Benutzerin Diskussion:Wietek/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Wietek in Abschnitt Wikiläum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bílý Potok (Javorník)

Hallo Wietek, danke für deine kräftige Erweiterung. --Pilettes (Diskussion) 12:11, 2. Apr. 2012 (CEST)

Danke für die nette Rückmeldung. War nicht so schwer, weil ich mich vor einiger Zeit ziemlich mit dem Fürstentum Neisse befasst habe. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 13:44, 2. Apr. 2012 (CEST)

Bitte um Prüfung

Hallo Wietek,
da du einige Änderungen im Artikel Racibórz durchgeführt hast, möchte ich dich darauf hinweisen, dass es Weiterleitungen auf diesen gibt, die nun teilweise defekt oder ziellos sind.

  • Baszta wiezienna -> Racibórz#Bauwerke
  • Baszta więzienna -> Racibórz#Bauwerke

kannst du das bitte korrigieren. Die WL zu Stadtkreis Ratibor habe ich direkt auf den Artikel geleitet, falls das nicht richtig sein sollte, ändere es bitte nochmals. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:33, 10. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Lómelinde, vielen Dank für Deinen Hinweis, habs jetzt korrigiert. Werde das Lemma nochmal als Ganzes nachprüfen. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 11:26, 10. Apr. 2012 (CEST)
Prima und danke ich hätte es wohl auch dorthin umgeleitet. Nur steht es leider als Begriff nicht mehr im Text. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:33, 10. Apr. 2012 (CEST)

Diskussion:Linhartovy

Witam Wietek,

du hattest einst den o.g. Artikel angelegt, daher kannst du ggf. bei den Fragen auf der Disk. weiterhelfen? ...Sicherlich Post 19:19, 5. Jul. 2012 (CEST)

ah, ich sehe du bist schon aktiv :) - ich stell gleich noch ein paar Bilder vom Fluss/"Grenzübergang" ein; falls du die im Artikel irgendwie verwursten willst :) ...Sicherlich Post 19:44, 5. Jul. 2012 (CEST)
Ja, habs gefunden und ergänzt. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 19:52, 5. Jul. 2012 (CEST)

Meister

Hallo Wietek, danke für den Anstoß. Die originale Bezeichnung in der Quelle hatte ich schon hinzugesetzt, weil ich den mistr Bechyně královské inhaltlich nicht im geringsten deuten konnte. Er war königlicher Küchenmeister. Offensichtlich ist auf der Webseite der Gemeinde der mistr kuchyně královské zum mistr Bechyně královské gewandelt worden, da wundert es nicht, wenn man dann den Sinn vergeblich sucht. :) Herzliche Grüße und danke --ahz (Diskussion) 23:07, 11. Jul. 2012 (CEST)

Guten Morgen AHZ, ja, das erklärts. Da hätte ich ihn mit dem Hauptmann wohl etwas befördert. Vielen Dank für die Info und viele Grüße --Wietek (Diskussion) 07:01, 12. Jul. 2012 (CEST)

Elisabet-Gymnasium

Danke für die gute Überarbeitung und historische Aufbereitung. M.E. ist dies jetzt besser aufgebaut, als beim Maria-Magdalenen-Gymnasium. Der Werdegang müsste ähnlich verlaufen sein, wobei das Elisabet-Gymnasium eher als Gymnasium aufgewertet wurde. Der Autor des Breslau-Lexikons war selbst auch Schüler des Elisabet-Gymnasiums. Er wurde 1924 geboren und ich hatte eine kurze Korrespondenz mit ihm vor ca. 15 Jahren und bekam auf meinen letzten Brief keine Antwort. Sollte er auch ein Edit bekommen? Er ist ein Zeitzeuge der Festung Breslau. --Dmicha (Diskussion) 17:15, 11. Aug. 2012 (CEST)

Danke für die nette Rückmeldung, es war mehr ein Zufall, dass mir eine brauchbare Quelle unterkam. Ob der Autor des Breslau-Lexikons relevant für einen Eintrag ist, kann ich nicht beurteilen. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 19:22, 11. Aug. 2012 (CEST)

Hier kann man nachlesen: http://www.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/95_0284.html Dies ist aber keineswegs sein einziges Werk. Nach der Kriegsgefangenschaft studierte er Philosophie, Philologie und Kunstgeschichte. Ich glaube schon, dass die Relevanzkriterien ausreichend sind. In nächster Zeit werde ich einen Eintrag vorbereiten. Viele Grüße--Dmicha (Diskussion) 08:30, 12. Aug. 2012 (CEST)

Ich teile allerdings die Meinung der obigen Rezension, dass sein Lexikon zu weitschweifig ist und unvollständig, was die historischen Fakten betrifft. --Wietek (Diskussion) 12:58, 12. Aug. 2012 (CEST)

Ich kann das auch verstehen, habe aber weder abgeschrieben noch etwas ungekürzt gelassen, halte aber dieses Sammelwerk für ungewöhnlich ergiebig. Schade nur, dass man nicht nachvollziehen kann, was aus welcher Quelle stammt. Ich werde mich dann aber doch zurückhalten. Viele Grüße --Dmicha (Diskussion) 06:26, 13. Aug. 2012 (CEST)

Johann Kaspar Arletius

Auch hierzu herzlichen Dank. Verlässliche Quellen sind doch unschätzbar! --Dmicha (Diskussion) 06:33, 15. Aug. 2012 (CEST)

Ja, das stimmt, und es macht einfach mehr Spass, weil man dann auch die Zusammenhänge besser versteht (allerdings gibts auch in dieser Quelle Widersprüche). Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 08:02, 15. Aug. 2012 (CEST)

Włodzienin, Troja (Fluss)

Czesc Wietek,

Sag mal ist die Troja vom Artikel die selbe wie die die durch Włodzienin fließt? Ich habe versucht das auf google-maps zu verfolgen, bin aber gescheitert. Dort scheint es als wäre es ein anderer Fluss der auch so heißt?! ...Sicherlich Post 09:47, 25. Aug. 2012 (CEST)

Auf meiner Karte sieht man auch noch andere Zuflüsse, aber in Włodzienin ist es doch wohl schon die Troja. Ich habs dort zugefügt, mal sehen, obs ahz so durchgehen lässt. Allerdings heißt die Hrozová (Osoblaha) an ihrem Oberlauf auch Troja, sie bildet dort den Grenzbach. Machst wohl wieder Vorort-Recherche? Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 11:28, 25. Aug. 2012 (CEST)
naja war im April da und versuche meine Bilder zuzuordnen :) ...Sicherlich Post 11:36, 25. Aug. 2012 (CEST) PS: achso; danke natürlich :o) - mit der freundlichkeit haperts bei mir ;)

Problem mit deiner Datei (11.10.2012)

Hallo Wietek,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Jost von Rosenberg.jpg - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Wietek) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 11. Okt. 2012 (CEST)

Der Urheber dieses und weiterer Bilder aus Joseph Jungnitz: Die Grabstätten der Breslauer Bischöfe sind mir nicht bekannt und werden dort nicht angegeben. Da das Werk 1895 erschien, dürfte sich die Frage des Urhebers/Fotografen erledigen. Wenn nicht, kann das Bild von mir aus gelöscht werden. --Wietek (Diskussion) 09:03, 11. Okt. 2012 (CEST)

Problem mit deiner Datei (30.11.2012)

Hallo Wietek,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Pogarell.jpg - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Wietek) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:59, 30. Nov. 2012 (CET)

Auch dieses Bild stammt aus Joseph Jungnitz: Die Grabstätten der Breslauer Bischöfe. Die Urheber dieser Bilder sind mir nicht bekannt und werden dort nicht angegeben. Da das Werk 1895 erschien, dürfte sich die Frage des Urhebers/Fotografen erledigen. Wenn nicht, kann das Bild von mir aus gelöscht werden. --Wietek (Diskussion) 08:18, 30. Nov. 2012 (CET)
Hallo Wietek. Ich habe die Dateibeschreibungsseiten entsprechend Deiner Angaben umgeschrieben, und gehe davon aus, dass das damit in Ordnung ist. Gruß… --Krd 12:35, 2. Dez. 2012 (CET)
ja, das ist gut. Danke --Wietek (Diskussion) 12:36, 2. Dez. 2012 (CET)

Werke der Elżbieta Altevogt (Kożuchów/Freystadt)

Hallo Wietek, die Glasfenster der Kuenstlerin thematisieren eben Kożuchów, sie schildern die Freystaedter Sehenswuerdigkeiten (Stadtpfarrkirche, Schloss, Kalckreuthpalast). Deshalb waere es interessant und nuetzlich, den Beitrag unter "Zeitungsartikel" anzufuehren. Was meinen Sie? Danke, Gruss von Isanne

Hallo Isanne, aus dem zitierten Zeitungsartikel allein ist nicht erkennbar, ob die Glasfenster nur vorübergehend in einer Ausstellung oder ob sie dauerhaft gezeigt werden. Im ersten Fall wäre es ein nicht erwähnenswerter Veranstaltungshinweis, im zweiten Fall könnte man sie unter Sehenswürdigkeiten aufführen und als Quelle den Zeitungsartikel angeben. Literaturangaben oder Zeitungsartikel sollten jedenfalls in den Text Eingang gefunden haben, damit sie z. B. als Einzelnachweis (Fußnote) zitiert werden können. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 16:20, 7. Dez. 2012 (CET)
Nachtrag: Wenn ich das richtig sehe, wird die Ausstellung jetzt in Nowa Sól gezeigt [1]. Da wäre es wohl besser, wenn Du - sofern Relevanz gegegen ist - eine Lemma über die Künstlerin anlegts. Bei den Ortsartikeln wäre es dann wirklich nur ein Veranstaltungshinweis und dafür ist eine Enzyklopädie nicht geeignet. --Wietek (Diskussion) 18:21, 7. Dez. 2012 (CET)

Kuenstlerin aus Freystadt/Kożuchów

Hallo Wietek,

es handelt(e) sich um eine temporaere Ausstellung in Kożuchów, aber die Glasfensterausstellung praezise die Denkmaeler der Stadt betroffen hat, hab ich den Text als Quelle vorgeschlagen. Vielleicht hier eine kleine Hilfe (der text erschien in 2 dt. Magazinen): http://kulturportal-west-ost.eu/korrespondenzen/literatur-und-kunst-126/. In Nowa Sól konnte ich leider nicht sein. Ein Lemma ueber die Kuenstlerin ist nicht auszuschliessen. Koennte man doch die Quellenangabe auf der Kożuchów-Wikiseite hinzufuegen? Lieber Gruss, Isanne

Hallo Isanne, meine Meinung habe ich weiter oben verfasst, aber wenn Du meinst, ein entsprechender Hinweis sollte bei Kożuchów wieder rein, dann kannst Du es mit Quellenangabe ja wieder einfügen. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 16:16, 31. Dez. 2012 (CET)

Todesdatum Johannes von Waldow, Bischof von Lebus

Hallo, Sie haben für Johann von Waldow († 1424) das Todesdatum 5. März 1424 ergänzt, ohne eine Quelle anzuführen. Kopiec beschränkt sich nur auf die erste Hälfte des Jahres 1424. Können Sie Ihre Quelle nachtragen? (nicht signierter Beitrag von 46.115.73.45 (Diskussion) 00:02, 12. Dez. 2012)

Kann ich jetzt (ohne Gatz) nicht nachvollziehen. Aber hier pl:Jan V z Wałdowa ist der 5. März auch belegt. --Wietek (Diskussion) 08:38, 12. Dez. 2012 (CET)
Ich habe die Details bis zum Nachreichen einer gemäß WP:Belege gültigen Quelle (eventuell [2] ?) aus dem Artikel genommen. Grüße --RonaldH (Diskussion) 17:45, 6. Jan. 2013 (CET)
Nach Einsicht in die unter pl. genannte Quelle (S. 174) Fußnote wieder eingefügt. --Wietek (Diskussion) 13:33, 7. Jan. 2013 (CET)
Danke! --RonaldH (Diskussion) 23:25, 7. Jan. 2013 (CET)

Ludwig IV. (HRR)

Ich hatte die Jahreszahl 1328 verlinkt und nicht irgendeine Jahreszahl. und bekomme die Meldung "(Änderung 112812989 von TumtraH-PumA wurde rückgängig gemacht. einzelne Jahreszahlen werden nicht verlinkt, macht auch keinen Sinn.)" Meine Verlinkung zeigte auf: "17. Januar: Ludwig IV., der Bayer lässt sich, beraten von Marsilius von Padua, zum ersten Mal in der römisch-deutschen Kaisergeschichte nicht vom Papst, sondern von Vertretern des römischen Volkes zum Kaiser krönen.17. Januar: Ludwig IV., der Bayer lässt sich, beraten von Marsilius von Padua, zum ersten Mal in der römisch-deutschen Kaisergeschichte nicht vom Papst, sondern von Vertretern des römischen Volkes zum Kaiser krönen." Dieses ist schon ein besonderes Ereignis - ein einmaliges. --TumtraH-PumA (Diskussion) 01:01, 12. Jan. 2013 (CET)

Nach Verlinken#Daten_verlinken werden in Biographien nur das Geburts- und Todesjahr verlinkt. Die von Dir erwähnten Ereignisse sind natürlich erwähnenswert, aber mit ist nicht klar, wie sie mit dem verlinkten Jahr verbunden werden. Vermutlich werden sie dort händisch nachgetragen? Sorry, das habe ich bisher nicht gewusst. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 09:45, 12. Jan. 2013 (CET)

Brlenka

Hallo Wietek,

danke für die Ergänzung beim Fluss Brlenka

für die Ergänzung bei der IB Fluss hast du >hier< einer Erläuterung

--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 11:20, 14. Feb. 2013 (CET)

Danke für den Hinweis, leider habe ich mich damit schon erfolglos rumgeplagt. Check ich leider nicht. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 11:29, 14. Feb. 2013 (CET)

Dann schreibe bitte dsie werte die du hast, in die Disk Seite von Brlenka, dann kann man diese übertragen.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:09, 14. Feb. 2013 (CET)

Todestag Elias Daniel von Sommerfeld

Hallo, Wietek, kann man das noch mal verifizieren: 26. Juli 1742 oder 26. August 1742? Danke. m.f.G. hopman --95.222.94.28 11:03, 23. Feb. 2013 (CET)

richtig ist 26. Juli 1742, habs korrigiert. --Wietek (Diskussion) 15:00, 24. Feb. 2013 (CET)

Witiko/Vitek

Hallo Wietek, ich habe neue Infos zur Namensherkunft gefunden, schau mal hier: Benutzer:Elbowin/Sudelzettel#Witiko_vs._Vitek. Was hältst Du davon? Die Deutung „Wolf“ ist m. E. sehr plausibel durch das spätere Auftauchen des Namens Vok/Wok. Viele Grüße, Elbowin (Diskussion) 12:07, 26. Feb. 2013 (CET)

Hallo Elbowin, schön, dass Du Dich mit diesem Thema befasst. Mein Benutzername bezieht sich durchaus auf einen germanisierten Vítek, der dann auch in den Schreibweisen Wieteck/Wittke usw. vorkommt. Zum Vítek weiß ich ganz sicher, dass das im Tschechischen die Verkleinerung von Vít ist (also der kleine Veit). Der wird immerhin als böhmischer Landespatron Veit (Heiliger) verehrt, weshalb ihm auch der Veitsdom gewidmet wurde, allerdings erst im 14. Jh., aber da muss ja schon eine entsprechende Verehrung vorausgegangen sein. Deshalb verwundert es mich nicht, dass Vítek in Böhmen seit ältesten Zeiten ein beliebter Vorname ist. Und da passt Stifters eingedeutsche Form Witiko durchaus dazu. Mit den anderen Formen habe ich mich bisher nicht befasst, aber dass Vok/Wok eine Ableitung vom slawischen Wolf sei, kann ich nicht recht nachvollziehen. Jedenfalls heißt er im Tschechischen Vlk und im Polnischen Wilk. Ich bin etymologisch unerfahren und wünsche Dir viel Erfolg! Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 12:39, 26. Feb. 2013 (CET)
Vok selbst habe ich so noch nicht gefunden, aber serbisch und kroatisch Vuk ist auch der Wolf. Elbowin (Diskussion) 15:35, 26. Feb. 2013 (CET)

P.S:: Ich habe mich vor längerer Zeit intensiv mit allen Zweigen der Witigonen befasst, aber Vytoslav oder Vitomir sind mir dort nie begegnet. Klingt auch wohl eher russisch oder serbisch? --Wietek (Diskussion) 13:00, 26. Feb. 2013 (CET)

Ja, da ist Fehlanzeige. Elbowin (Diskussion) 15:35, 26. Feb. 2013 (CET)

Kreuzherren mit dem doppelten roten Kreuz

Hallo Wietek,

herzlichen Dank für Ihre konstruktive Unterstüzung. Was ich bisher nicht klären konnte, ist der Verbleib zweier wichtiger Bullen: Alexander VI vom 13.Januar 1499 Innozenz VIII um 1490

Beide betreffen die Kreuzherren; Innozenz VIII zu Gunsten der Malteser, die Übernahme der Kreuzherren betreffend, Alexander VI mit einer Gegenbulle, die weitere Unabhängigkeit der Kreuzherren garentierend.

Diese zu finden, das wäre super!!

Mit freundliechem Gruß

KarlKonrad

Hallo KarlKonrad, vielen Dank für Deine Rückmeldung. Du wirst gesehen haben, dass ich fast keine inhaltlichen Veränderungen vorgenommen habe, sondern eher strukturelle. Die sich aus der Überarbeitung ergebenden Fragen bzw. Anmerkungen habe ich dann jeweils in der Zusammenfassungszeile vermerkt. Es wäre schön, wenn Du die von Dir vorgenommenen Änderungen auch jeweils in dieser Zeile (ggf. mit Quellenangabe) vermerken würdest. Das Lemma hat mich interessiert, weil ich vor einiger Zeit sehr intensiv mit dem Neisser Bistumsland befasst habe, aber mit Papsturkunden kenne ich mich garnicht aus. Ich bin aber sicher, dass Dir die entsprechende Recherche noch gelingen wird! Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 14:15, 26. Feb. 2013 (CET)

Hallo Wietek, ich würde Dir gern persönlich danken, somit auf diesem Wege. DU BIST DER FACHMANN!!! Nochmals Dank und Anerkennung --KarlKonrad (Diskussion) 14:56, 2. Mär. 2013 (CET)

Mein inhaltlicher Beitrag war nicht so groß, aber trotzdem danke! --Wietek (Diskussion) 15:57, 2. Mär. 2013 (CET)

Nysa

Hallo Wietek,

vor knapp zwei Jahren habe ich mit polnischen Ortsartikeln angefangen; da war ich noch ein Anfänger bei Wikipedia und habe noch so manchen Fehler gemacht. Da ich in Patschkau/Paczkow geboren bin (1943), habe ich mich ein bisschen um einige Städte in der Wojwodschaft Opole gekümmert und sie bearbeitet. Auch Nysa habe ich textlich ergänzt. Ich bin mit Deinen Änderungen einverstanden, denn heute würde ich einige Stellen auch anders schreiben und einiges Überflüssige weglassen. Vielleicht ist es für einige Aktive im Polen-Portal möglich, noch einiges zur Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg beizutragen? Einige können dazu ja auch polnische Quellen auswerten.

Ich komme zwar jedes Jahr für eine Woche nach Paczkow, muss mich dann aber nach dem Programm der Wandergruppe richten, die sich im Frühjahr dort trifft (diesmal im Juni). Wenn ich dazu komme, werde ich einige Fotos in Paczkow, Otmuchow und Nysa machen und zu Commons hochladen. Wenn Du oder andere Mitarbeiter im Polen-Portal Fotowünsche haben, könnte ich sie im Südteil der Wojwodschaft Opole erfüllen. Nach einer Pause von über einem Jahr wegen anderer Wiki-Arbeiten werde ich jetzt in Bayern und in Schlesien wieder mehr Orts-, Schloss- und Kirchenartikel schreiben oder ergänzen, sofern ich eben an Quellen herankomme. Im Portal Polen werde ich bestimmt öfter auf Euch "Spezialisten" zurückkommen müssen, besonders wenn es um Übersetzungen aus dem Polnischen geht. Ich hoffe auf weitere gute Zusammenarbeit und grüße herzlich aus Bayern, --Didi43 (Diskussion) 16:57, 2. Mär. 2013 (CET)

Hallo Didi, ich bin eben eher zufällig bei diesem Lemma gewesen. Dort gibt es einiges Inhaltliche zu korrigieren, nicht nur die Länge. Eigentlich will ich meine Mitarbeit deutlich reduzieren; ich arbeite nicht am Portal, weil mich andere Themen auch interessieren. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 17:19, 2. Mär. 2013 (CET)

Quickborn-Arbeitskreis

Guten Morgen, Wietek! Hast Du eine Möglichkeit, Infos aus dem Arbeitskreis Quickborn zu bekommen? Die Zeit nach 1945 ist praktisch nicht gefüllt. Bald sterben die Leute, die sich hier noch ansatzweise auskennen. Es gibt offenbar wenig gesammeltes und überschaubares Wissen zu dieser Zeit. Es muss eine Arbeit von Meinulf Barbers geben, die den Zeitraum bearbeitet. Das Interesse des Verbandes, diese Zeit zu füllen, scheint nicht ausgeprägt. Ich hab es mehrfach versucht. --sauerteig (Diskussion) 08:24, 4. Mär. 2013 (CET)

Hallo Sauerteig, leider nein. Im OPAC habe ich von Meinulf Barbers nur diesen Titel von 1964 gefunden: Toleranz bei Sebastian Franck, aber das wirds wohl kaum sein. Viel Erfolg und Grüße --Wietek (Diskussion) 20:47, 4. Mär. 2013 (CET)

Nysa

Haie Wietek,
ich will dir nicht drin rumfuschen; daher hier :) ... ich schlage vor die Einleitung zu kürzen; und zwar den deutschen Namen in der Klammer.
Grund: in der Einleitung soll der leser das wichtigste erfahren; also kurz und knackig was ist wichtig. Ich denke diverse Namensformen gehören nicht dazu (wir hatten das im Portal:POlen auch diskutiert (Portal:Polen/Richtlinien). Ich schlage daher vor, die gebräuchlichere Variante (ich finde ja Neiße hübscher, aber vermutlich ist es Neisse?) stehen zu lassen und das andere unter Geschichte zu platzieren!?
was mich persönlich ja interessiert; warum wurde diese Mini-Änderung denn gemacht? Weißt du das?
...Sicherlich Post 10:13, 8. Mär. 2013 (CET)
Hallo Sicherlich, ich verwende im Text im historischen Teil die Schreibweise Neiße, weil Neisse erst ab den 1930ern amtliche Schreibweise war (das genaue Jahr habe ich bisher nicht gefunden). Damit nicht jemand anfängt, alles zu vereinheitlichen oder als Tippfehler zu korrigieren, habe ich beide Namensformen in der Einleitung aufgenommen. Imo ist es nicht korrekt, vor 1930 die spätere Schreibweise zu verwenden. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die Änderung der Schreibweise erfolgte, um zwischen den gleichnamigen Flüssen und der Stadt zu unterscheiden. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 11:33, 8. Mär. 2013 (CET)
hmm, ich glaube ein wenig habe ich mich falsch ausgedrückt :) - natürlich: im historischen Kontext so schreiben wie es zu der zeit hieß; also vor 1930 mit ß, danach ohne. - und dann im text dort halt chronologisch passend "1930 wurde die Stadt in Neisse umbenannt"... worum es mir nur ging war die "entschlackung" der einleitung ;) - wenns etwas quelliges zum namen und dessen grund gäbe wäre ja auch gleich ein absatz "Name" möglich (danke für den "Fluss-Grund" klingt plausibel :) ) ...Sicherlich Post 11:55, 8. Mär. 2013 (CET)
s. Diskussion:Nysa#Deutsche_Schreibweise --Wietek (Diskussion) 17:52, 8. Mär. 2013 (CET)

redundantes in der Infobox

Witam Wietek,
ich mal wieder. hier möchte ich dir bzgl. des Weblinks widersprechen. Ja; er sit in der Infobox, aber trotzdem gehört er unter Weblinks.
Die Infobox ist per se "redundant". Sprich einiges was da steht findet sich im text nochmal. sie ist ja nur für die schnell-informationsbedürftigen. im weiteren Artikel steht dann im zweifel das gleiche in "erweitertem Kontext" nochmal.
Sprich; derjenige der schnell einen üblick sucht bekommt den weblink der stadt. gut.
derjenige der aber bspw. nur gucken will was die wichtigsten weblinks sind klickt im inhaltsverzeichnis auf "Weblink" und dort sollte er dann auch en weblink der stadt finden und nicht sich noch zusammensuchen müssen.
Grüße ...Sicherlich Post 12:11, 2. Apr. 2013 (CEST)
ja, das stimmt. Mit Redundanzen habe ich allerdings nicht die Homepage, sondern andere Wiederholungen im Text gemeint. Werds gleich korrigieren. Grüße --Wietek (Diskussion) 12:35, 2. Apr. 2013 (CEST)
Suppi :) ...Sicherlich Post 12:37, 2. Apr. 2013 (CEST)

Sichtung unter unberechtigten und sachlich falschen Eingriffen in den Originaltext

Hallo Wietek, betrifft Ihre Sichtung meiner Anmerkung im Artikel Starkówek, Abschnitt Sehenswürdigkeiten.

Ihre unberechtigten inhaltlichen Eingriffe haben meinen Text bis zur Sinnlosigkeit entstellt. Eine Kruzifixa ist kein Christus. Und Ihre Ergänzungen haben nicht in meinem Text gestanden, sie sind auch überflüssig. Dazu haben Sie den Text durch Ihre Rumfummelei zerstört, so dass er nicht mehr rekonstruierbar ist. Schließlich haben Sie meine korrekten Ortsnennungen revanchistisch gesäubert. Ich fordere Sie daher auf, die Sichtung rückgängig zu machen und Ihr Machwerk auf der Hauptseite zu löschen. Da Sie den Originaltext nicht sichten wollten, hätten Sie ihn auf der Diskussionsseite unbeschädigt stehen lassen müssen. Das wär’s. Buzzoni 3.

Na Buzzoni 3, deine Bearbeitung war eine Zumutung. Abgesehen, dass dabei auch inhaltlicher Schrott herauskam, ist es niemandem zuzumuten, Änderungen, die mit der deutschen Sprache wenig gemein haben, noch zu übersetzen. Kurz und Gut: Vorher besser, hinter gänzlicher Müll. --ahz (Diskussion) 03:27, 9. Apr. 2013 (CEST)

Aha, Buzzoni 3, mein einziges Anliegen war, diesen Text [3] in eine verständliche Form zu bringen. Da ich unsicher war, ob der Text durch die sprachlichen Veränderungen und die historisch korrekten Ergänzungen nicht sinnentstellt wurde, habe ich eine entsprechende Bitte um Überprüfung in die Zusammenfassungszeile [4] geschrieben. Statt dessen setzt Du hier wüste Beschimpfungen ab. Du kannst ja jederzeit den Text neu und verständlich fassen. --Wietek (Diskussion) 08:56, 9. Apr. 2013 (CEST)

... und von was für einer DiskSeite sprichts Du? Diese [5] ist jedenfalls leer. Deinen beleidigenden und verleumderischen Angriff werde ich hier nicht kommentieren, auch nicht den von Dir verfassten Text. Du kannst ihn aber gerne auf Deine letzte Version zurücksetzen. --Wietek (Diskussion) 19:55, 9. Apr. 2013 (CEST)
.... Fortsetzung s. Diskussion:Starkówek --Wietek (Diskussion) 16:17, 11. Apr. 2013 (CEST)

bitte umsichtig sichten

Hallo Wietek, vor einiger Zeit hast Du einige, inzwischen breit gestreute Weblinks in polnischen Gemeindeartikeln gesichtet. Ich weise Dich auf diese Diskussion im Portal Polen hin. Die gesichteten Änderungen habe ich rückgängig gemacht. Bitte melde mich deshalb nicht auf VM und lass mir nicht die Sichterrechte entziehen, danke! Viele Grüße, --Holmium (d) 17:59, 19. Mai 2013 (CEST)

Na ja, ob eine Disk. die eben gerade mal von 17:06 bis 17:43 Uhr von drei Benutzern geführt wurde, als abgeschlossen betrachtet werden kann, würde ich bezweifeln. Der weblink Stare nagrobki hat für die Ortschaften durchaus historische Bedeutung und kommt aus pl, allerdings gefällt mir nicht, dass er mit Reklame verbunden ist. Das war bei meinen damaligen Sichtungen sicher noch nicht der Fall. --Wietek (Diskussion) 18:41, 19. Mai 2013 (CEST)
Der Weblink scheint nicht wesentlich gemäß WP:WEB/O zum Ortsartikel beizutragen, nur Weblinks vom Feinsten. Äußere doch eine Gegenmeinung im Portal, das belebt die Diskussion und führt sicher zu einem überlegteren, begründeteren Konsens. Dort ist die Diskussion auch besser zu führen als hier. Mein Vorschlag ist, eventuell einzelne Infos aus der Seite nehmen und in die Artikel rein, dann als Einzelnachweis nennen. Tomás66 hat die IP bereits auf deren (momentaner, ist wohl dynamisch) Benutzerseite zur Konsenssuche aufgefordert. --Holmium (d) 18:54, 19. Mai 2013 (CEST)
Hallo Wietek, zumindest bei Zieleniec halte ich den Link für verzichtbar, da er außer einem Bild vom Friedhof und zwei Unterseiten mit Bildern von 2 Grabsteinen eigentlich gar keine Informationen bietet. Falls der Betreiber seine Website auch noch mit Wissen zum Friedhof anreichert, wäre sie ein Informationsgewinn; derzeit ist sie es aber leider nicht. Viele Grüße --ahz (Diskussion)
Die Infos sind sehr mager, aber bei manchen Orten gibt es schöne Fotos und die Grabsteine können hilfreich sein für Familienforscher, zumal viele der entsprechenden Kirchenbücher nicht mehr erhalten sind. Aber die kommerzielle Vermarktung ist nicht akzeptabel. Danke für alle Beiträge und Grüße --Wietek (Diskussion) 20:27, 19. Mai 2013 (CEST)

Preußen

Hi Wjetek, deine Edits zu Preußen. Siehe einmal hier: File:Brandenburg-Preussen-1701-1806 ohne Westen.png Das Kurfürstentum Brandenburg als ein "Land" des I. Deutschen Reichs 1701 NICHT aufgelöst\aufgehoben, folglich wurde Schlesien zuerst eine brandenburgische Provinz. Anders sieht es ab 1806/1807, da die Kurwürde mit dem Untergang des I. Reichs de facto obsolet wurde.--Pissoir Angelique (Diskussion) 14:09, 6. Jun. 2013 (CEST)

Eigentlich fühle ich mich nicht angesprochen; meine Hinweise in den Zusammenfassungszeilen ergeben sich aus dem Lemma Brandenburg-Preußen. Falls Du das diskutieren willst, dann bitte dort. --Wietek (Diskussion) 09:10, 9. Jun. 2013 (CEST)
Wie...wie du fühlst nicht angsprochen?? Ich verstehe dich in dem Punkt nicht. Im Artikel deiner Wahl steht nichts davon, dass Kurbrandenburg 1701 aufgelöst worden war, sondern nur dass das Herzogtum Preußen zum Königreich Preußen erhoben wurde.--Pissoir Angelique (Diskussion) 20:42, 11. Jun. 2013 (CEST)
... dort steht auch „Der Ausdruck Brandenburg-Preußen wird aber auch manchmal für die Zeit nach 1701 verwendet ...“ und im Lemma Kurfürstentum Brandenburg kommt Schlesien nicht vor. Andererseits steht in fast allen Standardwerken 1742 fiel Schlesien an Preußen. Das war der Hintergrund meiner Edits. --Wietek (Diskussion) 10:14, 12. Jun. 2013 (CEST)
De jure bestand "Preußen" zwischen 1701 und 1806 aus zwei Gliedern, Kurbrandenburg (semisouverän Teil von HRR) und Königreich Preußen (souverän). Ich weiß aber, dass diese Sicht der Dinge, nicht von allen in der deutschen Wikipedia geteilt wird. Bis heute wurde mir von der Verfechtern von "Preußen ab 1701" ein Beweis, dass Kurbrandenburg 1701 aufgelöst worden ist, nicht vorgelegt.--Pissoir Angelique (Diskussion) 23:08, 13. Jun. 2013 (CEST)

Probleme mit Deinen Dateien (20.06.2013)

Hallo Wietek,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Franz Ludwig.jpg - Probleme: Urheber, Hinweis
  2. Datei:Kopp wappen.jpg - Problem: Urheber
  • Hinweis: Ergänzender Hinweis durch den Bearbeiter: None
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Wietek) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 20. Jun. 2013 (CEST)

Die Urheber dieses und weiterer Bilder aus Joseph Jungnitz: Die Grabstätten der Breslauer Bischöfe bzw. von Karl Kastner, Breslauer Bischöfe, sind mir nicht bekannt und werden dort nicht angegeben. Da das Werk von Jungnitz 1895 erschien und das Werk von Kastner 1929, dürfte sich die Frage des Urhebers/Fotografen erledigen. Wenn nicht, können die Bilder von mir aus gelöscht werden. --Wietek (Diskussion) 08:23, 20. Jun. 2013 (CEST)

der / die

Hallo. Du hast in Kampa (Prag) diese Korrekturen gemacht, wo du unter anderem "Der Čertovka" (wie "der Teufelsbach" im deutschen) auf "Die Čertovka" (so wie feminin im Tschechischen) korrigiertest. Gibt es dafür irgfendwo eine Leitlinie oder so? Ich habe mit solchen Übersetzungen seit Ewigkeit Probleme und weiß nicht so genau, wie man da konsistent verfahren sollte. Gruß -jkb- 16:06, 10. Aug. 2013 (CEST)

Hallo jkb, ich denke, so lange nicht eine Übersetzung in Teufelsbach erfolgt, bleibt es wie im Tschechischen beim "die", aber ich kenne auch keine amtliche Leitlinie. Meine cs-Kenntnisse sind leider nicht perfekt, schon gar nicht im Schriftlichen. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 16:29, 10. Aug. 2013 (CEST)

Bielsko-Biała

Haie Wietek,

da du das gesichtet hast revertier ich nicht; aber Quelle ist vorhanden und Relevanz auch?! Im Artikel Anton Schmid (Feldwebel) kann ich Max Salinger nicht finden ...Sicherlich Post 07:33, 18. Aug. 2013 (CEST)

hab jetzt die Sichtung wieder entfernt. Normalerweise sichte ich in so einem Fall erst, wenn der Eintrag angelegt ist. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 08:13, 18. Aug. 2013 (CEST)
okay! Ich habe jetzt revertiert; die IP scheint keinen artikel schreiben zu wollen. (ich vermute auch mangelnde relevanz) ...Sicherlich Post 06:55, 19. Aug. 2013 (CEST)

IP 87

Hallo Wietek, neuerdings gibt die IP ja gelegentlich Quellen an. Aber besser werden seine Beiträge damit auch nicht. Gerade hab ich feststellen müssen, dass die IP die Stadt Bor u Tachova nicht von dem Dorf Bor bei Nový Kostel unterscheiden kann. Ist nur als Hinweis gedacht. :) Viele Grüße --ahz (Diskussion) 16:42, 25. Aug. 2013 (CEST)

danke für den Hinweis, versuche gerade eine umfassende Überarbeitung anhand von neueren Quellen. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 17:20, 25. Aug. 2013 (CEST)

Zeilenumbruch

Was soll das https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=St.-Maurus-Schrein&diff=next&oldid=123570591 bedeuten? Wo wird es als vorteilhaft angesehen bzw. festgeschrieben, wenn (dass) die Zeilen zwischen Zahl und Einheit umgebrochen werden können? --KaHe Disput 14:37, 21. Okt. 2013 (CEST)

Ich denke, dass die Zeichengruppen nur beim Zeilenumbruch auseinandergerissen werden und deshalb wonders nicht benötigt werden? --Wietek (Diskussion) 16:13, 22. Okt. 2013 (CEST)

Auch wenn ich dich nicht verstehe: die Zeilenbreite ist bei jedem anders, je nach der Fensterbreite auf dem Schirm des Benutzers. Also kann es bei jedem anders sein - am Ende der Zeile dann ev. die Zahl und am Anfang der nächsten die Einheit. Ich halte dies für nicht gut und revertiere. --KaHe Disput 11:17, 25. Okt. 2013 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (12.12.2013)

Hallo Wietek,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Peter nowag wappen.jpg - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Wietek) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:07, 12. Dez. 2013 (CET)

Die Urheber dieses und weiterer Bilder aus Karl Kastner: Breslauer Bischöfe, sind mir nicht bekannt und werden dort nicht angegeben. Da das Werk 1929 erschienen ist, dürfte sich die Frage des Urhebers/Fotografen erledigen. Wenn nicht, dann bitte löschen. --Wietek (Diskussion) 08:41, 12. Dez. 2013 (CET)

Hallo Wietek. Sofern der Urheber unbekannt ist können wir das Bild nur behalten, wenn es mindestens 100 Jahr als ist. Ich habe es demzufolge gelöscht. Gruß… --Krd 08:58, 13. Dez. 2013 (CET)
Ja, das ist o.k., danke für die Benachrichtigung. --Wietek (Diskussion) 19:36, 13. Dez. 2013 (CET)

Chwaliszów‎

Sorry! Hatte das irgendwie für einen neuen Artikel gehalten und daher Fußnoten gesucht und nix gesehen ...Sicherlich Post 10:00, 18. Dez. 2013 (CET)

... habe schon sowas vermutet. Danke für das sorry und viele Grüße --Wietek (Diskussion) 08:28, 19. Dez. 2013 (CET)

Danke für die Unterstützung

Hallo, Wietek, bitte um Nachsicht, wenn die Details nicht ganz korrekt waren. Ich bin vom "Jagdfieber" ergriffen und bin immer wieder erstaunt, was sich auch in dieser Richtung so alles im Netz finden lässt. Deshalb freue ich mich, dass ich Hilfe bekomme. In der Hoffnung auf weitere Unterstützung besten Dank und Gruß --Tost, Renate (Diskussion) 20:46, 27. Mai 2014 (CEST)

Diskussion:Krzepice

Witam Wietek,

kannst du mal bei Diskussion:Krzepice#Deutsche Namen gucken?! ...Sicherlich Post 11:49, 2. Jun. 2014 (CEST)

Prima

Prima, das hier wer aufpaßt! (s.Náchod), aber das "und" habe ich wohl nicht geschrieben. MfG Arieswings (Diskussion) 15:52, 22. Jul. 2014 (CEST)

stimmt, aber das eingefügte "der" [6] hat aus ihm zwei Personen gemacht. Danke für die Rückmeldung und viele Grüße --Wietek (Diskussion) 16:07, 22. Jul. 2014 (CEST)
Dagegen ist nichts zu sagen; das ist einleuchtend. Guten Tag und Gutes Wetter noch! MfG Arieswings (Diskussion) 16:56, 22. Jul. 2014 (CEST)

Karl Gratza

Hallo Wietek,

bitte um eine weitere Korrektur von Karl Gratza. Viele Grüße aus Himmelwitz, Danke!! 46.223.25.162 17:40, 25. Jul. 2014 (CEST)

erl. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 20:24, 25. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Wietek, eine wiederholte Bitte an Dich um eine weitere Korrektur des Begriffes Karl Gratza, vor allem eine Bitte um die Korrektur des Sprachstils. Es können da einige Fehler stecken, da ich nicht aus der Bundesrepublik komme, sondern aus dem Oberschlesien.

Dank und Grüße, 46.223.25.162 13:49, 26. Jul. 2014 (CEST)

Habe einen Satz etwas verkürzt und umgebaut, aber dein Sprachstil ist doch prima! Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 14:46, 26. Jul. 2014 (CEST)

Vielen Dank für Deine Hilfe. Ich möchte gerne, dass die deutsche Kultur im Oberschlesien vorm Vergessen bewahrt wird und arbeite an Atikeln, die mit meiner Ortschaft Himmelwitz zu tun haben. Falls du irgenwann Zeit hättest, wäre ich Dir sehr verbunden, wenn Du auch Josef Wiessalla und Himmelwitz sprachlich korrigieren würdest. Noch mal: vielen Dank! 134.155.36.48 17:02, 26. Jul. 2014 (CEST)

Hier Diskussion:Karl Gratza habe ich eine Nachricht mit der Bitte um Korrektur hinterlassen. --Wietek (Diskussion) 17:57, 26. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Wietek, habe auf der Diskussion:Karl Gratza Dir ausführlich geantwortet. 46.223.25.162 19:30, 26. Jul. 2014 (CEST)

Josef Wiessalla

Werter Herr Wietek, ich möchte Sie bitten, meine Änderungen durchzuschauen. Danke im Voraus,85.216.81.228 17:45, 4. Sep. 2014 (CEST)

gerne erledigt. --Wietek (Diskussion) 17:52, 4. Sep. 2014 (CEST)

Danke. Gruß aus Himmelwitz, 85.216.81.228 17:53, 4. Sep. 2014 (CEST)

Lillemors Frauenbuchladen

Hallo Wietek! Da hast du recht mit der Schreibung "Barer Straße" (getrennt anstatt zusammen). Als routinierter Autor sollte dir die Funktion von der Schreibweise bei den Commonscat geläufig sein. "Repariere" bitte den link (wie auch immer). --Flo Sorg (Diskussion) 22:52, 19. Dez. 2014 (CET)

sorry, aber mit Commonscat kenne ich mich gar nicht aus und weiß deshalb auch nicht, was bzw. welchen link Du meinst. Kannst Du die Reparatur bitte übernehmen? Danke im Voraus --Wietek (Diskussion) 07:12, 20. Dez. 2014 (CET)
hab jetzt commons mit der alten Schreibweise wieder hergestellt. --Wietek (Diskussion) 08:40, 20. Dez. 2014 (CET)
Hallo Wietek! Danke für die Wiederherstellung. Das ist eine Lösung. Die andere (bessere?) Lösung könnte sein, die CommonsCat anzupassen an die Getrenntschreibung. Ich übernehme die Änderung (ich dachte du weißt, wie es geht). --Flo Sorg (Diskussion) 23:53, 20. Dez. 2014 (CET)
prima, danke und beste Grüße --Wietek (Diskussion) 08:23, 21. Dez. 2014 (CET)
Hallo Wietek! Danke an dich! --Flo Sorg (Diskussion) 21:36, 22. Dez. 2014 (CET)

Globales Benutzerkonto

Hallo Wietek! Mir ist aufgefallen, dass du noch gar kein globales Benutzerkonto hast, siehe hier. Gibt es einen besonderen Grund dafür? In den nächsten Wochen werden alle Benutzerkonten in irgendeiner Weise global werden. Da fänd ich es sinnvoller, dies über Special:MergeAccount lieber direkt selbst zu steuern. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:30, 20. Dez. 2014 (CET)

Eintrag Emil Krebs (Swidnica)

Die Rücknahme meines Eintrages "Emil Krebs" bitte ich zu überdenken. Informationen zu diesem Schweidnitzer Polyglott ergeben sich u.a. aus dem Haupteintrag unter Wikipedia "Emil Krebs" und den Informationen des Auswärtigen Amts, Sprachendienst. Weitere Einträge unter Wikipedia bestätigen zusätzlich die starke Verbindung zu Schweidnitz (auch in Polnisch). Die dortige Städtische Bibliothek (und somit die Stadt) beteiligte sich an der Finanzierung der Ausstellung über Leben und Wirken des Polyglott Emil Krebs. Beginn dieser Ausstelung Mitte 2013 in Schweidnitz (bis 31.12.2014 Staatsarchiv Wroclaw, ab 2015 Anschluss Hirschberg und Begegnungsstätte Kreisau). Ein Stadtverordneter in Swidnica empfiehlt Krebs als Werbeträger für seine Stadt (s. Internet Zeitung "Polen-pl.eu. Emil Krebs". Es wäre nett, eine schlüssige Begründung der Löschung zu erhalten. Vielen Dank im voraus. 12.01.2015 Eckhard Hoffmann, Potsdam

Du meinst diese Rückgängigmachung: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C5%9Awidnica&diff=137681820&oldid=137681682. Aus dem nicht formatierten Eintrag war nicht ersichtlich, dass bereits das Lemma Emil Krebs besteht, und ich habe das leider nicht überprüft. Wie die Formatierung mit Verlinken geht, ist aus den Voreinträgen ersichtlich. Ob der Eintrag bei Schweidnitz oder besser beim Geburtsort Freiberg erfolgen soll, kann ich nicht beurteilen. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 17:41, 12. Jan. 2015 (CET)

Meiner Auffassung nach ist der Eintrag "Emil Krebs" bei beiden Städten gerechtfertigt. Nun weiß ich natürlich nicht, ob feste Regeln zu solchen Einträgen gelten. Der Geburtsort Freiburg (nicht Freiberg) bedingt natürlich solch einen Eintrag. Die Schule in Schweidnitz dagegen steht für den Beginn seiner späteren Karriere als Polyglott. Daher vertrete ich die Auffassung, den Eintrag "Emil Krebs" in Schweidnitz gesondert unter dem Oberbegriff "Mit Schweidnitz verbunden" vorzunehmen. Dies habe ich bei verschiedenen anderen Orten in gleicher Weise gesehen (auch in Freiburg/Swiebodzice). Dieser Gliederung könnten weitere für Schweidnitz wichtige Persönlichkeiten (z.B. Wolfgang von Websky - 1895-1992 -, Maler und letzter Stadtkommandant von Schweidnitz. Er übergab Schweidnitz ohne Kampfhandlungen und verhinderte damit deren Zerstörung. Carl Gotthard Langhans - 1732-1808 -, Baumeister und Architekt, u.a. Erbauer des Brandenburger Tores in Berlin. Carl Gottlieb Svarez - 1746-1798 -, Jurist und Schöpfer des Preußischen Landrechts. Heinrich Laube - 1806-1884 -, langjähriger Direktor des Wiener Burgtheaters. Auch Helmuth James Graf von Moltke (1907-1945) besuchte das ev. Gymnasium in Schweidnitz, legte sein Abitur jedoch in Potsdam ab. All diese Personen (weitere könnten genannt werden) hatten durch den Besuch des ev. Gymnasiums in Schweidnitz einen engen Bezug zu dieser Stadt und legten hier aufgrund der hervorragenden Ausbildung den Grundstein ihrers späteren Wirkens. Sie sollten daher meines Erachtens auch dort genannt werden. Viele Grüße und weiteres gutes Schaffen Eckhard Hoffmann, Potsdam 14.01.2015 Ich habe nun Emil Krebs eingefügt. Eine zusätzliche Gliederung "Mit Schweidnitz verbunden" gelang mir nicht. Mir ist die Verfahrensweise nicht bekannt. Die von mir zusätzlich genannten Persönlichkeiten gehören dann jedoch ebenfalls nach dort. 22.01.2015 Eckhard Hoffmann

Jeseník

Hallo Wietek, warum hast du meine Einwohnerzahl geändert? Schau doch mal bitte, was im rechten Kasten steht...Bitte wieder auf meine Version korrigieren. -- 217.224.200.19 07:29, 9. Mär. 2015 (CET)

Sorry, ich hatte die Quelle vermisst bzw. in der Infobox übersehen! Habs gerichtet. Danke für den Hinweis und viele Grüße. --Wietek (Diskussion) 16:58, 9. Mär. 2015 (CET)

Beleg fehlt

Gibt es für diese Information auch irgend eine Quelle? Ansonsten müsste ich das revertieren. --Donkey shot (Diskussion) 11:11, 10. Mär. 2015 (CET)

Das ergibt sich auch ohne Quelle von selbst. Für 1718 geht weder Landkreis Grünberg i. Schles., noch Provinz Schlesien und auch nicht Powiat Nowosolski. Hier: Hugo Weczerka (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten. Schlesien ISBN 3-520-31601-3, S. 241 stehts deutlich: „... nach dem Sturz der v. Zabeltitz 1481 behielten die v. Löbel Kontopp als hzl. glogauisches Lehen.“ --Wietek (Diskussion) 12:28, 10. Mär. 2015 (CET)
Sorry für die Umstände, war ein Irrtum meinserseits. Ich dachte, du hättest den Geburtsort neu hinzugefügt. Da habe ich mich wohl irgendwie vertan. Der stand ja schon da. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:50, 10. Mär. 2015 (CET)
nicht so schlimm, sowas passiert schon Mal. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 14:49, 10. Mär. 2015 (CET)

7 Münchner Maler

Hallo wietek, du hast grundsätzlich recht. in den künstlerartikeln kommen die infos zur künstlergruppe "7 Münchner Maler" nciht vor. im artikel 7 Münchner Maler werden sie jedoch als später aufgenommene mitglieder erwähnt. was tun? viele grüße --Z thomas Thomas 07:50, 24. Mär. 2015 (CET)

wenn das so belegt ist, dann wäre es am besten, wenn du die beiden in der Einleitung (mit EZ) aufnimmst? Sonst kommt man mit der Zählerei nicht zurecht. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 10:50, 24. Mär. 2015 (CET)

Freystadt

Hallo Wietek, Dank für Deine Hilfe, nur so kann es für die Gemeinschaft funktionieren!! Frage: Was hältst Du von eimen Beitrag über die Herren PESNA?? Habe da schon einige Daten und Fakten zusammen ab 1190. Es fehlen noch Infos zu deren früheste Wurzeln. Edelfrei und/oder Stand vor 1190?? Falls Dir dazu etwas einfallen sollte, bitte um Info.

Dank und Grüsse--KarlKonrad (Diskussion) 13:29, 5. Jun. 2015 (CEST)

Hallo KarlKonrad: Die Herren von Pesna sind mir noch nie begegnet, und ich mische bei Freystadt nur mit, weil ich mich vor Jahren mit den schlesischen Herzogtümern befasst habe. Gegenwärtig ist meine Mitarbeit ohnehin stark reduziert. Ich kann Dir also nicht helfen, bin aber neugierig auf ein entsprechendes Lemma. Wenn Dich das Thema interessiert und Du schon Fakten gesammelt hast, dann geh es einfach an. Das entwickelt sich dann schon mit der Zeit. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 13:43, 5. Jun. 2015 (CEST)

Hallo Wietek, Dank und LG

--KarlKonrad (Diskussion) 08:59, 15. Jun. 2015 (CEST)

Plessna

DANKE!!!!!!--KarlKonrad (Diskussion) 16:02, 22. Jun. 2015 (CEST)

gern geschehen. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 16:05, 22. Jun. 2015 (CEST)

Kloster Grüssau

Hallo Wietek, als Hauptautor des Artikels Kloster Grüssau möchte ich dich ansprechen und fragen, ob meine Erweiterungen und Bebilderungen der letzten Tage in deinem Sinne sind.Wir waren jetzt in Polen und die Abtei hat uns begeistert. Da ich auch noch Literatur habe, würde ich gerne textlich noch einiges ergänzen. Ich hoffe, das ist in deinem Sinne. Liebe Grüße. --CaS2000 (Diskussion) 00:49, 3. Aug. 2015 (CEST)

Hallo CaS2000, da ich den Artikel auch in meiner B-Liste habe, sind mir Deine Ergänzungen sehr angenehm aufgefallen. Wenn du noch weitere textliche Ergänzungen einbringen willst, bitte sehr. :) Danach sollten wir über eine Lesenswert-Kandidatur nachdenken. --ahz (Diskussion) 01:04, 3. Aug. 2015 (CEST)
Danke, aber für lesenswert fehlt noch Einiges, z.B. Baugeschichte und einige Nachweise, etc. LG --CaS2000 (Diskussion) 01:20, 3. Aug. 2015 (CEST)
Hallo CaS2000, ich habe zwar seinerzeit das Lemma nach mir vorliegender Literatur angelegt, aber in der Zwischenzeit ist es durch zahlreiche weitere Bearbeitungen bereichert worden, so auch durch deine letzten Ergänzungen. @ AHZ: deinen Vorschlag finde ich interessant. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 20:29, 3. Aug. 2015 (CEST)

Wenn Du mich korrigierst und dazu eine Regel zitierst,

dann lies doch wenigstens vorher die von Dir zitierte Regel vorher durch: Das Beispiel bei Wikipedia:Literatur#Format zeigt eines sehr, sehr deutlich: Neues nach unten. Zabia (Diskussion) 15:34, 2. Sep. 2015 (CEST)

warum antwortest Du auf mein Anliegen hier und nicht hier [7]? In der zitierten Regel steht auch: "Die Reihenfolge von mehreren Literatur-, Quellen- oder Werkangaben ist nicht festgelegt; sie wird frei gewählt nach der jeweils für sinnvoll erachteten Relevanz (alphabetisch, chronologisch oder anderes)". Ich habe die Chronologie verwendet, aber eben mit der aktuellen Literatur oben, damit klar ist, welche Titel in das Lemma eingegangen sind. Die altertümlichen und teilweise dem Erkenntnisstand nicht mehr entsprechenden BLKÖ von 1867 bzw. ADB von 1877 sollten wirklich nicht an erster Stelle stehen, aber nach dem Erscheinungsjahr (und übrigens auch nach dem Alphabet) würden sie fast immer dort landen. --Wietek (Diskussion) 07:41, 3. Sep. 2015 (CEST)
Der Sinn der Chronologie bei den Literaturangaben ist eben der, dass jemand, der in WP-Artikeln die neueste Literatur finden will, sie nicht mühsam suchen muss, sondern einfach am Ende des entsprechenden Absatzes nachsiehst. Dann erübrigt sich auchs, dass wir Literatur werten müssen. Es ist ja auch interessant, wie man vor z. B. 100 Jahren über etwas, was lange zurückliegt, wusste, bzw. fußt die neuere Literatur ja zwangsläufig auf der alten. (Auf der von Dir verlinkten Disku möchte ich mich eben nicht äußern. Die hat ja nichts mit Wurzbach bzw. der Reihung von Literaturangaben zu tun - und der Artikel strotzt sowieso, m. M. n. vor Fehlern, die ich nicht dikutieren will.). Gruß Zabia (Diskussion) 13:30, 3. Sep. 2015 (CEST)

Datei:Rotes Haus-Kaltern.jpg

Hallo Wietek, danke für das Bild! Aber du musst noch eine Lizenz angeben, unter der du dein Werk veröffentlichen möchtest. Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 23:19, 4. Okt. 2015 (CEST)

Danke für die Nachricht. Ich habe schon länger keine Bilder hochgeladen und verstehe jetzt nicht, wo das Problem ist. Ich habe das Bild selbst fotografiert und freigegeben, mit unbeschränktem Nutzungsrecht für jedermann. Was muss ich noch tun? Grüße --Wietek (Diskussion) 08:13, 5. Okt. 2015 (CEST)
Eine Lizenzvorlage hättest du einfügen sollen. Entsprechend deinem textlichen Hinweis hab ich das mal gemacht. Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 08:34, 5. Okt. 2015 (CEST)
Danke für die Hilfe, habs jetzt verstanden! Grüße --Wietek (Diskussion) 08:50, 5. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Wietek, auch ich danke für die Bilder. Wenn du sie bei den Commons hochlädst, sind sie für alle Wikipedias verfügbar, nicht nur für die deutschsprachige. Auch wird dir das mit der Lizenangabe erleichtert. LG --ManfredK (Diskussion) 16:46, 5. Okt. 2015 (CEST)
Hallo ManfredK, schön, dass dir meine Bilder gefallen. Vielleicht lade ich noch weitere von Kaltern hoch, aber das mit den Commons muss ich erst noch checken! Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 17:43, 5. Okt. 2015 (CEST)
Wenn es Bilder von Baudenkmälern sind, kannst du sie über die Liste ganz leicht hochladen, bei jedem Denkmal ist ein Icon mit einer Kamera, einfach draufklicken, Kategorisierungen erfolgen automatisch. LG --ManfredK (Diskussion) 18:09, 5. Okt. 2015 (CEST)
Werds mal ausprobieren und danke für den Hinweis. --Wietek (Diskussion) 18:20, 5. Okt. 2015 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzerin
Wietek
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihr den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:32, 7. Nov. 2015 (CET)

Hallo Wietek! Am 7. November 2005, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du fast 32.000 Edits gemacht und Hunderte neue Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement im Bereich polnische Geschichte. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:32, 7. Nov. 2015 (CET)

Hallo Wolfgang Rieger: ohne Deine Gratulation wäre mir die Dauer meiner Mitarbeit nicht aufgefallen. Meine Edits im Bereich der polnischen Geschichte sind allerdings vernachlässigbar. Eher kenne ich mich der Geschichte Schlesiens und Böhmens aus. Trotzdem danke und noch ein gutes Wochenende. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 20:11, 7. Nov. 2015 (CET)
Wo ich gerade auf Deine Nutzerseite stoße, gratuliere ich auch gern für 10 Jahre Wikipedia. Vielen, herzlichen Dank dafür. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 23:10, 13. Nov. 2015 (CET)

Gnadenfrei

In dem Artikel Gottfried von Bülow hast Du den Geburtsort „Gnadenfrei“ in „Ober Peilau“ verändert ([8]). Deine Begründung „Gnadenfrei erst ab 1928“ ist falsch, wie aus dem von Dir verlinkten Artikel Piława Górna auch hervorgeht. Darf ich Dich bitten, Deine falsche Änderung hier (und auch in anderen Fällen) wieder rückgängig zu machen? Danke, --Turpit (Diskussion) 14:26, 16. Apr. 2016 (CEST)

Ja, das stimmt, danke für den Hinweis. Das habe ich nicht richtig gelesen. 1928 war der Zusammenschluss der Peilaudörfer mit der Kolonie Gnadenfrei. Aber dann muss man bis 1928 wohl "Kolonie Gnadenfrei" schreiben? Werds gleich korrigieren. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 16:14, 16. Apr. 2016 (CEST)
Nein, der Zusatz „Kolonie“ gehört nicht zum Ortsnamen. Die Landgemeinde hieß jedenfalls im 19. Jahrhundert einfach „Gnadenfrei“. Gruß, --Turpit (Diskussion) 21:53, 16. Apr. 2016 (CEST)
gut, dann nehme ich die Kolonie raus. Grüße --Wietek (Diskussion) 08:41, 17. Apr. 2016 (CEST)

Hermann Neufert

Danke für die Korrektur, ich war da auf dem falschen Dampfer unterwegs… Beste Grüße Miraculamundi (Diskussion) 00:02, 29. Mai 2016 (CEST)

Moin moin Miraculamundi, und ich hab das wieder revertiert. Wenn Neubert in Altstadt bei Lüben geboren sein soll, ist aus geographischer Sicht ein Link auf Bílovec völlig sinnbefreit, ebenso wie aus historischer Sicht die Verlinkung auf Österreichisch Schlesien. Gruß --ahz (Diskussion) 01:02, 29. Mai 2016 (CEST)

Moin AHZ, korrekt, ich war wohl schon zu müde… Beruf und in Pausen parallel bei Wikipedia ist manchmal wohl doch zu viel. Ich trete hier in Zukunft kürzer… Gruß Miraculamundi (Diskussion) 03:31, 29. Mai 2016 (CEST)
Ein Blick auf die DiskSeite Hermann Neufert hätte schon vor mehr als einer Woche alles geklärt. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 08:05, 29. Mai 2016 (CEST)

"Bürgermeister entlinkt"

Hi, kannst Du mir das mal kurz erklären? Ein Bürgermeister einer Stadt dieser Größe ist automatisch relevant und sollte daher verlinkt werden, auch wenn es noch keinen Artikel über ihn gibt. Das ist Standard bei Ortsartikeln. In der pl-WP existiert übrigens ein Personenartikel. Gruß, --Poliglott (Diskussion) 23:13, 3. Sep. 2016 (CEST)

Ich zweifle nicht an der Relevanz, aber dass automatisch für alle Bürgermeister ein Rotlink erzeugt wird, ist mir nicht bekannt. Gewöhnlich wird erst verlinkt, wenn das Lemma angelegt ist. Und von den 17 Woiwodschaftshauptstädten in pl haben gerade mal fünf Stadtpräsidenten einen Eintrag. Eine Vorgabe, ab welcher Einwohnerzahl der Bürgermeister automatisch verlinkt wird, habe ich nicht gefunden. Vorstellbar wäre z. B. eine Beschränkung auf Kreisstädte, aber da gibts auch welche mit ganz geringer Einwohnerzahl. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 08:43, 4. Sep. 2016 (CEST)
Hier Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und Träger Öffentlicher Ämter habe ich jetzt die Vorgaben gefunden: relevant sind u. a. Oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner, aber wo steht, dass sie alle vorab zu verlinken sind? Nochmals Grüße --Wietek (Diskussion) 09:30, 4. Sep. 2016 (CEST)
Das soll jetzt bitte ganz ernsthaft nicht arrogant oder überheblich klingen - aber das Prinzip von Rotlinks, die durch das Anlegen der Artikel blau werden, sollte doch eigentlich allgemein bekannt sein. Es ist umgekehrt eben nicht so, dass Links erst erstellt werden, wenn die Artikel angelegt worden sind. Das ist jetzt irgendwie in zig Artikeln, die sich auf Politiker beziehen, so und bei polnischen Bürgermeistern nicht anders. Von daher ist das Rotverlinken dieses einen Herrn, das ich bei meinem Revert mal eben nebenbei vorgenommen habe, für mich ein ganz normaler Vorgang, um den es gar keine solche Diskussion geben müsste. Grüße, --Poliglott (Diskussion) 21:39, 4. Sep. 2016 (CEST)

Banz

Hallo, ich hab gerade deinen schönen Artikel zum Breslauer Patriziergeschlecht der Banz gelesen. Planst du noch weitere Artikel über die Banz? Denn dann könnte man eine Kat anlegen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:13, 18. Sep. 2016 (CEST)

Hallo Hannes, danke für die positive Rückmeldung. Die Quellenlage zu den Banz ist nach meinen bisherigen Recherchen sehr mager; eine Erweiterung ist nach meinem Kenntnisstand kaum möglich. Willst Du trotzdem mit dem Familieneintrag sowie den drei verlinkten Personen schon eine Kat anlegen? Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 20:00, 18. Sep. 2016 (CEST)
nein, das ist gar ein bisschen wenig. Deshalb hab ich dich ja gefragt. Danke. lG --Hannes 24 (Diskussion) 10:05, 19. Sep. 2016 (CEST)

Template für Denkmalliste Polen

Hallo Wietek, gibt es für die Erstellung von Denkmallisten polnischer Städte auch ein entsprechendes Template wie für Tschechien, siehe z. B. Grundlage dieser Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kadaň (Okres Chomutov) ist die ÚSKP-Liste (Ústřední seznam kulturních památek České republiky, deutsch Zentrale Liste der Kulturdenkmäler der Tschechischen Republik), die von der tschechischen Denkmalschutzbehörde NPÚ (Národní památkový ústav, deutsch Nationale Denkmalbehörde) seit 1987 geführt wird und an die seit dem Jahr 1850 geschaffenen Listen anschließt. ? – Wenn nicht, wer kann das erarbeiten? Gruß --SchiDD (Diskussion) 17:29, 19. Okt. 2016 (CEST)

Sorry, leider kann ich hier nicht helfen, ich erstelle zwar häufig Ortsartikel in cs und pl, aber von Vorlagen usw. verstehe ich nichts. Vielleicht kann das Portal:Polen Auskunft geben? Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 17:46, 19. Okt. 2016 (CEST)

Gläsendorfs

Dann solltest Du erst mal die WL zur BKL machen.--Mehlauge (Diskussion) 15:10, 6. Dez. 2016 (CET)

Danke für die schöne BKL. In einer Adressenliste von Rohlands Corps aus dem Jahre 1901 findet sich die Eintragung: "Heinr. Rohland II, activ WS 95/96 bis SS 97, Ref. per Adr. Rittergut Gräfendorf Schlesien." In Richard Andrees Handatlas Jubiläumsausgabe 1907 findet sich nur ein Gläsendorf, und zwar im Kreis Grottkau, Oberschlesien. Was nun?--Mehlauge (Diskussion) 11:18, 7. Dez. 2016 (CET)
ich denke dieses Szklary (Kamiennik), = Schulzenamt von Gmina Kamiennik, gehörte vor 1945 zum Kreis Grottkau, der nach 1945 mit dem Kreis Neisse zusammengelegt wurde; verträgt sich aber nicht mit Gräfendorf. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 13:40, 7. Dez. 2016 (CET)

Glatzer Distrikt

Hallo Wietek, es liegt Deinerseits ein Missverständnis vor. Das Fremdwort Powiat wird in der Geschichtsschreibung häufig mit "Distrikt" übersetzt, um die verwechselbare Übersetzung "Landkreis" zu vermeiden. Mit einem "Glatzer Distrikt des 15. Jahrhunderts" hat dies überhaupt nichts zu tun. --Iwan Solodownikoff (Diskussion) 15:46, 29. Dez. 2016 (CET)

Das ist kein Missverständnis, ich verstehe ganz einfach nicht, was mit so einem irreführenden Klammerzusatz, wie z. B. Powiat Ząbkowicki (Frankensteiner Distrikt) bezweckt werden soll. Da Powiat ein eigenes Lemma hat, ist eine konstruierte Übersetzung, noch dazu mit dem Fremdwort Distrikt nicht nachvollziehbar bzw. überflüssig. Und die dt. Ortsbezeichnung steht sowieso gleich am Anfang als Klammerzusatz nach dem aktuellen Ortsnamen. --Wietek (Diskussion) 19:47, 29. Dez. 2016 (CET)

SCHWOISER EDUARD

Wie kann man diese wertvolle Arbeit sonst unterbringen.? Das Buch von Nulle ist so am Markt nicht mehr vorhanden -vergriffen. Und sein Inhalt ist m.E. informativer, als alles andere. KAS-MUC-- KAS-MUC (Diskussion) 16:59, 14. Feb. 2017 (CET)

Am besten, indem Du den wichtigen Inhalt mit eigener Formulierung im Text einarbeitest und auf die Quelle hinweist. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 17:22, 14. Feb. 2017 (CET)

Jüdische Gemeinde Náchod

zu dieser Änderung: siehe wikt:nummerieren / wikt:numerieren / Nummerierung / korrekturen.de: numerieren / nummerieren / Duden: nummerieren / Duden: numerieren --M2k~dewiki (Diskussion) 15:26, 3. Apr. 2017 (CEST)

Danke für die Hinweise, die Schreibweise ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber eindeutig. Ich setzt es gleich zurück. --Wietek (Diskussion) 15:41, 3. Apr. 2017 (CEST)

Helmut Goebel

Lieber Wietek,

ich bedanke mich für Deinen Einsatz hinsichtlich des Personenartikels Helmut Goebel. Ich habe ja seit Jahren über ihn Texte gelesen, in diesem Jahr einige Denkmäler in Ober- und Niederschwedeldorf bei Glatz fotografiert und während meines Aufenthalts in der Grafschaft beschlossen, einen Artikel über sein jahrzehntelanges Bemühen um Denkmalschutz, Denkmalpflege und deutsch-polnische Verständigung zu schreiben.

Ich werde auch meinen angefangenen Artikel Straße der Denkmäler Niederschwedeldorf ausbauen, indem ich spätestens im Frühjahr 2018 die restlichen Denkmalbilder selbst mache und hochlade. Helmut G. hat ja die bisherigen schönen Aufnahmen seiner heimatlichen Denkmäler von einem polnischen Fotografen vom Denkmalamt oder Archiv in Glatz/Klotzko machen lassen (und ich will alle Probleme mit diesen Bildern vermeiden). Er selbst wollte ja noch eine „Tour der Denkmäler“ schaffen, sie sollte von Bad Altheide nach Ober-, Nieiderschwedeldorf, Altwilmsdorf und zurück nach Bad A. gehen. Aber das ist aus verschiedenen Gründen - jedes Dorf der Gmina Klotzko macht sein eigenes Ding und Helmut ist auch im Alter etwas "seltsam" (!) - gescheitert, wäre aber für den Tourismus bestimmt gut.

Der angefangenen Artikel Tour der Denkmäler Niederschwedeldorf und Oberschwedeldorf ist somit eigentlich falsch, ich habe auch bei der Zuordnung der Bilder Fehler gemacht. Den werden wir wohl in absehbarer Zeit löschen lassen müssen.

Übrigens: Wenn Du polnische User kennst, die uns in dieser Hinsicht unterstützen könnten, wäre ich sehr dankbar für Deine weitere Hilfe. Es könnte auch einen polnischen Artikel zu Helmut geben und die Straße der Denkmäler Niederschwedeldorf müsste es auf alle Fälle auch im polnischen Wiki geben. Vielen Dank im Voraus, wenn Du da einiges in die Wege leiten kannst! Und Du bist natürlich aufgefordert im Artikel Straße der Denkmäler Niederschwedeldorf alles zu ändern und ergänzen, was Du für richtig hältst (ich lese dann Korrektur ;-) )!!

Mit freundlichen Grüßen aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 10:13, 23. Aug. 2017 (CEST)

Lieber Didi, meine pl-Kenntnisse reichen leider keineswegs für einen Eintrag in der plWP und ich kenne deshalb auch keine plUser. Mein Vorschlag ist, dass Du aus dem Lemma Tour der Denkmäler... und ggfs. auch der Straße der Denkmäler... einen Listeneintrag mit Bildern machst, wie Du sie ja schon in den bayer. Denkmallisten angelegt hast. Die sind sehr informativ und übersichtlich und benötigen lediglich eine gute Einleitung, in der die Orte bzw. Personen, die ja alle schon einen Eintrag haben, eindeutig verlinkt werden. Damit würden die vielen Redundanzen wegfallen, die das Lemma aufblähen und das Lesen erschweren und deshalb häufig verwaisen. Solche Listen sind übersichtlich und sie können gut gepflegt werden, weil neue Fotos usw. jederzeit hinzugefügt werden können. Viele Grüße nach FS --Wietek (Diskussion) 11:41, 23. Aug. 2017 (CEST)
Danke für die konstruktive Antwort. Ich werde aus der „Tour der Denkmäler“ (da geht es um Ober- und Niederschwedeldorf) eine Liste machen, die um Altwilmsdorfer Denkmäler und solchen aus Altheide erweitert werden kann. Das wäre bestimmt im Sinne von Goebel (obwohl er eigentlich nur seine eigenhändig renovierten gelten lässt!). Mal sehen, was sich so ergibt. Gruß aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 15:16, 23. Aug. 2017 (CEST)

„Bei Eigennamen groß“

Hallo, Wietek, vielen Dank für deine Aufmerksamkeit - aber bei „schlesische Piasten“ ist „schlesische“ kein Eigenname; die Großschreibung im Lemma hat was mit der Großschreibung am Anfang zu tun. Wenn aber von schlesischem Adel die Rede ist, darf - nein: muss - er sich die Kleinschreibung des den Ort bestimmenden Adjektivs gefallen lassen. Bei „liegnitzer“/„Liegnitzer“ war ich mir nicht sicher, aber du hast wohl recht. Ich meine eigentlich, dass beides i. O. wäre (bin wohl zu alt). Gruß --Hvs50 (Diskussion) 12:38, 3. Mai 2018 (CEST)

Hallo Hvs50, danke für deine Hinweise. „Schlesisch“ wird hier, wie bei allen fünf piastischen Linien, nicht als Adjektiv, sondern als Eigenname benutzt. Bei Namen, die von Orten abgeleitet sind und die Endung -er haben (Liegnitzer) wird immer mit Großbuchstaben angefangen, auch bei Straßen, und dann immer getrennt (Liegnitzer Straße). Dagegen ist der schlesische Adel kein fest umschriebener Begriff. Ob das die neueste RS wirklich noch so verbindlich vorschreibt, weiß ich jetzt nicht. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 14:26, 3. Mai 2018 (CEST)
Hallo, Wietek, bei den Bildungen „Eigenname und -er“ habe ich es jetzt auch kapiert. Aber in der Hauptfrage versuche ich es mal mit einer Analogiebildung: wahrscheinlich kommt man nicht auf die Idee, von Polnischen Piasten, Spanischen Habsburgern, Englischen Stuarts/Windsors oder Schwäbischen Hohenzollern und Staufern zu schreiben = warum dann „Schlesische Piasten“? Freundl. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 22:57, 3. Mai 2018 (CEST)
Hallo Hvs50, dein Analogiehinweis ist nachvollziehbar. Bei den Piasten ist es vielleicht etwas anders: aus diesem Geschlecht gab es fünf Linien (masowische, kujawische, kleinpolnische, großpolnische und schlesische). Das ist dann wohl eine Dynastie? Ich finde die Schreibweise als Eigenname jedenfalls aussagekräftiger. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 15:05, 4. Mai 2018 (CEST)
Hallo, Wietek, es tröstet vielleicht ein wenig, wenn ich darauf hinweise, dass „schlesisch“ ja im Artikelnamen groß geschrieben wird ;-) Gruß --Hvs50 (Diskussion) 04:23, 5. Mai 2018 (CEST)

Albert Raffelt

Sehr geehrter Autor Wietek, danke für Ihre Ergänzungen und Verlinkungen im Artikel Albert Raffelt. Nun ist der schlesische Bezug, die schlesische Herkunft besser erkennbar. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 22:02, 5. Mai 2018 (CEST)

Hinweis auf Verlinkung von geni.com

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Gustav Sicher im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.

Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Gustav Sicher, weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 16:26, 18. Aug. 2018 (CEST)

Habe weitere Literatur bestellt, und werde dann den Einzelnachweis ersetzen. --Wietek (Diskussion) 16:31, 18. Aug. 2018 (CEST)
Angaben zu Geburts- und Todesort jetzt nach rozhlas.cs --Wietek (Diskussion) 17:12, 18. Aug. 2018 (CEST)

Hilfe

lb. Wietek und viele Grüße. Könntest Du bei Dittersbach die Verknüpfung "Kopalnia..." noch mit der polnischen Schreibweise versehen, ich wäre Dir dankbar. --Hopman44 (Diskussion) 15:53, 22. Sep. 2018 (CEST)

gerne, erl. Du findest die Sonderzeichen, indem Du in der Bearbeitungsversion unten links das Feld Standard aufklappst und die entsprechende Sprache anklickst. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 17:19, 22. Sep. 2018 (CEST)

Danke! Hat geklappt und schönes week-end noch!--Hopman44 (Diskussion) 17:40, 22. Sep. 2018 (CEST)

Schönbrunn bei Schweidnitz

Vielen Dank für deine Bearbeitung Słotwina (Świdnica). Ich beziehe mich auf die Quelle Genwiki. Hier steht das Schönbrunn seit 1741 im Landkreis (oder Kreis) Schweidnitz war. Auf der Seite bei Wikipedia über den Landkreis Schweidnitz steht das dieser von 1742 bis 1945 bestand. In Schlesien wurden 1741 die preußischen Verwaltungsstrukturen eingeführt und das Fürstentum Schweidnitz in Kreise gegliedert. Was ist denn nun richtig? --Manha28 (Diskussion) 10:23, 6. Feb. 2019 (CEST)

Ich beziehe mich bezüglich der Verwaltungsstrukturen auf den Eintrag Preußische Reformen#Bürokratie und Staatsführung und geschichtlich auf die Einleitung von Hugo Weczerka im Handbuch der historischen Stätten / Schlesien. Genwiki verwende ich nicht, da es wenig hilfreich ist, wenn ein wiki vom anderen abschreibt. Da die Schlesischen Kriege erst 1763 mit dem Hubertusburger Frieden ein Ende fanden, wird es 1741 kaum dauerhafte staatsrechtliche Regelungen gegeben haben. Im Siebenjährigen Krieg z. B. haben die Österreicher Schweidnitz noch dreimal belagert. Hier http://www.territorial.de/ndschles/schweidn/landkrs.htm ist allerdings vom neuen Landkreis die Rede, also muss es einen Vorgänger gegeben haben? Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 12:12, 6. Feb. 2019 (CET)
Der Schweidnitzer Kreis --ahz (Diskussion) 18:25, 6. Feb. 2019 (CET)
aha, besten Dank! --Wietek (Diskussion) 20:48, 6. Feb. 2019 (CET)

Editaton Prachatice 2

Wir bereiten Editaton Prachatice (30. 10. - 3. 11. 2019) vor. Herzliche Einladung (auch Fernbeteiligung). Editaton Prachatice 2--Elektracentrum (Diskussion) 18:11, 6. Okt. 2019 (CEST)

Danke für die Information. Ich kann leider nicht teilnehmen. --Wietek (Diskussion) 11:26, 10. Okt. 2019 (CEST)

Königin-Luise-Gedächtniskirche (Breslau)

Als weiterer Architekt wird auch noch Max Taubert genannt. Hast Du da auch eine Quelle? Gruß --Dmicha (Diskussion) 13:31, 8. Dez. 2019 (CET)

habe ich nicht, aber hier http://www.kmkbuecholdt.de/historisches/personen/architekten_ta.htm und hier pl:Max Taubert ist er bekannt. Nach dem Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen (S. 1128) stammt von ihm auch der Entwurf für das Haus der Naturheilvereins in Breslau. Leider alle ohne Lebensdaten. --Wietek (Diskussion) 13:45, 8. Dez. 2019 (CET)
Danke --Dmicha (Diskussion) 14:06, 8. Dez. 2019 (CET)
https://www.bildindex.de/document/obj16901552 --Dmicha (Diskussion) 14:11, 8. Dez. 2019 (CET)

von Nostitz-Rieneck: Eger

Hallo Wietek, ich putze gerade die Links auf die BKS Cham. Auch der Artikel Johann Hartwig von Nostitz-Rieneck verlinkt im Abschnitt Familie dorthin, beschriftet als Eger, ich hab gleich mal auf diese BKS verlinkt. Ich kann mir nicht denken, was du meinst. Vielleicht Cheb? eryakaas • D 11:56, 12. Jan. 2020 (CET)

Danke für den Hinweis, muss natürlich Cheb heißen, habs berichtigt. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 12:43, 12. Jan. 2020 (CET)
Gern. Und sorry für den falschen Namen. Schönen Sonntag, eryakaas • D 13:35, 12. Jan. 2020 (CET)

Hinweis auf Begriffsklärungs-Helferlein

Hallo Wietek, kennst Du schon das Begriffsklärungs-Helferlein? Einfach unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets anhaken: „Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor.“ Dann siehst Du auch sofort die 3 BKLs in Deinem dankenswerten neuen Artikel Kladský sborník. Und bitte beim Verlinken diesen Titel kursivieren und mit Punkt abschließen, Danke. Frohes Schaffen wünscht --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:38, 18. Jan. 2020 (CET)

Danke für den Hinweis. Kann hilfreich sein, produziert aber ggf. Rotlinks, die den Lesefluss stören. Hier Supplementa funktioniert es garnicht. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 18:26, 18. Jan. 2020 (CET)
Danke für die Rückmeldung, Wietek.
Die „Störung“ ist durchaus beabsichtigt, damit die BKLs aufgelöst werden, soweit immer möglich.
  • bspw. [[Band (Buch)#Supplement|Supplementa]] bringt Supplementa
  • Eigenkorrektur: 2 der 3 o. g. BKLs sind keine BKLs, sondern Rechtschreibfehler, die mir durch das Rechtschreib-Helferlein angezeigt werden. Du kannst dieses Helferlein auch auf der o. g. Einstellungsseite aktivieren: „Die Wikipedia-Rechtschreibprüfung prüft Artikeltexte gegen eine Liste von Fehlschreibungen und markiert Fehler rot (nicht für langsame Internetanbindungen empfohlen).“
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:56, 18. Jan. 2020 (CET)
Danke und Grüße --Wietek (Diskussion) 19:34, 18. Jan. 2020 (CET)

Schloss Bożków

Hallo,
nur damit Du Dich nicht wunderst, warum ich den Wikilink am Anfang wieder rausgenommen habe (Spezial:Diff/197631001): er war leider im Dateinamen, so dass die Datei nicht mehr funktionierte. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 18:51, 10. Mär. 2020 (CET)

Alles klar, danke für den Hinweis. Grüße --Wietek (Diskussion) 20:41, 10. Mär. 2020 (CET)

Hallo, Wietek

Du bist ja gut Schlesien kundlich, auch Waldenburg. Ich werde von U. Postler aus Bramsche gefragt, ob ich ihm helfen könnte, wo die Bahnschachtstr. 20 in Waldenburg, Geburtshaus seines verstorbenen Vaters, sei. Kannst Du das näher eingrenzen? Welcher Ortsteil pp.? Googeln kann man und es kommt auch die Adresse, aber alles auf Polnisch. Danke!! mfG--Hopman44 (Diskussion) 13:17, 22. Mär. 2020 (CET)

leider nein, ich war zwar vor längerer Zeit einige Male in der Umgebung (z. B. in Grüssau, Glatzer Land und Ostböhmen), aber in der Stadt Waldenburg kenne ich mich gar nicht aus. Bleib gesund und viele Grüße --Wietek (Diskussion) 14:32, 22. Mär. 2020 (CET)
Nachtrag: Hier https://fotopolska.eu/Walbrzych/u153632,ul_Przemyslowa.html findet sich die Bahnschachtstraße / Ulica Przemysłowa / Sródmieście = Stadtmitte --Wietek (Diskussion) 14:42, 22. Mär. 2020 (CET)


Vielen, vielen Dank, Wietek. Werde das mal so weitergeben. Da wird U. Postler wohl weiterkommen. Bleib gesund! --Hopman44 (Diskussion) 15:41, 22. Mär. 2020 (CET)

"Ring" Proskau

Wenn Du der Meinung bist, der Marktplatz in Proskau wäre ein "Ring", auch im veralteten schlesisch-böhmischen Sinn, dann lass eben diese irreführende Bezeichnung. Ich wohne dort in der Nähe und komme dort einmal im Monat vorbei (die Hauptstraße führt durch Deinen "Ring"). Jeder, ob Pole, Schlesier oder Deutscher würde lachen, wenn man ihm die Örtlichkeit zeigen würde, und das als "Ring" bezeichnet. Gruß Raphael (nicht signierter Beitrag von Raphael65 (Diskussion | Beiträge) 17:36, 27. Mär. 2020 (CET)) Edit: Ring wäre für den Brockhaus von 1950 zeitgemäß. (nicht signierter Beitrag von Raphael65 (Diskussion | Beiträge) 18:20, 27. Mär. 2020 (CET))

aha, dann siehe z. B. Großer Ring in Breslau, Altstädter Ring in Prag oder das von mir verlinkte Ring (Marktplatz): Der Ring... ist nicht gleichbedeutend mit dem Wort Marktplatz.... Es geht nicht um den Ring am Finger und in jedem neuzeitlichen Brockhaus würdest du auch den historischen „Ring“ finden. --Wietek (Diskussion) 21:11, 27. Mär. 2020 (CET)

Bartoň-Dobenín (Unternehmerfamilie)

Hallo Wietek,
danke für Deine Korrektur, was die Lage von Vysoká Srbská (Hochsichel)) angeht. Das angegebene Originalzitat lautet allerdings "The Bartoň family [...] comes from Vysoká Srbská, a village in the Náchod region, where the Bartoň line can be traced back until 1635." Es muss also offen bleiben, ob die Familie in Vysoká Srbská oder aber in der "Náchod region" seit 1635 nachweisbar ist. Die jetztige Textfassung lässt sich aber so lesen, dass der Name "im damaligen Königgrätzer Kreis" seit 1635 vorkommt. Das könnte ja sein, stimmt aber nicht mehr genau mit der Aussage des Zitats überein. Ich würde daher etwas bevorzugen wie: "... stammt aus Vysoká Srbská (Hochsichel)) in der Gegend um Náchod, wo die Linie Barton ...". Einverstanden? --History&more (Diskussion) 11:47, 26. Mai 2020 (CEST)

Meine Korrektur bezog sich darauf, dass mit „Náchod region“ eigentlich nur der jetzige Okres Náchod gemeint sein kann, und den gabs damals noch nicht. Deshalb habe ich es gegen den altböhmischen Königgrätzer Kreis getauscht, zu dem seit Karls IV.-Zeiten ganz Ostböhmen gehörte. Von 1850–1918 gabs dann den Bezirk Nachod, aber das würde ja für den ersten Barton auch nicht passen. Die Formulierung, die Du jetzt gewählt hast, ist auch o.k. Danke für die Rücksprache! --Wietek (Diskussion) 12:01, 26. Mai 2020 (CEST)
Ok, vielen Dank für die informative und postive Antwort! --History&more (Diskussion) 16:20, 26. Mai 2020 (CEST)

? am westlichen Rand Oberschlesiens nicht am östlichen?

Ich machte diese Karte, um das zu veranschaulichen: Datei:Medieval borderland between Silesia and Lesser Poland.png, Paniowy liegt am westlichen Rand des Gebiets innerhalb der violetten Linie. D T G (Diskussion) 11:23, 28. Mai 2020 (CEST)

ja, mit Karte verstehe ich ich es, aber beim schnellen Hinschauen sieht man nur "am westlichen Rand Oberschlesiens" und übersieht "Teilgebiet". Vielleicht lässt es sich deutlicher umformulieren? Grüße --Wietek (Diskussion) 11:59, 28. Mai 2020 (CEST)

Burgen etc.

Hallo, war gerade bei der QS (Burg Talkenstein, Burgruine Oberleipe) und habe deine Kommentare gelesen. Ich kann den (zeitweiligen) Frust voll verstehen. Leider kommt es öfters vor, dass Leute schlechte Artikel anlegen (und andere das dann ausbessern müssen). Solange jeder kann (wie er will), wird das sich nicht ändern. Es braucht daher Leute, die sich auskennen (bessere Artikel schreiben können), die dann die „niederen Dienste“ übernehmen, den „netten“ Kollegen hinterher zu putzen. Das kann gewaltig nerven (und man will es nicht machen), wenn es sonst aber keiner tut… Ich sehe das hier nicht nur als Spaß-Projekt (jetzt will ich nicht mehr, hab keinen Spaß dran) sondern manchmal MUSS man (sollte es eine Verpflichtung sein, anzupacken). Im Bereich polnische Burgen (Adel) haben wir anscheinend ganz wenige Mitarbeiter (ich kann nicht Polnisch), daher solltest du in den sauren Apfel beißen und das allernötigste beheben. Ein Vorzeige-Artikel wird es dann nicht sein (aber die gröbsten Fehler müssen raus). Zwingen kann man ja keinen, ich hab dir meine Sicht dargelegt. p.s. Ich selbst habe schon etliche solcher Burgenartikel mit deutschsprachigen Quellen verbessert. Da darf man sich nicht zu schade dazu sein. Danke für deine Mitarbeit (wenn du nicht willst, ist es für mich auch ok ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:11, 5. Aug. 2020 (CEST)

Malachias Lachmayr

Hallo Wietek, hier habe ich Geburts- und Sterbedatum in den Kategorien/Personendaten nach Plausibilität angepasst. Kannst Du aber sicherheitshalber nochmals in der Originalquelle überprüfen, ob das so stimmt? Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 19:19, 22. Aug. 2020 (CEST)

ja, so muss es sein, das war mein Fehler. Danke! --Wietek (Diskussion) 19:23, 22. Aug. 2020 (CEST)

Schloss Hennersdorf

Du hattest bei Schloss Hennersdorf (Jędrzychowice) (war Schloss Hennersdorf (Oberlausitz), gabt aber zwei Schlösser Hennersdorf in der OL) etwas so geändert, dass es nur bis 1815 in der OL gelegen hätte. Das ist aber so nicht richtig, denn es bleibt ja die historische OL, auch jetzt in Polen. Nach 1815 gab es zunächst die preußische OL neben der sächsischen. Erst in den darauf folgenden Jahren hat Preußen dann die Verwaltung reformiert und Eingliederungen in die Provinz Schlesien vorgenommen. Weiß nicht, ob Du meine Änderungen tolerieren könntest. Würde mich auch mit Niederschlesischer OL oder sowas zufrieden geben, da es ja eigentlich nur ein Verwaltungsakt war und die Gegend nie Schlesien im eigentlichen/früheren Sinne wurde. Aber nur bis 1815 OL ist eindeutig falsch (bis 1815 sächsische OL würde noch stimmen). --PaulT (Diskussion) 13:09, 17. Sep. 2020 (CEST)

Alles klar, danke. Ich hätte es mit Hinweis auf Wiener Kongress vermutlich auf sächsische OL geändert. Deshalb wäre es besser, wenn du es korrigierst, da du dich in der OL besser auskennst. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 14:16, 17. Sep. 2020 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzerin
Wietek
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihr den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. JoeHard (Diskussion) 11:13, 7. Nov. 2020 (CET)

Hallo Wietek,

am 7. November 2005 hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet und deshalb gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Du hast in den vergangenen 15 Jahren mehr als 41.500 Edits gemacht und beachtliche 1380 Artikel erstellt, dafür danke ich Dir. Eine besondere Anerkennung verdienen dabei Deine zahlreichen Beiträge, die Du zur Verbesserung der enzyklopädischen Darstellung von Böhmen und Schlesien beigesteuert hast. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bleibst und dass wir zukünftig noch viele interessante Beiträge von Dir hier lesen werden.

Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Viele Grüße aus Hamburg nach Bayern und bleib gesund --JoeHard (Diskussion) 11:13, 7. Nov. 2020 (CET)

@JoeHard: Dankeschön und bleib auch gesund. Grüße von Süd nach Nord --Wietek (Diskussion) 16:37, 8. Nov. 2020 (CET)