Diskussion:CB-Funk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Frantsch in Abschnitt Kanal 09: Anrufkanal FM in der Schweiz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „CB-Funk“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Seit wann

[Quelltext bearbeiten]

Seit wann ist CB-Funk in Deutschland zugelassen????? --(nicht signierter Beitrag von 88.134.73.49 (Diskussion) 17:11, 26. Dez. 2007 (CET))Beantworten

CB-Funk als solches: Seit Sommer 1975. Vorläufer schon seit den 60er Jahren ("K-Geräte"), jedoch noch KEIN Jedermannfunk (Damalige Bundespost forderte "Bedarfsträger-Nachweis", d.h. es wurden nur Frequenzen zugeteilt für Vereine/Clubs etc, die einen entsprechenden Vereinszweck hatten, nicht an "x-beliebige" Privatpersonen). 1975 Umsetzung einer EWG-Entscheidung zur Einführung eines Jedermannfunks auf 27 MHz --> Wegfall des Bedarfsträgernachweises, künftig wurde jeder als "Bedarfsträger" anerkannt. Seitdem kontinuierliche Weiterentwicklung. --CB Daktari, Op. Clerence / Clerence's Hobbyfunkportal: http://clerenceshobbyfunkportal.npage.de/ (Diskussion) 02:35, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bis Dezember 1976 konnte man auch noch Geräte mit FTZ-"K" (ohne Bedarfsnachweis) anmelden. Das war immer noch mit 5 Mark kostenpflichtig und die Urkunden waren auf höchstens 10 Jahre befristet. (Man konnte natürlich vorher verzichten)--91.60.155.9 19:17, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Es ist üblich, die Anzahl der externen Links auf etwa 5 (in Worten: fünf) zu begrenzen (siehe: Wikipedia:Verlinken. Vielleicht sollte die Linkliste bei diesem Artikel auch mal ein wenig entrümpelt werden. --RokerHRO 12:36, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Entrümpeln wäre in der Tat gut. Mir als Neuling haben von den zahlreichen Links nur sehr wenige weitergeholfen, und die (für mich) hilfreichste Seite (www.funkbasis.de) war gar nicht dabei. Aber vermutlich wird es ein Streitpunkt sein, welche der vorhandenen Links ausgestrichen werden sollen? -- Trillipod 12:53, 20. Jul 2005 (CEST)

Liste ist viel zu gross. WP:WEB setzt Maßstäbe für Weblinks.--Zaungast 20:16, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Erledigt. Ich habe die Werbung u.s.w. herausgenommen (siehe auch Diskussion:CB-Gateway) Dabei sind folgende Links gelöscht worden:
Die Regeln in WP:WEB sagen, dass nur Weblinks eingebaut werden sollen, die WEITERFÜHRENDE Information bieten und auf keinen Fall in irgendeiner Art Werbung darstellen sollen. Gleichzeitig wird die Anzahl der Weblinks auf 5 beschränkt. Diese Anzahl ist erreicht - also sollten Weblinks neu dazu, dann müsste ein anderer in dem Fall wegfallen. Bitte diesen aussortierten Weblink hier auf der Diskussions-Seite archivieren. --Dg6xu 14:05, 18. Jul 2006 (CEST)
Und nochmehr Weblinks archiviert:
Die Weblinks und die Kommentare habe ich von den Einstellern unverändert übernommen - sie entsprechen nicht immer meiner Meinung, bzw. einer objektiven Beschreibung der Weblinks. --Dg6xu 16:34, 5. Sep 2006 (CEST)

Habe mir dennoch erlaubt, den Link zur "Deutschen Funk-Allianz" wieder, etwas gekürzt, einzusetzen. Wenigstens ein bundesweit tätiger CB-Verband sollte vertreten sein. Wie kann der Text dazu sinnvoll gekürzt werden?--11.06.2006/ DQB656 --(falsch signierter Beitrag von DQB656 (Diskussion | Beiträge) 19:28, 11. Jun. 2006 (CEST))Beantworten

Bedauerlicherweise wurde die "Deutschen Funk-Allianz (DFA) e.V." als einzigste in der Bundestagslobbyliste vertretender bundesweit arbeitende Intressenvertretung der CB-Funker Deutschlands wieder aus der Linkliste entfernt. Ich wiederhole mich: Ich empfinde es schon als wichtig, wenigstens diese Vereinigung in die Linkliste aufzunehmen. Doch welchen anderen Link dafür entfernen?

Anfrage: Welche bundesweiten Tätigkeiten leistet die DFA aktuell konkret für den CB-Funk? --CB Daktari, Op. Clerence / Clerence's Hobbyfunkportal: http://clerenceshobbyfunkportal.npage.de/ (Diskussion) 02:35, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich gebe zudem zu bedenken, daß im CB-Funk KEIN(!) VOIP betrieben wird. Gemäß einer Veröffentlichung der "Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages" (hier die Veröffentlichung von "Nr. 31/06 (10. August 2006) Telefonieren über Internet: VoIP") ist VOIP eine Telefonie-Art unter Verwendung einer Festnetznummer für den End-Nutzer. (Zitatauszug: "{...} Rufnummern Beim Telefonieren mit VoIP ist wie beim Festnetz eine Rufnummer notwendig. Diese wird vom VoIP-Anbieter dem Kunden zur Verfügung gestellt. Es sind geographische Rufnummern (mit Ortsnetzbezug) und nicht-geographische Rufnummern möglich. Seit August 2005 werden in Deutschland (0)32er-Nummern als Vorwahlrufnummer vergeben. Erst nach dieser Vorwahl kommt die eigentliche Nummer des Teilnehmers. {...}") (Quelle: http://www.bundestag.de/bic/analysen/2006/Telefonieren_ueber_Internet__VoIP.pdf ) Nach meinem Wissen hat die DFA e.V. bei Gesprächen in der Bundesnetzagentur eben dieses so argumentiert. Die BNetzA ist dieser Argumentation gefolgt, da "VOIP" gemäß vorgenanntem PDF-Dokument den gewerblichen Betrieb der Sprachkommunikation über eine Internetuntertunnelung besetzt. CB-Funk ist aber, gemäß der Allgemeinzuteilung KEIN gewerblicher Funk. Ich habe mich erlaubt, den Begriff "VOIP" entsprechend in "Zusammenschaltung mehrerer CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung". Vielleicht mag hier jemand einen kürzeren Begriff finden und diesen diskutieren? -- 11.12.2007/ DQB656 --(falsch signierter Beitrag von DQB656 (Diskussion | Beiträge) 08:21, 11. Dez. 2007 (CET))Beantworten

CB-Funk --> KEIN VoIP, da kein Internet. Keine IP-Adresse, über die eine Voice laufen könnte. Oder kann hier jemand eine IP-Adresse eines CB-Gerätes benennen (das rein von Antenne zu Antenne funkt, also OHNE zwischengeschalteten PC, Gateway etc, entsprechend der Definition von FUNK)? --CB Daktari, Op. Clerence / Clerence's Hobbyfunkportal: http://clerenceshobbyfunkportal.npage.de/ (Diskussion) 02:35, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

funkmagazin.de ist keine unabhängige Informationsquelle. Sondern "Sprachrohr" von Querulanten die den CB-Funk schon alnge durch Vereinsmeierei stören. --(nicht signierter Beitrag von 88.74.128.135 (Diskussion) 00:16, 10. Mai 2008 (CEST))Beantworten

Kann ich so nicht bestätigen, sehe eigentlich keine "Vereinsmeierei" im "funkmagazin". --CB Daktari, Op. Clerence / Clerence's Hobbyfunkportal: http://clerenceshobbyfunkportal.npage.de/ (Diskussion) 02:35, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

funkmagazin.de berichtet (relativ selten) auch über Veranstaltungen überregionaler CB-Vereinigungen. Diese Vereinigungen sind Bestandteil der CB-Funk-Szene und deren Aktivitäten gehören somit auch in die Berichterstattung.

--Skipper99 (Diskussion) 20:19, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Geschichtliches

[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt hier ein geschichtlicher Abriss des CB-Funkes. Vielleicht kann jemand, den mit dem Thema gut vertraut ist, was dazu schreiben. Gefunden habe ich hier etwas: http://www.cq-la.de/CB-Funk/CB-Funk-Geschichte/cb-funk-geschichte.html --91.4.140.226 23:33, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Was einem hiermit vermittelt werden soll, versteht doch kein Mensch:

Damit durfte auf diesen Frequenzen ohne konkrete Beschränkung der Sendeleistung gesendet werden, was in der Medizin bei HF-Therapie-Geräten genutzt wurde. Der Mediziner bestrahlte mit ca. 1000 W den Körper seiner Patienten. Dabei wurde durch geeignete Frequenzwahl versucht, eine Resonanzfrequenz zu finden, um ein Maximum an Leistung auszukoppeln. Diese durch die dauerenden Frequenzwechsel auftretenden Störungen kennt der CB-Funker als „Schrappi“. Auch in industriellen Anwendungen wird das 11-m-Band zum HF-Schweißen genutzt, was zu Störungen des CB-Funk führt. (nicht signierter Beitrag von 141.30.136.11 (Diskussion) 18:01, 22. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten


"Spiegel-Online"-Artikel über CB-Funk

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht ist dieser Artikel hier von Interesse: http://einestages.spiegel.de/static/authoralbumbackground/1253/als_die_antennen_qualmten.html --(nicht signierter Beitrag von 87.78.47.81 (Diskussion) 16:01, 19. Jan. 2008 (CET))Beantworten

Hallo liebe Ehemaligen, hier gibt es auch noch einen netten Artikel zum Thema ´Wie es damals war´;-): http://www.sommerkamp-sprechfunk.de/nostalgie.html --(nicht signierter Beitrag von 87.179.90.239 (Diskussion) 00:35, 14. Aug. 2008 (CEST))Beantworten

AM & FM

[Quelltext bearbeiten]

Was hat es mit der Kanaleinstellung "AM" und "FM" denn auf sich? Denke da besonders an (ältere?) Handgeräte. Dazu findet man hier keine Erläuterung, könnte das jemand mit Ahnung (die ich nicht habe) evtl. nachtragen? -- Faolán 16:09, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Unterscheidung zwischen Amplitudenmodulation und Frequenzmodulation. -- Sigkill 15:11, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Jargon: 600 Ohm oder Zentimeter?

[Quelltext bearbeiten]

Vormals im Artikeltext versteckte Kontroverse:

Es kommt wirklich von der Telefonleitungslänge, nicht von der Leitungsimpedanz. Statt "600" ist auch die Kurzform "6 m" gebräuchlich, analog zu "2 m" für Bett bzw. schlafen (s. u.). // Also im Amateurfunk wir diese Abkürzung definitiv mit 600Ohm erklärt... // 600 ohm IMPEDANZ ist richtig---"über die 600(ohm) kommen " steht eindeutig für telefonieren/anrufen und hat mit --Leitungslängen(6m) von Telefonkabeln/anschlussschnüren -- nicht das geringste zu tun -- es zeigt sich hier mal wieder ,dass im CB-FUNK amateurfunkgebräuchliche Abkürzungen --ohne Sach/Fachverstand übernommen werden/wurden ---im Amateurfunk wurden zum teil schon die Q-Gruppen und Betriebsabkürzungen ihrer ursprünglichen Bedeutung, --- = internationale Betriebssprache der alten Betriebsart "CW"(MORSEN) ---, beraubt und der CB-Funk verbalhornt diese nun noch ein weiteres mal , ---- aus dem dort vorhandenen CB-FUNKHALBWISSEN heraus!

Um die Kontroverse an diser Stelle nicht abbrechen zu lassen:

600 Ohm kommen von der Leitungsimpedanz der früheren Freiraumleitung mit zwei Drähten bei der verwendung von Holzmasten ---- laut meines Prof während des Nachrichtentechik-Studiums (nicht signierter Beitrag von 93.104.173.215 (Diskussion) 20:31, 20. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Abschnitt "Geschichte"

[Quelltext bearbeiten]

Wenn der Absatz über die Entwicklung des CB-Funks in Ostdeutschland als enzyklopädisch angesehen wird, sollte ihn bitte dringend mal jemand auf ein akzeptables Sprachniveau anheben. Ich halte ihn für überflüssig, möchte ihn jetzt nicht ohne Diskussion komplett löschen. -- Sigkill 22:39, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nach 3 Wochen ohne Reaktion gekürzt. -- Sigkill 20:49, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Überarbeiten!

[Quelltext bearbeiten]

Das Sprachniveau ist noch nicht ganz angemessen, und fachlich habe ich auch meine Bedenken: Jeder, der wollte (?), konnte auf diesen Frequenzen Unmengen von Sendeleistung verbraten, in der Medizin als sog. HF-Therapie-Geräte. ==> Hersteller entsprechender Geräte konnten in diesem Frequenzbereich auch große Leistungen verwenden. (Bei den damaligen Bestimmungen mussten die Geräte aber "postgeprüft" sein, also durfte nicht jeder basteln, und damals war das auch kein Kavaliersdelikt --> FAG §§ 15 und 19) Der Mediziner bestrahlte mit ca 1000 W den Körper seiner Patienten. Dabei versuchte der Sender durch Frequenzwechsel stehts die beste Resonanzfrequenz zu finden, um ein Maximum an Leistung auszukoppeln. ==> So breit dürfte die Frequenzvariation nicht gewesen sein -- jjf 217.231.197.242 11:13, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Abschnitt etwas umformatiert. Siehst Du noch weiteren Handlungsbedarf, sonst nehme ich den Überarbeiten-Baustein wieder raus. -- Sigkill 12:17, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
erledigt. -- Sigkill 22:58, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

10 kHz Kanalraster Lücken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe CB Funker. Die Kanalabstände sind bekanntlich 10 kHz. Nun ist es aber so dass gewisse Raster übersprungen werden. Z.B. jener zwischen Kanal 3 und 4 - 26,995 MHz und bis Kanal 80 noch so einiges mehr. Gibt es Geräte bei denen auch diese Frequenzen einstellbar sind. Die frei durchstimmbaren können das aber ich meinte jene die einzig einen Kanalschalter haben. Was ist auf diesen Frequenzen zu erwarten? Sicher weniger los weil legale Geräte in Europa da nicht senden dürfen. --Netpilots 10:19, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, Es gab Ende der 70èr Jahre von Sommerkamp Geräte die Einzelbequarzt waren und diese Kanäle auch im Raster hatten. Waren aber nicht Zugelassen. Nach meinen Informationen waren diese Kanäle abgrenzung für Die Gruppe I-V die vor der Freigabe Des CB Funks 1975 bestand . das war so eine Art Betriebsfunk

  • Gruppe I (Kanal 1-8?) war eine Art BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben).
  • Gruppe II (Kanal 10-13?) war für Anwendungen mit öffentlichem Interesse wie Strom-, Gas-, Wasserversorger, Seilbahnen usw.
  • Gruppe III (Kanal 14-17?) war für Bauunternehmen im Hoch und Tiefbaubereich, Werkschutz und ähnliche.
  • Gruppe IV (Kanal 21-26?) war für Vereine und kommerzielle Bedarfsträger Kanal ALPHA,BRAVO,CHARLIE,DELTA,ECHO,FOXTROTT Die Kanäle waren aber der Frequenz entsprechend sortiert. 27225,27235,27245 usw.
  • Gruppe V (Kanal 20?) war für sonstige Zwecke ( Meistens für US Angehörige ).

Heute sind auf diesen Zwischenkanäle Babysitter zugelassen um den normalen CB Funk zu entlasten.

Gruß--Lestat-Blade 19:04, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zwischenkanäle und vorallem die Tabelle sollte nach meiner Meinung gelöscht werden, und nur noch als Randbemerkung erwähnt werden, da Sie mit dem CB-Funk nichts zu tun haben, und nur den gleichen Frequenzbereich nutzen - eben ein gleichberechtigter bzw wegen getrennten Funkdiensten genutzter Frequenzbereich. ... Denn sonst müssten wir auch all die anderen Kanalraster der "Export-Geräte" auflisten, die in fast keinem Land so genehmigt wurden. Cptechnik (Diskussion) 22:53, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo,

Beleg " CB - Funkfibel" von Rainer Gölz ISBN 3 7907 2012 7 von 1977 Seite 81.

Gruppe IV ist mir noch selber Bekannt durch einen Automobil Club. Die Bedarfsträgergruppen wurden Letztmalig für 10 Jahren, 1975 nochmals verlängert. 1985 war damit Schluß, Kurioserweise war das eine Möglichkeit auf den eigentlich nur noch Für FM zugelassen Kanälen , legalerweise trotzdem in AM plaudern zu können, was auch Rege getan wurde, jedenfalls bei uns in der Gegend. ( Rhein-Pfalz Kreis.)

Ich bin gegen die Löchung da sie zur Geschichte des CB Funks in Deutschland dazugehört, die wenigsten wissen das es mit der Gruppe IV schon in den 1960èr Jahren eine Art CB Funk gab der auch benutzt wurde und der Hauptgrund ist das die Post seinerzeit die 12 Kanäle freigab.Sollte man einpflegen.

Die Gruppierung der Zwischenkanäle 3a, 7a, 11a und 15a kommt eigentlich aus USA da dort zu der Damalige Zeit schon 23 Kanäle in AM freigegeben war. Dort wurden auf diesen Kanälen Funkfernsteuerungen betrieben die schon vorher Bestand hatten, um diese Kanäle wurden dann die freien CB Kanäle gruppiert. Darum gibt es auch immer noch diese Zwischenkanäle da der Ganze CB Krempel ;-) aus der USA in die Ganze Welt getragen wurde.Sozusagen ist alles noch Abwärtzkompatibel ;-)

73--Lestat-Blade (Diskussion) 09:59, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

  • Ja, vielleicht ist komplette Löschung nicht sinnvoll, eher eine Ausdünnung - worauf ich hinaus will, ist, dass es bei diesem Artikel - IMHO - um "CB-Funk" geht, nicht um "Schwarzfunk", der natürlich nicht unerwähnt, aber nicht hauptsächlich Thema sein sollte. Auch die Erwähnung der Fernbedienungen und die Herkunft aus den USA... aber vielleicht eben nur als Randbemerkung, weniger als große Tabelle.
  • Auch die Zweckentfremdung des Betriebsfunk (Gruppe IV) ist - Schwarzfunk - so wie man für ein paar hundert Eur ein Kurzwellengerät bei eBay heute kaufen kann und damit im gesamten Bereich funken kann - die Überwiegende Mehrheit heute betreibt keine zugelassenen Geräte mehr und nennt das -state-of-the-art- und "disst" alle die sich an die Zulassungen halten. - Nochmal, an die komplette Löschung dachte ich nicht, nur Entfernung der Tabelle, und Verringerung des Gewichtes am gesamten Artikel.
  • Vielleicht ist das alles was unter "Schwarzfunk" zusammengefasst werden kann...?
Ach, hab ich vergessen "Beleg " CB - Funkfibel" von Rainer Gölz ISBN 3 7907 2012 7 von 1977 Seite 81." ... war sehr Hilfreich!
  • Zur Gruppe IV habe ich noch ne Frage: war der Frequenzdreher damals auch schon drin (Kanal 25,23,24) - scheint ja nicht so?
  • unter https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Cptechnik/Arbeitskopie_CB-Funk liegt meine Arbeitskopie, an der ich arbeite
  • Ich fange zwar an den K-Geräten eine eigene Überschrift zu gestatten, aber ich denke ich sollte sie in einen eigenen Artikel ausgliedern...
--Cptechnik (Diskussion) 16:36, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Soweit ich mich erinnern kann waren die die beiden Kanäle 27,235 und 27,245 mhz in USA aus früheren Zeiten schon vergeben. Als die FCC in den 50èr Jahren den CB Funk freigab wurde halt die 27,255 mhz zum Kanal 23. Warum nur 23 kanäle? auch in den USA gab es Bedarfsträger und die mussten bis zum Datum X ( ich glaube Anfang der 70èr Jahre. ) geschützt werden, danach kamen dann die 40 Kanäle wie man sie kennt. In Deutschland kannte man das nicht deswegen wurde die Gruppe IV Frequenzrichtig durchnummeriert A-E kanal 22-26. Bedarfsträger bei uns gab es auch auf 27,510 mhz als Rufanlagen in AM ( Krankenhäuser usw..) --Lestat-Blade (Diskussion) 10:59, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich meine Natürlich 21-26 A-F .. --Lestat-Blade (Diskussion) 11:01, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Teilnahme

[Quelltext bearbeiten]

Teilnahme privat, kommerziell? Sprache offen oder auch verschlüsselt? Damit Abgrenzung zum Afu. (nicht signierter Beitrag von 84.189.223.77 (Diskussion | Beiträge) 15:23, 28. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Teilnahme mögich: Für Jedermann, Jedefrau, Jedeskind. Gesetzl. Mindest- oder Höchstalter: Keines. Rechtliche Voraussetzungen zur Teilnahme: So gut wie Keine. Nutzungseinschränkungen: So gut wie Keine, so lange Geräte gesetzl. Parameter einhalten. Nötige Prüfungen: Keine. Geforderte Gebühren: Keine. Nutzung überwiegend Privat und im Verkehrsbereich (LKWs, Kanal 9 AM). Theoretisch auch gewerbliche Nutzung zugelassen, in der Praxis jedoch nicht praktiziert (Hier klare Vorteile für Betriebsfunknetze - geschlossene, relativ ungestörte und unbelauschte Nutzergruppe, während CB-Funk JEDERMANN-Funk ist). Sprache offen, nicht verschlüsselt, jedoch Übermittlung von Daten und Steuersignalen zugelassen (einzelne Kanäle). --CB Daktari, Op. Clerence / Clerence's Hobbyfunkportal: http://clerenceshobbyfunkportal.npage.de/ (Diskussion) 02:35, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

HG

[Quelltext bearbeiten]

Hier wird HG als Abkürzung für "Handfunnkgerät" (=HandGurke) angegeben. Zu meiner Zeit benutzte man das (zumindest im Süddeutschen) auch als Ausdruck für "Hintergrund", d.h. um anzukündigen, dass man vorrübergehend nicht zu erreichen ist. ("Ich bin kurz HG") ... Stelle ich mal zur Diskussion

(nicht signierter Beitrag von 199.52.13.111 (Diskussion | Beiträge) 22:18, 2. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Höflichkeitsfloskel oder verbotenes Symbol?

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Beispiele für gemeinsame CB-Funk- und Amateurfunk-Q-Codes steht, das Kürzel "88" würde "Liebe und Küsse" bedeuten. Dabei dachte ich immer, es handele sich um den in Deutschland illegalen Hitlergruß?! Glaubt ihr wirklich, dass es unter CB-Funkern keine Nazis gibt? -- 217.93.97.135 10:33, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nazis kannst du überall antreffen auch bei den CB Funkern. Nun ist es aber so dass die 88 im Funker Jargon wirklich Küsschen heisst. Die 88 als HH darzustellen ist hier falsch (HH weil H der 8. Buchstabe im Alfabeth ist). Man kann in jeder Symbolik was böses entdecken. HH kann auch Helly Hanson heissen u.s.w. Deswegen an verbotenes zu denken ist an den Haaren herbei gezogen. Mach dir keine Sorgen. --Netpilots 15:34, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die Befürchtung trifft zu für 55 (im Morsealphabet 10 Punkte so wie H Hi), ich habe diese Abkürzung gelöscht. --212.47.23.197 23:24, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Im Amateurfunk ist das Kürzel 73 weitaus verbreiteter. Und auch unverfänglicher. Ich würde es also bevorzugt verwenden. --Jim DiGriz (Diskussion) 08:30, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

In den 90ern war es üblich im CB-Funk
  • mit "73 55" sprich: "dreiundsiebzig fünfundfünfzig" oder
  • "128" (für die, die rechnen konnten ...  ;) ... ) - auch gesprochen "eins-zwo-acht" zu verabschieden
  • und für "alphas" was im Amateurfunk gleichzusetzen ist mit "yl" (young lady) oder "xyl" (ex young lady) – also Frauen (allg.) und Ehe-Frauen hat man die 88 sprich: "achtundachtzig" als "Küsschen" oder "liebe Grüße" angefügt.
In den über 5 Jahren aktiv praktiziertem CB-Funk in den 90ern wurde die 88 in keinster Weise, selbst in einer Gemeinde mit überdurchschnittlich vielen Anhängern der rechten Gesinnung, mit dieser in Verbindung gebracht oder habe ich Aktivitäten "brauner Gesellschaft" im Hobbyfunk feststellen können.
Heute ist der Funkverkehr auf weniger als 5% als der in den 90ern gesunken, und somit ist auch die Umgangssprache fast verschwunden - im Gegensatz der Aktivitäten von menschenverachtenden Gruppierungen. --Cptechnik (Diskussion) 00:37, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

CB-Funk

[Quelltext bearbeiten]

Ist CB-Funk in Italien erlaubt? ISt da jemand auf den Neuen stand? (Bitte keinen Doofsinn von googl rausfischen (nicht signierter Beitrag von 93.146.220.23 (Diskussion) 15:19, 28. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Alle Europäischen Länder erkennen die CEPT Empfehlung an, ergo ist auch in allen CB-Funk erlaubt. Zur Zeit 40 Kanäle mit 4 Watt AM/FM und 12 Watt SSB.

Früher war CB Funk in Italien nicht erlaubt ( sicher bis in die 80èr jahre.) wurde aber wegen lascher Überprüfung trotzdem freizügig betrieben.

Gruß --Lestat-Blade 15:36, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wildwuchs?

[Quelltext bearbeiten]

Also als Ex-CB-Funker, den manchmal die Nostalgie überkommt (erst kürzlich ein Paar PMR-Handies eingesammelt) aber eben auch begeisterter Wikipedianer, finde ich ja toll, dass der Artikel so umfassend ist. Manches könnte vielleicht besser strukturiert werden, aber ansonsten ein gut gelungener Artikel, Danke an die Autoren!

An einigen Stellen ist hier aber doch ziemlicher Wildwuchs zu verzeichnen:

  • Müssen wirklich die ganzen Q-Codes hier rein, obwohl es dazu einen eigenen Artikel gibt?
  • Der ganze CB-Funk-Slang sollte bis auf einen kleinen Hinweis auf seine Existenz raus, das ist enzyklopädisch irrelevant. Wer sich über den CB-Funk allgenein bei Wikipedia informiert, den interessiert "2-Meter machen" vermutlich überhaupt nicht, Für Szenesprachen sind dann wohl doch die einschlägigen Websites bzw Fach-Wikis zuständig.

Ich hab mal noch nichts geändert oder gelöscht und möchte hier erstmal andere Meinungen einholen.--Krokofant 19:59, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nabend Korokofant. Grundsätzlich kann ich dir nur zustimmen. In der Tat sind einige Informationen nicht nur doppelt vorhanden sondern schlichtweg für eine Enzyklopädie irrelevant. Den Artikel habe ich schon seit längerem auf der Beo. Mir ist dabei aufgefallen, das sich mit der Zeit mehr und mehr Ergänzungen in den Abschnitt CB-Funk-spezifischer Slang einreihen. Da ich primär im Bereich Amateurfunk aktiv bin, ist für ein Qualitätsoffensive in diesem Artikel noch keine Zeit geblieben. Zeit für einen QS-Antrag. MfG --Ptolusque Amateurfunk | Bewerte mich! 23:34, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ganz eurer Meinung. Einerseits gehören diese Abkürzungen da nicht hin. Wenns unbedingt sein muss, macht einen eigenen Artikel dafür und verlinkt ihn. Und andererseits: Auch ich bin (angehende) Amateurfunkerin und habe mich etwas gewundert. Es fehlen jede Menge (wenn die Dinger aufgelistet sind, sollten da auch alle stehen) und bei QRX beispielsweise denk ich mir nur "Hää??? Im Amateurfunk ist das was anderes. Entweder, es stimmt nicht, dass die Q-Gruppen mit dem Amateurfunk gemein sind, oder sie sind falsch!" Normalerweise mache ich sowas nicht, als Nicht-Mitglied was schreiben. Aber bei diesem Artikel... (nicht signierter Beitrag von 84.153.16.68 (Diskussion) 19:59, 7. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Erfolglose QS: Begründung war: Überarbeiten Hinsichtlich enzyklopädischer Relevanz im Abs. CB-Funk-spezifischer Slang, Redundanz der Q-Gruppen etc. --Ptolusque 23:39, 9. Mai 2011 (CEST) --Peisi 21:47, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

55 - was bedeutet das?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: . . . "128 - Kurzform für die beiden Ausdrucksweisen 73+55 ergibt als Summe 128" . . . Die 73 ist im Artikel erklärt, aber die 55 nicht. . . . . PS: Sehe gerade, dass die Erklärung für 55 auf Grund der Bedeutung He** Hi**** absichtlich entfernt wurde. Dann sollte logischerweise die Erklärung für 128 auch entfernt werden?! . . . -- 213.61.192.80 04:58, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Laut dieser Seite bedeutet 55 Viel Erfolg. Ich habe sowohl 55 als auch 77 eingefügt. Dachbewohner 08:49, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
das Kürzel 55 ist schon uralt und kommt aus dem Telegrafiefunk (Morsezeichen), lange bevor es CB-Funk gab. Die Bedeutung "viel Erfolg" ergibt sich im übertragenen Sinn aus "viele Punkte" (z.B. bei einem Contest), nämlich 2 x 5 = 10 Punkte, die in Telegrafie bei dieser Zeichenfolge übermittelt werden. Mit Nazis hat das nun wirklich überhaupt nichts zu tun. DL4CS --78.54.169.107 00:14, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

12 Watt SSB seit 7.12.2011 zugelassen

[Quelltext bearbeiten]

Amtsblattverfuegung ist ein beleg! wurde angegeben aber leider wieder rückgängig gemacht!

Gruss (nicht signierter Beitrag von Lestat-Blade (Diskussion | Beiträge) 23:40, 8. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Richtig, du hattest das Wort Amsblattverfügung in deinem Edit erwähnt. Allerdings ist es eine signifikante Änderung, da sollte das Ganze doch schon mit Quellen belegt werden, die man problemlos als Leser der Wikipedia einsehen kann. Und unterschreibe beim nächsten mal bitte deine Disk.-Beiträge, setzte dazu einfach vier Tilden (so: ~~~~) ans Ende. Besten Gruß, Dachbewohner 23:57, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
nur so zur Info:
Der Beleg ist schon geraume Zeit im Weblink angelegt, bitte ändere den Beitrag dann bitte selber, Aktuell ist diese Seite zur Zeit nicht.
Gruß--Lestat-Blade 05:01, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wo soll der Beleg bitte in den Weblinks angelegt sein? Hier ist es nunmal so, dass derjenige der eine Änderung vornimmt, diese auch zu belegen hat. Ich finde beim Überfliegen der unter Weblinks eingetragenen Seiten jedenfalls nichts, was deine Aussage belegt. Dachbewohner 12:39, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Erster Weblink: http://www.bundesnetzagentur.de/cae/servlet/contentblob/38138/publicationFile/2537/FundstelleId1533pdf.pdf

Vfg 77/2011 sagt alles aus.

Bitte durchlesen und dann den Artikel ändern , Danke!

Du hast anscheinend mit dem CB Funk nichts zutun sonst hättet du das schon längst geändert. Wer zu spät kommt den bestraft das Leben :-)

Gruß--Lestat-Blade 18:07, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia lebt davon, dass wir daran zusammen arbeiten – nicht gegeneinander. Persönliche Angriffe sind hier fehl am Platz. Reg dich wieder ab und dann ändere den Artikel entsprechend deinen neuesten Informationen. Dachbewohner 18:11, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe dich nicht angegriffen, war nur eine Feststellung und aufgeregt bin ich auch nicht :-)

Ich mache nichts zweimal , du hast die Änderung rüchgängig gemacht. Ich überlasse es dir entsprechend zu agieren.

73 & 55 cuagn--Lestat-Blade 18:42, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Gerätefotos

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, das die paar Fotos von CB-Geräten nicht die "Klassiker" zeigen. Hierbei wäre zu erwähnen: Kaiser 9018 (Giftzwerg), President PC40, Stabo 4012, DNT HighTec etc. Gerade diese Geräte wurden überwiegend genutzt und waren entsprechend verbreitet.

Ebenso enthält der Artikel keinen Hinweis auf die "schwarzen" Geräte, wie President Jackson etc, die zwar verboten waren, sich aber trotzdem (wer es sich leisten konnte) entsprechender Beliebtheit erfreuten. Gruß Ben --94.217.137.103 12:42, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wenn wir von den Klassikern keine freien Fotos haben, können wir keine zeigen. -- smial 12:57, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Könnte mein altes President McKinley fotografieren. Es wird doch sicher noch CB-Funker mit Kameras geben die einen 'Klassiker' ausgrabe und fotografieren können. --Netpilots -Φ- 10:20, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

So schön die alten Klassiker sind - für einen NOCHnicht-Funker sind sie eben nicht (bzw nicht ohne weiteres) verfügbar, ich halte es für durchaus sinnvoll, eher Geräte darzustellen, die für jemanden, der neu einsteigen will, auch verfügbar sind. Alternativvorschlag: Sowohl "Klassiker" als auch aktuelle Geräte abbilden. - Clerence, 23.06.12 (nicht signierter Beitrag von 87.149.37.202 (Diskussion) 19:33, 23. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Deutschland?

[Quelltext bearbeiten]

Bis zum Jahre 1975 wurde der Frequenzbereich um 27 MHz in Deutschland vorwiegend für Betriebsfunkzwecke genutzt. Also in Ost und Westdeutschland?--78.49.137.185 21:24, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Les Dich mal hier durch. Helfmann -Disk. 22:20, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
In der Ehem. DDR, war Hobbyfunk - abgesehen vom AFu - für den "Normalbürger" meines Wissens nach, komplett verboten (bin selbst "Wessi", habe diese Info aber zumindest seinerzeit auf DDR-Besuch, von meinen "Gastgebern" bekommen - vielleicht könnte ja jemand aus den "Neuen Ländern", der sich schon seinerzeit mit der Materie befasst hat, mehr dazu sagen?). Wäre dorten wohl unweigerlich mit dem Polizeifunk (siehe erwähnter Beitrag) ins Gehege gekommen (u.a. ein Gerät auch im 27 Mhz-Bereich). Lediglich für "Westbürger" im Transitverkehr nach W-Berlin konnte wohl eine Genehmigung zur MITFÜHRUNG (nicht zur NUTZUNG) ausgestellt werden - das Gerät wurde bei der Einreise "verplombt". Eine Mitnahme des Geräts in die DDR selbst, war wohl nicht zugelassen, hier wurde das Gerät bei der Einreise eingezogen und bis zur Ausreise "verwahrt". --CB Daktari, Op. Clerence / Clerence's Hobbyfunkportal: http://clerenceshobbyfunkportal.npage.de/ (Diskussion) 02:35, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

"verplombt" glaube ich nicht. Wie sollte das technisch gehen? --Hans Eo (Diskussion) 17:28, 31. Jan. 2016 (CET) - Die Info über die "Verplombungs-Maßnahme" an der Deutsch-Deutschen Grenze, stammt nicht aus eigener Erfahrung. Einen direkten Eingriff in die Technik des Gerätes selbst, halte ich für unwahrscheinlich, da gebe ich dir recht. Allerdings gibt es die Möglichkeit, Schnittstellen wie Antennen- oder Mikrofonanschlüsse mit einer Art (Papier- etc)"Plombe" zu versehen, um die Nutzung zu verhindern, welche bei der Ausreise auf Unversehrtheit überprüft worden sein dürfte. Vielleicht gibt es jemanden hier, der seinerzeit im Berlin-Transit unterwegs war und genauere Angaben machen kann? - CB Daktari, Clerence, 25.07.16Beantworten

Eigene vielfache Erfahrung: da wurde nix verplombt. --Hans Eo (Diskussion) 12:24, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Gebühren

[Quelltext bearbeiten]

Kostet CB zur Zeit Gebühren, kann darüber im Artikel nichs finden? --79.206.28.95 (16:13, 25. Sep. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Siehe erste Zeile des Artikels (->Der CB-Funk ... ist eine Jedermannfunkanwendung, ein öffentlicher, kostenfrei nutzbarer Sprech- und Datenfunk,...) --62.8.160.196 13:57, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Seit dem die EU die Vorgaben macht, musste in den letzten Jahren auch die BRD einknicken und die Frequenzgebühren einstampfen - seit dem ist der CB-Funk endlich wirklich anmelde und gebührenfrei - Anmelde und Gebührenfrei waren schon immer die 40 Kanäle, die 12 Kanäle haben sich die Behörden der BRD immer etwas kosten lassen (ungeschriebenes Gesetz: "Steuern werden nie abgeschaft") Cptechnik (Diskussion) 00:56, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Die Anmelde- und Gebührenpflicht ist in Deutschland erst zum 01.01.2003 entfallen, also schon deutlich nach dem Höhepunkt der CB-Funk Nutzung. Gerade frühere CB-Funker könnten sich über etwas saloppe Formulierung im Artikel wundern. Ein eigener Abschnitt wäre wünschenswert. Ich erinnere mich, dass eine Heimstation in den 1980ern kein preiswertes Hobby war, wobei der Gebühren durchaus als teuer zu bezeichnen waren. Leider habe ich keine alten Tabellen der Bundespost mehr vorliegen. --Jim DiGriz (Diskussion) 08:36, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nationale Zusatzkanäle

[Quelltext bearbeiten]

gibt es auch in Tschechien, Quelle müsste noch nachgereicht werden, allerdings weis ich jetzt nicht wie ich das umbenennen soll... Cptechnik (Diskussion) 00:56, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

offene CB-Funkkarte

[Quelltext bearbeiten]

Wenn der Link zur "offenen CB-Funkkarte" wirklich offen wär, wäre Autor oder Verantwortlicher genannt worden, eine Google-Maps Karte in der weder Autor, Verantwortlicher oder Quelle genannt wird ... ist... wie.... wie soll ichs sagen ... willkürlich... Denn, wie trage ich meine Funkerrunde, mich, oder andere Befreundete (die damit einverstanden sind) ein? Ich glaube nicht dass sich "2003:64:AC31:7F00:5839:5837:D644:8A14" nochmal meldet und denke der Link kann aus o.g. Gründen gelöscht werden. (Version vom 5.8.2014 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=CB-Funk&oldid=132803068) Cptechnik (Diskussion) 15:23, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

AM und SSB in Großbritannien freigegeben

[Quelltext bearbeiten]

Bitte einmal die Rubrik "CB-Funk außerhalb Deutschlands" korrigieren.


AM und SSB sind seit August 2014 auch in Großbritannien erlaubt, also nicht mehr in Vorbereitung..Danke


http://www.funkmagazin.de/290614.htm --Paternoster72 (Diskussion) 04:12, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Renaissance des CB-Funk

[Quelltext bearbeiten]

Seit ca. 3 Jahren erlebt der CB-Funk eine wahre Wiedergeburt, naja an die damaligen Nutzerzahlen kann man noch nicht anknüpfen aber die Nutzer haben definitiv zugenommen. Eine Steigerung der Interesse am Hobby Kommunikation spiegelt sich auch in den Preisen für gebraucht Geräte auf Plattformen wie Ebay oder ähnlichem wieder, so kosten Geräte die man vor 5 Jahren noch unter den Portokosten ersteigern konnte, mittlerweile mindestens stolze 50 Euro. Natürlich hat auch der Handel auf die gesteigerte Nachfrage längst reagiert und einige sehr Interessante und zum Teil auch sehr günstige neue Funkgeräte auf den Markt gespült. Unter anderem die gefühlte Nachfolge der legendären Kaiser (9018)Giftzwerg, CRT one/Albrecht AE 6110 welche auch für den Amateurfunkbereich bis ins 10Meter Band erweiterbar ist, out of the Box eine vernünftige Modulation hat und durch ihre kleinen Ausmaße besticht. Zeitgleich haben sich auch die Aktivitäten auf der QRG gesteigert so dass es viele Aktionen wie zb. Bergfunken, Abfunken, Anfunken, Sommerlochfunken, R.A.D., und natürlich das AM-FM-SSB Frequency Contest gibt, welche sehr gerne genutzt werden. Als Fazit hat mal ein Funkfreund zu mir gesagt, "Die goldenen Zeiten im CB-Funk sind vorüber, aber vielleicht bekommen wir ja noch einmal silberne Zeiten." Dem kann ich mich nur anschließen. 73 vom --2003:6:1116:3654:5C32:123B:E573:5 11:27, 2. Mai 2017 (CEST)BarracudaBeantworten

Das kann ich bestätigen der CB Funk bekommt einen Neuen Aufschwung, ausserdem gibt es den server von Gateways-deutschland.de, das beste VoIP Jedernann Funk Netzwerk auf Teamspeak 3, das ebenfalls Internet und CB funk sowie die anderen Jedermanns Funk Frequenzen verbindet, im echten Funk, im Gegensatz zu Server mit wenigen oder garkeinen Gateways was dann auch kei funk währe. 73&55 --88.78.207.151 16:27, 1. Sep. 2022 (CEST)Peter Graf aus Gummersbach CB Station Tiefburg DAS906Beantworten

Das kann ich bestätigen der CB Funk bekommt einen Neuen Aufschwung, ausserdem gibt es den server von Gateways-deutschland.de, das beste VoIP Jedernann Funk Netzwerk auf Teamspeak 3, das ebenfalls Internet und CB funk sowie die anderen Jedermanns Funk Frequenzen verbindet, im echten Funk, im Gegensatz zu Server mit wenigen oder garkeinen Gateways was dann auch absolut kein Funk währe. 73&55 --88.78.207.151 16:28, 1. Sep. 2022 (CEST)Peter Graf aus Gummersbach CB Station Tiefburg DAS906Beantworten

CB-Mobil

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich kann mich erinnern, dass damals so mitte ende der 80er, CB-Funk ausschließich Mobil erlaubt war. Stationäre Stationen waren die ausnahme. Wann hat sich das geändert? --78.54.3.207 22:49, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Redlinks...

[Quelltext bearbeiten]

Überall fehlen Redlinks z.B. sbb modulation

bitte überarbeiten...

--89.245.47.190 20:32, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Typo im Einzelnachweis

[Quelltext bearbeiten]

Man möge bitte das "r" im Einzelnachweis Nr. 2 entfernen. Agentur hat nur eins, am Ende. Ich komme nicht an den Quelltext ran. Jezabeliberté (Diskussion) 10:01, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --Ajv39 (Diskussion) 13:28, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Kanal 20 Antennenabgleich

[Quelltext bearbeiten]

Die Bandmitte bei 40-Kanal-CEPT-Geräten ist Kanal 19 und nicht 20.

((27,405−26,965)÷2)+26,965 = 27,185 MHz

oder

(27,405+26,965)÷2 = 27,185 (nicht signierter Beitrag von 92.200.229.51 (Diskussion) 14:20, 29. Dez. 2020 (CET))Beantworten

==

CB-Funk in LKW

[Quelltext bearbeiten]

In Deutschland ist ja seit einigen Jahren das Telefonieren nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt. Das Verbot gilt ausdrücklich nicht nur für Mobiltelefone, sondern auch für alle anderen in der Hand gehaltenen elektrischen Geräte, wie z.b. GPS-Geräte etc.. Dann müsste doch eigentlich auch die Nutzung von CB-Funk in LKWs verboten sein, wenn dazu ein Mikrofon in die Hand genommen werden muss ? Gut, der Trucker muss dabei nicht irgendwelche Menüs bedienen, sondern kann quasi blind zum Gerät greifen und es zum Mund führen, ohne den Blick von der Straße zu nehmen - aber gibt es dafür eine offizielle Ausnahmegenehmigung oder werden diese Funkgeräte nur stillschweigend geduldet ? --HH58 (Diskussion) 11:12, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

O.K., wer lesen kann ist klar im Vorteil :-) ... dann ist das also in D streng genommen nur noch gut einen Monat lang erlaubt. --HH58 (Diskussion) 11:15, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Rückkehr des cb-Funk

[Quelltext bearbeiten]

Seit einiger Zeit, wenn auch äusserst langsam, ist ein wiederaufleben des CB-Funks zu beobachten. Die Vorteile und Nachteile liegen klar auf der Hand. Im Gegensatz zum Handygebrauch fallen die Funklöcher deutlich geringer aus oder fallen ganz weg, Nachteil ist dabei zweifelsfrei die eingeschränkte Reichweite, dafür ist aber die kostenlose Nutzung (abgesehen von den Anschaffungskosten) erwähnenswert. Grade nach den letzten Wochen der Hochwasserschäden hat sich der Funk sehr nützlich erwiesen, da durch Mobilstationen trotz Ausfall durch Strom, Funktelefonnetze und Telefonumsetzer eine Kommunikation aufrecht erhalten werden konnte. Aber auch die Nützlichkeit im mobilen Straßenverkehr muss duchaus erwähnt werden. Informationen über Staus, Straßensperren und Behinderungen können sehr zeitnah ausgetauscht werden, wie die Möglichkeit Notrufe abzusetzen. Auch StrassenNRW und die Straßenbaubetriebe nutzen mittlerweile den CB-Funk, indem zum Beispiel bei Baustellen die Sicherungswagen mit Funksendern ausgestattet sind. Wie man es von früher von Fuchsjagten kannte, wir heute im 15 Sekundentakt eine Sprachnachricht "Vorsicht Gefahrenstelle" oder "Vorsicht Stau" wiederholend ausgesendet. Diese Info kann ca. 1 km vor der eigentlichen Gefahr empfangen werden und wird rechtzeitig gewarnt. Das System hat sich so gut als vorteilhaft erwiesen, dass das System mitlerweile patentiert ist. Aber auch im privaten Bereich bereitet der CB-Funk sehr viel Spass beim Kontakte knüpfen und auch bei der Kommunikation. Der Vorteil liegt dabei auf der Hand: Man ist ständig erreichbar, kann Gespräche auch mit unendlich vielen Personen gleichzeitig führen. Alles in Allem bietet der CB-Funk also mehr Vorteile als Nachteile. Gruß Tommes23 (nicht signierter Beitrag von Tommes23 (Diskussion | Beiträge) 11:37, 15. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Habt ihr eigentlich alle keinen Frisör den ihr voll labern könnt? Das ist doch kein Funkforum hier!2A01:598:9988:C76E:A0AC:B119:3AEF:BD14 13:26, 2. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Wirkungsgrad einer Antenne?

[Quelltext bearbeiten]

Es wird immer wieder vom Antennenwirkungsgrad geschrieben. Das mag für den Laien allgemein verständlich sein, aber radio network engineers sprechen aus gutem Grund nur vom "Antennengewinn". Hierbei wird angegeben, um wieviel dB das Signal durch die Antenne in ihrer vorgesehenen Ausbreitungsrichtung verstärkt wird. Bei Rundstrahlern, wie im Mobilbereich üblich, sind das mehrere dB, bei Richtfunk liegt das im zweistelligen Bereich. "Wirkungsgrad" ist auch deshalb irreführend, weil dieser Begriff in der sonstigen Technik nur im Zusammenhang mit Leistungsverlusten verwendet wird und somit 100% nie überschreitet. Antennen bringen hingegen immer mehr Leistung auf die Strecke. --93.104.68.103 11:20, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Kanal 15: SBB Anrufkanal (USB)

[Quelltext bearbeiten]

Von anonymer Seite (@79.235.69.176) wurde der Eintrag "SSB Anrufkanal (USB)" aus der Spalte Besonderheit des Kanal 15 entfernt (siehe: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=CB-Funk&type=revision&diff=226755413&oldid=226484555&diffmode=source).

Gemäss (mindestens) folgenden Quellen ist diese Frequenz jedoch übereinstimmend und effektiv ein SSB-Anrufkanal: [1]https://www.deutscher-funk-club.de/ [2]https://www.bakom.admin.ch/ [3]https://kieztalk.de/ [4]https://www.funkfrequenzen01.de/ [5]https://www.dl3ftz.de/ [6]https://www.tx-rx.de/ --- frantsch (-mail -disk -zähler) 11:39, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Die unbegründeten Löschungen der Besonderheiten zu "Kanal 15: SSB Anrufkanal" durch @62.156.18.237 finden weiterhin statt, ich musste in den vergangenen Tagen erneut zwei mal zurücksetzen.
--- frantsch (-mail -disk -zähler) 19:49, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Die Deutscher-Funk-Club.de hat keine Legitimation die Frequenzen zuzuweisen oder gar einzuteilen. Dieses Bundesrecht trägt alleine die BundesNetzAgentur. Alles weitere wäre der Straftatbestand einer Amtsanmaßung. --Freie Meihnung (Diskussion) 19:51, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Vielleicht steht deshalb im Artikel "inoffiziell", etwa im Sinne von "gebräuchlich" (was auch diverse - weiter oben genannte - Quellen belegen, wovon der DFC nur eine ist)? Die Bundesnetzagentur hingegen äußert sich scheinbar nur bezüglich Zulässigkeit von Kanälen nur zur a) Übertragung von Daten, b) zu unbemannten automatisch arbeitenden CB-Funkanlagen (Repeater) sowie c) zur Zusammenschaltung von CB-Funkanlagen mit dem Internet (Gateways): siehe Allgemeinzuteilung von Frequenzen für den CB-Funk. Sprachfunk ist dagegen ausdrücklich auf allen 80 (FM) bzw. 40 (AM, SSB) Kanälen zulässig.
Bitte nenne konkret die von dir gemeinte Quelle der Bundesnetzagentur, in der diese sonst "Frequenzen zuweist oder einteilt", etwa als Anrufkanäle! Aber: Sollen wir denn die übrigen oben angeführten Quellen auch alle noch im Artikel enumerieren, damit der Gerechtigkeit genüge getan ist?
--- frantsch (-mail -disk -zähler) 23:21, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Die Ergänzung des Benutzers Freie Meihnung vom 29.5.2023 habe ich als gesamtdeutschsprachig irrelevant und unbelegt eingestuft und rückgängig gemacht. Meine Ausführungen dazu habe ich auf der Diskussionsseite des Benutzers eingetragen.--- frantsch (-mail -disk -zähler) 06:51, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Kanal 09: Anrufkanal FM in der Schweiz

[Quelltext bearbeiten]

Am 13. August fand ein Versuch statt, den gemäß Swiss CB Organisation (SCBO) in Koordination mit dem Schweizerischen Bundesamt für Kommunikation (BACOM) für die Gesamtschweiz empfohlenen Anrufkanal CB 09 FM (27,065 MHz) aus dem Artikel CB-Funk in eine vermeintlich unbedeutende, regionale Kanalempfehlung abzuändern. An dieser Stelle ergeht an die Autorenschaft, welche mit dieser Kanalmpfehlung nicht einverstanden zu sein scheint, die eindringliche Bitte, von dem Edit-War hier in Wikipedia abzusehen und solche Fehlinterpretationen der offiziellen Schweizerischen Kanalempfehlung künftig zu unterlassen. Wenden Sie sich mit ihrem Änderungsanliegen bitte zunächst an die genannten verantwortlichen Stellen SCBO und BACOM, um dort allenfalls eine offizielle Streichung der – in gewissen Kreisen offenbar missliebigen – Kanalempfehlung zu erwirken. Die aktuelle Kanalempfehlung wurde in breiter Vernehmlassung und Abstimmung unter den schweizerischen Funkvereinen festgelegt und ist für die gesamte Schweiz ausgesprochen. --- frantsch (-mail -disk -zähler) 09:36, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Kanal 3

[Quelltext bearbeiten]

Sollte nicht auch die Besonderheit von Kanal 3 in die Liste aufgenommen werden?

Also der Kanal auf dem man sich Treffen soll, wenn die allgemeine Kommunikations-Infrastruktur zusammen bricht.

--193.194.136.73 13:25, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten

@193.194.136.73
Kannst du eine Internetseite mit offiziellem Charakter angeben, welche CB 03 (26,085 MHz) als Notfunkkanal festlegt? --- frantsch (-mail -disk -zähler) 14:29, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Weiss nicht ob sowas reicht ... was ist beim CB schon offiziell ... https://13-dx.de/2022/10/notrufkanal-3-fuer-cb-funk-freenet-und-pmr/ (nicht signierter Beitrag von 193.194.136.73 (Diskussion) 12:50, 8. Mär. 2023 (CET))Beantworten
Wenn dann würde ich eher https://t-day.net/ nehmen. Aber ich verstehe schon den Sinn nicht, neben dem Anrufkanal 1FM und dem Notrufkanal 9AM noch einen weiteren Kanal zu empfehlen. Die Begründung auf https://t-day.net/channel-3-for-emergency finde ich auch etwas dünn. Ich weiß auch nicht wie groß der Konsens bei dieser Kanal 3-Regel ist. Der Kreis Soest gibt ja zumindest für PM446 den Kanal 1 vor (https://www.kreis-soest.de/sicherheit-ordnung/alle-themen/buergernotfunk). Wenn es jetzt um offiziellen Charakter geht, würde ich mich eher an Kanal 1 halten. --Zdgsbn (Diskussion) 13:07, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten
erledigt --- frantsch (-mail -disk -zähler) 19:43, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Nur gibt die als Beleg verlinkte SCBO gar keine Kanal 3-Empfehlung. --Zdgsbn (Diskussion) 20:38, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten
au mann, ich hatte die beiden Quellen irrtümlich vertauscht. nun sollte es stimmen! --- frantsch (-mail -disk -zähler) 21:16, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --- frantsch (-mail -disk -zähler) 19:44, 16. Mär. 2023 (CET)