Benutzer Diskussion:Ulamm/2008-05 bis 2009-06

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Ulamm in Abschnitt IWs bei Indogermanen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Havenhaus

[Quelltext bearbeiten]

Moin. Deine Idee mit dem Artikelwunsch finde ich ja ganz toll - aber die veroberdeutschung, die Du heute in mehrfach hinterlassen hast, natürlich nicht. So wie ich es Dir jetzt hier in die eckigen Klammern gestzt habe, steht es seit Ewigkeiten am Haus: Ordentliche Anregungen für den von Dir geplanten / gewünschten Artikel findest Du hier. mit liebevoller Empfehlung Utkiek 18:15, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Pardon fürs f – nimm es als Rache für den „Verkehrsflughaven Bremen“ in der amtlichen Niedersächsischen 100.000er Topografischen Karte.
Ich wollte den Artikel ehrlich gesagt nicht selber schreiben. Mir reicht es grobe Lücken im Vegesack-Artikel behoben zu haben.
Eigentlich wollte ich dich anstubsen, den Vegesackartikel weiter zu ergänzen und auch den Artikel über das Havenhaus zu schreiben. Gruß, Ulamm 18:28, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Schönen Dank fürs Stubsenwollen, aber für sonen Haus-Artikel muss ich doch noch reichlich üben. Zumal da dann Bilder, Koordinaten und was sonst noch alles einen Artikel hübsch macht, reingehört. Aber wenns am WE weiter nieselt, mach ich vielleicht mal einen Textentwurf dafür - kansst ja gelegentlich vorbeischauen. Wär Benutzer:Utkiek/Havenhaus ein geeigneter Bauplatz? Utkiek 18:41, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Stell den Artikel doch dann im Portal Bremen vor. Das mit der Unterseite deiner Benutzerseite ist zwar korrekt, aber ich habe schon einmal eine Unterseite meiner Seite ergoogelt. Daher halte ich es für schlauer, auf dem eigenen Rechner eine Textdatei zu erstellen und dann als richtigen Artikel in die WP zu kopieren, wenn du den Text vorzeigbar findest. Ein oder zwei Fotos sind natürlich gut, Hinweise auf gedruckte Literatur nicht minder. Das geografische Datum taxiere ich nach TK50, Blatt 2916 Delmenhorst, nahe der rechten oberen Ecke (also gut zu schätzen) auf 8° 37'30" O, 53°10'18"N.--Ulamm 19:05, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gibt es bei dem Portal auch die Möglichkeit für Unterseiten? oder wie war das mit dem Vorstellen gemeint? Utkiek 19:50, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nee, Unterseiten von Portalen und Wikiprojekten sind gewöhnlich etwas anderes. Auf Wikipedia:WikiProjekt_Bremen ist unter der Rubrik Fehlende Artikel das Havenhaus schon aufgelistet. Wenn du den Artikel hochlädst, wird dort der rote Link blau. Dann wird alsbald jemand nachschauen, denke ich.--Ulamm 20:08, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mein erster Stapellauf ist aber eher was fürs Portal:Hamburg und falls es das gibt Portal:Amsterdam oder Portal:Niederlande Utkiek 22:02, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Lust auf Haus-Artikel ist mir durch die Löschanträge für die Blumenthaler Ortsartikel aber grad völlig abhanden gekommen. Ich hatte da beim Stammtisch eigentlich einen anderen Eindruck vom Meinungsbild, mal abgesehen von Rolands [Verwaltungssicht] Utkiek 21:37, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Informationen, die sich hoffentlich über das Havenhaus zusammentragen lassen, sind m.E. schlecht in einem anderen Artikel unterzubringen.
Zu den Ortsteilen habe ich jetzt meinen Kommentar geschrieben, aufbauend auf dem, was ich auch beim Stammtisch gesagt habe. Gruß, Ulamm 22:27, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Moin Ulamm, ich hab jetzt nach dem administrativen Vandalismus erstmal die Baustelle gesichert. Recht hast Du ja mit den Gedanken zum Havenhaus. Alle rel. Inf. sind in dem Link, muss nur noch artikelmäßig kompiliert werden und ein paar Fotos wären nicht schlecht: Bis zum 16. ist jetzt aber Urlaub dran. Wenn die Seite bis dahin überlebt, kommen die Fotos vielleicht noch hinzu. Ggf. w-är das aber auch was für Hawei. Havenhaus 07:47, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Also die Seite wurde schon wieder gelöscht. Deshalb hier noch mal der ähm, Link steht schon oben. Macht was schönes draus, falls ihr die Admin-Vandalen im Zaum halten könnt. Havenhaus 07:50, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Przeworsk/Wielbark culture gif

[Quelltext bearbeiten]

Hello Ulamm! I would be very grateful if you could explain me what the green color on your map of archeological cultures signifies??? Could you please leave your answer here?

The green colour marks areas of Latène culture. I beg your pardon for my delayed answer; the last three weeks I've been on a bike tour. --Ulamm 21:37, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

ß-Majuskel oder Versal-ß

[Quelltext bearbeiten]

Hi Ulamm, du hast kürzlich – ohne jedwede Ankündigung oder vorherige Diskussion – den Artikel Versal-ß in "ß-Majuskel" umbenannt und wenig später im ganzen Artikel den Begriff "Versal" durch "Majuskel" ersetzt.

Im Bearbeitungskommentar der Artikelumbenennung schreibst du: „‚Vasal‘ ungenau, da diese Letter vorrangig dazu dient, alle buchstaben entsprechender Wörter großzuschreiben, während eine Versalie strenggenommen ein Zierbuchstabe am Zeilen- bzw. Versanfang ist.“ Das klingt mir doch etwas nach Theoriefindung. Der Begriff "Majuskel-ß" oder "ß-Majuskel" ist mir bisher nur sehr selten untergekommen, im Gegensatz zu Versal-ß. Hättest du vielleicht eine externe Quelle, die deinen Sprachgebrauch stützt?

Am liebsten wäre mir, wenn du diese Frage auf der Diskussionsseite des Artikels "Versal-ß" (oder wie er immer zur Zeit heißen mag) beantworten könntest: Diskussion:ß-Majuskel#Lemma "Versal-ß" oder "ß-Majuskel"?. --plauz 02:04, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

  • Das ist nicht Theoriefindung, das ist Etymologie: littera versalis ist der „Wendebuchstabe“. „Versalie“ ist ja durchaus gebräuchlich, aber „Majuskel“ ist korrekter. Eine Versalie ist eben eigentlich eine Form der Initiale, nur dass sie auch den Anfang von Wörtern betreffen kann, deren Anfang nicht aufgrund ihrer bedeutung hervorhebt, z.B. Präpositionen. Für das ß, das nie am Anfang eines Wortes oder einer Verszeile steht, ist die bezeichnung „versal“ trotz Gebräuchlichkeit besonders unpassend.
  • Positives Bespiel des Wortgebrauchs von Versalie aus der Werbeseite eines Schriftenanbieters:

„Die Gutenbergbibel
wurde mit schwarzer Druckfarbe gedruckt, die aus Leinöl,
Lampenruß und Eiweiß hergestellt war. Der Text hatte auf jeder
Seite dieselbe Zeichenbreite und die gleiche Farbe. Neuesten
Forschungen zufolge hat er den Grundtext erstellt, um später
„Rubrikationen“ aufzunehmen, bei denen einzelne Versalien mit
roter Tinte gestaltet wurden. Erst ein kurz darauf folgendes
Projekt, der Mainzer Psalter, wurde wirklich in Farbe gedruckt.
Jede Versalie war abwechselnd in Rot oder Blau mit den dazuge-
hörigen blauen oder roten Verzierungen gedruckt.“
((Nachtrag Ulamm 09:36, 3. Mai 2008 (CEST)))Beantworten

  • Es gibt noch andere so abartige Wortentstehungen wie „Versalie“. Beispiel ist die lateinische Bezeichnung des Kreuzbeins, Os sacrum, wörtlich „heiliger Knochen“. Heilig ist an dem zweituntersten Abschnitt der Wirbelsäule nichts, aber er bildet mit den seitlich anschließenden Beckenknochen ein Kreuz, und das ist eben das heilige zeichen der Christenheit. Möglicherweise istda alte Häme in die Fachsprache eingegangen. Zum einen gilt der Unterleib ja in christlicher Tradition eher als unheilig, zum anderen standen die ersten Anatatomen der frühen Neuzeit auf Kriegsfuß mit den Priestern, denen jedes Zerlegen eines menschlichen Leichnams ein Frevel war.--Ulamm 09:17, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Argumentation kann ich nachvollziehen. Hättest du zitierfähige Quellen, die im Zusammenhang mit dem großen ß von "Majuskel-ß" reden? Wikipedia:Theoriefindung schreibt dazu: „Für die Inhalte eines Artikels ist es irrelevant, was ein Wikipedia-Autor als „Wahrheit“ ansieht; zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Quellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird.
Ich finde es völlig OK, im Artikeltext statt "Großbuchstabe" den lateinischen Fachbegriff "Majuskel" zu verwenden. Aber: "ß-Majuskel" oder "Majuskel-ß" sind meines Wissens nach keine etablierten Fachbegriffe und damit inkorrekt. In Fachdiskussionen wird meines Wissens nach üblicherweise von "Versal-ß" gesprochen. Ich lasse mich mit externen Quellen aber leicht überzeugen!
Als dritte Alternative gäbe es ja noch den deutschen Begriff. "Großes ß" oder "Großes Eszett" sind korrekt und üblich…--plauz 12:37, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Majuskel ist ein etablierter Fachausdruck. Ob man für die Ver bindung zu einem Wort einen Beleg braucht, wage ich zu bezweifeln.
Ich habe nichts gegen "Großes ß".--Ulamm 09:03, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn die Kombination als vorherrschender bzw. korrekterer Ausdruck dargestellt wird, sollte durchaus ein Beleg für die Aussage her - schließlich lassen sich viele bekannte Begriffe zusammenstellen, ohne das dabei etwas fachlich Anerkanntes herauskommt... :-) --NB > ?! > +/- 23:34, 6. Mai 2008 (CEST) (siehe auch [1]... --NB > ?! > +/- 23:34, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mal gegoogelt:
  • 2 Seiten auf Deutsch für ß-Großbuchstabe
  • 3 Seiten auf Deutsch für ß-Majuskel
  • 3 Seiten auf Deutsch für ß-Versalie
  • 190 Seiten auf Deutsch für Majuskel-ß
  • 2.960 Seiten auf Deutsch für Versal-ß
  • 29.800 Seiten auf Deutsch für versales ß bzw. 29.300 Seiten auf Deutsch für Versales ß
  • 347.000 Seiten auf Deutsch für großes ß bzw. 349.000 Seiten auf Deutsch für Großes ß
also Großes ß --Ulamm 23:57, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ergänzung:
Deutsch ist bekanntlich eine flektierende Spache:
Über "erweiterte Suche" habe ich die folgenden vier festen Kombinationen eingegeben:
  • „Großes ß“ 1.480 Seiten
  • „Große ß“ 2.090 Seiten
  • „Großen ß“ 1.420 Seiten
  • „Großem ß“ 94 Seiten
zusammen 5.084 Seiten
(nicht signierter Beitrag von Ulamm (Diskussion | Beiträge) 2008-05-14T17:45:30)
Eigentlich sind's viel weniger, wenn man sich beim Suchergebnis jeweils bis zur letzten Seite durchklickt. Google findet bei der Suche "großes ß" OR "große ß" OR "großen ß" OR "großem ß" etwa 345 deutschsprachige Seiten. Vielleicht 80-90% passen zum Thema.
Auf der Diskussionseite Diskussion:Großes ß#Lemma "Versal-ß" oder "ß-Majuskel"? sind zahlreiche weitere Suchergebnisse samt Suchstring zu finden. Ich hatte aber nur Nominativ und Akkusativ berücksichtigt. Man könnte vollständigkeitshalber noch die beiden anderen Fälle dazu nehmen. Ich vermute aber, dass sich die Relationen zwischen den Schreibweisen kaum verschieben werden. --plauz 18:42, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nähere Erklärung in meinen vorigen Beitrag eingefügt, Ich muss allerdings zugeben, dass bei meiner Methode längere Texte bis zu viermal gezählt werden. Wieso bei „… OR … OR … OR …“ allerdings weniger herauskommen sollen als bei den einzelnen grammatischen Formen, ist mir unverständlich.--Ulamm 18:57, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das liegt an Googles Zählweise von Suchergebnissen. Bei der ersten Antwort auf deine Suchabfrage schätzt Google die Fundstellen. Wenn du also obigen Suchstring von Hand bei http://www.google.de eingibst und "Seiten auf Deutsch" klickst, kriegst du die Antwort "Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 4.570 Seiten auf Deutsch für …".
Jetzt kommt der Trick: gehe ans untere Ende der Seite, wo das lange Wort "Gooooooogle" steht und klicke auf "10", dann auf "19", dann auf "28" usw. Spätestens bei Seite 35 ist Schluss. Das merkt Google aber erst, wenn's bei Seite 35 angekommen ist!
Weil ich faul bin, lasse ich mir über die erweiterten Einstellungen immer 100 Suchergebnisse auf einmal anzeigen. Du kannst auch einfach &num=100 an die URL anhängen. So muss man sich nur bis Seite 4 durchklicken. :-) Die o.g. URL zeigt eben diese Seite 4 an, mit 100 Suchergebnissen auf einmal.
Das Durchklicken von Hand lohnt sich, weil man auch gleich einen guten Überblick über die Art der Suchergebnisse kriegt. --plauz 19:17, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

"Großer Auesee" und "See am Kleihügel"

[Quelltext bearbeiten]

@ Falk, könnte es sein, dass beide Seen ehenalige Tongruben sind? Espelkamp wurde ja in den 1950ern in Eile gebaut, als Stadt für Vertriebene. Für Kies ist mir die Große Aue zu schwächlich.--Ulamm 17:56, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Könnte sein, weiß ich aber nicht. Kies glaube ich auch nicht, da "spätestens" ab Holzhausen die Gr. Aue nur noch ein geringes Gefälle hat. Sand könnte aber sein, da nördlich des Mittellandkanals sandige und moorige Geest vorherrscht. Ton glaub ich nicht, da Löß nur an der Nordabdachung des Wiehengebirges abgelagert wurde (und südlich davon in der Ravensberger Mulde auch). Südlich des Mittellandkanals befindet sich bereits ein altes Urstromtal. Auf der Höhe von Espelkamp ist bereits klar Geest!FalkOberdorf 22:19, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kwidzyn

[Quelltext bearbeiten]

ups!! danke für die Aufmerksamkeit. ich war ja auch verwundert aber habs nicht geschnallt :o( ...Sicherlich Post 22:12, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Problem: Das Queden, auf dessen Gebiet Marienwerder gegründet wurde, welches deswegen heute Kwidzyn heißt, hieß später Tiefenau und heute Tychnowy. Ich denke, das ist mehr etwas für einen Y-Hinweis als für eine BKL.--Ulamm 22:18, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
was ist denn ein Y-Hinweis? ...Sicherlich Post 22:21, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
{{Dieser Artikel|...}}  :) --Ulamm 22:26, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
AH! okay, jo gute idee. habe ich mal gemacht und auf Kwidzyn verlinkt; zu der gemeinde gehört das dorf ja ...Sicherlich Post 22:46, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ostpreussen

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre gut, wenn du für die Rahmenbedingungen den interpretatorischen Teil "kein reiches Land" und "schlechter entwickelt, als Masuren" mit Quellen belegen könntest. Gruß--Sebster 19:23, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

  • Ein gutes Beispiel des Entwicklungsunterschiedes ist die Dichte der Eisenbahnnetze.
  • Zu arm und reich: es gab zwar eine Migration von Masuren nach Westen, aber auch Wanderarbeiter aus Polen in Masuren.--Ulamm 21:56, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaube du verstehst nicht, was ich meine. Deine Argumente sind ja nachvollziehbar, nur solange es Deine Argumente sind, gehören sie nicht in diese Encyclopädie. Deshalb bitte ich dich nochmal, eine Quelle zu bringen, die deine Interpretationen belegt. Bei Kossert steht eindeutig, dass die deutsche Seite keine materiellen Vorteile für Deutschland anführen konnte und das deshalb auch nicht tat. Weder deutsche noch polnische Forscher können masurische Stimmen nachweisen, nach denen deine Rahmenbedingungen die Entscheidung zugunsten Deutschlands beeinflusst hätten. Durch deine ausführliche Darstellung wird aber genau das suggeriert.
Im übrigen teile ich Mattheads Ansicht, dass die Beschreibung der Umstände und die Interpretation des Wahlergebnisses in den Artikel über die Abstimmung gehört. --Sebster 10:31, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • Wie eine Abstimmung unter anderen Bedingungen ausgefallen wäre lässt sich nie nachweisen.
  • Dass den Stimmberechtigten bekannte gleichzeitige politische und militärische Ereignisse eine Abstimmung beeinflussen, ist unabweisbar.
  • Und hier ist auch die richtige Quelle. Der erwähnte Referent Kempa wohnt übrigens inzwischen in Deutschland.--Ulamm 10:52, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Habe dir auf der Disk geantwortet. Gruß --Sebster 12:04, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Belege...

[Quelltext bearbeiten]

Bei diesem Edit wäre ein Beleg auch angebracht. Die Erinnerungen deines Urgroßvaters sind doch keine Quelle für eine Encyclopädie. --Sebster 12:15, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bild Diskussion:Westfalenbahn2.png

[Quelltext bearbeiten]

Bitte mal draufschauen. Dankeschön :) jodo 15:53, 10. Mai 2008 (CEST) Danke für den Hinweis, Jodo! Ulamm 16:12, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Weserradweg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Zudem ist flussaufwärts das Landschaftserlebnis eindrucksvoller, da ...

Ahem, das muss doch jeder selber entscheiden, das kann man doch nicht als Tatsache hinstellen! --Sepia 00:53, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

  • Anders als beim Blick von eimem Berg in eine Ebene ergibt sich beim Blick aus einem Tal in eine Ebene kein Panorama. Insofern ist meine Feststellung objektiv.
  • Ein Verbot, flusabwärts zu fahren, ist sie ja nicht.--Ulamm 05:48, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Edit War

[Quelltext bearbeiten]

Meldung ist erfolgt. --Φ 13:41, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schamaiten

[Quelltext bearbeiten]

Hi Ulamm, habe Deinen Wunsch gelesen, bin gern bereit zu helfen. Aber bisher kommt der Artikel mehr oder weniger als Stub daher. Schau Dir mal die englische Version an, die finde ich prima. Wie wäre es, sich am dortigen Artikelaufbau zu orientieren? Nun mein Vorschlag: Ich mach die gesamte geschichtliche Aufarbeitung, Du kümmerst Dich um das andere! VG--Magister 07:59, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi, wenn Du nicht gerade gesperrt bist, schau Dir mal den Artikel Geschichte Schamaiten an! Übermittel mir bitte Deine Meinung! VG--Magister 11:31, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Schau bitte noch mal auf meine Diskussion, da hab ich Deine Anregungen kommentiert. Aufgrund dessen, dass ich nur noch heute Zeit hab, möchte ich Schamaiten gerne abschließen, natürlich nicht, ohne Deine Meinung einzuholen. VG--Magister 13:58, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Verschwörungstheorie gegen den Rat für Rechtschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulamm, Du verdächtigst mich des Versuch, dem Rat für Rechtschreibung durch die Hintertür die Befugnis zur Reform abzusprechen. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%9F&diff=45984186&oldid=45983295 Das ist wirklich mehr als abwegig und war in keinster Weise Ziel, gschweige, dass ich überhaupt auf die Idee gekommen wäre. Der Benutzer Plautz hatte gebeten, das Fehlen des Großbuchstabens zu belegen und zu begründen. Und deswegen steht hier die Begründung, die der Rat für Rechtschreibung darauf gegeben hat. Deinen Kommentar finde ich anrüchig und ehrabschneidend und ich bitte Dich dies nicht mehr weiterzuverfolgen oder zu behaupten. Den Satz, den Du in den Artikel eingefügt hast, ich zitiere: „Welche Reaktionen eine Einführung eines Großen ß durch den Rat für deutsche Rechtschreibung hervorgerufen hätte, bleibt eine Frage der Spekulation“, halte ich auch für einen persönlichen Kommentar deinerseits, gehört da überhaupt nicht hin, ist müßig und sehr spekulativ, eben weil der Rat eben kein großes ß eingeführt hat – aus den genannten Gründen, die Du weggelöscht hattest. Das ist alles ein bisschen unsinnig Der Barbar 12:15, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Da ich hier namentlich erwähnt werde, möchte ich etwas richtig stellen. Ich habe Den Barbar tatsächlich um eine Begründung gebeten, man muss aber den Kontext kennen: Benutzer Diskussion:Der_Barbar#Dein Revert bei ß#Großschreibweise. Dabei hatte ich geschrieben: „fehlender Großbuchstabe begründen und mit Quellenangabe versehen“. In der diskutierten Artikelversion stand etwas von einem "fehlenden Großbuchstaben", ohne nähere Angabe darüber, was damit eigentlich gemeint sei. Eigentlich wollte ich nur den sauber belegten Satz wieder im Artikel sehen, dass nach den aktuellen Rechtschreibregeln kein großes ß existiert.[2]
Für die Rolle des Rats für Rechtschreibung hätte ich gerne eine Quelle. Das Heft "Signa 9" habe ich leider nicht hier. Es wäre aber durchaus logisch, dass der Rat die Frage des großen ß an die typographische Community zurückverweist und sich für nicht zuständig erklärt. Nach meinem Wissensstand halte ich es für gerechtfertigt, diese Formulierung Des Barbaren wieder zu löschen: "Der Grund liegt darin, daß es dem Rat für deutsche Rechtschreibung nicht zusteht, Schriftzeichen zu erfinden." [3] Wikipedianer sind keine moralischen oder rechtlichen Instanzen, die entscheiden können, was dem Rat "zusteht" oder nicht. Wir können nur dokumentieren, was Dritte sagen. Ich verstehe unter "Begründung" eine Theoriedarstellung mit Quellenangaben.
OK, soweit der Teil der mich betrifft. Den Rest müsst ihr beiden untereinander ausmachen. --plauz 13:26, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn der RdR oder eines seiner Mitglieder ausdrücklich geschrieben hat "Davon lassen wir die Finger", sollte das so im Artikel stehen. Andernfalls ist es eine Wikipedenmeinung oder als Zitat von "irgendjemandem" eine wikipedische Sympathisantenmeinung.--Ulamm 13:55, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ähm, es stand von Anfang an im Artikel.[4] Das war mir erst auch nicht aufgefallen, sonst hätte ich mich oben nicht darüber ausgelassen. Das Zitat ist sehr lang und auf den ersten Blick nicht als solches erkennbar, deswegen habe ich's übersehen. Aber laut dem Zitat hat die Geschäftsführerin des RdR selbst gesagt, dass der RdR nicht zuständig ist. Das Zitat ist auch durch eine Quelle belegt. Nach meiner Ansicht ist dieser Teil des Artikel inhaltlich völlig in Ordnung. Eine auffälligere Formatierung des Zitats dürfte das Missverständnis auflösen. --plauz 00:13, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mach's! VG, Ulamm 00:30, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Erledigt. :-) --plauz 17:13, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dreimal hintereinander unnötig gelöscht und anschließend kein Wort des Versehens und Entschuldigung von Ulamm! Das spricht für sich Der Barbar 12:51, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn der RDR sagt "das ist nicht unsere Sache", muss das aus dem Artikel erkennbar sein. Jetzt ist es erkennbar. Die von dir vertretene Formulierung unterschied sich um nichts von der Hetzjagd der Retrographen gegen die Rechtschreibreform. Den Rat für deutsche Rechtschreibung zum Interessenverband herabzustufen war auch nicht die feine Art.--Ulamm 13:07, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, dass ich hier auch noch meinen Mostricht verschmiere, aber wenn ich das richtig verstanden habe, war am Anfang die Frage, warum/ob es kein großes 'Sz' geben sollte. Ich finde die ganze Diskussion insofern völlig hinfällig, da sich das heute verwendete 'ß' aus der alten deutschen Schreibschrift entwickelt hat, die heute eh keiner benutzt. Und da es bei Schreibschrift keine mehrfachen Großbuchstaben hintereinander gibt, und das 'ß' im Deutschen nicht am Anfang eines Wortes auftaucht, wird es wohl auch nie ein großen 'Sz' geben ... Gruß Axpde 20:02, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ulamm schreibt: Wenn der RDR sagt "das ist nicht unsere Sache", muss das aus dem Artikel erkennbar sein. Zu sagen, dass das nicht erkennbar war, ist schlicht und einfach eine Lüge und der hilflose Versuch vom eigenen Fehlverhalten abzulenken, nämlich einen Artikel dreimal nicht durchzulesen, bevor man ständig löscht. Der Barbar 21:34, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Axpede schreibt: Und da es bei Schreibschrift keine mehrfachen Großbuchstaben hintereinander gibt ... Warum soll es deshalb keinen Großbuchstaben geben, weil das ß in einer Zeit entstand, wo die gebrochenen Schriften (ob Druck- oder Schreibschrift) es nicht benötigten (weil bei diesen Schriften keine Großbuchstabenschrift gab), sehr wohl aber bei den runden Schriften, wo es Großbuchstabenschreibweise gibt und auch mehrfache Großbuchstaben hintereinander, die auf Befehl von Adolf Hitler erst 1941 als Normalschrift eingeführt wurden? Das ist erst ein junges Problem. Und doch ist es peinlich, dass es die deutsche Schreibgemeinschaft nach so langer Zeit nicht schafft, einen Ersatz für den Notbehelf SS bzw. SZ (Zitat: Duden 1925) zu schaffen. Ich spekuliere, wäre früher Großbuchstabenschrift benötigt worden, gäbe es schon längst eines. So wie auch viele Buchstaben im In- und Ausland erst nachträglich geschaffen wurden. Dass der Bedarf heute - im Gegensatz zu früher- da ist, kann man schlecht bestreiten. Der Barbar 21:33, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da wegen der grafischen Probleme der gebrochenen Schriften schon immer auch "Blockschrift" benutzt wurde, ebenso wie in Antiqua-Majuskeln gedruckte Überschriften, hat das Problem mit dem großen ß grundsätzlich weder zu- noch abgenommen. Allerdings waren unsere Altvorderen gewohnt, dass in Großbuchstaben von den sonst üblichen Regeln abgewichen wurde. Es gab ja auch viele Zeichensätze ohne großes Ä Ö und Ü, in gebrochenen Schriften auch manchmal nur einen gemeinsamen Großbuchstaben für I un J.
Wer weiter darüber diskutieren möchte, ob ein großes ß heute notwendiger ist als früher oder nicht, möge das bitte in der Disku zum Artikel tun.--Ulamm 21:50, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es gab ja auch viele Zeichensätze ohne großes Ä Ö und Ü, in gebrochenen Schriften auch manchmal nur einen gemeinsamen Großbuchstaben für I un J. Was dafür spricht, dass Großbuchstaben schon immer auch neu geschaffen wurden, aber Sie haben recht, alles weitere in der Disku zum Artikel Der Barbar 22:17, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mehrfache Beleidigungen "Nationalist" u. ä.

[Quelltext bearbeiten]

Ulamm, für deinen Kommentar (Änderung 45789955 von Matthead unbelehrbarer und hasserfüllter Nationalist) wurdest du 24h gesperrt. Dies war nicht die erste Vewendung von N-Wörtern gegen mich. Bitte erkläre dich auf Benutzer_Diskussion:Ra'ike#Sperrprüfung. --Matthead 20:34, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

„Nationalist“ ist weder ein Unterleibswort noch eine Kriminalisierung. Es ist eine sachliche Charakterisierung. Sie trifft zwar nicht auf alle deine Artikeleinträge und Diskussionsbeiträge zu, aber auf etliche.--Ulamm 21:08, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nun kommt mal bitte beide wieder etwas runter... Nationalist ist nicht nett aber auch keine Beleidigung. Meine catalanischen Freunde haben mal gesagt, daß ich mehr catalanischer Nationalist bin als sie ;) und das habe ich natürlich nicht krummgenommen. Zur Fußball-WM war erstmals nach 45 in D Nationalismus der angenehmen Art bemerkbar, Autos mit D-Fahne. Man kann das so oder so sehen. Ihr seid doch beide von den "Guten", vertragt euch bitte! --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:14, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Und eine Entschuldigung muss kein zu Kreuze kriechen, sondern kann im Gegenteil Ausdruck innerer Größe sein. -- ZZ 21:02, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich beschwere mich nicht so schnell. Schau mal hier. Die Zwischenüberschrift habe ich nachträglich eingesetzt, zusammen mit meiner Antwort. --Ulamm 21:13, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vertreibung: Verwaltung/Annexion

[Quelltext bearbeiten]

Ich schaue gerade beiläufig in den Artikel "Vertreibung". Viel Vergnügen mit Benutzer:Mannerheim: schau mal in die Versionsgeschichte ...--Kiwiv 15:19, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kopernikus

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Stimmt - mit dem Artikel klingt das besser :) Aber die Quelle 12 ist immer noch komisch, im Fließtext OK, aber der Quellennachweis ist irgendwie verschwurbelt. Ich mag da nichts editieren, was wichtig ist, kann das nicht abschätzen. Beste Grüße -- Janni93 07:39, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulamm, ich habe einige Änderungen von dir zurückgesetzt.

  • Das Herzogtum Schleswig bildete sich erst um 1200 heraus und nicht wie du schriebst im 9. Jahrhundert. Vorher war es ein Teil des eigentlichen Königreiches. Knud Lavard galt im 12. Jahrhundert als erster Herzog Südjütlands. Im Grenzlandportal gibt es sonst eine ganz gute Übersicht.
  • Das Herzogtum war auch nicht nur zeitweise ein königlich-dänisches Lehen. Es blieb ein dk. Lehen bis zu den deutsch-dänischen Kriegen. Die einzigen Gebiete, die zumindest für einige Jahrzehnte souverän waren, waren die Anteile des Gottorfer Herzogs (aber auch das nur eingeschränkt wegen der gemeinsamen Regierung mit den königlichen Anteilen und zweier dänischer Einfälle). Der König war in Schleswig also Lehnsherr (als König) und Vasall (als Herzog) in einer Person.
  • Ich hab auch bei der Volksabstimmung den Satz gelöscht, dass etliche Menschen, die sich in Nordschleswig zur deutschen Minderheit bekennen, kaum Deutsch können. Eigentlich ist es doch Gonzzzo, der hier versucht den dänischen Südschleswigern anzudichten, sie könnten kein Dänisch. Jetzt machst Du das bei den deutschen Nordschleswigern? Dass es hier Bekenntnisminderheiten sind, heißt nicht, dass die alle ihre Minderheitensprache nicht mehr können.

Ich hoffe, Du nimmst es mir nicht übel. Ich wünsch Dir ein schönes Wochenende, Grüße --Föhring 15:55, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nederlandse Spoorwegen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulamm,

im Artikel der NS steht "Nederlandse Spoorwegen N.V. ist ...", das klingt für mich so, als sei der Name der Gesellschaft "singularisiert" worden, will sagen: Auch wenn "Nederlandse Spoorwegen" auf deutsch "Niederländische Eisenbahnstrecken" heißt, ist damit eigentlich die "Niederländische Eisenbahnstrecken-Gesellschaft" gemeint, also Singular. Was meinst Du dazu? Gruß Axpde 19:52, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

In der niederländischen Wikipedia stehen sie als Plural: "De Nederlandse Spoorwegen zijn nooit een volledig staatsbedrijf geweest".--Ulamm 20:06, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Tja, dann sollten wir uns wohl nach den Niederländern richten, die werden es ja wohl (hoffentlich) besser wissen ;-) Bei SBB und ÖBB wird übrigens auch der Plural verwendet, hab' ich grad mal nachgesehen. Gruß Axpde 20:13, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Polnischer Korridor

[Quelltext bearbeiten]

Hab gerade gesehen, dass Du an dem Abschnitt gearbeitet hast, den ich gerade wiederhergestellt habe. Sorry. Es ist aber wichtig, dass die differenzierte Darstellung, die vorher drinstand, und die von Benutzer Phi (mit welcher Absicht auch immer...) gelöscht wurde, erhalten bleibt... Gruß --Amygdala 11:34, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Amygdala, möglicherweise wollten wir beide daselbe und haben uns dabei gegenseitig gestört. Ich möchte mich gerne von der Rechnerei erholen:) Bist du so nett und vergleichst und holst evt. Textelemnte von mir wieder hinein, sofern dann nichts doppelt dasteht? Gruß Ulamm 11:48, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
So, habe nochmal die Versionsgeschichte überflogen und denke in der jetzigen Version sind alle Elemente enthalten... Gruß --Amygdala 12:02, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bless

[Quelltext bearbeiten]

Hi Ulamm,

kann es sein, dass der Fluss/Bach Bless eigentlich Blees heißt. Aufmerksam wurde ich durch diese IP-Änderung. In der englischen Wikipedia steht er als en:Blees mit drei Interwikis und eine kurze Googlesuche deutet auch eher auf Blees hin. Grüße --Engie 16:58, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Peinlich. Merci bien(g)!--Ulamm 17:16, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Deutsche Küsten

[Quelltext bearbeiten]

Hälst du die Kategorie für so günstig? Hier kann man doch Gott und die Wetl zuordnen. Ich würde sie lieber löschen. Dazu aber sollte man noch ein paar Meinungen einholen. Gruß --Alma 12:07, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich wollte den Artikel Förde einordnen und fand keine geeignete Kategorie. Da bisher deutsche Küstenlandschaften mal unter „Geographie (Deutschland)“ kategorisiert sind, mal unter dem Bundesland, undzwar teilweise ohne weitere Unterkategorie, mal als Biotop, sehe ich da einen echten Mangel. Außerhalb von MV gibt es die einzelnen Landschaftselemente nicht so oft, dass man dafür jeweils eine Kategorie aufmachen sollte. „Halbinsel (Niedersachsen)“ würde kaum mehr als Krummhörn, Dangast und Butjadingen umfassen. Wattenmeer ist weder eine Bucht noch eine Halbinsel aber eine für Teile der deutschen Küsten typische Landschaftsform. Es lässt sich eigentlich nur unter Kategorie:Deutsche Küsten sinnvoll einordnen. Die Halbinseln MVs müssen da natürlich nicht einzeln zugeordnet werden, sondern nur als (Unter-)Kategorie. Gruß, --Ulamm 12:42, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe die Diskussion mal etwas breitgestreut. --Alma 12:51, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da diese Kategorie sehr schwer zu definieren ist, halte ich sie für schwer beherrschbar. --Schiwago 12:57, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt einen SLA gestellt und stattdessen Kategorie:Deutsche Küstengewässer erstellt. Da gibt es viel weniger Überlappungen und einige dringend aufzunehemende Waisenkinder wie Dollart und Strelasund(der war schon als Bucht falsch eingetütet)--Ulamm 13:27, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Klingt gut. Laß uns aber vielleicht noch ein paar Meinungen einholen. --Alma 14:15, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Lösung mit der Kategorie:Deutsche Küstengewässer ist gut! Gruß. --Schiwago 18:40, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gegen die gefundene Lösung kann ich auch nichts sagen, finde es passend. -- SteveK ?! 19:06, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe Schwierigkeiten, Deine Kategorisierungen nachzuvollziehen: Wieso ist für Dich der Dollart keine Bucht jedoch ein Küstengewässer, der Jadebusen dagegen eine Bucht aber kein Küstengewässer? Wenn von der Geografie beider Gewässer ausgehe, diese dann mit den Definitionen in den Artikel Bucht und Küstengewässer abgleiche, dann müssten im Ergebnis doch beide Gewässer in beide Kategorien fallen, oder? EvK 11:35, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das Problem dürfte gelöst sein, den die Kategorie:Bucht in Niedersachsen ist eine Unterkat zu Kategorie:Deutsche Küstengewässer. Gruß --Alma 12:16, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

CIS: Slesvig, Sleswig oder Schleswig?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulamm. Du nur eine kleine Frage am Rande zu einem deiner heutigen Edits: Bist du dir über die Schreibweise sicher? Erstens wäre die Bezeichnung mit der Abkürzung CIS ja vermutlich die französische Ur-Variante (englisch wäre ja International Schleswig Commission, siehe hier auf der Website des französischen Aussenministeriums), womit "international" der femininen "Commission" angepasst werden müsste, also mit einer Endung -e. Zweitens stellt sich die Frage nach der korrekten Schreibweise von Schleswig: Schreibt man nun Slesvig (das wäre die ursprüngliche, dänische Variante, so wie im Artikel zur Volksabstimmung), Sleswig (vermutlich Tippfehler) oder eben doch Schleswig (deutsch und auch französisch) in der offiziellen Bezeichnung der Kommission? Wenn ich mich recht erinnere, lautete die vollständige Bezeichnung der Kommission: Commission Internationale de Surveillance du Plébiscite Slesvig (CIS), doch leider habe ich gerade nirgends ein intelligentes Geschichtsbuch oder eine zuverlässige Quelle finden können, in dem das drin stehen würde. Kannst du das vielleicht noch irgendwo überprüfen? Beste Grüsse --Sputniktilt 19:07, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe das so von der Seite des Deutschen Historischen Museums übernommen. Bis zum Beweis des Gegenteils nehme ich an, dass man wegen der internationalen Zusamensetzung absichtlich einen Kauderwelschnamen gewählt hat.--Ulamm 22:37, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Da ich es grade sehe: Commission Internationale de Surveillance du Plébiscite Slesvig ist richtig, siehe z.B. Daniel-Erasmus Khan, Die deutschen Staatsgrenzen. Rechtshistorische Grundlagen und offene Rechtsfragen, Mohr Siebeck Verlag 2004, S. 391. Das DHM ist notorisch schlampig und unzuverlässig.

Polnischer Korridor

[Quelltext bearbeiten]
Lieber Ulamm, was sagste denn zu meinem Vorschlag zum Korridor? --Φ 22:42, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn du die von dir gelöschten Weblinks meinst, hast du meine Zustimmung: Dies ist ein Artikel über den polnischen Korridor. Hitlers Kriegspläne vor dem tatsächlichen Kriegsbeginn sind ein interessantes Thema, aber für einen anderen Artikel.--Ulamm 22:53, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Formulierungen über Städte/ Lankreise und das 2-Wort-Zitat auch o.k.--Ulamm 23:04, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Kuckstu hier: Ich gebe dir inhaltlich Recht, will aber, dass nur einwandfrei referenzierte Angaben in den Artikel reinkommen. OK? --Φ 23:07, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Schon gesehen und beantwortet :)--Ulamm 23:18, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulamm, bezugnehmend auf [5] möchte ich dich auf dies hier hinweisen. Viele Grüße vom Island-Troll :-) + 20:23, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Watt

[Quelltext bearbeiten]

Moin Ulrich, der Benutzer von der Troll-Insel war noch nie an einem Tidenfluss. Wie soll man denn mit dieser Frage „Bitte nachweisen, dass auch den Boden eines Tideflusses als Watt bezeichnet“ umgehen - das trolldeutsch ist stilistisch für eine Vulkan-Insulaner ganz prächtig - aber wenn man wie ich am und im Weser-Watt groß geworden ist, dann ist dessen Existenz so selbstverständlich, dass man dazu nur noch ... ach ja, ich wollte mich ja an WP:KPA orientieren. Gibt es irgendwo nich ´n schönes Foto von `nem leer gelaufenen Weserarm? oder schöngeistige Webliteratur?

Der Artikelname Watt (Küste) ist ohnehin blöd (d.h. eigentlich weich und meint hier eigentlich zu schwammig und zu unpräzise) und müsste ggf. mal verschoben oder durch Flusswatt ergänzt werden. Moin 17:39, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

  • Watt (Küste) ist zwar keine stilistisch Glanzleistung, aber m.E. besser, als für jede Lokalisatioen von Watt einen separaten Artikel anzulegen.
  • Ich habe mal versucht, den Formulierungsstreit im Artikel zu umschiffen.
  • Ein wesentlich besserer Schiedsrichter als ich in Sachen Watt ist möglicherweise Benutzer:Wahrerwattwurm, Wattanwohner und, soweit ich bisher mitbekommen habe, von ausgeglichenem Charakter.--Ulamm 18:24, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

sss

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulamm,

bei diesem Thema geht es um Lesbarkeit und schnelle Erkennbarkeit der Wortfuge und nicht um Missverständnisse, wo die eine Wortfuge beginnt und die andere endet. Warum fügen Sie ständig ein Gegenargument ein, wobei ein Argument, worauf Sie sich beziehen könnten, gar nicht genannt wird. Wäre ihr Gegenargument nicht besser als Argument bei Pro eingefügt und nicht als Gegenargument bei einer Kritik, die das Missverständnis gar nicht kritisiert. Ein Gegenargument wäre, dass die Lesbarkeit in einem anderen Punkt verbessert wurde oder eine Missverständlichkeit, die vorher bestand, behoben wurde. Dies ist aber eindeutig nicht der Fall. Warum sonst wurde denn ihrer Meinung nach der "Binde"strich bei der Wortfuge zur "Trennung" der Wörter mit Dreifachbuchstaben sss bei der heutigen Rechtschreibung eingeführt bzw. erlaubt? Der Barbar 00:14, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Weil sss noch ungewohnt ist.--Ulamm 08:10, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe gesehen, dass Sie ihre unnötige Einfügung inzwischen doch wieder herausgenommen haben. Die vielen Rückgängigmachungen und ihr Änderungskrieg waren also komplett überflüssig. Der Barbar 14:31, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion:Preußen#Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Hab mal einen Vorschlag gemacht. Könntest du dich für die Idee erwärmen? --ex-Elbarto 19:54, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hollerland...

[Quelltext bearbeiten]

gibt's doch schon! --[Rw] !? 22:28, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulamm, ich habe das Kapitel Musik im Artikel Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806) bearbeitet und suche nun nach einem Preußen-Kenner, der Louis Ferdinands politische und militärische Karriere darstellen könnte. Ich habe bemerkt, dass du dich viel mit preußischen Themen beschäftigt hast. Wie wär's? Sieh bitte auch meine Anmerkung auf der dazugehörigen Diskussionsseite unter "Musik". --Dr. 91.41 06:48, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Leider bist du da bei mir an der falschen Adresse, mich interessiert die politische Geschichte, nicht die adelichten Häupter.--Ulamm 12:07, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ok. --Dr. 91.41 14:43, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wdzydze

[Quelltext bearbeiten]

aus eins mach zwei. Da 32X mich auf meiner auf meiner Disk. angesprochen hat habe ich Wdzydze Kiszewskie und Wdzydze (See) mal getrennt. - Zur Info für dich als Hauptautor. ...Sicherlich Post 19:49, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bild:HavelRhin.gif

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

habe einen Fehler in dieser von Dir erstellten Abbildung gefunden: Im Nordosten des Plans wurde fälschlicherweise die Stadt Pasewalk verzeichnet. An dieser Stelle befindet sich jedoch die Stadt Prenzlau, Pasewalk liegt noch weiter nordöstlich. Schönen Sonntag noch und herzlichen Dank für die Verbesserung.

--Benjamin204 16:22, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweiß. Habe den Fehler jetzt behoben. Gruß Ulamm 23:31, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kannst

[Quelltext bearbeiten]

du sowas bitte lassen? Diese persönliche Argumentation nervt extremst und bringt niemanden weiter. Ein nicht-Generalrevert sollte für dich übrigens möglich sein. Was die 'Unkenntnis der Geografie' angeht: Ich habe mich nach den Artikeln gerichtet, und Loch Linnhe ist nach Artikel ein See, der in einen Fjord mündet. Ein Vorschlag: lass die Liste bis zur Entscheidung des LAs draußen, den Rest können wir auch zivilisiert klären. --V·R·S (|) 14:09, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich war schon am Loch Linnhe und hab von der Reise noch eine detaillierte Schottlandkarte. Anfang diesen Jahres habe ich übrigens die britischen Fjorde ergänzt, mit Kartenstudium und Internetrecherche. Nachdem du jetzt Loch Linnhe für einen See gehalten hast, habe ich den entsprechenden Artikel korrigiert und dabei auf den begriff Sea Loch hingewiesen.
Was du mich zu unterlassen auforderst, ist der Revert von Vandalismus.--Ulamm 19:48, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Literaturverzeichnis Voss

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian, Nachdem du die BKL "Voss" schon mit einem Lieraturverzeichnis versehen hast – für Begriffsklärungen äußerst ungewöhnlich – , frage ich dich, ob du nicht lieber einen Artikel Von der Voss oder so schreiben möchtest, auch wenn du dich dann anegsichts deines Pseudonyms gegen Angriffe wehren musst, einen "Ich und meine Familie"-Artiel zu schreiben.--Ulamm 16:24, 18. Mai 2008 (CEST)

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Christiaan_H.v.V.“

Habe das Literaturverzeichnis entfernt, da Wikipedia in der Tat nicht das geeignete Medium um genealogische Informationen zu Teilen und vielleicht haben sie damit Recht das es nicht auf einer BKL Seite gehört.

Und wenn ich einen Artikel in Wikipedia über meine Familie schreiben würde(was ich nicht mache, weil es sich um eine Niederländische Familie handelt), wäre das Motiv der Selbstverherrlichung wohl sehr pathetisch und sicherlich ein falsches Signal an den Leser. Der Grund für das Literaturverzeichnis, war für mich, dass es sehr verschiedene Familien gibt mit dem Namen Voss, es sollte als eine Art Orientierungshilfe dienen. Und wenn jemand denkt mich Angreifen zu müssen angesichts meines Pseudonyms, dann habe ich den Eindruck das dieser mehr ein Problem mit sich selbst hat, als ein Problem mit mir. Hauptsache ist das die Information die geliefert wird objektiv ist. Das mein Pseudonym vielleicht dabei stört -ist wie gesagt subjectiv und zweitrangig.

mit freundlichen Grüßen

Christiaan H.v.V.

Hallo Christian, es gibt in der Wikipedia ja einige Artikel über Blaublütige Familien. Und es haben schon Leute (z.B. Künstler) Artikel über sich selber geschrieben und sind dafür angefeindet worden. Darauf bezogen sich meine Bemerkungen. Als persönliche Spitze waren sie nicht gemeint.-- Gruß, Ulamm 00:42, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bild:Petr1 NataljaKirillovna.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Ulamm, anlässlich Diskussion:Kyrillisches Alphabet#Falsches Datum ist mir aufgefallen, dass das oben genannte Bild gar keine Quellenangabe (mehr) hat (wohl weil die ursprüngliche russische Version, auf die Du verweist, nach Deinem Commons-Upload gelöscht wurde). Kannst Du die Quelle eventuell nachliefern? Dann ließe sich auch das mit dem Datum des Briefes noch genauer klären. Danke! --Daniel Bunčić 15:41, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das russische Original existiert noch, und das ist auch ganz gut so, weil die Angaben auf Commons nicht ganz vollständig sind. Ich habe mich mal daran versucht, bin aber nicht sehr weit gekommen. Vielleicht mag jemand mithelfen? Gruß --Entlinkt 17:15, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das sieht ja schon ganz gut aus. --Ulamm 21:44, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bauernhof

[Quelltext bearbeiten]

Also das hier die Deutschen Bauernhöfe überwiegen kann ich nicht sehen, es ist eher so, das die ausländischen Bauernhöfe überwiegen....Belgien, Normandie, Schweiz, Slowenien, etc....und das von Dir eingesetzte Bild ist ja nun auch nicht gerade das beste.... --Grüße aus Memmingen 23:08, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Es vermittelt ländliche Idylle. Dein oberschwäbischer Eindachhof weicht dagegen strukturell kaum vom lothringischen ab.--Ulamm 23:25, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Invalidendom

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Ulamm, wenn Du schon so freundlich nachfragst ... ganz glücklich bin ich mit der neuen Fassung dieses Artikels, der schon vorher vermurkst war, nicht. Ich hoffe, Du verstehst Nachfolgendes richtig, nämlich als eine allgemeine Überlegung und keine Kritik an Deinem Eingriff. Soweit ich sehe stand vor der Änderung in den zwei ersten Absatzen alles, was grundsätzlich in der Einleitung eines Atikels zu einem Bauwerk stehen sollte: Titel, Datum, Auftraggeber, Architekt, Funktion (stehen noch dort), Grundriss, Aufriss (und Breite) der Fassade, sowie die wichtigsten Komponenten: das eigentliche Heim (Kost, Logis, Arbeit, heute Museum), das Krankenhaus (Pflege) und die beiden Kirchen (Seelenheil, eine davon heute Kaisergrab), was nun alles versprengt hintenan steht. Genau dies möchte vemutlich auch jeder eilige Leser eingangs - mitsamt der fehlenden Zahl der Pensionäre - auf Anhieb entnehmen und ggf. Dank der Verlinkung gleich zu der Kirche, dem Grabmal Napoléons oder den Museen "weiterhüpfen", über die hier nicht mehr viele Worte verloren werden müssen, weil sie ja eigene Lemmata haben/haben werden. Danach darf der Artikel dann ins Detail gehen. Jetzt kriegt man zu Anfang einen (natürlich nicht von Dir verzapften aber) unsäglichen Schmarrn zu den humanitären Beweggründen des Königs serviert, so dass einem die Finger auf der Rollo-rückwärts-Taste zucken, bevor man sich zur Essenz durchgescrollt hat, die mühsam ausgefiltert werden muss. Das ist nicht so gut. Wenn Du gestattest, nehme ich mir den Artikel demnächst noch einmal vor und setze dabei vielleicht das eine oder andere wieder zurück. Vorher bin ich aber erst einmal eine Weile offline. Viele Grüsse,--Désirée2 11:56, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hinweis / Sperre

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulamm,

ich habe über die letzten Tage deine Aktivitäten beobachtet. Ich weise dich nun ausdrücklich darauf hin, dass Wikipedia:Belege auch für dich gilt. Wenn du Informationen ergänzen willst, besonders in "heißen" Tehmengebieten, dann hast du diese per Einzelnachweis zu belegen. Sollte es sich um Formulierungen handeln, dann bespreche das auf der Diskussionsseite der jeweiligen Artikel. Alles andere ist ein Verstoß gegen WP:BNS und das Betreiben schleppender WP:Edit-Wars. Ich würde dich bitten, diese Hinweise anzunehmen. Ansonsten könnten es schnell zu Konsequenzen kommen.

Gruss, --Мемнон335дон.э. Disk. 15:00, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

  • Gewisse Konflikte zur Wahrung neutraler Darstellung sind unvermeidbar, solange ein paar Wikipeden versuchen, nationalistische Positionen (jetzt gerade zum Versailler Vertrag und zu Kopernikus) als Wahrheit darzustellen.
  • Manchmal sind vcon der Gegenseite aufgeführte Quellen der beste Beleg – wenn man sie nur genau genug liest.--Ulamm 15:10, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sagte nicht, dass du dich nicht an sachlichen Auseinandersetzungen beteiligen darfst. Nutze die Diskussionsseite, halte dich an Belege und führe keine Edit Wars. Die regeln gelten für alle, nicht nur für dich und sind nicht verhandlungsfähig. --Мемнон335дон.э. Disk. 15:14, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dann verwarne bitte auch die Vaterländischen!--Ulamm 15:17, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hatte dich ausdrücklich gewarnt und dich gebeten die bestehenden Regeln zu respektiren. Da das erfolglos war und du weiterhin Edit Wars geführt hast, habe ich dir für 3 Tage die Schreibrechte entzogen. Die Länge der Sperre berücksichtigt die Tatsache, dass das nicht die ersten Edit Wars waren wegen denen du gesperrt wurdest. Du wirst das ungerecht finden und wahrscheinlich gleich fragen, warum "die anderen" nicht gesperrt werden. Gleich im Voraus die Antwort darauf. "Die" haben gute Literaturbelege für ihre Versionen, während du versucht hast mittels Edit War deine Meinung bzw. Interpretation durchzusetzen ohne Belege dafür. Weiterhin benutzen "die anderen" auch die Diskussionsseite und forderten dich auf dort mit ihnen eine Lösung zu finden, was du ignoriert hast. So geht's einfach nicht. --Мемнон335дон.э. Disk. 16:57, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Falls du nicht Benutzer:Matthead, Benutzer:Phi und evt. Benutzer:Mannerheim ebenfalls sperrst, darf man dir, Benutzer:Memnon335bc, unterstellen, dass den Missbrauch der WP zu nationalistischen Hasstiraden unterstützt.--Ulamm 17:02, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Neutral wäre z.B. gewesen, die strittigen Artikel zu sperren.--Ulamm 17:02, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich neige dazu bei einem Edit War fast immer die Artikel zu sperren und nicht die Beteiligten. In diesen Fällen ist es allerdings offensichtlich, das du diese Edit Wars betrieben hast. Diese Sperre ist keinesfalls gegen deine Auffasungen gerichtet, genauso wenig wie sie eine Unterstützung für die Gegenseite bedeutet. Du bist aufgrund deines Verhaltens gesperrt worden. In 2 Tagen hast du in 4 Artikeln gegen eine ganze Reihe anderer Benutzer Edit Wars geführt. Du glaubst doch wohl nicht allen Ernstes, dass das in Ordnung wäre. Wenn Matthead, Phi oder sonst wer sich das geleistet hättet, wäre er ebenfalls gesperrt worden. Konflikte und Meinungsverschiedenheiten sind in der Wikipedia völlig normal. So etwas muss dann ausdiskutiert werden, aber in keinem Fall wird das durch Edit Wars entschieden. --Мемнон335дон.э. Disk. 17:17, 14. Sep. 2008 (CEST) P.S. Ich übersehe einfach mal deinen unverschämten Vorwurf.Beantworten
Du musst mir zugestehen, dass ich mehrmals auf Vorwürfe nach mangelnder Begrünung durch wasserdichtere Forumlierungen oder Einfügung von Belegen eingegangen bin. Matthead betreibt es dagegen beispielsweise seit Monaten, polnischen Nationalismus anzuprangern ohne deutschen Nationalismus zu erwähnen.--Ulamm 17:29, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Diskussionsseiten zu den entsprechenden Artikeln belegen zudem, dass ich auch am vorgesehenen Ort diskutiert habe.

Ich habe keine Schiedsrichterrolle (und will sie auch gar nicht haben), wer besser argumentiert oder bessere Belege hat. Um so etwas zu entscheiden kann man sich an die WP:Dritte Meinung wenden oder einen WP:Vermittlungsausschuss einberufen. Diese Möglichkeiten möchte ich dir auch für's nächste Mal ans Herz legen, wenn du mal wieder mit jemanden in Konflikt gerätst, um was für einen Nationalismus es auch immer gehen sollte. --Мемнон335дон.э. Disk. 17:36, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

  • Wenn ein Administrator an der Streitkultur eines Konfliktes Anstoß nimmt, hat er ihn möglichst neutral zu unterbrechen.
  • Dass du nach meiner Sperrung Mattheads Version eines Artikels wiederhergestellt hast, ist das absolute Gegenteil eines möglichst unparteiischen Eingreifens und weckt einen zusätzlichen Verdacht gegen dich.
  • Zu den laufenden Konflikten:
    • Wenn aber Matthead im Artikel nur von polnischem Chauvinismus schreibt, obwohl nach einer von ihm selbst aufgeführten Quelle der Aufstand in der polnischen Hauptstadt "prodeutsch und antipolnisch" war, darf man wohl eine ausgewogenere Darstellung erstellen, ohne ihn um Erlaubnis zu bitten.
    • Ähnlich Kopernikus: auch hier belegte das vorliegende Quellenmaterial (Jahresberichte zu deutschen Geschichte) den deutschen Nationalismus, auch wenn M. diese Quelle wohl eher als Quelle der Wahrheit angesehen hat, denn als Beleg für deutschen Nationalismus)
    • Last not least der Vertrag von Versailles und seine Auswirkungen: Phi betrachtet die Versailles-Hysterie der 1920er und 1930er Jahre als sachliche Beurteilung des Vertrags und versucht mit den seltsamsten Winkelzügen – auf die ich in den Diskussionen sachlich eingegangen bin – eine abgeklärtere Darstellung der Geschichte zu verhindern.--Ulamm 18:03, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Liste bekannter Kirchengebäude - Korrektur

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Ulamm, nur zu Deiner Information: die Sainte-Chapelle ist wie die Conciergerie Teil des Palais de la Cité. Sie ist nicht die Hofkapelle der Conciergerie sondern des Palais de la Cité. Viele Grüsse, --Désirée2 15:09, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Merci bien!--Ulamm 13:39, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Infobox französisches Département

[Quelltext bearbeiten]

Mit der Einführung von Metadaten in französische Infoboxen (automatisches Einlesen von Bevölkerungszahlen) habe ich die o.g. Infobox etwas umgearbeitet, und dabei auch Deinen Vorschlag bezüglich Verkleinerung und Nebeneinander von Wappen und Positionskarte berücksichtigt. Ich finde es besser so. Magst Du einen Blick auf ein Département Deiner Wahl werfen? Grüße, Patrick, «Disk» «V» 18:04, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hatte es schon gerade bemerkt und habe mich sehr darüber gefreut.--Ulamm 18:27, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ostberg am Malchiner See

[Quelltext bearbeiten]

Habe heute zwei Fotos eingestellt. Weitere Fotos von meiner Radtour um den Malchiner See findest Du auf meiner Benutzerseite bzw. in der Commons-Galerie (wenn die Commons wieder funktionieren). Schicke mir mal eine Nachricht, wenn Du den Artikel über den Ostberg geschrieben hast. Gruß, --Chpagenkopf 21:16, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ostberg(1) am Malchiner See
Ostberg(2) am Malchiner See

Lob und Dank! Ich habe die Bilder in die Artikel Malchiner See und Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See eingebaut. Einen Artikel über den Ostberg werde ich wohl nicht schreiben. Benutzer:Alma vielleicht? --Ulamm 17:13, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Kathedralen in Europa#Slowenien

[Quelltext bearbeiten]

Hello. I saw this article, that was firstly made by you. There is mentioned on the list Moravske Toplice: 19. Jh., Bischofssitz der ev. Kirche (Augsburger Bekenntnis). As I know that is not correct. I also ask some other college on slovenian Wikipedia and he confirmed my doubt. So I decided to ask you, if you could check this data once more and write the source on. It is also possible that this fact stands. Greetings from sl:. --Janezdrilc 15:02, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Žemaitien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! so weit ich dem logbuch entnehme, geht die lemma-änderung auf dich zurück, daher hier meine anfrage: wieso Žemaitien?? entweder der litauische (heutige) Name Žemaitija oder deutsch (historisch) Schamaiten. bitte um kommentar hierzu und evtl. verschiebung. grüße, --mastaart 18:37, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dass die zeitgemäße Bezeichnung sich an einheimischen Namen orientiert(e), aber trotzdem mit deutschem Suffix endet, gibt es auch anderwo: Wasgenwald/Vosges/Vogesen, Georgien/Grusinien/grusinischer Tee, Moldau/Moldova/Moldawien. Die Version „Žemaitien“ hat den Vorteil, die Stimmhaftigkeit des Eingangskonsonanten zu berücksichtigen, die bei der alten, stärkeren Eindeutschung verloren ging.--Ulamm 09:49, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Tut mir leid, ULamm, das ist eine mehr als dürftige Begründung für deine Wortneuschöpfung. Žemaitija hat nicht nur "den Vorteil, die Stimmhaftigkeit des Eingangskonsonanten zu berücksichtigen" sondern auch noch den Vorteil (litauisch) korrekt zu sein. Dagegen hat „Žemaitien“ den Nachteil, von dir erfunden worden zu sein! Und wo bleibt der Eigenname der Schameiten? Der lautet nämlich "Samogitia", und die Schameiten legen großen Wert auf ihren Eigennamen! Also bitte VERSCHIEBEN!!!Kaukas 12:47, 17. Dez. 2008 (CET)
Samogitia ist doch eine Latinisierun, daher der Ersatz des Ž durch S. In der žemaitischen WIkipedia heißt die Region Žemaitėjė. Auch wenn ich das Postulat einer žemaitischen Nation deutscherseits für einen Fall feindlicher Fragmentierung von Nachbarnationen bzw. Nachbarsprachen halte (analog Deutsch/Elsässisch u. Letzeburgisch, Polen/Masowien und Masuren, Tschechisch/Lachisch), sollten wir dann wohl nach Žemaitėjė verschieben.--Ulamm 14:33, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Könntest du mir mal bitte den direkten Link zur zemaitischen wikipedia geben? Kaukas 20:38, 17. Dez. 2008 (CET)

((Einschub: direkte Antwort)) in der Navigationsspalte findest du unter "andere Sprachen" das "Žemaitėška" gleich an zweiter Stelle, wegen des seltsamen Codes "bat-smg". Gruß, Ulamm 09:23, 18. Dez. 2008 (CET) ((Ende des Einschubes))Beantworten
Respekt, Respekt!! auf das jetzige Lemma wäre ich ja nie und nimmer gekommen. aber gut, wenn du weiterleitungen angelegt hast von allen bezeichnungen, die sich für den deutschen otto-normal-verbraucher der wikipedia anbieten (ich gehe mal davon aus, dass das in erster linie für die begriffe 'Žemaitija' (von allen Litauern verwendeter begriff und sicher auch in den meisten reiseführern) und 'Schemaitien' (ich dachte fast eher 'Schamaitien', aber ich bin da nicht so firm; als alter deutscher ausdruck)), dann soll's mir recht sein. die parteien in litauen habe ich schließlich auch alle unter ihren korrekten litauischen namen angelegt und das dürften für otto-normalverbraucher auch eher decknamen sein ... aber, wie du schon sagst, verhau der fremdsprachen ... grüße, --mastaart 19:40, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dümmersee

[Quelltext bearbeiten]

Thank you for the information about two different lakes with the same name! Unfortunately, we don't have yet an article about Dümmer. However, I've made significant changes to pl:Jezioro Dümmer - now it clearly explains all that you pointed on the discussion page. Have a nice day, Galileo01 02:09, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Und da es zum Thema passt, in der Karte DTK10 (einsehbar unter www.gaia-mv.de nach Abschaltung der Orthophotos), im ADAC MaxiAtlas 2008/09 und auf der Amtswebsite wird die Getrenntschreibung Dümmer See verwendet. Was die Karten angeht, gibt es noch weitere Seen mit unterschiedlicher Schreibweise: bspw. Barner Stücker See, Kirch Stücker See usw. Mir persönlich erscheint die Getrenntschreibung logischer, wobei ich immer einen Redirect mit Zusammenschreibung angelegt habe, gerade wegen der Schreibweise in den Karten. Ich wäre also für ein Zurückschieben. --Niteshift 02:22, 16. Dez. 2008 (CET) P.S.: Habe noch eine Karte des Bezirks Schwerin von 1973 ("Kartographie: VEB Kombinat Geodäsie und Kartographie") mit Getrenntschreibung.Beantworten

Die gedruckte Karte 1:100.000 zeigt Dümmersee. Bei www.geodaten-mv.de steht In der digitale 1:50.000 Karte und im beschriftetes Luftbild 1:17.000 ebensfalls Dümmersee. Das betrachte ich bis zum Beweis des Gegenteils als die amtliche Schreibweise. --Ulamm 02:48, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wähle mal 1:7500 (mit Abschaltung der Orthophotos unter Themen), dort wird noch 1:10.000 angezeigt. --Niteshift 02:51, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dann erscheint die digitale Topographische Karte 1:25.000, und auch da steht Dümmersee in einem Wort geschrieben.
Zur Konstanz: In der Touristenkarte 1:200.000, im Westen als Generalkarte DDR verkauft, stand auch Dümmersee. Ich habe die Ausgabe 1981/82.--Ulamm 02:57, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
In der 1:10.000 von www.geodaten-mv.de steht tatsächlich Dümmer See. Karten kleineren Maßstabs (50T, 100T, 200T) sind ja gewöhnlich verbreiteter. Für den niedersächsischen See missbraucht werden beide Schreibweisen. Ich werde mich weiter schlau machen.--Ulamm 03:16, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
(BK) OK, dann hängt der angezeigte Maßstab wohl auch noch von der Bildschirmauflösung des Nutzers ab, dann vielleicht versuchen, so lange reinzuzoomen, bis 1:10000 erscheint, die genauso amtlich ist, wie die anderen Karten auch. Wie auch immer das ausgeht, im Einleitungssatz sollten beide Schreibweisen erwähnt werden. Es wäre auch nicht die erste Unstimmigkeit in den Karten, siehe auch Diskussion:Ziesaberg --Niteshift 03:21, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
There's no problem, feel free to contact me with any further concerns about articles on pl.wiki. I moved it to the name proposed by you. However, I'm not a geography expert and due to that I wrote to Aotearoa - he is really good when it comes to geography issues. If we will figure something new out, I'll let you know! Regards, Galileo01 18:31, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
After consultations we decided to leave it under original name. Why? There is no standardized Polish equivalent for Dümmersee, so in order to avoid WP:OR we will not incorporate a Polish version. It seems fair to me. Galileo01 19:37, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

I think, that is the best solution to avoid misunderstandings.--Ulamm 19:55, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke fuer Muehe, hier ist Text mit der polnischen Grammatik. Leg das in pl.wiki an.

thumb|Jezioro Dümmer Dümmer - jezioro położone w Niemczech, w kraju związkowym Dolna Saksonia, w powiecie Diepholz, między Wezerą i Ems. Przez jezioro Dümmer przepływa rzeka Hunte, lewy dopływ Wezery

Jezioro ma powierzchnię 13,5 km², średnia głębokość to 1,00 m.

de:Dümmer en:Dümmer eo:Dümmer (lago) nl:Dümmer (meer) nn:Dümmer

Liste polnischer Herrscher

[Quelltext bearbeiten]

heißt eigentlich Liste der polnischen Herrscher und ist etwa bei Sigismund I. (Polen) schon in der Navi-Leiste verlinkt ;) ...Sicherlich Post 17:35, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke, hab's gerade gemerkt. --Ulamm 17:37, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Deutscher Orden

[Quelltext bearbeiten]

Moin Ulamm, wieder nüchtern? Deine Änderung im Artikel gestern fand ich richtig niedlich. Die Kernaussage war richtig, ich musste sie allerdings noch mal editieren. Die Orthographie stimmte nun gar nicht. Macht aber nichts. Ist ja alles wieder im Reinen. Hoffe auf weitere Mitarbeit! VG--Magister 11:23, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Meine Fehler waren doof, aber deine Vermutung falsch: Ich hatte an einer Karte für meine Webseite gearbeitet, solange ich mich konzentrieren konnte. Dann hatte ich auf meine Beobachtungsliste in der WP geschaut und gerade in meiner Müdigkeit gemerkt, wie unverständlich dieser Schachtelsatz war. Ansonsten wünsche ich uns auch weitere gute Zusammenarbeit – und dass ich es schaffe, sie quantitativ in Grenzen zu halten :))--Ulamm 23:51, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulamm, danke für die Koordinaten bei Kuhgraben. Auf WP:GEO wurde Anfang 2008 eine neue Koordinatenvorlage Vorlage:Coordinate eingeführt, die die alten Vorlage:Koordinate Text, Vorlage:Koordinate Text Artikel und Vorlage:Koordinate Artikel ersetzen wird. Ich möchte dich bitten, in Zukunft die neue Vorlage Vorlage:Coordinate zu verwenden, das erspart Umstellaufwand. Danke --Boente 21:06, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke, Tola, für Änderung und Hinweis. Gruß Ulamm 21:47, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Re:angebliches Dopplungszeichen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulrich, ich habe dir hier geantwortet. --Merlin G. 15:41, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Jerzy Ossoliński‎

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulamm, Du hast meine Überarbeitung ja schon gesehen und offenbar auch gelesen. Ich habe bewusst eine streng chronologische Schilderung gewählt und demenstprechend auch die Zeitabschnitte nach den polnischen Königen gegliedert - die überschaubaren Regierungszeiten erlauben ja auch eine recht schnelle Einordnung in den Zeitrahmen. Ansonsten habe ich versucht, Worthülsen und Geschwafel zu vermeiden. Ich hoffe, dass ich damit auch Deinen Ansprüchen einigermaßen gerecht werden konnte, auch wenn der Artikel keine Listenform hat. Gruß, Cymothoa Reden? 20:10, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hast du gut gemacht, Cymothoa exigua. Gruß, Ulamm 03:01, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Datei Diskussion:Eider Treene2.gif

[Quelltext bearbeiten]

Da gibt es eine Anmerkung zu deinem Bild. jodo 18:26, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

WP:KPA

[Quelltext bearbeiten]

Bitte zügle deinen Ton etwas. „bösartige Schweinerei“ ist kein angenehmer Umgangston. Mike Ebersbacher wurde von mir wegen der immer gleichen Editwars nun für einen Monat gesperrt. Bitte nutze auch du die Zeit um dich zu beruhigen und weniger aggressiv auf Diskussionsseiten vorzugehen. -- blunt. 21:55, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Du hast Recht, auch wenn ich wohlbedacht über das Verhalten gemeckert habe und nicht über die Person. Danke für die Ermahnung! --Ulamm 22:57, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für das Einfügen des Links zu dem Artikel Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl. Meines Wissens war wie bei der FOTG auch Siemens & Halske von der elektrischen Seite verantwortlich für den Bau der Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl. Der Leiter des Siemens-Archivs bezeichnete auf der Veranstaltung zum 125jährigen Jubiläum der FOTG die Bahn von Mödling nach Hinterbrühl als Überlandstraßenbahn. Straßenbahn oder Überlandstraßenbahn ist hier wohl eine Definitionsfrage ... ;-) --Urmelbeauftragter 23:26, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe mich an die Beschreibung der österreichischen Bahn in der WP gehalten und finde die FOTG mit einem Superlativ weniger nicht minder beachtenswert.
Nochetwas: Wo bisher nur „Lyra-Stromabnehmer“ steht, sollte es wohl besser „Rollenstromabnehmer und LyraStromabnehmer“ heißen. Meines Wissens war der Rollenstromabnehmer, obwohl zwei Jahre jünger als der Lyrastromabnehmer bis Mitte des 20. JH im Straßenbahnbetrieb verbreiteter. --Ulamm 23:50, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ahoi

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, deinen Edit "Seemannssprache der Nordsee" habe ich rückgängig gemacht und kurz auf der Disk begründet. Man könnte eine solche (deutsche) seemannssprachliche Region nennen, im Haupttext hätte ich damit vielleicht kein Problem, aber in der Einleitung ist es doch zu kompliziert. Zumal ich tatsächlich die deutsche Seemannssprache meinte und nicht eine "internationale Seemannssprache", zu der ahoy, ahoi etc gehören würde, die es aber als Soziolekt auch nicht gibt. Gruß --Aalfons 11:38, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

VM

[Quelltext bearbeiten]

FYI. --Minderbinder 15:03, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ulamm, du hast gerade wegen Edit-War von mir 3 Tage Schreibpause bekommen, sowas geht einfach nicht! --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:06, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ulamm, wegen Missbrauch der E-Mail-Funktion habe ich dir den E-Mail-Versand nun gesperrt. Das ist insofern aber nur eine zusätzliche Information, als dass ich diesen Parameter vorhin ohnehin nur vergessen hatte und das nun nachgeholt habe. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 16:14, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Baden und Baden (Begriffsklärung)

[Quelltext bearbeiten]

Bevor ich deine Verschiebung rückgängig mache: was soll das für eine Suchfunktion sein, die es nötig macht, dass BKS auf Klammerlemma verschoben werden, obwohl es auch ohne Klammer geht?? --Knopfkind 18:40, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nach dem Eintippen des gesuchten Begriffs kam man bis vor ein paar Monaten entweder auf diesen oder auf einen, zu dem man weitergeleitet worden war. Jetzt bekommt man doch eine Auswahl von Lemmata angeboten, aus denen man dann eines auszuwählen hat.
Vielen Dank für die Rückfrage und Gruß, Ulamm 19:17, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das hieße aber im Umkehrschluss, dass alle BKS, die im Moment nicht auf einem Klammerlemma stehen, auf ein solches verschoben werden sollten. Oder wenn man noch weiter geht, gar kein mehrdeutiges Lemma ohne Klammer mehr existieren dürfte. Und das ohne MB-Beschluss o.ä. durchzusetzen ist unmöglich. Also erstmal einheitlich beim Status quo lassen... Wenn man noch weitergehen würde, müsste man Redirects ja auch als solche kennzeichnen, was praktisch unmöglich ist. --Knopfkind 19:34, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
(BK)Dann dürfte es ja nur noch Klammerlemmata geben. Eine BKS ist IMO immer noch die bessere Suche. Entscheidend ist doch, dass dir geholfen wird. Ich finde, das ist überhaupt nicht gängige Praxis und sollte deshalb auch nicht vereinzelt angefangen werden. Sinnvoll wäre es, wenn du einen Feature-Request für die Suchmaschine schreibst, dass BKS irgendwie anders markiert werden um dein Ziel zu erreichen. Was hälst du davon? -- Merlissimo 19:41, 26. Feb. 2009 (CET)
Ich finde deinen Vorschlag gut, aber noch besser, wenn du den feature-request machst.
Bis das zu einem Ergebnis geführt hat, wäre es aber wünschenswert, wenigstens für Luxemburg, Preußen, Baden und andere Staaten eine einheitliche Einteilung zu erstellen. Damit plädiere ich dafür, Baden als redirect nach Baden (Land) zu erstellen.--Ulamm 20:04, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Bei BKL Typ 2/3 müsste die Weiterleitung zum zur 90% beliebtestem Lemma führen:
Besucherstatistik Baden (Land), Besucherstatistik Baden-Baden, Besucherstatistik Badekultur, Besucherstatistik Baden AG, Besucherstatistik Markgrafschaft Baden, Besucherstatistik Baden bei Wien, Besucherstatistik Baden (Südbaden), Besucherstatistik Baden (Bezirk, Aargau), Besucherstatistik Baden (Weinbaugebiet), Besucherstatistik Republik Baden, Besucherstatistik Kanton Baden, Besucherstatistik Grafschaft Baden
Das ist erstens nicht der Fall und zweitens ist ja gerade das Wort Baden auf ein Verb, so dass es keinen gemeinsamen Ursprung aller Baden-Artikel gibt. Der Land-Artikel inkludiert sicher auch Süd/-Nordbaden, Grafschaften usw., aber es gibt halt auch eine Menge andere und die wären stark benachteiligt. Im Zweifelsfall wird es daher immer eine BKS.
Den Feature-Request kannst du entweder diregt auf bugzilla: einstellen, oder, wenn du da keine Erfahrung hast ist WP:Verbesserungsvorschläge der richtige Ort. Bei letzterem kann man auch gut diskutieren, wie andere das sehen um eine optimale Lösung zu erreichen. Und ob das über css nur in deWP gemacht werden soll/kann, oder ob was an der Software geändert werden muss/soll. -- Merlissimo 21:53, 26. Feb. 2009 (CET)


Zusammensetzung des RfdR

[Quelltext bearbeiten]

Du hast mit dem Hinweis, Deine neue sei eine „neutrale Darstellung“, die bisherige Formulierung „Dem Rat gehören nahezu ausschließlich Befürworter der Rechtschreibreform an“ umgeändert in „Dem Rat gehören sowohl Befürworter als auch Kritiker der Rechtschreibreform an.“ Ich frage Dich:

a) Was ist an dem entfernten Satz unwahr oder nicht neutral? b) Welche Mitglieder des Rat sind denn keine Befürworter der Rechtschreibreform bzw. Kritiker derselben?--Wikkipäde 13:11, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

  • Es gibt eine Äußerung von Ickler, im RDR seien mehrere Kritiker der Reform, aber er der einzige Gegner (gewesen).
  • Wieviele Mitglieder welcher Rechtschreibfraktion angehören, hängt nicht nur von den Organisatoren ab, sondern auch davon, wer von den Eingeladenen mitmacht oder mitgemacht hat. Daher soll man die Zusammensetzung des Rates nicht bewerten, ohne zu wissen und ggf. zu erklären, wer warum dabei ist und wer warum nicht.-Ulamm 21:55, 21. Apr. 2009 (CEST)-Beantworten

Maria von Ungarn (Statthalterin der Niederlande)“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Diese Verschiebung halte ich nicht für besonders schlau. Ihre Zeit als Königin von Ungarn war doch recht kurz. Ihre Bedeutung für Ungarn geht gegen Null!. Ihr "richtiger" Hausname ist "von Habsburg" oder (in Spanien) "de Austria" oder aber wirklich "von Kastilien". Ihre Eltern waren zur Zeit ihrer Geburt beide regierende Königin und König von Kastilien. Konsequenter Weise müsstest Du dann ihre große Schwester nach "Eleonore von Portugal" verschieben, ihre andere Schwester nach "Isabella von Dänemark" und ihre kleinste Schwester auch nach "Katharina von Portugal"! Solche Damen behalten besser den Familiennamen den sie bei der Geburt hatten! --Christian Köppchen 14:56, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

PS: Im Spanischen gibt es den Begriff "Prinzessin" nicht. Das sind "Infantas". Warum also aus der Infantin wieder eine "Spanische Prinzessin" machen. Die Infantin ist schließlich für Leute die das nicht wissen durch Link zu finden.--Christian Köppchen 15:02, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo! Diese Verschiebung halte ich nicht für besonders schlau. Ihre Zeit als Königin von Ungarn war doch recht kurz. Ihre Bedeutung für Ungarn geht gegen Null!. Ihr "richtiger" Hausname ist "von Habsburg" oder (in Spanien) "de Austria" oder aber wirklich "von Kastilien". Ihre Eltern waren zur Zeit ihrer Geburt beide regierende Königin und König von Kastilien. Konsequenter Weise müsstest Du dann ihre große Schwester nach "Eleonore von Portugal" verschieben, ihre andere Schwester nach "Isabella von Dänemark" und ihre kleinste Schwester auch nach "Katharina von Portugal"! Solche Damen behalten besser den Familiennamen den sie bei der Geburt hatten! --Christian Köppchen 14:56, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

In der französischen WP heißt sie Marie d'Hongarie. In der nach ihr benannten ehemaligen Festungsstadt Mariembourg gibt es eine Place Marie d'Hongarie.
In der niederländischen WP heißt sie ebenfallsMaria van Hongarije (1505-1558).
Damit ist sie in den Landessprachen ihres Hauptwirkungsbereiches Maria von Ungarn
Maria von Habsburg ist mit ihrer Nichte besetzt.
In Österreich hat sie nicht gewirkt.--Ulamm 15:09, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich kopiere das jetzt in die Disku zum Artikel.
Etwaige weitere Beiträge zu dem Thema bitte dort anfügen!--Ulamm 15:09, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Stettiner Haff/Zalew Szczeciński

[Quelltext bearbeiten]

Hello Ulamm!
Ja. Das ist polnisch Ufer (westlich), bei dem Dorf Ziegenort (Trzebież).
Gruß Mateusz War. 23:22, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schaumburg

[Quelltext bearbeiten]

So geht das nicht. Hör auf während der laufenden Diskussion rumzurevertieren. -- chemiewikibm cwbm 14:02, 31. Mai 2009 (CEST) Der Angreifer bist du, denn du hast die BKL auseinandergerissen.--Ulamm 14:04, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Z.K. [6] -- chemiewikibm cwbm 13:02, 13. Jun. 2009 (CEST)

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.

Viele Grüße, --Detlef ‹ Emmridet 07:39, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die kenne ich und benutze sie oft, aber manchmal lohnt es sich, eine Zwischenversion zu sichern, damit nicht nach einem Rechercheausflug die Arbeit einer Stunde futsch ist. Und nicht selten entdecke ich Mängel, wenn ich mich nach vermeintlich abgeschlossener Arbeit entspannt zurücklehne:) --Ulamm 09:12, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wappen Lebus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulamm! Diese Wappenversion wurde wirklich am 3. Mai 2000 so genehmigt und stellt das heutige amtlich gültige Wappen dieser Stadt dar. Das Wappen erhielt ich direkt vom Heraldiker Uwe Reipert, der dieses Redesign schuf und das Genehmigungsdatum bzw. die Blasonierung von dieser amtlichen Seite. Ich glaube bessere Quellen kann man kaum noch anführen, für mich sind dies Primärquellen. Gruß --Ollemarkeagle 14:17, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Großer Wannsee

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könntest Du bitte nochmal die Einleitung des Artikels überarbeiten? Bei der Eingangsformulierung verstehte ich nur Bahnhof, obwohl ich als Berliner diese Örtlichkeiten relativ gut kenne.

Was meinst Du mit „eigentlich nur eine Bucht eines Sees der Havel“ und mit „der sich ohne einheitlichen Namen 12 km lang vom Spandauer Ortsteil Pichelsdorf bis zur Glienicker Bücke bei Potsdam erstreckt“? Vielleicht war die ursprüngliche Erklärung doch nicht so verkehrt. Viele Grüße --Detlef ‹ Emmridet 14:08, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Havel ist doch auf lange Strecken eine Folge von engen, typisch flussförmigen Abschnitten und Seen. Die Wasserfläche zwischen Pichelsdorf und dem Sacrower Medehorn ist hydrologsch ein See, aber einen einheitlichen Namen für diese Wasserfläche habe ich weder in Stadtplänen noch in der TK50 (L3544 Spandau) gefunden, außer dem Namen Havel für den gesamten Fluss einschließlich der flussförmigen Abschnitte.--Ulamm 14:28, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Moin Ulamm, dass der Wannsee gar kein See ist, ist für die meisten Baerlina nur schwer zu verstehen – und dass die Havel in der Region gar kein Fluss, sondern nur eine Kette von Stauseen ist, das geht schon mal gar nicht. Aber was meinst Du mit: „hydrologsch ein See“? außer eben, das es ein Teil einer größeren Stauseekette ist. Angesichts der sonst üblichen Benennungswut fällt hier allerdings auf, dass dieser „Seitenarm“ des Wannensees einfach nur „Havel“ heißt und nicht wie sonst üblich einen Nickname erhalten hat. LG Osika 15:05, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ein breites Stehgewässer ist hydrologisch ein See.
Übrigens ist dieser namenlose See ebensowenig ein Stausee wie der Jungfernsee, der Tiefe See und der Templiner See in Potsdam. Der nächste Stau befindet sich nämlich erst – schon seit dem Mittelalter – in Brandenburg Ciiy. Der Brandenburger Stau hat zwar – archäologisch nachgewiesen – den Spiegel der Havel (siehe dort) bis hinauf nach Spandau merklich angehoben, aber aufgrund ihrer Tiefe würden diese Seen auch bei Ablassen des Brandenburger Staus kaum kleiner.--Ulamm 15:17, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Ausführungen. Ich habe mal den Versuch einer erklärenden Beschreibung im Artikel unternommen. Bitte eventuell ergänzen oder ausbauen. Noch eine Frage: Ist nur ein Stehgewässer ein See? Dann stimmt die Erklärung allerdings nicht, den die Havel fließt ja… Gruß --Detlef ‹ Emmridet 10:17, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die meisten Seen haben ja Zuflüsse und mindestens einen Abfluss. Die Abflussmenge = Volumengeschwindigkeit (in m³/s) im See ist unter Vernachlässigung im See durch Konvektion und WInd zirkulierender Ströme natürlich genauso groß wie im ausfließenden Gewässer. Aber durch den wesentlich größeren Querschnitt ist die Fließgeschwindigkeit (in m/s) deutlich niedriger.--Ulamm 12:54, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Merci! --Detlef ‹ Emmridet 13:58, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.

Zum Beispiel in dem Artikel. Dazu gehören jede Menge eigener Tippfehler, die Du in mehreren Edits hintereinander korrigierst und die Dir bei sachgemäßem Gebrauch der Vorschaufunktion aufgefallen wären. Der Zusatzhinweis deshalb, weil Du weiter oben, wo Du bereits auf das gleiche Thema hingewiesen wurdest, ausführst: Die kenne ich und benutze sie oft, aber manchmal lohnt es sich, eine Zwischenversion zu sichern, damit nicht nach einem Rechercheausflug die Arbeit einer Stunde futsch ist. Von einem einstündigen Rechercheausflug kann bei Deinen im Minutenabstand, teils in der gleichen Minute, erfolgenden Edits nicht die Rede sein. Für die Übersichtlickeit der Versionsgeschichten wäre es angebracht, wenn Du das in Zukunft berücksichtigen würdest. Danke und Grüße --L.M. Morgenroth 16:38, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Unkonzentrierte Verschlimmbesserungen

[Quelltext bearbeiten]

Bei dieser „Verbesserung“ hast Du im zweiten Teil ein Wort („den“) vergessen, womit aus der „Verbesserung“ unterm Strich eine „Verschlimmbesserung“ bleibt. Du darfst nun Deinen nächsten Kleinedit starten, das „den“ einfügen und die Versionsgeschichte mit Deinen Massenedits weiter vollmüllen. Es ist schön, zu hören, dass Du an Deiner eigenen Webseite arbeitest, solange Du Dich konzentrieren kannst und anschließend Zeit für die Wikipedia hast. (Ich hatte an einer Karte für meine Webseite gearbeitet, solange ich mich konzentrieren konnte. Dann hatte ich auf meine Beobachtungsliste in der WP geschaut und gerade in meiner Müdigkeit gemerkt ... [7].) Ob die Wikipedia Deine übermüdete, unkonzentrierte Draufschau verdient hat, ist allerdings die Frage. Vielleicht erst die Wikipedia, solange Du Dich noch konzentrieren kannst und dann Deine Webseite? --Lienhard Schulz Post 10:09, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Gruß --Suse 14:36, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Erinnerung! Wie du sehen kannst, hatte ich mich eigentlich bemüht, möglichst viele Korrekturen und Ergänzungen in einem edit zu vereinen. Bloß dann habe ich den neuen Link mit der falschen Klammer abgeschlossen, erst nur das Fehlen der richtigen Klammer bemerkt und dann die falsche.--Ulamm 14:43, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Festival Maritim

[Quelltext bearbeiten]

Moin Ulamm. Bist Du Ende Juli in HB oder treibst Du Dich dann wieder um den Jungfernsee herum? Was hälst Du von einem Wiki-Stammtisch am 31. Juli? Wir könnten dafür die obere Etage im Fährhaus reservieren bei rechtzeitiger Planung. Wie ich gesehen habe, willst Du am 26. Juni mal wieder ins Überseemuseum. Da könntest Du dann auch die Altherrenriege zu einem Ausflug in den Norden motivieren. LG Osika 19:50, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gebrannt oder nicht, auch der Vielnamige sollte ran. Überseemuseum ist in Ordnung. Kommt Ihr alleine klar? --Panter Rei Πφερδ 22:28, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Moin, den Benutzernamen Benutzer:Vielnamiger hatte ich noch nicht, es gäb da sonst eine Weiterleitung wie bei Benutzer:Babbel.

„gebranntes Kind“? Die Erinnerung an das hinterpfo...ge Verhalten mit der URV/SLA-Kombination betreffs der nördlichsten Ortsteile Bremens habe ich natürlich noch nicht vergessen, desgl. die div. nachfolgenden Vandalismen. Wobei da als bisher letztes (buchstäblich das allerletzte) der InterPunktions-Vandalismus von Roland Kutzki nur noch eine satireske Persiflage war.

Die Aufforderung hier zur Einladung der „Altherrenriege“ sollte aber durchaus als Friedensangebot verstanden werden mit der Hoffnung darauf, Bremen-Nord betreffende Fragen zukünftig mit dem WikiProjekt-HB wieder etwas sachlicher diskutieren zu können. LG Osika 08:02, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Angekommen! NB: Bei den letzten Treffen war mindestens die Hälfte der Teilnehmer <50 . Ich bin drüber. Gruß, Ulamm 09:49, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das Kirchentagstreffen war ja ziemlich aus der Reihe und zuvor gab es monatelang nur den Club der Unentwegten, den ich hier als „Altherrenriege“ bezeichnet habe. Wenn Du das Wort als Synonym für die Generation 50+ siehst, gehörst Du eben zur hoffnungsvollen Jugend im Altherrenclub. Osika 10:13, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

IWs bei Indogermanen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eben gesehen, dass du versuchst gegen die Interwiki-Bots in dem Artikel anzukämpfen. Das wird so nichts bringen. Lese dir am besten mal Wikipedia:Wie funktioniert ein Interwiki-Link-Bot? durch. Derzeit gibt es dort zwei Gruppen:

Indogermanen Proto-Indoeuropäer

Du hast nun versucht Indogermanen zu erweitern, was aber aus folgenden Gründen nicht funktioniert:

  1. en:Indo-European people und es:Proto-indoeuropeos: Beides sind aber Weiterleitung auf en:Proto-Indo-Europeans bzw. es:Pueblo proto-indoeuropeo und damit in der anderen Gruppe
  2. sv:Indoeuropéer ist eine Begriffsklärungsseite. Interwikis zwischen BKS und richtigen Artikeln sind verboten

Falls du eine andere Aufteilung für sinnvoll hältst solltest du das auf WD:Bots oder WP:BA melden, dann kann ein Botbetreiber das global ändern. Sonst ist das ein Kampf gegen Windmühlen. Merlissimo 11:30, 24. Jun. 2009 (CEST)

  • Da beide Lemmata letztlich Synonyme sind, sollten bis zur Zusammenführung beide Artikel auf alle anderssprachigen Artikel verlinkt werden, sofern es nicht auch in der jeweiligen anderssprachigen WP beide Lemmata nebeneinander vorkommen.
  • Das Verbot, Artikel auf BKL zu verlinken, ist unsinnig, wenn es in der jeweiligen anderen WP keinen entsprechenden Textartikel gibt. Denn sowohl die von Sprache zu Sprache unterschiedlichen Begriffsgrenzen, als auch der von WP zu WP unterschiedliche Textumfang zu einzelnen Themenbereichen kann dazu führen, dass es bei nicht grundsätzlich verschiedenen Bedeutungen in einer WP einen Artikel zu einem Begriff gibt, in einer anderen mehrere Artikel, die nur über eine BKL miteinander verbunden sind.--Ulamm 12:09, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten