Benutzer Diskussion:Michael Kunst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von 2003:EA:7F01:5700:F177:D569:AC61:E445 in Abschnitt Leonel de Freitas Sampaio Trindade
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Layout ist m. E. noch nicht perfekt. Das erste Bild wird z.B. von der Linie unter "Entdeckung und Ausgrabung" gekreuzt. Ich weiß aber nicht, wie ich das ändern kann. Ich werde auch noch eine kleine Karte hinzufügen, damit man sieht, wo sich Zambujal befindet. Diese sollte dann auch noch in dieselbe Zeile kommen. Michael Kunst.


Leonel de Freitas Sampaio Trindade

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!
Der von dir angelegte Artikel Leonel de Freitas Sampaio Trindade entspricht so noch nicht den Kriterien für Artikel! Wenn der Artikel bleiben soll, fehlen noch jede Menge wesentlicher Informationen und die richtige Formatierung. Vielleicht hilft dir Wie schreibe ich gute Artikel weiter?
Viele Grüße --Mushushu 12:27, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, durch Zufall sehe ich gerade Deinen Kommentar von vor 14 Jahren. Kannst Du mir genauer schreiben, welche wesentlichen Informationen für den Artikel zu Leonel de Freitas Sampaio Trindade fehlen? --Michael Kunst (Diskussion) 13:31, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
@Mushushu: --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 23:02, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den Ping! Wäre sonst gar nicht mehr hier vorbeigekommen!
Ich denke, mein Kommentar von damals hat sich längst erledigt. Kann auch sein, dass er nie wirklich nötig war, weil Du eh auf dem richtigen Weg warst und ich nur ein frühes Bearbeitungsstadium erwischt habe. So genau kann ich mich da jetzt nach so vielen Jahren nicht mehr hineinversetzen. Jedenfalls war zu dem Zeitpunkt, als ich den Kommentar schrieb, der Artikel kaum mehr als ein Gerüst. Das ist ja jetzt schon lange nicht mehr so, es ist (hauptsächlich durch Deinen eigenen Ausbau) ziemlich schnell zum richtigen Artikel geworden, und ich wüsste spontan nichts, was da jetzt dringend getan werden müsste.
Schön zu sehen, dass Du auch noch dabei bist! Das Themenfeld Archäologie in Spanien und Portugal kann hier auf jeden Fall kundige Hilfe gebrauchen! Viele Grüße! --Mushushu (Diskussion) 16:13, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Mushushu, bist Du Marcus (Cyron) ?
Ich habe ja auch lange nichts mehr von Dir gehört... Ich bin seit 2019 in Ruhestand, war am Anfang sehr, sehr krank (eine Hepatitis B), die ist aber nun vorbei und ich bin wieder sehr gesund! Ich habe auch noch viel zu tun! Nicht nur in der Archäologie, wo ich noch einige Bücher publizieren muss, sondern auch mehr privat, da ich eine Ausstellung über meinen Vater vorbereite, der Bildhauer und Maler war...
Melde Dich doch mal wieder, ich werde auch wieder Wikipedia-Artikel schreiben...
Tschüss Michael. --Michael Kunst (Diskussion) 23:47, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nein. Ich habe Mushushu nur angepingt, damit er deine Frage mit bekommt. Nach Mehr als 14 Jahre war es eher unwhrscheinlich, dass er hier noch mit liest. ;) --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 03:32, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nebenbei - dein Artikel und der deiner besseren Hälfte fehlen ja auch immer noch. Das sollte ich endlich mal angehen. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 03:33, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Markus, das ist nett, dass Du das ansprichst. Wir schreiben Dir mal was zu unserem, vor allem wissenschaftlichen, Leben...
Wie geht es Dir? Hast Du auch eine E-mail-Adresse? Da lässt es sich wahrscheinlich besser privat zu kommunizieren.
(meine eine E-mail-Adresse ist metkunst@gmx.de) Die andere nenne ich Dir, wenn Du mir was schreibst. Die "...@dainst.de" existiert nicht mehr.
Beste Grüße, Michael. --2003:EA:7F01:5700:F177:D569:AC61:E445 13:10, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Michael Kunst, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße,--Freedom Wizard 15:23, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Hilfe?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael Kunst,
offenbar gibt es Probleme mit einem deiner angelegten Artikel. Da du noch nicht so erfahren in der Wikipedia bist, will ich dir meine Hilfe anbieten beziehungsweise dich auf das Wikipedia:Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um solche Diskussionen in Zukunft zu vermeiden. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Oder du setzt auf deine Benutzerseite gleich {{Mentor gesucht}}. Dann wird sich ein Mentor in kurzer Zeit bei dir melden. Viel Erfolg wünscht dir --Freedom Wizard 15:23, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Übernahme ins Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Dr. Kunst, ich habe Sie soeben wie gewünscht als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreiben Sie mir am besten gleich hier auf Ihre Diskussionsseite, deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Wenn es eilt, können Sie mir auch auf meine eigene Diskussionsseite schreiben, dann werde ich sofort benachrichtigt, so ich in der Wikipedia bin. Wenn ich mal etwas länger nicht erreichbar bin, können Sie sich auch gern an einen meiner beiden Co-Mentoren M.L oder Sargoth wenden. Wenn Sie mir etwas mitteilen wollen, das nicht von anderen gelesen werden soll, so können Sie mir eine Wikipedia-E-Mail schreiben, wie das geht, steht hier. Für eine etwas interaktivere Form der Kommunikation empfehle ich den Chat-Channel unseres Mentorenprogramms. Wenn ich dort nicht anwesend bin, so ist es doch fast immer ein Mentorkollege, der auch gern hilft. Ich wünsche Ihnen einen guten Start und möchte Sie nochmal persönlich willkommen heißen. Ich habe mir die Artikel angesehen, an denen Sie gerade arbeiten: Leonel de Freitas Sampaio Trindade dürfte das dringendste sein. Soll ich dazu ein paar Tips geben, oder drückt noch woanders der Schuh? PS: Normalerweise duzen sich hier alle, aber wenn Sie sich dabei wohler fühlen, bleibe ich gern beim Sie. --Minderbinder 19:30, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Minderbinder,
wir können uns gerne duzen, denn ich wohne in Spanien, und da ist das weitgehend üblich. Ich duze mich auch auf meinen Grabungen mit den Studenten u.s.w.
Vielen Dank für Dein Hilfeangebot. Ja, ich bin gerade an dem Artikel über Leonel Trindade. Du hast ja gesehen, dass ich dazu aufgefordert wurde, mir irgendwo Hilfe zu holen. Ich weiß allerdings noch nicht, was ich falsch gemacht habe. Jetzt möchte ich versuchen, Bilder hoch zu laden, was mir immerhin schon mal geglückt ist. Ich möchte in dem Artikel natürlich bei manchen Begriffen auf andere Artikel verweisen, habe aber vergessen, wie man das macht. Wahrscheinlich mit Klammern, wenn ich jetzt Deinen Text anschaue.
Beste Grüße, Miguel (mein Spitzname). (nicht signierter Beitrag von Michael Kunst (Diskussion | Beiträge) 19:39, 19. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten
Oh, ein Kollege, und dann noch Spezialist der iberischen Halbinsel. Das trifft sich gut, weil dort eine Menge Artikel stark verbesserungswürdig sind. Na dann, herzlich willkommen! Wir haben im archäologischen Bereich hier und da recht rührige Fachportale, z.B. das Portal:Archäologie oder das Portal:Vor- und Frühgeschichte. Bei Unklarheiten finden sich dort sicher auch hilfsbereite Menschen. --Haselburg-müller 19:45, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das mit dem Bilderhochladen könnte ich mal direkt und live vorführen, wenn Du noch gelegentlich nach Frankfurt kommst. Ich bin als Doktorand an der Abt. II des Instituts für Arch. Wissenschaften tätig. --Haselburg-müller 19:49, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hola Miguel, bueno, dann bleiben wir beim Du. Fangen wir mit den Basics an: Beiträge auf Diskussionsseiten (wie dieser hier) sollte man unterschreiben, damit sie beim Lesen zuordenbar sind. Dazu benutzt man die vier Tilden, die kann man aus dem blauen Kasten oben per copy & paste holen kann. Zum Verlinken: Technisch ist das ganz einfach, einfach doppelte eckige Klammern um den Begriff. Wenn der Zielartikel anders heißt, als das Wort im Text erscheinen soll (z.B. eine Beugung), dann kommt links in die eckigen Doppelklammern das Ziel, und rechts der angezeigte Text, beides getrennt durch einen senkrechten Strich. Hier gibt es einen ziemlich langen Text dazu. Ich habe im Artikel mal drei Links gesetzt. Der erste auf Zambujal war unproblematisch. Der zweite auf Vera Leisner bleibt rot, weil es dazu noch keinen Artikel gibt. Es könnte aber einen geben, und bei Eigennamen von Plätzen, Organisationen und wichtigen Personen sind Links immer sinnvoll. Der dritte Link auf das DAI enthält den „Trick“ mit der unterschiedlichen Darstellung. --Minderbinder 19:51, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin ja immer wieder erfreut, wenn sich mal wieder ein weiterer Fachmann in unser Projekt verirrt und nach einem Mitarbeiter der Abteilung Rom schon der zweite vom DAI innerhalb eines Jahres. Wenn du Hilfe benötigst, stehen wir dir natürlich gerne zur Verfügung. Damit es kein Chaos gibt, sollte Minderbinder als erfahrener Mentor die Grundbetreuung übernehmen, für fachliche Dinge stehen Haselburg-müller, ich und sicher auch die anderen aktiven Mitarbeiter des Bereiches im schon erwähnten Portal:Archäologie zur Verfügung (am besten dort auf der Portal Diskussion:Archäologie). Marcus Cyron 19:59, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Dieses ist ja jetzt witzig, wie beantwortet man denn jetzt wen? Ich sehe also, dass sich im Moment drei Leute um mich bemühen. Das ist sehr nett. Den Frankfurter Provinzialrömer sollte ich vielleicht kennen? Ich hatte nämlich schon mal Teilnehmer aus der provinzialrömischen Archäologie an meinen Seminaren, die ich in Frankfurt anbiete... Also jetzt an Minderbinder: Vielen Dank für die Hilfen! Ich schaue mir das gleich mal an, und werde dann weitermachen. Klar, zu Vera Leisner und auch Schubart werde ich noch Aritkel verfassen, aber eines nach dem anderen...Jetzt erstmal meine Signatur und dann die Links. -- Michael Kunst 20:10, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hola Minderbinder, gleich noch eine Frage: Wenn man sich geirrt hat, oder einfach wieder aus so einer Korrekturseite rauswill, was macht man dann? Ich sehe nur die Möglichkeit, auf Seite speichern zu gehen, aber das ist ja nicht immer der Fall, dass man das speichern will. Ich bin z. B. schon mal aus Versehen auf den bearbeiten-Button gekommen...-- Michael Kunst 20:13, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hola Miguel, wenn man mehrere neue Anfragen von verschiedenen Menschen auf einer Diskussionseite auf einmal beantworten will, kann man mit dem @-Zeichen arbeiten. Zum Beispiel so: @Marcus Cyron Schön, dass du den neuen Kollegen hier begrüßt. @Michael Kunst Jetzt reden wir wieder miteinander. Um Diskussionsbeiträge voneinander abzutrennen, kann man sie mit einem Doppelpunkt einrücken. Noch mehr zu Konventionen beim Diskutieren findest du hier. Zu deiner Frage: Wenn man eine Korrektur oder Ergänzung vorgenommen hat, mit der man nicht glücklich ist, kann man:
  • wenn man noch nicht gespeichert hat, einfach den Zurück-Button am Browser drücken. Dann kommt man auf die unbearbeitete Seite. Alternativ kann man auch das Browser-Fenster (oder den Tab) schließen.
  • wenn man schon gespeichert hat, kann man den eigenen Edit (Änderung) revertieren. Das ist hier erklärt.
  • wenn man sich nicht sicher ist, sollte man die Vorschaufunktion benutzen.
Ich will dich hier nicht mit Links zu Hilfeseiten zutexten, also wenn etwas unklar bleibt, frag ruhig noch einmal oder an einem konkreten Beispiel. @Haselburg Ich trenne deine Antwort mal ab, sonst gibt das ein Durcheinander. --Minderbinder 21:08, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
So, jetzt kannst du im Abschnitt drunter mit den Fachkollegen plaudern, hier machen wir die Grundbetreuung. Ich mache morgen mal ein paar inhaltliche Anmerkungen zum Trindade-Artikel --Minderbinder 21:11, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hola Minderbinder, hier probiere ich den Doppelpunkt gleich mal aus. Vielen Dank für die Tipps. Es ist schon eine neue Welt, diese Wikipedia, aber ich glaube unbedingt, dass wir uns ihr nicht verschließen dürfen. So kann ich mit meinen Kenntnissen vielleicht auch etwas dazu beitragen. Ich gehe nämlich auch davon aus, dass die Studenten für ihre Seminare in Wikipedia schauen werden. Ich habe natürlich nicht immer soviel Zeit, um mich darum zu kümmern, aber sicher mal zwischendurch...
Dieses Betreuersystem finde ich sehr gut, denn alleine, nur mit try and error, kommt man doch nur sehr schleppend weiter. Ich bin gespannt, was Du mir morgen für inhaltliche Anmerkungen machen wirst...
Ich habe mit Wikipedia angefangen, als ich einen sehr schlechten Artikel zu meiner eigenen Ausgrabung gesehen habe: Zambujal. Ich habe dann begonnen, ihn stark zu ändern. Darin kommt dann auch Leonel Trindade vor. So bin darauf gekommen, einen neuen Artikel Leonel Trindade zu verfassen. So arbeitet man sich langsam vor. Bei dem Zambujal-Artikel ist es mir auch gelungen, zwei Bilder hineinzusetzen. Allerdngs gefällt mir nicht, dass das eine Bild den Trennstrich zwischen zwei Kapiteln überschneidet. Jetzt hätte ich auch zwei Bilder für den Trindade-Artikel. Dazu habe ich an das Museum eine E-mail geschickt mit der Frage nach einer Publikationserlaubnis in Wikipedia. Werden eigentlich alle Bilder, die ich in Commons speichern werde, zusammen gespeichert, oder werden sie unter Tausenden von anderen Bildern untergebracht? Mit besten Grüßen, Miguel.-- Michael Kunst 21:58, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hola Miguel, meine Anmerkungen zum Artikel habe ich auf die Artikel-DS geschrieben, wo du auch (zum Artikel, der jetzt übrigens das Lemma Leonel Trindade trägt) antworten kannst. So bleibt die Genesis der Nachwelt erhalten. (Naja.) Wenn du allgemeine Fragen hast, stelle sie weiter hier. Übrigens: Abkürzungen wie DS (Diskussionsseite) sind in der WP (Wikipedia) weit verbreitet, und machen Neulingen das Leben schwer. Zum Glück gibt es ein Glossar. Bilder, die du auf Commons speicherst, kannst du auf verschiedene Art finden und gruppieren. Die beiden Bilder in Zambujal hast du allerdings nicht auf Commons hochgeladen, sondern in der deutschen WP. Hier sind deine Bilder. Die kann ich nach Commons verschieben, osnt kann man sie nämlcih z.B. bei pt:Castro do Zambujal nicht einbinden. Es wäre besser, Bilder gleich bei Commons hochzuladen, das spart Arbeit. (PS: Ich habe die Einrückung der Beiträge in diesem Abschnitt angepasst. Normalerweise sind Beiträge anderer Benutzer in einer Diskussion Tabu, aber bei so technischem Kram geht das.) --Minderbinder 08:18, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hola Minderbinder, vielen Dank für Deine intensive Arbeit an dem Artikel Leonel Trindade. Ich habe gerade die entsprechende DS angeschaut und werde jetzt alles der Reihe nach durchgehen. Ich wusste natürlich nicht, dass man sich über vorgegebene Formate hinwegsetzen kann. So hatte ich erstmal angefangen, die vorgegebenen Absätze mit Text zu füllen. Das mit Hochladen von Bildern muss ich noch genauer lernen. Ich bin auch da erstmal einfach nach den Vorgaben in Wikipedia vorgegangen. Ich dachte, ich hätte dann die Bilder in Commons hochgeladen. Vielleicht kannst Du mir dazu nochmal eine eindeutige Erklärung schicken, wie ich beim Bilderhochladen am besten vorgehen soll.-- Michael Kunst 09:59, 20. Apr. 2010 (CEST) Übrigens, mir fällt da noch etwas auf: Zu Zambujal zitierst Du einen portugiesischen Beitrag "Castro do Zambujal". Wir haben im deutschen Text von dem Castro abstand gehalten, da mit Castro in der Regel eisenzeitliche Befestigungsanlagen benannt sind. In der Kupferzeit ist es fraglich, diesen Begriff zu verwenden, obwohl er sich z. B. in der Bevölkerung, die dort wohnt, eingebürgert hat. Wie sieht das eigentlich aus mit verschiedenen Sprachversionen? Ich könnte natürlich auch den portugiesischen Artikel korrigieren, allerdings bräuchte ich dann sprachliche Korrekturen von Portugiesen. Bei Leonel Trindade hatte ich seinen vollständigen Namen als Lema verwendet, weil es mehrere Leonel Trindade geben kann, aber ich bin damit einverstanden, da man ihn normalerweise als Leonel Trindade kennt und so auch das Museum in Torres Vedras benannt wurde.-- Michael Kunst 10:08, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hola Miguel, mit den Regeln ist das so eine Sache. Erstmal gibt es Regeln und Regeln. Am wichtigsten (und im Sinn der Projekt-Charter nicht verhandelbar) sind die Grundprinzipien, von denen ich den Neutralen Standpunkt, das Verbot von Original Research (was die Pflicht zur nachvollziehbaren Belegung beinhaltet) und die Beachtung der Urheberrechte für freie Inhalte besonders hervorheben würde. Dann gibt es Regeln auf Inhaltsebene, die zum Beispiel die Formatierung von Literaturangaben betreffen. Solche Regeln können sich über die Zeit ändern, wenn es sehr gute Gründe gibt, kann man davon abweichen. Formatvorlagen sind erstmal nur Vorschläge. Wichtiger ist in solchen Fällen die gelebte Praxis bei "guten" Artikeln. Wenn man ehrgeizig ist, schaut man sich mal vergleichbare Artikel aus dem Pool der Exzellenten (Gold-Klasse) oder Lesenswerten (Silber-Klasse) Artikel an. Dabei muss man allerdings das Alter der Auszeichnung bedenken. Ein Artikel wie Gotthard Neumann (2004 ausgezeichnet) wäre heute nicht mehr exzellent, weil die Einzelnachweise fehlen, die gab es damals noch nicht. Oder man blättert sich durch eine passende Kategorie.
Um die beiden Bilder kümmere ich mich, die lizenzgerechte Verschiebung nach Commons ist ein wenig diffizil. Bei neuen Fotos solltest du direkt nach Commons gehen. Funktioniert dein Benutzername dort? Du musst dich evtl. mit deinem hiesigen Benutzernamen und Passwort dort noch einmal einloggen.
Zu Korrekturen in der portugiesischen WP: Die lokalen Regeln zu Lemmawahl etc. mögen anders sein als bei uns. Ich spreche kein portugiesisch, kann dir da also nicht recht helfen. Ich wäre zurückhaltend. Vielleicht kannst du auf der Diskussionsseite des portugiesischen Artikels eine Verschiebung vorschlagen. Dein Foto kannst du natürlich einbauen, sobald es auf Commons ist. Die Wikipedia ist ein ziemlich komplexes soziales System. Der Lernaufwand für die Regeln und Gepflogenheiten einer Sprachversion ist so hoch, dass ich erstmal in nur einer Sprache anfangen würde.
Wenn es mehrere Artikel zu verschiedenen Personen namens Leonel Trindade gäbe, dann müsste man das Problem mittels einer Verzweigungsseite (BKL) lösen, und dann wäre das von dir gewählte Lemma eine Möglichkeit. Solange das nicht so ist, passt das neue Lemma per WP:NK. --Minderbinder 12:18, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Tips. Bei den nächsten Bildern werde ich das mit Commons nochmal ausprobieren. Eigentlich heißt es, dass meine Anmeldung auch für Commons gelte...Ich habe an dem Leonel Trindade- Artikel weitergearbeitet und dazu Bemerkungen in die entsprechende Diskussionsseite geschrieben.-- Michael Kunst 12:26, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Noch eine Frage - Wenn ich jetzt einen neuen Artikel entwerfen möchte, z. B. zu Vera Leisner, kann ich dann erstmal so anfangen, dass ich den Artikel zu Leonel Trindade kopiere und einsetze, dann die Leonel-Trindade-Einträge lösche und dann durch Vera Leisners Daten ersetze, wobei ich das natürlich auch nur nach und nach machen kann. Also das Löschen würde ich gleich tun und die Lebensdaten eintragen, aber die Texte könnte ich natürlich nicht gleich liefern, sondern dazu gehört ja auch Recherche. Wie würdest Du mir raten, einen neuen Artikel zu beginnen?-- Michael Kunst 12:32, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, deine Anmeldung (nebst Benutzername und Paswort) gilt als globaler Account auch für Commons. Commons ist aber vor kurzem auf eine neue Darstellungsart umgestellt worde, und seitdem funktioniert die automatische Anmeldung manchmal nicht. Dann muss man sich nochmal einloggen.
Hallo M.L. oder Sargoth, ich habe nochmal eine allgemeine Frage an Wikipedia. Immer, wenn ich Wikipedia aufrufe, erscheint oben rechts erstmal Abmelden. Das sieht dann so aus, als wäre ich angemeldet. Das ist aber nicht wahr. Ich muss mich dann erstmal abmelden und dann nochmal anmelden. Dann bin ich erst richtig angemeldet. Woran kann das liegen? Ich gehe immer in Wikipedia über ein Stichwort in google, an dem ich gerade arbeite, z. B. Zambujal. Könnte das daran liegen? Wie geht Ihr normalerweise in Wikipedia?-- Michael Kunst 18:39, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich antworte dann mal: Das Problem mit dem An- und Abmelden hängt nicht mit wikipedia zusammen oder der Seite, von der Du kommst, sondern mit den Browser-Cookies. Bei meinem Rechner an der Uni ist es genauso, weil der Browser nicht beim Beenden die cookies und den Cache (=lokaler Speicherort besuchter Seiten) löscht. Mein heimischer macht das, also finde ich die Seiten immer unangemeldet und nicht aus dem Cache vor (ich habe meine Benutzerseite gebookmarkt und und finde so täglich den Weg hier rein). --Haselburg-müller 23:08, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn du in deinen Browser-Einstellungen diese Cookies nicht speziell für „wikipedia.org“ dauerhaft zulassen kannst, dann müsstest du diese für alle Webseiten erlauben. Eventuell hast du bisher beim Anmelden in Wikipedia nie den Haken bei „dauerhaft anmelden“ gesetzt. Gruß --M.L (Disk.) 23:33, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Eure Tips. Ja, ich hatte den Haken nicht bei "dauerhaft anmelden" gesetzt. Das habe ich jetzt mal gemacht. Mal sehen, wie es dann läuft...
Noch eine weitere Frage zu Sonderzeichen. Dazu öffne ich jetzt unten ein neues Kapitel.-- Michael Kunst 23:42, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Anlage von Artikeln als Entwurf

[Quelltext bearbeiten]

Einen neuen Artikel zu Vera Leisner kannst du am besten als Entwurf in deinem Benutzerbereich anlegen. Unter Benutzer:Michael Kunst/Vera Leisner kannst du loslegen, das kann auch völlig unfertig sein. Wenn der Artikel fertig ist, dann verschiebst du ihn in den Artikelbereich, davor gib es keinen Stress mit QS-Meldungen etc. Strenggenommen muss man auch bei Entwürfen im Benutzerbereich die Urheberrechte einhalten, d.h. du darfst nur deine eigenen Texte einfügen, selbst wenn du sie danach komplett überarbeitest. So etwas kann man auch offline in einem Texteditor machen. --Minderbinder 12:41, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das mit der Benutzerseite klingt gut. Ich habe mir gerade meine Benutzerseite angeschaut. Dadrin steht jetzt, dass ich Anfänger bin und von Dir betreut werde u.s.w. Es gibt aber keinen bearbeiten-Button. Wie kann ich denn jetzt einen Artikel dort hinein kopieren, um dort an diesem Artikel zu arbeiten? um z. B. Leonel Trindade dahin zu kopieren und dann Vera Leisner oder Hermanfrid Schubart daraus zu machen? -- Michael Kunst 12:51, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Du klickst einfach auf diesen folgenden roten Link: >>> Benutzer:Michael Kunst/Vera Leisner <<<. Dann bist du im Entwurf in deinem Benutzerbereich. Der muss nicht von deiner Benutzerseite verlinkt sein, es geht um eine Trennung des sog. Namespace. --Minderbinder 12:54, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hola Minderbinder, gerade habe ich eine Veröffentlichungen von Leonel Trindade gelöscht, möchte aber irgendwann einen neuen Artikel zu Cabeço da Arruda schreiben. Die entprechenden Zitate habe ich also ausgeschnitten und vorläufig in Benutzer:Michael Kunst/Vera Leisner gespeichert, und zwar habe ich dort eine Unterseite angelegt. Geschickter wäre es natürlich eine Seite wie für Vera Leisner für den Cabeço da Arruda anzulegen. Ist das möglich beide am selben Ort abzulegen, damit einfach hin und her springen kann?-- Michael Kunst 15:46, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hola, noch bin ich ja da. ;-) Den Artikel Cabeço da Arruda gibt es schon. Du könntest also den Text mit den Literaturangaben direkt beim Artikel eingeben. Wenn du etwas löschst, musst du es übrigens nicht extra sichern, in der Versionsgeschichte jeder Seite sind die alten Stände enthalten. Du kannst eine ganze Reihe von Unterseiten in deinem Benutzerbereich haben. Einfach einen Rotlink Benutzer:Michael Kunst/Entwurf 1, Benutzer:Michael Kunst/Entwurf 2 anlegen, draufdücken, speichern. Alternativ kannst du die Zeichenkette Benutzer:Michael Kunst/Entwurf auch oben im Browser in der URL hinter /wiki/ reinschreiben, und dann Enter drücken. --Minderbinder 16:02, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Klingt super, werde ich ausprobieren. Dann kann ich nämlich weitere Artikel in diesem Bereich vorbereiten, die Du vielleicht dann nochmal anschauen kannst, bevor wir sie dann in Wikipedia installieren.-- Michael Kunst 16:30, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt werde ich einen neuen Artikel beginnen: Benutzer:Michael Kunst/Deutsches Archäologisches Institut Madrid-- Michael Kunst 23:52, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bildrechte

[Quelltext bearbeiten]

Hola Minderbinder. Ich habe jetzt ein Konto bei Commons eröffnet unter demselben Benutzernamen und Kennwort. Das hat geklappt. Ich habe mir durch die verschiedenen Erklärungen gelesen. Nun bin ich aber bisher an den Lizenzen beim Hochladen eines Bildes von Leonel Trindade gescheitert. Was würdest Du mir vorschlagen zu tun? Das Bild (bzw. die beiden Bilder) gehört heute dem Museu Municipal Leonel Trindade in Torres Vedras. Ich habe dort eine E-mail hingeschickt mit der Bitte um Erlaubnis, die Bilder in Wikipedia zu veröffentlichen. Daraufhin habe ich eine Antwort bekommen, dass, sofern die Bilder dem Museum gehören, ich mit ihnen machen dürfe, was ich wolle. Sehr großzügig. Nun ist mir aber nicht klar, wie ich das in dem Formular für das Bildhochladen kennzeichnen soll.-- Michael Kunst 18:36, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hola, neues Thema, neuer Abschnitt. Ein Bild von Trindade im Artikel wäre schön. Bildrechte sind allerdings ein weites Feld. Ich nehme an, es handelt sich um Fotos. Dabei reicht leider der Besitz nicht aus, es müssen auch die Urheberrechte des Fotografen beachtet werden. Ist denn der/die Fotograf bekannt? In welchem Jahr wurden die Bilder angefertigt? --Minderbinder 18:57, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Bilder, um die es hier geht, wurden 1955 und 1968 angefertigt. Keiner weiß mehr, wer sie aufgenommen hat. Das Portrait wurde wahrscheinlich von einem Fotogeschäft im Ort gemacht. Sie stammen aus den Fotos aus dem Nachlass von Leonel Trindade. Das eine ist ein Portrait, das stets im alten Museum in seinem Arbeitsraum hing, und das andere ist während der Grabungen in Zambujal 1968 entstanden. Dort sieht man ihn bei der Arbeit an Tierknochen zusammen mit Edelgard Sörgel, die auch inzwischen tot ist. Der wissenschaftliche Nachlass von Leonel Trindade, und damit auch diese Fotos, hat das Museum in Torres Vedras übernommen. Ich habe dann an das Museum eine E-mail mit der Frage nach den Bildrechten geschickt. Dabei wurde ich an das Kulturdezernat der Stadt weiterverwiesen. Von dort erhielt ich die großzügige Antwort, dass, wenn die Bilder dem Museum gehören, was sie tun, ich sie frei für jeden Zweck verwenden darf, auch für Wikipedia.-- Michael Kunst 22:36, 20. Apr. 2010 (CEST) Übrigens, das Foto mit Frau Sörgel stammt vermutlich sogar aus dem Fotoaparat von Leonel Trindade.-- Michael Kunst 22:38, 20. Apr. 2010 (CEST). Bitte schau doch auch nochmal in den Leonel Trindade-Artikel. Ich habe jetzt einige Deiner Vorschläge verwirklicht, wie z. B. weitere links eingeführt und auch noch etwas mehr zum Leben des L. Trindade geschrieben.-- Michael Kunst 22:59, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
OK, schwierig, da noch den Fotografen zu bestimmen. Gehen wir davon aus, dass das Museum im Besitz der notwendigen Verwertungsrechte ist, und diese zum Zweck der Veröffentlichung in der WP an Dich übertragen hat. Dadurch stimmt der Rechteinhaber übrigens auch dem Recht der Weiternutzung durch Dritte außerhalb der WP zu, ferner dem Recht der Veränderung (z.B. durch Cropping oder in Collagen) und dem Recht der kommerziellen Nutzung durch Dritte, alles solange die Bedingungen der CC-BY-SA-3.0-Lizenz eingehalten werden. Das sollte den Museumsleuten bewusst sein. Wenn du dazu Zustimmung vom Museum hast, dann lade die Bilder auf Commons hoch, und schicke eine Freigabeerklärung per e-Mail. Das ist hier erklärt. Auf Commons trägst du bei Permissions OTRS pending|month=April|day=21|year=2010 ein. --Minderbinder 11:38, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Tips. Leider bin ich noch nicht weitergekommen, denn als ich hochladen wollte, bekam ich die Nachricht: You must provide the original source of the image, the author of the work, and a license. Der Autor ist aber unbekannt und kann auch nicht mehr ermittelt werden, da ja Leonel Trindade schon seit 1992 tot ist. Als source hatte ich Museu Municipal Leonel Trindade de Torres Vedras angegeben, denn denen gehört jetzt ja das Bild, in das Feld permission hatte ich den von Dir vorgefertigten String eingegeben. Ich weiß jetzt erstmal nicht weiter. Hast Du noch einen Vorschlag?-- Michael Kunst 13:51, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bei einem unbekannten Autoren einfach "unbekannt" (noch besser "unknown") rein schreiben. Das Feld muß nur ausgefüllt werden. Marcus Cyron 14:14, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es geht immer noch nicht. Immer noch dieselbe Fehlermeldung. Ich habe als source Museu Municipal Leonel Trindade de Torres Vedras gennant, als Author unknown, als Date 1955 und in permission habe ich OTRS pending|month=April|day=21|year=2010 geschrieben. Bei diesen alten Bildern sind einfach die Daten über Autor etc. nicht mehr vorhanden. Das Bild wurde offensichtlich in einem heute nicht mehr existierenden Fotogeschäft hergestellt.-- Michael Kunst 15:05, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, du musst die geschweiften Klammern mitkopieren, so wie dort neben dem Eingabefeld: {{OTRS pending|month=April|day=21|year=2010}} Dann müsste es klappen. --Minderbinder 15:25, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Blöderweise klappt es immer noch nicht, weiterhin diese Anmerkung - You must provide the original source of the image, the author of the work, and a license.-- Michael Kunst 15:31, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich neben dir sitzen würde, wär die Sache vermutlich schnell geklärt. Ich schicke dir mal eine Mail, die kannst du beantworten, und mir die beiden Bilder mailen. Schreib dazu möglichst genau, wo und wann sie aufgenommen wurden, was sie zeigen und in wessen Besitz sie sind. Ich versuche mich dann mal am Hochladen. Die Freigabe-Mails müsstest du aber schreiben, aber erst, nachdem die Bilder auf Commons sind. --Minderbinder 16:26, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich werde das probieren, allerdings muss ich dazu wahrscheinlich die Bilder verkleinern, später können wir sie dann ja nochmal in höherer Qualität hochladen. Ich versuche sie Dir also zu schicken mit den entsprechenden Angaben.-- Michael Kunst 16:33, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
So, die Bilder hätte ich Dir nun geschickt. Ich hoffe, Du hast die E-mails bekommen. Sonst muss ich das nochmal mit kleineren Versionen versuchen, die ich inzwischen gemacht habe.-- Michael Kunst 17:11, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

OK, du hattest wohl keine Lizenz ausgesucht aus der Drop-Down-Box ganz unten. Ich habe beide Bilder hochgeladen: [1] und [2]. Ich habe erst nach dem Hochladen gesehen, dass die Bilder nur zu einem Bruchteil bei mir angekommen sind. Du kannst sie aber jetzt einfach "drüberladen". Klicke dazu bei jedem der Bilder auf den Link Upload a new version of this file. Hier für das Portrait und da für das Zweierbild. Den rest müssen meine Co-Mentoren machen. Bis nächste Woche! --Minderbinder 17:50, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Prima, vielen Dank. Das mit den Abbildungen muss ich noch richtig lernen. Ich werde übern... Herzlichen Dank, dass Du das noch vor Deiner Abwesenheit gemacht hast!-- Michael Kunst 18:13, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade versucht, so wie Du mir das beschrieben hast, vorzugehen, aber jetzt bekomme ich die Warnung - Unter diesem Namen existiert bereits eine Datei. Neue Benutzer können erst nach vier Tagen bestehende Dateien überschreiben. Bitte gehe zurück und lade diese Datei unter einem anderen Namen hoch. Ich habe übrigens auch den Link Upload a new version of this file nicht gefunden. Vielleicht hängt das auch damit zusammen, dass ich erst zu kurz angemeldet bin? -- Michael Kunst 19:10, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Moin Michael Kunst. Ich bin einer der Co-Mentoren von Minderbinder und werde ihn in der Zeit seiner Abwesenheit gerne vertreten. Den Link „Upload a new version of this file“ findest du auf der Bildbeschreibungsseite im Abschnitt „File history“. Du musst auf der dann folgenden Seite nur deine Datei auswählen und kannst die Warnung vor dem Überschreiben mit einem Haken vor „Ignore any warnings“ abschalten. Das Überschreiben bestehender Dateien ist auf Wikimedia Commons, anders als das einfache Hochladen von Dateien, erst nach 4 Tagen möglich. Da dein Account dort allerdings erst mit deinem ersten Besuch von Commons am 20. April erstellt wurde konntest du das Bild dort noch nicht überschreiben. Benutzer:Ra'ike hat dir dieses Recht, auf meine Anfrage hin, aber bereits vorzeitig verliehen, du kannst es jetzt also erneut probieren. Wenn du weitere Fragen hast, dann kannst du dich gerne wieder an mich wenden. Gruß --M.L (Disk.) 00:03, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo M.L., Ihr seid wirklich super, wie Ihr Euch um mich bemüht! Ich werde das jetzt gleich nochmal mit dem Hochladen ausprobieren, vielleicht klappt es jetzt ja. Ich habe übrigens inzwischen auch ein Bisschen an dem Artikel Museu Municipal Leonel Trindade de Torres Vedras gearbeitet, denn er war in ziemlich desolatem Zustand. Er ist immer noch nicht perfekt, aber Du kannst ja mal reinschauen, ob ich so auf dem rechten Weg bin...-- Michael Kunst 01:05, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nochnal hallo M.L., wie komme ich auf die Bildbeschreibungsseite? Ich bin, wie Minderbinder mir vorgeschlagen hat folgendermaßen vorgegangen. Er hat mir oben zwei Links gemacht, die ich kurz hierher kopiere - Hier für das Portrait] und da für das Zweierbild
Wenn ich nun z. B. auf den Portraitlink klicke, dann komme ich auf eine Seite, die wie die Hochladeseite in Commons aussieht, nur dass in Titel schon der Bildtitel drinsteht. Aber ich finde dort nirgendwo eine Bildbeschreibungsseite. Wo muss ich da suchen?-- Michael Kunst 01:16, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Bildbeschreibungsseite ist die Seite auf der das Bild und die Informationen dazu angezeigt werden, beim Portrait also diese Seite. Wenn du hier ganz unten auf „Upload a new version of this file“ klickst, dann landest du auf der Hochladeseite mit ausgefülltem Titel, also auf der Seite die Minderbinder dir auch verlinkt hatte. Auf eben dieser Seite kannst du dein Bild über "Durchsuchen" auswählen und anschließend hochladen. Gruß --M.L (Disk.) 17:14, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Auf deine Frage zum Artikel habe ich dir in einem gesonderten Abschnitt auf dieser Diskussionsseite geantwortet. --M.L (Disk.) 17:37, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
So, das war eine Schwergeburt, aber es hat nun am Ende geklappt. Ich glaube, die Seite Leonel Trindade ist jetzt schon ganz passabel. Ihr könnt sie Euch ja mal anschauen. Ich habe auch noch Unterkapitel eingefügt. -- Michael Kunst 19:57, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo M. L., mal wieder eine Urheberrechtsfrage. Ich möchte ein Bild, das ich von Vera Leisner habe, in den Artikel, an dem ich gerade bastele, einfügen. Das Bild habe ich einst von Herrn Schubart bekommen, der nichts dagegen hat, dass ich das Bild weiter verwende. In einer Ausstellung habe ich das Bild 2008 in Torres Vedras verwendet. Das Original war ein Diapositiv. Ich habe aus dem Bild, auf dem Herr Schubart und Vera Leisner zu sehen sind, einen Ausschnitt herausgeschnitten und in Photoshop bearbeitet. Das Originalbild wurde 1965 von der Schwester von Vera Leisner, Therese de la Camp, aufgenommen. Beide Damen leben schon seit Anfang der 70er Jahre nicht mehr. Es gibt auch keine Nachkommen. In den Commons-Rechten müsste aber der Autor des Bildes über 70 Jahre tot sein. Wie kann ich da am besten vorgehen?-- Michael Kunst 16:23, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Moin Michael Kunst. Ich habe leider gerade nicht viel Zeit da ich morgen früh und für den ganzen Tag aus dem Haus muss, ich versuche dir aber dennoch kurz zu antworten. Ich sehe in deinem speziellen Fall momentan keine richtige Möglichkeit dieses Bild rechtlich einwandfrei auf Commons hochladen zu können. Ich werde mich aber diesbezüglich noch etwas umhören und wieder berichten. Zu den beiden Bildern die du bereits hochgeladen hast musst du noch eine entsprechende Freigabe an das Wikipedia:Support-Team schicken/schicken lassen. Textvorlagen dafür findest du auf Wikipedia:Textvorlagen. Ich habe mich bisher aus zeitlichen Gründen noch nicht genau eingelesen wie du an diese Bilder gekommen bist und wer der entsprechende Autor ist. Wenn du jetzt nicht genau wissen solltest wie du dich an das SupportTeam wenden sollst, dann sage bitte einfach kurz Bescheid, ich werde mich damit noch weiter auseinandersetzen. Im Zweifel wird die aber auch der Bearbeiter deiner Mail weiterhelfen können. Liebe Grüße --M.L (Disk.) 23:39, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Den Artikel Leonel Trindade habe ich gerade einmal kurz überflogen und ich bin von deiner Arbeit begeistert! Es handelt sich dabei um einen inhaltlich gut ausgebauten und belegten Artikel. Als kleiner, aber sicher schwer abzustellende, Kritikpunkt ist mir aufgefallen, dass bei der Fülle an Jahreszahlen ein Absatz schnell in eine Art Aufzählung der Ereignisse verfällt. Vielleicht schaffst du es hier noch ein paar „holprige“ Stellen zu beseitigen. Gruß --M.L (Disk.) 23:50, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ganz herzlichen Dank für das große Lob. Ja, die Jahreszahlen und Ereignisse. Man möchte ja alles in einem Lexikonartikel so knapp wie möglich schreiben, um nicht ins Schwafeln zu kommen. Aber mit der Zeit werde ich vielleicht einen besseren Stil entwickeln. Immerhin ermutigst Du mich, da weiter zu machen, und das werde ich tun. Ich kniffle z. Z. an einem Artikel über Vera Leisner, und da ging es ja auch um ein Bild. Ich warte dann mal ab, was Du oder Minderbinder mir später dazu sagen wird. Nochmal kurz zu den beiden Trindadebildern. Da sollte ich doch noch eine E-mail an das Wikipedia-Team schicken. So etwas habe ich ja noch nie gemacht. Die beiden Bilder stammen aus dem Museu Municipal Leonel Trindade de Torres Vedras (den entsprechenden Artikel habe ich auch gründlich verändert und ergänzt, er ist aber noch nicht völlig fertig). Und zwar stammen die Bilder aus dem ehemaligen Besitz von Leonel Trindade, das Portrait hatte er einst in einem Fotogeschäft, das offensichtlich nicht mehr existiert, machen lassen, und das zweite ist mit seinem Fotoapparat auf der Grabungskampagne von 1968 aufgenommen worden. Sowohl Edelgard Soergel als auch Trindade selbst leben nicht mehr. Ich habe dann dem Museum eine E-mail geschickt und um Publikationserlaubnis gebeten. Von dort wurde ich an Rui Brás, einem Mitarbeiter der Câmara Municipal von Torres Vedras verwiesen, den ich gut kenne, und in dessen Aufgabenbereich jetzt das Museum gehört. Er hat mir eine sehr nette E-mail geschickt mit der Antwort, dass ich mit den Fotos machen kann, was ich will, wenn sie dem Museum gehören. Ich hatte nach der Publikation in Wikipedia gefragt. Die Fotos gehören heute de facto dem Museum, das nämlich den gesamten wissenschaftlichen Nachlass von Leonel Trindade übernommen hat. Ich bin überdies in gutem Kontakt mit den Nachkommen von Leonel Trindade. Für alle ist es eher positiv, wenn über Leonel Trindade eine Publikation in Wikipedia existiert. Da das Museum ja auch nach ihm benannt wurde, ist es sinnvoll, wenn man in Wikipedia erfahren kann, nach wem es benannt worden ist, welche Verdienste diese Person hat. Was schlägst Du denn nun vor, soll ich per E-mail schreiben, und muss das auch auf Englisch sein?-- Michael Kunst 00:11, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bilder in Artikel einfügen

[Quelltext bearbeiten]

Frage an die Co-Mentoren von Minderbinder M.L oder Sargoth - könnte einer von Euch mal in den Artikel Museu Municipal Leonel Trindade de Torres Vedras schauen? Dort habe ich nämlich zwei Bilder eingefügt, aber die Bilder, die ich vorher in Commons hochgeladen hatte, sind nicht zu sehen. Die von mir angegebenen Bildernamen stimmen aber.-- Michael Kunst 21:04, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich steige hier mal ein - auch der Dateizusatz muß identisch sein, er ist quasi Teil des Bildnamens. Wenn beim Hochladen ".JPG" angegeben wurde, bleibt die Großschreibung bestehen. ".jpg" in Kleinschreibung verändert den Bildnamen und dann werden die Bilder nicht gefunden. Noch ein Hinweis: neue Beiträge sollten auf Diskussionen immer am Ende eingefügt werden, damit eine Chronologie von oben nach unten entsteht (wie in einem Buch) und man die neuen Sachen dann auch am Ende am ehesten findet. Marcus Cyron 21:49, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
o.k., vielen Dank Marcus, das war wirklich der Fehler. Ich hatte jpg klein geschrieben.-- Michael Kunst 21:54, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bei dir macht das Helfen richtig Spaß :). Marcus Cyron 02:46, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
An Marcus Cyron; das freut mich. Mir macht es auch Spaß, dass ich Dank Eurer Betreuung auch selbst einen Fortschritt in meinen WP-Bemühungen sehe.-- Michael Kunst 11:13, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nach langer Zeit mal wieder eine Frage an Minderbinder oder wen auch immer zu Bildern. Ich habe es soeben geschafft mal wieder ein Bild in Commons zu laden und dann in den Artikel zu Hermanfrid Schubart einzufügen. Das Bild ist dort winzig. Kann man es ein wenig vergrößern, so dass es besser im Raum steht?-- Michael Kunst 00:32, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, das kann man. Allerdings sollte man sich dabei immer bewusst sein, daß es sehr viele verschiedene Bildschirmauflösungen gibt, unterschiedliche Browser etc. Selbst wenn es dann auf dem eigenen Rechner gut aussieht heißt es nicht wirklich, daß es immer so ist. Deshalb wird im Allgemeinen davon abgeraten, eine vorgegebene Größe bei den Bildern einzusetzen. Deshalb ist die eine Möglichkeit, die Pixelgröße anzugeben (beispielsweise |200px|) unbedingt zu vermeiden. Die zweite Möglichkeit ist quasi eine prozentuale Veränderung der automatischen Größe zu erzwingen. in die Syntax muß dann etwa |hochkant 1.2| angegeben werden, das wäre eine Vergrößerung um 20%. Ich habe das Bild jetzt mal um 30% vergrößert. Zudem habe ich es in die Einleitung gesetzt, das entspricht schlicht der Sehgewohnheit hier ;). Marcus Cyron - Talkshow 00:48, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Marcus, vielen Dank. Ja, so sieht es gut aus. Dann wäre der Artikel wohl vorläufig fertig! Meinst Du, ich sollte noch ein oder zwei weitere Bilder in den Text einstreuen oder lieber nicht?-- Michael Kunst 19:48, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Kommt auf die Bilder an. Was würde dir denn vorschweben? Marcus Cyron - Talkshow 02:25, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Z. B. ein Bild von der Grabung in der bronzezeitlichen Siedlung von Fuente Álamo, wo er zusammen mit Oswaldo Arteaga an einem soeben geöffneten Steinkistengrab sitzt (Farbdia von mir aufgenommen); oder ein Bild von der Grabungsmannschaft von 1964 in Zambujal (scharz-weiß, von Leonel Trindade aufgenommen).-- Michael Kunst 22:51, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Den Archäologen in seinem Element? Na aber und wie gerne! Sowas fehlt leider weitestgehend. Die Bilder von Archäologen bei der Arbeit zeigen selten "Promis", dafür haben wir von diesen wenn überhaupt meist nur Portraits. Oder von den frühen Helden wie Humann, Schliemann, Koldewey, Ohnefalsch-Richter etc. Bilder, die sie in der Grabungsumgebung (aber nicht bei der eigentlichen Arbeit) zeigen. :) Ich habe auch Frau Kehrer nochmal angesprochen, weil wir abklären müssen, in wie weit wir die Bilder des DAI nutzen können (was natürlich auf dich nicht zutrifft). Marcus Cyron - Talkshow 03:44, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
o.k., dann werde ich mal was raussuchen... Zu den Bildern des DAI: Ich habe neulich eine offizielle E-mail erhalten, in der Herr Dally (Generalsekretär) erklärt, dass wir die Arachne-Bilder in niedriger Auflösung für Wikipedia verwenden dürfen. Das ist m. E. eindeutig, und so werde ich mich verhalten. Beste Grüße, Miguel. -- Michael Kunst 16:18, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Für euch gelten da eh andere Vorgaben. Ob und wie wir das von außen nutzen können, werden wir noch klären müssen. Marcus Cyron - Talkshow 18:49, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Karten

[Quelltext bearbeiten]

Zu Bildrechten und Vorgehensweise noch eine Frage: Im Artikel zu Zambujal würde ich auch gerne eine Lagekarte unterbringen. Könnte man da einen Ausschnitt aus Google Earth verwenden? Wenn ja, wie?-- Michael Kunst 23:16, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Einen Ausschnitt aus Google Earth kannst du gemäß der notwendigen Urheberrechte nicht verwenden. Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten, in Zukunft noch eine mehr. 1) Kannst du selbst eine Karte mit einem Grafikprogramm erstellen. Dabei kannst du sicher auch mal einen Blick auf nichtfreie Luftbilder werfen, aber "durchgepaust" sollte die Darstellung nicht sein. Diese Karte habe ich z.B. selber angefertigt, und zwar mit GIMP. 2) Kannst du andere Wikipedianer bitten, eine Karte anzufertigen. Dazu gibt es die Kartenwerkstatt, wo du deinen Wunsch recht genau beschreiben müsstest. Kann auch eine Weile dauern. 3) Soll es in Zukunft die Möglichkeit der Einbindung von dynamischen Openstreetmap-Karten im Artikel geben. An Luftbilder kommt man auf diese Art nicht heran, aber dazu gibt es ja den COORDINAT-Link. Ich habe einen solchen in Zambujal hinzugefügt. Bitte korrigiere die Breiten- und Längengradangabe. Oben rechts am Artikel ist nun ein Link zu verschiedenen Karten- und Sattelitenbildservern. --Minderbinder 11:28, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja die Koordinaten am rechten oberen Bildrand habe ich gesehen. Ich würde sie gerne korrigieren, aber weiß leider nicht wie. Ich hatte darein geklickt, und bin dann auch auf eine Karte gekommen. Aber die Koordinaten habe ich nicht ändern können. Entschuldige bitte, wenn ich manchmal so blöd bin, aber ich muss es halt lernen...-- Michael Kunst 16:07, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dafür bin ich ja da. Hätte ja sein können, dass du die GPS-Koordinaten von Zambujal im Kopf hast, die hättest du im Text {{Coordinate|article=/|NS=39/5/20/N|EW=9/14/39/W|type=landmark|dim=400|name=Zambujal|region=PT-11}} anpassen können. Die Zahlen am Anfang der Zeichenkette stehen für 39° 5′ 20″ N, 9° 14′ 39″ W. Ich nutze zur Feststellung der Koordinaten immer dieses Tool, da muss man eine Adresse eingeben, und kann dann den Marker von Hand nach Ortskenntnis oder Augenschein korrigieren. Ich habe in die Eingabezeile Karte durchsuchen die Stadt "Torres Vedras, Portugal" eingegeben. Den roten Marker muss man dann auf die richtige Stelle setzen, entsprechend verändern sich die Koordinaten. Unten kann man den Wiki-Code rauskopieren. --Minderbinder 16:17, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wir haben uns gerade überkreuzt, denn ich habe gerade nochmal im Zambujal-Artikel nachgeschaut, und dann habe ich Deine Koordinaten am unteren Bildrand gefunden und korrigiert.

Ich hatte vorher nämlich in die Koordinaten geklickt und dann versucht, sie in dem link zu korrigieren, was mir nicht gelungen war. Aber jetzt müsste es richtig sein. Eine eigene Karte könnte ich relativ einfach herstellen, im Institut, sie dann einscannen und hochladen, aber vielleicht wäre es dann trotzdem gut, diese Karte an einen entsprechenden Wikipedianer weiterzuleiten, der sie vielleicht verbessert. Ich werde mich jedenfalls in nächster Zeit mal um eine Karte kümmern. -- Michael Kunst 16:23, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Arachne

[Quelltext bearbeiten]

Hola Minderbinder, mir ist noch etwas eingefallen. Ich bin an unserem Institut für das Fotoarchiv zuständig und arbeite deshalb auch aktiv an unserer Fotodatenbank Arachne mit, die Du in Google leicht finden kannst. Frage - Könnte man auch in Wikipedia-Artikeln auf entsprechende Bilder in dieser Datenbank hinweisen? z. B. auf weitere Bilder, denn alle Bilder in Arachne haben ein Instituts-Copyright und können nicht von mir so einfach in Wikipedia gestellt werden.-- Michael Kunst 12:41, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe das mal abgetrennt. Arachne wird jetzt schon aus der WP verlinkt. Links auf einzelne Bilder sind etwas umstritten, besser sind Links auf Gruppen von passenden Fotos. Gib doch mal ein Beispiel, was du wo verlinken möchtest. --Minderbinder 12:52, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Zum Beispiel im Artikel Zambujal habe ich zwei Bilder aufgenommen. Ich könnte dort auf weitere Bilder in Arachne hinweisen, weiß nur nicht an welcher Stelle ich das am besten wie mache. In Arachne sind auch im Moment noch nicht viele Bilder zu Zambujal vorhanden, aber doch schon einige. Es werden aber Hunderte werden. So könnte ich mir vorstellen, z. B. auch im Text zu Zambujal zu einzelnen Themen noch auf weitere Bilder hinzuweisen. -- Michael Kunst 13:11, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dann wäre es am schönsten, eine Node in Arachne zu haben, auf die man unter Weblinks verweisen kann. So wie beim Arachne-Link unter Pergamonaltar#Weblinks. Momentan finde ich in Arachne nur sechs topographische Folder wie [3] (Suche nach Zambujal im Kontext Topographie), aber keinen zitierbaren Node-Link. --Minderbinder 13:19, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Deinen angegebenen Pergamonaltar#Weblink habe ich mir gerade mal angeschaut. Dadurch kommt man also auf eine Wikipediaseite zu Pergamon, in der auch ein Link zu Arachne vorhanden ist, nämlich auf einen speziellen Pergamon-Browser. Solche Browser gibt es ja in Arachne zu bestimmten Themen, aber das sind bisher Einzelfälle, denn um solche Browser anzulegen bedarf es einiges an Programmierarbeit und daher auch Geld.... Ich weiß nicht, ob wir so etwa mal für Zambujal zustande kriegen können. Ich werde aber, wie gesagt, in verschiedenen Kategorien mehr und mehr Bilder zu Zambujal in Arachne aufnehmen.-- Michael Kunst 13:36, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sichter

[Quelltext bearbeiten]

Hola Miguel, da du bereits deutlich gezeigt hast, dass du hier produktiv mitarbeiten willst und kannst, habe ich dir „vorfristig“ die Sichterrechte gegeben. --Minderbinder 11:44, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für so viel Vertrauen! Wie Du weißt, bin ich jedoch noch nicht mit meiner WP-Lehre fertig. Du siehst aber offensichtlich meine Fortschritte. Ich danke Dir auch sehr für Deine guten Erklärungen, die mir wirklich weitergeholfen haben.-- Michael Kunst 16:11, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Pause / Co-Mentor

[Quelltext bearbeiten]

Hola Miguel, ich werde bis Ende der Woche kaum Zeit für die Wikipedia haben. Ich habe meine Co-Metoren informiert, die dir bei Fragen helfen werden. Ach, und bevor ich es vergesse: Gute Besserung! --Minderbinder 11:44, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für guten Wünsche. Heute wurde mir der Gips entfernt, so dass ich mich übers Wochenende ans Laufen gewöhnen kann. Allerdings muss ich den Fuß noch mit Eis behandeln, da er ganz schön geschwollen ist... Ich werde mal sehen, wie ich so weiterpuzzlen kann. Allerdings habe ich auch noch viele andere Dinge zu schreiben... Dann wünsche ich Dir schöne, vielleicht erfolgreiche Tage... "Bis die Tage denn"-- Michael Kunst 16:15, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gespräch mit den Kollegen

[Quelltext bearbeiten]

Den "Zurück"-Browserbutton oder oben über der Seite den Reiter "Artikel"/ "Benutzerseite" (je nachdem, auf was für einer Seite man sich befindet, editierenderweise). Ich selbst habe aber keine Lehrveranstaltungen bei Dir besucht, obwohl ich auch eine gewisse Affinität zur iberischen Halbinsel habe. Bei Frau Dr. Mansel habe ich mal ein Referat über die Iberer gehalten (übrigens auch ein stark verbesserungswürdiges Lemma hier) und ich war mal vier Wochen auf Grabung in Portugal mit Teichner-Touristik. Meine (jetzt) Ex-Freundin war aber letztes Jahr mit auf Deiner Portugal-Exkursion mit R. Krause. --Haselburg-müller 21:01, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Haselburg-müler, ich glaube das war eine gute Idee von Minderbinder, hier einen neuen Raum für unser Gespräch zu schaffen. Wer ist denn Deine Ex-Freundin? Die Exkursion letztes Jahr war m. E. sehr schön, die Referate hatten auch ein gutes Niveau, und schließlich wird die Gruppe ja auch im Fernsehen auftreten! Felix Teichner kenne ich natürlich auch sehr gut. Beste Grüße,-- Michael Kunst 21:58, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

@Marcus Cyron, ist schon merkwürdig, wenn man mit Kollegen in einem solchen Forum zusammenkommt. Im DAI Rom habe ich einige Freunde, z. B. Philipp v. Rummel... Ich dachte, ich kann vieleicht hier in Wikipedia schon mal einige Stichworte bearbeiten, über die dann meine Studenten im WS weiterkommen können... Mal sehen, ob ich das schaffe und ob das klappt. Womit beschäftigst Du Dich denn in der Archäologie? -- Michael Kunst 21:58, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Also ich will jetzt nicht die Person öffentlich machen, die den Artikel Deutsches Archäologisches Institut Rom angelegt hat. Das ist natürlich Privatsache des Autoren. Aber ich sage mal heiß, heiß, heiß ;). Daß hier Archäologen zusammen kommen, ist ja letztlich gewünscht. Ob nun Haselburg-müller oder andere, die in dem Bereich tätig sind (in verschiedenen Teildisziplinen), auch einen ehemaligen Grabunstechniker haben wir unter den Autoren. Ich habe auch mehrere Archäologien studiert (insbesondere Klassische), bin aber letztlich kein Profi geworden, ich "grabe" jetzt an anderen Stellen. Etwa beim DAI, um dort vielleicht irgendwann mal direkt für eine Bilderfreigabe aus den Fotosammlungen zu werben (die Effekte wären meiner Meinung nach für das DAI nur vorteilhaft). Kann nur sagen, daß Frau Kehrer eine sehr nette Frau ist, auch Philipp von Rummel, den ich leider nur virtuell kenne, finde ich sehr nett. Ein paar Aspekte zum Thema Wikipedia und Archäologe habe ich auch in einem Bericht fürs ANB (4/2009) zusammen gefasst. Und der Bereich der Archäologie ist im Vergleich zu anderen Bereichen auch gar nicht so schlecht, auch wenn sich zum Teil schlimme Artikel finden. Aber auch sehr gute. Bei einem so gewaltigen Gebiet kann man aber kaum genug Mitarbeiter haben. Wir stoßen leider auch immer wieder an unsere Grenzen, gerade auch im Bereich der UFG - hier haben wir vergleichsweise wenige Autoren mit dem entsprechenden Know how aber besonders viel Unsinn, mit dem wir zu kämpfen haben. Marcus Cyron 23:07, 19. Apr. 2010 (CEST) PS: jetzt bin ich mal neugierig - Studenten wo? Privatdozent ist schon nicht schlecht - ich finde dich nur nicht (Wikipedia:Projekt Altertumswissenschaftler/Klassische Archäologie). Also vermute ich mal, es ist nicht in Deutschland. Oder ich habe beim updaten der Listen einen Fehler gemacht.Beantworten

@Marcus Cyron, Hallo Marcus, Du brauchst nur mal meinen Namen in Google einzugeben, dann findest Du mich entweder an erster oder zweiter Stelle. Wo findet man Dich denn? Ich bin kein klassischer Archäologie, sondern gehöre in die Ur- und Frühgeschichte. Ich finde einfach, dass wir heute an Wikipedia nicht mehr vorbei kommen. Deswegen will ich mitmachen, denn es gibt, wie Du ja schon bemerkt hast, einige ziemilich falsche Darstellungen. Deshalb meine ich, dass wir Spezialisten dort, wo wir etwas wissen, auch dieses Wissen ruhig der Allgemeinheit zur Verfügung stellen sollten. Beste Grüße, -- Michael Kunst 00:42, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Naja, wenn man (= ich) die falsche Liste nimmt, dann kann es ja nichts werden ;). Allerdings ist in der Wikipedia:Projekt Altertumswissenschaftler/Prähistorik-Liste ebenso eine Lücke - allerdings ist sie auch nicht auf dem neuesten Stand, sondern schon ein, zwei Jahre alt. Leider fehlt Jemand, der sich ihrer annimmt, solange ich noch bei den klassischen Archäologen gebunden bin. Und gegoogelt habe ich natürlich aus Interesse schon ;) - aber da finde ich "nur" das DAI. In meiner Vorstellung gehört zu einem Privatdozenten aber auch ein Ort zum dozieren. So wie beim Kollegen PD Walter Trillmich in München (dessen Artikel hier auf mein Konto geht), um einen zumindest früheren Vertreter des DAI Madrid zu nennen oder bei PD Ortwin Dally (auch von mir verbrochen) in Berlin. Ausgerechnet zu Madrid - sonst nur noch zur KAAK - fehlen die Artikel zu den beiden Direktoren (mangels Artikelmaterial). Obwohl man nie mit der Liste der fehlenden Dinge beginnen sollte - außer Rom hat noch keine Abteilung des DAI einen Artikel, aber immerhin zwei der drei Kommissionen.
Zu mir findet man nichts. Nahezu alles was sich findet, hat Wikipedia-Bezug. Wie oben schon geschrieben, ich habe keinen Beruf in diesem Bereich, habe durch das Studium aber durchaus etwas Know-how, das ich hier einbringe (neben meiner nicht ganz kleinen Bibliothek, man muß ja bekanntlich oft nur wissen, wo was steht). Wobei es mir mittlerweile am Wichtigsten ist, hier den Bereich Archäologie etwas zusammen zu halten, damit eines Tages vielleicht mal alle Bereiche das Niveau haben, das jetzt schon von den Artikeln zum Limes erreicht werden, die von Haselburg-müller und seinen Kollegen so grandios gestaltet werden. Ansonsten sind deine Ausführungen Wasser auf meine Mühlen.
Genau das stand letztlich auch in meinem ANB-Artikel. Zum einen war er als Bestandsaufnahme gedacht, wo wir heute in der Wikipedia als Archäologen stehen, zum anderen sollte es natürlich auch ein Aufruf zum Engagement sein. Und dafür gibt es ja einige gute Gründe. Angefangen davon, daß man als Fachmann natürlich Unsinn in seinem eigenen Fachgebiet nicht stehen lassen kann (sollte man zumindest nicht können). Oder weil man seinen Studenten, die Wikipedia nutzen, da beißt die Maus keinen Faden ab, wenigstens richtige Informationen bieten möchte. Und letztlich auch, weil zumindest in Deutschland ein Großteil der Forschungen ja auch durch Steuergelder finanziert wird. Die Geisteswissenschaften wären sicher in weitaus weniger Erklärungsnot, würden sie etwas mehr für die Allgemeinheit publizieren. Und noch ein vierter Punkt, den man vielleicht auch nicht vernachlässigen sollte: man hat zwar nicht den eigenen Namen unter dem Artikel stehen (der andererseits über die Versionsgeschichte des Artikels natürlich immer zu sehen ist und damit jeder Arbeitsschritt auch nachvollziehbar ist), wird aber von weitaus mehr Menschen gelesen, als das jede andere Fachpublikation vermag.
Noch ein kleiner letzter technischer Tipp für heute: Um die Reihenfolge in einem Gespräch etwas sichtbarer zu machen, hat sich hier eingebürgert, die folgenden Beiträge immer ein klein wenig weiter einzurücken. Das passiert wie alles andere hier auch durch einen kleinen Trick. Man setzt einfach an den Beginn des Textes (jedes neuen Absatzes) einen Doppelpunkt :. Pro Gesprächsbeitrag einen mehr. Als Zweiter einen, als Dritter zwei u.s.w. Solange,bis es etwas eng wird, dann läßt man es wieder und startet neu vom linken Rand. Aber ich will jetzt nicht zu sehr in die Arbeit des Mentors eingreifen. Zu viele Köche verwirren nur. Obwohl - noch eine kleine Bemerkung wegen der Bilder: sollte auf den Commons mal was falsch laufen, falsches Bild hoch geladen, doch ein Rechtschreibfehler im Titel oder was auch immer - ich bin auch auf Commons unter meinem Namen zu finden und habe dort Administratorenrechte, kann dort also auch helfend eingreifen. Marcus Cyron 01:41, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Marcus, ja, ich weiß, unsere homepage ist nicht mehr ganz aktuell. Man hat immer soviel zu tun, dass manches auf der Strecke bleibt. Wir sollten bis Ende März eine Aktualisierung vornehmen... Das wird auch geschehen... Im Moment sitze ich mit einem Gipsbein zu Hause, denn ich hatte mir einen dreifachen Bänderriss am Fuß zugezogen. Daher habe ich jetzt ein Bisschen Zeit an meinem privaten Computer zu arbeiten und komme auch mal zu Dingen außerhalb meines Berufsalltags. Dadurch bin ich auch auf die Idee gekommen, an Wikipedia mitzuarbeiten. Schrecklich ist aber mein Berufsalltag, in dem ich geradezu mit E-mails bombardiert werde. Ich bin z. B. an unserem Institut für die Fotothek zuständig und arbeite dadurch auch an unserer Fotodatenbank Arachne mit. Dieses alles kostet viel Zeit... -- Michael Kunst 12:38, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ist aber alles auch wichtig. Was wären wir denn ohne Arachne? ;). Für die Wikipedia ist der Bänderriß zwar gut, aber insgesamt wünsche ich doch gute und schnelle Besserung. Marcus Cyron 13:27, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Was ich übrigens nicht so toll bei Wikipedia finde, ist dass die meisten Autoren mit Pseudonymen publizieren. Ich habe extra meine richtigen Namen als Benutzernamen angegeben, denn ich finde, man sollte zu dem, was man da publiziert, auch stehen. In jedem Buch und wissenschaftlichen Artikel wird normalerweise darauf geachtet, dass man weiß, wer etwas veröffentlicht hat. Das ist ja übrigens auch später für die Wissenschaftsgeschichte wichtig. Klar,wenn es sich um brisante Themen handelt, könnte ein Pseudonym hilfreich sein, so z. B. auch unter einer Diktatur etc., aber im Normalfall doch nicht. Oder sehe ich da irgend etwas falsch?-- Michael Kunst 20:57, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Also bei mir kann jeder mit ein bis zwei Klicks auf den Namen kommen. Denn eigentlich dachte ich auch so. Mittlerweile kann ich mir aber gut vorstellen, wenn jemandem das nicht so behagt. Hier passiert einem auch gelegentlich mal was ärgerliches. Gegen manche, die hier in voller Überzeugung ihr eigenes Geschichts-Bier brauen, muss man hin und wieder klare Worte benutzen. Etwas unwohl ist mir dabei der Gedanke, es könnte mal ein Kollege sehen, mit wem ich mich hier so zoffe. Die sollten aber eigentlich froh sein, über das, was ich hier schon an Geschwurbel diverser Heimathirsche entsorgt habe. Als Fachmann hier mitzuarbeiten ist nicht immer leicht. Ein schönes Beispiel der Schwierigkeiten einer Frankfurter Kollegin findest Du z.B. hier. Darauf zu pochen, dass man diverses zu einem Thema publiziert hat, wird schon mal als Überheblichkeit ausgelegt. Das wird sich in Deinem Fall auch jeder, der google bedienen kann, ohnehin denken können. Ich zitiere höchst selten meinen eigenen Kram (so viel ist es ja auch nicht, nur bei der Haselburg ließ es sich kaum vermeiden). Es gibt aber auch definitiv die bewundernswerten Fälle von Akademikern, die hier richtig Pionierarbeit leisten. Benutzer:Enzian44 ist nicht nur Professor für historische Hilfswissenschaften, sondern seit ein paar Monaten auch Administrator. Eigentlich braucht es viel mehr solche Leute, die vorangehen, dann ist der Weg für Kollegen, die folgen schon ein wenig geebnet. --Haselburg-müller 03:51, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gerade Deine Ausführungen zu unqualifizierten Artikeln beweist doch eigentlich, wie wichtig es ist, mit dem eigenen Namen für das, was man schreibt, gerade zu stehen, oder? Herzliche Grüße,-- Michael Kunst 09:34, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kommen wir doch mal auf die angenehmeren Aspekte zurück, nämlich die Artikelarbeit. Ich schreibe viel regional in Hessen, Burgen, Schlösser, Römerkastelle, Museen. Auf die iberische Halbinsel weiche ich immer mal aus, wenn ich etwas Abwechslung brauche. So habe ich geschrieben die Artikel Tarraco, Ullastret (Oppidum), stark überarbeitet Empúries (gerade im Schreibwettbewerb), Emerita Augusta, und Legio VII Gemina. Dringend mal angehen möchte ich das Senatus consultum de Gnaeo Pisone patre (leider kein Bild davon, das wäre zu schön) und den Kuppelbau von Centcelles (da gab es mal eine Untersuchung der Madrider Außenstelle?). Falls Du irgendwelche Infos zu den Sachen hast, oder die Artikel noch verbessern möchtest, nur zu. Ein grundsätzliches Problem ist hier auch immer, dass gerade die grundlegenden Artikel eine ziemliche Not leiden, Beispiele Iberer, Al-Andalus (wohl eine mäßige Übersetzung des engl. Artikels als Grundlage). In der Vorgeschichte ist da noch viel mehr im argen, aber das weißt Du ja wahrscheinlich besser als ich. Wenn ich bei irgendwas behilflich sein kann, kannst Du mich auch ruhig ansprechen. Falls es mit den Fotos noch Probleme gibt, könnte man sich wie gesagt auch mal in Frankfurt treffen, sofern die Lehrtätigkeit Dich mal wieder an die Abteilung III führt, da könnte man manches besser am PC erklären.--Haselburg-müller 14:25, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, ich werde mich weiter der Iberischen Halbinsel zuwenden, allerdings bin ich im Römischen natürlich nicht so fit. Centcelles war übrigens lange Jahre das wichtigste Projekt unserer Abteilungs, nämlich von unserem ersten Ersten Direktor, Helmut Schlunk. Unser Institut beherbergt also auch das Centcelles-Archiv. Gerade dieser Tage habe ich etwa 80 1 x 1 m große Transparentfolien nach Köln zum Einscannen geschickt, auf denen die Mosaikkuppel Stein für Stein durchgezeichnet worden war. Ein toller Fundus. Es wird jetzt mit DFG-Mitteln eine 3D-Rekonstruktion davon hergestellt. Außerdem arbeiten die Professoren Korol und Arbeiter von den Universitäten Münster und Göttingen wieder über Centcelles und bereiten für diesen Winter eine Tagung in Madrid vor. Also Centcelles steht wieder im Mittelpunkt. Schwierig ist es also mit Bildern für Wikipedia, denn alle Bilder gehören dem DAI und werden nach und nach in Arachne aufgenommen. Du kannst Dich ja mal an Herrn Förtsch in Köln wenden und fragen, ob man nicht ein Bild für Wikipedia bekommen könnte. Ansonsten kann ich mal inmeinen privaten Dias und Bilder nachschauen. Da könnte etwas dabei sein. Natürlich auch für die anderen Beiträge zur Römerzeit kann ich mal in meinen privaten Bildern forschen, die ich natürlich gerne zur Wikipedia beisteuere. Wenn ich mal wieder nach Frankfurt komme, melde ich mich vorher bei Dir. Dann können wir uns ja mal treffen. Im Wintersemester bin ich auf jeden Fall wegen meines Seminar in Frankfurt. -- Michael Kunst 15:04, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gleich im Anschluss noch eine Frage. Im Deinem Tarraco-Artikel habe ich gerade eine hübsche Karte gesehen. Wie hast Du die gemacht? Du siehst, oben habe ich schon eine kleine Kartendiskussion. Vielleicht sollten wir mit dieser Frage dort weitermachen.-- Michael Kunst 15:07, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bastele öfter Lagepläne, mittlerweile sind es ganze 44 Stück, Du kannst sie alle hier finden. Das System ist meist recht einfach: Ich scanne mehrere Pläne aus Publikationen, lege die über eine open-streetmap-Karte (google darf nicht verwendet werden) und zeichne dann alles zusammen. Das Problem dabei ist, meist stimmt eine davon nicht, mal ist osm nicht so genau, mal haben schon die Kollegen schludrig zusammengezeichnet. So muss ich immer stark interpolieren und die Pläne können schonmal eine Abweichung von 1-2 m haben. Für Wikipedia, denke ich, ist das nicht tragisch. Andernfalls müsste ich mit einer professionellen Kartenanwendung arbeiten und nicht mit einem Bildbearbeitungsprogramm (die ich zu Hause nicht besitze). Ich habe mir auch mal Zambujal virtuell angesehen. Das Problem dort ist, dass die osm-Karte eher ein großer grauer Fleck ist. Falls Du eigene Planskizzen o.ä. hast, kann ich vielleicht damit was machen (so wie Tarraco, das entstand aus dem gleichen Grund ohne darunterliegenden modernen Stadtplan). Openstreetmap ist auf der iberischen Halbinsel und allgemein, wenn etwas jwd liegt schwierig zu verwenden (noch). --Haselburg-müller 16:02, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Für Zambujal wäre es schön, einen Plan oder mehrere Pläne zu machen, nur da gibt es verschiedene Probleme, denn bisher sind die Pläne ja nicht frei. Außerdem messen wir heute in einem anderen Messsystem als 1973. Ich habe einen neuen digitalen Gesamtplan, aus dem man vielleicht in verschiedenen Farben neue Einzelpläne für die Bauphasen machen könnte. Vielleicht schauen wir uns das mal am besten zusammen in Frankfurt an, was meinst Du? -- Michael Kunst 16:12, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
ok, das machen wir. Ich bin diesbezüglich ein ziemlicher Bastler, ob mit oder ohne unterlegte topografische Karte, irgendwas wird man da schon draus machen können. --Haselburg-müller 16:38, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo nach langer Zeit. Ich wollte Dir nur sagen, dass ich heute nach Frankfurt fliege und morgen und übermorgen dort bin. Du kannst mir eine E-mail schreiben: metkunst@gmx.de. Vielleicht können wir uns ja mal treffen.-- Michael Kunst 15:46, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Haselburg-müller, habe versucht Dir eine E-mail zu schreiben, das hat aber nicht geklappt. Ich wollte Dir nur sagen, dass ich morgen nach Frankfurt fliege und dort bis zum Donnerstag sein werde. Am Dienstag Nachmittag werde ich einen Vortrag über Zambujal halten. Vielleicht können wir uns ja in der Zeit wieder sehen...,

Hast Du schon mal mit den Karten von Zambujal 'gespielt'? Gruß, Michael.-- Michael Kunst 00:18, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Museu Municipal Leonel Trindade de Torres Vedras

[Quelltext bearbeiten]

Zu deiner Frage zum Artikel Museu Municipal Leonel Trindade de Torres Vedras aus einem Absatz weiter oben: Mir gefallen deine Erweiterungen, an denen du ja sogar momentan noch arbeitest, sehr gut. Bei der Angabe eines Datums ist es in der Regel üblich dieses im Format „22. April 2010“ zu schreiben. Näheres dazu findest du auf Wikipedia:Datumskonventionen. Neue Absätze sollten idealerweise mehrere Sätze umfassen. Wenn ein Abschnitt nur sehr kurz ist, dann sollte man Überlegen diesen eventuell mit anderen Absätzen zusammenzulegen. Beides sind aber nur stilistische Kleinigkeiten; deine inhaltliche Arbeit gefällt mir, soweit ich es auf diesem beurteilen kann. Gruß --M.L (Disk.) 17:35, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deinen Kommentar. Das mit der einen Zeile in einem Abschnitt liegt daran, dass dort noch mehr Text hin muss, den ich aber im Moment nicht schreiben kann, aber später noch schreiben werde. O.k., die Daten werde ich also im Format ändern.-- 83.39.125.15 19:15, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hinweis - du bist gerade nicht angemeldet. Marcus Cyron 19:19, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis. Das passiert mir immer wieder. Komischerweise bin ich manchmal drin und Abmelden ist oben rechts angegeben statt Anmelden!-- Michael Kunst 19:34, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Tipp: Statt "Seite speichern" erst "Vorschau zeigen" anklicken (direkt daneben). Dabei kann man nochmal kontrollieren, ob man nun tatsächlich eingeloggt ist oder nicht (und nebenbei natürlich auch das eben Geschriebene nochmal begutachten). Wenn du während der Vorschau noch angemeldet bist, aber beim Speichern dann nicht mehr, wäre das sehr merkwürdig. --95.88.94.7 13:36, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sonderzeichen

[Quelltext bearbeiten]

Ich komme nicht ganz klar mit den Sonderzeichen, die in der unteren Zeile angegeben werden. Mit einigen komme ich klar, wie z.B die vierfache eckige Klammer oder senkrechte Strich für Begriffe, die dann im Text verlinkt sein sollen und dann blau werden. Wo sind aber die Anführungsstriche, in die in Literaturzitaten der Titel des Aufsatzes oder Buches kommen soll, damit er dann schräg gedruckt wird? Die unten angegebenen Anführungszeichen machen das jedenfalls nicht. Und dann wie kann ich einen Doppelpunkt im Text verwenden?, denn der Doppelpunkt bewirkt sonst ja das Einrücken einer neuen Zeile. Und dann noch eine Frage: Manchmal sind die verlinkten Begriffe blau, manchmal lila, was ist der Unterschied? Wenn sie rot sind, bedeutet das, dass noch kein Artikel für das Stichwort vorhanden ist, das habe ich schon gelernt.-- Michael Kunst 23:48, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Lila bedeutet du hast diese existierende Seite bereits einmal in letzter Zeit aufgerufen. Blau bedeutet generell das hier ein Artikel existiert; bei Rot kannst du, wie du bereits richtig erkannt hast, hier einen neuen Artikel anlegen. Wenn du einen Doppelpunkt im Text setzen möchtest, dann kannst du dieses in der Regel einfach tun. Solltest du den Doppelpunkt aber an einem Anfang einer Zeile, also nach einem Zeilenumbruch, setzen wollen so müsstest du dieses mit <nowiki>:</nowiki> einrahmen; er wird dann nicht als Befehl ausgeführt. Bei allen anderen Wikibefehlen kannst du gleich verfahren. Die korrekten Anführungszeiten findest du in der Zeile unten unter dem „Seite speichern“ Knopf direkt hinter dem Punkt hinter „ü“. Wenn du sie nicht finden kannst, dann schaue ich mich aber gerne nochmal nach einem Bild um auf dem diese zu sehen sind. Wenn du weitere Probleme bei der Bedienung der Wikipedia und ihrer Syntax hast, dann frage bitte einfach nach. Gruß --M.L (Disk.) 23:57, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Aber bei mir sieht diese Zeile folgendermaßen aus:
Ä ä Ö ö ß Ü ü • „“ ’ ‚‘ “” ‘’ «» ‹› »« ›‹ – • + − · × ÷ ≈ ≠ ± ≤ ≥ ² ³ ½ † # * ‰ § € ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ ∞ ‣ • 〈〉 … → ↔ •   [[]] | {{}} Michael Kunst 00:31, 24. Apr. 2010 (CEST) • ° ′ ″Beantworten
Du siehst, hinter dem ü folgt ein Punkt in der MItte, dann kommen Anführungsstriche unten etc. Nach den gnomischen Anführungsstrichen kommen welche, die ich verwendet hatte, aber die sind nicht richtig. So habe ich bisher einfach immer die Anführungsstriche von einem anderen Literaturzitat kopiert.-- Michael Kunst 00:31, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Strichlein für das Schrägsetzen findest du bei lokal üblichen Tastaturen rechts vom Ä, wo auch die Raute ist. ' bsp Grüße −Sargoth 09:57, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort. Jetzt probiere ich das mal aus. Rechts vom Ä sind bei mir die gnomischen Anführungszeichen, die habe ich jetzt verdoppelt, mal sehen, ob es geklappt hat.-- Michael Kunst 10:25, 24. Apr. 2010 (CEST) Wie Du siehst, hat es geklappt, also auf meiner Tastatur rechts neben Ä zweimal auf das Anführungszeichen drücken.-- Michael Kunst 10:27, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bestens! Grüße −Sargoth 11:35, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ah, da habe ich vermutlich deine Frage falsch verstanden :) Danke an Sargoth! --M.L (Disk.) 19:59, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vera Leisner

[Quelltext bearbeiten]

An meine Mentoren (Minderbinder, M. L. und Sargoth): Ich habe unter Benutzer:Michael Kunst/Vera Leisner mit einem neuen Artikel über Vera Leisner begonnen. Ich würde mir wünschen, wenn Ihr mal kurz rein schauen könntet, ob das so in Ordnung ist. Das Bild ist nicht richtig, ich habe es nur im Moment dort drin, damit ich, falls ich mal das richtige Bild hinbekomme, einfach die entsprechenden Einträge ändern kann. Ansonsten fehlt noch einiges an Literatur und auch weitere Lebensdaten, die ich im Moment hier nicht zu Hause habe. Ihr müsst mir dann sagen, wann man den Artikel frei geben kann und ihn dann unter Vera Leisner in Wikipedia stellen kann.-- Michael Kunst 23:40, 24. Apr. 2010 (CEST) Noch eine Frage: Wie erreicht Euch am ehesten eine solche Anfrage? Soll ich so etwas weiterhin auf meine Benutzer Diskussions-Seite schreiben, oder in die Diskussionsseite zum Artikel oder auf Eure Benutzer Diskussions-Seite?-- Michael Kunst 23:49, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Moin Michael Kunst, hier ist am Besten, da ich auch gerade selten online bin. Zum Artikel: erst mal finde ich, erst ist reif genug für den ANR. Halbsätze wie Auch er hatte ein bewegtes Leben, die keine Fakten bieten, würde ich draußen lassen (eigentlich kann auch aber nach dem Ende des 1. Weltkriegs begann für beide ein neuer Lebensabschnitt. weg, dies ist ja nur eine Voerwegnahme des nächsten Satzes), ebenso die Überschrift Ein Archäologenleben, die ein wenig romanhaft anmutet. Der Link auf Corpus führt zu einer Wikipedia:Begriffsklärung, der sollte entweder durch ein besseres Ziel ersetzt oder ebenfalls weggelassen werden. Weitere Satzfragmente, die zu unscharf sind oder den Leser rätseln lassen, sind Sozusagen als Vorbereitung begann sie und Daraufhin musste wieder eine große Entscheidung getroffen werden,. Wörter wie Unglücklicherweise und später Leider drücken einen persönlichen Standpunkt aus und sollten grundsätzlich vermieden werden. Der Satz In diesem Zusammenhang richteten sie einen besonderen Dank an G. Cordeiro Ramos, der damals Präsident des Instituto de Alta Cultura, Ministério de Educação Nacional, war kommt etwas unvermittelt und ist auch wenig informativ. Den Nachlass und die Ehrung kann in einen eigenen Abschnitt zur schnelleren Erfassung.
Inhaltlich würde ich mir - das ist ein kleiner Spleen - neben den wunderbar aufbereiteten biographischen Abschnitten noch etwas zum Werk wünschen; irgendetwas muss Vera Leisner ja entdeckt oder herausgefunden haben. Und sicher hat sie, wie damals in der Archäologie üblich, für heutige Ohren wilde Theorien und Spekulationen angestellt, die ich interessant zu erfahren schätze. Wahrscheinlich ist alles längst überholt, dies kann man aber einordnen.
Ich hoffe, ich klinge nicht zu spießig und du kannst all diese Hinweise annehmen oder auch ignorieren. Die Kategorien habe ich noch eben duurch Setzen eines Doppelpunkts nach den zwei eckigen Eingangsklammern „entschärft“ und bitte dies nach Verschieben in den BNR zurückzusetzen.
Beste Grüße −Sargoth 16:37, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Sargoth, vielen Dank für die zahlreichen Tips. Ich werde mir den Text daraufhin nochmal ansehen. Erst nochmal eine vielleicht blöde Frage: Was ist der ANR und was ist der BNR?

Dann zu Vera Leisner. Sie ist nicht nur eine der ersten Frauen, die große Verdienste im Fach erworben hat, sondern auch, genauso wie ihr Mann, über den ich auch noch einen Artikel schreiben werde, eine außerordentliche Persönlichkeit. Wie die beiden es geschafft haben, mit spanischem Bürgerkrieg und zweitem Weltkrieg als schon ältere Personen, ein so großes Publikationswerk zu schaffen, ist bewundernswert. Von daher kommen meine vielleicht etwas zu romantisch klingenden Dinge. Werde das also nochmal etwas emotionsloser angehen. Das mit dem Ministério de Educação sollte aber vielleicht doch ruhig drinbleiben. Ich muss nur mal schauen, wie ich das am besten einbaue. Morgen gehe ich erstmalig wieder ins Institut, noch humpele ich ein wenig, aber wird schon gehen... Dort habe ich aber eine ganze Mappe zu den Leisners. Diese Informationen fehlen mir hier. Jetzt schaue ich mir nochmal den Artikel unter Deinen Gesichtspunkten an. Nochmal vielen Dank.-- Michael Kunst 19:36, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Inzwischen habe ich den Artikel Vera Leisner korrigiert. Zu ihrem Werk muss ich nochmal ein wenig recherchieren. Das Megalithgräber-Werk ist jedenfalls noch heute eine reiche Quelle und wissenschaftliche Grundlage für zahlreiche Forschungen. Sie war trotz ihres hohen Alters in ihrer Zeit ziemlich modern..., das muss ich noch rausstellen. Vielleicht mache ich das in diesem Nachlass-Abschnitt oder sogar ganz am Anfang. Das ist jedenfalls nicht so leicht, so dass ich das nicht gerade aus dem Ärmel schütteln kann. Beste Grüße,-- Michael Kunst 20:05, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Michael, halle M.L und Sargoth, hier war ja mächtig was los. Ich schau mir morgen mal die offenen Fragen an. --Minderbinder 20:41, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Minderbinder, schön, dass Du wieder da bist, aber Deine Vertreter waren prima! Auch die Archäologenkollegen haben mir einige gute Tipps gegeben, also ich war nicht alleine. Morgen beginnt für mich aber wieder der Berufsalltag. Mal sehen, wie ich das überstehe, denn so richtig kann ich immer noch nicht gehen... Aber während des Alltags komme ich wahrscheinlich weniger dazu, Artikel für Wikipedia zu schreiben. Ich muss mal sehen, wie ich das irgendwie einbauen kann, vielleicht jeden Tag eine halbe Stunde oder sowas... Irgendwie macht mir das Spaß.
Schau Dir mal meinen neuesten Beitrag zu Vera Leisner an. Bin gespannt, was Du davon hälst. Er ist noch nicht ganz fertig, denn ich muss noch einige Informationen nachsehen, die ich aber nicht hier zu Hause habe. Wundere Dich nicht über das Bild dort, das habe ich nur aus Leonel Trindade kopiert (Du siehst, am Ende habe ich die Bilder doch noch hochladen können, Dank Hilfe von M. L.), damit ich an der Stelle das Leisnerbild einkopieren kann, aber schon mal die wesentliche Syntax dazu vorfinde...Dazu gleich noch die Bitte, meine Diskussion mit M. L. unter Bildrechte zu dem Bild, das ich von Vera Leisner eingeben wollte... Vielleicht hast Du ja eine Idee, was ich machen kann. Die besten Bilder, die ich von Vera Leisner habe, sind leider nicht frei, sondern gehören dem Deutschen Archäologischen Institut, und da gibt es Copyrightbestimmungen. Man könnte höchstens noch einen Link zu Arachnebildern machen. Da weiß ich nur nicht, wie das geht. Ich entsinne mich an unsere Diskussion, bei der Du (oder war jemand anderes?) mich auf Bilder von Pergamon hingewiesen hattest. -- 83.39.125.15 22:31, 25. Apr. 2010 (CEST) Entschuldige, gerade war ich schon wieder nicht angemeldet. Ich begreife das nicht. Ich könnte schwören, dass ich mich angemeldet hatte, denn dadurch habe ich dann gleich die Nachricht von Deinem Diskussionsbeitrag bekommen... -- Michael Kunst 22:34, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, ich werde mal auf den Leisner-Entwurf schauen. Einen Arachne-Link im Artikel kann ich anlegen, aber ich habe dort nach Vera Leisner gesucht aber nichts gefunden. Gib doch mal eine URL eines Fotos an. --Minderbinder 07:48, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

So, ein paar Kleinigkeiten habe ich noch gemacht, u.a. die Normdaten (Siehe Vorlage:Normdaten) korrigiert. Dazu nutze ich viaf.org, einfach nach der Person suchen, unter [4] ganz unten finden sich bei History of VIAF ID bequem alle Links auf die DNB und die LOC. Mit fiel auf, dass du beim Verlinken meist Leerzeichen links und rechts des senkrechten Trennstriches setzt. Etwa so: [[Megalithgrab | Megalithgräber]]. Das funktioniert zwar auch, ist aber nicht nötig. (Auch wenn die zwei eingesparten Btyes keinen Unterschied machen.) Üblich ist [[Megalithgrab|Megalithgräber]]. Der Text könnte stilistisch noch etwas glatter werden, aber inhaltlich ist das schon weit über dem Durchschnitt. Zum Bild: duschreibst oben, das Originaldia wurde 1965 von der Schwester von Vera Leisner, Therese de la Camp, aufgenommen. Bildrechte sind erblich. Wenn es keine Nachkommen in direkter Linie gibt, würde das Erbe erst an die Eltern und dann an weitere Geschwister fallen. Es sei denn, Therese de la Camp hat ein Testament gemacht. Wie ist denn Herr Schubart an das Bild gekommen? Wenn man glaubhaft machen könnte, dass mit dem Tod von Therese de la Camp die Nutzungsrechte an Herrn Schubart übergingen, könnte dieser darüber frei verfügen, und dir das Recht zur Publikation unter CC-BY-SA einräumen, analog zur Erlaubnis des Museums an dich für die Trindade-Bilder. --Minderbinder 13:14, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zur Frage von oben: ANR bedeutet Artikelnamensraum und BNR Benutzernamensraum, ausführliche Erläuterungen dazu unter Hilfe:Namensräume. Meistens ist es möglich, die häufigsten Abk. einfach in die Suche einzugeben, zum Beispiel führen WP:ANR und WP:BNR auf hilfreiche Seiten. Das ganze Glossar auswendig zu lernen ist nicht empfehlenswert, die wenigsten Wikipedianer kennen das alles ;-) Grüße −Sargoth 14:43, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis, wie blöde, hätte ich doch auch selbst drauf kommen können... ich bin einfach noch nicht daran gewöhnt, solche Dinge in Wikipedia abzufragen...-- Michael Kunst 19:32, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mit Blödheit hat das nichts zu tun! Manche Abkürzungen sind halt verbreitet, andere überflüssig, dazu kommen die Internet-Abkürzungen wie ACK und EOD, das kann ja keiner alles von Anfang an beherrschen und sollte er im Prinzip auch nicht müssen. −Sargoth 21:41, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
LIeber Sargoth, vielen Dank für Deine Brücke, aber trotzdem hätte ich doch erstmal in Wikipedia nach diesen Abkürzungen fahnden sollen, bevor ich Euch frage... Ihr seid wirklich nett zu mir. Das weiß ich zu schätzen.-- Michael Kunst 23:07, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hola Minderbinder, zu Deiner Anfrage nach einer URL für ein Leisner-Foto. Hier hätte ich eine, die sind alle sehr lang:

http://www.arachne.uni-koeln.de/arachne/index.php view[section]=uebersicht&view[layout]=objekt_item&view[caller][project]=&view[page]=1&view[category]=overview&search[data]=ALL&search[mode]=meta&view[active_tab]=overview&search[constraints]=%2BLeisner%2A aber vielleicht klappt es ja.-- Michael Kunst 19:33, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hola Miguel, ich finde auf Arachne keine Personenbilder von Vera Leisner. Suche ich falsch? --Minderbinder 07:54, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hola MInderbinder, das ist sehr merkwürdig. Es gibt z. B. eine Bild mit Vera Leisner auf einem Megalithgrab sitzend: Datensatz 176173: Vera Leisner mit der Anta de Melriço, Castelo de Vide. Den Link hatte ich Dir ja schon genannt.-- Michael Kunst 01:12, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vollständige Publikationsverzeichnisse

[Quelltext bearbeiten]

Zu Literaturangaben: In der Diskussion zu Leonel Trindade hattest Du gemeint, man solle keine vollständige Literaturliste machen, sondern nur die wichtigsten Werke aufführen. Ich habe nochmlal darüber nachgedacht. Eigentlich wäre es doch sinnvoll, wenn man in Wikipedia eine möglichst umfassende Literaturliste finden könnte, oder? Wo sonst könnte man denn das im Internet gut zugänglich speichern? -- Michael Kunst 22:34, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hola Miguel, ich habe diese Frage mal rausgezogen, weil es dazu vielleicht noch andere Meinungen gibt. Eine ganz feste Regel dazu gibt es nicht. Üblich ist es bei biographischen Artikeln über Wissenschaftler, im Abschnitt Veröffentlichungen nur die Monographien (ob als Autor, Mitautor oder Herausgeber) vollständig zu nennen. Aufsätze in Fachzeitschriften (Journals mit Peer Review), gar Beiträge zu Konferenzbänden, Poster oder Vorträge, die nur in Institutszeitschriften erschienen, werden nur ausnahmsweise und als bewusste Auswahl genannt. Bei den heutigen Publikationsgepflogenheiten in den meisten Disziplinen kämen sonst schnell Listen mit hunderten Einträgen zusammen. Aufgabe einer Enzyklopädie sollte aber die Herausstellung des Wesentlichen sein: wenn wesentliche Beiträge in einem Meer von Veröffentlichungen untergehen, ist dem Leser nicht geholfen. Welche Veröffentlichungen ausgewählt werden sollten, hängt sehr vom Fachgebiet, des Publikationsprofils der Person und der Länge des Artikels ab. Kriterien könnten Ansehen des Veröffentlichungsortes (Modern: Impactfactor) und Zitierhäufigkeit sein, am allerbesten wäre eine Herausstellung eben dieser Veröffentlichung in Sekundärliteratur (z.B. einer Festschrift). Im Artikel sollte die Auswahl als solche erkennbar sein, üblich ist die Abschnittsüberschrift Veröffentlichungen (Auswahl).
Zur Zugänglichmachung: Bei Wissenschaftlern im Berufsleben ist das meist kein Problem, die haben eine Publikationsliste auf der Website, die man verlinken kann. Für eine Neuanlage der kompletten Liste käme entweder das Schwesterprojekt Wikisource oder (ganz pragmatisch) die Diskussionsseite des Artikels in Frage. Zwar soll eine Diskussionsseite primär der Verbesserung des Artikels dienen. Aber es ist ja nicht ausgeschlossen, dass die Auswahl der Publikationen nicht perfekt war. In dem Sinne könnte dann ein zukünftige Bearbeiter eine Publikation von der DS auf die Vorderseite des Artikels verschieben. So lang die Liste nicht nur eine zweistellige Anzahl von Einträgen hat, würde ich die Diskussionsseite des Artikels wählen. --Minderbinder 07:46, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hola Minderbinder, im Prinzip teile ich Deine Ansicht, aber man muss bei archäologischen Wissenschaften etwas mit berücksichtigen, nämlich in der Regel veralten die Publikationen nicht wie in den sog. Naturwissenschaften, denn, wenn Ausgrabungsbefunde, aber auch Funde, publiziert werden, dann ist das eine wichtige Quelle für zukünftige Forschungen. Das, was sich die Archäologen dazu denken, wie sie es interpretieren, ist meistens etwas, was sich überholt, aber die Befunde werden ja durch ihre Ausgrabung zerstört, das Einzige, was bleibt, ist ihre Publikation. Auch Funde können durch Kriege und andere Katastrophen oder auch aus menschlichem Versagen verloren gehen. Es ist alles schon vorgekommen. Daher sollte es einen Ort geben, durch den man Zugang zu den Publikationen bekommt. Deine Vorschläge dazu sind sicher nicht schlecht. Man könnte sich dann aber vielleicht einen Hinweis auf einen solchen Ort in den Literaturangaben zu einem Autor in Wikipedia vorstellen. Wie fändest Du das?-- Michael Kunst 11:59, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollten echte Fundpublikationen in einer Fußnote zu den jeweiligen Forschungsbereichen erwähnt werden, die ja im Allgemeinen im Text erwähnt werden. Aber auch das (OK, ich habe da den klassisch-archäologischen Blick, in der UFG ist es sicher nicht ganz so schlimm) sind zu einem überwiegenden Teil kein Fundberichte, sondern kunsthistorische Untersuchungen. Es ist ja leider ein großes Problem der Archäologie, daß Funde eben oft so miserabel publiziert werden. Es gibt so viele Grabungen, zu denen es kaum mehr als "Teaser" gibt. Marcus Cyron 12:12, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das kann man wohl sagen... Aber es ist wahrscheinlich richtig, dass im Endeffekt die Publikationen zu den entsprechenden, sachbezogenen Artikeln gestellt werden sollten. Dann kann man ja in den personenbezogenen Verweise machen. Man darf es nur nicht vergessen.-- Michael Kunst 12:19, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe noch mal etwas nachgelesen. Am besten wäre wohl eine Seite bei Wikisource. Schau dir mal Agnes Bernauer#Weblinks an, dort ist der Link auf die Wikisource-Seite recht prominent. --Minderbinder 12:48, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
In Sachen Wikisource würde ich auf den Benutzer:Jonathan Groß verweisen. Mentor ist er hier, Administrator auf Wikisource und zudem auch den Altertumswissenschaften nahe als Gräzistik-Student - und archäologisch ist er auch nicht ganz ungebildet, wie ich auf einer Studienreise in Griechenland schon mit bekommen durfte. Wenn also Fragen zu Wikisource bestehen, die Minderbinder nicht beantworten kann, Jonathan kann es sicher. Marcus Cyron 13:06, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hola Minderbinder und Hallo Marcus Cyron, habt vielen Dank für diese Tipps. Ich habe mir gerade den Agnes Bernauer-Beitrag in Wikisource angeschaut. Das ist super. Ich glaube, das ist es. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass man bei Wikisource das Gesamtwerk auch von Archäologen unterbringen könnte, und in Wikipedia macht man einen Verweis dorthin, z. B. mit den Worten, weitere Literaturangaben siehe...-- Michael Kunst 23:14, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das wäre das Ideal. Im Falle von Wikisource ergänzen sich beide Projekte recht gut, was auch an der guten und durchaus professionellen "Leitung" dort liegt. Bei der Vorstellung der Projekte in Wissenschaftskreisen wird Wikisource immer (neben Wikipedia) am positivsten aufgenommen. Ich erinnere mich etwa an eine Veranstaltung bei der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur 2007 im Rahmen der Wikipedia-Academy. Die Editionsrichtlinien halten durchaus höheren Ansprüchen stand. Und die Aufnahme von Schriftenverzeichnissen ist ein zusätzlicher Bonus. Marcus Cyron 23:44, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hola Miguel, soll ich mal eine Wikisource-Seite im Agnes-Bernauer-Stil für Trindade anlegen? Die könntest du dann im Publikationsteil aubauen, aber die Tabelle und Verlinkung ist etwas fricklig. --Minderbinder 07:53, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hola Minderbinder, leg doch besser mal eine für Vera Leisner an. Trindade hat nichts alleine publiziert und auch keine so sehr lange Publikationsliste, aber Vera Leisner schon. Frage: Wie findest Du denn jetzt den Vera Leisner-Artikel, könnte man den nicht jetzt schon mal in das normale Wikipedia stellen? Ich weiß allerdings nicht genau, wie man das macht.-- Michael Kunst 12:37, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, klar ist der Artikel völlig ausreichend für den Artikelbereich. Es gibt da oben im Fenster einen Reiter Verschieben. Das ist hier erklärt. Ich habe den Artikel nach Vera Leisner verschoben. --Minderbinder 13:32, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vera Leisner nach Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Prima, vielen Dank. Ich habe jetzt auch meine Sammelmappe zu Georg und Vera Leisner gefunden, die ich jetzt noch mit auswerten kann. Was machen wir bloß mit einem Bild?-- Michael Kunst 19:16, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das war eben interessant. Ich bin nämlich mit google ins Internet gegangen mit der Abfrage "Vera Leisner". Dann kommt an erster Stelle BenutzerKunst/Vera Leisner. Das müsste man m. E. löschen, so dass man direkt auf Vera Leisner kommt. Ich bin übrigens dabei, den Artikel zu vervollständigen.-- Michael Kunst 21:19, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wie wäre es denn mit einer Wikisource-Seite im Agnes-Bernauer-Stil für Vera Leisner, besser noch für Georg und Vera Leisner, da sehr viele Publikationen von beiden zusammen veröffentlicht wurden?-- Michael Kunst 22:05, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hola, den Wikiepdiaeintrag Benutzer:Michael Kunst/Vera Leisner habe ich schon gelöscht. Auf die Google-Hits habe ich keinen Einfluss. Erfahrungsgemäß wird die richtige Seite Vera Leisner in ein paar Tagen bei Google ganz oben stehen. Du kannst diesen Prozess beschleunigen, indem du die Seite innerhalb der Wikipedia korrekt verlinkst. Wenn du innerhalb der WP nach dem Namen suchst, z.B. mit Google Site Search, findest du Artikel, in denen der Name vorkommt. Dort kannt du den Namen mit Wikilinks (zweimal eckig) versehen. An Wikisource mach ich mich morgen. Haben die beiden denn ausnahmslos alle Publikationen gemeinsam verfasst? --Minderbinder 22:07, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hola Minderbinder, dann schauen wir mal... Zu Deiner Frage: Nein, sie haben nicht alle Publikationen gemeinsam verfasst, aber sehr viele und wichtige. Es gibt dann einige Publikationen von Georg Leisner ohne Vera, wie z. B. seine Dissertation, und dann, vor allem nach Georgs Tod, eine ganze Reihe von Publikationen, die Vera Leisner alleine oder mit portugiesischen Archäologen zusammen publiziert hat. Da sich alle quasi immer um das selbe Großthema, die Megalithgräber, drehen, wäre es sicher nicht sinnlos, in Wikisource eine Seite für die Publikationen beider zu entwerfen, während ich ja in den Artikeln in Wikipedia für beide je einen eigenen Artikel schreibe.-- Michael Kunst 10:28, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
OK, einverstanden. In der Wikisourceseite könnte man ja getrennte Abschnitte anlegen für Publikationen nach Autor: Gemeinsam, Vera einzeln und Georg einzeln. Eine scheinbar triviale Frage, die aber für das Lemma in Wikisource wichtig ist: Georg und Vera Leisner oder Vera und Georg Leisner? Alphabetisch, nach Knigge, nach Häufigkeit der Reihenfolge in gemeinsamen Publikationen? --Minderbinder 10:37, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Eindeutig, nach Alphabeth: Georg und Vera Leisner. Ich danke sehr für Deine Hilfen. Beste Grüße, Miguel.-- Michael Kunst 01:08, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hola Miguel, die Idee mit Wikisource hat nicht funktioniert. Dort werden nur Autorenseiten von Autoren angelegt, die schon länger als 70 Jahre tot sind, und deren Werke im Volltext damit frei zugänglich gemacht werden können. Ich habe daher eine Liste unter Vera Leisner/Publikationen angelegt, provisiorisch befüllt und verlinkt. Den Abschnitt Gemeinsame Veröffentlichungen von Georg und Vera Leisner brauchst du nur einmal ausfüllen, den kann man dann von der entsprechenden Liste unter Georg Leisner einbinden. Dieses ganze Vorgehen ist etwas unkonventionell. Insbesondere handelt es sich um keine Unterseite (die sind per WP:U im Artikelbereich nicht zulässig), sondern die Publikationsliste hat eben ein "/" im Lemma. Fall sich doch jemand an der Liste stört, finden wir einen anderen Ort. Deine Arbeit an der Publikationsliste wäre also nicht umsonst. --Minderbinder 16:54, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Klasse, ein Löschantrag ist auch schon in der Liste, Begründung: Ist zu kurz, gehört in den Hauptartikel. Lass dich davon nicht beirren. --Minderbinder 17:19, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
o.k., das heißt also mit anderen Worten, dass ich dort alle Literaturangaben von Georg und Vera Leisner hineinschreiben kann. Das werde ich mal versuchen. Außerdem möcjhte ich mit einem Artikel zu Georg Leisner beginnen. Wie soll ich das am besten machen? Ich dachte, dass ich dazu erstmal den von Dir vorgefertigten Benutzer:Michael Kunst/Entwurf 2 verwende-- Michael Kunst 19:39, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nimm doch Benutzer:Michael Kunst/Georg Leisner Wie gesagt, du kannst diese Rotlinks auch selbst erzeugen. --Minderbinder 19:51, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, so hätte ich das dann umbenannt. Ich bin jetzt gerade an der LIteraturliste. Auch da fehlen noch Angaben z. B. zu Seiten oder Bandnummern, die ich nachtragen muss... Ich hoffe, der Artikel wird nicht vorher gelöscht. -- Michael Kunst 20:05, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hola Minderbinder, jetzt ist die Publikationsliste ziemlich vollständig. Ich muss jetzt nur noch die ganauen Seitenzahlen heraussuchen und vielleicht noch kleine Verbesserungen machen. Aber insgesamt ist die Liste doch so umfangreich, dass man sie vielleicht doch lieber nicht einbinden sollte oder?-- Michael Kunst 20:59, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mit einbinden meinte ich nicht das Einfügen in den Artikel Vera Leisner, sondern das Referenzieren aus einer entsprechenden Liste zu Georg Leisner. Jetzt schauen wir erstmal, was die Löschdiskussion erbringt. Falls das so nicht akzeptiert wird, denke ich mir was anderes aus, dann vermutlich in einem Schwesterorjekt. Löschen kann man hier in der Wikipedia nichts, nur unsichtbar machen. --Minderbinder 21:12, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Interessant..., mal schauen. Ich bin jetzt gerade an Georg Leisner.-- Michael Kunst 21:27, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Solltest Du mal in den neuen Georg Leinser-Artikel schauen, dann wird Dir auffallen, dass er nicht nur noch nicht fertig ist, sondern dass ich auch noch einige Kleinigkeiten in dem Vera Leisner-Artikel angleichen muss. Morgen mache ich weiter.-- Michael Kunst 21:56, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hola MInderbinder, qué tal? Ich habe gerade, um in Wikipedia zu kommen, in google nach Vera Leisner gefragt. Was an erster Stelle kommt, ist Benutzer Michael Kunst/Vera Leisner, aber nicht der richtige Vera Leisner-Artikel, komisch...-- Michael Kunst 11:20, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hola, das ist nur eine Übergangserscheinung, Google merkt bald, wo der richtige Artikel ist. --Minderbinder 16:06, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Georg Leisner nach Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Hola Minderbinder, heute habe ich den Artikel zu Georg Leisner erstmal abgeschlossen und ihn auch von Benutzer:Michael Kunst/Georg Leisner nach Georg Leisner verschoben. Jetzt sollte man vielleicht doch die beiden Benutzer:Michael Kunst/Georg Leisner und auch Benutzer:Michael Kunst/Vera Leisner komplett löschen, denn das führt ja nur zu Verwirrungen. Vor allem sollte man nicht mit google, wenn man Vera Leisner oder Georg Leisner eingibt, erstmal auf Benutzer:Michael Kunst/Georg Leisner bzw. Benutzer:Michael Kunst/Vera Leisner kommen. Diese beiden sollten nicht mehr zugänglich sein. Ich wünsche Dir einen schönen 1. Mai!-- Michael Kunst 14:41, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Klasse, ich bin stolz auf Dich. EIne kleine Korrektur habe ich noch durchgeführt, aber ansonsten ist der Artikel sehr rund. Den Verschieberest zu Georg Leisner habe ich gelöscht, der zu Vera Leisner ist schon seit Tagen weg. Du kannst diese Löschung auch durch einen X-beliebigen Admin durchführen lassen, indem du einen Schnelllöschantrag stellst. Einfach ein {{Löschen|1=Nicht mehr benötigter Verschieberest, Artikel ist jetzt im ANR. --~~~~}} in den Artikel einfügen, dann kümmert sich jemand drum. Dir auch einen schönen 1. Mai. --Minderbinder 16:04, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sowas hört man gerne... Ich habe den Eindruck, dass ich bald richtig fit in Wikipedia sein werde, Dank Deiner tollen Hilfe (Vielleicht können wir uns in Deutschland, oder wo auch immer, ja mal kennenlernen?). Die Abbildungen sind immer noch ein Problem... Das werden wir aber auch noch üben. Ich muss erstmal mehr Bilder zur Verfügung stellen.-- Michael Kunst 21:22, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Den Artikel zu Georg Leisner habe ich jetzt nochmal ein wenig verbessert, mit einigen Anmerkungen versehen etc. Jetzt fehlt nur noch ein schönes Bild von Georg Leisner. -- Michael Kunst 21:48, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
MInderbinder, noch eine Frage: Ich habe festgestellt, dass bei den Versionen von Georg Leisner und Vera Leisner bei meinen Änderungen jeweils am Ende zu lesen ist „automatisch gesichtet“. Heißt das, dass ich gar nicht mehr den „sichten - Button“ anklicken muss, sondern, dass meine Änderungen jeweils gleich als gesichtet gelten?-- Michael Kunst 21:52, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hola, es ist ein bischen komplizierter. Wenn du eine bereits gesichtete Version editierst, musst du nicht extra sichten, weil du ja Sichter bist. Wenn du eine ungesichtete Version bearbeitest, werden dir die Änderungen angezeigt, und du musst explizit sichten. Ist bei WP:GV erklärt. Ich halte nicht viel vom Sichten, aber ich will dich nicht in die Tiefen der Wikipedia-Politik entführen. --Minderbinder 21:56, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Alcalar

[Quelltext bearbeiten]

Hola Minderbinder, noch ein neues Thema: Ich habe mich heute auch dem Artikel Alcalar gewidmet, an dem noch einiges geändert werden muss. Ich habe auch selbst ein schönes Bild aufgenommen, dass ich dort unterbringen werden. Heute habe ich mit Erfolg die Koordinaten des Fundortes angegeben. Du siehst, ich mache Fortschritte.-- Michael Kunst 15:35, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sehr gut, habe ich mir angesehen, keine Kritikpunkte. Mir ist einzig aufgefallen, dass du die meisten Bearbeitungen als IP gemacht hast. --Minderbinder 13:46, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
So, jetzt bin ich wieder an Alcalar. Der Artikel braucht aber noch eine Menge weiterer Bearbeitungen. Ich habe auch dort eine Diskussion angefangen mit dem Satz, dass der Artikel in Arbeit ist.-- Michael Kunst 00:10, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Concelho

[Quelltext bearbeiten]

Hola Minderbinder: Heute, als ich mich ein bisschen mehr mit Alcalar beschäftigen wollte, fiel mir auf, dass in der deutschen Wikipedia wenig über die portugiesischen Verwaltungseinheiten vorhanden ist. Diese sollten aber doch bei portugiesischen und auch spanischen Fundorten angegeben werden. Es handelt sich ja meist bei archäologischen Fundorten um sehr kleine Dörfer oder sogar Flurbezeichnungen, die man neben den Koordinaten auch der heutigen Landesverwaltung zuordnen sollte. Daher habe ich gedacht, dass ich vielleicht für die Begriffe Concelho, Freguesia und Distrito (Distrikt) Artikel schreiben sollte. Im Deutschen hangelt man sich da mit Begriffen wie Landkreis, Grafschaft etc. herum, die aber natürlich nicht das wirkliche Verwaltungssystem Portugals widerspiegeln. Nun dachte ich, dass ich das am besten so mache, dass ich zunächst in dem entsprechenden Stichwort eine Übersetzung des jeweils portugiesischen Artikels liefere. Wäre das o.k.? Gibt es dazu Bestimmungen, die ich einhalten muss? Dann würde ich noch einige Erklärungen hinzufügen, welcher Verwaltungseinheit das jeweils im deutschen System etwa entspricht. Entsprechendes wäre dann wahrscheinlich auch für Spanien notwendig. Was hälst Du davon? -- Michael Kunst 13:22, 2. Mai 2010 (CEST) Du hattest mir weiter oben unter „Anlegen eines Artikels als Entwurf“ erklärt, wie ich solche Entwürfe machen kann. Dazu noch eine Frage: Du schreibst, auf meinem Benutzerbereich könne ich einfach verschiedene Rotlinks mit Namen wie Benutzer Michael Kunst/Entwurft 1 etc. anlegen, aber mir ist nicht ganz klar, was der Benutzerbereich ist. Denn auf meiner Benutzerseite ist nicht so etwas angegeben. Meinst Du, dass ich das hier an dieser Stelle tun soll? und dann einfach mit Klick auf den Rotlink dort arbeiten soll? Oder muss ich den Rotlink in meiner Benutzerseite schreiben?-- Michael Kunst 13:31, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das wäre natürlich super. Nimm dir nur nicht zu viel auf einmal vor. Übersetzungen von anderssprachigen WP-Artikeln sind völlig in Ordnung, wenn es längere, wörtlich übersetzte Texte sind, müssen zur Einhaltung der Lizenz die Versionsgeschichten nachimportiert werden. Darum kümmere ich mich dann. Ein wenig problematischer ist oft der in anderen Wikipedias etwas laxere Umgang mit Belegen. Man hat dann zwar einen netten Text, aber er genügt nicht WP:Q. Irgendwo müssten dann also Belege her. Zu dem konkreten Vorhaben:
So weit erstmal. PS Zu deiner Nachfrage: Der Benutzerbereich (WP:BNR) ist alles, was sich unterhalb der Adresse (URL) /wiki/Benutzer... abspielt. Es geht genauso wie du denkst: hier an dieser Stelle einen Rotlink anlegen, z.B. Benutzer:Michael Kunst/Neuer Rotlink. Dann einfach mit Klick auf den Rotlink arbeiten und speichern. Mit deiner Benutzerseite hat das nichts zu tun. Hier siehst du alle Seiten in meinem Benutzerbereich. Dort selbiges in deinem. ---Minderbinder 13:43, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hola Minderbinder. Ich habe mir gerade mal verschiedne Deiner hier angegebenen links angeschaut. Es ist interessant, der Beitrag Municipio entspricht etwa dem portugiesischen Concelho-Beitrag, den ich inzwischen übersetzt habe, mit einem Zusatz vorher. Ich tu das mal in einen neuen Rotlink: Benutzer:Michael Kunst/Concelho, da kannst Du dann mal schauen, ob wir das übernehmen sollten oder nicht. In Portugal ist es jedenfalls gebräuchlicher von Concelho zu sprechen als von Município, obwohl beides etwas dasselbe meint.-- 83.38.147.196 19:42, 2. Mai 2010 (CEST). Entschuldige, ich war gerade schon wieder nicht angemeldet. Damit habe ich Schwierigkeiten zu Hause auf meinem Mac. Auf meinem Institutscomputer passiert mir das nicht so schnell. Und zwar, wenn ich auf meinem Computer in Wikipedia gehe, steht oben rechts meistens Abmelden. Dann muss ich mich abmelden und dann wieder anmelden. Das hat aber soeben nicht richtig funktioniert, weiß der Teufel, warum... Jetzt bin ich aber wohl hoffentlich angemeldet.-- Michael Kunst 19:59, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hola Minderbinder, die Sache mit Distrito ist auch kompliziert. Ich glaube, es ist nicht so einfach, diese auf ein Land zugeschnittenen Verwaltungseinheitsbezeichnungen einfach mit denen anderer Länder gleichzusetzen.

In Portugal ist es so: Die kleinste Einheit ist ein Ort, der liegt in einer Freguesia, die einen Bürgermeister hat (presidente da freguesia)etc., mehrere Freguesias gehören zu einem Concelho, das ist soviel wie Stadt- und Kreisverwaltung zusammen, mehrere Concelhos bilden einen Distrito, der vielleicht so etwas ähnliches wie unser Regierungsbezirk wäre. Bundesländer gibt es in Portugal nicht, wenn man von den Inseln, Azoren und Madeira absieht. In Spanien ist das etwas anders, dort gehören die kleineren Orte zu einem Término Municipal, das wäre sowas wie eine Stadt mit Umgebung, mehrer Municipien bilden eine Provinz (Provincia), mehrere Provinzen bilden eine Comunidad, die etwa unseren Bundesländern gleichzusetzen wäre mit jeweils eigenen Parlamenten. Komplizierter ist es noch mit den autonomen Regionen wie dem Baskenland und Catalunya. In Catalunya gibt es Bestrebungen, die Provinzen wieder aufzulösen und durch Comarcas zu ersetzen, die etwas kleiner als die Provinzen wären.... Also mucho lío... Gruß, -- Michael Kunst 08:22, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, die Frage zu Concelho stellte sich für mich vor einiger Zeit auch und lies den Artikel aus dem portugiesischen WP in meinen Benutzernamensraum übertragen zum Übersetzen. Mittlerweile hatte sich aber auch im Bereich Kommunale Selbstverwaltung in Portugal#Município und Concelho etwas verbessert, so dass ich den Import eher wieder löschen würde (siehe Wikipedia Diskussion:Importwünsche#Frage zum Löschen. Wenn du zustimmst übertrage ich diese Version gerne in deinen BNR (Benutzernamensraum) wenn du die Versionshistorie zum genaueren Übersetzen haben willst. Sie beinhaltet aber auch die ex-portugiesischen Gebiete mit. Gruß, --Angan 20:52, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Angan, ich habe mir gerade den in Deinen Arbeitsbereich kopierten portugiesischen Artikel zu Cencelho mal durchgelesen. Ich finde ihn nicht gut, vor allem, dass er so weit in die Vorgeschichte zurückgeht, als habe die Concelhoeinteilung etwas mit der menschlichen Art zu tun. Dabei ist es eine, auf vielen Zufällen beruhende, portugiesische Eigenheit, die mehr oder weniger im Mittelalter entstanden ist. Wenn es etwas mit dem Menschenwesen zu tun hätte, dann müssten wir doch alle auf der Welt dieselbe Einteilung haben, was aber völlig falsch ist. Ich werde mal einen portugiesischen Freund, der in einer Stadtverwaltung tätig ist, fragen. Vielen Dank jedenfalls für Deine Nachricht. Wir werden sicher eine Lösung finden!, beste Grüße,-- Michael Kunst 13:33, 22. Mai 2010 (CEST).Beantworten

portugiesische Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Olá (portugiesisch Hallo) Minderbinder, gerade wollte ich etwas ändern in dem Artikel zu pt:Distrito, den Du ja oben angegeben hast. Dort steht nämlich ziemlicher Quatsch, was Deutschland anbetrifft; dabei ist mir aufgefallen, dass dort offensichtlich meine Anmeldung nicht existiert. Muss man sich in jeder Sprache neu anmelden und ein neues Konto eröffnen?-- Michael Kunst 00:07, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, bitte mal auf Spezial:Benutzerkonten_zusammenführen gehen. Dann auf dem Wikipedia:Toolserver mal prüfenSargoth 00:21, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Sargoth, ich glaube es hat geklappt. Vielen Dank für den Tipp.-- Michael Kunst 08:14, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Moin Michael, es hat zwar für pt geklappt, ich empfehle aber noch die Zusammenführungen mit anderen Wikis, vor allem en, fr, sp! Nachher ärgerst du dich. Grüße −Sargoth 17:00, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Olá Sargoth, wenn ich auf Spezial:Benutzerkonten_zusammenführen klicke, dann kommt jetzt folgende Meldung: Die Zusammenführung der Benutzerkonten ist vollständig.

Du kannst dich nun auf jedem Wiki der Wikimedia Foundation anmelden, ohne ein neues Benutzerkonto anzulegen. Bedeutet das nicht, dass ich jetzt überall angemeldet bin, wenn ich mich anmelde?-- Michael Kunst 23:57, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Achso, ok, kann sein. Probier doch mal bitte kurz über einen Wikipedia:Interwiki-Link oder klick hier in die englischsprachige WP zu gehen, wenn dort die Anmeldung automatisch läuft, ist alles in Ordnung. Grüße −Sargoth 01:50, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es scheint jetzt zu klappen. Ich habe auch gerade mal mit Interwiki „gespielt“. Man kommt also auch problemlos von Zambujal deutsch auf Zambujal portugiesisch. Der portugiesische Artikel ist allerdings viel schlechter. Ulkigerweise sind jetzt einige meiner Bilder dort eingearbeitet worden. Gut so!-- Michael Kunst 18:16, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Alles klar. Weiterhin viel Spaß und Erfolg! −Sargoth 00:57, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schriftenverzeichnis Vera Leisner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Dein Listenartikel war in der Löschdiskussion; ich bin der abarbeitende Admin und habe ihn nach Abwägung aller Argumente nicht behalten, weil er nicht regelkonform ist. Ich habe ihn Dir aber zur weiteren Bearbeitung unter Benutzer:Michael Kunst/Schriften von Vera Leisner zur Verfügung gestellt. Wenn Du die Liste weiter ausarbeiten möchtest, berücksichtige bitte die in meiner Löschentscheidung dargelegten Grundsätze; wenn Du meinst, die Liste könnte in den WP:Artikelnamensraum zurück, melde Dich bitte auf meiner Diskussionsseite. Gruß--Engelbaet 08:59, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hola Miguel, im Grunde habe ich die Entscheidung so erwartet. Gut begründet ist sie auch, insbesondere ist es nicht zu erwarten, dass zu einzelnen Aufsätzen von Leisner Wikipedia-Artikel angelegt werde. Ich empfehle die Verlagerung auf die Diskussionsseitge des Leisner-Artikels. Alternativ oder zusätzlich könnte man die Seite auch woanders vorhalten. Beim DAI z.B.? --Minderbinder 09:24, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hola Minderbinder, vielen Dank für die Nachricht. Ich werde mal sehen, vielleicht sollte man wirklich daran denken, die Literaturliste Leisner beim DAI zugänglich zu machen. Ich werde mir noch was einfallen lassen...-- Michael Kunst 16:47, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Edward Sangmeister

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Herr Kunst, ob sie sich dieses Artikels einmal annehmen könnten? Er wird der wissenschaftlichen Bedeutung von Herrn Sangmeister in keiner Weise gerecht. Besten Dank --Korrekturen 09:25, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, das ist mir auch schon aufgefallen. Ich werde da was machen..., wer bist Du, der mir diesen Vorschlag geschickt hat? Es ist merkwürdig, so etwas ganz anonym auf den Bildschirm zu bekommen....-- Michael Kunst 11:04, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hola Miguel, wenn ich mich hier mal von der Seite und als Mentor einmischen darf: das Recht auf Anonymität steht hier jedem Benutzer zu. Gleichermaßen steht dir das Recht zu, bei anonymen Beiträgen, die dir seltsam vorkommen, nicht zu reagieren. Andererseits kennst du meinen bürgerlichen Namen ja auch nicht. (Ich versichere aber, dass ich kein Fachkollege bin und dich vor dem Mentorengesuch nicht kannte.) Falls du aus den Beiträgen von Benutzer Korrekturen irgendwelche Rückschlüsse auf seinen Namen ziehen kannst, solltest du diese keinesfalls öffentlich ausbreiten. Gegebenfalls solltest du so etwas per Mail privat mit dem Benutzer klären. Da Korrekturen im Gegensatz zu dir keine E-Mail hinterleht hat, könntest du ihn bitten, mit dir in Mailkontakt zu treten. Oder du gehst einfach von guten Absichten aus, lässt die Sache auf sich beruhen, und schaust dir mal den Sangmeister-Artikel an. --Minderbinder 12:00, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hola Minderbinder, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe mir gerade auch die guten Absichten durchgelesen. Aber, Du musst entschuldigen, dass ich mich mit dieser Anonymität der Wikipedia noch ein bisschen schwer tue, immerhin weiß ja der "Korrekturen-Mensch" mehr über mich als ich über ihn. Und die Anrede "Herr Kunst" ist ja auch sehr unüblich in Wikipedia. Vielleicht bin ich da irgendwie altmodisch, aber ich weiß immer gerne, mit wem ich kommuniziere. Klar, ich weiß eigentlich auch nicht richtig, wer Du bist, aber Du hast Dich als Mentor vorgestellt und ich habe inzwischen schon viel von Dir profitiert und dadurch irgendwie ein Vertrauensverhältnis aufgebaut. Genauso ist es mit den Archäologen-Kollegen, die sich eingeschaltet hatten. Aber, es ist merkwürdig, so ein kleines Bisschen fühlt man sich immer (eigentlich beim Internet insgesamt) so wie bei "Big brother is watching you". Das ist ein Trend unserer heutigen Gesellschaft, dem ich mit einem unguten Gefühl entgegen sehe, zumal ich mit meiner Gutgläubigkeit schon einige Male in Fallen geraten bin. Deshalb bin ich ein großer Freund der, vielleicht altmodischen, Tradition, dass man sich bei Kontaktaufnahme irgendwie vorstellt. Sonst weiß man ja auch in Wikipedia über die Signatur meistens irgendwas über die Person, die einen anschreibt. Aber ich gehe natürlich davon aus, dass der, der mir den Korrekturvorschlag zu Sangmeister geschrieben hat, es in guter Absicht getan hat, und werde mich auch darum kümmern.
Für Wikipedia arbeite ich an einem Artikel Alcalar, d. h. an dem schon existierenden Artikel habe ich zahlreiche Änderungen gemacht. Er ist auch noch nicht fertig. Außerdem schreibe ich jetzt in meiner Werkstattseite an einem Artikel über einen neulich verstorbenen, ehemaligen Kollegen, Jürgen Wahl. Mit seiner Frau habe ich verabredet, dass ich ihr den erstmal zeigen werde, bevor ich ihn in die Wikipedia stelle.
Herzliche Grüße, Miguel.-- Michael Kunst 15:26, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hola, entschuldigen musst du da nichts. Im Vergleich zu herkömmlichen Umgangsformen ist das Internet und die Wikipedia mit ihrem Umgang mit Privatheit und Identität schon recht seltsam. Einerseits geradezu exhibitionistisch, alle Spuren a la Big Brother konservierend und offenlegend, und dann wieder geheimnisvoll wie auf einem venezianischen Maskenball im 14. Jahrhundert. Vielleicht ist das eine auch die Folge des anderen, ein weites Feld. Ich hatte nur den Eindruck, du wüsstest vielleicht, ob und welcher Kollege hinter Korrekturen steckt. Die Offenlegung von derart erlangten Kenntnissen über die Identität gilt als großes No-Go. Wenn du in Deutschland wärst, könntest du mal zu einem Stammtisch kommen, dann löst sich dieses Spannungsverhältnis zwischen Offenheit und Verschleierung etwas. Aber eben auf symmetrische Weise. Ich würde mich freuen, dich mal kennenzulernen. --Minderbinder 16:13, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hola Minderbinder. vielen Dank für die Antwort, die aber eben auch dieses merkwürdige Missverhältnis zwischen Anoymität und, wie Du es sagst, "Exhibitionismus" artikuliert.... Ich würde Dich auch gerne mal kennenlernen. Ich glaube, Du hast meine E-mail-Adresse, falls nicht, gebe ich sie Dir nochmal.
Da ich ja nicht weiß, wo Du Dich meistens aufhälst, kannst Du mir gerne mal eine E-mail schreiben. Ich werde Mitte August kurz in Deutschland sein, dann wieder Mitte Oktober, beide Male in Frankfurt am Main, und dann wohl im November oder Dezember in Berlin. Irgendwann möchte ich auch mal meine Tante in Hamburg besuchen...und an sonsten bin auch öfter mal in Freiburg. Irgendwie werden wir sicher mal ein Treffen arrangieren können. Im Gespräch lässt sich auch vieles besser verstehen. Leider habe ich insgesamt relativ selten Zeit für Wikipedia, aber ich mache weiter! Von Sangmeister könnte ich wahrscheinlich auch ein Bild besorgen.
Eine kurze Frage nochmal zu den Bildern. Die werden doch in Wikipedia nur als gering aufgelöste jpgs gespeichert, oder? Dann könnte ich doch auch im Prinzip Fotos, die ich in unserem Institut in hoher Auflösung verwalte, in geringer Auflösung beisteuern, denn dann wären die ja für Drucke nicht weiterzuverwenden. Zum Beispiel für Georg und Vera Leisner fällt mir das gerade ein. Wäre das eine Möglichkeit?-- Michael Kunst 16:38, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die e-Mail mal entfernt, hier schauen auch Spider und Harvester vorbei. Und Spam kriegen wir alle schon genug. Ich schreib dir eine Mail zu deinen Besuchsplänen. Was das Hochladen von Bildern mit nicht so toller Auflösung betrifft: das ist bei Bilderspenden durch Institutionen gängige Praxis. Bei der Mega-Spende durch das Bundesarchiv haben die jpg-Bilder meist eine maximale Kantenlänge von 800 Pixeln. Was wäre denn für das DAI akzeptabel? Ich bin bei den Bildanforderungen für Druck nicht bewandert. Die Bundesarchiv-Spende hat damals ganz schöne Wellen geschlagen. Meinst du, beim DAI bestünde für etwas ähnliches Interesse? Falls ja, könnte ich gern dabei helfen, hier die richtigen Leute ins Boot zu holen. --Minderbinder 16:59, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das klingt sehr interessant. Ich werde mich mal darum kümmern, dann schreibe ich Dir das Ergebnis. Ich glaube nämlich, dass ich dazu unseren Generalsekretär kontaktieren sollte. Ich schaue dann mal in meine E-mails. -- Michael Kunst 18:21, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Michael Kunst, schön dass Du Dich des Sangmeister-Artikels annehmen möchtest :) Hierbei solltest Du darauf achten, keine komplette Werkliste zu schreiben, sondern die Werke in Bezug auf seine Arbeit einzubauen. Vielleicht solltest Du die Liste nochmals durch gehen und auf die "wichtigsten" Werke (z.B. die oft in anderen Veröffentlichung zitiert werden) ein zu dampfen. --Markus S. 19:30, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Markus Schulenburg. Ist schon interessant, kaum hat man etwas geschrieben, schon hat es jemand gelesen. Ja, es war eigentlich nicht meine Absicht eine gesamte Werkliste anzugeben, jedoch meine ich, dass wichtige Impulse, die er geliefert hat, ruhig anmerken sollte. Andererseits frage ich mich, ob man nicht auch ruhig in Wikipedia zu Wissenschaftlern komplette Werklisten angeben sollte. Mir ist z. B. aufgefallen, dass ich in anderen Kontexten ganz einfach so auch auf die Zitate zugreifen kann. Für Seminare könnten so Studenten auch schnellen Zugang zu Literatur finden etc., aber das scheint nicht in Wikipedia gewollt zu sein, also mache ich es auch nicht. Ich werde wahrscheinlich auch noch Titel aus der Liste von Sangmeister, an der ich gerade arbeite, streichen. Ich brauchte aber u. a. wieder schon von mir zitierte und korrigierte Titel, um wieder zu sehen, wie eigentlich richtig zitiert werden soll. Den Lebenslauf von Sangmeister werde ich auch noch ein wenig erweitern. Dazu möchte ich ihm noch einige Fragen stellen, denn ich habe Kontakt zu ihm.-- Michael Kunst 23:34, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Arachne-Verlinkung

[Quelltext bearbeiten]

Hola Miguel, das könnte dich vielleicht interessieren. --Minderbinder 22:15, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hola MInderbinder, vielen Dank für den Tip. Ich hatte jetzt im Sommer noch keine Gelegenheit mich um diese Lizenzfrage zu kümmern, werde das aber im Herbst machen, denn unser Generalsekretär, den ich da ansprechen muss, ist im Moment weg. Nachher fliege ich nach Frankfurt.-- Michael Kunst 15:41, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Den treffe ich am 1.9. Marcus Cyron - Talkshow 16:43, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Michael, klär doch die Bild-Lizenzfrage am besten direkt mit Marcus. Ich will mich damit nicht zurückziehen, aber so ist es effektiver, und Marcus hat a) auf anderen Kanälen schon den Kontakt zum DAI aufgenommen und ist b) Fachmann. Was Verlinkung von Ressourcen des DAI und allgemeine Fragen des Überleitens / Kategorisierens betrifft, stehe ich weiterhin gern zur Verfügung. Manchmal reicht es schon zu wissen, wen man fragen muss. --Minderbinder 16:51, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, klingt doch alles sehr gut. Ich werde mich jetzt mal mit Herrn Dally in Verbindung setzen. In Frankfurt habe ich übrigens Haselburg-Müller getroffen, der mal versucht, für Zambujal Karten herzustellen.

Ich denke, dass es das Beste wäre für die Fotos, wenn wir unsere Fotos in kleiner Auflösung, eben wie für Wikipedia ideal, als jpgs in Wikipedia verwenden dürften. Dann wären die Bilder allgemein verwendbar für PowerPoints etc., aber eben nicht druckfähig. Damit würde man aber der Wissenschaft m. E. einen guten Dienst leisten, ohne dass man sich etwas vergeben würde. Mal sehen, wie Herr Dally da reagieren wird... Hier sind es immer noch - schon nach 21:00 Uhr - 30 Grad! Ein heißer Sommer. Auch schön, dass Marcus Cyron Verbindungen zum DAI hat. Herzliche Grüße,-- Michael Kunst 21:11, 25. Aug. 2010 (CEST).Beantworten

Das klingt gut. Übrigens werden hier Genehmigungen für die beiden Trindade-Fotos angemahnt, die ich für dich hochgeladen habe. Hast du da etwas geschickt? --Minderbinder 14:22, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Minderbinder, entschuldige bitte, das hatte ich ganz vergessen. Ich werde mich nochmal darum kümmern, denn ich hatte ja per E-mail grünes Licht aus Torres Vedras bekommen. Übrigens habe ich inzwischen mit unserem Genralsekretär, Herrn Dally, über Möglichkeiten, Arachnebilder in Wikipedia zu verwenden E-mails ausgetauscht. Das DAI wird jetzt dazu eine Bestimmung herausgeben, auf die ich im Moment warte. Ich bin gespannt. Ich habe ihn übrigens auch von der Spende des Bundesarchivs informiert, auf die Du mich neulich aufmerksam gemacht hattest, bin gespannt, was jetzt bei der Sache herauskommt. Michael Kunst 18:59, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe auch letzte Woche mit ihm kurz darüber geredet. All zu viel Hoffnungen für Großflächige Bildergaben in hoher Qualität sollten wir uns nicht machen, aber gewisse Hoffnungen auf minderformatige Bilder können wir wohl haben. Zudem werden wir wohl im April eine Veranstaltung zu "Wikipedia und Archäologie" durchführen. Marcus Cyron - Talkshow 19:11, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Interessant, was sich da so tut... Ich denke auch, dass es gar nicht auf Bilder in hoher Qualität ankommt, sondern in Wikipedia brauchen wir ja ohnehin nur Bilder in geringer Auflösung. Das war mein Vorschlag an Herrn Dally, uns zu erlauben, Arachnebilder in niedriger Auflösung für Wikipedia verwenden zu dürfen. Damit wäre dann auch allen gedient, um diese Bilder in PowerPoint-Präsentationen oder ähnlichem zu verwenden. Zum Druck von Aufsätzen und Büchern müsste man weiterhin um Lizenzen bei uns bzw. Arachne bitten, und in der Regel dafür etwas bezahlen. Ich glaube, das wäre ein vernünftiger Weg. Mal sehen, wie sich das DAI entscheiden wird..., Beste Grüße, -- Michael Kunst 00:36, 6. Sep. 2010 (CEST).Beantworten

Hallo Minderbinder, schon längere Zeit habe ich nicht an Wikipedia gearbeitet. Jetzt geht es wieder los.... Ich habe gerade mit großer Freude festgestellt, wie Du bei Vera Leisner einen Link zu Arachne hergestellt hast. Das ist doch große Klasse. So kann man doch weitermachen. Außerdem dürfen wir jetzt ja Bilder des DAI in kleiner Auflösung auch in Wikipedia benutzen. Davon werde ich in Zukunft Gebrauch machen. Leider ist mein Treffen mit Marcus Cyron in Berlin nicht zustande gekommen, da ich die Reise streichen musste, denn unser Institut musste plötzlich ins Nachbarhaus umziehen, eine Aktion, die schon seit dem Sommer geplant war, fand nun schließlich Hals über Kopf statt, so dass ich hier in Madrid bleiben musste. Aber ich komme sicher wieder nach Berlin. Beste Grüße,-- Michael Kunst 20:00, 29. Nov. 2010 (CET).Beantworten

Ich hoffe es :). Marcus Cyron - Talkshow 20:24, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia und Studenten

[Quelltext bearbeiten]

Noch etwas: In diesem Wintersemester werde ich wieder ein Seminar an der Universität Frankfurt geben. Das Thema wird das Frühe Neolithikum, bzw. die Neolithisierung der Iberischen Halbinsel sein. Meinst Du, dass man mit den Studenten so etwas machen kann, dass sie dabei auch lernen, Artikel für Wikipedia zu schreiben? Ich überlege nämlich, ob ich sie nicht veranlassen sollte, zu verschiedenen Fundorten, die sie dann für ihre Referate bearbeiten müssen, Artikel für Wikipedia zu verfassen. Man könnte das dann vielleicht erstmal so machen, dass sie sich anmelden und dann erstmal diese Artikel in ihrer "Werkstatt" verfassen. Wenn ich dann finde, dass sie soweit sind, dass man sie in Wikipedia aufnehmen sollte, könntes Du ja auch nochmla kurz drüber schauen, und dann stellt man sie in die Wikipedia. Ich denke, dass das eine sinnvolle Übung sein könnte.-- Michael Kunst 18:59, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hola Miguel, das ist eine großartige Idee. Zum Glück gibt es – ähnlich wie beim Thema Bilderspende und Bundesarchiv – schon ein sehr erfolgreiches Vorbild, das Projekt Wiwiwiki im Bereich der Volkswirtschaft. Es gab noch ein paar andere Ansätze der Einbindung von Wikipedia in den akademischen Lehrbetrieb, aber keines war auch nur annähernd so erfolgreich wie Wiwiwiki: findet seit 2008 statt, inhzwischen sind mehr als hundert von Studenten geschriebene Artikel erstanden, dabei 24 Lesenswerte Artikel, das ist eine recht hohe Auszeichnung, für Newbies eigentlich fast unmöglich. Von diesem Projekt solltest du möglichst viel kopieren und an deine Bedürfnisse anpassen. Das Schreiben der Entwürfe außerhalb des Artikelraums (im Werkstattbereich) ist unerlässlich, alles andere gibt zu viel Stress. Es freut mich, dass du dabei mich einbinden willst, aber ich fürchte, das würde mich zeitlich und fachlich überfordern. Stattdessen solltest du Hilfe von Mitarbeitern der Portale Archäologie bzw. Vor- und Frühgeschichte bekommen. Marcus Cyron und Haselburg-Müller kennst du ja schon. Dann brauchst du einen Admin, der sich in das Projekt reinhängt, denn es wird mit Sicherheit Anfänger-Probleme mit Urheberrecht, Löschungen, falschen Lemmata etc. geben. Da helfen Adminrechte ungemein. Glücklicherweise hat sich Marcus Cyron gerade als Admin wiederbestätitgen lassen. Um möglichst viel von Wiwiwiki zu lernen, könntest du mit Jan eissfeldt sprechen, der hat diese Power-Admin-Rolle beim Projekt Wiwiwiki inne gehabt. Auch ein Gespräch mit Prof. Thomas Sauer wäre sicher gut, um die universitäre Seite kennenzulernen. Auch Tips dafür, wie man Aufgaben stellt und Studenten motiviert, und wie die Notengebung funktioniert, kann Prof. Sauer sicher geben. Was möchtest du tun, und wie kann ich helfen? --Minderbinder 19:28, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hola Minderbinder, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich werde mich mal in Ruhe mit den von Dir genannten Projekten und Personen beschäftigen. Ich bin sehr gespannt, was dabei herauskommt. Ich wollte dieses Mal das Seminar ein wenig anders aufziehen als ich das bisher getan habe, und dachte, dass ich die Studenten erstmal bestimmte Texte lesen lasse, die ich ihnen schon in den nächsten Tagen gebe, um dann mit ihnen in Frankfurt in meinem Einführungsseminar darüber zu sprechen und je nach Interesse Referatsthemen mit den Studenten erarbeite, statt dass ich ihnen, wie bisher von mir vorgesehen Referatsthemen stelle. Eigentlich zu jeder Arbeit in der Ur- und Frühgeschichte, die ja eine empirische Wissenschaft ist, ist es notwendig zunächst einaml Informationen zu sammeln, aus denen ich dann Schlüsse ziehen kann, die ich z. T. auch statistisch auswerten kann etc. Bei dieser Informationssammlung könnte ich mir vorstellen, könnten kleine Wikipedia-Artikel herauskommen, also dass die Studenten zu den Fundstellen, die sie für ihre Fragestellungen bearbeiten müssen, kleine Artikel verfassen, denn sie müssen ja ohnehin diese Informationen für ihre Referate bereitstellen. Etwa so hatte ich mir das vorgestellt. Man könnte dann auch noch weitergehen und untersuchen, ob für weitere wichtige Begriffe schon Wikipedia-Artikel bestehen, oder ob es sich lohnen würde dafür auch Artikel zu verfassen. Damit würde man auch gleichzeitig mit den Studenten das Verfassen von Artikeln üben bzw. die korrekte schriftliche Ausdrucksweise, denn meine Erfahrung der letzten 10 Jahre zeigt, dass das ein zunehmend gravierendes Problem ist .-- Michael Kunst 00:29, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Michael, wann bist du wieder in Deutschland? Vielleicht können wir dann einfach mal kurz reden. Ich habe so etwas nämlich schon an anderer Stelle als "Wikipedia-Fachmann" begleitet. Marcus Cyron - Talkshow 19:34, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Marcus, Ich werde vom 17. bis 19. September wegen einer Beerdigung kurz nach Deutschland fliegen. In den Tagen könnte ich sicher ein Telefongespräch führen. Du kannst mir ja mal eine E-mail schreiben. Meine dienstliche Adresse findest Du leicht auf der DAI-homepage. Dann könnten wir auch Telefonnummern austauschen. Ich habe schon länger nicht versucht, was in google erscheint, wenn man meinen Namen "Michael Kunst" eingibt, aber bisher kam ich dann gleich an erster Stelle mit der DAI-Adresse. Herzliche Grüße. -- Michael Kunst 00:29, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Habe dir über das hier implantierte System eine Mail geschickt - denn über die DAI-Webseite findet man alles Mögliche, aber nichts schnell ;). Marcus Cyron - Talkshow 13:11, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zambujal-Karten

[Quelltext bearbeiten]

Hola Miguel, habe mich heute mal ein wenig mit den Zambujal-Karten beschäftigt. Es sieht folgendermaßen aus: Durch die fünf Phasen wird es sehr schwer, die direkt übereinander zu legen (wird schön bunt, aber wenig aufschlussreich). Gibt es eine Art Horizontalstratigraphie oder gleichmäßiges Wachstum (sodass man spätere Phasen z.B. im Kernbereich weglassen könnte, damit es weniger buntfleckig wird)? Die open-street-map-Karte[5] zeigt rundherum ein großes Nichts an, sodass es wohl auch keinen Sinn macht, die Phasenpläne mit einer heutigen gemeinfreien Karte zu unterlegen. Was ich relativ leicht machen kann, ist alle Phasen in Einzelbildern untereinander (oder drei Reihen 2,2,1, damit es kompakt bleibt?) zu kleben. Weiß halt nicht, ob es das war, was Du Dir so vorstelltest. --Haselburg-müller 20:32, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hola Haselburg-müller; prima, dass Du Dich meldest. Schade, dass wir uns während meines Frankfurtaufenthaltes nicht sehen konnten... Im Januar bin ich ja wieder da.

Ich schicke Dir per E-mail morgen mal den Gesamt-Farbplan von Zambujal von Sangmeister und Schubart. Das kann ich aber erst aus dem Institut. Es ist so, dass die Mauern mit den Phasen immer dicker werden. Allerdings haben meine neuen Grabungen eine Modifikation der Mauerführung im Zentralbereich bewirkt. Außerdem ist die vierte Linie neu. Vielleicht wäre es aber anschaulicher, wenn wir die fünf Phasen einzeln behandeln, also unter einander stellen, was meinst Du? Sie müssten dann nur mit dem Höhenlinienplan zusammengebracht werden.

Herzliche Grüße, Miguel.

Das Problem sind gerade diese dicker werdenden Mauern. Legt man die Phasen direkt übereinander, ergibt sich ein recht buntes Geflecht, das vielleicht nicht ohne weiteres verständlich ist. Der Gesamtplan wäre nicht schlecht, vielleicht ergibt sich daraus noch was. Ich würde ansonsten untereinander vorschlagen. Da kann man drei Reihen (1&2, 3&4, 5 + evtl. Legende) schön kompakt zusammenbekommen (es soll ja nicht die komplette Bildschirmhöhe neben dem Text einnehmen). --Haselburg-müller 21:18, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Deutsches Archäologisches Institut und Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo an alle, also Minderbinder, Haselburg-Müller, Marcus Cyron, und wen es sonst noch interessiert, es gibt einen großen Erfolg im DAI (Deutsches Archäologisches Institut). Durch das Gespräch mit Marcus Cyron mit dem Generalsekretär, Herrn Dally, und vielleicht begleitend durch meine E-mail an Herrn Dally zu den Fotorechten ist es jetzt gelungen, dass die Leitung des DAI allen Abteilungen empfielt, sich an Wikipedia zu beteiligen. Ich bin jetzt der Beauftragte in unserer Abteilung Madrid dafür. Außerdem ist es jetzt möglich, die Fotos aus unseren Fototheken, sprich auch aus Arachne, in geringer Auflösung in Wikipedia zu verwenden! Ich glaube, das ist schon ein großer Erfolg. Wir sind jetzt neuerdings alle aufgefordert zu unseren eigenen Projekten auch Wikipedia-Artikel zu erstellen. Die Beauftragten in jeder Abteilung haben das dann zu prüfen bzw. die entsprechenden Einleitungen zu geben. Wie findet Ihr das? Herzliche Grüße, -- Michael Kunst 00:27, 2. Nov. 2010 (CET).Beantworten

Hola Miguel (oder sollte ich sagen: Wikipedia-Beauftragter des DAI Madrid?), das finde ich großartig! Dir und Marcus vielen Dank für den Einsatz. Wie soll denn die Fotofreigabe konkret laufen? Es gibt im Prinzip zwei Modelle: (1) Entweder gibt es eine Pauschalfreigabe für eine bestimmte Auflösung, und jeder Wikipedia-Autor muss bei Bedarf selbst in Arachne stöbern, sich das Foto in der richtigen Auflösung runterladen und danach bei Commons mit Verweis auf die Pauschalfreigabe hochladen. Vorteil: Kaum Aufwand für das DAI. Nachteil: Es kann nicht zwischen Fotos mit verschiedenen Rechten differenziert werden, die Gefahr von falschen Uploads (falsche Auflösung, falschen Inhalts- und Autorenangaben, falsche Lizenzverweise etc.) besteht. Viele Wikipedia-Autoren werden die Fotos in Arachne gar nicht erst finden, oder vor dem Aufwand einer korrekten Übertragung nach Commons zurückschrecken. Die Nutzung der Fotos und damit Popularisierung des DAI-Angebotes / Arachne wird dementsprechend gering sein. (2) Oder das DAI wählt einen Satz an Bildern, Fotos und Zeichnungen zur Freigabe aus. Das können auch zehntausende sein, kein Problem. Schön wäre natürlich eine eher breite Abdeckung: Lieber zu jeder Statue, jedem Tempel, jedem Relief ein Foto als nur zu einem Tempel dreihundert. Wikipedia-Spezialisten für Bildübertragung sehen sich die Datenbankeinträge von Arachne an, und entwickeln Scripte, mit denen die ausgewählten Bilder en bloc (in IT-Sprache: als Batch-Lauf) nach Commons übertragen werden. Die Abläufe, Scripte und Vorgehensweisen sind in der Bundesarchiv-Kooperation entwickelt und erprobt worden, und müssten vermutlich nur angepasst werden. Dadurch landen die DAI-Bilder mit korrekter Auflösung, Inhalts- und Autorenangaben, Lizenzverweisen und Kategorien bei Commons. Wie wollen wir hier weiter vorgehen? Wärst du der Ansprechpartner für die Bildfreigabe?
Zu den WP-Neuautoren aus anderen DAI-Abteilungen: Das wäre schon sehr gut. Diese sollten dann fachlich durch Mentoren begleitet werden. Wenn die Sache Fahrt aufnimmt, wäre eine Projektkoordinierungs-Seite im Portal Archäologie gut. Das überlasse ich den Fachleuten.
Wenn es erste Ergebnisse gibt, sollten wir ein wenig Tam Tam machen: im Kurier intern (Artikel schreibe ich gern), und durch Pressemitteilung extern, am besten eine gemeinsame Presseerklärung von DAI und Wikimedia. Dazu hat der Verein Wikimedia Deutschland (das deutsche Chapter der Betreiber-Foundation) die Pressesprecherin Catrin Schoneville. Die Bundesarchiv-Spende hat vor zwei Jahren ein ziemliches Presse-Echo erzeugt. Ich spreche den Verein mal an. --Minderbinder 08:24, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Michael. Ja, das klingt wirklich alles sehr gut. Für unsere Artikel reichen geringere Bilderauflösungen durchaus auch aus. Für die Römische Abteilung würde ich ja gleich mal Philipp von Rummel vorschlagen. In die Liste der "Kämpfer" muß man nochmal Nicole Kehrer aufnehmen, die sicher einiges positives für Wikipedia und die Freigabe von Bildern beim DAI überhaupt geleistet hat. Ich bin derzeit übrigens dabei, den Hauptartikel zum DAI (Benutzer:Marcus Cyron/DAI)neu zu schreiben, der Aktuelle ist eine Katastrophe. Zudem habe ich den für die Abteilung Kairo schon per Mail vorliegen. Es geht Vorwärts! Marcus Cyron - Talkshow 10:29, 2. Nov. 2010 (CET) PS: ich bin ja froh, daßdas alles so geklappt hat, ich hatte eher den Eindruck, daß Herr Dally mit mir und meinen Anliegen nicht sooo viel anfangen konnte. Aber das war offenbar ein falscher Eindruck.Beantworten
Falls irgendeiner von den "Römlingen" einen Mentor oder sonstige Unterstützung benötigt, stehe ich trotz momentan recht vollen Terminkalenders gerne zur Verfügung. --Haselburg-müller 21:21, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Minderbinder und Haselburg-müller, erst jetzt komme ich dazu, Euch zu antworten. Ich werde nächste Woche in Berlin auf einem Clustertreffen im DAI sein. Nebenbei werde ich versuchen, Marcus Cyron kenn zul ernen und auch einen Kollegen von Wikimedia Commons, der mich vor kurzem hier in Madrid angerufen hat. Wir müssen die Sache behutsam angehen, denn das mit dem Copyright ist ja nicht ganz einfach, zumal bei Arachne ja viele Institutionen mitarbeiten. Ich denke, dass wir vom DAI aus zunächst für unsere eigenen Artikel auf die Bilder zurückgreifen können und die entsprechenden dann in geringer Auflösung in Commons installieren. Eine größere Übertragung von niedrig aufgelösten Bildern müsste mit der Direktion des DAI sowie mit Arachne an der Universität Köln besprochen werden. Ich werde versuchen, in Berlin mit den Verantwortlichen im DAI das Thema anzusprechen. Es ist immer besser das erstmal persönlich zu machen. Ich sehe da jedoch keine großen Probleme zumal ja der erste Schritt schon getan ist. Schlimm ist bei allem nur die Zeit, die man dazu braucht. Ich bin in der letzten Zeit nicht dazu gekommen, weiter an Wikipedia zu arbeiten, da ich jede Woche in einer anderen Stadt einen Vortrag halten musste und 1000 weitere Dinge hinzu kamen. Das Jahr geht langsam zu Ende und wir müssen Publikationen abschließen, aber Ihr könnt sicher sein, dass ich weitermache. MIt den besten Grüßen, Euer Michael. -- Michael Kunst 22:44, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zur Info: Aus der Abteilung Istanbul wurde jetzt der entsprechende Artikel (Deutsches Archäologisches Institut Istanbul) angelegt (von Jürgen Seeher). Marcus Cyron - Talkshow 10:45, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Anlegen eines neuen Artikels in Wikipedia: Hermanfrid Schubart

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Minderbinder, nach einer längeren Pause, da ich zuviel anderes um die Ohren hatte, habe ich nun wieder einen größeren Artikel zu Hermanfrid Schubart verfasst. Ich habe aber vergessen, wie man den neu anlegt? In der Diskussionsseite finde ich, wie ich das in meiner Benutzerseite machen kann, aber nicht wie das in der wirklichen Wikipedia geht. Ich habe das einfach vergessen. Bitte schreibe mir doch nochmal kurz, wie das geht. Ich habe den Artikel bisher in einem Writer-Dokument geschrieben. Die Literatur und auch Anmerkungen müssen noch eingefügt werden, das wollte ich aber besser gleich in Wikipedia machen. Beste Grüße, Michael. Michael Kunst

Hola Miguel, folge einfach dem Rotlink: Benutzer:Michael Kunst/Hermanfrid Schubart und speichere dort deinen Text ab. --Minderbinder 13:18, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hola Minderbinder, so habe ich es gemacht. Es müssen jetzt noch Anmerkungen rein und die Literatur muss auch verbessert werden. Wie geht es dann weiter?-- Michael Kunst 21:47, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hola Minderbinder, nochmal eine kleine Sache. Irgendwie klappt etwas nicht mehr wie vorher bei den Verweisen. Zum Beispiel wenn ich folgendes schreibe "Don Juan Carlos I.|Juan Carlos I. (Spanien)", dann kommt Juan Carlos I. (Spanien) in rot, wenn ich aber Juan Carlos I. (Spanien) gleich in die eckigen Klammern setzte, klappt es. Das ist mir auch bei anderen Begriffen aufgefallen, bei denen ich dann den genauen Begriff aus Wikipedia angeben musste. Früher ging das, dass man einen Begriff, der ähnlich ist vor den senkrechten Strich setzten konnte, der dann blau im Text markiert war und trotzdem auf die richtige Seite verwies, die man hinter diesem senkrechten Strich aufgeführt hatte. Oder mache ich irgend etwas falsch? Beste Grüße aus einem sonnigen Spanien,-- Michael Kunst 15:14, 11. Dez. 2010 (CET).Beantworten
Hola Minderbind, noch einige kleine Anmerkungen: Ich habe jetzt den Artikel fast fertiggestellt. Es fehlen nur noch einige Anmerkungen im Text, sonst ist m. E. alles fertig. Vielleicht könnte noch die eine oder andere Literatur mit aufgenommen werden. Das kann man aber immer noch nachholen... Schau doch mal, wie Du den Artikel findest. Ich meine, man könnte ihn so schon in die Wikipedia aufnehmen. Herzliche Grüße, -- Michael Kunst 14:09, 12. Dez. 2010 (CET).Beantworten
Hola Miguel, das Verlinken mit Wikilinks ist bei Hilfe:Links erklärt. Zu deinem Beispiel mit Juan Carlos: Das Lemma des zu verlinkenden Artikels (Juan Carlos I. (Spanien)) muss links vom senkrechten Strich erscheinen. Rechts vom senkrechten Strich kommt der Text, der dann angezeigt wird. Zum Beispiel [[Juan Carlos I. (Spanien)|72-jähriger Monarch]] wird 72-jähriger Monarch. Zum Schubart-Entwurf: Literatur habe ich überarbeitet. Sieht insgesamt gut aus, aber drei Dinge sollten noch geschehen: 1) Die Trennung des Abschnitts Kurzer Lebenslauf vom Rest erschließt sich mir nicht. Wenn dort Details enthalten sind, die im langen Lebenslauf (Prähistoriker Hermanfrid Schubar) fehlen, dann sollten diese chronologisch eingearbeitet werden. Teilweise ist es ja eine Zusamenfassung, teilweise private Dinge. 2) Bei so einem ausfüjrlichen Artikel sollte eine längere Einleitung stehen, zur Einordnung von Schubart und seinem Werk, ganz kurz die wichtigsten Lebensstationen. Das kann und soll redundant zum Artikel sein. 3) Der Abschnitt Ausgrabungen scheint mir zu detailliert und gleichzeitig für den Laien zu wneig aussagekräftig. zusammenfassen, streichen, dafür besser erklären? PS: Das ist sehr cool. --Minderbinder 11:29, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hola Minderbinder, vielen Dank, dass Du Dir wieder die Mühe gemacht hast, den Artikel zu beurteilen. Da Schubart, mein ehemaliger Chef, mit dem ich auch befreundet bin, nun gerade seinen 80. Geburtstag gefeiert hat, haben sein Sohn Sebastian und ich uns überlegt, einen Wikipedia-Artikel zu schreiben. Das war für mich nicht so schwer, da ich mich in diesem Sommer für eine Festschrift eingehend mit seinem Leben befasst habe. Da er für die Prähistorie der Iberischen Halbinsel sehr wichtig ist, denke ich, dass ein ausführlicher Lebenslauf auch für das Fach und vielleicht darüber hinaus, interessant wäre. Daher die Ausführlichkeit. Außerdem repräsentiert er ja auch gerade die Generation, in der alle Schwierigkeiten, die mit DDR und BRD zusammenhingen, Auswirkungen auf sein Leben und auch auf unser Fach hatten. Teil 3 ist eine Auflistung aller Grabungen, die er geleitet hat, teilweise zusammen mit Kollegen. Ich dachte, dass es sinnvoll ist, einmal eine solche Liste zusammenzustellen (ist sonst noch nicht so publiziert). Im Text werden ja verschiedene dieser Ausgrabungen erwähnt, aber nicht die genauen Daten. Für Wikipedia-Nutzer aus unserem Fach ist das sicher eine sehr wissenswerte Zusammenstellung.Natürlich könnte man da auch nochErklärungen anführen, aber die sind m. E. ja schon im Text vorhanden. Bei den Wikilinks hatte ich mich einfach vertan und beide Einträge in umgekehrter Reihenfolge eingeben. Vielen Dank nochmal für den Tipp. Manchmal sieht man eben den Wald vor Bäumen nicht... Morgen setzte ich mich nochmal an den Artikel, bin gerade erst aus Mallorca zurückgekommen, wo wir eine Fotokampagne gemacht haben, also leider kein Urlaub...P.S.: Zu Deinem P.S.... Das DAI steigt langsam also auch in Wikipedia ein, ich scheine da ein Vorreiter zu sein, das finde ich auch cool.Herzliche Grüße,-- Michael Kunst 00:31, 18. Dez. 2010 (CET).Beantworten
Hola Minderbinder, heute habe ich nochmal an dem Artikel gearbeitet, vor allem habe ich einen kurzen Lebenslauf vorangestellt, dann die Kindheit und Jugend mit dem ausführlichen Lebenslauf verbunden. Vielleicht gefällt Dir das so besser? Könnte man das nicht so ins Netz stellen? Herzliche Grüße-- Michael Kunst 22:46, 18. Dez. 2010 (CET).Beantworten
Hola Minderbinder, heute habe ich den Artikel nach Hermanfrid Schubart verschoben. Ich glaube so ist das richtig, um den Artikel in die allgemeine Wikipedia zu stellen. Ich hoffe, er gefällt Dir so. Jetzt muss ich mich nur noch um ein Bild kümmern, das ich zwar schon habe, aber dazu brauche ich noch die Lizenz. Herzliche Grüße, und frohe Weihnachtstage, Miguel.-- Michael Kunst 08:34, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Michael. Der vorangestellte Lebenslauf in der Form ist - na sagen wir es mal so - ungewöhnlich. Eigentlich wird das nicht gemacht. Allerdings kann man das als Kurzfassung des Artikels zur Einleitung hoch ziehen. Dann muß man allerdings ein paar Dinge weglassen, die für eine Kurzfassung nicht wirklich von Bedeutung sind, etwa die Verwandtschaftlichen Beziehungen. Marcus Cyron - Talkshow 13:54, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Marcus, vielen Dank für Deine Zeilen. Sag mir doch mal ganz konkret, was ich ändern sollte. Du schreibst, dass man das als Kurzfassung des Artikels zur Einleitung hoch ziehen kann. Meine Frage ist, was soll man in die Einleitung hochziehen? Wo soll ich Änderungen machen? Frohe Weihnachen.-- Michael Kunst 11:13, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Marcus, gerade habe ich nochmal in den Artikel geschaut und gesehen, dass ja schon u. a. von Dir, Änderungen durchgeführt wurden, die ich auch gut finde. Ist schon witzig, wie man in der Wikipedia die Versionsänderungen verfolgen kann. Das mit dem vorangestellten Lebenslauf habe ich so gemacht, weil Minderbinder schrieb (s.o.) "2) Bei so einem ausfüjrlichen Artikel sollte eine längere Einleitung stehen, zur Einordnung von Schubart und seinem Werk, ganz kurz die wichtigsten Lebensstationen. Das kann und soll redundant zum Artikel sein." Vielleicht habe ich das nicht in Deinem Sinne richtig gemacht. Aber man kann ja da noch korrigieren. Herzliche Grüße-- Michael Kunst 18:43, 25. Dez. 2010 (CET).Beantworten

Hola Miguel, da habe ich mich wohl unklar ausgedrückt. Die Einleitung eines Artikels ist der Teil vor der ersten Abschnittsüberschrift, und sollte bei langen Artikeln eher als Abstract denn als einführende Einleitung dienen. Ich habe den Artikel jetzt mal untergliedert und die Einleitung brutal gekürzt. Bitte wo nötig fachmännisch verändern. Schöne Weihnachten! --Minderbinder 19:12, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hola Minderbinder, vielen Dank. Das ist super so. Ich wusste wirklich nicht, was Du genau gemeint hast, wie Du gesehen hast, aber jetzt ist es ja besser. Vielleicht werde ich nochmal daran etwas tun, aber im Großen und Ganzen ist das wohl so o.k. Ich werde jetzt noch ein oder zwei Bild(er) einfügen. Herzliche Grüße und einen guten Rutsch ins Neue Jahr, Miguel (-- Michael Kunst 00:02, 27. Dez. 2010 (CET)).Beantworten
Leider wird man manchmal etwas Betriebsblind und schafft es nicht immer, sich so richtig auszudrücken, wie man es machen sollte, wenn der Gegenüber nicht ganz so firm im Thema ist. Ein Tip: Ganz oben neben dem Namen und der Diskussionsseite ist ein kleiner Link_Reiter zu "Einstellungen". Dort auf "Helferlein" gehen und in der dortigen ersten Rubrik "Bearbeitungswerkzeuge" den vorletzten Punkt anklicken ("Begriffsklärungs-Check"). Dann werden in den Artikel Links auf Begriffsklärungsseiten farbig markiert angezeigt. Aktuell sind da vier Orte und ein Name eine Begriffklärung, damit wird nicht direkt auf den richtigen Artikel verlinkt. Marcus Cyron - Talkshow 22:07, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hola Miguel, magst du mal bei Diskussion:Hermanfrid Schubart vorbeischauen? Die Länge und den Detailgrad der Einleitung halte ich für eine Geschmackssache. Schwerwiegender ist der Vorwurf des "Aufblähens des Artikels", also der Bedeutungsschinderei. Das geht per WP:NPOV nicht, allerdings kann man es dem Artikel nicht zum Vorwurf machen, wenn er länger und ausführlicher ist als andere Artikel über meinethalben bedeutendere Prähistoriker. Schreib mal was dazu dort beim Artikel. --Minderbinder 23:05, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hermanfrid Schubart Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Kollege Kunst, herzlichen Dank für den schönen Artikel zu Herrn Schubart. Es stehen ja wirklich alle Details drin, vielleicht ein wenig zu Viele (ich habe übrigens keinerlei Vorwurf des "Aufblähens" gemacht). Kleines Problem: Die Einleitung völlig von dem ab, was sonst bei Artikel zu Altertumswissenschaftlern und DAI-Mitarbeitern in Wikipedia üblich ist. In einer Einleitung sollte ganz knapp gesagt werden, wer der Betreffende ist/war und warum er bedeutend ist. Also etwa

Hermanfrid Schubart (* 1. Dezember 1930 in Kassel) ist ein deutscher Prähistoriker. Von 1959 bis 1994 arbeitete er am Deutschen Archäologischen Institut Madrid, dessen Erster Dírektor er von 1981 bis 1994 war. Er ist einer der bedeutensten Spezialisten auf dem Gebiet der Frühgeschichte der Iberischen Halbinsel.
Das würde völlig reichen und die Tätigkeit und Leistung von Herrn Schubart knapp darstellen. Die Details zu Jugend, Studium, Ausgrabungen etc. stehen dann ja im Artikel. Dein zweiter Absatz zu Schubart als Ausgräber und Vermittler gehört da gar nicht hin, sondern sollte weiter hinten in den Artikel. Herzlicher Gruß --Korrekturen 00:24, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

PS: Und möglicherweise solltest Du Dir einmal Gedanken machen über Deinen "Mentor" (den Du übrigens gar nicht mehr brauchst), jemand, der von sich selbst sagt, dass er keine Ahnung von Altertumswissenschaften hat, scheint von der Sache her kaum geeignet, ich empfehle etwa Benutzer:Jonathan Groß. --Korrekturen 00:24, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mittlerweile habe ich den Artikel nochmal enorm gekürzt, und er wurde auch noch nachkorrigiert. Jetzt, finde ich, ist er doch recht gut geworden. Ich werde jetzt einen Artikel zu unserem Institut verfassen. Das ist ja noch ein Desiderat. -- Michael Kunst 16:27, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja. Ich habe gehofft, daß du dir dieser Sache annimmst. Kairo müßte auch die Tage kommen. Der Vorteil, den mMn die Abteilung Madrid hat und damit allen anderen Abteilungen voraus ist, ist ja Hispania Antiqua. Diese umfassende Darstellung, für Laien verständlich (Wink mit dem Zaunpfahl, das nicht zu erwähnen vergessen;)). Marcus Cyron - Talkshow 18:52, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da bin ich ja froh, dass das mal jemand wahrnimmt. Ich sehe das so wie Du. Die anderen Abteilungen könnten sich durchaus ein Beispiel daran nehmen. Ich sage aber gleich, dass das ein harter Brocken war... Vielleicht gibt es bald ja eine überarbeitete Neuauflage vom Westgotenband...Ich habe mir mal die anderen Artikel zu Rom, Athen und Istanbul angeschaut und mir Rom erstmal in meine Werkstatt kopiert, um eine Vorlage zu haben. Ich glaube aber, es wäre gut, z. B. Bilder des eigenen Instituts zu zeigen sowie von bestimmten Institutsereignissen wie z. B. die Gründung; und dann dachte ich, wäre es gut, von unseren Publikationen je einen Band als Beispiel zu zeigen und vielleicht die gesamte Serie Hispania Antiqua, weil sie so schön bunt ist. Wir haben jedenfalls für eine Broschüre solche Bilder aufgenommen.-- Michael Kunst 21:57, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zu Änderungen in Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Minderbinder, oder auch Marcus Cyron, oder wer auch immer... Bei der Durchsicht verschiedener Versionen meiner bearbeiteten Artikel ist mir aufgefallen, dass es manchmal Korrekturen gibt, die ich nicht verstehe. Man sieht doch immer oben als erstes die Korrekturen angegeben, in gelb auf der linken Seite den Text wie er war, in grün auf der rechten Seite den Text, wie er korrigiert aussieht, mit der Korrektur in rot. Nun gibt es aber Textstellen im grünen Bereich ohne jegliche rote Korrektur, sondern der Unterschied zur gelben, älteren Version, besteht nur darin, dass vor dem Text, etwa in der Mitte ein + zu sehen ist, während auf der gelben, linken Seite, ein - zu sehen ist. Was bedeutet das?-- Michael Kunst 22:09, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe keine Ahnung - aber ich vermute, für einen normalen Autoren ist das völlig ohne Belang. Marcus Cyron - Talkshow 22:14, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Neues Lebenszeichen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Minderbinder, in letzter Zeit war ich so sehr mit anderen Dingen beschäftigt, dass ich gar nicht dazu kam, für Wikipedia weiterzuarbeiten, aber ein Beitrag zu unserem Institut ist in Arbeit. Ich habe vor kurzem Anfragen aufgrund meines Vera Leisner-Artikels bekommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass alle meine Wikipedia-Artikel im Internet bei Google jetzt an erster Stelle stehen. Kann man irgendwo sehen, wie oft ein ein Artikel aufgerufen wird? Noch etwas ist mir aufgefallen, die Bilder aus dem Artikel zu Leonel Trindade wurden alle entfernt. Ich habe da wohl etwas falsch gemacht. Es gab ja Schwierigkeiten wegen des Copyrights, da sich niemand so richtig dafür verantwortlich fühlt. Ich werde jetzt in Torres Vedras fragen - wenn ich im Juni wieder dort bin -, ob wir die Bilder in Arachne aufnehmen dürfen. Mit dem DAI habe ich vereinbart, dass ich unsere Arachnebilder in kleiner Auflösung auch für Wikipedia verwenden darf. Das ist doch prima. Damit könnte ich dann diese Bilder auch problemlos veröffentlichen. Ich denke, dass ich das so schaffen könnte. Beste Grüße, Miguel. -- Michael Kunst 11:15, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich drängle mich mal vor Minderbinder ;). Du kannst dir detaillierte Statistiken zu einzelnen Artikeln und deren täglich Aufrufen ansehen. Ich habe es hier einmal für den Vera-Leisner-Artikel und den laufenden Monat gemacht: [6]. Das kann man auch mit anderen Artikeln tun oder auch die Daten ändern. Dann merkt man, daß es im Januar fast 100 Aufrufe gab, in den drei folgenden Monaten jeweisl zwischen 70 und 80.
Was die Bilder angeht - du kannst sie als Mitarbeiter des DAI nutzen, am besten bauen wir hierzu noch einen Baustein, der in in diesem Rahmen hoch geladene Bilder eingebaut wird, damit es keine Lizenz-Probleme mehr gibt. Wie diee Autoren das machen, die nicht am DAI beschäftigt sind, muß ich unbedingt noch mit Frau Kehrer bereden. Aber ich sehe sie ja spätestens im Juni wieder. Liebe Grüße. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 13:06, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Marcus, das ist ja interessant, was da mit dem DAI läuft... Ich muss mich wieder mal mehr um Wikipedia kümmern. Ich habe bloß irre viel um die Ohren mit Tagungen und meiner eigenen monographischen Publikation meiner Ausgrabungen in Zambujal, die diese Jahr fertig werden muss... Geos habe ich nicht gekannt. Die Kondolenzliste spricht aber für sich... Es ist immer traurig, wenn ein wertvoller Mensch von uns geht... Wie oben gesagt werde ich mich in Torres Vedras nochmal darum bemühen, Bilder aus dem Museum, das mir übrigens auch viel Engagement verdankt, auch für Arachne zu bekommen. Denn über Arachne, wie Du hier andeutest, dürfte es kein Problem mehr geben. Schade, dass ich nicht nach Göttingen kommen kann. Vielleicht klappt es ja mal im nächsten Jahr. Der Wikipedia-Gedanke ist jedenfalls etwas Großartiges und wird weiterhin von mir unterstützt werden, wenn auch nicht regelmäßig... Ich hoffe auf Dein Verständnis. Beste Grüße,-- 83.39.139.57 22:16, 17. Mai 2011 (CEST). Entschuldigung, ich war gerade anonym in Wikipedia. Das kommt daher, dass ich über meine E-mails direkt hierher geleitet wurde, so dass ich vergessen habe, mich extra anzumelden, also ich selbst habe den Antworttext verfasst.-- Michael Kunst 22:26, 17. Mai 2011 (CEST).Beantworten
Hallo Markus, noch eine Frage zu der Statistik: Ich bin da über Deinen Link hingekommen, aber wie kommt man sonst dahin, und wie kann ich andere Monate oder Jahre abfragen? Es ist keine wirklich wichtige Frage, aber jetzt interessiert mich das spaßeshalber...Grüße, Miguel.-- Michael Kunst 22:29, 17. Mai 2011 (CEST) Entschuldige, ich war mal wieder zu voreilig. Inzwischen habe ich selbst herausgefunden, wie es geht... Ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn...-- Michael Kunst 22:33, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Andere Monate kannst du abfragen, indem du unter der Statistik einfach 201105 (= Mai 2011) zu einem anderen Monat änderst. 201010 wäre demnach Oktober 2010 etc. Und andere Artikel kannst du überprüfen, indem du daneben (also unter der Statistik neben dem Monatsbalken) einfach einen anderen Titel eingibt. Und darauf achten, daß es auf "German" steht. Es sei denn, du möchtest in einer anderen Sprachvariante nachsehen. Ich habe mir den Link auf meiner Diskussionsseite gespeichert (unter "Monatliche Zugriffszahlen auf einzelne Artikel"), damit ich ihn immer parat habe. Das kannst du bei dir auch so machen, oder einfach den Link auf meiner Seite nutzen. Ansonsten sind wir froh über jede Hilfe, die wir bekommen. Gerade erst heute hat Jürgen Seeher einem Wikipedia-Autoren ein neues von ihm verfasstes Buch geschenkt, weil er den Artikel zum Buchthema in der Wikipedia auf recht hohem Niveau verfasst hat. Von seiten des DAI und vieler seiner Protagonisten bekommen wir im Vergleich zu anderen Einrichtung ausgesprochen viel und gute Unterstützung. Die DGUF hat übrigens schon angefragt, ob man eine Veranstaltung wie wir sie jetzt machen, nicht auch einmal zur Ur- und Frühgeschichte machen wollen. Da werde ich sicher alles tun, um das möglich zu machen, wenn sich das irgendwie ergibt. Und vielleicht dieses mal auch mit etwas mehr Voraufzeit. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 23:50, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das Zitieren von Wikipedia-Artikeln

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Deine Antwort, ist schon prima, dass jetzt auch die Ur- und Frühgeschichte aufwacht... EIne meiner ersten bezahlten Arbeiten außerhalb der Uni war die Abfassung sämtlicher Stichworte, die die Ur- und Frühgeschichte betreffen, für die Lexikothek des Bertelsmann Verlages. Das ist nun schon lange her. Inzwischen hat sich viel verändert. Aber für Lexika ist so etwas wie Wikipedia sehr gut, denn ein Lexikon in Buchform ist meistens genau dann schon veraltet, wenn es erscheint... Allerdings ist bei Wikipedia ein Problem, nämlich wie soll man das zitieren? Wenn ich jetzt einen Wikipedia-Artikel in einer Arbeit zitiere, dann kann er ja schon in 10 Jahren völlig anders aussehen. Das ist m. E. ein Problem. Beste Grüße,-- Michael Kunst 21:13, 18. Mai 2011 (CEST).Beantworten

Das Zitatproblem ist eines der derzeit vordringlichsten, an dem gearbeitet wird - zumindest daß man die Autoren besser einzelnen Artikelteilen zuordnen kann. Aber du kannst ja auch jede Phase eines Artikels zitieren: wenn du bei einem Artikel auf Versionen gehst, kannst du ja jede einzelne Version anklicken, egal, was geändert wurde. Verzehnfachung des Artikels oder ein gesetzter Punkt. Aber jede einzelne dieser Versionen ist stabil, die kannst du dauerhaft zitieren. Nehmen wir deinen Vera-Laisner-Artikel: Du hattest hier zunächst eine Menge Edits getätigt, bis eine IP (auch du?) weitere Änderungen vorgenommen hat (siehe [7]) Das ist diese Version - diesen Link kannst du zitieren - oder aus dem Artikel mit Verweis auf den Link. Diese Version ändert sich nie wieder. Das ist wie gedruckt. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 23:59, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das ist interessant. Fragt sich nur, wie lange man so etwas durchhalten kann? Ob nicht doch in 100 Jahren viele dieser Versionen gelöscht sein werden? Oder meinst Du, dass das wirklich hält? Es wäre sicher nicht notwendig kleine Änderungen, bei denen es um Punkte geht z. B., auf Dauer zu speichern, aber größere Änderungen wohl schon. Wo wird eigentlich Wikipedia gespeichert? Es muss doch auch irgendwo Computer geben, auf denen die Daten nicht nur virtuell, sondern auf Festplatten etc. existieren. Wer wartet das?-- Michael Kunst 00:41, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Miguel, was in 100 Jahren sein wird, und im besonderen mit der Wikipedia kann heutzutage sicher keiner sagen. Am Beispiel Portugal sah der Artikel um genau 8:52Uhr am 5. Juni 2002 so aus, anhand der folgenden Änderungen kann jeder Stand nachverfolgt werden, jede Änderung wird behalten, auch wenn sie für die allgemeine Öffentlichkeit versteckt werden kann (bei persönlichen Angriffen zum Beispiel). Zur Speicherung der Wikipedia empfiehlt sich dieser Artikel Wikipedia:Server. Allgemeine Fragen zur Wikipedia werden auch gerne unter Fragen zur Wikipedia beantwortet. --Angan Disku 03:08, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hiho. Gerade wieder zurück von der Langen Nacht der Wissenschaften im TOPOI-Gebäude. Unter anderem mit deiner neuen Chefin gesprochen ;), aber auch mit Frau Kehrer, Herrn Dally, Dominik Lukas, Hauke Ziemssen und Anderen. War ein richtig toller Abend. Zu deinen Fragen. Wie lange Wikipedia existiert kann natürlich Niemand sagen. Wie euch bei keiner anderen - ja, Bibliothek. Allerdings ist das was hier entstanden ist schon durch seine freie Form bislang weit verbreitet, auch über Wikipedia hinaus. Das was hier entsteht hat sicher - auf welche Weise und in welcher Form auch immer - von nun an einen gewissen Bestand. Und da mittlerweile auch der Welterbe-Status angestrebt wird, kann ja nicht mehr viel schief gehen ;). Früher standen die Server - übrigens keine gemieteten, sondern im Besitz der Betreibergesellschaft, der Wikipedia-Foundation - in drei Ländern auf drei Kontinenten. Heute stehen die eigentlichen Speicher nur noch in Florida, wo früher die Zentrale der Foundation war (in Sankt Petersburg, heute sitzt die Foundation in San Francisco). In Europa stehen nur noch in den Niederlanden Server, die die Inhalte spiegeln, damit der Zugriff aus Europa erleichtert wird. Meines Wissens gibt es für die Wartung einen Angestellten der Foundation. Hinzu kommt, daß der Datenbestand regelmäßig extern gesichert wird,. Auch diese Sicherungskopien werden immer wieder mal Zugänglich gemacht und dienen nicht selten der statiatischen Auswertung. Und ich bin gerade einmal wieder von mir selbst überrascht, was für Wissen sich bei mir angesammelt hat, obwohl mich derartige Dinge eigentlich meist nicht wirklich interessieren. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 03:11, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Marcus und Angan, vielen Dank für Eure Antworten. Ich habe mal unsere Diskussion neu strukturiert... Um zurückzukommen auf das Zitieren von Wikipedia, es ist alles verständlich, was Ihr schreibt, nur nicht wirklich befriedigend. 100 Jahre sind zwar viel Zeit, aber was das Publikationswesen und die Forschungsgeschichte, die unserem Fach, und wohl in allen geisteswissenschaftlichen Fächern, sehr wichtig ist, anbelangt, gar keine so lange Zeit. Man wird dann Publikationen haben, bei denen man nicht mehr zurückverfolgen können wird, auf was sich der entsprechende Autor bei einer Aussage bezogen hat, ob das Quatsch war, oder etwas Wichtiges. Man müsste eigentlich irgendwo ein Archiv von ausgedruckten Versionen (wobei man sich auch da fragen muss, auf welchem Papier, Stein oder dergleichen) speichern, auf das in 100, 200 oder mehr Jahren zurückgegriffen werden kann. Es ist jedenfalls erstaunlich, was an Büchern vom Mittelalter bis heute erhalten ist, auch aus der Antike, mit denen man immer noch arbeiten kann... In unserer heutigen, sehr kurzlebigen Zeit denkt fast niemand darüber nach. Ich als Archäologe, der sich mit der Vergangenheit beschäftigt, blickt natürlich damit auch in die Zukunft, und deswegen beschäftigt mich diese Frage. Wir haben das auch vielmals in Arachne diskutiert. Deshalb speichern wir die Bilder in Arachne mit 60 MB im tiff-Format, damit von der hohen redundanten Information, im Laufe der Zeit jede Menge an Pixeln verloren gehen können, aber das Bild immer noch in hoher Qualität erhalten bleibt. O.k., erst einmal, wäre das Facit aus unserer Diskussion, dass beim derzeitigen Standpunkt in Aufsätzen jedweder Art auch Wikipedia zitiert werden kann, aber immer mit Angabe der Version des entsprechenden Artikels. Das ist ja schon mal was...Herzliche Grüße aus einem schon sehr heiß werdenden Spanien, Miguel.-- Michael Kunst 12:49, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Reisestipendiaten des DAI

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marcus, schön, dass Du so einen guten Draht zu unserer Institutsleitung hast. Frau Fless ist wirklich sehr sympathisch, und ich halte sie für eine hervorragende Wahl für ihren Posten. Mit den meisten von Dir genannten Personen, bin ich auch öfter in Kontakt. Dominik Lukas hat übrigens schon auf meiner Grabung in Portugal teilgenommen. Am Freitag hat mich ein Reisestipendiat unseres Instituts besucht, dem ich zahlreiche Tipps für seine Weiterreise gegeben habe. Dabei ist mir aufgefallen, dass wir zwar für Portugal einen Führer zu archäologischen Denkmälern publiziert haben, so etwas jedoch für Spanien nicht existiert. Ich werde es mir jetzt zur Aufgabe machen, so etwas in Wikipedia zu erzeugen. Sprich, zunächst Stichworte zu sammeln und zu bearbeiten, die sehenswerten Denkmäler entsprechen, und dabei auch eine gute Beschreibung, wie man am besten dorthin kommt, mit einbeziehen. Ich glaube, das wäre nützlich. Man könnte vielleicht irgendwo einen Satz wie z. B. "für Besichtigung geieignet" oder auch den Begriff "Reisestipendium des DAI" mit aufführen, dann könnten die Stipendiaten gezielt danach suchen, z. B. den Satz (für Besichtigung geeignet, insbesondere für Reisestipendiaten des DAI), dann könnte man nach "Besichtigung geeignet" oder aber auch nach "Reisestipendiaten" suchen. Man könnte das z. B. unter Kategorien aufnehmen. Was hältst Du davon?-- Michael Kunst 12:50, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sowas lässt sich sicher am Besten über eine entsprechende Kategorie machen. Wie diese am Besten benannt werden sollte, müssen wir noch einmal überdenken. Zumal man sich von Beginn an klar sein sollte, wozu sie genau diesen sollte. Es gibt in dem Bereich Platzhirsche, die darauf achten daß auch ja keine "falsche" Kategorie entsteht. Schwebt dir das "nur" für Spanien vor, oder für den gesamten europäischen- Mittelmeer- und Vorderasiatischen Raum vor? Dann könnten wir hier quasi eine Kategorie nach dem Motto "offizielle DAI-Empfehlung" besteln. Und umso mehr ich darüber nachdenke wäre das wohl generell gar keine schlechte Idee. Bislang haben wir zwischen DAI und Wikipedia ja noch reletiv lockere Kontakte. Aber wenn wir hier vielleicht eine Zusammenarbeit hin bekommen können, daß wir für die Wikipedia gute Artikel zu den vom DAI für ihre Stipendiaten zur Besichtigung empfohlenen Orten bekommen, könnten wir andererseits natürlich auch den einfach Zugang zu Informationen und auch den ersten Einstieg für diese Stipendiaten bieten. Wobei man sich natürlich klar sein muß, daß das theoretisch ein Aufwand wäre, den man für jährlich nicht einmal 10 Leute betreibt ;). Zu Gute käme es am Ende natürlich weitaus mehr. Die topografischen Lücken sind auf jeden Fall noch immens. Hatte ich getsern auch zu Frau Fless gesagt. Ich ärgere mich oft über fehlende oder in meinen Augen unzureichende Artikel zu Ortschaften - und beim Blick in den neuen Pauly findet man aber meist noch weniger oder gar nichts. So hatte ich vor einiger Zeit einmal mit entsetzen fest gestellt, daß dort nicht einmal ein Artikel zum bedeutenden Heiligtun Perachora vorhanden ist. Und in der Klassischen Antike haben wir ja noch Glück mit derartigen Kompendien. Meines Wissens ist das für die Prähistorie weitaus schwieriger bis gar nicht vorhanden. Und Hispania antiqua ist eben nicht unbedingt besonders handlich ;). Vielleicht kommen wir in den beiden nächsten Wochen zu einem Grundkonzept, dann kann ich das in Göttingen ja mal mit den DAI-Vertretern bereden. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 17:53, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Siehst Du, habe ich doch keine schlechte Idee gehabt... Ich finde Dein Motto "ofizielle DAI-Empfehlung" nicht schlecht, eine weiter Alternative wäre vielleicht "DAI-Empfehlung für Exkursionen". Es ist, wie Du sagst, ja nicht nur für die jährlich etwa 10 bis 12 Reisestipendiaten interessant, sondern auch für alle anderen, die irgendwohin reisen wollen und sich informieren wollen, z. B. auch für die Organisation von Exkursionen der Universitätsinstitute. In Hinblick darauf, hatte ich in Arachne schon ein Orstbenennungs-System eingeführt, bei dem man auch Provinzen und Municipien sowie Comunidades in Spanien und Entsprechendes in Portugal abfragen kann. Ich glaube, das funktioniert ganz gut. Ich kam jetzt auf diese Idee mit einer Kategorie, da ich einem Reisestipendiaten hier geholfen habe seine weitere Reiseroute zu planen; Gruß, -- Michael Kunst 19:02, 29. Mai 2011 (CEST).Beantworten
Dann müssen wir das irgendwie in eine "offizielle" Form von Seiten des DAI bekommen, dann dürfte es keine Probleme für eine solche Kategorie geben. Ansonsten könnte es kritisch werden. Es sei denn, wir machen es semioffiziell. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 23:18, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Leider kamen wir in Göttingen nicht dazu, dieses Thema zu besprechen. Die Beiden DAI'ler waren nach einer anstrengenden Reisewoche eh nicht mehr so aufnahmefähig, würde ich mal meinen. Haben sich aber noch wacker gehalten. Aber irgendwie müssen wir das mal ansprechen. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 02:57, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

o.k. Vielleicht war einer der DAI-Leute der Herr Dally? Mit dem war ich nämlich gerade hier in Portugal unterwegs. Es wird im DAI eine Fundortdatei (gazetteer, entschuldige, wenn ich das falsch geschrieben habe...) erzeugt, die möglicherweise auch dazu verwendet werden kann. Ich werde das Thema auch im DAI nochmal ansprechen. Herzliche Grüße-- Michael Kunst 10:04, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, Nicole Kehrer und Dominik Lukas. Herr Dally als recht hohe Instanz wäre als Entscheider natürlich auch nicht schlecht. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 13:49, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Mit beiden stehe ich in Kontakt. Dominik Lukas war mal 2001 auf meiner Grabung in Zambujal. Herzliche Grüße,-- Michael Kunst 20:31, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Jürgen Wahl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael Kunst, wirst Du den Artikel zu Jürgen Wahl (Benutzer:Michael Kunst/Werkstatt) noch fertigstellen? Nur zur Info, ich habe wegen einer Urheberrechtsverletzung den Artikel zum Castelo da Lousa renoviert, dort ist er schonmal verlinkt. Das brachte mich auf die Idee, mal den längst überfälligen Artikel zum Frankfurter Domhügel anzugehen: Römische Niederlassung auf dem Frankfurter Domhügel - leider ein etwas umständliches Lemma, aber bei drei Archäologen vier Meinungen. Ich war mal so frei und habe das gleich in Deiner Werkstattseite verlinkt, dann musst Du es ggfs. nicht mehr heraussuchen. --Haselburg-müller 02:49, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Haselburg-müller, ja, ich werde den Artikel fertigstellen, er muss nur gekürzst werden und ich muss noch mit seiner ehemaligen Frau vereinbaren, was man noch schreiben kann, denn aus der Zeit nach dem DAI habe ich keine Unterlagen. Ich werde mich dann darum kümmern. Im Moment bin ich nur in Portugal, wo ich andere Dinge erledigen muss.

Zambujal Farbpläne

[Quelltext bearbeiten]

Andere Frage: Hast Du Dich mal mit den Karten zu Zambujal beschäftigt? Herzliche Grüße, Michael.-- Michael Kunst 10:05, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, ich hatte mal irgendetwas damit gefummelt, wie weit ich gekommen bin ist aber leider meinem wiki-Alzheimer zum Opfer gefallen. Die Dateien liegen auf meinem Rechner an der Uni (am gleichen Ort wurde ja bekanntlich morbus Alzheimer entdeckt). Auf dem Rechner geht aber nichts verloren, denn das HRZ betreibt alle 24 h Datensicherung. Ich bin am Donnerstag wieder dort, dann sehe ich mir das mal an.
Woran ich mich als letztes erinnere, ist, dass wenn man die Phasen alle übereinanderlegt, ein buntscheckiger Fleck herauskommt, der eher nach moderner Kunst aussieht. Wir hatten, glaube ich, noch darüber gesprochen, ob man alle Phasen als kleine Einzelbilder untereinander anordnet. Sonst müsste man über verschiedene Rasterung, Transparenz usw. nachdenken (kompliziert). Relativ leicht möglich wäre ein animiertes gif daraus zu machen, ähnlich wie in dieser Karte zum 2. WK. Weiß aber nicht, ob Dir das nicht zuviel Spielerei ist. --Haselburg-müller 16:36, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mir gerade das small.gif zum 2. Weltkrieg angeschaut. Ich finde so etwas wäre toll für Zambujal! Wenn Du so etwas machen kannst, wäre ich Dir sehr dankbar. Herzliche Grüße,-- Michael Kunst 20:27, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das hätte auch den Vorteil, dass wegen relativ geringer Auflösung Dir niemand Deine Ergebnisse publikationstechnisch klauen kann.--Haselburg-müller 01:08, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Phasenplan-gif, Version 1.0.
Ich glaube da gäbe es noch eine Menge anderer Schwierigkeiten. Das ist für mich kein Problem. Klauen kann praktisch niemand die Ergebnisse. Dafür bin ich im Moment zu sehr mit Zambujal persönlich verknüpft. Das sollte mal jemand versuchen meine Ergebnisse als die seinen zu deklarieren. Ich glaube damit würde er sich keinen großen Gefallen machen. Aber durch Wikipedia haben alle einen einfachen Zugang zu den Ergebnissen, und das ist gut. Eine solche Animation wäre auch immerhin ein andere Darstellungsform, die eben nur durch das Medium Computer darstellbar ist. In einem Buch kann man sowas eben nicht machen. Dazu bräuchtest Du aber wahrscheinlich noch mehr Information. Ich glaube, ich hatte Dir bisher nur die Abbildungen zu den 5 großen Phasen (sprich Baukonzeptionen) geliefert, aber nicht zu den sog. Ausbauphasen. Das wäre aber in einem solchen animierten Bild sinnvoll mit einzubauen. Vermutlich bin ich wieder zum Semesteranfang in Frankfurt. Dann könnten wir uns vielleicht mal zusammensetzen... Ich melde mich vorher bei Dir. Schreib mir doch mal Deine Telefonnr. Meine E-mail-Adresse ist metkunst@gmx.de

Beste Grüße aus einem heißen Portugal, -- Michael Kunst 10:08, 30. Jun. 2011 (CEST).Beantworten

ok, hier mal ein erster Versuch, nachbessern kann man sicher noch vieles (Farbgebung, etwas "springende" Übergänge, Maßstab). Nur mal so um zu sehen, ob es so in die richtige Richtung geht. --Haselburg-müller 18:25, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ich glaube so in die Richtung könnte es gehen, aber man müsste vielleicht dann doch die Übergänge einbauen und vor allem dann nur in der neuen Farbe das jeweils Neue dazu tun. Du kannst Dir mal in der Institutsbibliothek den Band von Sangmeiser und Schubart zu Zambujal anschauen; das wäre Madrider Beiträge 5, 1 von 1981. Darin sind die einzelnen Phasen dargestellt, allerdings hat sich in den neuen Plänen ein wenig verändert, da wir einen Messfehler der alten Grabungen festgestellt haben. Außerdem ist die vierte Linie dazu gekommen und wir haben im Zentrum festgestellt, dass die Form der Innenbefestigung annähernd elliptisch war und nicht rund.

Herzliche Grüße, -- Michael Kunst 02:45, 1. Jul. 2011 (CEST).Beantworten

In der thumbnail-Verkleinerung werden auch einige Farben problematisch. Kann ich die blassen Farben etwas knalliger machen, damit die gestrichelten Linien erkennbar bleiben? Oder ist das ein Farbschema, das für die Publikationen einheitlich sein sollte? Bei den Übergängen würde es mir auch besser gefallen, wenn das neue zuerst in neuer Farbe hinzukommt und dann alles in die neue Farbe wechselt. Nur, was mache ich dann bei kleineren Strukturen (z.B. Mauern, die etwas dicker werden o.ä.), soll das dann erst verändert werden, wenn die ganze Phase in die neue Farbe wechselt? Mauern "verbreitern" kann ich nur im Rahmen der Pläne, für Zwischenschritte wie bei einem Film ist das sehr aufwändig. Dann müsste ich wahrscheinlich ohnehin so einiges schneiden. Die Pläne können als gif sowieso nicht sonderlich genau sein, denn die Auflösung ist leider begrenzt (Größe, glaube ich auch). --Haselburg-müller 03:07, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich glaube, da müssen wir uns wirklich mal zusammensetzen... Im Prinzip ist gegen knalligere Farben nichts einzuwenden. Da das Ganze ja wie ein Film abläuft braucht man auch nicht für Phase 1a, b, c etc. Grauabstufungen zu wählen; wichtig ist natürlich auch die Aufgabe von Mauern, vielleicht kann man die entsprechende Mauer erstmal blinken lassen, bevor sie verschwindet? Herzliche Grüße, -- Michael Kunst 02:06, 2. Jul. 2011 (CEST).Beantworten

Hallo Haselburg-Müller, ich bin mal wieder in Wikipedia. Demnächst komme ich nach Frankfurt, um meine Lehrveranstaltung durchzuführen. Vielleicht können wir uns dann ja mal sehen. Ich habe gerade im Internet gesehen, dass die Zambujalphasen auch in Google als eigene web-site angesehen werden kann. Könnte man diese Phasen nicht auch auch in das Wiki für Zambujal einfügen? Herzliche Grüße, Michael.-- Michael Kunst 18:33, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Solltest du auch nach Berlin kommen, gib Bescheid :). Marcus Cyron Reden 18:41, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Marcus, nächste Woche komme ich nach Berlin. Bitte schicke mir doch mal eine E-mail an metkunst@gmx.de, herzliche Grüße, -- Michael Kunst 20:32, 8. Feb. 2012 (CET).Beantworten

Theodor Hauschild

[Quelltext bearbeiten]

Hallöle, ich habe mich mal wieder einem von "unseren Spaniern" angenommen. Eigentlich hat dieser Altmeister schon lange einen Artikel verdient. Vielleicht hast du ja noch etwas beisteuern, ich habe die letzten Infos von vor knapp 15 Jahren - also etwa zur Zeit des Ausscheidens aus dem Dienst. Michael Blech und Annette Nünnerich-Asmus brauchen auch endlich mal Artikel.... Mein Antrag, daß der Tag 40 Stunden haben sollte, muß endlich mal angenommen werden ;). Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 03:21, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sehr schön, auf den habe ich schon lange gewartet. --Haselburg-müller 03:44, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Deshalb gibt's jetzt von mir auch noch einen obendrauf: Centcelles - zwar erstmal nur ein Anfang, aber irgendwann musste ich das mal erledigen. --Haselburg-müller 05:27, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ihr seid ja richtig gut...Ich habe Herrn Hauschild vor einer Woche hier in Portugal getroffen. Er wird sich sicher freuen. Ich kann dazu gewiss einiges beisteuern. Das Schlimme ist, dass der Tag leider keine 40 Stunden hat und ich hier mit 1000 Dingen konfrontiert bin, vor allem hatte ich heute ein Treffen mit dem Oberbürgermeister von Torres Vedras. Es scheint mit der Musealisierung von Zambujal voranzugehen...

Zu Centcelles kann ich sicher auch noch was beisteuern, vor allem Bildmaterial. Habe gerade vor einem Monat an Herrn Hauschild diverse Fotos zur Bestimmung geschickt... Meinen lieben Kollegen Blech werde ich in Madrid treffen. Dann versuche ich mal, etwas aus ihm herauszuquetschen... Ich könnte noch einige weitere Namen nennen, aber, ich würde sagen in Anbetracht der 40 Stunden, eines nach dem anderen. Erstmal muss ich jetzt den Jürgen Wahl zu Ende bringen... und außerdem habe ich angefangen einen Artikel über unser Institut zu verfassen. Herzliche Grüße, Euer-- Michael Kunst 02:01, 2. Jul. 2011 (CEST). _Ich habe gerade diese Liste nach mehr als einem Jahr wieder aktualisiert. Und allein was hier jetzt wieder an Arbeit ansteht... - aber man macht es ja gerne ;). Der Artikel zum Institut ist sehr gut, ist einer von mittlerweilen nicht mehr so vielen, der fehlt. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 02:09, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die Liste ist beachtlich. Sowas müsste man auch mal für die Ur- und Frühgeschichte machen...-- Michael Kunst 02:15, 2. Jul. 2011 (CEST. Frage: Woher kennst Du denn meinen Artikel zum Institut. Der ist doch noch gar nicht fertig und noch gar nicht in Wikipedia zu haben...-- Michael Kunst 02:17, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Haben wir. Allerdings ist die weitaus weniger aktuell. Wir haben ein ganzes Projekt Altertumswissenschaftler. Ich will dort die nächsten Tage mal wieder alles aktualisieren, die Klassischen Philologen waren vorhin der Beginn. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 03:22, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Helmut Schlunk

[Quelltext bearbeiten]

Herrn Hauschild und die anderen in Ehren, aber am vordringlichsten wäre ein Beitrag zu Helmut Schlunk. --Korrekturen 15:22, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist völlig richtig. Das sehe ich auch so. Ich habe auch schon angefangen, mir Gedanken dazu zu machen. Erstmal möchte ich noch den Artikel zu unserem Institut fertigstellen. Dann vielleicht erstmal Schlunk machen. Vielen Dank für den Tipp, -- Michael Kunst 14:51, 5. Jul. 2011 (CEST).Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael Kunst!

Du bist bereits fünfzehn Monate im Mentorenprogramm, was die maximale Betreuungszeit übersteigt. Ich habe dich daher aus dem Programm entlassen. Sofern noch Lernbedarf besteht, kann und soll die Betreuung ohne eine offizielle Mentee-Mentor-Beziehung fortgesetzt werden. Grüße, GiftBot 13:50, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wiki loves Monuments

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael. Keine Ahnung, ob du das mit bekommen hast. Derzeit läuft in 18 europäischen Ländern der Wettbewerb Wiki loves monuments. Allein in Spanien und Portugal sind seitdem (Hälfte der Zeit) mehr als 10.000 Bilder zusammen gekommen. Bei einer Stichprobe habe ich gesehen, daß auch einiges an archäologischen Bildern dabei ist. Vielleicht hilft das ja mal irgendwann und/oder irgendwo. Marcus Cyron Reden 23:44, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Markus, vielen Dank für das Vertrauen, dass ich jetzt ohne Mentor weiterkann... Leider habe ich wochenlang nichts in Wikipedia gemacht. Ich habe einfach im Moment zu viel anderes um die Ohren, vor allem mehrere Publikationen, und alles ohne unsere Institutsbibliothek, da unser Institut seit über einem Jahr renoviert und umgebaut wird. Seit über einem Jahr ist die gesamte Bibliothek verpackt, es ist ein einziger Alptraum...

Im Moment bin ich in Portugal und mache eine Materialaufarbeitungskampagne von Zambujal... Ich hoffe, wir sehen uns mal in Berlin... Sobald ich wieder mehr Luft habe, schreibe ich wieder für Wikipedia... Wahrscheinlich brauche ich dann wieder einige Hilfen. Ich vergesse immer wieder, wie man so manches macht. So weiß ich z. B. nicht mehr wie das mit dem Hochladen von Fotos geht. Ich möchte doch nochmal die Bilder, die wieder wegegestrichen wurden, neu hochladen. Herzliche Grüße, Michael.

Hallo, Wikipedia ist Hobby - Jeder macht soviel er/sie kann oder will. Also passt das alles schon :). Und Hilfe wirst du von uns immer bekommen, was auch immer der Bot dort oben (also ein kleines automatisches Programm) von sich gibt. Übrigens sind die Bilder noch da - sie müssen nur sichtbar gemacht werden. Das besprechen wir dann einfach, wenn es soweit ist. Marcus Cyron Reden 02:41, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
o.k., ich würde eigentlich wirklich gerne mehr machen, aber, wie gesagt, im Moment habe ich einfach keine freie Minuten...das wird sicher wieder anders-- 85.138.118.155 01:07, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Marcu, komisch, gestern konnte ich mich unter keinen Umständen bei Wikipedia anmelden. Mein Kennwort oder der Benutzername wurden einfach nicht akzeptiert. Heute ging es problemlos... Der Computer ist doch manchmal eine komische black box... Herzliche Grüße -- Michael Kunst 23:41, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das kenne ich nur zu gut. Oceancetaceen, die derzeit bei mir zu Besuch ist, könnte Lieder von meinem PC und dessen Macken singen ;). Ich nicht - ich verfluche Ihn nur noch *g*. Marcus Cyron Reden 01:09, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hiho, worüber wir gesprochen hatten:

Zurück in Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Freunde, vor allem Marcus Cyron, Haselburg-müller und Minderbinder, nach einer langen Pause habe ich heute mal endlich wieder einen Wikipedia-Artikel ins Netz gebracht (Tamara Spitzing); ich werde noch nach einem geeigneten Bild suchen; dann hoffe ich, meine Baustellen zu bearbeiten... Allerdings habe ich beruflich viel zu tun, so dass ich nur sporadisch dazu komme, aber ich möchte immerhin am Ball bleiben... Die Bilder für den Artikel über Leonel Trindade werde ich demnächst neu in Wikimedia bringen mit einer sicheren Copyrightaussage, da ich jetzt genau weiß, wem die Bilder gehören. Allerdings habe ich vergessen, wie das ging, denke aber, dass auf dieser Seite noch die wesentlichen Erklärungen vorhanden sind... Beste Grüße, --Michael Kunst (Diskussion) 01:14, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Schön dich wieder mal hier zu sehen. Wie schwer es DAI-Angestellte haben überhaupt mal Zeit für Wikipedia zu haben, wurde mir heute einmal mehr mehrfach mitgeteilt, als ich einen ersten praktischen Workshop für Wikipedia-Arbeit durchgeführt habe (mit drei Leuten im Speisesaal des Wiegand-Hauses ;) ). Am Ende hilft ja eh jeder Beitrag weiter :). Marcus Cyron Reden 21:15, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Genauso ist es..., wir sehen uns ja spätestens im November... --Michael Kunst (Diskussion) 21:25, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Marcus Cyron, Minderbinder, wer auch immer... ich bin mal wieder in Wikipedia - nach langer Zeit... und wollte gerade mal einen neuen Artikel anlegen: Madrider Mitteilungen. Blöderweise habe ich vergessen, wie es geht... Ich habe mich oben an Vera Leisner orientiert, aber irgendwie habe ich vergessen, wie man das macht. Soll ich einfach in dem Bildschirm, der schon für Madrider Mitteilungen existiert in dem Feld, was so aussieht wie dieses, den Text schreiben? Wie kommt es dann aber zu der Überschrift in großen Lettern? Tut mir leid, ich habe es einfach vergessen. Ich nehme mir jetzt mal vor, jede Woche einen kleinen neuen Artikel zu verfassen, dann passiert mir das sicher nicht wieder... Ich bin halt kein Jungspund mehr... Der DAI-Alltag frisst einen auf...

Herzliche Grüße,--Michael Kunst (Diskussion) 00:12, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ist doch kein Problem! Einfach den Text schreiben. Fett macht man Schrift mit drei Hochstrichen ''' am Anfang und Ende, für Kursivschreibungen braucht man nur zwei. Mit [[]] macht man die internen Verlinkungen. Aber dazu haben wir eigentlich gute Hilfstmittel. Ganz einfach und übersichtlich findest du es hier. Etwas detaillierter ist es dort. Ansonsten lasse ich dir das von Wikimedia Deutschland nächste Woche mal in mehreren Exemplaren zuschicken, vor allem der Spckizettel ist am Anfang sehr gut, wenn man ihn neben sich hat. Überhaupt sehr schön mal wieder etwas von dir zu lesen. Ich hatte gerade heute erst daran gedacht, daß ich mal wieder nachhaken müßte, wie es dir geht. :) Marcus Cyron Reden 01:00, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Marcus, vielen Dank. Ich werde es versuchen... Die Syntax und alles, was ich machen kann, wenn ich erst einmal in einem Artikel drin bin, ist mir klar. Es geht einfach darum, dass ich nicht weiß, wie ich mit einem neuen Artikel anfange. Zum Beispiel: In meinem Artikel zu Zambujal hat jemand inzwischen "Madrider Mitteilungen" rot gemacht. Wenn ich darauf klicke komme ich auf eine Seite, die heißt: Madrider Mitteilungen - Erstellen.

Nun weiß ich nicht mehr, was ich zu tun habe: Soll ich einfach in dem Feld, in dem Text geschrieben werden kann, loslegen mit der Überschrift "Madrider Mitteilungen" oder ist die automatisch generiert durch "Madrider Mitteilungen - Erstellen" denn das ist in genau der Schrift geschrieben, in der dann ja auch die Überschrift "Madrider Mitteilungen" erscheinen soll. Oder muss ich den Text mit Madrider Mitteilungen anfangen, und dieses "Madrider Mitteilungen" in bestimmter Weise markieren, damit es zur Überschrift wird? Es geht mir nur darum. Der Rest geht ja so, wie z. B. hier auf dieser Seite. Meine Frage ist bloß, wie generiere ich einen neuen Artikel?--Michael Kunst (Diskussion) 02:09, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Achso, da hatte ich dich falsch verstanden. Einfach losschreiben. Das Lemma ist automatisch da. Du beginnst dann mit der Lemmadefinition. Zur Not einfach probieren. Man kann alles wieder rückgängig machen, sollte doch etwas schief gehen. Das DAI kommt so langsam auch in Fahrt. Mit Shir hat es ein von DAI-Autoren angelegter Artikel es letzte Woche sogar auf die Hauptseite geschafft. Marcus Cyron Reden 02:21, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bildunterschriften

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mentoren, seit langem habe ich keinen Wikipedia-Artikel mehr verfasst. Ich sehe, ich muss da mal wieder was tun... (Ich habe nur als Pensionär viel mehr zu tun, als ich vorher dachte...) Nun erstmal folgendes: Ich habe durch Zufall im Internet im Mineralienatlas (https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Mineralienportrait/Kupfer/Geschichte) einen kleinen Beitrag zu Zambujal gefunden, in dem ein Bild publiziert wird, das von mir stammt, aber als Copyright wird angegeben: Copyright: Wikipedia User: JuTa; Beitrag: Collector Bild: 1354023134 Das finde ich nicht richtig. Hier müsste eigentlich mein Name angegeben werden als Urheber des Bildes und die Bildnummer des Deutschen Archäologischen Instituts: D-DAI-MAD-MK-DG-25-2007-752 In WIKIMEDIA-Commons werde ich auch als Autor genannt, aber die Instituts-Bildnummer nicht. Was kann man tun, damit Bilder in Zukunft unter dem richtigen Autorennamen und der ursprünglichen Bildnummer verbreitet werden? --Michael Kunst (Diskussion) 14:28, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, das ist leider eine fehlerhafte Nachnutzung. JuTa hatte nur eine größere Auflösung hoch geladen. Sie war auf Commons nie als Autorin genannt. Leider scheint diese Seite generell sehr schlampig zu arbeiten. Schon im ersten Bild wird ein falscher Name angegeben, die Fotografin des Bildes aus dem Louve heißt nicht Jarsow, sondern Jastrow. Gegen solche Fehler kann man leider vorbeugend kaum etwas machen. Wenn sich die Betreiber solcher Seiten sogar zu fein sind, den Lizenzhinweisgenerator zu nutzen, kann man da nur im Nachhinein aktiv werden. Und das kannst am Ende auch nur du als Autor. Du müsstest die anschreiben und sie auffordern, das richtig zu stellen. Seit deutsche Gerichte in ihrer Rechtsprechung meinen, dass frei lizensierte Bilder keinen Wert haben, da man sie nicht gegen Geld verkauft, ist darüber hinaus eine Abmahnung leider den Aufwand kaum wert. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 15:51, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Marcus, vielen Dank für die Antwort. Also sollte ich JuTa anschreiben, aber wie? --Michael Kunst (Diskussion) 00:17, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Michael, nein. Die kann ja nichts dafür. Die ist genauso falsch behandelt worden wie du, nur mit dem Effekt, dass sie fälschlich genannt, statt fälschlich vergessen wurde. @JuTa: ist eine unserer fleissigsten Mitarbeiterinnen, mit der Nachnutzung hat sie wirklich nichts zu tun. Das sind die Leute vom Mineralienatlas, die kann man dort kontaktieren. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 01:19, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ah, ok. --Michael Kunst (Diskussion) 13:34, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten