Benutzerin Diskussion:Ra'ike/Archiv18

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Rießler in Abschnitt Ijolith
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Januar - Dezember 2023

gediegen

Liebe Kollegin Ra'ike, zunächst natürlich alles Gute für 2023. - Ich schaue gerade auf RTL Jauch (Wer wird Millionär). Da war eine Frage aus dem Mineralienbereich (weiß nicht mehr welche). Die Kandidatin brauchte einen Joker, ich hätte das dank Deiner Artikel, die ich ja mit Argusaugen beobachte, sofort selbständig korrekt beantworten können: gediegen lautet der Fachausdruck. Gruß --tsor (Diskussion) 20:28, 4. Jan. 2023 (CET)

Hi tsor, leider schaue ich aktuell kein "Wer wird Millionär", da ich am Feldspat arbeite ;-) , die Frage und Antwortmöglichkeiten dazu wären aber sicher interessant gewesen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 20:41, 4. Jan. 2023 (CET)
Guckst Du hier, Frage 10. - gediegener Gruß --tsor (Diskussion) 12:17, 5. Jan. 2023 (CET)

Online-Veranstaltung 7. Admin-Workshop: 24. Januar, 19 – 21 Uhr – kollegiale Beratung

Nächstes
Treffen
Di.,
24.1.
2023

Der nächste Admin-Workshop findet am Dienstag, 24. Januar, 19 – 21 Uhr online statt.

Im Rahmen der Admin-Befragung 2022 wurde das Angebot zu moderierter kollegialer Beratung als besonders hilfreich erachtet. Wir wollen mit diesem Workshop klären, ob Formate wie Admin-Austausch zu VM-Abarbeitungen sowie VM-Nachbesprechung etabliert werden können.

Die vollständige Agenda und weitere Infos zur Teilnahme findest du im WikiProjekt Administratoren. Gruß, --Wnme (Diskussion) 19:58, 11. Jan. 2023 (CET)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Problem im Artikel Bernd Becher

Hallo Ra'ike - da Du Dich mit den Bildrechten bei WP auskennst - schaue Dir bitte das neue Bild "Ausstellung im SFMOMA, San Francisco (2023)" im Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Bernd_und_Hilla_Becher an - ich meine das verletzt die Regeln, da die Ausstellung nur Zeit begrenzt ist und nicht ewig + ein Tag. Ich will das nicht löschen, denke aber es muss wieder raus. best --Maxim Pouska (Diskussion) 18:58, 30. Jan. 2023 (CET)

Hallo Maxim Pouska, eigentlich ist das eher eine Frage für Wikipedia:Urheberrechtsfragen, zumal ich mich mit den US-Bildrechten nicht so gut auskenne. Den allgemeinen Bildrechten in geschlossenen Räumen zufolge braucht es aber wohl in diesem Fall aus meiner Sicht zum einen die Freigabe der Erben von Bernd und Hilla Becher, da die beiden noch keine 70 Jahre verstorben sind und zum anderen die Genehmigung des San Francisco Museum of Modern Art aufgrund von deren Hausrecht. Ich werde auch Frank Schulenburg über meine Einschätzung informieren. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 20:26, 30. Jan. 2023 (CET)

Kategorie:Wikipedia:Seite mit Einzelnachweisfehlern

Hallo Ra'ike, diese Kategorie füllt sich mit Mineralartikeln. Am Beispiel Ferrihydrit stelle ich fest, dass der CactusBot in die Infobox den Nachweis "IMA-Liste" einträgt, den es aber bereits exakt so im Artikel gibt - lediglich Updated und abruf sind unterschiedlich. Vermutlich ist das bei den anderen Artikeln genau so der Fall. Falls da etwas manuell behoben werden muss, dann sag mir Bescheid, wie die Lösung aussehen soll. Ich helfe dann ein wenig. Gruß --tsor (Diskussion) 14:05, 1. Feb. 2023 (CET)

@Tsor: Das Problem war uns bekannt, ließ sich leider nicht verhindern, wird repariert. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 15:05, 1. Feb. 2023 (CET)
Hi tsor, wie Cactus26 schon schrieb, ließ sich das Problem leider nicht vermeiden, siehe dazu auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Minerale#Bot-Aktion IMA-Symbol, IMA-Nummer, Kurzform Lapis. Vielleicht magst Du mir ja beim Nacharbeiten helfen. Auf der genannten Disk. finden sich dazu 2 Wartungsseiten von Cactus26 ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:47, 1. Feb. 2023 (CET)
Ich möchte helfen. Da es allerdings verschiedene Lösungswege gibt: Repariere mal an einem Beispielsartikel, ich schaue mir das dann an. Gruß --tsor (Diskussion) 20:17, 1. Feb. 2023 (CET)
Schau mal auf meine Beitragsliste. Ich habe bereits drei Artikel repariert :-) Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 20:19, 1. Feb. 2023 (CET)

Treffen am 11.02

Hallo Ra'ike, bitte sende mir nochmals die Infos für Morgen. Danke --Maxim Pouska (Diskussion) 18:46, 10. Feb. 2023 (CET)

Hallo Maxim Pouska, sorry für die späte Meldung, aber ich war gestern nicht online. Die Infos kannst Du zwar auch auf der Stammtischseite ablesen, aber ich wiederhole es hier gerne nochmal für Dich und hoffe, dass Du sie noch lesen kannst.
Das Treffen ist heute (11. Februar) um 18 Uhr in der Stadtmitte im „Cafe Museum“ im Kantpark (Friedrich-Wilhelm-Straße 64a). Bei Google-Maps kannst Du auch sehen, wo das ist. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 15:57, 11. Feb. 2023 (CET)

Online-Veranstaltung Vortrag zu Stewards (WP:60 Minuten)

Nächstes
Treffen
Mo.,
27.2.
2023

Am Montag, den 27. Februar von 19:00 bis 20:00 Uhr findet ein Vortrag zu Wikimedia-Stewards statt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Workshop-Reihe 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia statt. Thema: Wie kann die kleine Gruppe der Wikimedia Stewards global divers agieren?

Weitere Details findest du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 21:04, 26. Feb. 2023 (CET)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Regine Ortlepp

Hallo Rai'ke, da warst du aber sehr schnell... Das genaue Geburtsdatum ist sehr wohl durch die Quelle belegt, siehe S. 109 des Dokuments. Liebe Grüße --Maimaid   12:14, 2. Mär. 2023 (CET)

Hallo Maimaid, sorry, ich dachte, ich hätte das ganze Dokument durchgesichtet, aber die Seite hab' ich dabei wohl übersehen. Dann werde ich das entsprechend korrigieren. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 12:18, 2. Mär. 2023 (CET)
Auch wenn ich Dir eben eine etwa gleichlautende mail geschrieben habe: Ich versichere hoch und heilig, dass ich keine Sockenpuppe von Maimaid bin ;-)) Gruß --tsor (Diskussion) 12:22, 2. Mär. 2023 (CET)
Mein lieber tsor, auf die Idee wäre ich auch gar nicht gekommen, da ich euch beide persönlich kenne ;-)) Liebe Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 12:24, 2. Mär. 2023 (CET)
ein lächelnder Smiley ein lächelnder Smiley ein lächelnder Smiley  --Maimaid   12:28, 2. Mär. 2023 (CET)
Und hier steht auch der Geburtsort Freiberg. --tsor (Diskussion) 12:25, 2. Mär. 2023 (CET)
Ja, diese Quelle hatte ich auch gesehen, aber das halte ich nicht für eine valide Quelle, da als Blog definiert. Die weitere Diskussion würde ich aber jetzt lieber auf AAF führen, um die Diskussion nicht aufzufächern. Der dortige Einwand gegenüber Deiner ersten Quelle ist auch nicht von der Hand zu weisen, daher würde ich von einer Korrektur hin zum genauen Geburtsdatum erstmal absehen, bis dort Klarheit herrscht. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 12:34, 2. Mär. 2023 (CET)

Probleme mit deinen Stildateien

Hallo, Ra'ike, ich hatte deinen Beitrag in FzW gesehen mit der Nebenbemerkung „obwohl im script mehrere Fehler angezeigt werden“ und mir daraufhin Deine Stile abgesehen. Ich fang mal hinten an: Du hast sowohl eine monobook.css als auch eine vector.css und teilweise steht in beiden das gleiche. Du könntest dir die Arbeit erleichtern, indem Du eine common.css anlegen würdest und alle Stilregeln nur in diese eintragen würdest – diese würden dann sowohl in Monobook als auch in Vector ausgewertet werden. Weil die vector.css kürzer ist und, soweit ich es sehe, alles auch in der monobook.css enthalten ist (mit einer kleinen Ausnahme), gehe ich jetzt nur auf letztere ein. Ich beziehe mich jetzt auf den aktuellen Stand vom 8. Mär. 2023, 17:31:33:

  • Allgemein scheinst Du ein Problem mit der richtigen Auskommentierung zu haben. Merke: In CSS gibt es nur eine Kommentarvariante, die mit /* beginnt und spiegelverkehrt mit */ endet, und zwar unabhängig davon, wie viele Zeilen dazwischen liegen (Blockkommentar). Das heißt, es gibt keine reinen Zeilenkommentare wie etwa in Javascript.
    • Daher: In Zeile 7 hängt es ab, ob diese Regel aktiv oder inaktiv sein soll. Für den aktivierten Zustand muss sie so aussehen (doppelte beginnende /* stören nicht; beachte auch die Einfärbung durch die Syntaxhervorhebung):
      .usermessage {display: none;} /* Kackbalken aus! */
      für den inaktiven Zustand aber so:
      /* .usermessage {display: none;} /* Kackbalken aus! */
    • Analog Zeile 14, korrekt ist
      /* Markierung QS-Minerale */
    • und ebenso Zeile 22 und 23, anscheinend sollen beide Zeilen deaktiviert sein:
      /* #content  { font-size: 100%; font-family:"Times New Roman", Times, serif; } /**/
      /* #content  { font-size: 100%; font-family:"Hoefler Text", Antiqua, serif; } /**/
      
      Zum Aktivieren müsstest Du nur /* am Zeilenanfang entfernen.
  • Dann gibt es noch eine Sache, die dir nicht als Fehlermeldung, sondern als Warnung angezeigt werden sollte: Die Regel .qs-min-link { }(Zeile 15) ist leer und deshalb wirkungslos, so dass Du sie entweder löschen kannst oder wenigstens auskommentieren solltest (genau wie eins zuvor).
  • Kein syntaktischer Fehler, aber trotzdem wirkungslos ist die neu von dir eingetragene Regel wegen der Referenzmarken: Es gibt kein Element references, sondern nur eine Klasse reference (es gibt aber auch die Klasse references für die eigentlichen Nachweise) und als solche in CSS mit einem vorangesetzten Punkt anzusprechen. Um aber die MediaWiki-Regel zu übersteuern, die explizit sup.reference nutzt, müsste es meiner Ansicht nach spezifischer so eingetragen werden (dann kannst Du dir das !important sparen):
    sup.reference {padding-left: 0.1rem;}
    Ich bin allerdings der Meinung, dass das der Standard sein sollte (und du sie dann gar nicht bei dir eintragen müsstest) und die wenigen Leute, die das stört, eine Regel mit dem alten Stil bei sich selbst eintragen sollen.

Wie gesagt, meiner Meinung nach solltest Du alles mit Korrekturen in eine common.css übertragen. Dabei zum oben angedeuteten kleinen Unterschied: Für Monobook willst Du span.flaggedrevs-unreviewed (Zeile 9) in reinem Rot angezeigt bekommen (hexadezimal #FF0000, es ginge auch kürzer als #F00), in Vector (Zeile 5) in einem dunklen Orangeton (hexadezimal #FF4500, benannte HTML-Farbe „orangered“), Du müsstest dich hier entscheiden. Falls Du die monobook.css und vector.css nicht löschen willst, könntest du in beiden Dateien für dich selbst als einzige Zeile einen Kommentar stehen lassen wie etwa
/* Siehe Datei common.css */.

So, ich hoffe, das klang jetzt alles nicht allzu besserwisserisch. — Speravir – 01:22, 19. Mär. 2023 (CET)

Hallo Speravir und vielen Dank für die Hilfe! Ich bin da leider nicht sonderlich brauchbar, was solche Skripte angeht und daher immer dankbar, wenn mich jemand auf Fehler aufmerksam machen und sie beheben kann :-)
Ich habe nach Deinen Empfehlungen entsprechend jetzt die common.css aufgebaut und damit monobook und vector ersetzt. Es gibt da allerdings noch drei Fehlermeldungen, die Zeilen 7, 8 und 24 betreffend. Anscheinend sind dort die Vorsätze span und sup overqualified und sollten der Fehlermeldung zufolge entfernt werden. Ich bin mir nur nicht sicher, was das für Auswirkungen hat und ob die Zeilen dann noch funktionieren. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 12:16, 19. Mär. 2023 (CET)
Keine Sorge, das sind nur Warnungen, keine Fehlermeldungen (gelbes Dreieck mit Ausrufezeichen statt rotem Quadrat mit weißem x darin). Meistens sollte es reichen, die Klasse anzugeben, hier .flaggedrevs-unreviewed (und zweite Variante) bzw. .reference, das ist aber nicht immer der Fall. Bei den ersten weiß ich nicht, ob es ohne span ausreichend wäre, aber bei dem anderen für die hochgestellten Markierungen kann ich dir sagen, dass diese „überqualifizierte“ Variante so im MediaWiki-Code verwendet wird und es meiner Ansicht zur Übersteuerung nötig ist, die Regel auch so zu schreiben (das Stichwort heißt hier CSS-Spezifität). — Speravir – 00:32, 20. Mär. 2023 (CET)
Ok, Danke. Dann lass ich es einfach so mit den Warndreiecken. Hat ja bisher auch nicht gestört :-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 12:17, 20. Mär. 2023 (CET)

Aprilscherz ?

Hallo Ra'ike, dieser Edit führt zu Fehlermeldungen bzgl. Einzelnachweise. Vermutlich wolltest Du mich damit am 1. April etwas ärgern :-)) Gruß --tsor (Diskussion) 16:45, 1. Apr. 2023 (CEST)

Hallo tsor, eigentlich bin ich kein Freund solcher Aprilscherze, zumal bei meinen Mineralen nicht. Leider bin ich bei meiner Arbeit an diesem Artikel aber rüde unterbrochen worden. Ich repariere es jetzt gleich :-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 18:20, 1. Apr. 2023 (CEST)

Oster-Fotowettbewerb 2023

Hallo Ra'ike, netterweise hast du mehrere erste Plätze vergeben, aber ich fürchte, dass das nicht zulässig ist. :-) Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 12:16, 11. Apr. 2023 (CEST)

Jo, wollte ich auch gerade schreiben: du kannst nur jeweils einmal drei Eier vergeben, einmal zwei Eier und einmal ein Ei. Wer die Wahl hat .... :-) Gruß, Alraunenstern۞ 13:23, 11. Apr. 2023 (CEST)
@Brettchenweber, Alraunenstern: Ok, sorry. Hatte ich nicht genau genug gelesen. Ich änder das. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 15:56, 11. Apr. 2023 (CEST)

Anatas, unvollständiger Edit

Moin Ra'ike, bin durch Zufall auf diesen Edit, in dem Du u.a. auch einen EN für die Fundorte aufführst. Wahrscheinlich bist Du irgendwie abgelenkt worden, denn es fehlt die Angabe des Abrufdatums (Text ist nur "abgerufen am."). Habe auch versucht, die Quelle zu verifizieren, aber schon die erste Fundstelle des Artikels "Andorra" konnte ich nicht finden. Da ich auf diesem Gebiet ein absoluter Laie bin, lasse ich da die Finger davon mit der Bitte, dass Du Dir das einmal ansiehst? Danke und VG --Bicycle Tourer 17:21, 14. Apr. 2023 (CEST)

Dasselbe scheint im Artikel Mogánit mit diesenm Edit passiert zu sein. --Bicycle Tourer 18:11, 14. Apr. 2023 (CEST)
Und Descloizit [1] sowie Miargyrit [2]
Bitte verstehe das nicht als Hinterhereditieren, ich arbeite eine Fehlerliste von aka ab, und wenn aka ein bestimmtes Fehlerschema gefunden hat, dann meldet er nun mal jeden Artikel ... --Bicycle Tourer 18:28, 14. Apr. 2023 (CEST)
Hallo Bicycle Tourer, vielen Dank für die Hinweise. Tatsächlich ist mir der Fehler z.B. beim Anatas schon am 11. September 2022 passiert und in der Regel fallen solche Fehler im Mineralbereich leider nur selten auf. Ich habe bei meinen Überarbeitungen schon Fehler gefunden, die Jahre drinstanden und erst mir auffielen (selbst eigene). Der Mineralbereich ist halt traurigerweise ein wenig beachtetes Randgebiet ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:'(  Insofern muss ich doppelt dankbar sein, wenn Fehler überhaupt mal jemand anderem auffallen. Ich werde Deine o.g. Fehler aber jetzt nacheinander abarbeiten. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:00, 14. Apr. 2023 (CEST)

unbeabsichtigter Revert

Mein Revert bei Tierwohl: sorry, war ein unbemerktes Versehen meinerseits Schöne Grüße!--Früchtebrot (Diskussion) 11:27, 18. Mai 2023 (CEST)

Hallo Früchtebrot, alles gut. Ich hatte ja anschließend nochmal mit entsprechender Begründung zurückgesetzt, musste den Link dann aber doch noch korrigieren, weil die Singular-WL plötzlich eine BKL war ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 15:14, 18. Mai 2023 (CEST)

Videochat

Hi Raike, werde aus deinem letzten Redaktionspost nicht schlau. Hat die Videokonferenz jetzt schon verfrüht ohne mich stattgefunden, oder treffen wir uns gleich noch? Eine Mail habe ich nicht erhalten. Bin aber jetzt im Senfcall angemeldet.--Kreuz Elf (Diskussion) 18:54, 18. Mai 2023 (CEST)

Hallo Kreuz Elf, hat ja noch gut geklappt mit der Videokonferenz :-)
Wie besprochen habe ich jetzt mal den Alpersit als Beispiel für die nötigen Anpassungen im Abschnitt Klassifikation überarbeitet; übrigens zuvor auch schon den Barringerit, den ich kurz angesprochen hatte. Die komplette Liste der Mineral-Artikel mit fehlerhaften Abschnittlinks sowie einige Anleitungen findest Du auf Wikipedia:WikiProjekt Minerale/QS-Klassifikation und die jeweils letzte freie Version meiner Baustelle als Kopiervorlage findest Du auf meiner QS-Seite oder Du lässt Dir von Mabschaaf das Excel-Tool zuschicken, dass für jedes Mineral einen passenden Textblock zu den einzelnen Systematiken auswirft. Viele Grüße und Danke, dass Du versuchen willst, bei der Wartungsliste mitzuhelfen :-) -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:35, 18. Mai 2023 (CEST)
Ja, find ich auch. Ich hab mir erst mal alle Links auf die BEO gesetzt und schau mal was sich machen lässt.--Kreuz Elf (Diskussion) 23:40, 18. Mai 2023 (CEST)
Hallo Raike, leider habe ich doch momentan erstmal keine Zeit mich um diese Mineraliensache zu kümmern. Es gibt einfach im sonstigen Chemie Bereich noch viel zu viel zu tun und ich glaube da ist meine Zeit sinnvoller aufgehoben. Eine neue "Aufgabe" an der ich noch länger arbeiten werde ist zum Beispiel der Ersatz von ChemicalBook Verlinkungen durch seriösere Quellen. Darüber wird ja gerade auch in der Redaktion besprochen. Trotzdem viel Erfolg bei der Erneuerung der Klassifikationen.--Kreuz Elf (Diskussion) 20:10, 16. Jun. 2023 (CEST)
Hallo Kreuz Elf, schon ok. Das mit dem "viel zu viel zu tun" kenne ich aus dem Mineralbereich nur zu gut. Meine Todo-Liste ist auch praktisch unendlich lang, da wird einem bis zum Lebensende nicht langweilig ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 20:18, 16. Jun. 2023 (CEST)

Danke

fürs Sichten :-) --77blei (Diskussion) 10:03, 24. Mai 2023 (CEST)

jetzt wurde ich grade "Passiver Sichter", da mach ich nicht mehr so viel Arbeit :-) --77blei (Diskussion) 10:04, 24. Mai 2023 (CEST)
Hallo 77blei, keine Ursache. Irgendwer schaut ja immer mal nach ungesichteten Versionen und Du warst mir halt aufgefallen, weil Du einen Mineralartikel besucht hast ;-)) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 14:11, 24. Mai 2023 (CEST)

Frage zu deinem Artikel Paragonit

Hallo Ra'ike, zu diesem Satz hätte ich eine Frage:

„Paragonit bildet sich in gering- bis mittelgradigen metamorphen Schiefergesteinen und Phylliten, (…)“

In gering- bis mittelgradigen metamorphen Schiefergesteinen oder in gering- bis mittelgradig metamorphen Schiefergesteinen? Ich wollte jetzt nichts verschlimmbessern. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 21:13, 4. Jun. 2023 (CEST)

Hallo Brettchenweber, ist vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt (zumal auch nicht so einfach aus dem Englischen zu übersetzen), aber es geht in diesem Fall mehr um die Temperatur während der Metamorphose und weniger um den Grad der Metamorphisierung. Deutlicher wird's, wenn man sich die vergesellschafteten Minerale ansieht (allesamt metamorphe Bildungen). Vor allem beim Staurolith liegen die Bildungsbedingungen während der Metamorphose in einem ganz bestimmten, mittleren Temperaturbereich. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 18:26, 5. Jun. 2023 (CEST)

8. Admin-Workshop: 13. Juni, 19 Uhr – Konzept kollegiale Beratung

Nächstes
Treffen
Di.,
13.6.
2023

Der nächste Admin-Workshop findet am Dienstag, 13. Juni, 19 – 20:30 Uhr online statt.

Wir haben ein Konzept zu moderierter kollegialer Beratung ausgearbeitet. Ziel des Workshops ist, dass alle, die sich an der Orga einzelner Veranstaltungen beteiligen möchten, über die konkreten Rollenverteilungen und Zuständigkeiten sprechen können. Alle, die Fragen und Wünsche zum bisherigen Konzept haben, können diese ansprechen.

Die vollständige Agenda und weitere Infos zur Teilnahme findest du im WikiProjekt Administratoren. Gruß, --Wnme (Diskussion) 21:44, 7. Jun. 2023 (CEST)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Frage zu deinem Artikel Uramphit

Hallo Ra'ike, hier scheint noch eine Einheit zu fehlen: „Uramphit kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem und entwickelt quadratische Kristalltäfelchen bis etwa 0,2 Größe […].“

Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 22:16, 11. Jun. 2023 (CEST)

Hallo Brettchenweber, Danke für den Hinweis. Ist ergänzt :-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:31, 12. Jun. 2023 (CEST)

Chalcedon

Hallo Ra'ike, würdest du dir bitte mal diesen Entwurf aus dem Jahr 2013 anschauen, kann man davon etwas für den Artikel Chalcedon gebrauchen? Der Benutzer ist sein 2017 inaktiv und es wäre doch schade und den Text. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:03, 23. Jun. 2023 (CEST)

Hallo Lómelinde, erstmal Danke für den Hinweis. Das ist wirklich eine Menge Text zur Etymologie des Minerals ein lächelnder Smiley 
Ich würde den auch gerne in den Artikel übernehmen wollen, allerdings müsste ich dafür wohl einen Import-Upload durchführen, damit die Beiträge von Otfried Lieberknecht lizenzgerecht gewürdigt werden können, denn die Unterseite soll ja anschließend sicher weg.
Aufgrund der Anzahl der Versionen (genauer 51 ohne Deinen letzten Edit) hatte ich erst überlegt, nur dessen letzte Version (21:31, 14. Feb. 2013) in den Chalcedon-Artikel zu verschieben, um eine mögliche unzulässige Vermischung der Versionsgeschichte zu vermeiden. Interessanterweise reicht die Versionsgeschichte der Benutzer-Unterseite von "22:35, 27. Jan. 2013" bis "21:31, 14. Feb. 2013" und genau für diesen Zeitraum existiert in der Versionsgeschichte von Chalcedon eine Lücke (Version davor "20:45, 9. Jan. 2013" und danach "16:54, 25. Feb. 2013" ist von Athanasian). Die Versionen von Otfried Lieberknecht würden sich also als Block dazwischen schieben.
Das Ergebnis sähe zwar insgesamt in der Versionsgeschichte immer noch etwas merkwürdig aus, weil in den Versionen von Otfried Lieberknecht der Artikel plötzlich ganz anders aussieht, aber es gäbe auf jeden Fall keine chaotische Mischung (mal eine Version des Chalcedon-Artikels, mal eine Version der vorherigen Benutzerseite). Nachvollziehbar wird es ja auch durch den Import-Logbucheintrag und man kann zusätzlich auf der Disk. darauf hinweisen. Eine bessere Möglichkeit, den Benutzerseiteninhalt sauber in der Artikelversionsgeschichte zu verstauen, sehe ich nicht.
Der Gesamtbeitrag von Lieberknecht würde dann natürlich mit der nächsten Version "16:54, 25. Feb. 2013" überdeckt werden, aber dann kann man den Inhalt in die neueste Version einarbeiten und sich dabei mit Permalink auf die alte Version beziehen. Dein Beitrag von heute früh würde bei der Aktion allerdings untergehen, da er nicht mitgenommen werden kann ohne die Versionsgeschichte von Chalcedon zu stören. Sollte aber nicht so schlimm sein, da man z.B. die Linkfixe beim Einarbeiten des Textes gleich mitberücksichtigen kann. Die zuletzt unvollständige Referenz konnte ich übrigens in der Versionsgeschichte finden. Sie lautet <ref name="SocrDiony">Halleux/Schamp 1985, S. S. 167, § 29; vgl. Mesk 1898, S. 319; Mély/Ruelle II.1 (1898), S. 175f., § 4-5</ref>. Die Referenz wird zwar später noch verändert und er entfernt (vermutlich aus Versehen) in seiner letzten Version den Referenznamen. Man weiß aber zumindest, auf welche Referenz Lieberknecht sich bezog und kann es beim Einarbeiten anpassen (mit ein Grund, warum am Besten alle seine Versionen übernommen werden sollten).
Soweit meine technische Analyse. Ich werde mir den Fall dann mal am Wochenende in Ruhe vornehmen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:29, 23. Jun. 2023 (CEST)
Kannst du so machen, mein Edit ist auch völlig unwichtig für den Artikel, er hatte ja nichts mit dem Inhalt an sich zu tun. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:02, 24. Jun. 2023 (CEST)
Hallo Lómelinde, Versionsgeschichte und Text zur Chalcedon-Etymologie von Otfried Lieberknecht sind jetzt in den Artikel übernommen und eingearbeitet. Es werden aber wohl noch einige Nacharbeiten nötig sein. Die jetzt überflüssige Benutzerunterseite ist gelöscht. Vielleicht magst Du ja nochmal drüberschauen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 17:53, 26. Jun. 2023 (CEST)
Ich kann es mir gern ansehen, habe aber von dem Thema nicht wirklich Ahnung. Einen schönen Abend noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:15, 26. Jun. 2023 (CEST)

Need your input on a policy impacting gadgets and UserJS

Dear interface administrator,

This is Samuel from the Security team and I hope my message finds you well.

There is an ongoing discussion on a proposed policy governing the use of external resources in gadgets and UserJS. The proposed Third-party resources policy aims at making the UserJS and Gadgets landscape a bit safer by encouraging best practices around external resources. After an initial non-public conversation with a small number of interface admins and staff, we've launched a much larger, public consultation to get a wider pool of feedback for improving the policy proposal. Based on the ideas received so far, the proposed policy now includes some of the risks related to user scripts and gadgets loading third-party resources, best practices for gadgets and UserJS developers, and exemptions requirements such as code transparency and inspectability.

As an interface administrator, your feedback and suggestions are warmly welcome until July 17, 2023 on the policy talk page.

Have a great day!

Samuel (WMF), on behalf of the Foundation's Security team 01:02, 8. Jul. 2023 (CEST)

Stammtisch Duisburg

Ich würde gerne kommen, habe aber kein Auto. Wäre es nicht möglich, den Anfang vorzuverlegen? Damit auch Leute ohne Auto stressfrei wieder nach Hause fahren können? -- Nicola - kölsche Europäerin 13:26, 31. Jul. 2023 (CEST)

Hi Nicola, wann fändest Du denn früh genug? Der Stammtisch Duisburg fängt ja mit 18 Uhr eigentlich schon eine Stunde früher an als die meisten anderen (einschließlich dem Kölner), aber trag Dich doch einfach mit Deinem Wunschbeginn ein. Es wird vermutlich noch andere geben, die früher dort sein wollen, weil sie z.B. Bilder im Landschaftspark machen möchten. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 14:05, 31. Jul. 2023 (CEST)
Da hast Du recht, aber der Kölner Stammtisch ist auch freitags, heißt an einem Werktag, manche müssen evtl. noch arbeiten, aber die Verbindungen sind besser. Zudem findet der Kölner Stammtisch neben einer S-Bahn-Station statt und man muss nicht noch noch mal mit einem Bus fahren. 16 Uhr fänd ich schon nicht schlecht. Ich schreibe das dann mal. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:44, 31. Jul. 2023 (CEST)

Hi, ich habe mal angefangen, ein paar falsche Verlinkungen zu Mineralartikeln, die aber noch gar nicht existieren, zu korrigieren (bspw. [[Alabandit]] --> Alabandin). Dabei nutze ich die WD-Item-Titel als korrekte/wünschenswerte Lemmata. Daher ist es mir auch so wichtig, dass dort die dt. Bezeichnungen schon für die Zukunft "richtig" sind, weil ja auch das Tool genau diese Einträge innerhalb des Klassifikations-Abschnitts nutzt.
Neu auf WD sind übrigens eine Menge Minerale, die 2021 und 2022 von der IMA anerkannt wurden, die findest Du aber alle in der von mir kürzlich aktualisierten Liste der Items ohne dt. Bezeichnung.
In Sachen Tool will ich Dir auch demnächst nochmal ein Update schicken, daher meine Bitte: Schau doch mal über meine Edits in Wiserit,‎ Mallardit und Putoranit drüber und korrigiere gerne direkt dort, was ggf. noch zu verbessern wäre. Aber auch für andere Wünsche wäre jetzt ein guter Zeitpunkt ;-) --Mabschaaf 13:39, 6. Aug. 2023 (CEST)

Hallo Mabschaaf, entschuldige bitte die späte Meldung. Leider war ich in den letzten Tagen beruflich etwas eingespannt – unter anderem wegen einer Excel-Aufbau-Schulung ;-) – und außerdem wollte ich mir zunächst auch Deine Bearbeitungen an den genannten Mineralen ansehen und ggf. gleich entsprechende Anpassungen (einhergehend mit sowieso nötigen Überarbeitungen) vornehmen.
Dass Du mithilfst, die Verlinkungen von Mineralnamen zu korrigieren, finde ich toll und die Aktualisierung Deiner Item-Liste habe ich natürlich sofort bemerkt und gleich die ersten Ergänzungen auf WD vorgenommen :-)
Die Durchsicht und Überarbeitung von Wiserit und Putoranit ist inzwischen soweit fertig, Mallardit folgt noch.
Da wäre tatsächlich das eine oder andere, was angepasst werden sollte:
  • Der Absatz „Von der International Mineralogical Association (IMA) wird der [...] mit der Nummer [...] und der Kurzbezeichnung „[...]“ geführt. Er ist als eigenständige Mineralart...“ gehört nicht in den Abschnitt Klassifikation, sondern zur Etymologie und Geschichte. Zumindest für grandfathered Minerale habe ich dazu auf meiner Baustelle einen Textbaustein versteckt, den man so übernehmen kann:
    • Da der MineralName bereits lange vor der Gründung der [[International Mineralogical Association]] (IMA) bekannt und als eigenständige Mineralart anerkannt war, wurde dies von ihrer ''Commission on New Minerals, Nomenclature and Classification'' (CNMNC) übernommen und bezeichnet den MineralName als sogenanntes „[[Bestandsschutz|grandfathered]]“ (G) Mineral.<ref name="IMA-Liste" /> Die ebenfalls von der IMA/CNMNC anerkannte Kurzbezeichnung (auch ''Mineral-Symbol'') von MineralName lautet „...“.<ref name="Warr" />
  • Den Absatz zur Lapis-Systematik habe ich auch etwas angepasst:
    • Im zuletzt 2018 überarbeiteten und aktualisierten ''Lapis-Mineralienverzeichnis'' nach Stefan Weiß, das sich aus Rücksicht auf private Sammler und institutionelle Sammlungen noch nach dieser alten Form der Systematik von [[Karl Hugo Strunz]] richtet, erhielt das Mineral die System- und Mineral-Nr. ''...''. In der „[[Lapis-Systematik]]“ entspricht dies der Klasse der „...“ und dort der Abteilung „[[Lapis-Systematik#Gruppe Abteilungsnummer|Abteilungsname]]“, wo MineralName zusammen mit/als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe/die „Gruppe“ mit der System-Nr. ''[...]'' bildet.<ref name="Lapis" />
  • In der 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik finde ich die Formulierung „ordnet den [...] in die Abteilung der „...“ und genauer in die „...“ ein.“ etwas unglücklich. Die Abteilungen in Strunz9 sind weiter unterteilt und in den Unterabteilungen findet sich das betreffende Mineral dann in einer der Mineralgruppen (entweder zusammen mit anderen oder als einziges Mitglied).
Wenn Du das in dem Tool noch zurecht biegen könntest, wäre das prima. Liebe Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 00:12, 12. Aug. 2023 (CEST)


Hallo Ra'ike, das meiste davon konnte ich umsetzen.
  • Mit Deinem letzten Satz zu Strunz9 habe ich aber ein Problem. Die dortige Systematik hat vier Ebenen, wovon drei im erzeugten Text explizit benannt werden:
  1. Abteilung
  2. (ungenannt)
  3. Unterabteilung
  4. Gruppe
Wenn das und genauer entfallen soll, bräuchte ich eine Bezeichnung für (ungenannt) - sonst ist der Satz holprig. Das und genauer könnte man auch durch und dort ersetzen, dann bräuchte ich aber einen neuen Anfang für den nächsten Satz.
  • Zu Lapis: Das nach Stefan Weiß, das sich aus Rücksicht auf private Sammler und institutionelle Sammlungen noch nach dieser alten Form der Systematik von Karl Hugo Strunz richtet in jedem einzelnen Mineralartikel zu wiederholen, ist unsinnig. Das gehört in den Artikel Lapis-Systematik und nur dorthin.
  • Offene Ungereimtheiten:
    • Sollen die „“-Anführungszeichen bei den Abteilungs-/Gruppennamen in den Link rein oder nicht? Also „mit Nickel (Ni)“ oder mit Nickel (Ni)?
    • Wird bei der IMA-Nummer wirklich nur das IMA kursiv gesetzt, also IMA 1975-006a oder doch IMA 1975-006a ?
  • neu in der nächsten Version ist übrigens, dass ein bereits genanntes und verlinktes Gruppenmitglied bei der zweiten Nennung nicht mehr verlinkt sein wird.
  • Ein Testedit gibt es auf Hauchecornit - den Du gerne nacharbeiten kannst. Aus dem so entstehenden Difflink erklärt sich das meiste von selbst.
Viele Grüße --Mabschaaf 20:39, 15. Aug. 2023 (CEST)


Hi Mabschaaf, die Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) hat zwar vier Ebenen, die heißen aber (mit Bsp. in Klammern)
  1. Klasse (1. Elemente)
  2. Abteilung (1.A Metalle und intermetallische Verbindungen)
  3. Unterabteilung (1.AA. Kupfer-Cupalit-Familie)
  4. Gruppe (1.AA.05 Kupfergruppe)
Auf meiner Baustellenseite lautet der Absatz zu Strunz9 so:
  • Die von der [[International Mineralogical Association]] (IMA) zuletzt 2009 aktualisierte<ref name="IMA-Liste-2009" /> [[Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)|9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik]] ordnet den MineralName in die Klasse der „@@@“ und dort in die Abteilung der „@@@“ ein. Diese ist weiter unterteilt nach @, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „[[Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#Gruppe @@@|@@@]]“ zu finden ist, wo es zusammen mit/als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe/„Gruppe“ mit der System-Nr. ''@@@'' bildet.
Da ich aber davon ausgehe, dass Du die Kriterien zur Aufteilung der Unterabteilungen (@) nicht filtern kannst (z.B. „der relativen Größe der beteiligten Kationen“ oder „der Kristallstruktur“), könnte man den zweiten Satz auch so formulieren:
  • Hier ist das Mineral in der Unterabteilung „[[Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#Gruppe @@@|@@@]]“ zu finden, wo es zusammen mit/als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe/„Gruppe“ mit der System-Nr. ''@@@'' bildet.
Den von Dir kritisierten Satz zur Lapis-Systematik ist mir zur Gewohnheit geworden, weil ich diesen Absatz ja schon eine Weile länger in Mineralartikel packe, als es den Artikel zur Lapis-Systematik gibt ;-) Den Teil aus Rücksicht auf private Sammler und institutionelle Sammlungen könnte man also streichen. Ein Hinweis darauf, dass sich die Lapis-Systematik im Aufbau noch nach der alten Form der Systematik von Karl Hugo Strunz richtet, halte ich aber für sinnvoll, denn die Art der Systemnummern zwischen Strunz8/Lapis- und Strunz9-Systematik der unterscheidet sich ja doch deutlich. Ich würde daher den Absatz wie folgt kürzen:
  • Im zuletzt 2018 überarbeiteten und aktualisierten ''Lapis-Mineralienverzeichnis'' nach Stefan Weiß, das sich im Aufbau noch nach dieser alten Form der Systematik von [[Karl Hugo Strunz]] richtet, erhielt das Mineral die System- und Mineral-Nr. ''@''. In der „[[Lapis-Systematik]]“ entspricht dies der Klasse der „@@@“ und dort der Abteilung „[[Lapis-Systematik#Gruppe @@@|@@@]]“, wo MineralName zusammen mit/als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe/die „Gruppe“ mit der System-Nr. ''@'' bildet.<ref name="Lapis" />
Bezüglich der offenen Ungereimtheiten:
  • Ich habe die Anführungszeichen bei den Abteilungs-/Unterabteilungs-/Gruppennamen bisher immer außerhalb des Links gesetzt. Ist aber vermutlich Geschmackssache oder gibt es eine Regel dafür, wie die Anführungszeichen zu setzen sind, wenn dazwischen ein Link ist?
  • Die Frage nach der Schreibweise der IMA-Nr. (normal, kursiv) stellt sich nur bei Deinem Absatz. Beispiel:
  • Von der [[International Mineralogical Association]] (IMA) wird der Demartinit mit der Nummer ''IMA 2006-034'' und der Kurzbezeichnung „Dma“ geführt. Er ist als Mineral offiziell anerkannt.
Für die Schreibweise der IMA-Nr. gibt es aber keine Vorschrift, weil es im Prinzip eine interne Eingangs-Nr. ist, ähnlich wie ein Aktenzeichen. Nebenbei ist die Textauszeichnung auch inkonsequent (IMA-Nr. kursiv, IMA-Symbol in Anführungszeichen). Daher würde ich lieber eine andere Formulierung vorschlagen, die sich hoffentlich auch umsetzen lässt:
  • Die Mineralbeschreibung und der gewählte Name wurden zur Prüfung bei der International Mineralogical Association eingereicht (interne Eingangs-Nr. der IMA: @@@<ref name="IMA-Liste" />), die den MineralName als eigenständige Mineralart anerkannte. Die ebenfalls von der IMA/CNMNC anerkannte Kurzbezeichnung (auch ''Mineral-Symbol'') von MineralName lautet „@@@“.<ref name="Warr" />
Dass in der nächsten Version ein bereits genanntes und verlinktes Gruppenmitglied bei der zweiten Nennung nicht mehr verlinkt sein wird finde ich richtig super! Die bisherige Mehrfachverlinkung in einem Abschnitt war tatsächlich störend und eigentlich auch nicht erwünscht. Aka kann da mit seinen Fehlersuchtools vermutlich ein Lied von singen ;-)
Den Hauchecornit schau ich mir aber nach meiner Antwort hier auch nochmal an.
Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:49, 15. Aug. 2023 (CEST)
Ich habe mir das nochmal angeschaut:
  • Ich habe nun alle Anführungszeichen „“ jeweils in den Link verschoben, diese sind dann zukünftig auch "blau". Ist aber mM Geschmackssache und nirgendwo geregelt. Innerhalb des Abschnitts sollte es aber immer gleich sein.
  • Den Strunz9-Text im Hauchecornit hast Du nun so geändert, dass er in der Wortwahl mit dem Lapis-Text identisch ist. Das hatte ich aus stilistischen Gründen absichtlich vermieden.
  • Am gravierendsten sind die Änderungen bei Dana:
  • Wenn die Klasse wirklich „Sulfide und Sulfosalze“ heißt, ist das Lemma Systematik der Minerale nach Dana/Sulfide falsch. Danach hatte ich mich gerichtet. Hier wäre ggf. auch Systematik der Minerale nach Dana/Silikate anzupassen, was auf der Hauptseite „Silikate und Germanate“ heißt.
  • Wenn bei Dana die Ebenen ebenfalls Klasse → Abteilung → Unterabteilung → Gruppe lauten, wäre das für den Hauchecornit mit 03.02.05.01:
    03 Sulfide (und Sulfosalze)
    02 Sulfosalze mit dem Verhältnis z/y = 4 und der Zusammensetzung (A+)i (A2+)j [ByCz], A = Metalle, B = Halbmetalle, C = Nichtmetalle
    05 Hauchecornitgruppe, komplexe Nickelsulfide (Tetragonal: P4/nnn oder I4/mmm)
    01 Hauchecornit
...dann stimmt aber weder mein alter noch Dein neuer Text, bei dem Du die Sulfosalze mit dem Verhältnis z/y = 4 und der Zusammensetzung... als Unterabteilung bezeichnest.
  • Irgendwie ist bei Dana das Wording nicht konsistent: In Systematik_der_Minerale_nach_Dana#Übersicht steht in der Kopfzeile „...Abteilungen“, auf Systematik der Minerale nach Dana/Sulfide im ersten Satz werden diese aber als „Unterklassen“ bezeichnet. Dort ist auch von „Klasse II“ (römische Ziffer) die Rede, die sonst aber nirgendwo genutzt wird. Das kann ich also alles nur korrekt auflösen, wenn ich es selbst verstanden habe...
  • Und zum Abschluss die IMA-Formulierung. Dein Beispiel oben kann ich im Prinzip übernehmen - ich muss nur für alle Eventualitäten eine Lösung haben. Sprich: Eine Formulierung für jeden Status (A, G, Rn, Rd, ...) mit oder ohne vorhandener IMA-Nummer und mit oder ohne vorhandenem Symbol.
    • Total cool in diesem Zusammenhang wäre eine Liste, welche Minerale (ggf. auch noch wann) von NameALT in NameNEU umbenannt wurden. Denn ohne diese Info kann man aus „Rn“ keinen inhaltsvollen Satz bilden.
Auf eine neue Runde ;-) --Mabschaaf 14:29, 19. Aug. 2023 (CEST)
Hallo Mabschaaf, entschuldige nochmal die lange Antwortzeit. Zwar weißt du ja schon, dass mir der Urlaub mehr oder weniger dazwischenkam ;-) aus dem ich erst vorgestern Abend zurückkam.
Während des Urlaubs hatte ich aber auch ein persönliches Treffen mit Rolf Fahle (ja, genau der Fahle) und dieser war so unfassbar großzügig, mir neben *hüstel* ca. 80 kg Literatur (Lapis-Magazine, Fachbücher und mehr) auch noch eine kleine Kiste Mineralstufen zu schenken!!! Seitdem ist bei mir Ostern, Weihnachten und Geburtstag zugleich und ich muss das jetzt erstmal sichten und in meine Sammlungen integrieren
Um aber zumindest auf den letzten Wunsch mit den renamed (Rn) Mineralen einzugehen, könntest Du evtl. schonmal eine Liste mit nur den Rn-Mineralen zusammenstellen? In der ersten Spalte wären dann die zusammengestellten Minerale mit ihren aktuellen Namen und ich würde in die zweite Spalte dann die ehemaligen Namen eintragen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:59, 3. Sep. 2023 (CEST)
Was soll ich sagen: Herzlichen Glückwunsch! Liste kommt, aber nicht mehr heute ;-) --Mabschaaf 22:33, 3. Sep. 2023 (CEST)

Dana-Systematik

Hi Mabschaaf, ich mach für die Dana-Systematik mal einen neuen Abschnitt auf. Diese Systematik ist tatsächlich ein wenig speziell, weil sie im Gegensatz zu den Strunz-Systematiken ihren Schwerpunkt auf die Kristallstruktur legt und daher stärker unterteilt ist.
Als Jo Weber die Seiten damals erstellte, hat er sich vermutlich vor allem bei Webmineral als Quelle orientiert. In der zugehörigen Literatur Richard V. Gaines, H. Catherine W. Skinner, Eugene E. Foord, Brian Mason, Abraham Rosenzweig: Dana’s New Mineralogy. 8. Auflage. John Wiley & Sons, New York u. a. 1997, ISBN 0-471-19310-0. heißt die Klasse „Sulfide und verwandte Verbindungen“ (engl. Sulfides and Related Compounds). Darin enthalten sind Class 2 Sulfides, including Selenides and Tellurides und Class 3 Sulfosalts. Die darunter liegende Stufe (hier z.B. 02.01 Sulfide – einschließlich Selenide und Telluride – mit der Zusammensetzung AmXp, mit m:p > 3:1) wird in der Literatur so nicht aufgeschlüsselt. Nach der Überschrift Class 2 Sulfides, including Selenides and Tellurides geht es gleich mit dem ersten Mineral 2.1.1.1 Algodonit, gefolgt von 2.1.2.1 Horsfordit usw. Die erste Gruppenbezeichnung bei den Sulfiden ist in der Literatur 2.4.7 Chalkosingruppe (Cu2-xS).
Zur Erklärung heißt es in der Literatur (S. XVIII):

„The first consideration in generating the numbers was division into classes based on composition or, in the case of silicates, on dominant structural elements. The table of contents lists and numbers each of these classes. Species containing more than one anion or anion group may be assigned to a separate class or may be assigned according to dominant chemical entity. The first number indicating class is followed by a number for type, which in some cases specifies the atomic (cation to anion, or to anion group) ratio for the mineral. This and the remaining numbers assigned to each species relate to structural similarity considerations. Mineral species with similar structures within their class and type are listed together.“

„Die erste Überlegung bei der Erstellung der Zahlen war die Einteilung in Klassen auf der Grundlage der Zusammensetzung oder, im Falle von Silikaten, der vorherrschenden Strukturelemente. Im Inhaltsverzeichnis wird jede dieser Klassen aufgelistet und nummeriert. Arten, die mehr als ein Anion oder eine Anionengruppe enthalten, können einer separaten Klasse zugeordnet werden oder nach der dominierenden chemischen Einheit. Auf die erste Zahl, die die Klasse angibt, folgt eine Zahl für den Typ, die in einigen Fällen das atomare Verhältnis (Kation zu Anion oder Anionengruppe) des Minerals angibt. Diese und die übrigen jeder Art zugewiesenen Zahlen beziehen sich auf strukturelle Ähnlichkeitsüberlegungen. Mineralarten mit ähnlichen Strukturen innerhalb ihrer Klasse und ihres Typs werden gemeinsam aufgeführt.“

Ich gehe aber davon aus, dass bei Webmineral, ähnlich wie in der Lapis-Systematik, auf der Grundlage der Originalsystematik weitergearbeitet und diese erweitert und ergänzt wurde. Das erklärt auch die Abteilung/Unterabteilung 02.00 Sulfidminerale ohne Klassifikationsnummer. Der dort aufgeführte Colimait (IMA2007-045) war z.B. in der 1997 herausgegebenen Literatur noch nicht enthalten. Ich schick Dir aber auch mal ein paar Kopien der Dana-Literatur, damit Du das besser einschätzen kannst.
Stellt sich noch die Frage, ob die Übersetzung von class zu Klasse wirklich richtig ist. Wenn dem so wäre, müsste die o.g. "Klasse" „Sulfide und verwandte Verbindungen“ streng genommen eine Hierarchiestufe höher liegen (ähnlich dem „Stamm“ in der biologischen Taxonomie). Der Aufbau wäre dann

Stamm „Sulfide und verwandte Verbindungen“ (oder auch Sulfide und Sulfosalze)
Klasse 2 „Sulfide, einschließlich Selenide und Telluride“
Abteilung 2.1 ? (in der angegebenen Literatur nicht benannt; bei bei Webmineral Sulfides - Including Selenides and Tellurides where Am Xp, with m:p>3:1, zu Deutsch: „Sulfide – einschließlich Selenide und Telluride – mit der Zusammensetzung AmXp, mit m:p > 3:1“)
Gruppe 2.1.1 ? (in der angegebenen Literatur nicht benannt; ebenso unbenannt bei Webmineral)
Mineral 2.1.1.1 Algodonit

Die Konsequenz wäre dann, dass die Dana-Systematik-Seiten und die jeweiligen Abschnitte in allen Mineralartikeln umgeschrieben werden müsste.
Wenn wir class im Fall der Dana-Systematik weiterhin als „Abteilung“ interpretieren und die Überarbeitungen von Webmineral übernehmen, bleibt alles wie bisher und die Einteilung wäre

Klasse (ohne Nr.) „Sulfide und verwandte Verbindungen“
Abteilung 2 „Sulfidminerale“ wie bei Webmineral (oder Sulfide, einschließlich Selenide und Telluride nach Literatur)
Unterabteilung 2.1 „Sulfide – einschließlich Selenide und Telluride – mit der Zusammensetzung AmXp, mit m:p > 3:1“ (wie bei bei Webmineral)
Gruppe 2.1.1 (weder in der angegebenen Literatur noch bei Webmineral benannt)
Mineral 2.1.1.1 Algodonit

Nach einer kurzen Überprüfung braucht die Klasse Systematik der Minerale nach Dana/Silikate nicht verschoben werden, denn dort sind tatsächlich (bisher) keine Germanate enthalten. Die unter Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#J Germanate zu findenden Minerale sind bei Dana in der Klasse der „Oxide und Hydroxide“ eingeordnet.
Die Systematik der Minerale nach Dana/Sulfide kann man nach Systematik der Minerale nach Dana/Sulfide und Sulfosalze umbenennen, da diese Klasse tatsächlich beide Abteilungen (02 Sulfidminerale, 03 Sulfosalze) enthält. Die Benennung wäre auch einheitlich in Bezug auf die Strunz- und Lapis-Systematik. Dir ist aber hoffentlich klar, dass nach der Verschiebung ein Rattenschwanz an Linkfixen auf uns zu kommt ;-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 13:33, 6. Sep. 2023 (CEST)

Hi Ra'ike, ich habe die Dana-Verlinkung und den Text nun wie in folgendem Beispiel umgesetzt: Lisiguangit. Bitte schau doch nochmal, ob das so passt. Weitere Testedits für den Klassifikationsabschnitt sind Brasilianit und Brannerit. Wenn keine Wünsche mehr bestehen, mache ich diesen Status Quo als neue Version des Tools fertig.--Mabschaaf 19:05, 11. Nov. 2023 (CET)

Hi Mabschaaf, ich habe bei den Mineralen noch ein paar kleine Nacharbeiten durchgeführt, siehe Lisiguangit, Brasilianit und Brannerit.
  • Bei allen Lapis-Systematiken waren z.B. die Gänsefüßchen um die verlinkte Abteilung außerhalb statt innerhalb des Links, wie Du es ändern wolltest.
  • Bei Strunz9 habe ich jeweils noch einen Halbsatz zur Erklärung der weiteren Unterteilung der Abteilung in die entsprechenden Unterabteilungen („Diese ist weiter unterteilt nach...“) ergänzt, wobei ich mir nicht sicher bin, ob die Ergänzung machbar ist. Falls nicht, kann man auch kürzen in der Form:
    • Hier ist das Mineral in der Unterabteilung [...] zu finden, wo es als einziges Mitglied/zusammen mit [...] eine unbenannte Gruppe/die „[...]Gruppe“ mit der Systemnummer @ bildet.
  • Bei der Dana-Systematik musste leider etwas mehr nachkorrigiert werden. Wie oben schon gesagt, steht die vierstellige Nummer für das einzelne Mineral. Die erste Zahl repräsentiert die Abteilung, die zweite die Unterabteilung und die dritte die Gruppe. Die Klasse selbst ist nummernlos. Das erinnert mich übrigens daran, dass ich Erklärung zum Aufbau der Systematik der Minerale nach Dana noch entsprechend korrigieren muss.
Wenn Du auch die Mineral-Nr. einbauen willst, müsste man den Absatz wie folgt umschreiben:
In der vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchlichen Systematik der Minerale nach Dana hat MineralName die System- und Mineralnummer @.@.@.@. Dies entspricht der Klasse der „@@@“ und dort der Abteilung der „@@@“, wo er als einziges Mitglied/zusammen mit [...] eine unbenannte Gruppe/die „[...]Gruppe“ mit der Systemnummer @ innerhalb der Unterabteilung „@@@“ zu finden ist.
Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:39, 12. Nov. 2023 (CET)
Ich habe nochmal an den Schräubchen gedreht: Avicennit ist der letzte Stand. Schau mal, ob das jetzt passt.--Mabschaaf 16:43, 13. Nov. 2023 (CET)
@Mabschaaf: Ein paar Kleinigkeiten noch ;-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:18, 14. Nov. 2023 (CET)
Und gleich noch eine Anmerkung: Hier hast Du einige Namen zur „falschen“ Variante hin geändert, d.h. sie stimmen nun nicht mehr mit der Item-Bezeichnung auf WD überein. Bitte bei solchen Änderungen immer auch einen Blick auf das WD-Objekt werfen und dort ggf. die Bezeichnung mitändern, ebenso auch in WP möglicherweise vorhandene Links auf den bisherigen Namen, die dann auch gleich angepasst werden sollten. Die Änderungen aus dem Diff habe ich nun überall nachgezogen.--Mabschaaf 09:41, 12. Nov. 2023 (CET)
Hmm, bei der genannten Änderung hatte ich mich auch um die Korrektur auf WD bemüht, aber anscheinend sind mir 3 durchgerutscht. Die anderen 5 der 8 Linkfixe habe ich jedenfalls auch auf WD gefixt. Allerdings halte ich es sowieso für besser, wenn wir zumindest stichpunktartig gegenseitig unsere Änderungen prüfen. Bei den vielen Mineralnamen, die angepasst werden müssen, kann es immer passieren, dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht.
Zur „falschen“ Variante hin sind diese Namen übrigens nicht geändert worden. Ich halte mich da bezüglich der Bindestriche zwischen den Namensteilen vordringlich an die aktuellste IMA-Liste der Minerale (Stand 2023-11) und das tut man beim Mineralienatlas inzwischen auch. Leider sind gerade die Amphibole eine ziemlich leidige Geschichte und die Namensgebung komplex, daher kann ich mir durchaus vorstellen, dass das Lapis-Mineralienverzeichnis hier nicht ganz up-to-date ist oder sich nicht 100%ig an die IMA-Regeln gehalten hat. Auf der anderen Seite sind die neuen Namensregeln bei der Amphibolgruppe auch erst von 2012. Am liebsten wäre mir ja, wenn Bubenik da auch nochmal einen Blick drüberwerfen könnte, zumal die Amphibole ja auch noch bei den Knacknüssen rumlungern. -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:39, 12. Nov. 2023 (CET)
Die „falsche“ Variante meinte ja nur in Bezug auf den WD-Eintrag. Die Amphibole haben in der Tat das Potential, mich um den Verstand zu bringen :-) - Auf alle Fälle habe ich dort noch einen größeren Bug gefunden und nun behoben.--Mabschaaf 16:43, 13. Nov. 2023 (CET)

@Mabschaaf: Wenn Du Dich für das Tool an die Arbeit der Anpassungen machen willst, solltest Du vielleicht noch kurz abwarten. Oben stand ja noch die Verschiebung der einen Systematikseite von Systematik der Minerale nach Dana/Sulfide nach Systematik der Minerale nach Dana/Sulfide und Sulfosalze an. Ich habe mittlerweile festgestellt, dass "nur" 313 Seiten auf die Dana-Sulfide verlinken. Sollte also mit Bot-Hilfe schnell über die Bühne gehen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 11:53, 15. Nov. 2023 (CET)

Hi, dafür hatte ich schon eine Korrektur eingefügt. Es betrifft ja nicht nur die Sulfide und Sulfosalze, abweichende Unterseitennamen von den Bezeichnungen in der ersten Spalte der Tabelle in Systematik_der_Minerale_nach_Dana#Übersicht haben auch die „Carbonate, Nitrate und Borate“, „Sulfate, Chromate und Molybdate“ und „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ (Unterseite: jeweils kein „und“ sondern ein Komma) sowie „Silikate und Germanate“ (Unterseite: Silikate). Insofern ist der Link inzwischen immer mit der korrekten Unterseitenbezeichnung aufgebaut: [[Systematik_der_Minerale_nach_Dana#<<Unterseitenlemma>>]], im Freitext wird aber die <<Bezeichnung in der Tabelle>> verwendet. Durch die Verschiebung wird also zumindest eine Inkonsistenz beseitigt, genau genommen müssten aber die vier anderen genannten Seiten auch verschoben werden. Priorität: eher marginal (vor allem, weil dann wirklich tausende von Links zu fixen wären).--Mabschaaf 13:48, 15. Nov. 2023 (CET)

So, ich habe das Gefühl, wir sind auf der Zielgeraden. Noch zwei: Antlerit und Coloradoit (wobei hier für mich die Einordnung in II/B.01 fraglich ist, aber das ist ein inhaltliches Thema). Formal sollte jetzt alles passen.--Mabschaaf 19:24, 15. Nov. 2023 (CET)

Hi Mabschaaf, bei beiden mussten noch zwei Kleinigkeiten korrigiert werden. Ansonsten kann man die tool-erstellten Klassifikationsteile so lassen.
Der Coloradoit habe ich nochmal geprüft und er steht genau dort, wo er von Strunz in der 8. Auflage eingeordnet wurde. Was lässt Dich denn vermuten, dass die Einordnung von Coloradoit fraglich ist?
Aus der Bot-Hilfe für die Linkfixe nach der o.g. Dana-Sulfide-Verschiebung wird übrigens nichts, siehe Wikipedia:Bots/Anfragen#Linkfixe nach Artikelverschiebung. Die Linkfixerei muss also händisch erfolgen. Entsprechend würde ich auf die Verschiebungen von
nur des Kommas wegen erst einmal verzichten, auch wenn die Links auf der Dana-Hauptseite mit dem "und" überdeckt sind.
Die Silikate bleiben indes tatsächlich unter sich. Ich habe den Linktext entsprechend korrigiert und ich fürchte, da wird man die dort verlinkten und existierenden Mineralartikel mit hoher Priorität nochmal nachjustieren müssen, falls in einem der dort verlinkten Artikel die Dana-Klasse „Silikate und Germanate“ genannt werden sollte. Kann man sowas filtern?
Die Germanate sind in der Dana-Systematik definitiv nicht Bestandteil der Silikatklasse, siehe auch Webmineral, was zum Großteil der Literaturvorlage entspricht.
Die drei in Strunz9 aufgeführten Minerale Carboirit (IMA1980-066), Bartelkeit (IMA1979-029) und Otjisumeit (IMA1978-080) wurden übrigens auch erst nach letztmaliger Überarbeitung von Strunz8 entdeckt... Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:53, 19. Nov. 2023 (CET)
In aller Kürze:
  • „sowie im Anhang“ kann ich nicht umsetzen.
  • Coloradoit: Lt. Angabe in der Box gehört er nicht zu II/B. sondern zu II/C.01, was auch von der Lapis-Angabe dort (II/C.01-060) bestätigt wird. Er findet sich ja auch auf Benutzerin:Ra'ike/Kaputte_Mineralklassen/Strunz_8 ;-)
  • Komma oder „und“: Ja, würde ich auch nicht verschieben. Das Tool gibt auch so die korrekten Linkziele/-beschriftungen aus.
  • Den Link zur Silikat-Unterseite habe ich im Tool korrigiert. Einen Link auf Systematik der Minerale nach Dana/Silikate und Germanate gibt es nicht. Die Wortgruppe „Silikate und Germanate“ gibt es in diesen 417 Artikeln, häufig im Zusammenhang mit der Strunz-Klassifikation, wo sie ja korrekt ist. Einen möglichen Sinnzusammenhang mit Dana kann man vermutlich nicht sinnvoll suchen/filtern. Vielleicht genügt es ja, die kurzen Ausrisse der Suchergebnisse zu überfliegen.--Mabschaaf 11:15, 21. Nov. 2023 (CET)
@Mabschaaf: Uff, jetzt weiß ich, was Du meintest. In die Infobox hatte ich gar nicht geschaut, sondern nur auf Deine Änderungen des Klassifikationsabschnitts und da war ja alles in Ordnung ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  Die System-Nr. in der Infobox ist aber jetzt auch korrekt.
Ansonsten vielen Dank für die Analyse zur Silikat-Unterseite. Ich schau mal über die Trefferliste, vermute aber auch, dass die Fehlerrate sehr gering sein dürfte. Üblicherweise wurden und werden gleichbleibende Mineralklassen von mir ja nicht wiederholt, d.h. wenn das Mineral in Strunz8 schon in der Klasse der Silikate eingeordnet war, kürze ich die Beschreibung in Lapis und Strunz9 ab auf Abteilung/Unterabteilung/Gruppe.
War Dir übrigens aufgefallen, dass ich bei Strunz8 auch nachkorrigieren musste? In der alten Strunz8 gab es die Germanate nämlich leider auch noch nicht. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 15:00, 21. Nov. 2023 (CET) P.S.: Manchmal sieht man echt den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr -.-

Train-the-Trainer-Schulungen im 4. Quartal 2023

Hallo Ra'ike,

danke für das Feedback zu dem Train-the-Trainer-Workshop. Da der Termin für viele Interessierte nicht gepasst hat und nicht langfristig angekündigt war, möchten wir gemeinsam einen alternativen Termin für die Schulung finden. Du bist deshalb herzlich eingeladen bis zum 15. September an der Terminumfrage teilzunehmen. Im Anschluss geben wir das Resultat der Terminumfrage und den Start der Anmeldung bekannt.

Schöne Grüße
Hans (WMDE) (Diskussion) 18:42, 4. Sep. 2023 (CEST)

1. Admin-Beratung: 15. September, 19:30 Uhr – VM-Abarbeitung

Die nächste Admin-Beratung findet am Dienstag, 15. September, 19:30 – 21:00 Uhr online statt.

Die vollständige Agenda und weitere Infos zur Teilnahme findest du im WikiProjekt Administratoren. Gruß, --Wnme (Diskussion) 15:11, 6. Sep. 2023 (CEST)

Gemeint ist Freitag, 15. September, 19:30 – 21:00 Uhr. --Wnme (Diskussion) 15:25, 6. Sep. 2023 (CEST)

Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Heilsteine

Ist jetzt schon viel besser.

Vielen Dank Thomas

Ich kenne noch von meinem Opa das einhängen von blauen Kupferkristallen in den Wassertrog im Taubenschlag. Leider finde ich das nur als Werbung für Mittel. Mit weiteren Zutaten. In Geyerbad gibt es ein Hinweisschild auf eine angebliche frühere Schwefelquelle. Auf der Schwäbischen Alb wäre das eigentlich nur in der Nähe einer hier sehr unwahrscheinlichen Magmaspalte in dieser Höhe möglich. Ein altes Rezept für Schwefelwasser :

wil man das das baad nit stinckendt werd, so sol man darin thuon weißen Augstein 4 lodt und weißen wierauch 2 lodt.Rezeptur 2: «Ein guot baad zuo den erkalteten glideren»Nim salbinen, rautten, wŠrmuoth, braun bethonien, fischmÜntz, rotte bachmÜntz, rotten constantz, rott buggelen, špfen kraut, neßlen wurtz und sammen, lYbstickel, reckholter bere, jedes ein große hand voll, zuosammen gethan, und theils in 2 secklin, darnach nim 1 hand vol schwebel, 1 handt vol lorbonen, das so obstaht seÜd alles jn waßer das also ob den kreÜtteren gesotten seYe, mach 2 zÜber, und baad so lang du magst, nach dem eßen sitz in den anderen zÜber und baad auch wie vor, thuo das 3 tag nacheinanderen, demnach mach ein frisch warm baadt wie vor, und baad wie man sonst badet, diß baad ist beßer dan alle beder, wŠre dir das marck jn den beinen erfroren oder das bluot erkaldt oder sonst ander presten.[Heilsteine 1][Heilsteine 2]

Der Text ist schwer zu lesen Zinksulfat war wohl unter dem Namen Augstein als ein Heilstein in Verwendung

2003:D2:2F07:B489:E058:6A78:1263:5167 21:04, 15. Sep. 2023 (CEST)

Hallo Thomas, ich nehme jedenfalls an, Du meinst Dich mit dem Namen, denn mein Name lautet Ra'ike ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Neue Beiträge kommen bei mir übrigens immer ans Ende der Diskussionsseite. Daher habe ich Deinen Beitrag mal entsprechend verschoben.
Was den Begriff "Augstein" angeht, den du oben erwähnst, so ist es eher unwahrscheinlich, dass es sich um Zinksulfat handelt. Laut Karrer Edelsteine soll es sich um versteinertes, fossiles Harz handeln. Es wäre damit ein Synonym für Bernstein. In einem Artikel von Wilhelm Freh in den Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum von 1956 heißt es dagegen „Unter Gagat oder Jet, im Volksmund seinerzeit auch Agtstein, Agstein, Achstein oder Augstein genannt, versteht man eine sehr bitumen-reiche, harte, zähe, schleif- und polierfähige Kohle von schwarzer Farbe...“. Augstein könnte also auch ein Synonym für den Gagat sein. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:48, 15. Sep. 2023 (CEST)
Hallo Ra'ike,der Gagat ist auch auf dem Heuberg bekannt. Der wurde in Dautmergen gebrochen. Beinschnitzer auf dem Heuberg verarbeiteten einst im Balinger Raum gebrochenen Gagat zu Schmuck.[Heilsteine 3]. Vielleicht die Reste zu Badezusätzen wie in der Badestube in Geyerbad?? Dann kam ein Modewechsel. Die Uni Tübingen hat mal ein Buch geschrieben. Nachdem das Korrekturprogramm eingeschaltet war wurde versehentlich Granat draus. Die therapeutische Wirkung wäre dann wohl bei Ammoniumbituminosulfonat, das bis heute in der Medizin eingesetzt wird und heute als Zugsalbe bekannt ist. Schwäbische Alb Geopoint Zugsalbe und Schwäbische Alb .Diese Gesteine können zu Öl weiterverarbeitet werden. Viele Grüße Thomas2003:D2:2F07:B42E:F4F9:3D0B:9C20:A76A 11:03, 16. Sep. 2023 (CEST)
Hallo Thomas, ob man Gagat neben der Verarbeitung zu Schmuck auch als Badezusatz genutzt hat (oder vielleicht sogar noch nutzt), kann ich nicht sagen. Müsste man recherchieren und dann ggf. beim Artikel Gagat einarbeiten. Das hat aber aus meiner Sicht nicht wirklich war mit Heilsteinen oder möglicher Gefahren, die von bestimmten Mineralen ausgehen, zu tun.
Beim Thema Heilstein halte ich mich sowieso eher zurück, weil ich an diesen Esoterikkram nicht glaube. Ich hatte da lediglich etwas aufgeräumt und bereinigt. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:22, 16. Sep. 2023 (CEST)
Hallo Ra'ike,die weiße Farbe des Augsteins spricht eigentlich eher gegen schwarze Pechkohle. Gagat ist schwarz. Das Tiroler Steinöl wird bis heute als Badezusatz genutzt. Durch zahlreiche Untersuchungen ist heute bekannt, dass der im Bad aufgenommene Schwefel[Heilsteine 4] den Zellstoffwechsel anregt, in enzymatische Prozesse eingreift und in organische Substanzen eingebaut wird.Thomas2003:D2:2F07:B42E:35ED:BD9A:3625:BFE8 22:32, 16. Sep. 2023 (CEST)
  1. Baderezept 1580
  2. Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine (2015)
  3. Sigrid Hirbodian, Andreas Schmauder, Manfred Waßner (Hrsg.): Gemeinde im Wandel. Band 19: Eine Stadt im Wandel Die Geschichte von Meßstetten. Tübingen 2019, S. 198.
  4. Schwefelbrunnen noch aktiv

Deine Rücksetzung

Hallo und danke, dass du meinen Löschantrag für eine meiner Benutzerseiten (Benutzer:Dundak/monobook.js relativ kommentarlos zurückgesetzt hast. Ich war hier selber sieben Jahre lang Admin (bis 2012) und hätte mir eine pragmatische Lösung durchaus vorstellen können. Aber gut, es ist halt die deutsche Wikipedia. Nur hättest du mich gerne einmal auf meiner Diskussionsseite auf mein unverzeihliches Fehlverhalten hinweisen können. Nicht jeder hängt hier 24/7 ab und folgt allen Änderungen über die eigenen Benutzerbeiträge, vor allem wenn er nur noch selten hier ediert. --Dundak 01:00, 18. Sep. 2023 (CEST)

Moin Dundak, relativ kommentarlos war meine Rücksetzung eigentlich nicht (braucht's keinen LA für, dafür ist WP:AAF da ;-) – am Anfang fehlt noch ein "Dafür"). Ich wollte es nur so einfach wie möglich halten und hoffe sehr, Du hast das jetzt nicht in den falschen Hals gekriegt und meinst Dein "unverzeihliches Fehlverhalten" nur ironisch. Alles andere täte mir sehr leid. Eigene Benutzer(unter)seiten löschen zu lassen war meiner Erinnerung nach auch (fast) noch nie ein Problem. Mir fallen da spontan nur die vor vielen Jahren von Aka eröffneten Benutzerstatistik-Seiten ein, die imho inzwischen verschoben wurden. Üblicherweise hat da immer ein SLA (Benutzerwunsch) oder eine Adminanfrage gereicht.
Und dass Du mal Admin warst, weiß ich doch. Als ich Ende 2006 als Admin anfing, warst Du es schon ;-) Übrigens hatten wir später auch einige Male netten Chat- und Mailkontakt, der mir positiv in Erinnerung geblieben ist. Also bitte nix für ungut und nix falsch verstehen. Liebe Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 07:42, 18. Sep. 2023 (CEST)
Liebe Ra'ike, ich hatte kurz nach meiner harschen Intervention hier bemerkt, dass du die Unterseite gelöscht hattest und dieser Auftritt von mir auf deiner Diskussionsseite tut mir ziemlich leid. Ich bitte um Entschuldigung. Stimmt, irgendwie habe ich dich noch als eine von den ganz Guten in Erinnerung. Ich grüße dich ganz herzlich aus dem Read-only-Modus! —Dundak 01:08, 24. Sep. 2023 (CEST)
Hi Dundak, alles Gut und war echt kein Ding, aber jetzt versteh' ich Deine Reaktion erst wirklich. Du hattest echt angenommen, ich hätte einfach nur Deinen LA rückgängig gemacht ohne ihn zu berücksichtigen? Tsts, dabei war's genau anders herum. Erst wunschgemäß die Unterseite gelöscht und eine Minute später den LA quasi "für erledigt erklärt"...
Wobei, wenn ich es jetzt so im Nachhinein bedenke, war mein Rücksetzungskommentar tatsächlich ziemlich doof. Hätte ich einfach nur "wunschgemäß gelöscht, nächstes Mal einfach WP:AAF nutzen oder SLA stellen" oder so geschrieben, hättest Du das sicher nicht so missverstanden. Insofern ist es eigentlich an mir, mich zu entschuldigen für den Kommentar, der zwar gut gemeint, aber schlecht formuliert war.
Na ja, hat sich ja zum Glück geklärt und ich hoffe, Du behältst mich trotzdem weiterhin in guter Erinnerung. Viel lieber wäre es mir allerdings, wenn Du irgendwann in naher Zukunft wieder aus Deinem "Read-only-Modus" wieder zurück zum aktiven Wikipedia-Leben zurückkehren würdest. Immerhin bist Du ja schon auf einem guten Weg und hast dieses Jahr schon 4x so häufig editiert wie letztes Jahr. Ich versprech Dir auch, mir bei meinen nächsten Kommentaren wieder mehr Mühe zu geben! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen  Liebe Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 14:11, 24. Sep. 2023 (CEST)

Perowskit

Hallo Ra'ike. Im Artikel Perowskit habe ich den Abschnitt im ersten Teil zur Kristallstruktur gelöscht, weil im eigenen Abschnitt 'Kristallstruktur' dasselbe sinngemäß nochmal steht. Hatte aber vergessen, es im Änderungskommetar zu erwähnen. Meiner Anicht nach sollte es im oberen Teil nicht nochmals stehen. Viele Grüße. --Stefriegel (Diskussion) 14:37, 25. Sep. 2023 (CEST)

Hallo Stefriegel, ich habe natürlich gesehen, dass die Kristallstruktur im entsprechenden Abschnitt detailliert beschrieben wird. Trotzdem ist es aber nicht unüblich und durchaus auch gewünscht, bei längeren Artikeln eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Fakten in die Einleitung zu setzen. Die Tatsache, dass die (kubische) Perowskit-Struktur einerseits ein technisch wichtiger Strukturtyp und andererseits das namensgebende Mineral diese Struktur gar nicht aufweist, ist aus meiner Sicht jedenfalls so bedeutungsvoll, dass sie in der Einleitung nicht unerwähnt bleiben sollte. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:37, 25. Sep. 2023 (CEST)
Okay, ich verstehe deine Argumentation und bin einverstanden, dass wir es so lassen. --Stefriegel (Diskussion) 20:10, 25. Sep. 2023 (CEST)

2. Admin-Beratung: 10. Oktober, 19:30 Uhr – VM-Abarbeitung (2/3)

Die nächste Admin-Beratung findet am Dienstag, 10. Oktober, 19:30 – 21:00 Uhr online statt.

Die vollständige Agenda und weitere Infos zur Teilnahme findest du im WikiProjekt Administratoren. Gruß, --Wnme (Diskussion) 19:48, 5. Okt. 2023 (CEST)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Da war doch was ...

aus gegebenem Anlass ... --tsor (Diskussion) 00:04, 7. Okt. 2023 (CEST)

Ui, so schöne Blumen! Vielen Dank lieber tsor und beste Grüße ein lächelnder Smiley  -- Ra'ike Disk. P:MIN 10:35, 7. Okt. 2023 (CEST)

Keine Blumen, aber vielleicht hast Du auch Freude an diesen bunten Stücken. Viele Grüße, Rjh (Diskussion) 10:58, 10. Okt. 2023 (CEST)
Wow, diese sogenannten "bunten Stücke" sind auch sehr schön. Vielen Dank Rjh, das werde ich mir mal in Ruhe durchlesen :-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:14, 10. Okt. 2023 (CEST)

Ijolith

Hallo! Weißt Du warum das mit -th- und nicht wie sonst mit -t- geschrieben wird? (Ist nicht so wichtig, Antwort hat Zeit.) Danke! --Rießler (Diskussion) 11:28, 10. Okt. 2023 (CEST)

Hallo Rießler, es kommt darauf an, wonach das Gestein benannt wurde bzw. wie der Erstbeschreiber (Ramsay 1891) seine Benennung begründet hat. Wenn es stimmt, was bei Mindat steht, wurde das Gestein nach dem Ort Ijola (auch Iivaara) in Finnland benannt. Mir liegt die Erstbeschreibung nicht vor, aber im Fall von Ijolith gehe ich davon aus, dass der erste Wortteil "Ijo" eben auf die Typlokalität hinweist und der zweite Wortteil von griechisch lithos für ‚Stein‘ abgeleitet ist. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:29, 10. Okt. 2023 (CEST)
Vielen Dank für die Antwort! Hier steht auch, dass diese Namen unterschiedlich abgeleitet werden, entweder -it oder -lith. Damit hat sich das erledigt. Grüße, --Rießler (Diskussion) 12:48, 3. Jan. 2024 (CET)

Fenit

Hallo Ra'ike. Ich frage lieber vorher die Spezialistin (der Erstersteller des Artikels ist nicht mehr aktiv): könnte das Lemma auf die Pluralform Fenite ausweichen (im Artikel selbst kommt Fenite im Unterpunkt Mineralite vor)? Ech habe demnächst vor, einen Artikel über das irische Küstenstädtchen Fenit zu verzapfen (engl.). Falls nicht, müsste ich ein sperriges Lemma wie Fenit (County Kerry) ins Auge fassen. Als ähnlichrs Beispiel fällt mir Fulleren - Fullerene ein. Gruß Rauenstein 23:38, 19. Okt. 2023 (CEST)

Hallo Rauenstein, Hauptautor für den genannten Artikel ist ja inzwischen Rudolf Pohl und er ist auch noch aktiv.
Ganz allgemein würde ich aber davon ausgehen, dass auch für den Fenit die Singularregel gilt, so steht es zumindest auch bei den Richtlinien im Portal:Geowissenschaften. Ausnahmen sind demnach zwar möglich, aber vermutlich nur für Überartikel z.B. für Gesteinsgruppen. Müsste man aber auf der Portal-Diskussion klären.
Bezüglich des Ortes Fenit scheint mir übrigens das Lemma Fenit (Irland) passender zu sein oder gibt es mehrere Orte in Irland, die Fenit heißen? Laut Artikel Tralee Bay scheint es nur den einen Ort sowie die Insel Fenit Island zu geben. Entsprechend müsste dann auch eine BKL erstellt werden. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 17:09, 20. Okt. 2023 (CEST)
Die Einwände sind akzeptiert, danke für die Antwort. Rauenstein 18:54, 20. Okt. 2023 (CEST)
Und nun gibt es auch die BKL im Artikel Fenit. Gruß Rauenstein 02:04, 20. Nov. 2023 (CET)
Moin Rauenstein, ist ein wirklich schöner Artikel geworden, Danke :-)
Und schade, dass ich aus mineralogischer Sicht nichts dazu beitragen kann. Den Ort gibt es bei Mindat zwar, aber scheinbar bisher keine dokumentierten Mineralfunde. Für Kerry County, Munster, Ireland werden 88 valide Mineralfunde gelistet, nur Fenit ist bei den Localities in this Region leider nicht gelistet. Viele Grüße und weiterhin frohes Schaffen -- Ra'ike Disk. P:MIN 09:03, 20. Nov. 2023 (CET)

3. Admin-Beratung: 31. Oktober, 19:30 Uhr – VM-Abarbeitung Vertiefung KPA

Die nächste Admin-Beratung findet am Dienstag, 31. Oktober, 19:30 – 21:00 Uhr online statt.

Die vollständige Agenda und weitere Infos zur Teilnahme findest du im WikiProjekt Administratoren. Gruß, --Wnme (Diskussion) 20:38, 23. Okt. 2023 (CEST)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Nežilovit

Liebe Frau Kollegin, in diesem Artikel stimmt mit den Einzelnachweisen etwas nicht. Bitte begib dich dorthin, gehe direkt dort hin, gehe nicht über Los ... :=)) Schönen Gruß und schönen Feiertag morgen. --tsor (Diskussion) 21:41, 31. Okt. 2023 (CET)

Liebster Kollege tsor, vielen Dank für den dezenten Hinweis. Ich habe mich selbstredend ohne Umwege zum Artikel begeben und diesen – zugegebenermaßen exorbitanten – EN-Fauxpas sofort beseitigt, bekenne mich also schuldig, ziehe aber die "Du-kommst-aus-dem-Gefängnis-frei-Karte" und daher gleich weiter zum nächsten zu überarbeitenden Artikel :-D Beste Grüße und ebenfalls einen schönen morgigen Feiertag -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:53, 31. Okt. 2023 (CET)

Olsacherit

Hi, könntest Du da bitte mal nach der Klassifikation schauen? Im Artikel steht für Strunz8 „nicht verzeichnet“, in der Box aber „VI/B.13“. In der Systematik ist er nicht drin - mit Ausnahme des Verweises in „VI/A.08“. --Mabschaaf 16:48, 13. Nov. 2023 (CET)

Auch hi, der Olsacherit ist in Strunz8 tatsächlich noch nicht verzeichnet, obwohl es nach dessen IMA-Nr. zu urteilen eigentlich möglich gewesen hätte sein können. In der zugehörigen Literatur Mineralogische Tabellen (letzte Auflage) findet sich jedenfalls nur eine Einordnung von Kerstenit (Dana, 1868) in die Baryt-Reihe (VI/A.08, S. 274) und in Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie (hrsg. Ramdohr und Strunz, 1978) wird auf S. 601 noch erwähnt, dass Kerstenit (PbSeO4) mehrfach angezweifelt wird. Bei der Massen-Diskretitierung von 2006 wird Kerstenit schließlich als möglicherweise identisch mit Molybdomenit (PbSe4+O3) oder Olsacherit (Pb2(Se6+O4)(SO4)) diskreditiert.
Den Klassifikationsabschnitt für Olsacherit habe ich übrigens aktualisiert. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:23, 14. Nov. 2023 (CET)

Braitschit, ...

Hi, noch eine Frage zu Strunz8: Wäre es falsch zu sagen, dass Braitschit, Teruggit, Nifontovit, Pentahydroborit, Uralborit, Vimsit und Korzhinskit „im Anhang der [jeweiligen] Gruppe...“, also bspw. zu Vc/C.06, zu finden sind? Diese sieben sind nämlich bisher von mir gar nicht erfasst.--Mabschaaf 18:22, 13. Nov. 2023 (CET)

Nochmals hi :-) , Braitschit gehört ebenso wie Teruggit, Nifontovit, Pentahydroborit, Uralborit und Vimsit nicht zur Gruppe Vc/C.06 (auch nicht im Anhang), sondern beide waren zu dieser Zeit tatsächlich unklassifizierte Minerale innerhalb der Abteilung „Vc/C. Kettenborate (Inoborate)“ und werden in den Mineralogischen Tabellen auch so bezeichnet.
Korzhinskit muss ich mir morgen früh nochmal ansehen... Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:23, 14. Nov. 2023 (CET)
Nachtrag: Korzhinskit hat innerhalb der Abteilung „Schichtborate (Phylloborate)“ wirklich keine eigene Gruppenzuordnung. Ich habe es entsprechend präzisiert. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:29, 15. Nov. 2023 (CET)

Bou-Azzer-Mine

Hallo Ra'ike, du warst mit dem Löschen des Ophioliths einfach zu schnell, ich war grad am Recherchieren für ein gutes Zitat :-) lg aus Linz, --Dromedar61 (Diskussion) 22:39, 18. Nov. 2023 (CET)

Hallo Dromedar61, eigentlich nicht. Wie es aussieht, warst Du wohl eher zu schnell mit dem Verweis auf Ophiolith, ohne auch den entsprechenden Nachweis zu haben ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:47, 18. Nov. 2023 (CET)
So kann man's natürlich auch betrachten: ich geb mich geschlagen. Zitat folgt in Kürze. Gruß --Dromedar61 (Diskussion) 22:52, 18. Nov. 2023 (CET)

Systematik der Minerale nach Dana/Sulfide und Sulfosalze

Hallo Ra'ike, ich schreibe Dir mal hier, da sich auf B/A sonst niemand geäußert hat und Du auch geerlt hast. Ja, das ist wohl durchaus im Graubereich einer "Falschschreibung". Aber bevor Du die Links per Hand umbiegst, was zugegebenermaßen recht zeitaufwändig wäre, kann ich das gerne halbautomatisch übernehmen (und dabei auch gleich versuchen, etwaige Tippfehler oder andere Kleinigkeiten in den Artikeln zu suchen und ggf. zu korrigieren). Ich leg dann mal los... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:01, 20. Nov. 2023 (CET)

Moin Invisigoth67, ich hatte meinen Antrag geerlt, weil Dein Einwand und der Hinweis auf das Intro der Seite für mich einer Ablehnung des Antrags gleichkam. Umso mehr freut mich, dass Du die nötigen Linkfixe doch durchführen möchtest. Das erleichtert einiges :-) Vielen Dank und liebe Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:03, 21. Nov. 2023 (CET)
Hallo Ra'ike, so, ich bin dann mal durch, keine ANR-Links mehr auf den alten Namen. Und ein paar wenige Tippfehler und andere Kleinigkeiten habe ich auch gleich erledigen können. Wenn es wieder mal was gibt, das nicht so ganz Bot-geeignet ist, aber halbautomatisch besser als per Hand geht, feel free to ask me. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:20, 21. Nov. 2023 (CET)
Hi Invisigoth67, vielen Dank für die Mühe. Ich habe mir die Änderungen stichpunktartig angesehen und es sieht alles gut aus und offenbar hast Du sogar einige dieser ominösen unsichtbaren Sonder- bzw. Steuerzeichen erwischt, Super! :-)
Beste Grüße und Danke auch für Dein Angebot. Da wird sich bestimmt die eine oder andere halbautomatische Gelegenheit ergeben ;-) -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:13, 21. Nov. 2023 (CET)

Mineralogia 2024

Hallo! Ich lade herzlich ein zur 2024 Mineralogia-Fotoaktion. Es würde mich freuen, Dich dawieder zu sehen.

Schönen Gruß, --JPF just another user 12:42, 16. Dez. 2023 (CET)

Hallo JPF, keine Sorge, ich habe die Seite bereits unter Beobachtung ;-)
Der Termin ist zwar denkbar knapp vor dem hier, aber ich bemühe mich, einen Weg für beides zu finden, da ich den ersten nicht schon wieder absagen, am zweiten aber auch unbedingt teilnehmen möchte. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 13:18, 17. Dez. 2023 (CET)

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

sowie ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünsche ich dir und den deinen. Anbei ein Weihnachtslied, auch als Beispiel für die große bunte Welt der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte.

Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:01, 24. Dez. 2023 (CET)

Dachstein, Eisriesenhöhle 2022

Liebe Ra'ike, auch von mir Grüße und beste Wünsche zum Weihnachtsfest. Ein erfolgreiches Jahr 2024 für deine Projekte wünscht dir aus Österreich --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 14:36, 24. Dez. 2023 (CET)

Hallo Lutheraner und Regiomontanus, vielen Dank für die guten Wünsche! Euch und euren Lieben ebenfalls ein schönes und geruhsames Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Beste Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 14:33, 25. Dez. 2023 (CET)

Bergwerke und Mineralien

Hallo Ra'ike, in Liste von Bergwerken im Kreis Siegen-Wittgenstein wird ganz unten ein Fehler in den Einzelnachweisen angezeigt. Und weil da von Mineralien die Rede ist komme ich nicht umhin zu argwöhnen, dass Du da in weihnachtlicher Feierlaune vielleicht ... Naja, bitte wirf mal eine Blick darauf BEVOR Du die Silvesterbowle abschmeckst:=)) Gruß und guten Beschluss --tsor (Diskussion) 20:24, 28. Dez. 2023 (CET)

Hallo tsor, war anscheinend nur eine nicht verwendete Referenz zuviel, die inzwischen entfernt wurde.
Was die Feierlaune angeht, ist die bei uns leider etwas zu kurz gekommen, weil sich Corona eingeschlichen hat. Dass die sich bis Silvester wieder verzieht, dürfte eher unwahrscheinlich sein :-/
Ich hoffe nur, dass bis zum Neujahrsstammtisch in Köln am 5. Januar alles überstanden ist, denn da würde ich schon gerne mal wieder hinfahren. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 14:41, 29. Dez. 2023 (CET)