Diskussion:Aufschluss (Geologie)
So geht das nicht
[Quelltext bearbeiten]Es kann nicht akzeptiert werden, dass einfach Beiträge revertiert werden, die für den Artikel passend sind, ohne dass der Grund dafür mitgeteilt wird. Besonders die von mir eingefügten Weblinks werde ich jetzt wieder einfügen ebenso wie auch meine Überschrift zum Aufschluss im Bergbau. Bevor das erneut herausgenommen wird, erwarte ich zumindest eine Wikipedia:3M. --der Pingsjong (Diskussion) 21:59, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Der Link auf die geologischen Objekte in Niedersachsen ist ungeeignet, weil er einerseits auf Niedersachsen fokussiert ist und andererseits (weniger schlecht), weil er nur ganz bestimmte Aufschlüsse, nämlich geschützte Geotope thematisiert. Ich könnte mich zu einem Kompromiss hinreißen lassen, wenn man den Linktext entsprechend umformuliert. Der zweite Link ist völlig ungeeignet, weil er qualitativ schlecht ist. Allein, dass hier von einem Aufschluss (gemeint ist Ausbiss und zwar im gänzlich bergmännischen Sinn) des Kupferschieferflözes die Rede ist, macht ihn ungeeignet. Es müsste wenn dann Aufschluss mit Kupferschieferflöz heißen. Das verwackelte Foto, das mehr Vegetation als Gestein zeigt, macht es nicht besser. --Gretarsson (Diskussion) 22:26, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Na siehst Du, ist doch ganz einfach. Jetzt fühle ich mich wenigstens auch ernst genommen. Von mir aus kann es nun so bleiben. Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 22:47, 27. Jun. 2014 (CEST)
Aufschluss (Bergbau)
[Quelltext bearbeiten]Die Abhandlung des Aufschließens einer Lagerstätte unter dem Lemma Aufschluss (Geologie) finde ich mehr als unglücklich. Beides hat eigentlich nichts miteinander zu tun. Im Brockhaus gibt es Aufschluss (Thematik Geologie) und aufschließen (Thematik Bergbau). Ich denke wir sollten das auch klar trennen. Die Substantivierung des Begriffs könnte m.E. so bleiben, d.h. das Lemma wäre dann Aufschluss (Bergbau). @Pingsjong: Da du das hier eingearbeitet hast solltest du auch die Ehre haben, den Artikel zu erstellen, da eine Dopplung samt der ganzen Bearbeitungshistorie sicherlich etwas übertrieben wäre. Einziger Punkt wäre sicherlich, dass etwa 600 Wikilinks hierauf verweisen und a priori beide Intentionen in Frage kämen. Schaut man sich die Linkliste an, ist aber eindeutig, dass nahezu immer der geologische Aufschluss und nicht die bergbauliche Aufschließung gemeint ist. Ich würde übernehmen, einige fragliche Kandidaten zu prüfen. Stimmst du dem grundsätzlich zu? Was denken die anderen? @Pittimann, Gretarsson, Markscheider:. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 17:04, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Bin dafür. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:03, 7. Aug. 2016 (CEST)
- (nach BK) Macht tatsächlich irgendwo Sinn. Im geologischen Sinn ist der Aufschluss ja ein Objekt, während das Aufschließen/der Aufschluss einer Lagerstätte ja ein Verfahren ist, wenngleich sich die beiden Begriffe bei jenen künstlichen Aufschlüssen, die aus bergbaulicher Tätigkeit resultieren, sehr nahekommen (und die Wortverwandtschaft liegt auch auf der Hand). Dagegen spräche m.E. auch, dass das ein ziemlich kurzes Artikelchen wäre, dicht an einem Wörterbucheintrag, denn wie aufgeschlossen wird, findet sich in diversen Artikeln zu verschiedenen Bergwerkstypen und Abbaumethoden, muss dort also nicht wiedergekäut werden. Kurzum, ich bin unentschlossen, aber nicht prinzipiell dagegen. --Gretarsson (Diskussion) 18:14, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Nun ich weiß ja, dass du dich für die kurzen Artikel nicht so sehr erwärmen kannst. Aber man kann darüber schon etwas mehr als nur 2 Sätze schreiben. Hier gibt es zu dem Thema eine TF-freie Übersicht. Auch hier ist z.B. ein Abschnitt, was da dazu gehört. Hier ist dem Thema sogar ein ganzer Abschnitt gewidmet. Das Buch habe ich aber nicht. Könntest du da ggf. was beisteuern, Markscheider? (da ich das Thema angeleiert habe würde ich natürlich auch erst mal beisteuern, was ich so habe). Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 19:14, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Ich halte mich aus dem Vorgang heraus, weil ich mich im Augenblick mehr um andere Themen und weniger um den Bergbau kümmere. Macht also, was ihr für richtig haltet. --der Pingsjong Glückauf! 19:23, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Nicht wirklich. Also jedenfalls nicht den Artikel schreiben. Der Begriff bezieht sich wohl hauptsächlich auf Tagebaue, beim Tiefbau spricht man von Ausrichten der Lagerstätte. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:47, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Nein, da hast du mich falsch verstanden. Da war implizit nur die Bitte verklausuliert, in Büchern zur Bergbaukunde nachzuschauen und ggf. zu ergänzen und zu korrigieren. Ich habe zwar viele Bücher zur Bergbaugeschichte, aber kein einziges zur Bergbaukunde. Das Doing würde ich nun übernehmen, will aber noch Pittimann abwarten. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:06, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Okay, das kann ich tun. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:52, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Lt. Bergbaulexikon ist Aufschluss und Aufschließen ein und dasselbe. Aufschließen --> Herstellen des Zugangs zur Lagerstätte, Aufschluss --> Vorbereitungsmaßnahmen für den Abbau von mineralischen Lagerstätten. Ich persönlich halte mich da aber raus, insbesondere weil das Lemma von geologischen Sichtweise anders gewertet wird als von der bergmännischen Sichtweise. Glückauf --Pittimann Glückauf 20:01, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Naja, so anders ist die Sichtweise der Geologen doch gar nicht. Dass die den Begriff aus dem Bergbau entlehnt haben, ist doch offensichtlich. Und es hat doch auch mal Zeiten gegeben, in denen Bergleute keinen Zugang zur Lagerstätte herstellen mussten, weil die Lagerstätte schon auf natürlichem Weg aufgeschlossen war, so wie das heute "normale" Gesteine für Geologen sind. Geoz (Diskussion) 22:11, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Es ist sicherlich richtig (liegt jedenfalls irgendwie auf der Hand), dass der Begriff zuerst beim Bergbau verwendet wurde, bevor man in Zeiten der Aufklärung begann, sich dem Objekt stärker zuzuwenden und die Schönheit der Natur bestaunte. Ob der geologische Begriff Aufschluss dann vom bergmännischen abgeleitet wurde werden wir wohl nicht klären können. Tatsache ist, wie das Gretarsson auch erläutert hat, dass wir es mit zwei grundverschiedenen Themen zu tun haben. Auf der einen Seite das Lehrobjekt "geologischer Aufschluss", freigelegt durch was auch immer. Auf der anderen Seite die Betriebsphase eines Tagebaus, die sich in 1. Aufschluss, 2. Förderung, 3. Rekultivierung unterteilt (z.B. hier oder auch hier "Der Aufschluß ist beendet, wenn die Planförderung erreicht wird."). Geologisches Objekt vs. Phase im Leben eines Tagebaus, das sind zwei grundverschiedene Sachverhalte. Und wie gesagt, auch der Brockhaus trennt das und wir sollten das auch nicht in einem Artikel vermengen. Ich werde hoffentlich spätestens morgen abend den Artikel fertig haben. --HsBerlin01 (Diskussion) 21:24, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Naja, so anders ist die Sichtweise der Geologen doch gar nicht. Dass die den Begriff aus dem Bergbau entlehnt haben, ist doch offensichtlich. Und es hat doch auch mal Zeiten gegeben, in denen Bergleute keinen Zugang zur Lagerstätte herstellen mussten, weil die Lagerstätte schon auf natürlichem Weg aufgeschlossen war, so wie das heute "normale" Gesteine für Geologen sind. Geoz (Diskussion) 22:11, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Lt. Bergbaulexikon ist Aufschluss und Aufschließen ein und dasselbe. Aufschließen --> Herstellen des Zugangs zur Lagerstätte, Aufschluss --> Vorbereitungsmaßnahmen für den Abbau von mineralischen Lagerstätten. Ich persönlich halte mich da aber raus, insbesondere weil das Lemma von geologischen Sichtweise anders gewertet wird als von der bergmännischen Sichtweise. Glückauf --Pittimann Glückauf 20:01, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Okay, das kann ich tun. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:52, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Nein, da hast du mich falsch verstanden. Da war implizit nur die Bitte verklausuliert, in Büchern zur Bergbaukunde nachzuschauen und ggf. zu ergänzen und zu korrigieren. Ich habe zwar viele Bücher zur Bergbaugeschichte, aber kein einziges zur Bergbaukunde. Das Doing würde ich nun übernehmen, will aber noch Pittimann abwarten. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:06, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Nicht wirklich. Also jedenfalls nicht den Artikel schreiben. Der Begriff bezieht sich wohl hauptsächlich auf Tagebaue, beim Tiefbau spricht man von Ausrichten der Lagerstätte. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:47, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Ich halte mich aus dem Vorgang heraus, weil ich mich im Augenblick mehr um andere Themen und weniger um den Bergbau kümmere. Macht also, was ihr für richtig haltet. --der Pingsjong Glückauf! 19:23, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Nun ich weiß ja, dass du dich für die kurzen Artikel nicht so sehr erwärmen kannst. Aber man kann darüber schon etwas mehr als nur 2 Sätze schreiben. Hier gibt es zu dem Thema eine TF-freie Übersicht. Auch hier ist z.B. ein Abschnitt, was da dazu gehört. Hier ist dem Thema sogar ein ganzer Abschnitt gewidmet. Das Buch habe ich aber nicht. Könntest du da ggf. was beisteuern, Markscheider? (da ich das Thema angeleiert habe würde ich natürlich auch erst mal beisteuern, was ich so habe). Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 19:14, 7. Aug. 2016 (CEST)
Edit-War
[Quelltext bearbeiten]Der Benutzer:Gretarsson macht WP:Edit-War, indem er mehrfach Weblinks entfernt, die ihre Richtigkeit haben. Wenn Literatur verwendet wird, die von Autoren stammt, von denen es einen WP-Artikel gibt, gehören die entsprechenden Weblinks dazu. Hier wurde folgende Literatur als Einzelnachweis verwendet:
- Hans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 12. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, 2010, ISBN 978-3-8274-1810-4, S. 11.
Bei beiden Autoren hat Gretarsson die Weblinks mehrfach entfernt und als Begründung im ersten Fall auf der Zusammenfassungszeile geschrieben:
- 1. Kein Grund, überhaupt irgendwas zu verlinken, herrscht da grade Langeweile bei der Eingangskontrolle, oder was?
Das habe ich zurückgesetzt mit der Bemerkung: Das sind Geologen, deren Literatur passend zum Artikel Verwendung findet. Das ist Grund genug für eine Verlinkung, weil es von Interesse ist, mehr über sie zu lesen. Daraufhin begeht Gretarsson Edit-War und setzt meine Version erneut zurück mit der Begründung:
- 2. Es möchte sein, dass die hier verwendete Literatur zum Artikel passt, zum Thema „Aufschluss“ bieten die verlinkten Autorenartikel genau nichts.
Ich werde das jetzt zur VM melden, weil ich mich nicht auch noch durch eine erneute Zurücksetzung der jetzigen Version ins Unrecht setzen möchte und bitte um administrative Entscheidung. Ich würde es begrüßen, wenn die Weblinks wieder hergestellt werden. --der Pingsjong Glückauf! 22:01, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Ich bin bezüglich der Verlinkung auf Autoren, die durchaus kein Muss und nirgendwo per MB festgeschrieben ist (oder?), mit Gretarsson zwar nicht immer einer Meinung, aber die Verlinkung auf Wörterbücher ist in der Tat sinnfrei. Etwas anderes ist es, wenn der Autor sich mit einer Thematik tiefergehend befasst hat. --HsBerlin01 (Diskussion) 22:13, 29. Sep. 2017 (CEST)
Übertragen aus Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/09/29
- Benutzer:Gretarsson (2) (erl.)
Gretarsson (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) macht Edit-War im Artikel Aufschluss (Geologie), indem er mehrfach Versionen zurücksetzt, obwohl die von ihm ausgeführten Änderungen nach meiner Meinung unkorrekt sind. Siehe dazu Diskussion:Aufschluss (Geologie), Abschnitt Edit-War --der Pingsjong Glückauf! 22:13, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Du sagst es, „nach deiner Meinung unkorrekt.“ Nach meiner nicht, und ich hab das sogar begründet. Und nun? Was genau soll da eine VM bringen? Vielleicht erklärst du mir einfach, was genau man in den Artikeln über Murawski und Meyer weiterführendes über Aufschlüsse erfährt? --Gretarsson (Diskussion) 22:36, 29. Sep. 2017 (CEST)
- P.S. Scheinbar stehe ich mit meiner Meinung auch nicht ganz allein da... --Gretarsson (Diskussion) 22:39, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Hatten wir heute nicht schon mal eine VM, bei der Gretarsson Verlinkungen zu relevanten Autoren raus haben wollte? Mich würde interessieren, warum das so ist. --Siwibegewp (Diskussion) 22:39, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Oh, hab noch mal nachgesehen: die VM wurde durch Achim Raschka sanktionslos geschlossen. <ironie an>Welch Wunder bei diesem Admin. Na dann kann er hier ja auch sanktionslos schließen.<ironie aus> --Siwibegewp (Diskussion) 22:41, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Und wieder geht es um die Verlinkung von Autoren in der Literaturliste. Warum die Rötung oder Bläuung der Literaturliste in der WP nicht unbedingt zu den Dingen gehören, die eine Literaturliste lesbarer machen, habe ich heute in der VM schon ausgeführt (siehe Archiv). Warum eine Zurücksetzung auf den ungeschnörkselten Stand einer Literaturliste (ohne Rötungen und blaue Flecke) "unkorrekt" ist, und welchen Mehrwert die Hervorhebung bestimmter Autoren bringen würde, kann man maximal auf der Diskussionsseite des betroffenen Artikels klären, aber kaum auf der VM. Auf der Diskussionsseite des Artikels wurde übrigens auch festgestellt, dass die hundertfache Verlinkung von Autoren eines Wörterbuchs kaum einen Mehrwert für den Leser bringt. Aber es bringt viele Edits. --Regiomontanus (Diskussion) 22:46, 29. Sep. 2017 (CEST) P.S.: ich empfehle die Lektüre von Wikipedia:Die Lust, blau zu machen.
- @Siwibegewp: Aus deinem Beitrag oben schließe ich, dass es richtig und gut ist, das alles, was relevant ist, auch verlinkt werden soll(te). Da alles, was in Wikipedia steht, auch relevant ist für Wikipedia, ist faktisch jeder WP-Artikel in jedem anderen WP-Artikel prinzipiell zu verlinken. Schonmal WP:Link gelesen? --Gretarsson (Diskussion) 22:56, 29. Sep. 2017 (CEST)
- "Die Lust, blau zu machen" ist eine andere Form der Lust.
- Ich sehe keinen nachvollziehbaren Grund, warum man die Namen nicht verlinken sollte. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:59, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Nicht alles, aber alles das, was sinnvoll ist. Schon mal WP:Link gelesen? --Siwibegewp (Diskussion) 22:59, 29. Sep. 2017 (CEST)
- @Siwibegewp: Aus deinem Beitrag oben schließe ich, dass es richtig und gut ist, das alles, was relevant ist, auch verlinkt werden soll(te). Da alles, was in Wikipedia steht, auch relevant ist für Wikipedia, ist faktisch jeder WP-Artikel in jedem anderen WP-Artikel prinzipiell zu verlinken. Schonmal WP:Link gelesen? --Gretarsson (Diskussion) 22:56, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Und wieder geht es um die Verlinkung von Autoren in der Literaturliste. Warum die Rötung oder Bläuung der Literaturliste in der WP nicht unbedingt zu den Dingen gehören, die eine Literaturliste lesbarer machen, habe ich heute in der VM schon ausgeführt (siehe Archiv). Warum eine Zurücksetzung auf den ungeschnörkselten Stand einer Literaturliste (ohne Rötungen und blaue Flecke) "unkorrekt" ist, und welchen Mehrwert die Hervorhebung bestimmter Autoren bringen würde, kann man maximal auf der Diskussionsseite des betroffenen Artikels klären, aber kaum auf der VM. Auf der Diskussionsseite des Artikels wurde übrigens auch festgestellt, dass die hundertfache Verlinkung von Autoren eines Wörterbuchs kaum einen Mehrwert für den Leser bringt. Aber es bringt viele Edits. --Regiomontanus (Diskussion) 22:46, 29. Sep. 2017 (CEST) P.S.: ich empfehle die Lektüre von Wikipedia:Die Lust, blau zu machen.
- (Einschub nach mehrfach-BK) Eben. Und da kann man im Bezug auf Links in bibliographischen Angaben durchaus geteilter Meinung sein (Kleiner Hinweis am Rande: WP:Link gibt hier im konkreten Fall eher mir recht als dem Kollegen Pingsjong). Nur weil ein Autor enzyklopädisch relevant ist, ist er es nicht hinsichtlich einer Verlinkung in jedwedem Artikel, nur weil sein Name in der Literaturliste aufscheint.
- @Nicola: Das mit dem Blaumachen bezieht sich aber nicht auf das Setzen von Links um des Setzens von Links willen, sondern auf das Bläuen eines Rotlinks, wo ein Blaulink tatsächlich einen Mehrwert böte. --Gretarsson (Diskussion) 23:08, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Verstehe ich jetzt nicht - ich habe doch geschrieben, dass es sich dabei um etwas anderes handelt ??
- Ich finde es enzyklopädisch sinnvoll, Autoren von benutzter Literatur zu verlinken, damit man sich der Leser über die Person, die Literatur erstellt hat, informieren und evtl. Rückschlüsse auf deren Qualität ziehen kann. Immer daran denken: Wir machen die WP nicht für uns, sondern für Leser. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:16, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Ah, OK, sorry, hatte nicht gesehen, dass du sich auf Siwibegewp bezogst. Das Qualitäts-Argument kenne ich bereits. Es ist allerdings nur mäßig überzeugend, weil in WP ohnehin prinzipiell nur qualitativ hochwertige Quellen zu verwenden sind, gerade im naturwissenschaftlichen Bereich. --Gretarsson (Diskussion) 23:42, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Das sagst Du (was noch zu diskutieren wäre). Und ich sage: Davon möchte sich ein Leser auch gerne selbst überzeugen, wem er seine neuen Erkenntnisse zu verdanken hat. Ansonsten will ich mich nicht wiederholen, außer: wir kreisen hier mitunter zu sehr um uns selbst und unsere Bedürftnisse. ich verstehe jedenfalls nicht, was gegen die Verlinkung vo Autorennamen spricht, halte sie im Gegenteil für richtig und wichtig. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:46, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Das sage nicht nur ich, sondern WP:Q, und m.E. gibt es da nichts zu diskutieren. Das ist eine absolute Selbstverständlichkeit und mit der größte Service am LeserTM, den man hier leisten kann. --Gretarsson (Diskussion) 00:33, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Das sagst Du (was noch zu diskutieren wäre). Und ich sage: Davon möchte sich ein Leser auch gerne selbst überzeugen, wem er seine neuen Erkenntnisse zu verdanken hat. Ansonsten will ich mich nicht wiederholen, außer: wir kreisen hier mitunter zu sehr um uns selbst und unsere Bedürftnisse. ich verstehe jedenfalls nicht, was gegen die Verlinkung vo Autorennamen spricht, halte sie im Gegenteil für richtig und wichtig. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:46, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Ah, OK, sorry, hatte nicht gesehen, dass du sich auf Siwibegewp bezogst. Das Qualitäts-Argument kenne ich bereits. Es ist allerdings nur mäßig überzeugend, weil in WP ohnehin prinzipiell nur qualitativ hochwertige Quellen zu verwenden sind, gerade im naturwissenschaftlichen Bereich. --Gretarsson (Diskussion) 23:42, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Meine VM habe ich nur deshalb gemeldet, weil Gretarsson mehrfach reversiert hat. Er hätte zuerst einmal ausführlich diskutieren müssen und nicht Fakten schaffen dürfen, die anderen nicht passen und sie verführen, ebenfalls Edit-War zu machen. Die inhaltliche Diskussion, die jetzt hier auch versucht wird, gehört nicht in die Zusammenfassungszeile und auch nicht hier in die Diskussion zur VM. Sie gehört vielmehr dorthin, wo ich sie begonnen habe, nämlich auf Diskussion:Aufschluss (Geologie). --der Pingsjong Glückauf! 23:03, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Pingsjong, bei den hunderten Artikeln, in denen die Autoren in der Literaturliste heute schon rot und blau verlinkt worden sind, gibt es natürlich für Gretarsson viel zu diskutieren. Er kommt bestimmt noch auf die Wörterbuchautoren zu sprechen. Nicola: Gegen die massenhaften Verlinkungen sprechen meine Augen. Schau dir doch wirklich mal WP:Die Lust blau zu machen an. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 23:17, 29. Sep. 2017 (CEST)
- (nach BK) @Regiomontanus. Nun sind Deine Augen die eines WP-Autoren und nicht die eines Lesers. Ein Leser schaut sich in der Regel einen bestimmten Artikel an und nicht hunderte, und dann ist er uU für den Service dankbar, etwas über den Autor zu erfahren und uU über weitere Literatur von dem oder der. Aber eigentlich gehört das alles nicht hierhin. Sorry, Admins! -- Nicola - kölsche Europäerin 23:21, 29. Sep. 2017 (CEST)
- @Regiomontanus. Sorry, aber ich glaube, Du verstehst da etwas falsch, aber eigentlich spielt das hier auch keine Rolle.
- Ich mache ständig blau, hauptsache. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:22, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Das Verlinken von Autoren war eine der ersten Stilmittel, die ich nach meinem Einstieg bei WP mit Verwunderung wahrgenommen habe. In der Regel mache ich das mittlerweile auch. In diesem konkreten Fall jedoch bin ich ganz bei Gretarsson. Der Autor hat hier nur etwas kompiliert. In dem Fall hat er sogar nur ein Wörterbuch übernommen, dass Beringer schon in zig Auflagen vorher herausgegeben hat. Mit der geäußerten Begründung, dass man daran auf die Qualität des Autors schließen kann, könnte man auch gleich noch die Zeitschriften und Verlage verlinken. Das alles ist sinnfrei. Sinn macht es nur dann, wenn ein Autor zu einer Thematik geforscht hat und man sich z.B. über die DNB weitere Werke erschliessen kann. --HsBerlin01 (Diskussion) 23:52, 29. Sep. 2017 (CEST)
- (nach BK) @Regiomontanus. Nun sind Deine Augen die eines WP-Autoren und nicht die eines Lesers. Ein Leser schaut sich in der Regel einen bestimmten Artikel an und nicht hunderte, und dann ist er uU für den Service dankbar, etwas über den Autor zu erfahren und uU über weitere Literatur von dem oder der. Aber eigentlich gehört das alles nicht hierhin. Sorry, Admins! -- Nicola - kölsche Europäerin 23:21, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Pingsjong, bei den hunderten Artikeln, in denen die Autoren in der Literaturliste heute schon rot und blau verlinkt worden sind, gibt es natürlich für Gretarsson viel zu diskutieren. Er kommt bestimmt noch auf die Wörterbuchautoren zu sprechen. Nicola: Gegen die massenhaften Verlinkungen sprechen meine Augen. Schau dir doch wirklich mal WP:Die Lust blau zu machen an. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 23:17, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Im konkreten Fall würde der LeserTM erfahren, dass Murawski und Meyer sich im Wesentlichen mit dem westdeutschen Varistikum befasst haben, und an Literatur zum eigentlichen Thema des Artikels Aufschluss (Geologie) fänden sie gar nichts (was nicht weiter Wunder nimmt, da es sich um einen sehr grundlegenden Begriff handelt, zu dem es in all seiner Allgemeinheit nichts weiter zu Forschen oder Lehren gibt). Solche Autorenverlinkungen mögen in bestimmten Fällen Sinn machen, aber hier nun nicht wirklich. --Gretarsson (Diskussion) 23:56, 29. Sep. 2017 (CEST)
- (nach 2 BK) @HsBerlin01. Ich verlinke Zeitschriften und Verlage weitgehend (mitunter vergesse ich es einfach) - genau aus demselbe Grund - hauptsächlich als Service für die Leser, denn für die machen wir doch den ganzen Zirkus hier. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:58, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Na gut, dann meldet euch doch weiterhin gegenseitig bei VM. Ist alles im Interesse der Leser. Um das inhaltliche Artikelschreiben geht es ja schon lang nicht mehr in der WP. Aufschlüsse über den Aufschluss? Die kann man im geologischen Lexikon nachschlagen, falls der Verlag nur ordentlich verlinkt ist und die ISBN stimmt. Formalia sind wichtig und die müssen administrativ entschieden werden. Gute Nacht. --Regiomontanus (Diskussion) 00:32, 30. Sep. 2017 (CEST)
- (nach 2 BK) @HsBerlin01. Ich verlinke Zeitschriften und Verlage weitgehend (mitunter vergesse ich es einfach) - genau aus demselbe Grund - hauptsächlich als Service für die Leser, denn für die machen wir doch den ganzen Zirkus hier. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:58, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Im konkreten Fall würde der LeserTM erfahren, dass Murawski und Meyer sich im Wesentlichen mit dem westdeutschen Varistikum befasst haben, und an Literatur zum eigentlichen Thema des Artikels Aufschluss (Geologie) fänden sie gar nichts (was nicht weiter Wunder nimmt, da es sich um einen sehr grundlegenden Begriff handelt, zu dem es in all seiner Allgemeinheit nichts weiter zu Forschen oder Lehren gibt). Solche Autorenverlinkungen mögen in bestimmten Fällen Sinn machen, aber hier nun nicht wirklich. --Gretarsson (Diskussion) 23:56, 29. Sep. 2017 (CEST)
Es wird diskitiert. Ob der Link blaugemacht werden soll oder nicht. Kann ein Admin nicht entscheiden. Am ehesten sollten es die entscheiden, deren Fachgebiet es ist. Ich bitte auch hier um mehr Funkdisziplin, liebe VM-Kommentatoren. Der Artikel ist erst mal gesperrt. Koenraad 07:43, 30. Sep. 2017 (CEST)
Weitere Diskussion zur Sache
[Quelltext bearbeiten]Die Verlinkung wäre ja nicht im Artikeltext oder unter "Literatur" (wo das Buch eh fehlplaziert wäre), sondern in den Fußnoten. Und da hielte ich es für durchaus zielführend, wenn man gegebenenfalls nachschlagen könnte, aus welcher Liga die Autoren stammen. Denn ein geologisches Wörterbuch können auch Hobbygeologen schreiben.
Sehe es einigermaßen ähnlich wie Nicola auf VM. --Elop 09:06, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Hier unterhalb sollte weiterhin zur Sache diskutiert werden. Um auch weitere Meinungen zum Vorgang zu ermöglichen werde ich zusätzlich Wikipedia:Dritte Meinung veranlassen. --der Pingsjong Glückauf! 10:49, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Sicherlich sollte man davon absehen, in EN Rotlinks zu setzen. Aber wenn es einen Artikel zu einem Autor gibt, finde ich es selbstverständlich, diesen zu verlinken. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:27, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Unabhängig davon, dass wir uns hier um des Kaisers Bart streiten, ist das witzige an der Sache, dass der Autor nicht Murawski ist, sondern die ersten 3 Auflagen wurden von Beringer gemacht. Murawski ist nur so eine Art Herausgeber und hat zu der Thematik nichts beigesteuert. --HsBerlin01 (Diskussion) 12:17, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Das wäre dann aber nur eine Frage der korrekten Formatierung der Literaturangabe gem. WP:LIT. D.h., einfach Murawski als Hrsg eintragen und gut. Im übrigen kann ich Nicolas Beitrag eins drüber nur unterschreiben. Wenn die Person einen Artikel hat, dann sollte der Link einmal im Artikel gesetzt werden. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:52, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Unabhängig davon, dass wir uns hier um des Kaisers Bart streiten, ist das witzige an der Sache, dass der Autor nicht Murawski ist, sondern die ersten 3 Auflagen wurden von Beringer gemacht. Murawski ist nur so eine Art Herausgeber und hat zu der Thematik nichts beigesteuert. --HsBerlin01 (Diskussion) 12:17, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Sicherlich sollte man davon absehen, in EN Rotlinks zu setzen. Aber wenn es einen Artikel zu einem Autor gibt, finde ich es selbstverständlich, diesen zu verlinken. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:27, 30. Sep. 2017 (CEST)
Wikipedia:Dritte Meinung
[Quelltext bearbeiten]Die 3M wurde unter [1] eingetragen. --der Pingsjong Glückauf! 11:00, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Dritte Meinung von Benutzer:Markscheider siehe vorstehend im Abschnitt Weitere Diskussion zur Sache als Antwort auf den Beitrag von HsBerlin01 12:17, 30. Sep. 2017. --der Pingsjong Glückauf! 13:04, 30. Sep. 2017 (CEST)
Dritte Meinung
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, ich bin über die Diskussionsseite einer an der VM mitdiskutierenden auf diesen Konflikt gestoßen. Die beiden aktuell Streitenden sind mir hingegen weder persönlich bekannt, noch war ich in der Vergangenheit in eine Auseinandersetzung mit ihnen, zum Thema Geologie, oder über Links verwickelt.
Grundsätzlich sollen Blaulinks dort eingesetzt werden, wo der Leser zusätzliche Informationen oder Hintergrundinformationen zum Lemma erhält. Das können auch die Namen relevanter Autoren sein, die im entsprechenden Fachgebiet tätig sind. Eine Richtschnur ist, ob die fragliche Person einen Wikipedia-Artikel hat, der Link also blau wäre. Rotlinks will ich bei 2,1 Millionen Artikeln in der Wikipedia in einem Literaturverzeichnis nicht sehen. Wichtig ist auch der Bezug der Person zum Lemma. Fast zwingend ist die Verlinkung, wenn der Autor auch im Artikeltext namentlich genannt wird („der israelische Kunsthistoriker Isaiah Shachar vertrat die Auffassung...“). Aber dann natürlich nur im Text, nicht im Literaturverzeichnis.
Nun ist „Aufschluss“ ein eher trivialer Begriff. Ihn zu erklären bringt keine zeitüberdauernden Meriten, und keiner der beiden Autoren dürfte in der Aufschlusskunde Weltbewegendes geleistet haben. Andererseits sind Meyer und Murawski die (derzeitigen) Autoren eines geologischen Standardwerks, das mittlerweile in der 12. Auflage vorliegt. Es kann für die Leser eines Artikels hilfreich sein, Informationen zu den Verfassern eines angegebenen Werks zu erhalten.
Zwingend erforderlich ist die Verlinkung nicht. Sie schadet aber auch nicht im Sinne eines zügellosen und sinnfreien Blau-Machens. In der Summe: die heute entfernten Rotlinks waren entbehrlich und ihre Entfernung ist gerechtfertigt. Ich hätte es allerdings begrüßt, wenn der Löscher stattdessen zwei Artikel geschrieben hätte. Die Suche nach überflüssigen Rotlinks ist gewiss nichts das die Wikipedia entscheidend weiterbringt. Die Blaulinks waren nicht notwendig aber akzeptabel. Sie zu entfernen war überflüssig. Darüber einen Editwar zu beginnen, eine Sperre von Artikel und Autoren zu riskieren, und eine Dritte Meinung anzufordern erst recht. Kommt alle mal runter, macht die Verfasser mit Artikel wieder blau, und kümmert Euch fortan um Inhalte. Das Streiten um Blaulinks bringt die Wikipedia auch nicht wirklich weiter. --Robert Dabringhaus (Diskussion) 13:49, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Eine sehr schöne Analyse, die ich in den ersten drei Absätzen vollumfänglich Teile. Im Gegensatz zu dir, Robert Dabringhaus, komme ich allerdings zu dem Schluss, dass nichts nützen in der Frage Sinnvoll oder nicht? Priorität haben sollte gegenüber nichts schaden. Meines Erachtens ist genau das der Tenor von Wp:Link.
- „Kommt alle mal runter.“ Wem sagst du das? Ich hab diesen Bohei hier nicht veranstaltet. Meinen Ausführungen oben (von VM hierher kopiert) ist zu entnehmen, dass der Service am Leser i.e.L. darin besteht, ihm hier sowieso nur Informationen zu präsentieren, die reliabel sind. Sollten Informationen aus „Hobby-Geologen-Wörterbüchern“, aus welchen fragwürdigen Gründen auch immer, in einen WP-Artikel einfließen, Elop, wäre das schon im Fließtext anzumerken oder der Fließtext entsprechend vorsichtig zu formulieren (zumal der LeserTM im bibliographischen Zitat wohl kaum unterscheiden kann zwischen einem mangels Artikel nicht-verlinkten „echten“ Geologen und einem mangels Relevanz nicht verlinkten „Hobby-Geologen“ -- davon ganz abgesehen muss nicht jeder als Quellenautor reliable „echte“ Geologe WP-relevant sein!).
- „Kümmert Euch fortan um Inhalte“, das hingegen kann ich wiederum vorbehaltlos unterschreiben. --Gretarsson (Diskussion) 22:43, 30. Sep. 2017 (CEST)
3M: Es handelte sich nicht um sinnfreie Links zum Blaumachen, im Gegenteil. Wenn Literatur existiert, zu deren Verfassern WP-Artikel bestehen, dann sollten diese Verfasser idealerweise im Literaturverweis auch verlinkt werden (im Artikel selbst natürlich aber nur, wenn sie wirklich bahnbrechende, erwähnenswerte Forschung zum Artikelthema gemacht haben). Hier also zwei Blaulinks im Literaturverzeichnis, anhand derer ich sofort einen Mehrwert habe: Aha, jene Verfasser/Herausgeber sind/waren ausgewiesene Geologen und nicht etwa Erdkundelehrer oder Kunsthistoriker. Die Forderung nach einem direkten Rückverweis-Link von "Murawski" auf "Aufschluss" ist überzogen. --Enyavar (Diskussion) 20:16, 1. Okt. 2017 (CEST)
- Ja, nee, ist klar, wir referieren hier geologische Wörterbücher, die von Kunsthistorikern verfasst wurden, weshalb man bei den Literaturangaben immer die Autoren mitverlinken muss, damit der LeserTM auch sicher weiß, in welchen Artikeln geologische Wörterbücher referiert werden, die tatsächlich von ausgebildeten Geologen verfasst wurden. Soll ja vorkommen, sogar in Wikipedia. Entfernt gem. WP:DISK nach VM. --Felistoria (Diskussion) 23:37, 1. Okt. 2017 (CEST) --Gretarsson (Diskussion) 21:37, 1. Okt. 2017 (CEST)
Entfernt gem. WP:DISK nach VM. --Felistoria (Diskussion) 23:37, 1. Okt. 2017 (CEST)
- Gretarsson, dein Wunsch nach Polemik ist mir unverständlich, genauso auch deine letzte Unterstellung - ich schreibe sicher keine Artikel zu Lexikon- oder Wörterbuchautoren, um dann deren Namen in Artikel hineinzuspammen. Aber: Wenn ich einen Artikel schreibe, dann verlinke ich ihn natürlich auch, damit der Leser in den entsprechenden Artikeln erkennt, dass ein Artikel zu dem Stichwort jetzt existiert. Die Befriedigung meines Egos spielt vielleicht auch eine Rolle bei meiner Wp-Tätigkeit, aber wohl kaum die entscheidende. Sonst würde ich überhaupt nicht inhaltlich arbeiten und auch nicht hier diskutieren, sondern ausschließlich möglichst viel verlinken um täglich tausende von Edits zu machen. Dass Rotlinks in Literaturlisten unerwünscht sind, verstehe ich vollkommen, aber dass Blaulinks entfernt werden müssen, ist mir neu. Links setze ich dort, wo sie meiner Meinung nach gebraucht werden: Ich halte es tatsächlich für einen Dienst am Leser, wenn in der Wikipedia ein ansonsten unerklärter Name oder Begriff verlinkt wird. Einen existierenden, eindeutigen, sinnvollen Link zu löschen, weil... (um ehrlich zu sein, ich durchschaue überhaupt nicht, was deiner Meinung nach dagegen spricht!) halte ich umgekehrt für einen Bärendienst am Leser. Um mal ein anderes Beispiel zu bringen, was ich gerade soeben nur für diesen Zweck mal verlinkt habe: Erik Arnberger hat einen Artikel zum Dachstein (Berg) verfasst. Durch den Link erfährt ein potentieller Leser folgendes: a) es existiert ein Wikipedia-Artikel zu dem Fachautor. b) dieser Fachautor war österreichischer Kartograph und Alpinist. Damit kann auch die Qualität der Quelle abgeschätzt werden. Dass die Lektüre vom Arnberger-Artikel aber kein tieferes Verständnis für den Dachstein-Artikel bringt, ist völlig klar. --Enyavar (Diskussion) 22:41, 1. Okt. 2017 (CEST)
- (Nach BK) Mein Wunsch nach Polemik erwächst aus dem Umstand heraus, dass hier in der „Pro-Link“-Argumentation konsequent ignoriert wird (eben beim BK-auslösenden Beitrag erneut), dass die in WP als Quellen verwendete und angegebene Literatur selbstverständlich immer von kompetenten Autoren zu stammen hat (lies nach bei WP:Quellen). Es besteht somit gar keine Notwendigkeit, die Reputabilität eines Quellenautors mittels Link auf seine Biographie zu „belegen“. Und Wikilinks sind sicher nicht als Hinweise gedacht, dass zu irgend einer Person oder Begriff ein Artikel existiert, sondern dienen i.e.L. dem besseren Verständnis des Artikelthemas, indem sie auf Artikel verweisen, in denen z.B. Fremdwörter erklärt werden oder die sonstige weiterführende Informationen liefern (in herkömmlichen Lexika wird das über Querverweise gemacht, hier, in der wunderbaren Welt des Internet, können wir verlinken). Steht alles in WP:Link. Es ist traurig, dass ich das hier überhaupt erklären muss.
- Ich hab auch mit keiner Silbe irgendwo verlauten lassen, dass Wikilinks in bibliographischen Zitaten immer und überall zwingend entfernt werden müssten. Ich erachte sie aber als allerhöchstens optional und in den meisten Fällen als überflüssig, aus mehrfach genannten Gründen. Und hier geht es sowieso i.e.L. nur um den umseitigen Artikel. Und als „Hauptautor“ dieses Artikels nehme ich mir die Freiheit heraus, bei optionalen „Features“ ein gewichtiges Wörtchen mitreden zu dürfen. --Gretarsson (Diskussion) 23:18, 1. Okt. 2017 (CEST)
3M Ich persönlich halte die Verlinkung ebenfalls für sinnvoll und handhabe das bei eigenen Ergänzungen genauso, d.h. ich verlinkt. Ein Wikilink auf einen Autoren bietet in meinen Augen gerade für Nichtexperten Mehrwert (bzw. genauer: kann eine Mehrwert bieten) und ist deswegen ein in meinen Augen sinnvoller Edit. Was ich aber nicht sinnvoll finde, ist darüber lange zu streiten. Das kostet nur Zeit und Nerven. Wenn ein Autor in seinem eigenen Artikel unbedingt keine solche Links haben will, dann ist es halt so. Denn so wichtig ist der Link auch wieder nicht. In der gleichen Sache habe ich mich mit Gretarson mal geeinigt, dass ich diese Links überall setze, und wenn ich das in einem "seiner" Artikel tue, dann revertiert er es eben und ich akzeptiere es. Wäre das hier nicht auch eine Lösung? Andol (Diskussion) 23:01, 1. Okt. 2017 (CEST)
- *** 23:32, 1. Okt. 2017 (CEST) Vorstehenden Beitrag selbst entfernt --Gretarsson (Diskussion) 23:59, 1. Okt. 2017 (CEST)
- Sorry, jetzt übertreibst du aber. Ich wollte eigentlich vermitteln, weil ich dachte, unser Kompromiss wäre ein guter. Aber wenn das nicht gewollt ist, muss ich hier nicht mitdiskutieren. Böses Blut will ich nicht verursachen und brauche es auch selbst nicht. Andol (Diskussion) 23:36, 1. Okt. 2017 (CEST)
- Sorry, Andol, ich hätte deinen Beitrag von 23:01 Uhr wohl besser bis zu Ende lesen sollen. Hab meinen obigen Beitrag entfernt und begrüße deine Stellungnahme, insbesondere die letzten Sätze in derselben. --Gretarsson (Diskussion) 23:59, 1. Okt. 2017 (CEST)
- Sorry, jetzt übertreibst du aber. Ich wollte eigentlich vermitteln, weil ich dachte, unser Kompromiss wäre ein guter. Aber wenn das nicht gewollt ist, muss ich hier nicht mitdiskutieren. Böses Blut will ich nicht verursachen und brauche es auch selbst nicht. Andol (Diskussion) 23:36, 1. Okt. 2017 (CEST)
3M Ich bin etwas verwundert, was alles einen editwar auslösen kann. In diesem Fall halte ich die Rücksetzung für gerechtfertigt (wenn ich es auch selbst nicht getan hätte). Neben dem Hauptautoren-Argument, das ich allein schon für hinreichend halten würde, handelt es sich um einen, von drei, für den Artikelinhalt völlig marginalen und nebensächlichen ENs, womit der recht triviale Sprachgebrauch grundlegend belegt wird (Standardliteratur). Damit besteht kein gesteigertes Interesse an der Validität und Nachvollziehbarkeit gerade dieses EN, somit ist es doch weitgehend sinnloses Bläuen.--Meloe (Diskussion) 17:24, 2. Okt. 2017 (CEST)
Ergebnis
[Quelltext bearbeiten]Die bis jetzt vorliegenden Ergebnisse zeigen eine Mehrheit für eine Blaufärbung der Autorennamen entsprechend ihrer Artikel Hans Murawski und Wilhelm Meyer. Wie soll weiter verfahren werden? --der Pingsjong Glückauf! 16:17, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Also ich kann da irgendwie keinen Pro-Verlinkungs-Konsens erkennen. Zwar sagen die meisten, dass man die Namen verlinken kann, aber kaum einer sagt, dass man sie unbedingt verlinken sollte oder gar muss. Ich würde daraus schließen, dass die Entscheidung in dieser Kann-Frage dem „Hauptautor“ des Artikels zu überlassen ist, und dieser ist nunmal der grundsätzlichen Auffassung, dass die einzigen Links, die in einer Literaturangabe außerhalb des eigentlichen Artikeltextes stehen sollten, externe Links (z.B. Volltextlinks oder DOIs) oder ein ISBN-Link zur Bibliothekssuche ist. --Gretarsson (Diskussion) 16:53, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Wer ist denn Hauptautor? Pingsjong oder Gretarsson? Und wie rechnet sich das? Unmaßgeblich sehe ich auf Anhieb, dass Pingsjong das größere Editvolumen aufweist. Meiner Meinung nach gibt es aber hier keinen echten Hauptautor. Im Übrigen ist die Rechnung pro und contra klar und deutlich PRO Verlinkung. Gern mache ich auch eine Aufstellung darüber. Lieber wäre mir aber, wenn sich zuerst weniger Befangene zu der von mir oben gestellten Frage äußerten. --der Pingsjong Glückauf! 17:46, 2. Okt. 2017 (CEST)
- And the winner is: Gretarsson! --HsBerlin01 (Diskussion) 18:11, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Why? --der Pingsjong Glückauf! 18:29, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Was glaubst du wofür das Rank steht? --HsBerlin01 (Diskussion) 18:37, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Why? --der Pingsjong Glückauf! 18:29, 2. Okt. 2017 (CEST)
- And the winner is: Gretarsson! --HsBerlin01 (Diskussion) 18:11, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Wer ist denn Hauptautor? Pingsjong oder Gretarsson? Und wie rechnet sich das? Unmaßgeblich sehe ich auf Anhieb, dass Pingsjong das größere Editvolumen aufweist. Meiner Meinung nach gibt es aber hier keinen echten Hauptautor. Im Übrigen ist die Rechnung pro und contra klar und deutlich PRO Verlinkung. Gern mache ich auch eine Aufstellung darüber. Lieber wäre mir aber, wenn sich zuerst weniger Befangene zu der von mir oben gestellten Frage äußerten. --der Pingsjong Glückauf! 17:46, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Diese Statistik ist aber nur die halbe Wahrheit, da sie einfach die Edits und Textbeiträge über alle Versionen hinweg zusammenrechnet, aber nicht die eigentliche Anteile an der aktuellen Version berücksichtigt. Nach Artikelanalyse mittels des Schnark-Statistik-Tools liegt Pingsjongs Anteil am Artikel in der aktuellen, der 109. Version, bei ganzen 4 %. Den größten Anteil an dieser Version habe mit 47 % mit Abstand ich (Platz 2: ReiKi mit 9 %). Schon als das Apper-Tool noch funktionierte, das die Artikelanteile etwas konservativer berechnete und „Altedits“ stärker gewichtete, wies es mir 42 % und Pingjong 6 % Anteil am Artikel zu (betrifft die Version vom 9. Oktober 2016). Dass Pingsjong Anno dazumal in etwa genauso viel Datenvolumen zu diesem Artikel beigetragen hat, wie der Artikel heute noch aufweist, spielt in der Frage nach dem (aktuellen) Hauptautor keine Rolle, denn inhaltlich ist davon so gut wie nichts mehr übrig. --Gretarsson (Diskussion) 18:38, 2. Okt. 2017 (CEST); nachträgl. erg. 20:14, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Lasst es gut sein. Am einfachsten wäre es, wenn dieser Einzelnachweis einfach herausgenommen würde, denn es geht auch ohne. Besonders erwarte ich aber, dass sich hier auch weniger befangene WP-Bearbeiter zu Wort melden, wenn noch weiter diskutiert oder ausgewertet werden soll. --der Pingsjong Glückauf! 18:48, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Danke! Ich war dann mal so frei. --HsBerlin01 (Diskussion) 18:58, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Ich kann zwar nicht nachvollziehen, warum die Quelle der beiden hochrelevanten Autoren, die unbedingt zu verlinken waren, nun plötzlich in Gänze verzichtbar sein soll, aber meinetwegen, wenn es denn dem lieben Frieden dient. Ich hoffe nur, dass der ganze Traller nicht wieder von vorn losgeht, wenn die Artikel zu Martin und Eiblmaier geschrieben sind... --Gretarsson (Diskussion) 21:37, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Danke! Ich war dann mal so frei. --HsBerlin01 (Diskussion) 18:58, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Lasst es gut sein. Am einfachsten wäre es, wenn dieser Einzelnachweis einfach herausgenommen würde, denn es geht auch ohne. Besonders erwarte ich aber, dass sich hier auch weniger befangene WP-Bearbeiter zu Wort melden, wenn noch weiter diskutiert oder ausgewertet werden soll. --der Pingsjong Glückauf! 18:48, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Diese Statistik ist aber nur die halbe Wahrheit, da sie einfach die Edits und Textbeiträge über alle Versionen hinweg zusammenrechnet, aber nicht die eigentliche Anteile an der aktuellen Version berücksichtigt. Nach Artikelanalyse mittels des Schnark-Statistik-Tools liegt Pingsjongs Anteil am Artikel in der aktuellen, der 109. Version, bei ganzen 4 %. Den größten Anteil an dieser Version habe mit 47 % mit Abstand ich (Platz 2: ReiKi mit 9 %). Schon als das Apper-Tool noch funktionierte, das die Artikelanteile etwas konservativer berechnete und „Altedits“ stärker gewichtete, wies es mir 42 % und Pingjong 6 % Anteil am Artikel zu (betrifft die Version vom 9. Oktober 2016). Dass Pingsjong Anno dazumal in etwa genauso viel Datenvolumen zu diesem Artikel beigetragen hat, wie der Artikel heute noch aufweist, spielt in der Frage nach dem (aktuellen) Hauptautor keine Rolle, denn inhaltlich ist davon so gut wie nichts mehr übrig. --Gretarsson (Diskussion) 18:38, 2. Okt. 2017 (CEST); nachträgl. erg. 20:14, 20. Okt. 2017 (CEST)