae stellt, ist: Sind L1-Elemente bzw. LINE und SINE nun Retroposonen (der Titel der Hauptquelle legt dies nahe, da wird ausdrücklich von Retroposonen gesprochen) oder handelt es sich um Non-LTR-Retrotransposonen (also Retrotransposonen) (Non-LTR retrotransposons (such as the human L1 elements) are sometimes falsely referred to as retroposons., aus en:Retroposon). Ich fände es prima, wenn wir den Bereich rund um die Transposonen und Retroelemente mal richtig strukturieren und verständlich aufbauen könnten. Gruß -- Achim Raschka 11:12, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Sorry, hatte im RL viel zu tun. Die Retrogeschichte ist nicht einfach zu lösen, da es bezgl. Nomenklatur einige Privatauffassungen gibt jedoch keine klare Konsensusfestlegung. Dazu kommen noch verschiedene Bezeichnungen im englisch- und deutschsprachigen Instituten. Habe nochmal einen ausgewiesenen Retrovirologen gefragt, der mir dieses Durcheinander bestätigt hat; da wird wohl WP (auch en:WP) nix daran ändern können. Als Überbegriff hat man sich zumindest auf "Retroelemente" geeinigt. Grüße --Gleiberg 09:03, 3. Nov. 2006 (CET)
!!! DRINGEND !!!
hallo erstmal, benötige fachhilfe zum thema viriologie (gymnasialer lk niveau). muss schon morgen (montag 30.10.) einen vortrag über viren halten und habe noch ein paar ungeklärte fragen. aber zuallererst am allerwichtigsten...ist der artikel Kapsid immernoch fehlerhaft? sie schrieben in der diskussion das der artikel "leider fast in jedem Abschnitt schlicht falsch oder unpräzise" ist und ich würde gern wissen ob der artikel schon überarbeitet wurde (es sind ja ne menge ihrer bilder drin).
noch eine wichtige frage: die unter http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Bakteriophage_T2_geschnitten.png gezeigete bakteriophage hat diesen raumsonden aufbau den ich schon öfters gesehen habe. das kapsid scheint hier nur der kopf zu sein...das verwirrt mich doch ein bisschen, da der einschleusungmechanismus des erbmaterials stark von den anderen abweicht (scheinbar reiner mechanischer natur). ich konnte auch bisher keine einordnung zu den anderen kapsid formen finden bzw nähere informationen zu dem "raumsonden" aufbau (nur 100000 bilder).
ich hoffe wir können uns heute nachmittag noch irgendwo kurz zum chat treffen, bzw hier reden.
ansonsten wär ich überglücklich wenn sie zu meinen problemen kurz auf dieser seite stellung nehmen könnten.
danke, Max
- Hallo Max. - Benutzer Gleiberg ist z.Z. nicht online. Wende Dich umgehend an Wikipedia:Auskunft. Frage dort nach aktuell präsenten Fachleuten in Virologie, Bakteriologie, etc (nicht Dein ganzes Problem vortragen). Da wirst Du geholfen. --Logo 01:10, 29. Okt. 2006 (CEST)
- dankeschön für die schnelle hilfe, werde deinem rat umgehend folgen :)
- max
Hab ich erst sehr spät gesehen. Der History des Artikels kann man entnehmen, daß aus einem drei-Satz-Stub ein Review-fähiger Artikel wurde. Was da steht stimmt IMHO. Gruß --Gleiberg 08:59, 3. Nov. 2006 (CET)