Benutzer Diskussion:Silvicola/Archiv/2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Silvicola in Abschnitt Duplikate
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Baienbach

hallo, wo bitte steht das mit auch (etwa durch flüchtiges Lesen) verwechselbare? Gruß --Wheeke (Diskussion) 14:20, 11. Jan. 2023 (CET)

Siehe Hilfe:Begriffsklärung#siehe auch: „Unter ‚Siehe auch‘ können Verweise auf Artikel eingetragen werden, deren Gegenstand zwar nicht durch das Stichwort der BKS bezeichnet wird, deren Lemma aber dem Stichwort so ähnlich ist, dass erhebliche Verwechslungsgefahr besteht – sei es visuell oder phonetisch.“
--Silvicola Disk 15:18, 11. Jan. 2023 (CET)
danke! (nicht signierter Beitrag von Wheeke (Diskussion | Beiträge) 15:32, 11. Jan. 2023 (CET))

Dein Importwunsch zu Alf (Fluss)

Hallo Silvicola,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:03, 14. Jan. 2023 (CET)

@M.ottenbruch: Danke!

Silberbach

Auf dieser Begriffsklärungsseite (die nicht so bezeichnet wird) gibt es in Sachsen einen Silberbach (Zwickauer Mulde) mit dieser Erklärung: rechter Zufluss der Zwickauer Mulde bei Wechselburg, Landkreis Mittelsachsen (s. https://www.openstreetmap.org/way/41524276#map=17/51.01025/12.78493). Nun habe ich einen Silberbach (Zwickauer Mulde), der so beschrieben werden müsste: linker Zufluss der Zwickauer Mulde bei Schönheide, Erzgebirgskreis (s. https://www.openstreetmap.org/way/959577818). Er hat die Gewässerkennzahl 541152. Darf ich fragen: Wie würde er angesichts der geschilderten Dopplung richtig bezeichnet? Vielen Dank für die Mühe schon jetzt! --Klaaschwotzer (Diskussion) 23:17, 21. Jan. 2023 (CET)

In solchen Fällen – zwei oder mehr gleichnamige Zuflüsse desselben Flusses – disambiguiert man gewöhnlich, indem man noch den Mündungsort (oder nahen Ort) hinzufügt, manchmal auch die Gemeinde, wenn der Ort zu kümmerlich ist, um Suchenden hilfreich zu sein. Beispiele unter Klingenbach (Begriffsklärung).
Du müsstest also dabei das Lemma des schon vorhandenen anderen Silberbachs zur Zwickauer Mulde ebenfalls noch um seinen Mündungsort ergänzen (und bestehende Verlinkungen im Bestand anpassen).
Es empfiehlt sich auch, alle gleichnamigen Zuflüsse desselben Gewässers wie im Beispiel einzurücken und flussabwärts zu ordnen, weil für die Suchenden solche Fälle ohnehin schon schwer genug zu verstehen sind.
Manchmal kommt es auch vor, dass zweimal ein ABach in einen BFluss mündet, aber in einen anderen BFluss, bei der eben nur der übliche (nicht disambiguierte) Namen gleich ist. In dem Falle sollte man natürlich nicht einrücken und tunlichst die Vorfluter zureichend begrifflich scheiden. Siehe als Beispiel Moosbach und die beiden Moosbäche zu den verschiedenen Schwarzachen dort.
Wenn Du auf Probleme triffst, einfach nochmal melden.
Gruß --Silvicola Disk 23:34, 21. Jan. 2023 (CET)
PS: Die Unterteilung auf Ländernlisten wie in Silberbach ist wenig sinnvoll, weil Gewässer oft „Landesflüchtlinge“ sind und weil man bei solcher Aufteilung leicht übersieht, dass ein Abach (Bfluss) schon unter einer anderen Landesliste steht; es wird also unzureichend disambiguiert. Bitte also bei neuen Begriffsklärungen dieses Spiel vermeiden! Ich habe solchen Salat schon mehrfach ordnen müssen, das ist dann kein Vergnügen! Ich sollte also auch die Silberbach-Liste mal „verflachen“ (also in nur eine Liste überführen). Aber angesichts von Rotlink-Einträgen wie
graut mir davor. Da müsste man erst mal mehr Butter bei die Fische geben und die Zeile um Mündungsseite und -Ort ergänzen. Das heißt dann oft den Flusslauf (Möhne) auf der Karte abklappern. Ich hatte mal einen Rotlink-Eintrag des Typs ''
  • Allerweltsname (Rhein), Nebenfluss des Rheins in Deutschland
Als Mündungsstelle infrage kommen ja dann nur ein paar hundert Kilometer dem Rhein entlang …
PS2: Es gibt manchmal auch Irrläufer in den Begriffsklärungslisten. Überprüfe also besser auch den schon vorhandenen Silberbach zur Zwickauer Mulde. Manchmal, zum Glück immer seltener, trifft man noch auf Altbestand, bei dem nicht mit dem direkten Vorfluter disambiguiert wurde, sondern mit einem zwei oder drei „Ablaufgewässerstationen“ weiter abwärts. So als ob man hier „Deinen“ Silberbach mit „(Mulde)“ oder sogar mit „(Elbe)“ disambiguiert hätte. Oder auf anderen Quark. --Silvicola Disk 23:54, 21. Jan. 2023 (CET)
Hab eben grob bereinigt und Lemmata für beide Z.M.-Zuflüsse vergeben, siehe Silberbach. --Silvicola Disk 00:48, 22. Jan. 2023 (CET)
Vielen Dank für die große Mühe, die ich mit meiner Frage auslöste. Die Auffassung, dass die Zuordnung nach Ländern nicht sinnvoll ist, teile ich mit den selben Argumenten. Ich war früher im Umweltbereich des Landes Niedersachsen tätig, da hatten wir im Rahmen der EU-Wasserrahmenrichtlinie mit einem Gewässer zu tun, das seinen Ursprung in Österreich hatte und letzlich die Elbe speiste, um deren Schutz es bei uns in Niedersachsen ging.--Klaaschwotzer (Diskussion) 11:08, 22. Jan. 2023 (CET)
Ja, Objekten der physischen Geographie sollte tunlichst kein Ordnungsrahmen der politischen Geographie aufgezwungen werden. Kompromisse muss man allerdings machen, weil die meisten Leser beispielsweise Mündungsorte nur mit Bezug auf siedlungsgeographische und politische Einheiten auffassen können. --Silvicola Disk 11:20, 22. Jan. 2023 (CET)

Dein Importwunsch zu Waldnaab

Hallo Silvicola,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:38, 25. Jan. 2023 (CET)

Dein Importwunsch zu Rechenberger Rot

Hallo Silvicola,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:32, 15. Feb. 2023 (CET)

Krusau

Die Krusau (dänisch Kruså) ist ein kleiner Fluss in Dänemark und Deutschland mit in nach links ausholendem Bogen insgesamt nordöstlichem Verlauf, der abschnittsweise auf der deutsch-dänischen Grenze verläuft.

Sorry, irgendwie konnte ich mir vorhin keinen Reim mehr auf die Kombi mit in nach machen. Schönen Abend noch. - - Mirkur (Diskussion) 22:21, 19. Feb. 2023 (CET)

@Mirkur: Kein Problem! Beziehungsweise vielleicht doch, denn wenn das für Dich un- oder missverständlich war, könnte es das auch für andere sein. Vorschlag? --Silvicola Disk 22:23, 19. Feb. 2023 (CET)
Hm, gar nicht so einfach. Vielleicht so: Die Krusau (dänisch Kruså) ist ein kleiner Fluss in Dänemark und Deutschland, der in einem nach links ausholendem Bogen insgesamt einen nordöstlichem Verlauf nimmt und abschnittsweise auf der deutsch-dänischen Grenze verläuft. Oder irgendwie in zwei Sätzen, bekomme da aber auch nichts wirklich Elegantes hin. --Mirkur (Diskussion) 22:41, 19. Feb. 2023 (CET)
Geht doch so. Ändere es! --Silvicola Disk 22:43, 19. Feb. 2023 (CET)

Landgraben (Weschnitz)

Hallo Silvicola! Ich habe dein Projekt Landgraben (Weschnitz) zum Anlass genommen, bei zwei schönen Ausflügen Fotos vom Landgraben zu machen, sie stehen gerne zur Verfügung (File:20230115 154538 Landgraben westlich von Großsachsen mit Blick nach Norden.jpg, File:20230115 154538 Landgraben westlich von Großsachsen mit Blick nach Norden.jpg, File:20230115 153852 Landgraben westlich von Großsachsen mit Blick nach Nordwesten.jpg, File:20230115 153852 Landgraben westlich von Großsachsen mit Blick nach Nordwesten.jpg, File:20230115 153417~2 Ursprung des Landgrabens am Marktplatz in Großsachsen.jpg, File:20230115 153417~2 Ursprung des Landgrabens am Marktplatz in Großsachsen.jpg, File:20230219 132419 Landgraben vor der Mündung in die Weschnitz.jpg, File:20230219 132419 Landgraben vor der Mündung in die Weschnitz.jpg, File:20230219 135246 Blick auf Pumpenhäuschen vor der Mündung des Landgrabens in die Weschnitz.jpg, File:20230219 135246 Blick auf Pumpenhäuschen vor der Mündung des Landgrabens in die Weschnitz.jpg). Bei Interesse deinerseits kann ich mich auch gerne am Artikel beteiligen, historisches u.ä., wobei ich leider keine limnologische Expertise beizutragen habe. Grüße von Fritzober (Diskussion) 11:24, 22. Feb. 2023 (CET)

Hallo Fritzober,
schön, dass Du schon Fotos zum künftigen Artikel geschossen hast! Ich habe sie gleich unter eine neue Gewässerkategorie in Commons gebracht und diese per Vorlage:Commonscat schon mal in die Baustelle eingebunden. Leider ist diese Baustelle bei mir seit Längerem eingeschlafen, denn ich habe wieder mal zu viele davon aufgemacht; ich bin da also nicht mehr sehr drin. Wenn Du willst, kannst Du diese Baustelle gerne übernehmen, ich könnte dann durchaus auch weiter beitragen, nur eben mit gebremsten Schaum. In Geoquellen über Hessen, die man ausschlachten könnte, bin ich nämlich ohnehin wenig firm. Das Zuflusssystem, mit dem ich für gewöhnlich Gewässerartikel anfange, auch weil das en passant einen guten Überblick des Einzugsgebietes verschafft, ist wohl schon so ziemlich komplett. Vielleicht müsste man es nochmals durchgehen und – etwa auch, weil LUBW nach Recherchen von Benutzer:Hozro (siehe allerjüngst Diskussion:Sulzbach (Rhein)#Unterlauf ohne Lauf) inzwischen es aufgegeben hat, die „fiktiven“ Unterläufe im EZG versickernder Bäche einzuzeichnen – entsprechend dies oder jenes aktualisieren. Meiner schwachen Erinnerung nach betrifft das einen oder mehrere weit im Süden im Odenwald oder an dessen Rand beginnende „Zuläufe“, die in der Rheinebene dann realiter versickern und unterirdisch wohl im Zuge des Grundwasserstroms den Landgraben oder „realere“ Zuläufe von ihm erreichen, denn er selbst ist ja weithin ein Dammfluss.
--Silvicola Disk 13:03, 22. Feb. 2023 (CET)

Arvay

Hallo. Bitte vor weiteren Wortmeldungen WP:DS beachten – Wikipedia ist, wie du als "alter Hase" sicher weißt, kein Webforum, die Diskussionsseite dient ausschließlich der konkreten Verbesserung des umseitigen Artikels. Bearbeitungen können nur auf Grundlage belastbarer Belegangaben (vgl. WP:Q) vorgenommen werden. Danke, --JD {æ} 19:15, 28. Feb. 2023 (CET)

Wassertretstelle

Hallo Silvicola,
das Thema scheint bei dir aktuell zu sein. Bei den Aufnahmen zum ersten Skilift der Welt ist mir jüngst in Oberschollach eine etwas verwilderte Wassertretstelle aufgefallen → 47.975498°, 8.224338°.
Gruss, Хрюша ? ! ? ! 12:55, 3. Mär. 2023 (CET)

Danke! Eingetragen
erledigtErledigt --Silvicola Disk 14:37, 3. Mär. 2023 (CET)

Mausa

Hallo Silviacola! Nicht Nur Dir ist der Verlauf unklar. Der Kanal unter der Freyburger Straße ist völlig klar. Der ist sicher wie auch dessen Ursprung. Rätselhaft aber ist, daß die Mausa, die es ja auch schon in Schulpforte geben muss, da die den Angaben nach über das Mordtal vom Knabenberg her kommend, auch im Buchholz ihre Quellen her haben soll. Da komme ich selbst als ehemaliger Einheimischer nicht mit. Besten Dank und Beste Grüße!--Mario todte (Diskussion) 07:21, 15. Mär. 2023 (CET)

Heutige Änderung bei "Wern"

Selbstverständlich fließt die Wern vor ihrer Mündung ein kurzes Stück im Maintal - aber nicht zwischen Lohr und Rothenfels, sondern kurz vor Gemünden im nordwestlichen Teil des Maindreiecks. Schauen Sie sich das doch einmal auf der Karte an! --Bonnlander (Diskussion) 18:21, 22. Mär. 2023 (CET)

@Bonnlander: Siehe
Danach liegt wenig oberhalb von Wernfeld im Maintal die Grenze zwischen den Naturräumen
  • 133.00 Karlstädter Maintal oberhalb
  • 141.03 Lohr-Rothenfelser Maintal unterhalb
Dass der Name Lohr-Rothenfelser Maintal nicht die exakten „Endpunkte“ dieses Teilraum bezeichnet, sondern zwei größere Orte an diesem Mainlaufintervall nennt, dafür kann ich nichts. Diese Naturraumnamen sind leider allzu oft unglücklich gewählt.
Gruß --Silvicola Disk 20:52, 22. Mär. 2023 (CET)
Danke für die Information! Nach den von Ihnen angeführten Belegen scheint die Wern ja tatsächlich schon knapp innerhalb des "Lohr-Rothenfelser Maintals" in den Main zu münden. Was mir dabei allerdings unverständlich an dieser Einteilung ist: Das Maintal zwischen Wernfeld und Würzburg wird in vier Abschnitte gegliedert - und der Abschnitt Lohr-Rothenfels soll den gesamten Bereich zwischen Wernfeld und Marktheidenfeld umfassen? Es ist doch so: Wenn man den Bereich der Wern beschreibt, sind die Begriffe "Untermain" (im allgemeinen Sprachgebrauch beginnt der doch erst bei Miltenberg oder Wertheim) und "Lohr-Rothenfelser Maintal" jedenfalls sehr missverständlich, und sie sollten m.E. deshalb weggelassen werden. --Bonnlander (Diskussion) 01:58, 23. Mär. 2023 (CET)
@Bonnlander:
Na ja, es ist aber nun mal der offizielle Naturraumname. Über die Sinnhaftigkeit der Namensvergabe, der Zuschnitte und vieles andere bei Naturräumen lässt sich lange diskutieren, ich gerate bei diesem Thema auch oft ins Wundern. Über die „Richtigkeit“ eines Namens entscheidet letztlich nur die Konvention, oder wie es mir in Bezug auf die Sprache allgemein einmal ein befreundeter Linguist sagte: „Wenn alle es falsch machen, wird es richtig.“ Und beim Spezialthema Naturräume ist das „alle“ gewöhnlich eine sehr kleine Menge von Menschen, die die Nomenklatur gebrauchen und prägen. Die Krux besteht für uns Nomenklatur-Nehmer darin, übliche, aber nur vage definierte Landschaftsnamen von exakt definierten Naturraumnamen zu unterscheiden, die sich im Gebrauch der Bildungselemente oft an die anderen anlehnen, oft aber im Hinblick auf die Landschaft und ihre Elemente mehr oder weniger missbräuchlich verfasst wurden.
Nehmen wir das Beispiel eines etwas kleineren Flusses, der Jagst. Der Fluss tritt erstmals etwa bei Groningen nach dem Zufluss der Gronach in einen Naturraum ein, der den Namen Jagsttal enthält, nämlich in den Naturraum Mittleres Jagsttal. An dessen Beginn hat der etwa 190 km lange Fluss noch knapp 123 km vor sich. Einen Naturraum Oberes Jagsttal gibt es nicht. Wechsel in den Naturraum Unteres Jagsttal bei Ailringen, da hat der Fluss noch etwa 76 km vor sich. Den Naturraum Unteres Jagsttal verlässt der Fluss dann schon etwa 23 km vor der Mündung. Und es ist nicht so, als ob der Fluss vor und nach diesen „Jagsttal“ genannten Abschnitten etwa kein Tal hätte, mitnichten! Die Schnitte bei 76/123 von 190 km sind dabei sogar noch ungewöhnlich drittelungsnah!
Ich habe die Wikipedia mit dem oder jenem Gewässerartikel bestückt und lokalisierte dabei den Mündungsort verbal gerne am aufnehmenden Fluss durch Ausdrücke wie „mündet von links/rechts bei Soundsodorf in den oberen/mittleren/unteren Soundsofluss“. Eine vernünftige Grenze zwischen Ober-/Mittel-/Unterlauf erhält man meist durch schiere Drittelung der Lauflänge. Das beißt sich dann aber oft mit den korrespondierenden Naturraumnamen, bei denen der Schnitt amtswillkürlich ganz woanders gezogen wurde!
Aus meiner Sicht wäre es sicher besser gewesen, wenn die Naturraumnamen völlig ohne Anlehnung an die Landschaftsnamen oder anderes gewählt worden wären, weil sie aus deren Perspektive eben oft missbräuchlich sind. Ausdrücke, die keine Assoziationen tragen, würden keine solchen Missverständnisse auslösen.
Deshalb gehe ich gewöhnlich in einem Flussartikelabschnitt zum Einzugsgebiet auf die Naturraumzugehörigkeit von Lauf und Einzugsgebiet ein und verlinkte dort grundsätzlich auf Naturraum. Dieser Artikel macht – schon alleine durch seine Schwerverständlichkeit, soll man also sagen glücklicherweise? – jedem ein für alle mal klar, dass die Naturraumeinteilung mit der üblichen Welt und den Bezeichnungen ihrer Teile sehr wenig zu tun hat.
Noch am ehesten versteht man die Grenzziehungen, wo sie sich an den Grenzen geologischer Schichten orientieren. Je mehr aber die Raumnutzung und anderes eine Rolle spielt, desto willkürlicher und fragwürdiger werden die Grenzziehungen.
Gruß --Silvicola Disk 04:56, 23. Mär. 2023 (CET)

Hölzersgraben

Hallo Silvicola,
derzeit sitze ich über dem Hölzersgraben (bei dem es sich wirklich um einen Bach UND um ein Tal handelt, zum Artikelrumpf: Benutzer:Monandowitsch/Hölzersgraben). Über den Blick auf den Bayern Atlas wird allerdings nicht klar, wo der Bach genau fließt: Mündet er nach etwa 2,2 Kilometern in den Mainkanal oder wird er unter dem Kanal hindurchgeführt und fließt in Richtung (Alt-)Main? Eventuell hast du weitere Recherchemöglichkeiten zum Hölzersgraben im Hinterkopf und kannst du mir bei diesem Problem weiterhelfen. --Monandowitsch (Diskussion) 09:44, 14. Apr. 2023 (CEST)

Was sehe ich auf der BayernAtlas-Karte? (Andere Quellen habe ich nicht.)
  • Es fehlt das auf vielen Karten übliche V-Symbol, blauer Gewässerstrich in die V-Enge hinein bedeutet Eintritt in eine, blauer Strich von der Spitze weg bedeutet Austritt aus einer Verdolung oder Unterdükerung.
  • Höhenabfrage mit Rechtsklick zeigt am zulaufenden Bach eine Höhenlage wenig über, am weglaufenden Bach eine Höhenlage wenig unter dem Niveau des Kanals, aber die Unterschiede sind so gering, dass angesichts der Ungenauigkeiten des Höhenmodells da nichts schlüssig zu sagen ist. (Bei Zulauf deutlich unter Kanalniveau könnte ja relativ sicher auf Unterdolung oder -dükerung geschlossen werden, wenn man denn Zufluss über Pumpe ausschließen kann, wie das in Bergbauregionen mit Senkungen, tiefer gelegten Bachläufen usw. nicht ganz selten der Fall ist.) Der Spiegel des Kanals scheint dort ungefähr das Niveau des natürlichen Terrains zu haben.
  • Die Zeitreise auf BayernAtlas erbringt nur eine abfallende Böschung an der Westseite des Kanals im Bereich des wiederaustretenden Bachs resp. seines geköpften Unterlaufs, was aber für oberhalb hinsichtlich Kanalzuleitung oder Unterdolung nichts bedeutet, dazu noch den schon anderswo erwähnten Namenskandidaten „Leiterbergwegsgraben“ aus der Zeit vor dem Kanalbau.
  • Die Luftfotos auf dem BayernAtlas lassen an leichten Farbänderungen im Kanalwasser so etwa wie eine Strömungsbahn vom zulaufenden Bach südwestwärts bis zur Kanalmitte erkennen, aber nur vage. (Bei Zuläufen zu natürlichen Gewässern kann man oft den Mündungsort an abgelagerten Sand- und Kiesbänken erkennen, aber bei Kanälen wird so etwas wohl weggeputzt.) Die Gegenkontrolle auf Google Maps erbringt – nichts.
  • Überdies ist am Zu- und Fortlauf das Terrain auch noch bedeckt, so dass man auf den Luftfotos keine Wasserbaueinrichtungen erkennen kann bzw. deren Abwesenheit, woraus manchmal auch etwas zu erschließen ist.
Ein schwieriger Fall. Vielleicht hast Du Zugriff auf die in Mainkanal (Volkach) erwähnte Literatur; aber ob die sich um so ein kleines Bächlein kümmern? Wenn der Kanalbau in neuerer Zeit stattgefunden hätte, fände man vielleicht irgendwelche Baupläne auf ins Netz gestellten PDF-Dokumenten von die Werbetrommel rührenden Ingenieurbüros (habe ich schon mehrfach bei Hochwasserrückhaltebecken usw. erlebt), aber aus so alter Zeit gibt es da sicher nichts.
Ich fürchte, da hilft nur noch ein Lokaltermin. Vielleicht kannst Du dafür ja sogar – im schönen Maienmonat – lokale „Hilfstruppen“ in Bewegung setzen?
Gruß --Silvicola Disk 14:05, 14. Apr. 2023 (CEST)
Nachtrag: Unterdükerung wird auf dem BayernAtlas wohl (wenn überhaupt) durch kleine hohle Kästchen am Beginn und Ende angezeigt, siehe an der Kreuzung untere Volkach/Kanal. --Silvicola Disk 14:14, 14. Apr. 2023 (CEST)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich werde wohl deiner Empfehlung folgen und selbst Nachforschungen vor Ort anstellen. Viele Grüße --Monandowitsch (Diskussion) 09:41, 15. Apr. 2023 (CEST)

Obwiesbach

Moin! "Etwa einen Kilometer weiter aufwärts mündet vor Dußlingen von derselben Seite der Wiesbach, an dessen Unterlauf des Wiesbachs entsteht und dessen alter Unterlauf er ist." - Nach dem Komma ist irgendwas zuviel oder zu wenig oder im falschen Genus. Ich kann mir zwar eine Lösung vorstellen, will aber nichts riskieren ;-) Grüße --Zollernalb (Diskussion) 09:21, 15. Apr. 2023 (CEST)

Korrigiert. Gib es doch nur zu, Du hast auf der anderen Seite des Spiegels gespickt! --Silvicola Disk 15:17, 15. Apr. 2023 (CEST)

Portal Diskussion:Berge und Gebirge#Lage

Hast du dazu einem Meinung? Ich erinnerte mich an diesen Edit von dir, der wohl den Gepflogenheiten in deinem Wirkungskreis entspricht. Oder wie ist das? Sollen in der IB-Berg bei Lage nur noch Bundesland und "Deutschland" stehen? --Milseburg (Diskussion) 17:42, 15. Mai 2023 (CEST)

Antwort in der Portal-Diskussion. --Silvicola Disk 18:04, 15. Mai 2023 (CEST)

Fangelsbach

Dieser Bursche aus Schwaben braucht einen Mentor.--Anarabert (Diskussion) 08:08, 21. Mai 2023 (CEST)

Es war wenig zu finden, da der Bach größtenteils verdolt und schon auf alten Karten verdolt ist. Wo ist unser Mitarbeiter mit Zugriff auf Kanalnetzpläne? --Silvicola Disk 12:06, 21. Mai 2023 (CEST)
Ich habe den Fangelsbach nach der Karte von OSM noch etwa ausgebaut--Anarabert (Diskussion) 14:48, 21. Mai 2023 (CEST)
Vielleicht stimmt sogar, was auf OSM zu finden ist … --Silvicola Disk 15:39, 21. Mai 2023 (CEST)
Wenn die amtlichen Quellen zu faul sind, dann greift man gerne auf einen Notnagel zu.--Anarabert (Diskussion) 16:24, 21. Mai 2023 (CEST)
Für den Fangelsbach hat übrigens ein Kollege weitere Quellen gefunden, auf denen der ursprüngliche Verlauf zu sehen ist (siehe Diskussion:Fangelsbach). Im Stadtlexikon Stuttgart findet man unter Historische Karten bei der Karte Stuttgart (1855) und bei der Karte Stuttgart (1871) den ursprünlichen Verlauf des Fangelsbachs --Anarabert (Diskussion) 19:45, 21. Mai 2023 (CEST)
@Anarabert:
Ich habe heute nacht heftig am Hartmannsgraben (auch ein Schwabe) herumgeschraubt und die umfängliche Bearbeitung nach einem Konflikt (jemand hatte irgendwo eine Banalität korrigiert, Kommafehler oder dergleichen) versehentlich und unwiederbringlich gelöscht. Jetzt mag ich aus Verdruss auf den Artikel schon gar nicht mehr auch nur schauen. Würdest Du diesen mal ins Auge nehmen und vielleicht den Artikel etwas polieren, die NRs mit voller Hierarchie angeben, die übliche Gliederung einziehen, die Themen besser subsumieren, beim EZG-Abschnitt die Konkurrenten strikt reihum und ohne verwirrenden Rücksprung aufführen? (Was mir halt noch in Erinnerung ist.) Gruß --Silvicola Disk 13:10, 21. Mai 2023 (CEST)
Ich habe die übergeordneten NR eingebaut.
Vielleicht sollte man den Regentalgraben auslagern.--Anarabert (Diskussion) 14:48, 21. Mai 2023 (CEST)
Um Konflikte zu vermeiden, sollte man bei größeren Änderungen den Artikel auf {{inuse}} setzen.--Anarabert (Diskussion, dort bei ), 14:54, 21. Mai 2023 (CEST)
@Anarabert: Danke!
Inuse ist bei nächtlicher Arbeit kaum nötig, zudem halten sich viele Kleinkorrektoren gar nicht daran, vielleicht, weil sie von irgendwelchen Botresultatlisten her direkt mit dem Editor an die zu verbessernde Stelle gehen, und dabei kann man das inuse am Artikelanfang leicht übersehen.
Ich habe ja auch nichts dagegen, wenn mir hin und wieder jemand „querkommt“. (Wir Flusspferde sind wenige, es geht also meist um Korrektoren von Neuartikeln wegen Formalien, Orthographie, Linkfixe usw.) Nur wenn ich dann, um meine eigene Bearbeitung zu sichern, erst in der Artikelhistorie schaue, ob das nur eine Kleinigkeit war, dann den Artikel ein weiteres Mal öffne, um meine Veränderungen hineinzukopieren (die fremden Kinkerlitzchen trage ich vorher noch in meiner Version nach oder sie kommen, wenn es brennt, dann eben gleich nach dem sichernden Abspeichern im Nachtrag dran), dann habe ich in der Browserleiste drei Tabs, die nach Bearbeitung aussehen, und manchmal komme ich dann mit diesen durcheinander, zumal, wenn ich wegen Müdigkeit ohnehin ins Bett will. Die angebotene „neue Benutzerschnittstelle“ oder wie das genau heißt für den Konfliktfall habe ich ausprobiert und finde diese eher noch verwirrender.
--Silvicola Disk 15:39, 21. Mai 2023 (CEST)
Oftmals kopiere ich den Artikel mit ctrl c in den Puffer und drücke erst danach auf Speichern, wenn etwas schiefgeht habe ich dann noch ein As im Ärmel parat.--Anarabert (Diskussion) 16:24, 21. Mai 2023 (CEST)
Das halte ich genauso, aber in dem Fall hatte ich zuallerletzt noch die Ambition, die dazwischengekommenen fremden Änderungen mit einzuflicken und tat das ganz automatisch … mit Copy&Paste.
Nachtrag: @Regentalgraben: Für Auslagerung spricht die dann bessere Übersichtlichkeit. Aber noch einen öden Trockentalartikel? --Silvicola Disk 18:57, 21. Mai 2023 (CEST)
Dort fließt aber doch ein Bächlein, also kein Trockental. Wenn die beiden nicht getrennt werden, bleibt das Kuddelmuddel weiterhin bestehen und dann ist auch keine saubere Gliederung möglich--Anarabert (Diskussion) 19:34, 21. Mai 2023 (CEST)
Erst einmal das Lemma vorbereitet, vielleicht demnächst mehr. --Silvicola Disk 22:10, 21. Mai 2023 (CEST)

Dein Importwunsch zu Hartmannsgraben

Hallo Silvicola,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:51, 23. Mai 2023 (CEST)

Brandgraben

Gibt es eigentlich auch eine allgemeine Definition für den Brandgraben? Also warum tragen die ganzen Flüsse in der Aufzählung den zusatz Brandgraben? Brand -> Hat das vielleicht was mit der Feuerwehr zu tun?. Oder was ist die gemeinsamkeit? --Calle Cool (Diskussion) 16:47, 30. Mai 2023 (CEST)

@Calle Cool: Ich weiß es nicht, würde aber im ersten Namensbestandteil meist eher einen Rodungsnamen vermuten. Es gibt viele Waldgewanne des Namens Brand/Brant u. ä., dort wurde vermutlich einst einmal mit Feuer gerodet. Danach vom Wald auf das Gewässer übertragen,. Im Einzelfall mag aber auch durchaus Anderes namensmotivierend gewesen sein. --Silvicola Disk 16:54, 30. Mai 2023 (CEST)

Zahlen bündig

Durch diese Änderung bekommt man die Zahlen bündig.--Anarabert (Diskussion) 14:58, 4. Jun. 2023 (CEST)

@Anarabert:Schau mal hier: Michelbach (Sulm)
Da klappt es mit der Bündigkeit ganz ohne Tricks. Unterschied zu sonst, vielleicht liegt es ja daran: Der Hauptwert der Länge ist dort ein Ausdruck und keine Zahl.
Aber anscheinend doch nicht, denn wenn ich probehalber in Ellbach (Sulm) beidesmal, also im Hauptwert wie im per Untervorlage Länge erzeugten Nebenwert, die eine Zahl durch den Vorsatz „0 + “ ergänze und zum Ausdruck mache und die Trickergänzung weglasse, ist die Chose wieder unbündig.
Irgend etwas ist bei der Verarbeitung des Längenwertes in LÄNGE und in der Untervorlage unparallel, und da müsste der Fehler ausgemerzt werden.
Wenn ich jetzt jeden solche Einrückungsfehler überall mit Deinem Trick beseitigte und unseren Vorlagen-Herren es nachher einfiele, den Grundfehler zu beseitigen, dann gibt es wohl im mit dem Trick berichtigten Bestand einen Fehler nach der anderen Richtung.
--Silvicola Disk 15:51, 4. Jun. 2023 (CEST)
Zwischen diesen beiden Beispielen gibt es aber einen Unterschied:
Beim Michelbach sind die Werte oben und der Text unten und
beim Ellbach sind der Text oben und die Werte unten.--Anarabert (Diskussion) 16:21, 4. Jun. 2023 (CEST)

Bitte nicht in meinem BN

Hallo Silvicola,
vielen Dank für die Ergänzungen an der Infobox zu den Mitterwehrseen. Bitte verzichte aber in Zukunft darauf, Änderungen in meinem BN vorzunehmen. Viele Grüße --Monandowitsch (Diskussion) 07:43, 6. Jun. 2023 (CEST)

OK --Silvicola Disk 08:00, 6. Jun. 2023 (CEST)

ABFLUSSWEG

Zur Info.--Anarabert (Diskussion) 01:11, 8. Jun. 2023 (CEST)

Hab noch ein paar mehr Bodenseezuflüssen den Bodensee in der Abflusskette genommen. --Silvicola Disk 08:23, 8. Jun. 2023 (CEST)

Kursiv

Hallo Silvicola, kannst du bitte mal diese Fehler auf deinen Unterseiten beheben? Wie sagtest du doch neulich zu mir: „Aber die Korrekturen bei den selbst zur Korrekturen Befähigten müsstest Du Dir wirklich nicht aufladen.“ Na dann lade ich es mal nicht mir auf sondern hier ab. ein lächelnder Smiley  --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:53, 16. Jun. 2023 (CEST)

erledigtErledigt --Silvicola Disk 09:32, 16. Jun. 2023 (CEST)
Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:46, 16. Jun. 2023 (CEST)

Benutzer:Silvicola/Liste der Fließgewässer im Flusssystem Scheine

Hallo Silvicola, ich habe Dir vor langer Zeit mal diesen Artikel importiert. Mich interessiert, wie weit Du damit gekommen bist. Arbeitest Du noch daran, oder wie steht es denn gerade mit diesem Artikelentwurf? Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.16:41, 5. Jul. 2023 (CEST)

Hallo Doc Taxon,
ich habe lange nichts daran getan, genauer gesagt noch gar nichts seit dem Import. Das ist aber kein Grund, die Chose etwa zu löschen, denn ich brauche zuweilen Jahre, um einen Artikel fertigzustellen. Beispielsweise habe ich unlängst den Artikel Dachsbach (Fichtenberger Rot) in den Artikelnamensraum gestellt, nachdem ich einen Entwurf für ihn ein Jahrzehnt lang in meinem Benutzernamensraum stehen hatte (inzwischen gelöscht), der dann zuletzt in einer plötzlich begonnenen „Schnellreife“ von ein oder zwei Monaten von mir fertiggestellt wurde.
Eine Löschung würde dazu führen, dass der Zielartikel keine Chance auf irgendwann wieder einsetzenden Mikroedit-Ausbau mehr hätte. Denn ich flüchte oft von Baustelle zu Baustelle, und so kommt über die Jahre Schippe für Schippe für den großen Haufen eines Artikels zusammen. Siehe den Abschnitt Trockendocks auf meiner Benutzerseite; derzeit ist dort die „Entwurfs-Ziehharmonika“ zugegebenermaßen recht weit aufgezogen.
Hier geht es darum, wegen der langen Zuflussliste diese in einen eigenen Artikel auszulagern, damit der parallel zu errichtende Scheine-Artikel nicht eine Zufluss-Unwucht bekommt. Da dieser selbst auch noch nicht im Artikelnamensraum existiert, droht also auch nicht die Gefahr „überholender“ Edits von ihm durch andere Beiträger. Wieso also sollte der „Langläufer“ überhaupt ein Problem sein?
Gruß --Silvicola Disk 17:07, 5. Jul. 2023 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Nee, auf diese Weise ist das kein Problem. Bei Importen schauen wir immer wieder mal, ob die Bearbeitung im Gange ist, denn doch relativ häufig werden Importe beantragt, womit dann gar nichts mehr geschieht. Die Aussage, dass eine Bearbeitung Deines Imports in Planung bzw. beabsichtigt ist, reicht uns schon. Wir wünschen Dir viel Erfolg und auch Spaß dabei, – Doc TaxonDisk.04:22, 6. Jul. 2023 (CEST)

Siedlungskontur

Hallo Silvicola, sieht so aus, als ob Du den Begriff Siedlungskontur gepachtet hast. Siehe auch diesen Difflink. Wenn ich Siedlungskontur google, sind die ersten drei ergoogelten Links Wikipedia-Artikel, an deren Erstellung Du beteiligt warst. Dennoch kann ich mir unter Siedlungskontur nichts Gescheites vorstellen, jedenfalls nichts, was sich von Siedlung merklich unterschiede. Mein Vorschlag: Erstelle doch bitte einen Artikel Siedlungskontur, so dass man eine Handreichung hätte, was man sich darunter Deiner Ansicht nach Anderes als Siedlung vorzustellen hat. Grüßle und vielen Dank im Voraus -- 2003:D8:4729:2600:C942:2722:F699:B01F 20:56, 21. Jul. 2023 (CEST)

Hallo 2003:D8:4729:2600:C942:2722:F699:B01F,
im Deutschen kann und darf man Nominalkomposita bilden, auch ohne dass zu diesem ein Wörterbuch- oder Wikipedia-Artikel existieren müsste. Zum Beispiel weiß doch jeder anhand der Kompositionselemente, was ein Tabakladen ist, auch wenn es hier kein solches Lemma gibt.
Und jedem steht doch die eigene Wortwahl frei, oder nicht? Ich vermute, bei der Wahl meiner Worte zeige ich, wie viele andere, gewisse Eigentümlichkeiten, aber das macht es doch auch weniger abgedroschen. Und solange ich nicht gerade vom „aben Bein“ eines Beinamputierten schreibe …
Gruß von --Silvicola Disk 21:57, 21. Jul. 2023 (CEST)
Na, das ist mir vielleicht eine ausweichende (Leck-mich-doch-am-Allerwertesten-)Antwort ... Also, dann halt den Autor direkt gefragt: Was ist eine Siedlungskontur? Grüßle -- 2003:D8:4729:2600:C942:2722:F699:B01F 22:02, 21. Jul. 2023 (CEST)
Die Siedlungskontur ist der Umriss aller zusammenhängenden Siedlungsteile. Ist das denn nicht selbstverständlich? --Silvicola Disk 22:07, 21. Jul. 2023 (CEST)
PS: Schriebe ich „in die Siedlung von Weißbach“, stellte sich der Leser doch gleich die Frage: Welche denn? Die Dörfer sind hierzulande nach dem Zweiten Weltkrieg typischerweise um viele (Neubau-)Siedlungen angewachsen. „In die Siedlungszone von Weißbach“ passt auch nicht, da die Dörfer meistens eher Klumpen als Zwiebeln mit Zonen sind. --Silvicola Disk 22:07, 21. Jul. 2023 (CEST)

Ampfrachsee

Hallo Silvicola, ich habe dir zwar hierfür --> [1] gedankt, ich finde den Artikel aber jetzt als Murks: Der Artikel ist jetzt eine Vermischung von NSG und See (siehe vor allem die von dir hinzugefügte Infobox und die von dir hinzugefügten <ref>s. Meine Empfehlung & Bitte:

Schon jetzt: Danke & Grüße aus Syke. --Bötsy (Diskussion) 13:39, 29. Jul. 2023 (CEST)

Wenn Du so willst, können wir in zwei Artikel teilen. Dann empfiehlt es sich aber, gleich eine Begriffsklärung unter dem klammerlosen Lemma anzulegen und den Teilungsartikeln die Lemmas Ampfrachsee (Naturschutzgebiet) und Ampfrachsee (See) zu geben. Was meinst Du dazu? --Silvicola Disk 15:48, 29. Jul. 2023 (CEST)
Ich habe Ampfrachsee (See) eben schon ausgegliedert. Du kannst den Naturraumartikel jetzt so zusammenstreichen wie Du willst; ich beschränke mich erst mal darauf, die seebezogene Kategorie gleich herauszulöschen. Eine kurze Erwähnung des Sees mit Link im Naturschutzgebietartikel ist aber wohl auch im gekürzten Artikel sinnvoll, so wie ich es eben umgekehrt im Seeartikel auch gehalten habe. Und die oben angesprochene Organisation der BKL.
Gruß --Silvicola Disk 16:34, 29. Jul. 2023 (CEST)
Nachtrag: Da das Naturschutzgebiet ja wohl ein Feuchtgebiet ist, könnte man ihm die [[Kategorie:Flusssystem Wörnitz|FAmpfrachsee]] („F“ für Feuchtgebiet) lassen. --Silvicola Disk 16:38, 29. Jul. 2023 (CEST)
Hallo Silvicola, na, das ging ja schnell. Ja, so ist das in Ordnung. Am Artikel Ampfrachsee (Naturschutzgebiet) werde ich (vorsichtig) noch etwas kürzen. Grüße --Bötsy (Diskussion) 18:41, 29. Jul. 2023 (CEST)

Großer und Kleiner Lindleinsee

Hallo Silvicola, ich habe jetzt einen Artikel über das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Großer und Kleiner Lindleinsee mit dem Großen und dem Kleinen Lindleinsee neu angelegt. Magst du einen Artikel über die/einen der beiden Seen anlegen? Grüße aus Syke. --Bötsy (Diskussion) 08:59, 31. Jul. 2023 (CEST)

Getan. Ich bitte um Kontrolle. --Silvicola Disk 12:04, 31. Jul. 2023 (CEST)

Hinweis zur Löschung der Seite Gewässer in Sinsheim

Hallo Silvicola,

die am 31. Juli 2023 um 20:10:39 Uhr von Dir angelegte Seite Gewässer in Sinsheim (Logbuch der Seite Gewässer in Sinsheim) wurde soeben um 20:33:45 Uhr gelöscht. Der die Seite Gewässer in Sinsheim löschende Administrator Werner von Basil hat die Löschung wie folgt begründet: „Fehlanlage, sollte eine Kategorie werden; bitte löschen.“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Werner von Basil auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 20:34, 31. Jul. 2023 (CEST)

Heiligenbach (Weimar)

Besten Dank für Deine Anregungen. Ich habe nachgeschärft. In den Stadtplänen und auch in der Presse steht der als eigenständiger Flußabschnitt. Ich mache gerade den Pfützenteich (Großobringen). Beste Grüße!--Mario todte (Diskussion) 07:53, 2. Aug. 2023 (CEST)

Handlungsbedarf

https://de.wikipedia.org/wiki/Rinna_(Fluss)#Einzelnachweise --Anarabert (Diskussion) 11:54, 11. Aug. 2023 (CEST)

Erledigt. Die Fehlermeldung ist irreführend, ich hatte als ref-parameter groups statt group verwendet, das war es wohl.--Silvicola Disk 11:58, 11. Aug. 2023 (CEST)

Liste der Zuflüsse der Fichtenberger Rot

Hallo Silvicola, nach Deiner Änderung in diesem Artikel werden Fehler in den Einzelnachweisen angezeigt (ganz unten). Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion) 00:07, 19. Aug. 2023 (CEST)

Danke! Der Fehler ist beseitigt. ich wollte nach Abfrage meiner BEO mit mehr Abstand nochmals kontrollieren, habe mich dann aber woanders verloren. --Silvicola Disk 00:13, 19. Aug. 2023 (CEST)

Kaltenbach (Isen)

Hallo @Silvicola danke für den Göttenbach-Artikel, es gibt auch Bilder vom Kaltenbach, vielleicht willst du von dem über 10 km langen Nebenfluss auch einen Artikel verfassen. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 06:21, 18. Sep. 2023 (CEST)

Hallo @Ricardalovesmonuments,
der Artikel ist fertig. Der Bach hat allerdings nur knapp 7 km Länge. Diesmal ohne Zufluss-Kapitel. Beim Nachschlagen in
Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Inn des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,8 MB)
und den anderen bayerischen Teillisten immer genau auf die Spaltenköpfe achten, insbesondere wird dort das EZG jeweils vor der Länge genannt, was zunächst gewöhnungsbedürftig ist.
Ich würde übrigens zuraten, die direkt unter Commons:Category:Tributaries of the Isen (Inn) liegenden Bilder auf neu erstellte Nebenflusskategorien zu verteilen, selbst wenn die dann nur ein Bild umfassen. Aufgeräumt ist aufgeräumt, und wenn später noch weitere Bilder von anderen Beiträgern hinzukommen, die in Commons noch nicht so firm sind, kommen die mit einer schon bestehenden Struktur besser klar.
Mich wurmt ein bisschen, dass ich mit der örtlichen Geologie im Isen-Einflussgebiet so unvertraut bin, deshalb kein Geologie-Kapitel wie sonst in meinen Neuartikeln; diese Eiszeit-Geologie ist mir leider ziemlich fremd. Jedoch könnte ein Kundigerer aus der geologischen 1:25.000-Karte auf dem Bayernatlas wohl das Nötige entnehmen.
Gruß --Silvicola Disk 11:35, 18. Sep. 2023 (CEST)

Inhalte zu historischen Angelegenheiten im Rems-Murr-Kreis

Guten Tag Silvicola, unser Kollege Herbert der sich neuerdings zu den Wüstungen im Rems-Murr-Kreis engagiert macht mir schon etwas Freude, weil er bereit ist auf konstruktive kritik einzugehen und diese auch umsetzt. Die Problematik zur Recherche der Informationen für Wüstungen habe ich bereits früher mal intensiv betreut und daraus einige Erfahrungen mitgenommen. Zum einen haben die kartografischen Werke einige Fallstricke bei der Zuordnung wegen der historisch mehrfach veränderten Zuordnungsbezeichnungen was bei aktuellen Messtischblattnummern los geht und zu den unterschiedlichsten früheren Systematiken führt. Daher sehe ich immer eine Vorteil darin, zumindest angenäherte Koordinaten in den Artikeln zu hinterlegen. Denn sonst fängt man immer wieder von vorn an zu suchen. Zum anderen sind die Zuordungen alter Dokumente und Urkunden ein Puzzlespiel das sich meist etwas länger hin zieht. Ich kann noch gut erinnern, dass ich in den Regesta Imperii, oft die ältensten Aufzeichnungen für Orte und Lasten/Abgaben Besitzverhältnisse und Klöster etc. gefunden habe. Für den Rems-Murr-Kreis liegen bei Archive.org etliche der historischen Oberamtsbeschreibungen. Mir fällt es etwas schwer ich dabei einzufinden, weil ich den Kreis so gut wie gar nicht kenne. Vielleicht magst du mal einen Blick in die kleine "Werkstatt" Benutzer:Cyber Herbert/* werfen. Es ist von mir als Hilfestellung für unseren neuen Kollegen angedacht. Eventuell fällt dir auch noch das ein oder andere dazu ein. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 15:26, 28. Sep. 2023 (CEST)

Hallo Tom,
ich halte eine Liste mit Kollegen hier, die auf verwandten Feldern wie ich arbeiten, und habe eben auch Cyber Herbert auf diese gesetzt, nachdem mir schon vorher einige Neuartikel von ihm über den Weg gelaufen waren. Mindestens im Wochenrhythmus werde ich also schauen, was er so macht.
In den historischen Quellen bin ich allerdings bis auf LEO-BW so ziemlich unbeleckt, da im Grunde auch nicht sehr interessiert. (LEO-BW ordnet übrigens auffälligerweise den Artikeln oft völlig irrelevante Gemarkungskarten derselben Gemeinde oder Gemarkung zu, und neuerdings anscheinend immer mehr bevorzugt Luftbilder, die für solche Zwecke wenig tauglich sind.) Ich habe wegen meiner geographischen Schlagseite stets nur in Sachen Lokalisierungen, Karten usw. etwas beigetragen. Einen Lokalisierungs-Anker in Gestalt eines wenigstens ungefähr treffenden Koordinatensatzes befürworte ich schon allein wegen dieser persönlichen Obsession auch.
Den von Dir gewiesenen BNR-Ort beschaue ich mir jetzt gleich mal.
Gruß --Silvicola Disk 15:46, 28. Sep. 2023 (CEST)
Du könntest den möglichen Quellen noch WOAB hinzufügen. Die wurden wohl allermeist für entsprechende Seiten in LEO-BW ausgewertet, aber natürlich nur, wo diese Site überhaupt schon einen Artikel hat. Aus der älteren oder sogar Originalquelle zu zitieren und mit ihr zu belegen, ist aber wohl besser. --Silvicola Disk 15:53, 28. Sep. 2023 (CEST)
Ich glaube es ist völlig in Ordung, wenn wir gemeinschaftlich die Hilfeseite für unseren Kollegen ergänzen. Insofern mach nur ... vielleicht kommt der Tag an dem die Seite auch für weitere Kollegen hilfreich sein kann. LG --Tom (Diskussion) 15:57, 28. Sep. 2023 (CEST)
Hallo guten Tag Silivcola! Streitweiler sieht nun etwas besser aus, Wikisource klappt so ganz gut, sogar Hörschbach ist verlinkt und Saubächle erwähnt. Nur die Sache mit den Karten will mir nicht so recht gefallen.
Du hast ja mal diese tolle übersicht in Topographische_Karte_von_Baden-Württemberg_1:25.000#TK_25-Blätter_von_Baden-Württemberg angelegt. Wow hab ich gedacht: das ist wirklich hilfreich ... was hab ich schon hin und her gesucht, wenn mir irgend ein Gebiet völlig neu war.
Was micht echt "wuschig" macht, ist das Ordungssystem der Karten aus dieser Ordnungsgruppe Permalink-Karte Da gibt es wirklich detailliertes historisches Kartenmaterial und irgend eine Art von Struktur wie hier nur ich komme einfach nicht drauf, wie ich jeweils die richtigen Karten finde. .Hast du eine Idee dazu? BTW bin gespannt ob der Herbert durchhält. LG --Tom (Diskussion) 12:12, 29. Sep. 2023 (CEST)
Hallo Tom,
in Sachen Landesarchiv bin ich völlig unbeleckt und kann Dir dabei deshalb nicht helfen.
Die TK-25-Übersicht stammt nicht von mir, sondern von Triplec85. Wenn Du das passende Kartenblatt zu einem bestimmten Ort suchst, dann gibt es eine bessere Methode. Die LUBW-Karte hat auch einen Layer für den Kartenblattschnitt TK25:
LUBW-Karte
(Diese meine Standard-Einstiegskarte eben as is übernommen mitsamt allen hier irrelevanten Layern, weil die LUBW-Karte gerade wieder mal wie oft freitags offline ist.) --Silvicola Disk 13:32, 29. Sep. 2023 (CEST)
Du brauchst ein Gitter über einer Karte mit den Blattnummern ? Öffne https://www.geoportal-bw.de und gehe zum Menü "Karten". Jetzt oben "Eigene Karte hinzufügen" bestätigen. Unter WMS gibst du folgendes ein: 'https://owsproxy.lgl-bw.de/owsproxy/ows/WMS_LGL-BW_HIST_FK_Rahmengitter?' ohne Anführungszeichen und beim Namen kannst du dir was aussuchen z.B. "Gitter". --XPosition (Diskussion) 15:52, 29. Sep. 2023 (CEST)
Rahmengitter historische Karten Ba-Wü Spiegelberg bis Murrhardt
Wuerttembergische Flurkarte 1-2.500 Blatt NO LV 31
Preisfrage: was zeigt die Karte mit “Hohenstrafsen” wo ist das ??? ="NO05531"
Danke nun mit Bild XPosition Screenshot auf Commons hinterlegt. Wie rechnet man nun die Nummern um? Muss wohl noch ein wenig grübeln, Hilfe willkommen.
Das Landesarchiv würde ich fast am liebsten "abhängen" und die Karten nach Commons übernehmen, damit sie direkt nutzbar sind. Die Karten sind eh gemeinfrei und eine Auswahl davon haben wir bereits in c:Category:Württembergische Flurkarte 1:2.500. Das "hüift nur nix" wenn man nicht kapiert, welche Karte wo hin gehört. Gerade bei den Karten im Maßstab 1:2500 sind die Ausschnitte so klein, dass man (wenn überhaupt) nur mit Mühe errät, wohin damit. Bei dieserPermalink hier steht die interne Leo-BW-Zuordnung „R-K Nr. 56 Topographische Karte / Bild 1“ dahinter steckt „bestand=53199 &id=8527517 &gewaehlteSeite=07“, als Dateiname beim Download wird Landesarchiv_Baden-Wuerttemberg_Staatsarchiv_Wertheim_R-K_Nr._53_Bild_1_(7-311460-1) vorgegeben. die historische Signatur der Karte ist „N.O. LV. 32.“ rechts und links auf den Rändern ist jeweils ein Ortsname oder Folgeblatt angegeben teils auch an Straßen der nächste Ort. Diese 1:2500 Karten zeigen Bauten recht genau, ebenso Grundstückgrenzen und IMHO sind auch Grundsteine eingetragen. Die Auflösung im Bildschirm-Zoom ist noch besser als das, was man beim (recht guten) Dateidownload erhält.
Es geht hier mit den Nummernkreiszuordnungen wie „NO XLV“ um kein spezifisch württembergisches Problem ich kenne das auch von anderen Kartensystematiken. Hier haben wir aber halt einen Fundus zu Württemberg den wir tatsächlich nutzen könnten. Versuchen wir einen @Triplec85: vielleicht kann er hierzu helfen ? Grüße --Tom (Diskussion) 17:09, 29. Sep. 2023 (CEST)
@Tom: Ich kann dazu derzeit leider nichts beitragen. Es ist schon eine Weile her, dass ich die TK-25-Übersicht erstellte. Damals hatte ich mich in diese Thematik etwas eingearbeitet, bin mittlerweile aber wieder gedanklich raus. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 22:35, 29. Sep. 2023 (CEST)
Klingt danach, dass wir dafür einen Puzzle-Liebhaber mit viel Ambition bräuchten. Georges Perec ist leider schon tot. --Silvicola Disk 17:48, 29. Sep. 2023 (CEST)
Ja, die Umrechnung ist komisch. Aus der römischen 50 wird 05 und z.B aus 40 wird 04, aber dann gehts normal weiter. --XPosition (Diskussion) 17:57, 29. Sep. 2023 (CEST)
Rahmengitter historische Urflurkarten Ba-Wue Tuebingen mit Fundamentalpunkt
So schlimm kann das nun auch wieder nicht sein. Gerade die Landvermesser und Kartografen haben sich früher ziemlich Mühe geben. Pulverdingen ist zum Beispiel auf der Urflurkarte (so heißen die Dinger) mit der Alt-Signatur N.W. XXXVIII. 2. im Landesarchiv wird das unter „EL 68 VI Nr 8659 Kartenblatt NW XXXVIII 2 Stand 1831 / Bild 1“[2] geführt. Der Stadtkern von Heilbronn ist auf der Karte N.O. LXI. 11 Wir nähern uns also an. Wenn nur schon mal jeder auf Commons wie bei File:1831 Pulverdingen landesarchiv-bw.de.jpg die bekannten Koordinaten eintragen würde, dann wären wir dort auch schon ein Stück weiter. Was mit noch zu den Zahlen, Koordinaten und Rastern auffällt: rein rechnerisch müsste es von den Urflurkarten pro Messtischblatt (1:25.000) logischerweise die 10-fache Anzahl von Karten im Maßstab 1:2500 geben. Uff. LG --Tom (Diskussion) 18:18, 29. Sep. 2023 (CEST)
Update: hab in Württembergische Landesvermessung weiter gelesen und bin etwas schlauer geworden. Es gibt tatsichlich 15.572 (sic!) Urflurkarten, deren Fundamentalpunkt im Observatorium des Tübinger Schlosses festgelegt wurde. Anbei die Bilddatei für das Koordinatenzentrum. Auf Commons c:Category:Württembergische Flurkarte 1:2.500 haben wir bisher (nur) unter 50 dieser Karten (oder Ausschnitten) davon. Ich werde die Sache gelegentlich mit Benutzer:Matthiasb vom Portal:Geografie besprechen und überlegen, wie wir die Systematik auf Commons so anlegen oder modifizieren, dass die Auffindbarkeit besser und die Zuordnung für zukünftige Dateien sinnvoller gemacht werden kann. Erläuterungen zu Umrechnung der Alt-Signaturen sollten dort auch lesbar sein. In erster Linie würde sich anbieten, Subkategorien für die Quadranten der Himmelsrichtungen anzulegen ... u.s.w.u.s.f. LG --Tom (Diskussion) 07:44, 30. Sep. 2023 (CEST)
Hi, Enyavar hier, Matthiasb hatte mich angepingt und um Meinung gebeten. Rein rechnerisch vergrößert sich die Anzahl von Karten bei einer 10-fachen Maßstabsreduktion um den Faktor 100, nicht 10 (Quadratregel). Ich lese jetzt hier, dass wohl die Mehrheit der Karten noch nicht hochgeladen wurde? Dadurch bietet sich also an, jetzt ein Namensschema vorzugeben und die nur 50 (?) bestehenden Karten ggf. umzubenennen. Ich kenne als Beispiele auch diese Installation - dies nachzuahmen ist bei 15k-Anzahlen nicht wirklich praktikabel. Aber ich würde unbedingt schon das Nummerierungsschema dieser Flurkarte übernehmen, anstatt ein bestehendes Schema zu adaptieren und dsnn alle Blätter neu zuzuprdnen. --Enyavar (Diskussion) 20:11, 2. Okt. 2023 (CEST)

Sulza (Erfurt)

Danke für den Edit; einen Rotlink hatte ich mir auch überlegt, vermutete dann jedoch, dass der Artikel Sulzer Siedlung auch für das frühere Sulza ausreicht, aber wahrscheinlich könnte man schon einen eigenen Artikel schreiben... Gestumblindi 19:00, 23. Okt. 2023 (CEST)

Wenn für einen eigenen Artikel zuwenig zu finden ist, könnte man ggf. auch weiterleiten. Aber es ist schon mal gut, getrennte und damit spezifische „Kategorienträger“ zu haben. --Silvicola Disk 19:10, 23. Okt. 2023 (CEST)

Grumbach (Innerste), Spiegelbach (Grumbach), Spiegeltaler Graben) etc.

In dieser Angelegenheit läuft seit einigen Monaten eine Diskussion zwischen Benutzer:Okernick und mir über die richtige Bezeichnung der Gewässer. Nach meiner Ansicht als ortskundiger und jahrzehntelang mit den Gewässern in dieser Region beruflich befasster Wasserbauingenieur sind die Bezeichnungen, die man in der Open Street Map findet, die korrekten. Der Spiegelbach mündet am östlichen Ortsrand von Wildemann in den Grumbach und der Grumbach im Ortszentrum von Wildemann in die Innerste. Okernick beruft sich hier auf die Gewässerkennzahlen und entsprechenden Karten des NLWKN.

Ich bin überzeugt davon, dass die NLWKN-Angaben hier falsch sind und habe mich diesbezüglich auch schon an den NLWKN gewandt, wo ich eine durchaus positive erste Rückkopplung erhalten habe. Letztere findet sich auch in den betreffenden Diskussionen Diskussion:Grumbach (Innerste) und Diskussion:Spiegeltalgraben. Okernick hatte mir zugesichert, zunächst nicht weiter in dieser Richtung an den Artikeln zu arbeiten. Insofern war ich heute alles andere als glücklich über Deinen Rundumschlag in den diversen Artikeln zu diesen Gewässern und neige dazu, alles noch einmal zurückzusetzen.

Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 20:25, 1. Nov. 2023 (CET)

Ich habe mich an die offizielle Niedersachsenkarte gehalten, dort heißt übrigens auch das Tal ab Grumbach-Zufluss Spiegeltal. Aber mach nur, wie Du willst, wenn Du es mit Gründen besser weißt.
Jedenfalls aber sollte am Ende etwas herauskommen, bei der auf Ebene unserer Lemmas Konsistenz herrscht, also nicht (wie ich es vorgefunden habe und was mich zum Handanlegen verlockt hat), dass Grumbach und Spiegeltalgraben beide in die Innerste münden. Wenn für einen Unterlaufabschnitt vor der Mündung beide Namen üblich sind, sollte dennoch nur einer der beiden Artikel in der Abflusskette sich direkt in der Innerste fortsetzen. Notfalls, wenn die Konkurrenz der Namen nicht aufzuklären ist, muss man halt dem nur einen der beiden Flüsse, den man bis an die Innerste heranlaufen lässt, auch den Namen des anderen als Nebennamen zuschreiben und auf erklärende Formulierungen wie etwa Der Spiegeltalgraben mündet in die Innerste, er wird auf seinem Abschnitt vom Zufluss des Grumbachs bis zur Mündung in die Innerste auch Grumbach genannt rekurrieren. Notfalls auch überall, wo bei höheren Zuflüssen diese onomastische Zweigleisigkeit Erwähnung finden soll.
Flau ist auch noch etwa die Frage, wie das am (hydologischen) Oberlauf des Spiegeltalgrabens onomastisch aussieht. Ist der Spiegelbach etwa als bloßer Abschnittsname des Spiegeltalgrabens darzustellen oder als eigenes Gewässer? Beides ist möglich und legitim, nur eben sollte es kein Hü-hott im Artikelbestand geben. Zerlegen bei Namenswechsel an einem Zufluss ist in der Regel jedoch die dauerhaftere Lösung.
Eure Diskussionen sind mir leider entgangen und meine spontane Aktion wuchs sich dann unversehens immer mehr aus. (Cf. Flusssystem.) Hätte ich das anfangs gleich übersehen, hätte ich selbst erst irgendwo eine Diskussion mit den lokalen Beiträgern angestoßen. Nichts für ungut! Mich hat vor allem die Inkonsistenz der Darstellung über den Artikelbestand hinweg angetrieben.
Gruß --Silvicola Disk 21:08, 1. Nov. 2023 (CET)
Ja, ich gebe zu, spätestens seit Okernicks Artikelerstellung Spiegeltalgraben war die Sache nicht einheitlich. Das ist unbefriedigend. Ich werde mal in den nächsten Tagen beim NLWKN nachhaken, wie weit man gewillt ist, hier Hand anzulegen und wann. Aus meiner hiesigen Sicht hat es auch nie zwei Namen gegeben, allenfalls für den Spiegelbach (Spiegeltalgraben habe ich hier noch nie gehört) gibt die Quelle Haase noch die Bezeichnung "Furbach" vor allem für den Oberlauf an. --JuTe CLZ (Diskussion) 21:24, 1. Nov. 2023 (CET)
Selbst wenn man keine unwidersprochene autoritative Darstellung fände, so kann man doch wenigstens dann die Konsistenz unseres Systems des Darstellung wahren. Dazu legt man sich halt „zerlegungstechnisch“ irgendwie plausibel fest, nennt aber überall, wo nötig, die anderen Aufassungen mit Nachweisen. Wo man nicht genau weiß, kann man doch immerhin deutlich machen, was man nicht weiß und warum. Die basale Grundlegung auf eine Darstellung („Wie die QUELLE SOUNDSO fassen wir hier den BACHNAMEN als den Wasserlauf auf, der von X bis Y reicht“ o.ä.) ist dabei gleichwohl essentiell, weil sonst der Leser jede Referenz-Sicherheit verliert, was überhaupt welche Abschnittsnamen bedeuten sollen. Dann verliert sich für ihn alles in einem Nebel von anscheinend zirkulär oder widersprüchlich definierender Unverständlichkeit. --Silvicola Disk 22:39, 1. Nov. 2023 (CET)
Hallo, wenn ich das hier im Nachgang richtig verstehe, ist das System jetzt konsistent? Die Änderungen beim Grumbach und der Innerste waren ja im August absichtlich noch nicht durchgeführt, bis eine Klärung "amtlicherseits" erfolgt ist. --Okernick (Diskussion) 08:06, 2. Nov. 2023 (CET)
Wenn ich bei meiner Brachialaktion keinen Fehler begangen habe (insbesondere oberhalb am Spiegeltalgraben-Zweig, hinsichtlich dessen mir etwas Zweifel dräuen), dann hoffentlich konsistent. Aber konsistent heißt eben nicht notwendig auch sachlich richtig. Ich hoffe, Ihr klärt das vollends. --Silvicola Disk 09:13, 2. Nov. 2023 (CET)

GKZ

Danke für die Ergänzung der GKZ am Lettenbach (Würm). Woher bekommt man die GKZ? --Schrauber5 (Diskussion) 09:09, 2. Nov. 2023 (CET)

In des baden-württembergischen Wikipedia-Hydrologen Wunschquelle:
Auf der Karte nach Pforzâ gehen, den Lettenbach ausgucken, auf den Polygonzug klicken. Das bringt eine Infobox hoch, die aus mehreren Tabellen, die den ausgewählten Layern entsprechen, befüllt wird. Speziell für den Bach relevant ist der Abschnitt Gewässernetz, wo in der zweiten Zeile gleich die GKZ steht. Auch in anderen Abschnitten zu Einzugsgebieten stehen teilweise etwas anders formatierte GKZs, die bezeichnen dort aber eben Einzugsgebiete und nicht Einzelgewässer.
Es würde mich übrigens freuen, wenn wir in Dir einen neuen Mitarbeitern im Gewässerbereich bekommen würden. Der Schwarzwald ist beim Thema Gewässer derzeit noch etwas vernachlässigt. Aber auch schon eine gewissermaßen enger lokalpatriotische Behandlung des Themas würde helfen, viele Hunde sind des Gewässer-Hasen Leben. Wenn Du dazu Tipps brauchst, frage gerne an.
Gruß --Silvicola Disk 09:26, 2. Nov. 2023 (CET)
Danke für die Info. Ich ändere eher da, wo ich nachschlage und weniger bei festen Themen. Ich sollte demnach häufiger durch den Wald gehen, so wie neulich durch die schöne Lettenbachklinge. --Schrauber5 (Diskussion) 07:12, 7. Nov. 2023 (CET)

Verlinkung in BKL

Hallo Silvicola. In zahlreichen BKL sind Flussnamen mit mehreren Rot- und Blaulinks erklärt (z.B. Schwarzbach); vornehmlich sind das Flüsse ohne Lemma. Doch die BKL-Regel lautet "Ein Eintrag, ein Link". Kannst Du mir sagen, ob es dazu in WP eine nachvollziehbare Diskussion gibt, am liebsten eine Entscheidung? Danke. --Alfrejg (Diskussion) 13:40, 7. Nov. 2023 (CET)

Hallo Alfrejg,
bei geographischen Objekten wie Orten, Berge, Flüssen usw. ist man etwa toleranter, es dürfen da also zur Definition von Rotlinks Blaulinks benutzt werden. Das erscheint sinnvoll, weil diese ja in der Regel lokalisieren und also etwa „Hinführendes“ haben, zum Beispiel (indirekt) auf eine Karte oder auf eine Erwähnung mit vielleicht mehr zum noch nicht in eigenem Artikel behandelten Gegenstand.
Was ich hier jetzt ausgeführt habe, ist im Wesentlichen aus Erfahrung Geronnenes, das steht sicher auch irgendwo, aber wo in diesen über viele Diskussionsseiten verstreuten Einzeldiskussionen? Einen Abschnitt tiefer unter Deinem Verweis von oben in Wikipedia:Begriffsklärung#Nicht existierende Artikel steht schon mal eine Relaxation der Ein-Eintrag-ein-Link-Regel.
So, und jetzt werde ich bei den überraschend vielen blauen Ortsnamen unter Schwarzbach mit zusätzlich blauen Gemeindenamen diese letzteren entlinken, denn diese sind nunmehr wirklich unnütz – selbst wenn das eine oder andere Ortsnamenslemma nur ein Verweis auf den zugehörigen Gemeindeartikel wäre, denn so kommt man ja auch dorthin.
Gruß --Silvicola Disk 14:04, 7. Nov. 2023 (CET)
Danke für Deine Einschätzung. In den Untiefen der WP-Diskussionen hab ich leider auch nichts gefunden. Weder beim Portal:Gewässer, noch bei WP:BKL
Die Kombi aus Rot- und Blaulink ist mir bekannt, und halte sie auch für sinnvoll. Ich meinte die darüber hinaus gehende Konvention, so lange unterläufige Flussnamen rotzuverlinken, bis der erste Blaulink auftaucht, z.B. sind es beim Schwarzbach (Buchbach, Stierhöfstetten) 4 Rotlinks und 1 Blaulink. Und zweitens die Konvention, sowohl das nächstfolgende Gewässer als auch die Gemeinde bei der Einmündung zu verlinken (zur besseren Lokalisierung); wobei zuweilen auch zwei Ortschaften verlinkt werden. Das führt regelmäßig zu zwei Blaulinks als Hinführung auf den Rotlink.
Ich werde mal beim Portal Gewässer nachfragen. --Alfrejg (Diskussion) 16:04, 7. Nov. 2023 (CET)

Referenzfehler

Seit Du die Liste der Zuflüsse der Fils in den Artikel Fils inkludiert hast, gibt es einen Referenzfehler :

Referenzfehler: <ref>-Tags existieren für die Gruppe A, jedoch wurde kein dazugehöriges -Tag gefunden.

--Anarabert (Diskussion) 13:50, 7. Nov. 2023 (CET)

Geflickt. Etwas brutal durch Kopie. Eigentlich müsste man wohl besser den unter Hilfe:Seiten einbinden#section beschriebenen Mechanismus benutzen, aber dann verstünde wohl sicher ein Großteil späterer Nachbearbeiter nicht mehr, was da geschieht.
In dem Falle könnte man die einzige Anmerkung vielleicht auch ganz tilgen, da ja der Spaltenkopf von EZG in der Tabelle verlinkt ist und so eine Erklärung liefert.
--Silvicola Disk 14:17, 7. Nov. 2023 (CET)
Irgendwo sollte ich die Tabelle ohnehin noch, statt die Vorlagen Vorlage:Zuflussliste Tabellenkopf usw. zu benutzen, auf eine selbst gebaute Tabelle umstellen, in der man nämlich auch noch eine anordnungsfixierte und hintergrundgefärbte Zeile zur Fils selbst aufnehmen kann. Sobald man etwas ein bisschen Ungewöhnliches braucht, funktioniert es nicht mehr mit diesen Vorlagen. --Silvicola Disk 14:22, 7. Nov. 2023 (CET)

Bitte um dritte Meinung

Hallo Silvicola, wie geht es Dir? Du machst Wikipause? An Dich dachte ich gerade. Nach meiner Erschätzung hast Du ein sehr gutes Deutsch drauf, und ich bin mir manchmal unsicher. Liege ich in dem Fall --> hier eventuell doch total falsch? Über Deine gelegentliche Einschätzung an der Stelle würde ich mich freuen. Vielen Dank und beste Grüße, --Stolp (Disk.) 17:37, 6. Dez. 2023 (CET)

Hallo Stolp. Hier, was mir mein Sprachgefühl (!) sagt:
  • dass sie die Existenz der Bundesrepublik Deutschland als legitimer und souveräner Staat bestreiten
aber
  • dass sie die Existenz der Bundesrepublik Deutschland als eines legitimen und souveränen Staates bestreiten
Mein Sprachgefühl kann mich natürlich auch täuschen.
Mir sind aber ohnehin die meisten solchenals-Konstuktionen zuwider. Wieso kann man statt
„Gemeinsam ist ihnen, dass sie die Existenz der Bundesrepublik Deutschland als legitimer und souveräner Staat bestreiten“
nicht weniger nominal einfach sagen:
„Gemeinsam ist ihnen, dass sie die Bundesrepublik Deutschland nicht für einen legitimen und souveränen Staat halten“ / „… nicht als einen legitimen und souveränen Staat ansehen“ / o. ä.
oder ganz schlicht
„Gemeinsam ist ihnen, dass sie bestreiten, dass die Bundesrepublik Deutschland ein legitimer und souveräner Staat ist sowie seine Repräsentanten und die gesamte deutsche Rechtsordnung fundamental ablehnen.“ ?
Immer diese Scheu vor dem schlichten Verb, oft weil man glaubt, dass man mit nominalen Abstraktionen mehr beeindruckt, oft weil man gar nicht mehr da herauskommt.
Ich werde etwas kürzer und auf den mir wichtigen Punkt hin auch drüben gleich noch kommentieren. --Silvicola Disk 18:07, 6. Dez. 2023 (CET)
Hallo Silvicola, ganz herzlichen Dank für die schnelle Reaktion und Deine umfangreiche Einschätzung. Auf meiner Benutzerseite stufe ich meine Deutschkenntnisse als Schwabe lediglich auf annähernd muttersprachlichem Niveau ein. Das ist auch offenbar sinnvoll und zutreffend :-) --Stolp (Disk.) 18:36, 6. Dez. 2023 (CET)
Lieber Stolp,
auch die von mir gesprochenen Worte enthalten kein stimmhaftes S, wohl aber viele „woiche“ Konsonanten. Und wenn ich solche Halbnorddeutschen ohne jeden Dialekteinschlag reden höre, meine ich immer, Maschinenstimmen zu hören.
Kennst Du den Witz vom Schweizer, Schwaben und Hamburger?
Die drei sitzen in einem Bahnabteil zwischen Basel und Karlsruhe.
Der Schweizer spricht den Hamburger freundlich an und fragt: „San sie au in Züri gsi?“
Der Norddeutsche versteht nichts. Der Schwabe meint zu verstehen wieso und will helfen:
„Ähr moind ‚gwäh‘“
Gruß --Silvicola Disk 18:53, 6. Dez. 2023 (CET)
Lieber Silvicola, besten Dank, den kannte ich noch nicht. Da erinnere ich mich an eine Anekdote meiner einstigen Klavierlehrerin in Schorndorf. Das war eine Schwäbin, wie sie im Buche stand. Als die sich wohl einst mit einer schwäbischen Freundin auf Reisen befand und in einer Berliner S-Bahn während der 1930er Jahre angeregt auf Schwäbisch unterhielt, wollte ein Berliner wissen, ob das vielleicht Chinesisch sei :-) --Stolp (Disk.) 21:04, 6. Dez. 2023 (CET)
Naja, Backnang zu Beispiel klingt schon sehr chinesisch.
Von einem Kurpfälzer Freund, als er über die Bundesbahn sehr aufgebracht war (vielleicht aus Anlass der Mehdornschen „Milchkanne“ bei Mannheim, an der der ICE nicht auch noch halten könne, oder auch nur nach einer der beliebten „Störungen im Betriebsablauf“):
Was sagt ein Schalterbeamter der Bahn in Berlin, wenn man dort eine Fahrkarte nach Flockenbach lösen will? – „Det jibt et nüsch!“
Was sagt ein Schalterbeamter der chinesischen Staatsbahn in Peking, wenn man dort eine Fahrkarte nach Flockenbach lösen will? – „Obelflockenbach odel Untelflockenbach?“
--Silvicola Disk 21:37, 6. Dez. 2023 (CET)
@Stolp: Zurück zum Thema: Auf dem Artikel sitzen nach meinem Eindruck Wortfetischisten, da wird also nichts zu machen sein. --Silvicola Disk 12:15, 7. Dez. 2023 (CET)
Besten Dank jedenfalls nochmals, dass Du Dir die Sache angeschaut hast. In Artikeln, an denen ich maßgeblich beteiligt bin, sind mir Deine Ratschläge stets willkommen. --Stolp (Disk.) 23:18, 7. Dez. 2023 (CET)
@Stolp: Falls Du Artikel auch zum Themenbereich bayerisches Franken verfasst, kann ich Dir übrigens den Benutzer Schubbay, der sich für dieses Feld interessiert, als stilistischen Nachbearbeiter anempfehlen. Er kann das aus dem FF. Allerdings scheint er nur auf Basis des vorliegenden Artikeltextes, so wie er ihn versteht, umzumodeln und nicht aus den Quellen. Wenn also der Vorlagetext missverständlich ist, kann er nachher geschliffener und verständlicher, aber falsch werden. Aber man schaut ja ohnehin nochmals drauf. --Silvicola Disk 05:19, 8. Dez. 2023 (CET)

Duplikate

Ich habe einmal alle Zuflüsse bei der Liste der Fließgewässer im Flusssystem Baunach verwikilinkt: Jede Menge Duplikate. Vielleicht was für die BKL-Seiten dabei? --Anarabert (Diskussion) 17:44, 9. Dez. 2023 (CET)

„Pflücke“ erst einmal die Funde in bestehenden BKLs und lasse die Unauffindbaren unverlinkt, außer wenn Du sicher bist, dass es keinen Namenkonflikt gibt. Ich gehe die dann irgendwann Stück um Stück durch. Die kleineren Bäche kommen ja wohl nicht gleich in den Genuss eines Artikels, und bei den Zuflüssen 1. Ordnung stehen alle Konfliktlemmas schon in BKLs, außer vielleicht die nach Namensbildung ganz offensichtlichen Solitäre à la Hintertupfinger Gemeindejauchegraben.
Der Angerbach bei Ebern mündet direkt in den dortigen Mühlbach und steht folglich als Angerbach (Mühlbach) in seiner BKL. --Silvicola Disk 18:15, 9. Dez. 2023 (CET)
Schöne, ländlich gebliebene Gegend dort. --Silvicola Disk 18:20, 9. Dez. 2023 (CET)