Benutzerin Diskussion:Abby M./Werkstatt/Schulprojekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Konservendose123 in Abschnitt Feedback
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Feedback

[Quelltext bearbeiten]

Hi,
ich als Teilnehmer hätte gerne Feedback zu meiner erstellen Seite Bifazial.
--Konservendose123 (Diskussion) 20:50, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sichtung

[Quelltext bearbeiten]

Hi Marianne! Du kannst nicht verlangen, dass ein Neuling "wöchentlich im Durchschnitt mindestens 8 Edits in verschiedenen Namensräumen an mindestens 2 Tagen tätigt, die gesichtet sind", da du auf den Sichtungslag keinen Einfluss hast. Speziell bei selten beobachteten Artikeln. Der ist aktuell 19 Tage [1] und dürfte in dieser Dimension wohl auch bleiben. [Ich selber sichte eher mal in den Letzten Änderungen, also umgekehrt, was, ich weiß das, gerade nicht das empfohlene Verfahren ist, weil der Lag ja abgebaut werden soll und man in der Schnelligkeit der Letzten Änderungen auch versehentlich Vandalismus sichten kann. Mir unklare, zu sichtende Änderungen lasse ich auch auch stehen. (der sog. Schweizer Astronom z.B.: da bin ich völlig fachfremd und verstehe nicht, was die Änderung bewirken soll; kann Vandalismus nicht von Fachwissen unterscheiden).] Das heißt, wenn einer deiner Schüler was zu irrationalen Zahlen schreibt, ich das nicht sichte, weil ich keine Ahnung habe. Man könnte die Schüler aber auf WP:SICHT hinweisen, (die 24 Stunden beachten, sonst cancelt das ein Bot). Alternative wäre, dass du und andere (da würde ich mitmachen) die Edits der Schüler gezielt beobachten. Aber da gibt es Grenzen im RL, wie wir ja wissen.

Grüße, --Bellini 02:30, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Och, ich denke, ich wüsste da schon Einen, mit Dir zwei Leuten, die da privilegiert sichten werden. Mich interessiert jedenfalls, was die Schüler da so an Texten raushauen. Also werde ich bei guten Änderungen auch gleich den "Sichten"-Button drücken. Wenn ich über Themen stolpere, die mir nichts sagen, dann lese ich mich auch etwas ein (sofern interessant und nicht unbedingt eines der üblichen POV-Warrior-Themen). Aber klar, wenn die etwas über ein abstruses Thema schreiben, dann lasse ich das im Zweifel auch liber ungesichtet. --Dipl-Ingo (Diskussion) 07:07, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gut, mal zum Anfang/Ziel zurück: Ich möchte, dass sich die Schüler (SuS) intensiv mit WP auseinandersetzen, dazu müssen sie auch intensiv einsteigen. Mir ist klar, dass sie am Anfang keine 8 Edits schaffen, ging mir auch so, aber es ist ein Durchschnittswert. Am Ende sollten 150 - 160 Edits rauskommen (soll ich das noch dazuschreiben), daher sind die 19 Tage kein Problem. Wer Spaß hat, arbeitet auch gerne, aber durch die erste Frust-Hürde müssen sie durch, sie haben ja Hilfe. Es geht nicht nur um die Note, sie mögen ja auch was für sich mitnehmen (Werte/Normen!). Sichten kann ich auch übernehmen - gerade in Mathe ist das ja kein Problem und sonst wird es nicht so kompliziert sein. So, das alles setzt sicher voraus, dass ich wohl auch mehr als beim "normalen" Unterricht dabei bin, aber das sollte es mir Wert sein, ich habe nicht vor mich zu schonen. Die SuS müssen wöchentlich ihre Beiträge vorzeigen bzw. ich werde zwischendrin wohl sämtliche Accounts durchgehen müssen, passt schon.
Kompromissvorschlag: 8 Edits unabhängig von Sichtung, wäre das eine gute Lösung? => Und ich kann da jede Unterstützung gebrauchen, wobei ich euch nicht unter Druck setzen möchte, ich bin mehr sehr bewusst, was ich da tue und plane fest erstmal mich ein, bin für Hilfe sehr dankbar!! Grüße --MarianneBirkholz (Diskussion) 08:03, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Also, nun sind wir schon zu dritt, da sollte sich das machen lassen. Was ich dazu tun würde: Wenn ich eine Liste der Teilnehmer habe, deren Beiträge vorrangig durchgehen. Du setzt niemand unter Druck --Bellini 10:16, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hey, super, danke! Das Projekt startet erst nächsten Schuljahr => August. Damit alles klappt und ausreift, möchte ich genügend Vorlauf haben, das ist ja nicht trivial, was die SuS tun. Es scheint mir sehr sinnvoll zu sein, dass nicht nur ich diese Liste habe, guter Hinweis, geht klar! Grüße--MarianneBirkholz (Diskussion) 13:57, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Für die Unterstützer darf natürlich nicht das wichtigste WP-Utensil fehlen. Ich habe da mal etwas vorbereitet, dazu gehen wir mal hier rüber... (jaja, ich weiß, ich habe zuviel Zeit und die Farben sind wirklich sch***) --Dipl-Ingo (Diskussion) 21:17, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Schön, werde es bei mir einbauen. Grüße, --Bellini 04:05, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich natürlich auch, aber bitte erst die richgtige Version. Das hier war ja nur ein Beispiel! *argh* warum nehmen mich bloß so viele Leute immer für voll? --Dipl-Ingo (Diskussion) 07:08, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Weil Ingenieure angesehen sind? Du darfst diesbezüglich meine Benutzerseite korrigieren, das ist ok so. Guten Morgen,--Bellini 07:15, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Okay, werde ich mir merken. Normalerweise sind für mich die Benutzerseiten tabu, aber wenn Du es mir erlaubst, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich bin übrigens nicht mehr weit weg von der Änderung meines Benutzernamens, weil sich einige dadurch provoziert fühlen und andere, wie Du, scheinbar durchgängig ernsthafte Beiträge voraussetzen. Und das alles nur weil mein Bruder vor knapp zwanzig Jahren die Wortspierlerei so lustig fand. --Dipl-Ingo (Diskussion) 11:55, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich seh´schon ihr, habt Spaß zusammen :=)) -ich trag´s mit Humor, danke dafür! Was die Idee angeht: ^^", was soll ich dazu wohl meinen? Ernsthaft: "Männerspielsache": Machen wir doch erstmal ´nen Babel, das ist WP, das ist wichtig ;) Gut, dass du so ein Held im Programmieren bist, Ingo. Ich kann den nicht auf meine Seite setzen, oder? Ach und ein bisschen Provokation schadet doch nicht, lass mal den Namen so. Grüße, --MarianneBirkholz (Diskussion) 13:10, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Naja, programmieren kann man das nicht wirklich nennen, ich habe lediglich die Vorlage angewandt. Der Babel (oder das?) war natürlch nur ein Scherz, aber die Idee war schon, mit einem korrekten etwas Werbung für das Projekt zu machen. Wenn Du wirklich einen bestimten Babel haben möchtest, kann ich den gerne für Dich basteln. So richtig ernst nimmt die aber keiner. Guck mal meinen Sushi-Babel an, der ist bestimmt auch nur Belustigung enstanden. --Dipl-Ingo (Diskussion) 16:51, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Babel ist toll! Das Projekt und ich fühlen uns geehrt. Ich doch schön, dass hier etwas Humor einzieht, oder? Grüße, --MarianneBirkholz (Diskussion) 19:18, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@Dipl-Ingo: Bastle bitte weiter. Gruß, --Bellini 20:24, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Schönes neues Layout für den Babel, vielen lieben Dank an dich Ingo!!! Zu deiner hartnäckigen Frage nach "meinen" Farben, antworte ich dir hier mal im Ausschlussverfahren: Nicht rosa - kannst du diese rosa Schrift irgendwie in eine andere Farbe setzen, bitte?
Dann hatte ich die Idee, ob der Babel sich für die Schüler modifizieren ließe: Bildanteil gleich, aber als Text "Ich nehme am Schulprojekt teil".
Den Namen der Schule würde ich mit Blick auf die Anonymität nicht direkt nennen wollen, gerade auch wenn die Schüler länger in WP sind. Wäre das in eurem Sinne?
In meinem Sinne: Ja. --Bellini 08:11, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, so ist es besser :=D Danke! Wer baut jetzt den für die Schüler? Grüße, --MarianneBirkholz (Diskussion) 10:56, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Na wer soll das schon sein, ich natürlich. Gibt jetzt auch eine m- und eine w-Version. ^^ --Dipl-Ingo (Diskussion) 11:08, 26. Mär. 2013 (CET) P.S.: Ja, die Farben dürft ihr gerne ändern. :oPBeantworten
Ich bin zutiefst gerührt ... Ist wie beim Kinderkriegen: Blaues Bändchen (eh Babelchen) für die Jungs und rosé für die Mädels ;) Das erkennt man ja sofort ... Also für uns "Große" wäre ich weiterhin für eine geschlechterneutrale Fassung: Bitte: Ich möchte wirklich kein rosa, kein lila und auch kein rosé, bitte nicht, ja, LG an euch beide, tollen Team! --MarianneBirkholz (Diskussion) 11:38, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
BBS Ritterplan Ich nehme am Schulprojekt teil
BBS Ritterplan Diese Benutzerin nimmt am Schulprojekt teil


Okay, mal ernsthaft: sollen wir wirklich zwei Versionen (in vernünftigen Farben) machen, oder nur ein neutrales? Oder lassen wir die SuS das selber entscheiden (ein drittes neutrales Babel in Grau), der Wiedererkennungswert ist ja sowieso vorhanden? Außerdem finde ich den Text ziemlich doof. Habt Ihr da einen Vorschlag? --Dipl-Ingo (Diskussion) 11:54, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ungefragtes Einmischen, ich hoffe, das ist ok? Ein farblich neutrales Babel halte ich für geeigneter, ebenso einen neutralen Text, z.B. Dieser Account nimmt am Schulprojekt teil. Inwieweit die Teilnehmenden sich dann als Benutzer oder Benutzerin kenntlich machen möchten, bleibt ihnen damit selbst überlassen. Generell finde ich die Idee gut. Mein Eindruck ist, dass z. B. bei Neubenutzern, die am Mentorenprogramm teilnehmen, das Bapperl auf deren Seiten recht hilfreich ist, weil man damit besser einschätzen kann, ob es sich eventuell um Vandalismus oder um einen missglückten Versuch eines Neulings handelt. Dementsprechend fallen die Reaktionen dann meist freundlicher aus. Gruß, -- Alraunenstern۞ (Diskussion) 13:55, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke für deine Einschätzung. Es wäre mir schon sehr lieb, wenn die Schüler nicht so angegangen, sondern freundlich behandelt werden würden. Sicherlich wird es dazu direkt im Unterricht auch noch Gespräche mit den Schülern geben müssen. Ich kann deine Aussage zum Mentorenprogramm nur unterstützen. Grüße, --MarianneBirkholz (Diskussion) 15:34, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

(wieder nach links rück) Ich habe noch ein Problem mit dem Begriff Account. Ich bin kein Account, sondern ein Mensch. Also empfinde die Bezeichnung als Account tendenziell als abwertend und würde keinen entsprechenden Babel haben wollen. Das Wort Benutzer impliziert hingegen wieder einen Mann. Echt zum Haare raufen. Ich denke, am einfachsten gibt es zwei graue Babel für Männlein und Weiblein und jeder nimmt sich, was ihm gefällt. Die jetzigen Farben waren ja auch nicht ernst gemeint. --Dipl-Ingo (Diskussion) 19:02, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit "Ich nehme am Schulprojekt teil." Ich glaube aber, dass das keine "Babelsprache" ist, oder - wäre das schlimm? Was die Farben angeht, wäre es ja für die Schüler auch interessant, den Babel farbtechnisch selbst zu verändern - das kann ich übrigens auch noch nicht ^^", Grüße, --MarianneBirkholz (Diskussion) 19:42, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich frage mich gerade, ob das nicht eine Frage wäre, die die SuS selbst beantworten sollten. Was die Farbe angeht: [[Hilfe:Verkürzter Farbcode] und dann einfach in den Babel editieren. Das sind schließlich "Deine" Babel, also habe bloß keine Hemmungen, das zu ändern! --Dipl-Ingo (Diskussion) 08:09, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Adressat des Textes?

[Quelltext bearbeiten]

ist wer? Schüler (die man nicht daran hindern kann, diese Seite zu lesen, da sie öffentlich ist), Wikipedianer? Ich formuliere z.B WP:VM bei Insidern oder Wikipedia:Vandalismusmeldung? Eine Idee: Wenn das gestartet ist, eine Notiz im WP:Kurier schreiben. - Für anfallende Vandalismusmeldungen (es wird welche geben) wäre es nützlich, wenn der Schüler etwa Ich bin Teilnehmer am Schulprojekt der ...-Schule auf seine Benutzerseite schreibt, mit einem Link z.B hierher. Er kann ja später seine Benutzerseite löschen lassen und neugestalten, wenn er das will. -- Was mir weiterhin nicht klar ist: wie willst du mit gesperrten Benutzern umgehen? Das kann ja passieren, aber wie verknüpfst du das mit einer Leistungsbewertung? Soweit erstmal. - Und: ich finde es eine tolle Idee!! --Bellini 04:09, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gute Frage. Also ich muss im meinem Schule-RL ein Konzept schreiben, weil das ja nicht nur "Papierunterricht ist" (Genehmigung ist ja schon vorhanden) Ich habe das in meine Werkstatt gestellt, weil ich möchte, dass erfahrende WPler draufgucken und es verbessern, ich bin zu neu. So, wenn die Planungsphase vorüber ist, geht die gedruckte Fassung des Artikels mit einer verkürzten Halbjahresplanung an meine Vorgesetzte für die Akten. Ich würde das Konzept aber auf in meinem BNR lassen, die SuS dürfen/sollen da gerne reinschauen,ist ja ihre To-Do-Liste. Ich bin sehr für Transparenz.
Über VM und Sperrung habe ich noch nicht nachgedacht, hm. Hälst du das für wahrscheinlich? Ich meine da müssten meine SuS schon einiges anstellen.
Ob es sinnvoll ist, den "Ich nehme am Schulprojekt teil - Satz" aufzuführen => Welpenschutz? Ich war erst dagegen, es soll ja real sein, aber da hast du mehr Erfahrungen. Kannst du noch ein paar Argumente dazu liefern? Gruß, --MarianneBirkholz (Diskussion) 08:18, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt immer mal Vandalismusmeldungen, ich habe mir ja selber ja neulich eine eingehandelt, ohne jede böse Absicht und ohne es drauf anzulegen. Allerdings hätte eine Sperre keine Auswirkungen auf mein RL gehabt; meine Vorgesetzten wissen gar nicht, was ich hier tue. Vielleicht bin ich auch übervorsichtig; ich habe einen stark und lange antrainierten Blick auf möglicherweise kommende Probleme. Das ist eine bestimmte Denkweise, die in meinem Beruf eben üblich ist. Sie muss nicht immer richtig sein. "Welpenschutz" gefällt mir auch nicht so sehr, einen Hinweis auf WP:AN zu Beginn des Projektes zu geben, könnte aber, meine ich, nicht schaden. Er würde aber schlagartig alle über das Projekt informieren und plötzlich wollen dann 50 Leute mitreden. Das kannst du dir ja noch überlegen. Grüße, --Bellini 10:53, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nein, deine Umsicht brauche ich hier - mir fehlt das öfters und ich habe nicht deine Erfahrungen. Also bitte weiter so. Mit den Admin-Notizen habe ich mich bisher nicht auseinandergesetzt, hole ich jetzt nach. Vielleicht hast du einen Vorschlag, wo genau das rein soll => machs dann einfach! Zum "Welpenschutz": Weiß immer noch nicht. Würde das nicht auch einige anziehen, die meinen, dass sie die SuS maßregeln dürfen, weil es halt SuS sind? Vielleicht können wir das den SuS auch freistellen, ob sie sich "outen" möchten, ich würde mich bei Problemen mit Benutzern dann aber auch einschalten, wenn erforderlich. Grüße, --MarianneBirkholz (Diskussion) 13:45, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Analysiere zusätzlich die Benutzerseiten von 10 verschiedenen Benutzern

[Quelltext bearbeiten]

Ja, denen wird das nicht unbedingt recht sein, ich weiß von Benutzerseiten, die in früheren Versionen persönliche Informationen/Lebensdaten enthielten- warum sie sie nicht schnellöschen ließen, ist hier nicht die Frage. Ich habe kein Problem, wenn jemand, auch anhand der Versionsgeschichte, meine Benutzerseite analysiert (ein Beispiel für Vandalismus findet sich da auch) - aber ich kann sie innerhalb von Minuten schnelllöschen lassen und neu aufsetzen. Oder so herum: Es wird Wikipedianer geben, denen eine "Analyse" ihrer Benutzerseite zuwiderläuft. --Bellini 13:47, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

OK, gut gesehen, das hätte ja arg nach hinten losgehen können. Das ist unklar rübergekommen. Analyse klingt vielleicht auf den ersten Blick sehr hochgegriffen, ist aber ein sogenannter "Operator", aus der EPA (Einheitliche Prüfungsanforderung...) zur Beschreibung einer Handlungsanweisung (was SuS tun soll). "Analysieren" gehört zum sogenannten Anforderungsbereich II (selbständiges Auswählen, Verarbeiten, Vergleichen,...) und meint einfach "wichtige Bestandteile - hier der Benutzerseite - auf bestimmte Fragestellungen hin herausarbeiten". Die SuS sollen also nicht Benutzer anhand der Versionsgeschichte ausspionieren, sondern "nur" anklicken und draufschauen mit dem Ziel, wie unterschiedlich eine Eingangsseite aussehen kann um dann eigene Ideen für sich zu entwickeln. Ich würde dazu ein AB entwerfen. Analysekriterien wären z.B.: Bild und Schriftelemente, Babels oder nicht, welche Bilder, kein Bild, gibt es eine Art "Hallo", was steht noch drauf (z.B. Arbeitshilfe, ...).
Frage: Ist das nun klarer für dich? oder: Soll ich das nochmal in der Projektbeschreibung konkreter fassen?

--MarianneBirkholz (Diskussion) 14:12, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das hast du jetzt ja gut gelöst. Ich finde es auf Anhieb nicht, aber es gab reichlich Konflikte um die Gestaltung von Benutzerseiten. --Bellini 15:31, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich denke, jeder muss sich auch darüber im Klaren sein, dass seine Benutzerseite sein Aushängeschild in der Öffentlichkeit ist. Jede Benutzerseite wird doch automatisch einer Analyse unterzogen, wenn sie besucht wird. Und dass da jetzt in Kürze eine "Horde Jugendlicher" vorbeischaut und analysiert, ändert nichts am Status einer Seite. Meine Seite ist ja eigentlich recht langweilig, aber wenn jemand sie ordentlich aufbrezelt, dann macht er das nicht nur für sich selber. Es gibt ja sogar Seiten, wo Bilder der Benutzer selber zu sehen sind und auch der halbe Lebenslauf. Kann man machen, muss man aber nicht. Wer es aber macht, muss auch mit den Konsequenzen leben. Ich fand die Version vorher auch schon okay. Da stand ja nicht: suche die schlechteste Benutzerseite und initiiere einen Shitstorm dazu. Obwohl ich schon ein paar Kandidaten wüsste... --Dipl-Ingo (Diskussion) 20:39, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich glaube, ihr habt beide Recht. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich manche Usern unangenehm berührt fühlen, wenn sie von einer Horde SuS angeschaut werden und wir wissen ja alle, was Benutzer tun, wenn sie aufgebracht sind. Ich hab´ keine Lust auf Konfrontation und Boykotts, mir ist das Ziel wichtig und da mache ich auch Kompromisse. Andererseits ist hier alles öffentlich. Alles, was hier geschrieben ist, kann prinzipiell angeschaut werden, das vergessen vielleicht einige. Die neue Version im Schulprojekt dazu finde ich wesentlich sachlicher und irgendwie angemessener. Ich möchte mit der Anonymität und den Belangen anderer sensibel umgehen, keine "schlafende Hunde wecken", auch, wenn die das nicht gemacht haben und wir wissen ja alle, welcher BNR´s gemeint sind, ne ;) Egal, wir tun das hier nicht, klar?! Ich danke euch sehr für eure (kontroverse) Meinung und Unterstützung, schätze das sehr! Solche Diskussionen bringen uns weiter! Liebe Grüße an euch beide, --MarianneBirkholz (Diskussion) 21:24, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Was ich weiß, ist, das es Diskussionen über die Verwendung gewisser politischer Symbole, wie etwa dem der Antifabewegung [eigenen Betrag editiert im Sinne von Konfliktprävention] gab. Ich wollte entsprechenden Ärger im Voraus vermeiden. --Bellini 04:38, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Weiß ich doch, dass du im Vorfeld Ärger vermeiden willst (ist auch richtig und ich danke dir sehr dafür!), daher planen wir ja auch schon so früh, damit am Ende alles passt. Ich gehe erst mal nicht davon aus, dass die SuS derartige Symbole benutzen werden.--MarianneBirkholz (Diskussion) 08:20, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich auch nicht, aber jene Benutzer, die umstrittene Symbole verwenden, [eigenen Betrag editiert im Sinne von Konfliktprävention] wären evtl. nicht glücklich über eine öffentliche Analyse ihrer Benutzerseiten. Möglicherweise sogar recht streitlustig, Ich halte die Fragestellung aber für gelöst. --Bellini 08:33, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich war einer derjeniegen, die sich nicht eben positiv über den Antifa-Sticker auf der Benutzerseite von Fröhlicher Türke geäussert hat. Aufhänger war die Beschwerde über ein rechtslastige Symbol auf einer anderen Benutzerseite. Ich denke, beides zeigt, dass die Benutzer nur bedingt zu WP:NPOV gewillt und/oder in der Lage sind. Ich werde im Dialog zwar gerne meine politische Meinung kund tun, aber sie nicht wie einen Schild vor mich her tragen. Ich kann auch nicht verstehen, warum das einige machen. --Dipl-Ingo (Diskussion) 17:26, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja. Nein. Ich weiß es nicht. Was mir lieb wäre; Marianne, jetzt bist du als Moderatorin deiner eigenen Unterseite gefragt: ich weiß im Zweifel, oder kann es nachsehen, um welche Benutzer es hier geht. Sehr absichtlich habe ich aber die Namen anderer Benutzer hier nicht erwähnt, oder nur sehr indirekt verlinkt, um keine Metaprobleme von woanders hierher zu tragen. Genau das war meine Absicht beim Eröffnen des Unterabschnitts. Grüße, --Bellini 20:00, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dieser letzte Argumentationsstrang driftet gerade etwas ab und ist jetzt nicht gerade zielführend bezogen auf die Projektidee, oder. Wie jeder (erfahrende Benutzer) seine Seite gestalten, steht hier überhaupt nicht zur Debatte und kann (und soll) auch im Rahmen des Projekts nicht thematisiert werden. Die Diskussion um die Verwendung bestimmter Symbole daher bitte nicht hier führen, nicht böse sein, gehört aber nicht hierher. Hier geht es darum, Schülern mit pädagogischen Mitteln zu unterstützen, sich aktiv in WP einzubringen, nicht mehr und nicht weniger. Ist das angekommen? LG, --MarianneBirkholz (Diskussion) 20:59, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

erledigtErledigt, --MarianneBirkholz (Diskussion) 21:26, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

"Pädagogen-Sprache"

[Quelltext bearbeiten]

Also: Operatoren (s.o.) sind Handlungsanweisungen, die inzwischen für Unter- wie Oberstufe gelten und für jeden Fach formuliert sind. Sie konkretisieren die fachspezifische Beschreibung. Für das Fach WN/Ethik ist das in der Gymnasialen Oberstufe für Niedersachsen in den einheitlichen Prüfungsanforderungen festgelegt. Wir Lehrer dürfen also nicht mehr schreiben: "Wie groß ist der Flächeninhalte", sondern müssen (theoretisch) klare Anweisungen geben wie "Berechne/Ermittle den Flächeninhalte" - ggf. noch konkretisieren. Die einzelnen Operatoren lassen sich in drei Anforderungsbereiche einordnen (1: Wiedergabe/Beschreiben, 2: s.o., 3: planmäßiges Verarbeiten komplexer Gegebenheiten) Jeder Bereich muss zu einem gewissen Prozentsatz in einer Klausur und in einem Projekt enthalten sein => Tja, ist kompliziert, wenn es rechtlich passen soll. Gängige Operatoren sind: Fasse ... zusammen, stelle ... dar, beschreibe, analysiere, untersuche, erkläre, vergleiche, erläutere, beurteile, bewerte, nimm Stellung zu, erörtere, begründe, prüfe, gestalte, entwerfe, ... Die SuS erhalten von mir zu Beginn des Kurses eine Liste mit Anforderungsbereichen und dazugehörigen Operatoren (EPA, S. 11 - 13), sollten also damit vertraut sein.

Für die Oberstufe gilt das 15 Punkte-System statt der 6er Noten-Skala. Null Punkte (OP) sind identisch mit der Note 6.

Gerne weitere Fragen ... --MarianneBirkholz (Diskussion) 14:29, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

SuS meint "Schüler und Schülerinnen" - ist einfach kürzer. --MarianneBirkholz (Diskussion) 14:43, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Marianne, solche Abkürzungen bringen andere in Verzweiflung. Jetzt gelöst. Der Text sollte allgemeinverständlich sein. Ich kann dich mit Abkürzungen, na ja bombardieren. Will ich aber nicht. --Bellini 17:35, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
OP las sich für mich wie open proxy oder gar Operationssaal ;-). Das war ein Buchstabe O, keine 0. Ich hoffe, es ist so nun verständlicher, Grüße,--Bellini 03:55, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, jetzt können den Text auch Leute lesen, die nicht aus dem pädagogischen Bereich stammen, ist jetzt viel besser :=) --MarianneBirkholz (Diskussion) 08:22, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn dieser Text auch "rechtlich" passen soll, muss/vergleiche "Adressat", dann kann ich nicht viel tun, das ist dein Fachgebiet. Meines ist woanders, wie du weißt. --Bellini 15:52, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ist doch klar: Pädagogik, Richtlinien, Bewertung: meins => aber so ein paar kritische Anmerkungen können ja nicht schaden, sind eher fruchtbar. Das Konzept ist ein pädagogisches, es sollte aber im Sinne von WP auch eine gewisse Allgemeinverständlichkeit haben. Und da bitte keine falsche Bescheidenheit: Du hast durch deine vielen Verbesserungen und Anmerkungen sehr viel zur Qualität hier beigetragen. Da warst du genau richtig und ich danke dir sehr. Es ist jetzt einfach Zeit - falls jetzt keine weiteren Anmerkungen von außen (M.) kommen, dass Ding ruhen zu lassen, vielleicht im Juli vor Projektstart noch einmal mit mehr Abstand anzuschaun und dann geht´s einfach los. Ich vertraue voll auf unsere gute Vorbereitung und Planung (ich schließe hier ausdrücklich Dipl-Ingo mit ein!) und auch auf meine Schüler. Unsere Zusammenarbeit hat hier gut funktioniert. Falls Probleme auftauchen, werden wir ihnen schon begegnen können. LG, --MarianneBirkholz (Diskussion) 17:18, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Recht hast du. (Danke!) Warten wir mal, ob noch Anregungen von außen kommen, sie würden mich interessieren. --Bellini 17:38, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Auch von mir ein Dank für die Blumen. Ich habe mit Erstaunen festgestellt wie ihr beide hier recht umfangreiches Regelwerk zusammegebaut habt. Mein Respekt an Euch für die Arbeit bzw. das Ergebnis. Natürlich fallen mir hier mehrere Möglichkeiten ein, wie sich ein SuS da vor richtiger Arbeit drücken könnte und trotzdem regelkonform bleiben könnte (werde ich hier sicher nicht als Anleitung hinschreiben. ^^). Trotzdem ist das imho gut geworden und reif für den Praxistest. --Dipl-Ingo (Diskussion) 17:35, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Keine falsche Bescheidenheit, Ingo, du hast auch was dazu getan - ich betrachte dies als gelungene Gemeinschaftsarbeit mit vorbildlicher Umsetzung der Grundsätze von WP - muss ja nicht alles TK-mäßig ablaufen, oder. Ich mag gute Teamarbeit! Ja, na klar können sich die Schüler drücken, das steht ihnen ganz frei, dann gibt´s einfach weniger Noten-Punkte, die sie in die Abi-Rechnung einbringen können, so einfach ist das. Grüße, --MarianneBirkholz (Diskussion) 17:46, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Inhaltliche Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Bitte ruhig inhaltiche Änderungen vorschlagen, hilft mir weiter, können gerne auch erst mal ausdiskutiert oder gleich eingebracht werden. Ich hätte das Ding hier nicht eingestellt, wenn ich nicht ernsthaft an Verbesserungen interessiert wäre. Wie war das mit der "Grausamkeit", nur keine Schonung, ich bin aus dem "Welpenschutz" raus und ... "schlimmer als mein erstes eigenes Lemma geht nimmer" ;)--MarianneBirkholz (Diskussion) 14:33, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Einen Hinweis auf WP:Anonymität habe ich noch eingebracht, es ist ein innerhalb WP hochgeschätztes und recht wichtiges Prinzip. Grüße,--Bellini 05:27, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Oh ja. Vor allem sollte man den Wunsch der Anderen respektieren, anonym zu bleiben. Ich schwnake immer zwischen Respekt und Sorge was die Klarnamen-Accs angeht. Bei Vielen ist es ein Leichtes, ihr RL zu recherchieren, was mir definitiv zu weit geht. Mich würde aber mal interessieren, wer alles einen gefakten Klarnamen hat. Ich denke ich könnte mir recht einfach eine falsche Identität zulegen, die kaum zu durchschauen wäre und es gibt vermutlich genügend Leute die genau das auch so machen. Aber das ist jetzt ziemlich oT...--Dipl-Ingo (Diskussion) 07:14, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
<quetsch>Daran hatte ich nie gedacht, der Gedanke ist interessant. --Bellini 14:48, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Super wichtiger Hinweis, ich habe ja auch so meine Erfahrungen mit dem Thema, ne. Grüße, --MarianneBirkholz (Diskussion) 08:24, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sockenpuppe

[Quelltext bearbeiten]

Recherchiere, warum dies so ist (siehe dazu Wikipedia:Sockenpuppe, Sockenpuppe (Netzkultur)) und welche Voraussetzungen du erfüllen musst, um den "Sockenpuppenstatus" zu verlieren. Das stimmt so nicht, eher andersherum. Gemäß AGF hat jeder Neuaccount keinen Sockenpuppenstatus, sondern erstmal das Recht, hier zu editieren. Dass es Neuanmeldungen gibt, die aufgrund ihrer provokativen Benutzernamen (edit eigener Beitrag): [und ihrer ersten Edits] sofort gesperrt werden, weiß ich. Aber den Satz muss man anders formulieren, so ist das missverständlich, meine ich. Grüße, --Bellini 17:27, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hab´s umformuliert und den Bezug zu pers. Bekanntschaften entfernt, besser so? Grüße, --MarianneBirkholz (Diskussion) 17:52, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Genau, was ich meinte. --Bellini 18:24, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

erledigtErledigt --Bellini 14:47, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kursname ?

[Quelltext bearbeiten]

...Bestandteil des Werte und Normen Kurses sein kann. Besser etwa: Bestandteil des Kurses „Werte und Normen“ sein kann? Grüße --Bellini 04:30, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

noch besser/präziser wäre: "Bestandteil eines Kurses im Fach „Werte und Normen“ sein kann" => WN ist das Fach, in einem Schulhalbjahr gibt es jeweils einen Kurs und der hier beschäftigt sich mit WP. --MarianneBirkholz (Diskussion) 08:33, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dann wäre es das einfachste, du änderst den Namen des Kurses im gesamten Text, wo er vorkommt, komplett. Du weißt schließlich selbst am Besten, wie er heißt,ich fand das nur sprachlich etwas unglücklich. Grüße, --Bellini 08:42, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hast recht, erledigt. Grüße, --MarianneBirkholz (Diskussion) 10:08, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

erledigtErledigt, --Bellini 14:46, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Feedback der SchülerInnen?

[Quelltext bearbeiten]

Sollte schon sein, oder? Meine ich. Gib ihnen eine Möglichkeit, sich zu äußern, am Ende des Halbjahres. Wenn du dafür einen kurzen Fragebogen entwickeln willst, brauchst du die Vorlaufzeit auch noch. Grüße,--Bellini 04:40, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Möglichkeit war vorher schon unter "persönlichem Fazit" aufgeführt, ist aber wohl in dem ganzen Geschreibsel untergegangen. Ich hab´s jetzt dort noch mal als Extrapunkt aufgeführt und dann noch die Projektevaluation präziser ausformuliert. => besser so?
Stimmt, wenn wir uns so Mühe mit der Planung geben, dann sollten wir auch eine vernünftige Feedbackrunde machen. Wenn das Projekt tatsächlich gut läuft, kann es dauerhaft installiert werden und vielleicht hilft das nicht nur den Schülern, sondern auch WP ein bisschen. Grüße,--MarianneBirkholz (Diskussion) 10:11, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

erledigtErledigt --Bellini 16:52, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Abschnittsüberschrift

[Quelltext bearbeiten]

Von User zu Benutzer gefällt mir nicht recht, das sagt eigentlich nichts aus. In der Suchfunktion geht user:Stefan Bellini gleichberechtigt mit Benutzer:Stefan Bellini Das liegt an der Internationalisierung, bzw. daran, dass die englischen Begriffe in jeder Sprachversion funzen sollten.

Vorschläge für eine aussagekräftigere Überschrift? Grüße, --Bellini 05:11, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nee, nicht wirklich, aber du hast mit deinem Einwand ja recht. Ich hab´s mal umseitig versucht, du darfst das aber noch verbessern. Grüße, --MarianneBirkholz (Diskussion) 07:58, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Jetzt stimmt es doch viel besser. Soll ich auf der Disk hier mal mit den grünen Häkchen vorbeikommen? --Bellini 09:08, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wie geht denn (technisch) ein "grünes Häckchen"? Kurze Info: Tatsächlich haben wir in (Abi)Klausuren Vorzüge mit grün und Mängel mit rot zu korrigieren. Aus dir wird doch vielleicht noch ein Pädagoge ;) --MarianneBirkholz (Diskussion) 10:14, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wir haben doch für jeden denkbaren Fall eine Vorlage, diese z.B.: Vorlage:Erl.. erledigtErledigt. --Bellini 14:05, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Na das nenn´ ich mal organisiert, schön :=) --MarianneBirkholz (Diskussion) 16:05, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bewertungsprobleme

[Quelltext bearbeiten]

Hi Marianne, ich finde den Text nun deutlich besser. Für meinen Eindruck es bei derartigen Projekten die schulische Bewertung immer ein Problem (eine Debatte über ein vergleichbares Problem gab es vor kurzem bei einem Uni-Seminar). Vor allem sollte die Bewertung grundsätzlich nicht vom "Erfolg" in der Wikipedia abhängig gemacht werden, weil das etwas ist, was grundsätzlich die SchülerInnen nicht in der Hand haben. Du hast ja selbst schon solche Erfahrungen gemacht und auch ich in meiner Anfangszeit in der Wikipedia: Mit etwas Pech landet man mitten in einem Konflikt, wird argwöhnischst betrachtet und hat kaum eine Chance, sich wirklich einzubringen. Dagegen gibt es keine Versicherung. Andererseits finde ich, dass so etwas auch durchaus lehrreich sein kann. Die "virtuellen" Konflikte sind eben nicht bloß virtuell, sondern ganz real, und es ist für die Kompetenz der SchülerInnen sehr wertvoll, mit so etwas umgehen zu lernen. Mittlerweile scheint mir aber dieses Bewertungsproblem weitgehend ausgeräumt.

Was ich mich noch frage: Vielleicht kann man ein bisschen mehr Wissen und Verhaltensempfehlungen zur Wikipedia brauchen. Beispielsweise fallen "die Regeln" (spez. die Grundprinzipien) nicht vom Himmel. Sie haben historische Gründe, die wohl zu weit führen würden, aber ihre Bedeutung ist vor allem praktischer Natur. Bspw. hat die Belegpflicht eine Begründung in der Anonymität der User; Ähnliches gilt für den besonders umstrittenen Punkt der "Theoriefindung". In beiden Fällen gilt, dass nicht die AutorInnen mit ihren Namen (wie bspw. in der Stanford Encyclopedia), sondern die Belege die Seriosität verbürgen (sollen).--Mautpreller (Diskussion) 13:52, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Und wg. Praxis in der Wikipedia: Was meines Erachtens ganz wichtig wäre, ist der Umgang mit der Versionsgeschichte. Wenn man bspw. einen Link eingefügt hat und er ist dann wieder verschwunden, sollte man in der Lage sein, in die Versionsgeschichte zu gucken, um zu erkennen, wie das kommt. Und ihn dann nicht einfach wieder einfügen (Vorsicht: Edit-War, wovor ganz generell zu warnen ist). Solche Dinge sind mir deshalb wichtig, weil sie erfahrungsgemäß bei allen Nicht-Erfahrenen für Verwirrung sorgen; es gibt oft unnötige Eskalationen, weil Neue nicht begreifen, was eigentlich passiert ist, und das Einfühlungsvermögen erfahrener Wikipedianer oft stark unterentwickelt ist.--Mautpreller (Diskussion) 14:06, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

@Mautpreller, danke für deine Beteiligung. Zum dritten Punkt, ja, das Lesen(-können) von Versionsgeschichten ist ein wichtiger Hinweis. Wie kann man das einbringen? Ich lese Versionsgeschichten z.T. rein optisch und sehe, dass gerade ein Editwar staffindet. (+106, -106, +106, -106...) Oder dass eine Änderung von einem Bot kommt, was ich eher selten kontrolliere (obwohl die wohl schon mal aus dem Ruder laufen können). Ich mache mouseover und sehe, dass in einem heißen Thema jemand sehr Neues editiert oder dass jemand eine "rote" Benutzerseite hat, aber 20.000 Edits. Ich sehe die Dimension einer Änderung, auf sowas z.B. wird man aufmerksam. Also: Ein Satz dazu sollte in den Text auf der Vorderseite. Grüße, --Bellini 17:11, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mhm, evtl. bei "Verbessern oder löschen" oder eben direkt bei "Artikelarbeit". --Dipl-Ingo (Diskussion) 17:40, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Habe die genannten Punkte als Vorschläge an verschiedenen Stellen eingearbeitet => Was haltet ihr von dem Beziehungsdiagramm (unter Fazit ergänzt)? Darauf bin ich schon sehr gespannt, ich werde erst mal probeweise selbst eins machen. Schaut bitte über die Änderungen noch mal drüber.
@Mautpreller: Herzlichen Dank! Grüße, --MarianneBirkholz (Diskussion) 18:16, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Einen Entwurf zum Beziehungsdiagramm würde ich sehr gerne lesen, Grüße, --Bellini 06:58, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Habe dir diesbezüglich in einer Mail geantwortet. Grüße, --MarianneBirkholz (Diskussion) 07:36, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vorlagen

[Quelltext bearbeiten]

Danke dir für den Kasten - hätte ich ja gemacht, wenn ich gewusst hätte wie. Dieses Gebiet muss ich mir noch unbedingt bis zum Projektbeginn erschließen. Grüße, --MarianneBirkholz (Diskussion) 09:59, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vorlagen sind was Schönes und Praktisches, aber in ihrer Menge schlichtweg unüberschaubar.Und lustig wird es erst dann, wenn du eine Vorlage in die andere einbaust. Das ergibt dann solche Edits. - Im Ernst: wie viele Wiki-Anfänger verstehen, was ich da getan habe? Und was ich hätte weglassen können? :-o --Bellini 05:30, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, Vorlagen gehören dazu und ich will das auch können - diese grünen Hacken sehen doch sehr professionell aus. Wichtig ist einfach zu wissen, wo was steht. Zu deinem verlinkten Edit habe ich ja schon eine Theorie ... Grüße, --MarianneBirkholz (Diskussion) 07:09, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
und welche? --Bellini 07:40, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
OK, aus der Nummer komme ich wohl nicht raus - du bist hartnäckig ... also auch auf die Gefahr, dass ich hier zur allgemeinen Belustigung beitrage: Du hast die (normale Standard-)Vorlage für die Literatur benutzt und kombiniert mit einer eingebetteten speziellen Formatvorlage für einen Online-Parameter - nämlich diesen google book Link - siehe dazu: eingeschränkte Vorschau, ne. Beim Weglassen würde ich darauf tippen (durch Ausprobieren), dass du die Vorlagenklammern rund um die Einbettung des Online-Parameters weglassen kannst, aber da bin ich belehrbar. Na, zufrieden? --MarianneBirkholz (Diskussion) 08:00, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nee, das müsste einen Syntaxfehler ergeben. Ich hab' überflüssigerweise einen leeren Parameter eingebaut und die Syntax damit noch unlesbarer gemacht, als sie sowieso schon ist. [2] Wir reden hier ja auch über die Probleme von WP-Anfängern, deshalb hat dieser kleine Diskurs hier seinen Sinn. Grüße, --Bellini 08:44, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Puh, das war ja schwieriger als Ostereiersuchen, danke für die Auflösung - also leere Parameter einbauen geht, gut! BTW, mir ist die Rangordnung hier schon klar ;) Grüße, --MarianneBirkholz (Diskussion) 08:51, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Idee

[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es mit einem praktischen Leitfaden zum Editieren? Also etwa so: Wenn Du einen Artikel verändern willst, geht das über "Seite bearbeiten". Das gilt sowohl für einfache Tippfehlerkorrekturen oder Linkeinfügungen als auch für größere Einfügungen oder Formulierungsänderungen.

Um sich zu orientieren, sind zwei mit dem Artikel eng verbundene Seiten wichtig: Die Diskussionsseite des Artikels zeigt, worüber es in letzter Zeit Diskussionsbedarf gab und was für Konflikte möglicherweise angefallen sind. Bitte immer diese Seite prüfen, damit man nicht unversehens etwas ändert, was bereits umfangreich diskutiert wurde. Und die Seite Versionen/Autoren: Sie zeigt die gesamte Entstehungsgeschichte des Artikels. Mit "Vorherige" kann man immer erkennen, welche Veränderungen mit einem Edit genau passiert sind. Vorsicht ist besonders geboten, wenn in letzter Zeit immer hin und her editiert worden ist (zu erkennen am besten an sog. Rollbacks, nämlich ...).

Wenn Dir ein Artikeledit sinnvoll erscheint, nimm ihn vor. Klicke dann zuerst mal auf "Vorschau", um zu sehen, ob es wirklich Deinen Vorstellungen entspricht, erst dann auf Speichern. Gib auch den Grund für Deine Änderung im Feld "Zusammenfassung und Quellen" an (z.B. Tippfehler, Verlinkung etc.).

Sollte die Veränderung nicht sichtbar werden oder wieder verschwinden, kann das daran liegen, dass sie noch nicht gesichtet wurde, aber auch daran, dass jemand sie zurückgesetzt hat. In der Versionsgeschichte kann man das erkennen. Dann bitte nicht einfach wiederherstellen, sondern auf der Diskussionsseite den Grund angeben, warum man etwas ändern möchte. Evtl. kann man auch den ändernden Benutzer auf seiner Diskussionsseite ansprechen. Wenn umgekehrt jemand Dich auf Deiner Benutzerdiskussionsseite anspricht, siehst Du einen bräunlichen Balken in Deinem Fenster; dann solltest Du auf jeden Fall erstmal gucken, was Dir jemand sagen möchte.--Mautpreller (Diskussion) 12:23, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Richtig klasse, gute Idee, die Formulierungen gefallen mir auch. Ich bin etwas unentschlossen, ob der Leitfaden vorne mit in das Projekt aufgenommen werden sollte oder vielleicht auch als Extra-Arbeitsblatt. Was meinst du denn dazu? Du darfst gerne auch vorne auf der Projektseite direkt editieren!
Gerade arbeite ich an einem einheitlichen Bewertungsraster (als Arbeitsblatt) für das WP-Tagebuch, was dann noch zu maginalen Änderungen in Projekt-Formulierungen führt (Feinschliff). Das erhalten die Schüler schon vorher (in der ersten Stunde) - mir ist Transparenz in der Bewertung sehr wichtig, erspart am Ende allen Beteiligten viel Ärger. Ich merke schon, dass die Schüler wirklich beschäftigt sind - das ist weder wenig, noch trivial. Aber letztlich geht es ja um was - also nicht nur notentechnisch gesehen.
Danke dir, dass du dich hier einbringst! Grüße, --MarianneBirkholz (Diskussion) 13:07, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ein Arbeitsblatt wäre sicher auch gut, dann am allerbesten mit Screenshots, wie das aussieht (Versionsgeschichte, Difflink, Bearbeitenfenster, Vorschau, Zusammenfassung und Quellen). Bzgl. Admins: Eine wie große Rolle Admins spielen, ist gar nicht so leicht zu sagen. Sie sind auf jeden Fall wichtig als "Türhüter" an den Grenzen (speziell neue Artikel und grenzwertige neue Benutzer) sowie im Konfliktfall. Zuerst werden die Schüler aber, so sie noch keine Wikipedia-Erfahrung haben, anderen Leuten begegnen. Das könnten die Recent-Changes-Leute sein (Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung), die jeweils die letzten Änderungen beobachten und alles, was ihnen unbelegt oder vandalistisch erscheint, zurücksetzen, evtl. auch Schnelllöschanträge stellen. Sie erfüllen eine wichtige Kontrollaufgabe, sind aber manchmal nicht besonders sensibel gegenüber in gutem Glauben getätigten Edits von Neulingen, und der Ton kann sehr harsch sein. Oder es könnte ein "Platzhirsch" sein, der viel Mühe in einen Artikel gesteckt hat und diesen deswegen auf seiner Beobachtungsliste hat. Beispielsweise beobachte ich als "Platzhirsch" alle Änderungen in Ilja Ehrenburg äußerst kritisch, weil ich Monate Arbeit in diesen Artikel gesteckt habe und mich sehr gut damit auskenne. Solche ersten Begegnungen können mit etwas Glück gut laufen, aber auch zu "Begegnungen der dritten Art" werden. Ich fände es nicht schlecht, dazu etwas zu sagen, denn die Kontrollmechanismen in WP sind ziemlich intransparent und für einen Neuen kaum zu überschauen. Daran sind auch schon gestandene Wissenschaftler gescheitert.--Mautpreller (Diskussion) 14:10, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gut, ein AB. Ich würde gerne deine Formulierungen oben soweit übernehmen, ginge das? Gibt es bezüglich der Screenshots schon Vorlagen? Ansonsten ist das ja auch kein Problem. Darf ich es dir zum Gegenlesen schicken, wenn ich´s fertig habe?
Komisch + Oh, diese andere "Sorte" Wikipedianer ist mir noch gar nicht bewusst aufgefallen ^^" (wobei ich ihnen wohl schon begegnet bin, sorry) Da fühle ich mich zur Zeit nicht kundig genug. Die Idee, diese Gruppe auch zu erwähnen, ist richtig und gut. Würdest du dazu einen kurzen Abschnitt in das Projekt einfügen können, bitte? Ich bin immer noch bei den vielen Regularien und noch nicht am Ende - siehe Vorlagen. Auch bei vielen Debatten durchblicke ich die Brisanz nicht, aber wird schon noch. Grüße, --MarianneBirkholz (Diskussion) 14:35, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Deine eingefügte Idee (+Formulierung) finde ich sehr gut, danke. Du hast sie unter "Probleme" gesetzt, warum? Ich wäre eher für "Artikelarbeit", da ich die Beo ja schon vorher irgendwann anlege - lass uns mal darüber diskutieren. Grüße, --MarianneBirkholz (Diskussion) 16:38, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ja, dort hatte ich sie zuerst auch, wusste aber nicht recht, wie ich daraus im Sinn von "Artikelarbeit" eine Aufgabe mache. Kannst Du gern dorthin verschieben.--Mautpreller (Diskussion) 17:22, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
erledigtErledigt,--MarianneBirkholz (Diskussion) 17:43, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Frage zur Unterrichtsgestaltung

[Quelltext bearbeiten]

Hast du vor, einen Laptop mit UMTS, bzw. Internetanbindung und einen Beamer zu verwenden? Wikipedia in Echtzeit hat schon was. Auch der während der Schulzeit ständig ablaufende Vandalismus und seine schnelle Rücksetzung durch die Kollegen sind sehenswert (wenn auch nicht immer ganz jugendfrei). Und auf Benutzerunterseiten könnte man demonstrieren, was geht und was sich mit der Syntax so anstellen ließe, wenn man wollte und dürfte. --Bellini 09:00, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Unsere Schule hat auch Whiteboard-Räume, wo das gehen könnte - ich würde aber lieber einen PC-Raum für den Kurs haben, da kann ich zentral was zeigen und die Schüler können in der verbleibenden Zeit ihre Arbeitsaufträge bearbeiten und Fragen stellen (sofern ich sie mit meinen bescheidenen Anfängerwissen denn zu beantworten vermag ;)) Ich zähle einfach darauf, dass du (und die anderen lieben Unterstützer) mich bis dahin auftrainiert haben. Sonst werde ich wohl tägliche Hilfemails absetzen müssen. Grüße, --MarianneBirkholz (Diskussion) 09:45, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die SchülerInnen werden auch lernen, dass hier unmöglich jeder alles wissen kann und es deshalb ein gegenseitiges Hilfeangebot gibt: WP:Fragen zur Wikipedia, WP:Fragen von Neulingen. Das kann man ja "live" im Unterricht tun: dort Fragen stellen. --Bellini 10:38, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das ist ja eine super gute Idee, dort live Fragen zu stellen, das wird bestimmt spannend! Danke!!! Grüße, --MarianneBirkholz (Diskussion) 10:50, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Typografie

[Quelltext bearbeiten]

Darf ich dem Projekt ein paar korrekte Zeichen spendieren? --Ute Erb (Diskussion) 22:49, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Ute, na klar, jede konstruktive Unterstützung ist herzlich willkommen!!! Und falls du inhaltliche Vorschläge hast und/oder deine Meinung dazu kundtun möchtest, ganz gerne ... Wenn du die Disk. liest, siehst du, dass wir das hier sehr nett und freundlich handhaben. Fühle dich also eingeladen und danke dir für dein Interesse. Grüße, --MarianneBirkholz (Diskussion) 07:18, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kleine Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich einen Tipp- oder Rechtschreibfehler oder Ähnliches ändere, dann kündige ich das vorher nicht auf der Artikel-Diskussionsseite an. Und was soll ich (als Schüler) da ausdrucken? Vielleicht nur meine Beitragsliste. (Ich weiß gar nicht: Können Difflinks auch ausgedruckt werden?) Oweia, das viele Papier, und die Schlepperei. --Ute Erb (Diskussion) 12:01, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke dir für die Unterstützung! Ich möchte, dass die Schüler ihre Arbeit dokumentieren um das letztlich auch bewerten zu können - ist und bleibt ja Schule. In diesem Rahmen sollen die Schüler die in der Woche getätigten Benutzerbeiträge - ggf. als Screenshot - ausdrucken (nur in der Übersicht). Ich fasse das noch genauer im Projekt. Den Schülern ist IMHO zuzumuten ein Mappe mit Inhalt zu transportieren, wir haben dafür kein schweres, teures Lehrbuch. Wir müssen bei aller Vorbereitung auch bedenken, dass die Schüler und ich uns mindestens einmal wöchentlich sehen, so dass dann Fragen geklärt werden können. In der Praxis wird sich sowieso zeigen, wo noch Problembereich liegen, die dann für´s nächste Mal abgeändert werden müssten. Grüße, --MarianneBirkholz (Diskussion) 12:30, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Aktualisierung

[Quelltext bearbeiten]

Rechtliche Änderungen, die verbindlich ab dem Schujahr 2013/2014 wirksam werden, haben eine organisatorische und strukturelle Änderung erfordert, wobei die Inhalte an sich erhalten geblieben sind. Weiterhin wurden Wünsche der zuständigen Schulleitung eingearbeitet. Grüße,--Marianne 18:12, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Unterseite "Tips und Tricks"

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist beim Sichten bspw. aufgefallen daß auf BKLs verlinkt wurde: könnte man solche "Fehler" nicht in eine allgemeine Benutzerseite stellen, verbunden mit der Empfehlung, in den Einstellungen die Anzeige von BKLs zu aktivieren? --Toytoy (Diskussion) 09:07, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Du hast recht. Wir haben eigentlich die BKLs an sich im Unterricht (eingehend)besprochen, aber nicht die Einstellung aktiviert. Mir fällt immer wieder auf, dass diese gut 2 Duzent Schüler üben, Fehler machen, offensichtlich nicht immer total konzentriert zuhören und doh viel Zeit brauchen, um sich an die komplexen Regularien zu gewöhnen. Ich weiß noch sehr gut, als mir ein Admin deutlich machte: "Netter Artikel, aber ich sehe hier nur rot". Erst wusste ich gar nicht, was gemeint war und musste nachfragen. Ich stelle nach rund einem Jahr fest, dass ich mich gar nicht mehr so erinnere, wie schwer der Anfang hier in WP doch ist. Es geht auch nicht alles auf einmal - auch, wenn ich pro Unterrichtsstunde gerne etwas mehr Input gäbe und mehr Eigeninitiative vorausgesetzt hatte. Prinzipiell sollen die Schüler Erfahrungen machen - auch, wie Benutzer miteinander umgehen - und dies dann im Zusammenhang mit ethischen Grundpositionen reflektieren. Ich sehe daher jeden "Kontakt" zu Wikipedianers und ihre "Anfängerfehler" als erstmal sehr positiv und bin für Unterstützung im Projekt sehr dankbar - gerade, weil erst zum ersten Mal läuft.
Die Idee, noch die BKLs in den Einstellungen zu aktivieren, finde ich gut - hab´ ich auch gemacht. Magst du vielleicht den Teilnehmern eine Notiz auf ihre DS setzen (Was du bemerkt hast, wie die BKLs zu aktivieren sind ...)? Das wäre total klasse! Grüße, --Marianne 10:15, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
mein Vorschlag ist ja, eine allgemeine Unterseite einzurichten und zentral auszudokumentieren. Gruß, --Toytoy (Diskussion) 12:03, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
OK, auch möglich. Meine Idee wäre eine Unterseite auf meiner Benutzerseite ähnlich der Teilnehmerliste. Vielleicht magst du dort schon was reinschreiben. In der kommenden Unterrichtsstunde (nächsten Do) würde ich dann zusätzlich noch Einstellungen allgemein thematisieren, es gibt da ja ganz nette Zusatzdinge. Grüße, --Marianne 13:04, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
so etwa? --Toytoy (Diskussion) 13:29, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja total gut - vielen Dank!!! Ich hab´s erst nicht gefunden, da ich schon eine Seite mit Tipps mit "pp" angelegt hatte, die noch leer war, aber nach der Angleichung auf ein p ist alles da. Klasse, gute Idee. Viele Grüße aus Göttingen, schönes Wochenende, --Marianne 19:28, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten