Diskussion:Elster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Stanzilla in Abschnitt Oma
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Elster“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Falkenbuch

[Quelltext bearbeiten]

Im sog. "Falkenbuch" Friedrichs II wird die Elster (Pica pica) auf folgenden Seiten erwähnt: 36v; 39r; 40v; 42v; 43r. Zudem werden sie dort als sprechende Vögel in Zusammenhang mit Sittichen erwähnt (Abbildung Halsbandsittich): (Vgl. hier) So seien fleischige Zungen wie die Sittiche, Raben und auch die Elstern besitzen für die Fähigkeit zur Sprachimitation notwendig.

Auch wird eine Abbildung der Elster stets als Kuriosum bzw. als fehlerhafte Zeichnung in der Falkenbuch-Literatur erwähnt: So hat eine Elster fälschlicherweise einen roten Schnabel und rote Beine, was im Original des pedantischen Kaisers niemals vorgekommen wäre! (wie die Forscher wissen!) - doch es ist ja leider nur Manfreds Stümperversion auf uns gekommen *seufz*. (Seitenzahl kann ich nachreichen.) (Literatur: * Mamoun Fansa, Karen Ermete (Hrsg.): Kaiser Friedrich II. (1194–1250). Welt und Kultur des Mittelmeerraums. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2008. ISBN 978-3-8053-3886-8. (Ausstellungskatalog))

Ich weiß nicht, wo diese Informationen in diesem Artikel am besten unterzubringen sind. Der Umgang mit dem "Falkenbuch" ist ja deshalb schwierig, weil er teilweise Wissen das erste Mal erwähnt, das heute noch für Ornithologen Bedeutung hat, zum anderen ist es natürlich historisch einzuordnen. Ich überlasse dies mal den Identifizierten... Gruß, --AnonYmus Nr.: 217.184.25.67 15:36, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Anonymus,
ich halte es nicht für sinnvoll, alles, was man zur Elster finden kann in den Artikel zu packen. Der Abschnitt über die Mythologie sowie Kunst/Kultur gehört meiner Meinung nach ohnehin überarbeitet. Zur Zeit ist das ein ungewichtetes Mischmasch – chronologisch wie in Bezug auf die Kulturkreise – das zudem nur sehr dürftig belegt ist. Es dürfte daher nur schwer aufzuräumen sein. Unzulänglichkeiten sehe ich zu Hauf. Bei dem allzu prominenten Abzählreim zB. sehe ich, schon in der angegebenen Quelle, keinen direkten Bezug zur Elster – oder habe ich da was überlesen? Eine Überarbeitung und die dazugehörige Recherche würde aber zur Zeit mein Zeitbudget sprengen.
Die Erwähnung von De arte venandi cum avibus halte ich auch für entbehrlich. Da kommen nämlich allzu viele einheimische Vögel drin vor. Und vermutlich kann man in der Wissenschaftsgeschichte auch noch viel mehr skurile Ansichten über die Elster finden. Die alle hier zu erwähnen würde den Rahmen eines enzyklopädischen Beitrags sprengen.
Noch etwas: Ich habe mal deine Übersetzung der Parzival-Einleitung mit zwei anderen verglichen und sehe ein Problem im zweiten Satz: Es müsste sinngemäß heißen, dass sich der (weiter oben genannte) Zweifel und unverzagter Mannesmut (in einer Person) gegenüberstehen – wie bei den (zwei) Farben (im Gefieder) der Elster – was gleichermaßen zu Schmach, wie zu Ruhm führt. M.E. gehört das Zitat aber ohnehin nicht in eine Referenz, ein Verweis auf die entsprechenden Verse würde reichen.
Gruss, --Donkey shot 19:26, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Jaja, mach wie du magst! Nur bitte übersetze die Zeile nicht mit "unverzagter Mannesmut", denn mhd. 'muot' hat nix mit Mut im Sinne von Tapferkeit zu tun. Erstsemesterfehler! Meines Wissens hat Haug das verbockt... seine seltsame Übersetzung habe ich da eh nie verstanden. Aber wie oben gesagt: is mir nicht wichtig, wollte eben nur sagen, dass die Elster hier auftaucht und zwar mit roten beinen bzw. auf anderem Bild mit zu kurzem Schwanz... Gruß, --AnonYmus Nr.: 217.184.25.67 03:02, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Interwikis

[Quelltext bearbeiten]

der en:magpie fuehrt hierher; bloederweise sind hier nur die europaeischen Arten beschrieben, konsequenterweise geht es von hier zur en:European magpie. Koennt Ihr fuer mich als Australierin, die haufenweise magpiesvor der Haustuere huepfen hat da irgendwas tun? Zum Beispiel in die de:Elster auch die australischen Verwandten einbauen? Oder ist es doch was ganz anderes? Danke schomynv 07:00, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die en:Australian magpie ist anscheinend der de:Flötenvogel. --84.58.242.128 03:20, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nordamerika

[Quelltext bearbeiten]

Laut englischer Wikipedia ist die Elster nicht in Nordamerika beheimatet.(nicht signierter Beitrag von 92.78.99.42 (Diskussion) 22:51, 20. Sep. 2010)

Nicht mehr, weil die nordamerikanischen Elstern vor kurzem als eigene Art von "Unserer" abgetrennt wurden. Das müsste halt mal aktualisiert werden. Gruß, --Accipiter 23:57, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, dass es so recht ist. Die Verbreitungskarte muss noch auf den neusten Stand der Forschung gebracht werden.--Bekoli 19:41, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Inkonsistenz

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel:

Ihren Beinamen „diebisch“ tragen die Vögel zu Unrecht. […] Tatsächlich sammelt die Elster Sachen, um sie zu untersuchen, und – falls möglich – wegzutragen. Besonders interessant sind für sie rundliche, silbrig glänzende Gegenstände, die sie einzeln unter ein wenig Laub oder Gras versteckt.

Wenn die Elstern tatsächlich Gegenstände wegtragen und verstecken, warum tragen sie den Beinamen dann zu Unrecht? --Kernpanik (Diskussion) 11:34, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Habe es mal geändert. 91.61.101.202 13:08, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sonstiges

[Quelltext bearbeiten]

"Ob dabei die angeblich „diebische“ Eigenschaft des Vogels eine Rolle gespielt hat, ist nicht bekannt." - Nicht bekannt, aber für Steuerzahler dennoch evident.

Im übrigen gehört es zum Wesen hintersinniger Namensgebungen, sie nicht explizit zu offenbaren, sondern die Deutung dem Betrachter zu überlassen. --84.179.189.241 21:50, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Eigene Beobachtung: Bei uns brütete seit Jahrzehnten in Generationenabfolge ein Wildtaubenpärchen (Ringeltaubengröße, blaugrau, an der Spitze stark gebogener Schnabel). Vor einigen Jahren hatten sie ihren Nistbaum gewechselt. Auf dem neuen wurden sie nun von Elstern beim Brüten regelrecht belagert. Die Elsternpopulation hatte sich offensichtlich nach dem Nichtmehrerscheinen eines Eichelhähers vergrößert. Vor 1-2 Jahren führte das dann dazu, dass eine der Tauben von Elstern getötet und teilgerupft wurde. Gestern fiel ihnen auch die andere zum Opfer. Ich konnte noch eine Elster sehen, die der noch lebenden Taube Daunenfedern ausriss, offensichtlich, um damit ihr Nest auszupolstern. Unter dem rechten Flügel war die Taube blutüberströmt. Sie werden verstehen, dass ich damit Schädlingsverhalten von Elstern als erwiesen betrachte. Lucius :-? (nicht signierter Beitrag von 88.74.102.143 (Diskussion) 15:43, 21. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Meine Beobachtungen rücken die Elster in Raubvogelnähe: Zu viert fielen sie über ein Eichhörnchen her! Soviel zum Thema Feldmaus.... (nicht signierter Beitrag von 87.173.125.97 (Diskussion) 08:36, 4. Mai 2017‎)

Augenzeugenbericht: Ich habe heute beobachtet, wie eine Elster eine Andere in einem Territorialkampf am Boden zu Tode gepickt hat. Dass solche Kämpfe nicht nur bis zur Aufgabe oder Flucht des Gegners, sondern durchaus bis zum Tode geführt werden, könnte im Artikel erwähnt werden. --178.200.197.5 22:03, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Verbreitungskarte

[Quelltext bearbeiten]

Jemand sollte mal die Verbreitungskarte und die dazu gehörende Bildunterschrift prüfen. Die Farben, die unter dem Bild angegeben sind, stimmen nicht mit den Farben in der Karte überein. --Cayman70 (Diskussion) 09:17, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Was soll der dritte Satz des Artikels heißen? "In Europa ist sie vor allem im Siedlungsraum häufig." Der Satz ergibt so doch überhaupt keinen Sinn. Wo sollte die Elster auftreten, wenn nicht in ihrem Siedlungsraum? Oder soll vielleicht gesagt werden, dass Europa das größte Siedlungsgebiet der Elster ist? - Es wundert mich, dass ein solcher Satz am Anfang eines mit grün als exzellent markierten Artikels stehen darf. (nicht signierter Beitrag von 78.35.212.185 (Diskussion) 09:23, 28. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Es ist der menschliche Siedlungsraum gemeint. Das hat mit dem Verbreitungsgebiet der Art rein gar nichts zu tun. An dem Satz ist also rein gar nichts auszusetzen. Würde auch nicht darauf kommen, dass man das irgendwie falsch verstehen kann. --Donkey shot (Diskussion) 17:24, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
P.S.: Der Begriff ist sogar verlinkt! Also etwas gründlicher lesen bitte. --Donkey shot (Diskussion) 17:26, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 05:14, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

bei P. p. sericea Alan-schan

[Quelltext bearbeiten]

könnte mit Alan-schan Gobi#Alashan gemeint sein? --TumtraH-PumA (Diskussion) 17:17, 5. Mär. 2016 (CET) und bei P. p. jankowskii mit Sidemi Nizhneye-Sidemi? --TumtraH-PumA (Diskussion) 17:31, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich nehme zu ersterem an, dass eher das Helan-Gebirge gemeint ist. Zur meist nicht mehr anerkannten Unterart P. p. jankowskii finde ich nur die Verbreitungsangabe „um Wladiwostok“. Das ist aber eh alles unerheblich, da man den kompletten Abschnitt überarbeiten müsste. Selbst der Name sericea heißt laut HBW serica. Er wird nur fast überall falsch geschrieben. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:38, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Intelligenz - Stufe 6 nach Piaget

[Quelltext bearbeiten]

Den Satz " Sie können also die Ortsverlagerung eines Objekts nachvollziehen, das vorher nicht zu sehen war " verstehe ich nicht, habe vielleicht Stufe 6 noch nicht erreicht. Aber wenn ich dem Link folge und im Piaget-Artikel nach den Stufen suche, das einzige was in Frage kommen konnte ("Kognitive Entwicklung") bliebt bei Stufe 4 stehen. Was nun? Bis zur Klärung Text mit Link gelöscht, steht hier: (Stufe 6 nach Piaget) 194.174.76.21 18:11, 21. Dez. 2016 (CET) Marco Pagliero.Beantworten

Eisenbahnleitungsmasten?

[Quelltext bearbeiten]

Sind damit die Telegraphenmasten gemeint oder die der Bahnstromversorgung? Winfried Schrödter (Diskussion) 13:13, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Unter Eisenbahn-Leitungsmasten verstehe ich die Masten, an denen die Oberleitungen aufgehängt sind. Oft sind das Gittermasten, in die eine Elster ihr Nest bauen kann. Auf einem massiven Mast wäre das sicherlich zu wackelig --MRewald (Diskussion) 16:54, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Ok, dann sind es Oberleitungsmasten oder meinetwegen Eisenbahn-Oberleitungsmasten. Und der Bahnverkehr stört die Vögel nicht?! Ganz schön schlau. Winfried Schrödter (Diskussion) 17:11, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Zitat: "Kleinvögel rupft die Elster vor dem Fressen säuberlich."

[Quelltext bearbeiten]

Ist "säuberlich" ein biologischer Fachbegriff? LOL! (nicht signierter Beitrag von 87.173.125.97 (Diskussion) 08:30, 4. Mai 2017‎)

Nein, das ist ganz normales Deutsch, mit dem Du anscheinend nicht vertraut bist, wie auch Dein nächster dümmlicher Kommentar zeigt.
DIBA--176.94.44.42 11:03, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Zitat: "Die Tötung erfolgt durch Schnabelhiebe"

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es "Tötung" überhaupt? Wenn 15-jährige Bengels ein Lekssäkonn gestalten.... (nicht signierter Beitrag von 87.173.125.97 (Diskussion) 08:33, 4. Mai 2017‎)

Natürlich gibt es das. Schon mal von fahrlässiger Tötung gehört? Man sollte sich erst informieren, bevor man dumme Bemerkungen macht.
DIBA--176.94.44.42 16:05, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

schwarz-weiß = Unheil ?

[Quelltext bearbeiten]
"Ihre schwarz-weiße Zeichnung hat der Elster in Europa – im Gegensatz zu Asien – den Ruf einer Unheilsbotin eingebracht."

Was hat den eine schwarz-weiße Zeichnung mit Unheil zu tun? --Oreg (Diskussion) 13:39, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Habe diese Begründung jetzt mal rausgenommen. Unheil selbst ist noch drin. --Oreg (Diskussion) 14:54, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Elstern und Kühe

[Quelltext bearbeiten]

Zur Angabe das Elstern bei Schellbach Kühe "angefallen" haben gibt es aktuell sehr unterschiedliche Meinungen. Auf den zitierten HNA-Artikel (Quellenangebe) hin hat sich eine "Leserbriefdiskussion" entwickelt (vgl. HNA-Artikel vom 06.11.2017) aus der man als Ergebniss festhalten muss, dass die Situation deutlich komplexer ist, als es die Zusammenfassung hier in Wikipedia darstellt. Wir plädieren dafür diesen Absatz bis zur endgültigen Klärung der Sachlage zu streichen. Torsten Cloos, NABU Schwalm-Eder.--84.157.79.96 15:10, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Text bis zur Klärung hierher verschoben:

„Im Oktober 2017 wurde im nordhessischen Schellbach erstmals beobachtet, wie Elstern Kühe auf einer Weide angreifen. Sie würden auf den Muttertieren landen, sich in den Euter krallen und dort rohes Fleisch herauspicken. Selbes sei auch beim Anus der Kühe geschehen. Bereits vorher war bekannt, dass Elstern hilflose Lämmer unmittelbar nach der Geburt angehen und ihnen die Augen ausfressen.[1]

--Oreg (Diskussion) 14:49, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Insbesondere die Kontorverse über die Attacken der Elstern auf Kühe zeigt, dass es eben nicht nachgewiesen ist, dass eine Bejagung ohne sachliche Grundlage erfolgt. Ferner gibt es auch aktuelle Berichte, die belegen, dass Elstern die Nester von Schwalben zerstören.[2] Solange also nicht widerlegt ist, dass Elstern Kühe oder andere Tiere attackieren, habe ich folgenden Zusatz ebenfalls hierher verschoben:

„..., so dass die Bejagung ohne sachliche Grundlage erfolgt.[3][4][5][6][7][8][9]

--0xyd (Diskussion) 12:09, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
  1. Claudia Brandau: Gefährlicher Vogelschwarm: Elstern fressen Kühe auf Weide in Schellbach an. In: hna.de. 31. Oktober 2017, abgerufen am 31. Oktober 2017.
  2. https://www.mz-web.de/burgenlandkreis/schwalben-in-grosser-gefahr--die-elster-zerstoert-und-pluendert-gelege--30607340
  3. H.-W. Helb: Wissenschaftliche Begleituntersuchungen an Elster (Pica pica) und Rabenkrähe (Corvus c. corone) in Rheinland-Pfalz. Pollichia-Kurier 15 (1): 6–10, 1999
  4. W. Knief, P. Borkenhagen: Ist eine Bestandsregulierung von Rabenkrähen und Elstern erforderlich? Ein Untersuchungsbeispiel aus Schleswig-Holstein. Natur und Landschaft 68: 102–107, 1993
  5. Gerhard Kooiker: Untersuchungen zum Einfluss der Elster Pica pica auf ausgewählte Stadtvogelarten in Osnabrück. Vogelwelt 112: 225–236, 1991
  6. U. Mäck, U., M.-E. Jürgens, P. Boye, H. Haupt: Aaskrähe (Corvus corone), Elster (Pica pica) und Eichelhäher (Garrulus glandarius) in Deutschland. Betrachtungen zu ihrer Rolle im Naturhaushalt sowie zur Notwendigkeit eines Bestandsmanagements. Natur und Landschaft 74: 485–493, 1999
  7. K. Witt: Haben Elstern (Pica pica) einen Einfluß auf die Kleinvogelwelt einer Großstadt? Vogelwelt 110:142–150, 1989
  8. Schmidt, K & E.Hantge 1954: Studien an einer farbig beringten Population des Braunkehlchens (Saxicola rubetra). J. Orn., S. 130–173, 1995
  9. 12. Sitzung des Schleswig-Holsteinischen Umweltausschusses: Begrenzte Freigabe der Bejagung von Rabenvögeln zum Schutze der heimischen Tierwelt und Durchführung einer begleitenden Untersuchung, 1997, Weblink (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive) (PDF-Datei; 43 kB)

Mythologie und Kult

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt wurde bereits 2006 angelegt und wie damals üblich nicht mit Einzelnachweisen belegt. Soweit ok. Allerdings finde ich den Satz "Obwohl es auch in Norwegen tabu war, Elstern zu töten, stahl man ihre Eier am 1. Mai zum Beltane-Fest." (eingefügt am 9. Sept. 2006) mehr als irreführend. Beltane war ein keltisches Fest. Auch wenn es sicher Handelsbeziehungen zu keltischen Regionen gab, ist die Verortung eines zentralen keltischen Festes im germanisch geprägten Norwegen äußerst gewagt. Ich entferne den Satz daher. Es wäre sinnvoll, auch die anderen Angaben in diesem Abschnitt zu überprüfen. --Zinnmann d 18:13, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Natürliche Feinde

[Quelltext bearbeiten]
"Die Elster kann bis zu 16 Jahre alt werden, wird in der Natur jedoch aufgrund ihrer natürlichen Feinde im Durchschnitt nur circa zweieinhalb Jahre alt."

Leider steht kein Wort zu den eigentlichen Prädatoren adulter Tiere im Artikel, nur was zur Bedrohnung der Nester. Dafür, dass er exzellent ist, erstaunliche Grundsätzlichkeiten, fast Checklist bei nem Tierartikel. Aber auch weil er's ist, möcht ich nicht selbst ran, zumal ich nicht sehe wo am besten. Und im Detail auch unsicher bin. Sperber z.B, wird mitunter angeführt, kann ich mir schon kaum noch vorstellen, nicht als Gefahr für gesunde Ausgewachsene (sind ja keine Tauben) und müsste entspr. beleg- und dokumentierbar sein. Selbst Katze irgendwie zweifelhaft. Aber Habicht, Uhu, wo sie sich treffen, kann man nicht auslassen und irgendwelche Fressfeinde dürften sie ja haben. -ZT (Diskussion) 09:57, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Körperlänge 51 cm unbelegt!

[Quelltext bearbeiten]

Die mir vorliegende Literatur (Stresemann, Peterson, Hayman & Hume) sagt unisono: "bis 46 cm", dito en:Eurasian Magpie und es:Pica pica (45 cm). Woher kommt also die Angabe 51 cm? Jedenfalls nicht aus der angegebenen Quelle (https://tel.archives-ouvertes.fr/tel-00153362/document) - die sagt "Longeur totale: 41 - 44 cm". Ohne Beleg kann die Angabe so nicht stehen bleiben. Falls sie aus dem HdVE oder einem anderen als Literatur angegebenen Buch stammt, dann muss zumindest die Diskrepanz mit der übrigen Literatur erläutert werden. --Burkhard (Diskussion) 20:47, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Die 51 cm sind 2006 ohne Beleg (gabs damals noch nicht) von einem heute nicht mehr aktiven Benutzer eingefügt worden: [1]. Die können guten Gewissens in einen belegten Wert geändert werden. Grüße --axel (Diskussion) 22:01, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hab es jetzt anhand der mir vorliegenden Literatur (s.o.) korrigiert. Gruß, --Burkhard (Diskussion)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Burkhard (Diskussion) 10:29, 5. Jun. 2021 (CEST)

Oma

[Quelltext bearbeiten]

Nidopallium caudolaterale ist nicht omatauglich. Es ist auch fraglich, ob der Begriff je einen Artikel bekommen wird. EN Wikipedia hat immerhin Pallium (neuroanatomy) und Avian brain, was wir nicht haben. Daher erscheint mir der Weg zu Nidopallium caudolaterale doch ein bisschen weit. Ich fände es auch nett, wenn jemand das erklären (und belegen) könnte. Im Sinne von Nidopallium bedeutet verschachteltes Pallium und ist einer von vier Bereichen (wobei Pallium quasi die Großhirnrinde bei einem Vogelgehirn ist) des Palliums bei Vögeln. Wenn kein Mensch weiß, was das Nidopallium caudolaterale ist, ist der Vergleich nämlich nicht beeindruckend.--Stanzilla (Diskussion) 21:33, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten