Diskussion:Auferstanden aus Ruinen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von BurghardRichter in Abschnitt Beleg für irrtümliches Spielen vor Roman Herzog 1995?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheberrecht

[Quelltext bearbeiten]

Copyright-Status der Texte? --Ce 15:09, 28. Jun 2003 (CEST)

Wie wäre es, wenn der Text von der Kinderhymne auch in den Artikel dafür gesetzt wird und hier der Verweis reicht? tzzzpfff 6.4.2004 (unvollständig signierter Beitrag von Tzzzpfff (Diskussion | Beiträge) 12:59, 6. Apr. 2004 (CEST))Beantworten

Lernen der Hymne im Unterricht

[Quelltext bearbeiten]

Tut mir leid, kann mich aber als Ex-DDR-Bürger beim besten Willen nicht erinnern, jemals den Text der DDR-Hymne im Schulunterricht auswendig gelernt zu haben geschweige denn behandelt zu haben. Irgendwie steht diese Behauptung doch im glatten Widerspruch dazu, dass der Text nicht mehr gesungen werden durfte. --Trainspotter 20:33, 29. Jun 2004 (CEST)

Werter Herr Trainspotter, zu Ihrer Information: Bis in die frühen Siebziger Jahre wurde der Text nicht nur bereits in der Unterstufe gelernt, sondern die Hymne auch gesungen. Später wurde der Text klammheimlich aus den Lehrplänen genommen und aus dem öffentlichen Leben verbannt. Bei offiziellen Anlässen wurde die Hymne nur noch als Instrumentalstück gespielt. Die Mächtigen des Regimes störten sich an der Passage "Deutschland einig Vaterland", was aus dem Wechsel der Doktrin (Schwerpunkt auf der Forderung nach unbedingter Anerkennung als souveräner Staat) resultieren mochte, der mit der Inthronisierung Honeckers einsetzte. MfG 80.128.106.215 20:45, 29. Jun 2004 (CEST)

Ich bin bis in die 80er Jahre in der DDR ind die Schule gegangen und habe sehr wohl die Hymne inclusive Text dort gelernt. Ich hatte das vor ein paar Wochen auch im Text vermerkt. Es wurde aber wieder rausgeschmissen. Schade eigentlich. Ich dachte solche Zensurmaßnahmen wären nicht zeitgemäß.(nicht signierter Beitrag von 84.58.0.189 (Diskussion) 13:34, 13. Dez. 2006 (CET))Beantworten

Ich bin 1977 geboren und habe in den 1980er Jahren den Text im Musikunterricht lernen dürfen. Die Behauptung der Verbannung des Textes ist in ihrer Absolutheit definitiv falsch und der Text wurde als Gegenbeweis unter anderem auch 1985 bei der Eröffnung der Dresdener Semperoper gesungen! (nicht signierter Beitrag von 91.137.84.152 (Diskussion) 12:47, 1. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Von einer „Verbannung des Textes“ wird im Artikel nichts gesagt. Es heisst im Abschnitt Auferstanden aus Ruinen #„Deutschland, einig Vaterland“ lediglich: „… und so beschloss die SED-Führung, dass der Text nicht mehr gesungen werden sollte. So erklang ab etwa 1972 nur noch die Instrumentalfassung, und der Text verschwand aus der Öffentlichkeit.“ Natürlich kann es vereinzelt Ausnahmen gegeben haben. Wenn sich ein Beleg dafür findet, dass der Text 1985 bei der Wiedereröffnung des Dresdener Opernhauses gesungen wurde, können wir das gerne in den Artikel aufnehmen.
Zur Lehre in den Schulen: Vermutlich wurde es den Lehrern am Anfang der 1970er Jahre nicht ausdrücklich verboten, den Kindern die Nationalhymne mit Text zu vermitteln, sondern es wurde nur aus dem Lehrplan gestrichen, so dass die Lehrer nicht mehr dazu verpflichtet waren. Ich kann mir vorstellen, dass es Lehrer gab, die auch danach noch ihre Schüler den Text lernen liessen, während andere Lehrer dies nicht taten. --BurghardRichter (Diskussion) 17:11, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Der unangemeldete Benutzer wird den Text in der 6. Klasse gelernt haben, im unvergesslichen Schuljahr 1989/90. Zur Eröffnung der Semperoper findet man allerhand im Internet, auch weil die Westpresse zahlreich vertreten war. Hätten dort Chor und Publikum „Deutschland einig Vaterland“ geschmettert, wäre dies mindestens denen nicht entgangen. Überliefert hat die Presse davon nichts und die Frankfurter Rundschau berichtete im Rückblick 2005 sogar das Gegenteil; um so mehr interessiert mich ein Literaturnachweis.--Gloser (Diskussion) 22:08, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe damals die Übertragung der Festveranstaltung mit der Aufführung des Freischütz im Radio gehört. Wenn dabei auch die DDR-Hymne gesungen worden wäre, hätte mich das sicher so beeindruckt, dass ich mich jetzt noch daran erinnern könnte. Es ist allerdings möglich, dass der Bayerische Rundfunk die Veranstaltung nicht vollständig übertrug. --BurghardRichter (Diskussion) 23:00, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Die Übertragung des BR welche man heute noch auf Youtube finden kann ist die der Generalprobe. Da viele Kinder und Jugendliche bis 1990 die Hymne in der Schule gelernt haben finde ich sollte das im Hauptartikel erwähnt werden um deutlich zu zeigen das ein kein absolutes Verbot gab. (nicht signierter Beitrag von 91.137.125.105 (Diskussion) 19:55, 4. Nov. 2020 (CET))Beantworten
Es wird ja auch nicht behauptet, dass es ein absolutes Verbot gegeben habe. --BurghardRichter (Diskussion) 22:30, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Um mich mal mit einzumischen, es klingt schon nach „Verbot“ und das ist dann wieder falsch. Der MDR beschreibt die Situation hier genauer "https://www.mdr.de/zeitreise/ddr-hymne-100.html" Ohne formellen Beschluss wurde nun der Text der Nationalhymne, in dem die DDR mit keinem Wort erwähnt war, allmählich "vergessen". Auf offiziellen Anlässen war die Hymne immer seltener mit Text zu hören, in den Musikbüchern waren fortan nur noch die Noten abgedruckt. Tatsächlich kam die fast vergessene Nationalhymne in den Monaten zwischen der letzten Volkskammerwahl und der Wiedervereinigung noch einmal zu Ehren und wurde jeden Abend im Radio gespielt. In selbiger Reportage Reihe konnte man auch erfahren das die Hymne bei der Eröffnung der Semperoper von den Besuchern vor der Oper gesungen wurde, bei Minus 14 Grad. Ansonsten, ich bin Baujahr 1965 und habe die Hymne in der Schule gelernt, ebenso meine Frau, geboren 1972. Denkt auch mal dran, hier suchen sich Kinder ihre Infos für ihre Schulreferate, die schauen dann nicht in die Diskussionsecke, die lesen dann nur „die Regierung hatte es verboten“ und das ist falsch. (nicht signierter Beitrag von 91.137.127.79 (Diskussion) 22:46, 4. Nov. 2020 (CET))Beantworten
Danke für den Hinweis auf die MDR-Seite! Wenn es auch keinen formellen Beschluss des SED-Zentralkomitees oder der Volkskammer gab, so muss es aber doch einen informellen Beschluss der Partei- und Staatsspitze und entsprechende Anweisungen gegeben haben; denn ohne Lenkung von oben wäre die Hymne mit ihrem Text wohl nicht so weitgehend aus dem öffentlichen Leben verschwunden. Der Satz „… und so beschloss die SED-Führung, dass der Text nicht mehr gesungen werden sollte“ muss dann aber geändert werden; denn das klingt natürlich nach einem förmlichen Beschluss. Magst du einen Formulierungsvorschlag machen? Ich besitze ein FDJ-Liederbuch von 1979; da steht die Hymne von Becher natürlich nicht drin.
Und vielen Dank auch für die Information zur Eröffnung der Dresdener Oper 1985! Die vor drei Tagen oben gemachte Aussage „bei der Eröffnung der Dresdener Semperoper gesungen“ klang so, als habe die Aufführung der gesungenen Nationalhymne zum offiziellen Festprogramm innerhalb des Hauses gehört. Das wäre in der Tat eine Sensation gewesen. Dass die Menschen, die draussen auf dem Vorplatz standen, die Hymne anstimmten, ist eine andere Sache. Das konnte ihnen natürlich keiner verbieten (zumal ein gewaltsames Einschreiten der Polizei auch schon wegen der zahlreichen prominenten Besucher aus der Bundesrepublik und aus dem Ausland unmöglich gewesen wäre). Auf der verlinkten Webseite des MDR steht leider davon nichts. Wenn es eine andere Quelle geben sollte, die man als Beleg anführen könnte, könnten wir auch dieses Ereignis in den Artikel aufnehmen.
Man konnte in den 1980er Jahren in der Bundesrepublik auch manchmal die Meinung hören, das Singen der ersten beiden Strophen des Deutschlandlieds sei dort verboten gewesen. Das war ebenso falsch; nur bei offiziellen Anlässen beschränkte man sich auf das Singen der dritten Strophe, so wie es faktisch auch heute noch ist. --BurghardRichter (Diskussion) 23:50, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Also spätestens Anfang der 80er Jahre war der Text an DDR-Schulen stark tabuisiert. Klassenkameraden fanden den Text mal in einem alten Schulbuch, das aus welchen Gründen auch immer noch im Musikraum existierte. Wir wollten ihn bei nächster Gelegenheit singen oder wenigstens besprechen, aber das gab riesigen Ärger. Den Text auch nur zu erwähnen wurde als DDR-feindliche »Provokation« verdammt. Natürlich wegen Deutschland, einig Vaterland. —ThorstenNY (Diskussion) 00:49, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Fehler im Artikel

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel stehen zwei bis drei Dinge, die ich für falsch halte.

  1. In bin mir ziemlich sicher, dass der Text der Hymne in späteren Zeiten in der Schule nicht mehr gelernt wurde.
  2. Den Zusammenhang des Nichtmehrsingens mit der Brandt-Stoph-Begegnung halte ich für eine Legende (selbst wenn es dieses Gespräch gegeben haben sollte). Meiner Meinung nach war das eine Folge des allgemeinen Politikwechsels nach dem VIII. Parteitag der SED und dem Übergang der Macht von Ulbricht auf Honecker.
  3. Dass die Brecht'sche Kinderhymne ebenfalls zur Diskussion gestanden hat, kann ich mir nicht vorstellen. Ich vermute, da ist was durcheinander geraten. Nach der Wende ist die Kinderhymne als Hymne eines wiedervereinigten Deutschlands vorgeschlagen worden, wie es in Kinderhymne richtig heißt. Aber bei DDR-Gründung? Kann ich wie gesagt nicht glauben.

Ich denke, das sollte im Artikel entsprechend korrigiert werden (es sei denn, jemand überzeugt mich vom Gegenteil ;-)) -- lley 23:42, 11. Jul 2004 (CEST)

Und der Text der Kinderhymne gehört hier dann wirklich nicht rein. -- lley 23:42, 11. Jul 2004 (CEST)

Da es keinen Protest oder Gegenmeinungen gegeben hat, habe ich die oben angesprochenen Dinge jetzt geändert. --lley 20:42, 10. Aug 2004 (CEST)
Der Absatz über die Kinderhymne gehört m.E. überhaupt nicht in diesen Artikel. - 83.129.24.9 15:42, 27. Jun 2006 (CEST)

Becher-Hymne

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in einem Text den Begriff "Becher-Hymne" für die ehem. DDR-Hymne gefunden. Sollte man dies in dem Artikel erwähnen oder einen Verweis dazu erstellen? --Imperator23 17:02, 7. Dez 2004 (CET)

Find ich nicht nötig. Dass die Hymne von Becher ist, steht ja im Text. Und dass sie dann auch mal "Becher-Hymne" genannt wird, naja - ist IMO nicht wirklich erwähnenswert. -- lley 17:51, 7. Dez 2004 (CET)

Text und Melodie der dt. Hymnen

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte man im Artikel an geeigneter Stelle noch erwähnen, dass der Text des Deutschlandslieds haargenau auf die Melodie der Eisler/Becher-Hymne passt und dass umstritten ist, ob Eisler das beim Komponieren im Hinterkopf hatte. Dasselbe gilt natürlich auch umgekehrt für Bechers Text und die Melodie der BRD-Hymne. P.K.

Der erste Teil steht bereits im Artikel, der zweite Teil ("dass umstritten ist, ...") gehört nur rein, wenn es gute Belege dafür gibt, dass Eisler daran gedacht haben könnte. -- lley 13:59, 11. Mär 2006 (CET)
Soweit ich weiss, hatte Becher im Hinterkopf, dass der Text auf die Haydn-Hymne passt. Wenn Eisler die Melodie passend zum Becher-Text komponiert hat, funktioniert es automatisch auch umgekehrt und das Deutschlandlied passt zur Eisler-Melodie. 212.66.146.130 11:43, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zum Satzteil Kreuder auch

[Quelltext bearbeiten]

Das Hans Albers-Album: "Der Wind und das Meer" Wer hat das im Regal und kann nachsehen, woher und wann die einzelnen Lieder stammen? Als Film gibt es den Titel nicht. Wahrscheinlich Platte/später CD mit Titeln aus mehreren Filmen. Habe gesucht wegen Peter Kreuders Urheberschaft und Zeit vom Titel: Goodbye Johnny 84.173.254.140 13:11, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Inhalt und Textqualität

[Quelltext bearbeiten]

gibt es dafür eine Quelle oder ist das Interpretation eines random wikipedianers? ...Sicherlich Post 14:46, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

da keine reaktion erfolgte und keine Quelle nachgetragen wurde habe ich es entfernt ...Sicherlich Post 10:21, 3. Jun 2006 (CEST)

Die Interpretation wurde wieder eingefügt. Ich denke aber auch, dass sie hier nicht hereingehört und habe sie erneut gelöscht. 12:42, 22. Jul 2006 (CEST)

Text der Hymne

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Grund, warum der Text nicht angeführt wird? Ich meine aus Gründen der Vollständigkeit sollte man das schon tun. Natürlich habe ich den Link unten bemerkt, aber für den Benutzer wäre vlt. wünschenswert. Ausserdem haben ja zumindest fast alle anderen Einträge über Hymnen den Text dabei.

ja weil die Texte in Wikisource gehören; wo er auch liegt und was hier verlinkt ist ...Sicherlich Post 10:19, 3. Jun 2006 (CEST)
Naja, ich finde ja, dass der Text unmittelbar zur Hymne gehört und daher schon hier auftauchen sollte. Bei Deutschlandlied wird der Text ja auch im Artikel angezeigt. Insbesondere beim Hinweis auf das Nicht-mehr-singen wäre der Text daneben doch ganz nett.
Gruß, --Johannes Götte 00:05, 9. Jun 2006 (CEST)
Ich bin ein Wikipedia-Vielleser, kenne mich aber wenig mit den internen Gegebenheiten aus. Ich hätte den Text auch auf der Artikelseite erwartet, und habe gemutmaßt, dass es Copyright-Probleme gäbe - weshalb ich auf dieser Diskussionsseite nachschauen wollte. Dass unten der Volltext verlinkt ist, hatte ich übersehen, da ich diesem als externen Link nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt hatte. Ich schätze, da bin ich nicht der einzige, dem es so geht. Es wäre also sinnvoller, den Text direkt im Artikel zu nennen, als das einige Wikipedia-Laien (wie ich und sicher die Mehrzahl der Besucher) ihn gar nicht finden. -- 12:59, 11. Juni 2006 (CEST)
es wurde sich darauf geeinigt, dass die Wikipedia bestimmte sachen nicht ist, z.B. ...keine Sammlung von Quellen wie ... Lied- oder Gesetzestexte ...Sicherlich Post 15:31, 11. Jun 2006 (CEST)
  • Ich habe den Text wieder in den Artikel eingefügt. Der gehört hier einfach hinein, obwohl er auch in Wikisource aufgeführt ist. Die kleinliche Diskussion, ob der Hymnentext im entsprechenden Wikipedia-Artikel stehen darf oder nicht, geht am Thema vorbei. Der Artikel "Auferstanden aus Ruinen" hat nun mal dieses Lied zum Thema. Warum soll der Leser den Text woanders nachlesen, wenn er ohne Qualitätsverlust auch hier stehen kann? - Hoss 10:53, 23. Jun 2006 (CEST)
Weswegen??? Unter WP:WWNI steht nicht, dass dieser Liedtext nicht im betreffenden Artikel erscheinen darf. - Hoss 16:26, 23. Jun 2006 (CEST)
Doch. „1. Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen wie ganzer Bücher, historischer Dokumente, Briefe, Zitate, Märchen oder Lied- oder Gesetzestexte. Für freie Texte gibt es Wikisource, für Zitatsammlungen existiert mit Wikiquote ein eigenes Wiki.“ --Leipnizkeks 16:48, 23. Jun 2006 (CEST)
Bin gerade über diesen Artikel gestolpert... Meine erste Reaktion war: wo ist denn der Text? Lieber Leibnizkeks, die paar Zeilen gehören zum Artikel. Wenn sie dies nicht tun, dann lösch einfach mal unter Deutsche Nationalhymne und im Deutschlandlied alle Passagen. Weiter geht's mit der Marseillaise, Rule Britannia, bis die komplette Liste der Nationalhymnen abgearbeitet ist - schließlich steht überall der Text. Ach ja, und wundere dich nicht über den Proteststurm... *kopfschüttel* --Enyavar 22:26, 23. Jun 2006 (CEST)
aber herr wachtmeister, mein nachbar vom kneipentisch ist doch auch gefahren und der hat bestimmt zwei bier mehr getrunken .... so in etwa klingt die Begründung ... es gibt WP:WWNI da steht es recht deutlich drin das der text nicht reingehört. WP:WWNI ist eine der wenigen dinge die in der WP als verbindlich anzusehen sind ... aber das problem verstehe ich gar nicht; der text ist doch nicht verschwunden ...Sicherlich Post 22:30, 23. Jun 2006 (CEST)

Der Vergleich mit dem Bier war gut - habe schallend gelacht. Und wieder ernst:

  • WP:WWNI kenne und respektiere ich, aber der Passus "oder Lied- oder Gesetzestexte" verstehe ich so, dass ich hier nicht Texte von "99 Luftballons" (Nena) oder von "Wind of Change" (Scorpions) einstellen darf. Betätige dich erstmal bei offensichtlicheren und krasseren Verstößen gegen WWNI, z.B. Hänsel und Gretel, Alle meine Entlein, 9. Sinfonie (Beethoven), usw...
  • Ich bin der Meinung, dass es einheitlich geregelt sein sollte. Und da in allen anderen WP-Artikeln über Hymnen der Text drin steht, müsste er nach deiner Argumentation stets nach WS verbannt werden. Wer A sagt, sollte auch B sagen, und diese Regelung überall durchsetzen. Dass es dann Proteste hagelt, behaupte ich jetzt einfach mal, vielleicht bin ich tatsächlich der einzige, den das stören würde. --Enyavar 22:59, 23. Jun 2006 (CEST)
    • also ich persönlich habe kein Interesse alle Hymnen zu suchen und dort den text in Wikisource zu verlagern; vorher noch die passende Quelle zu suchen und eine Übersetzung die gut und glaubhaft ist usw. ... habe ich allerdings "gerade" für die Mazurek Dąbrowskiego getan ...Sicherlich Post 23:04, 23. Jun 2006 (CEST)
...und erntest dort genauso Protest. Macht dir das eigentlich Spaß? -- lley 23:15, 23. Jun 2006 (CEST)
nur bedingt ...Sicherlich Post 23:17, 23. Jun 2006 (CEST)

Lieber Sicherlich, gib doch zu, dass es dir Spaß macht, mittels übertriebener, sinnentstellter Auslegung der WP:WWNI-Regeln hier nach Eulenspiegel-Manier vorzuführen, welche Schwächen in diesen Regeln liegen. Diese pfiffige, beinahe schon anarchistische Art ist unter den Andministratoren "sicherlich" einmalig. Fraglos hast du mit "Auferstanden aus Ruinen" ein sehr dankbares Demonstrationsobjekt auserwählt. Warum sollte eine Hymne, deren Text in ihrer 40-jährigen DDR-Geschichte nur die ersten 20 Jahre regierungsamtliche Billigung fand und die danach bei offiziellen Anlässen nur noch ohne Text gespielt werden durfte, ausgerechnet im Wikipedia-Artikel wieder ihren Text erhalten? Früher bewachte die Volkspolizei gewissenhaft die Einhaltung der staatstragenden Regeln in der DDR, heute zeigst DU als Admi-Polizist dem Wiki-Volk, wo es lang geht. Die Tiefgründigkeit deines Witzes erschließt sich nicht sofort. Wer aber genauer nachdenkt, erkennt dich als Schelm, über den man von Herzen lachen kann. Gruß - Hoss 08:51, 24. Jun 2006 (CEST)

wenn du die Sachebene wiedergefunden hast und dir dabei dieser edit aufgefallen ist sag bescheid ...Sicherlich Post 09:13, 24. Jun 2006 (CEST)
Ich habe diesen edit tatsächlich nachgeschaut und kann jetzt vor lauter Lachen fast nicht bescheid sagen .... Mir ist nichts aufgefallen, sicherlich wieder so eine Schelmerei ;-))) Gruß - Hoss 09:31, 24. Jun 2006 (CEST)

Ich bin über das Deutschlandlied zu Auferstanden aus Ruinen gelangt und finde es ebenfalls äußerst verwunderlich, daß bei dem einen Lied der Text im Artikel stehen darf und der andere nicht. Auch ich habe den Link erst einige Tage später bemerkt, nachdem ich meine eigene... -wie heißt eigentlich das Gegenteil von "Wiki"?- ...pedia bemüht hatte. mfG - peterwilhelm

Hallo Dundak, ich sehe gerade, dass nach deiner Änderungs-Anmerkung zu Auferstanden aus Ruinen der Text des Liedes vom Urheber nicht zur Veröffentlichung freigegeben sei. Ist das eine Vermutung oder hast du dazu gesicherte Kentnisse. Als Admi solltest du dich dann schnellstens darum kümmern, dass dieser Text auch aus

Wikisource: Auferstanden aus Ruinen – Quellen und Volltexte

verschwindet. - Gruß - Hoss 01:35, 26. Jun 2006 (CEST)

Der Link zu Wikisource ist ja gesetzt - nach Auskunft eines der dortigen Administratoren ist eine Veröffentlichung statthaft, da es sich um ein (wenn auch ehemaliges) amtliches Werk handelt. Inwieweit diese Aussage nach allen Seiten stichhaltig ist, müsste vor einem eventuellen Einfügen des Liedtextes in den Wikipedia-Artikel mit einem Urheberrechtsexperten geklärt werden. Zu Fragen der Gültigkeit des bundesdeutschen Urheberrechts für ehemalige amtliche Werke der DDR ist sicherlich auch der Einigungsvertrag mit heranzuziehen. --Dundak 01:53, 26. Jun 2006 (CEST)
habe Lückenhaft wieder rausgeworfen; WP:WWNI - die Lücke ist so gewollt ...Sicherlich Post 01:55, 26. Jun 2006 (CEST)

Lieber Sicherlich, da du dich so vehement für diese Lücke einsetzt, schlage ich vor, dass du auch den Text des Horst-Wessel-Liedes aus dem betreffenden Artikel entfernst und dich dann dort der aufkommenden Diskussion stellst. - Gruß - Hoss 02:16, 26. Jun 2006 (CEST)

weil ich der Hüter von WP:WWNI in der gesamten Wikipedia bin? ...Sicherlich Post 02:20, 26. Jun 2006 (CEST)
Nicht die gesamte Wikipedia, ich meinte nur den Text des Horst-Wessel-Liedes. Was hindert dich dein WP:WWNI-Regelverständnis nur noch an diesem einen Lied beispielhaft zu demonstrieren? - Gruß - Hoss 02:32, 26. Jun 2006 (CEST)
meine begrenzte freie zeit die ich schon hier verplempere ...Sicherlich Post 02:33, 26. Jun 2006 (CEST)
Ich fasse das mal zusammen. Du widmest dich einerseits mit deiner ganzen Zeit und Kraft der Aufgabe, den Text des Liedes "Auferstanden aus Ruinen" im betreffenden Wikipedia-Artikel nicht zuzulassen, andereseits stört dich der Text des "Horst-Wessel-Liedes" im betreffenden Wikipedia-Artikel nicht so sehr. Deshalb möchte ich mit dir nicht weiter diskutieren. Du bist in meinen Augen unglaubwürdig. - Hoss 02:56, 26. Jun 2006 (CEST)
@ "mit deiner ganzen Zeit und Kraft" nein; siehe hier ...Sicherlich Post 10:37, 26. Jun 2006 (CEST)

Bin ueber Diskussion:Mazurek Dąbrowskiego in diese Diskussion geraten und muss mich hier wiederholen. Diese Hymne ohne Text? Das ist unglaublich instinktlos. - 66.134.144.3 15:37, 30. Jun 2006 (CEST)

Auch ich halte es für sehr sinnvoll, den Text hier im Artikel sichbar zu haben und nicht nur auf Wikisource. Näheres siehe unter Wikipedia_Diskussion:Was_Wikipedia_nicht_ist#Lied-Texte, insbesondere der treffenden Argumentation von Hoch auf einem Baum.--Berlin-Jurist 10:11, 1. Jul 2006 (CEST)

Ich finde es ziemlich merkwürdig, dass der Text nicht auf der Seite erscheint.

  • Erstens handelt es sich nicht um irgendeinen Text, sondern um die Nationalhymne eines ehemaligen -wenn auch diktatorischen- Teil Deutschlands
  • Zweitens macht gerade der Umstand, dass der Text der Hymne zwanzig Jahre lang "unter die Decke gesteckt" wurde, weil er politisch nicht mehr opportun war, den Wortlaut interessant.
  • Drittens wird hier anscheinend der Sinn der Wikisource etwas weit gefasst. Die Wikisource will relevante Quellen aufnehmen, die von speziellem Interesse sind und dessen genauer Wortlaut den typischen Wikipedia-Nutzer nicht interessiert. Ein speziell Interessierter kann sich auf Wikisource genauer informieren. Der Text der Hymne ist jedoch von allgemeinem Interesse - wer sich über die Hymne informieren will, ist bestimmt auch am Text interessiert und sollte ihn auf der Seite finden und nicht in den Fußnoten unter "siehe Wikisource".

In diesem Sinne bin ich der Meinung, dass die "Text-Gegner" zwar die Buchstaben von WP:WWNI verstanden haben, nicht aber dessen Sinn. --Knollebuur 03:10, 17. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag: Der Artikel wirkt etwas merkwürdig, weil der Text gründlich interpretiert wird, ohne ihn vorzustellen. Wenn Ihr schon den Text nicht einstellt, solltet Ihr wenigstens was an der "Interpretation" ändern, die anscheinend davon ausgeht, dass der Leser den Text vorliegen hat. --Knollebuur 03:23, 17. Jul 2006 (CEST)

Fehlende Stelle im Text

[Quelltext bearbeiten]

Einmal abgesehen von den albernen Regelauslegungen des Users Leipnizkeks fehlt in dem Artikel offenbar ein Absatz. Im letzten Absatz heißt es: Sie können also (bezüglich des Becher-Textes mit vorgenannter Einschränkung) auch auf die Melodie des Deutschlandliedes gesungen werden. Die vorgenannte Einschränkung wird im vorherigen Text aber nicht genannt. Wahrscheinlich ist gemeint, daß die letzte Zeile der Becher-Hymne ("Über Deutschland scheint) nicht mehr in die Haydn-Melodie passt.

Könnte das jemand einfügen und dabei auch den Text wieder direkt in den Artikel setzen?

Die "vorgenannte Einschränkung" steht genau einen Satz davor, ebenfalls in Klammern. Lesen müsste man können. -- lley 01:02, 25. Jun 2006 (CEST)

kleiner editwar mit IP daher halbsperre: diese änderung erfolgte ohne Quelle (also google als Quelle sehr cool) wobei eine suche mit google nach "Die Becherhymne" gerade mal 8 seiten brachte - für ein "meist als" wohl etwas gewagt ...Sicherlich Post 02:25, 26. Jun 2006 (CEST)

habe nochmal mit der wohl besseren suche "Auferstanden aus Ruinen" Becherhymne gesucht; 18 treffer; die ersten 3 foren als Quelle wohl wenig tauglich ...Sicherlich Post 02:31, 26. Jun 2006 (CEST)

"Auferstanden aus Ruinen": Die ersten zwei Takte sind eindeutig nach Felix Mendelssohn-Bartholdys (1809 - 1847) Lied "O wunderbares, tiefes Schweigen", jedoch ohne den Auftakt, Text ist das Gedicht von Joseph Freiherr von Eichendorff (1814).

Melodiediebstahl?

[Quelltext bearbeiten]

Dass die Melodie teilweise einer späten Bagatelle Beethovens entlehnt sein soll, finde ich interessant, mag auch durchaus so sein. Allerdings bietet die tonale Musik nur einen begrenzten Vorrat an möglichen Motiven bzw. Tonkombinationen, sodass derartige Anklänge immer auch Zufall sein können (vgl. das Hauptthema des ersten Satzes von Beethovens "Eroica", das mit dem Motiv der Intrada von Mozarts Bastien und Bastienne identisch ist, obwohl es auszuschließen ist, dass Beethoven Mozarts Melodie gekannt hat). Viel bemerkenswerter finde ich, dass der Mittelteil der Melodie (auf den Text "Alle Not gilt es zu zwingen") auf frappierende Weise übereinstimmt mit einer Melodie aus dem Finale des zweiten Akts von Mozarts Figaro (auf den Text "Ah, signor, non contrastate...") -- Thomas Dancker 15:51, 12. Jul 2006 (CEST)

Also ich finde, das der Anfang aus Ein deutsches Requiem von Brahms geklau ist. 85.216.54.118 13:50, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

"Ostalgiker und Altanhänger der Ulbricht-Doktrin ..." ist unbelegt und klingt für mich eher nach POV...Sicherlich Post 12:02, 13. Jul 2006 (CEST)

habe es entfernt, keine Quelle --> kein Eintrag ...Sicherlich Post 14:57, 13. Jul 2006 (CEST)
Die Erläuterung war wohl hilfreich, das ist aber jedenfalls kein Grund, den Text zu entfernen. Ich erkenne hier übrigens nicht gerade, dass auf Argumente sachlich eingegangen würde.--Notebook 15:40, 13. Jul 2006 (CEST)
das mit dem hörbeispiel war ein versehen; der rest der "Erläuterung" war unbelegt und damit nicht hilfreich. Den Text habe ich wieder entfernt. siehe WP:FZWd. Der Text wird nicht erläutert (zur einfügung mit dem kommentar "Mit der Erläuterung sollte der Text wohl kein Problem mehr sein!) " - zum einen war die Erläuterung unbelegt und zum zweiten bezog sie sich nicht auf den eigentlichen Text der Hymne und somit auch ohne Text aussagekräftig) ... siehe auch WP:FZW - erläuterungen wie bei Drei Chinesen mit dem Kontrabass rechtfertigen Sicherlich den Text - das hier nicht, gemäß Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ...Sicherlich Post 16:23, 13. Jul 2006 (CEST)
Dein Link zu WP:FZW ist unbrauchbar, es ist nicht ersichtlich, welchen Zielabschnitt du meinst, dazu erklärst du auch nichts. Dein Hinweis, dass der Text nicht erläutert wird führt keinen mm weiter. Der Text in Deutschlandlied wird auch nicht erläutert. Warum auch?--Notebook 21:10, 13. Jul 2006 (CEST)
als Tipp; STRG + F und dann "Auferstanden" eingeben. Ansonsten; nettes beispiel das Deutschlandlied - hast du mal de verhältnisse von Text zu Liedtext angeschaut? nur mal so ganz grob? ...auch hier bin ich der meinung, dass es nicht reingehört; aber nun werde ich mich zuerstmal den Nationalhymnen zuwenden ...Sicherlich Post 22:03, 13. Jul 2006 (CEST)
Dieses Argument überzeugt nicht. Im Artikel Horst-Wessel-Lied, wo ich mich für die Streichung der Texte der dort enthaltenen Parodien eingesetzt habe, wurde ich darauf hingewiesen, ich zitiere: Aber es ist absurd und zeugt mE von einem grundsätzlichen Missverständnis hinsichtlich des Konzepts Wikipedia, sinnvolle Inhalte zu streichen, nur um einen „Proporz“ zu wahren. Dass der Artikel ganz erheblich ausgebaut werden kann und sollte, ist unbenommen. Das kann ich hier nur an dich weitergeben. In einem Artikel, der Auferstanden aus Ruinen heisst, den gleichnamigen Text nicht mit anzubieten ist in meinen Augen ein Disrespekt gegenüber dem Leser. Weiterhin, das muss ich schon mal sagen, finde ich es nicht in Ordnung, in welcher Art und Weise du hier agierst. Ich habe die Diskussion inzwischen gefunden. Mir scheint es, dass du auf vorgebrachte Argumente nicht ausreichend eingehst, wie schon im Abschnitt hier Text der Hymmne. Stattdessen bringst du immer wieder dein völlig unpassendes Beispiel mit dem Grundgesetz, obwohl doch nun für wirklich jeden, unabhängig von dieser Diskussion ersichtlich sein dürfte, dass dessen Text natürlich nicht in den entsprechenden Wikipedia-Artikel gehört. Bitte argumentiere daher erst zu ende, und entferne erst dann Inhalte, bzw. entferne sie dann nicht mehr, weil du erkannt hast, dass sie in den Artikel gehören.--Notebook 04:14, 14. Jul 2006 (CEST)
es ist überhaupt nicht offenscihtlich warum der Text des GG nicht in WP gehört; liedtexte aber wohl; die regelung steht im selben abschnitt; ja im selben satz; nur zwei worte entfernt. Wenn das geändert werden soll; bitteschön; Wikipedia:Meinungsbilder ...Sicherlich Post 07:04, 14. Jul 2006 (CEST)
Sicherlich, ich habe das wohl gelesen, du hast es ja schon vor längerer Zeit verlinkt. Ich verstehe es so, und ich meine so sollte man es auch verstehen, dass z.B. ein Liedtext allein kein Wikipedia-Artikel sein kann. Wenn aber ein bestimmtes Lied so gewichtig ist, dass ein Artikel über dieses Thema gerechtfertigt ist, dann stellt der Text eine sinnvolle Ergänzung dar - ganz bestimmt brauchen wir aber keinen Artikel über jedes erdenkliche Lied, hier sollte man die Schraube ansetzen. Bei Gesetzen wird es jedenfalls fast immer so sein, dass diese sich schon wegen ihrer Länge nicht für eine Veröffentlichung hier eignen, auch wenn es einen Artikel über dieses Gesetz schon gibt. Da das Grundgesetz dein Lieblingsbeispiel ist: Ich habe gerade den Artikel Artikel 1 GG gefunden. Ich sage ganz ehrlich: Den kann man auch löschen - wozu brauchen wir Artikel über einzelne Grundgesetzartikel, kann man das nicht in Grundgesetz mit abhandeln? Aber: Falls man den Artikel unbedingt haben will, dann ist es dort durchaus sinnvoll, den kurzen Artikel 1 Grundgesetz mit hineinzuschreiben. Wenn schon denn schon - was hat es für einen Sinn, einen Artikel über einen einzelnen Grundgesetzartikel für wichtig genug zu halten, wenn man dann nichtmal den kurzen Text mit reinsetzen möchte?--Notebook 08:44, 14. Jul 2006 (CEST)

Wird hoffentlich zeitnah durch Meinungsbild geklärt. Ich habe unter Wikipedia:Meinungsbilder/Liedtexte und Gesetzestexte angefangen und werde es voraussichtlich am Samstag fertigstellen. -- Achim Raschka 08:47, 14. Jul 2006 (CEST)

okay; danke; werde gleich mal gucken gehen ...Sicherlich Post 09:17, 14. Jul 2006 (CEST)

Die Melodie der Hymne: Missgriff oder Mittel zur Dekonstruktion?

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte nur anmerken, dass die Melodie der DDR-Hymne Nebensilben, Konjunktionen und Präpositionen ihres Textes sowie andere Wörter von nicht unbedingt zentraler inhaltlicher Bedeutung betont, die so besonders hervorgehoben werden - vor allem in der weithin bekannten ersten Strophe. Einerseits könnte man dies als kompositorischen Missgriff verstehen. Andererseits könnte sich dahinter auch ein versteckter Kommentar zum Text der DDR-Hymne verbergen, die auf diese Art und Weise "dekonstruiert" wird. Ob Zufall oder nicht, ob Missgriff oder bewußte Dekonstruktion, mag jeder für sich selbst beantworten. Ich denke aber, dass einem Komponisten wie Eisler die Verschiebungen zwischen Text und Melodie nicht entgangen sein werden, zumal es bei der Komposition einer Nationalhymne auf jedes kleinste Detail ankommt. Hier der Text der DDR-Hymne mit den "falschen" Betonungen in Hervorhebung, so wie ich sie wahrnehme. Über Einzelnes läßt sich immer streiten. Mir ist bewußt, dass in Gedichten die Betonung einer metrisch unbetonten Silbe am Anfang eines Verses gestattet ist, da sie mit keiner vorausgehenden Betonung zusammenstoßen kann und da das metrische Schema für das Ohr des Zuhörers noch nicht fest etabliert ist. Wenn jedoch die Musik diese Betonung einer metrisch unbetonten Silbe zu Versbeginn zusätzlich unterstreicht, fällt es doch sehr ins Ohr:

1. Strophe

AUFerstanden AUS Ruinen UND der Zukunft zugewandt, Laß uns dir zum Guten dienen, Deutschland, einig Vaterland. Alte Not gilt ES zu zwingen, UND wir zwingen SIE vereint, DENN es muß uns DOCH gelingen, DASS die Sonne schön wie nie |: Über Deutschland scheint. :|

2. Strophe

Glück und Frieden SEI beschieden Deutschland, unserm Vaterland. Alle Welt sehnt SICH nach Frieden, Reicht den Völkern eure Hand. Wenn wir brüderlich uns einen, Schlagen wir des Volkes Feind! Laßt das Licht des Friedens scheinen, DASS nie eine Mutter mehr |: Ihren Sohn beweint. :|

3. Strophe

Laßt uns pflügen, laßt uns bauen, Lernt und schafft wie nie zuvor, UND der eignen Kraft vertrauend, Steigt ein frei Geschlecht empor. Deutsche Jugend, bestes Streben, Unsres Volks in dir vereint, WIRST du Deutschlands neues Leben, UND die Sonne schön wie nie |: Über Deutschland scheint. :

AlGe

Das Metrum musste wegen des Bekenntnisses der frühen DDR zur Einheit mit der Kaiserhymne übereinstimmen, das ist der ganze Grund. Du interpretierst hier mehr rein, als drin ist. Folgerichtig werden nämlich nicht nur nebensächliche Silben betont, sondern auch zentrale: GUTen, DEUTSCHland, EINig, GLÜCK, FRIEden usw. Socherlei Erkenntnisse wirst du in den allermeisten Vokalkompositionen finden. --Hermes31 17:59, 8. Nov. 2007 (CET)
Diese Betonungen wären dann so, wenn es sich um einen 4/4-Takt handeln würde. Ist aber 2/4. Das verbindet man zunächst mit Marsch; über dem Faksimile von Eislers Autograph in der Erstveröffentlichung vom 6. November 1949 im Neuen Deutschland steht allerdings "Mäßig!". Ich meine daher, dass das Lied - ähnlich wie übrigens auch das Lied der Deutschen - nicht als zackiger Marsch geschrieben wurde, sondern recht romantisch interpretiert werden muss, mit viel Dynamik, also lauter und leiser werdend. Ich würde das so interpretieren: Eine Einheit bilden jeweils 8 Takte.
1. Zeile fängt piano an, Akzente: "Auferstánden aus Ruínen und der Zúkunft zúgewandt", dabei geht die Lautstärke nach jeder Betonung sofort leicht zurück, um dann wieder anzusteigen, der jeweils nächste Akzent dann etwas stärker, sodass die Phrase auf "zugewandt" hinzielt.
2. Zeile ähnlich, (mezzo)piano beginnend: "Laß uns dir zum Gúten dienen, Déutschland, éinig Vaterland", der letzte Akzent forte.
Das heißt also, dass nicht in jeder Zeile die gleiche Vershebung betont werden muss, sondern frei. Das gilt für alle weiteren Zeilen entsprechend. Dass es üblicherweise vermutlich eher als Marsch gespielt und gesungen wurde, muss nicht heißen, dass Eisler es so gemeint hat. --Paul Haferstroh (Diskussion) 12:14, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wendezeit

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal gehört (aber keine Quelle dafür), dass der Text der Hymne (insbesondere wegen der 1. Strophe/4.Zeile) 1989 auf den Montagsdemos gesungen worden und auf TRansparenten zu lesen gewesen sein soll. Kann das jemand bestätigen? Virgil No1 23:18, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zerstörung der Wiedervereinigung?

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt, indem behauptet wird, die Bundesrepublik Deutschland hätte durch ihre Abgrenzung von Kommunisten die Wiedervereinigung zerstört, befremdet mich doch sehr. Hatte sich nicht die "DDR" von den sogenannten "westlichen Imperialisten" abgegrenzt? Weiterhin scheint mir die Behauptung, dass Angehörige der "FDJ" in Berlin (West) zu den Weltjugendspielen (1950 oder 1951 - dies bedürfte der Klärung) von der sogenannten "Stumm-Polizei" zusammengeschlagen worden wären, mehr als fragwürdig. Da möchte der Verfasser dieser Zeilen doch bitte das genaue Jahr und verlässliche Quellen anführen. Ich kann mich des Eindruckes nicht erwehren, dass hier ein ideologisch eingefärbter Passus im Artikel vorliegt und der Versuch der "Geschichtskliterung" vorgenommen wird.

Aufführungspraxis

[Quelltext bearbeiten]

Eine IP hat jetzt zweimal die zwei Sätze zur Aufführungspraxis (nur noch instrumental, Text wurde nicht mehr gelernt) durch den neuen Satz Der Therm "einig Vaterland" wurde durch "unser Vaterland" ersetzt! ersetzt. Dies habe ich zweimal revertiert. Zur Begründung: Die nur noch instrumentale Aufführungsweise ist wohl kaum ernsthaft zu bestreiten (Beleg zum Beispiel hier), der Satz sollte also auf jeden Fall bleiben. Für den Fakt, dass Kinder den Text nicht mehr lernen mussten, habe ich keinen Beleg, halte ihn aber trotzdem für richtig. Hier oben gab es schonmal eine (kurze) Diskussion dazu, deren Quintessenz in den Artikel geflossen ist. Der neu eingefügte Satz müsste auf jeden Fall belegt werden. Ich halte ihn für zweifelhaft, vor allem, da auch die Formulierung "Deutschland, unser Vaterland" nicht in die offizielle Doktrin passte, da ja auch das Wort "Deutschland" nicht benutzt wurde (jedenfalls nicht für die damalige Gegenwart). -- lley 08:33, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die IP hat zum dritten Mal ihren Satz eingestellt (und zwei bisherige gelöscht). Als erstmalige Begründung werden in der Editzusammenfassung eigene Erfahrungen genannt. Nur: Persönliche Erfahrungen sind kein besonders guter Beleg. Gerade im Zusammenhang mit der DDR erlebe ich immer wieder (übrigens auch bei mir selbst), dass Erinnerungen täuschen können. Ich revertiere deswegen nochmal und entferne bei der Gelegenheit den meiner Meinung nach zwar richtigen, aber mehrfach bezweifelten und auch unbelegten Satz. -- lley 20:37, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich, Schüler von 1961 - 1971, möchte Deine Version bestätigen. An eine Änderung der Textzeile, auch nur übergangsweise, kann ich mich nicht erinnern!--Blueser 15:48, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht war diese Textänderung in so einer Art Übergangsphase vom Noch- zum Nichtmehrsingen praktiziert worden? Anstößig war ja nicht nur das "einig" Vaterland sondern auch der Begriff Deutschland überhaupt...in Bezug auf den Staat gab es eine solche Bezeichnung im offiziellen Sprachgebrauch später nicht mehr, nur noch DDR und BRD. Der Text der Hymne wurde übrigens tatsächlich micht mehr in der Schule gelehrt..ich selbst kenne den nur aus einem Musikbuch meiner Mutter. L-Logopin 21:14, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Herkunft der Melodie

[Quelltext bearbeiten]

Ich werde den Artikel demnächst unter Bezugnahme auf ein Buch von Heike Amos, dass sich ausschließlich mit der DDR-Nationalhymne beschäftigt, überarbeiten. Da der Zusammenhang zur Bagatelle von Beethoven dort nicht vorkommt (jedenfalls soweit ich bisher mit dem Lesen bin), bitte ich um einen Beleg dafür. Aufgrund der geradezu ausufernden Quellenauswertung des angesprochenen Buches vermute ich, dass es sich bei diesem im Artikel dargestellten Zusammenhang (eingestellt vom inzwischen dauerhaft gesperrten Benutzer: Wst) um Theoriefindung handelt. Ich werde diesen Abschnitt bei der Überarbeitung deshalb löschen, wenn es keinen Beleg dafür gibt. -- lley 16:53, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo lley, der Beleg ist die Bagatelle selbst. Reicht das nicht? Einziger Unterschied zwischen Beethoven und Eisler im Hauptthema ist die bei Beethoven nicht stattfindende Repetition des Tones d, bzw. dann e (bezogen auf die Tonart der Bagatelle).Irgendwo hat Eisler den Bezug zur Hymne auch mal selbst genannt, es dürfte aber schwierig werden, das wiederzufinden. Zudem ist der Zusammenhang mit der Bagatelle eigentlich Standard in jedem Beitrag zur Hymne. Ich hoffe daher, dass bei solchen Standards wie dem Bezug zwischen der Hymne und der Bagatelle, nicht wieder der Quellenwahnsinn ausbricht, denn das ist ja beinahe schon Allgemeinwissen. Zudem: Wie würde es denn aussehen, wenn nur noch "goodbye Johnny" als Inspiration stehen bliebe? Das ist ja auch von Beethoven inspiriert. Hermes31 17:06, 1. Dez. 2007 (CET)
Nein, die Bagatelle selbst reicht natürlich nicht, dass eben wäre Theoriefindung. Wenn es Standard ist, sollte es ein Leichtes sein, einen Beleg dafür zu finden. Amos, die auch die Musik auseinander nimmt, erwähnt diesen Bezug nicht. Auch "Goodbye Johnny" taucht dort als Inspiration übrigens nicht auf. Die Plagiatsvorwürfe werden selbstverständlich ausführlich referiert, Amos hält sie aber letztendlich für unbelegt und eine typische Zeitungsgeschichte aus der Zeit des kalten Krieges.
Löschen werde ich (ohne Beleg) übrigens auch die Aussage, dass Becher den Schlager Kreuders nicht gekannt hätte: Wenn es eine solche Aussage Bechers gibt, kann ich mir kaum vorstellen, dass Amos sie nicht erwähnt hätte. -- lley 17:17, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Möglich, dass ich da ebenfalls einer Legende auf den Leim gegangen bin, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass Eisler so etwas selbst gesagt hat. Ich werde mal nachschauen, wenn ich demnächst Zugang zu entsprechender Literatur habe. Hermes31 15:50, 2. Dez. 2007 (CET)

Asche über mein Haupt. Ganz offensichtlich hat sich hier wirklich eine Legende etabliert. Bei Eislers sehr umfangreichen Schriften habe ich keinen einzigen Beleg über die Ähnlichkeit gefunden (Generell gibt es nichts Direktes zur Hymne). Bei Amos selbst findet sich ja auch noch eine Stelle über die Reaktion der DDR auf die faktischen Plagiatsvorwürfe, die dies als Kalte-Kriegs-Propaganda darstellte. Offensichtlich wirkt diese Propaganda bis heute nach. Ich würde allerdings diese Sache nicht einfach löschen, sondern vielmehr kommentieren, sonst kommt bald wieder jemand und fügt dies als bisher fehlende Erkenntnis ein. Hermes31 16:51, 3. Dez. 2007 (CET)

Das Thema gehört selbstverständlich im Artikel angesprochen. -- lley 19:27, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Moin lley, ändere das doch mal. Ich habe die Seitenzahlen für die Belege nicht im Kopf, nur die grobe Aussage von Amos. Sonst würde ichs selbst tun. Legenden ärgern mich immer, vor allem, wenn ich sie selbst über Jahre im Kopf hatte. Hermes31 22:41, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wird schon noch, habe nur gerade so gut wie keine Zeit. Aber vor Weihnachten mach ich's noch, versprochen. -- lley 08:26, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
ich hab mal ein Interview mit Peter Kreuder, dem Komponisten von Goodbye Johnny, gesehen. Neben der amüsanten Schilderung, wie sich bei dem Lied die Arbeiter und Bauern im Friedrichstraßenpalast von den Sitzen erheben - zu Kreuders eigener Überraschung - meine ich mich zu erinnern, er habe erzählt, dass er mit Eisler zusammen an einem Uni- Seminar über eben diese Bagatelle teilgenommen habe, und das als Grund für die Ähnlichkeit der beiden Melodien angibt. Allerdings hat Eisler doch bei Schönberg studiert, wovon Kreuder nur träumen konnte. Weiß jemand näheres über dieses Fernseh- Interview mit Kreuder? Das wäre doch eine echte Quelle.--Ginness (Diskussion) 00:49, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es ist mir ja fast schon peinlich, wegen der Kleinigkeit einen Diskussionspunkt zu öffnen, aber "Goodbye Johnny" und "Auferstanden..." haben genau neun gleiche Töne zu Beginn, nicht acht. Tatsächlich ist der letzte Ton, die Quint, die die Sequenz um einen Schritt zu erweitern scheint, auch recht charakteristisch. Dass meine Änderung (von acht auf neun) zurückgenommen wurde, kann ich zwar aufgrunddessen, dass die zitierte Quelle offenbar die Zahl acht nennt, irgendwie nachvollziehen, aber dann ist eben die Quelle falsch. Da es sich um ein gedrucktes Buch handelt, kann ich sie hier so schnell nicht verifizieren, aber ich kann hören und zählen: Vergleiche http://www.youtube.com/watch?v=8N4NK_ExIY0 mit http://www.youtube.com/watch?v=DTV92wqYjfA. Außerdem steht es in dem Wikipediartikel zu "Goodbye Johnny" auch richtig.
Die Formulierung "jedoch trifft das ebenso für andere Kompositionen wie das Lied Freudvoll und leidvoll" hier ist auch unscharf, denn der Verweis auf diese noch ältere Melodie ist zwar richtig und wird in der einschlägigen Literatur auch üblicherweise herangezogen, aber wegen der fehlenden Tonrepitionen bei Beethoven ist die Anzahl der gleichen Töne nur sieben. Das ist in dem "Goodbye Johnny"-Artikel geschickter formuliert, wo es heißt: "In der Tat gleichen sich die ersten neun Töne der beiden Melodien. Jedoch könnte man hierfür auch gemeinsame Vorbilder finden, beispielsweise den Anfang des Liedes „Freudvoll und leidvoll“ aus Ludwig van Beethovens Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont."
On neun oder acht tut letztlich nicht viel zur Sache, also kann ich auch mit "acht" leben. Der Grundsachverhalt wäre der gleiche. Vor allem aber wegen der Ungleichheit zu dem anderen Wiki-Artikel würde ich dafür plädieren, das zu berichtigen und gegebenenfalls die offenbar falsche Quelle einfach nicht zu nennen. Ein Beleg per Literaturverweis ist in diesem Fall kaum notwendigund der Goodbye-Johnny-Artikel kommt auch ohne Beleg aus. Wenn es in den nächsten Tagen keinen Widerspruch dazu gibt, würde ich das auch so umsetzen. Falls es doch eine gegensätzliche Meinung geben sollte, lassen wir's halt. Deswegen lohnt kein Edit-war - Beste Grüße --Deutschleerer (Diskussion) 12:40, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nur ganz kurz, bevor ich für eine gute Woche offline bin: Die Quelle ist natürlich nicht falsch. Wenn beide Melodien in den ersten neun Tönen übereinstimmen, stimmen sie natürlich auch in den ersten acht Tönen überein. Ansonsten beruft sich Amos (die Autorin des Buches), wenn ich das richtig in Erinnerung habe, an der Stelle auf einen Musik-Fachmenschen, der für diese Art der Aussage ja vielleicht einen Grund hat. Und ich finde aber doch, dass ein Beleg aus der Fachliteratur an dieser Stelle sinnvoll ist, weil dieser Satz letztendlich Teil einer Argumentation ist, die uns als Wikipedia-Autoren nicht zusteht. Außerdem bezieht sich der Beleg vermutlich auf den gesamten Absatz. -- lley (Diskussion) 15:14, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel gibt es einen Abschnitt Musik, und einen Abschnitt: Entstehung der Hymne. In beiden wird aud die Musik eingegangen. Entweder man trennt das, indem man Textentstehung und Musik klar und ohne Überschneidungen trennt, aber nicht eine Mehrfachinfo bzgl der Musik. --Hubertl 11:30, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Abgesehen vielleicht vom ersten Satz des Abschnitts Musik (der dort gern verschwinden kann) gibt es die Überschneidungen eigentlich erst seit deiner heutigen Bearbeitung. Absicht war, in den Abschnitten zu Text/Musik diese jeweils zu beschreiben, im Abschnitt Entstehung den Vorgang der Entstehung zu beschreiben. Diese Gliederung finde ich eigentlich auch nach wie vor sinnvoll, nur gehört deine Ergänzung dann eben in den anderen Abschnitt. -- lley 13:42, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast schon recht, ich werd mir das noch genau anschauen! --Hubertl 08:38, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Text wurde nicht mehr gesungen

[Quelltext bearbeiten]

Leider fehlen mir belegbare Hinweise dazu, aber als Begründung, warum seit 1970 der Text nicht mehr gesungen wurde, erscheint mir naheliegend, den Satz der zweiten Strophe: Wenn wir brüderlich uns einen sowie den Satz der dritten Strophe: Wirst du Deutschlands neues Leben, heranzuziehen, der einem sich verstärkt darstellenden, eigenständigen DDR-Selbstverständnis zuwiderlief.

Kann mir das irgendwer bestätigen, ohne Quellenhinweis wäre - obschon einigermaßen nachvollziehbar - dieser Hinweis eher Theoriefindung. DDR-Kenner vor! --Hubertl 11:39, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nach meinem Wissen geht das in die richtige Richtung, Hautaufhänger war aber wohl der Textbestandteil Deutschland einig Vaterland. Handlungsbedarf entstand spätestens seitdem 1968 Artikel 1 der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik geändert wurde: Statt Deutschland ist eine unteilbare demokratische Republik; sie baut sich auf den deutschen Ländern auf. lautete dessen Satz 1 nunmehr Die Deutsche Demokratische Republik ist ein sozialistischer Staat deutscher Nation. Gruß, Berlin-Jurist 12:16, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Einen Nachweis habe ich auch nicht, aber soweit ich mich erinnere, hat es, wie auch im Artikel beschrieben mit der Zeile "Deutschland einig Vaterland" zu tun, da die Vereinigung in den 1970er Jahren von Seiten der DDR nicht mehr angestrebt wurde.-- Rita2008 12:24, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wow! ich bin begeistert von euch! Ratzfatz, und schon ist einiges Klarer. Könnte man das auch in den Artikel im ersten Absatz kurz, oder angemessen lang in einen Abschnitt einbauen, dann wäre dieser für mich doch denkenswerte Hinweis für die Nachwelt beantwortet! Danke! --Hubertl 13:25, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Normalerweise wird hier in der Tat auf das Deutschland, einig Vaterland abgehoben. Wirkliche Belege dafür zu finden, wird aber sicherlich kaum möglich sein, da es schon keine belegten Anweisungen, den Text nicht mehr zu singen, gibt. (So jedenfalls erinnere ich die Darstellung im Buch von Amos.) Ich hatte aber ohnehin noch vor, den entsprechenden Abschnitt mithilfe des Buches zu überarbeiten, vielleicht schaffe ich das ja die Tage. (Die Begründung jedenfalls gehört sicher nicht in die Einleitung, sondern in den entsprechenden Absatz, wo es ja auch schon Sätze in der Richtung gibt.) -- lley 13:42, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe nun den Teil der Musik (vor allem den Bereich des Plagiarismus) etwas ergänzt, somit ist die Gewichtung derart verschoben, dass ich auch den Überarbeiten-Baustein herausgenommen habe. Was den Satz: Wenn wir brüderlich uns einen betrifft bin ich mir unsicher, aber ich denke, dass wir es als mögliche Andeutung einbringen könnten, soviel Mut darf sein, da auch die Quellenlage bislang (wie im Artikel ersichtlich) sich aktuell auch nur auf Vermutungen stützt (keine unmittelbare Referenz). --Hubertl 09:54, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Meine Änderung, daß der Text wieder in der Wendezeit gesungen wurde, wurde von Benutzer:Hubertl rückgängig gemacht. Dabei kann ich mich ganz deutlich dran erinnern, daß Stimme der DDR zu Sendeschluss die Nationalhymne mit Text gespielt hat. Gleiches gilt für das Fernsehen der DDR. Sogar noch am 2.Oktober 1990 wurde des Programm mit der Nationalhymne und natürlich mit Text beendet, ehe das große Feuerwerk begann. Gruß--Gunnar1m 16:13, 9. Okt. 2009 (CEST) Nachtrag: Wenn keiner Text gesungen hat, warum sollte dann Lothar de Maizière darauf bestanden haben, die dritte Strophe in das Deutschlandlied einzubauen (siehe Artikel)? Gruß--Gunnar1m 16:23, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Im Artikel heißt es inzwischen, der Text seit offiziell nicht mehr gesungen worden. Es muss also irgendein Gesetz, irgendeinen Erlass, irgendeine Weisung gegeben haben, in der das von den Staats- und Parteiorganen offiziell so erklärt wurde. Und selbst wenn er Text nicht offiziell, sondern nur inoffiziell abgeschafft worden wäre, müsste wenigstens eine Rede irgendeines Funktionärs existieren, in der er dieses erwähnt. Leider fehlen im Artikel jegliche Quellen für die Behauptung, der Hymnentext sei offiziell (oder inoffiziell) nicht mehr gesungen worden. -- Orthographicus (Diskussion) 06:07, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dass der Text nicht gesungen wurde, in die Kategorie Behauptung zu schieben, beruht auf Unkenntnis der damaligen politischen Lage (siehe auch hier: Auferstanden_aus_Ruinen#Wendezeit). Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 10:25, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das offiziell meint hier wohl eher: bei offiziellen Anlässen. Zu Erlass, Weisung, Rede oder was auch immer habe ich weiter oben schon etwas geschrieben: Heike Amos hat bei ihren ausführlichen Recherchen nichts dazu gefunden. Was natürlich nicht heißt, dass man nicht vielleicht in irgendwelchen noch nicht untersuchten Archiven noch was finden kann (oder seit dem Erscheinen ihres Buches 1997 gefunden hat). Es heißt aber, dass dies wahrscheinlich nicht leicht ist, denn öffentlich ist dies in der DDR eben nicht verbreitet worden. -- lley (Diskussion) 20:17, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gullyrutscher-Hymne

[Quelltext bearbeiten]

Schön, dass dazu "Der Abend, Berlin/West, 28. November 1958" zitiert wird, aber was bedeutet das, kann das jemand nachvollziehen, konnte den Ausdruck nirgends finden. War das wirklich verbreitet, und was wollte man damit ausdrücken?--F GX 10:05, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Diese Bezeichnung wird sicher nicht verbreitet oder gar üblich gewesen sein. Sie wird wohl aus einem Kommentar sein, und man wird in der Zeit verschiedenste despektierliche Bezeichnungen in der westdeutschen Presse finden. Die im Artikel stehenden sind halt Beispiele. -- lley 11:12, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich erkläre es mir folgendermaßen: Eisler hat immer wieder die Gelegenheiten genutzt, den amerikanischen Sektor zu besuchen um guten Wein zu trinken. So auch am 16. Juli 1953. In dieser Nacht wurde er betrunken und ohne Geld aufgegriffen, er konnte das Taxi nicht bezahlen und wurde vorübergehend in Schutzhaft genommen. Nach den Ereignissen des 17. Juni war das natürlich ein gefundenes Fressen für die Presse, so der Kurier, Berlin West vom 17. Juli: SED-Komponist im Delirium oder die dpa-Meldung vom selben Tag: Nach ausgeschlafenem Rausch kehrt SED-Komponist nach Ostberlin zurück. Ich selbst erachtete dieses Ereignis als nicht wirklich wichtig, ob es im Zusammenhang mit der Hymne sinnvoll ist, dies einzufügen, das mögen andere bzw. der Hauptautor entscheiden. --Hubertl 13:17, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

While Shepherds Watched

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade "While Shepherds Watched" von Nicolaus Esterhazy Sinfonia aus dem Album Christmas Goes Baroque II gehört und dachte ich höre fast ständig diese DDR Hymne. Der Komponist ist anscheinend ein Arr. Breiner [1]. Wer kam jetzt zuerst, diese Weihnachtskomposition oder die Hymne? --Marzahn (Diskussion) 17:15, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Na prima, noch ne Association. Zum Komponisten siehe den Artikel While Shepherds Watched Their Flocks. Breiner hat die Fassung der NES nur arrangiert. --Hvs50 (Diskussion) 00:47, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Brandt – Stoph

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Edit wurde in der Brandt-Stoph-Episode durch eine IP die Jahreszahl geändert, sicherlich, weil das Treffen der beiden in Erfurt 1970 war. Allerdings gibt es für diese Änderung genausowenig einen Beleg, wie für den Fakt und das Zitat an sich (das übrigens schon seit den Urzeiten des Artikels drinsteht). Man findet auch im Netz eine Vielzahl von offenbaren Kopien dieses Wikipedia-Abschnittes, in den verschiedenen Formulierungsversionen, die der Abschnitt im Laufe der Zeit hatte.

Da das Zitat aber nach wie vor nicht belegt ist (und auch für den eigentlich in dem Abschnitt erzählten "Textverlust" der Hymne nicht nötig ist), werde ich die Brandt-Stoph-Episode demnächst entfernen, sofern nicht ein (echter!) Beleg nachgeliefert wird. -- lley (Diskussion) 22:23, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Habe ich jetzt umgesetzt. Gerade weil es sich hier um ein Zitat handelte, wäre ein Beleg unabdingbar (siehe WP:Z). -- lley (Diskussion) 08:50, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Frage...Text

[Quelltext bearbeiten]

Stimmt es eigentlich, dass der Text der (BRD-)Hymne auf die Melodie der DDR-Hymne gesungen werden kann - und umgekehrt? Habs gerade mal versucht. Scheint zu stimmen...Oder?--VomMüller (Diskussion) 20:59, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Freilich stimmt das. Aber ehe Du irgendwelchen Verschwörungstheorien zuneigst: Das ist bei Gedichten/Liedtexten mit gleichem Versmaß immer so, ohne dass der eine Autor an den anderen gedacht hat. Matthias (Diskussion) 21:47, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das stimmt nur mit einer kleinen Einschränkung, wie es auch im Artikel steht. -- lley (Diskussion) 22:02, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die gleiche Übereinstimmung besteht übrigens auch mit der Melodie der Europahymne von Beethoven.
@ Matthias: Bertolt Brecht, dessen Kinderhymne im Versmass ebenfalls genau zum Deutschlandlied passt, dürfte dies allerdings sehr wohl beabsichtigt haben. Die Parallelitäten in seinem Liedtext sind so offensichtlich, dass die Übereinstimmung kein Zufall sein kann. --BurghardRichter (Diskussion) 22:10, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Übereinstimmung mit einem Thema von Mozart

[Quelltext bearbeiten]

Die prägenden, choralartigen Einleitungstakte der Hymne stehen in auffälliger Parallelität zum Beginn des Hauptthemas von Mozart, Streichquintett Nr.4 in g-Moll, KV 516 (1787), Adagio ma non troppo (3. Satz). Hat diesen Zusammenhang einmal jemand analysiert? Wenn Eisler von Beethoven (Schauspielmusik zu Egmont) "abgekupfert" hat, dann hat Beethoven möglicherweise von Mozart "abgekupfert" (?!). (nicht signierter Beitrag von 87.185.35.124 (Diskussion) 03:03, 22. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Metrik

[Quelltext bearbeiten]

Mich würde die Metrik des Liedes interessieren. Das ist ja ein ganz hundsgewöhnlicher vierhebiger Trochäus, der schon immer gern in feierlich-marschartigen Werken verwendet wurde. Kennt man aus dem Lied der Deutschen, aus Freude schöner Götterfunken usw. So etwas kann man durchaus im Marschtritt stampfen, aber auch getragen-feierlich zelebrieren. Bechers Text ist dafür relativ vorsichtig, auf den Marschtritt hin ist das Lied wohl eher nicht geschrieben. Kann durchaus sein, dass er auch das Metrum von Deutschland, Deutschland über alles bzw. Einigkeit und Recht und Freiheit im Ohr hatte, zumal ja die Dreistrophigkeit auch darauf hindeutet.

Aber dass Becher am Ende das Schema sprengt, wäre ja auch zu beachten. Ich würde "dass die Sonne schön wie nie über Deutschland scheint" eher als einen Langvers betrachten, der aus zwei Teilen besteht: ein Vierheber (bis "schön wie nie") ohne abschließende Senkung und gleich anschließend ein Dreiheber (also an der Nahtstelle zwei Hebungen direkt nacheinander). Die Interpretation als ein Langvers passt nämlich auch genau zum Reimschema (Kreuzreim), und der ganze Vers enthält auch eine klare Sinneinheit, wie alle anderen Verse auch.

Das heißt aber doch auch: Die Hymne klingt anders aus als das Deutschlandlied oder Freude schöner Götterfunken. Es gibt eine metrische Irritation. Und man kann den Schluss gerade nicht auf die Kaiserhymne singen (welche "Kürzung" würde sich denn anbieten? "dass die Sonne schöner scheint"? Das seh ich nún wirklich nicht). Das war Becher doch sicher sehr bewusst, der war ja kein heuriger Hase. Sagt denn Heike Amos was zu dieser Sprengung des bekannten Schemas?--Mautpreller (Diskussion) 11:15, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

PS: Die eigentlich ganz nette Wetterprognose in den Strophenschlüssen 1 und 3 (Sonnenschein schön wie nie) mag ein bisschen banal klingen, setzt sich aber doch auch mit aller Klarheit von erhabenem wie kämpferisch-soldatischem Vokabular ab. Man könnte hier an eine Inspiration aus dem letzten Vers der dritten Strophe der Internationale denken, der ebenfalls eine fast kindlich anmutende Phrase enthält: "... dann scheint die Sonn' ohn Unterlass". Dahin also soll es auch Deutschland bringen ... und dahin wird das Schema von Marsch und Feierlichkeit abgeändert.--Mautpreller (Diskussion) 11:23, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ach, im Zweifel geht's mit ein bißchen Gewalt: "und es muhuß uns / doch gelihingen / daß die Sonne über Deutschlahand scheint", mit Streichung von "schön wie nie", oder aber "und es muhuß uns / doch gelihingen daß die Sonne-schön-wie-nie über Deutschlahand scheint", mit Quintolen im Range von Sechzehnteln statt der üblichen Achtel; bei der üblichen Singgeschwindigkeit des Deutschlandliedes kriegt man das locker hin. - Umgekehrt "blüh im Glanze dieses Glücks; dieses Glücks im Glanz erblüh, deutsches Va-ter-land".--2001:A61:20B5:AC01:39AA:C38B:9F:93F0 20:28, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Metrik und Rhythmus (musikalisch)

[Quelltext bearbeiten]

Hanns Eisler hat, wenn ich mir die Noten angucke, ja durchaus etwas mit rhythmischer Irritation anfangen können. Der erste Vierzeiler ist ja ganz dem etwas stumpfen Marschtritt angepasst. Dann aber beginnt der Rhythmus zu leben, mit Überbindungen bei "Vaterland" und "zwingen" und der folgenden punktierten Achtel auf den schwachen Taktteil, und am Ende wird auf "nie" nicht etwa ausgeruht, sondern gleich auf die 2 mit Achteln weitergemacht (was übrigens unterstreicht, dass der Schlussvers einfach zusammengehört), erst die Wiederholung fällt wieder in den regelmäßigen Wummta-Rhythmus. Und von der Form her ergibt sich etwas durchaus Unregelmäßiges: Nach den regelmäßigen Viertaktern, nur durch den Rhythmus etwas aufgelockert, haben wir 7+4 im Schlussvers, es ist, als ob etwas fehlen würde: nicht 32 Takte, aber auch nicht 40, sondern bloß 39. Man kommt erst ganz am Ende wieder zur Ruhe. Das sticht ja schon, und ich würde sagen: bewusst, ab von einem klassischen, regelmäßigen, ausgeglichenen Modell.--Mautpreller (Diskussion) 15:33, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Textgrundlage

[Quelltext bearbeiten]

Wo ist der Text eigentlich zuerst veröffentlicht worden? Im Neuen Deutschland, 6. November 1949 oder schon früher? Es fällt nämlich auf, dass bereits zwischen der hier wiedergegebenen Fassung und der auf Wikisource veröffentlichten ein kleiner, aber nicht unbedeutender Unterschied besteht: ... es muss vs. wird gelingen. Wikisource stützt sich aber als Grundlage auf ein Liederbuch der FDJ von 1954, nicht auf die Erstveröffentlichung. Gibt es Veröffentlichungen direkt von Becher und/oder Eisler, letztere evtl. ausharmonisiert, vielleicht auch mit Tempo- oder sonstigen Vortragsangaben? Gibt es evtl. Autografen? Wie ist da der Zeilenfall am Ende? Eine saubere Textgrundlage (und Notentextgrundlage!) wäre wünschenswert.--Mautpreller (Diskussion) 15:47, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der Textunterschied befindet sich bereits auf Wikisource: Dort finden sich beide Versionen.
Im Artikel steht bereits, dass Becher den Text im Entstehungsprozess mehrfach überarbeitet hat und verschiedene Versionen verschiedenen Personen hat zukommen lassen. Allerdings sollte man eigentlich vermuten, dass nach der Beschlussfassung über die Nationalhymne der Text fest war ... -- lley (Diskussion) 14:18, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Im Entstehungsprozess, ja. Da die Hymne aber ja bis ca. 1970 ständig gesungen worden ist, muss es eine kanonische fassung gegeben haben. - Der Scan auf Wikisource zeigt kein "muß". Ich hab den Verdacht, dass es sich hier um eine Kontamination mit Wann wir schreiten Seit an Seit handelt, das Becher natürlich kannte (übrigens auch vierhebiger Trochäus!): "fühlen wir, es muss gelingen / Mit uns zieht die neue Zeit."--Mautpreller (Diskussion) 19:42, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die beiden Versionen (muß/wird) auch auf Wikisource zu finden sind, die eine im abgedruckten Text zu Beginn, die andere im Scan. Genauso war es übrigens vor deiner Änderung hier im Artikel, die eine Version im Abschnitt Text, die andere wenig drunter im Notenbild. -- lley (Diskussion) 09:19, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja. Ich hab mir mal Heike Amos' Monographie bestellt, um das zu klären.--Mautpreller (Diskussion) 09:43, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Meine Vermutung ist, dass der Erstdruck im Neuen Deutschland 1949 erfolgte. Die Ausgabe letzter Hand dürfte dagegen in Gedichte 1949-1956, Bd. 6 der Gesammelten Werke Bechers enthalten sein. Wenn diese beiden Drucke übereinstimmen, ham wir doch ne brauchbare Textgrundlage. Wenn nicht, sollte man die Textvarianten erwähnen.--Mautpreller (Diskussion) 20:26, 16. Jul. 2015 (CEST) PS: Der von der IP verlinkte Nachdruck ist mir nicht über jeden Zweifel erhaben. Der Zeilenfall sieht mir so merkwürdig aus, dass ich nicht daran glaube, dass er so übernommen ist; und ob "alle Not" statt "alte Not" ein Druckfehler im ND oder im Dokumentenband ist, mag ich so auch nicht entscheiden.--Mautpreller (Diskussion) 20:28, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der Text wurde erstmalig im „Neuen Deutschland“ vom 6. November 1949, S. 2 veröffentlicht (abrufbar unter [2]). Er ist in der Quelle DDR. Geschichte in Dokumenten. Beschlüsse, Berichte, interne Materialien und Alltagszeugnisse. Ch. Links Verlag, Berlin 1997, S. 510 korrekt wiedergegeben, bis auf zwei Kleinigkeiten: In der zweiten Strophe heißt es im ND Friede statt Frieden und unsrem statt unserm.--78.53.79.96 15:20, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das heißt aber ja, dass es nennenswerte, nicht völlig irrelevante Textvarianten gibt: mindestens "alle Not" vs. "alte Not" und "neu Geschlecht" vs. "frei Geschlecht". Die sollte man dann erwähnen und nachweisen.--Mautpreller (Diskussion) 15:33, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Habs mir angeguckt, ganz stimmt es nicht. "Alle Not" ist ein Druckfehler in dem Dokumentenband, ferner gibt es da ein paar aus dem Metrum fallende Irrtümer ("bezwingen" in Strophe 1, "Volkes" in Strophe 3), und der Zeilenfall passt auch nicht. Bin gespannt, ob Amos was zu den Textvarianten sagt.--Mautpreller (Diskussion) 16:21, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, lb. IP, jedenfalls für den Hinweis. Ich bin noch nicht ganz sicher, ob das die beste Darstellungsform ist. Auf jeden Fall ist es nicht verkehrt, dass wir nun den Erstdruck korrekt wiedergeben und die wichtigeren Varianten (Kleinkram wie unsres/unsers ist glaube ich unwichtig) ebenfalls. Das ist Dir zu verdanken.--Mautpreller (Diskussion) 16:56, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

PS: Die beiden Varianten wird/muss und neu/frei finden sich übrigens in der Volltextsuche im ZEFYS-Portal immer wieder bis 1990, hier scheint es dauerhaft eine gewisse Unsicherheit gegeben haben.--Mautpreller (Diskussion) 17:28, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Nach Lektüre von Heike Amos' Monographie: Auch hier bleiben Unklarheiten bezüglich zweier Textvarianten. Nämlich "denn es muß/wird uns doch gelingen" und "steigt ein neu/frei Geschlecht empor". Aufgrund der zahlreichen dort im Faksimile abgedruckten Realisierungen gehe ich davon aus, dass die Variante mit "muß" und "frei" die kanonische war. Sie ist sowohl die in sämtlichen bei Amos wiedergegebenen Liederbüchern gedruckte als auch diejenige, die in Bechers Gesammelten Werken erscheint. Die Textvarianten mit "wird" und "neu" finden sich allerdings noch über den egsamten Zeitraum der Gültigkeit der Hymne immer wieder in DDR-Zeitungen. Wir solltenm wohl doch von der kanonischen Fassung ausgehen und die Textvarianten von ihr aus benennen.--Mautpreller (Diskussion) 14:27, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Hab mal die Einleitung provisorisch korrigiert. "Auferstanden aus Ruinen" war als (gesamt-)deutsche Nationalhymne, nicht als Hymne der DDR gedacht und in Auftrag gegeben. Dss Lied hatte sogar diesen Titel. Eine anerkannte deutsche Nationalhymne existierte zu dem Zeitpunkt überhaupt nicht, weder im Westen noch im Osten. Erst in den Folgejahren wurde das Lied der Deutschen im Westen wieder zur deutschen Nationalhymne erklärt. Es ist natürlich richtig, dass "Auferstanden aus Ruinen" faktisch die Nationalhymne der DDR und nicht ganz Deutschlands war, aber es wurde mit der Absicht geschrieben, eine deutsche Nationalhymne zu schaffen. Erst als die DDR von ihrem Anspruch, ganz Deutschland zu vertreten, abrückte, galt das Lied auch offiziell als Nationalhymne "der DDR".--Mautpreller (Diskussion) 10:47, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hymnen-Mix

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die Idee mit dem Hymnen Mix durch Dietmar Püschel für erwähnenswert, und sie ist ja auch belegbar. Nun hat die IP das aber arg ausgewalzt und über zwei Abschnitte verteilt. Ich denke, einer der STammautoren hier sollte das generell prüfen und ggf. stark einkürzen. --Superbass (Diskussion) 00:02, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich stimme Superbass’ Kritik zu. Danke für seine Einfügung eines Belegs! Dieser deckt allerdings bei weitem nicht alles ab, was IP 95.91.208.10 geschrieben hat. --BurghardRichter (Diskussion) 00:17, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Audiodatei

[Quelltext bearbeiten]

Warum ist die Audiodatei aus dem Hauptartikel verschwunden?--89.204.138.36 13:06, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Parodie

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre sinnvoll den Text der Parodie in den Text des Artikels irgendwohin einzublenden. Als ich 1980 zu Besuch aus dem Westen in Dresden war, habe ich von dieser Parodie gehört. Ich erinnere mich leider nur noch an die ersten zwei Zeilen:

Auferstanden aus dem Bette
Mit der Stulle in der Hand .... (nicht signierter Beitrag von 92.236.213.38 (Diskussion) 21:20, 21. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Das scheint mir, mit Verlaub, auf etwa der Ebene zu sein wie die Abwandlung des Te Deum für Heimwerker: Großer Klotz, wir hobeln dich.--2001:A61:20B5:AC01:39AA:C38B:9F:93F0 20:30, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich werde mich belesen, vielen Dank für das darauf aufmerksam machen. GamerLukas123 (Diskussion) 15:14, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Nie gehört. Ich glaube nicht, dass diese Parodie so bekannt war, dass sie hier aufgenommen werden muss. Habe aber bei Google noch eine andere Version gefunden, allerdings genauso unerheblich: https://de.alt.folklore.ddr.narkive.com/3sOUdCQF/rundfunkzeitung-1954 Und falls noch Fragen zur Diskussion dort kommen: Mit Trümmerwalzer ist eher das Lied gemeint: https://lieder-aus-der-ddr.de/aufbausonntag/ --Rita2008 (Diskussion) 15:35, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Falsche Tonart!!

[Quelltext bearbeiten]

Die Hymne ist in F-Dur geschrieben worden, die abgebildeten Noten stehen jedoch in G-Dur. Ich rege daher an, die derzeitige Datei dringend auszutauschen gegen: https://www.hdg.de/lemo/img/galeriebilder/nachkriegsjahre/ddr-nationalhymne_druckgut_1996-06-0144_seite1.jpg und https://www.hdg.de/lemo/img/galeriebilder/nachkriegsjahre/ddr-nationalhymne_druckgut_1996-06-0144_seite2.jpg (in der Annahme, dass diese ebenfalls gemeinfrei sind). Außerdem würde nicht nur die Melodie, sondern der ganze Satz angezeigt. --Paul Haferstroh (Diskussion) 01:06, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Datei:Nationalhymne der DDR.jpg in In: Leben Singen Kämpfen. Liederbuch der deutschen Jugend. Verlag Neues Leben Berlin, 1954, S. 8–9, hat es in G-Dur. Obiger Satz ist wohl nicht gemeinfrei. -- Michael Bednarek (Diskussion) 03:54, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist mir bekannt. Beide Versionen, die aus Leben Singen Kämpfen. Liederbuch der deutschen Jugend in G-Dur und die von mir angegebene Quelle in F-Dur, sind nur mit Genehmigung des Deutschen Zentralverlags erschienen. --Paul Haferstroh (Diskussion) 17:11, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
So, ich habe endlich ein Foto vom Autograph gefunden, das - wie die drei einzigen Internetseiten mit Tonartangabe, die ich gefunden habe, die alle "F-Dur" sagen - belegt, dass das Original F-Dur ist: https://farm2.staticflickr.com/1641/23787009720_79bf9f7d15_b.jpg --Paul Haferstroh (Diskussion) 17:43, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Guter Fund. Nächste Schritte: a) Kommentar zur Originaltonart, mit obigem Belegnachweis, und Abweichungen davon in Liederbüchern in den Artikel einbauen; b) Notensatz in F-Dur erstellen und zu Commons hochladen und in den Artikel einbauen. Auch sollte die doppelte Darstellung von Datei:Nationalhymne der DDR.svg im umseitigen Artikel bereining werden. -- Michael Bednarek (Diskussion) 04:33, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
"a) Kommentar" soll heißen Erwähnung im Artikel? --Paul Haferstroh (Diskussion) 18:09, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Im Artikel gibt es den Abschnitt „Musik“. Dort könnte, mit Quellen, die Tatsache und Bedeutsamkeit der Tonart erläutert werden, möglicherweise mit Bezug auf den Tonartencharakter von F-Dur im Gegensatz zu G-Dur. -- Michael Bednarek (Diskussion) 02:08, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe heute im Archiv der digitalisierten Ausgaben des ND nachgeschaut (leider nur mit Anmeldung möglich) und gesehen, dass die Hymne in der Erstveröffentlichung - Überraschung! - in Es-Dur steht! Zusätzlich verwundert es, dass am Anfang trotz 2/4-Takt eine Viertelpause vor den ersten Takt notiert ist (jedenfalls sieht es wie eine aus), die da überhaupt nichts zu suchen hat; dass die 3 B's nicht in der Reihenfole b - es - as gesetzt sind, sondern es sieht aus wie es - as - des (sic!); außerdem in der letzten Zeile eine kleine Melodievariante: das zweite "über" beginnt schon einen Schlag vorher (die Note vorher also verkürzt) und besteht aus zwei Vierteln: es und d)!
Wegen dieser Fehler scheint es mir, als sei Eisler halt alles andere als ein Perfektionist gewesen, möglicherweise war ihm auch die Tonart nicht so wichtig. Seltsam ist es aber schon. --Paul Haferstroh (Diskussion) 13:17, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Erledigt. --Paul Haferstroh (Diskussion) 15:18, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Zwei Apfelsinen im Jahr und auf dem Parteitag Bananen ... (inoffizielle DDR - Hymne)

[Quelltext bearbeiten]

France Gall hat ein Lied mit dem Titel Zwei Apfelsinen im Haar (und um die Hüfte Banenen) gesungen - und DDR-Bewohner Iaka Ossis) machten daraus Zwei Apfelsinen im Jahr und auf dem Parteitag Bananen (google-Treffer) --178.203.119.25 00:03, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Es hieß zwei Apfelsinen im Jahr und zum Parteitag Bananen, weil sich zwei Apfelsinen im Jahr und auf dem Parteitag Bananen zu der Melodie nicht singen ließ.--Gloser (Diskussion) 00:17, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Darf es ein neutrales Notenbild sein?

[Quelltext bearbeiten]

Das ist meine Frage: Darf es ein neutrales Notenbild sein, ohne das DDR-Emblem? Wozu das DDR-Emblem im Notenbild? Das Emblem im Notenbild fungiert für mich in der gleichen Formalisierten Verwendung, wie der abschätzig und zur Diskriminierung benutzte Judenstern im dritten Reich. Ich möchte diese Etikettierung nicht kultivieren. Schon klar: jedes Sehen ist perspektivisches Sehen und erst verschiedene Sichtweisen ermöglichen es, zu erahnen wo die Wahrheit oder der Kern der Sache ungefähr liegen mag, schon klar, aber das Hineinkleben des DDR-Emblems in das Notenbild halte ich für einen sogenannten Lexikoneintrag für unsachlich. Das Verstehenwollen von Dingen und Geschichte ist mir wichtiger, als das Ankleben von Symbolen, was einem Schubladendenken hinzuwirkt. Das Hineinkleben vom DDR-Emblem in das Notenbild hinein trägt aus meiner Sicht dazu bei, ein Schubladendenken zu erwirken, weil das Emblem als Sticker benutzt wird, um zu kennzeichnen: „das ist DDR“. Bei einer Dokumentation, die hin zur Sachlichkeit ausgerichtet sein will – falls das hier ein Lexikon werden will – hat das Emblem in einem Notenbild nichts verloren. ABER falls es ein Notenbild mit Emblem sein muss, dann bitte sämtliche Hymnen-Notenbilder der verschiedenen Nationen auf unserer Welt alle nur mit Nationalsymbol. Danke fürs Verstehenwollen. --A.Plank (Diskussion) 14:13, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine Änderung! --BurghardRichter (Diskussion) 14:25, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Einleitung des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin nicht ganz zufrieden mit dem Beginn der Einleitung „… ist ein Lied, dessen Text Johannes R. Becher und dessen Melodie Hanns Eisler 1949 verfasst hat“. Das erscheint mir zu unspezifisch. Das Wort Nationalhymne taucht erst im dritten Satz auf. Es müsste aber schon im ersten Satz zum Ausdruck kommen, dass es die Nationalhymne (in) der DDR war. So war es in der Version des Artikels vor dem 28. Juli 2015.
Mautpreller hat am 28. Juli 2015 die Einleitung in ihre heutige Form geändert. Ich verstehe seine Motivation: Das Lied wurde ja ursprünglich nicht als Nationalhymne der DDR, sondern als deutsche Nationalhymne geschaffen und als solche in den ersten Jahren, in denen die DDR noch an der Einheit der deutschen Nation festhielt, in der DDR gesungen. Erst als die DDR gegen Ende der 1960er Jahre anfing, sich als eigenständige Nation zu verstehen, wurde das Lied zur Nationalhymne der DDR, von der dann schliesslich nur noch die Melodie gespielt wurde.
Es müsste für den ersten Satz eine Formulierung gefunden werden, die das Lied bereits als Nationalhymne erklärt, aber bezüglich der weiteren Details noch unspezifisch ist; diese werden dann in den nachfolgenden Sätzen ausgeführt. Mein Vorschlag:

Das Lied Auferstanden aus Ruinen war die Nationalhymne in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Im Auftrag des Politbüros der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und des Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, schuf im Herbst 1949 Johannes R. Becher den Text und Hanns Eisler die Melodie. Anfangs noch als deutsche Nationalhymne aufgefasst, wurde das Lied später faktisch zur Nationalhymne der DDR. Von etwa 1972 bis Januar 1990 wurde es offiziell nur noch in einer instrumentalen Fassung gespielt, der Text wurde nicht mehr verwendet. --BurghardRichter (Diskussion) 22:29, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Das ist ein feiner Vorschlag, BurghardRichter, mich hatte die Einleitung auch stutzig gemacht.--Ulf 20:17, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Ulf, für deine Zustimmung! Dann ist es jetzt wohl an der Zeit, meinen Vorschlag umzusetzen. Ich wollte vor dieser deutlichen Änderung der Einleitung zunächst noch abwarten, ob vielleicht jemand Einwände dagegen äussern würde.
Ich möchte aber zuvor noch einmal meine Motivation etwas verdeutlichen. Ich versuche dabei, mich in die Situation eines Lesers zu versetzen, der bisher noch keine genauen Kenntnisse von dem Lied hat. Seine Gedanken könnten sein: „Auferstanden aus Ruinen – war das nicht die Nationalhymne der DDR? Da will ich mal sehen, was die Wikipedia darüber mitteilt …“ Nach dem Lesen des ersten Satzes (bisheriger Fassung): „Oh, da habe ich mich wohl geirrt. Es war also nicht die Nationalhymne der DDR, sondern nur irgendein Lied von Becher und Eisler.“ Nach dem Lesen des zweiten Satzes: „Aber eine gewisse staatspolitische Bedeutung muss das Lied wohl doch gehabt haben; sonst wäre es kaum von Pieck und dem SED-Politbüro in Auftrag gegeben worden.“ Schliesslich nach dem Lesen des vierten Satzes: „Dann war es ja doch die Nationalhymne der DDR, und ich habe mich nicht geirrt. Warum schreiben sie das nicht gleich am Anfang?“
So verwirrend für die Leser darf die Einleitung eines Artikels nicht aufgebaut sein. Das Wesentliche, was der Gegenstand des Lemmas ist, muss im ersten Satz mitgeteilt werden, und nicht erst weiter hinten. --BurghardRichter (Diskussion) 01:56, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt den Text der Einleitung gegen meinen oben vorgestellten Vorschlag ausgetauscht. Im letzten Satz (den ich zunächst nahezu unverändert beibehalten hatte) habe ich dabei zwei kleine Änderungen vorgenommen. --BurghardRichter (Diskussion) 02:51, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

ALTE Not?

[Quelltext bearbeiten]

Muss es nicht "ALLE Not" heißen? Bin zwar Westbürger, war aber immer der Meinung, bei dieser Hymne textsicher zu sein ... 89.204.138.134 02:30, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Es gibt zwar verschiedene Textvarianten mit geringfügigen Abweichungen, wie im Abschnitt Text ausgeführt wird; aber in diesem Punkt sind die verschiedenen Quellen sich einig; siehe auch die Verlinkungen auf s:Auferstanden aus Ruinen.
Es ist auch durchaus logisch im Sinne der DDR-Ideologie: Die Not, die es zu zwingen galt, konnte ja keinesfalls in der DDR entstanden sein, sondern es konnte sich dabei nur um ein Relikt aus früherer Zeit, nämlich um die Not aufgrund des vom nationalsozialistischen Deutschen Reich geführten Zweiten Weltkriegs und seiner Folgen, handeln – also um „alte Not“, und wenn sie überwunden wäre, würde es in der DDR keine Not mehr geben, die man bezwingen müsste. --BurghardRichter (Diskussion) 03:15, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

„Rezeption“?

[Quelltext bearbeiten]

Den Abschnitt „Rezeption“ habe ich entfernt, weil die Information:
Der Filmtitel „Und der Zukunft zugewandt“ von Bernd Böhlich (2018) zitiert den zweiten Vers der ersten Strophe
zur „Rezeption“ der Zitation in diesem Film erstens nichts mitteilt und zweitens auf Eigenrecherche beruht. Sie ist ohne jede Relevanz für den Artikel.
Das trifft auch auf die folgende Information zu:
Die Band Die Toten Hosen zitiert die Hymne in dem E-Gitarrensolo des Liedes „Scheiß Wessis“ (2022). Für Campino ist die Hymne „ein wunderschöner Song“, deren Nachweis https://www.youtube.com/watch?v=AEWbSjvgFLg“ außerdem nicht den Anforderungen entspricht.--Gloser (Diskussion) 01:01, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wenn ein Online-Angebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland nicht den Anforderungen entspricht, sollten die Anforderungen überarbeitet werden. Lächerlich. --Longinus Müller (Diskussion) 09:47, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Melodie als MP3

[Quelltext bearbeiten]

Wäre hilfreich für alle, die lieber hören als Noten lesen. Gruss, --Markus (Diskussion) 13:38, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Goodbye Johnny

[Quelltext bearbeiten]

Es gab mal Theater, weil ein DDR-Oberer meinte, die DDR würde verhöhnt, als Goodbye Johnny gespielt wurde. Wer weiß näheres? --2003:F4:B716:6102:A894:B6B5:A686:8760 14:19, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Zu Goodbye Johnny steht einiges im Abschnitt Musik. Grüße von --Sonnesatt Disk. 14:43, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Singen der DDR-Hymne bei den Demonstrationen 1989, Beleg kann nicht erbracht werden.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Burghard Richter, was meinst du denn mit Belegen: Meinst du, die Staatssicherheit hat in der Zeit einen Marschbericht geschrieben. Hat sie, das weiß ich, ich stehe selber drin. Sie schrieben aber so etwas nicht hinein in ihre Berichte, die Hymne war nicht verboten, warum sollte sie das getan haben. So einen Beleg aus der Diktatur des Proletariats kann ich dir nicht vorlegen. Ich weiß aber wohl, dass wir sie sangen um unsere Ängste bei den Märschen gegen die Diktatur zu überspielen. Und "Deutschland einig Vaterland" gefiel uns am besten. (Viele unserer Verwandten lebten vor 1990 in Westdeutschland.) "Alte Not gilt es zu zwingen, und wir zwingen sie vereint" - haben wir gemacht (Neues Forum), das kann man gut nachlesen. 16Exul82 (Diskussion) 22:55, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ich glaube dir gerne, dass du es aus eigener Erfahrung weisst, da du dabei warst. Aber eigene Erfahrung und Erinnerung ist keine gültige Quelle in der Wikipedia. Da brauchen wir schon etwas anderes, zum Beispiel einen Pressebericht (der durchaus auch ein oder zwei Jahre später entstanden sein kann oder auch aus der westdeutschen Presse sein kann). Ausserdem bezieht sich deine Einfügung nur auf die Demonstration am 30. Oktober 1989 in Schwerin. Ich könnte mir vorstellen, dass es in anderen Städten der DDR genauso war. Es gab ja in Hunderten von Städten Montags­demonstrationen. Wenn meine Vermutung zutrifft, würde es ein falsches Bild erzeugen, wenn wir das nur von Schwerin mitteilten, so als ob es anderswo nicht gesungen worden wäre. Und wenn die Hymne nur in Schwerin und in keiner anderen Stadt gesungen worden sein sollte, wäre es fraglich, ob es die nötige Relevanz für eine Erwähnung besitzt; denn dann wäre es ja untypisch für die Montags­demonstrationen. Ein Satz wie „Auf einer Reihe von Montags­demonstrationen im Oktober und November 1989 wurde die erste Strophe der Nationalhymne gesungen“ würde gut passen. Aber wir müssten eben eine Quelle dazu angeben können, die das belegen würde. --BurghardRichter (Diskussion) 00:32, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Du hast recht Burghard, nur auf Schwerin gemünzt ist es nicht relevant. Meine Gefühle und Erinnerungen sind wohl wieder mit mir durchgegangen. Ist doch immer gut "Relevanzwächter" an seiner Seite zu haben.16Exul82 (Diskussion) 13:11, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Beleg für irrtümliches Spielen vor Roman Herzog 1995?

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann das mit einer Literaturstelle von 1990 belegt werden? --Thorbjoern (Diskussion) 16:18, 5. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Ich habe einen anderen Beleg eingetragen. --BurghardRichter (Diskussion) 16:46, 5. Nov. 2024 (CET)Beantworten