Benutzerin Diskussion:Irene1949/Archiv/2006-11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Irene1949 in Abschnitt Auf ein Neues…
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann die aktuelle Diskussionsseite unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite benutzt werden.

Hallo Irene, Willkommen bei Wikipedia!

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ gibt es einen Überblick über unsere Zusammenarbeit; Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) elya 19:53, 27. Mär 2004 (CET)

Danke für das Willkommen.

Irene Nickel (Irene1949)


Ich bin gerade über den Artikel Pascalsche Wette gestolpert, den du anscheinend maßgeblich beeinflußt hast. Ich muß sagen, daß er mir sehr gut gefällt. Die schöne Verbindung zweier Denkweisen (der mathematischen und der religiösen) in dieser Form findet man leider nicht in vielen Artikel, bei welchen man all zu oft das Metier des Autors erraten kann. Dies wollte ich nur mal loswerden. --Chrislb 21:52, 2. Aug 2005 (CEST)

Kritik an der Darstellung und der Kritik der Pascalschen Wette

Liebe Irene, in den nächsten Tagen verändere ich deinen intelligent geschriebenen Artikel in einigen sachlich falschen Darstellungen und nicht stichhaltigen Argumenten. Dies geschieht Schrittweise, damit genug Zeit zum Diskutieren bleibt um die wahren logischen Fehlschlüsse und sachlich falschen Aussagen.--Stefan B. Link 16:51, 3. Aug 2005 (CEST)

Lob und Kritik gebühren vor allem den Autoren des Original-Artikels en:Pascal's Wager, dessen damalige Version ich nur übersetzt und etwas überarbeitet habe.
1.9.2005, Irene1949

Kompatibilismus

--Stefan B. Link 10:49, 25. Aug 2005 (CEST) schreibt: LIebe Frau Nickel, leider konnte ich mich auf die angekündigte Kontroverse über Pascals Wette noch nicht einlassen, weil ich mich um andere Artikel kümmern musste. Der Artikel über Kompatibilismus ist gut, aber wo steht der original-Artikel, den sie übersetzten?--Stefan B. Link 10:49, 25. Aug 2005 (CEST) Ende

Der Original-Artikel: en:Compatibilism and incompatibilism (in der damaligen Version)
1.9.2005, Irene1949

Lob

Hallo Irene. Durch Zufall bin ich über Deine Benutzerseite gestolpert. Ich finde es gut, dass Du Dich in dem weiten Feld der Religion engagierst und möchte Dich ermuntern, der Wikipedia lange erhalten zu bleiben, gerade auch, weil man immer wieder auf religiöse Fundamentalisten stößt, die die Wikipedia auf ihre Weise vereinnahmen wollen und ihr die Wissenschaftlichkeit rauben wollen (glücklicherweise mit mäßigem Erfolg). Es gibt somit immer etwas zu tun. Vielleicht hast Du ja auch die Seite Wikipedia:Beobachtungskandidaten#Religion schon entdeckt? Stern 02:19, 27. Jan 2006 (CET)

Oh, danke :-)
Die Beobachtungskandidaten habe ich gerade gestern Abend entdeckt. -- Irene1949 06:55, 27. Jan 2006 (CET)
Du kannst aber auch eine eigene Beobachtungsliste anlegen. Einfach dann oben "Beobachten" anklicken und zum Anschauen der Änderungen dann "Beobachtungsliste". Hier toben sich mehr Fundamentalchristen aus als man sich vorstellen kann. Stern 11:23, 27. Jan 2006 (CET)
Schönen Dank :-)

Und jetzt hätte ich eine Bitte. Da du schon so lange dabei bist - und auch mit meiner Religionskritik sympathisierst - möchte ich dich um Rat fragen. Auf der Seite Bibelkritik hat es in letzter Zeit einen kleinen Edit-War gegeben um einen Abschnitt namens "Inhaltliche Widersprüche in der Bibel", der jetzt von einem anderen Benutzer auf die Diskussionsseite verbannt wurde. Ich finde, irgendwie sollte da eine Entscheidung her, aber möglichst nicht nach dem Kriterium, wer die meiste Ausdauer hat beim Edit-War.

Meinst du, dass das irgendwie hinzukriegen ist? Hältst du es für sinnvoll, den Wikipedia:Vermittlungsausschuss anzurufen? Wenn ja, hättest du einen Tipp zur Auswahl eines Vermittlers?

Und dann habe ich mich mal auf deiner Benutzerseite umgeschaut. In zwei Punkten bin ich jedenfalls deiner Meinung:
  • Schreibrecht nur für registrierte Benutzer
  • Beklagenswert weit verbreitete Ahnungslosigkeit bei wirtschaftlichen Themen
Beste Grüße -- Irene1949 01:06, 28. Jan 2006 (CET)

Situation einige Tage später: Inzwischen hat sich auf der Bibelkritik-Diskussionsseite eine Benutzerin zu Wort gemeldet, nach deren Beiträgen ich wieder einen Hoffnungsschimmer am Horizont sehe, dass doch noch eine gütliche Einigung zustande kommen könnte. -- Irene1949 19:36, 30. Jan 2006 (CET)

Habe Deinen Beitrag verschoben, die Portale wurden vor einiger Zeit in einen eigenen Namensraum verschoben.--Gunther 15:57, 24. Feb 2006 (CET)

Danke für die Mitteilung. -- Irene1949 18:30, 24. Feb 2006 (CET)

Wäscheklammer-Frage

Du hast die Frage nicht auf die Auskunft, sondern auf WP:FZW kopiert. Gruß --Historiograf 20:21, 28. Feb 2006 (CET)

Danke für die Nachricht. Das war Pech, dass ich ausgerechnet dann einen Fehler gemacht habe, als ich keine Zeit hatte, mir das Resultat anzusehen. Ich habe es noch einmal versucht, und diesmal habe ich die Frage auf die richtige Seite kopiert. -- Irene1949 23:43, 28. Feb 2006 (CET)

Probleme beim Ersetzen von Bildern

Hallo Irene. Danke für den technischen Hinweis zum Ersetzen von Bildern. Es hat geholfen. -- Brudersohn 14:02, 5. Mär 2006 (CET)

Antirelativismus (Geisteswissenschaften)

Antirelativismus (Geisteswissenschaften) wurde verschoben nach Antirelativismus; Links hier wurden nicht verändert.

Version vom 23:31, 2. Apr 2006 - falls diese Version noch okay war (nachfolgender Edit), dann würde ich vorschlagen du setzt ihn auf diese Version zurück. Kenn mich leider nicht mit dem Thema aus. Da der Artikel aber vor dieser längeren Einfügung nicht beanstandet (?) wurde, ist es vielleicht möglich, die ab der Version getätigten Änderungen einer Qualitätssicherung zu unterziehen. Gruß Amtiss, SNAFU ? 10:50, 7. Apr 2006 (CEST)

Danke für die Stellungnahme. Mehr dazu s. Diskussion:Antirelativismus (Geisteswissenschaften) und/oder Wikipedia:Qualitätssicherung/7. April 2006. -- Irene1949 17:04, 7. Apr 2006 (CEST)

Archivierung aus „Antirelativismus (Geisteswissenschaften)“

Da der Artikel zur Löschung vorgeschlagen ist, archiviere ich hier eine Fassung, die alles Brauchbare aus dem Artikel enthält.

Antirelativismus (Geisteswissenschaften), Version vom 03:46, 6. Apr 2006, etwas für diese Seite angepasst:

Antirelativismus (Geisteswissenschaften)

Antirelativismus wird nicht nur im Zusammenhang mit der physikalischen Relativitätstheorie (siehe Artikel Antirelativismus), sondern auch in verschiedenen Geisteswissenschaften und in der biologischen Anthropologie als Begriff verwandt.

Philosophie

Der erkenntnistheoretische Anti-Relativismus (oder epistemologische Anti-Relativismus) weist auf den Selbstwiderspruch des Relativismus hin, der in der Feststellung des Relativität allen Geschehens selbst eine gravierende Wertung vornimmt (siehe auch: Jürgen Habermas).

Der ästhetische Antirelativismus weist auf den Charakter des Schönen hin als dem Idealbild eines überzeitlichen Empfindens aller Menschen, das sich nur graduell, aber nie wesentlich verändert. Diese Schönheit sei auf eine ebenfalls im wesentlichen unveränderbare Formensprache angewiesen. Solange die physische und psychische Grunddisposition des Menschen im wesentlichen die selbe sei, könne sich an dieser Tatsache auch nichts ändern. Der ästhetische Antirelativismus erkennt nur den Realismus als Formensprache an zur Schaffung bedeutender Kunst. Mit "Strichmännchenbildern" sei ein Ethos wie das Michelangelos nicht zu erreichen. Ein bedeutender Vertreter des ästhetischen Antirelativismus ist der Dirigent und Musikphilosoph Ernest Ansermet, der atonale Musik als unverständliche Formensprache zurückwies.

Der ethische Antirelativismus weist auf die Überzeitlichkeit der Normen für richtiges Handeln hin. Allein schon die richtige Ernährungsweise des Menschen sei ein überzeitliches Handlungspostulat (siehe auch: Hans Jonas). Der ethische Antirelativismus wendet sich u. a. gegen den (ethischen) Kulturrelativismus.

[[Kategorie:Wissenschaftstheorie]]

Für diese Benutzer-Definitionsseite gilt:

  • Unterbrechungen meiner Beiträge durch Kommentare sind unerwünscht. Kommentare, die meine Beiträge unterbrechen, bleiben nicht so stehen, sondern werden nach unten verschoben.
  • Links auf rechtsextreme, rassistische, antisemitische und sexistische Seiten sind unerwünscht. Links auf Seiten nach dem Geschmack von 80.138.172.181 sind unerwünscht. Wenn ich Links dieser Art hier feststelle, werde ich sie deaktivieren.

Kommentare von 80.138.172.181 und Diskussion

Der folgende Kommentar von 80.138.172.181 wurde hierher verschoben, weil er einen Beitrag von mir unterbrochen hat.

Bevor Sie als Falsifikationist etwas für unbrauchbar/falsch erklären, beweisen sie bitte erst das Gegenteil.Es scheint mir vielmehr ,dass Sie etwas gegen Virago-Dokumentationen haben.80.138.172.181 16:56, 8. Apr 2006 (CEST)

Auch der folgende Kommentar von 80.138.172.181 hat den Beitrag von mir unterbrochen und wurde hierher verschoben.

Das Unbehagen am Artikel Antirelativismus kam wohl vor allem durch die anthropologische Virago.
Interessierte Leser können sich z.B. auf www.infos-aus-germanien.info/informationen/Virago weiterhin
über jene "Gewalt-Damen" informieren, so wie sie der Antirelativsmus sieht. 80.138.172.181 16:11, 8. Apr 2006 (CEST)

Damit wären die Verschiebungen und die Link-Deaktivierung auf meiner Benutzer-Diskussions-Seite abgeschlossen. -- Irene1949 18:35, 8. Apr 2006 (CEST)

Mich haben die antisemitischen und rassistischen Aspekte des strittigen Textes mindestens ebenso gestört wie die sexistischen. Gerade wegen einiger antisemitischer Sätze habe ich den Verdacht der Strafbarkeit geäußert. Meine ausführliche Begründung für meinen Qualitätssicherungsantrag zu Antirelativismus (Geisteswissenschaften) ist nachzulesen unter Wikipedia:Qualitätssicherung/7. April 2006#Antirelativismus (Geisteswissenschaften).
Es sagt einiges über die Gedankenwelt von 80.138.172.181, wie er die Tatsache gegen mich zu verwenden versucht, dass mein Verhalten nicht immer dem Klischee „typisch Frau“ entsprochen hat; u. a. habe ich Mathematik studiert (Diplom) und damals in meiner Freizeit Judo als Wettkampfsport betrieben. -- Irene1949 21:37, 8. Apr 2006 (CEST)
Das ist nicht ganz richtig.Gerade ich habe das allergrößte Verständnis für die Unmöglichkeit von anthropologischen Viragines, sich feminin zu verhalten.In der Dokumenation wurde nichts bewertet im Sinne von "Gut" oder "Schlecht" oder "Ablehnung" oder "Leute, tut dies, oder Leute tut das". Abgesehen davon , dass es eine Dokumentation ist,widerlegen Sie bitte auch einen einzigen Satz der Thesen der Dokumentation, an denen Sie Anstoß nehmen. Viele Forscher (natürlich nicht die Mehrheit) behaupten , dass die anthropologischen Viragos massgeblich an der Linken beteiligt sind und die Linke massgeblich am Multikulturalismus und dieser massgeblich am Untergang des Westens (NB:laut Guillaume Faye leben wir in einer Zeit des Kaliyuga mit Abtreibung und Lesbianismus und Homosexualität und Proletenterror so wie es die Inder voraussgeagt haben . Kali ist der negative Viragoarchetyp (es gibt natürlich auch den Positven wie die Gottesmutter)).
Bitte widerlegen Sie einen einzigen Satz.Erst dann können Sie mit dem Brustton der Überzeugung über mich herfallen.Und : sind denn die Soldatinnen wie Lynndie England oder auch andere, die sich korrekt verhalten haben, feminin ? Ist es denn die Behauptung des sogar Offensichtlichen, was von den Kapazitäten des Faches immer wieder wiederholt wurde, obwohl sie , wie Knußmann terrorisiert wurden, schlimm ? Darf man nicht sagen : Diese oder jene Frau hat einen sehr männlichen, z.B. osteuropiden Habitus ? Muss gleich die ganze Wissenschaft "dekonstruktivistisch" bearbeitet werden, um solche "Lapsi" zu vermeiden ? Ja ist denn z. B. die Soldatin so egozentrisch, dass sie auch noch zu allem Überfluss als besonders feminin gelten will ? Müssen den alle alles können oder wollen ?Liebe Frau Nickel, Sie haben mich anscheinend nicht richtig verstanden. Ich habe absolut nichts gegen Sie. Bitte versuchen Sie mich auch mal nachzuvollziehen.
Der Westen schmiert ab. Warum ? Weil die Politiker alles ausliefern. Wasserwerke werden verkauft, es wird uns eingeredet , Atomkraftwerke hätten mehr Radioaktive Emissionen als Kohlekraftwerke, der Islam wird nicht in seine Gefahr auch gegenüber der Emanzipation erkannt. Und jetzt noch einmal: ich bin insofern absolut für die Emanzipation , als den vermännlichten Frauen absolut nicht zugemutet werden kann, ein ihrem Charakter zuwiderlaufendendes Leben zu führen. Allerdings darf Europa nicht geopfert werden , und gerade Sie müssten doch wissen, dass Europa in einer existenziellen Krise sind . 80.138.172.181 00:39, 9. Apr 2006 (CEST)
Ich (84...) bin übrigens ein Mann, und zwar nach meiner Überzeugung ein recht maskuliner. ;). Wobei ich mir aber darüber klar bin, dass meine persönliche Meinung bzgl. der Frage, welche traditionell als "männlich" angesehenen Verhaltensmuster tatsächlich biologisch "männlich" sind (= eher durch männliche Geschlechtshormone ausgelöst werden) und welche lediglich soziokulturell als männlich konnotiert sind, nur ein nicht wirklich objektivierbarer persönlicher Eindruck ist und dass wissenschaftliche Theorien zu diesem Thema generell einen recht unsicheren Stand haben.
80usw., du forderst Frau Nickel dazu auf, etwas zu widerlegen. Ich weiß nicht, wie weit du mit dem heutigen Stand der Wissenschaftstheorie vertraut bist, aber eine wissenschaftliche Theorie muss zunächst einmal überhaupt WIDERLEGBAR SEIN, um als solche ernstgenommen zu werden und keine reine Glaubensfrage zu sein. Aussagen, die nicht widerlegbar sind ("Es gibt einen Gott" o.ä. ) kann man entweder glauben oder nicht glauben, aber man kann nicht begründet über sie diskutieren.
Viele dieser von dir offenbar vertretenen "antirelativistischen" anthropologischen Positionen sind nun überhaupt nicht falsifizier- und damit rational diskutierbar. Beispiel: Du (bzw. Baker, Knußmann etc.) postulierst bestimmte Verhaltensmuster als "männlich" und entsprechend alle Frauen, die diese Verhaltensmuster zeigen, als "vermännlicht" bzw. "Viragos" (wobei es überhaupt fraglich ist, gleich einen fixen Begriff wie den der "Virago" zu kreiren und damit polare Trennungen zwischen verschiedenen "Frauentypen" zu postulieren). Experimentell prüfen könnte man dies zB, indem man den männlichen Hormonspiegel dieser Frauen mißt (wobei zu fragen wäre, ob der aktuelle oder der in der vorgeburtlichen Phase ausschlaggebend bzw. mitbestimmend für bestimmte Verhaltensmuster ist). Selbst wenn alle entsprechenden Frauen tatsächlich erhöhte Testosteronwerte aufwiesen, bliebe die Existenz von Gegenbeispielen aber nicht ausgeschlossen, d.h. das Ganze bliebe eine Theorie und kein "Faktum".
Du jedoch behauptest in deinem Artikel schlicht: "Auch Susanne Osthoff (und andere, ängst verstorbene Frauen, bei denen überhaupt keine empirischen "Untersuchungen" mehr möglich sind!) ist eine Virago". Warum ist sie das deiner Ansicht nach? Nicht, weil du "festgestellt" hast, dass ihr Testosteronspiegel relativ hoch ist und auf diese Weise erklären willst, dass ihr Verhalten so ist, wie es üblicherweise als "männlich" angesehen wird, sondern wegen ihres Verhaltens selbst. D.h. du unterliegst einem reinen Zirkelschluß: Das, was begründet werden soll, taucht in der Begründung selbst auf. Osthoff ist eine Virago, weil sie ein als männlich angesehenes Verhalten zeigt und alle Frauen, die dies tun, Viragos sind. Warum sind sie Viragos bzw. tatsächlich vermännlicht? Weil ihr Verhalten das ist, was als vermännlicht" gilt.
Kapierst du nicht, wie sich die Katze da selbst in den Schwanz beißt?
Weiter im Text: Du redest von "Lesbianismus und Homosexualität und Proletenterror". Ich denke, du hast nichts gegen "Viragos", also auch nichts gegen "maskuline Lesben", die für dich ja zwangsläufig erstere sind? Diese Zusammenstellung scheint mir doch eine andere Sprache zu sprechen. Also Butter bei die Fische: Hast du etwas gegen Homosexuelle?
Dieser ganze pseudowissenschaftlich aufgemotzte Quatsch, den du "wiedergibst" und offenbar auch selbst vertrittst, besagt im Grunde nichts anderes als: Unsere westliche Kultur UND unsere Rasse sind allen anderen überlegen (die Kultur ist nicht deswegen überlegen, weil sie humane Werte etabliert hat, sondern weil sie von einer überlegenen Rasse entwickelt wurde), Männer sind schlauer als Frauen, Juden sind intrigante, geheimnisvolle Fieslinge.84.135.236.18 12:36, 9. Apr 2006 (CEST)
80.138.*: Sie haben die Tatsache, dass mein Verhalten nicht immer dem Klischee „typisch Frau“ entsprochen hat, gegen mich zu verwenden versucht, indem Sie mich deswegen für befangen erklären wollten. Was Sie wohl geschrieben hätten, wenn Sie auf meiner Homepage das Foto einer Farbigen gesehen hätten oder einen Hinweis auf eine jüdische Herkunft?
Was Ihre übrigen Äußerungen angeht, so habe ich nicht die Absicht, meine Zeit auf eine Diskussion darüber zu verschwenden.
Schon gar nicht hier in Wikipedia, denn, wie auf Wikipedia:Diskussionsseiten zu lesen ist: „Wikipedia ist kein Diskussionsforum“ -- Irene1949 08:06, 10. Apr 2006 (CEST)

Meine Antwort darauf in unserem Disput

Wegen Verdachts strafbarer Äußerungen habe ich die weitere Antirelativismus-Diskussion von hier an gelöscht.

Sorry, dass dabei auch Vernünftiges gelöscht wurde. Eine halbe Diskussion stehen zu lassen, habe ich jedoch nicht für sinnvoll gehalten. -- Irene1949 20:22, 9. Apr 2006 (CEST)

Bevor ich diesen Beitrag zu Ende gelesen habe, bin ich brachial über folgenden Satz gestolpert: "Ob das sinnvoll ist oder nicht, es geht darum, den Wunsch des anderenm der absolut im Rahmen des Gängigen ist, zu respektieren".
Dieses Zitat sollte man einrahmen und ausstellen. Es geht dir, oder von mir aus ihnen, also nicht darum, ob etwas sinnvoll ist, sondern, ob es allgemeinen Gepflogenheiten entspricht. Diese Einstellung "lob" ich mir, und wenn ich an gewisse glücklicherweise vergangene Zeiten hier in Deutschland denke, läuft es mir dabei kalt den Rücken herunter.
Zum Inhalt ein Versuch noch, aber sicher der letzte: Es ist aufgrund des erkenntnistheoretisch letztlich unabweisbaren Skeptizismus zwar letztlich tatsächlich alles Glauben, aber es gibt natürlich qualitative Unterschiede. Die Wissenschaft, auf Grundlage des kritischen Rationalismus, ist ein kritischer, vorläufiger Glaube und steht erkenntnistheoretisch damit auf einer höheren Stufe als dogmatische Glaubenssätze wie die der Religionen oder auch als reine Spekulationen, die sich von wissenschaftlichen Theorien durch ihre fehlende Überprüf- und Diskutierbarkeit unterscheiden. Wenn sie mir die Aussage "Der Teufel hat acht schwarze Krallen" präsentieren, weigere ich mich auch, darüber zu diskutieren, weil es sich (ebenso wie bzgl. der Exisztenz des Teufels) um eine reine Glaubensfrage handelt (ich habe übrigens nichts mit Satanismus oder Antisatanismus am Hut, auf das Beispiel kam ich gerade durch ihre Vermutung). Aussagen wie die, irgendwelche längst verstorbenen Frauen seinen "Viragos" oder "vermännlicht" gewesen, fallen nun, wie ich schon schrieb, auch in diese Kategorie, weil hierzu keine Experimente mehr möglich sind (zB bzgl. ihres Hormonspiegels). Wenn, was ja auch zu klären wäre und mE wohl wahrscheinlicher wäre, nicht der gegenwärtige, sondern der vorgeburtliche Hormonspiegel für das Verhalten ausschlaggebend ist, sind hierzu sogar prinzipiell keine Aussagen möglich.
Ich lehne Studien zu biologischen Ursachen von Geschlechterdifferenzen keineswegs dogmatisch ab (was ich ablehne, ist aber, hieraus mittels des naturalistischen Fehlschlusses normative Folgerungen abzuleiten), bin mir aber ihrer wissenschaftlichen und wissenschaftstheoretischen Problematik bewusst. Wenn aber diesbzgl. tatsächlich etwas wissenschaftlich (und auch über die Alltagserfahrungen, aber lassen wir das außen vor) evident ist, scheint mir dies die größere Aggressivität der Männer zu sein; die aggressiver machende Wirkung männlicher Hormone konnte ja, soweit ich weiß, auch experimentell bestätigt (nicht prinzipiell bewiesen) werden. Wie sie oder Knußmann zu der behauptung kommen, Cholerikertum sei eher weiblich, oder die mediteranen Menschen seien dies, entzieht sich nun wirklich meinem Verständnis. Sind Orientalen (Araber) etwa physiologisch feminin (Bartwuchs etc.)?? Ich würde sagen, nein!!84.135.220.68 20:53, 9. Apr 2006 (CEST)
Irene:
Als unverbesserlicher Scheißliberaler kann ich die Löschung nicht gutheißen, sorry. 80 usw. sollte mE dasselbe Recht haben, seine aus meiner Sicht unsinnigen Ansichten zu äußern, wie jede/r andere. Die interessante Frage ist nur, ob sein Sermon jemanden interessiert.
Meine Meinung: Freiheit ist anstrengend, aber befriedigend.84.135.220.68 20:56, 9. Apr 2006 (CEST)
Hallo, „unverbesserlicher Scheißliberaler“ :-)
Beiträge wie deiner sind mir auf meiner Benutzer-Diskussions-Seite willkommen.
Ich halte mich selbst auch für recht liberal, aber meine Grenzen liegen da, wo ich Äußerungen auf meiner Benutzer-Diskussions-Seite für strafbar halte. Als ich solche Äußerungen von 80.138.* gesehen habe, da habe ich mir den Rest gar nicht erst durchgelesen, da hielt ich die Löschung für dringlicher. Dass ich Ärger kriegen könnte, wenn ich strafbare Äußerungen auf meiner Benutzer-Diskussions-Seite dulde, das hätte mir noch gefehlt. – Übrigens, falls du die Diskussion mit 80.138.* weiterführen möchtest, kannst du dich ja anmelden (evtl. vorher registrieren) und die Diskussion aus einer älteren Version auf deine Benutzer-Diskussions-Seite kopieren. Einen Wiki-Link von hier auf deine Benutzer-Diskussions-Seite würde ich tolerieren.
Du hast geschrieben: „Ich lehne Studien zu biologischen Ursachen von Geschlechterdifferenzen keineswegs dogmatisch ab (was ich ablehne, ist aber, hieraus mittels des naturalistischen Fehlschlusses normative Folgerungen abzuleiten), bin mir aber ihrer wissenschaftlichen und wissenschaftstheoretischen Problematik bewusst.“ Das ist auch meine Meinung. Ich werde mich hier aber nicht an Spekulationen über Geschlechterdifferenzen und ihre Ursachen beteiligen.
Du hast geschrieben: „Freiheit ist anstrengend, aber befriedigend.“ Deshalb wollte ich ursprünglich die ganze Diskussion stehen lassen und habe damit angefangen, das ganze Chaos, das ich auf dieser Seite vorgefunden habe, Stück für Stück aufzuräumen und die Dubletten zu entfernen. Aber als ich Äußerungen entdeckte, die ich für strafbar hielt, war ich mit meiner Geduld am Ende. Zu meiner Freiheit gehört auch, dass ich mich nicht von einem wie 80.138.* zwingen lasse, ständig hinter ihm her zu sein und seine Äußerungen in „gerade noch akzeptabel“ und „inakzeptabel“ zu sortieren. Es gibt Möglichkeiten, von meiner Freiheit Gebrauch zu machen, die ich befriedigender finde. Gruß -- Irene1949 07:22, 10. Apr 2006 (CEST)

Buggle

Hallo Irene. Die IP (ich meine die erste, nicht die nachfolgende), die diesen Satz formulierte ist (nicht 100%, aber wohl beinahe) von Michael Schmidt-Salomon, einem gewiß wohlwohlenden Buggle-Kenner. Ich habe aus dem Gedächtnis eine (offenbar überschwängliche) Rezension zitiert, die mir nicht mehr vorliegt und die ich nicht mehr belegen kann. Eher schließe ich mich der IP an, habe es bloß versäumt, selbst Hand an zu legen. Bitte entscheide selbst. Beste Grüße Miastko 00:18, 22. Aug 2006 (CEST)

Liebe Irene, was da an philologischer Restauration zu tun ist, scheint mir öberflächlicher Natur zu sein. Ich danke Dir jedenfalls für Deine Arbeit und Mühe... Alles Gute Miastko 01:49, 23. Aug 2006 (CEST)

Kommentare auf Diskussionsseiten – unten drunter oder mitten dazwischen?

== Kommentare nicht mitten in die Beiträge anderer Benutzer einschieben ==

Eigentlich geht es ja schon aus dem Artikel-Text hervor: Man soll Kommentare zu Diskussionsbeiträgen anderer Benutzer unten anfügen, also logischerweise nicht mitten in den Text eines anderen Diskussionsbeitrags hineinschieben.

Aber nachdem ich die Erfahrung gemacht habe, dass jemand so etwas bei einem meiner Diskussionsbeiträge gemacht hat – und nicht einmal eingerückt – möchte ich anregen, noch einmal ausdrücklich in den Artikel Wikipedia:Diskussionsseiten hineinzuschreiben, dass so etwas nicht erwünscht ist. Ich finde so etwas wesentlich störender als Korrekturen von Rechtschreibung und dergleichen. -- Irene1949 22:58, 7. Apr 2006 (CEST)

Hallo Irene1949! Du hast vollkommen Recht! Fremde Diskussionsbeiträge beim Antworten zu zerstückeln, ist wirklich widerlich – dagegen ist eine Rechtschreibfehlerkorrektur richtig harmlos. MfG Stefan Knauf 00:23, 8. Apr 2006 (CEST)

Wikipedia Diskussion:Diskussionsseiten#Kommentare nicht mitten in die Beiträge anderer Benutzer einschieben


== Kommentare auf Diskussionsseiten – unten drunter oder mitten dazwischen? ==

Auf Wikipedia:Diskussionsseiten heißt es:

  • Neue Diskussion unten anhängen

Ich meine, daraus geht eindeutig hervor:

  • Kommentare zu Diskussionsbeiträgen anderer Benutzer gehören unten drunter, d. h. ans untere Ende der Diskussion zum jeweiligen Diskussionsthema.
  • Das heißt, Kommentare zu Diskussionsbeiträgen anderer Benutzer sollen logischerweise nicht mitten in diese Diskussionsbeiträge hineingeschoben werden.

Wie das aussieht, wenn Benutzer ihre Kommentare mitten in die Beiträge anderer Benutzer einschieben, dafür zwei Beispiele:

Das Einschieben von Kommentaren wird übrigens auch von Leuten gemacht, die meinen, sie wüssten es besser als ich: „es ist absolut wiki-üblich abschnitte durch ordnungsgemäße einrückung zu unterbrechen, um auf passagen zu antworten.“ (Diskussion:Bibelkritik#Sprachstil bitte wissenschaftlich).

Ich wüsste gern mal eure Meinung:

  • Gehören Kommentare unten drunter und nicht mitten in die Diskussionsbeiträge hinein?
  • Sollte das auf Wikipedia:Diskussionsseiten noch einmal ausdrücklich hingeschrieben werden? -- Irene1949 22:22, 14. Apr 2006 (CEST)
Aber JA! --> Diskussion:Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA#Kleine Änderungen in Richtung NPOV. Jesusfreund 22:26, 14. Apr 2006 (CEST)
Sorry, Jesusfreund, aber ich kapiere nicht, was du mit deinem Kommentar eigentlich zum Ausdruck bringen willst. -- Irene1949 22:33, 14. Apr 2006 (CEST)
Du findest dort ein weiteres Beispiel für die Art des Dazwischenschreibens, die Du weiter oben ansprichst. --Tsui 22:48, 14. Apr 2006 (CEST)
Zur Frage "unten anfügen oder mitten reinschreiben": Ich selbst nehme Kommentare, die jemand in Kommentare von mir hineinschreibt, üblicherweise wieder heraus und fügen sie darunter eingerückt an.
Diskussionsseiten sollen möglichst übersichtlich und nachvollziehbar sein. Daraus ergibt sich für mich (unter anderem), dass ich nicht in anderer Leute Kommentare hineinschreibe und meine Antworten passend einrücke.
Hilfreich ist es auch, wenn mehrere Punkte angesprochen werden, sie von vorneherein zu nummerieren. Also:
  1. Punkt eins
  2. Punkt zwei usw.
Die können dann auch passend beantwortet werden:
@1: zu Punkt eins, etc.
--Tsui 22:48, 14. Apr 2006 (CEST)
vollste zustimmung. das problem ist nur, dass gerade neulinge und klugscheißer sich da kaum belehren lassen... "aber im usenet ist das auch so! aber ich bin schon seit 46 jahren online! aber warum denn?" --JD {æ} 21:49, 15. Apr 2006 (CEST)


Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Kommentare auf Diskussionsseiten – unten drunter oder mitten dazwischen?


Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2006/April/1#Weblinks zu Nikodemus.net u.a.? „Vom Feinsten“?

Babel mw

Hallo Irene

Durch

| {{Benutzer:Vorlage/aus Europa|mw=w}}
|-
| {{Benutzer:Vorlage/aus Deutschland|mw=w}}
|-
| {{Benutzer:Vorlage/aus Braunschweig|mw=w}}

kannst Du jetzt eine geschlechtsspezifische Benutzerbezeichnung anzeigen lassen. Leider hat

| {{User de|mw=w}}

derzeit noch keinen Effekt.

Hubert ;-) 12:11, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp!
Vielleicht kann ich ihn ja mal gebrauchen, wenn ich etwas Neues einfüge :-) Irene1949 00:27, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia: Schöneres Bild für Benutzer:Vorlage/aus Europa?

Hallo Irene, ich habe in die Vorlage Benutzer:Vorlage/aus Europa mit einem helleren Bild versehen. Die optische Aufhellung ist ab sofort bei allen Anwendern sichtbar, welche die Vorlage mit {{Benutzer:Vorlage/aus Europa}} auch wie eine Vorlage eingebunden haben. Das ist bei Dir z.B nicht der Fall da Du die Vorlage aufgelöst bzw. dereferenziert hast. Ich überlasse Dir die Korrektur Deiner Homepage selber. Bei Fragen kannst Du mich allerdings gerne kontakten. --ollio 00:07, 15. Apr 2006 (CEST)

Dankeschön :-)
Ich habe es schon allein hingekriegt. Vielleicht nicht so elegant wie kundigere Leute, aber das Ergebnis ist wie gewünscht. Gruß -- Irene1949 00:45, 15. Apr 2006 (CEST)

Portal:Braunschweig

Hallo!
Seit heute existiert das neue Stadtportal Braunschweig.
Es wäre schön, wenn Du es Dir ansehen würdest, um Artikel zu ergänzen, zu überarbeiten oder zu korrigieren.
Danke schon mal im Voraus für Deine Unterstützung! Gruß --Brunswyk 11:26, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe ein paar Kleinigkeiten ergänzt. -- Irene1949 19:16, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

2. Wikipedia-Stammtisch Wikipedia:Braunschweig

Hallo! Bitte eintragen & dabei sein! Gruß--Brunswyk 08:06, 8. Jun 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. Allerdings werde ich an den Stammtischen nicht teilnehmen, jedenfalls in der nächsten Zeit nicht. Gruß -- Irene1949 19:26, 8. Jun 2006 (CEST)

3. Braunschweiger Wikipedia-Stammtisch

Im Dezember wird der 3. Braunschweiger Stammtisch stattfinden. Die Anmeldung dafür ist jetzt online. Solltest Du Interesse und Zeit haben trage Dich bitte ein. Der Stammtisch steht natürlich allen Interessenten offen. Je mehr desto besser. Schönen Gruß --Captaingrog 20:08, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke für die Nachricht,
aber ich bin zur Zeit mit zu viel anderen Aktivitäten eingedeckt. Schönen Gruß -- Irene1949 00:29, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Themendiskussion/Schiedsgericht

Hallo,

es wäre nett, wenn Du dabei helfen könntest, den Status Quo in den verschiedenen WPs zusammenzutragen. Falls Du Kontakte zu arbcom Mitgliedern in en-wp oder fr-wp hast wäre es auch sehr gut, wenn Du diese um einem Statement bittest. Vielen Dank, Taxman¿Disk?¡Rate! 01:01, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, und sorry − ich stecke zur Zeit bis über beide Ohren in anderen Aktivitäten. Gruß -- Irene1949 04:05, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Portal:Braunschweig

Vielen Dank für die Einladungen (s. Archiv) – aber ich habe zur Zeit andere Prioritäten. Gruß -- Irene1949 21:16, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zentralrat der Ex-Muslime

Hallo! Kannst Du bitte mal über meinen Artikel schauen und dann dort in die Disk schreiben, wie Du ihn findest? Ist noch auf meiner Benutzerseite. Siehe: Benutzer:CrazyForce/Schreibtisch/Zentralrat der Ex-Muslime. Vielen Dank! --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 14:50, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Okay, kann ich machen :-) -- Irene1949 15:25, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dank You! --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 15:42, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Wer hat den Artikel Relativität umgebracht?

Liebe Irene, in bezug auf den Artikel Relativität bin ich gänzlich verwundert, wenn nicht sogar sehr ärgerlich. Hier tobt sich ja wohl Inkompetenz in höchstem Maße aus. Denn natürlich handelt es sich bei dem Wort 'Relativität' um die Bezeichnung eines Begriffs, der bisher in den gegebenen Ausführungen in seinen verschiedenen Verwendungen recht gut umrissen wurde. Was jetzt dort steht, sind erst Konsequenzen, die aus einer speziellen Begriffsverwendung entstehen. Außerdem führt der Begriff der Relativität in keiner Weise notwendig aus einen "-ismus". Sind hier wieder einmal Absolutisten am Werk, die es möglichst verhindern wollen, daß etwas mehr Klarheit über den Begriff 'Relativität' entsteht? Wozu aber der Hinweis 'Begriffsklärungsseite'? Handelt es sich nicht im wesentlichen bei allen Lemmata um Begriffe, die hier in WIKIPEDIA möglichst klar darzustellen sind? Ich bitte also sehr dringend um die Wiederherstellung des Artikels Relativität, wie er zu Anfang des Jahres 2007 noch existierte. Was wir jetzt haben, ist blanker Unsinn und kann nicht hingenommen werden. Das hat mit Begriffsklärung gar nichts zu tun, es ist schlimmste Begriffsverwirrung. Wenn ich lese, daß der bisherige Artikel zu umfangreiche Erklärungen enthielt, so ist das nicht zu verstehen, weil ein so bedeutsamer Artikel wie Relativität sicher noch sehr viel genauer und mit sehr viel umfangreicheren Erklärungen darzustellen ist, damit hier endlich auch Klarheit entsteht. Bitte keine Volksverdummung betreiben, da müssen wir doch als Konfessionslose wenigstens zusammenhalten! Oder? Mit herzlichen Grüßen Dein Wolfgang Deppert 20:42, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Erst die QS-Diskussion verschlafen, dann mit Beleidigungen um sich werfen – und dann auch noch andere belehren wollen. Leute gibt's ...
Zur Sache.
Für sich genommen, ist „Relativität“ ein derart allgemeiner und damit vager Begriff, dass daraus nicht zu erkennen ist, welche Bedeutung er für das menschliche Leben haben kann. Das wird erst deutlich, wenn seine Bedeutung in bestimmten Bereichen des menschlichen Lebens dargestellt wird. Das geschieht in den Artikeln, auf die die Begriffsklärungsseite Relativität verweist, nämlich Relativitätsprinzip, Relativitätstheorie, Relativismus, Kulturrelativismus, Relativität der Rechtsbegriffe sowie Antirelativismus – und es wird dort sehr viel besser gemacht als in dem alten Text von „Relativität“. Dort wird alles bereits „sehr viel genauer und mit sehr viel umfangreicheren Erklärungen“ dargestellt. Das heißt, die Ausführungen im alten Text von „Relativität“ waren größtenteils lediglich Dubletten von anderen Texten, und zwar Dubletten von minderer Qualität. Das heißt, sie waren überflüssig.
Das Wichtigste, was der alte Text auf „Relativität“ den genannten Artikeln voraus hatte, war die Zusammenstellung der verschiedenen Bereiche, in denen Relativität eine Rolle spielt, und der Links zu den betreffenden Artikeln. Also ein Angebot an den Leser, der sich einen Überblick verschaffen wollte und/oder auf der Suche war nach einem Artikel, in dem er über ein bestimmtes Thema umfassend informiert wird. Diese Aufgabe erfüllt die jetzige Begriffsklärungsseite „Relativität“ weiterhin – und sie erfüllt sie besser, weil sie übersichtlicher ist und den Leser schneller zu den Artikeln mit den gewünschten Informationen finden lässt.
Im Übrigen ist eine Begriffsklärungsseite keine Begriffserklärungsseite (s. Wikipedia:Begriffsklärung). -- Irene1949 01:40, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Also meine liebe Irene, in keiner Weise bin ich beleidigend tätig gewesen, das ist überhaupt nicht meine Art. Wenn Du aber behauptest, ich hätte hier etwas verschlafen, dann ist das schon sehr viel beleidigender. Außerdem ist hier keine Qualitätssicherung, sondern eine Qualitätsvernichtung betrieben worden. Und das können wir hier nicht dulden. Grundsätzlich muß es möglich sein, Unsinn beim Namen zu nennen. Das, was hier geschehen ist, ist schlimmster Vandalismus. Und in den angegebenen Hinweisen auf die diversen "-ismen", die sich des Relativitäts-Begriffes bedienen, findet sich tatsächlich keine Erklärung des Relativitätsbegriffes; denn er wird dort naturgemäß vorausgesetzt. Wo findet sich in dem Artikel Relativismus etwa eine Erklärung des Begriffes Relativität? Nirgendwo. Also muß das Lemma Relativität wieder hergestellt werden. Und das werden ich jetzt tun. Mit herzlichen Grüßen von Wolfgang Deppert 15:48, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

@Wolfgang Deppert: Vernünftig mit dir zu diskutieren zu versuchen, ist offenbar Zeitverschwendung. Deine Vorwürfe bekommst du von mir ungebraucht zurück. Und was deinen eigenmächtigen Revert auf Relativität angeht, den brauchte ich nicht zu revertieren, das hat Secular mind bereits getan. -- Irene1949 21:35, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Liebe Irene, wenn Du nicht vernünftig diskutieren möchtest, dann werde ich es dennoch versuchen, obwohl gegen Hochmut vernünftige Argumente wahrscheinlich untauglich sind. 1. Die verschiedenen Begrifflichkeiten von Relativität sind von so großer Bedeutung, daß ihre Explikation in einer Enzyklopädie nicht fehelen darf. 2. Es waren einige Ungereimtheiten in dem bisherigen Text, wie etwa die, daß der Begriff 'Relativität' mit einem Relativitätsprinzip gleichgesetzt wurde, was freilich nicht zur Klarheit beiträgt. Einige dieser Ungereimtheiten habe ich inzwischen ausgeräumt. An welchen Ungereimtheiten stößt Du Dich denn? Sag es doch bitte, ich habe bisher zu dieser Frage von Dir nichts wahrnehmen können. 3. Wenn ein Begriffswort deshalb herausgenommen werden soll, weil es verschiedene Begriffe bezeichnet, dann müßten wir eine Unmenge von Begriffsworten aus WIKIPEDIA streichen, wie etwa: 'Gerechtigkeit','Demokratie', 'Erkenntnis', 'Liebe', 'Gesetz', 'Wert', u.s.w., u.s.w. Möchtest Du das wirklich? Dann allerdings wäre Wikipedia keine Enzyklopädie mehr. 4. Hat eine Enzyklopädie nicht die Aufgabe, begriffliche Mehrdeutigkeiten so klar wie möglich herauszuarbeiten? In den Verweisen, die offenbar Du (warum gibst Du das denn nicht zu?) für den Begriff 'Relativität' angelegt hast, geschieht dies jedenfalls überhaupt nicht.

Versuch doch bitte ein wenig Gutwilligkeit, die wir hier doch für eine vernünftige Arbeit brauchen, und gehe auf die vier Punkte ein. Ich denke, Du wirst dann selbst einsehen, daß wir uns als Enzyklopädisten es nicht leisten können, das Lemma Relativität nicht explizit zu bearbeiten. Mit herzlichen Grüßen und dem Wunsch zu einer guten Nacht Wolfgang Deppert 01:41, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Eine Fortsetzung dieses privaten Schlagabtauschs auf meiner Benutzerseite halte ich nicht für sinnvoll. Meine Stellungnahme zur Sache habe ich auf Diskussion:Relativität geschrieben. -- Irene1949 10:57, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Löschdiskussion Relativität

Hallo Irene. Ich habe ein paar persönliche Recontres aus der Löschdiskussion entfernt. Ihr habt anderswo genug Raum, Euch zu beharken, aber die Löschdiskussion wird durch solchen Kram unlesbar, insbesondere für den abarbeitenden Admin. -Gruß --Logo 01:47, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Verstehe. Gruß -- Irene1949 15:43, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bibelkritik

Hallo! Nach längerer Zeit der Pause bin ich mal wieder auf die Vermittlung zu dem Artikel gestoßen und hab mir mal deine Version des Artikels angeschaut. Bzw. den Teil, den du als fertig bezeichnet hast: die Geschichte der Bibelkritik in der Neuzeit. Ehrlich gesagt: gut! Qualitativ/inhaltlich hochwertiger als vorher und sprachlich vernünftig und weitgehend neutral. Was noch fehlt, sind Referenzen - vor allem bei dem (nicht wörtlichen) Spinoza-Zitat. (Bitte verstehe dies als konstruktive Kritik, nicht als Besserwisserei/Abqualifizierung!)

Auch wenn ich deinen Ansatz gut finde (der sich qualiatativ erheblich von den bisherigen Versuchen unterscheidet), ist mir noch nicht klar, was das Ganze soll. Denn du arbeitest den Artikel in deiner Version um, um ihn dann unter das Lemma zu setzen? Was ist dann mit dem Original-Artikel? Das käme auf eine Löschung und Neubearbeitung (mein ursprünglicher Vorschlag!) raus. Und was ist mit den Versionen der anderen?

(Ich hab dich über deine Diskussionsseite kontaktiert und nicht über den VA, weil ich an einer weiteren Diskussion kein Interesse habe und dir nur mitteilen wollte, dass deine Version nen guten Ansatz bietet.)--Zzztop 10:43, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, freut mich, dass du das so siehst. Was daraus werden soll? Darauf bin ich selbst gespannt. Ich bin erst mal dem Vorschlag des Vermittlers gefolgt und habe meine Änderungsvorschläge in Form einer überarbeiteten Version gemacht. -- Irene1949 17:02, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

-ismus

guck mal. ganz recht hast du - leider - nicht. -- kakau 18:37, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Recht hatte ich jedenfalls insoweit, als „-ismus“ die lateinische Form ist – und um die Form geht es an der Stelle im Artikel – während die griechische Form „-ismos“ ist.
Es kommt ja vor, dass ein Wort in griechischer und in lateinischer Form in die deutsche Sprache einwandert (z. B. Mythos und Mythus). Ein „Atheismos“ ist mir im Deutschen jedoch noch nicht über den Weg gelaufen. -- Irene1949 21:28, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
jetzt ist mir auch aufgefallen, dass die verbesserung im text ok war. bloss die zusammenfassung fand ich verwirrend. ein lapsos meinerseits :) -- kakau 22:06, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Okay :) -- Irene1949 22:22, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

.

QS

Hallo, ich habe den Eintrag bei Atheismus entfernt. Die QS-Seiten sind mit solchen Themen schlicht überfordert, die Mitarbeiter dort sind keine Universalexperten sondern gutmeinende Helfer, die sich für das "Grobe", wikifizieren usw. bereiterklären. Für "große Artikel", insbesondere lesenswerte und exzellente, bietet sich eher Wikipedia:Review an, wenn es um den Artikel als gesamtes geht. Ansonsten reicht die Diskussionsseite aus, die - anders als bei neuen, zu wikifizierenden Artikeln - von genügend Leuten beobachtet wird. --Tinz 16:17, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Erklärung und den Tipp mit Wikipedia:Review. -- Irene1949 21:06, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ende der Fahnenstange

Okay, Irene, mir reicht's jetzt mit dir! Du scheißt einfach auf meine fortwährende Bereitschaft, dir (und anderen) mit Kompromissen entgegenzukommen. Du interessierst dich, wie ich befürchtet habe, schon gar nicht mehr für sachliche Argumente meinerseits, sondern offensichtlich nur noch dafür, wie du's mir so richtig zeigen kannst. Ob die Klaus'sche Formulierung wirklich besser ist als meine, die seiner äußerst nahe kommt und davon inspiriert ist, kümmert dich anscheinend einen Dreck. Hauptsache, den Editorius ärgert's, nicht wahr Madame?! Von einem fairen Entgegenkommen deinerseits keine Spur! Und dass du dich dann auch noch nicht entblödest, auf 2:1-Mehrheit zu machen, ist schon ein starkes Stück. Ich hatte mir doch wirklich dummerweise eingebildet, du wüsstest zumindest meinen letzten, gut gemeinten Formulierungsvorschlag zu würdigen, da dieser ja ganz in deinem Sinn sein müsste. Doch stattdessen ziehst du lieber eine sachlich schlechtere Formulierung vor, nur um einen persönlichen Angriff gegen mich zu starten. Mit welchen Wikipedia-Regeln lässt sich denn ein solches Verhalten rechtfertigen?!
Fazit: Du bist als Diskussionspartnerin für mich gestorben!
Gute Nacht, Irene!
Editorius 03:36, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gut gemeint führt nicht immer zu einem guten Ergebnis.
Einige Zeit habe ich dich, Editorius, ja für einen ernst zu nehmenden Diskussionspartner gehalten; damals hast du dich ja noch so verhalten.
Aber anscheinend muss ich meine Meinung ändern.
Es sieht so aus, als wenn du dich weniger für die Qualität des Artikels interessierst als für einen Konflikt mit mir.
Dass du mir diese Haltung unterstellst, das kann ich nur mit einem alten Sprichwort kommentieren: „Was ich selber denk und tu, das trau ich auch andern zu.“ -- Irene1949 15:24, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Blabla...
Damit, dass du jetzt anfängst, wider alle Vernunft das Trotzköpfchen zu spielen, habe ich gerechnet. Vor lauter Aufregung scheinst du gar nicht erkennen zu können, dass die Klaus'sche Formulierung, die du so toll findest, ohne Zweifel sachlich fehlerhaft ist (was auch mir erst im Nachhinein bewusst geworden ist).
Vielleicht solltest du es mal zu schätzen wissen, dass ich deine umfangreichen Änderungen und Ergänzungen, die du in letzter Zeit vorgenommen hast, bislang klaglos toleriert habe, obgleich sie in meinen Augen nicht das Gelbe vom Ei sind! Wie wär's also, wenn du aus Gründen der Fairness mal einen Satz von mir tolerieren würdest, an dem es nüchtern betrachtet nichts Vernünftiges auszusetzen gibt?!
Die Grundlage des Atheismus ist der Unglaube an das Dasein Gottes oder anderer Gottheiten.
Dieser Satz ist sprachlich sauber und inhaltlich zutreffend. In seiner Allgemeinheit ist er selbst für mich als knapper Einleitungssatz akzeptabel, der ich — entgegen deiner Unterstellung!!! — Holbachs Meinung keineswegs vorbehaltlos teile. Man kann aber auch nicht, wie du es tust, einfach behaupten, dass sie grundsätzlich in keiner Weise zu rechtfertigen sei. Es gibt neben Holbach eine ganze Reihe weiterer atheistischer Denker, die auch den passiven, impliziten Unglauben/Nichtglauben als Atheismus einstufen. Man muss ihnen der Objektivität halber zugestehen, dass dies durchaus eine vernünftigerweise begründbare Sichtweise ist, auch wenn ich persönlich den passiven Unglauben an Gott lieber als Nichttheismus bezeichne. Aber ich bin nicht der Zar, der ganz allein per Ukas darüber entscheiden darf, was als "richtiger" und was als "falscher" Atheismus zu gelten hat — und du bist nicht die Zarin!
Ich appelliere hiermit ein letztes Mal an deine Kompromissbereitschaft und ersuche dich, von einem überflüssigen "edit war" Abstand zu nehmen, indem du meinen schlichten, sachlich einwandfreien Einleitungssatz tolerierst.
Falls du dich dem verweigerst, dann werden wir sehen ...
Editorius 16:20, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wir alle sollten, einem Gebot der praktischen Vernunft folgend, von einer destruktiven Pedanterie Abstand nehmen. — Editorius 17:16, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Du bist nicht der Zar, und ich bin nicht die Zarin. Aber man kann ja mal Fachleute fragen, deren Urteil auf umfangreichen Beobachtungen des deutschen Sprachgebrauchs beruht. Ich habe angerufen bei der DUDEN Sprachberatung, und da hat man mir Folgendes bestätigt:
  • „Unglaube an das Dasein Gottes“ ist eine misslungene Formulierung
  • Der Gebrauch des Wortes „Atheist“ für unwissende Säuglinge ist unzulässig. Und ebenso der Gebrauch für Menschen, die unentschlossen sind, die zur Frage nach der Existenz Gottes sagen: „Ich weiß nicht, was ich glauben soll.“
Was Kompromisse angeht, so soll der Inhalt von Wikipedia kein Kompromiss sein zwischen korrekter Information und Unsinn.
Da hat der Spielraum, innerhalb dessen ich dir entgegenkommen könnte, seine Grenzen.
Dass du mir andere Motive unterstellst, ist irrelevant. -- Irene1949 17:50, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Machst du Witze?!
Die DUDEN-Redaktion ist doch nicht die maßgebliche Autorität, wenn es um eine philosophisch angemessene Definition geht. Ich bezweifle, dass die Leute, die dort telefonisch Sprachberatung betreiben, philosophische Spezialisten in Sachen internationale philosophische Begriffsgeschichte von "Atheismus" und "Atheist" sind. Wenn die dir tatsächlich die Auskunft gegeben haben sollten, dass der Gebrauch von "Atheismus" für Kinder und Säuglinge "unzulässig" wäre, dann maßen sie sich eine linguistisch-philosophische Alleinentscheidungsgewalt an, die ihnen nicht zusteht.
Entscheidend ist nicht, wie eine Gruppe von nichtphilosophischen Germanisten, die Sache sieht, sondern wie die Philosophen es sehen. Und da lässt es sich nicht leugnen, dass eine ganze Reihe von bekannten Denkern es sehr wohl für zulässig erachtet, Kinder und Säuglinge zu den Atheisten zu zählen. Für diese Auffassung kann man auch rational argumentieren.
Und was die Bezeichnung der Unentschlossenen als Atheisten betrifft, die weder an Gottes Existenz noch an Gottes nicht Existenz glauben, so gibt es sehr wohl den Standpunkt, den Kant alsskeptischen Atheismus bezeichnet, der dem des agnostischen Atheismus entspricht (zu Kants Zeiten gab es den Begriff des Agnostizismus noch nicht). Davon scheinen die Dudenianer keine Ahnung zu haben.
Deine absurde Behauptung, meine Formulierung wäre "unsinnig" und Klausens "korrekte Information", ist schwachsinnig.
Du bist wirklich eine Pfeife. — Editorius 18:46, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Deine Komplimente gebe ich dir ungebraucht zurück.
Es mag ja Philosophen geben, die in ihren Texten einen Sprachgebrauch üben oder sogar propagieren, der vom allgemein üblichen abweicht. Solche Begriffsbildungs- und Begriffsetablierungsversuche können in einem gewissen Maße durchaus legitim sein, wenn die Philosophen nicht gerade ein Lexikon oder ein Lehrbuch schreiben. In den Einleitungsabsatz eines Lexikons gehört so etwas jedoch nur, wenn es sich im Sprachgebrauch durchgesetzt hat.
Im Übrigen haben die Philosophen den Begriff „Atheismus“ nicht für sich gepachtet. Fachleute, die sich mit dem tatsächlichen Gebrauch von Wörtern auskennen, sind da zu suchen, wo Belege für den Gebrauch der Wörter in den verschiedensten Zusammenhängen gesammelt und ausgewertet werden. -- Irene1949 19:33, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Du bist übrigens anscheinend vor lauter Aufregung durcheinander geraten; denn zum einen willst du auf einmal —— was du zuvor noch selbst entschieden abgelehnt hattest! — die Definition von "Atheismus" als "Gottesleugnung" durchsetzen und zum anderen den Satz "Als Atheismus werden im Allgemeinen weltanschauliche Haltungen bezeichnet, die sich durch die Abwesenheit des Glaubens an einen Gott auszeichnen.", worin Ersterem in keiner Weise Rechnung getragen wird!
Dann müsstest du aus Gründen der Stimmigkeit schon schreiben:
"Als Atheismus werden im Allgemeinen weltanschauliche Haltungen bezeichnet, die sich durch die Leugnung des Glaubens an einen Gott auszeichnen."
Editorius 20:58, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Übrigens, was ich überhaupt nicht verstehe, ist, dass ausgerechnet du als Atheistin und sogar als aktives IBKA-Mitglied so trotzig die Meinungen einer ganzen Reihe prominenter GesinnungsgenossInnen missachtest. Wärst du eine radikale Theistin, könnte ich dein Motiv noch eher nachvollziehen. — Editorius 21:44, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Anmerkung: Die Phrase "atheistische Denkweise" findest du z.B. hier:
http://www.ibka.org/artikel/ag02/futrell.html
Editorius 00:06, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Meine Bemerkungen unter Diskussion:Atheismus#Belege wurden offenbar missverstanden. Ich habe dort eine Klarstellung geschrieben. -- Irene1949 00:38, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin dir mit meinen Formulierungen Schritt für Schritt entgegengekommen, und habe geduldig über deine Kritikpunkte stundenlang nachgedacht und den nachvollziehbaren darunter fairerweise Rechnung getragen. Doch all meine Gutwilligkeit kümmert dich einen Dreck. Du nützt meine Kompromissbereitschaft, die ich mehrfach tatkräftig unter Beweis gestellt habe, schamlos aus und machst selbst nicht einen Schritt auf mich zu. So läuft das Spiel aber nicht, meine Gute!
(Ich hoffe sehr, dass nicht alle bei IBKA so drauf sind wie du.)
Editorius 01:57, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Test Hebräerbrief

(Brief an die Hebräer 9,27 EU)

Dies ist durch mehrmaliges subst aus der Vorlage:Bibel entstanden.
War nötig, weil diese Vorlage damals nicht funktionierte, wenn für "Brief an die Hebräer" die Abkürzung "Hebr" (statt "Heb") verwendet wurde.

Erörterung siehe
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2007/Woche 27#Vorlage Bibel – funktioniert nicht richtig beim Hebräerbrief.

Kirchenfinanzierung (2007)

Liebe Irene1949, Kollekten, Sammlungen stehen bereits bei "eigenen Mitteln" und können kaum gleichzeitig auch öffentliche Mittel sein. Die Einteilung ist zwar eh Unsinn, weil Mitgliedsbeiträge usw. keine "eigenen" Mittel, sondern zunächst mal solche ihrer Mitglieder sind, aber wenn das nun mal so geordnet ist, sollte es nicht doppelt erscheinen. Oder wo führen Deiner Meinung nach nicht-Mitglieder bzw. "die Öffentlichkeit" Kollekten zu Gunsten von Kirchen durch? --103II 20:47, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

@ 103II: Erstens bin ich keine „liebe“ Irene1949 für Leute, die mir so kommen wie du.
Zweitens finde ich es erstaunlich, wie du bei deiner Änderung einige Geldquellen gestrichen hast, ohne die Summe des Geldes entsprechend zu ändern. Sie darf aber nur dann unverändert bleiben, wenn der Geldbetrag, der aus den gestrichenen Geldquellen stammt, so gering ist, dass er sich nicht bemerkbar macht. Du hast aber nichts dergleichen belegt, hast es nicht einmal behauptet. So musste ich den Verdacht haben, dass in der Summe Gelder vorkommen könnten, die aus Quellen stammen, die du gestrichen hast. Schon deswegen musste ich deine Änderung revertieren.
Drittens ist die Einteilung im Artikel keineswegs „Unsinn“: In den Abschnitten „Finanzierung aus eigenen Mitteln: Mitgliedsbeiträge usw.“ und „Finanzierung aus öffentlichen Mitteln“ geht es um Finanzierung der Kirchen als solchen, im Abschnitt „Spezial: Caritas und Diakonie“ um die Finanzierung von Caritas und Diakonie. Die Einteilung mag nicht ganz perfekt sein – „Brot für die Welt“ kommt im Abschnitt „Finanzierung aus öffentlichen Mitteln“ vor, arbeitet aber andererseits unter dem Dach der Diakonie – aber „nicht ganz perfekt“ ist noch lange nicht „Unsinn“.
Viertens kann man Mitgliedsbeiträge durchaus eigene Mittel der Kirchen ansehen: Denn den Anspruch auf diese Mitgliedsbeiträge richtet die Kirche ja nach innen an ihre Mitglieder als Mitglieder, nicht etwa nach außen an Nichtmitglieder oder auch an solche Menschen, die zwar Mitglieder sein mögen, aber aus ganz anderen Gründen der Kirche etwas zu zahlen haben, z. B. als Gebühr für die Nutzung eines kircheneigenen Raumes.
Fünftens erscheinen die Mitgliedsbeiträge aus guten Gründen doppelt, weil diese Gelder ja nicht nur vom Mitglied zur Kirche wandern, sondern zum Teil weiter an Caritas und Diakonie.
Sechstens erscheinen die Kollekten aus guten Gründen doppelt, weil es zweierlei Kollekten gibt: Kollekten für die Kirchen und Kollekten für Caritas oder Diakonie.
Siebtens wird in dem Abschnitt „Spezial: Caritas und Diakonie“ überhaupt nicht behauptet, dass Kollekten und Sammlungen „öffentliche Mittel“ wären. Ich verstehe nicht, warum du gegen etwas protestierst, was es gar nicht gibt.
Achtens hat niemand – und schon gar nicht ich – behauptet, dass „nicht-Mitglieder bzw. "die Öffentlichkeit" Kollekten zu Gunsten von Kirchen durchführten. Wohl aber kommt es vor, dass Nicht-Kirchenmitglieder bei Kollekten etwas für Caritas oder Diakonie spenden, z. B. bei Taufgottesdiensten oder bei kirchlichen Trauungen oder Beerdigungen.
Gelder aus Kollekten für Caritas und Diakonie werden zu Recht unter den nicht-kirchlichen Mitteln aufgeführt. Ob sie nun von Kirchenmitgliedern oder von Nicht-Kirchenmitgliedern stammen, diese Gelder haben den Kirchen nie gehört, das Eigentum daran ist direkt vom Spender an Caritas oder Diakonie übergegangen. -- Irene1949 01:13, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Liebe Irene1994, nein, scheinbar tatsächlich nicht, jedenfalls macht es nicht den Eindruck.
Lies mal folgendes:
Die Beteiligung an der finanziellen Ausstattung von Caritas und Diakonie aus kircheneigenen Geldmitteln beträgt nach Auskunft der ev.Landeskirchen bzw. (Erz-) Bistümer ca. 10% des jeweiligen kirchlichen Haushalts. Die übrigen 90% stammen aus nicht-kirchlichen Quellen, vor allem von den Sozialversicherten. Hinzu kommen:
Das kann man doch nur so verstehen, dass die 90% aus öffentlichen Mitteln kommen. Wenn Du das auf die paar Leutchen beziehst, die als Nichtmitglieder bei Taufgottesdiensten was in den Opferstock werfen, dann ist es natürlich OK. An diese Gelder, die ganz wesentlich zur Finanzierung der diakonischen Werke beitragen, hatte ich nicht gedacht und entschuldige mich dafür, Deine wertvolle Zeit in Anspruch genommen zu haben. Habe Deine Homepage aufgerufen und verstehe nun, warum Du so gereizt reagierst. Bzw. kann es mir erklären ;-) Liebe Grüße, --103II 10:40, 11. Jul. 2007 (CEST) Ah, und zum letzten Punkt, Du hältst das also für einen Fall des Geheißerwerbs oder der Stellvertretung? Das ist nicht uninteressant. --103II 10:48, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
103II, vielleicht kannst du es nur so verstehen, dass die 90% aus öffentlichen Mitteln kommen. Ich verstehe es folgendermaßen: Die "übrigen 90 %" stammen "vor allem von den Sozialversicherten" und außerdem aus den Quellen, die nach "Hinzu kommen" genannt werden. Die dort an erster Stelle genannten "Bundes- und Länderzuschüsse" sind natürlich öffentliche Mittel, aber das ist noch lange kein Grund zu der Annahme, dass auch die danach genannten als "öffentliche Mittel" angesehen würden.
Ob ich es für einen Fall des „Geheißerwerbs“ halte, wenn bei einer kirchlichen Kollekte etwas für Caritas oder Diakonie gespendet wird, kann ich nicht sagen. Ich bin keine Juristin, in meinem Creifelds Rechtswörterbuch kommt das Wort nicht vor, und bei Google lange nach einem verständlich geschriebenen Text zu suchen, dafür ist mir die Frage nicht wichtig genug. Mir kann die Feststellung genügen, dass jemand, der hört, dass für die Diakonie gesammelt wird, davon ausgehen dürfte, dass das Geld dazu bestimmt ist, in das Eigentum der Diakonie überzugehen. Ich bin davon ausgegangen, dass das Geld zwar zunächst in den Besitz der Kirche gelangt, habe aber keinen Grund zu der Annahme gesehen, dass es in das Eigentum der Kirche übergehen würde. Sollte das nicht mit der herrschenden Meinung unter den Juristen übereinstimmen, wäre mir das nicht weiter wichtig; hier ist ja nur eine Benutzer-Diskussionsseite.
Du meinst, du kannst dir erklären, warum ich so gereizt reagiere? Ob du es dir auch richtig erklären kannst, ist eine zweite Frage. Aber darüber zu streiten lohnt sich nicht. -- Irene1949 00:46, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, vermutlich ist es wirklich eine andere Erklärung. Aber Freiheit ist immer auch Freiheit der Andersdenkenden. Ich fühlte mich durch Deine ruppige Antwort nur etwas diskriminiert und ausgegrenzt, aber es geht jetzt schon wieder ;-) --103II 01:02, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Meine "ruppige Art" ist lediglich eine Reaktion auf den herablassenden Ton, den du hier mir gegenüber angeschlagen hast. Sonst bin ich nicht so. Auch nicht gegenüber Andersdenkenden. -- Irene1949 13:20, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Atheismus

und jetzt archiviert

hierher verschoben von portal philosophie artikelverbesserung. Ca$e 15:02, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Präzisierung: verschoben von Portal:Philosophie/Artikelverbesserung#Atheismus (für Leute, die sich für die Versionsgeschichte interessieren) -- Irene1949 19:56, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Eine lange schlummernde Diskussion – über den ersten Satz des Artikels Atheismus – scheint erneut zu entbrennen.

Und diesmal geht es nicht um den vergleichsweise harmlosen zweiten Teil: „und im engeren Sinne die Auffassung, dass es keine göttlichen Wesen gibt“.
Diesmal geht es um den ersten Teil: „Unter Atheismus versteht man im weiteren Sinne die Abwesenheit der Auffassung, dass es göttliche Wesen gibt“.

Dieser erste Teil ist mir seit langem ein Dorn im Auge, weil er in irreführender Weise den Eindruck erweckt, dass jeder als „Atheist“ bezeichnet werden könnte, der keine solche Auffassung hat, also beispielsweise auch ein Säugling. Meiner Meinung nach kann jemand aber nur dann zu Recht als „Atheist“ bezeichnet werden, wenn er solche Auffassungen kennt und sich entschieden hat, sie sich nicht zu eigen zu machen. Soweit meine Meinung – und sie ist auf Widerspruch gestoßen.

Die Erörterung des Für und Wider hat bereits begonnen: unter Diskussion:Atheismus#Der erste Satz. -- Irene1949 01:52, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Irene schrieb: "Eine lange schlummernde Diskussion – über den ersten Satz des Artikels 'Atheismus' – scheint erneut zu entbrennen."
Schreib doch ehrlicherweise: "Ich, Irene, bin geil darauf, die lange schlummernde Diskussion über den ersten Satz des Artikels 'Atheismus' erneut anzufachen und aus Streitlust so lange fortzusetzen, bis nur noch verbrannte Erde übrig bleibt." :-(
Deine persönliche Meinung sei dir unbenommen; doch nimm gefälligst endlich zur Kenntnis, dass es nicht nur eine einzige "wahre" Bedeutung bzw. Gebrauchsweise von "Atheismus" gibt, sondern zwei gleichermaßen "wahre":
(1) Atheismus als die Lehre oder der Glaube an die Nichtexistenz von Göttern. (= positiver Ath.)
(2) Atheismus als das Fehlen des Glaubens an die Existenz von Göttern. (= negativer Ath.)
Wenn du behauptest, der Gebrauch von "Atheismus" im Sinne von (2) wäre "irreführend", dann irrst du dich schlicht und ergreifend, indem du präskriptive Linguistik betreibst, die den Leuten vorschreiben will, wie sie die Wörter zu gebrauchen haben.
Es gibt zum Beispiel prominente Leute wie Paul d'Holbach, der schreibt (in "Le Bons-Sense", 1772):
"Tous les enfants sont des athées; ils n'ont aucune idée de Dieu."
"Alle Kinder sind Atheisten; sie haben keine Vorstellung von Gott."
Tja, da steht deine Meinung gegen diejenige Holbachs.
Aber dieser strittige Detailpunkt ist in Bezug auf den Einleitungssatz—und um nichts anderes geht es hier!—ohne Belang, da dieser nur dazu dient, allgemein, in groben Zügen zu klären, was der betreffende Begriff bedeutet und wie er verwendet wird.
Und wenn es zu einem Begriff wie "Atheismus" zwei unterschiedliche Kernbedeutungen, d.i. einen engeren und einen weiteren Hauptsinn, gibt (traditionell ausgedrückt: "Gottesleugnung" vs. "Gottlosigkeit")—was der Fall ist!—, dann müssen eben auch beide im Einleitungssatz Erwähnung finden.
(Eine spitzfindige Subdifferenzierung in "intellektuell reflektierender negativer Atheist" und "nicht intellektuell reflektierender negativer Atheist" wäre darin jedenfalls völlig deplatziert.)
Editorius 03:27, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nicht aus „Streitlust“ will ich darüber diskutieren, sondern weil es mir wichtig ist, dass der Einleitungssatz eines Artikels, an dem mir liegt, nicht länger zur Begriffsetablierung missbraucht wird, sondern endlich den Kriterien der Wikipedia entspricht. Könnte sich nicht einmal der eine oder andere kompetente Benutzer von hier darum kümmern? Ich würde das wirklich wichtig finden.
Vielleicht könnte es auch einen mäßigenden Einfluss auf einen gewissen Editorius haben, der – unter Diskussion:Atheismus#Der erste Satz noch eindeutiger als hier – mit irreführenden Darstellungen meiner Auffassungen arbeitet. So erweckt er hier den Eindruck, ich hätte noch nicht zur Kenntnis genommen, „dass es nicht nur eine einzige "wahre" Bedeutung bzw. Gebrauchsweise von "Atheismus" gibt, sondern zwei gleichermaßen "wahre"“ – dabei habe ich mich sogar ausdrücklich dafür ausgesprochen, der Existenz des „negativen“ oder „schwachen“ Atheismus Rechnung zu tragen; nur eben nicht auf die von Editorius favorisierte Weise.
Was ich sonst zu dem Thema zu sagen habe, schreibe ich lieber unter Diskussion:Atheismus#Der erste Satz. -- Irene1949 02:53, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Einen unter Wikipedianern völlig inakzeptablen persönlichen Ausfall des Benutzers Editorius gegen Irene1949 hier habe ich gelöscht und werde a.a.O. meinerseits Stellung nehmen. Zur vorläufigen Klärung der Streitsache selbst wäre es wohl hilfreich, dass auch andere aus unserem Kreise dort ihre Auffassung einbringen. -- Barnos -- 07:39, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Scheiß-Aktion, mein lieber unbekannter Barnos! Ich muss mich verleumden lassen, darf aber dazu nicht Stellung nehmen. Da wird sich Irene aber ins Fäustchen lachen.
(Du bist nicht zufällig ein Freund von Irene, oder?)
Dann bin auch ich so frei und lösche Irenes Beitrag, der wiederum für mich als Wikipedianer völlig inakzeptabel ist.
Denn wenn überhaupt, dann haben da gefälligst sowohl ihr Beitrag als auch meine Erwiderung darauf zu stehen!
Editorius 08:58, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Falls Dir, Irene, diese Rückverabfolgung Deiner Anfrage samt Anschlussreaktionen auf Deiner Diskussionsseite nicht recht sein sollte, wofür ich alles Verständnis hätte, kannst Du den Komplex gern auf meine Diskussionsseite verschieben, wo ich bereits Exemplarisches ganz unterschiedlicher Güteklassen versammelt habe. Mobbing im fortgeschrittenen Stadium ist dort zu Ausstellungszwecken wohl jedenfalls besser aufgehoben als hier. Mit solidarischen Wikipedianergrüßen -- Barnos -- 18:39, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke, Barnos, für das Angebot. Ich will jetzt aber nicht gleich noch eine Verschiebungsaktion anschließen. Ich habe vor, den Komplex erst einmal hier zu lassen und ihn dann, wenn diese Geschichte erledigt ist, bald zu archivieren. Falls Du den Komplex auf Deiner Diskussionsseite haben möchtest, kannst Du ihn Dir gern kopieren.
Danke für die solidarischen Wikipedianergrüße – ich grüße ebenso zurück :-) -- Irene1949 19:56, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dein Verarbeitungsansatz ist selbstverständlich auch für mich maßgeblich; mit den besten Wünschen für künftiges frohes Schaffen -- Barnos -- 21:11, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Barnos, was ich tue, muss für Dich nicht maßgeblich sein. Zumal Du – anders als ich – keinen Grund hast, Dich selbst für befangen zu halten und entsprechend vorsichtig zu agieren.
Hoffentlich hast Du nichts dagegen, dass ich Deinem Beitrag einen eigenen Absatz spendiert habe; sonst darfst Du das gern revertieren.
Ebenfalls beste Wünsche :-) -- Irene1949 21:39, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
ICH FORDERE DICH AUF HIERMIT AUF, DEINE NIEDERTRÄCHTIGE UND HINTERHÄLTIGE VERLEUMDUNGS- UND HETZKAMPAGNE GEGEN MEINE PERSON UMGEHEND EINZUSTELLEN!!!—Editorius 02:14, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Diese Äußerungen von Editorius verraten mehr über die Grenzen seines Urteilsvermögens als über mich. Wer sich ein eigenes Urteil bilden will, mag sich die Versionsgeschichte des Artikels Atheismus ansehen, oder Diskussion:Atheismus (mitsamt älteren Versionen), oder Portal:Philosophie/Artikelverbesserung#Atheismus, oder obige, von dort hierher kopierte Passagen. -- Irene1949 18:42, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

VM Meldung von Benutzer:Editorius gegen Dich

Hallo Irene1949, falls es Dir entgangen ist,Benutzer:Editorius hat erneut VM Meldung gegen Dich getätigt. M.E. zu Unrecht, ich habe auf der Projektseite kurz Stellung genommen: [1] Gruß --Die Winterreise 07:24, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Die Winterreise, schönen Dank für die Mitteilung. Die erste VM-Meldung gegen mich hatte ich gar nicht mitbekommen. Schönen Gruß -- Irene1949 14:13, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Na da hast du dir ja ein Herzchen angelacht ;). Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 03:20, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bündnis

Hallo Irene,

fand ja das Edit von Sambalolec in Religionskritikschon mutig, deine Löschung erst recht. Respekt. Hab mir ne 2-Studen-Sperre als "als Katholik"-Kritiker eingehandelt. EGAL, darf ich dich bei Gelegenheit anschreiben, wenn die Wächter eines christlichen Artikels in der Überzahl sind? Fetter Ekelbert 00:44, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Fetter Ekelbert, anschreiben darfst Du mich natürlich. Aber ob ich mich dann engagiere, und wenn ja, in welchem Sinne, das ist eine zweite Frage. Dazu will ich nichts versprechen. -- Irene1949 10:52, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


4. Braunschweiger Stammtisch am 06.07.

Bei Interesse bitte eintragen. Gruß --Brunswyk 11:18, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Information, jedoch kein Interesse. Gruß -- Irene1949 20:13, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

statt vieler worte

hallo Irene, ich möchte dir einfach mal eine freude machen, nachdem ich dich ein paar nerven gekostet habe. klick bitte mal auf dieses blumenbild. einen schönen sonntag. grüße --Klaus Borgmann 14:14, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dankeschön. Und mach Dir keine Sorgen. :-) Gruß -- Irene1949 22:06, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nochmals: Beweis der Nicht-Existenz Gottes

Liebe Irene, sieh doch nochmals auf der diskussionsseite von Gottesbeweis, da schreibe ich etwas von Hans Albert, warum der meint, Beweise für die Nicht-Existenz Gottes seien unsinnig.--Stefan B. Link 09:09, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Habe geantwortet auf Diskussion:Gottesbeweis. -- Irene1949 12:11, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Neutralitätsbaustein - Fragen an die 'Erfinderin'

Hallo Irene1949,

ich habe gerade gesehen, dass Du damals unter Wikipedia_Diskussion:Bewertungsbausteine#Bewertungsbaustein_.E2.80.9EUmstritten.E2.80.9C.3F den Neuralitätsbaustein vorgeschlagen hattest, um unfruchtbare Streitigkeiten zu vermeiden. Offenbar wird der Zweck/Sinn dieses Bausteines teilweise völlig anders verstanden. Mehr habe ich unter auf der oben genannten Seite erläutert. Es wäre schön, wenn Du mir dort antworten könntest. Eventuell könntest Du sogar einen Vorschlag machen, wie solche Missverständnisse in Zukunft noch besser vermieden werden könnten. -- pistazienfresser 10:55, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Aha!

Habe mich gewundert, warum Du auf meine milde Provokation so sanft argumentativ reagiert hast (da gab es "andere", die mich ganz schön gewatscht haben). Habe aber jetzt Deine Homepage gesehen und verstehe, warum ;-) Die Welt ist schön und wir machen sie NOCH schöner! Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 18:47, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nun ja, in Wikipedia lasse ich meine Überzeugungen oft nicht unnötig raushängen. Es wäre nur allzu willkommen für Leute, die mir vorwerfen wollen, meine Beiträge wären unsachlich und tendenziös.
Abgewatscht werde ich zur Zeit auch ganz schön, und zwar wegen meiner Kundenrezensionen zu Kinderbibeln bei amazon. Kinderbibeln sind anscheinend ein Genre, in dem sich mit Vorliebe besonders bibeltreue Christen austoben, es ist teilweise gruselig. Wenn Du Lust hast, kannst Du Dir ja mal meine Rezensionen ansehen. Und vielleicht auch bewerten – das geht auf der Seite des jeweiligen Buches, Links dorthin gibt es hinter dem Titel des Buches. Watschen sind vor allem hier zu sehen, und hier bekomme ich sogar einen Maulkorb.
Jawoll, wir machen die Welt NOCH schöner – auch wenn wir dazu manchmal ein dickes Fell brauchen ;-) Gruß, -- Irene1949 23:42, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dann vielleicht interessant für dich: Richard Dawkins schreibt jetzt (vermutlich) an einem Kinderbuch. Bin sehr gespannt, da er - wie F. Crick - massiv den Punkt macht, dass man Kinderhirne nicht verbiegen darf (also ich möchte sehen, wie er selber das Thema einhakt). Bei uns (meine Babies sind schon volljähr.) wurden Fragen nie direkt beantwortet. Immer erst gefragt "Was denkst du darüber?" und erzählen lassen ... und wieder nachfragen. Man darf es ihnen nicht zuuu leicht machen und alles fertig servieren. Sie kommen dann schon selber drauf, was Sinn macht. Selbst denkende Kinder sind der Schlüssel. Überall.
Ich seh' mir mal an, was Du geschrieben hast. Habe auch schon an Amazon gedacht, aber wenn ich dort Rezensionen lese, denke ich immer "Amazon will mir was einblasen". Dann lieber WP (drittliebste Site der Deutschen !) schreiben/korrigieren. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 00:10, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das Kinderbuch von Dawkins wäre interessant für mich. Vielen Dank für den Hinweis :-) -- Irene1949 16:52, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Unverbindlich ...

Hallo Irene! Ich schätze mir deine Kenntnis der "Buchkritik"-Szene, deshalb dieser unverbindliche Kontakt.
Morgen oder übermorgen werde ich den deutschen Artikel Der Herr ist kein Hirte (engl. Originaltitel "God is not Great" in die WP einstellen. Bei solchen (religions-)kritischen Büchern ist es wohl üblich, (+)- und (-)-Kritiken mit in den Artikel aufzunehmen. Ich habe (+)-Kritiken in Deutsch gefunden, die ich beurteilen kann und von denen ich 3 auswählen werde. Könntest du (oder eine Person deines Vertrauens) 3 relevante (-)-Kritiken finden? Kleine Vor-Suche.... Man könnte das dann zusammen einstellen. Wenn du (oder M./Mme. X) etwas gefunden haben, könnte man es auf meiner Benutzer-Seite abladen. Wie gesagt - unverbindliche Anfrage - Herzlichen Dank --Grey Geezer nil nisi bene 14:24, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zusatzfrage: Habe jetzt einige Kritiken gefunden aber sie sind - bez. einiger Teile - (+) und (-) bez. anderer. Wie wählt man da aus, was man zitiert?? Verflixte Geisteswissenschaftler! --Grey Geezer nil nisi bene 19:56, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nochmal Hitchens: Wie kriege ich den POV-Vorwurf raus? (siehe Diskussion des Artikels) Gibt es eine neutrale Person mit Erfahrung, die mir ein Kapitel ent-POV-t, damit ich sehen kann, was gewünscht wird? Ich bin lernfähig.
(Habe gesehen, dass du über reproduktives Klonen geschrieben hast. Das Beste Argument dagegen ist die Natur selber (und natürlich die vorzeitige Alterung von Klonen). Mit der Natur lässt sichs (technisch) rel. leicht argumentieren). Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 22:42, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Grey Geezer, wie man den POV-Vorwurf rauskriegt, das ist keine so einfache Frage bei einem Buch, in dem sehr viel POV steht (was natürlich Hitchens' gutes Recht ist, er schreibt ja keinen Artikel für Wikipedia). Wir geben uns ja schon Mühe, verwenden zum Beispiel den Konjunktiv (und völlig zu Recht hast Du einmal meinen Text korrigiert). Eventuell könnten wir daran denken, noch den einen oder anderen Ausdruck von Hitchens in Anführungszeichen zu setzen; viel bringen würde das aber nicht. Dass Kritik an Hitchens' Buch im Artikel steht, ist auch ein gewisses Gegengewicht gegen den POV; aber ich würde nicht viel davon halten, das weiter zu treiben und Kritik an einzelnen Punkten von Hitchens aufzunehmen – damit würde man sich doch wirklich sehr in Einzelheiten verlieren und immer wieder aus dem Zusammenhang herausspringen, in dem Hitchens seine Argumente vorträgt. Kurz, ich habe nicht viel an konkreten Vorschlägen.
Möglicherweise kriegen wir den POV-Vorwurf nie weg. Wir wollen uns Mühe geben, natürlich, aber wir sollten es auch nicht zu schwer nehmen, wenn der Vorwurf trotzdem weiterhin erhoben wird. Gelegentlich wird der POV-Vorwurf als eine Art Joker benutzt, eine Karte, die nur zu gern von Leuten eingesetzt wird, die grundsätzlich etwas gegen bestimmte Standpunkte haben und das Ziel verfolgen, die Darstellung dieser Standpunkte mittels POV-Vorwurf zu verhindern oder zu diskreditieren.
Du hast geschreiben: „Das Beste Argument dagegen ist die Natur selber ...“ – ich sehe jedoch nicht, wie ich auf vernünftige Weise mit „der Natur selber“ argumentieren könnte. Jedenfalls geht es m. E. nicht nach dem Motto „Wie es in der Natur ist, so ist es gut so, und so soll es auch sein; und wie es in der Natur nicht ist, so soll es auch nicht sein.“ Die Art von Argumentation wäre ein Naturalistischer Fehlschluss, und der kommt für mich nicht in Frage. Mal abgesehen davon, dass man damit ziemlich menschenfeindliche Ideen begründen könnte: Wenn ich beispielsweise der Natur ihren Lauf gelassen hätte und nicht ein paar ziemlich unnatürliche Operationen hätte machen lassen, dann läge ich höchstwahrscheinlich längst da, wohin mir kein POV-Vorwurf folgen würde ;-) -- Irene1949 00:45, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nein, viel besser! Es ist doch "Mutter Natur", die uns die Augen öffnet ;-) Es GIBT Klonieren in der Natur. Einige Tiere, die in "ausweglosen Situationen" sind, haben selbstidentische Nachkommen (nur zum Überleben), aber sobald die Umwelteinflüsse wieder "normal" sind, geht es zurück zur Variation. Reproduktives Klonen wäre Stillstand (so wie wenn man dasselbe "gute Lehrbuch und dieselben Rituale" (*grins*) über Generationen hinweg verwenden würde. Solche Systeme werden anfällig und bröckeln, weil sie die Flexibilität verloren haben. Geklonte Kühe machen langfristig nur "Sinn", wenn man sie mit einem dicken Zaun von Antibiotika umgibt und unter definierten Bedingungen hält. Also ist es Stagnation und Stagnation mag die Natur garnicht. Alles fliesst, alles tanzt, alles bunt, ausser --Grey Geezer nil nisi bene 09:12, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Natürlich können wir aus der Natur lernen, welche Konzepte sich bewährt haben, und wir können Schlüsse daraus ziehen, mit welchen Aktivitäten wir am besten unsere Ziele erreichen. Ich wollte nur feststellen, dass wir aus der Natur nicht lernen können, welche Ziele das sein sollen.
Es wäre auch nicht sinnvoll, wenn wir uns darauf beschränken würden, immer nur das zu tun, was sich bewährt hat. Im Gegenteil, gerade unsere Eigenart, öfter mal etwas Neues auszuprobieren, hat sich als ausgesprochen erfolgreich erwiesen. Also, wenn man sich dagegen ausspricht, bestimmte neue Dinge auszuprobieren, dann sollte man m. E. schon konkrete Gründe nennen, welche Gefahren das mit sich bringen könnte.
Beim Beispiel der geklonten Kühe hast Du so einen konkreten Grund genannt: Wenn man das zum Normalfall machen würde, könnte man Probleme mit der Anfälligkeit für Krankheiten bekommen. Damit ist noch nicht viel gegen den Vorschlag gesagt, von einer bestimmten Kuh mit besonders guten Eigenschaften eine Reihe von Klonen herzustellen, um die guten Gene zu erhalten, diese Kühe dann aber nicht weiter zu klonen, sondern Kälber von verschiedenen Bullen bekommen zu lassen.
Was das Klonen von Menschen angeht, so will anscheinend kaum jemand Tausende von Klonen bestimmter Menschen entstehen lassen. Die Frage ist, ob Klonen in Einzelfällen vertretbar ist. Dafür könnte es starke Motive geben. Das stärkste wäre wohl, einem kranken Kind zu helfen, z. B. mit Hilfe von Stammzellen aus dem Nabelschnurblut. Um sich dagegen auszusprechen, müsste man starke Gründe dagegen haben. Wie z. B. die Befürchtung, dass der Klon nicht die gleichen Aussichten auf Gesundheit und ein langes Leben hätte wie andere Menschen. -- Irene1949 19:09, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Therapeutisch OK. Aber eine "zweite Version", das wäre ja sowiso ein "neuer" Mensch und von allem was man heute weiss, würde wohl die Voralterung des Gewebes Probleme machen. [Aber interessant wäre es schon ... vielleicht sehe ich mir noch mal The Boys from Brazil an  ;-) --Grey Geezer nil nisi bene 14:54, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Natürlich wäre ein durch Klonen entstandener Mensch ein "neuer" Mensch, im Sinne von "ein anderer Mensch als das Original". Wie ja auch eineiige Zwillinge zwei Menschen sind und nicht ein und derselbe. Einen Nachteil hätte der Klon allerdings gegenüber einem eineiigen Zwilling: Es ist schon bekannt, wie ein genetisch (fast) identischer Mensch sich entwickelt hat, und der Klon muss damit leben, dass andere Menschen bestimmte Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen hinsichtlich seiner künftigen Entwicklung haben, und mit der Frage an sich selbst, ob oder inwieweit er die gleichen Erwartungen etc. an sich selbst haben soll. -- Irene1949 18:52, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Na, ja. Das passiert ja auch (bei "unserem Lieblingsthema") mit jedem anderen neuen Menschlein. "Du sollt ..." --Grey Geezer nil nisi bene 19:25, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das stimmt natürlich, dass das auch anderen Menschen passiert; dass sie mit Erwartungen konfrontiert werden, die beispielsweise auf den Leistungen von Eltern oder älteren Geschwistern beruhen. Allerdings können derlei Erwartungen bei einem Klon dadurch bestärkt werden, dass er ja im Wesentlichen die gleichen Gene hat. Einen Nachteil sehe ich da schon; wenngleich ich Dir insoweit recht gebe, dass die Bedeutung dieses Nachteils von vielen Menschen überbewertet wird. -- Irene1949 19:51, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Anthropodizee

Hallo Irene, kennst Du Dich mit dem Begriff zufällig aus? Der Artikel ist zwar gerade erst neu, sollte aber wohl besser noch mal neu geschrieben werden. -- Nina 20:06, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Nina. Nein, über den Begriff weiß ich nicht mehr als das, was in dem Artikel steht. Zwar kann ich mir eine Meinung dazu bilden – etwa zu dem Satz Infolgedessen scheint keine Anthropodizee ohne eine starke Metaphysik formulierbar die Meinung, dass es mir nicht so scheint – aber für Wikipedia wäre das nur Theoriefindung. Von der Qualität des Artikels halte auch ich nicht viel. Das motiviert mich allerdings nicht, an seiner Verbesserung zu arbeiten. Ich habe nicht den Wunsch, mich so in das Thema einzuarbeiten, dass ich eine wesentliche Verbesserung zustandebringen könnte; dazu ist mir das Thema nicht wichtig genug.
Außerdem bin ich, wie Du vielleicht bemerkt hast, gerade in heiße Diskussionen um den Artikel Atheismus verwickelt; heiß genug, dass der Artikel inzwischen für 14 Tage geschützt ist. Endlich habe ich nämlich den Aspekt des ersten Satzes in Angriff genommen, der mich am meisten gestört hat. Was ich voriges Jahr bewusst nicht getan habe, weil mir in jenem Jahr eine kontinuierliche Teilnahme an einer längeren Diskussion nicht möglich gewesen wäre. -- Irene1949 21:16, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
War nur eine versuchsweise Anfrage- danke für das Kümmern um den Atheismus-Artikel. -- Nina 22:05, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Widerspruch als Beweis der Nichtexistenz – wo finde ich das in Wikipedia?

Verschoben nach Benutzer Diskussion:Irene1949/Widerspruch als Beweis der Nichtexistenz -- Irene1949 15:52, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Epikur

Hallo, du hast meine Änderung im Epikur-Artikel rückgängig gemacht. Kannst du mir das mal genau erklären? Ich glaube daß entweder du oder ich hier etwas grundsätzlich mißverstanden haben. Theodizee und Theodizee-Problem sind komlett synonym, oder? Gruß,-- Maxus96 12:35, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, Theodizee und Theodizee-Problem sind keineswegs synonym (der Anfangssatz im Artikel Theodizee ist da ziemlich unglücklich formuliert).
  • Eine Theodizee ist eine „Rechtfertigung Gottes“, den man sich traditionell ja als allmächtig vorstellt, angesichts des Übels in der Welt, für das er zumindest in dem Sinne (mit-)verantwortlich wäre, dass er es nicht verhindert hätte. Heute verstehen viele unter einer Theodizee eher eine „Rechtfertigung des Glaubens an einen allmächtigen und gütigen Gott“ trotz des Übels in der Welt.
  • Das Theodizeeproblem hingegen ist das Problem (für einige Gläubige), wie denn eine solche Theodizee zustande gebracht werden könnte, bzw. ob sie überhaupt möglich ist.
Gut, dass Du nachgefragt hast. Denn der Anfang des Artikels Theodizee müsste überarbeitet werden, und es ist gut, dass wir darauf aufmerksam geworden sind. Gruß, -- Irene1949 16:40, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Also gut. Man lernt ja nie aus. Aber die Version, auf die du "reverted" hast, ist immer noch falsch. Ich gehe da mal zurück zu meiner Version, und ersetze "Theodizee" durch "T-Problem", OK? -- Maxus96 17:49, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke, wir sollten diese Diskussion auf der Seite Diskussion:Epikur fortsetzen. Ich werde sie dorthin kopieren. -- Irene1949 20:05, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kontroversen um die Bibel

Hallo, ich hab im Archiv gesehen, dass du dich hier mal an der Disk. zu den Widersprüchen in der Bibel beteiligt hat. Momentan ist im Artikel abgesehen von einem, den ich eben exemplarisch eingefügt habe, rein gar nichts darüber zu erfahren. Hättest du vielleicht Lust, das damalige Projekt wieder aufzunehmen und eine kurze, prägnante Liste in den Artikel zu stellen? Grüße, --Usw. 13:41, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Oh je. Es gab schon einmal recht ausführliche Listen von Widersprüchen, die von einigen Frommen mit formalen Begründungen (Vorwänden?) aus dem Artikel entfernt wurden. Ich habe dann versucht, anstelle der langen Liste einige prägnante Beispiele für Widersprüche in den Artikel zu stellen. Aber auch damit bin ich nicht gegen die Fraktion der Frommen angekommen. Ich konnte noch froh sein, dass einiges nicht völlig aus dem Artikel verschwunden ist, sondern wenigstens noch in Fußnoten erhalten blieb.
Nachdem es einen ellenlangen Schlichtungsprozess um diesen Artikel gegeben hat, an dem ich beteiligt war, bin ich zur Zeit auch etwas unsicher, inwieweit ich mich an damalige Ergebnisse gebunden fühlen soll; offen gestanden weiß ich inzwischen nicht mehr genau und müsste erst nachsehen, was damals zum Ergebnis des Schlichtungsprozesses gehört hat und was nicht. Das ist ein Problem, das Du, Usw., nicht hast. Vielleicht hast Du Lust, selbst etwas mehr in den Artikel zu stellen? Eine Zusammenstellung, bei der einige Widersprüche exemplarisch dargestellt werden, findest Du hier, sogar schon in einem Wiki. Ich könnte Dir den Quelltext zur Verfügung stellen. -- Irene1949 15:01, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin grade auch an anderer Stelle (und nicht nur da) gegen den Christen-POV aktiv, ich hab auch nur begrenzte Ressourcen. Aber ich sprech's mal auf der Diskussionsseite an, vielleicht fühlt sich ja jemand "berufen". Aber erfahrungsgemäß sind die Berufenen nie die neutralsten. Dir viel Geduld und Kraft im Anrennen gegen die religiöse Wand in der WP! ;-) --Usw. 15:29, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Im Anschluss an meinen Link hast Du geschrieben: „(alles mit Vorsicht zu genießen, es sollten natürlich nur die unzweifelhaften Fehler und Widersprüche aufgelistet werden).“ Hast Du dabei an bestimmte Punkte gedacht? Das würde mich interessieren, denn der Text dort ist zum großen Teil auf meinem Mist gewachsen, und ich hätte die Möglichkeit, ihn zu ändern.
Danke für die guten Wünsche, und gleichfalls ;-) -- Irene1949 20:01, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, ich hab das nur geschrieben, weil ich das alles nur überflogen hab, ohne jeden einzelnen Punkt zu prüfen. Was falsches ist mir da nicht aufgefallen. --Usw. 20:18, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Beiträge

an dieser Stelle sind wohldurchdacht. Sehr gut! Auch was ich auf Deiner Website über die Angst vor dem Tode gelesen habe. Ein Thema, welches für mich (zwar gänzlich ohne Zwang bezogen auf mich) von Bedeutung ist. Aber das ist ein Kernthema, gerade als Atheist stellt man fest, dass, wenn man sich aus diesen Schuldebenen der Religion und noch viel mehr der Kirchen herauslösen kann, zu einer ruhigen, durchaus angenehmen Gelassenheit führt. Zumindest bei mir. lb Grüße aus Wien --Hubertl 09:01, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke :-) Und lb Grüße zurück -- Irene1949 12:17, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

2010

Was? Noch keine Einträge für das neue Jahr? Na, dann wünsche ich dir nur ein schönes Wochenende ! (Hauptsache, man ist gesund!) G! G.G. nil nisi bene 12:50, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke, gleichfalls! :-) -- Irene1949 00:43, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Agnostizismus im Atheismus (u. die begriffliche Systematik)

Sehr geehrte Irene1949, vielen Dank für die Verständigung zum Agnostizismus-Verhältnis im Übersichtsabschnitt „Begriffsweite“! Nachdem Sie schon früher Ihre Bedenken geäußert hatten, agierte ich zunächst unnötigerweise an jenen vorbei (sorry!) und ich bin wirklich froh, dass wir sie hier und da berücksichtigen konnten. Ändert dies auch die Lage im zweiten Artikelsatz hinsichtlich Ihrer diesbzgl. Akzeptanz? Jedenfalls wollte ich Sie dort nicht mehrheitlich ausbremsen, sondern nur einen sachlichen Mittelweg finden, wobei ich mir allerdings anlässlich Ihrer dortigen Aussagen nicht sicher bin, ob das dort ebenfalls gelungen ist. Ist die Wittgenstein-Perspektive hilfreich? Siehe bitte ggf. Bedeutung/Wittgenstein, wenngleich die Deutung dort, passend zu Wittgenstein, recht knapp und hölzern formuliert ist u. die Diskussionen zur Bedeutung dort natürlich nicht enden, wohl aber die gegenwärtigen Vorstellungen von ‚Bedeutung’ prägen, weil der Anwendungsbereich, in der diese Deutung überzeugt, recht groß ist (u. somit immer auch empirische Bezüge einschließt).

Gerade weil auch ich an einer wenig missverständlichen Klarheit interessiert bin, würde ich den Ag.-Teil gerne im zw. Satz behalten, aber wenn wir dort eine einvernehmliche Formulierungslösung nicht hinbekommen werden, dann gibt es neben dem (nicht grundsätzlich zu verübelnden) Mehrheitsentscheid auch noch diese soeben angemerkte Lösungsalternative. Unabhängig davon, ob und wie lange wir mit der jetzigen Fassung weiterarbeiten werden (weil es bspw. auch eine neue Alternative von Nescio* gibt), möchte ich gerne klar stellen, dass ich trotz der unterschiedlich vorherrschenden Diskussionsstränge interessiert bin, etwaige verbleibende Bedenken zum Agnostizismus-Verhältnis zu diskutieren – ggf. auch hier. Zudem habe ich es nach dieser Frage und dieser Halbwegs-Bestätigung durch Jwollbold noch nicht aufgegeben, dort in einer gar nicht empirisch zu fassenden, begriffssystematischen Kategorie mit Lösungsangeboten ein Einvernehmen zu finden (oder zumindest etwas Klareres). Mit frdl. Grüßen, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 08:29, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Herr Bertzbach, leider habe ich ein wenig die Übersicht verloren. Vielleicht wird aber ein Teil Ihrer Fragen durch das beantwortet, was ich heute früh auf Diskussion:Atheismus geschrieben habe.
Was unter Bedeutung/Wittgenstein zu lesen war, habe ich nur zum Teil verstanden. Die folgenden beiden Sätze glaube ich allerdings verstanden zu haben:
„Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache. […] Und die Bedeutung eines Namens erklärt man manchmal dadurch, dass man auf seine Träger zeigt.“
Ja, auf diese Weise kann man einen wichtigen Aspekt der Bedeutung eines Namens erklären: auf welche Träger der Name anwendbar ist. Richtig verstanden hat man diesen Aspekt der Bedeutung, wenn man weiß, auf welche Gesamtheit von Trägern der Name anwendbar ist: auf alle Träger, auf die gezeigt wurde, und vielleicht auch auf eine größere Gesamtheit, für die die Träger, auf die gezeigt wurde, typische Beispiele sind. Und wenn der Name auf irgendeinen Gegenstand angewendet wird, dann bedeutet das, dass der Gegenstand zu dieser Gesamtheit gezählt wird, nicht aber, dass der Gegenstand mit einem bestimmten Träger aus dieser Gesamtheit übereinstimmen würde.
Von einem „Aspekt der Bedeutung“ sprach ich im vorigen Absatz, weil m. E. „Bedeutung“ noch andere Aspekte haben kann. Beispielsweise sind die Namen „Irene1949s Kind“ und „Irene1949s Sohn“ auf dieselben Menschen anwendbar – ich habe keine Tochter – trotzdem wird mit „Irene1949s Sohn“ etwas zum Ausdruck gebracht, was mit „Irene1949s Kind“ nicht zum Ausdruck gebracht wird. Mit freundlichen Grüßen -- Irene1949 01:44, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Projekttreffen Philosophie

Liebe Irene, darf ich Dich auf das geplante Treffen der Philosophen in diesem Sommer aufmerksam machen? Ziel soll sein, uns gegenseitig auch einmal im richtigen Leben kennenzulernen und auch die gemeinsame Projektarbeit wieder ins Laufen zu bringen. Ich würde mich freuen, Dich dort zu sehen. Finanziell können wir dabei durch den Verein Wikimedia Deutschland unterstützt werden (Reisekosten/Übernachtung). Herzliche Grüße ---- Tiſch-beynahe φ 20:26, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Einladung!
Ich habe mich sehr darüber gefreut :-)
und ich hoffe, dass es klappt, dass ich kommen kann. -- Irene1949 01:25, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Disput auf 'Theodizee'

Hallo, Irene, ich glaube, da ist jemand wild auf Diskussionen, die meiner Meinung nach im Rahmen von Wikipedia zu nichts führen. Ich werde mich daran nicht weiter beteiligen. Schöne Grüße und weiterhin gutes Schaffen, --Coyote III 00:03, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, Coyote III,
okay, ich werde mir Mühe geben, das nicht ausufern zu lassen.
Schöne Grüße, -- Irene1949 18:59, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, Irene, mir ist noch was eingefallen; der Benutzer scheint ja aus Richtung Zeugen Jehowas oder Evangelikale zu kommen; vielleicht kann er einen Abschnitt verfassen, wie die Theodizeefrage in seiner Glaubensrichtung beantwortet wird (Zitat: "wenn Gott auch gerechterweise nicht den Willen hat, das Übel zu verhindern - wie sonst kann Satans Schuld offenbar werden..."). Dann könnte er sich produktiv einbringen und man hätte eine Sachebene. Gruß, --Coyote III 21:51, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, Coyote III,
mal sehen. Der Benutzer scheint ja noch ziemlich neu zu sein bei Wikipedia. Ob er kapiert, mit welcher Art von Texten und Quellen er einen produktiven Beitrag leisten kann, wird sich zeigen. Ich lasse das jetzt einfach mal auf mich zukommen.
Wir hatten übrigens schon einmal einen Theodizee-Versuch aus der Ecke, den ich wegen unangemessener Länge aus dem Artikel Theodizee auf die Diskussionsseite verschoben hatte. Da ist dann weiter nichts passiert, und irgendwann wurde das archiviert. Gruß, -- Irene1949 01:04, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Atheismus

Hallo Irene, habe gerade gesehen, dass du noch online bist. Mit der Systematik der Diskussionsseite des Artikels 'Atheismus' komme ich nicht klar. Habe zu einem Satz hinsichtlich der Aufklärung Stellung genommen, der m.E. nicht den Tatsachen entspricht. Das ist jetzt so eingeordnet, dass ich selbst es nicht mehr einfach wiederfinde. Freundliche Nachtgrüße --Anima 01:52, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Anima, da bin ich wohl gerade offline gegangen in der Zeit, in der Du geschrieben hast.
Ich nehme an, Du meinst Deinen Beitrag, der jetzt unter 4.8 auf der Diskussionsseite steht. Mir kommt der von Dir dort kritisierte Satz – In der Zeit der Aufklärung waren es zunächst christliche Freidenker, Deisten, Pantheisten und Spinozisten, die sich mit dem Atheismus identifizieren konnten; dies ist gegenwärtig vergleichbar mit Positionen, die Gott als bloßen Namen definieren (oder seine Existenz als unmöglich ansehen).[6] – auch ziemlich zweifelhaft vor. Näheres gehört auf die Artikel-Diskussionsseite. Was ich dort schreibe, muss ich mir noch überlegen. Mein Problem ist, dass ich nur spekulieren kann, was in den genannten Quellen steht; sodass ich schlecht beurteilen kann, ob möglicherweise – auch wenn es so nicht stimmt – doch irgendetwas dran ist. Freundliche Mittagsgrüße -- Irene1949 12:18, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Anima, wie Du vielleicht gesehen hast, habe ich inzwischen unter 4.8 auf der Diskussionsseite Stellung genommen, und zwar habe ich Dir zugestimmt. Und das entschiedener als hier gestern Mittag. Meine Unsicherheit konnte ausgeräumt werden, nachdem ich festgestellt hatte, dass mit den „entsprechenden Verlinkungen“ die Verlinkungen zu „Freidenker“, „Deismus“, „Pantheismus“ und „Spinozismus“ gemeint waren und nicht, wie ich zunächst irrtümlich angenommen hatte, zur Fußnote oder zu den dortigen Verlinkungen. Mein Fehler. Gehört aber zum Glück der Vergangenheit an. :-) Mit freundlichen nächtlichen Grüßen -- Irene1949 02:03, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Irene, bin auch noch wach. Jetzt ist aber Schluss. Eine Nachteule grüßt die andere. --Anima 02:26, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Anima, im Betreff hast Du gefragt: „was passiert jetzt hinsichtlich der Modifizierung?“ – Ich schlage vor: Mach’s einfach. Der Benutzer, der den von Dir kritisierten Satz am 23.3.2010 in den Artikel geschrieben hat, hat das auch nicht groß mit den anderen abgesprochen.
Übrigens, um Dir mal einen Eindruck zu geben, was für Empfindlichkeiten es bei manchen Bearbeitern von Atheismus gibt, zitiere ich mal aus einer Diskussion über die Formulierung „Verzicht auf jeden religiösen Bezug“: „Ob Asket oder nicht: Verzicht meint doch ein positives Gut. Ich verzichte auf einen Dauerlutscher, nicht aber auf einen Stromschlag. So gesehen verzichtet der Atheist nicht auf den Gottesglauben, denkichmal. --Nescio* 23:25, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mittägliche Grüße -- Irene1949 11:54, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Irene, so mühsam wie ihr Eichhörnchen vorwärts kommt - inzwischen wundere ich mich, dass in dem Artikel überhaupt noch Änderungen, ohne mindestens hundert Mal die Diskussionseite zu bemühen - möglich sind -, könnte ich nicht arbeiten. Bin froh, wenn ich meine Themen verfolgen kann, ohne überhaupt auf irgendwelche vorherigen Diskussionen zu schauen. Habe aber schmerzlich gemerkt, dass das bei umstrittenen Themen nicht möglich ist und verzichte dann eher auf Beiträge; z.B. versuche ich, seit mehr als fünf Jahren, den Artikel Zeugen Jehovas neutral zu formulieren, habe aber in diesem Zeitraum keinerlei Fortschritte zu vermelden. Zwar lernt man einiges über den Glauben der Zeugen, fast nichts hört man aber über die kritischen Argumente ihrer Gegner. Sehr, sehr Gläubige jeder Couleur schlafen nämlich nicht, bewachen vielmehr ihre Früchte. Liebe Grüße --Anima 20:13, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Anima, wer von uns führt denn nun die von Dir vorgeschlagene Änderung durch? Eigentlich wollte ich Dir den Vortritt lassen, da der Vorschlag ja von Dir stammt. Aber wenn Du nicht möchtest, könnte ich es auch machen.
Wie es Dir mit dem Artikel Zeugen Jehovas ergangen ist, das kann ich mir lebhaft vorstellen. Übrigens würde ich mich freuen, wenn wir uns in Gotha persönlich kennenlernen könnten. Liebe Grüße -- Irene1949 22:38, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, mache ich, vielleicht klappts mit Gotha, ist geplant. --Anima 23:17, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, Anima :-) Liebe Grüße, -- Irene1949 00:22, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Irene, ich kann es ja nicht lassen. Habe mir gerade mal unbefangen von den Diskussionen den gesamten Abschnitt 'Begriffsweite und -herkunft' angeschaut und festgestellt, dass er aus meiner Sicht nicht so gut geordnet und formuliert ist. Beonders fehlt mir die Klarheit. Hatte direkt begonnen zu ordnen, kürzen und modifizieren, da fiel mir ein, dass das in diesem Fall wohl nicht so gut ankommen würde. Daher habe ich den Abschnitt erstmal in Word geladen und werde ihn mal bearbeiten. Liebe Grüße --Anima 00:31, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Anima, Du nervst doch nicht :-) Im Gegenteil, ich finde es gut, wenn Du Dich um den Artikel kümmerst. Ich muss gestehen, dass ich mich vor lauter Diskussionen über den Artikelkopf kaum um den Rest gekümmert habe. Zum 3. und 4. Absatz des Artikelkopfs hat kürzlich toktok Kritik geübt, die ich nicht unberechtigt fand. Wenn es Dich nicht zu sehr nervt: Könntest Du mal auf Artikelkopf 3. Absatz (Reaktionen auf Atheismus) schauen und Deine Meinung dazu äußern? Liebe Grüße, -- Irene1949 12:34, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Irene, habe mir die Einleitung nochmal angeschaut, nicht aber die Diskussionen darüber: Das Zeitalter der Aufklärung mit den vielen vielen Unterartikeln hat mich momentan gepackt. Ich finde die Einleitung ganz gut. Das einzige, was ich aktuell ergänzen würde, betrifft allerdings einen zentralen Punkt. Bereits im ersten Satz könnte zwischen Atheismus im eneren Sinne und im weiteren Sinne unterschieden werden. Dann gäbe es z.B. das Problem wegen des Agnostiizismus nicht. Dieser gilt als unabhängige Weltanschauung. In einigen Lexika werden agnostische Positionen zum Atheismus gezählt, in anderen nicht - habe gerade einige zuhause wegen der Aufklärung. Allgemein finde ich, dass ein solcher Übersichtsartikel durch möglichst viele Belege nicht unbedingt gewinnt, da man Belege für alles Mögliche finden kann und jede nicht neutrale Darstellung gerade eines solchen Themas mit Quellen aus dieser oder jener Richtung untermauern kann. Besser wäre aus meiner Sicht ein Artikel, der streng zwischen Selbstbild von Atheisten (allerdings auch geschichtlich und nicht nur vom modernen Atheismus ausgehend) unterscheidet, dazu noch den Pluralismus innerhalb des Atheismus erfasst und die Zuschreibungen von außen (ebenso historisch) genauso differenziert darstellt - und das alles klar und verständlich formuliert. Die mehreren hundert Seiten (geschätzt) an Diskussion kann niemand mehr nachvollziehen. Mir fällt es sogar schwer zu entscheiden, wohin ich einen kurzen Beitrag einstellen soll. Herzliche Grüße --Anima 20:40, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Anima, Deine Abneigung gegen die superlange Diskussionsseite von Atheismus kann ich gut verstehen. Trotzdem meine ich, dass es für uns ratsam ist, immer wieder die Kurve dorthin zu kriegen. Damit wir nicht als unkooperativ erscheinen und damit unkooperatives Verhalten provozieren, evtl. inklusive Reverts.
Deine Idee, von einem „engeren“ und einem „weiteren“ Sinn von Atheismus zu sprechen, wird schon hier diskutiert. Dort hat toktok das vorgeschlagen, und ich habe den Vorschlag aufgegriffen. Die Unterscheidung zwischen „engerem“ und „weiterem“ Sinn würde erleichtert, wenn außerdem toktoks Vorschlag aufgegriffen würde, im Artikelkopf nur den Agnostizismus als Beispiel dafür zu nennen, was Atheismus in weiterem Sinne zusätzlich umfasst; erleichtert deswegen, weil der eine Satz anderenfalls arg lang würde.
Zu Deinem Wunsch nach einem „Artikel, der streng zwischen Selbstbild von Atheisten (allerdings auch geschichtlich und nicht nur vom modernen Atheismus ausgehend) unterscheidet, dazu noch den Pluralismus innerhalb des Atheismus erfasst und die Zuschreibungen von außen (ebenso historisch) genauso differenziert darstellt“: Im Wesentlichen halte ich das für einen berechtigten Wunsch. Zu beachten ist dabei, dass es Pluralismus von außen wie innerhalb des Atheismus gibt: Es ist nicht nur so, dass Atheisten ihren eigenen Atheismus unterschiedlich verstehen und unterschiedliche Meinungen darüber haben, wie das Wort „Atheismus“ allgemein benutzt werden sollte – es gibt außerdem auch große Unterschiede in den Zuschreibungen von außen. Und das auch dann, wenn diese Zuschreibungen aus der gleichen Richtung kommen, beispielsweise von Agnostikern. Ich kenne Agnostiker, denen es wichtig ist, sich gegen den Atheismus abzugrenzen (z. B. Karlheinz Deschner), und ich kenne zumindest einen Agnostiker, der gar nichts dagegen hat, in die Kategorie „Vertreter des Atheismus“ eingeordnet zu werden, nämlich Michael Schmidt-Salomon; und daneben kenne ich eine Reihe von Leuten, die sich als „schwache Atheisten“ verstehen, also von ihrer Meinung über die Existenz oder Nichtexistenz Gottes her Agnostiker sind, aber doch entschieden der Meinung, es gebe keinen hinreichenden rationalen Grund, an die Existenz Gottes zu glauben, und die es deshalb entschieden ablehnen, daran zu glauben. Ach ja, und dann fällt mir noch jemand ein, der erklärt hat: „auf meiner HomePage bezeichne ich mich als atheistischer Agnostiker: ich lebe als Atheist, das ist eine pragmatische Position. Weltanschaulich bin ich Agnostiker, das ist eine epistemische Haltung.“ (Hervorhebungen im Original) Nur mal so zur Illustration der Vielfalt. Herzliche Grüße -- Irene1949 16:06, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Alles klar, du hast Recht, wollte hier keine neue Diskussionsseite eröffnen. Herzlichen Gruß --Anima 00:05, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Gott ist tot, es lebe der Gotha-Preis

Hallo Irene 1949,

machst Du bitte bei der Vorbereitung zum Gotha-Preis mit. Schön wäre es insbesondere, wenn Du Dich für die Jury einträgst und ein paar rote Artikel daraufhin prüfst, ob sie vielleicht inzwischen (manche Beurteilungen sind drei Jahre alt) nicht mehr rot sind. - Ich denke, dass wir in ein paar Tagen diese Vorbereitungen zu WP:Gotha-Preis verschieben.

Ich freue mich auf Deine Mitarbeit!--Pacogo7 22:25, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Paco,
ich fürchte, ich muss Dich ein wenig enttäuschen. Unter den Artikeln mit roter Wertung habe ich nur einen gefunden, an den ich mit einem gewissen Vorwissen herangehen könnte, das wäre Daniel Dennett. Und ob ich dazu komme, kann ich noch nicht sagen; mal sehen, wie sich die weitere Arbeit an Atheismus gestaltet.
Was den Gotha-Preis angeht, so habe ich schon in Gotha nicht allzu viel davon gehalten, und ich habe meine Meinung nicht geändert. Im Interesse von Wikipedia kann ich Euch nur Erfolg wünschen, aber ich werde kaum etwas dazu beitragen.
Willst Du mich trotzdem bestätigen? Gruß, -- Irene1949 11:53, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bestätigung ist erfolgt – danke :-) Gruß, -- Irene1949 16:16, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Irene1949. Du wurdest vor ein paar Minuten von Pacogo7 bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 01:05, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussionsverhalten und –verläufe aus Sicht der Beteiligten

Moin Irene, vermutlich bist Du als Teilnehmerin des Gothaer Treffens einiger dem Philosophieprojekt Nahestehender sowie als Engagierte in dieser Sache umfassender informiert als andere. Die Atheismus-Diskussion ist anscheinend wichtiger Referenzpunkt einer sehr persönlichen Auseinandersetzung unter Mitarbeitern des Philosophieprojekts geworden. Deshalb bitte ich Dich zu prüfen, ob meine hier enthaltene Darstellung aus Deiner Sicht der Korrektur bedarf. Freundlich grüßend -- Barnos -- 09:24, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Moin, Barnos.
Eigentlich wollte ich mich aus den Meta-Diskussionen über Benutzer-Verhalten ja möglichst heraushalten, weil ich bei solchen Diskussionen das Verhältnis zwischen Zeitaufwand und Ertrag für in der Regel sehr ungünstig halte. Aber es scheint ein Punkt erreicht zu sein, an dem hartnäckiges Schweigen meinerseits nicht mehr die beste Option wäre.
Jetzt muss ich sortieren, was ich hier schreibe und was unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie#Stellungnahmen. Also, hier schreibe ich das Folgende:
  • Darüber, wie sehr positiv Du, Barnos, Dich immer wieder über Herrn Bertzbach und seine Aktivitäten geäußert hast, habe ich mich so manches Mal ziemlich gewundert. Ich kann mir das nicht erklären. (Das soll keine Aufforderung sein, mir Erklärungen zu geben; höchstens ein Angebot, Erklärungen zu lesen, falls Du den Wunsch verspürst, mir solche zu liefern.)
  • Zu der Kritik von Olaf Simons an Deine Adresse (betreffend Zusammenspiel von Dir und Herrn Bertzbach auf Diskussionsseiten) möchte ich mich überhaupt nicht äußern. Um mir dazu eine fundierte Meinung zu bilden, müsste ich erst viele Diskussionsseiten ansehen, und dazu habe ich, offen gestanden, keine Lust. Ich will lediglich feststellen, dass ich Dein Verhalten auf Diskussionsseiten da, wo wir beiden aufeinander getroffen sind, in der Regel als konstruktiv empfunden habe.
So viel hier. Freundliche Grüße -- Irene1949 01:34, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen

Hallo Irene, ich würde mich freuen, wenn du morgen, Donnerstag, den 11.11. 19:30 zum Projekt-Treffen kommen würdest. Viele Grüße --Victor Eremita 20:38, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Victor, danke für die Erinnerung :-) Und ich habe mir ganz fest vorgenommen, dass ich es nicht wieder verschwitzen will. Viele Grüße -- Irene1949 01:21, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Neujahrsgruß

Gesundheit, Glück und guten Erfolg bei dem, was Dir wichtig ist, Irene, wünscht Dir fürs Neue Jahr -- Barnos -- 12:02, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die guten Wünsche, Barnos. Auch Dir wünsche ich Gesundheit, Glück und guten Erfolg im neuen Jahr :-) -- Irene1949 12:50, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Datenbank Buchbesprechungen Kinderbücher ?

Hallo Irene1994 ! Mal was ganz was anderes. Suche "klassische" Buchbesprechungen von Kinderbüchern. Konkret "Jim Knopf", noch konkreter Aussagen zum "Scheinriesen". Weisst du, wo man so etwas finden könnte? Gruss GREY GEEZERnil nisi bene 16:55, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo GREY GEEZER, nett, dass Du meinen Namen um 45 Jahre jünger machst ;-)
Zu "Jim Knopf" Scheinriese Rezension verrät Google mir nicht mehr als Dir.
Unter den Rezensionen, die ich geschrieben habe, sind zwar solche von Kinderbüchern dabei, aber das sind großenteils Rezensionen von Kinderbibeln. Darin kommt zwar auch ein Scheinriese vor, Gott wird er genannt, aber es ist wohl doch ein anderes Thema ;-) -- Irene1949 18:54, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Uppps! Ein Dreher! Hehehe! Meine Frage - und deine Antwort - hat aber trotzdem was gebracht: Bis jetzt hatte ich nur Länder und Politiker als Scheinriesen auf dem Radar. Ich versuche, journalistische Verwendungen des Begriffes in Beziehung zur literarischen Figur zu setzen. Der Begriff wurde nach 1960 aufgegriffen, als die Jim-Knopf-Leser-Generation heranwuchs und sich einige in den Journalismus verirrten. Danke und so long! GEEZERnil nisi bene 10:38, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Mit Jim Knopf wurde ich als Mitglied der Jim-Knopf-Vorleser-Generation vertraut. Meinem kleinen Sohn habe ich übrigens damals einen ganz anderen Scheinriesen gezeigt: seinen Schatten bei künstlicher Beleuchtung. Der war groß, solange mein Sohn sich in der Nähe der Lichtquelle in einiger Entfernung von der Wand aufhielt, schrumpfte aber auf normale Größe, wenn mein Sohn in die Nähe der Wand kam. So long -- Irene1949 23:04, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
;-) GEEZERnil nisi bene 23:37, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ontologischer Supergau

Heute schon gelacht? zB hierüber? Gruß--Pacogo7 18:51, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke, Paco, habe heute schon gelacht. Über die Frage: "Mama, als es noch keine Computer gab – wie seid ihr denn da ins Internet gekommen?" Gruß -- Irene1949 16:20, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hei, über die Kinderfrage habe ich eben auch gelacht! --Ute Erb 19:02, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Werner Thiede

Beitrag von Climacus verschoben nach Diskussion:Theodizee -- Irene1949 22:19, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Beste Genesungswünsche

Hallo Irene, ich habe bemerkt, dass du dich aus gesundheitlichen Gründen aus dem "Wikiprojekt Philosophie" verabschiedet hast. Ich möchte dir auf diese sehr bescheidene Weise alles Gute wünschen. Leider ist in der Wikipedia meist nicht mehr Nähe möglich. Viele Grüße -- HerbertErwin 00:07, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo HerbertErwin, danke für die guten Wünsche!
Ich bin übrigens auch per Wikipedia-E-Mail erreichbar sowie über die Kontaktseite meiner Homepage. -- Irene1949 12:25, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Salut Irene, seit es um den Atheismus-Artikel stiller geworden ist, hatten ja auch wir keine Arbeitskontakte mehr. Wie HerbertErwin nehme auch ich Deinen Abschied vom Philosophieprojekt zum Anlass, Dir alles Gute zu wünschen, und verbinde damit die Hoffnung, dass Du Dir trotz Krankheit einen lebensfrohen Alltag mit Dich ausfüllenden Aktivitäten bewahren kannst. -- Barnos -- 14:15, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Barnos, danke auch Dir für Deine guten Wünsche.
Meine Austragung aus der Teilnehmerliste des Philosophieprojekts soll nicht für einen kompletten Abschied stehen; ein wenig mitarbeiten will ich schon noch. Nur eben nicht in einem Maße, bei dem es mir angemessen erscheinen würde, mich als „Teilnehmerin“ zu exponieren. Viele Grüße -- Irene1949 16:34, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Olafs Vorschlag

Hallo Irene, das ist Olafs Vorschlag, die Formatierung ist ein bisschen unübersichtlich. --Erzbischof 21:53, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Erzbischof, ich weiß. Deshalb habe ich ja geschrieben: „Der Vorschlag über dem Beitrag von Erzbischof“. -- Irene1949 22:08, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nein, das Wort "über" kann nicht schon dagewesen sein, als ich eben gelesen habe, oder? :-) --Erzbischof 22:14, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Vergleich doch :-) -- Irene1949 23:33, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Atheismus

Wie wäre denn "Zum Atheismus im weiteren Sinn gehören auch Infragestellungen des Glaubens oder der Verehrung eines Gotes, beispielsweise Ansichten, ..."? Liebe Grüße --Leif Czerny 20:47, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

"Infragestellung des Glaubens" ist aus meiner Sicht noch kein Atheismus, sondern eher Skeptizismus.
Ansonsten bin ich der Auffassung, dass Diskussionen zu einem Artikel auf die Diskussionsseite des Artikels gehören und nicht auf die Diskussionsseiten einzelner Benutzer. Grüße -- Irene1949 23:15, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Auf ein Neues…

...Dir Gesundheit, Glück und Gelingen schenkendes Jahr 2012!
Zum ersten von 366 Tagen -- Barnos -- 09:19, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke, Barnos, für die guten Wünsche. Auch Dir wünsche ich Gesundheit, Glück und Gelingen für das Jahr 2012! -- Irene1949 22:15, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten