Benutzer Diskussion:Seuchendoktor/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Deutsches Steuerzahlerinstitut in Abschnitt Abschnitt im Artikel über den Bund der Steuerzahler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

test

Die Vulgäre Analyse

Brainstorming, ob der "YouTuber" "Die Vulgäre Analyse" relevant genug für die Wikipedia ist Seuchendoktor (Diskussion) 11:09, 6. Sep. 2020 (CEST)

die zeit ist rajv

salute seuchendok, bitte kontaktiere mich über email ->> [[1]] zwex coordination rajv-lemma-ausbau ... bittet --Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 21:32, 16. Sep. 2020 (CEST)

Dein Entwurf

wurde nach Benutzer:Seuchendoktor/Entwurf verschoben, da Entwürfe nicht auf Haupt-Benutzerseiten stehen sollen (denn diese dienen der Vorstellung als Benutzer). Du kannst auf der Unterseite weiter daran arbeiten. Bei Fragen dazu bitte auf meiner Diskussionsseite melden, dir einen Mentor suchen oder Wikipedia:Fragen von Neulingen nutzen. Grüße, XenonX3 – () 21:32, 12. Feb. 2019 (CET)

danke, Seuchendoktor (Diskussion) 11:17, 29. Sep. 2020 (CEST)

Thorsten Sindermann

Hallo Seuchendoktor!

Die von dir angelegte Seite Thorsten Sindermann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:55, 19. Apr. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

danke,Seuchendoktor (Diskussion) 11:17, 29. Sep. 2020 (CEST)

"Mitglieder" bei Demokraten und Republikanern

Hallo Seuchendoktor,
danke für die Ergänzung der Zahlen! Ich habe mir erlaubt, das "Mitglieder" in "registrierte Anhänger" zu ändern, da der Begriff sonst missverständlich wäre. -- Perrak (Disk) 18:42, 17. Okt. 2020 (CEST)

Na kar, perfekt, ist doch ein gemeinsames Projekt, da freue ich mich, wenn die Artikel ausgeschmückt werden. Muss mich morgen aber eh um den Artikel kümmern, weil durch den Satz gerade der EIndruck entstehen könnte, die jeweils andere Partei hätte die genannte Anzahl an Parteimitgliedern/ registrierten Anhänger:innen (Magst du mir kurz erklären, wieso du da einen Unterschied machst? Kenne mich nicht so mit dem Parteisystem in Amerika aus). Liebe Grüße, Seuchendoktor (Diskussion) 20:07, 17. Okt. 2020 (CEST)
In den USA muss mann sich registrieren, wenn man wählen will. Dabei wird in vielen Staaten gleichzeitig die Parteipräferenz abgefragt. Bei geschlossenen Vorwahlen dürfen dann nur Anhänger der jeweiligen Partei mitstimmen. Damit sind diese Wähler sozusagen "offizielle" Anhänger der Partei. Im Gegensatz zu einer Parteimitgliedschaft in Deutschland ist das aber nicht damit verbunden, dass Mitgliedsbeiträge zu zahlen wären. So weit ich weiß, ist auch nicht unbedingt ein Wahlrecht innerhalb der Parteistrutktur damit verbunden, da bin ich aber nicht sicher. Aber schon die recht hohen Zahlen zeigen, dass es nicht unbedingt vergleichbar ist. Die (west-)deutschen Parteien hatten in den 1970er und 1980er Jahren zusammen weniger als zwei Millionen Mitglieder, knapp 3% der Bevölkerung, heute sind es deutlich weniger. Republikaner und Demokraten haben zusammen fast 80 Millionen registrierte Anhänger, das ist deutlich über 20 % der Wohnbevölkerung der USA. -- Perrak (Disk) 23:52, 17. Okt. 2020 (CEST)

Mentorenprogramm

Hallo Seuchendoktor, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm!

Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf sogenannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Für vertrauliche Dinge kannst du mich auch per E-Mail erreichen, für alles andere nutze aber bitte meine Diskussionsseite, da dies transparenter ist.

Wenn ich in Zukunft nicht umgehend auf Anfragen von dir antworten sollte, wende dich bitte an meine Co-Mentoren Emes oder Mussklprozz. Wenn diese wider Erwarten auch nicht reagieren sollten, kannst du auf der Seite „Fragen von Neulingen“ Hilfe bekommen.

Zunächst empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch die Einführung in den VisualEditor an – dort ist die Bearbeitung von Wikipedia-Seiten mit dem VisualEditor beschrieben. Das Hochladen von Bildern und anderen Mediendateien erklärt das Bildertutorial.

Gruß, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:30, 1. Nov. 2020 (CET)

Newsletter Jungwikipedianer:innen

Newsletter der Jungwikipedianer (23. November 2024)

Hallo Seuchendoktor,


viel Spaß beim Durchlesen des Newsletters!
Neuigkeiten
* Das Treffen in Neu-Ulm vom 15. bis zum 17. November steht fast vor der Tür. Wer sich spontan anmelden will, muss jetzt aber Gas geben. Hier anmelden, jetzt SOFORT!* Der Artikelwettbewerb läuft gerade. Wer hier noch einsteigen will, kann auch das noch tun.* Der Bilderwettbewerb hingegen ist beendet, unten findet ihr den Sieger.* Die nächste Videokonferenz findet am 25. November statt. Für nähere Infos siehe hier.
Hin und Weg
Wir begrüßen ganze fünf neue Mitglieder JiaqiDerKrasse, Lülllliiiii, HistorianoftheMarch, Zyronical und LauM Architektur. Herzlich willkommen!
Tipps und Triqqs
Listen to Wikipedia ist eine Website, die die letzten Änderungen in der Wikipedia visualisiert. Jede eintreffende Änderung ploppt auf dem Bildschirm auf, entweder mit einem Glockenton (Erweiterung) oder einem Saitenzupfen (Kürzung des Artikels) mit einer Tonhöhe abhängig von der Größe der Änderung. Es lässt sich auch beispielsweise nach Änderungen in der deutschsprachigen Wikipedia filtern. Wer also mal ein besinnliches Hintergrundgeräusch braucht oder einen Bildschirmschoner mit Wikipedia-Bezug - bitte sehr!
Kurioses
Der Wasserfall im Yuntai-Nationalpark in China (noch kein Artikel vorhanden!) ist der höchste Wasserfall in China und ein beliebtes Ausflugsziel. Ein Wanderer, der die Quelle des Wasserfalls sehen wollte, fand jedoch heraus, dass es sich dabei um ein dickes Rohr handelt, aus dem das Wasser sprudelt. Die Verantwortlichen gaben daraufhin zu, dass das Rohr in der Trockenzeit genutzt wird, damit die Touristen auch dann einen schönen Besuch erleben. In demselben Nationalpark kam es übrigens 2015 zu Rissen in Glasscheiben der kürzlich eröffneten Glasbrücke.Cameron Airpark Estate ist ein Viertel der Stadt Cameron Park im US-Bundesstaat Kalifornien. Dort dienen die Straßen zugleich als Rollbahn zum Flugplatz Cameron Airpark, sodass Hausbesitzer ihr Flugzeug in einer überdimensionalen Garage parken können und direkt von ihrem Haus aus losrollen und -fliegen können.
Neues aus der Artikelwerkstatt
Beim Wettbewerb zum Artikel des Quartals im September hat Mojnsen mit diesem Artikel den zweiten Platz belegt. Herzlichen Glückwunsch!Hvidbjerg ist ein dänischer Ort mit 1075 Einwohnern auf der Halbinsel Thyholm. Bis 2006 befand sich hier das Verwaltungszentrum der ehemaligen Thyholm Kommune. Hvidbjerg befindet sich im Zentrum von Thyholm, einer Halbinsel im äußersten Süden von Thy. Der Ort liegt im Norden der Struer Kommune und ist Teil der Kirchspielgemeinde Hvidbjerg Sogn. Hvidbjerg ist umgeben von hügeliger Moränenlandschaft und aufgrund seiner Lage auf einer verhältnismäßig kleinen Halbinsel in mehrere Richtungen weniger als 3,5 km weit von der Küste des Limfjords entfernt. Das Dorf wurde erstmals erwähnt im Jahre 1360 unter dem Namen Huidberg. 1970 wurde mit einer Kommunalreform die Thyholm Kommune gebildet, deren Verwaltungssitz Hvidbjerg als zentral gelegene und einwohnerstärkste Siedlung war. 2006 wurde, mit einer weiteren Reform, die Thyholm Kommune in die Struer Kommune eingliedert.  – Zum Artikel …
Neues aus dem Fotostudio
Das erstplatzierte Foto des Bilderwettbewerbs wurde von MrBenjo aufgenommen und fängt die Morgenstimmung auf einer Wiese beim Sonnenaufgang ein. Herzlichen Glückwunsch!

Wenn du keinen Newsletter mehr bekommen möchtest, dann entferne diese Seite aus der Opt-In-Liste. Falls du einen Eintrag in den Newsletter tätigen willst, dann bearbeite ihn hier. --~~~~

Falls du einen Eintrag in den Newsletter tätigen willst, dann bearbeitete ihn hier.

Hallo Seuchendoktor! Erstmal herzlichen Glückwunsch zu deiner Aufnahme! Wir freuen uns, dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen. Hier eine kurze Einführung für dich, damit du dich schnell zurechtfindest.

Die Jungwikipedianer (JWP) gibt es seit dem 24. Dezember 2007. Natürlich bist du als Mitglied auch bei JWP-internen Angelegenheiten stimmberechtigt. Um dich an den verschiedenen Aktivitäten beteiligen zu können, solltest du – falls noch nicht getan – folgendes tun:

  • Trage dich in die Mitgliederliste ein. Dafür solltest du zuerst diese Seite mit dem Inhalt 0 anlegen.
  • Verewige dich zusätzlich in der Zeitleiste der JWP.
  • Außerdem ist es empfehlenswert, dass du den Newsletter abonnierst.
  • Du kannst die Diskussionsseite auf deine Beobachtungsliste setzen. Dort ist Platz für JWP-Angelegenheiten, aber gerne auch für Unterhaltungen und Diskussionen über andere Themen.
  • Andere Seiten, die du ebenfalls auf deine Beobachtungsliste setzen kannst, sind:
    Bilderwettbewerb, Artikel des Monats, Review, Artikelwerkstatt, Mängelbekämpfung, Aufnahme, interne Abstimmungen und das Regelwerk
  • Chat: Die JWP haben einen eigenen Slack-Channel zur entspannten Unterhaltung oder um bequem diskutieren zu können.
  • Wenn du auf deiner Benutzerseite zeigen möchtest, dass du Jungwikipedianer bist, stehen dir eine Babelvorlage und eine Infoleiste zur Verfügung.
  • Wenn du möchtest, kannst du dich außerdem in die JWP-Karte eintragen.
  • Um andere auf uns aufmerksam zu machen, kannst du in den Einstellungen auf der ersten Seite im Feld Signatur folgendes einfügen: [[Benutzer:<dein Benutzername>|<dein Benutzername>]] ([[Benutzer Diskussion:<dein Benutzername>|Diskussion]]) • ''[[Wikipedia:Jungwikipedianer|Mitglied der Jungwikipedianer]]''

Und natürlich gilt: Nichts ist unveränderlich; wenn du Ideen oder Anregungen hast: Nur raus damit! It’s a wiki!

IER (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 12:03, 2. Nov. 2020 (CET)

Partei der Arbeit

Hallo Seuchendoktor, was deinen Entwurf Benutzer:Seuchendoktor/Partei der Arbeit angeht, so wird dieser wohl an den Relevanzkriterien scheitern, fürchte ich. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:15, 4. Nov. 2020 (CET)

Hey Reinard, deswegen befindet sich die Seite ja auch noch im Umbau (Muss gleich noch den Bausatz ergänzen). Ich würde aber vielmehr bei diesen Relevanzkriterien seheh, da ich die PdA eher als Abspaltung der KPÖ sehe und der Konflikt zwischen Mutterparte iund KjÖ ja schon eine "kleine Weile" läuft. LG, Seuchendoktor (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 18:15, 4. Nov. 2020 (CET)
Bevor du da zu viel Arbeit reinsteckst, würde ich einen Relevanzcheck empfehlen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:25, 4. Nov. 2020 (CET)
Mir ist das eigentlich auch nur als Hobby gelegen, an der PdAÖ liegt mir persönlich nichts. Lerne halt durch das schreiben des Artikels, Informationen herauszufinden und zu filtern, weshalb ich den Artikel Hobbymäßig weiterschreiben werde. Ob der letztendlich in den ANR aufgenommen wird, wäre zwar nett, aber muss jetzt auch nicht sein. LG, Seuchendoktor (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 11:09, 5. Nov. 2020 (CET)

Benutzer:Seuchendoktor/Patriotiko Metopo

Vielleicht schnelllöschen? Du bist ja schon mit dem Artikel fertig.--IER (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 16:58, 8. Dez. 2020 (CET)

Ich finde das eig immer gut, den Artikel beizubehalten, weil dadurch die Entstehungsgechichte noch besser nachvollzogen werden kann SeuchendoktorMitglied der Jungwikipedianer 18:32, 8. Dez. 2020 (CET)

JWP Mitgliedsantrag

Hallo Seuchendoktor, ich habe vor ein paar Tagen einen Mitgliedschaftsantrag für die JWP gestellt. Ich bräuchte noch eine Ja-Stimme um aufgenommen zu werden. Es wäre nett, wenn du dir das mal ansiehst. Viele Grüße, --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 16:48, 25. Feb. 2021 (CET)

Neuer Abschnitt im Portal Marxismus

Hallo Seuchendoktor, ich habe für das Portal Marxismus einen neuen Abschnitt erstellt. Da ist dein Fachwissen gefragt! Es wäre schön, wenn du dich an der entsprechenden Diskussion beteiligst. --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 10:42, 16. Mär. 2021 (CET)

Schon wieder Werbung

Da noch nicht genug Werbung für diesen neuen Jungwikipedianer-Wettbewerb gemacht wurde (auf der Haupt-Jungwikipedianer Seite, auf einer Unterseite derer, auf der Seite zum Wettbewerb selbst, auf der Diskussionsseite zwei Abschnitte über dem...), übernehme ich das mal nochmal. Also mal unter uns, wer kommt denn auf so eine Idee??? Letztendlich ist das doch nur dazu da, mitzumachen, die Wikipedia zu verbessern, dabei noch möglichst hohe Scores zu erreichen (um auch junge Mitglieder zu erreichen vermutlich) und sich zu Tode zu schuften. Danach hab ich eine Garantie für dich, dass du völlig fertig bist, überhaupt keinen Bock mehr auf die ganze Wikipedia hast und eigentlich nie wieder auch nur etwas von Wikipedia hören möchtest. Ja, ich weiß, klingt wahrlich verlockend! 🤩 Trotzdem hab ich mich jetzt auch mal in die Liste derer eingetragen, die Bock auf diesen Wettbewerb haben. Warum kann ich nicht sagen, bin wohl einfach ein Mitgänger. Also wenn du dir das wirklich antun willst, dann nur zu, klick auf den Link da unten, der führt dich zur Abstimmung, ob dieser Wettbewerb überhaupt stattfinden soll. Wähle klug, denn es wird dein weiteres Nutzerverhalten in der Wikipedia maßgeblich verändern! Also vermutlich. Sag ich. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Jungwikipedianer/Abstimmung/Organisation_und_Durchführung_eines_JWP-Internen_WBW

Immer noch schockiert über so dermaßen viel Werbung für einen einzigen kleinen Wettbewerb, Gabriel (Diskussion) 16:20, 7. Mär. 2021 (CET)

Nur eine Antwort von mir zum archivieren, LG, SeuchendoktorMitglied der Jungwikipedianer 18:15, 17. Apr. 2021 (CEST)

Portal Marxismus

Hallo Seuchendoktor! Könnte ich dich für das Portal Marxismus begeistern? --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 20:43, 14. Apr. 2021 (CEST)

Hey (Benutzer Diskussion:Mr. Schnellerklärt), grundsätzlich schon, ich muss aber schauen, wie ich momentan Freizeit und Uni in den Griff kriege, sehe die Wikipedia eher als Freizeitprojekt und will mich da nicht in etwas verbindliches eintragen, was ich nachher nicht einhalten kann. Wie könnte ich denn unter genannten Paradigmen helfen? LG, SeuchendoktorMitglied der Jungwikipedianer 18:14, 17. Apr. 2021 (CEST)
Hier und hier fehlen noch ein paar Artikel, da könntest du vieleicht ein paar aus der Wp zusammenfassen. Hier fehlen noch Bilder. --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 20:11, 17. Apr. 2021 (CEST)
Meinst du rückwirkend oder für die kommenden Wochen? SeuchendoktorMitglied der Jungwikipedianer 15:24, 21. Apr. 2021 (CEST)
Theoretisch ist das eigentlich ja egal, weil die ja jedes Jahr wieder kommen. Aber im Moment in den kommenden Wochen. --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 15:29, 21. Apr. 2021 (CEST)
Denkst du, Öcalan oder die PKK/ YPG/YPJ passen eher in den Artikel oder die Person der Woche? Welche der drei sollte ich thematisieren? LG, SeuchendoktorMitglied der Jungwikipedianer 09:02, 26. Apr. 2021 (CEST)

Hilfe

Hallo Seuchendoktor, bitte hilf mir hier, es ist dringend! --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 15:49, 29. Apr. 2021 (CEST)

Oh kacke, da mache ich einmal 1. Mai Ferien und schon ist die marxistische WIki am brennen, ich hoffe, dass du keine weitreichenden & negativen Folgen aus der Disku tragen musstest, entschuldige bitte auch, dass ich nicht geholfen habe. Alles okay? SeuchendoktorMitglied der Jungwikipedianer 10:49, 3. Mai 2021 (CEST)

Fehlende Stimmberechtigung bei Abstimmung

Moin Seuchendoktor,

du hattest heute nachmittag bei der Adminkandidatur von Kenny Mc Fly deine Stimme gegeben. Bitte beachte aber folgendes: Bei Meinungsbildern, Adminwahlen, Bürokratenwahlen, Checkuserwahlen, Oversightwahlen, Deadmin-Anträgen und Benutzersperrverfahren gibt es eine allgemeine Stimmberechtigung. Für sie gilt der Startzeitpunkt der Abstimmung. Bei Anträgen auf Adminwiederwahl,, bei einer Antragstimme zur Durchführung des Benutzersperrverfahrens oder bei einer Unterstützerstimme beim Meinungsbild gilt für die allgemeine Stimmberechtigung die Stimmabgabe als zählender Zeitpunkt. Um allgemein stimmberechtigt zu sein, musst du:

  • eingeloggt sein,
  • einen 2 Monate alten Beitrag getätigt haben und ganz wichtig
  • mindestens 200 Artikelbearbeitungen getätigt haben, davon mindestens 50 innerhalb der letzten 12 Monate.

Bitte beachte bei der Schiedsgerichtwahl, dass du allgemein stimmberechtigt, mindestens einen 4 Monate alten Beitrag getätigt hast und mindestens 400 Bearbeitungen (egal wo, dürfen nur keine gelöschten sein) hast. Zurück zur Kandidatur: Zum Startzeitpunkt hattest du 99 Artikelbearbeitungen getätigt. Damit hast du die geforderten 200 Artikelbearbeitungen nicht erfüllt, weshalb du nicht stimmberechtigt bist. Daher musste ich deine Stimme entwerten. Bitte stimm erst ab, wenn du die allgemeine Stimmberechtigung erlangt hast. Trotzdem wünsche ich dir noch viel Spaß in Wikipedia und eine schöne Woche. LG, Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 23:54, 24. Mai 2021 (CEST)

Danke dir fürs Aufmerksam machen, das wusste ich nicht. LG, SeuchendoktorMitglied der Jungwikipedianer 13:29, 25. Mai 2021 (CEST)

Meine Vorlage

Hi, habe eine eigene Vorlage geschrieben und wollt´ mal so fragen, ob du die nicht zufälligerweise nutzen willst? --Justman10000 (Diskussion) 08:15, 7. Jul. 2021 (CEST)

Hey, ich kenne mich noch gar nicht mit Vorlagen aus (Habe bei meinen Babeln schon ein paar Probleme ^^), was würde das denn bringen? LG, SeuchendoktorJWP 10:28, 7. Jul. 2021 (CEST)

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November

Hallo! Ich bin Johanna von den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Uns ist aufgefallen, dass bei den bisherigen Umfragen viele Perspektiven gefehlt haben und unser Publikum noch deutlich diverser aufgestellt sein könnte. Die bevorstehende Umfrage möchten wir so inklusiv wie möglich gestalten und wollen daher explizit Menschen einladen mitzumachen, die sich hier in den Wikimedia-Projekten mit marginalisierten Themen beschäftigen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen und Barrieren abbauen helfen. Außerdem würden wir uns freuen, wenn sich Menschen beteiligen, die unterschiedliche Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten haben oder deren Teilhabe durch Barrieren in der Software erschwert und behindert wird. Darum bist du herzlich eingeladen mitzumachen.

Wir ermutigen ausdrücklich auch technisch weniger versierte Menschen, denn alle, die in den Wikis mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Übrigens ist geplant, in diesem Jahr die Abstimmungsmethode noch fairer zu machen: Jede*r Teilnehmer*in wählt die eigenen Top 3 Themen, und das Gewinnerthema wird per Instant-Runoff-Voting ermittelt. Davon erhoffen wir uns, dass Themen, die in einer absoluten Mehrheitswahl nicht vorne lägen, trotzdem eine Chance haben, weil sie vielen am zweit- oder drittliebsten sind.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu gibt es hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist!  

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 20:43, 28. Okt. 2021 (CEST)

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

Einladung zum Workshop zu marginalisiertem Wissen und Diversity in der Wikipedia

Hallo Seuchendoktor,

ich bin Christine aus dem Team Communitys und Engagement bei Wikimedia Deutschland und ich schreibe dir, um dich zu einem Workshop einzuladen, der dich vielleicht interessieren könnte.

Am 1. Dezember 2021 findet ein Workshop für alle Freiwilligen statt, die sich in Wikipedia unterrepräsentierten Gruppen zugehörig fühlen und/oder in marginalisierten Themenbereichen aktiv sind. Dabei möchten wir explizit über die Dimension Geschlechtergerechtigkeit hinaus, zu der es ja bereits viele Angebote und Initiativen gibt, Menschen etwa aus den Themenfeldern BPoC, LGBTQIA+, Menschen mit Behinderung etc. einladen. Der Workshop soll der Vernetzung dienen und kann ein Auftakt für weitere, gemeinsame Aktivitäten sein. Er findet online, via BigBlueButton statt am:

Mittwoch, 1. Dezember 2021 von 19.00 - 21.30 Uhr.

Mehr Infos und die Möglichkeit dich anzumelden findest du hier auf der Projektseite. Leite diese Einladung gerne auch an andere Menschen weiter, für die die Veranstaltung interessant sein könnte. Wir freuen uns auf Anmeldungen und Feedback!

Viele Grüße, Christine Domgörgen (WMDE) (Diskussion) 11:14, 12. Nov. 2021 (CET)

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

Wie im letzten Jahr angekündigt, ist es in Kürze nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Ich hoffe, es ist in Ordnung, dass ich dich noch ein zweites Mal anschreibe. In das Projekt Technische Wünsche sollen möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Darum laden wir ganz ausdrücklich Menschen zur Teilnahme ein, die sich hier in den Wikimedia-Projekten mit marginalisierten Themen beschäftigen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen und Barrieren abbauen helfen. Auch Menschen, die unterschiedliche Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten haben oder deren Teilhabe durch Barrieren in der Software erschwert und behindert wird, würden wir gerne bei der Umfrage sehen. Darum freuen wir uns sehr darüber, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder eine bestimmte Anzahl an Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:59, 6. Jan. 2022 (CET)

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Abschnitt im Artikel über den Bund der Steuerzahler

Ich bin neu bei Wiki. Deshalb bitte ich um Nachsicht, falls das hier nicht die richtige Stelle für mein folgendes Anliegen ist.

Falls Sie nachfolgenden Abschnitt im Artikel über den Bund der Steuerzahler verfasst haben, würde ich gern in den Austausch treten (ich habe keine direkten Kontaktdaten finden können):

"Thomas Ebermann und Rainer Trampert werfen dem Bund deutscher Steuerzahler vor, kryptische Codes des Antisemitismus zu verwenden. So rede der BdSt vom Staatsapparat als Blutsaugenden Polypen und sehe bei Finanzfragen einer Synagoge die finanzielle Beihilfe des Staates nicht als gegeben. So sagt Ralf Seibicke, Vorstandsmitglied beim Steuerzahlerbund Sachsen-Anhalt, dass „jede Religionsgemeinschaft selber für den Neubau einer Kirche verantwortlich sein [sollte]“. Für diese Aussage wurde der Bund von der jüdischen Gemeinde Magdeburg kritisiert, die deutsche Geschichtsschreibung im Kontext der Schoah außer Acht zu lassen. Waltraut Zachhuber, die Vorsitzende des Fördervereins „Neue Synagoge Magdeburg“ warf dem Steuerzahlerbund vor, antisemitische Vorurteile zu nähren und die „ohnehin durch Judenhass und Rassismus geprägte gesellschaftliche Atmosphäre“ weiter zu vergiften.[33]"


Danke für eine Rückmeldung. --Deutsches Steuerzahlerinstitut (Diskussion) 16:07, 15. Feb. 2022 (CET)

Hallo, wir können das Gespräch gerne auf der Diskussionsseite hier führen. Worum gehts denn? LG, SeuchendoktorJWP 09:31, 16. Feb. 2022 (CET)
Hallo,
ich will jetzt nicht zu weit ausholen. Aber der Antisemitismus-Vorwurf trifft mich auch persönlich sehr. Für mich ist das immer ein großes Thema gewesen, ich war deshalb u. a. auch mit einer israelischen Jugendgruppe in Auschwitz, in einem Kibbutz etc.
Als Mitarbeiter des DSi, das Teil der BdSt-Strukturen ist, kann ich Ihnen zudem versichern, dass es bei uns verbandsintern nicht die Spur von Antisemitismus gibt.
Insofern würde ich gern erfahren, aus welcher Quelle folgender Wiki-Passus stammt, also insbesondere "kryptische Codes" und "Staatsapparat als Blutsaugenden Polypen":
Thomas Ebermann und Rainer Trampert werfen dem Bund deutscher Steuerzahler vor, kryptische Codes des Antisemitismus zu verwenden. So rede der BdSt vom Staatsapparat als Blutsaugenden Polypen
Merci.
VG
--~~~~ --Deutsches Steuerzahlerinstitut (Diskussion) 11:02, 21. Feb. 2022 (CET)
Hallo, die Aussage stammt aus dem Vortrag Verpasst Deutschland den Anschluss? und lässt sich auf der gleichnamigen CD ders Verlag Die Brotsuppe (2000), sowie in Teilen online finden. Trampert und Ebermann referieren dabei aus Textstellen des BdSt-Schwarzbuches Die öffentliche Verschwendung. Die genauen Stellen kann ich aber, da ich auf den Vortrag und die darin folgenden Aussagen von Ebermann verweise. Bei weiteren Nachfragen diesbezüglich würde ich empfehlen, mich bei den Veranstalter:innen des Vortrags zu melden.Der "blutsaugende Polyp" als Geschwür am (sonst gesunden) Körper kann hier als parasitär aufgefasst werden, ein Vergleich, der in diversen Fällen antisemitischer Natur ist (Ich verweise hier auf das raffende Kapital sowie auf Tiervergleiche). LG, SeuchendoktorJWP 18:06, 27. Feb. 2022 (CET)
Huhu, habe die Quelle jetzt auch im Artikel verlinkt, dadurch ist es eventuell leichter, den Kontext nachvollziehen zu können. Liebe Grüße, Seuchendoktor 10:46, 8. Mär. 2022 (CET)
Hallo,
ein mir unbekannter Nutzer hatte die erste Passage wohl rausgenommen. Jetzt ist sie wieder drin mit Deinem Verweis zu einer Hör-CD aus dem Jahr 2000. Darin behaupten beide Autoren, dass der BdSt (vor 2000) irgendwo von "Blutsaugenden Polypen" sprach oder schrieb.
Wer soll das denn prüfen oder falsifizieren können? Soll eine mdl. Aussage auf einer vor 22 Jahren erschienenen Hör-CD tatsächlich ein ausreichender Beleg für eine aktuelle Kritik in einem Wiki-Artikel sein?
Und selbst wenn es ein solches Zitat schriftlich gegeben haben sollte, ist das noch kein Beleg für Antisemitismus, wie diese Wiki-Passage unterstellt.
VG, MW --Deutsches Steuerzahlerinstitut (Diskussion) 17:09, 9. Mär. 2022 (CET)
Guten Morgen,
interessant, dass die Änderung vom mysteriösen User so schnell aufgefallen ist, meine Ankündigung der Quelle vom 27. Februar (Siehe meine Antwort über deiner) jedoch übersehen wurde.Darin verlinke ich einen Abgleich, der das Hörspiel auch online wiedergibt, um einen Abgleich ermöglichen zu können. Die Beweislast, dass im original zu prüfen, liegt weiterhin bei Menschen, die die Quelle widerlegen wollen, sonst könnte ja jegliche Quelle, die ein Buch vor Datum X angibt, als nicht zitierwürdig angesehen werden. Auch alte Kritik ist legitime Kritik, zudem dieses Thema ja auch 2019 durch einen neuen Vorfall aufgefasst wurde. Meine Aufgabe in der WIkipedia ist des weiteren nicht, Informationen zu erfinden und zu bewerten, sondern diese darzustellen. Deshalb benutze ich in der ersten Aussage bewusst den Konjunktiv, um die Aussage bei Ebermann und Trampert stehen zu lassen, um die indirekte Rede zu unterstreichen beziehungsweise mache in der zweiten Stelle des von mir editierten Absatzes durch direkte Rede klar, welche Aussagen getroffen wurden. Sehe also nicht, wieso sich hier beschwert wird, wenn die Quellen doch richtig angegeben sind. Bei interesse verweise ich erneut auf mein Posting vom 27. Februar. Ich wünsche einen sonnigen Tag, Seuchendoktor 11:52, 10. Mär. 2022 (CET)
Hallo,
zu
"interessant, dass die Änderung vom mysteriösen User so schnell aufgefallen ist, meine Ankündigung der Quelle vom 27. Februar (Siehe meine Antwort über deiner) jedoch übersehen wurde":
Also, ich kann nur versichern, dass ich NICHT hinter dem "mysteriösen User" stecke. Ich suche hier bilateral eine Lösung, weil der Vorwurf des Antisemitismus dramatisch falsch ist.
Die "Ankündigung der Quelle vom 27. Februar (Siehe meine Antwort über deiner)" kann im Übrigen doch nur ich sehen, oder?
Zudem bestreite ich natürlich nicht, dass auf der CD behauptet wird, der BdSt bezeichne (in irgendeiner Publikation oder so) den Staat als Polypen. Diese BdSt-Quelle bzw. Publikation muss dann aber auch benennbar sein, wie man das in Büchern via Fußnote ja auch machen würde, wenn man Dritte zitiert. Ich erhalte heute die CD und werde auch im Begleitheft nach entsprechenden Infos und Quellverweisen schauen.
"Kryptische Codes" ist Deine Interpretation, richtig?
VG
MW
--~~~~ --Deutsches Steuerzahlerinstitut (Diskussion) 15:22, 10. Mär. 2022 (CET)
Hallo, die Aussage von mir kannst nicht nur du sehen, sondern jede:r Userin, die diese Seite besucht. Dass das viele sind, bezweifle ich jedoch. Gepingt wirst du jedoch, wenn ich auf eine Nachricht von dir antworte, deshalb die Nachricht in den Mitteilungen. Es freut mich, dass du Ebermann und Trampert indirekt finanziell unterstützt, aber ich weiß nicht, ob das im Kontext deines Anliegens so sinnbringend ist, da ich es infrage stelle, ob diese Information belegt ist, es ist nun mal nicht jede:r Ebermann/Trampert-Hörerin BdSt-Lobbyist:in und interessiert sich für diese Dinge. Gleichwohl denke ich aber, dass man da bei Ebermann und/oder Trampert an diese Informationen kommt, wenn man sie direkt anschreibt, wenn man sich dafür interessiert. LG, Seuchendoktor 17:10, 10. Mär. 2022 (CET)
Hallo, das CD-Booklet enthält (wie zu erwarten, da auch unüblich) keine Quellenangaben. Ich hatte daher vor 3 Wochen den Verlag mit der Frage kontaktiert, ob sie einen Autorenkontakt herstellen können, habe aber keine Antwort erhalten. Online finde ich auch keine Mailadressen der Autoren. Haben Sie da einen Draht? Und - da ich den Eindruck habe, dass wir weitgehend aneinander vorbei schreiben - wollen wir einfach 'mal telefonieren?
VG, MW
--~~~~ --Deutsches Steuerzahlerinstitut (Diskussion) 10:42, 4. Apr. 2022 (CEST)