Diskussion:Aydan Özoğuz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2003:E3:C728:E800:492E:AB90:C138:130A in Abschnitt Ja, was denn nun...
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Aydan Özoğuz“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kontroversen

[Quelltext bearbeiten]

Der letzte Abschnitt/Satz ("Im Mai 2017 erklärte die Staatsministerin [...]") in "Kontroversen" wirkt sehr tendenziös. Eine Meinung was die deutsche Kultur ausmacht ist keine Kontroverse sondern eine Meinung. Entweder muss die eigentliche kontroverse Diskussion um diese Äußerung sichtbar gemacht (selbstredent mit Nachweisen) oder der Satz gelöscht werden. Ansonsten ist der einzige Hinweis auf die Kontroverse der Wikipediaeintrag unter "Kontroversen". - T. H. (nicht signierter Beitrag von 93.132.108.229 (Diskussion) 15:03, 28. Aug. 2017 CEST)

Ist wohl erledigt, denn der angesprochene Abschnitt heißt mittlerweile Aydan Özoğuz#Positionen (siehe dazu Diskussion:Aydan_Özoğuz/Archiv#NPOV). --84.141.5.182 17:51, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Gauland will sie weghaben. [1][2] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 23:02, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Unter der Tatsache, das sie als türkischstämmige Staatsministerin direkt unter der Bundeskanzlerin, quasi "den Deutschen ihre Kultur abspricht", ist dies möglicherweise doch als Kontroverse zu werten. IMHO.

Mich ärgert, dass der folgende Abschnitt unter "Positionen" von "Berichterstatter" als "irrelevant" gelöscht wurde: Kritisiert wurde Özoğuz dafür auch aus den eigenen Reihen. Der ehemalige Kanzlerkandidat Peer Steinbrück äußerte sich dazu, wie folgt: "Der Behauptung, dass es jenseits der deutschen Sprache keine spezifisch deutsche Kultur gäbe, darf (...) mit Recht widersprochen werden. Es geht aber nicht nur um einen Irrtum in der Sache, über den man streiten mag. Der Satz hatte natürlich - erst recht in Wahlkampfzeiten - eine politische Wirkung: Er dürfte dem Empfinden von Millionen Wählern widersprochen haben." (Peer Steinbrück: Das Elend der Sozialdemokratie. Anmerkungen eines Genossen, C. H. Beck: München 2018, S. 81).--Mha1213 (Diskussion) 16:10, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Stimme Mha1213 zu, das sollte wieder rein. Andere Meinungen außer Mha1213 und Berichtbestatter? Armagnac~dewiki (Diskussion) 19:50, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
"Ärger" und "Zustimmung" reichen nicht. Bitte begründen, warum das relevant ist (beispielsweise durch Darstellung der Rezeption). --Berichtbestatter (Diskussion) 19:43, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Spiegel-Online hat das Buch bereits vor drei Wochen so anmoderiert: „Die Querschüsse ehemaliger Spitzengenossen. Die nächste Attacke kündigte sich bereits am Dienstag an: Peer Steinbrück, Kanzlerkandidat von 2013, will Anfang März sein neues Buch präsentieren.“ [3] Es ist ja schön, wenn Pannen-Peer mit dem Elend der eigene Partei noch Geld verdient, aber dieser Gescheiterte spricht da nicht für die SPD. --Feliks (Diskussion) 19:57, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die Aussprüche der vormaligen Integrationsbeauftragten haben seinerzeit große Wellen geschlagen. Kritische Stimmen dazu gab es nicht nur aus der AfD. Es ist nur gut, wenn jetzt auch einmal ein ehemaliger Genosse, ein "Elder Statesman", wie Peer Steinbrück, sich hier korrigierend zu Wort meldet.--Mha1213 (Diskussion) 06:15, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nachtretereien eines gescheiterten Kanzlerkandidaten gegen die eigene Partei sind maßvoll interessant. Wenn Familie Lafontaine endlich ihren Plan einer populistischen Sammlungsbewegung mit Sozialplan umsetzt, darf er ja mitmachen. --Feliks (Diskussion) 08:02, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Realistisches Bild?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es kein realistischeres Bild von Frau Özoguz? (nicht signierter Beitrag von 84.188.183.169 (Diskussion) 12:03, 3. Okt. 2017 CEST)

Falls Du das erste Photo meintest: ich habe das Bild gegen ein aktuelleres getauscht. --84.141.5.182 17:51, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Abschnitt "Kritik" fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Die Frau ist stark umstritten, weil sie ein paar seltsame Äußerungen gemacht hat. Das sollte eigentlich thematisiert werden und nicht unterschlagen. --178.10.211.40 20:30, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Bitte erst lesen, dann schreiben. Im Abschnitt "Positionen" wird zu jeder ihrer Positionen die jeweilige Kritik direkt mitgeliefert. --Logo 21:39, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Kritik zu ihrer Behauptung eine spezifisch deutsche Kultur sei jenseits der Sprache nicht identifizierbar, fehlt aber. Siehe dazu auch: Peer Steinbrück "Das Elend der Sozialdemokratie. Anmerkungen eines Genossen", C. H. Beck Vlg., München 2018, S. 81 --Mha1213 (Diskussion) 16:15, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Definiere doch bitte anhand einem der gängigen wissenschaftlichen Kulturmodelle (z.B. Geert Hofstede) die Unterschiede der spezifisch deutschen Kultur zu den Kulturen der Nachbarstaaten. --Feliks (Diskussion) 00:31, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Theoriefindung ist nicht Aufgabe von Wikipedia.--Mha1213 (Diskussion) 05:56, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Unreflektiertes Nachbeten von Dingen, die man anscheinend nur bedingt versteht, auch nicht. --Feliks (Diskussion) 07:47, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe immerhin bei BoD zu diesem Thema ein Buch verfasst: M. Heinen-Anders: "Leitkultur - Was deutschsprachige Kultur ist! Und was sie nicht ist!" (Norderstedt, 2017).--Mha1213 (Diskussion) 09:56, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Bei BoD. Na dann. :D --Druckwelle (Diskussion) 19:18, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die Publikation bei BoD ist vollkommen irrelevant. Auch dort erscheinen immer häufiger wissenschaftliche Arbeiten und sogar Lehrbücher für wissenschaftliche Fächer an Hochschulen. Es handelt sich dort also durchaus nicht um eine "Vanitiy-Publishing"-Plattform.--Mha1213 (Diskussion) 08:12, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
WP:BLG: „...BoD, VDM o. Ä., sind im Allgemeinen keine geeigneten Quellen, falls sie nicht zuvor als Dissertations- oder Habilitationsschriften angenommen worden sind.“ Und wenn ich den ersten Einzelnachweis deines Meisterwerkes so anschaue [4], nämlich den islamophoben Blog von David Berger (Theologe), dann weiß ich, wo der Wind her weht. Und obwohl die Google-Books Vorschau nur ein paar Seiten hergibt: Spätestens wenn du auf Seite 23 dann ausgerechnet einen Beitrag von Akif Pirinçci bei Politically Incorrect gegen Özoğuz ins Feld führst, weiß jeder, wie du tickst. Da hätte es das Gerede von „Zigeunern“ und eifrige Bezugnahme auf deinen Guru Rudolf Steiner, der nicht unbedingt für Antirassismus bekannt war, gar nicht mehr gebraucht. --Feliks (Diskussion) 08:56, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Da mutet es aber sehr seltsam an, dass mir Frau Merkel über ihre persönliche Referentin im Bundeskanzleramt, schriftlich ausrichten ließ, sie habe ein positives Urteil über das Buch.--Mha1213 (Diskussion) 05:49, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das können wir weder überprüfen noch hat es einen Einfluss auf die Gestaltung des Artikels. --Feliks (Diskussion) 07:52, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die Einschätzung von Peer Steinbrück ist selbstverständlich relevant. --Pass3456 (Diskussion) 20:35, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das sehe ich auch so.--Mha1213 (Diskussion) 17:34, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Es fehlt auch das Gerede von Gauland über sie und genau dieser Gauland Unsinn sorgte für größeres Presseecho. Auch fehlt dass Sie in ihrem Amt fast unsichtbar war und nichts bewirkte. Darüber schrieb z. B. Der Spiegel.--Falkmart (Diskussion) 17:44, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Da wäre noch was aktuelles hinzuzufügen: https://www.welt.de/politik/deutschland/article251023248/Aydan-Oezoguz-Schaebiger-Tweet-CDU-Politiker-fordert-Ruecktritt.html "Bombardierung der iran. Botschaft hat Nahost gefährdet." Ob ihr klar sei, welches alte antisemitische Narrativ sie hier bediene, fragte Stefan Liebig, Soziologie-Professor an der FU Berlin, Özoğuz in einem Tweet. Die Aussage „Die Juden sind selbst schuld“ sei einer Vertreterin eines Verfassungsorgans unwürdig. Er forderte sie auf, von ihrem Amt zurückzutreten.
Die jüdische WerteInitiative kritisiert den Tweet ebenfalls scharf. „Israel kämpft gegen einen der schlimmsten Terrorstaaten der Welt und ihr fällt nichts anderes ein, als dass Israel selbst schuld sei. Eine solche Haltung ist mit ihrem Amt unvereinbar und sollte Konsequenzen haben.“ --TechArtGer (Diskussion) 13:20, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Leitkultur - Gauland

[Quelltext bearbeiten]

"Ermittlungen gegen Gauland wegen Volksverhetzung im Anschluss an diese Äußerung wurden ergebnislos eingestellt." Ergebnislos werden Ermittlungen eingestellt, wenn ein Täter nicht zu ermitteln ist. Ermittlungen gegen einen konkret bezeichneten Beschuldigten werden eingestellt, weil eine Straftat nicht vorliegt oder einer der sonstigen Einstellungsgründe (z.B. §§ 153, 153 a StPO) vorliegen. Ersteres war hier der Fall: Wie sich aus der angegebenen Quelle ergibt, wurden die Ermittlungen eingestellt, weil die Staatsanwaltschaft Gaulands Äußerungen für "durch die Meinungsfreiheit gedeckt" ansah, eine Straftat somit nach ihrer Auffassung nicht vorlag. Man kann das für richtig oder für falsch halten, aber man muss es schon korrekt angeben. Ich habe das mal korrigiert. --Wolfgang Fieg (Diskussion) 17:36, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Antisemitismusvorwurf

[Quelltext bearbeiten]

Bundestagsvizepräsidentin „Nicht mehr haltbar“ – Özoguz wegen israelfeindlichem Post in der Kritik

Ferner berichten Spiegel, Tagesspiegel, ntv u.v.m. --Anti ad utrumque paratus 12:57, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Glaubst du selber nicht, dass sowas in unserer WP landen kann. Ist ja nicht das erste Mal, dass sie antisemitisch agiert. Bundestagsvizepräsidentin. Irre. --79.116.118.55 21:45, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Und dann kommt es nicht auf die Hauptseite? Wieso nicht? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 01:06, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Paul Ronzheimer: Özuguz "eine Schande für den Bundestag" https://www.bild.de/politik/meinung-kommentare-kolumnen/kommentar-von-bild-vize-paul-ronzheimer-eine-schande-fuer-den-bundestag-671247e0c272bc78dbb5dc55 --2003:F8:5749:2400:19EB:9E42:6345:FC09 13:24, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ja, was denn nun...

[Quelltext bearbeiten]

Kritisiert sie den nationalreligiösen Likud-Staat, (ist "Anti-Likudnik", wenn man so will), wirft man ihr "Antizionismus" vor (so die Abschnittsüberschrift des Artikels im derzeitigen Zustand), oder soll sie "Antisemitin" sein, (so hier, in der Diskussion zum Artikel)? Oder soll ihr einfach der Vorwurf der Geistlosigkeit gemacht werden, weil sie sich zu dem Thema recht undifferenziert äußerte? Und sich dafür auch noch auf die Keller-Etage der politischen Kommunikation begab, in das soziale Netzwerk des Herrn Musk, ehedem "Twitter", nun "X"? --2003:E3:C728:E800:492E:AB90:C138:130A 21:27, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten