Benutzer Diskussion:Victor Eremita/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von DerHexer in Abschnitt Frohe Weihnachten …
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neujahrswünsche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Victor, am Morgen nach dem großen Feuerwerk möchte ich dir alles Gute zum neuen Jahr 2008 wünschen und unserem Universallexikon viele Verbesserungen. Zum Glück können wir gemeinsam zur Erfüllung des zweiten Wunsches etwas beitragen. --Anima 13:28, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die lieben Grüße. Dir wünsche ich ebenfalls alles Gute für das neue Jahr, --Victor φ 16:26, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie_Diskussion:Parawissenschaft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Victor, Frohes Neues. Ich fand neulich Deine Beiträge bei der Löschdiskussion zur verwandten Kategorie:Pseudowissenschaft sehr zielführend. Zur Zeit wird diskutiert, ob man auch den Inhalt der (inzwischen fast leeren) Kategorie:Parawissenschaft sinnvoller einordnen könnte. Aus meiner Sicht wirft sie Wissenschaftsbetrug mit Ufos, Präastronautik und Über- oder Außersinnlichem durcheinander, ist mithin also wieder nur dadurch definiert – negativ also –, dass die GWUP in all diesen Gebieten Öffentlichkeitsarbeit betreibt. Allerdings ist es schwer, da zu einem Konsens und zu einer sinnvollen und verantwortlichen alternativen Einteilung zu kommen, und wenn Du Zeit und Lust hast, ein paar konstruktive Ideen beizusteuern, wäre ich Dir sehr dankbar. Gruß, Jayen466 18:28, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Jayen, ich habe derzeit zu viele Baustellen und zu wenig Zeit (und für die Diskussion - ehrlich gesagt - auch zu wenig Lust). Grüße,--Victor φ 18:55, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Schade, aber verständlich. ;-) Frohes Schaffen. -- Jayen466 20:21, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Inhalte und Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Um welche Inhalte handelt es sich denn? Und welche Aussagen sollte man konkret ändern? Habe bezüglich Phaidon von Elis im Artikel was geändert. Der Phaidon, den ich hier habe, ist vom Deutschen Bücherbund (Stuttgart, Hamburg, heißt "Gastmahl/Phaidros/Phaidon" Ins Deutsche übertragen von Rudolf Kassner. Eine Lizenzausgabe des Eugen Dietrich Verlages Düsseldorf-Köln. Ist ziemlich verstaubt. Stammt von meinem Großvater. Steht kein Erscheinungsjahr drin und keine ISBN. Habe deshalb Ausgabe von Vandenhoeck & Ruprecht angegeben. Sollte man das auch ändern? Als Quelle für die Kyniker-Artikel habe ich vor allem Die Weisheit der Hunde von Georg Luck verwandt. Der zitiert Diogenes ständig...und ist doch immerhin Professor für Klassische Philologie...Michael-D 05:51, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

WP-Qualität

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Victor, mir scheint, dass hier jemand (Utu, ein früherer Benutzer) einen überlegenswerten Ansatz zur Verbesserung der Artikelqualität macht. Dieser Ansatz scheint über ein Einfrieren von Artikeln hinauszugehen. Inwieweit sich das umsetzen lässt, kann ich nicht beurteilen. Ich weiß nicht, ob es ein guter Programmier- oder Bot-Ansatz ist oder jedesmal den Einsatz eines Admin erfordert. Vor allem ist für mich noch nicht ersichtlich, wie das von ihm genannte Kriterium Maßstab Expertise wirklich erfasst wird, oder wer die fraglichen Texte und Änderungen im Einzelfall nach diesem Maßstab beurteilt. Zudem ist es durchaus möglich, dass derselbe Benutzer, egal ob angemeldet oder IP, in einem Text vandalisiert und in einem anderen konstruktiv verbessert. Oder jemand anders meint, er vandalisiere, tatsächlich rückt aber ein Fachmann bestimmte Dinge wieder zurecht. Wie soll ein System, ein Bot, so etwas auseinanderhalten können? Trotzdem halte ich den Ansatz von Utu für beachtenswert. Möglicherweise bestehen ähnliche Überlegungen bereits in der WP ohne meine Kenntnis. -- H.Albatros 22:05, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Wahrscheinlich hat er ein Autorenbewertungssystem (explizit: Autoren bewerten Autoren oder implizit: durch Statistiken darüber, wie lange Änderungen in Artikeln bleiben) oder so im Sinn. Mir scheint das aber nicht praktikabel. Etwa: Expertise worin? Autor hat 10.0 von 10.0 möglichen Punkten, weil er enormes Fachwissen sagen wir in der Botanik hat und hunderte tolle Artikel über diverse Pflanzen verfasst hat. Deshalb werden seine Artikeländerungen vom System in einem fachfremden bevorzugt? Man müsste dann das Bewertungssytem per Sachbereiche kontextualisieren? In beiden Fällen wäre das sicher sehr aufwändig. Zudem würden die Inhalte mancher Artikel ständig sich ändern, nur weil Autor B nun doch eine höhere Bewertung hat als Autor A etc. Ob das Ergebnis insgesamt besser wäre, finde ich schwierig zu beurteilen.
Selbst wenn das System nicht automatisch ändert, sondern wenn in den RC und der Beobachtungsliste Bewertungen neben dem Benutzernamen zu sehen wären und selbst wenn diese nicht die Expertise, sondern etwa nur die Zuverlässigkeit angäben, gäbe es immer noch das Problem, dass Benutzer in Konfliktbereichen vermutlich generell nur durchschnittliche Berwertungen erhielten.
etc.
M.a.W.: Viel Aufwand, Nutzen gering oder nicht ersichtlich. --Victor φ 19:00, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Löschdiskussion im Portal

[Quelltext bearbeiten]

Sorry für meine etwas dämlichen Anfragen in Eurer Löschdiskussion. Letztlich macht das ja sicher Sinn, man müsste allerdings um der Transparenz willen diese parallelen Löschseiten möglichst zentral und gut sichtbar verlinken, etwa hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten, oder auch auf der täglichen Löschseite. Das ist wohl nicht der Fall - oder habe ich da schon wieder was übersehen? Grüße Cholo Aleman 21:58, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja ;-). Siehe Abschnitt Wikipedia:Löschkandidaten#Fachspezifische Qualitätssicherungen. Grüße, --Victor φ 10:56, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Naturgesetz und physikalisches Gesetz

[Quelltext bearbeiten]

Es ist (eine schon länger köchelnde) Diskussion akut geworden, ob es (wieder) getrennte Artikel geben soll. Siehe Diskussion:Physikalisches Gesetz und Portal Diskussion:Physik#Naturgesetz und physikalisches Gesetz. Ich würde das Thema eigentlich lieber von den Philosophen behandelt sehen, dass Physiker wissen zwar wie man physikalische Gesetze anwendent, postuliert und widerlegt -- aber eher nicht was das eigentlich ist, geschweige denn die Ideengeschichte. --Pjacobi 21:13, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke. Ich habe es mal nach WP:QSP#Naturgesetz und physikalisches Gesetz kopiert. Unter anderem David und Ca$e kennen sich damit besser aus. --Victor φ 21:35, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Dualseele

[Quelltext bearbeiten]

Hiermit möchte ich sie auf eine Gegebenheit in Wikipedia hinweisen. Als „Neuling“, bin ich wirklich erstaunt, mit wie viel Selbstverständnis die „alteingesessenen Mitglieder“ hier agieren und den „Neulingen“ das Leben schwer machen. Ich habe mir „erdreistet“, in dem Artikel „Dualseele“, meinen Buchtipp hinsichtlich diesen Themas abzugeben. Meine Erfahrungen und Erlebnisse diesbezüglich, belaufen sich auf über zwölf Jahre und ich kann mit „Fug und Recht“ behaupten, dass ich diesbezüglich auf dem „neuesten Stand“ bin. Wie kann jemand, der auf diesem Gebiet noch keinerlei Erfahrungen gemacht hat, hergehen und „Gott-gleich“, jemandem seine Erfahrungen absprechen und die vorgeschlagene Literatur als „zweifelhaft“ bewerten? In Absatz 2. der Wikipedia-Richtlinien steht, dass hier keine Theoriefindung, sondern eine Theoriedarstellung stattfinden soll. Der von mir vorgeschlagene Titel, ist sogar eine PRAXIS- Erfahrung, also MEHR, was Wikipedia überhaupt fordert. Kein einziger, hier in Wikipedia vorgeschlagener Literaturtitel kann mehr aufweisen. Demzufolge, müsste man ALLE Literaturvorschläge hier in Wikipedia löschen, was aber nicht der Fall sein kann, weil für einen in„Wikipedia-Suchenden“, die Literaturvorschläge sehr hilfreich sind. Es wäre nett, wenn sie das Verhalten der „alteingesessenen Wikipediamitglieder“ etwas genauer unter die Lupe nehmen könnten, damit der Grundgedanke von Wikipedia, nämlich Wissen zu sammeln und nicht zu unterschlagen, nicht verloren geht und diese, ihr „Nicht-Wissen“ nicht länger hinter „Wikipedia- Richtlinien“ verstecken können und Wissen verdrängen.

Es kann nicht sein, dass in Wikipedia, Menschen über ein Thema entscheiden können, welche keinerlei Ahunung davon haben und es deshalb „rauslöschen“ wollen. SO, kann nie Wissen in die Menschheit gelangen.

Neptun9

Ich weiß nun wirklich nicht, weshalb du dies nun auf meiner Disk. schreibst. Ich habe nichts entfernt. Ich habe auch schon Stellung zu dem Sachverhalt und zu anderen Dingen bezogen. Als Neuling kann die WP mal frustrierend sein, von irgendwoher kommen verschiedene Benutzer und behaupten dies, kürzen jenes, verweisen auf anderes. Die Antwort ist aber sicher nicht, allen möglichen Benutzern denselben Text auf ihre Diskussionsseiten zu stellen und an allen anderen Orten.Zumal da es mich nicht eigentlich betrifft, da ich nichts entfernt habe. So sehr ich mich bemühe, mich in deine Lage zu versetzen, so versetze dich bitte auch in meine und insbesondere nimm zur Kenntnis, dass WP gewisse Anforderungen hat und, dass es sein könnte, dass Beiträge diese Anforderungen nicht erfüllen könnten. Ob dies konkret der Fall, ist zu prüfen; aber mit pauschalen Aussagen wie zu sammeln und nicht zu unterschlagen kommen wir nicht weiter. Mich interessiert die Literaturgeschichte auch nicht weiter; ich habe eine Weiterleitung auf Seelenverwandtschaft vorgeschlagen, da hier sonst eine Dopplung vorliegt. Der von Dualseele (der wohl überwiegend nicht von Dir stammt) erfüllt m.E. auch nicht unsere Anforderungen und sollte nicht einfach dort übernommen werden. Grüße,--Victor φ 22:28, 30. Jan. 2008 (CET) P.S. Hättest Du meinen Text auf der Disk. gelesen, hättest Du erfahren, dass Du deine Beiträge mit ~~~~ unterschreiben solltest.Beantworten

Meinungen zu verschenken

[Quelltext bearbeiten]
  • Schade, dass Du den Link wieder rausgenommen hast. Zugegeben, die Beteiligung war fast =0. Die Abstimmung darüber ist doch noch nicht gelaufen, oder? Bis zum Abschluss einer Abstimmung würde ich den Link stehen lassen. Vielleicht liegt die mangelnde Beteiligung nicht nur an mangelndem Interesse der Autoren zu Stellungnahmen, sondern auch an der Möglichkeit, dass die Formulierung der Seite zwar zutreffend, jedoch wenig eingängig oder merkfähig ist und zu wenige Autoren selbst auf das WP-Autorenportal schauen. Was heißt dies eigentlich: Vorbereitung eingeschlafen? Vielleicht sind Deine Ausführungen schon derart gut ausformuliert, dass es keine großartigen Gegenmeinungen oder ausgreifenden Ergänzungen mehr gibt. Wieso kannst Du denn diese von Dir im November 2007 eingestellte Seite nicht einfach „aufwecken“ und zur Abstimmung stellen? Gibt es bis zu diesem Schritt noch irgendwelche WP-Regularien zu beachten? Du machst Dir wirklich bis zur Druckreife durchformulierte Gedanken. Sowas wird bis auf wenige Ausnahmen meist nicht gewürdigt, sondern wie vieles in der heutigen Instant-Gesellschaft als selbstverständlich genommen: Schlucken, ohne zu kauen; und wenn Kauen erforderlich, dann einfach überspringen gleich vor die nächstbeste fastfood-Bude.
  • Wie Du weißt, habe ich von meiner Benutzerseite bzw. entsprechender Unterseite einige Links auf Deine Seiten gelegt. In der Vergangenheit war es zuweilen so, dass diese Links ins Leere liefen, weil Du durch Änderungen nichts auf Deiner Benutzerseite hattest oder einige der anderen Seiten umbenanntest bzw. den Inhalt weitergeschoben hattest (ich habe versucht, diese Änderungen nachzuhalten) . Das ist natürlich - keine Frage - legitim, hebelt allerdings die Links aus, die Deine Arbeit eigentlich unterstützen sollen. Das wiederum kann nicht im Sinne des Erfinders (weder der Seiten noch der Links) sein. Wenn Du einverstanden bist, gestatte ich Dir daher, auf meiner Benutzerseite bzw. hier entsprechende Links auf Deine Seiten auf dem jeweils neuesten Stand zu halten. Was meinst Du? Schönen Abend noch, Victor. Gruß, -- H.Albatros 21:08, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Es ist kein richtiges MB, aber ich kenne keinen besseren Ort. Es wird auch absehbar keine Abstimmung geben. Die dort behandelten Themen sind leider wohl nicht auf die Bedürfnisse des Publikums zugeschnitten. Solange die Gerechtigkeitsgefühle o.ä. der Community nicht angesprochen werden, sondern man nur vorschlägt, das enzyklopädische Arbeiten zu verbessern, scheint es derzeit (fast) niemanden zu interessieren. Ohne weitere Beteiligung oder Rückmeldung dort werde ich das nicht weiter bearbeiten. Das ist weder sinnvoll noch meiner positiven Einstellung zuträglich. Es ist erschreckend, wieviel Aufräum- und Metabeiträge ich in letzter Zeit gemacht habe. Das will ich auch bis auf Weiteres einstellen.
Sorry für die toten Links, ich werde versuchen das in Zukunft zu korrigieren - wenn ich dran denke. Schöne Grüße,--Victor φ 12:37, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke. Dabei geht es gerade um enzyklopädische Arbeit. Der ganze übrige Meta-Kram/Organisation usw. ist zwar auch notwendig, darf aber nicht Selbstzweck werden. Dieselbe Tendenz (wie bei Deinem Einsatz) habe ich auch bei mir festgestellt: hinterlässt ein sehr unbefriedigendes Gefühl zwar einer Menge sinnvoller Überlegungen und Formulierungen, aber nicht den Eindruck über die eigene Arbeit, substanziell etwas geschafft zu haben. Wenn solche Überlegungen wie Deine in der WP mangels Interesse anderer Benutzer nicht wirklich Fuß fassen, dann wird die WP über eine bestimmte Qualitätsstufe nicht hinausgelangen. Sie wird ein brauchbares Einstieg-Lexikon fürs 'Fußvolk', für 'Jedermann', für 'Otto Normalverbraucher', für 'Menschen wie du und ich' bleiben, aber auf diese Weise nicht den Rang einer qualifizierten Enzyklopädie erreichen können. Ein 'Lexikon von Bürgern für Bürger', nicht schlecht, aber mehr auch nicht. Na, man soll die Hoffnung nie aufgeben, und die stirbt bekanntlich zuletzt. Schöne Grüße, -- H.Albatros 21:41, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Neben meinem obigen Beitrag von gestern schau auch mal hier. Was zutreffend sein mag oder nicht, weiß ich nicht. Jedenfalls meine ich, dass Du von dem Link Kenntnis haben solltest. Kennst Du das dort erwähnte Buch? Schöne Grüße und Dir einen guten Start in die Woche, -- H.Albatros 09:33, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Vielleicht hätte da in der Vergangenheit einiges besser laufen können - und Kritik sollte man ernstnehmen. Wie ernst man die die selbsternannten Kritiker nehmen muss, ist wiederum etwas anderes. Ich fand da manches Verhalten recht selbstgerecht und einige arbeiten da nicht immer grade mit den lautersten Mitteln. Grüße,--Victor φ

Schreibwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Moin, hier ist die Dame vom Roten Kreuz mit den Schnorrwünschen. Wie ich eben mit Schrecken feststellte, ist die diesjährige Auswahl an Preisen für den Schreibwettbewerb aktuell noch etwas dünn. Insofern bin ich auf der Suche nach freiwilligen Preisspendern. Muss nichts teures sein, aber vielleicht was witziges/nettes. Magst du vielleicht was Spenden?

Liebe Grüße, Anneke Wolf 09:22, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

SZ

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Victor! Ich hatte doch beim Stammtisch versprochen endlich mal bei Sein und Zeit aufzuräumen, d.h. diese elende Zusammenfassung zu verschieben. Allerdings wäre es ja auch schade, wenn sie verloren ginge, daher möchte ich sie ganz gerne irgendwo aufbewahren und dann im Artikel unter "Hinweise zur Lektüre" darauf verlinken. Weißt du, wo ich das am besten hinschiebe? Nach Commons, oder Source? Auf eine private Homepage möchte ich es nicht stellen, es ist ja nicht meine Interpretation, sondern durchaus eine neutrale Beschreibung und an Sekundärliteratur abgeglichen (außerdem haben ja auch andere Benutzer und IPs mitgearbeitet!). Wie sieht's sonst so aus, kommste am Freitag zum Stammtisch? Kannst mich doch nicht allein lassen mit den Verrückten ;) Schöne Grüße -- Tischbein-Ahe φιλο 10:46, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Tischbein-Ahe, Wikibooks ist vermutlich die richtige Anlaufstelle. Die Autoren bzw. Versionsgeschichte sollte man dann wohl dort nennen. Ich kenne die Interna des Projektes aber nicht. Werde Freitag wohl kommen. Grüße,--Victor φ 12:23, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Stimmt, das hatte ich ganz vergessen - obwohl ich glaube ich von rtc schon mal darauf "hingewiesen" wurde den gesamten Heidegger + SZ Artikel nach Wikibooks zu verschieben :) Naja, sobald ich Zeit habe, gründe ich da mal ein Heidegger-Projekt und verschiebe den Teil aus SZ. Danke noch mal & bis heute abend -- Tischbein-Ahe φιλο 09:44, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

SEP und IEP

[Quelltext bearbeiten]

Moin Victor,

sag mal, pflegst Du eigentlich die Verlinkungen auf die SEP ein, wenn es dort neue Artikel gibt? Und gibt es jemanden, der dasselbe für die IEP macht? Hatten wir eigentlich eine Vorlage für die IEP ähnlich wie für die SEP? Ich bin im Moment zu faul zum suchen... schöne Grüße, --Markus Mueller 12:18, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hi Markus, habe ich bei der SEP mal gemacht, Asthma ist aber meistens schneller ;-). Bei der IEP gibt es auch keine Seite über neue Artikel, die bei der SEP dafür hilfreich ist.
Ja. Es gibt Vorlage:IEP. Schöne Grüße --Victor φ 12:40, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wir müssen in den nächsten Monaten mal ein bisschen aufpassen, dass nicht low-quality-Links in großer Zahl in der Philosophie eingefügt werden (womöglich mit dem Argument, die SEP und IEP seien ja auch verlinkt); das betrifft u.a. die vermutluch bald zugänglichen Brockhaus-Inhalte und auch ein anderes großes deutsches Portal, welches bald enzyklopädische Inhalte anbieten wird, sowie Googles knol. Man wird in jedem Einzelfall prüfen müssen, ob die Inhalte wirklich weiterführend und qualitativ ausreichend sind. Wenn Dir das irgendwann auffällt, dass es da zu „blinden“ Massenverlinkungen kommt, dann gib mal Bescheid. Schöne Grüße, --Markus Mueller 16:16, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
hallo zusammen. grundsätzlich habe ich sep rss und iep via opp unter beobachtung, prüfe das aber nur etappenweise und vergesse es schon mal. aber die sep wird durch asthma in aller regel prima beobachtet. -- Ca$e φ 20:04, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Michael Benedikt

[Quelltext bearbeiten]

Danke für Dein Katfix. Aber sollte dann nicht auch die Kategorie "Philosoph (21. Jahrhundert)" eingetragen werden? Immerhin lebt er noch und zwar ziemlich fleißig, und wenn er z.B. selbst oder wer von seinen Angehörigen sieht, dass er nur ins vorigen Jahrhundert gehört - wär´ das nicht peinlich? Schö Grü, --Machtjan X 10:34, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Machtjan X, ich habe die Kategorie "Philosoph (21. Jahrhundert)" (noch) nicht eingetragen, weil nur Werke bis 1999 verzeichnet waren und aus dem Artikel auch nicht mehr hervorging. Ich sehe gerade, unter Herausgeberschaft findet sich: Band 5: Im Schatten der Totalitarismen: vom philosophischen Empirismus zur kritischen Anthropologie; Philosophie in Österreich 1920-1951. WUV, Wien 2005. Von mir aus kann die 21. Jh. Kat. auch rein, ich bin da im Zweifel eher sparsam. Geplante Werke werden nie aufgeführt. Ansonsten auch nur das Wichtigste. Schöne Grüße --Victor Eremita 10:42, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die zusätzliche Kat. Wenn Du das erst geplante Werk löscht, werd´ ich mich nicht aufregen, sondern es nachtragen, wenn was davon erschienen sein wird. Die Löschung würde aber auch nix an der Kat. ändern:
Wenn einer noch lebt, dächte ich, könnten aber doch nicht die Erscheinungsdaten der Bücher ausschlaggebend dafür sein, zu welchem Jahrhundert einer gehört. Bestimmte Beiträge in Zeitschriften und anderen Sammelwerken, als den von ihm selbst heraus- und mit-herausgegebenen sind ja nicht angeführt, und ob es davon ab 2000 erschienene gibt, habe ich auch nicht überprüft. Er wird zwar heuer 80, arbeitet aber am 6. Band des Humanismus - Aufklärung-Werkes, betreut Dissertanten, hält Vorträge und fährt dafür in der Welt herum, und (in meinen Augen entscheidend, wie gesagt): er lebt noch.
Als er schon promoviert, aber noch nicht habilitiert war, besuchte er ein Dissertantenseminar, machte dort überaus gelehrte Diskussionsbemerkungen, die uns heillos überforderten, aber wenn man sie halbwegs verstand, reichlich ironisch waren. Zum Ausgleich setzte er sich mit etwa Sechsen von uns wöchentlich 1- bis 2mal ins nahe gelegene Café Maximilian und las mit uns durch mehrere Jahre in der ersten "Kritik", mit besonderer Berücksichtigung der Unterschiede von B zu A. Witzigerweise hat er seine Einlässigkeit ohne Rabatt auch bei bloß en passant gestreiften Fragen bis soeben nicht abgenützt. --Machtjan X 11:15, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Kategorisierung ist eine Abwägungsfrage, zu Wenn einer noch lebt, dächte ich, könnten aber doch nicht die Erscheinungsdaten der Bücher ausschlaggebend dafür sein, zu welchem Jahrhundert einer gehört.: Würdest Du Kant als Philosoph des 19. Jahrhunderts kategorisieren? Oder Gadamer als Philosoph des 21. Jahrhunderts? --Victor Eremita 17:24, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja und ja, wenn denn diese Subsumtion unter dieses und/oder jenes Jahrhundert verlangt ist: Die ist ja das Fragwürdige, denn Lebensläufe richten sich ja nicht nach dem Wechsel von Jahreszeiten oder Jahres- und Jahrhundert-Zahlen. Die Kategorienlehre der WP hat diesbezüglich ein bloß mathematisch-chronologisches Substrat, ohne weitere ontologische Fundierung. Also ja und ja. --Machtjan X 09:35, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ein paar Werk-Nachträge in diesem Jahrhundert zur Festigung der Kat21 werden Dich vielleicht freuen. Schö Grü, --Machtjan X 19:22, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Der Artikel ist großen Teils in unvollständigen Sätzen geschrieben. Es wäre gut, wenn Du das noch ändern könntest.
In Empirismus habe ich Benedikt entfernt. Die Aufzählung sollte nur die bedeutendsten Vertreter nennen.
Die Interwikilinks im Artikel führten zur engl. bzw. frz. Hauptseite.
Kategorie: Naja, Kategorien sind ein Navigationsinstrument. Angenommen Du suchst Philosophen des 19. Jahrhunderts. Es würde Dich wohl wundern Kant darunter zu finden, oder Gadamer im 21. Jh. Dazu: Ab dem 19. Jh. führen wir neben den Jahrhundertkategorien keine seperaten Epochen (wie Frühe Neuzeit oder so). D.h., die Jahrhundertkategorien sind die Epochen. Gadamer gehört sicher nicht in die Epoche Philosophie des 21. Jahrhunderts - sowenig wie Kant (als schaffender, nicht als rezipierter Philosoph) in die Epoche Philosophie des 19. Jahrhunderts gehört. Aus diesen Gründen ist es sinnvoll sparsam mit Kategorien umzugehen. Was auch immer das für Benedikts Kategorisierung heißt.Grüße --Victor Eremita 19:37, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
„in unvollständigen Sätzen [...] Es wäre gut, wenn Du das noch ändern könntest.“
So besser (wenn auch noch nicht so richtig gut)? Schö Grü, --Machtjan X 20:42, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
"... die Jahrhundertkategorien sind die Epochen."
In welchem Jahrhundert möchtest Du Hegel finden, und wo Goethe ansiedeln?
"Was auch immer das für Benedikts Kategorisierung heißt."
Über Empirismus, Phil.Anthrop. und andere Kategorien streite ich nicht, und über den Grad der Bedeutung wird die Geschichte entscheiden, weil er auch nur für sie relevant ist bzw. sie nur für ihn. Inwiefern aber ist der Grad an Bedeutung ein enzyklopädisch gesichertes Wissen und wie historisch relativ will eine Enzyklopädie sich geben?
Eine andere, mehr technische Frage: Ist es gut möglich, die Seite zu verschieben nach Michael Benedikt, so dass sie zwar so wie bisher über die Begriffserklärungsseite mit den mehreren M.B.s gefunden wird und der Klammerausdruck vom Mauszeiger hervor gerufen wird, aber die Seite unter dem Lemma "Michael Benedikt" aufscheint: wie dieser Abschnitt hier auf Deiner Diskussionsseite? Verschieben ist mir ja kein Mirakel, hab´ ich mit Fritz Herrmann gemacht, der zuerst auf einer Unterseite von mir war. Mir sind nur die Konsequenzen für die Verlinkungen, Kategoriesierungen nicht sicher klar. Aber es würde mir gefallen, wenn er in den Kategorie-Registern nicht mit dem Klammerausdruck, der dort komisch gewirkt hat, aufschiene. Dank und Gruß, --Machtjan X 22:13, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja, die Sätze in Benedikt sind jetzt besser.
Natürlich kann eine Person (und auch ein Philosoph) zwei Jahrhunderten oder auch zwei (mehr?) Epochen zugeordnet werden. Letzteres sollte bei Goethe und HEgel geschehen. Ob das jeweils sinnvoll ist, ist eine Einzelfallentscheidung. Zwei Fälle: Philosoph A ist 1960 geboren und tritt im Jahr 2000 eine Philosophieprofessor an. Ist er dann ein Philosoph des 20. Jahrhunderts? In manchen Fällen vielleicht, aber m.E. in der Regel eher nicht. Das Kriterium ist, ob er wesentlichen Beitrag im Bereich der Philosophie geleistet hat oder nicht. Ein anderer Philosoph ist 1850 geboren, arbeitet seit 1900 nicht mehr als Philosoph, veröffentlicht nichts mehr, sondern etwa nur als Maler (was er möglicherweise vorher nicht war). Er lebt aber noch bis 1950. Ist der ein Philosoph des 20. Jahrhunderts? M.E. eher nicht. Er ist wohl auch kein Maler des 19. Jahrhunderts.
Die Klammer bekommt man aus dem Lemmatitel nicht heraus. Das ist zwar unschön, aber bei mehrfacher Verwendung desselben Titel nicht anders lösbar. Es ist auch (ohne Löschung) nicht möglich, Michael Benedikt (Philosoph) nach Michael Benedikt zu verschieben. Unschön am vorliegenden Fall ist, dass die Begriffsklärung eigentlich nur existiert, weil dort viele ungeschriebene Artikel aufgeführt werden. Michael-Benedikt und die Abtei sind ja auch etwas fehlplaziert. Andernfalls könnte man eine BKL Typ II einführen. Weil der Philosophie aber nicht so bekannt ist, müsste man das rückgängig machen, sobald einer der anderen Artikel geschrieben wird. Daher lassen wir das besser. Schöne Grüße --Victor Eremita 09:36, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke für Lemma-Erklärung. Wg. Jh: Bei den Toten haben wir ja kein Problem, da mag die Zuordnung zum einen oder anderen Jahrhundert als gleichgültige Geschmacksfrage durchgehen. Bei Lebenden, wenn sie schon nicht so anständig sind, im vorigen Jahrhundert gestorben zu sein, müssten wir uns doch auf eine Epochen-Kategorie „Zeitgenössischer Philosoph“ wie bei den Künstlern, oder „Zeitgenössische Philosophie“, damit die Damen nicht so übergangen werden, leicht einigen können; die Kat könnte zur „Liste der zeitgenössischen Philosophen“ führen - wär´ das nicht sogar hübsch-/eleganter als die hölzernen Ziffern-Jahrhunderte am Fuß der Artikel? Schö Grü, --Machtjan X 10:04, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Victor Eremita, nochmals die Frage: Ist es sinnvoll, nach dem Muster von Kategorie:Zeitgenössischer Künstler eine (Epochen-) [Kategorie:Zeitgenössischer Philosoph] einzurichten? „Zeitgenössisch“ ist doch zumindest ebensosehr eine Epoche wie „20. Jahrhundert“. Lebende könnten so in einer weder diskriminierenden noch persönlich kränkenden Kategorie unterkommen, und wann welche Gestorbenen nicht mehr als Zeitgenossen betrachtet werden sollen, kann die WP Philosophengemeinschaft jeweils darstellen, indem sie die Kategoire abändert. Schö Grü, --Machtjan X 20:19, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hmh, habe ich drüber nachgedacht. Zunächst einmal: Ich sehe die Einordnung in Jahrhundertkategorien nicht als potentiell diskrimierend (in einem wertenden Sinn) oder gar kränkend. Insofern sehe ich erstmal kein Problem.
Kategorien sind sekundär. Sie dienen vor allem zwei Zwecken: 1. der Navigation (Leser). 2. der Wartung (Mitarbeiter). Es gibt Fälle, in denen Diffamieriung bei Kategorien ein Rolle spielte (Kategorie:Pseudowissenschaft als bekanntestes Beispiel ([1])).Allerdings gab es da reale Unzufriedenheit vieler Benutzer (neben anderen Gründen).
Ich verstehe noch nicht, Zeitgenössischer Philosoph wäre eine Alternativkategorie oder eine Ergänzung. Wenn es eine Ergänzung ist, sehe ich nicht wie sie die (potentielle) Kränkung aufheben soll. Wenn sie eine Alternative sein soll, welche Kategorien soll sie dann ersetzen? Nur 21. Jahrhundert? Auch 20. Jahrhundert? Was machen wir dann mit Heidegger, oder Carnap? Zeitgenössisch scheint mir nicht ganz passend. Nur 21. Jahrhundert: Kann man machen. Was ist mit Rorty? Ist der auch ein zeitgenössischer Philosoph?
Das Beschäftigen Kategorien hat im Allgemeinen vor allem zwei Merkmale: 1. Sie lassen sich oft nicht letztlich befriedigend lösen. 2. Sie verbessern keinen einzigen Artikel.
Ich bin eher dagegen, Kategorien einzuführen, die nicht eine klare Lücke schließen. Hier sehe ich das nicht. An Mitleser: Zustimmung? Ablehnung? Grüße --Victor Eremita 20:36, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke für Deine Geduld, ich bin offenbar ein unziemlich unklarer Mensch. Lass´ mich nochmals versuchen, das Problem durch Appell an Deine einfühlsame Imagination zu epiphanieren:
Imaginiere: ein Mensch, 1928 geboren, liest im März 2008 einen WP-Artikel über sich selbst - und entdeckt am Fuß des enzyklopädischen Eintrags, dass er ein Philosoph/Künstler/Politiker des 20. Jahrhunderts gewesen wäre - wie kämst Du Dir da vor, imaginiert, dass Du er wärst? - Gewesen wie sein Jahrhundert gewesen ist? Gewesen, vergangen - und aber überständig, weil doch noch da? Antiquiert und vorgestrig? Abgeschrieben und erledigt? Als gewesen, vergangen, aber überständig, noch da, aber antiquiert, vorgestrig, abgeschrieben und erledigt - als all das diskriminiert oder etwa nicht? Etwa geschmeichelt, geehrt, weil Du nicht nur als aus dem vorigen Jahrhundert kommend und dort her stammend, sondern als definitiv dorthin gehörig Dich wegsortiert siehst, als einer, der in der Gegenwart des 21. Jahrhunderts nichts mehr verloren hat? - Woraus ich schließe:
Solange der Zeitgenosse noch lebt, sollte er als zeitgenössisch anerkannt bleiben. Mit den toten Hei, Ror, Mar, Jon und der toten Are kannst Du verfahren, wie Du willst, solange Du Dich nicht mit jemand anderer Meinung in einen EW verstrickst. Es soll ruhig auch die Kat 20 geben, aber nur für wen, der (weil schon im vorigen Jahrhundert verstorben:) kein Zeitgenosse mehr ist (auf die Nachwirkung, habe ich von Dir gelernt, kommt´s ja nicht an); das jeweils laufende Jahrhundert sollte keine Kategorie sein, sondern die Kat:Zeitgenosse dürfte als Epochenangabe genügen.
Wenn mich die Erinnerung nicht trügt, haben die altertümlichen Griechen einem jeglichen Philosophen die Zeit, da er "blühte", erst festgelegt und zugeschrieben, wenn er verlässlich schon tot war.
Wenn wir diese an sich sehr einfache Fragestellung in aller Schönheit zur Kategoriendiskussion hin überführen, wird´s freilich komplizierter, als wenn wir uns hier einigen, worauf die anerkannt zünftigen Philosophen der WP an die Einrichtung einer kat:zg_phi schreiten. Was ich hiermit nur angeregt haben möchte; nicht ohne erneuten Hinweis auf die (s.o:) Vorbildlichkeit der kat:zg_kün. Schö Grü, --Machtjan X 22:40, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Auf wieviele Fälle trifft das denn zu? Wenn es zutrifft und es gerechtfertigt ist, von einem Philosophen des 21. Jahrhunderts zu sprechen, dann kann man ihn doch in die Kategorie eintragen (wie bei Benedikt geschehen). M.E. löst dein Vorschlag ein Problem, das kaum besteht bzw. vernachlässigbar ist. Es gibt sehr viele (vermutlich problematischere) nicht zutreffende Behauptungen in WP über noch lebende Personen. WP ist ein Wiki, daher kann man das ändern bzw. ansprechen. Zudem scheint mir zeitgenössische Kunst ein etablierter Begriff zu sein, zeitgenössische Philosophie nicht. (Meinst Du übrigens nicht, dass zeitgenössische Künstler auch schon gestorben sein können.) Schließlich ist das Kategoriensystem ein Hilfsmittel - mehr nicht. Wenn, dann hielte ich eine Kategorie:Philosoph der Gegenwart für sinnvoller (da der Begriff etablierter ist). --Victor Eremita 16:17, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Einverstanden, wohlan! - Dein Vorschlag: Kategorie:Philosoph der Gegenwart lässt keine Wünsche offen.
Auf die Frage: "Auf wie viele Fälle trifft das denn zu?" lautet die Antwort: "Auf alle." - Es wird kaum Philosophen der Gegenwart geben, die nicht beiden Jahrhunderten zuzurechnen sind: Das 21. Jahrhundert ist einfach zu jung, um Philosophen exklusiv für sich beanspruchen zu können. Das gilt selbst für so junge Menschen wie Dieter Thomä (der noch kein Lemma ist) und freilich für solche der mittleren Generation wie Peter Sloterdijk. Die zwei Kategorien: "Philosoph 20. Jahrhundert | Philosoph 21. Jahrhundert" nebeneinander sehen nicht besonders elegant aus, und müssten doch bei allen heute lebenden Philosophen stehen. Bei Konrad Paul Liessmann, Jahrgang 1953, steht nur „Philosoph 20. Jahrhundert“ – Deine Lösung ist wirklich am besten und wird Peinlichkeiten wie bei Liessmann verlässlich vermeiden.
Zur Frage gestorbener zeitgenössischer Künstler ein Beispiel, in Parenthese mit einem Philosophen: Wie die Wikipedia Kurt Kocherscheidt alias Kappa epochal kategorisieren würde, ist noch unentschieden: er ist keiner Epochen-Kategorie subsumiert. Zwar seit mehr als 15 Jahren tot, bleibt er als Spielfreund meiner Kindheit unabänderlich mein Zeitgenosse. Was auch für den viel früher als er geborenen und bald nach ihm verstorbenen Günther Anders gilt: Kappa starb 1992 mit 49 1/3, Anders im selben Jahr, nur etwa 1 Monat später im 91. Lebensjahr. Welcher von ihnen zählt für Dich zu den „Zeitgenossen“ bzw. zu den Malern oder Philosophen „der Gegenwart“? Obwohl beide ganz bestimmt „Kategorie:x 20. Jahrhundert“, gehört der Maler vielleicht zugleich zur „Kategorie:Zeitgenössischer Künstler“ – bei ihm kommt es vermutlich auf die Modernität an und das Kriterium „rezipiert“ gar nicht in Betracht. Der Philosoph ist da etwas benachteiligt: Als „Schaffender“ hat er sein Jahrhundert nicht überdauert, auch wenn es posthume Ersterscheinungen gibt; seine mögliche Wirksamkeit als rezipierter Autor bleibt außen vor.
Zu Deinem „Schließlich ist das Kategoriensystem ein Hilfsmittel - mehr nicht.“ Die Nebenwirkungen von Hilfsmitteln sind ein berüchtigtes Problem aller Realwissenschaften und Praktiken, aber auch der Praxis. Verunreinigungen durch Katalysatoren und Fermente in der Chemie; in der medizinischen Praktik ist Contergan nur ein besonders markantes Beispiel, auch Aspirin und Lovenox müssen rechtzeitig vor Operationen abgesetzt werden, weil sie unerwünschter Weise die Blutgerinnung verzögern; von der Zweck-Mittel-Diskussion der philosophischen Ethik muß ich Dir nichts erzählen, und die unabsehbaren Wirkungen psychotherapeutischer und -analytischer Interventionen füllen einschlägige Regale. Mir ging es ursprünglich um die Vermeidung von unnötigen Kränkungen, aber es gibt auch ein Argument innerhalb Deines Lehrsatzes „... ist ein Hilfsmittel – mehr nicht“: Wenn wer nach Philosophen des 21. Jahrhunderts sucht, aber in der Wikipedia keinen Liessmann findet, ist das nicht eben hilfreich.
Zurück zu Deinem „Wenn“: mir scheint es sinnvoll und ich befürworte Deinen Vorschlag freudig. Schö Grü,
"Auf wie viele Fälle trifft das denn zu?" meinte ich: Bei wievielen Philosophen des 20. Jahrhundert kann man sich fragen, ob sie als ein Philosoph des 21. Jahrhunderts wahrgenommen werden oder nicht? 10? 50?
Hans Vaihinger, Frege, Georg Simmel, William James, Charles S. Peirce Wilhelm Dilthey sind danach Philosophen der Gegenwart? Ist das sinnvoll? Haben wir dann nicht dieselben Probleme wie vorher?
Schau Dir mal Kategorie:Philosoph des 20. Jahrhunderts an. Die hat wohl mehr als 1000 Einträge. 1000 Edits, wofür genau? Damit wir möglicherweise die Gefühle von 10-50 Personen nicht damit verletzen, weil sie unzureichend kategorisiert sind? Ist das sinnvoll?
Natürlich kann über eine Kategorie Philosoph der Gegenwart nachdenken, aber nicht aus diesem Grund. Und Dein Liesmann-Argument verstehe ich nicht. Man kann doch Philosoph des 21. Jahrhunderts eintragen, wenn er dies ist.
Wie schon gesagt: Ab dem 19. Jahrhundert kategorisieren wir nur nach Jahrhunderten - nicht nach Epochen. Was machen wir dann mit dem 19. Jahrhundert?
Mir scheint das alles bisher nicht sinnvoll oder praktikabel. Den Nutzen sehe ich noch nicht, es ist nicht klarer, wer in diese Gegenwartskategorie als in die 21. Jahrhundertkategorie. Der Aufwand ist immens. Kategorien sind ja kein Selbstzweck. Grüße --Victor Eremita 16:50, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Damit´s hier nicht so schmalhochlang wird, diese Frage hier ganz links: Kann man in der Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert) diejenigen ohne Sterbedatum heraus filtern? Wenn das möglich ist, reduziert sich die Anzahl der Prüfliste und der Edits, denn diese und nur diese können betroffen sein. -

(Alle Toten, Deine ganze ergreifende, infinit fortsetzbare Aufzählung: Vaihinger, Frege, Simmel, James, Peirce, Dilthey - sie mögen aus der Gegenwart ausgesperrt ruhen, wo sie hingehören und/oder wo Du willst. Aber das schrieb ich schon, warum tust Du so, als wär´s nicht längst - siehe oben, 10:04, 4. Mär. 2008 (CET) - geklärt?)

Liessmann hatte ich als Beispiel für die Lebenden genannt, und natürlich muß wer, falls die eingangs gefragte Filterung nicht möglich ist, alle "mehr als 1000" durchgehen, um bei allen, für die er ein Beispiel ist, die nötigen Edits zu machen und die [[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]] überall nachzutragen, wo sie zutrifft. Wenn das weniger Aufwand bedeutet, soll mir diese unelegante Form Recht sein. Es geht nicht um 10-50, deren Gefühle durch unzureichende Kategorisierung verletzt sein könnten. Sondern es geht darum dass die Kategorisierung in der WP stimmen muß, wenn sie ein sinnvoll praktikables Hilfsmittel sein soll. Dazu ein fast molussischer Merksatz: Nicht kategorisierte Artikel und falsch kategorisierte haben den gleichen Schädlichkeitsgrad - wer die Kategorie als Hilfsmittel nützt, findet beide schlicht nicht. --Machtjan X 21:04, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Naja, ich tue gar nicht irgendwie: Ich hatte Dich so (miss?)verstanden, dass alle Philosophen des 20. und des 21. Jahrhunderts Philosophen der Gegenwart sein sollen. Du willst nun alle Toten ausparen: Dann wäre das ja eine andere Bezeichnung für Lebender Philosoph, das ist nicht dasselbe wie Philosph der Gegenwart. Letzteres ist eine Epocheneinteilung - und zwar eine recht vage. Und einige tote Philosophen gehören da ganz sicher rein. Ich will nichts anderes sagen als: Jegliche Trennung ist willkürlich. Ich sehe die Vorteile Deines Vorschlags bisher noch nicht. Mir sieht das nach sehr viel Arbeit ohne Nutzen aus. Auch sehe ich nicht, dass die bisherige Kategorisierung falsch ist. Dass einzelne Artikel möglicherweise falsch kategorisiert sind (oder dass Du die Kategorisierung nicht teilst), heißt ja nicht, dass die derzeitige Kategorisierung völlig falsch ist. Falls Du aber weiterhin davon überzeugt bist: Frag doch bitte mal allgemein im WikiProjekt nach. Grüße --Victor Eremita 21:20, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nein. Ich will "also" alle Lebenden P. als Philosophen der Gegenwart, und die Toten magst Du einsortieren wie du magst: teils als Philosophen des vorigen Jahrhunderts und teils - also alle, von denen Du meinst, sie gehörten "da ganz sicher rein" als P. der Gegenwart. Das ist also keineswegs gleichbedeutend mit Lebender Philosoph. Welche Toten für Dich gegenwärtig sein sollen, hast Du zwar noch nicht gesagt, aber mir soll´s gleich sein, man wird sie ja wohl auch in der Kategorie des vorigen Jahrhunderts finden, wenn sie denn dort hinein gehören, und in der Gegenwart auch, wenn Du meinst, dass man sie dort suchen können soll.
Nein, keineswegs ist jegliche "Trennung willkürlich". Denn was Du da Trennung nennst, ist eigentlich eine Differenzierung, auch Unterscheidung geheißen, und die sollte nicht "willkürlich", sondern sachlich richtig stattfinden, sonst hört sich´s doch auf. Schö Grü, --Machtjan X 21:56, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mir ist noch immer nicht klar, was genau das alles bringen soll.
Du siehst, Kategorienfragen sind nicht ganz einfach. Meine Meinung, welche Philosophen genau in die Kategorie Phil.d.Ggw. gehört, ist auch unerheblich. Entscheidend ist, dass die Frage auftaucht und dass dies nicht ganz einfach zu beantworten sein wird. Die Antwort: 'Mach das dann wie es Dir beliebt' heißt ja nichts anderes: Dein 'Problem' ist gelöst, die Probleme, dass Deine 'Lösung' aufwirft, ist Dir egal.
Du unterstellst mir eine Bedeutung von willkürlich die ich nicht meinte. Wo wir dabei sind: Nenn doch bitte die Kriterien für die sachlich richtige Einteilung in diese Kategorien.
Wir kommen hier nicht weiter. Frag doch bitte im Projekt nach, falls Dir etwas daran liegt. Derartige Fragen sollten ohnehin dort geklärt werden. --Victor Eremita 22:07, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke und gute Zeit! --Machtjan X 22:20, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Philosophie; Literatur

[Quelltext bearbeiten]
von Benutzer:Victor Eremita/Ideen hierherkopiert Victor Eremita 16:12, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  • Was heißt „Literatur vom Feinsten“? Bei „Wikipedia: Literatur“ lese ich, es gehe um „um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse Einführungen“. Damit komme ich eher zurecht. Freilich, wer beurteilt das? Ohne die Lektüre eines Werkes mit der notwendigen Sachkenntnis ist das kaum möglich. Gewiß es gibt auch äußere Anhaltspunkte (Verlage, Herausgeber, Rezensionen etc.). Soweit sollte man sich allemal schon kundig machen bevor man einen Titel löscht.
  • Etwas anders gelagert ist das Problem beim „Handbuch Philosophie“. Wer den Philosophie-Artikel liest, wird dankbar sein, wenn er auf ein Buch verwiesen wird, das den gegenwärtigen Stand der philosophische Disziplin systematisch darstellt, deren Fragestellung ihn zur Philosophie führt. Da aber das „Handbuch Philosophie“, das auf 18 Bände konzipiert war und sozusagen der Nachfolger des in den 30er Jahren erschienen „Handbuchs der Philosophie“ war, leider nicht vollständig erschienen ist, sondern es nur auf 10 Bände gebracht hat, scheint es mir im Interesse der Leser des Artikels „Philosophie“ zu sein, wenigsten zu erfahren, welche Disziplinen im Handbuch behandelt sind, dies auch, weil dass „Handbuch Philosophie“ bisher noch keinen Nachfolger gefunden hat. Ursprünglich hatte ich deshalb auch die Autoren und die ISBN eingegeben und eine eigene Rubrik „Handbuch“ angelegt. Aber das wurde leider schon von Markus Mueller mit der Bemerkung entfernt „angesichts der länge der sektion und des artikels muss der leser sich hier selbst die details raussuchen“. Hinzu kam seine wenig zutreffenden Bemerkung: „Auswahl von Teilgebieten der Philosophie [mit Schwerpunkt auf praktischer Philosophie und Wissenschaftstheorie])“
  • Ich habe daher Deine Änderung beim „Handbuch Philosophie“ rückgängig gemacht. Noch sinnvoller und für die Wikipedia-Benutzer schiene es mir freilich, das „Handbuch“ käme wieder so hinein, wie ich das am 24, Februar eingegeben hatte.
  • Gruß --Agnostizi 11:44, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Dein Beitrag gehört nicht auf Benutzer:Victor Eremita/Ideen. Ich sehe auch nicht den Bezug. Daher habe ich es hierherkopiert.
Ich kann den Bezug deiner Äußerungen nicht ganz erkennen. Es geht wohl um diesen Edit von mir. Da sage ich:
das reicht so, ansonsten ist es unverhältnismäßig und unübersichtlich.
Der Punkt ist: Die weiterführende Literatur(liste) soll das Maßgebliche enthalten und vor allem übersichtlich bleiben. Die Literaturliste ist schon lang genug. Der Kompromiss besteht schon darin, die Reihe überhaupt aufzunehmen. In der von Dir eingestellten Version gab es zwar mehr Information, aber es war nicht mehr übersichtlich. Ob das Handbuch nun unvollständig erschienen ist oder nicht, ist hier auch keine wichtige Information. Grüße --Victor Eremita 16:12, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Sortierte neue Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Unter die Löschdiskussion habe ich gesetzt:
Falls noch nicht vorhanden (ich habe darüber keine Kenntnis):

  • Erstellung einer ganz offiziellen Seite „WP−Zukunftsprojekte“.
  • Einordnung obigen Beitrags von Victor Eremita sowie aller Projekte, die mindestens bis zu diesem Stadium durchdacht und begründet sind.
  • Solche Ideen dürfen der WP nicht verloren gehen, auch wenn sie technisch noch nicht realisierbar sind. Sie dürfen vor allem nicht wieder in privaten Namensräumen verschwinden. Die WP kann es sich nicht leisten, auf dieses oder ähnliches geistige Potential zu verzichten. Vor allem kann sie es sich nicht leisten (wie niemand!), das Rad andauernd neu zu erfinden. Welch eine Verschwendung geistiger Kapazitäten.

Dir einen schönen Gruß, -- H.Albatros 22:32, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

manifest

[Quelltext bearbeiten]

ich habe mal deinen vorschlag aufgegriffen und das Wikipedia:Manifest zur löschung vorgeschlagen. vielleicht magst du dich auf der löschdiskussion äussern. grüsse--poupou review? 12:49, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

lib.umich etc

[Quelltext bearbeiten]

zu http://sdr.lib.umich.edu/cgi/pt?id=mdp.39015016697180 siehe den bereits verlinkten tip, bzw. versuch's mal mit zb http://browseatwork.com/nph-proxy.cgi . kannst es aber auch herausnehmen. grüße, Ca$e 18:12, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke. Das funktioniert. Allerdings sollten wir idR nur Seiten verlinken, die ohne größere technischen Hürden zu verwenden sind. Habe gerade deine Antwort auf der Disk. zu Levinas gelesen und mich schief gelacht ;-) Schöne Grüße --Victor Eremita 20:35, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
hehe. ich habe übrigens nicht so viel ahnung von wikisource usw. wenn du magst, kannst du die links aus zeller gerne dorthin verschieben. grüße, Ca$e 20:38, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
nun hat sich der anonymus bei levinas als c.v.wolzogen zu erkennen gegeben und tatsächlich mehrere konstruktive vorschläge gemacht. vielleicht schaust du auch mal kurz vorbei. danke und grüße, Ca$e 22:04, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
... -- Tischbein-Ahe φιλο 22:21, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Schiller

[Quelltext bearbeiten]

Schiller ist jetzt ein "normaler" Familienname-Artikel und keine BKL mehr. Gänzlich unzureichender Artikel jedoch. Ich habe einen LA gestellt. Mal sehen was weiterhin passiert. Hoffentlich ist das bald vorbei... schade daß Achim nicht auf dem letzten Stammtisch war, würde man sich zuvor persönlich kennengelernt haben, wär's vielleicht reibungsloser gelaufen... naja, next time. -- Tischbein-Ahe φιλο 09:01, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

In meinen Augen ist das nun erledigt. Du solltest den LA zurückziehen. --Victor Eremita 09:04, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Grad gesehen, alles klar. Bist einfach zu fix :) -- Tischbein-Ahe φιλο 09:05, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ganz im Ernst: Ich hatte den ganzen Kram schon von meiner Beobachtungsliste geschmissen und hätte mich bei der Redirectlösung gar nicht mehr gemeldet, da mir der ganze Kram tatsächlich nicht soo wichtig ist, dass ich damit jetzt einer wochenlange Vollzeitbeschäftigung nachgehen möchte (ja, du hattest sie angekündigt und da ich mich nicht mehr dazu geäußert habe, hätte ich sie akzeptiert - zähneknirschend, aber mit AGF). Durch den Löschantrag geht das Ganze allerdings in eine Dimension, die von Vandalismus nicht mehr allzuweit entfernt ist – und allein dadurch sind wir nun in der Situation, dass ich auf die 7 Tage Diskussion und die Lösung des LAs durch einen unabhängigen Admin auf der Basis der dortigen Diskussion bestehen werde. Davon ab: Das Ganze hat keine persönliche Implikation (würde man sich zuvor persönlich kennengelernt haben, wär's vielleicht reibungsloser gelaufen) und ich hoffe mal, dass es auch weiterhin keine haben wird. Gruß -- Achim Raschka 10:01, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das hoffe ich auch.
Was den LA angeht: Ich wusste nicht, dass Tischbeinahe einen LA stellen würde. Ich war gerade dabei die Verschiebungen zu organisieren. Tisch hat übrigens den LA auch zurückgenommen. Aber Liesel hat darauf bestanden. Komische Sache, wir handhaben das doch immer so, dass der LA-Steller diesen zurückziehen kann. Zumal da der LA noch keine halbe Stunde bestand hatte.
Da weder Tisch noch Du auf dem LA bestehen und da Du mit dem vorherigen Ergebnis leben könntest und dich nur der LA selbst nervt, könntest Du aus meiner Sicht auch Schiller (Familienname) wiederherstellen lassen und den LA den beenden. Aber wenn Du das nun unbedingt durchziehen willst. Notfalls müsstest Du halt selbst einen LA stellen. Grüße --Victor Eremita 10:30, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
wir handhaben das doch immer so, dass der LA-Steller diesen zurückziehen kann. – wir handhaben das nur dann so, wenn es keinen Widerspruch zur Rücknahme gibt; der ist hier aber vorhanden, entsprechend wird er also bis zur Entscheidung durch einen unabhängigen Admin diskutiert. Wie sagte doch Schillers Kumpel so nett: "Die Geister, die ich rief .. " -- Achim Raschka 10:39, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich hatte befürchtet, das Du das so siehst. Es stimmt. Dumm gelaufen. Geister gerufen. Allerdings beruhte Liesels Empörung auf einer vermeintlichen Absprache Verschiebung/LA zwischen mir und Tisch. Darauf beruhte sein Widerspruch. Ich versichere Dir: Eine Absprache hat es nicht gegeben. Du musst selbst beurteilen, ob Du mir glaubst. --Victor Eremita 10:45, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mir geht es hier ähnlich wie Achim. Wenn ein auf den LK gestellter Löschantrag innerhalb weniger Minuten exekutiert (in welchem Sinne auch immer) wird, wird man schnell hellhörig. Ist vielleicht auch schon ein Mangel an AGF meinerseits. Aber innerhalb kurzer Zeit sowas zu entscheiden ist halt immer problematisch, vor allem wenn nur eine Seite zu Wort kommt. Es blieb ja niemanden die Möglichkeit überhaupt etwas dagegen zu sagen. Ist eben alles etwas ungünstig gelaufen. Liesel 11:13, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich meinte auch nicht, daß es negative persönliche Implikationen hat. Mir persönlich fällt es einfach leichter mit jemandem schriftlich zu kommunizieren, den ich schon mal gesehen habe :) Das mit dem LA ist wirklich dumm gelaufen, war alles in einem Zeitfenster von 4 Minuten oder so. Aber als heute morgen jemand die BKL zum Pseudoartikel ausgebaut hat, ist mir einfach die Hutschnur geplatzt. Trotz allem: der LA läuft ja auf Schiller_Familienname, d.h. die vorige Weiterleitungsstruktur ließe sich auch ohne dies wieder herstellen. Vielleicht ist es aber gar nicht so schlecht (je nachdem was rauskommt), wenn sich hier mal grundsätzlich den Kopf darüber zerbrochen wird. Wie gesagt es gibt ja noch Goethe, Bismarck, Hitler. Da könnten im Vorfeld einige kb an Diskussion gespart werden. Das Problem betrifft ja vor allem den Bereich in dem ich tätig bin und so habe ich keine Lust das alle paar Wochen aufs neue zu diskutieren. Also noch mal nichts für ungut Achim und schöne Grüße -- Tischbein-Ahe φιλο 10:41, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Diskussion eines LAs wird nichts Grundsätzliches entscheiden, den wohl tausende Artikel betreffen. --Victor Eremita 11:02, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Deine Diskussionsseite war in die Kategorie:Philosoph 21 Jahrhundert einsortiert. Das mag zwar stimmen allerdings ist eine solche Kategorisierung doch unüblich. Deshalb war ich gezwungen hier einen fremden Beitrag zu editieren. Ich bitte um Verständnis. --80.133.174.112 13:18, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke, das wäre auch sehr deutlich zuviel der Ehre, und wenn Victor in eine Kategorie gehört, dann sowieso 19. Jh. ;-). Grüße --Victor Eremita 14:17, 19. Mär. 2008 (CET) (Übrigens kann man Kategorien auch so entschärfen: Kategorie:Philosoph (19. Jahrhundert))Beantworten

;)

[Quelltext bearbeiten]

Es geht also los! David Ludwig 19:26, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ostern

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:RacoonyRE/Vorlagen/Ostern

Dem schließe ich mich mit besten Grüßen an. -- H.Albatros 08:07, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hegel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Victor,

ich wollte dich mal wieder um Rat wegen des Hegels-Artikels fragen. Der Artikel wird mir langsam zu groß. Er umfasst jetzt bereits 168 kB und dabei fehlt doch der komplette Abschnitt zum „absoluten Geist“ mit den großen Unterkapiteln „Kunst“, „Religion“ und „Philosophie“. Ich denke, man kann das nicht alles in einem Artikel unterbringen und würde folgendes Vorgehen vorschlagen:

  • gekürzte Darstellung dieser Abschnitte im Hegel-Hauptartikel (vielleicht 1/3 der jetzigen Länge)

Was hältst du davon? Gruß und schöne Ostern --HerbertErwin 02:35, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Herbert! Größer im Umfang sollte der Artikel auf keinen Fall werden. Ich bin aber eher gegen Auslagerungen. Insbesondere bin ich gegen Auslagerungen, wenn sie vor allem dem Autor helfen und weniger dem Leser. Wie das im konkreten Fall ist, muss man sehen. Mal grob:
  1. Auslagerungen sind langfristig schwieriger zu warten.
  2. Lesefluss geht ggf. verloren.
  3. Der Leser findet Stichwörter per Schlagwortsuche nicht mehr im Artikel selbst.
  4. Redundanzen für den Leser aller Abschnitte und Auslagerungen.
  5. Der Zusammenhang kann darunter leiden.
  6. Die Gefahr eines Spezialistenzentrierten anstatt allgemeinenzyklopädischen Vorgehens:
    1. Die Anzahl der im Hauptartikel behandelten Themen nimmt zu.
    2. Die Verständlichkeit und die Präzision der im Hauptartikel behandelten Themen nimmt ab.
Diese Punkte habe ich teilweise aus dieser Diskussion. Hier vertrittst Du selbst (in Bezug auf Aristoteles) die Position, dass Auslagerungen problematisch sind.
Meine Einschätzung ist momentan so:
Hegel wird so oder so ein Artikel um 150KB. Da wir aber eine Allgemeinenzyklopädie sind, sollte er für einen Leser auch abschnittsweise einigermaßen verständlich sein. Das dürfte bei Hegel wegen des Systemgedankens eine immense Herausforderung sein. Durch eine Auslagerung wird dies eher nicht besser, sondern noch schwieriger. Die Last, ein kursorisches Lesen wenigsten teilweise zu ermöglichen, trägt der Abschnitt, der den Systemgedanken einführt: Hegel#Grundzüge der Hegelschen Philosophie.
Die Biografie kürze ich gerne noch, so auf 15kb. Vor längerer Zeit habe ich damit schon angefangen. Das steht auf meiner to-do-Liste.
Entscheidet man sich dafür, Unterartikel zu verwenden, ist die Gefahr groß, dass man in den Hauptartikel Inhalte integriert, die man bei einem Beschränkungszwang (sinnvollerweise) rausgelassen hätte. Das ist gerade bei einem so schwierigen Thema problematisch. Es dürfte für den Artikel besser sein, wenn Du Dich zum jetzigen Zeitpunkt gegen Unterartikel entscheidest. Sollte es dann mal einen alle zufriedenstellenden 'fertigen' Hegelartikel geben, kann man immer noch über Unterartikel des Typs "Naturphilosophie (Hegel)" nachdenken.
Pauschal gesagt: Der Abschnitt über die Sittlichkeit zum Beispiel beschreibt ein Drittel (wenn auch das wichtigste) über den objektiven Geist. Er hat über 2150 Wörter. Der gesamte Abschnitt Metaphysik in Aristoteles (den Du selbst zum Vergleich herangezogen hast; ich glaube der längste derartige Abschnitt dort) hat zum Vergleich etwas über 2000 Wörter. Auch hat z.B. der Abschnitt "Raum und Zeit" in Hegel fast 600 Wörter. Der Artikel Hegel scheint mir derzeit noch der Versuch eines Durchgangs durch das System zu sein, der möglichst alle Facetten behandeln oder wenigstens anreissen möchte. Für den Leser wäre es aus meiner Sicht ein Gewinn, wenn einige oder sogar viele der Facetten draußen blieben und dafür der rote Faden dicker würde.
In Exkursfällen wie Heidegger und der Nationalsozialismus kann man sich recht einfach für eine Auslagerung entscheiden (sofern eine Zusammenfassung existiert). Bei wesentlichen Elementen jedoch, wie "Philosophie des Geistes (Hegel)", würde ich mir das prinzipiell schwerer machen. Dazu: Die eher formalen Einwände 1-4 kann man in Kauf nehmen. 5 und 6 würde ich aus den genannten Gründen zum gegenwärtigen Zeitpunkt eher nicht in Kauf nehmen. Ich würde also soviel kürzen wie möglich und das gekürze Material entsprechend zu sichern. Wenn Dir nach Fertigstellung des Artikels danach sein sollte, die Unterartikel anzulegen, gäbe es dann schon Material dafür. Schöne Grüße & frohe Ostern --Victor Eremita 17:08, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke für deine ausführlichen Hinweise. Ich sehe das im Prinzip genau so, aber wenn man mal anfängt, richtig in das Thema reinzukommen, fällt es schwer, sich zu begrenzen. Dass der Artikel den (hoffnungslosen) Versuch eines Komplettdurchgangs durch das Hegelsche System macht, hast du richtig erkannt; es ist nicht so einfach, hier "einige oder sogar viele der Facetten" draußen zu lassen. Ich sehe aber ein, dass der Artikel insgesamt nicht mehr länger werden darf als er jetzt ist und werde wohl zunächst, bevor ich fortfahre, die Axt anlegen müssen (und vielleicht schon mit Verlinkungen anfangen?) Eine Möglichkeit der "Auslagerung" besteht m.E. aber doch in der Erweiterung der zugehörigen Werkartikel. Die "Wissenschaft der Logik" führt z.B. ein wirklich kümmerliches Dasein; es wäre vorstellbar, sie einmal analog der KrV auszubauen. Oder wäre das eher ein Projekt für "Wikisource"? Gruß --HerbertErwin 09:41, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Griechenland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Victor, meinst du nicht, dein Abschnitt zur Philosophie wäre im Artikel Antikes Griechenland besser aufgehoben? Die Teilung des Themas in verschiedene Artikel, die sich ja mittlerweile auch in den Portalen widerspiegelt, halte ich für ganz gut, so sehr ich übergreifende Artikel wie den über die Griechen für berechtigt halte. Wenn zu allen Abschnitten etwas über die Antike sollte, würde das den Artikel sicher sprengen, man denke nur an die Geschichte und andere kulturelle Themen. Was meinst du? --Pitichinaccio 18:39, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Pitichnaccio! Hmh, ich hatte gedacht, ein kurzer Abschnitt sei erwünscht, weil einige der Unterabschnitte (Architektur z.B.) auch einen kurzen Überblick geben. Wenn das nicht so ist, kann das auch heraus. Allerdings finde ich es inkonsequent, einen Unterabschnitt anzubieten, der völlig leer ist. Der lesenswerte Artikel Deutschland handhabt das bei derartigen Abschnitten übrigens auch so: Kurzzusammenfassung + Link. 1:1 passt der Text auch nicht in die Struktur des Artikels Antikes Griechenland. Wir können ihn natürlich noch um ein paar Wörter kürzen. Grüße --Victor Eremita 18:54, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nun ja, ich habe gar nichts gegen die Information an sich. Leider befasst sich halt der Abschnitt nur mit der antiken Philosophie, im Gegensatz zu Architektur oder Geschichte. Auch würde ich nie darauf kommen, unter "Religion" die antike einzufügen, weils halt letztlich im Artikel um das heutige Griechenland geht. Aber Antikes Griechenland ist momentan ein reiner Geschichtsartikel, das stimmt auch wieder. Etwas ratlos ... Pitichinaccio 19:01, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Der Link eben dort verwies/verweist allein auf die antike Philosophie ;-), daher. Im Artikel Griechenland sollte auch eher das stehen, was sowohl der Sprache als auch der Region nach griechisch ist - mithin was für die kulturelle Identität der Griechen heute eine Rolle spielt. Wäre dann Byzanz in dem Sinne griechisch? Mit moderner griechischer Philosophie kenne ich mich gar nicht aus. Aber das wichtigste steht sicher schon dort. --Victor Eremita 19:22, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ich wüßte auf anhieb auch niemand, der etwas zur modernen griechischen philosophie schreiben könnte. ich wüßte nicht mal wirklich, wo man nachschlagen könnte. vielleicht in älterer literatur: Theophilos Boreas: Neugriechische Philosophie, in: Friedrich Ueberwegs Grundriss der Geschichte der Philosophie, Berlin: E. S. Mittler und Sohn, 1928, 363-368. E. Papanoutsos: Neoelliniki Philosophia, 2 Bde, Athen 1953. Constantine Cavarnos: Modern Greek Thought: Three Essays Dealing with Philosophy, Critique of Science , and Views of Man's Nature and Destiny, Belmont, Mass. 1969, 2. A. 1986. ders.: Modern Greek Philosophers on the human soul [Benjamin of Lesvos, P. Vrailas-Armenis, I. Skaltsounis, St. Nectarios of Aegina, N. Louvaris, Ph. Kontoglou, I.N. Theodorakopoulos], 1967, 2. A. 1987. und dann noch: Dimitris Dialetis, Efthymios Nicolaidis: Issues in the Historiography of post-byzantine studies, in: Trends in the Historiography of Science, Boston Studies in the Philosophy of Science 151, 1994. und noch: Stelios Virvidakis (1997) Analytic Philosophy in Greece, in: dialectica 51/2, 135–142. außerdem noch die bibliographie hier (letter=A,B usw. wählen). grüße, Ca$e 19:39, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das moderne Griechenland ist – durchtränkt von der Orthodoxie als Staatreligion – der byzantinischen Tradition durchaus sehr direkt verbunden, sie nennen sich ja gelegentlich noch immer "Römer" … das wäre in der Tat interessant für den Artikel, aber wohl weiter gefasst als konzis unter Philosophie … --Pitichinaccio 22:10, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Seele

[Quelltext bearbeiten]

magst du vielleicht kurz etwas zu aristoteles & co in den artikeln schreiben? bis ich mir überlegt habe was wichtig ist und die stellen nochmal nachgeschlagen habe, hast du es sicher aus dem gedächtnis hingeklatscht! und außerdem könntest du deine sonstigen eigenen wikipediatexte zum thema ohne urv formalitäten hin und her copypasten und verwursten ;) danke und grüße, Ca$e 12:04, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Du überschätzt mich zwar etwas, aber ich schau mal was, was ich machen kann - insb. Platon/Aristoteles, auch ein paar Worte Vorsokratiker, vielleicht auch ein bisschen Hellenismus. -- Grüße --Victor Eremita 13:19, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
habe mir mal erlaubt, deine unterseite in Benutzer:Ca$e/Seele zu integrieren. motiv war auch, nicht ständig durch unproduktive zwischenrufe unterbrochen zu werden. (damit meine ich natürlich nicht dich und nicht nwabueze, sondern hoffe vielmehr auf eure dortige mitarbeit ;) Ca$e 00:38, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
hab ne weiterleitung erstellt.--Victor Eremita 10:59, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Rückmeldung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Victor Eremita, danke für deine Einladung. Habe mich gleich mal an den Kallimachos-Artikel gemacht, obwohl ich die ganze Sekundärliteratur gerade nicht zur Hand habe, die Belege sollen aber nachgetragen werden. (Ist kein ganz sauberes Arbeiten, ich weiß ...) Bin bei der Gelegenheit darauf gestoßen, dass es bei Griechische Anthologie / Anthologia Palatina noch einiges zu tun gibt, und das schon sehr lange! Also, wenn mich bald die Muße / Muse mal wieder überfällt ... Gruß -- Ankallim 05:38, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Sehr schön, das freut mich :-).
Übrigens sind weite Teile der griechischen antiken Literatur Baustellen, z.B. auch Griechische Literatur, weitestgehend Liste. Alleine schafft das wohl keiner, und ich habe derzeit sowieso schon zu viele Baustellen. Vielleicht könnte man irgendwann mal mit anderen in und außerhalb des Portal:Griechische Antike, die mit diesen Dingen befasst sind, etwas leisten. Aber das ist wohl mehr Zukunftsmusik. Schöne Grüße --Victor Eremita 17:54, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Artikelstatistik

[Quelltext bearbeiten]

Dank für Deine Anmerkungen dazu. Resultat hier. Schönen Gruß, -- H.Albatros 22:49, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Knöppe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Victor Eremita,

sorry für die Verspätung, aber hier nun meine Glückwünsche zur erfolgreichen AK. Du hast nun die Knöppe. — Raymond Disk. Bew. 08:18, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hab ich auch ganz vergessen! Also Glückwünsche zum Doppelnullstatus! -- Tischbein-Ahe φιλο 09:52, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ja genau! herzlichen glückwunsch! grüße, -- Ca$e φ 11:23, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bitte vor dem ersten "Spielen mit den Knöppen" diese Liste aktualisieren. Sich auf Doppel-Freibier beim nächsten Stammtisch freuend, —YourEyesOnly schreibstdu 15:23, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hau de Knöppe nich uff de Köppe! Herzlichen Glückwunsch! -- H.Albatros 16:40, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke allerseits. Die Kandidaturdiskussion hatte ja durchaus auch abseitig-lustige Anwandlungen - und leider weiß ich nun noch immer nicht, wessen Sockenpuppe ich denn sein soll ;-). --Victor Eremita 18:00, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht meine? Das würde mir nämlich gerade ganz gut passen, weil ich mich dann ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand endlich gut mit antiker Philosophie auskennen würde. Ach ja: Herzlichen Glückwunsch! David Ludwig 18:08, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl! -- Stephan 10:46, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dito - Gratulation! Cholo Aleman 16:03, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

[Quelltext bearbeiten]

Hi Victor Eremita,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am dritten Wochendende im April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --schlendrian •λ• SW-PP: mitmachen! 16:01, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte um Stellungnahme

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich bitte um eine Antwort auf der folgenden Diskussionsseite: Diskussion:Rhetorik (Aristoteles). Es ist aber überhaupt nicht eilig! Viele Grüße -- Ai24 17:10, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte

[Quelltext bearbeiten]

beim Löschen in solchen Fällen [2] unbedingt einen Löschgrund aus der Auswahlliste verwenden bzw. den Artikel komplett leeren. Ansonsten bleibt derartiger Schwachfug bis in alle Ewigkeit in den Logbüchern für jeden einsehbar stehen. Grüße, —YourEyesOnly schreibstdu 09:28, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt, vielen Dank für den Hinweis. Einen Grund hatte ich aber angegeben (hättest Du etwas anderes angegeben?). Grüße --Victor Eremita 09:31, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, der ist natürlich in Ordnung. Ich vergesse immer, daß bei den zusätzlichen Monobookfunktionen vom Hexi der Artikelinhalt automatisch gelöscht wird, man es dagegen beim "manuellen" Löschen noch selbst machen muß. In der Regel ist es ja auch egal, wenn irgendwelcher Unfug noch in den Logbüchern steht, nur in solchen Fällen wie dem obigen sollte imho der Inhalt unbedingt raus. Mein persönliche Meinung ist ja, daß diese Übernahme des Artikelinhalts ("Inhalt war...") eher Bug den Feature ist :-). —YourEyesOnly schreibstdu 09:36, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Geist

[Quelltext bearbeiten]

Huhu Victor, was wollen wir denn nun mit dem Geist machen? Anima hat den Artikel ja noch mal sehr schön aufpoliert, andererseits ist im review auch (m.E. berechtigte) Kritik gekommen. David Ludwig 14:58, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo David, wenn ich richtig sehe, sind es im Wesentlichen folgende Punkte kritisiert. 1. Sprachliche Unheitlichkeit. 2. Uneinheitlichkeit im Aufbau 3. Etymologie aus den Fußnoten in eigenen Abschnitt. 4. Weitere Religionen fehlen. 1. und 2. lässt sich wohl nur teilweise beheben; ich bin mir aber nicht sicher, ob das gravierend ist. 3. sollte machbar sein. 4. spricht nicht zwigend gegen eine LW-Kandidatur. (Ich selbst werde übrigens leider in absehbarer Zeit kaum aufwändigere inhaltliche Arbeit hier oder anderswo investieren können.) --Victor Eremita 16:33, 27. Apr. 2008 (CEST) P.S. Könntest Du mal die Tiefenphänomenologie anschauen? Ich selbst sollte den LA wohl nicht entscheiden, da ich ihn gestellt habe.Beantworten
Also: a) Hast wahrscheinlich recht: Wenn man sich der Fußnoten-Etymologie-Sache nochmals annimmt, so kann man es wohl auch mal bei WP:LW probieren. Hab aber momentan nicht so richtig die Motivation dazu, mal schauen ;). b) Und ich habe mir die ganze Zeit vorgemacht, dass ich mich vor der Lektüre dieser ewigen Tiefenph.-Debatte drücken kann... Naja, nun hab ichs also doch getan. Grüße, David Ludwig 18:36, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry für die Debatte - und Danke. Grüße--Victor Eremita 22:12, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Seele

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Victor, ich habe in der Seele jetzt die Unterabschnitte zu Platon und Aristoteles fertiggestellt (bei Platon sind noch Kleinigkeiten zu überprüfen) und möchte dich bitten, einen Blick darauf zu werfen. Die Ausführungen in der aktuellen Anm. 109 könnten auch für Aristoteles verwertbar sein; vielleicht magst du die beiden dort genannten Aufsätze unter diesem Aspekt anschauen. Nwabueze 02:55, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Nwabueze, ich werde es demnächst mal durchgehen. Grüße --Victor Eremita 18:08, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Die gesamte Neufassung aus der Werkstatt steht jetzt im Artikel. Du kannst mir deine Ideen gern hier mitteilen. Zu fragen wäre, ob eine Lesenswert-Kandidatur angestrebt werden soll. Die sollte dann von jemand verteidigt werden, der sich in der Neuzeit und Gegenwart besser auskennt als ich. Nwabueze 18:54, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Den ganzen Artikel habe ich noch nicht gelesen, aber wie David möchte ich Dir schon jetzt meine Anerkennung ausprechen.
Im Antikeabschnitt habe einige kleinere Änderungen und Ergänzungen vorgenommen. Weitergehende Recherche u.ä. ist momentan leider nicht möglich. Die ergänzte Überschrift Hellenismus und spätere Antike schien mir sinnvoll, der Titel war eher rasch gewählt. Die Detailfülle insbesondere des Vorsokratikerteils ist vielleicht auch ein Nachteil (viele (meist wohl wenig bekannte) Namen in einem Text verschlechtern ja die Lesbarkeit und Verständlichkeit). Vielleicht könnte man die groben Linien des Abschnitts irgendwie, vielleicht mit einleitenden Sätzen noch ein wenig stärker betonen, etwa materialistische vs. anti-materialistische Deutungen. Was meinst Du?
Vielleicht ist auch jetzt schon, noch vorher ein Review sinnvoll. Für die LW-Kandidaturen könnte man David und Ca$e fragen. Es muss ja nicht einer den Artikel alleine verteidigen. Grüße --Victor Eremita 20:01, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Im vorsokratischen Bereich habe ich jetzt im gewünschten Sinne neu gegliedert; dort noch weiter unterteilen würde ich eher nicht, denn so fundamental verschieden waren ihre Konzepte nicht, und das Gemeinsame sollte im Auge behalten werden. Deine neue Überschrift "Hellenismus und spätere Antike" machte mich auf einen Punkt aufmerksam, der mir nicht aufgefallen war: Die "Klassische Antike" (Formulierung stammt nicht von mir, sondern aus einer älteren Fassung) ließ ich ganz selbstverständlich mit Sokrates beginnen, aber der Artikel Antikes Griechenland setzt den Beginn der "Klassischen Zeit" um 500 an, also mitten in dem Zeitraum, der im vorhergehenden Abschnitt "Frühe Seelenvorstellungen" behandelt ist. Daher habe ich jetzt auf "Klassische Antike" ganz verzichtet und seine Unterabschnitte ("Sokrates und Platon" und "Aristoteles") entsprechend verselbständigt (also beide auf gleiche Ebene mit "Frühe Seelenvorstellungen" - vom Gewicht her ist das gerechtfertigt). Anschließend dann Hellenismus etc. (habe dort geändert auf "römische Kaiserzeit", was konkreter klingt als "spätere Antike").
Review mag sinnvoll sein, setzt aber ein weiterhin intensives Engagement der im Neuzeitbereich aktiven Mitautoren voraus, die die Ergebnisse dann dort umzusetzen haben. Wäre da auf dich zu zählen? Wahrscheinlich ist es zweckmäßig, schon vor einem Review die Omatauglichkeit im Neuzeitbereich (vor allem im Bereich Moderne) deutlich zu erhöhen, denn mit diesbezüglichen Klagen ist im Review zu rechnen. Unerfreulich wären Kürzungswünsche mit der Begründung, der Artikel sei einfach gesamthaft zu lang. Dem würde ich mich widersetzen, worauf dann die Forderung nach Aufteilung/Ausgliederungen kommen könnte. Wie darauf zu reagieren wäre, weiß ich nicht. Nwabueze 01:57, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Gliederung und die Überschriften sind eine Verbesserung. Mit Klassische Antike meinte ich natürlich wie Du die klassische Philosophie, die ja später als in der Kunst und Literatur einsetzt. Aber so ist das natürlich auch o.k. - Mir geht es insgesamt darum, dass bei mehr oder weniger differenzierten Darstellungen vieler verschiedener Positionen das Gemeinsame und Trennende noch deutlich wird, die Gefahr ist auf der anderen Seite natürlich von allzu künstlichen Schubladen.
Ich hoffe, dass sich da der ein oder andere findet, der mehr als ich über neuzeitliche Seelenvorstellungen weiß. Andernfalls muss ich mal sehen, wieviel Zeit und Kompetenz ich da einbringen kann. Ich fürchte auch, dass der Neuzeitbereich der schwierigste ist - zumindest schien mir beim Überfliegen die Darstellung im HWPH dort sehr umfassend und differenziert. Größere Kürzungen würde ich ebenfalls nicht vornehmen, höchstens Straffungen. Ausgliederungen erscheinen mir ebenfalls nicht sinnvoll. --Victor Eremita 11:11, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Glück / Philosophie des Glücks

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Victor, bin nun für mein Teil mit der Glücksphilosophie am Ziel und denke tatsächlich, dass Philosophie des Glücks als Lemma, jedenfalls bis auf Weiteres, nicht mehr gebraucht wird. Mit dem nun vorliegenden „Glück“ denke ich auch Markus’ Befürchtung eines „grausigen Mischmaschs“ (aus der von Dir verlinkten Diskussion) ausgeräumt zu haben (wär’ schön, wenn er bald mal wieder WP-Luft schnuppern wollte): Es hat nun hoffentlich alles einigermaßen Bezug zueinander. Solltest Du auch zu diesem Ergebnis kommen, bitte ich Dich, Dir über die auch im administrativen Sinne beste weitere Verfahrensweise Gedanken zu machen und ggf. Schritte zu ergreifen. Mit freundlichem Wikipedianer-Gruß -- Barnos -- 16:44, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Barnos, das ist schon sehr schön so. Ein paar kurze Gedanken dazu, falls Du Dich damit noch weiter befassen möchtest: Ich würde nach "Neuzeit" noch eine Zwischenüberschrift "Gegenwart" einfügen. "Teilnehmer des Alexanderzuges" würde ich rausnehmen, da nicht zentral. Das Zufallsglück hängt irgendwwie noch hinten dran, hmm. M.E. ist die philosophische Bestimmung grundlegend und gehört nach vorne. Erst wenn da die Optionen und Begriffe erörtert worden sind, kann man sich sinnvoll über Biologie etc. unterhalten. In jedem Fall stimme ich Dir zu, dass der Artikel PdG so nicht sinnvoll ist. Ich denke da mal darüber nach. Auf Markus' Rückkehr werden wir wohl leider vergeblich warten. Schöne Grüße --Victor Eremita 18:29, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank

[Quelltext bearbeiten]

für die Begrüßung; finde ich sehr nett. Deine Benutzerseite ist ja uferlos, wenn man allen Links folgen will ;-) . Nach einigen Tagen Lektüre von Diskussionen und Artikeln kann ich unterschreiben, was Du sagst. Allerdings kann WP bei Vergleichen mit konventionellen Enzyklopädien trotzdem ziemlich gut mithalten. Da fagt man sich schon, wie es in der Brockhaus-Redaktion zugeht ;-) Das empfohlene Portal Griechische Antike liegt schon im Zentrum meiner Interessengebiete; ob ich dort allerdings heftig nützlich sein kann, bezweifle ich angesichts der versammelten Kompetenz ein bißchen: bin nur geschulter, nicht studierter (= "Hobby-")Gräzist/Latinist. Amateur oder Dilettant im ursprünglichen Sinn eben; für die sprachliche oder für die OmA-Prüfung wirds langen. Grüße --84.169.248.160 16:03, 9. Mai 2008 (CEST) Sorry, war ausgeloggt, k.A.,warum...--Marsares 16:06, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bitte :-). Mach einfach das, was Du Dir zutraust und was Dir Spaß macht. Vielleicht interessiert Dich z.B.: Wikipedia:KLA#Sokrates. Schöne Grüße --Victor Eremita 18:36, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Platon

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Victor Eremita, nachdem der bisherige Hauptautor des Artikels Platon, Benutzer:Muesse, seine Arbeit in der Wikipedia eingestellt hat, haben Benutzer:Nwabueze und ich hier eine Werkstatt eingerichtet, um den Artikel soweit zu verbessern, dass er für eine KLA, später vielleicht auch eine KEA in Frage kommt. Auch wenn du momentan ja etwas eingeschränkt aktiv bist, würden wir uns über deine Mithilfe natürlich sehr freuen. Schön Grüße, --Anamnesis 14:53, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das ist schön, dass ihr das unternehmt. Platon ist bekanntlich nicht leicht zu fassen. Leider werde ich absehbar das Unternehmen höchstens kritisch begleiten können - Korrektur lesen u.ä. Schöne Grüße --Victor Eremita 22:25, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ammonios Hermeiou

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Victor Eremita, vielleicht magst du mal einen Blick auf den Artikel werfen. Das ist nicht ganz mein Gebiet, doch regte es mich auf, das der Artikel so lange fehlte, weshalb ich ihn jetzt angelegt habe. Gruß --Benowar 11:32, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mach ich. Ist aber auch nicht mein Gebiet ;) Schöne Grüße --Victor Eremita 22:24, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

VM Benutzer:Wikigerman

[Quelltext bearbeiten]

magst du hier mal vorbeischaun? danke und grüße, Ca$e 13:49, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hat sich ja offenbar schon erledigt. Schöne Grüße --Victor Eremita 23:00, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Museum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Victor. Wir wollten doch ins Museum. Ich hätte die nächste Woche Zeit. Also wenn du da an einem Tag kannst - gib mir Bescheid :). Frank wird uns aber leider nicht begleiten können. Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 00:59, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Antwort per mail. --Victor Eremita 08:55, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Portal:Philosophie auf die Hauptseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du bist mitunter auf dem Portal:Philosophie aktiv. Unter Diskussion:Hauptseite#Portal:Philosophie auf die Hauptseite, habe ich den Vorschlag gemacht, das Portal auf die Hauptseite zu setzen. Ich möchte Dich einladen, dort Deine Meinung über diesen Vorschlag kundzutun. Stern 20:05, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Linklöschung

[Quelltext bearbeiten]

Warum hast du den Link den ich bei Gottesbeweis gelöscht? das Video ist von einem internen Experten es beweist das der kausale Gottesbeweis nicht funktioniert und ist sehr fein! und ist sehr informativ!--62.158.85.190 21:00, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

hallo. wir haben hier, wie du unter WP:L, WP:Q und WP:WEB nachlessen magst, etwas höhere ansprüche, was "sehr fein" ist. der "interne experte" (was auch immer das ist), möge seine erkenntnisse in einer etablierten fachzeitschrift mit peer review und reputablem rankingindex publizieren, und wenn sie dann in der internationalen fachdiskussion in einem ausmaß rezipiert wird, dass der beitrag in enzyklopädischen überblicksartikeln unverzichtbar ist, kannst du den ertrag im artikel zusammenfassen und den publikationsort angeben. bis dahin halte dich bitte an standardliteratur zum thema. Ca$e 21:13, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, Ca$e hat meine Motive schon sehr treffend beschrieben. Grüße --Victor Eremita 11:36, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sinn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Viktor, ich habe neulich Sinn (Metaphysik) verlinkt. Jetzt gibts den Artikel nicht mehr. Wo finde ich die zugehörige LD (wenn ich im Artikel auf LD klicke, lande ich nicht bei der LD, sondern auf einer längeren Liste)? Was war der Löschgrund? Wo finde ich eine Alternative zu diesem Artikel? (Sinn, Zweck) Gruss, --Markus 23:24, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

da victor leider gerade eine auszeit nimmt, antworte ich mal hier. die löschdiskussion wurde hier im portal philosophie geführt. das solltest du wissen, denn du hast dich ja dort zu wort gemeldet. die im artikel mehr schlecht als recht zusammengewürfelten inhalte findest du deutlich besser zb unter Zweck oder Sinn des Lebens oder Teleologie oder Semantik, je nachdem, was dich interessiert. Ca$e 23:34, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, danke. Habe die Links mal unter Sinn eingefügt, vielleicht magst Du das dort noch etwas besser erklären? Auch der Unterschied zwischen Sinn und Zweck wird hier nicht richtig klar. Gruss, --Markus 13:22, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

LA gegen Wikipedia:WAUDKIDA

[Quelltext bearbeiten]

Hi Victor,

Kannst du dazu Stellung nehmen?--Martin Se !? 15:14, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Virtuelle Wände

[Quelltext bearbeiten]

Du wunderst dich weshalb ich dich gegen die selbigen laufen lasse. Ich kann dir sagen weshalb, weil es mir tierisch auf die Nerven geht wie in der WP quellenlose POV und TF einfliesst. Wenn ich den dann entferne, dann werde ich von anderen genötigt ihnen zu zeigen wieso und weshalb. Diese Zwangsverpflichtung fürs Artikel schreiben ist mir nun schon öfters untergekommen und geht mir auf die Nerven. Ist nichts persönliches gegen dich. Eine POV-freie mit quellenbelegte Ergänzung zum Artikel Ölpreis findet sich, falls mich nicht noch mehr Sachen (wie z.B. Benutzer:Hexadezimalsystem und seine commons-bilder) aufregen, bald hier. Gruss --Meisterkoch 04:09, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kann auf die unqualifizierten Kommentare Dritter verzichten. Meinst du mit einer Meinungsmehrheit auf einer Artikeldisk WP:Q aushebeln zu können? --Meisterkoch 20:04, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Es muss heißen "auf unqualifizierte Kommentare Dritter verzichten"; andernfalls würdest Du nahelegen, dass nur Du (und ggf. ich) qualifiziert sind. Und das willst Du doch nicht, oder?
Meinst du mit einer Meinungsmehrheit auf einer Artikeldisk WP:Q aushebeln zu können? Nein. Ich will WP:Q auch nicht aushebeln. Hatte ich nie vor, habe ich nicht. Ich mag die Richtlinie ganz gerne. Grüße --Victor Eremita 20:15, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
prüfe bitte dein emailfach. ich habe eine frage zu deiner frage formuliert, gruß --Jan eissfeldt 23:27, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

moin Victor, würdest du dort bitte nach deiner rückkehr die älteren versionen prüfen und den halbfertigen entwurf, so er, wie ich vermute, nicht verschoben wurde, mit dem artikel zusammenlegen. das ist besser als der gegenwärtige zustand des artikels und wenn wir beide mal ganz viel zeit haben setzen wir uns noch mal zusammen, gruß --Jan eissfeldt 22:46, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Jan, ich habe den Artikel wiederhergestellt und in Deinen ANR verschoben: Benutzer:Jan eissfeldt/Ölpreis. Zusammenlegen ist nicht so ohne, da habe ich gerade nicht die Zeit und den Nerv für. Ich lass Dir den Vortritt, behalte mir aber vor, ggf. zu meckern ;). Grüße --Victor Eremita 09:56, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Jury zum Schreibwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Victor, zum kommenden Wikipedia:Schreibwettbewerb habe ich dich als Juror für die Sektion II vorgeschlagen. Wenn du bereit bist, dich zur Wahl zu stellen, solltest du diese Nominierung bitte bestätigen, im gegenteiligen Fall solltest du deinen Namen dort streichen. Natürlich steht es dir auch frei, weitere Vorschläge für die Jury aufzustellen. Gruß -- Achim Raschka 00:24, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Achim, danke für das Vertrauen. Allerdings werde ich die Zeit dafür nicht aufbringen können. Grüße --Victor Eremita 17:45, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die überraschende und lange Mail. Es wird allerdings eine Weile dauern, bis ich Stellung nehmen kann. Als reiner Zaungast der Geschehnisse muss ich erst Einiges nachlesen - und meine Wikipedia-Zeit ist im Moment sehr beschränkt. --RoswithaC | DISK 10:06, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Bitte. Ich erwarte auch nicht unbedingt eine Stellungnahme; ich wollte nur einige offensichtliche Missverständnisse klarstellen. Grüße --Victor Eremita 11:27, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Valentin_Thau

[Quelltext bearbeiten]

Antwort ? --Hugo 23:25, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten


WP:WWNI jenseits der Seitensperre im Status-quo-Modus

[Quelltext bearbeiten]

Nach diesem einseitig entschiedenen Auftritt von Benutzer:Sicherlich können wir angesichts fortbestehender Fixierungen bei jenem Mannschaftsteil, dem Logo das Selbstbild der „Praktiker“ auf dem Wikipedia-Maschinendeck verordnet hat, wohl vorerst nicht mehr auf eine Konsenslösung im Diskussionswege setzen. Da sachlich Stichhaltiges aber von der Gegenseite nicht vorgetragen worden ist, stellt sich mir die Zementierung des Status quo durch anhaltende Seitensperrung auf Dauer als nicht akzeptabel dar.

Festgefahrene Meinungsdifferenzen in wichtigen WP-Angelegenheiten legen i.d.R. eine Richtungsentscheidung per Meinungsbild nahe. In diesem Fall sollte dem Text in der nun gesperrten Version wohl am besten ein Alternativangebot zur Abstimmung gegenübergestellt werden. Darüber könnte man sich inhaltlich unter den interessierten Änderungsbefürwortern verständigen. Außer Dir und mir kommen mit ihren Beiträgen dafür nach meinem Eindruck vorerst insbesondere Pitichinaccio und MbDortmund in Betracht. Einen brauchbaren Meinungsbildentwurf sollten wir vier wohl ohne große Schwierigkeiten zimmern können. Gut möglich, dass schon in der Vorbereitungsphase auch die Gegenseite beweglicher wird.

Ergänzend dazu und bereits vor einer tatsächlichen Richtlinienänderung könnte z.B. unter Wikipedia:Strukturprobleme/Dschungel Wikipedianamensraum eine Art Clearingstelle für Fälle eingerichtet werden, wo Benutzer sich einem ihrer Meinung nach ungerechtfertigten Essay-Vorhalt ausgesetzt sehen. Die entsprechende Meldung würde dort von mehreren Wikipedianern gesehen und geprüft werden können, die dann je nach Sachlage den Beschwerdeführer unterstützen oder ihm ein doch vorhandenes Problem auf ihre Weise verdeutlichen könnten.

Was hältst Du insgesamt von einer entsprechenden Ansprache Pitichinaccios und MbDortmunds, Victor? Entspannte Sonntagsmorgengrüße -- Barnos -- 09:44, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Barnos, damit würde ich noch warten wollen. Ich möchte Logo erst die Gelegenheit geben, seine Boykotthaltung aufzugeben, sich mit der Sache ernsthaft zu befassen und die möglichen Optionen zu eruieren. Übrigens, bin ich noch nicht überzeugt, dass ein MB für eine derart geringfügige Änderung auf einer Projektseite angemessen ist. Da gibt es noch andere Möglichkeiten. Mal sehen, Grüße --Victor Eremita 15:52, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Doppelhaus (Heilbronn, Ludwig-Pfau-Straße 25,27)

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Victor Eremita, ich bitte um Wiederherstellung des Artikels. Es ist sicherlich Deiner Aufmerksamkeit entgangen, dass das Gebäude denkmalgeschützt ist. Als solche erfüllt sie die RK. Wenn Du es wiederhergestellt hast, kann man es mit einer QS versehen, damit es noch mit weiteren Details angereichert werden kann. Sorry und nichts für ungut. Vielen Dank :-). Mit freundlichen Grüssen --Messina 09:31, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Victor Eremita, ich möchte Dich nochmal um Wiederherstellung bzw. um eine Stellungnahme bitten. Danke schön --Messina 23:54, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich bitte den Text des Doppelhaus (Heilbronn, Ludwig-Pfau-Straße 25,27) hier auch darzustellen. Danke. Gruß --Messina 06:28, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich bitte Dich zur WP:LP zu gehen. Ich habe hier und in der Löschdiskussion alles gesagt. --Victor Eremita 11:42, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Erledigt. Danke und Sorry und nichts für ungut. Mit freundlichen Grüssen . --Messina 14:44, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Haus Südstraße 43 (Heilbronn)

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Victor Eremita, ich bitte um Wiederherstellung des Artikels. Es ist sicherlich Deiner Aufmerksamkeit entgangen, dass das Gebäude denkmalgeschützt ist. Als solche erfüllt sie die RK. Wenn Du es wiederhergestellt hast, kann man es mit einer QS versehen, damit es noch mit weiteren Details angereichert werden kann. Weiterhin wurde für dieses denkmalgeschützte, historische Gebäude speziell kein Löschantrag in den Artikel hinein gesetzt. Sorry und nichts für ungut. Vielen Dank :-). Mit freundlichen Grüssen --Messina 09:33, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Victor Eremita, ich möchte Dich nochmal um Wiederherstellung bzw. um eine Stellungnahme bitten. Danke schön --Messina 23:54, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Hallo Messina, Wikipedia ist eine Enzyklopädie ist, daher kann WP einiges andere nicht sein. u.a. ist WP auch kein Verzeichnis von Häusern, auch nicht von denkmalgeschützten. [3] sagt nicht: Jedes Kulturdenkmal ist relevant. Dann wären - nach Kulturdenkmal - allein in D. 1313801 Objekte relevant. Dies sind also nur Indizien. Und wie die Beispiele nahelegen (Brandenburger Tor, Eiffelturm, Reichstag etc.) sind auch eher für Gegenstände gemeint, die eine größere Bedeutung nachweisen können. In:
"Das Haus an der Südstraße 43 ist ein historisches, denkmalgeschütztes Gebäude in Heilbronn.

Beschreibung

Das Haus Suedstraße 43 wurde für den Steinbruchpolier Wilhelm Lang nach Plänen des Bauunternehmers Koch&Mayer im Jahre 1897 als Wohn- und Geschäftshaus im Stil des Historismus in der Variante der deutschen Renaissance errichtet. Im Erdgeschoss befand sich einst eine Metzgerei."
kann ich keine größere Bedeutung, d.h. keine besondere Relevanz entdecken. Und WP ist sicher nicht das Verzeichnis der Kulturdenkmäler. Grüße --Victor Eremita 23:25, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Erledigt. Danke und Sorry und nichts für ungut. Mit freundlichen Grüssen . --Messina 14:44, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

was hältst du davon, dort die schon länger lagernden ideen betreffs artikelzuordnung einzubringen? grüße, Ca$e 09:06, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Den Hinweis hier vergessen. Hab einen Hinweis dort jetzt gebracht, ob es jemanden dort interessiert, weiß ich nicht. Für engagierteres Einbringen reicht es nicht. Grüße --Victor Eremita 21:20, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten …

[Quelltext bearbeiten]

… an die andere Uni wünscht —DerHexer (Disk.Bew.) 00:31, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten