Diskussion:Cobalt
Vor erneuter Diskussion zur Schreibweise von Cobalt bitte die vorhergehenden Diskussionen lesen.
Ältere Diskussionen finden sich im Archiv Verwandte Nomenklatur-Diskussionen finden sich unter anderem in Silizium vs. Silicium (09/2006) und „Kobalt vs. Cobalt“ oder „Die ewige Diskussion“ (02/2007) Die aktuelle Schreibweise ist eine Festlegung der Redaktion Chemie für die einheitliche Schreibweise in der Wikipedia. Weitere Information hinsichtlich der Schreibweise im Bereich Chemie sowie Anmerkungen usw. siehe Wikipedia:Richtlinien Chemie. |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Gefährlichkeit
[Quelltext bearbeiten]Wie gefährlich ist Kobalt wirklich für den Menschen?
Hab ca. ein halbes Jahr in einer Akku Firma gearbeitet wo Kobalt als Anoden und Kathoden werkstoff eingesetzt worden ist. Seither hab ich Probleme mit meinen Geruchssinn. (nicht signierter Beitrag von 80.154.0.234 (Diskussion) )
Schade, dass du dich nicht eingeloggt hasst. Da fehlt uns ausser deinem Namen auch das Datum. Ist das denn sooo schwer? --Hans Eo (Diskussion) 16:28, 11. Mär. 2019 (CET)
So weit ich weiß entspricht die Gefährlichkeit von Cobalt in etwa der von Nickel. Cobaltverbindungen können Allergien auslösen und Stäube von Cobalt bzw. Cobaltverbindungen stehen in Verdacht Krebseregend zu sein. Andererseits ist Cobalt als Spurenelement lebensnotwendig. Entscheidend für die Gefährlichkeit ist meiner Meinung nach wie oft und in welcher Form du mit Cobalt in Berührung gekommen bist (Stäube/Lösungen? Metall? Oxide? Salze? ...) und wie du dich davor geschützt hast (Staubmaske, Handschuhe, Schutzbrillen,...).
Alle möglichen Toxikologischen Daten finden sich übrigens in
http://toxnet.nlm.nih.gov/cgi-bin/sis/htmlgen?HSDB
wie auch folgendes:
/HUMAN EXPOSURE STUDIES/ Potential symptoms as a result of exposure /to cobalt metal, fume, and dust (as Co)/: cough, dyspnea, decreased pulmonary function; weight loss ... diffuse nodular fibrosis; respiratory hypersensitivity. /Cobalt metal, fume, and dust (as Co)/ [NIOSH. Pocket Guide to Chemical Hazards. 2nd Printing. DHHS (NIOSH) Publ. No. 85-114. Washington, D.C.: U.S. Dept. of Health and Human Services, NIOSH/Supt. of Documents, GPO, February 1987.85]**PEER REVIEWED**
-grimbart- 13:54, 9. Aug 2004 (CEST)
Kobaltvitrol und Bieberit
[Quelltext bearbeiten]Ich habe im Artikel Biebergemünd#Bieber ergänzt, dass dort ertsmals "Kobaltvitrol" gefunden wurde, welches auch "Bieberit" genannt wird. Leider habe ich davon keine Ahnung. Hier [1] und hier [2] habe ich aber einen Weblink dazu gefunden. Wäre schön, wenn jemand, der sich damit auskennt, einen Artikel daraus machen könnte. Schöne Grüße --j11 18:00, 4. Apr 2006 (CEST)
- Wurde (zum Teil) im Artikel Cobalt(II)-sulfat berücksichtigt. --FK1954 (Diskussion) 12:59, 26. Sep. 2016 (CEST)
Isotop 60Co
[Quelltext bearbeiten]Ich hab’ in einem Chemiebuch gelesen, dass 60Co Gammastrahlen emmitiert (steht auch noch im Artikel unter Verwendung). In der Tabelle steht aber was von Betastrahlen. Hab ich ein Denkfehler oder stimmt das im Artikel nicht? --CHRiSNEW 19:28, 18. Dez. 2006 (CET)
- Tut es. Aber die "Ursache" für Gammastrahlung ist immer ein angeregter Kern und der muss erstmal durch einen Zerfall erzeugt werden. Es gibt also die Zerfallsarten Alpha und Beta (+ und - sowie n, Spontanspaltung, Electron capture und so weiter ...), eine Zerfallsart Gamma gibts eigentlich nicht. Die Gammastrahlung ist eigentlich nur ein Abfallprodukt das durch den nach dem Zerfall und damit Änderung des Atomkerns durch die Abregung desselben entsteht. --Cjesch 09:31, 19. Dez. 2006 (CET)
- Genau so ist es. Co60 zerfällt hauptsächlich über Beta-Zerfall in den 4+ Zustand von Ni60, der sich dann über den 2+ Zustand abregt. Es gibt also zwei Gamma-Linien. Mich würde aber interessieren was man damit macht.. Vgl. Abschn. Istotope bei Natrium --84.174.211.67 12:36, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Müsste nicht 60mNi anstelle von 60Ni angegeben werden? Außerdem müssten bei den Zerfallsarten die beiden Gammas verschwinden, da die Gammas vom Zerfall von 60mNi stammen. -- Raubsaurier (Diskussion) 22:06, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Ich meine es gibt eine Konvention, dass metastabile Zustände nur bei Halbwertszeiten > x Erwähnung finden. Ich weiß aber nicht wie groß x ist. --Hobbitschuster (Diskussion) 16:32, 7. Aug. 2023 (CEST)
- Müsste nicht 60mNi anstelle von 60Ni angegeben werden? Außerdem müssten bei den Zerfallsarten die beiden Gammas verschwinden, da die Gammas vom Zerfall von 60mNi stammen. -- Raubsaurier (Diskussion) 22:06, 5. Aug. 2023 (CEST)
- Das benutzt man (oder hat man zumindest früher getan) für Bestrahlung in der Medizin und der Lebensmitteltechnik (haltbar machen). Theoretisch könnte man es auch in der Materialprüfung als Röntgenquelle verwenden, ich weiß aber nicht ob das gemacht wurde. (nicht signierter Beitrag von 93.206.190.138 (Diskussion) 09:04, 6. Feb. 2011 (CET))
- Man benutzt es nach wie vor - gut 40% aller Einweg-Medizinprodukte weltweit werden mit Co-60 aus dem Kernkraftwerk Bruce in Kanada sterilisiert. Gerade in der Covid-19-Pandemie war das natürlich von unschätzbarem Wert, denn Masken oder Tupfer für die Tests überstehen den Autoklav nur bedingt... --Hobbitschuster (Diskussion) 16:31, 7. Aug. 2023 (CEST)
- Das benutzt man (oder hat man zumindest früher getan) für Bestrahlung in der Medizin und der Lebensmitteltechnik (haltbar machen). Theoretisch könnte man es auch in der Materialprüfung als Röntgenquelle verwenden, ich weiß aber nicht ob das gemacht wurde. (nicht signierter Beitrag von 93.206.190.138 (Diskussion) 09:04, 6. Feb. 2011 (CET))
Kobalt oder Cobalt
[Quelltext bearbeiten]also egtl. sagt der duden immer noch, dass Kobalt im deutschen vornehmlich mit K geschrieben wird. mit welcher begründung kann ich die C-schreibweise in meinem protokoll verteidigen? --Schwobator 16:56, 23. Feb. 2007 (CET)
Laut Duden heißt es auf deutsch Kobalt, nur fachsprachlich auch Cobalt. Oder sollen wir Silber in Zukunft Silver schreiben?--Jkü 18:30, 23. Feb. 2007 (CET)
warum ersetzt dann egtl. DerHexer frenetisch Kobalt durch Cobalt in allen wikipedia-artikeln...? --Schwobator 01:39, 24. Feb. 2007 (CET)
- Meines Wissens ist Cobalt die wissenschaftlich gebräuchlichere Variante, daher sollte es in naturwissenschaftlichen Artikeln auch so geschrieben werden und in den restlichen Artikeln dementsprechend Kobalt. Das selbe Problem gab/gibt es mit Kalzium/Calcium Silizium/Silicium Glukose/Glucose etc. --NEUROtiker 02:21, 24. Feb. 2007 (CET)
- Schlimmer geht nimmer! Zwei Schreibweisen in einer Enzyklopädie?! Das ist doch nicht Dein Ernst? Wann ist denn Deiner Meinung nach ein Artikel naturwissenschaftlich und wann nicht und wo ist die Grenze? --Tom md 09:23, 25. Feb. 2007 (CET)
- Im Brockhaus findet sich Kobalt [eigentlich >vom Kobold verzaubertes Erz<] das, fachsprachlich Cobalt, chemisches Symbol Co, stahlgraues, ferromagnetisches, metallisches ... -- Netnet @ 14:06, 24. Feb. 2007 (CET)
- Die Entscheidung über die Schreibweise würde ich am Selbstverständnis der Wikipedia als Universalenzyklopädie festmachen. Teil der geforderten Alltagstaulichkeit ist auch die Verwendung der Gemeinsprache. In Fachenzyklopädien ist dagegen die Verwendung einer Fachsprache angemessener. In der Wikiedia sollte das Lemma auf jeden Fall allgemeinsprachlich sein, der Artikel, auch wenn er als Fachartikel abgefasst ist, sollte erst im Artikel mit der ggf. abweichenden Fachschreibweise bekannt machen. Leider äußert sich in der hier passierten übergriffigen Abänderung der korrekten allgemeinsprachlichen Form Kobalt durch die fachsprachliche Form eine Anmaßung, nämlich dass die fachlich wohlbegründet abgewandelte Form Cobalt der gesamten Sprachgemeinschaft als Norm untergeschoben werden soll. Das ist eine gehobene Form von Vandalismus. --WWasser 14:38, 24. Feb. 2007 (CET)
- Da Wikipedia kein Fach- sondern ein Universallexikon ist, stimme ich für die Rückverschiebung zum deutschen Begriff Kobalt. Und Verschiebungen ohne vorherige Diskussion wie zuvor geschehen sollten bei so bedeutenden Lemmata nicht passieren.--Jkü 08:30, 25. Feb. 2007 (CET)
- acka Jkü, wir sind in einer allgemeinen Enzyklopädie, da sollten wir im allgemeinen Deutsch schreiben. Da heißt es nun mal Kobalt und nicht Cobalt. Der Revert ist von Cobalt auf Kobalt zu setzen und nicht umgekehrt. Genauso hat das Ändern in anderen Artikeln (z.B. Stahlsorte) ohne vorherige Diskussion zu unterbleiben! --Tom md 09:21, 25. Feb. 2007 (CET)
- Das ist mein voller Ernst. Ich sehe kein Problem in der Verwendung beider Schreibweisen, der wissenschaftlich üblichen in wissenschaftsbezogenen Artikeln und der standardsprachlichen in den übrigen Artikeln. Natürlich sollten beide Schreibweisen in der Einleitung erwähnt werden. In den meisten Fällen dürfte die Einteilung recht offensichtlich sein, eine klare Grenze ist wohl leider nicht zu definieren. Es wird mehrdeutige Fälle geben, dann müsste einzeln entschieden werden.
Und dass die Wikipedia mittlerweile weit über ein einfaches Lexikon oder eine Enzyklopädie hinausgeht, ist wohl unbestritten. --NEUROtiker 11:57, 25. Feb. 2007 (CET)
- Das ist mein voller Ernst. Ich sehe kein Problem in der Verwendung beider Schreibweisen, der wissenschaftlich üblichen in wissenschaftsbezogenen Artikeln und der standardsprachlichen in den übrigen Artikeln. Natürlich sollten beide Schreibweisen in der Einleitung erwähnt werden. In den meisten Fällen dürfte die Einteilung recht offensichtlich sein, eine klare Grenze ist wohl leider nicht zu definieren. Es wird mehrdeutige Fälle geben, dann müsste einzeln entschieden werden.
- Die Entscheidung über die Schreibweise würde ich am Selbstverständnis der Wikipedia als Universalenzyklopädie festmachen. Teil der geforderten Alltagstaulichkeit ist auch die Verwendung der Gemeinsprache. In Fachenzyklopädien ist dagegen die Verwendung einer Fachsprache angemessener. In der Wikiedia sollte das Lemma auf jeden Fall allgemeinsprachlich sein, der Artikel, auch wenn er als Fachartikel abgefasst ist, sollte erst im Artikel mit der ggf. abweichenden Fachschreibweise bekannt machen. Leider äußert sich in der hier passierten übergriffigen Abänderung der korrekten allgemeinsprachlichen Form Kobalt durch die fachsprachliche Form eine Anmaßung, nämlich dass die fachlich wohlbegründet abgewandelte Form Cobalt der gesamten Sprachgemeinschaft als Norm untergeschoben werden soll. Das ist eine gehobene Form von Vandalismus. --WWasser 14:38, 24. Feb. 2007 (CET)
Wir haben uns in der Redaktion Chemie nach laaanger (vor allem immer wiederkehrender) Diskussion auf diese Lösung (für alle Elemente) geeinigt. Irgendwem wird das immer nicht gefallen, da lässt sich leider nichts dran ändern. Das mit „Silber“ und „Silver“ ist Unsinn, da „Silver“ englisch ist. Deine Analogie müsste sich auf „Argentum“ beziehen, und selbst dann würde der Vergleich nicht passen, da auch in wissenschaftlicherer Literatur für gewöhnlich von „Silber“ (nicht aber von „Kobalt“) geredet wird. Und nur am Rande: Abstimmen bringt hier gar nichts, die Wikipedia ist keine Demokratie (…). --Gardini 12:05, 25. Feb. 2007 (CET)
- (BK) Ich stimme NEUROtiker zu. In der Chemie ist die mittlerweise übliche Schreibweise Cobalt (ähnlich Silicium, Glucose...) Darum ist es sinnvoll, in den Artikeln, die über chemische Substanzen und andere chemische Themen gehen, auch die in der Chemie übliche Schreibweise zu verwenden. Eine Erwähnung anderer Schreibweisen in der Einleitung und entsprechende Redirects sind natürlich wichtig. Für Artikel aus anderen Fachbereichen oder nichtwissenschaftliche Artikel kann natürlich die dort übliche Schreibweise verwendet werden. Viele Grüße --Orci 12:10, 25. Feb. 2007 (CET)
- Schon mal daran gedacht, dass viele Schüler die wiki auch als Rechtschreibhilfe nutzen? Wie sollen denn die ihren Lehrern klarmachen, dass ein Punkteabzug im Diktat ungerechtfertigt ist?! Wenn ihr unbedingt so „pseudo“wissenschaftlich rüberkommen wollt, dann beschränkt euch auf die Chemieartikel, in den Stahlartikeln heißt es, da es in Wirtschaft und Industrie so heißt: Kobalt. --Tom md 13:00, 25. Feb. 2007 (CET)
- Das Lemma Cobalt ist eindeutig ein wissenschaftliches, daher ist diese Schreibweise vorzuziehen. Der Einwand von Tom_md ist allerdings auch nicht von der Hand zu weisen -> kann man daher nicht in der Einleitung auf beide gültigen Formen einmalig explizit hinweisen? (..sowohl die wissenschaftliche Schreibweise Cobalt, als auch die im Allgemeinen Gebrauch verwendete Schreibweise Kobalt sind korrekt...)???--Cvf-ps 14:13, 25. Feb. 2007 (CET)
- So ausreichend oder zu kurz? --NEUROtiker 14:23, 25. Feb. 2007 (CET)
- @Tom md: Hast du schon mal daran gedacht, dass die leider der naturwissenschaftlichen Gepflogenheiten nicht mächtigen Leute aus Wirtschaft und Industrie kein Maßstab für Rechtschreibung sind? In den mir zugänglichen, aktuellen Wörterbüchern steht "Kobalt, auch Cobalt, …". Nach den derzeit laufenden Diskussionen in den Fachkonferenzen Deutsch der Schulen heißt die Regel: wenn ein Wörterbuch mehrere Schreibweisen zuläßt, sind in Diktaten, Aufsätzen etc. alle diese Schreibweisen als richtig zu bewerten (so genannte kann-Regel). Wenn ein Lehrer einem Schüler so was als Fehler anstreicht, dürfen die Eltern sich zu recht beschweren.
- Zudem ist das hier ein Chemieartikel und da sollte diejenige Schreibweise, die in der Chemie am gebräuchlichsten ist, Vorrang haben. Schließlich wird in allen Naturwissenschaften und technischen Disziplinen ständig eine Internationalisierung/Globalisierung angestrebt, und im Englischen heißt es nun einmal "cobalt". Wenn man eine Anpassung der Nomenklatur eines naturwissenschaftlichen Begriffs an die internationalen Schreibweise bereits dadurch erreichen kann, dass man auf die in den deutschen Naturwissenschaften häufigere Schreibweise zurückgreift, warum sollte man dann an einer Schreibweise kleben, die in nicht-naturwissenschaftlichen Bereichen wider besseren Wissens herumgeistert? --Dschanz → Disk. 14:44, 25. Feb. 2007 (CET)
- So ausreichend oder zu kurz? --NEUROtiker 14:23, 25. Feb. 2007 (CET)
- Das Lemma Cobalt ist eindeutig ein wissenschaftliches, daher ist diese Schreibweise vorzuziehen. Der Einwand von Tom_md ist allerdings auch nicht von der Hand zu weisen -> kann man daher nicht in der Einleitung auf beide gültigen Formen einmalig explizit hinweisen? (..sowohl die wissenschaftliche Schreibweise Cobalt, als auch die im Allgemeinen Gebrauch verwendete Schreibweise Kobalt sind korrekt...)???--Cvf-ps 14:13, 25. Feb. 2007 (CET)
- Schon mal daran gedacht, dass viele Schüler die wiki auch als Rechtschreibhilfe nutzen? Wie sollen denn die ihren Lehrern klarmachen, dass ein Punkteabzug im Diktat ungerechtfertigt ist?! Wenn ihr unbedingt so „pseudo“wissenschaftlich rüberkommen wollt, dann beschränkt euch auf die Chemieartikel, in den Stahlartikeln heißt es, da es in Wirtschaft und Industrie so heißt: Kobalt. --Tom md 13:00, 25. Feb. 2007 (CET)
- (BK) Ich stimme NEUROtiker zu. In der Chemie ist die mittlerweise übliche Schreibweise Cobalt (ähnlich Silicium, Glucose...) Darum ist es sinnvoll, in den Artikeln, die über chemische Substanzen und andere chemische Themen gehen, auch die in der Chemie übliche Schreibweise zu verwenden. Eine Erwähnung anderer Schreibweisen in der Einleitung und entsprechende Redirects sind natürlich wichtig. Für Artikel aus anderen Fachbereichen oder nichtwissenschaftliche Artikel kann natürlich die dort übliche Schreibweise verwendet werden. Viele Grüße --Orci 12:10, 25. Feb. 2007 (CET)
- Im aktuellen Duden steht übrigens: „Kobalt, fachsprachl. Cobalt“ und nicht „auch Cobalt“. Das ist schon ein Unterschied. Gut, aber wenn international, dann bitte auch „Silver“ und nicht so ein wischiwaschi! Und: lasst bitte die industriellen Artikel, so wie sind. --Tom md 17:29, 25. Feb. 2007 (CET)
- *kram*:
- Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2006/Dezember#Kalziumcarbonat
- Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2006/Oktober#Silizium_vs._Silicium (erl.)
- Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2006/Oktober#Hexacarbonsäure (erl.)
- Portal_Diskussion:Chemie/Archiv/Oktober_2006#Glykosylierung
- Portal Diskussion:Chemie/Archiv/Februar 2006#Zykloaddition von Löschung bedroht
- Portal_Diskussion:Chemie/Archiv/Juli_2006#Kupferacetylid
- Portal_Diskussion:Chemie/Archiv/Juli_2006#Glycerinester
- Portal_Diskussion:Chemie/Archiv/September_2006#Calcium oder Kalzium???
- Gruß, --Rhododendronbusch «D» 15:02, 25. Feb. 2007 (CET)
- Analog zum Artikel Silicium schlage ich für Cobalt folgenden Einleitungssatz vor: Cobalt (nicht IUPAC-konform, aber auch häufig verwendet: Kobalt) ist ein chemisches Element...
- Ebenfalls analog zur Vorgehensweise bei Silicium kann es bei den überwiegend technischen Artikeln (gemeint ist hier wohl vor allem Stahl) bei der Schreibweise Kobalt bleiben. Ich sehe kein Problem in der Verwendung unterschiedlicher Schreibweisen, sofern sie nicht in einem Artikel bunt gemischt sind.
- Im übrigen hat keiner etwas "frenetisch ersetzt" oder gar "vandaliert". Der Artikel wurde bereits im Dezember von Kobalt auf Cobalt verschoben, was jetzt - zwei volle Monate nach der Verschiebung - plötzlich Vandalismus sein soll? Es wurden lediglich die auf "Kobalt" zeigenden Links nach "Cobalt" umgebogen, da prinzipiell nicht auf Weiterleitungen gefixt werden soll.—YourEyesOnly schreibstdu 16:54, 25. Feb. 2007 (CET)
- Der Inhalt der entsprechenden Artikel ist weit überwiegend wissenschaftlich orientiert, sowohl was die Einzeldaten als auch die Beschreibungen betrifft. Insofern ist auch der wissenschtlich übliche Name zu bevorzugen. Wer schon Schwierigkeiten mit Cobalt oder Kobalt hat, scheitert doch in jeder zweiten Zeile des Artikels (Ordnungszahl, Massenzahl, Übergangsmetall, Atommasse, Atomradius, VanDerWaalsRadius, Elektronenkonfiguration, Austrittsarbeit, Ionisierungsenergie, Kristallstruktur, Mohshärte usw. usw.) und soll sich ein Schülerlexikon zulegen.
- Wenn auf beide Schreibweisen hingewiesen ist und alle "Sucher" über redirect erfolgreich fündig werden, kann man diese Diskussion wohl für abgeschlossen erklären.
- --Dr.cueppers - Disk. 17:17, 25. Feb. 2007 (CET)
- @:Och, als studierter Metallurge und Werkstoffkundler kann ich sowohl mit diesen Fakten umgehen als auch deutsch. Fachidiotentum ist keine Leistung. Wer den Elfenbeinturm als sein Zuhause ansieht, hat Belehrungen und Beileid hier dringend nötig. (nicht signierter Beitrag von Jkü (Diskussion | Beiträge) )
- Bitte lies dir doch mal die Wikiquette durch, solche schiefen Kommentare müssen wirklich nicht sein. --Gardini 22:07, 25. Feb. 2007 (CET)
- @:Och, als studierter Metallurge und Werkstoffkundler kann ich sowohl mit diesen Fakten umgehen als auch deutsch. Fachidiotentum ist keine Leistung. Wer den Elfenbeinturm als sein Zuhause ansieht, hat Belehrungen und Beileid hier dringend nötig. (nicht signierter Beitrag von Jkü (Diskussion | Beiträge) )
@Neurotiker/Tom md: Mit dem geänderten Einleitungssatz sollten eigentlich alle zufrieden sein, oder???--Cvf-ps 22:34, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin´s. --Tom md 07:56, 26. Feb. 2007 (CET)
Cobalt? Ich bin schockiert, und das als Chemiker. Ich habe immer gemeint, dass Sprache Menschen verbinden sollte, aber hier gibt es offenbar Menschen, denen die Abgrenzung (Fach* von Nicht-Fach*) wichtiger ist. Mir gefällt das Getue hinsichtlich Wissenschaftlichkeit nicht. Liebe Mit-Wissenschaftler, bleibt mal auf dem Teppich. Hier wäre eher die vermittelnde, didaktische Fähigkeit zum Wissenschaftsjournalismus gefragt als umfassende Kenntnisse der IUPAC-Nomenklatur, die ein bewegliches Ziel ist. Ich verstehe "Cobalt" als klare Entscheidung für den Elfenbeinturm und beginne gerade zu verstehen, warum manche Menschen das Vertrauen in die Wissenschaft verlieren. Das Interesse in Gegenrichtung scheint auch nicht immer vorhanden zu sein. In meinem Großen Brockhaus (26 Bde.) ist Cobalt nicht einmal erwähnt. Man kann doch Kobalt und Co schreiben, so wie Antimon und Sb oder Tungsten und W. Die Schreibweisen Cobalt* und Kobalt* gleichzeitig in einem Artikel zeigen mir, dass das noch nicht das Ende der Diskussion sein kann. --Joachim Schnitter (Diskussion) 19:29, 24. Apr. 2021 (CEST)
Physiologie
[Quelltext bearbeiten]Weiss jemand etwas genaueres über den Gesamtbestand von Cobalt im menschlichen Organismus? Habe eine Quelle, die von 1 - 2 mg spricht, in weiteren Quellen finde ich keine Mengenangaben.--Giftmischer 11:00, 24. Mai 2008 (CEST)
- Hi, in meinem Harry H. Binder: Lexikon der chemischen Elemente, S. Hirzel Verlag 1999, ISBN 3-7776-0736-3 is aufgeführt, dass der menschliche Körper ca. 2mg Co enthält, in der Hauptsache als Vitamin B12. Der täglicher Bedarf liegt bei 0,05-1mg Co. Gruß, --Alchemist-hp 12:32, 24. Mai 2008 (CEST)
- Der Binder...na klar, was sonst...Habe immer fleißig drumherum gesucht! Dat kommt davon, wenn man zu lange vorm PC sitzt...Aber danke fuer die Antwort. --Giftmischer 19:27, 24. Mai 2008 (CEST)
Hat jemand genauere Informationen, ob es wirklich menschliche Darmbakterien sind, die Cobalt zu Vit. B12 aufbauen können. Mein Taschenatlas der Ernährung, Bisalski, sagt nämlich, dies wäre lediglich bei Tieren in deren Darm der Fall.--Terve 11:43, 14. Jul. 2008 (CEST)
Habe diesbezüglich ergänzt/geändert, was in meinen Büchern dazu stand. Soweit ich das weiß aus der Vorlesung (Quelle konnte ich nur den Link auf die Springerklinik auftreiben), gibt es wohl Bakterien im Colon, die B12 herstellen. Dieses kann allerdings nicht mehr aufgenommen werden, da die entsprechenden Mechanismen "oberhalb" im Verdauungstrakt liegen, das kann man in Büchern der Physiologie nachlesen. --Draeneas 14:57, 21. Dez. 2009 (CET)
Orci schreibt: Änderung 57555240 von Tubas wurde rückgängig gemachtl, keine Verbesserung, alles für den Element-Artikel sinnvoll steht schon drin.
Tubas ruft in die Wüste: Und was nicht für den Artikel sinnvoll ist, wird demnach gelöscht. Wahrscheinlich war es wirklich zu wissenschaftlich, die Energieniveaus von Co60 zu erörtern, die Isomere zu beschreiben, die Zerfallsraten in Äquivalentdosen umzurechnen und die Jahresproduktionsmengen zu erörtern. Falls es jemanden gibt, den es dennoch interessiert: [3] oder viel einfacher: en:Cobalt-60. Tubas
- Ich hätte gerne eine sinnvolle Begründung, warum die Informationen nicht in eine Enzyklopädie gehören. Bitte mit Beisspielsätzen und konkreter Erläuterung. -- chemiewikibm cwbm 16:27, 8. Mär. 2009 (CET)
- Das Zerfallsschema-Bild und die Energieniveau-Abstände sind im Artikel (sieht man von dem dritten Energieniveau ab, das ist aber sehr speziell und nicht so wichtig), die Isomere sind in der Isotopen-Liste aufgeführt, Umrechnungen in Äquivalentdosen sollten diejenigen, die sich damit auskennen, ohnehin können, für alle anderen bringt das gar nichts. Die entsprechende Halbwertszeit ist angegeben. Jahresproduktionsmengen waren nicht belegt, belegt könnten sie bei "Gewinnung und Dastellung" eingebaut werden. --Orci Disk 17:02, 8. Mär. 2009 (CET)
Man sollte zwar im Studium lernen, dass Bilder mit Bildbeschreibungen möglichst von sich aus aussagekräftig sein sollen, aber das heißt nicht, dass Abbildungen im Text nicht mehr erläutert werden sollen. Du hast jetzt plausibel erklärt, warum drei Sätze nicht in den Artikel sollen. Das Datenblatt und Gamma-Spektrum imho auch nicht. Aber was ist mit dem Rest? -- chemiewikibm cwbm 17:24, 8. Mär. 2009 (CET)
- Das Bild wird doch im Text in so weit erklärt, dass dort die beteiligten Zerfälle und Produkte erwähnt werden, habe das noch etwas deutlicher gemacht. Wenn man nach Abschnitten geht (welche Sätze Du genau meinst, weiß ch jetzt nicht) würde ich sagen, dass "Vorkommen", "Anwendungen" und "Kontaminationen" (soweit belegt, dazu umformuliert und zusammengefasst) im Artikel sind. Zum ersten Teil von "Zerfallsschema", "Strahlungsstärke" und dem Datenblatt habe ich schon was gesagt, das ist für den Artikel nicht wichtig. Der zweite Teil von "Zerfallschema" (über das Isomer) steht in der Liste der Isotope. Da bleibt nichts mehr übrig. --Orci Disk 19:09, 8. Mär. 2009 (CET)
Das Zerfallsschema ist aber für Cobalt 60 wichtig. -- chemiewikibm cwbm 19:26, 8. Mär. 2009 (CET)
- Bei der Löschdiskussion für Cobalt-60 wurde von verschiedenen Seiten argumentiert, daß alle Informationen über das Isotop in den Elementartikel gehören. Dann muß man diesem hier auch den entsprechenden Platz zugestehen. --ulm 19:43, 8. Mär. 2009 (CET)
- Was steht jetzt konkret nicht in Cobalt oder der Liste der Isotope, was im gelöschten Artikel stand und dazu nicht nur ein enzyklopädisch irrelevanter Spezialfall oder trivial ist? Zum Zerfallsschema ist das Bild und die dazugehörige Erklärung (welche Zerfälle, Energien) außer dem (für mich eindeutig unwichtigen) dritten Energieniveau, das ja noch nicht mal im Bild erwähnt wird, im Artikel. --Orci Disk 19:51, 8. Mär. 2009 (CET)
- Beispielsweise fehlen Spin und Parität der Zustände. In dem gelöschten Artikel gab es einen außerdem einen Link zum Wu-Experiment, der ebenfalls verlorengegangen ist.
(Was anderes: Warum gibt es im Logbuch-Eintrag zur Löschung von Cobalt 60 keinen Verweis zur Löschdiskussion, wie das sonst üblich ist?)--ulm 21:33, 8. Mär. 2009 (CET)- Das Wu-Experiment habe ich eingebaut, Spins und Paritäten finden sich in der Liste der Isotope. Der Logbuch-Eintrag ist wegen einer Verschiebung unter Cobalt-60. --Orci Disk 22:02, 8. Mär. 2009 (CET)
- Ich meinte Spin und Parität der Nickel-60-Zustände, die jetzt nicht mehr erwähnt werden. (Das mit der Verschiebung habe ich zwischenzeitlich auch bemerkt, etwas ungeschickt, sowas während einer laufenden Löschdiskussion zu machen.) --ulm 22:14, 8. Mär. 2009 (CET)
- Die gehören nicht hierher, weil es Nickel und nicht Cobalt betrifft. --Orci Disk 22:22, 8. Mär. 2009 (CET)
- Sollen wir dann auch das Bild des Zerfallsschemas teilen und die rechte Hälfte bei Nickel unterbringen? Das ergibt nun überhaupt keinen Sinn. Radioaktive Präparate werden sinnvollerweise nach dem Mutternuklid benannt, und damit gehört das ganze Zerfallsschema mitsamt der Eigenschaften des Tochterkerns sehr wohl hierher. Niemand wird das unter Nickel suchen. --ulm 22:44, 8. Mär. 2009 (CET)
- Der Zerfall wird natürlich beim Mutternuklid beschrieben, warum sollten aber Eigenschaften eines Nickel-Nuklides, die nicht unmittelbar mit dem Zerfall zusammenhängen, bei Cobalt erwähnt werden? Als besonders enzyklopädisch wichtig würde ich übrigens den Spin eines in etwa einer Picosekunde zerfallenden Nuklids jetzt nicht bezeichnen. --Orci Disk 23:46, 8. Mär. 2009 (CET)
- Die Quantenzahlen der Zustände, insbesondere die Kernspins, sollten deshalb genannt werden, weil sie das ganze Zerfallsschema bestimmen. Beispielsweise geht der beta-Zerfall von 60Co (5+) in den 2,5-MeV-Zustand (4+) von 60Ni, weil der Übergang in den Grundzustand (0+) durch eine Drehimpulsbarriere verboten ist. Wäre das nicht der Fall, würde keine Gammastrahlung ausgesandt (und wir würden das Isotop hier wahrscheinlich gar nicht erwähnen). --ulm 02:05, 9. Mär. 2009 (CET)
- Auch wenn ich die Relevanz dieser Information für eine allgemeine Enzyklopädie immer noch bezweifele, habe ich die mal in Klammern hinter den entsprechenden Nukliden ergänzt. --Orci Disk 14:40, 9. Mär. 2009 (CET)
- Die Quantenzahlen der Zustände, insbesondere die Kernspins, sollten deshalb genannt werden, weil sie das ganze Zerfallsschema bestimmen. Beispielsweise geht der beta-Zerfall von 60Co (5+) in den 2,5-MeV-Zustand (4+) von 60Ni, weil der Übergang in den Grundzustand (0+) durch eine Drehimpulsbarriere verboten ist. Wäre das nicht der Fall, würde keine Gammastrahlung ausgesandt (und wir würden das Isotop hier wahrscheinlich gar nicht erwähnen). --ulm 02:05, 9. Mär. 2009 (CET)
- Der Zerfall wird natürlich beim Mutternuklid beschrieben, warum sollten aber Eigenschaften eines Nickel-Nuklides, die nicht unmittelbar mit dem Zerfall zusammenhängen, bei Cobalt erwähnt werden? Als besonders enzyklopädisch wichtig würde ich übrigens den Spin eines in etwa einer Picosekunde zerfallenden Nuklids jetzt nicht bezeichnen. --Orci Disk 23:46, 8. Mär. 2009 (CET)
- Sollen wir dann auch das Bild des Zerfallsschemas teilen und die rechte Hälfte bei Nickel unterbringen? Das ergibt nun überhaupt keinen Sinn. Radioaktive Präparate werden sinnvollerweise nach dem Mutternuklid benannt, und damit gehört das ganze Zerfallsschema mitsamt der Eigenschaften des Tochterkerns sehr wohl hierher. Niemand wird das unter Nickel suchen. --ulm 22:44, 8. Mär. 2009 (CET)
- Die gehören nicht hierher, weil es Nickel und nicht Cobalt betrifft. --Orci Disk 22:22, 8. Mär. 2009 (CET)
- Ich meinte Spin und Parität der Nickel-60-Zustände, die jetzt nicht mehr erwähnt werden. (Das mit der Verschiebung habe ich zwischenzeitlich auch bemerkt, etwas ungeschickt, sowas während einer laufenden Löschdiskussion zu machen.) --ulm 22:14, 8. Mär. 2009 (CET)
- Das Wu-Experiment habe ich eingebaut, Spins und Paritäten finden sich in der Liste der Isotope. Der Logbuch-Eintrag ist wegen einer Verschiebung unter Cobalt-60. --Orci Disk 22:02, 8. Mär. 2009 (CET)
- Beispielsweise fehlen Spin und Parität der Zustände. In dem gelöschten Artikel gab es einen außerdem einen Link zum Wu-Experiment, der ebenfalls verlorengegangen ist.
- Was steht jetzt konkret nicht in Cobalt oder der Liste der Isotope, was im gelöschten Artikel stand und dazu nicht nur ein enzyklopädisch irrelevanter Spezialfall oder trivial ist? Zum Zerfallsschema ist das Bild und die dazugehörige Erklärung (welche Zerfälle, Energien) außer dem (für mich eindeutig unwichtigen) dritten Energieniveau, das ja noch nicht mal im Bild erwähnt wird, im Artikel. --Orci Disk 19:51, 8. Mär. 2009 (CET)
chalkophil
[Quelltext bearbeiten]Chalkophil bedeutet "kupferliebend" und nicht "schwefelliebend". (nicht signierter Beitrag von 88.152.192.121 (Diskussion) 10:41, 11. Jun. 2012 (CEST))
- Nein. Siehe dazu auch die Bezeichnung Chalkogene für die sechste Hauptgruppe (der Schwefel angehört). --Mabschaaf 11:28, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Doch. Chalkos ist griechisch und bedeutet Kupfer oder auch Erz. Chalkophil heißt demzufolge kupfer-/erzliebend, jedenfalls nicht schwefelliebend wie im Artikel behauptet. Chalkogen bedeutet kupfer-/erzbildend/-erzeugend. (nicht signierter Beitrag von 88.152.192.121 (Diskussion) 14:39, 11. Jun. 2012 (CEST))
- Ihr beide habt recht ;) "Chalkophil" kommt aus der Goldschmidt-Klassifikation, wo sowohl Kupfer, Schwefel als auch Cobalt zu den "chalkophilen Elementen" zählen. "Chalkophil" kann durchaus als schwefelliebend oder erzliebend übersetzt werden. Ich habe mal eine Änderung vorgenommen, mit der hoffentlich jeder leben kann... –-Solid State «?!» 14:53, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Es ging mir nur darum, daß chalkophil falsch übersetzt war, die beschriebenen chemischen Eigenschaften von Cobalt zweifle ich nicht an. Allerdings steht in der verlinkten Goldschmidt-Klassifikation ebenfalls, chalkophil bedeute schwefelliebend. Das ist einfach falsch. Oder um es so zu sagen: Cobalt kann von mir aus chalkophil und schwefelliebend sein, aber sie bedeuten einander nicht, auch wenn die Begriffe synonym verwendet werden mögen. (nicht signierter Beitrag von 88.152.192.121 (Diskussion) 15:12, 11. Jun. 2012 (CEST))
- Ihr beide habt recht ;) "Chalkophil" kommt aus der Goldschmidt-Klassifikation, wo sowohl Kupfer, Schwefel als auch Cobalt zu den "chalkophilen Elementen" zählen. "Chalkophil" kann durchaus als schwefelliebend oder erzliebend übersetzt werden. Ich habe mal eine Änderung vorgenommen, mit der hoffentlich jeder leben kann... –-Solid State «?!» 14:53, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Doch. Chalkos ist griechisch und bedeutet Kupfer oder auch Erz. Chalkophil heißt demzufolge kupfer-/erzliebend, jedenfalls nicht schwefelliebend wie im Artikel behauptet. Chalkogen bedeutet kupfer-/erzbildend/-erzeugend. (nicht signierter Beitrag von 88.152.192.121 (Diskussion) 14:39, 11. Jun. 2012 (CEST))
Erdkern
[Quelltext bearbeiten]Hier steht: "... Elementar kommt es nur äußerst selten in Meteoriten sowie im Erdkern vor ..". Im Artikel Erdkern findet sich kein Hinweis auf Kobalt. Ferner ist mir nicht bekannt, das jemals eine Prope aus dem Erdkern auf elementares Cobalt untersucht worde, noch das eine solche Probe genommen wurde. Diese Aussage muß daher erläutert und belegt werden. MfG --193.106.140.10 13:43, 31. Okt. 2013 (CET)
Einbruch der Förderung in den 1990ern
[Quelltext bearbeiten]Aus der Grafik "Zeitliche Entwicklung der Cobaltförderung" geht hervor, dass es in den 1990ern einen enorm starken Einbruch der weltweiten Cobalt-Förderung gab. Der Artikel geht darauf leider mit keinem Wort ein. Kennt jemand die Hintergründe? --Axel1963 (Diskussion) 11:51, 8. Feb. 2014 (CET)
- Dürfte mit den Kongokriegen zusammenhängen. --mfb (Diskussion) 20:33, 8. Feb. 2014 (CET)
Cobalt in Nahrungsmitteln
[Quelltext bearbeiten]Weiß jemand, mit welchen Nahrungsmitteln der Mensch Cobalt oder eine Co-Verbindung aufnimmt? --Gruß Claus 14:46, 19. Feb. 2015 (CET) (nicht signierter Beitrag von CTHOE (Diskussion | Beiträge))
- Cobalt wird vor allem in Form von Vitamin B12 über tierische Produkte aufgenommen. Entsprechend müssen Veganer auf eine gesonderte Vitamin B12 Versorgung achten, da in pflanzlichen Produkten der Vitamin B12 Gehalt in der Regel zu gering ist. -- Gruß Bert (Diskussion) 18:59, 19. Feb. 2015 (CET)
- Danke! --Gruß Claus 22:36, 19. Feb. 2015 (CET)
- Cobalt wird vor allem in Form von Vitamin B12 über tierische Produkte aufgenommen. Entsprechend müssen Veganer auf eine gesonderte Vitamin B12 Versorgung achten, da in pflanzlichen Produkten der Vitamin B12 Gehalt in der Regel zu gering ist. -- Gruß Bert (Diskussion) 18:59, 19. Feb. 2015 (CET)
Farbe
[Quelltext bearbeiten]Laut D'Ans-Lax, Taschenbuch für Chemiker und Physiker, 4. Auflage, Band 3, Springer Verlag 1998, ISBN 3-540-60035-3 sind alle hier genannten Cobalt(II)-sulfate ROT. Namentlich erwähnt werden im Tabellenwerk das wasserfreie Salz, das Monohydrat, das Hexahydrat und das Heptahydrat. Weitere Quelle: http://cobalt.atomistry.com/cobalt_sulphate.html Beschreibungen sowie Bilder der wasserfreien Form sowie des Monohydrats http://fairskychem.en.made-in-china.com/product/reTmgpfEoRYX/China-Cobalt-Sulfate-Co-33-.html weisen auf einen Violettstich hin ("pink", http://www.celticchemicals.co.uk/products/Cobalt/Cobalt-Sulphate-Anhydrous-170), die Grundfarbe ist aber keineswegs violett, sondern rot. Dann ändern wir das mal. --FK1954 (Diskussion) 13:35, 26. Sep. 2016 (CEST)
Fake Facts ??
[Quelltext bearbeiten]Zitat:
"Die wichtigsten Erzlagerstätten befinden sich in der Demokratischen Republik Kongo und in Sambia, wo das Cobalt zusammen mit Kupfer auftritt, außerdem in Kanada, Marokko, Kuba, Russland, Australien und den USA"
Folgt man nun den Quellen - immerhin kommen die ja von den USA, dann zeigt die dortige Tabelle, daß die USA nur sehr wenig Kobalt produzieren und auch nur relativ geringe Lagerstätten haben. In obrigem Satz ist auch die Reihenfolge verkehrt. Hier zitiere ich mal aus der im Artikel verlinkten Quelle:
Country | Production 2015 | Production 2016 | Reserves |
---|---|---|---|
United States | 760 | 690 | 21000 |
Australia | 6000 | 5100 | 1000000 |
Canada | 6900 | 7300 | 270000 |
China | 7700 | 7700 | 80000 |
Congo (Kinshasa) | 63000 | 66000 | 3400000 |
Cuba | 4300 | 4200 | 500000 |
Madagascar | 3700 | 3300 | 130000 |
New Caledonia | 3680 | 3300 | 64000 |
Philippines | 4300 | 3500 | 290000 |
Russia | 6200 | 6200 | 250000 |
South Africa | 3000 | 3000 | 29000 |
Zambia | 4600 | 4600 | 270000 |
Other countries | 11600 | 8300 | 690000 |
Die stärksten Förderländer sind also Kongo, China, Kanada, Russland, Australien. Die größten Vorkommen hätten demnach Kongo, Australien, Kuba, die Philipinen, Sambia, Kanada und Russland.
Die USA sind nahezu irrelavant und stehen vermutlich nur in der Tabelle, weil diese von einer US-Behörde stammt. (https://minerals.usgs.gov/minerals/pubs/commodity/cobalt/mcs-2017-cobal.pdf)
Marokko sehe ich auch nicht ... Bei China fällt die Diskrepanz zwischen hoher Förderung und geringem Bestand auf ...
JB. --92.195.13.87 00:18, 10. Dez. 2017 (CET)
- Das hat nichts mit Fake Facts zu tun, sondern schlicht mit der Tatsache, dass viele Autoren an WP-Artikeln arbeiten. So stammt die Passage mit den wichtigen Erzlagerstätten aus dem Jahre 2003. Der Einzelnachweis (http://minerals.usgs.gov/minerals/pubs/commodity/cobalt/mcs-2015-cobal.pdf) aber wurde erst 12 Jahre später eingefügt und bezieht sich nur auf den nächsten Satz ...Weitere 120 Millionen Tonnen Cobalt werden in der Erdkruste auf den Böden des Atlantischen, Pazifischen und des Indischen Ozeans vermutet. Du hast dir sehr viel Mühe gemacht, um die richtigen Informationen zu finden und dir dazu verschiedene Quellen angesehen. Das ist prima. Warum machst Du jetzt nicht den nächsten Schritt und hilfst mit, den Artikel zu überarbeiten. Wikipedia braucht gewissenhafte Autoren, die mithelfen, Artikel zu verbessern, sei mutig und weiterhin viel Spass bei Wikipedia. Gruß --Bert (Diskussion) 19:09, 11. Dez. 2017 (CET)
Nochmal Physiologie
[Quelltext bearbeiten]Das Ganze wurde ja (s.o.) vor gut zehn Jahren schon einmal diskutiert. Ob ein Artikel von 1955 wirklich den neuesten Stand wiedergibt, kann man sich jedoch fragen. Nach DOI:10.1038/283781a0 (auch nicht taufrisch) ist die Bildung und Resorption möglich, allerdings nicht im Dickdarm. Eine detaillierte Literatursuche würde sicher weitere aktuelle Studien ans Tageslicht bringen. --Andif1 (Diskussion) 09:24, 23. Mär. 2019 (CET)
- Nach meinem Kenntnisstand ist die Aufnahme von im Darm gebildetem B12 nicht möglich, da die Bildung im Dickdarm stattfindet, die Absorption mittels intrinsischen Faktor aber bereits im Ileum. Das B12 müsste also gegen den Verdauungsbrei vom Dickdarm in den Dünndarm wandern. Funktioniert nur bei Wiederkäuern und Koprophagen. Näheres auch hier: Cobalamine#Cobalaminquellen. Das bedeutet, dass es bei rein veganer Ernährung nach einigen Jahren - wenn die B12 Vorräte im Körper aufgebraucht sind - zu Mangelerscheinungen kommt. Gruß --Bert (Diskussion) 00:33, 25. Mär. 2019 (CET)
- Der verlinkte Artikel beschreibt die Bildung im Dünndarm. Dort ist eine Resorption zweifellos möglich.--Andif1 (Diskussion) 06:27, 25. Mär. 2019 (CET)
- Nach meinem Kenntnisstand ist die Aufnahme von im Darm gebildetem B12 nicht möglich, da die Bildung im Dickdarm stattfindet, die Absorption mittels intrinsischen Faktor aber bereits im Ileum. Das B12 müsste also gegen den Verdauungsbrei vom Dickdarm in den Dünndarm wandern. Funktioniert nur bei Wiederkäuern und Koprophagen. Näheres auch hier: Cobalamine#Cobalaminquellen. Das bedeutet, dass es bei rein veganer Ernährung nach einigen Jahren - wenn die B12 Vorräte im Körper aufgebraucht sind - zu Mangelerscheinungen kommt. Gruß --Bert (Diskussion) 00:33, 25. Mär. 2019 (CET)
Abbaubedingungen
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
inzwischen wird durch den Bedarf an Kobalt für die Lithium-Ionen Akkus an verschiedenen Stellen über finanzielle und Umweltfolgen gesprochen. Ich kenne mich bei den Verfahren leider nicht so aus, aber gehört so etwas nicht auch in einen unabhängige kritsche Enzyklopädie? Hierzu nur 2 Links, die nicht gerade für Industriekritik bekannt sind:
https://www.automobil-produktion.de/hersteller/neue-modelle/wettlauf-um-rohstoffe-fuer-e-mobility-rohstoff-imperalismus-371.html vom 9. September 2018.
https://www.zdf.de/nachrichten/heute/scheinbar-saubere-elektromobilitaet-100.html vom 16. April 2018.
Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 21:36, 22. Apr. 2019 (CEST)
Aufräumaktion – Inflation der Links
[Quelltext bearbeiten]Dieser Artikel hat unglaublich viele Verlinkungen (646 an der Zahl), die das Lesen erschweren – da haben sich Leute ausgetobt, die zwei Regeln nicht kannten: a) Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll_verlinken Zitat: „So werden auch Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, nicht verlinkt“ und b) Wikipedia:Verlinken#Häufigkeit_der_Verweise.
Als erste Maßnahme habe ich gemäß Regel a) insgesamt 103 Links auf 69 Begriffe entfernt. Diese Begriffe sind: Appetitlosigkeit, Australien, Bakterien, Batterie (Elektrotechnik), Belgien, Bergleute, Brennstoff, chemisch, Elektroauto, Elektrofahrzeug, Erdöl, Feststoff, Flugzeugtriebwerk, flüssig, Fotografie, Frankreich, Gitarrensaite, Glas, Herstellung, Herzmuskel, Indien, Indischer Ozean, Industrie, Japan, Kristall, Kristallstruktur, Licht, Luft, Magen, Magnet, Medizin, Metalle, Meteorit, Mittelalter, Nachfrage, Nebenprodukt, Orthopädie, Papier, Pazifik, Produktion, Prothese, Rohstoff, Russland, Säugetiere, Schaum, Spott, Stahlblech, Temperatur, Tierproduktion, Tonband, Überdosis, Verbrennungsmotor, Vereinigte Staaten, Verschleißfestigkeit, Videokassette, Volksrepublik China, Wachstumsstörung, Wärme, Wasser, Weide (Grünland), Wiederkäuer, Zahnersatz, Zwischenprodukt,
Die zweite Maßnahme muss aber auch noch kommen. Beispiele: „Eisen“ und „Pigment(e)“ sind 8x (!) verlinkt, „Chemische Verbindung“ und „Coenyzm B12“ 6x, etc... Ich schau mal, ob und wann ich Zeit dafür finde… - - Wassermaus (Diskussion) 21:40, 18. Mär. 2020 (CET)
- Anstatt die obigen Begriffe zuerst zur Diskussion zu stellen, hast du die Entlinkungsaktion gleich durchgeführt. Da du wieder übers Ziel hinausschiesst, habe ich einen Teilrevert gemacht. Bei etlichen der aufgeführten Begriffe müsste man bei einer Strassenumfrage mehrere Personen um eine präzise Beschreibung bitten, bis mal die korrekte darunter ist. Womöglich gibt es in „meiner“ Version einige weitere Begriffe, die entlinkt werden könnten. --Leyo 22:48, 18. Mär. 2020 (CET)
- Welche von den genannten Begriffen meinst du? Ich wette z.B jeder hat das Wort “Luft” schon mal gehört. Bitte nenne sie. Einfach nur die Arbeit anderer revertieren geht nicht. — Reilinger (Diskussion) 22:55, 18. Mär. 2020 (CET)
- P.S. Ich wollte eben noch ein paar weitere Links rausnehemen, z.B. Atlantuk, warte aber erst mal auf die Diskussion. Reilinger (Diskussion) 22:59, 18. Mär. 2020 (CET)
- (BK) Du scheinst Teilrevert überlesen zu haben. Ich habe etliche Entlinkungen belassen (bzw. händisch wiederholt). Beispiele für nicht zu entlinkende Begriffe sind Bakterien, Verschleißfestigkeit, Wiederkäuer usw. Es gibt natürlich auch Grenzfälle. --Leyo 23:04, 18. Mär. 2020 (CET)
Administrativer Hinweis: Wenn eine Änderung revertiert wird, dann muss auf der Diskussionseite - also hier - Einigkeit erzielt werden. Die Änderung erneut durchzuführen ist Editwar und hat in diesem Fall zu einem Tag Schreibschutz für den Artikel geführt, kann aber Benutzersperren nach sich ziehen. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 23:02, 18. Mär. 2020 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich hatte sowieso vor, erst mal zu warten. Leyo, also bitte konkret: wo bin ich über das Ziel hinausgeschossen? Welcher von den o.g. Begriffen ist bei einer "Straßenumfrage" - oder sagen wir besser: bei Leuten, die sich einen detaillierte Artikel zu Cobalt durchlesen - unbekannt? Über diese einzelnen Begriffe können wir dann gerne diskutieren und ggf eine dritte Meinung einholen. -- Wassermaus (Diskussion) 23:07, 18. Mär. 2020 (CET)
- Du hattest vor, erst mal zu warten? Nur auf meine Begründung hier auf der Diskussionsseite konntest du nicht einmal ein paar Minuten warten?
- Drei Beispiele habe ich ja genannt. Du hattest alle vier Links auf Verschleißfestigkeit entfernt. Bei meinem Grob-Teilrevert sind alle wieder reingekommen. Da diese im dieselben Abschnitt sind, reicht natürlich der erste Wikilink … --Leyo 23:15, 18. Mär. 2020 (CET)
- Mehrfachverlinkungen sollten entfernt werden, aber warum sollte man keine Länder oder Flugzeugtriebwerk verlinken ??? Rjh (Diskussion) 23:31, 18. Mär. 2020 (CET)
- Ich habe diverse Mehrfachverlinkungen entfernt, da wir uns bezüglich dieses Punktes ja einig sind. --Leyo 23:02, 19. Mär. 2020 (CET)
- Mehrfachverlinkungen sollten entfernt werden, aber warum sollte man keine Länder oder Flugzeugtriebwerk verlinken ??? Rjh (Diskussion) 23:31, 18. Mär. 2020 (CET)
- Das Verlinken aller Ländernamen in der Tabelle halte ich z.B. für sinnvoll, auch wenn es Mehrfachverlinkungen sind. Gruß --Bert (Diskussion) 00:59, 20. Mär. 2020 (CET)
Kinderarbeit und schlechte Arbeitsbedingungen sind leider keinesfalls auf die Cobaltgewinnung beschränkt
[Quelltext bearbeiten](von meiner Benutzerseite hierhin kopiert --Bert (Diskussion) 08:44, 13. Okt. 2020 (CEST))
Hallo Bert.Kilanowski,
Du hast im Artikel Cobalt o.g. Inhalt ergänzt. Vermutlich ist das auch wahr. Aber wo ist der in der WP übliche Beleg? Bitte Info, oder noch besser gleich im Artikel ergänzen. VG, --Wikisympathisant (Diskussion) 19:15, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo Wikisympathisant. Mit einem einfachen Beleg ist es leider nicht getan. Das fängt schon damit an, dass nach Cobalt als solches gar nicht geschürft wird. Es ist in der DRC nur ein - zugegebenermaßen wichtiges - Nebenprodukt bei der Kupfergewinnung (Verhältnis Cu:Co dort ca. 8-10:1). Auch in anderen Ländern ist es entweder ein Nebenprodukt bei der Kupfer- oder der Nickelförderung. Selbst in der DRC würde sich trotz der verhältnismäßig hohen Konzentrationen im Erz allein für Cobalt der Erzabbau aufgrund des Preises kaum lohnen. Diese Informationen werden in den Medien zur Vereinfachung oft weggelassen, lassen sich aber finden, wenn du dir die Informationen zu den Minen der Cobalt-Produzenten genauer ansiehst. Genau genommen sind es in der DRC also schlechte Arbeitsbedingungen bei der Kupfer- und Cobaltförderung. Andere Beispiele für schlechte Arbeitsbedingungen sind die 3TG Konfliktrohstoffe (tantalum, tungsten, tin, gold) also Tantal (Erz: Coltan), Wolfram, Zinn und Gold. Die Förderung von Diamanten erfolgt ebenfalls oft unter schlechten Arbeitsbedingungen (Stichwort: Blutdiamanten), wie auch die Gewinnung von Gold im Amazonas mithilfe des Amalgamverfahrens. Kinderarbeit gibt es auch bei Aluminium, Eisenerz oder Gips. Man müsste also für den einleitenden Satz für jeden einzelnen Rohstoff einen eigenen EN einführen, was ich nicht für besonders zielführend halte. Denn im Artikel geht es ja um Cobalt und da gibt es ja passende EN. Gruß --Bert (Diskussion) 19:12, 7. Okt. 2020 (CEST)
Hallo Bert.Kilanowski,
vielen Dank für die kompetente Rückmeldung :-). Gerade wenn es nicht einfach ist, bin ich für einen oder auch zwei Belege, oder eine Formulierung wie z.B. auch bei XY-Erz (verlinked), wo dann ein Beleg aufgeführt ist. Irgendwo muss doch so etwas stehen, bitte den Cobalt-Artikel dahingehend anpassen. Mir fehlt da leider die Kompetenz. Ich finde Deinen Hinweis in dem Artikel durchaus hilfreich, aber so kannn das meines Erachtens nicht stehen bleiben. Vielleicht ist auch eine Fußnote ein gangbarer Weg. Ich möchte die Info nicht einfach mit Verweis auf fehlenden Beleg entfernen, was ja durchaus konsequent wäre. So ist es unbefriedigend. Da könnte ja jeder einfach in der WP etwas behaupten/ reinschreiben ... Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 19:28, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Nun ja, dass es bei den Arbeitsbedingungen für viele Rohstoffen nicht zu Besten steht, ist eigentlich schon fast Allgemeinwissen. Schließlich findet man sowas in regelmäßigen Abständen in den Medien. Entsprechend muss nmM eine allgemeine Formulierung der Art "Wie bei vielen anderen Erzen ..." auch nicht notwendigerweise belegt werden. Anders wäre es bei einer Formulierung "Wie auch bei Tantalerzen ...", wie Du es oben vorschlägst. Da ist das Ganze eben kein Allgemeinplatz, sondern bezieht sich speziell auf ein Mineral/Erz/Element - das müsste dann, wie Du richtigerweise sagst, belegt werden. Wir können aber diese Diskussion auch auf die Cobalt-Diskussionseite kopieren, dann findet jeder Interessierte die o.a. Belege. Gruß --Bert (Diskussion) 21:33, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo Bert, Du schreibst vermutlich sehr richtig fast Allgemeinwissen. Ich habe nicht das schlechteste Allgemeinwissen, es war mir aber leider nicht bekannt. Kopieren auf die Diskussionseite, gern, sofern Du nicht ein oder zwei refs (Fachbücher Erzgewinnung o.ä.?) ergänzt, das dürfte doch nicht so schwer sein. Falls es bei Tantalerzen so ist und belegt ist, könnte man beispielsweise ergänzen, dann passt es auch wieder, oder? (PS: Wenn mir das bekannt wäre, hätte ich in Gesprächen über Fortschritt und Konsum gern darauf verwiesen ...) VG, --Wikisympathisant (Diskussion) 19:31, 9. Okt. 2020 (CEST)
- @Wikisympathisant
- Ich hab die Kinderarbeit jetzt explizit im Artikel erwähnt (diflink).
- Anregungen, wie man es machen / formulieren kann, gibt es in en:Cobalt#Production und den beiden folgenden Abschnitten #Extraction und #DRC .
- Als Allgemeinwissen kann man obiges imo nicht voraussetzen, zumal (Stichwort Halbwertzeit des Wissens) heute vieles anders ist als vor 10, 20, 30, ..., n Jahren. --Präziser (Diskussion) 10:19, 15. Nov. 2020 (CET)
- @Präziser: Der von dir eingestellte Text hat leider gleich mehrere Probleme: (1) ist es eine exakte Kopie des FAZ-Artikels und damit eine Urheberrechtsverletzung (2) die (populistische) Pauschalformulierung, dass der Abraum die Umwelt vergiftet ist - auch wenn sie in der FAZ steht - unbelegt und (3) gibt es auch keinen Beleg, dass Cobalt zur Finanzierung von Kriegshandlungen eingesetzt wird. Aus diesem Grund ist Cobalt (genauso wie Kupfer) aus dem Kongo im Gegensatz zu den 3TG eben auch kein Konfliktmineral. Und (4) war dieses Thema (u.a. Kinderarbeit) bereits im Abschnitt "Gewinnung und Darstellung" angesprochen worden. Es macht keinen Sinn, es über mehrere Abschnitte im Artikel zu verteilen. Sicher kann und sollte man den Themenkomplex Menschenrechtsverletzungen/Artisanaler Bergbau/Kinderarbeit/... genauer beleuchten. Dann benutze aber Quellen mit belegbaren Fakten und nicht solche mit populistischen und pauschalisierenden Behauptungen. Belegbare Fakten findest du z.B. im Anmesty Report oder in der BGR Studie. Ich habe alle Informationen nun im Abschnitt Arbeitsbedingungen zusammengefasst und die pauschalisierten Aussagen (und die URV) entfernt. Dort kann das Thema nun detailliert bearbeitet werden. Weiterhin frohes Schaffen. Gruß --Bert (Diskussion) 12:12, 15. Nov. 2020 (CET)
Vitamin B12 ?
[Quelltext bearbeiten]Ist in Vitamin B12 nicht auch Kobalt drin ?
Was ist mit den anderen organischen Kobalt-Verbindungen ?
91.106.179.236 14:13, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Steht doch drin. Erster Satz im Abschnitt „Physiologie“. — Wassermaus (Diskussion) 16:23, 2. Sep. 2024 (CEST)