Benutzer Diskussion:Wdwd/Archiv/2018
Könntest du bitte Dateien, die schon mal geprüft wurden, nicht nochmal in die DÜP stecken? Das würde die Arbeit für alle sehr erleichtern. -- Chaddy · D 06:07, 2. Jan. 2018 (CET)
- Das Logo, schon alleine die Darstellung von dem Papierkorb, besitzt meiner Meinung deutliche Schöpfungshöhe und es ist urheberrechtlicher Schutz anzunehmen - daher auch die DÜP-Eintragung von mir. Könntest du bitte DÜP-Eintragungen nicht zweimal wiederholend, wie hier und hier, aus der DÜP austragen? Da die Sache nicht unstrittig ist, ist der Weg in diesem Fall: Auf eine weitere Meinung (3M) warten oder um eine weitere Meinung in der Entscheidung zur Einschätzung bitten.--wdwd (Diskussion) 19:11, 2. Jan. 2018 (CET)
- Guck mal genau hin, die erste Austragung war 2013. Und doch, das werde ich sehr wohl tun, wenn ich DÜP-Fälle abarbeite. Ihr mögt vielleicht grade im Moment DÜP gekapert haben, aber ihr könnt mir ganz sicher nicht verbieten, DÜP-Fälle abzuarbeiten.
- Der Papierkorb ist im Übrigen Beiwerk und daher irrelevant. -- Chaddy · D 19:18, 2. Jan. 2018 (CET)
- Wer ist "ihr"? Und natürlich kannst Du gerne in der DÜP konstruktiv mitarbeiten.--wdwd (Diskussion) 19:24, 2. Jan. 2018 (CET)
- Schön, dass ich deine Erlaubnis dafür habe, bei dem von mir mitgegründeten Projekt mitarbeiten zu dürfen. :D
- Aber mal im Ernst: Wir lösen den Logo-Disput nur, wenn wir uns zusammen setzen und sachlich darüber diskutieren. Das igrnorieren jahrealter Konsens-Entscheidungen, unabgesprochene Massenlöschungen usw. bringen uns nicht weiter. Heute war es zwar Martin Kraft, der da den Vogel abgeschossen hat, aber es geht dabei ja nicht nur um ihn, sondern um die gesamte Fraktion um dich, Martin, usw. Wenn wir eine Lösung finden wollen muss das anders laufen. -- Chaddy · D 19:39, 2. Jan. 2018 (CET)
- @Chaddy: Ist es wirklich so schwer zu verstehen, dass ein (an sich eh fragwürdiger, weil richtlinien-widriger) Konsens von vor dem BGH-Urteil von 2013 heute keine Gütigkeit mehr hat?! Es gab in den Jahren etliche Diskussion, Gutachten und Workshops zu dem Thema. Wenn Du die alle verpennt hast, aber jetzt wie ein bockiges Kind Deine Rechtslage von anno-dazumal wieder haben willst, dann ist das nicht unser Problem. Dein Verhalten ist gerade in höchstem Maße destruktiv und nervend! // Martin K. (Diskussion) 19:56, 2. Jan. 2018 (CET)
- Nein, genau deine Haltung ist doch bockig und destruktiv! Ihr geht her und übernehmt ein Projekt um eure eigene Sichtweise durchzupeitschen, statt einen Konsens zu suchen. Dabei verstößt ihr gegen alles, für das DÜP mal stand. Glaubst du wirklich, dass ich das einfach hinnehme? Solange du nicht einsiehst, dass man den Gründer eines Projekts nicht so einfach vergraulen kann, werden wir nie zu einer Lösung kommen. Des Weiteren erwarte ich wenigstens einen minimal respektvollen Umgang, nicht dieses dumme mich als trotziges Kind darstellen, auf die VM zu zerren und mir sonstwas zu unterstellen.
- Die Diskussionen hab ich nicht verpasst, es gab aber auch in diesen keinen Konsens für eine derart radikale Änderung unserer Praxis. Im Gegenteil, wir hatten vereinbart, erstmal die Füße still zu halten und abzuwarten, wie sich die Rechtssprechung entwickelt. Ihr zieht aber nun trotzdem euer Ding durch und das geht in einem kollaborativen Projekt einfach nicht. Verstehst du nicht, dass man mit diesem Verhalten bloß Streit auslöst? -- Chaddy · D 20:05, 2. Jan. 2018 (CET)
- Sind wir in der Wikipedia mittlerweile in einer Art Monarchie, wo der hochheilige Gründer von was auch immer, über dem Gemeinschaftswillen und vor allem über dem Gesetz steht? Sorry, aber die Hybris mit der Du Deinen Anteil an der DÜP-Gründung vor Dir herträgst ist mittlerweile echt lächerlich. Damit demonitierst Du selbst Deine unbestrittenen Verdienste.
- Zumal Du bisher mit keinem einzigen Wort begründet hast, weshalb Deine Privatmeinung in dieser Sache einen so viel ausschlaggebender sein sollte als die all der Wikipedianer (darunter übrigens etliche Juristen), die sich in den vergangen vier Jahren mit dem Thema befasst haben, und deren Bemühungen Du gerade mit Füßen tritts. // Martin K. (Diskussion) 20:29, 2. Jan. 2018 (CET)
- Aha, schon wieder zahlreiche respeklose Vorwürfe. Martin, du verrennst dich völlig. Ich kann dir nur raten, echt mal tief durchzuatmen. -- Chaddy · D 20:42, 2. Jan. 2018 (CET)
- Also, so wird das nichts mit der sachlichen Einigung, Martin... -- Chaddy · D 20:22, 2. Jan. 2018 (CET)
- Wer war nochmal derjenige, der heute früh weit über hundert DÜP-Einträge gelöscht hat, obwohl er genau wusste, dass es dafür keinen Konsens gibt?? Eine Wille zu einer sachlichen Einigung sähe definitiv anders aus. // Martin K. (Diskussion) 20:33, 2. Jan. 2018 (CET)
- Und noch eine falsche Unterstellung. Dein Diskussionsstil kotzt mich an! -- Chaddy · D 20:42, 2. Jan. 2018 (CET)
- Chaddy, willst zum Abschluss hier noch mitteilen, wer oder was das von Dir erwähnte "ihr" ist, welche in Deiner Sicht "die (Deine?) DÜP gekapert" haben soll? Andernfalls bitte diese Diskussion hier als beendet zu betrachten.--wdwd (Diskussion) 21:06, 2. Jan. 2018 (CET)
Commons-Transfer und Petscan
Hallo Wdwd, ich knüpfe mal wieder an eine alte Diskussion an, und zwar Benutzer Diskussion:Wdwd/Archiv/2014#Hilfe von Catscan. Catscan gibt es ja nicht mehr, dafür Petscan. Auch Petscan hat das Feld „Has any of these templates“. Wenn ich dort aber Wdwdbot/Files uploaded by Wdwdbot eingebe und mit der Media needing categories as of 6 January 2018 im „Categories“-Feld kombiniere, dann kommt das Ergebnis „0 results“ heraus. Hier der Link: [1]
Und das, obwohl c:File:NRWision - Logo 2018.png (nur ein Beispiel) in dieser Abfrage enthalten sein müsste. Diese Abfrage in Catscan hat funktioniert.
Kannst Du bitte mal schauen, ob ich einen Denkfehler habe, bzw. ob und wie man Dein „Pseudo-Template“ c:User:Wdwdbot/Files uploaded by Wdwdbot in die Abfrage eintragen kann, um wieder Ergebnisse zu erhalten. Viele Grüße, --emha d℩b 18:39, 9. Jan. 2018 (CET)
- Hallo emha, die inwiki-Suchfunktion ist keine Option? Mit dieser Abfrage findest alle Dateien wo der erwähnte Text vorkommt.. Mit dem Parameter incategory in Kombination ergibt sich dann folgende derzeit 5 Treffer. Details zu der erweiterten Wiki-Suchfunktion und der diversen Parameter dazu finden sich auf mw:Help:CirrusSearch.--wdwd (Diskussion) 21:01, 9. Jan. 2018 (CET)
- Hallo Wdw, großartig, das funktioniert! Vielen Dank für den Tipp! Beste Grüße, --emha d℩b 11:56, 10. Jan. 2018 (CET)
Frage zum Thema Dateiüberprüfung
Hallo Wdwd,
Dein Bot hat einige meiner Bilder in die Dateiüberprüfung eingetragen, beispielsweise Datei:MAZ-516B (1).jpg. Kannst Du mir erklären, wo das Problem liegt, damit ich es beheben kann? Ich hatte damals angefragt, da wurde kein Problem gesehen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 14:12, 16. Jan. 2018 (CET)
- Keine Ahnung, was das sollte, aber nach deutschem Recht ist das nicht schutzfähig. Daher gibt es natürlich keine Probleme mit deinen Dateien. -- Chaddy · D 14:26, 16. Jan. 2018 (CET)
- Dann setze ich die restlichen 15 Botbausteine auch zurück? Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 14:28, 16. Jan. 2018 (CET)
- Hi Druschba 4, guter Einwand. Die DÜP-Einsortierung passt nicht da "1:n" Nachbau ohne wesentlicher schöpferischer Leistung seitens Ersteller. Jedenfalls anders als die typischen "Spielzeugpuppen" oder 3D-Comicfiguren und ähnliches zu bewerten. Was spricht gegen den Commons-Transfer? Siehe auch die größere Anzahl in c:Category:Models of trucks und deren Sub-Cats.--wdwd (Diskussion) 16:20, 16. Jan. 2018 (CET) PS: Ich nehme die DÜP-Markierung demnächst raus, kann momentan gerade nicht.
- Hallo wdwd,
- Ich habe mit Modellen auf Commons schlechte Erfahrungen gemacht (siehe meine Disk dort). Die Meinungen gehen dort sehr auseinander, jedoch mit klarer Tendenz zur Löschung im Falle eines Antrags. Es geht um commons:COM:Toys (Rechtslage insbesondere in den USA unklar, was ist kreativ, was nicht, man streitet sich seit Jahren). Es gibt massig Fälle in denen entsprechende Löschanträge durchgegangen sind, ohne jetzt alle hier aufführen zu wollen. Deswegen würde ich sehr darum bitten, die Bilder lokal zu belassen. Dass es so viele Bilder auf Commons gibt liegt daran, dass sich entweder niemand an unbeliebte mass-del-requests traut oder es einfach zu wenig Mitarbeiter dafür gibt, die sich darum kümmern.
- Die Bot-Bearbeitungen habe ich mit Hinweis auf die hiesige Diskussion rückgängig gemacht.
- Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 16:52, 16. Jan. 2018 (CET)
- ok, passt. Bin mir punkto commons in diesem Punkt nicht sicher - unter c:Category:Toys related deletion requests/deleted (abgearbeitete Fälle) hab ich keine KZF-Spielzeugmodelle gefunden - praktisch alles nur irgendwelche Puppen. Kann aber auch meiner nur kurzen Stichprobensuche geschuldet sein. Die US-Rechtslage scheint jedenfalls in diesem Bereich unscharf zu sein, durchaus auch so manche Löschentscheidung. Ich stimme Dir zu: In diesen Fällen besser mal hier lassen, ist sonst nur sinnlose Arbeit mit hin&her kopieren. Sorry für die Arbeit mit den ent-DÜPen.--wdwd (Diskussion) 20:47, 16. Jan. 2018 (CET)
- Ja, das liegt daran, dass es eine extra Kategorie gibt: c:Category:Model_related_deletion_requests/deleted. Das andere ist schon ok. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 21:29, 16. Jan. 2018 (CET)
- ok, passt. Bin mir punkto commons in diesem Punkt nicht sicher - unter c:Category:Toys related deletion requests/deleted (abgearbeitete Fälle) hab ich keine KZF-Spielzeugmodelle gefunden - praktisch alles nur irgendwelche Puppen. Kann aber auch meiner nur kurzen Stichprobensuche geschuldet sein. Die US-Rechtslage scheint jedenfalls in diesem Bereich unscharf zu sein, durchaus auch so manche Löschentscheidung. Ich stimme Dir zu: In diesen Fällen besser mal hier lassen, ist sonst nur sinnlose Arbeit mit hin&her kopieren. Sorry für die Arbeit mit den ent-DÜPen.--wdwd (Diskussion) 20:47, 16. Jan. 2018 (CET)
Frage
Hallo, zunächst danke für die Kategorisierung hier. Frage: Wie hast du diese Kategorien gefunden? Ich suchte nämlich nach so etwas ähnlichem, um den Artikel genauer zu kategorisieren, fand aber nichts, da ich keinen Anhaltspunkt zu einer genaueren Kategorie-Suche hatte. --Tonialsa (Diskussion) 21:12, 25. Jan. 2018 (CET)
- Hi Tonialsa, in diesem Fall: thematisch "benachbarten" Artikel wie Symmetrische Komponenten ausgewählt, in diesem Fall waren die Kategorien gleich passend, und übertragen. Wenn es nicht so ganz passt dann anpassen. Dazu z.b. über den jeweiligen Kat-Zweig einige Stufen rauf/runter und nach passenden Kategorien suchen. Ist tlw. leider auch Erfahrung welche Kategorien in welcher Ordnung bereits bestehen und nicht nur ein fixer Ablauf.--wdwd (Diskussion) 21:20, 25. Jan. 2018 (CET)
- OK, wieder was gelernt, danke! --Tonialsa (Diskussion) 21:25, 25. Jan. 2018 (CET)
Grafik Datei:Logo_Sierra_Club.svg
Hey, du hattest bemerkt, dass die Grafik die Schöpfungshöhe übertrifft. Ich kann das nicht einschätzen, hatte die Grafik lediglich aus irgend einem pdf gezogen. Wenn das so auf WP nicht klargeht, muss die weg. Gruß, --Mandavi מנדבי?¿disk 10:18, 31. Jan. 2018 (CET)
- Stammt das Logo aus dem Gründungsjahr (1892)? --Leyo 14:53, 31. Jan. 2018 (CET)
Einbanddurchreibung
Moin lieber Wdwd, warum wurde denn die Abbildung aus dem Schunke gelöscht? [2] Herzlich zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 01:39, 3. Feb. 2018 (CET)
- Hi Felistoria, die besagte hat keinen angegeben Urheber, eine externe Quelle (von einer Web-Seite kopierte Darstellung) und keine gültige Lizenzangabe (da Urheber unbekannt ist). Das Originalwerk von Luther ist zweifelsohne wegen dem Alter keine URV, die darauf basierende Bleistiftzeichnung (Durchreibung, was zumindest ansatzweise wie Münzen ist und den Bereich von 2D-Reproduktion verlässt) und die Fotografie von jeweils unbekannten Urheber (aus den letzten Jahren, kein PD-Alt) hat meiner Meinung Schöpfungshöhe. Auch die Art wie die Bleistiftzeichung ausgeführt ist.
- Das sind leider einige Altbestände an Dateien die schon länger bestehen, zweifelshaften UR-Status und/oder unvollständige Angaben haben und die im Rahmen der DÜP (in kleinen Schritten) aufgearbeitet werden. Vielleicht findet sich auf commons ein Ersatz ohne diese rechtlichen Probleme? Leider wurde ich in diesem Fall nicht fündig, bei Datei:Cuvier.jpg war der Ersatz leicht.--wdwd (Diskussion) 17:21, 3. Feb. 2018 (CET)
Nach welchen neuen Erkenntnissen ist das nun, 8 Jahre nach Einstellung über der Schöpfungshöhe? Grüßle --Saginet55 (Diskussion) 15:45, 3. Feb. 2018 (CET)
- Siehe {{Warnhinweis Urheberrecht Angewandte Kunst}}. Das CD/Plattencover erreicht mit der Art der Grafischen Gestaltung des Körperteils durchaus Schöpfungshöhe (SH). Die Darstellung weist keine gültige (freie) Lizenz vom Rechteinhaber auf. Vielleicht besteht in diesen Fällen die Option vom Rechteinhaber eine Freigabe unter freien Lizenz zu erwirken?
- Hinweis: Die Zeitdauer seit Einstellung spielt keine Rolle, es gibt kein "Ersitzen von Urheberrechten".--wdwd (Diskussion) 17:21, 3. Feb. 2018 (CET)
- Das habe ich auch nicht behauptet, mich interessiert nur, welche Aktion dich nach so vielen Jahren dazu geritten hat hier einzuschreiten. Übrigens ist das kein Plattencover, sondern der Aufdruck auf dem Tonträger selbst. „Grafische Gestaltung eines Körperteils“ ist gut. Das Hirn eines Nazis ist also urheberrechtlich geschützt. ;-)--Saginet55 (Diskussion) 19:02, 3. Feb. 2018 (CET)
- Hier ist das allerdings nicht so eindeutig. Es ist eine ganz normale Darstellung eines menschlichen Gehirns, die andere vergleichbare Darstellungen menschlicher Gehirne nicht erheblich übertrifft. Und die Vorlage, also das menschliche Gehirn, ist natürlich ohnehin nicht schützbar. Ich würde der Datei eher SH absprechen. -- Chaddy · D 19:35, 3. Feb. 2018 (CET)
Hier dasselbe, 5 Jahre nach der Einstellung, ein Aufdruck auf einer CD, der lediglich aus Text besteht. Mit welcher Begründung übersteigt das deiner Meinung nach die Schöpfungshöhe? Gibt es neue, noch kleinkarriertere Regeln in Wikipedia, dass ich das einfach akzeptieren muß? Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 15:45, 3. Feb. 2018 (CET)
- Siehe oben. In diesem Fall ist es nicht nur Text sondern hinter der Schrift ist eine Fotografie auf der CD deutlich sichtbar hinterlegt -> definitiv SH und so eine URV. Nur der Text in diesen geringen Umfang für sich alleine wäre auch meiner Meinung mit {{Bild-SH}} ok, da stimme ich Dir zu.--wdwd (Diskussion) 17:21, 3. Feb. 2018 (CET)
- Ich bin der Meinung, dass die Fotografie nicht deutlich sichtbar ist, oder was erkennst du? Ich kann nur eine erfundene Autonummer lesen.--Saginet55 (Diskussion) 19:02, 3. Feb. 2018 (CET)
- Ich stimme Wdwd zu, das ist so leider nicht für Wikipedia geeignet, da die Datei aufgrund des Fotos eindeutig Schöpfungshöhe besitzt. -- Chaddy · D 19:32, 3. Feb. 2018 (CET)
- Das Foto ist derart verblasst, dass es nicht zu erkennen ist. Mir ist bekannt dass es der verblasste Ausdruck dieses Fotos vom Plattencover ist. Autos, unter anderen ein Mercedes in der Schrottpresse. Inwieweit ist das geschützt, es gibt doch massig Fotos von Fahrzeugen dieser Art in Wikipedia.--Saginet55 (Diskussion) 20:05, 3. Feb. 2018 (CET)
- Verblasst oder nicht spielt keine Rolle.
- Das Auto ist auch nicht das Problem, sondern eben das Foto selbst. Man bräuchte eine Freigabe des Fotografen bzw. des Rechteinhabers. -- Chaddy · D 20:44, 3. Feb. 2018 (CET)
- Das können wir vergessen, JKP hat noch nie auf solch eine Anfrage geantwortet, machen die aus Prinzip nicht. Dann löscht es halt. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 20:47, 3. Feb. 2018 (CET)
Nochmal nachgefragt, die Diskussion an anderer Stelle hat mich darauf gebracht: Ihr denkt ich hätte den Hintergrund unkenntlich gemacht und so das Foto bereits verfälscht. Nein das ich nicht der Fall. Das Hintergrundfoto auf dem Tonträger ist im Original bereits so unkenntlich. Deshalb sehe ich keine Schöpfungshöhe. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 20:33, 8. Feb. 2018 (CET)
- Der Punkt ist: Lichtbildwerke, auch wenn wie in diesem Fall diese künstlerisch (von wem auch immer) verändert sind, geniessen urheberrechtlichen Schutz.--wdwd (Diskussion) 20:50, 8. Feb. 2018 (CET)
- Dann dürfte man also auch kein weißes Blatt hochladen, es könnte ja der „Schneemann im Schnee“ sein. Ich komme mir vor als wollte man mich auf den Arm nehmen.--Saginet55 (Diskussion) 21:08, 8. Feb. 2018 (CET)
- Es geht um eine Abbildung einer CD welche ein (künstlerisch gestaltetes) Foto am Cover aufweist. Es geht nicht um irgendwas anderes wie beispielsweise ein weißes Blatt Papier, womit sich die Diskussion darum erübrigt.
- Dann dürfte man also auch kein weißes Blatt hochladen, es könnte ja der „Schneemann im Schnee“ sein. Ich komme mir vor als wollte man mich auf den Arm nehmen.--Saginet55 (Diskussion) 21:08, 8. Feb. 2018 (CET)
- Wenn schon der Versuch zu einer Verallgemeinerung, dann dem Grund nach: Sobald man selber eine geistige Schöpfung wie ein Foto von jemand anderen abfotografiert, also ein abgeleitetes Werk gebildet wird, ist Vorsicht geboten. Da damit auch Rechte vom originalen Rechteinhaber zu beachten sind. Es gibt diverse Ausnahmen, einige Punkte dazu finden sich unter anderen in WP:Bildrechte, aber generell ist man dann nicht der exklusive (alleinige) Schöpfer. Beispiel: Bei einer eigenen Aufnahme eines weissen Blatt Papiers liegt beim abgebildeten Objekt keine geistige Schöpfung einer anderen Person vor. Damit ist dieses Problem nicht gegeben.--wdwd (Diskussion) 21:33, 8. Feb. 2018 (CET)
- Es geht im speziellen Fall um ein fast zur Unkenntlichkeit retuschiertes Foto, also ein „graues Blatt Papier“ mit etwas Schrift darauf, deshalb ist dieser Vergleich sehr wohl naheliegend. Mit dem Link auf die Bilderrechte weichst du dem Thema nur ständig aus, da gerade die Angelegenheit der Schöpfungshöhe sehr wohl Auslegungssache ist.--Saginet55 (Diskussion) 13:04, 9. Feb. 2018 (CET)
- Wenn schon der Versuch zu einer Verallgemeinerung, dann dem Grund nach: Sobald man selber eine geistige Schöpfung wie ein Foto von jemand anderen abfotografiert, also ein abgeleitetes Werk gebildet wird, ist Vorsicht geboten. Da damit auch Rechte vom originalen Rechteinhaber zu beachten sind. Es gibt diverse Ausnahmen, einige Punkte dazu finden sich unter anderen in WP:Bildrechte, aber generell ist man dann nicht der exklusive (alleinige) Schöpfer. Beispiel: Bei einer eigenen Aufnahme eines weissen Blatt Papiers liegt beim abgebildeten Objekt keine geistige Schöpfung einer anderen Person vor. Damit ist dieses Problem nicht gegeben.--wdwd (Diskussion) 21:33, 8. Feb. 2018 (CET)
Datei:Deutsches Grätzer von der Berliner Monopol-Brauerei.jpg
Ahoi Wdwd, was willste denn dort für drollige Angaben haben? Die Monopol-Brauerei wurde 1917 von Engelhard übernommen und die Marke wurde aufgegeben, bedeutet: seit allerspätestens 1917 wurde kenn Etikett der Marke mehr in umlauf gebracht. 2018 - 1917 =? Na, wie alt is denn nun dieses etikett mindestens? Und was sagt das D-'Urheberrecht zu dieser sehr präzisen Altersangabe. Aber grad scheint die Sonne über der anderen Berliner Grätzer-Brauerei; vielleicht brauchst ja Mondschein, damit du diese komplizierte mathematische Aufgabe noch mal nachrechnen kannst. Liebe Grüße --Dtuk • Kein Bier für Nazis 16:30, 8. Feb. 2018 (CET)
Euromünzen
Hallo Wdwd, heute Nacht unterrichtete mich Xqbot unter Hinweis auf c:Commons:Currency#Germany, dass Abbildungen von vier deutschen Euromünzen (der Jahrgänge 2016 bis 2018) nach Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter zur Löschung anstehen. Im bereits archivierten Beitrag vom 13. Dezember 2017, "Löschung einiger Abbildungen von 2-Euro-Münzen" auf Deiner Diskussionsseite, nahm Yellowcard Stellung zur am 9. Dezember 2017 erfolgten Löschung von drei Münzabbildungen. Deinen anschließenden Hinweis auf Urheberrechtsfragen bez. österreichischer Sondermünzen sehe ich nicht in Analogie zu von mir angefertigter Münzabbildungen. Nach meinem Eindruck wurden in jenem Fall von einer Webseite kopierte Bilder hochgeladen. Ich verkenne nicht die prinzipielle Urheberrechts-Problematik, habe ich selbst doch vor Jahren mit dem deutschen Münzherrn darüber diskutiert. Am 26. Mai 2014 um 13:08 schickte mir das Bundesfinanzministerium (Referat VIII A 7 Postwertzeichen, Münzen - Bundesministerium der Finanzen - Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin - Telefon: 030 18682-1613 - E-Mail: hendrik.krey@bmf.bund.de) per Mail folgende Stellungnahme:
- Das Urheberrecht am Münzbild der europäischen Seite der Euro-Umlaufmünzen hält die Europäischen Union, die es ihren Mitgliedstaaten übertragen hat. In der Mitteilung der Kommission zum urheberrechtlichen Schutz des Münzbilds der gemeinsamen Seite der Euro-Münzen (2001/C 318/03) hat die Kommission die Übertragung mit der Auflage verbunden, Reproduktionen in Form von Fotografien zuzulassen, sofern sie wahrheitsgetreu und nicht in einer das Ansehen des Euro herabsetzenden Weise erfolgen. Unter diesen Bedingungen ist die Abbildung der europäischen Seite des Euro in der von Ihnen beschriebenen Art in der Onlineenzyklopädie „Wikipedia“ zulässig.
- Hinsichtlich des Münzbildes der nationalen deutschen Seite der Euro-Umlaufmünzen ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesfinanzministerium als Münzherr, ausschließlich nutzungsberechtigt. Die Abbildung des Münzbildes in den von Ihnen unter „Wikipedia“ erstellten Artikeln stehen auf Seiten des Bundesministeriums der Finanzen keine Bedenken entgegen.
- Sofern die Abbildung des Münzbildes anderer Mitgliedstaaten beabsichtigt ist, sind die entsprechenden Staaten von Ihnen unmittelbar zu kontaktieren.
- Eine freie Lizenz in dem von Ihnen heute vorgeschlagenen Sinn kann leider nicht erteilt werden; insbesondere die dort vorgesehene gewerbliche Nutzung der Münzabbildungen steht unserer Verwaltungspraxis entgegen.
Ich bin gerne bereit, der DÜP die komplette Mail [obiger Fettdruck von mir] zu übermitteln. Das Finanzministerium betonte mir gegenüber am Telefon sogar ausdrücklich, es begrüße, wenn Wikipedia Abbildungen der deutschen Euromünzen zeige. Aus den Versionsgeschichten der diversen, Euromünzen betreffenden WP-Artikel ist ersichtlich, dass ich die weitaus meisten Beiträge liefere. Ohne den Text begleitende Münzabbildungen verlören die Artikel stark an Attraktivität und meine Bereitschaft würde wanken, weiterhin akkurate und zeitaufwendige Aktualisierungen vorzunehmen. Gruß, --Gerd.Seyffert (Diskussion) 16:41, 8. Feb. 2018 (CET)
- Hi Gerd.Seyffert, lass es mich abkürzen: Welcher Punkt von Commons:Currency#Germany ist unklar?--wdwd (Diskussion) 18:44, 8. Feb. 2018 (CET)
- Hi Wdwd, wie schon der alte Shakespeare sagte, liegt in der Kürze die Würze. Glück auf ! --Gerd.Seyffert (Diskussion) 18:52, 8. Feb. 2018 (CET)
Wappen
Hallo Wdwd, es geht um die Datei , die du gelöscht hast. Ich habe doch in den Quellen nachgetragen, woher die Urheberrechte der Datei kommen?! Wieso wird das denn dann trotzdem (und vor allem ohne Rückfrage) gelöscht? Und die Webseite, die du als Löschbegründung erwähnst, gehört auch mir, ich kann dir da gerne eine Bestätigungsmail schicken. Stellst du die Datei bitte wieder her? Noch dazu dass jetzt im zugehörigen Artikel ein unschöner roter Fehler prangt... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 23:30, 10. Feb. 2018 (CET)
- Hi Maddl79, bei eigenen Illustrationen (oder auch Bilder, etc..) welche bereits auf externen Web-Servern verwendet werden/wurden, oder bereits anderwertig pupliziert wurden, bitte die Freigabeerklärung via WP:OTRS. Für die Freigabe gibt es vorbereitete Textvorlagen, dann gibt es weniger potentielle Unklarheiten und Rückfragen. Die DÜP-Markierung war in diesem Fall und in der Tat leider unvollständig, da es ein Problem mit der Freigabe und fehlende Lizenz gibt, nicht nur mit der Quelle.
- Randhinweis: selbst erstellt bzw. vom "Jugendclub Wallroda e.V." erstellt ist jedenfalls keine passende Quelle für amtliches Werk. Wenn Du diese Illustration selbst geschaffen hast, wähle bei der Freigabe eine der freien Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder, z.b. cc-by-sa-4.0. Bei Wappen als amtliches Werk ist die Verwendbarkeit als freies Werk im Rahmen der WP dünnes Eis, abseits der Frage dass bei amtlichen Werken ein Veränderungsverbot gegeben ist. Siehe auch Amtliches_Wappen#Urheberrecht und die dort angefügten Quellen zu Wappen, Zitat: Wappen gehören nicht zu den nach § 5 Abs. 2 UrhG urheberrechtlich ungeschützten anderen amtlichen Werken, die im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht worden sind. [ref]. Dieser Weg ist nicht unstrittig und meiner Meinung auch nicht zu empfehlen.--wdwd (Diskussion) 10:17, 11. Feb. 2018 (CET)
- Maddl79, ist das das offizielle Wappen von Wallroda (Arnsdorf)? -- Chaddy · D 12:58, 11. Feb. 2018 (CET)
- @Chaddy: Ja, das ist das offizielle Wappen. Und ich habe nicht das Wappen an sich erstellt, sondern die hochgeladene Datei. Wappenbilder sind doch in fast allen Ortsartikeln vorhanden, also wo genau ist denn nun das Problem mit diesem? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:09, 12. Feb. 2018 (CET)
- Wurde das Wappen irgendwann mal amtlich veröffentlicht oder war es bereits das offizielle Ortswappen, als Wallroda noch selbständig war? -- Chaddy · D 13:57, 12. Feb. 2018 (CET)
- Das ist schon "immer" das Wappen, also auch als der Ort noch selbstständig war. VG --Maddl79orschwerbleede! 09:08, 13. Feb. 2018 (CET)
- Und nochmal die Frage: In nahezu jedem WP-Ortsartikel ist ein Wappen, warum wurde jetzt eben genau dieses hier gelöscht?? --Maddl79orschwerbleede! 09:19, 13. Feb. 2018 (CET)
- Ja, dann ist die Löschung tatsächlich irregulär. Wdwd, bitte stell die Datei wieder her. -- Chaddy · D 14:02, 13. Feb. 2018 (CET)
- Eine Abbildung, unter anderem vom "Jugendclub Wallroda e.V." auf deren Web-Seiten verwendet (Link siehe Lösch-Log), ist wie geschrieben per se kein amtliches Werk, es fehlt schlicht die passende Lizenz. Das es ein amltiches Werk sei wurde bis jetzt nicht durch einigermassen nachvollziehbare Quellenangabe dargestellt. Und für selbst erstellte Dateien welche bereits auf extern Medien oder externen Web-Pages verwendet werden/wurden, Freigabe bitte via OTRS. So fehlt jedenfalls die Grundlage für eine Wiederherstellung. Weiteres bitte in WP:URF.--wdwd (Diskussion) 20:23, 13. Feb. 2018 (CET)
- Also entweder bin ich zu doof oder ich kapiere es einfach nicht. Das ist das offizielle Wappen von Wallroda. Was spielt es da für eine Rolle auf welchen Seiten das zu finden ist? Und ist z.B. das hier keine offizielle Seite? Das sehe ich aber irgendwie anders. Was unterscheidet dieses Wappen von den abertausend anderen Wappen in der deWP?? --Maddl79orschwerbleede! 22:11, 13. Feb. 2018 (CET)
- Der "Jugendclub Wallroda e.V." erstellt keine amtlichen Werke. Abseits davon zählen Wappen urheberrechtlich nicht zu den amtlichen Werken. Ich wiederhole mich: Siehe Amtliches_Wappen#Urheberrecht und die dort angefügten Quellen zu Wappen, Zitat: Wappen gehören nicht zu den nach § 5 Abs. 2 UrhG urheberrechtlich ungeschützten anderen amtlichen Werken, die im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht worden sind. [ref]. Wenn Du dem nicht zustimmst, das mag ja so sein, gibt Deine Rechtsquellen dazu an worauf Du Deine Meinung stützt.--wdwd (Diskussion) 22:32, 13. Feb. 2018 (CET)
- Ich wiederhole mich auch: der Jugendclub Wallroda hat dieses Wappen nicht erstellt, es wird lediglich auf einer durch den Verein betreuten Website verwendet. Es ist das offizielle Wappen des Ortes. Das gibt es außerdem schon deutlich länger als etwa den Club etc. Es wird auf der offiziellen Website der Gemeinde Arnsdorf verwendet. Es wird auf offiziellen Sschreiben verwendet. Und so weiter... Und ich wiederhole mich gerne nochmal: Was unterscheidet dieses Wappen von den abertausenden anderen in der deWP verwendeten Wappen? --Maddl79orschwerbleede! 22:41, 13. Feb. 2018 (CET)
- Der "Jugendclub Wallroda e.V." erstellt keine amtlichen Werke. Abseits davon zählen Wappen urheberrechtlich nicht zu den amtlichen Werken. Ich wiederhole mich: Siehe Amtliches_Wappen#Urheberrecht und die dort angefügten Quellen zu Wappen, Zitat: Wappen gehören nicht zu den nach § 5 Abs. 2 UrhG urheberrechtlich ungeschützten anderen amtlichen Werken, die im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht worden sind. [ref]. Wenn Du dem nicht zustimmst, das mag ja so sein, gibt Deine Rechtsquellen dazu an worauf Du Deine Meinung stützt.--wdwd (Diskussion) 22:32, 13. Feb. 2018 (CET)
- Also entweder bin ich zu doof oder ich kapiere es einfach nicht. Das ist das offizielle Wappen von Wallroda. Was spielt es da für eine Rolle auf welchen Seiten das zu finden ist? Und ist z.B. das hier keine offizielle Seite? Das sehe ich aber irgendwie anders. Was unterscheidet dieses Wappen von den abertausend anderen Wappen in der deWP?? --Maddl79orschwerbleede! 22:11, 13. Feb. 2018 (CET)
- Eine Abbildung, unter anderem vom "Jugendclub Wallroda e.V." auf deren Web-Seiten verwendet (Link siehe Lösch-Log), ist wie geschrieben per se kein amtliches Werk, es fehlt schlicht die passende Lizenz. Das es ein amltiches Werk sei wurde bis jetzt nicht durch einigermassen nachvollziehbare Quellenangabe dargestellt. Und für selbst erstellte Dateien welche bereits auf extern Medien oder externen Web-Pages verwendet werden/wurden, Freigabe bitte via OTRS. So fehlt jedenfalls die Grundlage für eine Wiederherstellung. Weiteres bitte in WP:URF.--wdwd (Diskussion) 20:23, 13. Feb. 2018 (CET)
- Ja, dann ist die Löschung tatsächlich irregulär. Wdwd, bitte stell die Datei wieder her. -- Chaddy · D 14:02, 13. Feb. 2018 (CET)
- Wdwd, du verrennst dich hier. Es ist wirklich ein ganz normales amtliches Ortswappen wie tausende andere. Ich wiederhole meine Bitte um Wiederherstellung. -- Chaddy · D 12:48, 14. Feb. 2018 (CET)
- Wdwd, würdest du bitte reagieren? VG --Maddl79orschwerbleede! 11:44, 16. Feb. 2018 (CET)
Lieber Wdwd, so langsam aber sicher komme ich mir hier irgendwie derbe veralbert vor. Laut deiner Beitragsliste bist du beinahe täglich aktiv, sowohl im ANR, als auch auf Metaseiten. Warum antwortest du hier nicht? Was ist denn so schwer daran, dieses Wappen wiederherzustellen? Wohin soll ich denn sonst wenden wenn nicht an dich? Ich verstehe es einfach nicht. --Maddl79orschwerbleede! 23:36, 20. Feb. 2018 (CET) PS: Super, dass seit über 10 Tagen jeder Leser der Seite eine rote Fehlermeldung sehen darf. Danke dafür.
- Hi, da Du meine Antworten samt Begründungen bis jetzt weitgehend ignorierst oder auch nur sehr selektiv wahrnimmst habe ich gehofft dass Du den Inhalt in den Aussagen nach einiger Zeit selbst erkennen kannst. Möglicherweise habe ich es auch zu unklar ausgedrückt, ich will es nochmal versuchen es nochmal mit anderer Formulierung darzustellen.
- Du gibst an, dass dies das offizielle Gemeindewappen der Gemeinde Wallroda sei und es ein "amtliches Werk" sein sollte. Eine Lizenz fehlt. Darauf habe ich mehrfach die Info gegeben, dass amtliche Wappen im Urheberrecht nicht zu den nach § 5 Abs. 2 UrhG urheberrechtlich ungeschützten Werken zählen, also nicht "public domain" sind. Jedenfalls ist dieser Punkt alles andere als unstrittig. Um meinen Standpunkt zu untermauern habe den Hinweis auf Amtliches_Wappen#Urheberrecht und die dort referenzierten Quellen gegeben. Lies Dir bitte den Abschnitt aus dem Artikel und die dort angegeben Rechtsquellen/Kommentare durch.
- Der exklusive Rechteinhaber (Urheber) an dieser Darstellung kann unabhängig von obigen Punkt via OTRS eine Freigabeerklärung unter einer der möglichen freien Bildlizenzen geben. Diese Datei ist laut Deinen Angaben eine von Dir erstellte Datei welche auf verschiedenen externen Webseiten, unter anderem hier verwendet wurde und wird. In solchen Fällen mit bereits externer Verwendung läuft die Freigabe immer via OTRS und nicht im wiki. Ohne einer Freigabeerklärung vom Rechteinhaber unter freien Bildlizenz stelle ich diese Datei daher nicht wieder her, da eine Urheberrechtsverletzung (URV) anzunehmen ist.
- Hinweis: Der Verweis auf andere noch dazu unbestimmte Dateien und deren möglicherweise fraglichen urheberrechtlichen Status ist keine Referenz. Eine Verletzung wird durch Verweis auf andere mögliche Rechtsverletzung nicht besser. Wie erwähnt und bei offensichtlichen Interesse besteht auch die Möglichkeit an geeigneteren Seiten wie WP:URF nach zu fragen - wo sicher mehr Kenner der Materie mitlesen als hier. Für mich ist dieses Thema hier abgeschlossen.--wdwd (Diskussion) 20:02, 21. Feb. 2018 (CET)
- wdwd, deine Sichtweise ist eine völlig andere als diejenige, die hier im Projekt Konsens ist. Wappen werden hier grundsätzlich als amtliche Werke angesehen, das ist seit Jahren so und im Gegensatz zu den Logos war das bisher auch völlig unstrittig. Wenn du das ändern möchtest musst du erst eine entsprechende Diskussion auf WP:UF starten und einen Konsens für deine Sichtweise erzielen.
Bitte gib die Quelle an was Du als angeblichen Konsens nur behauptest.--wdwd (Diskussion) 20:31, 21. Feb. 2018 (CET)Nicht nötig. Chaddy, unterlasse jeden weitern Edit auf meiner Disk-Seite. Diese Thread ist beendet.--wdwd (Diskussion) 20:50, 21. Feb. 2018 (CET)
Hi, a permission for this file was received in OTRS to upload it to Commons, however the license to which it was uploaded here in German Wikipedia is unknown, I would like to know if you can review the deleted file and verify if it specified a license or track that can be deduced under what conditions was uploaded here. Thanks. —AlvaroMolina (✉ - ✔) 16:02, 13. Feb. 2018 (CET)
- Hi AlvaroMolina, the deleted file does not contain any valid license information. According to the metatext: Picture was taken 1936 by Hugo Browarski, unknown year of death, unknown heirs. (cite: Aufnahme Photograph Hugo Browarski, Freiburg i. Breisgau 1936) The given PD-tag is {{Bild-PD-alt}} (=PD-old-70). Uploader was Benutzer Diskussion:Altre83, maybe you can ask him for more information?
- If it is credible that Mr. Browarski died before 1948, an undelete under PD-old-70 is feasible. (my spanish knowlege is near zero, couldn't handle the ticket.) If you get an appropriate info give me a hint in this case or put a request on Wikipedia:Support-Team/Permissions-DÜP-Koordination or Wikipedia Diskussion:Support-Team.--wdwd (Diskussion) 20:23, 13. Feb. 2018 (CET)
Ich melde mich bei dir, da du das Bild gelöscht hast und ich die Hoffnung habe, dass du mir weiterhelfen kannst. Folgende Fragen an dich:
- Kannst du das wiederherstellen? - Habe nämlich nicht gerade große Lust, das Bild noch einmal hochzuladen.
- Falls nicht, wie kann ich das nächste mal eine zeitige Löschung durch einen Vermerk verhindern? - Seit dem 11.02. ist zu dem Bild ein Ticket an der entsprechenden Stelle offen, mit den notwendigen Dokumenten. Allerdings habe ich von dort aus noch überhaupt keine Rückmeldung bekommen (Automail des Ticketsystem zähle ich nicht). VG
- Hi,
- ja, so eine gültige Freigabe vorliegt wird die Datei wieder hergestellt. Nochmaliges hochladen ist dafür nicht notwendig.
- es kann durch längeren Rückstau zu Verzögerungen bei den Freigaben kommen. Bei dieser Automail die Du erhalten hast sollte eine Ticketnummer dabei stehen - wenn Du mir diese mitteilst, kann ich mal nachschauen. Add Verhindern: Am Besten ist es, wenn Du künftige Dateien direkt auf commons hochlädts, die Dateien von commons können hier wie gewohnt eingebunden werden. Und beim bzw. nach dem Upload gib bei parallel laufenden Freigaben auch die Vorlage
{{OTRS pending}}
mit dazu an. Damit wird zwar die Löschung nach einiger Zeit nicht verhindert aber im Regelfall a. zeitlich verzögert b. im OTRS-Ticketsystem nachgesehen wird ob da was ist.--wdwd (Diskussion) 07:15, 23. Feb. 2018 (CET)
Workshop zu Wikimedia und Katastrophenmanagement am 20.3. in Berlin
Hallo, wir organisieren für den 20.3.2018 einen Workshop, der dem Austausch von Wikimedianern mit Organisationen aus dem Bereich des Katastrophenmanagements dienen soll. Ziel ist es, auszuloten, wie wir unsere Wiki-basierten Aktivitäten besser mit den Aktivitäten anderer Akteure wie dem Roten Kreuz verzahnen können. Vielleicht ist das was für Dich? Bitte gib auch anderen Bescheid, die in diesem Bereich aktiv sind. Danke & Gruß, -- Daniel Mietchen (talk) 05:39, 23. Feb. 2018 (CET)
Hallo Wdwd!
Die von dir stark überarbeitete Seite Gerlmühle wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:32, 13. Mär. 2018 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Wellenwiderstand
Hallo Wdwd,
gibt es außer "bei hohen Frequenzen unter der Annahme μr = 1" (hoch gegen was? μr des Isolators?) weitere nennenswerte Voraussetzungen, unter denen die Formeln unter Wellenwiderstand#Leitungs- und Feldwellenwiderstände ausgewählter Leitungsformen gelten? Vielleicht die spezifische Leitfähigkeit und die Permeabilität des Leitermaterials? Bei der Zweidrahtleitung ggf. die Steigung der Verdrillung und ggf. der Abstand zum Schirm oder einer geerdeten planen Fläche? Falls solche Einflüsse wesentlich, die Formeln aber kompliziert sind, wäre vielleicht eine Tabelle mit Beispielen für gängige Parameter sinnvoll.
Die Lage der Extrema in Datei:Characteristic_Impedance_power_attenuation.svg hängt davon ab, welche Größe beim Optimieren konstant gehalten wird. Würde etwa D-d konstant gehalten, wäre das Ergebnis völlig anders (und wenig sinnvoll). Es gibt aber mit D und d (wenigstens) zwei sinnvolle Größen, die konstant gehalten werden können. Welche ist es hier?
Wenn 30 Ω ein optimaler Wert ist, ist nicht die Aussage "Übliche Koaxialkabel besitzen einen Leitungswellenwiderstand zwischen 50 Ω und 75 Ω." (unter #Standardwerte) zweifelhaft?
Gruß --Rainald62 (Diskussion) 15:15, 16. Mär. 2018 (CET)
- Hi Rainald62, bin momentan in dem Thema nicht so drinnen um Deine Fragen bzw. mögliche Hinweise auf gewisse Unschärfen in der Formulierung ad hoc beantworten zu können. Werde ich mir in ruhigen Moment durchüberlegen, bitte um Geduld.--wdwd (Diskussion) 20:36, 16. Mär. 2018 (CET)
- Hi Rainald62, ich beziehe mich mal nur auf diese Überarbeitung und das Diagramm (was man in verschiedenen Skalierung in div. Fachbüchern/Fachartikeln zu Koaxkabeln findet): Der Leitungswellenwiderstand von 30 Ohm bezieht sich in der Formulierung (nur) auf den Umstand bei welcher Wahl der Durchmesser (Relation von D/d) die maximale Leistung über das Koaxkabel übertragen werden kann. (Die Bezeichnung "D-d" ist mir unklar, oder ich verstehe diesen Syntax falsch). Es wird, bis auf die Relation D/d, alle anderen Kabelparameter konstant gehalten.
- Dann wird das Leistungsübertragungsmaximum bei D/d=1,56 erreicht, mit Z=30 Ohm.
- Eine zweite Möglichkeit der Optimierung ist die auf minimale Dämpfung. Da ergibt sich, Zahlenwerte nur aus Tabellenwerk kopiert, mit Optimum bei D/d=3,6 und Z=76,9 Ohm. Genau diese beiden Punkte sagt die Grafik optisch aus, samt groben Verlauf.
- Es gibt auch noch eine dritte (in Praxis nicht so bedeutende) Optimierung auf maximale Durchbruchspannung (genauer den Beginn von Teilentladungen am Innenleiter), das fehlt im Artikel und im Diagramm überhaupt. Das ergibt sich bei kleineren D/d-Relationen als Folge vom Spitzeneffekt durch die starke Krümmung. Die maximale Durchbruchspg liegt bei D/d=2,7 mit Z=59,6 Ohm vor.
- Da findet sich auch allerlei im Web, hier eine Darstellung der drei Kurven über D/d - über Z ist es dazu gleichwertig, ggf. log-skalierung - wenn Du aber den Abschnitt dazu ausbauen/anpassen willst, würde es mich freuen.--wdwd (Diskussion) 16:11, 17. Mär. 2018 (CET)
- Platt ausgedrückt: Du kannst nicht D/d variieren und gleichzeitig D und d konstant halten. Das Ergebnis der Optimierung dürfte aber davon abhängen, ob D oder d oder sonst etwas konstant gehalten wird.
- Ich könnte es vorrechnen, aber die Funktionen, die hier maximiert bzw. minimiert werden sollen, fehlen im Artikel.
- Ich rate: D = konst. --Rainald62 (Diskussion) 18:05, 18. Mär. 2018 (CET)
- Ah, das geht natürlich nicht. Es wird die Relation D/d variert, es spielt dafür (bis auf andere und auch praktische Kriterien wie handhabare oder fertigbare Kabeldurchmesser bei der Dimensionierung) aber keine Rolle wie D und d für sich im Wert sind. Die Formulierungen dazu mag im Artikel etwas unrund sein. Wenn Dir da was besseres einfällt kann ich nur WP:SM anmerken. Hoffentlich nicht zu platt. --wdwd (Diskussion) 19:49, 18. Mär. 2018 (CET)
- Noch nicht "Ah".
Bei der Dämpfung mag es egal sein, ob D oder d bei der Variation von D/d konstant gehalten wird, es sei denn, man wählt das Modell zu realistisch (ob die Skin-Tiefe groß oder klein gegen d ist, dürfte nicht egal sein).Aber bei der übertragbaren Leistung ist es ganz bestimmt nicht egal. --Rainald62 (Diskussion) 01:34, 7. Apr. 2018 (CEST)- Korrektur: Nach Gleichung (11.4.8) in der unten von dir angegebenen Quelle ist auch die ohmsche Dämpfung nicht nur vom Verhältnis D/d, sondern auch von der absoluten Größe abhängig (die Verluste steigen mit der Stromdichte). --Rainald62 (Diskussion) 12:31, 11. Apr. 2018 (CEST)
- Die übertragene Leistung ist dabei auf den Maximalwert bezogen (normalisiert). Alle drei Größen (max. Übertragungsleistung/Spannung, min. Dämpfung) auf die optimiert werden sind normalisiert, d.h. die Werte sind max. 1 bzw. min. 1. Ob der Verlauf über Z oder über D/d dargestellt wird, ist bis auf die unterschiedliche Skalierung gleichwertig.--wdwd (Diskussion) 10:43, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Bist Du sicher, dass sich überhaupt ein Maximum der Spannungsfestigkeit/übertragbaren Leistung ergibt, wenn man d/D variiert und dabei d festhält?
- Zur Abhängigkeit des Optimums von der Nebenbedingung hab ich dir dieses Beispiel aufgeschrieben. --Rainald62 (Diskussion) 19:09, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Die Nebenbedingungen sind da natürlich wesentlich. Wenn man D festhält: Ja. Wenn man wie bei Deiner Frage d festhält: nein (innerhalb)
- Zu den obigen Punkten kann ich Orfanidis: Electromagnetic Waves and Antennas empfehlen (ein, meiner Meinung nach, sehr gutes Lehrbuch/Skript zu diesem Themenbereich). Dort in Chapter 11.4, Seite 550 (="Optimum Caoxial Cables") finden sich u.a. die angesprochenen drei Optimierungen und deren Ausgangsgleichungen.--wdwd (Diskussion) 14:57, 9. Apr. 2018 (CEST) (PS, zu einer Deiner obigen Fragen und aus Chapter 11.5: Die Verdrillung und deren Schlaglänge hat keinen Einfluss auf Z, solange durch die geometrische Veränderung der Verdrillung nicht der kapazitive/induktive Belag der Zweidrahtleitung verändert wird. Vermutlich, nicht nachgeprüft, wird sich durch die Verdrillung in Relation zur glatten Zweidrahtleitung zumindest der kap. Belag ändern -> Veränderung von Z. Siehe auch Verseilung#Kommunikationstechnik)
- Danke, dieser Link beantwortet meine Frage zu den Nebenbedingungen. Stets wird D konstant gehalten, bei der Optimierung der Durchschlagsfestigkeit auch U (Minimierung der Feldstärke innen) bzw. letztere bei der Optimierung der Leistung. --Rainald62 (Diskussion) 15:11, 10. Apr. 2018 (CEST)
- Noch nicht "Ah".
- Ah, das geht natürlich nicht. Es wird die Relation D/d variert, es spielt dafür (bis auf andere und auch praktische Kriterien wie handhabare oder fertigbare Kabeldurchmesser bei der Dimensionierung) aber keine Rolle wie D und d für sich im Wert sind. Die Formulierungen dazu mag im Artikel etwas unrund sein. Wenn Dir da was besseres einfällt kann ich nur WP:SM anmerken. Hoffentlich nicht zu platt. --wdwd (Diskussion) 19:49, 18. Mär. 2018 (CET)
Mireo Zwischenkreisspannung
Hallo,
Du hast eine Änderung bei der Zwischenkreisspannung von 750 auf 1500 des Mireos gesichtet: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Siemens_Mireo&oldid=174129882
Damit stimmt aber die alte, verlinkte Quelle nicht mehr, die von 750V spricht. Gibt es eine neue Quelle, falls ja bitte ergänzen.
Schöne Grüße --Dark Almöhi (Diskussion) 17:40, 21. Mär. 2018 (CET)
- Hi, belastbare Quelle kann ich da nicht dienen, es kam mir plausibel vor da Gleichspannungszwischenkreise als bipolare Systeme, also mit +/-750V realisiert werden, und das dann im Δ die 1,5kV ergibt. Wenn Du bei diesen Detail mehr und genauer weisst bitte um Korrektur/Änderung.--wdwd (Diskussion) 11:34, 23. Mär. 2018 (CET)
- Moin, plausibel sind 1,5 kV natürlich, aber nur genauso viel wie 750 und 3000V, alles gängige Größen. Aber ohne Quellnachweis des unbekannten Verfassers wissen wir halt nichts Genaueres als die ursprüngliche Quelle, in der steht: "AC units would have one high-efficiency transformer-rectifier, with a roof-mounted 750 V DC link to the inverters." Aus meiner Sicht ist das eindeutig, oder gibts im Englischen andere Konventionen der Spannungsangabe? Dann würde das den Unterschied natürlich erklären. --Dark Almöhi (Diskussion) 19:48, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Auch mir ist da keine andere Auslegung bekannt - nur Spekulationen, auch wenn diese plausibel sein mögen. In diesem Fall hast Du aber eine Quelle/Beleg und da kann ich nur um Korrektur bitten.--wdwd (Diskussion) 22:34, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Ok, Habs wieder auf 750V zurückgesetzt. Grüße --Dark Almöhi (Diskussion) 20:43, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Auch mir ist da keine andere Auslegung bekannt - nur Spekulationen, auch wenn diese plausibel sein mögen. In diesem Fall hast Du aber eine Quelle/Beleg und da kann ich nur um Korrektur bitten.--wdwd (Diskussion) 22:34, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Moin, plausibel sind 1,5 kV natürlich, aber nur genauso viel wie 750 und 3000V, alles gängige Größen. Aber ohne Quellnachweis des unbekannten Verfassers wissen wir halt nichts Genaueres als die ursprüngliche Quelle, in der steht: "AC units would have one high-efficiency transformer-rectifier, with a roof-mounted 750 V DC link to the inverters." Aus meiner Sicht ist das eindeutig, oder gibts im Englischen andere Konventionen der Spannungsangabe? Dann würde das den Unterschied natürlich erklären. --Dark Almöhi (Diskussion) 19:48, 3. Apr. 2018 (CEST)
PocketFives-Logo
Hallo Wdwd, du hast die von mir hochgeladenen Dateien PocketFives.png und PocketFives Logo.png in die Dateiüberprüfung eingereiht. Heißt das, du bist der Meinung, dass die hochgeladenen Dateien die nötige Schöpfungshöhe überschreiten? Habe leider nur wenig Ahnung von Schöpfungshöhe, sehe jedoch gerne Bilder bzw. Logos in von mir erstellten Artikeln, wie dem zu PocketFives. Hier war ich mir eigentlich ziemlich sicher, dass das keine Schöpfungshöhe hat. Gruß, M-B (Diskussion) 22:50, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Jetzt fällt mir gerade auf, dass das dein Bot war. Aber wahrscheinlich kannst du mir trotzdem sagen, wieso es in die Dateiüberprüfung eingereiht wurde. Gruß, M-B (Diskussion) 22:51, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Hi M-B, ja, ich würde bei beiden Darstellungen erreichte Schöpfungshöhe (SH) aufgrund der 3D-Darstellung und der Art der Gestaltung bei den Spielkarten annehmen. Siehe dazu {{Warnhinweis Urheberrecht Angewandte Kunst}}, welche auch beim Hochladen von Dateien angezeigt wird.
- Kann verstehen, dass Du gerne Bilder/Logos von anderen Rechteinhabern in Artikeln haben willst - eine Möglichkeit dazu wäre von den Rechteinhabern der dargestellten Grafiken/Bildern eine Freigabe unter freier Lizenz einzuholen. Das macht dann jede weitere Diskussion um Schrankenregeln und die SH überflüssig (und die Bilder können dann bleiben, auch auf commons). Siehst Du dazu eine Möglichkeit? Weitere Infos dazu finden sich unter WP:TV.
- Am Rande: Das mit den Bot sind Listen von mir die automatisch abgearbeitet werden, wie gestern abend u.a. runde 300 commons-transfers - da laufen via Script einige der DÜP-Markierungen am Rande mit, daher kommt das via bot-account.--wdwd (Diskussion) 10:33, 1. Apr. 2018 (CEST)
Camp David
Hallo Wdwd, ich mag mich irren, aber war Datei:CD horizontal black.png nicht ein reines Textlogo ohne jede Schöpfungshöhe? --Salomis 22:12, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Hi Salomis, ist kein reines Textlogo. Das Logo entspricht dem der Firma, hier anzusehen.--wdwd (Diskussion) 08:56, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Dann spielt mir meine Erinnerung wohl einen Streich, danke fürs Nachsehen! --Salomis 22:46, 5. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Wdwd!
Die von dir überarbeitete Seite OsmAnd wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 03:55, 20. Apr. 2018 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
(2*n)b(2*(n+1))b Leitungscodes
Die Artikel: 8b10b-Code, 16b18b-Code, 64b66b-Code behaupten dass die Codes keinen Gleichanteil haben.
Diese Aussage ist streng genommen falsch. Keiner dieser Codes hat gleich viele Nullen und Einsen. Zu dem tatsächlich ausgeglichenen: https://en.wikipedia.org/wiki/6b/8b_encoding gibt es keinen deutschen Artikel. Obwohl er gute Eigenschaften hat. 3*8=4*6 und somit Vielfache von drei Byte gut zu handhaben. Mit +33% ist er im Vergleich zum Manchester-Code effizient und ein lokales Optimum da 7b10b schlechter ist.
Deutlich längere und damit effizientere DC-freie Codes sind mit (2*n-3)b(2*n)b machbar, was aber aus offensichtlichem Grund niemanden interessiert.
--Moritzgedig (Diskussion) 20:55, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Mir ist zwar nicht ganz klar, was Du mir eigentlich mitteilen willst, aber Gleichanteilsfreiheit kann sich auch über mehrere Codewörter bzw. Symbole hinweg beziehen - ist eine Frage was die untere Grenzfrequenz vom Übertragungsmedium ist (i.a. Bandpassverhalten) und womit die Leitungscodierung zurecht kommen muss. Es kann sich, je nach Verfahren, auch nur um eine "statistische Gleichanteilsfreiheit" handeln, die pseudozufällig beispielsweise durch einen Scrambler gewährleistet ist - wie z.b. bei dem Serial Digital Interface (SDI).--wdwd (Diskussion) 22:44, 23. Apr. 2018 (CEST)
Worauf ich hinaus will ist, dass die Darstellung des Themas in der deutschen Wikipedia unzureichend und widerspruchbehaftet ist. Mir aber noch nicht klar ist wie man es besser macht. Es gibt keine statistische DC-freiheit, nach der Logik wäre jeder Informationsstrom DC-frei, niemand hat ein Interesse daran Kapazität zu verschwenden. Tatsächlich sind diese Codes nur ausreichend DC-frei. <- Das ist die richtige Darstellung. Jeder Code mit running disparity ist offenkundig nicht ausgeglichen. Wenn es zwei Codewörter dauert um ausgeglichen zu sein dann handelt es sich eher um einen "Halbcode" also sollte 8b10b 16b20b heißen. --Moritzgedig (Diskussion) 07:34, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Was es noch nicht gibt kann eine Option und Motivation zur Umsetzung sein. Beachte halt WP:TF. Das Thema Leitungscodierung ist in der Literatur leider etwas "zerklüfftet", oft nur bruchstückhaft, wie auch hier auf de.wp. Eine ganz gute Übersicht (eher einfach, Einstieg) ist u.a. im Apurba Das: Digital Communications, Springer, ISBN 978-3-642-12742-7, Chap. 4. zu finden.--wdwd (Diskussion) 22:33, 25. Apr. 2018 (CEST)
Mit ist heute die Formulierung "coding scheme used with SerDes is 8b/10b encoding. This supports DC-balance", aufgefallen.
Der Autor hätte auch provides oder forces oder ensures oder guaranties schreiben können, hat es aber nicht.
Ich besitze leider kein Buch, dass ein Kapitel über Leitungscodes hat. Ich habe noch nie gesehen, dass jemand die (2*n)b(2*(n+1))b Codes als Familie, Gruppe behandelt hätte, nur einzeln.
Ist schnell schwer genau zu berechnen. "Calc.exe" kann mit großen Zahlen umgehen, so komme ich für n=10 auf 17,4952 bit. Da zeigt sich, dass ein (2n-3)b(2n)b Code effizienter als der 8b10b ist und Ausgeglichenheit für die gleiche Periode garantiert.
--Moritzgedig (Diskussion) 20:23, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Ohne (gute, belastbare) Quellen WP-Artikel zu schreiben ist ein No-Go. Abseits davon bitte ich um Verständnis, auf eigene Berechnungen und Detailpunkte will ich derzeit nicht näher eingehen. Ich kann aber mal schauen welche Fachliteratur ich dazu (neben der obigen) dazu auftreiben kann - Wenn Du mir eine email mit einer antwortfähigen email-adresse schickst, kann ich da eventuell weiterhelfen.--wdwd (Diskussion) 21:22, 26. Apr. 2018 (CEST)
Ich erwartete auch nicht dass sie etwas dazu sagten, ich wollte nur, als Beispiel zur Einordnung, den 8b10b Code einem hypothetischen 17b20b code, der dieselbe untere Grenzfrequenz, aber ein zusätzliches bit (Nutzbar zB als multiplexID oder Parität) hat, gegenüberstellen und ggf. nachvollziehbar machen wie ich zu dieser Aussage gekommen bin.
Ich habe nachgedacht und bin zum Schluss gekommen, dass es das beste ist, wenn ich in die Uni-Bibliothek fahre ohne mich dort festzulesen. Ich photographiere einfach alles was (wenn überhaupt) ich finde.
--Moritzgedig (Diskussion) 09:42, 27. Apr. 2018 (CEST)
6b8b-Code
Ich habe den Artikel aus dem englischen übersetzt. Ich habe ein Problem mit den Begriffen Zeichen, Symbol, Wort, Code. Der 6b8b-Code ist ein Leitungscode der sechs bit auf acht bit abbildet und vier Steuerzeichen zulässt. Jedes gültige Symbol enthält genau vier Nullen und vier Einsen. Somit ist jedes Symbol ausgeglichen und jeder Ein-Bit-Fehler führt zu einem ungültigen Symbol. (symbol oder code wort?) Der 6b8b-Code ist mit n=3 der längst mögliche Code mit diesen Eigenschaften der die Form (2*n)b(2*(n+1))b hat. Die Anzahl der möglichen Symbole errechnet sich zu . Die zusätzlich möglichen 70-64=6 Symbole sind entweder verboten oder Steuerzeichen. Die längste Folge gleicher Zeichen(?) ergibt sich zu sechs, wenn zwei solche Symbole aufeinander folgen, dass das Erste mit den Selben drei Zeichen endet mit denen das Nächste beginnt. Da eine solche Folge von sechs gleichen Zeichen nur auftreten kann wenn drei am Ende auf drei am Anfang treffen, ist beim Auftreten einer solchen Folge klar wo die Symbolgrenze war. Die größte mögliche Abweichung von der Ausgeglichenheit ist 3 Zeichen. Für 48 der 62 zulässigen Codes?Symbole gibt es eine regelbasierte Zuordnung. Die Restlichen 22 Codes die zu Eingaben mit hoher Unausgeglichenheit zugeordnet sind beginnen zwar alle mit den selben zwei bit sind aber ansonsten einer Tabelle zu entnehmen. Diese Lösung wurde als United States patent 6,876,315 "DC-balanced 6B/8B transmission code with local parity" 2005 patentiert. --Moritzgedig (Diskussion) 18:35, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Nur ad-hoc: Ein Symbol in diesem Zusammenhang ist ein (diskreter) Zustand auf/in einem physischen Übertragungsmedium. z.b. ein bestimmtes Spannungsniveau (in einem bestimmten Toleranzbereich). Oder ein bestimmer Phasenwinkel (in einem bestimmten Toleranzbereich) bezogen auf eine Referenzphase. Zur Übertragung sind Symbole durch physikalische Größen bestimmt. (z.b. elektr. Spg.) Ein Symbol hat seinen Bezug zu einem physischen Übertragungskanal (über den Raum wie Funkstrecke oder Zeit wie Speichermedium).
- Ein Codewort lässt sich als Sonderfall beispielsweise bei Blockcodes isolieren: Dort stellt im Rahmen der Codierung ein Codewort den kleinsten Informationsblock dar. Es gibt aber auch Codes (wie Faltunsgcode ohne, oder in Praxis sehr langer, Terminierung - oder auch Scambler/Kryptografie/...) wo es gar keine (eindeutig trennbaren) Codewörter gibt, die Information ist quasi "verschmiert". Ein Codewort hat seinen Bezug zu einem Code, einen Verfahren Information nach bestimmten Regeln umzustellen um so bestimmte Eigenschaften zu erzielen (wie z.b. hohe oder geringe Redundanz, verbergen von Information oder bei Kanalcodierung sich an den Übertragungskanal anzupassen. z.b. spektrale Anpassung wie Gleichanteilsfreiheit). Ein Code muss physikalisch nicht repräsentiert werden, das sind einfach mal Zahlen die streng genommen nicht physikalisch abgebildet werden müssen. Ein Code, bzw Codewort und Symbol sind nicht synonym.
- Das nur mal so ganz grob, vermutlich an der einen oder anderen Stelle sind meine Erklärung etwas unrund oder irgendwas vergessen. Gute Einführungen finden sich, abseits Details der Leitungscodes, z.b. in Rohling: Einführung in die Informations- und Codierungstheorie oder im Deutschen auch der Klassiker Bossert: Kanalcodierung. Letzteres mit (deutlich) mehr Tiefgang.--wdwd (Diskussion) 21:13, 30. Apr. 2018 (CEST)
In AMI-Code und Signal wird "Signalwert"/"Signal" synonym zu "Symbol" verwandt. Leitungscode verwendet Symbol, aber richtig. MMS43-Code nutzt "Stufen". In 8b10b-Code steht "durch 10 Symbol-Bits kodiert" und "ein 10 Bit langes Symbol" und "Datensymbol".
Ein weiterer Begriff der Beachtung braucht ist "Sequenz" oder "Folge". "Sequenz" ist vermutlich eher ein Übersetzungsrelikt als bewusst gewählt. Ich finde nur Sequenz oder Folge aber auch das mir liebere "Bitsequenz" und noch besser "Binärfolge".
--Moritzgedig (Diskussion) 20:46, 1. Mai 2018 (CEST)
Mein Bild Datei:StefanMeierhofer2017.jpeg
Hallo,
warum hast Du mein Porträt-Foto gelöscht. Ich habe die geforderte ORTS-Mail doch geschickt. Welche Angabe fehlt angeblich noch? Und vor allem: Warum hast Du mich vor Löschung nicht benachrichtigt?--Dr. Meierhofer (Diskussion) 23:42, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Hi, wie im Log angegeben: Fehlende Freigabe. Im OTRS findet sich unter dem Dateinamen keine Nachricht. Welche Ticket-Nummer hast Du vom OTRS als Auto-Antwort bekommen? (diese Ticket-Nummer steht in der Subjekt-Zeile) Mit der konkreten Ticket-Nummer sehe ich gerne nochmal nach. Add Benachrichtung: Du wurdest hier vor knappen Monat auf Deiner Diskussionsseite in dieser Sache benachrichtigt.--wdwd (Diskussion) 21:22, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Ich habe damals diesen Assistenten (https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/) benutzt. Irgendeine "Nummer" habe ich dann nicht bekommen. Dass mich der Xqbot am 31.03. über angebliche Lizenz-Probleme mit der Bilddatei benachrichtigt hat, weiß ich selbst - sonst hätte ich den Assistenten ja nicht benutzt; meine Frage war: Warum hast DU mich vor Löschung nicht nochmal kontaktiert? Oder wenigstens ÜBER die Löschung informiert. Wenn ich nicht zufällig meine Benutzerseite aufgerufen hätte, hätte ich das Fehlen des Bildes gar nicht bemerkt. Im Übrigen war die entscheidende Info (Bild stammt von Berliner Fotostudio PicturePeople; ich habe von ihm gegen Aufpreis sämtliche Bildrechte erworben) von Anfang an in der Dateibeschreibung enthalten.--Dr. Meierhofer (Diskussion) 02:40, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Ohne Freigabe und auch mit doppelten und (mehrfachen) Benachrichtung erfolgt die Löschung, mehrfache Benachrichtungen führen in der Sache nicht weiter - Manche Benutzer wollen auch gar keine Benachrichtungen.
- Da keine Ticketnummer als automatische Antwort zu Dir kam, kann auch ein technisches Problem vorliegen. Wenn die Datei freigegeben werden soll dann kann die Freigabe nochmal geschickt werden - es besteht auch die Möglichkeit diese mit einfacher Email zu schicken, Textvorlage für den Inhalt sind unter WP:TV Abschnitt "Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben" zu finden.--wdwd (Diskussion) 09:45, 28. Apr. 2018 (CEST)
- So, habe gerade das Ganze noch mal mit normaler Mail an permissions-de@wikimedia.org geschickt. Hier der Text:
- [...]
- Jetzt müsstest Du nur die Datei wiederherstellen.
- So, habe gerade das Ganze noch mal mit normaler Mail an permissions-de@wikimedia.org geschickt. Hier der Text:
- Gruß
- --Dr. Meierhofer (Diskussion) 23:52, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Diesmal angekommen - soweit ok und Datei wieder hergestellt.--wdwd (Diskussion) 16:49, 29. Apr. 2018 (CEST)
Datei:Logo Bitburger Braugruppe.png
Ahoi Wdwd, ein realer Grund für die Dateilöschung ist nicht ersichtlich; der uploader hat sich als Urheberrechtsinhaber verifiziert. Warum hast du die Datei dennoch gelöscht?--Dtuk • Kein Bier für Nazis 11:31, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Hi Dtuk, wegen zwei Punkten: 1. keine Freigabe vom Rechteinhaber (die Benutzerverifizierung ersetzt keine Freigabe) 2. keine Lizenzangabe.--wdwd (Diskussion) 20:36, 30. Apr. 2018 (CEST)
Datei:HGM Strasser Nach der Schlacht.jpg
Hallo, soweit ich weiß hat das HGM als Rechteinhaber eine Freigabe per Mail geschickt. Warum wurde die Datei gelöscht? --Pappenheim 10:32, 2. Mai 2018 (CEST)
- Hi, hast Du (oder derjenige der die Freigabe-Email verschickt hat) eine Auto-Retour-Antwort mit der Ticket-Nummer bekommen? Wenn ja, teile mir bitte diese Ticket-Nummer mit, dann kann ich gezielt nachsehen. Es ist kein Problem die Datei nach Freigabe wieder herzustellen.--wdwd (Diskussion) 18:21, 2. Mai 2018 (CEST)
- Morgen, hab bei HGM nachgefragt: Ticket#2018041110004149 danke, LG, --Pappenheim 09:07, 3. Mai 2018 (CEST)
- erl.--wdwd (Diskussion) 22:22, 3. Mai 2018 (CEST)
- Morgen, hab bei HGM nachgefragt: Ticket#2018041110004149 danke, LG, --Pappenheim 09:07, 3. Mai 2018 (CEST)
Was soll das denn? -- Chaddy · D 16:47, 12. Mai 2018 (CEST)
Datei:Katze 1704a.jpg
Hallo, die Datei wird nur temporar benötigt. Katzenbilder gibts auf Commons genug. Da brauchts meine nicht wirklich. Spricht was dagegen? --Belladonna Elixierschmiede 21:14, 18. Mai 2018 (CEST)
- Hi, willst Du dass die Datei gleich gelöscht wird? Dagegen spricht nichts. (Wunsch der Hochladerin)--wdwd (Diskussion) 21:19, 18. Mai 2018 (CEST)
- nein, ich habe den Baustein temporäre Datei gesetzt. Wenn die Datei nicht mehr benötigt wird, stelle ich einen Löschantrag. gruß --Belladonna Elixierschmiede 21:21, 18. Mai 2018 (CEST)
- ok. (Hinweis: Da keine Lizenz eingetragen wird die Datei in dieser Form nach größer 14 Tage wegen fehlender Lizenz gelöscht werden.)--wdwd (Diskussion) 21:30, 18. Mai 2018 (CEST)
- Danke, das ist mir Klar, die korrekte Urheberschaft habe ich für alle Fälle nachgetragen. Schönen Abend noch, --Belladonna Elixierschmiede 21:33, 18. Mai 2018 (CEST)
- ok. (Hinweis: Da keine Lizenz eingetragen wird die Datei in dieser Form nach größer 14 Tage wegen fehlender Lizenz gelöscht werden.)--wdwd (Diskussion) 21:30, 18. Mai 2018 (CEST)
- nein, ich habe den Baustein temporäre Datei gesetzt. Wenn die Datei nicht mehr benötigt wird, stelle ich einen Löschantrag. gruß --Belladonna Elixierschmiede 21:21, 18. Mai 2018 (CEST)
Datei:Stars-in-Gars-Buchcover.png
Hallo, kannst Du bitte die Löschung rückgängig machen, wir (die Buchautoren Ehrenberger / Weigel sowie der Herausgeber Zeitbrücke-Museum) sind eben dabei die Freigabe zu erteilen. Danke! Liebe Grüße --Anton Ehrenberger (Diskussion) 20:28, 25. Mai 2018 (CEST)
Siehe:
- Die Freigabe durch das Zeitbrücke-Museum erfolgt am 26. Mai 2018. Bis dahin, liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 16:13, 21. Mai 2018 (CEST)
- Der Urheber, der rund 90 Jahre alten Ansichtskarte aus den Sammlungsbeständen des Zeitbrücke-Museums Gars am Kamp, ist unbekannt und höchst wahrscheinlich auch nicht mehr zu eruieren.--Popmuseum (Diskussion) 11:18, 23. Mai 2018 (CEST)
- Hi, es gibt/gab zu Datei:Stars-in-Gars-Buchcover.png ein OTRS-Ticket welches ich parallel dazu abgearbeitet habe, sorry da hab ich die Nummer nicht im Lösch-Log mit angegeben: ticket:2018051210003539. Das Ticket beinhaltet allerdings keine gültige Freigabe. Sollten sich zusätzliche Punkte dazu ergeben, kann die Wiederherstellung nach Freigabe erfolgen. Derzeit liegt keine (gültige) Freigabe vor. (Der Punkt ist, wie Du schon selbst erwähnst: Eine Datei mit unbekannten Rechteinhaber/Urheber wie in diesem Fall kann nicht unter einer freien Lizenz freigegeben werden, da nur der exklusive Nutzungsrechtinhaber/Urheber eine gültige Freigabe erteilen kann. In dem Fall kann man nur warten bis der urheberrechtliche Schutz an dem Werk ausläuft bzw. eine andere "pragmatische" Regel wie die {{Bild-PD-alt-100}} greift.)--wdwd (Diskussion) 20:45, 25. Mai 2018 (CEST)
- Hi, es gab eine E-Mail von Andreas Weigel an Wikipedia, dass er als Buchautor sein Einverständnis gibt und mein Einverständnis sowie das Einverständnis des Zeitbrücke-Museums (aus dessen Sammlungsbeständen das Foto stammt) in Bälde folge. Desgleichen war auf der Diskussionsseite von Popmuseums sowie auf der Diskussionsseite der Foto-Datei zu lesen. Wir waren soeben dabei die Freigabe aufzusetzen, was insofern schwierig war, als uns noch keine OTRS-Nummer mitgeteilt wurde, als die Datei gelöscht wurde. Schade. LG --Anton Ehrenberger (Diskussion) 21:18, 25. Mai 2018 (CEST)
- Die OTRS-ticket nummer steht oben - und eine Freigabeerklärung ist klarerweise auch ohne diesen Bezug möglich (diese ticket-nummer erleichtert nur den Ablauf, da Nachrichten im Bezug zueinander bleiben) Aber der zentrale Punkt in diesem Fall ist die Frage: Wer soll (rechtlich gültig) eine Freigabe zu einer Lizenz erteilen, wenn der Urheber/exklusive Rechteinhaber der diese Freigabe gültig erklären kann nicht bekannt ist?--wdwd (Diskussion) 21:50, 25. Mai 2018 (CEST)
- Hi, es gab eine E-Mail von Andreas Weigel an Wikipedia, dass er als Buchautor sein Einverständnis gibt und mein Einverständnis sowie das Einverständnis des Zeitbrücke-Museums (aus dessen Sammlungsbeständen das Foto stammt) in Bälde folge. Desgleichen war auf der Diskussionsseite von Popmuseums sowie auf der Diskussionsseite der Foto-Datei zu lesen. Wir waren soeben dabei die Freigabe aufzusetzen, was insofern schwierig war, als uns noch keine OTRS-Nummer mitgeteilt wurde, als die Datei gelöscht wurde. Schade. LG --Anton Ehrenberger (Diskussion) 21:18, 25. Mai 2018 (CEST)
Mittelwellensender Sender Reutlingen
Hallo, eine Frage zu Quellen. Im Rahemen einer LD zu dem Sender gibt es unterschiedliche Meinungen wie relevante, aber private Webseiten zu beurteilen sind. Es geht um oft verwendete Seiten wie
Es ist sicherlich sinnvoller Bücher als Beleg zu haben, aber wenn man dazu nicht findet ...
oder bei Sender Kempten
- Emporis Emporis
- SkyscraperPage SkyscraperPage als Quelle--Gelli63 (Diskussion) 17:44, 30. Mai 2018 (CEST)
- Hallo, punkto Sender Reutlingen und Existenz ist das auch im Artikel erwähnte Hüthig-Buch als Quelle meiner Meinung ausreichend, um zu zeigen, dass da mal ein Sender war. Wenn ich nicht irre gab es über den erwähnten Kopenhagener Wellenplan hinaus (grober Zeitbereich späte 1940er bis rund 1980er Jahre) auch detailierte Sendetabellen die exakte Angaben welche Sender welche Frequenz, Leistung und Abstrahlrichtung, ggf zu welchen Tagen/Uhrzeiten, zugeordnet hatte. Diese Senderbücher als Quellen könnten aber schwierig werden online zu finden (ggf in techn. Bibliotheken bei AF-Vereinen oder in TUs zu finden) - sie finden sich aber, tlw. mit Quellenangaben der Originalwerke auf den von Dir erwähnten privaten Web-Seiten wie hier.
- Punkto Quellen und zur Belegung von Detailfragen sind meiner Meinung in dem Bereich idealerweise zeitgenössische Zeitschriftenartikel aus techn. Fachzeitschriften, Tabellenwerke wie offizielle Sendertabellen etc.. ideal. Auch private Web-Seiten wie die erwähnte, wenn die Angaben zumindest einigermassen nachvollziehbar sind. z.b. eine Sendertabelle wie diese mit Quelle Dt. Bundespost wäre meiner als Referenz ok. (und die Angaben darin sind meist auch nicht grundsätzlich umstritten)--wdwd (Diskussion) 20:55, 30. Mai 2018 (CEST)
IP-Sperrenausnahme
Hej Wdwd, habe gerade das hier gesehen und weiß angesichts dessen nicht, ob die Verleihung des Rechts so eine gute Idee war. Was meinst du? --Kenny McFly (Diskussion) 20:20, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Hi, kann ich, ehrlich gesagt, nur daran nicht sicher beurteilen/bewerten. Ich beobachte es aber am Rande. Habe kein Problem, wenn Du Aufgrund welcher Umstände zu anderer Einschätzung kommst und die Vergabe rückgängig machen willst. Ich würde die "Notbremse" erst bei stichhaltigen Vorfall/Bezug ziehen.--wdwd (Diskussion) 20:38, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Wenn zwei ein Auge drauf haben, ist's sicher besser. Erstmal aber schauen. Schönen Abend dir. :) --Kenny McFly (Diskussion) 20:55, 5. Jun. 2018 (CEST)
Dateilöschung
Hallo Wdwd, kannst du hierzu was sagen? Ich bin was Dateien angeht leider nicht bewandert genug. Vielen Dank und Gruß ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 17:29, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Hi Mupa280868, irgewndwie übersehen. Hast Du eine ticket-nummer (vom OTRS Autoresponder) dazu erhalten? Dann kann ich gezielt nochmal nachsehen. Damals war kein Ticket im OTRS zu finden - im Regelfall prüfe ich das ob der Dateinamen im OTRS erwähnt wird.--wdwd (Diskussion) 07:29, 13. Jun. 2018 (CEST)
Benutzer:Wdwdbot/Work
Ahoi, hast Du die o.g. Seite noch auf dem Schirm? Oder soll sie nicht mehr benutzt werden? Viele Grüße, --emha d℩b 12:28, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Hi, ein zusätzliches Ping dazu kann nicht schaden - habe es dzt. nicht in Beobachtung. Die Dateien sind (zufälligerweise ;-) schon drüben. Sollte dank phab:T140462 sich in dieser Form erledigen.--wdwd (Diskussion) 13:05, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Hi Wdwd, ja - diese Lösung ist schon fast zu schön, um wahr zu sein. Ich habe die o.g. Seite eben wieder bestückt. Viele Grüße und Dank, --emha d℩b 15:07, 18. Jun. 2018 (CEST)
Blitzeinschlag
Servus Wdwd, ich hab mal zwei Fragen. Letztes Jahr schlug bei mir in der Nachbarschaft ein Blitz ein. Ich hatte meine Steckerleiste (an der mehrere Geräte hängen) zwar ausgeschaltet, den Stecker aber nicht gezogen. Der Router war dadurch zwar auch ausgeschaltet, das Telefonkabel des Routers blieb aber mit der Telefonbuchse verbunden.
Durch den Blitzeinschlag wurde mein Router zerstört (wie mir mein Internetprovider mitteilte und mich daraufhin belehrte, den Router bei Gewittergefahr auszuschalten), nicht aber die übrigen Geräte, die auch noch an der Steckerleiste hängen (wie Laptop, Telefon etc.).
Daher 2 Fragen:
1) Ist es möglich, dass die Überspannung über das Telefonkabel reingekommen ist?
2) Oder wäre es auch möglich, dass die Überspannung trotz ausgeschalteter Steckerleiste über die Steckdose kam? Aber da die anderen Geräte keinen Schaden genommen haben, wohl eher nicht, oder?
MfG --Agentjoerg (Diskussion) 10:26, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo Agentjoerg, ich gebe mal den Talk Page Stalker (ich hoffe ich darf das, mal sehen, ob ich rausfliege ). Grundsätzlich sind beide Varianten möglich. Vorweg: Ein direkter Blitzeinschlag in eines der Kabel ist unwahrscheinlich, dann wäre der Schaden sicher deutlicher ausgefallen. Ein Blitz lässt sich bei einem direkten Einschlag weder von Sicherungen noch von ausgeschalteten Steckdosenleisten aufhalten, da hilft nur ein funktionierender äußerer und innerer Blitzschutz. Auch nimmt meistens die Verkabelung bzw. die Übergangsstellen eindeutigen Schaden (zusammengeschmolzene Stecker und Steckdosen, Unterputzleitungen kommen aus der Wand usw.). Bei so einem kleinen bisschen Überspannung wie einem Blitzeinschlag in der Nähe, aber nicht in die Leitung (siehe nächster Abschnitt) kann so eine ausschaltbare Steckerleiste helfen, wenn die Trennstrecke des Schalters lang genug ist (es kein 1,95€-Modell ist). Ob andere Geräte an der gleichen Leiste Schaden nehmen hängt vor allem von den Geräten selbst ab: Die vertragen oft unterschiedlichen viel Überspannung, Elektronik ist empfindlicher als reine Motoren / Transformatoren usw.
- Wahrscheinlich ist, dass der Blitz eine Überspannung zum Beispiel kapazitiv in die Telefonleitung eingekoppelt hat, die dann wie eine Antenne funktioniert. Die Überspannung wird umso größer, je näher der Blitz an der Leitung ist und umso weiter, platt ausgedrückt, beide "parallel" verlaufen. Wenn der Blitz nahe genug war und es kräftig genug geknallt hat, kann eine solche Koppung in einem schädlichen Ausmaß aber auch direkt zu inneren Teilen des Geräts erfolgen. Schließlich gibt es auch da Leitungen und Leiterbahnen auf Platinen, die den gleichen Effekt wie ein Kabel haben. Dann nutzt auch Ausschalten nichts. Wir haben das Problem regelmäßig bei uns im Hochspannungslabor (große Halle): Bei offenen Überschlägen überhalb von 300 kV im Abstand von etwa 10 bis 15 Metern Luftlinie steigen Funkempfänger gerne zeitweilig oder auch dauerhaft aus. Und das, obwohl wir schon extra Exemplare mit Batteriebetrieb nehmen, um keine anfälligen Zuleitungen zu haben.
- Viele Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 20:03, 12. Jun. 2018 (CEST)
Hallo Druschba 4, vielen Dank für deine ausführlichen Erläuterungen. @Wdwd: ich hoffe, es macht dir nichts aus, wenn ich hier auf deiner Disk. noch 2 weitere Fragen platziere.
Aber zunächst mal halte ich fest: nur durch Ziehen des Netzsteckers und des Telefonkabels kann ich meinen Router wirksam schützen (Den Fall, dass der Blitz direkt neben meinem Haus einschlägt und damit Spannungen in den Leitungen und Kabeln in meinem Haus induziert, schliesse ich jetzt mal aus).
Also, letztes Jahr hat der Blitz nahe einem Haus eingeschlagen, das Luftlinie ca. 50m von meinem Haus entfernt ist. Es gab auch einen gewaltigen Knall, der mich mitten in der Nacht aufweckte. Druschba 4, die von dir geschilderten Schäden an der Elektrik traten in diesem Haus auch genauso auf, in der Lokalzeitung war zusätzlich noch ein Bild des kleinen Kraters, den der Blitzeinschlag im Garten dieses Hauses hinterlassen hat.
Letzten Freitag gab es wieder ein heftiges Gewitter, ich hatte aber den Netzstecker gezogen und ebenso das Telefonkabel aus der Telefonbuchse, so dass bei mir auch keine Schäden auftraten. Allerdings löste bei mir im Haus die Sicherung eines Stromkreises aus. Und deshalb meine Frage 1: wie würdet ihr es erklären, dass nur diese eine Sicherung ausgelöst hat (an dem Stromkreis war zum Zeitpunkt des Auslösens meines Wissens nur ein Verbraucher aktiv, nämlich der Verstärker für das Fernsehkabel), alle anderen Sicherungen dagegen nicht.
Und jetzt noch die 2. (und letzte Frage). Mein Nachbar (ich wohne in einem Reihenhaus) hat mir gesagt, dass bei ihm der FI-Schutzschalter ausgelöst hat und dass sich der Schalter die ersten Male gar nicht zurücksetzen liess, weil er sofort wieder auslöste. Irgendwann ging es dann aber. Ist die Erzählung meines Nachbarn Seemannsgarn oder real; falls real, gibt es dafür eine Erklärung? Warum sollte der FI-Schalter auslösen? Mein Verständnis ist, dass der FI-Schalter nur dann auslöst, wenn in einem Schutzleiter irgendeines Stromkreises ein Fehlerstrom auftritt. Wieso sollte dies bei einem Blitzeinschlag der Fall sein?
Vielen Dank im voraus für eure Antworten. --Agentjoerg (Diskussion) 05:02, 13. Jun. 2018 (CEST)
- Hi Agentjoerg, zu dem was schon oben steht: Effizienter Blitzschutz ist üblicherweise mehrstufig aufgebaut: Äusserer Blitzschutz mit entsprechenden baulichen Massnahmen (Fangeinrichtungen, Ableiter und Erder, entsprechende Leiterführungen auch um die mechanischen Kräfte aufnehmen zu können. Gefolgt im Übergang und Inneren des Gebäudes durch den elektrischen Schutz der sich in Grob/Mittel/Feinschutz unterteilt (Gasableiter, bis hin zu Feinschutz im Gerät). Siehe Blitzschutz#Innerer_Blitzschutz.
- Add Sicherungen: Leitungsschutzschalter (LS) bestehen aus zwei Schutzelementen: Thermischer Auslöser (meist Bimetallstreifen) und magnetischer Auslöser mit kleiner Spule/Elektromagnet welcher auf den Auslöser drückt. Letzter hat deutlich höhere Auslöseschwelle, löst plötzlich bei hohen Strömen aus (z.b. satter Kurzschluss), dann wenn die thermische Auslösung zu träge ist. Die kleine Elektromagnet kann abseit Überstrom bei (nahen) Blitzeinschlägen durch Einkopplungen auch auslösen - kommt eher selten vor; wenn Blitzeinschlag so nahe ist hat man meist auch andere stärkere Probleme. Kann auch ein Defekt oder Toleranz des LS sein.
- Add FI: Dieser besteht aus Summenstromwandler (Ringkernspule) in der normalerweise die magn. Flüsse sich gegenseitig kompensieren. Die Auslösespule kann bei Blitzeinschlägen, auch weiter entfernten, und empfindlichen FI-Typ (30mA) auslösen, also eine hinreichend hohe Spannung zur Auslösung liefern. Auch kurzzeitig ungleiche Stromverteilungen (Hin/Retourleitung) durch geringe Überspannungen auf einer Leitung und deren Ableitung durch angeschlossene Geräte kann den FI auslösen. Das kommt öfter vor. Dabei kommt es durch den Blitz auch meist zu keinen Schäden an elektrischen Geräten, die direkte Blitzwirkungen ist da schon viel zu schwach, lediglich der FI löst aus. Da kann eventuell Einbau von anderen Typ von FI oder automatische Wiedereinschaltvorrichtung helfen, kommt aber auch auf die einschlägigen Bestimmungen an.--wdwd (Diskussion) 07:25, 13. Jun. 2018 (CEST)
Leute, nochmals Danke für eure ausführlichen Antworten. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 17:38, 13. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo Werner, hallo Agentjoerg. Zu LS Auslösung bei Blitzeinschlag. Die gelieferte Erklärung trifft im Kern vermutlich nicht zu. Die Magnetfelder des Blitzes sind zwar enorm, aber den Magnetauslöser können sie nicht auslösen, es sei denn, er ist im Haus unterwegs. Eine wahrscheinlichere Erklärung ist ein Überschlag oder ein Gasableiter jenseits des LS. Differenzielle Überspannungen im Stromnetz sind also vermutlich die Ursache. Gasableiter zünden bereits bei Spannungen, die noch keine Schäden an Leitungen oder Verbrauchern anrichten. Gasableiter sind z.B. in gegen Überspannung geschützten Steckdosenleisten verbaut. Sie lösen beim Zünden den LS aus, weil es eben Gasentladungen sind. Ein Überschlag im Leitungsnetz oder in einem Verbraucher ist ebenfalls eine wahrscheinliche Ursache. Auch hier löst der LS aus und auch hier ist danach alles wieder i.O. Soweit mein stalking...--Ulfbastel (Diskussion) 23:12, 25. Jul. 2018 (CEST)
Löschung Datei:StPetruUndPaulusNeuhausenFrontansicht.jpg
Hallo Wdwd,
habe bemerkt, dass du Datei:StPetruUndPaulusNeuhausenFrontansicht.jpg gelöscht hast. Das zugehörige Ticket scheint ja noch offen zu sein. Kann sich im Permissions-Team noch was tun, um die Datei richtlinienkonform einbinden zu können, oder sollte ich dazu aktiv werden? Z. B. in Form einer Genehmigung nach Vorlage. Die zur Datei eingereichte Genehmigung dürfte wohl etwas dürftig gewesen sein. Vermutlich sollte ich die gelöschte Datei dann auch gleich in Commons hochladen? Da der Dateiname hier auch einen Tippfehler hat, wäre es vielleicht angebracht, das alles mit korrekter Genehmigung in Commons anzugehen? Grüße --St. Neptun (Diskussion) 12:01, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo St. Neptun, ja die Genehmigung war "etwas dürftig", es gab Rückfragen die bisher offen blieben daher gelöscht. Wie auch immer: Am Besten für die Freigabeerklärung die vorgefertigten Textvorlagen, unter WP:TV Abschnitt "Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben" zu finden, verwenden. Entsprechend ausgefüllt an das OTRS schicken gibt es damit die wenigsten Unklarheiten und damit verbunden Rückfragen. Ideal wenn Du die Datei gleich commons lädt. Auf commons bitte beim Upload dazu die Vorlage
{{OTRS pending}}
mit eintragen.--wdwd (Diskussion) 12:13, 10. Jul. 2018 (CEST)
Nabend, der Benutzer ist Ernst Otto Derwald, siehe seine Benutzerseite. Er ist demnach der Urheber von
- Datei:Lepelletier Gesamt N.gif
- Datei:Ravigneaux 2.Gang.gif
- Datei:Ravigneaux 4.Gang.gif
- Datei:Ravigneaux R.Gang.gif
Ich denke die sollten wieder hergestellt werden. --2003:DE:70B:7BE6:A068:DBB7:4683:D16 22:27, 12. Jul. 2018 (CEST)
- Datei:Ravigneaux Aufbau.gif ebenso. Eigentlich alle Bilder die er mit Urheber Ernst Otto Derwald gekennzeichnet hat/hatte. --2003:DE:70B:7BE6:78C7:A11F:F61E:ADCF 22:43, 12. Jul. 2018 (CEST)
- Hi diese CAD-Zeichnungen stammen von ingendi.de (auch als Quelle angegeben) -> in solchen Fällen ist eine Freigabe vom Rechteinhaber via OTRS nötig um diese Dateien wieder herzustellen. Die Angaben auf Benutzerseite sind da nicht ausreichend. Hinweis: Bei anderen Dateien aus der Serie wie c:File:Lepelletier 7.Gang.gif wurden diese Freigabe auch gegeben. Leider wurden obige Dateien vermutlich im Rahmen der damaligen Eingangskontrolle/DÜP übersehen, eventuell wäre damals noch eine Freigabe möglich gewesen aktuell ist der Benutzer seit einigen Jahren inaktiv. Für {{Unklare Lizenzierung}} hingegen zu jung. Für AGF ist mir das zu weit bzw. zuviel Spekulation.--wdwd (Diskussion) 10:03, 13. Jul. 2018 (CEST)
Bild laden nach Commons
Hallo Walter,
vor Jahren hast du bei mir den Rechner so eingerichtet, dass ich Bilder direkt nach Commons hochladen konnte. Jetzt habe ich die „Datei:Diode Sperrrichtung.png“ hochgeladen und dabei festgestellt, dass diese Möglichkeit verloren gegangen ist. Mein Bild ist wohl in der deutschen WP gelandet. Bitte, kannst du helfen? Es grüßt der Saure 18:34, 20. Jul. 2018 (CEST)
- Hi Saure, kein Problem, die Datei ist nun auf commons. Die dt. Hochladeseite auf commons ist unter Hochladen zu finden, der dt. Hochladeassistent unter Hochladen mit Assistent. Möglicherweise haben sich durch diverse Softwareumstellungen und Veränderungen die Links im Laufe der Zeit geändert.--wdwd (Diskussion) 19:50, 20. Jul. 2018 (CEST)
Hallo Werner, ich muss dich auf das obige Bild ansprechen. Falls du zu dieser Art der Symmetrierung eine Quelle hast, wäre das sehr lehrreich für mich. Ich habe dort einen Diskussionsdialog, in dem ich begründe, dass diese Methode m.E. nicht sinnvoll ist. Es gibt dazu auch keine Quellenangabe. Allein das würde bereits ein Löschen rechtfertigen. Das wäre mir jedoch egal (ich bin kein Beleg-Fanatiker), wenn es denn wenigstens ein Beispiel oder eine plausible Gegenrede gegen mich gäbe. Ich habe vor einiger Zeit selber einen mit MOV symmetrierten Halbleiterschalter entwickelt, denke aber, dass es bei Kondensatoren nicht sinnvoll ist. Danke dir.--Ulfbastel (Diskussion) 23:23, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Hi Ulf, mein Vorname ist allerdings Walter ;). Kombinationen VDR || C sind teurer als linearer R || C. Paralleschaltungen von VDR || C sind techn möglich, siehe z.b. hier, als nur ein Beispiel. Es wird mit dem VDR nicht die Spg an den Kondensatoren symmetriert, also bei zwei in Reihe nicht auf U/2, auf diesen Fehler machte mich schon Benutzer:Saure aufmerksam. Der VDR dient in diesem Fall nur dazu die max. Spg am Kondensator zu limitieren.--wdwd (Diskussion) 10:10, 26. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo Walter (sorry wegen umnennung), in der Quelle finde ich nichts zu unserem Problem, ich bitte dich nochmal, die Sache mit dem Überspannungsschutz für in Reihe geschaltete Kondensatoren solange rauszulassen, bis ein Beleg gefunden ist. Ich bin sonst ni so pingelig mit Belegen, aber hier scheint mir die Sinnhaftigkeit zu fehlen. Dass das technisch möglich ist, wissen wir beide, aber ob es wirklich aufgrund von TF(?) in der WP getan werden sollte, scheint mir unangebracht.--Ulfbastel (Diskussion) 13:06, 19. Aug. 2018 (CEST)
- Hi Ulf, es ist techn. möglich, da stimmen wir überein. :-) Und es gibt auch Beispiele wie das schon oben erwähnte PDF wo dieser Anwendungsfall mit einem VDR||C auch erwähnt ist. Möglicherweise gibt es bessere Dokumente. Wie auch immer, "frei erfundenes" ist es nicht. Es werden in diesem Anwendungsfalls VDRs selten(er) verwendet, auch weil diese Lösung wirtschaftlich/preislich eher uninteressant ist. (So "fehlende Sinnhaftigkeit" gleich die fehlende wirtschaftliche Verwendung ist) Da dies im Artikel auch als ein spezielles oder "exotisches" Beispiel angefügt ist, habe ich kein Problem damit, wenn Du andere, gebräuchlichere und "sinnhaftere Beispiele" dafür einbringst.--wdwd (Diskussion) 17:47, 19. Aug. 2018 (CEST)
- Hi Walter, ich fühle mich ganz missverstanden, ich habe ehrlich den ganzen Artikel noch mal durchgelesen, ich habe kein dementsprechendes Beispiel (Überspannungsschutz für in Reihe geschaltete Kondensatoren) gefunden. Ein Bild zeigt einen Entstörkondensator mit parallelem VDR, hier dient (abgesehen, dass es keine Kondensator-Reihenschaltung ist) der VDR laut Text überdies dem Schaltungsschutz und nicht dem Schutz des Kondensators. Ich bin auch deswegen hartnäckig, weil die WP ansonsten evtl. Leute dazu animiert, so etwas mit VDR zu tun, obwohl ich versuchte, verständlich zu belegen, warum es nicht sinnvoll ist (und bisher auch kein Beispiel dafür existiert). Danke --Ulfbastel (Diskussion) 20:16, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Hi Ulf, es ist techn. möglich, da stimmen wir überein. :-) Und es gibt auch Beispiele wie das schon oben erwähnte PDF wo dieser Anwendungsfall mit einem VDR||C auch erwähnt ist. Möglicherweise gibt es bessere Dokumente. Wie auch immer, "frei erfundenes" ist es nicht. Es werden in diesem Anwendungsfalls VDRs selten(er) verwendet, auch weil diese Lösung wirtschaftlich/preislich eher uninteressant ist. (So "fehlende Sinnhaftigkeit" gleich die fehlende wirtschaftliche Verwendung ist) Da dies im Artikel auch als ein spezielles oder "exotisches" Beispiel angefügt ist, habe ich kein Problem damit, wenn Du andere, gebräuchlichere und "sinnhaftere Beispiele" dafür einbringst.--wdwd (Diskussion) 17:47, 19. Aug. 2018 (CEST)
Hi, würdest du die Datei bitte wieder herstellen? Das Logo ist etwa 300 Jahre alt, da sind alle Urheberrechte abgelaufen. Grüße --h-stt !? 23:54, 26. Jul. 2018 (CEST)
- Hi, es geht um diese Darstellung, auf en.wp unter fair-use. Hast Du einen (nachvollziehbaren) Hinweis oder Quelle, dass diese Darstellung (nicht die Firma) in etwa 300 Jahre alt ist? Habe da mal nach Suche wenig gefunden, im Gegenteil: Aus diesen Bericht ergibt sich, dass dieses Logo seit den 1960ern genutzt wurde, mittlerweile durch andere Darstellung ersetzt ist. - Wenn die Darstellung (nachweislich) hinreichend alt ist, dann ist es mit PD-alt bzw. PD-alt-100 ok. (Anm.: Das nachzeichnen vom SVG ist nicht die Sache).--wdwd (Diskussion) 10:25, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Ja, genau um dieses Wappen geht es. Es ist seit der Gründung im 17. Jahrhundert das Siegel des Unternehmens: < http://www.hbcheritage.ca/history/company-stories/coat-of-arms >. Grüße --h-stt !? 20:44, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Dann nimm doch einfach das Original des historischen Wappens und nicht die abgewandelte Logo-Version. Das hier ist definitiv nicht historisch sondern eindeutig eine moderne Überarbeitung, die angesichts der Stillisierung der Wappenelemente durchaus urheberrechtlichen SChutz geniesen könnte. // Martin K. (Diskussion) 11:52, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Ja, genau um dieses Wappen geht es. Es ist seit der Gründung im 17. Jahrhundert das Siegel des Unternehmens: < http://www.hbcheritage.ca/history/company-stories/coat-of-arms >. Grüße --h-stt !? 20:44, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Betreffend des HBC-Firmenlogo ist diese Darstellung lt. Quelle aus 1748 und wäre im Rahmen von PD-alt-100 auch meiner Meinung mit dieser Referenz hier ok. Nur um diese Darstellung geht es nicht.
- Das gegenständliche Logo stammt lt. der von Dir erwähnten Quelle aus dem Jahr 2009, mit dem Hinweis, Zitat: All versions of the HBC coat of arms are trademarked symbols of the Company and cannot be used without permission. Freigabe unter freier Lizenz haben wir dafür keine, siehst Du da eine Möglichkeit? Ohne Freigabe vom Rechteinhaber stelle ich es nicht her. Für zu geringe SH sind alle drei neuen Darstellungen mit den Tierdarstellungen auf der von Dir erwähnten Web-Seite aus den 2000er-Jahren zu komplex.--wdwd (Diskussion) 12:20, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Die Bearbeitung von 2009 ist aber so geringfügig gegenüber den historischen und gemeinfreien Versionen, dass daraus kein Urheberrecht erwächst. Du darfst das 2009-Logo ja nicht als im luftleeren Raum entstanden ansehen. Nur der Schritt seit den früheren Logos ist zu beurteilen und der erreicht eben keine Schöpfungshöhe. Bitte stelle die Version wieder her. Grüße --h-stt !? 16:21, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Die aktuellen Logos (aus den 2000er-Jahren) weisen in der künstlerischen Ausführung und Gestaltung wesentliche Unterschiede zu der historischen Form auf, welcher meiner Einschätzung die Schöpfungshöhe überschreiten und durchaus urheberrechtlichen Schutz begründen können. In Zweifelsfall ist von urheberrechtlichen Schutz auszugehen, HBC beansprucht urheberrechtlichen Schutz an diesen Darstellungen - was nun nicht passen muss, aber wir stehen mit einer Einschätzung wie Bild-SH in Opposition - und meine Einschätzung ist genauso wie Deine Einschätzung subjektiv. Ohne Freigabe vom Rechteinhaber stelle ich diese Darstellungen nicht her.--wdwd (Diskussion) 20:04, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Wie kommst du darauf, hier Schöpfungshöhe anzunehmen? Sind dir die Regeln der Blasonierung und ihre individuellen Ausführungsmöglichkeiten und -grenzen bekannt? Das ist eine total simple periodische Anpassung ein und desselben Wappens an zeitgebundene Vorstellungen. Daran ist nichts urheberrechtlich schutzfähig, denn der Schutz müsste sich ja gegenüber alle vorher bekannten Elementen ergeben. Also zB auch gegenüber dieser Version: File:HBC Logo.JPG. Und spätestens hier ist nichts mehr erkennbar, was schutzfähig an der Fassung von 2009 sein soll. Bitte stell das Ding wieder her. Grüße --h-stt !? 21:54, 2. Aug. 2018 (CEST)
- +1 Ich sehe das wie h-stt, bei einer deutlichen Vereinfachung beißt sich die Katze doch in den Schwanz. Langsam kann man wohl alles schützen auch die Umkehr von Schöpfungshöhe.
- @"HBC beansprucht urheberrechtlichen Schutz": Sehe ich nicht, HBC beansprucht nur trademarked rights. Das musst du doch wissen, dass das zwei paar Schuhe sind. PS: Wenn sie auf das Logo Copyright hätten setzen können, hätten sie das mit ziemlicher Sicherheit erwähnt. LG -- User: Perhelion 22:28, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Zwischen dieser Darstellung (PD-old) und der gegenständlichen Darstellung liegt doch keine "total simple periodische Anpassung" vor und Deine Einschätzung dazu ist für mich nicht nachvollziehbar. Die Art der Gestaltung orientiert sich zwar an den Grundelementen an der hiostorischen Anordnung, die konkrete Ausführung stellt in der Art der Gestaltung der Tierdarstellungen und Umfang ein eigenständige Schöpfung dar. Wie auch immer, da Dir soviel daran liegt stelle den Punkt unter WP:URF zur Diskussion - dort lesen mehr Kundige zu weiteren Einschätzungen mit.
- @Perhelion, ist erwähnt. Siehe was HBC beansprucht (ob zu Recht oder nicht sei dahingestellt) auf [3] und [4] -> "Copyright 2016, All Rights Reserved. " das hat mit Trademark nichts zu tun, sondern mit der Erlaubnis zur Reproduktion der dort verfügbaren Grafiken und Abbildungen und stellt in dieser Form keine freie Lizenz für Inhalte von HBC dar.--wdwd (Diskussion) 23:13, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Wie kommst du darauf, hier Schöpfungshöhe anzunehmen? Sind dir die Regeln der Blasonierung und ihre individuellen Ausführungsmöglichkeiten und -grenzen bekannt? Das ist eine total simple periodische Anpassung ein und desselben Wappens an zeitgebundene Vorstellungen. Daran ist nichts urheberrechtlich schutzfähig, denn der Schutz müsste sich ja gegenüber alle vorher bekannten Elementen ergeben. Also zB auch gegenüber dieser Version: File:HBC Logo.JPG. Und spätestens hier ist nichts mehr erkennbar, was schutzfähig an der Fassung von 2009 sein soll. Bitte stell das Ding wieder her. Grüße --h-stt !? 21:54, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Die aktuellen Logos (aus den 2000er-Jahren) weisen in der künstlerischen Ausführung und Gestaltung wesentliche Unterschiede zu der historischen Form auf, welcher meiner Einschätzung die Schöpfungshöhe überschreiten und durchaus urheberrechtlichen Schutz begründen können. In Zweifelsfall ist von urheberrechtlichen Schutz auszugehen, HBC beansprucht urheberrechtlichen Schutz an diesen Darstellungen - was nun nicht passen muss, aber wir stehen mit einer Einschätzung wie Bild-SH in Opposition - und meine Einschätzung ist genauso wie Deine Einschätzung subjektiv. Ohne Freigabe vom Rechteinhaber stelle ich diese Darstellungen nicht her.--wdwd (Diskussion) 20:04, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Die Bearbeitung von 2009 ist aber so geringfügig gegenüber den historischen und gemeinfreien Versionen, dass daraus kein Urheberrecht erwächst. Du darfst das 2009-Logo ja nicht als im luftleeren Raum entstanden ansehen. Nur der Schritt seit den früheren Logos ist zu beurteilen und der erreicht eben keine Schöpfungshöhe. Bitte stelle die Version wieder her. Grüße --h-stt !? 16:21, 2. Aug. 2018 (CEST)
- ┌─────────────────────┘
- Sorry Wdwd, aber du drehst dir hier eindeutig in deiner Argumentation was zurecht, wenn du dir die unpassendste Darstellung ("First Coat of Arms") herauspickst. Es gibt wohl andere alte Darstellungen des Wappens (heraldisch hin oder her) die absolut dieser "modernen vereinfachten" Darstellung entsprechen.[5] (1921)
- @Copyright: schon sehr kurios wenn es auf dieser Seite konkret um das Verwendungsrecht des Wappens geht, sich auf die allerletzte Zeile des allg. Footer-Containers zu beziehen (eine völlig allgemeine Erwähnung für die gesamte Seite, daher etwas abwegig).
- Das dort erwähnte Verwendungsrecht ist vollkommen vergleichbar mit dem hiesigen Namensrecht (Wappenrecht) und Markenrecht, was du sicherlich weißt, alles bei uns keinen Widerspruch darstellt und genehm ist. -- User: Perhelion 11:23, 3. Aug. 2018 (CEST)
Lieber wdwd, bitte stelle die Datei wieder her. Du bist hier eindeutig im Unrecht. Bitte befasse dich mal ein wenig mit Blasonierung, dann verstehst du, dass deine Ausführungen falsch sind. -- Chaddy · D 04:36, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Kurzer Hinweis: Ich bin der führende Experte der de-WP für Fragen der Schöpfungshöhe speziell in Bezug auf Logos und Wappen und Hauptautor des Artikels Schöpfungshöhe. Auf WP:UF würde ich mich mit mir selbst unterhalten. Würdest du jetzt bitte endlich deine voreilige Entscheidung korrigieren? Grüße --h-stt !? 19:26, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Das Problem ist wesentlich tiefgreifender. Im Moment geben bzgl. Bilderrechten eine Reihe von Benutzern den Ton an, die eine sehr "eigene" Interpretation des Konzepts Schöpfungshöhe vertreten und der Ansicht sind, dass seit dem Geburtstagszug praktisch alles SH habe. Sie lassen sich dabei aber auch nichts von den alten UF-Leuten aus unserer Generation sagen, sondern im Gegenteil schmeißen auch schon mal mit VMs um sich, wenn man unberechtigte DÜP-Anträge auf eigentlich völlig ungeschützte Dateien entfernt. -- Chaddy · D 19:36, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Das nehme ich so nicht wahr. Ich sehe punktuell voreilige Entscheidungen (meistens fehlerhafte Löschungen), die aber meistens per direkter Ansprache schnell zu klären sind. So einen hartnäckigen Fall wie hier habe ich noch nicht erlebt und hoffe nach wie vor, dass auch hier die Argumente durchdringen. Sonst bräuchte ich hier ja nicht mehr zu schreiben. Grüße --h-stt !? 19:52, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Es ist sein gutes Recht die Angelegenheit an Dritte abzugeben, was er ja mit der Aussage "stelle den Punkt unter WP:URF zur Diskussion" getan hat. Das sollte hier einfach getan werden (auch wenn das evtl. ausufern sollte und wir Experten eh im Recht sein sollten). -- User: Perhelion 20:16, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Das nehme ich so nicht wahr. Ich sehe punktuell voreilige Entscheidungen (meistens fehlerhafte Löschungen), die aber meistens per direkter Ansprache schnell zu klären sind. So einen hartnäckigen Fall wie hier habe ich noch nicht erlebt und hoffe nach wie vor, dass auch hier die Argumente durchdringen. Sonst bräuchte ich hier ja nicht mehr zu schreiben. Grüße --h-stt !? 19:52, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Das Problem ist wesentlich tiefgreifender. Im Moment geben bzgl. Bilderrechten eine Reihe von Benutzern den Ton an, die eine sehr "eigene" Interpretation des Konzepts Schöpfungshöhe vertreten und der Ansicht sind, dass seit dem Geburtstagszug praktisch alles SH habe. Sie lassen sich dabei aber auch nichts von den alten UF-Leuten aus unserer Generation sagen, sondern im Gegenteil schmeißen auch schon mal mit VMs um sich, wenn man unberechtigte DÜP-Anträge auf eigentlich völlig ungeschützte Dateien entfernt. -- Chaddy · D 19:36, 9. Aug. 2018 (CEST)
- @H-stt, die Behauptung Ich bin der führende Experte ist kein (nachvollziehbares) Argument. Ich hab kein Problem damit, wenn andere zu anderen als meine Entscheidungen kommen und dafür auch nachvollziehbare Argumente bringen, was auch einen Lerneffekt bringen kann. Meine Punkte und Argumente habe ich oben dargelegt, entkräftet durch Gegenargumente wurde meine Anmerkungen nicht. Da ich keinen Fehler erkennen kann werde diese Datei mangels Argumenten nicht wieder herstellen, und verweise nochmals diesen Fall unter WP:URF zu Sprache zu bringen und dort weitere Meinungen einzuholen. PS: Dieses Thema ist hier auf der Benutzer-Disk damit beendet, auch da kein konstruktiver Fortschritt in der Sache erkennbar.--wdwd (Diskussion) 21:09, 9. Aug. 2018 (CEST)
- H-stt und Chaddy sind die führenden Experten in Sachen Schöpfungshöhe und auf WP:UF würde nichts anderes rauskommen. Der Fehler ist klar erkennbar, die Datei besitzt keine Schöpfungshöhe und ist somit gemeinfrei. --M@rcela 00:35, 14. Aug. 2018 (CEST)
- @H-stt, die Behauptung Ich bin der führende Experte ist kein (nachvollziehbares) Argument. Ich hab kein Problem damit, wenn andere zu anderen als meine Entscheidungen kommen und dafür auch nachvollziehbare Argumente bringen, was auch einen Lerneffekt bringen kann. Meine Punkte und Argumente habe ich oben dargelegt, entkräftet durch Gegenargumente wurde meine Anmerkungen nicht. Da ich keinen Fehler erkennen kann werde diese Datei mangels Argumenten nicht wieder herstellen, und verweise nochmals diesen Fall unter WP:URF zu Sprache zu bringen und dort weitere Meinungen einzuholen. PS: Dieses Thema ist hier auf der Benutzer-Disk damit beendet, auch da kein konstruktiver Fortschritt in der Sache erkennbar.--wdwd (Diskussion) 21:09, 9. Aug. 2018 (CEST)
Bild
Servus Wdwd, kannst du dir mal ansehen, ob man das Bild aus dem Artikel Varna Power Plant nach commons übernehmen kann. Falls ja, könntest du das dann gleich erledigen. Danke im voraus. --Agentjoerg (Diskussion) 04:23, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Hi Agentjoerg, sollte ok sein, -> c:File:TPP Varna Power Plant.jpg.--wdwd (Diskussion) 12:20, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Yep. Danke für die schnelle Erledigung. --Agentjoerg (Diskussion) 15:54, 8. Aug. 2018 (CEST)
„bei einem P“
Hallo Wdwd. Ich habe eine Frage zu diesem Edit von Dir im Artikel Schwungrad-Speicherkraftwerk. Der zweite Absatz im Abschnitt Anwendungsbeispiele endet jetzt mit dem Zusatz „bei einem P“. Hat das einen tieferen Sinn, der sich mir nicht erschließt? Ich dachte, bevor ich da jetzt herumlösche, frage ich lieber erst einmal. --Winof (Diskussion) 16:55, 13. Aug. 2018 (CEST)
- Hi Winof, schaut nach irgendeinen fehlerhaften Textfragment/Editfehler aus. Sinn auch für mich nicht mehr ermittelbar, entfernt.--wdwd (Diskussion) 20:18, 13. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo Wdwd – Vielen Dank für die Aufklärung! --Winof (Diskussion) 08:30, 14. Aug. 2018 (CEST)
ein MIx aus CC-by-sa-Bildern wird zu PD?
Du hast Datei:Vorstellung Osttimor.pdf entdüpt und nach Commons transferiert. Nun haben wir eine PDF-Datei mit vielen CC-by(-sa)-Bildern, die laut Lizenzangabe der Datei jedoch als PD-self gekennzeichnet sind. Hab ich da irgendwas verpasst, dass -sa-Klausel erlaubt, andere Lizenzen draus zu machen? --Quedel Disk 23:05, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Die Einzelbilder werden nicht zu "Bild-frei" oder zu anderen Lizenzen. Das "Bild-frei" bezieht sich auf das gesamte neue erstellte Werk von user:J. Patrick Fischer welcher als Elemente einzelne geschützte Fotos/Werke unter freier Lizenz anderer verwendet hat und die Notwendigkeiten dieser Lizenzen wie Urheberangaben/Lizenzangaben auf einer Seite im PDF zusammengestellt hat (Den Hinweis, dass dies im PDF angeführt ist habe ich beim entDÜPen noch dazu angemerkt).--wdwd (Diskussion) 10:32, 19. Aug. 2018 (CEST)
- Nachtrag: Siehe auch c:File:Open Content - Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen.pdf, Seite 59-63 und die Tabelle 3.--wdwd (Diskussion) 18:07, 19. Aug. 2018 (CEST)
Bild von Rotfrüchtiger Zaunrübe
Hallo wdwd, ich hatte am 19. Juli in der Lebewesenbestimmung ein Bild eingestellt. Noch am selben Tag erhielt ich die Antwort, es handelte sich um Beeren der Rotfrüchtigen Zaunrübe. Inzwischen habe ich festgestellt, dass das Bild am 21. Juli per Bot nach Commons verschoben wurde. Dabei gab’s ein paar Ungereimtheiten.
- Das Bild landete in der Kategorie Unidentified Organisms. Traf nicht mehr zu, da zu dem Zeitpunkt ja bereits bestimmt. Hab ich bereits korrigiert (inkl. Ergänzung von ein paar weiteren Kategorien).
- Das Bild wurde umbenannt. Der, zugegeben wenig aussagende, Dateiname „IMG 02 BURST20180819154136.jpg“ wurde um den falschen Vorsatz „Unbekannte Beeren - Düsseldorf-Reisolz“ erweitert. Falsch, weil
- die Beeren, wie gesagt, bereits identifiziert waren,
- da ein Gedankenstrich hingehört und
- der Ortsteil Reisholz heißt – mit h.
- Die Bildbeschreibung hab ich dann auch entsprechend korrigiert.
- Commons moppert was von "License migration not eligible". Passiert das immer, wenn man versucht, Bilder aus einem anderen Wiki nach Commons zu verschieben? Bleibt das jetzt so? Ist das von Bedeutung? Oder gibt’s da ’ne Lösung?
Natürlich könnt ich das Bild jetzt umbenennen. Aber dann geht die Verbindung zum Bestimmungsarchiv verloren, was ich gerne vermeiden möchte. Also nachträglich im Archiv rumschreibseln, auch wenn das nicht gern gesehen wird? --Duschgeldrache2 (Diskussion) 01:48, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Hi, ist keine große Sache und ist tlw. Folge der Verschiebung.
- Punkt 1. und 3. ist erl.
- Punkt 2.: Es geht um c:File:Unbekannte Beeren - Düsseldorf-Reisolz IMG 02 BURST20180719154136.jpg. Wenn Du mir den (exakten) neuen Dateinnamen mitteilst kann ich es umbenennen. Alternativ kannst Du auf commons die Umbennung anfordern. Wie das geht findet sich unter c:Commons:File renaming. Damit bleibt der Bezug erhalten. (Hinweis: Dateien auf commons umbennen/verschieben ist auf die Gruppe der "file mover" beschränkt)
- Zu 4. Die drei von Dir hier auf de.wp angegebenen Lizenzen sind 1:1 auf commons übertragen, da ist keine Änderung. Diese "License migration" spielt aufgrund Deiner Mehrfachlizensierung keine Rolle.--wdwd (Diskussion) 10:11, 20. Aug. 2018 (CEST)
Datei:Patrick-Zbinden-Portrait.jpeg
Moin WdWd,
magst Du mir das Bild bitte wiederherstellen damit ich mir es ansehen kann, der Fotograf hast sich gemeldet. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 11:04, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Hi Raboe001, done. Gib mir oder auf WP:AA bitte Bescheid wenn nicht ok und es gelöscht werden soll.--wdwd (Diskussion) 14:07, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Moin wdwd, danke sieht alles gut aus Fotograf hat das okay gegeben. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 08:36, 22. Aug. 2018 (CEST)
Logos
Hallo. Ich sehe, dass zahlreiche Logos zu Namibia wegen URV gelöscht wurden. (z.B. Datei:Datei:Oshakati City FC.png). Kannst Du mir erklären warum? Denn zahlreiche weitere Logos in der Commons liegen dort seit Jahren. Wo ist z.B. der UNterschied zwischen Datei:Logo SWANU.jpg und Datei:Logo CDV Party Namibia.png? Danke und Gruß --Chtrede (Diskussion) 09:39, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Hi, Grund ist die fehlende Freigabe unter freier Lizenz vom Rechteinhaber. (seit über einen Jahr) Ein Art "Ersitzen durch Gebrauch von URVs" gibt es im Urheberrecht nicht. Die c:File:Logo CDV Party Namibia.png besteht nur aus einfachen geometrischen Formen die so nicht schutzfähig sind -> kein urheberrechtlicher Schutz und keine Freigabe nötig (und auch nicht möglich). Die Grenze ist eine Schrankenregel, in diesem Fall die Schöpfungshöhe - siehe auf commons dazu c:Commons:Threshold of originality.--wdwd (Diskussion) 09:51, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Also immer Abwegung im Einzelfall was schutzfähig ist und was nicht? Zum Beispiel wurde diese] auch gelöscht, die auch nicht mehr Schöpfungshöhe hat. Danke --Chtrede (Diskussion) 10:15, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Ja, ist immer Einzelfallentscheidung und auch nur subjektive Einschätzung. Da wäre die Darstellung der Hand über SH. Generell ist es sinnvoll, wenn möglichst viele Randinfos dazu angegeben werden. z.b. wenn diese Abbildung der Hand aus einer hinreichend alten alten Darstellung 1:1 entnommen wurde und wegen dem Alter möglicherweise gemeinfrei wäre. Da kann diese Infor wertvoll sein, z.b. wie die Portrait-Darstellung bei c:File:McCreery Dreiband CoC-Logo 2018.svg. Ohne diesen weiteren Randinfos steht bei der Beurteilung nur die konkrete Darstellung, meist ein (noch dazu falsches) Datum der letzten Jahre, die fehlende Lizenz, und die Behauptung dass es unter SH liegen sollte (durch Bild-LogoSH) zur Verfügung.--wdwd (Diskussion) 10:29, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Also immer Abwegung im Einzelfall was schutzfähig ist und was nicht? Zum Beispiel wurde diese] auch gelöscht, die auch nicht mehr Schöpfungshöhe hat. Danke --Chtrede (Diskussion) 10:15, 24. Aug. 2018 (CEST)
Tonabnehmer MM Hochtonbereich Resonanz
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-spannungsanpassung.htm
das stellt in technisch sauberer Form genau das Problem dar, das MM- (und Gitarren-) Tonabnehmer im Hochtonbereich haben.
Vielleicht nicht wirklich angesehen oder nicht verstanden das Problem ?? Es ist bei der heutigen Vinyl-Hype leider ein wichtiges aber vernachlässigtes Thema!
Warum darf das nicht ?!
--AK45500 (Diskussion) 23:56, 3. Sep. 2018 (CEST)
Spannungsanpassung
Das wichtige ist, dass wir eine Spannungsquelle haben, die Energie ist hier gänzlich unwichtig.
Wenn schon wäre die Leistung ein wenig wichtig, aber auch das ... nicht wirklich.
Unter einem Piezo Kristall sehe ich gerne eine Spannungsquelle, würde mich aber weigern, es als Energiequelle zu bezeichnen.
Sie haben recht, Energiequelle ist hier unsinnig, ich habe es auf diesem Umweg drin gelassen, es hilft ein wenig, ist aber nicht wirklich schön. Nur ... die Gesamtaussage des Satzes war ja falsch.
Also verbessern wir Nebensächlichkeiten zur Perfektion und lassen die Gesamtaussage grotten schlecht.
Sie haben wieder die alten Fehler hervorgeholt. Damit bleibt der Artikel Mist. Spannungsanpassung hat nichts wirklich mit der maximalen Spannung zu tun, sondern mit einer fast unabhängig von der Last ähnlich hohen Spannung. Das sich dabei ein hoher Wirkungsgrad ergibt und eben geringe Spannungsverluste bedeutet zwar, dass die Spannung maximal wird, aber das ist nicht das wichtige.
Die Stromversorgungsunternhmen versorgen sie nicht mit einer maximalen Spannung, sondern mit einer, die 230 V ziemlich ähnlich ist.
Die maximale Spannung erreiche ich immer durch den LEERlauf. Demnach wäre die Spannungsanpassung ja der Leerlauf. die EMK emf.
Die Spannungsanpassung in ihrem Sinne ist also nur durch die Wahl der Last erreichbar.
Sie mögen die EMK nicht. Ich mag die unbelastete Quellenspannung nicht. emf wird im englischen Sprachraum durchaus gerne verwendet und ich verwende es da gerne.
Es ist die Spannung, die nicht zugänglich ist und nur in Rechnungen vorkommt.
Aber gut, Sie sollten das ganze nochmal durchdenken, vielleicht einen Mediator ansprechen. So grotten schlechte Artikel möchte ich nicht in wikipedia belassen. Die sind überpeinlich für wikipedia (und eben auch für die die sie geschrieben haben). Sie können ja gerne VIEL verändern. Ansonsten werde ich den Artikle irgendwann wieder auf einen halbwegs richtigen Zustand zurücksetzen.
--AK45500 (Diskussion) 11:38, 4. Sep. 2018 (CEST)
EST)
- z.K. (Permanentlink)! -- Uwe Martens (Diskussion) 16:32, 4. Sep. 2018 (CEST) Info: Auch hier
- Bitte beachten Sie WP:Q und belegen Sie Ihre Ausagen mit geeigneten Fachpublikationen - in diesem Fall beispielsweise Lehrbücher über die Grundlagen der Elektrotechnik.--wdwd (Diskussion) 20:36, 4. Sep. 2018 (CEST)
- In der Diskussion zur Leistungsanpassung sind die super einfachen Berechnungen aufgeführt. Simples Kopfrechnen mit Ohm und N=UxI . Vielleicht können sie mir da helfen, Fachliteratur zu adam Riese zu finden.
- Wenn hier Uwe Martens nur ein Viertel der Diskussion verlinkt, würde ich doch gerne auch meine Anmerkungen dargestellt wissen und zwar hier. Sorry Permalink und sowas 'schönes' beherrsche ich nicht. Allerdings hat Uwe Martens meine Kritik schon bearbeitet und hat angedroht -- wie ich gerade gelesen habe -- weitere Kritik zu revertieren, dann notfalls hier.
Hallo, Du hast die Datei Datei:Detlef Michel 67.jpg gelöscht. Ich hatte aber beim Urheber nachgetragen, daß Detlef Michel nicht nur der Abgebildete ist, sondern seinerzeit auch das Foto mit einem Fotoapparat mit Selbstauslöser erstellt hat. Somit ist er auch der Rechteinhaber und er hat mir per Mail gestattet dieses Foto für Wikipedia zu verwenden. Auch dies war eingetragen. Warum wurde das Bild denn nun trotzdem gelöscht? Vielleicht kannst Du mir mit dieser Konstellation mitteilen, wie das Bild denn wiederherzustellen ist. Vielen Dank für Deine Mühen --Haobe (Diskussion) 19:19, 14. Sep. 2018 (CEST)
- Hi, die Details zur Freigabe und Rückfragen dazu laufen via dem ticketsystem OTRS und als email (ticket-nr steht im log und Du solltest eine email mit Detailinfos bekommen haben) Jedenfalls besteht keine gültige Freigabe die im OTRS dokumentiert ist - die Datei kann aber nach einer Freigabe wieder hergestellt werden, das ist kein Problem. Falls Dir der allgemeine Ablauf bei Freigaben unbekannt ist, sind Infos dazu unter WP:Freigabe zu finden.--wdwd (Diskussion) 23:22, 14. Sep. 2018 (CEST)
- Vielen Dank. Die Mail kam erst nachdem ich hier geschrieben hatte. Ich werde den vorgeschriebenen Weg beschreiten. --Haobe (Diskussion) 15:33, 15. Sep. 2018 (CEST)
korrekte Begriffe in der Elektrotechnik, Einfluss Spannung auf Überlast
Hallo,
Ich hätte bezüglich der Ergänzung und Verbesserung einiger Artikel noch Fragen: Und zwar:
1) Es gibt ja dieses wunderbare - vor allem falsche - Wort "Stromspannung" (dazu gibt es auch schon einen Abschnitt auf Wikipedia). In manchen Artikeln / Reiseprospekten wird aber auch der Begriff "Stromfrequenz" seltener auch "Spannungsfrequenz" (alles zusammengeschrieben) verwendet. Ist dies aus elektrotechnischer und physikalischer Sicht richtig? Oder gibt es nur "die Frequenz des Stromes / der Spannung beträgt..."(bzw. Strom-Frequenz, Spannungs-Frequenz)?
2) Zum Thema Erdung und "Reststrom". Wie kommt dieser eigentlich bei Wechselstrom zustande (Bei Gleichstrom könnte man ja die Luft als Dielektrikum annehmen und somit würde sich eine Art Kondensator aufladen, wo bei Berührung von Drähten ein Entladestrom fließt) Also konkret, warum leuchtet z.B. der Phasenprüfer (beim 50 Hz Wechselspannungsnetz) manchmal noch kurz auf - wenn man vorher den Strom abgeschalten hat - und die Phase damit berührt(etwas ähnliches wird auch bei gerade ausgeschalteten Oberleitungen die noch nicht geerdet wurden beschrieben -also dass man noch einen leichten Schlag erhalten kann)? Wie nennt man dieses Phänomen - das umgangssprachlich als "Reststrom" bezeichnet wird - dann korrekt (bei Gleich- und Wechselstrom)?
3) Das letzte betrifft das Thema Stromunfall. Ich habe über Google interessante Fragen bezüglich der Überlastung eines Transformators gefunden: Wie verhält sich die Spannung (eventuell auch Frequenz) wenn man einen Transformator absichtlich (kurzfristig) überlastet sodass dieser (gerade noch) nicht durchbrennt oder unzulässig heiß wird (ohne externe Kühlung))? Also z.B. Auf wieviel Volt sinkt die Ausgangsspannung (der Sekundärseite), wenn ich an einen Trafo mit z.B. 6,5 Watt Leistung (13 Volt) eine Last mit etwa 300 Watt (bei normalerweise 13 Volt) anhänge (der Strom wird in diesem Fall ja vom Innenwiderstand es Trafos limitiert und sollte bei nicht erreicht werden oder)? Wie lange (wieviel (Milli-Sekunden) darf ich den Verbraucher angeschlossen lassen, damit der Trafo nicht beschädigt wird? Sinkt die Ausgangsspannung immer weiter (bis der Trafo durchbrennt) oder kann ein Punkt erreicht werden, wo (selbst bei wenn der Trafo weiter überlastet und noch heißer wird) die Ausgangsspannung nicht mehr sinkt? Wieviel Ampere kann der Verbraucher maximal bekommen? Wie sieht das gleiche Szenario mit Batterien und Akkus aus? Kann man das (genau oder näherungsweise) berechnen? (http://www.suessbrich.info/elek/Trafos/TrafoUeberlast1.html)
Diese Überlegung wäre v.a. deswegen für den Bereich Stromunfall interessant indem man abgewandelt fragen kann: Wenn eine Person die beiden Pole der Sekundärseite eines Trafos mit 0,4 Watt Leistung und einer Spannung von 2000 Volt berührt (und einen Körperwiderstand von z.B. 500 Ohm hat) könnten doch lebensgefährliche Ströme nicht auftreten (da ja der Trafo bei dieser Spannung maximal 0,0002 Ampere (durch den Innenwiderstand limitiert) abgeben kann)? In dem Fall sollte die Spannung der Sekundärseite (die man misst mit einem Multimeter) aber auch sinken, aber auf wieviel Volt? Wie berechnet man so etwas (Die Formel I= U(Quelle) / R(außen) + R(innen) und dann U= I mal R(außen) gilt doch dann nicht mehr oder)?
Ich würde solche Gedanken gerne noch in die entsprechenden Artikel einbauen oder vielleicht könntest du noch diese Ergänzungen noch übernehmen. LG--Marinagent (Diskussion) 10:57, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Zum Trafo kann ich dir was sagen: Die Leistung des Trafos darfst du nicht als Strombegrenzer nehmen. Er mag vielleicht für 0,4 Watt ausgelegt sein aber es kann ja auch mehr Strom darüber fließen. Wie lange ist nun dann die andere Sache... Es ist ja nicht die Spannung, die den Körper schädigt (Verkochen, Muskelkontraktion, Eiweißspaltung etc.) sondern der fließende Strom. Die Grenze der gefährlichen Berührungsspannung liegt bei 50 V AC und 120 V DC, an Prüfplätzen (DIN VDE 0104) bei 25 V AC bzw. 60 V AC, da man von einem Körperwiderstand von 1M Ohm ausgeht. 50 V/1000 Ohm=50 mA. Warum ist das so? Wenn du dir jetzt das Bild des Stromgefährdungsdiagramms für AC ansiehst, bist du mit 50mA gerade ganz kurz hinter der Loslassschwelle, da die Abschaltzeiten im TN-System für Endstromkreise bis 32 Ampere bei 0,2s (sh. Bild -> 200ms) liegen (DIN VDE 0100-410) (>32 Ampere = 5s) (TT-System: 0,07s bis 32A danach 1s). Grundsätzlich gilt erst einmal: I = Uges/Rges. Heißt du addierst den Innenwiderstand der Sekundärseite (messen, Ich sag einfach mal 4 Ohm) mit deinem angenommenen Körperwiderstand von 500 Ohm und bekommst Rges (Nehmen wir mal "504 Ohm"). Danach dividierst du Uges (2000V) durch Rges (504 Ohm) und erhälst den Strom I, der nach den Kirchhoffschen Regeln an jeder Stelle einer Masche (du hast nur eine) gleich ist. Um jetzt zu schauen, wie viel Spannung am Körper abfällt (Berührungsspannung), musst du den Strom I mit dem Körperwiderstand (500 Ohm also ohne den Innenwiderstand des Trafos) multiplizieren. Wenn du wissen willst, wie viel Spannung durch die Wicklungen des Trafos abfallen, nimmst du den Strom I und multiplizierst ihn diesmal mit den 4 Ohm deines Trafo-Innenwiderstandes. --Keks um 17:42, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Danke mal für die Antwort bezüglich 3. Frage. In dem Fall ist allerdings die Fragestellung etwas anders: Der Innenwiderstand des Trafos hat mehr Ohm (i.d.F. 10000000 Ohm) die der Last weniger (also hier (nur als Hausnummer genannt (hängt in Wirklichkeit von vielen anderen Faktoren noch ab (Spannung, Frequenz, Feuchtigkeit der Haut, Berührungsfläche etc) siehe englischsprachige Wikipedia) 500 Ohm)-also umgekehrt wie du das beschrieben hast. Mit dieser Rechnung funktioniert zumindest dieses Beispiel dann nicht mehr:http://www.suessbrich.info/elek/Trafos/TrafoUeberlast1.html (Wie kommt der auf eine Spannung von 5,5 Volt und 11 Watt Leistung bei einer 55 Watt Lampe (Überlast))? Genau dieses Problem oder Thema wäre gut in dem überarbeitungswürdigen deutschsprachigen Wikipedia Artikel Stromunfall zu ergänzen. --Marinagent (Diskussion) 18:26, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Nun wenn der Widerstand an der Wicklung größer ist als der des Leuchtmittels/Verbrauchers, dann fällt natürlich dort die größere Spannung ab. Der Widerstand der H7 Leuchte ist etwas kleiner als der der Wicklung. Daher fallen von den 13 Volt hier 5,5 Volt ab. Der Strom ist aber bei 2 Ampere, wodurch sich 11 Watt ergeben (P=UxIxcos(phi)->5,5Vx2Ax1=11W). Die 55 Watt sind auf die Nennspannung der Lampe bezogen. Wenn du einen Toaster für 220V hast, der z.B. 1000 Watt hat und du schließt ihn an 230V an, wird er eine höhere Leistung haben (1045,454545...W). Da hier von KfZ-Lampen gesprochen wird, gehe ich von 12V Lampen aus. Was mich allerdings wundert ist, dass ich durch einfachen Dreisatz 5,5 Volt auf 24 Volt von 11 Watt auf 24W komme. Ich bin schon die Ganze Zeit an einer Fehlersuche beschäftigt (IT), daher entschuldige bitte diese wirren Texte von mir :) --Keks um 20:43, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Dann gilt hier aber die Formel für belastete (betone: NICHT überlastete) Spannungsquellen nicht mehr - zumindest nicht unmodifiziert (wie hier im Beispiel 10.1 für belastete Spannungsquellen). Wenn die Spannungsquelle einen geringeren oder maximal gleich großen Innenwiderstand als die Last hat wird der Strom ja auch nie größer (also wenn maximal (dauerhaft) 5 mA abgegeben werden können bleiben es auch maximal 5mA). Die Frage, die sich mir (in Bezug auf Stromunfall) aber stellt was passiert wenn die Last (i.d.F. der menschliche Körper (als Hausnummer 500 Ohm)) viel höhere Ströme ziehen könnte als der Innenwiderstand der Spannungsquelle hergibt? Also würden bei Kontakt mit 2000 Volt auf der Sekundärseite (längere Zeit bevor der Trafo durchbrennt) wirlich 4 Ampere in den Körper (mit 0,4 Watt könnten ja nur "offiziell" dauerhaft 0,0002 A) abgegeben werden? (Dabei muss man allerdings (fälschlicherweise) voraussetzen, dass der Körperwiderstand von vielen anderen Faktoren unabhängig ist -wie (eben nicht in Wirklichkeit) der Spannung (siehe nocheinmal englischsprachige Wikipedia ). Oder könnte der Trafo (sowohl kurzfristig (Millisekunden, Sekunden) oder auch in wenigen Minuten) z.B:. maximal (Hausnummer) 2,1 Ampere oder noch weniger liefern? Also kann ich "unbeschadet" die 2000 Volt Sekundärseite (kurz und langfristig) berühren (ist nur ein Beispiel - habe ich selbst natürlich NICHT vor...) oder könnte das die betroffene Person verletzen oder gar töten? Wieviel Volt würde man dann an der Sekundärseite messen (auf wieviel Volt sinkt die Spannung wenn eine Person mit 500 Ohm die Spannungsquelle "überlastet") --Marinagent (Diskussion) 09:21, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Nun wenn der Widerstand an der Wicklung größer ist als der des Leuchtmittels/Verbrauchers, dann fällt natürlich dort die größere Spannung ab. Der Widerstand der H7 Leuchte ist etwas kleiner als der der Wicklung. Daher fallen von den 13 Volt hier 5,5 Volt ab. Der Strom ist aber bei 2 Ampere, wodurch sich 11 Watt ergeben (P=UxIxcos(phi)->5,5Vx2Ax1=11W). Die 55 Watt sind auf die Nennspannung der Lampe bezogen. Wenn du einen Toaster für 220V hast, der z.B. 1000 Watt hat und du schließt ihn an 230V an, wird er eine höhere Leistung haben (1045,454545...W). Da hier von KfZ-Lampen gesprochen wird, gehe ich von 12V Lampen aus. Was mich allerdings wundert ist, dass ich durch einfachen Dreisatz 5,5 Volt auf 24 Volt von 11 Watt auf 24W komme. Ich bin schon die Ganze Zeit an einer Fehlersuche beschäftigt (IT), daher entschuldige bitte diese wirren Texte von mir :) --Keks um 20:43, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Danke mal für die Antwort bezüglich 3. Frage. In dem Fall ist allerdings die Fragestellung etwas anders: Der Innenwiderstand des Trafos hat mehr Ohm (i.d.F. 10000000 Ohm) die der Last weniger (also hier (nur als Hausnummer genannt (hängt in Wirklichkeit von vielen anderen Faktoren noch ab (Spannung, Frequenz, Feuchtigkeit der Haut, Berührungsfläche etc) siehe englischsprachige Wikipedia) 500 Ohm)-also umgekehrt wie du das beschrieben hast. Mit dieser Rechnung funktioniert zumindest dieses Beispiel dann nicht mehr:http://www.suessbrich.info/elek/Trafos/TrafoUeberlast1.html (Wie kommt der auf eine Spannung von 5,5 Volt und 11 Watt Leistung bei einer 55 Watt Lampe (Überlast))? Genau dieses Problem oder Thema wäre gut in dem überarbeitungswürdigen deutschsprachigen Wikipedia Artikel Stromunfall zu ergänzen. --Marinagent (Diskussion) 18:26, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Hi Marinagent, werde mir Deine Punkte in den nächsten Tagen durch den Kopf gehen lasssen, momentan reicht der Kopf nicht mehr dafür.. :) --wdwd (Diskussion) 23:19, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Hi, zu (1) Punkto "Stromfrequenz": So der Bezug zu Stromversorgungsnetzen vorhanden ist, z.B. Reiseprospekte und dgl: dabei geht es meist um die Netzfrequenz, was in diesem Zusammenhang der passende Begriff ist. Begriffe wie "Stromfrequenz" oder "Spannungsfrequenz" sind Abkürzungen für "Frequenz des Wechselstromes" bzw. "Frequenz der Wechselspannung". Dabei wird aber oft der Begriff "Strom" umgangssprachlich und fälschlich für elektrische Energie verwendet. Im Prinzip kann jede physikalische Größe (z.b. Druck) welche sich über die Zeit ändern kann eine Frequenz aufweisen.
- zu (2): Das sind meist geringe Leckströme (Leiterstrom) in Kombination mit dem bei Wechselspannung auftretenden Verschiebungsstrom. Jeder Isolator hat einen gewissen Restleitwert und isoliert nicht perfekt. Und der Verschiebungsstrom ist der Stromanteil welcher bei einem Kondensator quasi durch das Dieelektrikum fliesst. Bei einem Phasenprüfer reicht die meist geringe Leitfähigkeit durch Schuhwerk, Boden etc.. meist schon aus, in Kombination mit dem "Kondensator" bestehend aus Mensch der den Kontakt am Phasenprüfer berüht und die geerdete Umgebung z.B. im Baumaterial. Dieser von Dir bezeichnete "Reststrom" ist auch das was z.B. in Hochspannungsanlagen bei Öffnungsvorgängen an Trennern, z.b. Pantografentrenner, immer wieder so medienwirksam bei Vorführungen dargestellt und mit lauten Zischgeräuschen in Freiluftschaltanlagen untermalt ist: Da ist der Lastschalter schon lange offen, aber ein geringer (primär kapazitiver Reststrom) baut noch ein Potential auf. Daher ist bei den Fünf Sicherheitsregeln das Erden und nicht einfach so offen "herumhängen" lassen von freigeschaltenen Anlageteilen vorallem bei Hochspannungsanlagen so wichtig.
- zu (3) hat Keks schon einiges geschrieben. Von mir als Anmerkung: Ein überlasteter Trafo (Kurzschluss) wird durch seinen Innenwiderstand (z.B. durch die ohmschen Verluste in den Spulendraht) warm und kann, wenn er nicht auf Kurzschlussbetrieb ausgelegt ist, auch durchbrennen. Ob er durchbrennt hängt von vielen Parametern ab, z.B. auch die Frage die Kühlung und Wärmeleitwiderstände. Die Frequenz ändert der Trafo nicht, die wird von aussen vorgegeben. Man kann Trafos auch so bauen, dass sie kurzschlussfest sind -> Streufeldtransformator.
- Kurz zu den Stromunfall: In diesem Bezug kommt es auch auf die Energiemenge an. z.b. elektr. Weidezäune haben eine sehr hohe Leerlaufspg. (einige kV bis zu einigen wenigen 10kV), die Energiemenge ist aber stark begrenzt. Die hohe Spg. dient dazu, den Strom auch durch hohe elektr. Widerstände wie das Fell/Hufe bei Weidetiere, Wanderschuhe und Hose beim Wanderer der da ankommt, quasi durch zu treiben. Durch die begrenzte Energiemenge bricht die Spg. aber rasch zusammen und ausser einen kurzen unangenehmen Schlag passiert nichts. Ähnliches bei den an trockenen Tagen öfter zu bemerkenden Elektrostatische Entladungen (ESD) die für den Mensch ähnlich wie die Weidezäune zwar lästig sind - für elektronische Bauelemente ohne Schutz aber oft das Ende bedeuten.
- Wenn Du Punkte im Artikel Stromunfall einbauen willst, gerne. Derzeit ist dort nicht viel los, ich hab den Artikel auch auf der Beo. Nach kurzer Durchsicht ist z.B. der Abschnitt "Grundlagen" meiner Meinung und subjektiv etwas redundant und verschwurbelt geschrieben, aber das kann auch an meinem Verständnis liegen.--wdwd (Diskussion) 19:30, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Eine Anmerkung hätte ich noch: Kupfer hat ein PTC-Verhalten. Das heißt, wenn das Kupfer kalt ist, hat es eine höhere Leitfähigkeit als wenn es warm ist. Somit erhöht sich auch während des Tests (Auf der Webseite die du verlinkt hattest) der Innenwiderstand des Trafos. Damit ist eine Berechnung doch viel schwerer, wenn man die Temperaturen nicht kennt eigentlich unmöglich genaue Berechnungen anzustellen. Danke Wdwd übrigens für den Link zum Streufeldtransformator, kannte ich noch nicht. Nächtle --Keks um 22:22, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Danke mal für die Antworten. Allerdings habe ich da noch 2 Rückfragen bezüglich Punkt 2) Wie nennt man das Phänomen bei Gleichstrom dass sich der Draht auflädt und dann bei Erdung ein Entladestrom fließt (nehme ich an- ist wie wenn man bei einem aufgeladenen Kondensator mit großer Speicherfähigkeit eine leistungsschwächere Lampe anschließt leuchtet die noch einmal kurz auf und wird immer schwächer bis sie erlischt). Das ist doch kein echter "Reststrom" (bei Stromleitungen) - zumindest steht was anderes im Artikel unter dieser Bezeichnung. Und bei Wechselstrom ist das also korrekt ausgedrückt Leckström und Verschiebungsströme (Der Begriff Reststrom ist hier also (ebenfalls) falsch)? An dieser Stelle sollte man vielleicht noch einmal den Artikel Erdung überarbeiten, denn ohne Kopplung wäre die Erdung von Hochspannungsleitungen und großen Netzen (wennn man von der Notwendigkeit einer automatischen Abschaltung bei Fehlströmen heruntergefallener Leitungen oder FI absieht) obsolet. 3)Was bedeutet das bezüglich unseres Beispiels mit dem 2000 Volt Trafo mit 0,4 Watt? Dürfte eine Person (wenn mann fälschlicherweise annimmt, dass der Körperwiderstand konstant 500 Ohm hat) beide Pole angreifen oder könnten lebensgefährliche Körperströme entstehen (Der Trafo kann doch irgendwann nicht genug Strom liefern oder? Können da wirklich 4 Ampere in den Körper gelangen und vor allem wie lange und auf wieviel Volt bricht die Spannung ein, irgendwann müsste ein nicht kurzschlussfester Trafo doch (ohne dass er vorher durchs Durchbrennen nicht mehr funktioniert) mit dieser Leistung selbst bei großen Spannungseinbruch keine z.B: 2000 A liefern können (auch wenn die Kabel zum Verbraucher dick genug sind). Hier wäre das Beispiel eines kontinuierlichen Stromes. Es geht vor allem um den ?Mythos? "It's not the volts it's the amps that kill" der hier im Artikel Stromunfall im Abschnitt Spannung verbessert werden sollte. Zum Thema Elektrozaun und Elektroschocker: Die haben (zwar Wechselrichter und Trafo etc aber dannach) doch eine Vielfachschaltung aus Kondensatoren etc. und einen gepulsten Strom(!) (keinen gleichförmigen Sinus wie bei einem 50 Hz Trafo). Wenn wir zum Thema Elektroschockpistole (Taser) kommen der den Lichtbogen zwischen den Elektroden der Pistole mit 50 kV zündet dann aber nur (im Durchschnitt immerhin ist es ja eine Pulsfolge) 1200 Volt spitzenbelastete Spannung abgibt (Quelle) und in den Körper angeblich "nur" 400 Volt (Quelle Seite 17) die genaue Pulsform dieses Geräts kann man sich hier ansehen, hat Spitzen bis über 3 A. Also die abschließende Frage die sich stellt: Gibt es die Möglichkeit eine Spannungsquelle von z.B. 2000 Volt mit kontinuierlichem sinusförmigen Strom (durch Innenwiderstand des Trafos auf wenige mA begrenzte Stromstärke) anzugreifen ohne dass man Schaden nimmt? Das wäre für den Abschnitt in diesem Artikel relevant. --Marinagent (Diskussion) 08:42, 22. Sep. 2018 (CEST)
- Zur ersten Rückfrage: Bei der Isolationsmessung nach DIN VDE 0100-600 sowie theoretisch auch bei der DIN VDE 0701-0702 wird bei der Isolationsmessung nach der Messung das Prüfgerät noch so lange an die Leiter gehalten, bis diese eine Spannung von unter 50V haben. Auch eine Leitung hat eine Kapazität, ist also wie ein großer Kondensator. Die gespeicherte Kapazität ist aber sehr klein, sodass ich diese Spannung letztendlich ncith für gefährlich halte. Der Trafo mit 2000V sekundär und 0,4W kann auch mehr Leistung bringen. Der Stromfluss ist immer von der Spannung und dem Widerstand abhängig. Wenn dein Schleifenwiderstand gering genug ist (z.B. 1 Ohm), kann auch ein Strom von 2000 Ampere fließen. Wie lange das der Trafo mit macht ist dann eine andere Geschichte. Es könnten also lebensgefährliche Ströme entstehen, auf jeden Fall. Beispielrechnung für Spannungsabfall bzw. Berührungsspannung bei angenommenen, großzügigen 1 Ohm Wicklungswiderstand: 2000V/(500ohm+1ohm) = 3,99...A; 3,99Ax1ohm = 3,99Volt (Wicklungsabfall); 3,99Ax500ohm = 1995V > 50V. Also Glück hätte die Person, wenn Sie im Nulldurchgang anpackt und eine seeeeehr flinke Sicherung verbaut ist. --Keks um 19:09, 22. Sep. 2018 (CEST)
- Danke mal für die Antworten. Allerdings habe ich da noch 2 Rückfragen bezüglich Punkt 2) Wie nennt man das Phänomen bei Gleichstrom dass sich der Draht auflädt und dann bei Erdung ein Entladestrom fließt (nehme ich an- ist wie wenn man bei einem aufgeladenen Kondensator mit großer Speicherfähigkeit eine leistungsschwächere Lampe anschließt leuchtet die noch einmal kurz auf und wird immer schwächer bis sie erlischt). Das ist doch kein echter "Reststrom" (bei Stromleitungen) - zumindest steht was anderes im Artikel unter dieser Bezeichnung. Und bei Wechselstrom ist das also korrekt ausgedrückt Leckström und Verschiebungsströme (Der Begriff Reststrom ist hier also (ebenfalls) falsch)? An dieser Stelle sollte man vielleicht noch einmal den Artikel Erdung überarbeiten, denn ohne Kopplung wäre die Erdung von Hochspannungsleitungen und großen Netzen (wennn man von der Notwendigkeit einer automatischen Abschaltung bei Fehlströmen heruntergefallener Leitungen oder FI absieht) obsolet. 3)Was bedeutet das bezüglich unseres Beispiels mit dem 2000 Volt Trafo mit 0,4 Watt? Dürfte eine Person (wenn mann fälschlicherweise annimmt, dass der Körperwiderstand konstant 500 Ohm hat) beide Pole angreifen oder könnten lebensgefährliche Körperströme entstehen (Der Trafo kann doch irgendwann nicht genug Strom liefern oder? Können da wirklich 4 Ampere in den Körper gelangen und vor allem wie lange und auf wieviel Volt bricht die Spannung ein, irgendwann müsste ein nicht kurzschlussfester Trafo doch (ohne dass er vorher durchs Durchbrennen nicht mehr funktioniert) mit dieser Leistung selbst bei großen Spannungseinbruch keine z.B: 2000 A liefern können (auch wenn die Kabel zum Verbraucher dick genug sind). Hier wäre das Beispiel eines kontinuierlichen Stromes. Es geht vor allem um den ?Mythos? "It's not the volts it's the amps that kill" der hier im Artikel Stromunfall im Abschnitt Spannung verbessert werden sollte. Zum Thema Elektrozaun und Elektroschocker: Die haben (zwar Wechselrichter und Trafo etc aber dannach) doch eine Vielfachschaltung aus Kondensatoren etc. und einen gepulsten Strom(!) (keinen gleichförmigen Sinus wie bei einem 50 Hz Trafo). Wenn wir zum Thema Elektroschockpistole (Taser) kommen der den Lichtbogen zwischen den Elektroden der Pistole mit 50 kV zündet dann aber nur (im Durchschnitt immerhin ist es ja eine Pulsfolge) 1200 Volt spitzenbelastete Spannung abgibt (Quelle) und in den Körper angeblich "nur" 400 Volt (Quelle Seite 17) die genaue Pulsform dieses Geräts kann man sich hier ansehen, hat Spitzen bis über 3 A. Also die abschließende Frage die sich stellt: Gibt es die Möglichkeit eine Spannungsquelle von z.B. 2000 Volt mit kontinuierlichem sinusförmigen Strom (durch Innenwiderstand des Trafos auf wenige mA begrenzte Stromstärke) anzugreifen ohne dass man Schaden nimmt? Das wäre für den Abschnitt in diesem Artikel relevant. --Marinagent (Diskussion) 08:42, 22. Sep. 2018 (CEST)
- Zu 2) -> Ist die Influenz. Eine (statische) Ladungsverschiebung zufolge des elektrischen Feldes, z.B. bei Influenzmaschinen ausgenutzt, kann auch bei gut isolierten und nicht geerdeten Freileitungen auftreten. Begriff "Reststrom" in diesem Zusammenhang ist zumindest mir nicht bekannt - vielleicht findet sich da in der Literatur mehr. Zu 3.: Die konkreten Zahlenwerte sind da eher wenig hilfreich, da gerade im Bezug Körperströme und Stromunfälle der menschliche/tierische Körper alles andere als ein linearer Widerstand ist. Es ist schon so gut wie unmöglich einen konkreten Körperwiderstandswert anzugeben. (der hängt von vielen Faktoren wie z.b. feuchte/trockene Haut auch von der Spannung ab -> nichtlinearer Widerstand). Das war unter anderem bei der Entwicklung von entsprechenden Schutzeinrichtungen wie FI-Schaltern (RCD) einer der Herausforderungen. Wenn Dich dieses Thema näher interessiert ist das Büchlein (Taschenbuch) von Biegelmeier et al, "Schutz in elektr. Anlagen", VDE-Verlag, Schriftreihe 80) eine Fundgrube. Gottfried Biegelmeier hat sich (fast zeitlebends) mit diesen Fragen beschäftigt und umfangreiche Messungen dazu durchgeführt, tlw. sogar an Selbstversuchen. Zu der abschliessenden Frage: durch den Skin-Effekt. Wenn die Frequenz des Wechselstromes hoch genug ist, kommt es zu einer Stromverdrängung in die oberen Hautschichten (Epidermis). Ob der Skin-Effekt bei Teasern und deren Spg-Art/Impulsfolge eine Rolle spielt, kann ich Dir nicht sagen und habe keine Infos dazu. Aber auch die oberen Hautschichten haben bei der (entsprechend hohen) Strombelag auch Verluste, sprich Erwärmen sich und es kann dabei zu Verbrennungen kommt. Die Schutzfunktion bei Weidezäunen, so Schock-Teaser-geräten etc., wo man ansich ja niemanden umbringen will, bestehen primär darin die Energiemenge (pro Impuls) zu limitieren.--wdwd (Diskussion) 19:47, 22. Sep. 2018 (CEST)
- Die Pulsrate von Tasern (zumindest bei diesem Modell) beträgt 19 Pulse pro Sekunde ... daher wird der Skin Effekt hier wohl kaum eine Rolle spielen. Jedenfalls Danke für eure Antworten. Werde in nächster Zeit einmal versuchen diese Punkte in die entsprechenden Artikel einzubauen (wenn ihr mir nicht zuvorkommt) LG--Marinagent (Diskussion) 21:21, 23. Sep. 2018 (CEST)
- @Keks: Was mich nur noch wundert woher weiß man wie hoch der maximalen Kurzschlusstrom (der sich ja (im einfachsten / idealisierten Falle) aus Quellenspannung und dem Innenwiderstand berechnet) ist wenn ein Widerstand aus einer Quelle kurzfristig (mit Spannungseinbruch) mehr Ampere ziehen kann als aus dieser Rechnung hervorgeht? Da müsste ja bei einem Kurzschluss unendlich viel Strom fließen können (wenn der Widerstand im Idealfall (der Zuleitungen) Null beträgt? Da limitiert nur mehr der Innenwiderstand des Trafos und in dem Fall kann der Trafo plötzlich keine z.B. 2000 A mehr liefern bei Überlast aber schon? (Bei Überlast sinkt doch auch die Spannung nicht so stark wie bei einem Kurzschluss (sollte hier (idealerweise) (fast) gleich Null betragen)--Marinagent (Diskussion) 19:33, 29. Sep. 2018 (CEST)
- @Marinagent: du hast die Vorlage Antwort nicht eingebunden, zum Glück habe ich die Seite auf der Beobachtungsliste: Ich bin jetzt gerade nicht so im Bilde, was die Werte und die Aufgabenstellung betrifft, da mein Kurzzeitgedächnis zwischendurch einen kleines "dd /dev/urandom" gemacht hat, aber die Werte die ich da als Ausgangspunkt genommen habe waren aus dem stehgreif hypotetisch hergeholt. Ich hatte irgendwo etwas von 0,5 Ohm Wicklungswiderstand gesagt, das war aber nur ein ausgedachter Wert. Aber es kann nicht mehr Strom fließen als "Spannung durch Widerstand" Da der Strom eigentlich nur von diesen zwei Faktoren abhängig ist. Jetzt kann man noch irgendwelche Induktivitäten und Kapazitäten, sowie den Abstand der Elektronen (i.V.m. der Elektronengeschwindigkeit im metallischen Leiter) einbeziehen aber ersteres und zweiteres äußert sich im Endeffekt auch wieder als Spannung und letzteres würde sich nur bei unvorstellbaren Leitunslängen bemerkbar machen, wenn man an zwei unterschiedlichen Punkten Strom und Spannung misst. --Keks um 19:44, 29. Sep. 2018 (CEST)
- @Keks: Was mich nur noch wundert woher weiß man wie hoch der maximalen Kurzschlusstrom (der sich ja (im einfachsten / idealisierten Falle) aus Quellenspannung und dem Innenwiderstand berechnet) ist wenn ein Widerstand aus einer Quelle kurzfristig (mit Spannungseinbruch) mehr Ampere ziehen kann als aus dieser Rechnung hervorgeht? Da müsste ja bei einem Kurzschluss unendlich viel Strom fließen können (wenn der Widerstand im Idealfall (der Zuleitungen) Null beträgt? Da limitiert nur mehr der Innenwiderstand des Trafos und in dem Fall kann der Trafo plötzlich keine z.B. 2000 A mehr liefern bei Überlast aber schon? (Bei Überlast sinkt doch auch die Spannung nicht so stark wie bei einem Kurzschluss (sollte hier (idealerweise) (fast) gleich Null betragen)--Marinagent (Diskussion) 19:33, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Die Pulsrate von Tasern (zumindest bei diesem Modell) beträgt 19 Pulse pro Sekunde ... daher wird der Skin Effekt hier wohl kaum eine Rolle spielen. Jedenfalls Danke für eure Antworten. Werde in nächster Zeit einmal versuchen diese Punkte in die entsprechenden Artikel einzubauen (wenn ihr mir nicht zuvorkommt) LG--Marinagent (Diskussion) 21:21, 23. Sep. 2018 (CEST)
- Zu 2) -> Ist die Influenz. Eine (statische) Ladungsverschiebung zufolge des elektrischen Feldes, z.B. bei Influenzmaschinen ausgenutzt, kann auch bei gut isolierten und nicht geerdeten Freileitungen auftreten. Begriff "Reststrom" in diesem Zusammenhang ist zumindest mir nicht bekannt - vielleicht findet sich da in der Literatur mehr. Zu 3.: Die konkreten Zahlenwerte sind da eher wenig hilfreich, da gerade im Bezug Körperströme und Stromunfälle der menschliche/tierische Körper alles andere als ein linearer Widerstand ist. Es ist schon so gut wie unmöglich einen konkreten Körperwiderstandswert anzugeben. (der hängt von vielen Faktoren wie z.b. feuchte/trockene Haut auch von der Spannung ab -> nichtlinearer Widerstand). Das war unter anderem bei der Entwicklung von entsprechenden Schutzeinrichtungen wie FI-Schaltern (RCD) einer der Herausforderungen. Wenn Dich dieses Thema näher interessiert ist das Büchlein (Taschenbuch) von Biegelmeier et al, "Schutz in elektr. Anlagen", VDE-Verlag, Schriftreihe 80) eine Fundgrube. Gottfried Biegelmeier hat sich (fast zeitlebends) mit diesen Fragen beschäftigt und umfangreiche Messungen dazu durchgeführt, tlw. sogar an Selbstversuchen. Zu der abschliessenden Frage: durch den Skin-Effekt. Wenn die Frequenz des Wechselstromes hoch genug ist, kommt es zu einer Stromverdrängung in die oberen Hautschichten (Epidermis). Ob der Skin-Effekt bei Teasern und deren Spg-Art/Impulsfolge eine Rolle spielt, kann ich Dir nicht sagen und habe keine Infos dazu. Aber auch die oberen Hautschichten haben bei der (entsprechend hohen) Strombelag auch Verluste, sprich Erwärmen sich und es kann dabei zu Verbrennungen kommt. Die Schutzfunktion bei Weidezäunen, so Schock-Teaser-geräten etc., wo man ansich ja niemanden umbringen will, bestehen primär darin die Energiemenge (pro Impuls) zu limitieren.--wdwd (Diskussion) 19:47, 22. Sep. 2018 (CEST)
unter den Tisch gefallen
Ich schon wieder: leider ist dir entgangen, dass ich noch unzufrieden zurückblieb bei den Varistoren als Spannungssymmetrierung. Du bist eine Quelle oder zumindest eine Antwort schuldig geblieben (siehe Benutzer_Diskussion:Wdwd/Archiv/2018#File:Reihenschaltung_Kondensatoren_mit_Varistoren.svg). danke.--Ulfbastel (Diskussion) 03:29, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Ist schon eine Zeit lang her, meine Antwort ist mittlerweile schon im Archiv, siehe hier.--wdwd (Diskussion) 11:31, 5. Okt. 2018 (CEST)
Datei:Gnadenkirche Jauer Detail Orgelprospekt.JPG
Darf ich dich bitten, meinen Fehler bei der Dateibezeichnung auszubügeln? Gnadenkirche ist zwar richtig, liegt aber nicht in Jauer (Jawor), sondern in Hirschberg (Jelenia Góra). Danke und viele Grüße --Dmicha (Diskussion) 12:48, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Hi, kein Problem. Welchen neuen Dateinamen willst Du? Dann mache ich die Verschiebung auf commons. (Datei liegt mittlerweile dort)--wdwd (Diskussion) 19:44, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Hi, statt „Jauer“ den richtigen Ortsnamen „Jelenia Góra“ setzen. Ich schrieb dich an, weil ich die Lage auf commons bemerkte. Danke und viele Grüße --Dmicha (Diskussion) 07:56, 7. Okt. 2018 (CEST)
Dateiüberprüfung
Hallo Wdwd,
keine Ahnung ob ich da bei dir richtig bin, für den Fall nicht wo müsste ich mich melden? Es geht um folgendes Logo. Laut Wikipedia-Kollegen auf Facebook scheint es Schöpfunghöhe zu erreichen, welches aus den Film Star Trek zu sein. Von dort haben die Uploader das Bild. Kannst du dir das anschauen? Für den Fall, dass ich bei dir falsch bin, wäre es super wenn du mir sagen könntest wohin ich damit müsste. Danke dir und Grüße aus Dresden. --야니코르스타일 Yanikor (Diskussion) 18:18, 15. Okt. 2018 (CEST)
- Hi Yanikor, die Einschätzung der Schöpfungshöhe, zur Beurteilung ob urheberrechtlicher Schutz besteht, ist stark subjektiv. Konkret geklärt werden kann sie im Rahmen einschlägiger Gerichtsverfahren/Streitfragen vor Gericht, hier sind es nur persönliche Schätzungen. Wie auch immer: Erreicht mit der Art der einfachen Darstelung so meiner subjektiven Ansicht nach keine Schöpfungshöhe. (letzte Dateiversion) Abgesehen davon steht diese Datei, laut dem Quell-Link von Dir, unter CC-BY-SA-3.0 und wäre damit, so die Angaben dort passen und erreichte SH wider meiner Einschätzung doch vorliegen sollte, unter dieser freien Lizenz WP-tauglich.
- Abgeseits von diesem konkreten Fall: Im Prinzip kannst Du (oder jeder andere) fragliche Bilddateien welche auffallen in die WP:DÜP stellen - bei eindeutigen URVs auch gleich einen SLA darauf stellen.--wdwd (Diskussion) 21:03, 15. Okt. 2018 (CEST)
File:Rainreject.gif
Moin Walter, o.g. Bild ist schaurig alt… viel zu klein und als GIF farblich benachteiligt. Ich habe deshalb unter File:Rainreject.png eine neue Datei erstellt und hochgeladen, welche diese alte Datei ersetzt. D.h.: File:Rainreject.gif kann weg.
Gruß,
≡c.w. @… 21:33, 20. Okt. 2018 (CEST)c.w.
- Hi Charly Whisky, erl.--wdwd (Diskussion) 10:29, 21. Okt. 2018 (CEST)
Hallo Wdwd. Die von dir lokal gelöschte Datei wurde auch bei Commons gelöscht, ist aber lokal noch verlinkt. Magst du dir das bitte mal anschauen? --Leyo 11:52, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Hi Leyo, die Form der Quellenangabe ist meiner Meinung unpassend da unspezifisch ("Ein Wörterbuch"? Welches?) Bei der Datei war auch keine Quellenangabe um welches Wörterbuch es sich handelt. Daher diese Ref damt Link mit Vermerk entf.--wdwd (Diskussion) 20:46, 22. Okt. 2018 (CEST)
- OK. Ich war übrigens bei der Abarbeitung von Benutzer:Krdbot/Dateirotlinks auf diese Datei gestossen. --Leyo 01:04, 23. Okt. 2018 (CEST)
Frage zu einem Logo
Hallo Wdwd, nur eine kleine Frage zu einem Logo bzgl. der Schöpfungshöhe. Fällt folgendes Logo unter die Schöpfungshöhe? Danke im Voraus. Gruß --야니코르스타일 Yanikor (Diskussion) 14:30, 2. Nov. 2018 (CET)
- Hi Yanikor, ist meiner Meinung Grenzfall und nur persönliche, subjektive Einschätzung: Würde sagen es liegt bereits über der SH und stellt ohne Freigabe unter freien Lizenz eine URV dar.
- Hinweis:Die Gestaltungselemente sind keine einfachen geometrischen Formen. Die angegebene Quelle [6] reklamiert alle Rechte daran (= Copyright (C) KOREAN VOLLEYBALL FEDERATION. ALL RIGHT RESERVED). Wenn man sich in Opposition dazu stellt braucht es Argumente warum es unter SH liegen sollte, die in diesem Fall nicht offensichtlich sind/fehlen und auch auf der ko.wp nicht dargelegt sind -> im Zweifel von urheberrechtlichen Schutz ausgehen.--wdwd (Diskussion) 11:14, 3. Nov. 2018 (CET)
Reihenschaltung Kondensatoren mit Varistoren
Hallo Walter, unter Reihenschaltung#Spannungssymmetrierung gab es von dir ein Bild „Reihenschaltung Kondensatoren mit Varistoren“. Dieses hat ein besonders Kundiger entfernt. Ich kämpfe schon einige Zeit mit dessen besonderen Einsichten; allmählich wird die Diskussion:Reihenschaltung vergiftet. Er unterstellt in der Symmetrierung mit VDR eine „klassische TF“. Bitte, kannst du eine Dritte Meinung einbringen und dein Bild und die VDR-Methode als solche bekräftigen? Es grüßt dich Horst, der Saure 11:27, 24. Nov. 2018 (CET)
- Hi Horst, dazu gab es von Ulf auch hier bei mir schon Anfragen, siehe im Archiv unter Benutzer_Diskussion:Wdwd/Archiv/2018#File:Reihenschaltung_Kondensatoren_mit_Varistoren.svg. Das Bild ist von mir und wenn ich mich richtig erinnere habe ich nach Hinweis von Dir auch das unpassende "U/2" in der Grafik geändert. Meine Meinung/Ansicht dazu habe ich mit Ulf hoffentlich so weit verständlich eingebracht. Ehrlich gesagt, erscheint mir dieser Detailpunkt, da auch eher sehr speziell, nicht so wichtig um jetzt auf diese Anwendung samt Schaltungsskizze dazu im Artikel zu bestehen. Für eine weitere Meinung in der Sache wäre jemand der in der Sache unbefangen ist bzw. damit nichts zu tun hat, idealer.--wdwd (Diskussion) 11:33, 25. Nov. 2018 (CET)
- Danke! Ich werde das Thema nicht weiter verfolgen. --der Saure 17:23, 25. Nov. 2018 (CET)
JAB- Code
Ich glaube nicht dass deine Umformulierung eine Verbesserung darstellt.
Auch kann er mit einem Chip in der Ware diese vor Plagiaten schützen. Das bedeutet in der Ware befindet sich fest verbaut eine elektronisches Bauteil, dessen Inhalt gegen das Logo, welches digital signiert sein muss, verglichen wird. Der Schwerpunkt liegt hier in der Signierbarkeit und der Vergleich mit dem verbauten Elemnent.
Dein Text spiegelt das nicht wieder.
Freundliche Grüße --Jörgens.Mi Diskussion 14:44, 3. Dez. 2018 (CET)
- Hi, hmm auch wenn das irgendwie verglichen wird: Gegen ein Plagiat an sich hilft der JAB-Code (oder irgendein anderer Code oder Markierungsystem) nicht. Das Plagiat kann genauso 1:1 nach gebaut werden, samt den "elektronischen Bauelement" welches auch kopiert und im Plagiat mit verbaut werden kann. Es kann aber durch diese Markierung (ggf. leichter) die Produktfälschung erkannt (aber eben nicht verhindert) werden, z.b. durch einen Datenabgleich mit der Seriennummerdatenbank beim regulären Hersteller.
- Was im Inhalt vom Artikel auch fehlt: Warum sollte da gerade der JAB-Code so gut sein? Das ist nichts anderes als eine optisch dargestellte, maschinenlesbare digitale Information die halt neben der räumlichen Auflösung (2D) auch mehrere Farb- und/oder Graustufen als Informationsträger verwendet, speziell codiert. Gut. Die gleiche Funktionalität kann mit jeden anderen optischen Code (bar/dot-code) und ggf. geringer Informationsdichte auch erreicht werden - ggf. ist dann die Druckfläche größer, oder halt nur monochrom (s/w) oder was auch immer. Aber in der Anwendung ist keine Sonderstellung vom JAB-Code vorhanden. (diese Hervorstellung von solchen Anwendungen ist eher typisch für PR-Texte aus einer Markting-Abteilung die sowas als das non-plus-ultra verkaufen wollen)--wdwd (Diskussion) 21:33, 3. Dez. 2018 (CET)
Merry Christmas and Happy New Year
Hallo Wdwd, ich wünsche Dir Frohe Festtage --MBurch (Diskussion) 14:18, 24. Dez. 2018 (CET)
- Hi MBurch, wünsche Dir auch Frohe Festtage.--wdwd (Diskussion) 18:30, 24. Dez. 2018 (CET)