Benutzer Diskussion:Global Fish/Archiv 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Global Fish in Abschnitt Navileisten Fernverkehr
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bahnhof Falkenberg (Elster)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Global Fish, vielen Dank für den schönen umfangreichen Artikel.-- Viele Grüße aus Elbe-Elster S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:26, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke fürs Lob!
Hast Du eigentlich Ideen zum Bahnhof Elsterwerda-Biehla (immerhin seit Ende 2012 auch denkmalgeschützt)? (Nein, ich werd dazu kaum was machen, da fehlt es mir an Material. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 15:40, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nun, viel Material habe ich zwar auch nicht. Aber für einen Artikel könnte es vielleicht reichen. Den habe ich ohnehin schon lange vor. Momentan ist die ganze Anlage im Umbau. Ein paar schlechte Bilder habe ich davon auch schon.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:48, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Na dann, fühle Dich mal motiviert. Bahnseitig kann ich sicherlich dann auch das eine oder andere beisteuern, aber die spannendsten Sachen findet man bei soetwas eher in lokalen Quellen und da bist Du ja der beste Ansprechpartner hier für die Region. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 19:17, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Alles klar, ich fühl mich motiviert. Dein Artikel macht da Lust drauf. Wenn das Wetter passt, geht es dieses WE schon auf Foto-Tour.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:04, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Auch von mir Danke! Ist toll geworden :-) Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 14:14, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Und ich melde mal Vollzug der Foto-Tour nach Biehla :-) Meine älteren Aufnahmen kommen dann auch noch dazu und dann werde ich sehen, was ich demnächst so zusammenbasteln kann.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:43, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Sehr schön, da hattest Du doch gutes Wetter gehabt; dachte eigentlich, nur nördlich von Berlin wäre es gestern schön gewesen. :-)
@André, danke für die Korrektur bei der Berlin-Blankenheimer. Erstaunlich, dass ich all die Jahre nicht darauf geachtet hatte. --Global Fish (Diskussion) 21:57, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Gerne! Wobei es mir zumindest bei Wiesenburg auch längst hätte auffallen müssen. Südlich von Berlin (in KW) war übrigens auch schönes Wetter und noch dazu viel Technikgeschichte ;-) --Andre de (Diskussion) 22:52, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Seit heute Artikel des Monats im Portal:Brandenburg. Das hat er sich verdient.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:53, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke! Ist ja schön.
Zu Deinem Biehla-Artikel bin ich immer noch nicht so recht gekommen, d.h. hab nichts dramatisch zu ändernde gefunden. Einigen Kleinkram, wie die Frage der Namensgebung von Bf und Hp werde ich noch die Tage ergänzen. Und wann der zweite Bahnsteig wegkam, weiß ich auch nicht. ;-) Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 11:21, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Alles klar, kein Problem. Laß Dir ruhig Zeit. Bahnsteig 2 ist ja im Prinzip noch da. Er wird halt nur schon seit längerer Zeit nicht mehr genutzt. So ab etwa der 1990er Jahre, würde ich jetzt mal aus der Erinnerung her sagen. Ich vermute mal aus Sicherheitsgründen. Der Bahnsteig ist ja doch ziehmlich schmal.
Achso, noch was zur Info. Ich habe den Bahnhof Falkenberg mal für die Hauptseite vorgeschlagen. Ich hoffe es ist Dir recht.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 11:45, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich hab nichts dagegen, fürchte nur, da fehlt das Bapperl. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 13:42, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Aber nicht doch. Was ist schon ein Tag. Ich meine, zwei Tage sind schon angebracht ;-) Der Artikel wurde für die Rubrik Schon gewusst... vorgeschlagen. Die ist speziell für neue interessante Artikel gedacht und wird recht gut angenommen. Bei einem Artikel hatte ich früher mal 21000 Zugriffe. Allerdings waren die Artikel damals noch drei Tage auf der Hauptseite. Wenn die Relevanz strittig ist, kann es auch schon mal einen LA geben. Deshalb bin ich bei solchen Vorschlägen immer etwas vorsichtig. Das ist aber in diesem Fall ausgeschlossen und ein Bapperl brauchst Du auch nicht.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:52, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

So, heute hat er es auf die Hauptseite geschafft. Vielen Dank nochmal für den Artikel.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:49, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke Dir! Wäre aber nicht gleich demotiviert geworden, wenn's nicht geklappt hätte. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 14:29, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Straßenbahnen der Stadt Berlin

[Quelltext bearbeiten]

N'abend. Ich habe wie gesagt versucht, das meiste abzuarbeiten, an einigen Stellen halfen mir freundlicherweise auch andere Benutzer und mit Sicherheit sind irgendwo noch ein, zwei Sätze die ich selbst dann nicht erkenne, wenn du sie mir dreimal laut vorliest. Lange Rede, kurzer Sinn: Könntest du den Artikel nochmal durchschauen? -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:15, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

War eine gute Woche nicht im Lande, bin gerade erst wieder in Berlin angekommen. Hatte im Zug vorhin mal draufgeschaut, fand, es sah erstmal nicht schlecht aus. Paar Sätze zu dem ganzen Hin- und Her mit den Gesellschaften würde ich noch präzisieren, kümmere mich in den nächsten Tagen darum. Hat ja nun wieder Zeit. Akut ist die Sache ja nicht mehr, in dem Sinne: herzlichen Glückwunsch! --Global Fish (Diskussion) 21:47, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Okay, danke dass du danach trotzdem noch rüber geschaut hast. Der nächste ist übrigens im Ausbau. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:51, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Bin gespannt! --Global Fish (Diskussion) 13:42, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bahnhof Fehmarn-Burg

[Quelltext bearbeiten]

Der Unsinn steht in [1]. --тнояsтеn 19:12, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Sorry, München und ICE ist wohl nicht korrekt. Es gibt aber einen IC von Burg über Frankfurt/Main nach Passau. --тнояsтеn 19:14, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Eine Strecke von Frankfurt oder München nach Fehmarn gibt es nicht.
In der Infobox eines Bahnhofsartikels steht an welchen Strecken (das meint: eine bestimmte Infrastruktur) ein Bahnhof liegt. Der verlinkte Plan beschreibt keine Strecken in diesem Sinne (auch wenn er sich "Streckenkarte" nennt), sondern ein paar Zuglinien. Diese stehen nicht in den Bahnhofsinfoboxen. Auch wenn manchmal die Begriffe "Strecke" und "Linie" vermischt werden: es sind zwei grundverschiedene Dinge, ein ähnlicher Unterschied wie zwischen Hardware (das sind die Strecken) und Software (das sind die Zuglinien/Züge).--Global Fish (Diskussion) 19:19, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärung. --тнояsтеn 19:22, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Gerne. Das mit dem "Unsinn" war sicherlich Dir gegenüber unangemessen, tut mir leid. Du hast ja auch nur versucht, die Sache wenigstens ein bisschen zu retten. --Global Fish (Diskussion) 19:42, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habs verschmerzt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Du hast recht, die Ausgangslage war ja nicht sehr rosig. Danke, dass du dich einbringst! --тнояsтеn 19:47, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage:Bahnlinie

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe deinen Revert rückgängig gemacht, da andere Bahnhofsartikel diese Vorlage verwenden. Bitte Löschantrag für die Vorlage stellen, wenn diese nicht erwünscht ist. Da ich alle Thüringer Bahnhofsartikel auf meiner Beobachtungsliste habe, nehme ich mir die Freiheit heraus, über deren Gestaltung mitzubestimmen. Ich hoffe auf eine sachliche Diskussion. PS: Der IP-User war ich nicht, halte seine Änderung aber für ok. --Mark McWire (Diskussion) 22:24, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bitte Löschantrag für die Vorlage stellen, wenn diese nicht erwünscht ist ist zunächst mal nichts, was mit sachlicher Diskussion zu tun hat.
Man kann doch Vorlagen basteln, das heißt noch lange nicht, dass diese auch anzuwenden sind. Und, nein, es läuft umgekehrt. Wer etwas im Artikel haben will, muss begründen, warum er es drin haben will. Andersherum von der Gegenseite zu verlangen: " dann stellt doch einen Löschantrag" halte ich ausdrücklich bei allem Respekt für keine sachliche Diskussion, sondern für eine Frechheit.
Und genauso wie es Bahnhöfe gibt, in denen diese Vorlage verwendet wird, gibt es etliche, in denen dies nicht der Fall ist.
Dir ist aufgefallen, dass es schon drölfzig Diskussionen zu diesem Thema gab? Dir ist aufgefallen, dass einige davon konkret diesen Bahnhof betrafen? Dir ist aufgefallen, dass der Artikel deswegen adminstrativ gesperrt war, mit dem Vermerk "Huhu, der Artikel hat eine Diskussionsseite"? Dir ist aufgefallen, dass auf der Diskussionsseite tatsächlich etwas dazu steht, zuletzt am 2.1.14 von mir? Dir ist aufgefallen, dass sich seitdem niemand mehr dazu äußerte, insbesondere nicht die IP oder Du?
Rumzurevertieren, ohne die Diskussionseite zu beachten und andererseits "auf eine sachliche Diskussion zu hoffen" passt für mich nicht zusammen.
Ich hoffe ebenfalls auf eine sachliche Diskussion, ein Schritt dahin könnte sein, dass Du selbst Deinen Revert zurücknimmst, und auf der Artikeldisk versuchst, einen Konsens zu suchen.
Vollendete Tatsachen zu schaffen, bevor man diskutiert (ohne Dir dabei Absicht zu unterstellen) halte ich ausdrücklich nicht für sachlich. Grüße--Global Fish (Diskussion) 23:16, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe mich nie um diese Vorlage gekümmert. Der Edit und dein Revert sind mir nur dadurch aufgefallen, weil ich seit 2 Wochen alle Thüringer Bahnhöfe in meiner Beobachtungsliste habe. Ich finde die Darstellung mit dieser Vorlage schön, optischer schöner als nackte Zahlen. Ich wusste nicht, dass dieser Artikel eine besondere Rolle spielt, für mich ist er nur einer unter drei Dutzend anderer Artikel über Bahnhöfe aus meinem Heimatbundesland. Bei Altenburg wurde es auch geändert, auch dort habe ich den IP-Edit gesichtet, weil ich es nicht für eine Verschlechterung des Artikels halte. Ok, es ist inhaltlich auch keine Verbesserung, aber darauf kommt es mir an. Im Zweifel stehe ich immer hinter dem Bearbeiter und nicht hinter dem Reverter. --Mark McWire (Diskussion) 03:02, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe diese Diskussion im Artikel jetzt dadurch aufgelöst, dass ich aus der Tabelle Fließtext gemacht habe, wie ich es auch schon bei Bahnhof Eisenach getan habe. Die Tabellen mit nur dem "aktuellen" Stand sind sowieso albern. Zum Personenverkehr gehört auch die Vergangenheit und ein Abriss der Veränderungen über die Jahre. --Mark McWire (Diskussion) 03:47, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke.
Ja, Du hast Recht, die Tabellen an sich halte ich auch für alles andere als zwingend. So wie in Bahnhof Eisenach ist es ja alles andere als schlechter. Deine letzten Sätze bringen übrigens auf den Punkt, was ich gegen die bunten Dinger habe: wenn man schon anfängt, nur das aktuelle zu bringen, muss man es nicht auch noch durch farbliche Hervorhebung betonen.--Global Fish (Diskussion) 16:32, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bahnhof Elsterwerda-Biehla

[Quelltext bearbeiten]

So, damit gibt es auch diesen Artikel. Is´ nicht viel, aber viel Material hatte ich leider auch nicht.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:16, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ja, ich hatte die Entwicklung auf Deiner Seite schon immer nebenbei verfolgt. ;-) Ansonsten sieht er doch erstmal gut aus! Und keine falsche Bescheidenheit: es ist einer der längsten Bahnhofsartikel in Brandenburg, selbst Bahnhof Cottbus ist kürzer (würde ich heute natürlich ganz anders schreiben als damals ;-)). Ich guck' die Tage mal genauer auf Deinen Artikel, ob ich noch etwas Kleinkram ergänzen kann. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 08:36, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Ja, so ist das hier. Mit den Jahren wachsen die eigenen Ansprüche und wenn ich so auf meine Arbeit zurück schaue, war da gerade in den Anfangsjahren auch viel Murks dabei, den man nach und nach zu beseitigen versucht. Bin gespannt, was Du noch findest. Ansonsten viel Spass weiterhin.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:34, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Gumtow und Seelow

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Frau Dr. Gramlich von dem BLDAM hat geantwortet. Das mit Guntow hat die untere Denkmalbehörde so dem BLDAM gemeldet. Sie übernimmt das so. Im Brandenburg Viewer wäre die Hausnummer auch richtig. Und das stimmt, was allerdings merkwürdig ist, das nach der 28 die 42 kommt, und die Hausnummern 40 und 38. Die Nummern sollten eigentlich ansteigen. Dann steckt der Fehler möglicherweise nicht bei der Denkmalbehörde sondern beim Brandenburg Viewer.

Bei der Ziegelbogenbrücke in Seelow nimmt sie die Angaben der Kilometer erstmal aus der Liste heraus, bis die genaue Angabe geklärt ist. Das kann noch etwas dauern.

Bis dann -- Clemens Franz (Diskussion) 19:57, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ging ja wirlich schnell. Danke! Ist ja interessant, das mit dem Brandenburg-Viewer.
Dort zeigt die 42 ja auch definitiv auf das Haus, das ich fotografiert hatte, und wo mir der Wirt seine Erfahrungen mit dem Denkmalschutz (nein, nichts weiter mitteilenswertes) erzählte. Das macht die Sache auch plausibel. Googelt man einfach nach Gumtow oder Demerthin plus "Friedensstraße 42" gibt es nichts, absolut nichts, außer den Denkmallisten. Darunter dort einer von 2010, wo von der angeblichen Nummernänderung von 32 zu 42 berichtet wird. (Dürfte ungefähr mit dem Aufkommen das Brandenburg-Viewers zusammentreffen ;-)). Dumm nur, dass niemand sonst etwas von der Änderung mitbekommen hat, bei einer aktuell betriebenen Gaststätte sollte ja auch die aktuelle Hausnummer im Netz zu finden sein. Auch die Gemeinde Gumtow tagte noch Ende 2012 im fraglichen Gasthaus, Nr. 32.[2]
Seelow: mich irritiert, dass es da überhaupt eine Kilometerangabe gibt. Macht man doch sonst auch nicht. Die von Marcus fotografierte und m.E. durchaus denkmalwürdige Brücke ist gleich am Bahnhof Seelow, da hätte man das doch schreiben können. Insofern hatte ich immer den Verdacht, es wäre eine andere gemeint ;-). Danke nochmal und viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 21:45, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kuhlenfeld bei Boizenburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, weißt du zufällig, ob das hier ein Empfangsgebäude war? Gruß -- Niteshift (Diskussion) 23:23, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Je ein Artikel für Potsdamer Bahnhof und Bahnhof Potsdamer Platz

[Quelltext bearbeiten]

Vorlage:Talkback Hm, die Kämpfer für den deutschen Sonderweg in der Wikipedia.org ham mal wieder eine der nützlichsten Vorlagen ausgeschlossen, oder was? --L.Willms (Diskussion) 05:33, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nehmen'se einfach die von mir erstelle Karte in Ihren Sandkastenartikel auf. Ich arbeite sowieso lieber in der englishsprachigen Wikipedia, da sind nicht so viele Informationsverhinderer wie bei den toitschen Oberlehren und PR-Agenten für fixe Ideen. --L.Willms (Diskussion) 05:36, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Noch zwei Hinweise: der spätere Ring- und Vorortbahnhof war wohl ursprünglich nur der Ringbahnhof, wie die Karte von 1910 zeigt. Der Vorortteil besteht ja aus den Vorortstrecken des Anhalter Bahnhofs, die irgendwann zwischen 1910 und den 1920er Jahren zum Potsdamer Bahnhof umgeleitet wurden. Wann und wie das geschah, müßte man noch ausgraben. Die Literaturangabe aus elektrische bahnen von 1950 wg. Potsdamer Ringbahnhof als kurzzeitigem Kopfbahnhof der Wannseebahn (und zwar nur der Wannseebahn, nicht den Anhalter und Dresdner Vorortstrecken) nach dem vorigen Weltkrieg hatte ich schon irgenwo in der deutschsprachigen Wikipedie (ich glaub in dem Artikel zu S21) hinterlassen, bevor ich wieder vor den Informationsverhinderern mit ihrem NIH-Syndrom geflohen bin. Zurück in die wärmeren Gelde! MfG, --L.Willms (Diskussion)
Danke! Weiß zwar nicht, wer oder was mit den Informationsverhinderern gemeint sein soll. In aller Bescheidenheit denke ich, dass ich meinen Anteil zum Informationszuwachs in der de.wikipedia beigetragen habe, ganz genauso wie diverse Kollegen hier.
Ringbahnhof; richtig, der Ringbahnhof war zu erst nur der solche, die Anhalter Vorortbahn kam später dazu, wenn auch schon bisschen vor 1910, nämlich ab 1.12.1901.
1945/46: ja, da waren es die Wannseebahnzüge; Anhalter Bahn ging ja nicht, die war wegen der Tunnelzufahrt weg. Da hatte ich im meinem Entwurf Mist geschrieben, war mir gestern selber aufgefallen, danke.
Karte: auch danke dafür. Schön zu wissen, dass man die Fis-Broker-Karten so offen nutzen kann. Ich schwanke noch ein wenig, ob diese oder eine andere (alte) besser ist. Einerseits hat diese den Vorteil, dass man die neuen Strukturen überlagert; andererseits gefällt sie mir (vielleicht gerade deswegen) optisch weniger.
Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 09:13, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Mir ging es bei dieser Karte die Lage des Potsdamer Fernbahnhofs und der beiden Nebenstellen zu zeigen, die mir selbst bis vor kurzem nicht klar war. Daß Wannseebahn und Ringbahnhof gegenüber dem Fernbahnhof zurückgesetzt waren, aber wie weit, das war mir nicht klar. Der Ringbahnhof lag ja näher am Landwehrkanal als am Potsdamer Platz! Und ich wollte eine Karte haben, die zeitlich so nah wie möglich an den Änderungen durch den Bau der Nordsüd-S-Bahn liegt. Für noch ältere Zustände krieg ich demnächst optimale Scans. --L.Willms (Diskussion) 14:47, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Karte ist ja auch völlig in Ordnung. Es ist reine Geschmackssache, mehr nicht.
Nach Scans schau ich auch mal; hab mir ja jetzt "Berlin und seine Bahnen" zugelegt; zwei dicke Bände. Lohnt sich sehr!
Und danke für die Ergänzungen bei Julius-Kolonnen!. Mir fiel auf; dass im Artikel Arbeitsbeschaffungsmaßnahme die der 1930er Jahre gar nicht erwähnt werden, obwohl das Wort damals auch gängig war.[3]
Und ich glaube, ich werd' mich mal in den nächsten Wochen um einen Artikel zur Zeitschrift Signal kümmern. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 17:33, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Stolpersteine

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

für fleißige Mitarbeiter im Bereich Stolpersteine haben wir etwas etwas vorbereitet.


Diese Person arbeitet an der Dokumentation des Projektes Stolpersteine mit.





--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:09, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Soviel hab ich ja dazu noch gar nicht gemacht, aber danke! Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 17:35, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ein Versehen...

[Quelltext bearbeiten]

war mein Edit 01:06, 16. Feb. 2014‎ Ohrnwuzler (+13)‎ . . (besseres Bild, vorher war kein Inselbahnhof erkennbar, auch wenn's vielleicht einer ist) im Artikel Bahnhof (History).

Siehe dazu: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Fremder Textbeitrag mit meiner Unterschrift gespeichert. Tut mir leid, war nicht meine Absicht. --Ohrnwuzler (Diskussion) 09:43, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Oki, kann passieren. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 12:46, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Baudenkmale in Rostock

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Global Fish, herzlichen Dank, dass du bei der Suche nach den Stolpersteinen die fehlenden Fotos der Liste im Auge hattest - perfekt!! Gruß. --Schiwago (Diskussion) 09:35, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ja und danke fürs Einbauen! Dadurch, dass Du Thomas-Mann 19 nicht eingebaut hast, ist mir erst klar geworden, dass die Nummer im Namen und der Beschreibung falsch war. Ist aber die 19, die sollte es auch sein. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 15:08, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

VM

[Quelltext bearbeiten]

Nach der salomonischen Entscheidung auf der VM, wollte ich vorschlagen (bin aber heute den ganzen Tag in Eile gewesen), dass wir , quasi als Repräsentanten der unterschiedlichen Ansichten, auf WD:RK einen Lösungsvorschlag unterbreiten und etwa folgende Fragen präsentieren:

1. Besteht hinsichtlich der RK für Güterverkehrs-EVU kein Konsens hinsichtl. der Zahl der Lokomotiven?

2. Welche Zahl wird bei Bejahung von Frage 1 oder hilfsweise für richtig gehalten: 10, 20, 25? Und warum?

Die Debatte sollte ab Start eine Woche laufen. Am Ende der Debatte sollten nach Möglichkeit (und zur Schaffung von Klarheit) alle Beteiligten an dieser Debatte noch einmal ein Statement abgeben. Kannst Du Dir so ein Vorgehen vorstellen? Beste Grüße von Süd nach Nord, Gert Lauken (Diskussion) 20:44, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Gert, was soll das? Wie lange soll über diesen Sch... noch diskutiert werden? Schreib lieber ordentliche Artikel, da ist diser Wikipedia viel mehr gedient. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:05, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hast Du die Entscheidung in der VM gelesen? Das müsste doch den Handlungsbedarf hinreichend verdeutlichen. Gert Lauken (Diskussion) 22:11, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Auch trotz mancher Meinungsverschiedenheiten: ich schätze Euch beide, und fühle mich insofern, so ziemlich in jeder Hinsicht, zwischen zwei Stühlen. Einerseits, @Gert, ich hatte heute schon selbst überlegt, ob ich Dir so etwas vorschlage. Andererseits geht Rolfs "was soll das" schon in die richtige Richtung. Mit anderer Wortwahl: Gert, was möchtest Du denn inhaltlich erreichen? Eine Debatte, in der es nur ums Prinzip geht und nicht um Inhalte, bringt keinem etwas, außer bösem Blut.
Es geht in der Sache, da sind wir uns alle einig, nur um die Frage ob 10 oder 20 oder 25. Wo ist da für Dich der Unterschied? Zu welchen Bahngesellschaften würde es dann keine Artikel geben, und warum ist es gut, wenn sie wegfielen? (Ich wüsste es für mich nicht zu nennen).
Das ist nicht polemisch gemeint, ich könnte eine Reihe von Themenkreisen aufzählen, die ich nicht in Wiki haben möchte. Aber letztlich kommt es für mich immer auf Inhalte an. Diskussion ums Prinzip bringen nichts, wenn nicht auch eine inhaltliche Frage dahinter steht.
Gegenfrage, auch an Rolf, was soll taktisch erreicht werden? Die VM wird bald vergessen; aber das was auf der LP abging, eher nicht, und das war schon vor Gerts Auftreten hier. Insofern wäre daeine Bestätigung gut. Hab aber auf der anderen Seite eine Höllenangst, dass unsere üblichen "Freunde" (nein, Gert, das ist nicht im mindesten auf Dich bezogen, sondern auf einige, mit denen Du nicht wirklich gemeinsame Sache machen möchtest), alles, was wir mit riesigen Mühen erreicht haben, wieder aufrollen.
Tut mir leid, ich bin aus RL-Gründen gerade in abwegiger Stimmung; gebt mir bitte für kompliziertere Diskussion noch etwas Zeit. Viele Grüße an Euch,--Global Fish (Diskussion) 23:27, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich hatte schon in der RK-Diskussion gesagt, dass das Kriterium der Zahl der Lokomotiven so nicht geht. Egal was da steht. Ich habe aber auch keine Lösung dafür. @Gert: Liesel hingegen Vandalismus vorzuwerfen, geht gar nicht. Sein Handeln ist immer noch durch WP:Sei mutig gedeckt. Was auch nicht geht: Das zahllose Störaccounts plötzlich aus ihren Löchern kommen und Stimmung dagegen machen. Das hätten sie in der gelaufenen RK-Diskussion tun können, aber nicht wenn die Messen gelesen sind. --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:24, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Weil es sich nun an dieser Stelle anbietet, will ich vielleicht auch hierzu ein paar Punkte ausführen:
1. Dass die Änderung der RK durch Liesel, sagen wir es einmal neutral, nicht unumstritten ist, dürfte die Reaktion mehrerer Admins an verschiedenen Stellen in der WP gezeigt haben. Auch dass die LP bisher noch nicht entschieden wurde, lässt sich wohl in gewisser Hinsicht deuten. Meine Meinung zum Thema ist bekannt.
2. Wie die RK zustande kommen, ist ein Thema von allgemeiner Bedeutung, das jetzt nicht nur diesen einen konkreten Fall von Liesels Änderungen umfasst. Ich will nicht, dass diese Aktion zu einem Präzedenzfall wird. Die wenigen halbwegs demokratischen Elemente in WP müssen schon korrekt angewandt werden. Die RK sind generell ein heißes Eisen, deshalb sind bei ihrer Änderung Transparenz und Eindeutigkeit erforderlich. Ich sehe bereits in einem korrekten Verfahrensablauf (jedenfalls bei den RK) einen Wert an sich. Das zu meiner Motivation, nach der oben auch Global Fish fragte. Ein korrektes Verfahren vermeidet ja gerade Auseinandersetzungen wie die jetzige (die ja auch ohne mein Zutun bestand) und schafft so etwas wie "Rechtssicherheit". Für mich gehört deshalb am Ende einer Debatte in WD:RK in der Regel (wenn nicht vorher Konsens deutlich geworden ist) die an die Runde gerichtete Frage, ob Einverständnis darüber herrscht, dass ein Formulierungsvorschlag in die RK übernommen wird. Erst wenn sich dann keiner meldet, kann man von Konsens ausgehen.
3. Diese ganze Auseinerandersetzungen um "Bahnthemen", ich sag´s jetzt mal so allgemein und meine konkret u.a. die Löschung von Güterverkehrs-EVU (die entgegen Deiner Vermutung nicht von mir als IP angestoßen wurde) und die dazu gehörige Debatte, hat das Arbeitsklima in Bezug auf Bahnthemen in der WP gewiss nicht befördert. Ich möchte niemanden von Schuld ausnehmen, aber wie Leute, die anderer Aufassung sind, auch von Dir, Rolf-Dresden, angegangen werden, ist ganz gewiss nicht optimal. Das zeigt sich in Wortwahl, Wiederwahlstimmen, Länge der Debatten (woran natürlich "beide Seiten" schuld sind) etc. Admins trauen sich offenkundig kaum mehr, Bahnthemen anzugehen. Damit verbinde ich jetzt wirklich keinen Vorwurf und ich hoffe, dass Du es mir nicht übel nimmst, wenn ich hier so offen meine Sicht der Dinge schildere. Ich habe mir manches Mal in der Debatte auf die Zunge gebissen. Ich habe, auch dies ganz freimütig gesagt, zudem manchmal den Eindruck, dass nicht bedacht wird, wie eine solche "Performance" auf andere, weniger robuste Benutzer wirkt. Ich glaube, dass es insgesamt keinen so guten Eindruck bei der "Allgemeinheit" hinterlässt. Jetzt bin ich zwar an der einen oder anderen Stelle wieder etwas pauschal geworden, hoffe aber, dass es mir nachgesehen wird.
4. Du, Rolf-Dresden, hast Dich in der Debatte, wenn ich es recht sehe, für eine Gleichbehandlung von Personen- und Güterverkehrs-EVU ausgesprochen. Die Gegenansichten hierzu sind Dir vermutlich bekannt. Mir scheint entscheidend zu sein, dass Personenverkehr-EVU regelmäßig eine viel stärkere Bedeutung in der Öffentlichkeit haben als Güterverkehr-EVU.
5. Du forderst mich auf, mehr Artikel zu schreiben. Dazu kann ich Dir etwas sagen. Einen guten Artikel, selbst wenn er klein ist, zu verfassen, dauert meist mehrere Stunden. Es müssen unterschiedliche Quellen herangezogen und ausgewertet werden, Du weißt es besser als ich. Auch müssen Quellen erst einmal herangeschafft werden. So habe ich mir für den Artikel zu Günter Meyer (Fotograf) noch eine Uralt-Ausgabe des Eisenbahnkuriers besorgen müssen, für eine Überarbeitung des Artikels Bahnhof Eisfelder Talmühle, die ich vorhabe, habe ich Kontakt zum Stadtarchiv Nordhausen aufgenommen. Daneben interessieren mich aber auch andere Themen wie siebenbürgische Literatur oder namibische Politik. Alles kostet Zeit, und ich bringe soviel davon auf, wie ich erübrige (und Artikelarbeit kostet nunmal in der Tat mehr Zeit als "rumzudiskutieren").
Vielleicht sind die Problem und meine Motive nun klarer. Mich würde es freuen, wenn wir gemeinsam eine Lösung finden. Beste Grüße aus dem wärmer werdenden Süden, Gert Lauken (Diskussion) 11:00, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Erstmal @Rolf, Ich hatte schon in der RK-Diskussion gesagt, dass das Kriterium der Zahl der Lokomotiven so nicht geht. Jein. Einerseits geht es natürlich. Die Aussage, ein Unternehmen sei ab so und so viel Lokomotiven relevant, ist eine Aussage. Sicherlich keine alleinseligmachende, aber erst einmal eine Positivaussage. Gibt es vergleichbar dutzendfach in den RK. Andererseits gilt auch: so etwas ist eine Notlösung. So etwas macht man nur, wenn einem nichts besseres einfällt. Und soweit ich das sehe, hat keiner wirklich handfeste inhaltliche Gründe für einen genaue Zahl genannt (was Wahldresdner und Minderbinder mit der 20 machten, waren reine Analogiebildungen). Die Zahl ist eine Krücke, um die Winzunternehmen auszuschließen. Welcher exakte Wert sinnvoll ist, darüber scheint keiner in der seinerzeitigen Diskussion eine feste Meinung gehabt zu haben. Was inhaltlich sinnvoll ist, dass hat Bobo11 in der LP dort auf gut auf den Punkt gebracht.
Und Gert, deswegen meine ich: ja, da war ein Konsens, was die inhaltliche Seite angeht. (Bis auf Sarkana, aber der hat sich nachträglich mit der zu schluckenden Kröte abgefunden) Liesel hat sich deutlich in seinen Positionen bewegt, und für die Frage, ob nun 10 oder 20, hatte wohl niemand handfeste inhaltliche Argumente vorzubringen. Ja, und genau das halte ich für einen Konsens. Dass Liesels Tonfall kein sonderliches Interesse bei mir und vermutlich auch anderen weckte, leidenschaftliche Zustimmung zu äußern, steht auf einem anderen Blatt.
Zur Frage der Gleichberechtigung EVU im PV vs. GV: ja, das mit der unterschiedlichen öffentlichen Wahrnehmung sehe ich genauso; auf der anderen Seite kann man nicht die Grenzen zu weit auseinanderziehen. Ich hatte meine Sicht ausführlich dort beschrieben
Ansonsten vielen Dank, Gert, für Deine persönliche Schilderung. Ja, ich verstehe Deine Motivation. Ich sehe vieles ähnlich, wie Du es oben schreibst. Aber das ist alles eben nur die eine Seite der Medaille.
In einer Frage bin ich allerdings anderer Meinung. So wie Du einen Konsens beschreibst: etwas ausarbeiten, am Text feilen, und dann in die Runde fragen, ob alle einverstanden sind, funktioniert es nur bei kurzen Runden. Anders ist es bei langen Diskussionen. Man kann ständig argumentieren, auf die Hinweise der Gegenseite eingehen, den Entwurf verbessern, argumentieren, auf die Hinweise der Gegenseite eingehen, den Entwurf verbessern... und dann nach ein paar Monaten in die Runde fragen, und da meldet sich einer, der die ganze Diskussion überhaupt nicht verfolgt geschweige denn verstanden hat und erklärt pauschal, er wäre dagegen.
Nein, tut mir leid. Für mich funktioniert Konsens nur über die Bereitschaft, mitzumachen. Überall. Hier beim Austausch von Argumenten (so wie hier das gerade hier machen). Und wer nicht dabei war, kann sich hinterher nicht beklagen.
Das gilt erst recht (aber nicht nur), wenn die von Rolf erwähnten "Störaccounts" ins Spiel kommen. Und die haben wir hier, leider.
Und in dem Zusammenhang zur Frage, "wie die RK zustande kamen": das ist letztlich der Grund, warum ich in dieser Angelegenheit so empfindlich bin: die RK waren im wesentlichen Resultat monatelanger Arbeit mehrerer Leute, darunter auch meiner. Ein Versuch im letzten Sommer bezüglich der Personen-EVU und der EIU war gescheitert, weil ein einzelner beständig querschoss, revertierte etc. und sich dann formal darauf berief, dass die Überschrift der Diskussion nicht passte, und so blieb die Sache unsanktioniert. Ja, und ich denke, wir haben "korrekt gehandelt".
Es folgten dann die Massen-LA Ende letzten Jahres. Dann gabs die neuen Versuche, die RK aufzustellen, fast wieder (auch für die anderen Unternehmen) an der Zahl der Güterloks gescheitert (welche mir persönlich relativ egal sind). Ich habe von dem ganzen Mist wirklich so nachhaltig die Nase voll, dass ich sage: bloß nicht. Ich habe da hinreichend viel Arbeit investiert. Bei den Güter-EVU bin ich gar nicht sonderlich interessenmäßig involviert, aber ich hab viel Mühe investiert, da zu einen Konsens beizutragen.
Und so sieht es nun aus: Dein Gerechtigkeitsempfinden sträubt sich nachhaltig gegen die Art, wie Liesel vorging. Mein Gerechtigkeitsempfinden sträubt sich nachhaltig dagegen, den ganzen Mist nochmal wieder aufzurollen. Da hängt viel zu viel dran. Und unsere beide Gerechtigkeitsempfinden kollidieren hier. Man kann in seinem (durchaus berechtigten) Gerechtigkeitsempfinden leicht wie Hans Kohlhase enden.
Du kannst nicht erwarten, dass ein Aufrollen der Diskussion zu einem kurzen Strawpoll führt, an dessen Ende eine Zahl steht. *Bestenfalls* wird es eine neue Endlosdiskussion geben, an deren Ende vielleicht eine Zahl steht. Wahrscheinlicher scheint mir die Gefahr einer kompletten Blockade von allem, was wir längst erreicht hatten, und wo es eigentlich keine inhaltlichen Differenzen zwischen uns gibt. Das willst Du nicht, aber die Gefahr besteht. Und selbst wenn wir auf das "bestenfalls" hoffen, wäre das die Mühe wert?
PS: warum die Admins sich vor Bahnthemen scheuen? Vielleicht weil sie generell keine Lust auf Endlosdiskssionen haben?
Viele Grüße, auch im Norden ist nun Frühling, --Global Fish (Diskussion) 14:29, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke für Deine Ausführungen. Und nun? RK, die nicht angewendet werden (wie man an der LP sieht) und die immer einer "Zwangsrevertierung" durch Admins anheim fallen können (siehe Äußerungen in der VM), bringen doch nichts. Entweder
  • die Benutzer kommen umfragemäßig auf WD:RK zu dem Ergebnis, dass die RK in Liesels Fassung wirksam sind (dann ist alles "paletti", danach sieht es aber wohl nicht aus; aus dieser Umfrage halte ich mich indes gern raus) oder
  • die Benutzer stellen in dem ggf. umstrittenen Punkt Einigkeit her oder
  • es gibt in diesem Punkt keinen Konsens und damit ist der umstrittene Punkt in Liesels RK endgültig unwirksam. Relevanz von Güterverkehrs-EVU kann sich dann ergeben aus der Zahl der Waggons oder nach den allgemeinen Kriterien.
Siehst noch (oder schon) Möglichkeiten für ein abgestimmtes Vorgehen? Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 16:45, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Zunächst mal: es sind nicht "Liesels RK". Bei denen haben eine ganze Menge von anderen Leuten viel Arbeit geleistet. Von Liesel stammt die Zahl 10, vielleicht noch ein paar flankierenden Sätze am Rande.
Ich würde es auch nicht "umstritten" nennen, dass 20 oder 25 Loks immer Relevanz erzeugen. Das war eine ganz klare Tendenz in der Diskussion. Allenfalls könnte man die Frage nach den paar Unternehmen, die zwischen 10 und 20 Loks besitzen, stellen. Wobei ich mich da wiederholen kann: es wird kaum irgendwer hier genau beurteilen können, wie sich der Unterschied auswirkt. Jedem, der dazu eine Diskussion starten möchte, würde ich raten, sich vorher gut mit der Sache vertraut zu machen. Inhaltliche Argumente machen sich immer noch am besten.
Was die Zahl der Waggons angeht: die Zeile ist ein Add-on, um reine Wagenanbieter, von denen es ein paar gibt, auszuschließen. Das ist ein kaum wichtiger Nebenaspekt des ganzen.
Ansonsten beschreibst Du nur aufgeschlüsselt ein paar Unterszenarien meiner "bestenfalls"-Variante. Wie gesagt: bestenfalls bekommen wir nach einer Endlosdiskussion (es wird wieder alles von vorne losgehen, mit Leuten, die von den allgemeinen Unternehmens-RK anfangen, mit ein paar, die alles relevant sehen wollen; von den echten Störaccounts ganz zu schweigen) eine neue Zahl.
Das andere Szenario ist (was Du hier gar nicht betrachtest), dass *alles* mühsam aufgebaute über das längst Einigkeit bestand, durch die üblichen Verdächtigen in Frage gestellt wird.
Ich empfinde für beide Varianten wenig bis gar keine Sympathie; und von meinem Gerechtigkeitsempfinden sprach ich bereits.
Die Frage bleibt: wäre die selbst die "bestenfalls"-Variante die Mühe wert?
Grüße --Global Fish (Diskussion) 17:29, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
PS: hätte MBq adminstrativ die Zahl geändert (die 20 oder 25 oder was auch immer ;-) waren ja als Positivkriterium unstrittig, auch bei Dir) hätte ich das für akzeptabel gehalten. Man kann natürlich eine Umfrage stellen, welche Zahl denn gewünscht wird; aber ich bin einerseits skeptisch, dass das klein zu halten geht. Anderseits bin ich ebenfalls skeptisch, was denn passiert, wenn sich n-1 Leute letztlich auf eine Zahl verständigen und Nummer n dann sagt: "allgemeine Unternehmens-RK" oder "alle sollen relevant sein. Kein Konsens!" Dann sind wir auch nur so schlau, wie zuvor. --Global Fish (Diskussion) 17:45, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
(nach BK) Verstehe, verstehe. Wenn ich von "Liesels Variante" rede, dann doch nur zur Vereinfachung. Zur Sache: Bist Du also der Meinung, dass die Güter-EVU-RK nicht mehr zu retten sind (in Bezug auf die Loks)? Auch wenn Du der Meinung bist, dass sie wirksam zustande gekommen sind, wirst Du ja auch die von mir oben beschriebenen Anzeichen erkennen, dass sie für ungültig gehalten werden und dass sich diese, von Deiner Ansicht abweichende Meinung möglicherweise, wenn nicht sogar vermutlich, durchsetzen wird. Wenn es sich dann aber nicht lohnt, doch noch eine Einigung zu versuchen, ist es dann nicht besser, "kurzen Prozess" zu machen und die Ungültigkeit der RK in ihrer "jetzigen" Fassung (in dem oben beschriebenen Ausmaß) "amtlich" feststellen zu lassen? Dann herrscht doch wenigstens Klarheit, was gilt. Andererenfalls droht doch eine Situation, in der es (1) eine Formulierung in den RK gibt, (2) die aber nicht angewandt wird und was dann (3) bei ahnungslosen Nutzern, die zum Beispiel einen neuen Artikel zu einem Güter-EVU mit 10 Loks anlegen, zu großer Frustration führt, weil eine Löschung droht (mit den ganzen Unwägbarkeiten einer LD). Dieses Szenario kann man nicht vom Tisch wischen. Von demokratietheoretischen Erwägungen im Zusammenhang mit der Erschaffung von RK ganz zu schweigen. Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 17:48, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich halte sie nicht für unrettbar.
Es kann sein, dass in der LP "falsch" entschieden wird. Die hat zuviel Staub aufgewirbelt; aber das kann man ggf. abwarten. Kann auch gut sein, dass es ein salomonisches Urteil geben wird.
Ich rechne aber weder damit, dass aus dem VM-Strang etwas kommt, noch damit, dass künftige Artikel gefährdet sind. Ich rechne übrigens sowieso nicht damit, dass es allzuviele Artikel für Unternehmen dieser Größe geben wird.
Und demokratietheoretische Erwägungen in diesem Zusammenhang sind ein weites Feld, ein zu weites Feld ;-). Schrieb ich ja sinngemäß schon oben. Viele Grüße und ein schöens Wochenende.;-) --Global Fish (Diskussion) 17:56, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bahnhof Warnow (Meckl)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ist es möglich, dass das Gebäude in Bild 1 das ehemalige Empfangsgebäude von Warnow ist? Es steht etwa bei km 89,4. Das neue Gebäude ist nach meiner groben Schätzung baustilmäßig um 1930 errichtet worden, in den Messtischblättern von ca. 1880 auf gaia-mv.de ist die "Haltestelle" weiter westlich eingezeichnet und von der südlichen Gleisseite gibt es einen Weg "Zum alten Bahnhof" mit Straßenschild von vor 1990 (Bild 2). Es stehen dort noch 2 weitere Backsteinhäuser nahe der Gleise, die aus der Zeit des Bahnhofsbaus stammen könnten.

Gruß -- Niteshift (Diskussion) 22:15, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich wollte Dich mal munter machen

[Quelltext bearbeiten]

das richtige Lemma wäre KdF-Seebad Rügen gewesen. GN Thomas021071 (Diskussion) 23:51, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke fürs wecken. ;-) Nee, Unter KdF-Seebad Rügen würde nur die Geschichte bis 1945 gehören, nichts von dem seitdem. Die DDR-Zeit dominiert den Artikel mittlerweile, dafür geht KdF-Seebad Rügen aber gar nicht.
Geh' nun trotzdem schlafen, viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 23:53, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Dann nur Prora, und Prora (Binz) bleibt für den Ortsartikel. Thomas021071 (Diskussion) 00:22, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

... den es nicht gibt. Und ich halte ihn auch für sinnlos; lieber bestehenden Artikel um ein paar Dinge zum Ort ergänzen. Ja, das kann man parallel machen, hab das gerade bei Hechtsforthschleuse (Ort und Schleuse) oder vor einiger Zeit bei Oertzenhof (Woldegk) (Ort und Bahnhof) so gemacht. In allen drei Fällen gibt es zum Ort wenig zu sagen, was nichts mit dem Bauwerk zu tun hätte. Wollte bei Prora noch das Eisenbahnmuseum, paar Ferienhäuser und die Zeltplätze ergänzen, mehr, was speziell vom Ort zu schreiben wäre wüsste ich nicht.
Aber wenn Du oder sonst wer einen Ortsartikel schreib(s)t: ich werde keinen LA stellen. --Global Fish (Diskussion) 09:37, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bahnhof Lauterecken-Grumbach

[Quelltext bearbeiten]

Hab zu deinen Kritikpunkten inzwischen Stellung genommen AF666 (Diskussion) 10:41, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Und bzgl der Biebermühlbahn auch AF666 (Diskussion) 10:54, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, ich war ein paar Tage nicht da. Nach flüchtigem Lesen der Diskussion: "Stellung nehmen" ist etwas anderes. Ich sehe, dass meine Diskussionsbeiträge völlig verhunzt sind, und überhaupt nicht mehr zu unterscheiden ist, was von Dir und was von mir (zumal ich mich schon selbst zitiert hatte) ist. Zudem hast Du diverse Formatierungen beseitigt. Wer soll denn da noch durchblicken, insbesondere, wenn ich auf einzelne Punkte dann wieder antworte?
Lies bitte das dort, inbesondere
  1. Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer:
Ich habe vor, morgen abend meine Beiträge wiederherstellen, was zur Folge hat, dass Deine Antwortversuche dann wegwären. Besser wäre wohl, Du würdest bitte selbst meine Beiträge wie in ([4] und [5]) wieder herstellen und Deine Antworten dann darunter schreiben. Danke und Grüße, --Global Fish (Diskussion) 00:23, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

früher - deutsch

[Quelltext bearbeiten]

Gut, er hat es zurückgeändert. Es kann mich allerdings nicht überzeugen, dass das so richtig ist, solange die Links im Streckenband auf Ortsartikel gehen. Die Orte haben deutsche Namen, nicht "früher", sondern überhaupt, also auch "heute". Ich weiß aber jetzt, was er damit im Prinzip meint: Er meint, dass der Bahnhof "früher" diesen Namen hatte, und nur der Bahnhof und nichts als der Bahnhof. Das ist aber so nicht richtig dargestellt, jetzt müsste ein Link auf einen Bahnhofsartikel kommen. Mit den Orts-Links kommt er aber nicht auf einen Bahnhofsartikel, wo die Geschichte des Bahnhofes steht, so dass ich es eigentlich gar nicht für richtig halte, dann Links zu den Orten zu legen. Andere WP´s (Dänen, Niederländer) haben das so gelöst, dass im Streckenband immer "Station xx|xx" steht. Wenn es keinen Bahnhofsartikel gibt, geht das auch nicht auf den Ort, sondern bleibt rot. Aber da werden wir wohl keine Einigkeit erzielen. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:19, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

..für Deine Geduld bei Forsbach.--Köhl1 (Diskussion) 12:06, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Er vandaliert wieder.--Köhl1 (Diskussion) 08:57, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hab keine rechte Lust auf Diskussionen mit ihm. Und mit „Ich schreie hier so viel, wie ich will“ hat er ein prächtiges Eigentor geschossen.
Hab nur mal kurz auf der Disk das mit dem Gebäude angemerkt; wenn's ein bisschen ruhiger ist, könnte man mal HOPflaume bitten, das einzufügen. --09:59, 5. Aug. 2014 (CEST)
Wenn er denn diskutieren würde, er führt nur Selbstgespräche. Und die Sperre von Benutzer Graphikus riecht ein wenig.--Köhl1 (Diskussion) 11:13, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Immerhin, zwei Minuten hast Du dich auf der Seite gehalten :-)--Köhl1 (Diskussion) 10:34, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Sorry

[Quelltext bearbeiten]

... Global Fish, da hätte ich auch eine Minute länger warten können. ;) Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 23:09, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Kein Problem, war ja vorher mein Fehler. ;-) Grüße, --Global Fish (Diskussion) 23:11, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hilfe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo GlobalFish. Ich würde mich freuen, wenn Du bei der Klärung der hier und heute aktuell hier aufgeworfenen Fragen zum Lindenberger Viadukt beitragen könntest. Gruß --Lienhard Schulz Post 12:09, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Lienhard, es gibt den Stredax-Viewer im Netz. Dort. Grausig zu bedienen. Hineinzoomen, bis man auf der Strecke ist und die groß genug hat. Dann versuchen draufzuklicken, bis ein Abschnitt markiert ist (klappte bei mir so im 20. Versuch) und dann "Sachdaten anzeigen". KW - Kablow und Beeskow - Grunow sind D4 (22,5t, 8m), Kablow - Beeskow ist CM4, 21t, 8m).
Zu den Loks kann ich nichts sagen, hab keine entsprechende Literatur zur Strecke und m.E gibt es auch gar keine.
Viele Grüße und vielen Dank für den schönen Artikel zum Viadukt, --Global Fish (Diskussion) 13:57, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
... interessant der Denkmallisteneintrag. Hast Du einen Link auf eine neue Liste? Gruß --Lienhard Schulz Post 17:23, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Steht in der Denkmaldatenbank. allgemein dort, konkret hier. Die haben viel Inhalt mittlerweile, oft (nicht hier) gibt es auch Links zu Denkmaltopographietexten. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 17:30, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ah ja, wertvolle Links, die Seite kannte ich noch nicht. Dank für die Einträge und Gruß --Lienhard Schulz Post 17:39, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Denk-MAL-Prora

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Global Fish, nun ist dieser Antonius auf den Einfall gekommen, Denk-MAL-Prora zur Löschung vorzuschlagen. Ich fand es schon sehr merkwürdig, dass alles was mit diesem Namen zu tun hat mit Stumpf und Stil ausgelöscht wurde. Es hat nun mal kein anderer in den vergangenen Jahren so ehemalige Verein. Es ist einfach ein historischer Werdegang, den ich für relevant halte, auch dargestellt zu werden, zumal Denk-MAL-Prora maßgeblichen Einfluss auf das politische Umdenken hatte und manches zusätzlich unter Denkmalschutz stellen konnte. Würdest Du Dich an viel gekämpft und geschrieben um die Wahrnehmung des Ortes Prora - sich viele Feinde, aber auch manche Freunde gemacht - wie dieser der Diskussion beteiligen? Vielen Dank --Leuchtfeuer12 (Diskussion) 20:42, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Leuchtfeuer12, ich schaue gerne mal drauf. Ganz sicher bin ich mir aber nicht, ob der Verein wirklich relevant ist. manches zusätzlich unter Denkmalschutz stellen konnte - wäre gut, wenn das so (und belegt) im Artikel stehen würde. Und was ich nicht weiß: wer ist Denk-MAL-Prora jenseits von Stefan Wolter? Immer wieder stoße ich auf ihn. Notfalls muss man das in einen Personenartikel umbasteln; Wolter ist als Autor ganz klar relevant (mindestens vier Sachbücher in einem anerkannten Verlag muss man haben, Wolter hat mehr). Grüße, --22:02, 9. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Global Fish, danke für Deine Mühe. Ganz klar ging es mir beim Verfassen des Artikels nicht um eine Vereinsdarstellung, sondern um einen - in meinen Augen historischen - Werdegang, der Einfluss auf die Erinnerungskultur bezüglich Prora genommen hat. Und natürlich auch um Aufklärung darüber, was Denk-MAL-Prora war und ist, zumal ja diese Gedenktafel dort oben hängt. In Zukunft ist es offenbar vor allem eine Datenbank, die ebenfalls relevant sein könnte. Dieser Punkt fehlt noch in dem Artikel.

Eigentlich sind die Löschgründe ja ausgeräumt - es handelt sich weder, wie vermutet, um eine Werbeplattform für einen Verein noch um eine Werbung für die Bücher. Sie gehören meiner Meinung nach nun mal als Schriftenreihe aufgeführt. Es ist ja auffällig, dass dieser Antonsinus ALLES gelöscht hatte, was auf Denk-MAL-Prora oder Stefan Wolter hindeutete. Als Vereinseintrag hätte der Artikel tatsächlich keine Berechtigung, ist ja auch nicht als solcher konzipiert- vielmehr ging es mir um die in meinen Augen (überregional mitverursachte) Entwicklung eines "Kampfinstrumentes" gegen die Verdränger der DDR-Geschichte, die offensichtlich bis in die Berliner Ministerien zu suchen sind, aus denen die Planungen und Finanzen für die JH Prora hervorgingen. Sollte der Artikel gelöscht werden, müssten meiner Meinung nach ein paar Teile in den Prora-Hauptartikel, der im übrigen mal völlig neu konzipiert werden sollte. Schade wäre es wohl um die detaillierteren Quellenbelege, von denen ich noch einige bezüglich des Denkmalschutzes aufgespürt habe.--Leuchtfeuer12 (Diskussion) 17:17, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die Löschgründe sind nicht ausgeräumt, denn die Relevanz der Initiative fehlt. Das ich so viel entfernt habe, liegt daran, dass so viel im Stil einer Werbung oder eines Essays geschrieben war. Mein Vorschlag an Leuchtfeuer12: Verschiebe Denk-MAL-Prora nochmal zurück in deinen BNR (Der LA ist dann hinfällig), mach einen Artikel über Stefan Wolter daraus und schiebe den in den ANR zurück. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:55, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich kann Eure beiden Standpunkte in der Prora-Debatte verstehen. Ich halte vieles, was Leuchtfeuer12 schrieb, für sinnvollen und relevanten Inhalt. Allerdings gehen viele Formulierungen hier nun nicht; es geht hier eben nicht um Meinungsäußerungen, und die Übernahme eines Standpunkts der einen Seite. Das sollte man in der Tat auf Diskussion:Prora diskutieren. Und ja, der Artikel müsste so oder so neu gegliedert werden. Die heutige Rezeption und die Arbeiten von Wolter und anderen sind ein anderes Thema als die damalige Geschichte. --Global Fish (Diskussion) 11:17, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Global Fish: Ja, weil es verschiedene Themen sind, hatte ich diesen Extra-Artikel zu Denk-MAL-Prora entwickelt. Aber der wurde ja gar nicht wegen des Stils angegriffen. Gestört hatten Antonsusi meine Eintragungen im Hauptartikel "Prora", was ihn dann auch noch zur Löschung des Denk-MAL-Prora-Artikels bewog, weil er dort Vereinswerbung vermutet hatte. Vielleicht wäre das ein Kompromiss: Wenn der Denk-MAL-Prora-Artikel mit in einen detaillierteren Hauptartikel "Prora" fließen würde, wäre ich wohl auch zufrieden. Könnte man nicht den Hauptartikel Prora in vier Phasen gliedern: 1. KdF-Seebad-Planung - ca. 5 Jahre, 2. Kaserne - 40 Jahre, 3. Rezeption der Geschichte - die letzten 25 Jahre, 4. die heutige Nutzung? Für einen Personenartikel halte ich die vielen Angaben für zu umfangreich und zu speziell, zumal ja Wolter auch woanders noch auf ganz anderen Feldern unterwegs ist und die Prora-Auseinandersetzung eben auch in Zusammenhang mit dem Ort Prora erfahrbar gemacht werden sollte. Was meinst Du?--Leuchtfeuer12 (Diskussion) 12:27, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Der Artikel zum Verein ist mir relativ egal; den Proraartikel sollte man so oder so entsprechend gliedern. Dein Vorschlag geht in die richtige Richtung; ich würde allerdings die Geschichte (bis heute!) zusammen lassen und lieber danach ein Rezeptionskapitel. Aber das passt wohl besser auf die Artikeldiskussionsseite. --Global Fish (Diskussion) 19:49, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo GlobalFish: Was ist am zweiten Absatz heikel- ist er zu lang, noch immer zu wenig belegt, zu irrelevant in Bezug auf das Ergebnis, das ja erst am Ende des Vereins und unter der Initiative greifbarer wurde. Sollte man ihn kürzen, um den Blick mehr auf die Ergebnisse zu öffnen? --Leuchtfeuer12 (Diskussion) 14:30, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dass er nicht neutral formuliert ist. (Also, damit wir nicht aneinander vorbeireden: ich meine den zweiten Absatz des ersten Kapitels mit der Vereinsauflösung)
Es hat augenscheinlich einen Konflikt zwischen Verein, der Landeszentrale für Politische Bildung, vielleicht auch noch dem Jugendherbergswerk gegeben, infolgedessen sich der Verein auflöste. Wer an diesem Konflikt schuld ist, weiß ich nicht. Dass der Verein sagt, die anderen seien schuld, ist verständlich, aber wir sollten das nicht schreiben. Die anderen Beteiligten werden vermutlich die Hauptschuld beim Verein suchen.
Es ist an anderen Stellen auch ähnlich, dass der Artikel die Sichtweise des Vereins darstellt, was er (WP:NPOV) nicht sollte, aber an der Stelle fiel mir das sehr auf. --Global Fish (Diskussion) 14:43, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo GlobalFish vielen Dank, ich habe jetzt einen ganzen Absatz einfach herausgenommen, da er von der eigentlichen Leistung im Namen des Denk-MAL-Prora ablenkte. Es sind eben nun nicht mehr die Gründe der Auflösung genannt, aber die stehen ja in der Presseerklärung der Auflösung. Es soll ja in dem Artikel auch nicht um den Verein gehen (der übrigens 35 Mitglieder, aber wohl nur wenige aktive darunter) hatte, sondern um die Leistung im Namen des Denk-MAL-Prora. Habe auch noch zwei Sekundärbücher angefügt. Wäre dir dankbar, wenn Du in dem beleglastigen Artikel jene Quellen herausnimmst, die irrelevant sind. Ich kann das offenbar nicht unterscheiden :( Kannst auch ein paar Formulierungen ändern, die zu sehr eine "Sichtweise" darstellen. --Leuchtfeuer12 (Diskussion) 15:25, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo GlobalFish, wie findest Du die jetzige Gliederung des Artikels (Verein und Initiative in einem Absatz, da es ja mehr um die Sache als um die Struktur geht). Ist er ohne die "Würdigung" besser oder soll sie wieder rein?--Leuchtfeuer12 (Diskussion) 10:38, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich schau mal drauf. Aber erwarte bitte nicht zuviel, soviel Zeit für Wikipedia hab ich derzeit nicht.
Wie gesagt, mein Kritikpunkt am Artikel sind die Formulierungen, die viel zu sehr den Wolterschen Äußerungen folgen. Man kann mal ein passendes Zitat bringen, aber nicht dauerhaft und durchgehend. Gerade wenn es um eine Kontroverse geht.
An der Gliederung hatte ich mich nicht so sehr gestört.
Was meinst Du mit "Würdigung", die durch die FDP? Wenn's dabei um den Verein ging und nicht nur um Wolter als Person, sollte sie m.E. rein, weil genau das eine Sicht Dritter ist. --Global Fish (Diskussion) 14:42, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Mühe!!
Ergebnislos bedeutet, dass Wolter bauliche Zeitfenster im Gebäude belassen wollte und einen Raum gerettet hatte, der nebenan noch heute vor sich hindümpelt. Seine Forderungen weckten das Bewusstsein, aber bis auf zwei Türbögen aus der Zeit der Bataillonsbibliothek ist in der JH selbst doch kaum etwas sichtbar geblieben. (Angeblich befinden sich manche Spuren noch hinter den Wandverkleidungen.)--Leuchtfeuer12 (Diskussion) 17:29, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Eure Diskussion zeigt deutlich, dass "Denk-MAL-Prora" schlichtweg der falsche Artikel für eure Überlegungen ist. Besser geeignet sind "Prora" - hier gehört der Widerstand gegen das Gedenken von offizieller Seite hin - und ein Personenartikel. Letzterer darf unter "Werke" auch eine Schriftenreihe auflisten. Ich habe beim Artikel mal probeweise alles entfernt, was da nicht hingehört. Es bleibt kaum etwas übrig (wegen des LAs habe ich die Version zurückgesetzt). Ich verstehe echt nicht, warum ihr euch nicht auf Prora und Stafan Wolter konzentriert. Das bei meiner Version "übriggebliebene" kann man mit neutralerer Formulierung wohl teilweise auch auf die beiden anderen Artikel verteilen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:13, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Was heißt hier "Eure"? Jeder hier vertritt seine Meinung, nichts weiter.
Ansonsten: in den Orts/Bauwerksartikel gehört sicherlich die Geschichte mit dem Denkmalschutz, aber man sollte ihn bitte nicht mit allen Diskussion zur gesellschaftlichen Relevanz der Bausoldaten überfrachten. --Global Fish (Diskussion) 00:16, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Antonsusi will den Artikel nicht verstehen - was soll man da machen?! Siehe Löschdiskussion --Leuchtfeuer12 (Diskussion) 19:36, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Global Fish, der Denk-MAL-Prora-Artikel ist gelöscht. Vielen Dank für Dein Engagement! Ich denke, dass die Relevanz ähnlich verkannt oder heruntergespielt wird, wie die eigentliche Nutzungsgeschichte Proras. Ich habe aber jetzt volles Vertrauen, dass Du - ja nun eingeweiht in die Materie - die relevanten Entwicklungen im Prora-Artikel zum Ausdruck bringst. Dafür schon mal DANKE. --Leuchtfeuer12 (Diskussion) 14:34, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Magdeburg Hauptbahnhof

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Global Fish! Sicher, dass der Hauptbahnhof Magdeburg nicht an der Bahnstrecke Oebisfelde-Magdeburg liegt? Ich kenne mich wahrscheinlich definitiv nicht so gut aus wie du, aber er steht mit im Streckenverlauf, gehört er dann nicht dazu? Korrigiere mich, falls ich falsch liege. Und die Streckenkilometer der anderen Bahnstrecken wurden auf km 0,0 zurück gesetzt. Diese können aber wieder auf die entsprechende Kilometerzahl gesetzt werden oder?

Gruß --Goodway (Diskussion) 15:04, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die Strecke nach Oebisfelde beginnt in Rothensee, genauer im Abzw. Glindenberg; ist im Artikel nicht sonderlich konsequent dargestellt; dadurch entsteht dieser Widerspruch. Das ist ein bisschen ein Grenzfall (aber ganz bestimmt liegt Magdeburg Hbf nicht an einer Strecke nach Blankenburg), mich hatte das folgende mehr gestört:
Die Streckenkilometer in der Tabelle bedeuten: an welchem Streckenkilometer der jeweiligen Strecke liegt der jeweilige Bahnhof (und nicht, wie lange die Strecke ist). Und das ist bei Thale, Wittenberge, und Leipzig eben der Streckenkilometer Null. Ehrlich gesagt, halte ich diese Angaben an der Stelle für entbehrlich. Wir trennen die Strecke in den Artikeln meist nach den VzG-Streckennummern, aber nicht konsequent. Es ist irgendwie blöde, zu schreiben, dass Magdeburg an km 141,8 der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg und an km 141,8 der Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg liegt; ginge man nach VzG läge es an km 141,8 der Strecke Berlin–Eilsleben. Aber in Richtung Halberstadt–Thale, Wittenberge und Leipzig ist es eindeutig km 0,0. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 15:17, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Okay, danke für die Aufklärung! ;) Grüße --Goodway (Diskussion) 17:31, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Kuhlenfeld

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Global Fish ! Danke für Deine Überarbeitung. Auf meiner Karte befindet sich genau an dieser Stelle ein dicker Knoten im Papier, sodaß ich nicht eindeutig sehen konnte, ob es Km 218,17 oder Km 218,77 war. Für mich sah es eher aus wie 218,77 aber Du wirst schon recht haben. Viele Grüße, --Spm9153 (Diskussion) 21:52, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Liste der Baudenkmale in Brandenburg an der Havel (Außenbereiche)

[Quelltext bearbeiten]

hallo, seit deiner letzten änderung auf dieser seite haut irgendwas mit den bildern und den georeferenzen nicht mehr hin. die erscheinen zumindest bei mir nur noch als rotlinks. hast du eine ahnung, woran das liegt? Haster (Diskussion) 05:07, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung. Deine Beobachtung kann ich bestätigen, die Bilder waren auch bei mir rot.
Dachte wirklich gestern, die Bilder wären alle nicht da.
Hab nun mal auf die Version vor Deinen Änderungen zurückgesetzt, die ging ja; und dann die Nummern wieder nachgetragen. Ging dann immer noch. Ich sehe aber zwischen der nicht funktionierenden Version und der - jedenfalls bei mir - wieder gehenden keinen Unterschied. [6]. Am nachgetragenen Header "Dok-Nr" liegt es nicht, das ging vorher auch schon (da nur mit Tippfehler in der Nuemmer) [7].
Na, nun sollte aber alles wieder gehen, hoffe, bei Dir auch.
Schade, kam neulich grad durch Wilhelmsdorf durch, die Raumerweiterungshalle hätte mich schon interessiert. ;-) --Global Fish (Diskussion) 10:46, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Flughäfen und Bahnhöfe

[Quelltext bearbeiten]

¡Hola Global Fish!

Vielen Dank für deine Beiträge zu den NK für Flughäfen im Vergleich zu den NK für Bahnhöfe. Ich hoffe, dass Matthiasb sich nicht mit seiner Einzelmeinung ausgerüstet als nächstes auch noch die Bahnhöfe vornimmt.

Saludos --Quique aka HeicoH discusión 11:41, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Es hat die Bahnhöfe jetzt dann doch auch erwischt: [8] --Quique aka HeicoH discusión 12:52, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Nachfrage zu Rolf-Dresdens Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

In den letzten Tagen hat der Benutzer: Rolf-Dresden bei den ursprünglich von mir angelegten Artikel Hegermühle und Strausberg Stadt die Namen von "Bahnhof" nach z. B. "Haltepunkt Hegermühle" geändert und die Navileiste entfernt. Ich habe danach mit ihm Kontakt auf seiner Diskussionsseite aufgenommen und er meinte nur, dass es Haltepunkt heißen müsste, obwohl jeder der Berliner Bahnhöfe "Bahnhof" heißt, und sagte, dass zu seiner Löschung der Navileiste, dass die Wikipedia keine Fahrplanauskunft sei. Aber die Navileiste gehört doch in jeden Bahnhofsartikel, oder? In der Versionengeschichte stand als Zusammenfassung bei Hegermühle "unsinnige Tabelle entfernt". Ist das mit der Umbenneung und der Navileiste denn korrekt? --Blaufisch123 (Diskussion) 00:15, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:Leinwand hat die Navileiste wieder 'reingesetzt (sie ist ja in der Tat bei allen Artikeln zu Stationen der Berliner S-Bahn üblich).
Ob nun bei Haltepunkten "Haltepunkt" oder "Bahnhof" im Lemma stehen soll, ist umstritten. Ich halte wenig von "Haltepunkt" im Titel, es ist auch im Bereich der Berliner S-Bahn unüblich. Aber ich würde da erst einmal die Löschdiskussion (wo ich eine geteilte Meinung habe und also da nicht diskutieren werde) und eine andere gerade laufende Diskussion im Bahnportal abwarten. --Global Fish (Diskussion) 17:26, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten


Hallo, wie du sicher weißt, habe ich in den letzte Tagen zwei neue Seite angelegt, und zwar Strausberg Nord und Buch. Bei allen anderen war es so, dass diese nach ein paar Tagen bei den Vorschlägen in der Suchleiste stehen. Das ist bei den beiden Stationen leider nicht der Fall. Ich habe schon lange danach gesucht, wie man die in die Vorschläge mit einfügt. Wie funktioniert das? --Blaufisch123 (Diskussion) 16:40, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Was meinst Du mit "Suchleiste"? Das Suchfeld rechts oben? Da sind sie bei mir auch nicht unter den Vorschlägen, das stimmt. Keine Ahnung, wie man das macht. Vermutlich kann man da selbst nichts machen, außer warten. Vielleicht zählt er auch die Verlinkungen? Tut mir leid, da weiß ich auch nichts.
Von den beiden praktisch zeitgleich auf Haltepunkt Strausberg Stadt und Haltepunkt Hegermühle verschobenen Artikeln findet man übrigens komischerweise auch nur Haltepunkt Hegermühle unter den Vorschlägen, Haltepunkt Strausberg Stadt nicht. (Unter den Bahnhofslemmas werden aber beide vorgeschlagen). --Global Fish (Diskussion) 17:05, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Und nochmal eine Frage: Und zwar stehen in den Stationen Hegermühle, Strausberg Stadt und bei Petershagen Nord, bei dem ich auch mitgewirkt habe, die Löschanträge. Es wird seit mehr als 2 Wochen dort nicht mehr diskutiert und es kommt irgendwie nie zu einem Ergebnis. Wie lange kann denn sowas noch dauern? --Blaufisch123 (Diskussion) 17:42, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Solange, bis ein Admin entscheidet. 5 Wochen (seit 19. August) sind aber schon krass.
Aber tröste Dich: das sind noch nicht die längsten: WP:Löschkandidaten gibt da ne Übersicht. D.h, die ältesten Altlasten sind vom 12. August. Vom 18. sind es sogar noch 7 Artikel, darunter einige mit einer recht kurzen Löschdiskussion, aber nach wie vor nicht entschieden.--Global Fish (Diskussion) 17:56, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Stobno Szczecińskie–Nowe Warpno

[Quelltext bearbeiten]

Da fehlt noch ein Abzweig "nach Pasewalk" - in welcher Richtung? Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 12:51, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke, hatte ich übersehen. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 13:38, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Haltepunkt Jena Paradies

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn du deinen Irrläufer noch selbst bemerkt hast, irgendwie gibt mir das zu denken. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:17, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Darf es. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 13:38, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Frage zu umfangreichen Artikeländerungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich wollte dich nochmal folgendes fragen: Ich habe mir überlegt, die Liste der Bahnhöfe im Raum Berlin ähnlich wie die Liste der Personenbahnhöfe in Brandenburg zu strukturieren. Und zwar finde ich es unübersichtlich in der "Berlin-Liste", dass in der Spalte für den Bahnhof, bei dem Bahnhof, wenn kein Artikel von diesem vorhanden ist, der entsprechende Ortsname verlinkt wird. Daher würde ich es für viel sinnvoller halten, wie in der "Brandenurg-Liste", ein Spalte für den Bahnhof anzulegen und eine dahinter für die Stadt bzw. für die Gemeinde. Außerdem würde ich vorschlagen, in der Tabelle NICHT ganz genau anzugeben, ob jetzt z. B. ob ICE, IC, RB oder RE dort hält, sondern einfach nur unterscheiden, ob Fern-, Nah- oder S-Bahnverkehr. Und vielleicht auch noch kurz anzugeben, ob Bahnhof oder Haltepunkt.

Eine weitere Idee von mir wäre noch, die Liste zu unterteilen, um eine bessere Übersicht zu ermöglichen, indem in eine Unterüberschrift für die aktuellen Bahnhöfe, die ehemaligen, die geplanten verworfenen, die nur noch vom Regionalverkehr betriebenen und die aktuell geplanten anzulegen und in separaten Tabellen unterzubringen für eine bessere Übersichtlichkeit.

Ich frage dich deswegen das Ganze, weil das ja sehr umfangreich ist, um von dir zu wissen, ob diese ganzen Änderungen sinnvoll sind, und dass ich da eben nichts falsch mache, was dann sowieso wieder ruckgängig gemacht wird. --Blaufisch123 (Diskussion) 14:27, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Deine Argumentation kann ich gut nachvollziehen.
Aber mach Dir klar, dass das eine ziemlich und lästige Arbeit sein wird. Vielleicht erstmal auf Deiner Benutzerseite basteln?
Generell gibt es ja einige Unterschiede zwischen beiden Listen. Die Berliner enthält ja auch die ehemaligen Bahnhöfe, das sollte natürlich bleiben.
Die Spalte "Gemeinde" (Brandenburg) müsste dann Ort/Ortsteil (Berliner Raum) werden, die Landkreisspalte Landkreis (Umland)/Bezirk (Berlin). Also bei Berlin Hauptbahnhof wären das z.B. Moabit und Mitte.
In anderen Fragen kann man sich getrost nach dem Brandenburger Beispiel richten: Die Zuggattungsspalten können m.E. nach Brandenburger Vorbild zusammengefasst werden. Die Verbundspalte kann getrost entfallen, alle aktuellen Bahnhöfe im Raum Berlin liegen ja im VBB. Damit wäre man dann schon praktisch beim Brandenburger Format.--Global Fish (Diskussion) 15:11, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Noch was zu der Liste

[Quelltext bearbeiten]

Ok. Dann werde ich erstmal das Bearbeiten dieser Seite ausprobieren. Ich meinte nicht das ich die Ehemaligen und Verworfenen rauswerfen wollte, sondern Tabellen entwickle, wo die Bahnhöfe nach Zustand getrennt werden. Ich stelle mir das z. B. so vor:

Aktuelle von der S-Bahn befahrene Bahnhöfe

[Quelltext bearbeiten]

Geplante Bahnhöfe

[Quelltext bearbeiten]

usw. Eben alles als Tabelle --Blaufisch123 (Diskussion) 17:55, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Denkbarer Ansatz. Ob mir alles in einer Tabelle oder mehrere Tabellen besser gefällt, weiß ich noch nicht. Musst Du letztlich auch sehen, wie das aussieht. Ich kann mich allerdings erst wieder Mitte Oktober drum kümmern. --Global Fish (Diskussion) 18:11, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, ich bin mit der neuen Liste bei Weitem noch nicht fertig. Allerdings möchte ich dir meine Anfänge präsentieren, um eine Rückmeldung zu erhalten. Der Anfang der Tabelle der aktuellen Bahnhöfe sieht derzeit so aus:

Bahnhof Bst. Gl. Ortsteil/Gemeinde Landkreis/Stadt Eröffnung Kat. Verkehr Strecken (in Betrieb) Anmerkungen
Adlershof Hp 2 Adlershof Berlin 08.01.1894 4 Görlitzer Bahn
Ahrensfelde Bhf 3 Marzahn Berlin 01.05.1898 4 Wriezener Bahn
Ahrensfelde Friedhof Hp 1 Ahrensfelde Barnim 16.11.1908 6 Wriezener Bahn
Ahrensfelde Nord Hp 1 Ahrensfelde Barnim 05.1983 6 Wriezener Bahn
Albrechtshof Bhf 2 Staaken Berlin 01.04.1943 5 Berlin-Hamburger Bahn
Alexanderplatz Bhf 4 Mitte Berlin 07.02.1882 2 Berliner Stadtbahn
Altglienicke Bhf 2 Altglienicke Berlin 26.08.1962 5 Berliner Außenring
Alt-Reinickendorf Hp 1 Reinickendorf Berlin 01.10.1893 6 Kremmener Bahn
Anhalter Bahnhof Bhf 4 Kreuzberg Berlin 01.07.1841 3 Anhalter Vorortbahn
Nord-Süd-Tunnel

Allerdings hab ich da noch eine Frage: Ich habe mir überlegt, in der Spalte "Verkehr", wie schon gesagt, nur anzugeben, ob Fern-, Nah- oder S-Bahn-Verkehr anzugeben. Ich wollte da die entsprechenden Piktogramme (siehe unten) dafür verwenden in der Größe 20 px. Da ist nur das Problem, dass ich immer diesen Rahmen bei den Bilder aus Commons habe. Wie kriege ich den weg?

Beim Fernverkehr eben dieses gelbe mit dem schwarzen Zug, und beim Regionalverkehr die rote Viereck mit dem weißen "Bahn". --Blaufisch123 (Diskussion) 20:42, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hm, ich tu mich gerade technisch schwer. Erst war ich zwei Wochen weg, dann ist mein Rechner abgeschmiert, und ich muss mich mit ner Krücke behelfen, wo ich kaum ernsthaft selbst basteln kann. Deswegen so als Trockenübung eine erste Rückmeldung.
Trennung in mehrere Tabellen: denkbar, aber ich bin da unschlüssig. Da hat jede Sache ihr Für und Wider. Wo gehören z.B. Bahnhöfe hin, die früher wichtig waren, heute noch in Betrieb sind, aber nur mit einem Teil der Bedeutung? Beispiel: Anhalter Bahnhof.
Ansonsten paar Anmerkungen zu den Spalten, im wesentlichen sieht das nicht schlecht aus:
Spalte 2: Bahnhof wird bei der Eisenbahn mit "Bf" abgekürzt, ohne h.
Spalte 5: statt Berlin gehört von der Logik da der jeweilige Bezirk hin, wäre auch mehr Information als nur das Berlin, also in the order of appearance: Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf usw. Man könnte einen sortkey basteln (kann ich machen), dass beim Sortieren auch die Berliner Bezirke zusammenbleiben.
Spalte 6: Kleinkram, und mehr als Gedächtnissstütze an mich: führende Pseudo-Nullen, so dass Ahrensfelde Nord auch ohne Kenntnis des genauen Tages mit Monat und Jahr untder denen anderen steht. Kann ich, wenn mein Rechner wieder geht, machen.
Spalte 7: Du ahnst schon, dass ich auch an dieser Stelle nichts von den bunten Symbolen halte. Besser sind m,E. jeweils ein Buchstabe für F, R, S (vielleicht auch G) oder so in der Art. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 23:24, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

NK für Flugplätze

[Quelltext bearbeiten]

Du hast an der Diskussion über die NK für Flugplätze teilgenommen. Ich habe dazu einen Kompromissvorschlag gemacht. Ich lade dich ein, an der Abstimmung darüber teilzunehmen. --HeicoH aka Quique discusión 01:10, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, war nun auch ein Weile unterwegs, ich schau mal darauf. Scheint ja im Moment etwas eingeschlafen zu sein, Grüße, --Global Fish (Diskussion) 21:19, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Seilbahnen ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Global Fish. ich habe dort: [9] einige Detailbilder eingestellt. Meinst Du, davon ist irgendetwas verwendbar? Es gibt keinen Artikel Umlenkwerk oder Fahrwerk (Seilbahn)... Grüße, --PCP (Disk) 11:03, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Warum sollte man die nicht nutzen können, sehen doch gut aus. Wobei ich Dir da kaum helfen kann, meine Ahnung von Seilbahnen ist doch sehr begrenzt. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 21:19, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Löschung von Hegermühle und Strausberg Stadt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, heute wurden die Artikel von Hegermühle und Strausberg Stadt gelöscht. Damit die Informationen nicht verloren gehen, habe ich sie in den Streckenartikel übertragen. Da heißt dann eine Überschrift "Bahnhöfe und Haltepunkte auf der Strecke" und es sind vier unter anderem Hegermühle und Strausberg Stadt dort aufgelistet. In der Navileiste sind sie jedoch nicht mehr eingebunden und damit auch noch andere Verlinkungen funktionieren, hatte ich vor, genauso wie mit Spindlersfeld und Oberspree zu verfahren. Diese beiden haben nämlich keinen eigenen Artikel, sondern in der Navileiste die Weiterleitung in den entsprechenden Artikelabschnitt. Ich hab schon alles probiert, die Weiterleitungen korrekt einzurichten, jedoch ohne jeglichen Erfolg. Ich würde dich daher bitten, diese Weiterleitungen vorzunehmen. Ich kriege das überhaupt nicht hin. Schonmal vielen Dank! --Blaufisch123 (Diskussion) 20:00, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, das mit den Informationen im Streckenartikel sieht gut aus. Bin seit heute wieder im Lande, hoffe, ich finde Zeit, mich morgen um die Weiterleitungen zu kümmern. Dann hoffentlich komme ich auch mal zu Deinen Bahnhofstabellen weiter oben. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 21:19, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hab die Weiterleitungen nun angelegt und die Navileiste wieder ergänzt.
Zu den Bahnhoflisten komme ich heute aber wirklich nicht mehr. --Global Fish (Diskussion) 22:10, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die vorgenommenen Weiterleitungen. Funktioniert alles. --Blaufisch123 (Diskussion) 22:34, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Die List ist fertig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Global Fish, seit fast 2 Wochen Arbeitszeit bin ich mit der Umstruktierung der Liste fertig geworden. Gib mir mal bitte ein Rückmeldung, was du dazu meinst. Allerdings habe ich auch noch zwei Bitten an dich:

  • Es fehlten bei den Potsdamer Bahnhöfen die Stadtteile (Hbf, Pirschheide, Park Sansouci, Charlottenhof). Da hab ich leider nichts Genaues zu gefunden. Vielleicht kennst du dich da ja besser aus.
  • Irgendwie mag das Inhaltsverzeichnis der Listen nicht funktionieren.

Ich hoffe, du kannst mir dabei helfen. --Blaufisch123 (Diskussion) 19:47, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Blaufisch123, danke! Das mus ja eine Heidenarbeit gewesen sein. Sieht erstmal gut aus.
Hab natürlich viele Anmerkungen. Das ist keine Kritik, sondern liegt einerseits bei einer so umfangreichen Arbeit in der Natur der Sache. Andererseits betrifft es auch Dinge, die schon vorher in der Liste so waren. Das dann irgendwann auf der Artikeldiskussionsseite mehr.
Um die Potsdamer Ortsteile und Inhaltsverzeichnis/Sortierung kümmere ich mich die Tage mal; hab allerdings im Moment nicht allzuviel Zeit.
Grüße, und vielen Dank für Deine Arbeit nochmal, --Global Fish (Diskussion) 10:26, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten


Noch was zum Stichwort Weiterleitungen. Bei der Arbeit der Liste ist mir eine merkwürdige Weiterleitung aufgefallen, und zwar ist es die Verlinkung von Nauen. Bahnhof Nauen weitet leiter in den Stadtartikel, also Nauen. Das ist ja eigentlich eine sinnlose Weiterleitung und irgendwie sehe ich dort keinen Abschnitt im Stadtartikel, in den man weiterleiten könnte. Sollte man die Weiterlung dann ganz rauswerfen? --Blaufisch123 (Diskussion) 20:16, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Die Weiterleitung ist natürlich sinnlos, aber gelöscht kriegt man sie wohl nicht. Am besten einfach den Link rausnehmen.
Ansonsten hoffe ich, dass ich in den nächsten Tagen nochmal zur Liste komme, hatten wir ja schon diskutiert. --Global Fish (Diskussion) 11:48, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Frage zum Bahnhof Tantow

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei Bahnhof Tantow wurde die Tabelle bei der Anbindung durch Benutzer:Rolf-Dresden wieder rausgeworfen. Gehört die wieder rein? Das ist doch bei allen Bahnhöfen so üblich, oder? --Blaufisch123 (Diskussion) 21:05, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Nicht unbedingt. Standard sind diese Dinge nicht, sie sind Geschmackssache.
Wenn Du in einem Bahnhof eine Reihe von Linien hast, dann ist es platzsparender, das in einer Tabelle darzustellen. Bei einer Linie brauchst Du das aber nicht (das mit dem Zweistundentakt stimmt übrigens auch nur allenfalls sehr grob), da ist kein inhaltlicher Mehrwert.
Hätte mich jetzt nicht unbedingt gestört, wenn sie drin ist; hat mich auch nicht gestört, dass Du sie in den von mir angelegten Artikel zum Bahnhof Passow reingesetzt hast. Aber ein wirklich notwendig ist so eine Tabelle bei einer einzigen Linie nicht. --Global Fish (Diskussion) 22:40, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

„es gibt aber auf anderen Gebieten etliche relevante Dinge, die eben gar keinen richten Namen haben“

[Quelltext bearbeiten]

Mal hier beantwortet, weil es nicht auf VM gehört. Ich finde deine Aussage insofern interessant, als daß ich an anderer Stelle schon einmal geschrieben habe, daß es – natürlich meiner Meinung nach, und man kann sicher nicht buchstäblich jedes Thema über einen Kamm scheren – ein Kennzeichen von Relevanz ist, wenn ein Ding (im weiteren Sinne, auch Abstraktes), wenn also etwas einen Namen hat. Wenn es relevant ist und hat noch keinen Namen, so wird sich ein Name bilden (und hierbei ist leider nicht ausgeschlossen, daß WP aufgrund seiner Reichweite zur Namensbildung beiträgt, also etwas, was wir eigentlich nicht wollen). Umgekehrt kann man mMn auch schließen, daß ein fehlender Name auf Nichtrelevanz deutet. Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 6 zwischen Rauenberg und Sinsheim am xxx vs. Tschernobyl-Unglück. Daß hier bei uns aus wissenschaftlichen oder vermeintlich wissenschaftlichen Gründen andere Namen konstruiert werden, ist ein anderes Problem. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:17, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Nun soviel: etliche Wohnhäuser haben keinen Namen, Bahnstrecken, Überlandstraßen in aller Regel ebenfalls nicht. Bundesautobahn 6 mag man vielleicht gerade so noch als Namen ansehen (oder vielleicht doch Bundesautobahn A 6 oder A 6?), aber sind im Grunde ebenfalls synthetische Bildungen. Bahnstrecken haben bei uns Nummern, die aber rein DB-Netz intern sind und für alle anderen uninteressant sind; manche haben reine Marketingnamen, offizielle Namen gibt es aber praktisch nie.
Die Lübarser Höhe trägt erst seit 2010 ihren Namen. Gut, sie wird im Artikel zum Freizeitpark mit abgehandelt; aber warum soll sie vor 2010 nicht relevant gewesen sein? Klare markante Erhebung, deutliche Landmarke. Es gibt auch einige natürliche Höhenzüge, zu deren höchsten Erhebungen namenlose gehören. Sollen die fraglichen Erhebungen deswegen irrelevant sein?
Und Ereignisse (weil Du diese ansprachst) haben ganz selten offizielle Namen, wie denn auch. Ob sie alle relevant sind, ist eine andere Frage. Aber alle irrelevant, nein das nun doch auch nicht. --Global Fish (Diskussion) 14:31, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, da hattest du mich mißverstanden. Es geht nicht zwingend um offizielle Namen, der Volksmund tut es oft auch oder solche Dinge wie Höhe 431. Und so weiß auch jeder was mit Rheintalstrecke anzufangen, wobei das im Volksmund durchaus wieder mehrdeutig ist, nämlich auch für die Rheintalbahn, die Rechte Rheinstrecke und die Linke Rheinstrecke, wobei die letzten beiden je nach Zusammenhang auch die A 3 bzw. A 61 bezeichnen können, etwa wenn ich an der Ratsträtte Hockenheimring einen niederländischen Trucker befrage, welche Autobahn er befahren wird. Auch für Ereignisse bürgern sich solche Namen recht schnell ein, Wunder von Bern, Schmach von Cordóba, um zwei Beispiele aus dem Sport zu nennen, oder bei Kriegen, etwa für den Libanonkrieg 2006, der in Israel vor allem durch die Streitkräfte als Zweiter Libanonkrieg und im Libanon meist als Julikrieg bezeichnet wird. Das Konzept der Eigennamen ist bei weitem flexibler, als die meisten Leute sich das vorstellen. Gerade in der vorliegenden Diskussion werden Eigenname, Eigenbezeichnung, amtlicher und/oder offizieller Name immer wieder durcheinander geworfen. Die Adresse eines Wohnhauses (und ganz allgemein eines Bauwerkes) ist übrigens immer einer der Eigennamen. Höhe 493,8 südlich Tettnang bei Schäferhof wäre nach meiner Auffassung als geographisches Objekt (du erinnerst dich an den anderen Streit dieses Sommers) nicht relevant, ist es allerdings aufgrund der Einstufung als Naturschutzgebiet, was diesen streng synthetischen Namen wiederum zum amtlichen Eigennamen macht. Aber im groben würde die Notwendigkeit, einen Hügel so umständlich zu bezeichnen auf Irrelevanz hindeuten. Wobei gerade im geographischen Bereich oft weitaus mehr Namen vorhanden sind, als in Karten verzeichnet sind. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:40, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Gerade in der vorliegenden Diskussion werden Eigenname, Eigenbezeichnung, amtlicher und/oder offizieller Name immer wieder durcheinander geworfen., völlig richtig, da muss vermutlich jeder in solchen Diskussionen ab und an mal auf Linie gebracht werden.
Wobei gerade im geographischen Bereich oft weitaus mehr Namen vorhanden sind, als in Karten verzeichnet sind. das ist anzunehmen. In dem Park, in dem ich Fahrradfahren lernte, gab es einen Sputnikberg, einen Kreuzberg und einen Katzenbuckelberg. Jeder ragte vielleicht so 5 Meter über die Umgebung heraus. Auf Karten waren sie natürlich nie drauf. Die RK fordern ja zu recht eine Darstellung auf Karten. Aber sowas die die Lübarser Höhe ist von anderem Kaliber. Gibt auf der Liste von Erhebungen in Berlin noch einige mehr ähnliche Fälle. Der Berg in der Deponie Arkenberge ist in den letzten Jahren weiter gewachsen; er sollte jetzt unter den Top 4 von Berlin liegen (hab nur keine brauchbare Quelle, nur zu mausenden Höhenangaben in Google Maps und eine Karte des Senats, die so komisch farbkodiert ist, dass Rückschlüsse daraus OR wären;-) ). So ein Berg ist nun garantiert relevant, und nicht identisch mit der Deponie selbst. Aber Name? Fehlanzeige.
Die Adresse eines Wohnhauses (und ganz allgemein eines Bauwerkes) ist übrigens immer einer der Eigennamen.... ...womit Du im Widerspruch zu Bauwerksname stehst: Im Unterschied zu Ansiedlungen (Ortslagen), die im Allgemeinen ausnahmslos mit einem Eigennamen [...] versehen sind, sind Bauwerke meist nur dann benannt, wenn sie herausragende Landmarken darstellen, angereichert mit einem folgenden Zitat dazu.
Und ja, volkstümliche Namen sind Eigennamen, rein grammatisch gesehen. Aber folgt daraus etwas für die Lemmabildung? Und ist Höhe 431 für einen afghanischen Berg nicht ähnliches wie Flughafen Bristol?
Und dass man offizielle Namen niemals im Lemma übersetzen sollte, völlig d'accord. Aber bei volkstümlichen?
Ansonsten: „Als Lemma wird in der Regel die offizielle/amtliche Bezeichnung verwendet“ steht in den WP:NK#Bauwerke, insofern müssen wir uns da über andere Bezeichnungen gar nicht erst streiten. --Global Fish (Diskussion) 17:02, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Es kann aber mehrere offizielle/amtliche Bezeichnungen geben. "Wikipediastraße 5" ist für die Post, für die Baubehörden, Meldebehörden eine offizielle Bezeichnung. Befindet sich an dieser Stelle vielleicht ein Flugplatz der auch noch unter Denkmalschutz steht, könnte es sein, dass die Denkmalschutzbehörde das Objekt unter "Flughafen" und der Anschrift führt. Der Flugplatz hat aber für die Luftfahrtbehörde wieder eine andere Bezeichnung. Und nun? Liesel 10:48, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Die Sache ist nicht immer ganz einfach, aber man muss sie sich nicht komplizierter machen, als sie ist.
Wikipediastraße 5 ist kein wirklicher Name im engeren Sinne, das ist eine Adresse (oder besser gesagt, nicht wirklich eine Adresse, sondern nur ein Teil einer solchen, der Ort fehlt ja). Analog zu einer IP-Adresse, einer Flurstücknummer, zu Koordinaten. Ich verweise noch einmal auf Bauwerksname und das Zitat darin. Die wenigsten Bauwerke haben einen wirklichen Namen.
Dass Denkmalschutzbehörden offizielle Bezeichnungen für Objekte vergeben würden, halte ich für ein Gerücht (und ich hab genug mit Denkmallisten zu tun). Das liegt weder in der Kompetenz noch im Interesse der Denkmalbehörden.
Beispiel: Wenn ich dort in der Spalte "Bezeichnung" bei den ersten Einträgen der Liste (die Bodendenkmalen dabei bitte überspringen) so etwas lese wie: Revierförsterei, bestehend aus Forsthaus, Wirtschaftsgebäude und Hofpflasterung oder Fliegerhorst (Fallschirmsprungschule), bestehend aus Werfthalle, zwei Hangars, Hauptgebäude mit Flugleitung, Fallschirmhalle, Werkstätten und Schulungsräumen, Feuerwehr, Stromversorgung, Lagergebäude, Werkstattgebäude, Hauptlager, Funkstelle und Telefonvermittlung, Hauptwache sowie Freiflächen zwischen den Gebäuden dann sind es doch keine Namen! (Und wenn in einen paar Jahren bei der Försterei noch die Umzäunung geschützt wird (ja, solche Sachen ändern sich Jahr für Jahr), verschieben wir das Lemma dann auf Revierförsterei, bestehend aus Forsthaus, Wirtschaftsgebäude, Umzäunung und Hofpflasterung?
Andere Bundesländer nutzen die Adresse als Primäridentifikator, das macht diese auch nicht zu einem echten Namen (mal abgesehen davon, dass mehrere Denkmale (und andere Bauwerke) an mehr als einer Adresse lokalisiert sind, siehe z.B. in der verlinkten Liste den Eintrag zu Ganz). Auf die Krücke "Adresse" müssen wir uns bei der Lemmawahl stützen, wenn das Bauwerk keinen sonstigen Namen hat; diese konkurriert aber nicht mit einem offiziellen Namen.
Dass einzelne Einträge der Denkmallisten auch anderweitig bekannte Namen wiedergeben, ist davon unbenommen, siehe in der verlinkten Liste den dritten Eintrag (Alt Daber), die Daberburg.
Es gibt keine städtischen oder staatlichen Bauwerkskommissionen, die Bauwerksnamen festlegen; auch dort allenfalls deskriptiv tätige, wenn überhaupt.
Wenn Bauwerke individuelle Namen haben, dann entweder als herausragende Landmarken (siehe Artikel) oder festgelegt vom jeweiligen Eigentümer "Villa Seerose") und/oder Betreiber. Also Kirchen, Schulen, Gasthöfe, Flugplätze, Fabriken.... Wobei sich der Name bei letzteren über die Funktion definiert und gar nicht zwingend am Bauwerkstatus festmacht: eine gastronomische Einrichtung hat ihren Namen, egal ob sie in einem separaten Bauwerk sitzt oder nicht. Manche Schulen/Fabriken haben räumlich getrennte Teile, usw. Das ist alles Sache des Betreibers.
Bei Flugplätzen mag es in der Tat trotz allem wirklich mehrere offizielle Namen geben, aber dann wäre eine individuelle Regelung für diese nötig. (Genau wie bei St. Marienkirche Dingenskirchen vs. Kirch Sankt Marien Dingenskirchen, Marienkirche (Dingenskirchen). Ging ja da auch). --Global Fish (Diskussion) 11:26, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Wollen wir wirklich in die Untiefen der Semantik absteigen? Ich verweise da mal auf Bezeichnung, Benennung, Eigenname. Adressen und die Einträge in Denkmallisten sind offizielle Bezeichnungen. Das müssen aber noch lange keine Eigennamen sein. Wobei dann auch ein Objekt wieder mehrere Eigennamen haben kann, je nach Eigentümer. So wie diese wechseln, kann auch der Name wechseln, da wird schon mal aus der Zentralschule der Kaiserzeit bis zur Nachkriegszeit, in der DDR-Zeit die August-Bebel-POS und nach der Wende die August-Bebel-Grundschule. Wie bezeichnest du jetzt das Gebäude, wo doch der Name der Schule nur die nutzende Organisation betrifft und der Volksmund die Bezeichnung aufs Gebäude überträgt.
Das Problem ist doch, dass hier viele meinen, es gäbe für jedes Objekt exakt einen richtigen Namen. Aber auch die WP:NK schreibt gleich in der Einleitung von "Bezeichnung" und nicht von Namen. Und Bezeichnungen kann ein Objekt noch mehr haben als Namen. Glücklicherweise haben wir Weiterleitungen, so dass es da eigentlich keinen Streit geben sollte. Aber lieber schieben wir die Artikel lustig hin&her anstatt inhaltlich was zu bewegen. Also mehr Schein als Sein. Irgendwie ist diese ganze Debatte eigentlich eine Ausdruck dafür, dass Wikipedia wirklich auf dem absteigenden Ast ist. Es geht nicht mehr um Inhalte sondern nur noch um Begriffe. Liesel 12:00, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Und wenn man weiter schaut, dann liegen die Wurzeln dieses Problems tief in der Wikipedia-Technik. So ist es weitgehend verpönt mehrere Bezeichnungen eines Objektes zu kategorisieren, da damit die Kategorien nicht mehr wie jetzt nutzbar wären, wenn ein Objekt dann mehrmals auftauchen würde. Andererseits wollen viele in den Kategorie einheitliche Bezeichnungsformen, -systeme. Über Wikidata könnte man da vielleicht was machen, aber da ist die Technik noch nicht ausgereift. Liesel 13:02, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Zu obersten: Verständnis der Semantik schadet nie.
Und nein, Denkmallisten mögen offizielle Quellen sein, aber deswegen liefern sie allenfalls in Ausnahmefällen offizielle Namen. Habs oben ausführlich begründet.
Sicher gibt es für etliche Objekte mehr als einen offiziellen Namen; für praktisch alle Kirchen etwa. Dass das erst recht gilt, wenn Du in der Geschichte zurückgehst, ist klar. Aber selbst bei Beschränkung auf heutige Namen gibts hie und da Probleme: wenn etwa das denkmalgeschützte Gebäude der August-Bebel-Schule keine Schule mehr ist, sondern von diversen kleinen Firmen genutzt wird? Alles unbestritten; nur halte ich diese Probleme für in den meisten Fällen für lösbar.
Schwerwiegender sind für mich andere Probleme: wenn eine in einer (halbwegs) offiziellen Quelle enthaltenen Bezeichnung mit dem offiziellen Namen verwechselt wird ("auf dem Zuglaufschild steht aber das und das") oder wenn man, siehe unten, offizielle Namen mit angeblich OMA-tauglichen Bezeichnungen mischen will. --Global Fish (Diskussion) 18:23, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Nicht jedes in einer offiziellen Quellen (was ist das eigentlich?) oder besser von einer offiziellen Stelle veröffentlichten Dokument muss nicht die offizielle Bezeichnung verwenden. Aber trotzdem werden verschiedene Stellen für ein und dasselbe Objekt zur gleichen Zeit unterschiedliche offizielle Bezeichnungen verwenden. Und daran kommen wir nicht vorbei. Wir müssen nur sagen, für Thema X sind die Bezeichnungen aus Dokument Y oder von Behörde Z für uns die Grundlage. Liesel 08:09, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Natürlich, so sollte das sein. --Global Fish (Diskussion) 09:07, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Namenskonventionen Flugplätze

[Quelltext bearbeiten]

Du hast Dich an der Diskussion zu den Namenskonventionen für Flugplätze beteiligt. Da der Kompromissvorschlag nicht angenommen wurde und der Status quo immer wieder zu Artikelverschiebungen in die Eine oder Andere Richtung mit ggf. nachfolgenden VMs führt, müssen wir zu einer Lösung finden. Dies geht nur gemeinsam durch Diskussion und Abstimmung.

Daher bitte ich unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Abstimmung Übernahme aktuelle NK Flugplätze in einem ersten Schritt um Abstimmung ob die bestehenden NK Flugplätze (Letzmalig Januar 2013 angepasst, Diskussionen dazu sind u.A. hier lerlinkt) unverändert als Unterpunkt (analog Bahnhöfe) in WP:NK#Bauwerke eingefügt werden sollen oder nicht.

Link zur Abstimmung

--Unimog404 (Diskussion) 11:47, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Zu deiner Anmerkung zu deiner Enthaltung bei der Abstimmung: wenn du mit der Klassifizierung suchst, also z. B. "Flughafen Prag", wirst du natürlich die richtige HK nicht finden. Der Flughafen heißt laut AIP nur "Praha", und das deutsche Exonym "Prag" hat die HK 9. Ähnlich bei den anderen. --HeicoH aka Quique discusión 17:33, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Aber das passt nicht! Prag ist eine Stadt. "Flughafen Prag" wäre ein Lemma nach der Form "Flughafen" + Stadtname; Ihr wollt aber das gerade nicht, sondern Lemmata bauen mit der Form: "Flughafen" + Flughafennamen nach AIP.
Da steht aber kein Prag, und der Flughafen hat eben keine HK 9 (und auch keine 15), und dafür ist ein Exonym falsch. --Global Fish (Diskussion) 17:41, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, das ist ein Problem. Schau mal in meinen (abgelehnten) Kompromissvorschlag, da habe ich da näher erläutert. "Flughafen Prag" ist eine Art "Zugeständnis", das müsste normalerweise eine Weiterleitung sein, der richtige Artikeltitel wäre "Flughafen Praha". ("Flughafen + AIP-Name) --HeicoH aka Quique discusión 17:45, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist aber kein Kompromiss, sondern führt letztlich zu Kauderwelsch (wir schreiben auch Bahnhof Warszawa Centralna und nicht Bahnhof Warschau Centralna oder Bahnhof Warschau Zentral), und, wie gesagt, das widerspricht den NK selbst, die explizit nicht vom Stadtnamen, sondern vom AIP-Namen sprechen. --Global Fish (Diskussion) 17:51, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Da gebe ich dir recht, aber ich habe die aktuellen NK für Flugplätze ja auch nicht geschrieben. --HeicoH aka Quique discusión 17:57, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
AIP sagt: "Praha/Ruzyně". Liesel 17:39, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Genau. Und das nach dem Schrägestrich ist ein Zusatzname, der gehört nicht zum offiziellen Namen. --HeicoH aka Quique discusión 17:41, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Die Interpunktion kann wo nötig behutsam angepasst werden, insbesondere kann der Schrägstrich durch einen Bindestrich oder ein Leerzeichen ersetzt werden. Da steht nicht: "kann das nach dem Schrägstrich stehende einfach weggelassen werden". Insofern verstößt "Flughafen Prag" gleich doppelt gegen den NK-Text.--Global Fish (Diskussion) 17:51, 21. Okt. 2014 (CEST)Übrigens scheint mir im Halbsatz: Die Interpunktion kann wo nötig behutsam angepasst werden die Interpunktion auch schon behutsam angepasst worden zu sein ;-)Beantworten
Dass die Zusatznamen nicht (immer) zum amtlichen Namen gehören, ergibt sich aus einem ICAO-Dokument (dessen Nummer ich leider gerade nicht griffbereit habe). Dass sie dann beim Artikeltitel weggelassen werden, ergibt sich aus den NK. Das stimmt aber auch nicht pauschal, weil das jedes Land etwas anders macht, und auch innerhalb des Landes manchmal so und manchmal anders gemacht wird. Beispiel Mailand: da ist "Malpensa" kein Zusatzname, sondern ein Unterscheidungsname zu dem anderen Flugplatz in Mailand. Bei anderen italienischen Flugplätzen, die /-Namen haben, sind es aber in der Regel Zusatznamen. Daher kann man das nicht alles einfach über einen Kamm scheren, sondern muss ggf. im Einzelfall prüfen, was nun zutrifft. --HeicoH aka Quique discusión 17:57, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Richtig, wobei die aktuellen NK Flugplätze aus meiner Sicht noch zu folgenden Lemmata führen könnten: Flughafen Praha-Ruzyně (Im Sinne von Flughafen + dem im AIP des Flughafens genannten Namen incl. Zusatznamen), Flughafen Praha (Im Sinne von Flughafen + dem im AIP des Flughafens genannten Namen ohne Zusatznamen), Flughafen Prag (im Sinne von Exonym von Praha, da Flughafen wie die Stadt heißt). Denn die aktuellen NK Flugplätze legen das für mein Verständnis nicht bis ins Details fest, insbesondere das "In der Regel" lässt auch noch weitere begründete Ausnahmen zu. Ob diese Flexibilität gewünscht ist oder eine eindeutigere Formulierung her soll, muss jeder für sich entscheiden.--Unimog404 (Diskussion) 18:00, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@HeicoH, Mag ja sinnvoll sein, aber ich seh' nicht, wo sich das aus den NK ergibt. Da steht AIP (also Praha/Ruzyně) und dann das mit der Interpunktion. Dass das hinterm Schrägstrich ein Zusatzname ist, der unter Umständen weggelassen werden kann, steht nicht in den NK, schon gar nicht, unter welchen Umständen.
Gut, Du hast die NK ja nicht geschrieben. ;-)
@Unimog404, nein, von Stadtnamen steht in dem fraglichen NK-Passage eben nichts, keine Silbe. Nur vom Flugplatznamen. Und welche Zeichenkette im Flugplatznamen steht, ist dabei egal. Ob sie zufällig gleichlautend mit einem Stadtnamen ist (Praha=Praha) oder ob der Flugplatzname sonstwie lautet, spielt dabei keine Geige.
Genauso wenig steht in den NK irgend etwas vom Weglassen von dem, was nach dem Schrägstrich steht, auch keine Silbe. Die NK führen (nach Interpunktionsanpassung) nur zu Flughafen Praha-Ruzyně; es sei denn, das Exononym Flughafen Prag hätte HK 15. --18:06, 21. Okt. 2014 (CEST)
Nicht umsonst habe ich mich u. a. mit der Begründung enthalten, dass die NK einer Überarbeitung bedürfen. Aber selbst manche Flugplatzartikel, bei denen es auf den ersten Blick aussieht, als wären sie richtig betitelt, sind das bei genauerem Hinsehen nicht. Beispiel: LFPG. Der Flugplatz heißt "Paris Charles de Gaulle" (keine Schrägstriche, keine Bindestriche kein gar nix), der Artikeltitel müsste also lauten "Flughafen Paris Charles de Gaulle" und nicht "Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle". Da ist das mit dem Ersetzen der Leerzeichen durch Bindestriche völlig fehl am Platz. Fazit: es gibt noch viel zu tun. Fangen wir halt mal einfach an einem greifbaren Ende an. --HeicoH aka Quique discusión 18:17, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Alles Richtig was Ihr sagt, ich habe nur versucht darzustellen wie man die aktuellen NK interpretieren könnte. So gedacht war es damals nicht. Aber ich könnte mich mit allen Varianten mehr oder weniger gut anfreunden, welche mir aber am wenigsten zusagt ist Letiště Václava Havla Praha die weder mit dem offiziellen Namen noch dem auf der Website des Betreibers [10] (egal in welcher Sprache), noch Logo oder sonstwas übereistimmt.--Unimog404 (Diskussion) 18:28, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@HeicoH, Ja, darauf können wir uns einigen. Und dass einzelne Artikel auf einem Lemma liegen, dass nicht den NK entspricht (und auch der sonstigen Wirklichkeit nicht :-)), wird immer passieren.
Aber klar sollte sein, dass die NK konsistent sein sollten. Wenn man einerseits konsequent auf "Flughafen"+AIP setzt, würde ich das völlig akzeptabel finden. Aber wenn man plötzlich selbst vom AIP abweicht (sei es durch die Exonyme, sei es durch gestrichene Zusätze, wo zumindest mir völlig unklar ist, wann man nun eigentlich streichen soll) scheint mir die Sache noch nicht so ganz durchdacht.
@Unimog404, ja dagegen, generische Zusätze in der Landessprache zu lassen, bin ich auch. Der Leser sollte wissen, was Gattungsbegriff, was Name ist. Das geht bei Letiště Dingslovice natürlich nicht. --Global Fish (Diskussion) 18:32, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Wobei gerade auch die generischen Zusätze in der Landessprache ein Streitpunkt sind. Nur weil uns französisch und englisch besser von der Hand gehen, andere Sprachen aber nicht, haben wir solche Lemmata wie London Waterloo Station, Grand Central Terminal, Los Angeles Union Station, Paris Gare de l’Est und dann aber auch Bahnhof Praha hlavní nádraží, Gara Timișoara Nord, Budapest Keleti pályaudvar. Was nun? Den Gattungsbegriff in der Landessprache weglassen? Also Bahnhof Paris Est oder doch eher Bahnhof Paris Gare de l’Est, Bahnhof Los Angeles Union Station oder doch Bahnhof Los Angeles Union. Bahnhof Budapest Keleti pályaudvar oder doch eher Budapest Keleti?
Letiště Václava Havla Praha (so steht es in der Titelseite der Website) oder Flughafen Letiště Václava Havla Praha oder Flughafen Václava Havla Praha oder Flughafen Praha-Ruzyně oder Flughafen Prag-Ruzyně oder Letiště Praha-Ruzyně oder Flughafen Letiště Praha-Ruzyně. Liesel 08:02, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Bei z. B. London Waterloo Station, Grand Central Terminal, Los Angeles Union Station, Paris Gare de l’Est ist die Klassifikation ja schon im Namen enthalten, das bestreitet niemand, dass es so sein soll, und nicht noch mal eine Klassifikation vorangestellt werden soll. Flughafen Letiště Praha wäre aber "doppelt gemoppelt" (zweimal "Flughafen"), und da beim Flughafen namens "Praha" die Klassifikation nicht im Namen enthalten ist, wäre hier Flughafen Praha richtig. Das gilt auch für Flugplätze im deutschen Sprachraum: Leipzig-Altenburg Airport enthält bereits eine Klassifikation, also kein "Flughafen" davor. --HeicoH aka Quique discusión 08:07, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ist denn Letiště Teil des Namens? Ich denke nein, und wenn es nicht Teil des Namens ist, gehört es natürlich nicht hin, da sind wir uns einig. Gattungsbegriffe in Landessprache davor zu setzen, ist Quatsch, da merkt keiner mehr, was Name und was Gattungsbegriff ist.
Mir ist aber nach wie vor nicht klar, nach welchen Regeln der anscheinend in den AIP enthaltene Zusatz "Ruzyně" rausfliegen soll. Ich verstehe, dass Du das für einen unmaßgeblichen Zusatz hältst, aber wonach bestimmt sich das? Einfacher wäre: man nehme das, was in den AIP steht, setzt ggf. ein "Flughafen" davor und fertig. --Global Fish (Diskussion) 09:25, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
a) Letiště ist nicht Teil des Namens, es ist schlicht in Landessprache das, was du "Gattungsbegriff" nennst und ich als "Klassifikation" bezeichne, was im Grunde das gleiche ist, nämlich "Flughafen". Die allerwenigsten Flugplätze tragen einen Gattungsbegriff/eine Klassifikation bereits im Namen, ein Gegenbeispiel ist "Leipzig-Altenburg Airport", und da ist der Gattungsbegriff/die Klassifikation nicht mal in der Landessprache. b) Dass "Ruzyně" "rausfliegen" soll, ergibt sich daraus, was gemäß AIP der amtliche Name ist. Dazu gibt es einen Standard, der aber nicht immer eingehalten wird, daher muss man im Einzelfall prüfen, ob das, was in der AIP zusätzlich zu (meist) der Stadt noch angegeben ist, zum Namen gehört oder ein Zusatz ist. Auf WD:NK habe ich versucht, das am Beispiel Mailand deutlich zu machen. Natürlich kann man immer alles, was in der AIP angegeben ist, ob vor oder nach dem Schrägstrich, in den Artikeltitel setzen. Ob das sinnvoll ist, müsste eine entsprechende Fachdiskussion klären. Ein Beispiel dazu, wenn man sich dafür entscheiden würde: "Ruzyně" stände dann drin im Artikeltitel, "Franz Josef Strauß" beim Flughafen München aber nicht, weil die deutsche AIP die Zusatzbezeichnungen grundsätzlich weglässt. --HeicoH aka Quique discusión 11:57, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
a) da sind wir uns völlig einig. b) sollte (wie auch immer) in den NK klar geregelt werden, wann Zusatz entfällt, wann nicht. --Global Fish (Diskussion) 12:54, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
zu b): auch da sind wir uns im Grunde völlig einig, nämlich dass es so sein sollte. Das würde aber wohl bedeuten, dass man für jede AIP, die vom Standard abweicht, eine Regelung in die NK aufnimmt. M. E. ist das zumindest im voraus nicht leistbar. Und es stellt sich die Frage, ob die WP "regelungswütiger" sein sollte als die ICAO, die ja auch den jeweiligen AIP-Herausgebern in gewissem Rahmen ihre Freiheiten lässt. --HeicoH aka Quique discusión 13:01, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Sehe ich ebenso, aber es sollte geklärt werden, also z.B. kompletter Name incl. Zusatzname oder Name ohne Zusatzname. Schlimmer fand ich da die Unart der Spanier im AIP neben dem Namen immer noch zusätzlich die Gemeinde o.Ä. reinzupacken (oder habe ich das falsch im Kopf). Habe aber gerade bei einem Check gesehen, dass in der aktuellen Fassung auch bei der AENA nur noch der Name steht.--Unimog404 (Diskussion) 13:09, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Die Spanier sind eh ein Völkchen für sich, nicht nur was Flugplatznamen angeht. Ich weiß wovon ich rede, ich wohne auf La Palma, und glaubt mir, nicht nur die Palmeros sind "gewöhnungsbedürftig", auch die Festlandspanier. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Aber wenn man sich einmal eingewöhnt hat, kommt man wirklich gut zurecht. Sehr freundliche Menschen zumeist. --HeicoH aka Quique discusión 13:28, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Die Klassifikation ist bei "Praha hlavní nádraží" und "Budapest Keleti pályaudvar" auch im Namen enthalten. Warum werden tschechische und ungarische Bezeichnungen anders behandelt als englische und französische? Von den Bahnhöfen in Russland ganz zu schweigen. Da werden alle Konventionen ignoriert, siehe Kiewer Bahnhof, Bahnhof Nowosibirsk-Glawny, Moskauer Bahnhof (Nischni Nowgorod). Liesel 08:20, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Warum werden tschechische und ungarische Bezeichnungen anders behandelt als englische und französische? werden sie nicht. Dass es trotz allen NK falsche Lemmata gibt, kommt immer wieder vor, und wird sich nicht ändern, solange sich keiner drum kümmert. Genau das halte ich (weil wir einen Thread weiter oben etwas allgemeiner diskutierten) für eins der Hauptprobleme in Wikipedia. Jeder kann irgendwas schreiben, und solange das nicht in einer LD hängt oder zu ein paar wenigen Honeypots gehört, bleibts ewig stehen, egal wie unsinnig es ist.
Moskauer Bahnhof (Nischni Nowgorod) und Kiewer Bahnhof sind falsche Lemmata; genau wie Widnes North Railway Station. Hat nichts mit dem Land zu tun, sondern entweder mit Desinteresse oder im letzteren Fall mit der Hartnäckigkeit bestimmter Leute. Bahnhof Nowosibirsk-Glawny scheint mir dagegen richtig (in Glawny steckt kein Bahnhof, und der Bindestrich steht im Originalnamen). Budapest Keleti pályaudvar liegt doch auch dort; Bahnhof Praha hlavní nádraží liegt dort, weil Rolf es vor einiger Zeit dahin verschoben hat. Aber das hat nichts mit dem Land zu tun, Rolf ist ja auch für Bahnhof Reichenbach (Vogtl) ob Bf. Ich habe keine Lust, mich deswegen zu streiten; und vielleicht wäre auch immer und überall "Bahnhof" davor, egal was danach kommt, sogar die einfachste Lösung. --Global Fish (Diskussion) 09:14, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ungeachtet Löschung...

[Quelltext bearbeiten]

...danke für deinen Beitrag. Freundliches Smiley, als Emoticon :) --Koyaanis (Diskussion) 19:23, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Du kannst die Darstellung der Meinungen gerne verbessern. Ich habe darauf geachtet, dass wörtlich zitiert und nichts verfälscht wird - mit Zustimmung der Zitierten. Die Beleidigung zielte aber gar nicht auf meine Darstellungsweise ab, sondern auf die Personen. Und das ist nicht nur unverschämt, sondern dem Ansehen der de.wp abträglich. Deshalb habe ich die Versionslöschung beantragt. Deine Relativierung war nicht hilfreich. --Hardenacke (Diskussion) 20:04, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Dass die Beleidigung sich auf die Personen selbst bezieht und nicht auf die Art und Weise der Darstellung auf Deiner Seite, ist Deine Interpretation. Ich teile sie nicht. --Global Fish (Diskussion) 22:52, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich möchte das nicht weiter vertiefen, um den Schaden für Wikipedia, den ich vermeiden wollte, nicht im Nachhinein noch herbeizudiskutieren, aber der Bezug auf die Personen war eindeutig. Das nicht zu sehen (oder nicht sehen zu wollen) ist Dein Recht. Logisch ist es nicht. --Hardenacke (Diskussion) 02:59, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Und um das loszuwerden, bleibt er bis drei Uhr morgens auf - mit genug Schlaf sieht man alles weit weniger eng(stirnig). --Koyaanis (Diskussion) 09:07, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@Hardenacke, ich denke auch, wir sollten das nicht vertiefen. Ich sehe im Moment wenig Chancen auf eine gemeinsame Kommunikationsbasis. --Global Fish (Diskussion) 09:15, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Frage zu den U-Bahnhöfen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich hatte gestern im ahnportal den Vorschlag gemacht, auch bei den Berliner U-Bahnhöfen ein Infobox einzüfugen, ähnlich wie bei den Bahnhöfen. Näheres steht auf der Diskussionsseite des Portals. Was meinst du dazu? --Blaufisch123 (Diskussion) 13:52, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Außerdem auch nochmal eine andere Frage: Gibt es eigentlih zu den Bahnhöfen in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern eigentlich Literatur zu? Ich meine so was Ähnliches wie "Berlin S-Bahnhöfe - ein dreiviertel Jahrhundert", wo alles ordentlich drin steht. Denn ich habe auch z. B. beim Bahnhof Tantow lange recherchieren müssen und geschichtliche Aspekte hab ich überhaupt nicht gefunden. Das wäre nämlich sehr hilfreich für die Anlage neuer Bahnhofsartikel. --Blaufisch123 (Diskussion) 11:54, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Hallo zurück,
zu den Infoboxen bin ich wohl nicht der beste Ansprechpartner. Ich bin kein sonderlicher Freund von ihnen (jedenfalls von den meisten Boxen) aber auch kein erbitterter Gegner. Mit U-Bahnen beschäftige ich mich auch konkret wenig.
Zur Literatur: so eine kompakte Aufbereitung wie im Meyer-Kronthaler kenne ich für Bahnhöfe außerhalb Berlins nicht. Es gibt eine Reihe von Büchern zu Bahnstrecken, teilweise mit guter Beschreibung der entsprechenden Stationen. Auf Benutzer:Global Fish/CP stehen einige Bücher, die ich oft nutze (vor allem zu Berlin/Brandenburg und M-V; Sachsen-Anhalt hab ich weniger). (Für Tantow wären der Buchweitz und der Kuhlmann – Eisenbahnen über die Oder-Neiße-Grenze – einschlägig; bin mit dem Buchweitz noch nicht fertig und hab mit dem Kuhlmann noch gar nicht angefangen). Wenn Du eine konkrete Frage zu einem Bahnhof hast, kann ich Dir (wenn ich Zeit hab) ggf. auch die entsprechenden Seiten kopieren und mailen.
PS: zu Berlin Plänterwald: schreibt sich, so weit ich das sehe, ohne Bindestrich. Mit Deinem Argument bei der Verschiebung hast Du zwar prinzipiell Recht (Ortteilenamen mit Bindestrich), gibt aber Ausnahmen. Berlin Gesundbrunnen ist eine andere. Vermutlich waren hier der Wald und der Brunnen die älteren Namen als die entsprechenden Ortsteile. (Ist im Falle Plänterwalds schwieriger zu sehen, da in der Bahnhofskategorieliste ganz ohne Zusatz, aber im Stredax-Viewe von DB Netz schreibt es sich ohne. --Global Fish (Diskussion) 16:29, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Kurzer Hinweis nach ebenso kurzer Recherche: Gesundbrunnen schreibt sich lt. Betriebsstellenverzeichnis tatsächlich mit Bindestrich, Plänterwald hingegen ohne. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:58, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
In der Tat, danke! Auch in der Kategorieliste mit Bindestrich. Dürfte vor ein paar Jahren noch anders gewesen sein; kann mich an Berichte über den fehlenden Strich erinnern, und Googeln findet diverse Bilder von Bahnhofsschildern ohne Strich. (Fahre deswegen nicht extra hin;-), das nächste Mal werd ich gucken.). --Global Fish (Diskussion) 18:13, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Derzeit bin ich dabei zu dem ehemaligen Bahnhof Rosow einen Artikel zu schreiben. Das Material, was ich bei Internetrecherchen finden konnnte, war nicht all zu umfangreich. Ich hab bisher nur was zur Umgebung und die gröbsten allgemeinen Daten. Aber ich denke, dass dieser definitiv einen Artikel wert ist. Welche Literatur benutzt man dafür? --Blaufisch123 (Diskussion) 17:46, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Na, da hast Du Dir was vorgenommen! Eine Relevanz für den Bahnhof sehe ich überhaupt nicht. Völlig unbedeutender Dorfbahnhof; nach dem Krieg nur noch Haltepunkt, zweimal am Tag von Tantow mit Sperrfahrt bedient (wollte ich dort noch ergänzen), und irgendwann in den 1970ern oder so geschlossen. Kein Denkmalschutz, keine besondere Geschichte, keine besondere Funktion (Grenzbahnhof war Tantow). Im Buchweitz steht fast nichts dazu. Das einzige, woraus man dazu einen Artikel schreiben könnte, der einem nicht sofort um die Ohren gehauen würde, wären örtliche Chroniken.
Was an der Strecke sicherlich noch relevant wäre, wären Szczecin Gumienice (Grenzbahnhof und Knoten) (Literatur wie bei Tantow: Buchweitz, Zweigbahnen der BSE; und Kuhlmann, Eisenbahnen über die Oder-Neiße-Grenze, sowie: Peter Bley, Eisenbahnknoten Stettin / Szczecin: 170 Jahre Eisenbahngeschichte an der unteren Oder; besitze ich aber nicht) oder Casekow (Denkmalschutz und kleiner Knoten mit der Schmalspurbahn (Literatur: Buchweitz); vielleicht auch noch Schönermark (kleiner Knoten mit der Kleinbahn, Literatur wieder o.g. Buch von Buchweitz zu den Zweigbahnen sowie: Wolf-Dietger Machel, Rudi Buchweitz, Kleinbahnen in der Uckermark, Neddermeyer 2010; letzteres hab ich aber nicht). --Global Fish (Diskussion) 18:13, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Also soll ich damit gar nicht weitermachen? War bis jetzt auch noch nicht viel. --Blaufisch123 (Diskussion) 19:14, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Von Rosow würde ich Dir abraten. Wie gesagt, Knotenpunkte (auch kleine), denkmalgeschützte Stationen (dann bitte auf das Gebäude eingehen, dazu findest Du für Brandenburg in der [11] etwas (einfach mal nach Bahnhof suchen, meinetwegen nach dem Landkreis Deiner Wahl die Suche einschränken). --Global Fish (Diskussion) 19:18, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

An wen oder was soll ich mich denn jetzt wegen der U-Bahnhöfe wenden? --Blaufisch123 (Diskussion) 19:55, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Auf Portal Diskussion:Bahn warst Du schon, Portal Diskussion:U-Bahn ist ziemlich tot. Ansonsten bliebe, mal in der Versionsgeschichte eines Dir am Herzen liegenden U-Bahnhofs nachzuschauen, wer da viel Anteil am Artikel hat, und den zu fragen. --Global Fish (Diskussion) 14:58, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Ich hab jetzt mal Benutzer:Platte darauf angesprochen, da ich ihn vielen Versionsgeschichten, vor allem bei den letzten Änderungen, sah. --Blaufisch123 (Diskussion) 15:12, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Potsdamer Bahnhof

[Quelltext bearbeiten]

Bitte verrate mir mal, wie man so einen Dankeschön-Button wo setzen muss für diesen tollen und gut reherchierten Artikel. Bin inzwischen zu selten in der WP, um das alles zu wissen. --Butters (Diskussion) 08:49, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Die Versionsgeschichte eines Artikels aufrufen, da erscheint dann bei den einzelnen Änderungen ein Link "Danken". Aber wenn Du es hier machst, ist es doch viel persönlicher und schöner. ;-)
Danke für das Lob, es freut mich, wenn der Artikel Anklang findet! --Global Fish (Diskussion) 14:58, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Fragen zur Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Global Fish,

wie ich dir schon gesagt hatte, hab ich jetzt wegen der U-Bahnhöfe jemand anders angesprochen, aber noch keine Antwort diesbezüglich erhalten.

Auf meiner Benutzerseite stehen jetzt einige Bahnhöfe, zu denen ich langfristig einen Artikel plane. Ich möchte mich da vor allem die Landkreise Uckermark, Barnim und Märkisch-Oderland spezialisieren. Da jetzt die Frage an dich: Welche Bücher sind dafür besonders gut geeignet?

Zu Casekow hab ich schon einen kleinen Entwurf im BNR gemacht. Steht auf meiner Benutzerseite bei Baustellen. Ist noch nicht viel. Und die Anfänge vom Bahnhof Rosow hab ich auch mal auf die Baustellenliste gesetzt. Vielleicht kriegt man da doch noch was zusammen. Aber wenn nicht, ist das auch nicht schlimm, da es ja sehr wenig war. --Blaufisch123 (Diskussion) 14:57, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Hab mal auf Deine Seiten geschaut, na mal sehen, was draus wird. Paar von denen hatte ich mir auch schon vor einiger Zeit vorgenommen. Erstmal die Fälle, wo Du m.E. nicht zuerst anfangen solltest (es sei denn, Du hast gute Quellen). Petershagen dürfte kaum relevant sein, es sei denn, man setzt das mal unter Denkmalschutz. Auch Letschin oder Pinnow sind nur einfache Zwischenstationen, wenn auch in einigermaßen großen Orten. Das geht eher, ist aber grenzwertig.
Es gibt nicht immer gute Literatur zu Bahnhöfen. Was mir zu Deinen Kandidaten einfällt:
  • Rudi Buchweitz, Zweigbahnen der Berlin-Stettiner Eisenbahn. Zu Casekow steht ein wenig drin; zu Petershagen kurz etwas (was nicht reicht).
    Das Buch ist derzeit auf dem Markt erhältlich. Ein wenig (auch nicht viel) steht zu Wilmersdorf + Warnitz drin.
  • Rudi Buchweitz, Das Templiner Kreuz. Da könnte was zu Templin Stadt, Vogelsang, Löwenberg (die beiden sind übrigens OHV, nicht UCK), Joachimsthal, Althüttendorf stehen. Ich besitze das Buch aber nicht, im Internet kann man es nur zu absurd hohen Preisen kaufen, also bleibt wohl nur die Bibliothek.
  • Regling, Grusenick, Morlock: Die Berlin-Stettiner-Eisenbahn. Habs bestellt; nun gibt es es nur noch zu relativ teuren Preisen (also ab 20€, nicht für völlig absurde dreistellige Eurobeiträge wie beim Templiner Kreuz). Da könnte was zu Chorin stehen, eventuell auch zu den südlichen und östlichen Seitenstrecken (Schwedt, Freienwalde, Wriezen, Letschin, Werbig).
  • Andreas Geißler, Konrad Koschinski: 130 Jahre Ostbahn Berlin – Königsberg – Baltikum. (Müncheberg, Werbig, Gorgast, Küstrin-Kietz). Keine Ahnung, obs was taugt.
  • Bernd Kuhlmann: Eisenbahnen über die Oder-Neiße-Grenze (für Küstrin-Kietz). Nehm mir schon ne Weile vor, den Tantow-Artikel um Passagen daraus zu ergänzen, kam noch nicht dazu.
Außerdem mag es diverse regionale Heimatkalender oder sonstige Literatur geben; kenne ich aber nicht.
Ansonsten ist Casekow bei Dir schon recht weit gediehen, wie ich sehe. Siehe auch etwa dort, die + Felder ausklappen. Ebenso wirst Du dort mehr oder weniger zu Chorin, Vogelsang, Müncheberg, Wilmersdorf, Althüttendorf, Bad Freienwalde, Wriezen finden. --Global Fish (Diskussion) 14:44, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
<quetsch> Ich will mal noch ein Werk hinzufügen, ohne dass ich garantieren kann, dass genügend Material dazu steht: Horst Regling: Die Wriezener Bahn. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:50, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Bei amazon gibt es das Buch nicht mehr zu kaufen. Dort gibt es eine Kundenrezension. Soll sehr gut und infomativ sein. --Blaufisch123 (Diskussion) 17:34, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Erst mal ganz vielen Dank für die Literaturhinweise!!!

Dann noch zu den geplanten Artikel: Ich hab natürlich nicht alle Stationen draufgeschrieben, die noch keinen Artikel haben, sondern ich hab auch mal geguckt, ob es in Commons Bilder dazu gibt und, wenn ich das richtig gesehen habe, hast du da ja einige Bilder reingestellt, u. a. auch Petershagen. Du wirst die ja vermutlich für die Artikel gemacht haben, oder?

Und was meinst du zu Rosow? Ist da noch was zu machen? Wenn du was dazu findest, kannst du es gerne ergänzen. --Blaufisch123 (Diskussion) 15:28, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Ich sehe für Rosow derzeit wenig Chancen, auch für Petershagen nicht. Weiß auch nicht mehr zu Rosow, als Du geschrieben hast. Und nein, ich will nicht zwingend einen Artikel schreiben, wenn ich etwas fotografiere.
Ansonsten klar, dass Deine Liste nur eine Arbeitsgrundlage ist und mitnichten vollständig. Aber die genannten Quellen sind auch die, die mir zu der Region bekannt sind. Dass Dein nächster Bahnhofsartikel vielleicht einer zu einem wird, der gar nicht auf Deiner Liste steht, ist völlig normal. Geht mir auch so, manchmal stoße ich auf etwas interessantes, und dann kann es recht schnell gehen, andere Sachen liegen ewig als Baustelle rum. --Global Fish (Diskussion) 17:06, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Du hast ja gesagt, dass du "Die Berlin-Stettiner Eisenbahn" von Regling, Grusenick und Morlock bestellt hast. Sag mir dann mal bitte, ob zu den Bahnhöfen an der Stettiner Bahn und zu deren Zweigbahnen genug drin steht. Ansonsten wäre ja das und "Die Zweigbahnen der Stettiner Bahn" sinnvoll, wenn ich mir jetzt erstmal die Bahnhöfe in der östlichen Uckermark vornehmen will, oder? --Blaufisch123 (Diskussion) 22:29, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Und nochmal ein Hinweis zur Relevanz Rosows nach Recherche: Rosow war doch bis 1980 Grenzbahnhof. Belege dafür hab ich im Entwurf. Wenn ich das noch ergänze, was du in der Diskussionen zur ehemaligen Bedienung gesagt hast, kann das doch noch ein kleiner Artikel werden. --Blaufisch123 (Diskussion) 13:22, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Erstmal zu Rosow: auf den Links auf Deiner Seite finde ich einen einzigen Satz aus einer Webseite zur Ortsgeschichte; auf dieser Seite wird nichts erläutert, was da wirklich gewesen sein soll. Die Chronik von Tantow verweist explizit darauf, dass Tantow zum Grenzbahnhof wurde, weil Rosow (dann) nur noch Haltepunkt war; dass Tantow schon unter den sowjetischen Besatzern zum Grenzbahnhof wurde und entsprechende Einrichtungen erhielt, ist auch mehrfach belegt. Buchweitz schreibt in seinem Buch zu den Zweigbahnen explizit "Tantow wurde Grenzbahnhof, Rosow letzte Zugangsstelle auf deutschem Boden", eine Seite später nochmal das gleiche. Der Mann war wohl lange Betriebseisenbahner in der Region und sammelte jahrzehntelange Material, der wird das schon wissen.
Aber mal sehen, vielleicht kann man noch was draus machen.
Nochmal zu den Büchern: Buchweitz' Zweigbahnen-Buch fängt im wesentlichen in Angermünde an und enthält die Strecken nördlich davon. Zu den meisten Bahnhöfen steht so manches drin, zu Rosow allerdings kein spezieller Eintrag.
Das Buch zur Stettiner Eisenbahn von Regling, Grusenick, Morlock ist angekommen, sehr prompter Service. Das behandelt nur die direkte Strecke; der Literaturhinweis beim Streckenartikel Eberswalde-Frankfurt ist Quatsch. Zu jedem Bahnhof wird mehr oder weniger was gesagt; hinter Passow allerdings eher weniger, also hilft für Tantow oder Casekow kaum. Die Bruchstücke zu Rosow trage ich bei Dir mal nach. Gut ist das Buch aber für die Choriner Stationen oder für Schönermark. Die Information kann ich sicher irgendwie einbringen oder ggf. Scans von ein paar Seiten Dir zukommen lassen. --Global Fish (Diskussion) 21:49, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Dann werde ich mir jetzt erst einmal die "Zweigbahnen der Stettiner Bahnen" anschaffen. Da werden ich genug Material für den Anfang haben. Ich hoffe, da steht genug zum Bahnhofsgebäude und Bahnanlagen in Casekow drin und zu den anderen Stationen. Bei den Internetrecherchen konnte ich gar nichts dazu finden. --Blaufisch123 (Diskussion) 22:43, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke für deinen Beitrag zu Rosow. Das kann man doch jetzt in den Artikelnamensraum verschieben, oder? --Blaufisch123 (Diskussion) 23:12, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Naja, dazwischen, dass mich ein Thema anfängt zu interessieren, und dass es keinen Löschantrag kriegt (bzw. sicher durch die LD kommt) liegt noch so einiges... Insofern weiß ich nicht. Ich überlege auch noch, wo man mehr über die Betriebsführung zu DDR-Zeiten rauskriegt. --Global Fish (Diskussion) 08:23, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
PS: ich versuche gerne mich für Rosow einzusetzen. Die grenznahe Lage und die daraus resultierende spezielle Bedienform ist schon eine gewisse Besonderheit. Aber, wenn Du, wie ich sehe, nun ausgerechnet mit Schönow anfängst, verliere ich doch ein wenig die Lust.
Nochmal deutlich: nein, es ist nicht jede Station relevant. Zu Schönow dürfte noch weniger zu sagen sein, als es seinerseits zu Strausberg Stadt oder Hegermühle zu sagen war.
Es sind genug Knotenpunkte (um auf der Strecke zu bleiben: etwa Schönermark) oder denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude noch offen. --Global Fish (Diskussion) 14:55, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Also zu Schönow: Schönow stand zunächst nicht auf der Liste, da ich dachte, das dürfte nicht relevant sein. Aber nachdem ich mit Casekow schon recht war und bis jezt immer die Literatur noch nicht habe, hab ich schon mal geguckt, welcher der nächste Bahnhof sein könnte. Ich hab mich schonmal auf die Suche nach neuem Material gemacht. Erst einmal hab ich an Schwedt gedacht und da ich bei der Google-Suche nur totalen Mist gefunden hatte, hab ich nochmal nach etwas anderem gesucht. Da bin ich auf Schönow gestoßen und hab ein bisschen was an Material gefunden, woraus man schon einen kleinen Artikel schreiben könnte. Hier.

Nochmal ein großes Dankeschön für deine Arbeit an Rosow. Jetzt ist der Artikel doch schon "ANR-tauglich", oder? Kannst du mir mal sagen, wie man ihn verschiebt? Und gibt es da was mit dem Urheberrecht zu beachten, wenn noch andere mitgewirkt haben? --Blaufisch123 (Diskussion) 19:33, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Na mal sehen, Schönow finde ich nach wie vor reichlich dünn (was nicht an der guten Webseite liegt, die Du da gefunden hast). Gibt einfach nicht viel zu sagen. Mal sehen, wie sich Rosow macht. Kann nicht garantieren, dass es keine LD gibt; finde aber nun, dass die Grenzspezifik etc. nun einiges spezielles liefert.
Verschieben: geh auf den Artikel, schau' ihn Dir an, Du findest oben die Kommandozeile mit den ganzen Reitern Benutzerseite, Diskussion, Bearbeiten usw. Ganz rechts in der Zeile, links vom Suchfenster steht "Mehr". Da gehst Du drauf, da poppt ein Fensterchen auf, dann klickst Du auf Verschieben. Dann geht wieder ein Fenster auf, das fragt Dich nach dem neuen Lemma. Da schreibst Du Bahnhof Rosow hin; und ins Feld "Grund" trägst Du: Neuer Artikel ein, oder so was in der Art.
Die Versionsgeschichte bleibt beim Verschieben erhalten, ist also urheberrechtlich problemlos. --Global Fish (Diskussion) 21:48, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Verschoben. --Blaufisch123 (Diskussion) 17:07, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Schon gesehen. ;-) --Global Fish (Diskussion) 17:08, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

kleinen

[Quelltext bearbeiten]

uuhhh - *rofl* - ich schwörs!!, ich hatte nicht in die Versionsgeschichte geschaut, sondern wirklich einfach nur den ersten Link der angebotenen Kategorie angeklickt - sehr lustich ;) Grüße --Rax post 23:42, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Las sich aber wie eine (berechtigte) geschickte Provokation. Hätte ja gepasst. Die Größe, darauf zu verzichten, hätte ich auch nicht. ;-) Naja, Buch liegt bereit, werd mich in einer Woche mal dran machen. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 23:53, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten
sehr verflixt, ja, hätte ich vermutlich auch gedacht - dass es aber auch genau der erste sein musste, na shit happens - ich hätte mir (klar) sicher was Süffisantes nicht verknusen können, wenn ichs gemerkt hätte, hätte aber dann den nächsten Artikel genommen. Viel Spaß beim Schreiben! --Rax post 00:18, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Noch mal eine Frage zu Navileisten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

bei der Arbeit mit den Bahnhofsartikeln in Brandenburg bin ich nochmal auf eine neue artikelübergreifende Idee gekommen: Und zwar dachte ich mir, auch für den Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg eine Navileiste wie für S- und U-Bahn in Berlin zu erstellen. Ich denke, das wird einige Vorteile, die auf der Diskussionseite im Bahnportal stehen, haben wird. Sag mir mal bitte, was du davon hälst. Auf meiner Benutzerseite hab ich auch schonmal einen Entwurf in einer einfachen Tabelle gemacht. Aber dann fürs Umwandeln dieser Tabelle in eine richtige Vorlage und für alles andere dazu bräuchte ich irgendwie Unterstützung. --Blaufisch123 (Diskussion) 16:53, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Zu Schönow hab ich jetzt eine WL erstellt. Bahnhof Schönow (Kr Uckermark)

Ich schau mal die Tage in die Diskussion rein.
Das mit Schönow sieht gut aus! --Global Fish (Diskussion) 12:41, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Reichsbahn ...

[Quelltext bearbeiten]

war ein VEB, der größte der DDR [12]. Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 15:52, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wäre mir neu.
Staatliches Eigentum und Volkseigentum waren jedenfalls definitiv zwei verschiedene Paar Schuhe.
Ich gebe zu, dass ich mich nie so intensiv damit befasst habe, hatte es für Allgemeinwissen gehalten, aber gerade in solchen scheinbar zum Allgemeinwissen gehörenden Dingen kann man schnell auf den Holzweg geraten. Gerade dann täuscht man sich leicht, insofern denkbar, dass Du Recht hast.
Allerdings spricht auch die Entwicklung nach 1990 für Staats- und gegen Volkseigentum: die DR landete ja beim Bund, nicht bei der Treuhand.
Übrigens: wäre die DR ein VEB gewesen, wäre die Formulierung: "Deutsche Reichsbahn der DDR" falsch,
Grüße,--Global Fish (Diskussion) 16:05, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Die Behandlung der DR nach dem 3. Oktober 1990 als Sondervermögen des Bundes analog zur Bundesbahn macht gut deutlich, dass die Reichsbahn kein normaler VEB wie etwa der VEB Deutsche Schallplatten Berlin oder der VEB Polytechnik war. Dass dennoch diverse Autoren die DR als größten volkseigenen Betrieb bezeichnen, belegt lediglich die letztlich unklaren Begrifflichkeiten. Der in der DDR ja besonders hervorgehobene legendäre Befehl Nr.8 der SMAD vom 11. August 1945 wurde bspw. zu seiner 40-jährigen Wiederkehr unter der Parole "Eisenbahn in Volkes Hand!" groß gefeiert, nicht zuletzt zur Abgrenzung von den Feiern zu 150 Jahren Eisenbahn im Westen. Das ist m.E. mit ursächlich für solche Publikationen. --Wdd (Diskussion) 16:49, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Aus unserem Artikel Volkseigentum: In der DDR war das Volkseigentum eine inhaltlich besonders ausgestaltete Form von Staatseigentum. Wenn ich mich richtig erinnere, findet sich die Bezeichnung als "Volkseigener Betrieb" auch in den entsprechenden Rechtsgrundlagen. Siehe etwa auch hier, S. 37f. Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 17:21, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
"besonders ausgestaltete Form von" bedeutet nicht "generell dasselbe wie". Und auch der verlinkten Quelle kann ich nicht entnehmen, dass die DR eine VEB war. Da steht nur, dass sie sich nach den gleichen Grundsätzhen richtete (was auch unbestritten ist), aber gerade das verstehe ich eben so, dass sie nicht das gleiche *war*. --Global Fish (Diskussion) 17:50, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Stimmt. Staats- und Volkseigentum waren zwar letztlich das gleiche, das Rechtswesen der DDR differenzierte das allerdings durchaus. Die DR war halt kein "normaler" VEB und wurde auch nie so in der DDR bezeichnet - sie war "in Volkes Hand", konkreter wurde das nicht. Interessant dazu sind die Übergänge 1990, siehe § 26 Abs. 2 des Staatsvertrag vom 18. Mai 1990 zur Wirtschafts, Währungs- und Sozialunion sowie den Artikel 26 des Einigungsvertrags. Da wird die Besonderheit der Reichsbahn schon deutlich. Ist aber letztlich für die eigentliche Frage eher müßig... Gruß, --Wdd (Diskussion) 17:57, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Gut, dass man die alten Schinken unter dem Dach hat. Ihr könntet nämlich Recht haben. In der Anordnung über das Statut der Deutschen Reichsbahn vom 19.11.2014 (happy Birthday!), abgedruckt in GBl. II, S. 43, heißt es in § 1: (2) Die Deutsche Reichsbahn ist ein einheitliches, zentral geleitetes, staatliches Verkehrsunternehmen. (3) Sie ist juristische Person. Das von ihr verwaltete Eigentum ist staatliches Eigentum. Nirgendwo steht etwas von „volkseigen“. Ich schaue heute Abend noch einmal ins DDR-Handbuch (Hrsg.: Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen), dort meine ich, von der Eigenschaft als Volkseigener Betrieb gelesen zu haben, was mich damals selbst überrascht hat. Für die hiesige Frage ist dies aber in der Tat alles irrelevant. Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 18:39, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das ist alles eigentlich ganz interessant. Nach Art. 12 Abs. 1 der Verfassung der DDR von 1968/74 waren die Schienenwege und Transportmittel Volkseigentum. Das stellt nur einen scheinbaren Widerspruch zu § 1 des DR-Statuts dar, das von staatlichem Eigentum spricht, denn, so Siegfried Mampel in seinem Kommentar zur DDR-Verfassung, „gesamtgesellschaftliches Eigentum und Staatseigentum sind ... identisch.“ Die Deutsche Reichsbahn war „kein eigentlicher Kombinatsbetrieb, entspricht ... hinsichtlich ihrer Zielstellung, ihren Hauptaufgaben und ihrer Leistungsstruktur (aber) voll den für diesen geltenden Grundsätzen“ (DDR-Handbuch, 3. Aufl., 1985). Es handelte sich also um einen volkseigenen Betrieb, aber nicht um einen Volkseigenen Betrieb. Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 21:38, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die tiefgehende Suche.
Am Rande: es war natürlich umgekehrt: wirklich volkseigen war weder die DR noch ein Volkseigener Betrieb. --Global Fish (Diskussion) 23:45, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
So sah es tatsächlich aus. Gert Lauken (Diskussion) 00:22, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Der Benutzer Gert Lauken gibt einfach nicht auf, den falschen Namen "Deutsche Reichsbahn der DDR" zu verwenden, obwohl doch hier und in der Disk. zur entsprechenden VM Klarheit darüber entstanden sein sollte. Was kann man mit solchen Benutzern machen? Ist das denn kein Editwra? Gruß aus Berlin -- Michael (Diskussion) 23:11, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Gert, ich gebe zu, mich erstaunt dieser Edit von Dir sehr. Ich hatte meinen Standpunkt an mehreren Stellen klar begründet, aber nochmal:
  1. man kann die Unterscheidung mit der DDR gerne bringen, wenn unklar ist, ob die DR vor 1945 oder nach 1945 gemeint ist. Hier ist die Jahreszahl (1954) klar genannt, dadurch wird die Spezifikation vollkommen überflüssig. Niemand schreibt ohne Grund von der Deutschen Bundesbahn der Bundesrepublik o.ä.
  2. wenn die Spezifikation schon gebracht werden muss, dann vielleicht in einer anderen Form. "Deutsche Reichsbahn der DDR" halte ich anderes als Michael zwar nicht für falsch, aber sprachlich finde ich solche Konstrukte: "Firma X des Besitzers Y" nicht besonders schön.
  3. wenn die Spezifikation schon in dieser sprachlichen Form gebracht werden muss, dann bitte nur den Namen in den Link und den Erklärer dahinter.
  4. die Rollback-Funktion in strittigen Fragen ist schlechter Stil. Und das erlaube *ich* mir zu sagen, schließlich hatte ich bereits begründet, warum ich die von Dir wieder reinrevertierte Form an dieser Stelle für nicht gut halte. --Global Fish (Diskussion) 23:45, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Diese Diskussion gehört nicht hierher, sondern in das Portal:Bahn oder auf die jeweilige Artikeldiskussion. Mir ist schleierhaft, wie Benutzer:Michael auf die Idee kommen kann, dass seine Edits unumstritten seien, nachdem sich vier andere Benutzer auf seiner Benutzerdiskussion, ich werde laut, GEGEN entsprechende Edits geäußert haben. Die VM ist, auch dies legte ich bereits dar, nicht dafür vorgesehen, irgendwelche inhaltlichen Fragen zu klären. Du, Global Fish, meinst im Einklang mit Benutzer:Michael, man könne auf Zusätze verzichten, wenn sich aus dem Zusammenhang ergibt, um welche Reichsbahn es sich handelt. Dies sehen aber andere anders. Benutzer:Michael fehlt es zudem an sprachlichem Differenzierungsvermögen, wenn er nicht in der Lage ist, Attribute als solche zu erkennen. Solange wie die Angelegenheit nicht an der richtigen Stelle angesprochen und geklärt ist, muss sich Benutzer:Michael derartiger Edits enthalten, das kann ja nicht so schwer sein. Gert Lauken (Diskussion) 00:17, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Michael hat seine Meinung, die in mancherlei Hinsicht von der meinigen abweicht. Aber darum geht es hier nicht. Hier geht es um einen Edit von Dir, den ich inhaltlich wie stilistisch für verfehlt halte. Das hat mit Michael nichts zu tun. Ich hatte zuvor auf der VM begründet, warum ich den fragliche Form für nicht glücklich halte; wenn Du das einfach per Rollback wieder einsetzt, finde ich das mehr als unglücklich. Und wenn ich hier oben meinen Standpunkt erneut begründest, und Du darauf mit einem längeren Beitrag antwortest, der gar nicht auf die fraglichen Punkte eingeht, dann gilt das erst recht.
Ansonsten hast Du recht, das gehört nicht hierher. M.E. aber auch nicht auf die Portalsdisk, weil das keine Grundsatzfragen (da stimmen wir ja im wesentlichen überein) sondern Einzelfälle betrifft. Insofern wäre es schön, wenn Du auf der Artikeldisk auf die von mir o.g. Punkte 1-4 eingehen würdest; ich habe meinen Standpunkt jedenfalls m.E. hinreichend begründet. Wenn Du möchtest, habe ich nichts dagegen, wenn Du die fraglichen Beiträge zur Kontextwahrung von hier auf die Artikeldisk kopierst bzw. verschiebst.
Auf dieser Seite können wir uns für diesen Teilthread wohl auf EOD einigen, Grüße, --Global Fish (Diskussion) 00:46, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nein, das werde ich nicht tun, das ist mir die Sache nicht wert. Mag Benutzer:Michael tun, was er mag. Von mir aus hat er nun carte blanche, aber nicht weil er Recht hätte, sondern einfach ein großes Nerv- und Uneinsichtigkeitspotential. Ich wüsste nicht, warum ich ich mich in irgend einer Hinsicht rechtfertigen sollte. Hier ist es Usus, dass derjenige, der umstrittene Änderungen vornimmt und einen status quo verändert dies tut. In Bahnartikeln werde ich mich hinkünftig nur noch engagieren, wenn Texte von mir betroffen sind, mir ist das alles zu anstrengend. Bye, Gert Lauken (Diskussion) 08:56, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Gut, wenn Du dort nicht diskutieren willst, dann musst Du eben damit leben, dass ich das dann zurücksetze. Ich habe meine inhaltlichen Gründen genannt, Du nicht. (Wobei es ja nun Gunnar1m mittlerweile geändert hat,was es auch nicht so viel besser gemacht hat;-)). Ich bin in diese Diskussion bei der VM eingestiegen (und habe Dich gegen einen m.E. nicht gerechtfertigen Vandalismusvorwurf in Schutz genommen), und hatte die Beiträge der letzten zwei, drei Tage der Beteiligten verfolgt. Mehr erstmal nicht. Gert, es geht hier nicht um Deinen Konflikt mit Michael. Es geht um einen Konflikt zwischen Dir und mir. Hier ist es Usus, dass derjenige, der umstrittene Änderungen vornimmt und einen status quo verändert dies tut.,ja. Aber ich habe das in der VM begründet ohne dass da inhaltlicher Widerspruch kam; Michael hat es daraufhin mit Verweis auf die VM-Diskussion umgesetzt. Du hast dann einfach einen Rollback gemacht.
Ansonsten, dass hier EOD sein sollte, sehen wir beide ähnlich; die Artikeldiskussion ist für inhaltliche Fragen da.--Global Fish (Diskussion) 14:06, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Synagoge Steglitz bei SG? vorgeschlagen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Global Fish, ich habe deinen am 20. November erstellten Artikel bei Schon Gewusst? vorgeschlagen und würde mich freuen, wenn du damit einverstanden bist. Der Teaser ist nur ein Vorschlag. Du und die Kollegen kannst/können gerne andere Teaser-Texte vorschlagen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 21:48, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Miraki, danke! Ich bin einverstanden. Über den Teaser denke ich heute noch beim Spaziergang nach, vielleicht hab ich noch nie Idee, Grüße, --Global Fish (Diskussion) 10:53, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das freut mich! Kannst du den Beleg für das Kapitel "Spiegelwand" noch als EN angeben? Danke und schönen Sonntagsgruß -- Miraki (Diskussion) 12:29, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Berechtigter Hinweis, hat ja nun Goesseln (danke!) schon ergänzt. Grüße,--Global Fish (Diskussion) 20:03, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

U-Bahnlinie 1 (Berlin)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Global Fish,

ist der Umstand, dass eine Sprecherin der BVG kürzlich äußerte, die Planung zum Frankfurter Tor werde seitsns der BVG nicht mehr weiter verfolgt, im Abschnitt Streckenplanung nicht erwähnenswert? Ich hätte gern eine dritte Meinung zur diesbezüglichen Diskussion auf Benutzer Diskussion:Roehrensee#Neues bei der U1.

Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 17:39, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Julius Dorpmüller

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Global Fish, vielleicht hast Du Zeit und Lust, noch bei KALP eine Bewertung dieses Artikels abzugeben? An deiner Meinung wäre mir sehr gelegen. Gruß, --Wdd (Diskussion) 19:09, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich guck mal demnächst drauf, mal sehen, ob ichs schaffe, Grüße, --Global Fish (Diskussion) 21:52, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Zur Liste der Bahnhöfe im Raum Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

das Inhaltverzeichnis, das dort nicht funktionierte ist mittlerweile wieder funktionsfähig. Jedoch fehlen noch bei drei Potsdamer Stationen nur Ortsteile. Da betrifft nur Hbf, Pirschheide und Park Sanssouci. Könntest du das noch hinzufügen? Ich kenne mich dort nämlich nicht aus und in den Bahnhofsartikel steht das nicht ordentlich drin. Danke! --Blaufisch123 (Diskussion) 11:47, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich habs mal versucht. Wobei die Stadteile in Potsdam (jedenfalls in der Kernstadt) nur minimale Bedeutung haben; woanders findet man auch andere Einteilungen, aber diese hier schien mir doch die amtlichste zu sein.
Danke übrigens für den Ferdinandshof-Artikel! --Global Fish (Diskussion) 14:44, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Bahnhof Schwedt/Oder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich wollte dich mal fragen, ob du weißt, ob es irgendwie Material zum Bahnhof Schwedt gibt. In Buchweitz´ Buch steht dazu leider nichts drin. Hat mich auch gewundert, obwohl die Bahn nach Schwedt ja auch eine Zweigbahn ist. Bei der Google-Suche kommt auch nichts bei raus. Wüsstest du was? Relevant müsste der ja sein als Bahnhof eines relativ großen Ortes? --Blaufisch123 (Diskussion) 06:45, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Naja, Buchweitz befasst sich nur mit der Uckermark und allem nördlich davon. Nein, ich habe leider (ärgert mich auch) nicht das mindeste Material zu Schwedt. Relevant ist er auf jeden Fall; ist ja auch teilweise denkmalgeschützt. Auch im Grusenick/Morlock/Regling steht quasi nichts dazu. Wie gesagt, tut mir leid, ich habe da gar nichts, hätte selbst gerne. --Global Fish (Diskussion) 18:48, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich kann ja mal versuchen, im BNR in kleinen Schritten Stück für Stück etwas zusammenzutragen. Mal sehen, was bei rauskommt. --Blaufisch123 (Diskussion) 19:21, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hab ein paar wenige, sehr knappe Sachen gefunden. Mit vielen davon ist nicht viel anzufangen. Eine umfangreichere Seite war dabei, die aber auch etwas merkwürdig ist. Hab schon einen Mini-Anfang. --Blaufisch123 (Diskussion) 21:59, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Na dann, viel Erfolg! Ich weiß im Moment *nichts*, außer dem bisschen, was in der Denkmaldatenbank steht und allgemeinem Gelaber über die beiden Strecken in Schwedt und die geplante Verbindung zwischen den beiden. --Global Fish (Diskussion) 22:06, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bahnhof Brandenburg-Altstadt

[Quelltext bearbeiten]

hallo. ich habe jetzt einen artikel zum altstädtischen bahnhof angelegt. leider habe ich wenig hintergrundwissen. falls dir also etwas einfiele, das man noch hineinschreiben könnte... Haster (Diskussion) 17:31, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke! Sieht doch gut aus. Natürlich fiel mir am Rande so manches auf (der heutige Hbf war schon immer der klar wichtigste der Stadt, nur der Name ist neuer und dass der Städtebahnhof früher Neustadt hieß, ist für die Funktion egal; er ist heute immer noch Bf (da zählen die Weichen und nicht die Bahnsteige) und kein Hp; es muss nicht alles zur Streckengeschichte rein), aber das ist doch nur Kleinkram. --Global Fish (Diskussion) 15:21, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
PS: hab mal die Commonskategorie zum Bahnhof angelegt. Ganz bescheiden (nicht weil's meine sind): meine beiden da drin finde ich gar nicht so schlecht. Auf dem einen ist der Überblick mit EG ganz gut, und man sieht die Güterwagen größer als auf dem Bild zum Güterverkehr im Artikel; auf dem anderen die Verzweigung deutlicher. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 19:54, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Force Attack

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Global Fish, deine aufgeführten Informationen in der Löschdiskussion finden sich nicht im Artikel und keiner der Einzelnachweise funktioniert... Vielleicht baust Du die dann auch ein... Danke und Grus --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 16:40, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Zu dem Linienverlauf oder Navileiste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich hab soeben mal ausprobiert, wie man das mit der den Zugverzweigungen besser darstellen könnte. Hab das mal beim ICE 10 ausprobiert. Ich denke, dass das so deutlich übersichtlicher und logischer dargestellt ist. Beim Regionalverkehr betrifft das ja den RE 3, RE 5 und die RB 27. Da weiß ich aber nicht, ob es sich da um eine Flügelung handelt oder ob es durchgehend andere Züge sind, aber mit der gleichen Nummer.

Und nochmal was zur Disk im Bahnportal: Ich glaube, dass du und die anderen Diskutanten dort mich immer falsch verstanden haben. Meine Absicht war nicht durch dieses Vorhaben eine "richtige" Navileiste zu erstellen, wie man sie oft am Ende eines Artikels findet, sondern dass man einen deutlich weniger pflegeaufwendigeren Linienverlauf in den Abschnitt der Verkehrsanbindung setzt. Ich hab das eben im Layout einer Navileiste gemacht. Denn so wie es jetzt ist, ist das so gut wie gar nicht pflegbar bei Fahrplanwechseln oder bei Fehler die durchgängig falsch gemacht werden. Es könnte so einfach sein, wenn man sie nur einmal auf der Vorlagenseite bearbeitet und dann in jedem Artikel aktualisiert bzw. korrigiert werden könnten. Außerdem ist platzsparender und durch das Ein- und Ausklappen kann man dann auch den kompletten Verlauf einsehen. Ich denke, die Information RE 1 Magdeburg Hbf <<>> Cottbus würde doch fürs Erste ausreichen. Wer sich genauer dafür interessiert, wie der Zug fährt, kann es ja ausklappen. Und das Problem mit den umstrittnen Symbolen könnte dadurch auch gelöst sein, sodass beide Seiten mit einverstanden sind (siehe Disk, da hab ich was zu geschrieben.). Wie gesagt, ich plane einen sinnvollen Ersatz für die bereits bestehenden Anbindungstabellen und nicht eine Navileiste am Ende der Artikel. --Blaufisch123 (Diskussion) 19:23, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wie schon gesagt, mir ist es relativ egal, ob nun Navileiste oder was anderes. Der Punkt ist, dass dort die wichtigen Informationen untergehen. Die Information RE 1 Magdeburg Hbf <<>> Cottbus ist für Bahnhof Frankfurt (Oder) nur sehrbedingt relevant, weil von Frankfurt nur stündlich Züge nach Magdeburg fahren, nach Cottbus nur ein ganz paar. Dagegen wäre wichtig, dass man von Frankfurt zweimal in der Stunde mit dem RE 1 nach Berlin kommt, das kann man dem Text RE 1 Magdeburg Hbf <<>> Cottbus aber gar nicht entnehmen. Für Bahnhof Potsdam Park Sanssouci wäre RE 1 Magdeburg Hbf <<>> Cottbus sogar verwirrend bis falsch, obwohl dort stündlich der RE 1 hält. Aber von dort fahren allenfalls zu Tagesrandzeiten ein paar Züge nach Magdeburg oder Cottbus, sonst gar nicht.
Und das mit der besseren Wartbarkeit gilt auch nur sehr bedingt. Wenn eine Linie nicht mehr in einem Bahnhof hält (wie etwa gerade RB 36 und RB 60 in Berlin-Lichtenberg) muss man das so oder so im Bahnhofsartikel ändern.
Im übrigen müssen wir nicht eine begonnene Diskussion hier und auf der Portalsseite parallel führen. --Global Fish (Diskussion) 22:08, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich hab mir überlegt, dass ich erstmal mit den Navileisten die Liste der Intercity-Express-Linien und Liste der Intercity-Linien aktualisiere und ergänze. Ich denke, man kann wirklich alle Halte dann mit aufnehmen, da ja fast alle einen Link haben. Zurzeit ist das wirklich alles andere als aktuell. Ich würde das mit der Navileiste dann in eine Tabelle übertragen. Liste der Intercity-Linien ist derzeit eine WL auf Intercity (Deutschland) und ich würde das dann in einen eigenen Artikel auslagern und dort mit Hauptartikelhinweis versehen. Es ist noch nicht ganz komplett und ich würde dich daher trotzdem bitten, schonmal ein paar Fehler zu korrigieren. Ich meine speziell Verlinkungen und die Namen. Es kann sein, dass ich es manchmal Hbf genannt habe, wenn es so nicht heißt oder anderes herum. Ein Problem ist die richtige Bezeichnung für die ausländischen Bahnhöfe, z. B. bei den österreichischen tauchen nur Rotlinks auf, außer bei Villach Hbf oder Klagenfurt Hbf, kann ich mir aber nicht so recht vorstellen, dass da noch alle fehlen. Außerdem wüsste ich auch nicht die Bezeichnungen für die ungarischen, tschechischen und slowakwischen. Bei den dänischen gelingt es mit auch nicht wirklich, bei den fränzosischen fehlt auch noch was. Vielen Dank! Damit wäre mir schon etwas geholfen, aber das ist noch nicht alles, ich muss nämlich nur irgendwie rausfinden, ob es sich bei einer Linieverzweigung um eine Flüglelung oder separate Züge handelt. Die Aktualisierung mit der Tabelle Regionalverkehr lass ich erst nochmal. --Blaufisch123 (Diskussion) 11:00, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Klar, die Listen sind derzeit auch grausig, da ist Dein Ansatz eine echte Verbesserung.
Die Regionalverkehrslinienvorlagen kannst Du außer für die Landesübersicht auch für Artikel zu DB Regio Nordost (hat noch keinen Artikel, im Gegensatz zu DB Regio Südost etwa, oder auch zur ODEG, Niederbarnimer Eisenbahn etc. verwenden.
Ich bin mal die Linie 27 durchgegangen, hab da die Links eingebaut; gründlich kann ich erst Weihnachten da mal durchgehen. Bei der Linie 62 hat auch so wie ich das sehe, außer Salzburg, Bischofshofen, Villach, Klagenfurt wirklich keiner der österreichischen Bahnhöfe einen Artikel. --Global Fish (Diskussion) 16:27, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ok, vielleicht ab morgen mach ich mich wie an die FV-Linien. Doch jetzt will ich mich erstmal mit Anklam beschäftigen. Bei dem Fernverkehr muss ich auch noch genauer rausfinden, wie das mit den ganzen Verzweigungen aussieht. Vielleicht kann du mir da auch helfen, z. B. ICE 28 ist so ein komplizierter Fall: Hamburg, Binz, Warnemünde als Start über Halle/Leipzig, wo nicht klar ist ob die Züge geteilt werden, und dann noch ein Zweig bis Eisenach und auch unterschiedliche Läufe zwischen Nürnberg und München und dann noch Passau und Innsbruck. Da blicke ich nicht durch. Das Material hier hab ich. Ist ganz gut und Taktzeiten sind auch dargestellt. Nur ist es ein wenig schade, dass ein paar Zwischenhalte nicht dargestellt sind. Der IC 26.1 enthält bereits alle Halte, die anderen noch nicht. Dann frage ich mich noch, ob UBB, HBX, IRE etc. zum FV zählen. Da gibt es immer unterschiedliche Einteilungen. Und CNL, EN und D gehören doch auch dazu, oder? --Blaufisch123 (Diskussion) 17:20, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
CNL; EN; D gehören dazu, UBB; HBX (Hamburg-Berlin? Ist ein IRE), IRE nach übliche Darstellung nicht, wobei es dabei verschiedene Definitionen und Überschneidungen gibt.
Und ansonsten stößt Du ein wenig an die Grenzen des Mediums Tabelle. Zur Linie 28: beginnt in Hamburg (ein Zug am Tag in Warnemünde, einer in Binz) fährt dann nach Berlin, die meisten Züge enden dort, paar fahren weiter bis Leipzig, paar auch über die Gesamtstrecke. Dafür beginnen dann etliche in Berlin, fahren weiter via Lutherstadt Wittenberg, Bitterfeld (wobei jeweils hier wie dort nur ein Teil hält), dann weiter entweder über Halle oder über Leipzig (je nachdem, geteilt wird da nichts), dann weiter nach Naumburg (nur ein Teil der Züge hält dort), Jena (dort halten wiederum wohl alle), Saalfeld, Lichtenfels, Bamberg (alle drei nur für einen Teil der Züge Halt), dann Nürnberg und entweder über Augsburg oder Ingolstadt nach München.
Das ist schwer darzustellen; wenn Du Dich noch um jede Einzelfahrt kümmern willst, wird es fast unmöglich.
Anklam hat ganz minimalen Fernverkehr, 1 IC-Paar, 1 EC-Paar, 1 ICE-Paar am Tag, das war's. Dazu einige Züge am Wochenende, teilweise nur in der Sommersaison am Wochenende. Aber die Tabelle stellt das so da, als wäre Anklam ein riesiger FV-Knoten.
Ansonsten sieht der Anklam-Artikel ja schon gut aus; später werd ich sicher was zum Ergänzen finden, hab da außer dem Buchweitz noch ein Buch über die Strecke. --Global Fish (Diskussion) 19:41, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Zu Anklam dafst du sehr gern noch was ergänzen. Aber lass mich bitt erstmal selbst fertig machen, so weit wie es mit meinem Material möglich ist. Hab auch noch keine Internetrecherchen gemacht. Wenn ich mit meinem Teil fertig bin, kannst du danach alles Mögliche noch ergänzen, bevor es in den ANR kommt. Ich geb dir dann Bescheid, wenn ich soweit bin. Ansonsten ist HBX der Harz-Berlin-Express. Der Verlauf des ICEs 28 ist schon sehr schwer nachvollziehen. Daher sollte man versuchen, es dem Leser anschaulich darzustellen. --Blaufisch123 (Diskussion) 20:05, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Achso, der ICE 28 wird ja auch unterteilt in ICE 28.1 Hamburg nach Eisenach oder München und ICE.28 Binz/Warnemünde nach München. --Blaufisch123 (Diskussion) 20:07, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Anklam: nee, nee, schon klar: mach erst mal. Ich hab sowieso noch nicht so viel Zeit dafür, und erstmal meine eigenen Baustellen.
Stimmt, Eisenach gibts auch noch als Ziel der Linie. Macht es noch schwieriger.
HBX ist ein Grenzfall; im Grunde wirklich eigenwirtschaftlich (ab Genthin, glaub ich, aber eigentlich nur ein etwas verlängerte Nahverkehrszug). --Global Fish (Diskussion) 20:12, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hab mit etwas mit dem ICE 28 auseinandergesetzt. Merkwürdig, wieso laut der Grafik der Stundentakt von Leipzig bis Jena Paradies unterbrochen sein soll, versteh ich alles nicht. Genauso blöd ist der IC 32. --Blaufisch123 (Diskussion) 21:17, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Der Stundentakt ist unterbrochen, denn es fährt fast jeder zweite Zug nach Jena nicht von Leipzig, sondern über Halle. --Global Fish (Diskussion) 23:08, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Mit den ICE-Linien bin ich jetzt schon recht weit. Könntest du vielleicht mal demnächst die Links bei den ausländischen Bahnhöfen in Ordnung bringen und einmal mal nochmal drüber schauen, ob irgendwo noch Fehler sind. Ich meine auch Taktzeiten und Fahrzeuge, dass die eben korrekt sind. ICE 28.1 und ICE 28.2 sind auch noch sehr unvollständig. Da ist Hilfe sehr willkommen. Danke! --Blaufisch123 (Diskussion) 11:56, 25. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Könntest du dich bitte nochmal kurz um die FV-Tabellen kümmern (ein Abschnitt drüber), damit ich die Tabelle überarbeiten kann. Außerdem den Links und den 28er-Linien bin ich so gut wie durch. --Blaufisch123 (Diskussion) 22:50, 25. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich schaue mal morgen oder übermorgen drauf. Viel Ahnung von den ICE-Linien hab ich zwar nicht, aber natürlich sehen vier Augen mehr als zwei. --Global Fish (Diskussion) 23:06, 25. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hab mich mal an der ICE-Linien 28 versucht, die von der DB ja als eine Linie vermarktet wird.[13]. Ist aber reichlich komplex, und m.E. im Grunde mit so einer Tabelle kaum richtig zu leisten, mit all' den ganzen Varianten. Deine Entwürfe zu 28.1 und 28.2 hab ich so gelassen, wenn Dir meins nicht gefällt. --Global Fish (Diskussion) 17:27, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wie du vielleicht gesehen hast, hab ich mit den ganzen Nachmittag mit der ICE-Linienliste beschäftigt. Hab erstmal alle Tabellen mit den Zwischenhalten versehen. Da müsstest du mir nochmal helfen wegen der richtigen Formatierung der Tabellen, kriege ich nicht hin, dass mit dem rowspan und colspan. Erstmal nur das. Beim ICE 28 ist bei mir ganz was anderes rausgekommen als bei dir. Und den Zweig nach Passau verstehe ich auch nicht und wie die Unterteilung ist. Ich will dann quasi zu jeder Linie in der Liste eine kleine Erläuterung schreiben, wie ich es schon hab bei den Linien 10-12. Machst du mir vielleicht erstmal die Tabellen wieder in Ordnung. --Blaufisch123 (Diskussion) 18:49, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Zu Deinem letzten Satz: hab ich denn etwas an Deinen Tabellen in Unordnung gebracht? Ist mir nicht aufgefallen, wäre aber natürlich im Eifer des Gefechts denkbar. Das einzige, was ich da geändert habe, war die Ergänzung von Neumünster bei der 28.1, das fehlte.
Und klar, sieht mein Entwurf zur 28 anders aus als Deine. Soll auch keine endgültige Fassung sein. Ich wollte da nur mal zusammenstellen, was da alles inhaltlich zu dieser Linie gehört. Passau hatte ich dabei übrigens vergessen; gibt (mindestens) einen Zug aus Berlin, der in Nürnberg geteilt wird, ein Ast nach München,einer nach Passau.
Von rowspan und colspan habe ich auch nicht viel Ahnung. Optisch finde ich Deine Tabellen gar nicht mal schlecht, gut, ich würde Takt, Fahrzeuge etc. nicht zentrieren, aber sieht doch ansonsten gut aus. --Global Fish (Diskussion) 20:46, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten