Diskussion:Erde/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Schotterebene in Abschnitt Wer schaut sich denn mal Seiten an ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Erde/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Erde/Archiv/1#Abschnittsüberschrift

- 2003 -

Wertung

Das "klein" ist eine Wertung - da nicht absolut messbar - und sollte IMHO gestrichen werden. --MG 11:58, 27. Jan 2003 (CET)

Bevölkerung

Bevölkerung: 6,080,671,215??? Wer hat die denn so genau gezählt? Da im Schnitt jede Sekunde mehrere Geburten und Todesfälle stattfinden, ist das doch prinzipiell mal nur eine Pseudo-Genauigkeit, mal ganz zu schweigen davon, dass selbst hier in der BRD mit Sicherheit nicht die exakte Einwohnerzahl (auf eine Person genau) bekannt ist, und schon gar nicht in Entwicklungsländern. Setze daher die letzten 6 Stellen mal auf 0. -- Ben-Zin 19:18, 12. Aug 2003 (CEST)

So könnte eine Bevölkerungsangabe aussehen: Schätzwert, Zeitpunkt der Schätzung, geschätzter durchschnittlicher Zuwachs/Schwund in zehn Jahren.

Erfolgreichste Tierart

Erfolgreichste Tierart auf dem Planeten: Der Antarktische Krill (Euphausia superba) mit einer Biomasse von wahrscheinlich über 500 Millionen Tonnen.-> Nach WESSEN Definition von Erfolg? --'~'

Fluchtgeschwindigkeit

über 11000 km/s ?? also knapp über 40 Millionen km/h ??? 11000 m/s kommt der Sache wohl näher, da Satelliten sich mit ca. 37000 km/h oder etwas mehr fortbewegen.

Seit wann wird das Komma in D als 1000er-Trennung verwendet? ;-) -- srb 11:03, 30. Nov 2004 (CET)

temperaturangaben

mir erscheint der mittelwert bei den temperaturangaben mit 48° celsius etwas zu hoch, wo ist das belegt -- ee 04:02, 17. Nov 2003 (CET)

habe nun auf der englischen seite nachgesehen: dort wird der niedrigste wert mit 184° , der mittlere mit 282° und der höchste mit 333° kelvin angegeben. wenn man das umrechnet (celsius = kelvin - 273,15) komme ich auf folgende werte: niedrig = -89,85°, mittel = 8,85° und hoch = 59,85° celsius. was stimmt nun? -- ee 04:15, 17. Nov 2003 (CET)

- 2004 -

Verschiebung

Da es derzeit interessanterweise keine "Erde" gibt, habe ich die ziemlich entbehrliche "Erde (BegriffsERklärung)" samt Redirect hierher verschoben. --Geof 11:44, 19. Feb 2004 (CET)

Erdkern

Kann mir nicht vorstellen, dass das eine seriöse Theorie ist. Zumindest müsste man erwähnen wer konkret das behauptet. 80.139.14.242 12:35, 22. Feb 2004 (CET)

und man müsste erklären woher dann das erdmagnetfeld kommt, von dem man ja annimmt, dass es durch die BEwegung des Eisenkerns ensteht, sofern ich mich stark irre.

Naja, wenn es metallischer Wasserstoff wäre... Aber dafür reicht der Gravitations-Druck leider nicht aus.

Größtenteils harmlos

Vielleicht kann es mir jemand erklären, aber was soll das Zitat "Größtenteils harmlos." am Anfang. Auch wenn ich mir denken kann, was es sein könnte, wundere ich mich, was es in diesem Artikel soll. Der Roman mag eine eingeschworene Anhängerschaft haben, aber ich denke nicht, dass er bekannt genug ist, um ein nicht offensichtliches Zitat in diesem enzyklopädischen Text zu erwähnen. Stern 02:32, 23. Feb 2004 (CET)

Von mir aus kann er auch weg... denn wenn man anstrebt, eine Enzyklopädie zu sein, dann gehört sowas hier nicht rein (oder als Zitat in einem bestimmten Kontext in den Text). Hat das nicht etwas mit "Als Anhalter durch..." zu tun?! TG 02:41, 23. Feb 2004 (CET)
Ich hätte es entfernt, traue mich aber nicht an die Tabellensyntax. Wenn Du es kannst? Stern 02:50, 23. Feb 2004 (CET)
Nur noch mal zur Erläuterung: "Größtenteils harmlos" stammt aus Douglas Adams' Per Anhalter durch die Galaxis und war dort im gleichnamigen Reiseführer der gesamte Eintrag zum Planeten Erde. Dabei handelte es sich schon um die erweiterte Fassung; ursprünglich hieß es nur "harmlos". --Omnibrain 19:22, 25. Apr 2004 (CEST)

Erde

Ich wollte mal jemanden fragen ob die Erde noch lange bestehen kann, ob sie sich vieleicht auf hört zu drehen oder ob sie ihre magnetische wirkung verlieren kann. Und ich hab irgendwo mal gelesan ,dass das wasser auf der Erde bald alle ist. Könnte jemand vieleicht diese Fragen beantworten?

  • Hier ein paar kurze Antworten auf deine Fragen:

1. Spätestens, wenn die Sonne in ca. 4-5 Milliarden Jahren ausgebrannt ist, wird die Erde aufhören zu existieren, denn kurz vor dem Erlöschen wird sich sich die Sonne soweit ausdehnen, dass sie die Erde 'verschlucken' wird.

2. Es gibt keinen Grund, warum sie sich irgendwann einmal nicht mehr drehen sollte, und solange sie sich dreht, wird auch ihr Magnetfeld bestehen bleiben, denn der Erzeuger des Magnetfelds ist ihr drehender Eisenkern.

3. Die Gesamtwassermenge wird nicht von der Erde verschwinden, aber das trinkbare Süßwasser wird immer knapper werden, wenn immer mehr Menschen immer mehr Trinkwasser verbrauchen. Wahrscheinlich wird man dann Aufbereitungsanlagen bauen müssen, die salziges Meerwasser in Trinkbares umwandeln.

Es wäre nett, wenn du nicht anonym schreiben, sondern deinen Benutzernamen angeben würdest.Galilea 10:10, 28. Apr 2004 (CEST)

  • Und hier die Antwort auf die Antworten
  1. Es ist keineswegs sicher, dass die Erde in die Sonne stürzt, wenn die Sonne zum roten Riesen wird.
  2. Der Mond bremst die Umdrehung der Erde, irgendwann in ferner Zukunft wird sie dem Mond dieselbe Seite zeigen.
  3. Wenn die Sonne zum roten Riesen wird, wird mit Sicherheit alles Wasser verdampfen und in den Weltraum verschwinden.

Martin Vogel 20:49, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wasser

Hallo, ich hätte mal ne Frage zu dem Wasserproblem:

Ist der Wassergehalt der Erde wirklich so ein großes Problem? Eine grobe Abschätzung mit einem erdumspannenden Ozean von 1km Tiefe ergibt etwa 0,05 Volumenprozent bzw. 0,01 Massenprozent. Das paßt doch eigentlich sehr gut zu den 0,1 Massenprozent am inneren Rand des Asteroidengürtels.

Was den geringeren Wasseranteil bei Mars/Venus betrifft: könnte das nicht ein Schwerkraft/Temperatur-Problem sein - je leichter bzw. heißer ein Planet ist, desto mehr Wasserstoff dürfte er verlieren.

Überseh' ich da irgendwas? -- srb 23:35, 2. Apr 2004 (CEST)

Im Paper von Morbidelli (siehe Artikel) wird die Wasserhäufigkeit auf der Erde zu 0,05% Erdmassen abgeschätzt. Enstatite haben nach ihm ebenfalls um die 0,05% Wasser (wobei er allerdings keine Referenz angibt, so hat z.B. Kalleymen (1989) für alle möglichen Chondritenklassen die chemische Häufigkeiten gemessen und gibt für Enstatite und gewöhnliche Chondrite keinen Wert für Wasserstoff an weil er offensichtlich unter der Nachweisgrenze lag). Auf den ersten Blick würde das perfekt passen. Allerdings sollten die Planetesimale aus denen sich die Erde bildete noch deutlich weniger Wasser als die Enstatit-Chondriten gehabt haben, da ihre Bestandteile bei höheren Temperaturen aus der protoplanetaren Disk auskristallisierten. Zudem muss bei der Akkretion nochmal ein beträchlicher Wasseranteil verlorengegangen sein, da auch die Erde mal klein angefangen hat und das Wasser anfangs gravitativ nicht halten konnte. Zudem sollte bei der Mondentstehung durch einen grossen Impakt nochmal leichtflüchtige Substanzen verlorengegangen sein. Tatsächlich ist ja auch der Mond extrem trocken, obwohl Isotopenmessungen z.B. an Sauerstoff eindeutig zeigen, dass Mond und die Erde aus ähnlichem Material entstanden sein müssen. Insgesamt ist es damit schwierig die Wassermenge der Erde ohne Wasser aus den äusseren Bereichen des Sonnensystems zu erklären.
Beim Mars oder der Venus hat wohl tatsächlich die schwächere Gravitation bzw. die Temperatur zum Verlust von Wasser geführt. Aber zumindestens der Mars dürfte nie solche grosse Wassermengen wie die Erde gehabt haben, sondern war vermutlich nur von relativ seichten Gewässern bedeckt. Epo 17:38, 4. Apr 2004 (CEST)
Ich kann das Erdsymbol nicht anschauen. Vielleicht wäre ein kleines GIF hilfreich... --Joh3.16 12:04, 14. Apr 2004 (CEST)

astronomische Bezeichnung

astronomisch Terra? Ist Latein in der Astronomie wirklich üblich? Kann das jemand bestätigen? --Wolfgangbeyer 20:26, 27. Apr 2004 (CEST)

Terra ist mir absolut kein Begriff. Ein kurzes googlen zusammen mit Astronomie hat auf den ersten paar Seiten keine relevanten Links zur Erde geliefert - zusammen mit Astrologie gab es hingegen einige Links, dort scheint tatsächlich häufiger Terra für Erde verwendet zu werden. Unser guter Freund Mr. B.B.C. scheint also eher aus dieser Ecke zu kommen ;-)
Im Moment hab ich keinen blassen Schimmer, wie man das sinnvoll unterbringen könnte. -- srb 21:13, 27. Apr 2004 (CEST)
Die lateinische Bezeichnung ist mW Tellus (Genetiv Telluris). Beispiel hier. Oder liege ich da falsch? -- stw (Talk) 23:33, 25. Jul 2004 (CEST)

Nicht ganz: tellus--Anton J Gamel 03:14, 18. Jun 2005 (CEST)

Terra ist EINE der gebräuchlichen astronomischen Bezeichnungen für diesen Planeten. Ist auf jeden Fall besser als "ERDE", da "ERDE" auch ein Gemisch aus Ton,Sand usw. sein kann. Wenn eine gute astronomische Bezeichnung gefunden ist,sollte dieser Artikel dorthin verschoben werden und ein Querverweis zur Sammelbezeichnung "Erde" gesetzt werden.

"Terra" ist nicht ueblich, "Tellus" wird ueberhaupt nicht benutzt, sie heisst in der Fachliteratur fast immer Earth, also Erde. Wenn ueberhaupt, dann nach Erde (Planet). --Rivi 00:46, 7. Nov 2004 (CET)

Das ist doch garnicht der Punkt! Die Kenntnis des lateinischen Begriffs erleichtert das Verstehen von Fachausdrücken und Redewendungen wie: terrestrisch, Terrarium, terra incognita, Territorium usw. die vielleicht sogar im weiteren Verlauf des Artikels erscheinen könnten. Ich finde die Einfügung gut und habe gleich bei Sonne auch sol hinzugefügt: solar radiation, Solaranlage, Solare Gravitationskonstante, Solar Orbiter ... :-)--Anton J Gamel 03:02, 18. Jun 2005 (CEST)

"Tellus" kenne ich nicht. "Terra" wird aber manchmal, wenn auch eher seltener benutzt. Dennoch ist die Erwähnung des Namens richtig und sollte auch bleiben. --StYxXx 23:41, 9. Okt 2005 (CEST)

„terrestrischen“ heisst „irdisch“, die Erde ist der EINZIGE irdische Planet
Diesen Kommentar habe ich aus der Artikelbearbeitung herausgenommen, denn wie man sich in jedem Astronomielexikon überzeugen kann, ist terrestrischer Planet ein geläufiges Synonym für erdähnlicher oder auch erdartiger Planet und umfasst kategorisch alle Gesteinsplaneten. So wie die jupiterähnlichen oder jupiterartigen Planeten mitunter auch insgesamt als die jovianischen Planeten bezeichnet werden und nicht nur der Jupiter selbst. Terra und terrestrisch bezieht sich ursprünglich speziell auf Land im Sinne von Festland (das sich von der Planetenoberfläche abhebt), daher gibt es auch Terrae (Hochländer) auf dem Mars (z. B. Arabia Terra) und auf dem Mond.
--Lotse 23:29, 2. Jul 2006 (CEST)

Kreationismus und NPOV

Muß das wirklich sein? Ich verstehe nicht, warum die Einleitung durch eine solche unprovozierte Präventivmaßnahme verunziert werden soll. Sollen die Kreationisten doch erstmal ihr Lamento anheben, dann kann man immer noch (an geeigneter Stelle, und das ist nicht die Einleitung) darauf eingehen. Kosebamse 21:32, 25. Jul 2004 (CEST)

Hatte ich noch gar nicht gesehen - aber dieser Zusatz ist wirklich Blödsinn. Wenn wirklich irgendwo "auf die Sicht der modernen Naturwissenschaft" eingegangen werden muß, bestimmt nicht in der Einleitung. -- srb 23:16, 25. Jul 2004 (CEST)
Ok, wenn Ihr meint, dass sei übertriebener NPOV, dann nehmt es wieder raus - habe kein Problem damit.
Ich habe diese Anmerkung (die vielleicht auch nicht perfekt formuliert war - vielleicht sollte man spezifischer Quellen/Disziplinen angeben - wer bestimmte eigentlich das Alter der Erde - Geologen? Astronomen?) auch hinzugefügt, weil auch Theorien innerhalb der Naturwissenschaft verworfen werden oder umstritten sein können. Wenn allerdings bzgl. des Alters der Erde Einhelligkeit herrscht, dann ist eine solche Anmerkung natürlich unnötig.
Sorry für die Verwirrung, die ich Verursacht habe --zeno 22:13, 26. Jul 2004 (CEST)

Jahreszeiten

Mir fehlt in dieser Darstellung die Ursache der Jahreszeiten. So weit ich mich ersinne ist die Bahn der Erde um die Sonne gegenüber der Bahnebene des gesamten Sonnensystems geneigt, so dass sich unser Planet jeweils zur Ebene dieses Systems "nach unten" bzw. "nach oben" ausrichtet und somit verschiedene Stellungen zur Sonne einnimmt. MfG Gerhard Kemme Gerhard Kemme 16:59 6. Sept 2004 (CEST)

Dem ist nicht so, denn eine Bahnebene des gesamten Sonnensystems existiert nicht. Die Erdachse ist gegen die Erbahn geneigt, dies ist die Ursache der Jahreszeiten, wo sich eine entsprechende Erklaerung in kurzer Form mit Bild findet. --Rivi 17:03, 6. Sep 2004 (CEST)

Schwerkraft

Die Schwerkraft ist doch ortsabhängig. Demzufolge ist die Angabe in der Tabelle nicht aussagekräftig. Man müsste dazuschreiben, an welchem Punkt der genannte Wert gilt!

Genau das möchte ich auch ansprechen. Der Wert von 9,81 m/s² ist allgemein bekannter. Für diesen Wert habe ich auch gerade die Geografischen Angaben parat, nämlich auf Meereshöhe 45° geografische Breite. 9,81 m/s² ist gleichzeitig auch der Durchschnittswert. Ich werde das nun ändern. Ausserdem ist "Fallbeschleunigung" korrekter--CuttyP 23:20, 31. Okt 2004 (CET)

- 2005 -

Bestandteile

Ich würde stark dazu tendieren, die Angaben zum Vorkommen verschiedener Elemente den jeweiligen Artikeln zu überlassen und hier lediglich die Werte für die gesamte Erde zu benutzen. Gerade bei der Atmosphäre gibt es da ansonsten vielleicht Aktualisierungsprobleme und die Tabelle ist durch die vielen Angaben schon etwas überlang. --Saperaud [ @] 01:04, 17. Apr 2005 (CEST)

Zusammensetzung der Erde in Gew.-%
O 32,44 %
Fe 28,18 %
Si 17,22 %
Mg 15,87 %
Ca 1,61 %
Ni 1,61 %
Al 1,51 %
S 0,7 %
Cr 0,43 %
Mn 0,26 %
Na 0,25 %
P 0,12 %
Co 0,09 %
Ti 0,07 %
K 0,02 %
Gesamt 100,38 %

Daten aus Bahlburg, Breitkreuz (2004): Grundlagen der Geologie, welche sie wiederum von Allegre 1995 und Rudnick 1995 haben.


--Saperaud [ @] 02:13, 17. Apr 2005 (CEST)

Buchquelle schön und gut, aber was soll das bitteschön heißen: "Gesamt 100,38 %"? Anteile sollten sich IMHO zu maximal 100 % zusammenaddieren... --DasLambda 20:58, 15. Okt 2005 (CEST)

Sperrung

Wenn der Artikel wieder entsperrt ist bitte die Überschrift "Entstehung und Aufbau der Erde" durch "Entstehung, Aufbau und Form der Erde" ersetzen. --Saperaud [@] 10:54, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Mauna Kea statt Mauna Loa

Wie man dem Artikel zu Mauna Kea entnehmen kann, ist dieser höher als der Mauna Loa, von daher müsste man die entsprechende Stelle ändern.

Erledigt. Gut bemerkt. So ist es ja auch überall zu lesen. Selbst nicht getraut? 213.7.17... 23:22, 17. Jul 2005 (CEST)

Frischkäse ?

Die Erde ist eine Scheibe, und alle größeren bestehen aus Frischkäse ? Sehr komisch.

nach fast einem Dutzend Reverts eigentlich nicht mehr. -- srb ? 21:52, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das ist überhaupt nicht komisch sondern einfach nur billig. Kreative Trolledits über die man auch mal schmunzeln kann sehen ganz anders aus und vor allem: man erzählt den gleichen Witz nicht zehnmal nacheinander. --Saperaud [@] 16:07, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Artikelsperrung

Fast ein Dutzend Reverts in den letzten Tagen reichen wohl erst mal, deshalb habe ich den Artikel gesperrt. Falls jemand in den nächsten Tagen am Artikel arbeiten möchte, bitte auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia um Entsperrung nachfragen. -- srb ? 21:52, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Falls entsperrt, bitte [[ne:??????]] eintragen. ? Martin Vogel 20:37, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das hab ich mal ohne Entsperrung nachgetragen ;-) -- srb ? 22:16, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nachdem das Theater weitergeht, erneut gesperrt. -- srb ? 10:12, 16. Jun 2005 (CEST)

Ist das schon bekannt?

Benutzer:Swert Swert 14:56, 15. Jun 2005 (CEST)

was? -- srb ? 15:28, 15. Jun 2005 (CEST)

Zum "Planetenzeichen" - Historisch ja recht interessant aber auch zu astrologiebelastet ;-) - da kein Bild eingefügt ist, ist wohl Unicode 4.1 - oder was immer zur Darstellung erforderlich: Bei mir erscheint im browser und im Quelltext jedenfalls nur "?" ! Ist es nicht bekannt?! :-) Also entweder richtig machen oder weglassen ...

hexen.org *eg* hat ganz nette Planetenzeichen als Vorlage: allerdings ohne Erklärung ...

Planetenzeichen fehlt eigentlich auch noch :-)! --Anton J Gamel 02:42, 18. Jun 2005 (CEST)

Wikiquote

kann mal jemand den {{Wikiquote}}-Baustein einfügen? Schaengel89 @me 2. Jul 2005 08:19 (CEST)

done -- srb ? 2. Jul 2005 15:13 (CEST)
Der Interwikilink "minnan" ist ald und heute gilt "zh-min-nan". Also wenn das einem über den Weg läuft einfach ersetzen. --Saperaud ? 2. Jul 2005 16:02 (CEST)
Danke - mit waren zwar schon häufiger die defekten minnan-links aufgefallen, aber das neue Sprachkürzel kannte ich noch nicht. Hab's wieder eingefügt. -- srb ? 2. Jul 2005 18:09 (CEST)
Kann jemand bitte {{Wikiquote}} durch {{Wikiquote1|Erde}} ersetzen? Die alte Vorlage soll nicht mehr verwendet werden. --Trublu ? 5. Jul 2005 17:45 (CEST)
done -- srb ? 5. Jul 2005 19:11 (CEST)

Auftragsarbeit

Da es mich doch stark schlaucht das dieser Artikel nicht exzellent ist, ich für meine Artikelarbeit eigentlich auf sehr gute globale Übersichtsartikel angewiesen bin, es mir jedoch unmöglich ist das alles selbst zu schreiben, habe ich mal eine etwas größere Auftragsarbeit aufgesetzt. Über rege Anteilnahme würde ich mich freuen, das Thema ist so irgendwie relevant genug. --Saperaud ? 01:40, 14. Jul 2005 (CEST)

Gliederung

Hier mal eine Grobskizze über einige Aspekte die man einbauen könnte bzw. entflechten müsste (erstmal nur wirklich als Ordnungsschema, nicht zur Realisierung gedacht).

  • Entstehung
  • Aufbau
    • Innerer Aufbau
    • Erdoberfläche (Geographie, Orografie, Erdfigur etc.)
    • Atmosphäre
  • Himmelsmechanik
  • Energiehaushalt
  • Wasser
  • Wetter und Klima
  • Leben
  • Mensch (Länder, Religionen etc. > globale Übersichtsartikel)

Problematisch ist wo und wie man die verschiedenen Aspekte der Erdgeschichte einbindet. --Saperaud ? 00:27, 22. Jul 2005 (CEST)

Unter Menschen sollte man auch auf Entdeckungsreisen und die Erschließung der Erde hinweisen. --MilesTeg 09:49, 29. Jul 2005 (CEST)

- Ich bin dafür, dass man Erdsimulationssoftware wie Google-Earth oder Nasa-Worldwind unter einem eigenen Punkt auflisten sollte. Im Zuge immer stärkerer Rechenpower daheim werden diese Softwareprodukte eine immer stärkere Bedeutung für das Verhältnis des Menschen zu seinem eigenen Planeten haben.

Umfang

In der Liste mit den lanetendaten ist ein Umfang angegeben. Was für ein Umfang soll das sein? Der Äquartorumfang kann es nicht sein! Vielleicht der Bahnumfang? --Nicod (Diskussion) 22:03, 2. Aug 2005 (CEST)

Sieh dir die Überschrift des Tabellenteils an: Eigenschaften des Orbits. Phrood 22:44, 2. Aug 2005 (CEST)
Oh, die habe ich garnicht gesehen --Nicod (Diskussion) 02:24, 3. Aug 2005 (CEST)

Quellenlage

Vielleicht liegt es ja daran das es derart viele Bücher zur Erde gibt, woran es aber am Ende auch hängt, die Recherche zum Thema ist nicht besonders befriedigend. Ein Beispiel ist die chemische Gesamtzusammensetzung. Die Abweichungen sind hier extrem groß, selbst wenn man nur versuchen wollte eine Reihenfolge der häufigsten Elemente aufzustellen (das funktioniert zumindest bei der Erdkruste im oberen Spektrum noch recht einheitlich). Gerade im Sauerstoff-Eisen-Verhältnis bin ich auf Abweichungen von über 5% gestoßen. Es ist dabei aber schon schwer überhaupt Informationen zu finden, die meisten Publikationen des Spektrums klammern diese Frage einfach aus oder erwähnen sie nur am Rande. Daher auch meine Frage: sollten wir das genauso halten? Im Grunde besteht die Wahl zwischen der Wiedergabe einer bestimmten Einschätzung mit hoher Fehlerwahrscheinlichkeit (wobei ich es in Richtung der mir exakter erscheinenden englischen Version ändern würde, also rund 35% Eisen und 30% Sauerstoff), oder eben der Verzicht, genau weil hier zu viel Willkür im Spiel ist. --Saperaud ? 02:00, 3. Aug 2005 (CEST)

Ich finde die Daten schon interressant, vielleicht können wir einen Vermerk machen: Ungenau oder sowas --Nicod (Diskussion) 02:29, 3. Aug 2005 (CEST)
Aus wissenschaftlicher Sicht einzig sinnvoll wäre ein eigener Artikel der verschiedene Herangehensweisen, Mess- und Interpretationsmethoden mit deren Ergebnissen vergleicht und so nachvollziehbar macht, wann, was und warum genau diese Prozentzahl bekommt. Sowas wird aber keiner schreiben, schon wegen der rührseligen Quellenlage. In keiner Wikipedia ist mir eine gute Lösung dieses Problems untergekommen, ebenso in keiner einzigen Website und keinem einzigen Buch (wenn ich auch nicht systematisch die Bibliothek durchsucht habe). Wenn also jemand Spezialveröffentlichungen kennt, die sich genau diesem Thema widmen, bitte hier angeben. --Saperaud ? 03:45, 3. Aug 2005 (CEST)

Orbit oder Umlaufbahn?

Ich finde es sollte Umlaufbahn und nicht Orbit heißen. Umlaufbahn erklärt sich eigentlich von selbst. Ich halte Orbit eher für ein Fremdwort und in einer Enzyklopädie sollten (zum besseren Verständnis) so wenig Fremdwörter wie möglich enthalten. --Nicod (Diskussion) 00:24, 4. Aug 2005 (CEST)

Vorkommen der Hauptelemente auf der Erde

Wie kann denn die Erde zu 100,38% aus den Hauptelementen aufgebaut sein? Die ganze Erde ist doch 100%. Irgendetwas stimmt da nicht!

Sicher ist das unlogisch aber die Zahlen sind sowieso ungenau. Angaben zur Zusammensetzung der Erdkruste sind ja noch einigermaßen einheitlich, aber in Bezug auf die gesamte Erde findet man extrem große Unterschiede von oft über 5%. Ich suche zwar nach einer irgendwie vertretbaren Lösung, aber solange ich die nicht gefunden habe wollte ich die Werte nicht einfach durch eine andere Schätzung ersetzen. Hierfür wäre wohl ein eigener Artikel angebracht der verschiedene Modelle vergleicht und die Probleme bei der Schätzung einer solchen Zusammensetzung herausarbeitet. --Saperaud  13:45, 22. Sep 2005 (CEST)

Würde mich auch mal interessieren, wo der Kohlenstoff geblieben ist ...? Sicherlich liegt sein Anteil doch über 1,6 Gew%? 149.216.89.154


Wo ist das Wasser geblieben? Oder wenigstens Wasserstoff hätte man doch einbringen können. Immerhin gabs nachm Urknall auch erst mal nur Wasserstoff und Helium und das Leben würde ohne Wasser auch nicht exestieren. Und das es weniger als 1,5% Wasser(stoff) auf der Erde gibt, kann ich mir nicht vorstellen.

Kontinentalbewegungen

Was ich irgendwie vermisste, war eine Veranschaulichung der Kontinentalbewegungen veranschaulicht.... Schliesslich sah die Erde nicht immer so aus! --Lazlow 20:49, 6. Okt 2005 (CEST)

Rede ich mit einer Wand? Ich finde, Pan-Gaia sollte zumindestens erwähnt werden, das wäre ja wohl das mindeste... --84.177.133.41 19:12, 10. Nov 2005 (CET)

Lesenswert-Diskussion, Oktober 2005

Die Erde (von indogermanisch er[t]) ist der dritte Planet des Sonnensystems. Sie ist ca. 4,55 Milliarden Jahre alt und ist der einzige bekannte belebte Ort. Das Planetenzeichen ist oder . Der lateinische Name ist Terra. Die Erde zählt zu der Gruppe der erdähnlichen (terrestrischen) Planeten.

Pro Antifaschist 666 15:01, 2. Okt 2005 (CEST)

Pro Wenn die Wikipedia eines Tages als Teilband in die 'Encyclopaedia Galactica' aufgenommen wird, dann kann das interessierte Alien jetzt schon mehr über die Erde erfahren, als nur: "Größtenteils harmlos." Es sollte der Ehrgeiz aller Wikipedianer sein, diesen Artikel zu einem exzellenten Artikel zu machen. Geoz 10:19, 3. Okt 2005 (CEST)

Kontra - Das Phänomen der Jahreszeiten / Klimazonen fehlt. Auch andere Planeten erleben eine unterschiedliche Sonneneinstrahlung, auf der Erde prägt sie jedoch die Lebensformen. Ein siehe auch ist bei einem solch wichtigen Thema leider nicht ausreichend. Ebenso könnten Flora und Fauna (Anzahl der vorhandenen Arten) und deren Bedrohung durch die globale Umweltverschmutzung (Artensterben, Atmosphäre, Bodenerosion, Brandrodung, Wasserverschmutzung) erwähnt werden. Man könnte aber auch positiv anmerken, dass die bemerkenswertesten Naturräume als Weltnaturerbe der UNESCO geschützt werden. Die Erde als Lebensraum ist zu wichtig, um sie durch einen mittelmäßigen Artikel zu beschreiben. --Kapitän Nemo 14:44, 3. Okt 2005 (CEST)

Dann mach mal, ich warte schon lange drauf. --Saperaud  21:53, 6. Okt 2005 (CEST)
Einen kurzen Abschnitt habe ich soeben eingefügt. Dadurch wird der Artikel zwar nicht automatisch lesenswert, aber er motiviert vielleicht andere Leser(innen) zur weiteren Ergänzung und Korrektur. --Kapitän Nemo 21:37, 7. Okt 2005 (CEST)
Die Diskussion ist abgeschlossen, sie findet auch ausschließlich auf der Lesenswert-Kandidaten-Seite statt. siehe unten.
Weitere Stimmen gehören nicht zur Diskussion auf der Lesenswert-Kandidaten-Seite. --BLueFiSH ?! 16:42, 8. Nov 2005 (CET)

Pro Nachdem ich die Klimazonen genauer beschrieben und eine Erklährung der Jahreszeiten hinzugefügt habe, währe ich für ein Pro. --Highdelbeere 17:51, 13. Okt 2005 (CEST)

Blaue Planet: Durch Wasserfarbe?

"Das die Oberfläche der Meere und Ozeane vom Weltall aus gesehen blau erscheinen, weswegen die Erde seit dem Beginn der Raumfahrt auch der Blaue Planet genannt wird, ist jedoch auf die stärkere Absorbtion roten Lichtes im Wasser selbst zurückzuführen. Die oft zu lesende Behauptung, dies werde durch die Spiegelung des blauen Himmels an der Wasseroberfläche verursacht, ist falsch."

Bevor hier irgendetwas als falsch betitelt wird, sollte man sich vielleicht erstmal die Diskussion zum Wasser-Artikel anschauen. Dort ist das nämlich überhaupt nicht geklärt, woher die Farbe kommt. Und betrifft damit auch das, was man vom Weltall aus sieht.

Ich bin daher für eine Streichung oder Bearbeitung des Absatzes, da es offensichtlich nicht voll geklärt ist und eher eine persönliche Meinung wiedergibt, auch wenn es sich meiner Meinung (aber eben "Meinung") nunächst plausibel anhört - obwohl ich ja eher Kleinstlebewesen (Plankton, Algen) dafür verantwortlich machen würde. Zudem ist dort nen Schreibfehler drin ;) --StYxXx 23:52, 9. Okt 2005 (CEST)

Getreu dem Motto wir haben keine Ahnung und machen lieber unsere eigene Theoriebildung? Die Diskussion dort zeugt von der erschreckenden Unwissenschaftlichkeit mancher und kann durchaus als abgeschlossen betrachtet werden. Wir müssen diese unrühmliche Kuh nicht noch einmal durchs Dorf treiben. --Saperaud  03:36, 10. Okt 2005 (CEST)

Fakt ist, dass rotes Licht sowohl in Luft wie auch in Wasser stärker gestreut wird (Rayleigh-Streuung). Dadurch ist der Himmel den Tag über blau, da das rote Licht mehr aus der direkten Linie von uns weg gestreut wird. Abends ist der Himmel rot, da vor allem rotes Licht zu uns hin gestreut wird, quasi auf einem Dreiecksweg. Ganz einfach erklären lässt sich dann die extreme blaue Färbung seichten Wassers: Das Licht fällt ein, der rote Anteil wird schnell gestreut (absorbiert?), blaue Licht läuft zu einem viel höheren Anteil geradeaus durch das Wasser, trifft auf den Grund, wird reflektiert und stößt irgendwann wieder durch die Wasseroberfläche, durchläuft wieder die Atmosphäre und landet im Objektiv des Satelliten. In sehr tiefem Wasser jedoch sollte jeder Anteil Licht, der es einmal durch die Wasseroberfläche hindurch geschafft hat, sich in den bis zu 11 km tiefen Tiefen komplett "verlaufen". Es gibt also zwei Möglichkeiten: 1. Blaues Licht wird zu einem größeren Teil an der Wasseroberfläche reflektiert oder 2. Die blaue Färbung ist ein Ergebnis der Atmosphärenabsorption. Jeder Fotograf kennt den Blaustich bei weit entfernt liegenden Motiven und jeder Maler weiß, dass man Ferne und Weite durch Blautönung darstellen kann. AlterVista 10:20, 10. Okt 2005 (CEST)

Pardon, da war ich wohl grade recht verwirrt. Es kommt in der Atmosphäre auf vier Prozesse an: Lichtabsorption, Rayleigh-Streuung, Mie-Streuung und Lichtbrechung. Bevor ich wieder Blödsinn verzeapfe gebe ich drei Links an: [1], [2] und[3]. Kurz: Dass der Himmel tagsüber blau ist, liegt an der Dominanz der Rayleigh Streuung. Blaues Licht wird diffus gestreut -> Sonne weiß (alle Farben), Rest blau (bläulich). Für die Erklärung des Abendrots muss man die anderen Effekte auch noch berücksichtigen. Zur Farbe der Meere: [4]. Was mich da nur wundert: "Blaues Licht wird in Wasser verstärkt reflektiert." Dann müsste aber eine in Wasser weit entfernte weiße Lichtquelle in großer Entfernung bei Draufsicht gelblich erscheinen. Sie ist aber definitiv bläulich. Wenn aber durch Streuung in einem Medium am Ende an der Quelle wieder die gleiche Farbe ankommt, wie man bei Draufsicht in anderer Richtung wahrnimmt, kann das eigentlich nur an einer verringerten Absorption von blauem Licht in Wasser liegen. Alles andere wird absorbiert und egal, ob man draufblickt oder die reflektierten Anteile betrachtet, haben sie immer die Farbe des weniger absorbierten Lichtes. Siehe auch [5] AlterVista 14:28, 10. Okt 2005 (CEST)
Also bei schlechtem Wetter ist der Bodensee grau ;) Wie du schreibst, müsste ja das gesamte Licht, das nicht direkt zurückgeworfen wird verschluckt werden - außer es würde an an irgendetwas zu einer Reflexion kommen (da bleibt aber in tiefem Wasser nur noch das Wasser selbst oder Fische). Woher der blaue Himmel kommt weiß ich. Aber danke ;) Und wenn es durchs Wasser selbst kommt: In wiefern spielt dann die Reflexion des blauen Himmels überhaupt eine Rolle? Ist die Farbe, die man vom All sieht dann ausschließlich auf das H20 zurückzuführen (von gelgegentlichen Grünfärbungen der Algen abgesehen)?--StYxXx 21:33, 12. Okt 2005 (CEST)
Ich wollte - nachdem ich mich zunächst selbst aufs Glatteis geführt hatte - vor allem die möglichen Einflüsse schildern. Das ist jetzt eine haarige Mischung aus Zitaten von Autoritäten und eigener Theoriebildung, also bestenfalls für die Diskussion geeignet, da ich nicht weiß, wie sehr ich den Autoritäten trauen kann. Aber zwei Links habe ich ja angegeben. Besonders spannend finde ich den mit der Absorptionskurve ([6] unten). Ich weiß nicht enau, worauf Du hinaus willst, möchte aber noch ein paar Punkte nennen, die mir aufgefallen sind:
  • Wenn die blaue Wasserfarbe eine Reflexion des blauen Himmels wäre, dann müsste Eis diesen Effekt ebenso hervorrufen. Im Bild Bild:Whole world - land and oceans.jpg ist Grönland strahlend weiß, die Antarktis allerdings ein wenig bläulich. Die Frage ist, wieviel hat die Nasa an dem Bild gebastelt?
  • Und: Sind alle Punkte auf jenem Bild aus gleichem Winkel aufgenommen? Wenn nicht wäre es denkbar, dass Grönland aus senkrechter Position, die Antarktis schräg aufgenommen wurde. Wegen der höheren Streuung blauen Lichts wäre die Antarktis dann blau. Das aber nicht unbedingt, weil sie den blauen Himmel reflektiert, sondern weil das blaue Licht auf seinem Rückweg auch wieder gestreut wird.
  • Dein Argument mit dem Bodensee hat was, jedoch ist es definitiv ein Unterschied, ob man am Ufer steht oder außerhalb der Atmosphäre "sitzt". Im einen Fall musste das Licht einmal, im anderen zweimal durch die Atmosphäre. "Grau" bedeutet außerdem auch, dass gar nicht genug Licht einfällt. Wenn wenig Licht einfällt, kann durch unterschiedliche Absorption der Frequenzen auch keine große Farbdifferenzierung erfolgen. Und der Bodensee als Binnengewässer ist sowieso grauer als die hohe See.
  • Der blaue Himmel entsteht wie geschrieben durch unterschiedliches (elastisches) Streuverhalten nicht jedoch unterschiedliche Absorption. D.h. die Anzahl der Photonen bleibt für jede Frequenz näherungsweise erhalten, bis das Licht auf der Erdoberfläche auftrifft. Integriert man die Photonen über den ganzen Himmel (incl. Position der Sonne) erhält man wieder das original Spektrum des Sonnenlichts vor Eintritt in die Erdatmosphäre. Das heißt aber, dass am Satelliten am Ende auch wieder alle Frequenzen in den Anteilen ankommen, in denen sie in die Atmosphäre eingetreten sind, sofern dies nicht durch weitere Effekte verhindert wird. Das rote Licht auf direktem Weg, das blaue auf wilden Zick-Zack-Wegen. Dieses Argument gilt so jedoch nur, wenn der Satellit auf der Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten von Sonne und Erde liegt. Für alle Punkte, außer dem Punkt der Erdoberfläche, der auch auf dieser Verbindungslinie liegt, sollte das rote Licht eher vom Satelliten weg reflektiert werden und zwar umso mehr, je weiter der Punkt der Erdoberfläche von diesem einen Punkt entfernt liegt, ein Effekt, der für das blaue Licht wegen seines Zick-Zack-Hin- und Zick-Zack-Rückweges so nicht gilt. Mit Ausnahme der direkten Sonnenreflektion auf dem Meer sind die Meere jedoch fast gleichmäßig blau.
AlterVista 22:27, 12. Okt 2005 (CEST)
  • Hier noch eine erhellende und nicht zu weitschweifige Website: [7] -- Lotse 19:37, 13. Okt 2005 (CEST)

Gaia-Hypothese

Habe gerade folgende kürzlich eingefügte "Werbung" für die Gaia-Hypothese herausgenommen.


In den 1960er Jahren wurde von Lynn Margulis und James Lovelock die sogenannte Gaia-Hypothese aufgestellt, welche die ganze Erde als ein lebendigen Organismus sieht. Die Idee der Erde als ein lebender Organismus gab es allerdings schon früher, so lassen sich zum Beispiel im Werk Rudolf Steiners, um die 1900er Jahre, Hinweise auf solch eine Idee finden. Die Gaia-Hypothese konnte bis heute noch nicht wissenschaftlich bewiesen oder widerlegt werden.

Grund: Die Gaia-Hypothese aus den 60ern ist nie eine Theorie geworden und wird heute nur noch in der Esoterikszene diskutiert; bei einem so umfangreichen Lemma wie "Erde" ist der Artikel immer noch lang genug, wenn wir uns auf die gesicherten Fakten konzentrieren. Darüber hinaus ist "noch nicht wissenschaftlich bewiesen oder widerlegt" ein POV vom Feinsten, denn:

  • Das suggeriert, als wäre das Thema in den letzten Jahrzehnten von Wissenschaftlern überhaupt ernsthaft erwogen worden.
  • Es suggeriert, als stünde die wissenschaftliche Meinung zu dieser These irgendwie unentschieden.
  • Es verschleiert, dass unfalsifizierbare Behauptungen wie die Gaia-Hypothese prinzipiell nicht widerlegt werden können, was aber nicht an ihrem Gehalt, sondern an ihrer Rhetorik liegt.--RW 10:47, 13. Okt 2005 (CEST)

Will mich nicht weiter in eine Diskussion reinsteigern, teilweise stimmen die Argumente ja, aber sollte nicht wenigstens im Artikel Erde, darauf hingewiesen werden, dass schon mehrfach Menschen überlegt haben, dass die Erde als ganzes ein lebendiger Organismus ist. Und das diese Idee eben von genannten Personen unter dem Namen Gaia-Hypothese in den 60er Jahren bekannt(er) wurde???

Evtl. gelingt dies ja jemand so zu formulieren, dass es für alle akzeptabel im Artikel untergebracht werden kann? --16:55, 15. Okt 2005 (CEST)

15:11, 26. Okt 2005 136.172.124.224

Die Alebdo der Erde beträgt eher 30? und daher liegt ihre gemessene Emissionsteperatur bei 252 K. Ehrhard Raschke --136.172.124.224 15:11, 26. Okt 2005 (CEST)

Lesenswert??

ich will ja nix sagen, aber wenn eine Lesenswert-Kandidatur nach 5 Tagen ergibt, dass der Stand 2:1 pro/contra ist, dann kann man nicht einfach 6 Tage später in den hierher verschobenen Diskussionsabschnitt noch sein Willi drunter setzen und denken alles wär schick. Die Diskussion dazu findet auf der Lesenswert-Kandidatur-Seite statt und wenn da nicht genug Stimmen zusammenkommen, dann ist die Kandidatur erledigt. Man kann den Artikel dann nach ein paar Wochen nochmal neu zur Wahl stellen und hoffen, dass sich mehr Leute beteiligen, aber so einfach als Lesenswert kennzeichnen is nich. Des Weiteren muss ein Artikel "mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen" bekommen, womit das auch erledigt ist. --BLueFiSH ?! 16:38, 8 November 2005 (CET)

Frage

Hallo, nur mal ne Frage: Kann es sein, dass sich die Erde im Herbst schneller dreht, wiel das Laub von den Bäumen fällt und somit die Masse näher am Mittelpunktliegt?

Nein: die Vögel fliegen ja gegen Süden und Verlangsamen den Effekt der fallenden Blätter, tut mir leid aber super Idee ;-) --MAK @ 10:32, 10. Nov 2005 (CET)
ich bins nochmal. Meinst du das ernst?
Nein ich habe in einem Akt jugendlichen Leichtsinns eine Unsinns-Antwort gegeben - entschuldige bitte!--Benutzer:MAK @ 07:53, 16. Nov 2005 (CET)
will mich hier nicht einmischen. Aber das mit dem Laub habe ich auch schon mal gehört, dass mit den Vögelchen ist natürlich ein Fake. --Pelz 01:00, 16. Nov 2005 (CET)
Wenn bei uns Herbst ist, ist auf der Südhalbkugel Frühling. Dort sprießen die Blätter, was den Effekt wieder ausgleicht.
Der Effekt von dem Du sprichst besteht tatsächlich, allerdings in einem Rahmen von 0,00000001 Sekunden/Tag, da auf der Nordhalbkugel mehr Wald steht ist der Effekt größer als das Sprießen währden des Frühlings auf der Südhalbkugel [8]. --07:53, 16. Nov 2005 (CET)

Lesenswert-Diskussion

Die Erde (von indogermanisch er[t]lateinisch Terra) ist der dritte Planet des Sonnensystems. Sie ist ca. 4,55 Milliarden Jahre alt und ist der einzig bekannte belebte Ort des Universums.

  • Pro Der Artikel ist meineserachtens mitlerweile lesenswert. --Highdelbeere 09:50, 23. Dez 2005 (CET)
  • Neutral Die übertrieben Verlinkung mindert das Lesevergnügen erheblich. Die unsinnigsten Links habe ich bereits entfernt. Wirklich gut sieht der Artikel aber noch nicht aus. Inhaltlich ist er IMHO weitgehend ok bis gut. --Zinnmann d 11:25, 23. Dez 2005 (CET)
  • Neutral weil ich noch ein paar Fragen/Anmerkungen hab:
  1. Der große Mond ist verantwortlich für die Stabilität der Schiefe der Ekliptik der Erde und damit auch für die guten Bedingungen zum Entstehen von Leben auf der Erde. - Sollte man hier nicht drauf verweisen, daß das Annahme der Forschung ist? Ich kann mich erinnern, daß es vor 10 Jahren noch eine reine Theorie war. Kann mir nicht vorstellen, daß es heute plötzlich beweisbar ist.
  2. Das übliche Zeichen für die Erde ist : ⊕ (Unicode:2295) - Müssen wir hier den Leser auf Unicode hinweisen? Vorallem in der Einleitung hat das nichts zu suchen.
  3. Die Siehe auch Sparte könnte vielleicht etwas verkleinert werden, aber daß ist nur eine persönliche Meinung. --Chrislb 06:16, 24. Dez 2005 (CET)
  • Pro finde den Artikel gut Newsflash 19:53, 25. Dez 2005 (CET)
  • Pro Den Verweis auf Unicode würde ich aber auch eher entfernen. --Christian Gawron 18:09, 26. Dez 2005 (CET)
  • Pro Bei einem Thema wie diesen würde sich der Artikel beinahe endlos ausbauen lassen. Lesenswert ist er meiner Ansicht nach aber in jedem Fall jetzt schon. --Vesta 23:32, 26. Dez 2005 (CET)

Drehende-Erde-GIF wirklich nötig?

Ich frage mich nur, ob es wirklich nötig ist ein ~450 kiB großes animiertes GIF-Bild der drehenden Erde einzufügen. Man sollte beachten, dass in großen Teilen des deutschsprachigen Europas unlimitiertes Breitband-Internet noch nicht verfügbar ist.


Das GIF ist nützlich, da es die Drehbewegung der Erde und die Lage der Landmassen veranschaulicht. Ich habe es jetzt aber in den unteren Teil der Seite verschoben, teils um Konformität mit den restlichen Planeteneinträgen zu wahren, teils um eine längere Ladezeit tolerabel zu machen. --Phrood 23:37, 25. Mär 2005 (CET)

dort verstaubt sie nur... ich empfehle für solche bilder:
das aber dann prominent präsentiert
für die 4 Nasa-bilder gilt dasselbe! würde die ladezeiten gewaltig verbessern
--W!B: 07:26, 13. Dez 2005 (CET)

Mittlerer Radius

ich will den mittleren radius drin haben hätte ich heute gegebraucht!

- 2006 -

[[Kategorie:Benutzer vom Planet Erde]]

Hallo.

Hier evtl. ein wenig offtopik, aber das neue Jahr läßt neue Kategorien sprießen: [[Kategorie:Benutzer vom Planet Erde]].

Greetz vom Dome 09:49, 5. Jan 2006 (CET)

Fehler: Umlaufbahn

Im Artikel steht "Der Abstand um die Sonne vergrößert sich dabei jedes Jahr um 10 m [1]."
Im Artikel der Fussnote heißt es "[...] pro 100 Jahre um zehn Meter [...]".
cya Kingnothing

Du hast recht, danke für den Hinweis. Ich hab's korrigiert. --jpp ?! 12:41, 21. Mär 2006 (CET)

Fehler: siderische Periode

Die siderische Periode sollte einmal synodische Periode heissen
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 134.60.1.151 14:15, 12. Mai 2006 (CEST) Nachtrag 2007-02-23 06:03 ←Beantworten

Eiszeit

Mir fehlt eine Angabe zum Wechsel der Warm- und Eiszeit!
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von -`lüis´- 17:50, 17. Mai 2006 (CEST) Nachtrag 2007-02-23 06:03 ←Beantworten
Luca Friedrich
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 80.228.195.33 16:31, 6. Jun. 2006 (CEST) Nachtrag 2007-02-23 06:03 ←Beantworten

Temperaturangaben Nr. 2

Habe diese Änderung wieder rückgängig gemacht und somit die Temperaturangaben wieder zu Kelvin geändert. Bei allen anderen Planeten wird dies auch so gehandhabt und zudem ist Kelvin in wissenschaftlichen Bereichen "normaler". Desweiteren war da sowieso ein Rechenfehler drin (letzte zwei Werte waren um 1 Grad verschoben). Allerdings wäre es für Laien nicht uninteressant, wenn man zusätzlich noch Celsius-Angaben machen würde (z.B. dahinter in Klammern). Weiß nicht, wie weit das schonmal an anderer Stelle diskutiert wurde... --StYxXx 17:55, 19. Jul 2006 (CEST)

Zweiteilung der Oberfläche bei allen Planeten??

Die folgende Behauptung aus dem Text scheint mir rein subjektiv geprägt: "Wie die meisten festen Planeten und fast alle größeren Monde, z. B. der Erdmond, weist auch die Erde eine deutliche Zweiteilung ihrer Oberfläche in unterschiedlich ausgeprägte Halbkugeln auf." Welche Monde und andere Planeten haben denn eine "Landhemisphäre und eine Wasserhemisphäre"? Wenn sich andere "Hälften-merkmale" als Land und Wasser ausmachen ließen, wäre das auch eher zufällig denn als regelhaft. -- 62.109.75.136 13:08, 21. Aug 2006 (CEST)

Gut erkennbar ist die Teilung auf dem Mars: Mars_(Planet)#Topografische_Hemisph.C3.A4ren. In wie weit das aber noch auf andere Monde und Planeten zutrifft weiß ich nicht. --StYxXx 15:48, 21. Aug 2006 (CEST)
Es gibt anscheinend noch keine Quelle, in der das umfassend zusammengetragen ist. Ausdrückliche Vergleiche betreffen entweder hauptsächlich die (terrestrischen) Planeten, wie in „Das Sonnensystem“ von J. Gürtler und J. Dorschner – über die „Krustenasymmetrie“, auch „Hemisphärie“ (S. 124) bei Mond, Mars und Merkur sowie bei der Venus – oder sie behandeln unter den Monden wie hier nur die besonders ähnlichen Rhea und Dione. Manchen ist es aber, wie hier (unten), über das Saturnsystem schon eine Bemerkung Wert, wenn ein weniger großer Mond wie Hyperion mal keine unterschiedlichen Hemisphären besitzt. Das klassische Beispiel Iapetus wird wie hier bisher immer nur für sich behandelt. Bei anderen Monden sind die Hemisphärenunterschiede eher gering, z. B. leichte Farbunterschiede, oder es sind Sonderformen wie der globale Graben von Tethys oder die fast geglätteten Areale von Enceladus; die alle allein würden wohl noch keine nennenswerte Regelhaftigkeit bedeuten. -- Lotse 00:10, 22. Aug 2006 (CEST)

Fluchtgeschwindigkeit

Also die angegebene Fluchtgeschwindigkeit der Erde ist leider falsch. Sie liegt bei ca. 7900m/s. Ich habe auch bei der Venus mal nachgeschaut, da ist es auch falsch. Beim Mond stimmt es komischer Weise. Die Fluchtgeschwindigkeit errechnet sich aus (g*r)^0,5=v. Bei Erde und Venus ist leider nicht der Radius, sondern der Durchmesser benutzt worden. Daher der Fehler um den Faktor Wurzel aus 2. Vielleicht ändert das ja mal jemand.

Gruß, Mark
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von Wikimark 10:50, 16. Aug. 2006 (CEST) Nachtrag 2007-02-23 06:22 ←Beantworten

Die Formel ist: "v=(2*G*r)^0,5". Sonst hätte die NASA Probleme und Newton sich verrechnet. Eikeschnuppertal 15:54, 16. Aug 2006 (CEST)

Whole_world_-_land_and_oceans.jpg

Image:Whole_world_-_land_and_oceans_12000.jpg <-- better
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 207.216.17.170 18:57, 7. Sep. 2006 (CEST) Nachtrag 2007-02-23 06:03 ←Beantworten

Globaler Energiehaushalt??

Unter diesem Titel und auch als "Energiehaushalt der Erde" wird lediglich die von der Sonne kommende Strahlung als Energiequelle behandelt. Das erscheint sowohl auf die gesamte Erde als auch nur auf deren Oberfläche eher unplausibel, denn die mehrere 1000 Kilometer dicken inneren Schichten mit Temperaturen zwischen 3000 und 5000 Grad (siehe Innerer Aufbau der Erde müssen doch auch irgendwie auf die Oberfläche durchbraten und sei es nur mit einigen 10 Grad Kelvin?

Oder müsste der Absatz-Titel angesichts seines Inhaltes nicht eher "Energiehaushalt der Erdoberfläche" lauten? Auf jeden Fall ergibt sich Klärungsbedarf auch wenn unbekannter weise irgendso eine Styroporschicht zwischen dem 3000 Grad heißen äußeren Erdmantel und der 40 km dünnen Oberrflächenschicht jegliche Energiebeeinflussung aus dem ERdkern unterbinden sollte (???!) --84.143.24.233 16:53, 8. Okt 2006 (CEST)

Fehler: Mittlere Bahngeschwindigkeit

Die Mittlere Bahngeschwindigkeit wird hier mit 29,783 km/s angegeben. Macht auf die Stunde hochgerechnet 107218,8 km/h. Bei einem Klick auf Bahngeschwindigkeit finden wir einen Maximalwert von 1666 km/h im Beispiel Erde. Das klingt plausibler. Was ist korrekt? Bundesstefan @ 00:04, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die 29 km/s passen schon - um das zu überprüfen, mußt Du nur den Bahnumfang durch die Bahnperiode teilen: d.h. näherungsweise (150 Mio. km * 2 * pi) / (365 * 24 * 3600 s) ≈ 29,8 km/s.
Die Angabe in Bahngeschwindigkeit stimmt übrigens auch: sie bezieht sich nicht auf die Bahn der Erde um die Sonne, sondern auf die Umdrehung der Erde - d.h. die Bewegung eines Körpers am Äquator durch die Rotation der Erde. -- srb  10:34, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Richtig erklärt, trotzdem hat sich ein kleiner aber entscheidener Fehler eingeschlichen: Die Mittlere Bahngeschwindigkeit der Erde beträgt 29.800 m/s ≈ 107.000 km/h nicht 29.800 km/s Siege auch WIKIPEDIA -->Geschwindigkeit.

Ich habe KEINE Ahnung, was du uns damit sagen willst. Bei mir sind 29.800 m immer noch 29,8 km und damit ist die Aussage richtig.

Der einzig bekannte belebte Himmelskörper

Relativ, vom Standpunkt eines Normalsterblichen aus gesehen, ist die Erde doch gar kein "Himmelskörper". Ich meine, von welchem Himmel wird hier ausgegangen? Bei jedem "Himmelskörper" von dem Selben - dem der Erde nämlich - oder immer von irgendeinem beliebigen anderen (wobei es logischerweise keine Rolle spielt von welchem). Wurde das denn irgendwann irgendwo festgelegt, dass alles ein Himmelskörper ist? --Dennis16 19:29, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wir sollten hier nicht zum geozentrischen Weltbild zurückkehren. --Aconcagua 21:00, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

und schoon wieder...

Gibt es hier eigentlich auch Artikel, die nicht von irgendwelchen Idioten gesperrt wurden??? 80.136.239.54 23:25, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Schau mal in die Versionsgeschichte. Es gibt zu viele Idioten, die es witzig finden die Erde als Flach und aus Frischkäse bestehend zu beschreiben. Der Artikel ist im übrigen durchaus editierbar. Du musst Dich nur anmelden. Da die Frischkäse-Idioten sich normalerweise nicht anmelden und wie Du unter einer anonymen IP-Nummer in Wikipedia unterwegs sind, ist die Sperrung auf anonyme Edits beschränkt.---<(kmk)>- 20:28, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Da stimmt doch was nicht?!?!?

Also (ich bin Schüler) wir hatten in der Schule gerade eine Aufgabe, die warscheinlich auf den Daten, die hier stehen, basiert:

Die Erde ist nährungsweise eine Kugel mit dem Radius 6,37 · 10³.
Ihre mittlere Dichte beträgt 5,6 g/cm³.
Berechne daraus die Masse der Erde.
Für das Volumen einer Kugel gilt: V = 4/3 · Pi · r³.
Pi = ~3,14
(Radius = 1/2 · (Äquator – Poldurchmesser	12.756 – 12.714 km) = ~ 6,37 x 10³)

Ich hab die Aufgabe mehrmals nachgerechnet und komme immer auf folgendes Ergebniss: 

V = 4/3 Pi (6,37 · 10^9 cm)³ 
V = Pi 4/3 · 2,58 · 10^29cm³ 
V = 1,082 · 10^32 cm³ 
m = (5,6g/cm³) · (1,082 · 10^32 cm³) 
m = 6,06 · 10^32g = 6,06·10^29 kg 

(Werte gerundet) 

Somit kann einer der Werte nicht stimmen!!!  (Die Masse müsste 6·10^24 kg nicht 6·10^29 kg sein!!!

Überprüfe mal Deine Einheiten - bei der Umrechung von km zu cm ist Dir ein Fehler unterlaufen. -- srb  18:28, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
und wie Du von Zeile 2 auf 3 kommst, ist mir ein vollkommenes Rätsel - geh das ganze noch mal in Ruhe durch -- srb  18:34, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Löschung der Oberfläche

Warum wurde denn die Oberfläche gelöscht? Für viele Belange braucht man die Oberfläche. Z.B. wenn man wissen will wie viel Prozent der Oberfläche mit Wasser bedeckt sind. Dann kann man ausrechnen um wieviel der Meeresspiegel steigt, wenn Grönland abschmilzt. Ich finde es ist überhaupt keine Nullinformation. Ganz im Gegenteil. Henniava

Den Oberflächeninhalt kann man, wie schon angesprochen, aus dem Durchmesser herleiten. Den Anteil der Meeresfläche findet man im Fließtext. --Lotse 23:41, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hi Lotse, hi Arnomane, Die Oberfläche der Erde wurde aus dem Artikel entfernt mit der Begründung, dass die Information redundant (Nullinformation!) sei, da sie sich jeder angeblich selbst leicht ausrechnen könne! Das halte ich für sehr unrealistisch, nicht jeder hat Mathe oder Physik studiert, und selbst, wenn würde er/sie eher in der en.Wikipedia nachschlagen als die Oberfläche selbst neu zu berechen. Das ist nämlich nicht trivial. Ich bitte daher darum die Oberfläche wiedereinzustellen. Sie ist keine Nullinformation. Uranus 00:21, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Der Oberflächeninhalt der Erde wurde nicht im ganzen Artikel entfernt; er steht noch mit im Fließtext. Aber den Wunsch nach einer umfangreicheren Schnellübersicht kann ich gut verstehen. Als generelle Lösung des Kernproblems, also ohne die Infobox tendenziell wieder zu überladen, käme m. E. in deren Vorlage eine Sonderzeile mit dem Wikilink Siehe auch die Tabelle: Planeten des Sonnensystems infrage. In dieser externen Tabelle dürfte wohl niemand an solchen Erweiterungen Anstoß nehmen. Wäre das eine akzeptable Alternative? --Lotse 00:20, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
@Uranus und Henniava: Loste hat die Antwort für die Löschung ja schon zum Großteil gegeben. Ich habe die Oberfläche aus verschiedenen Gründen aus allen Planeten entfernt:
  • Gasplaneten haben keine Oberfläche. Eine Oberfläche setzt einen diskontinuierlichen Phasenübergang (gasförmig nach fest im engen Sinn; Gasförmig nach flüssig im erweiterten Sinn) voraus. Wenn du auf Jupiter fällst würdest du (abgesehen davon, dass du vom Druck zerquetscht würdest) ganz sanft ein einer Art stetig zäher werdenden "Honig" abgebremst werden. Gut das trifft nicht auf die Erde zu. ;-)
  • Die Erde hat dieselbe feste Oberfläche wie der Mars. Den Ozean würde man instinktiv selten zur "festen" Oberfläche zählen. Die abstrakte Zahl der Kugeloberfläche taugt also von daher nicht für vergleichende tiefere Einsichten.
  • Die Oberfläche erlaubt als solche keine weiteren charakteristischen physikalischen Rückschlüsse, während der Radius eine Menge vergleichbarer und weiterführender Info über ein Objekt beinhaltet.
  • Da die Planetentabelle kurz sein soll, soll sie als Kurzübersicht ("Steckbrief") sinn machen, soll sie nur charakteristische Werte, die zudem Vergleiche ermöglichen enthalten.
  • Aufgrund der ganzen Randbedingungen ist die Oberfläche somit nur für einen längeren Satz/Absatz im Fließtext sinnvoll, wo sie natürlich auch drin bleibt.
@Loste: Naja die Oberfläche ist aus den obigen Gründen keine Zahl mit der sich Planeten vergleichen ließen (und passt somit auch nicht den Listenartikel), von daher bräuchte es also keinen Link. Arnomane 17:12, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

- 2007 -

Dominium terrae bei siehe auch eintragen? --62.134.89.232 16:34, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Fehler gefunden

Zitat: Der Abstand zur Sonne vergrößert sich dabei jedes Jahr um 10 cm [1].

In der hinterlgegten Quelle findet sich die Angabe pro 100 Jahre!

--172.177.3.141 00:31, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

In der Quelle steht 10 Meter pro hundert Jahre. Pro Jahr sind das eben zehn Zentimeter. Außerdem ist es in Wikipedia üblich, eine aussagekräftige Überschrift zu wählen und die Diskussion unten zu ergänzen.---<(kmk)>- 04:03, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

kleiner Fehler

Am Anfang steht die astronomische Einheit ist ???
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 80.218.153.176 10:25, 8. Feb. 2007 (CET) Nachtrag 2007-02-23 06:03 ←Beantworten

Astronomische Zukunft (in Mrd. a)

Meiner Meinung nach fehlt als Gegenstück zur „Entstehung“ etwas dazu, wie es mit der Erde in ein paar Milliarden Jahren aussieht. Irgendwann wird, so glaube ich mich zu erinnern, die Sonne zur Supernova, und das ist das ganz sichere Ende. Aber vorher passiert doch sicherlich auchnoch was, wie z. B. das Zunehmen des Erdradiuses und der Sonnenstrahlintensivität (gleicht sich das genau aus?) oder das weitere Entfernen des Mondes. Wird dadurch irgendwann ein 28h Tag erreicht o. Ä.? 82.83.215.44 04:50, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Excellent

Ich bin dafür das der Artikel für Excellten vorgeschlagen wird MFG --TheTruth90 20:11, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Für eine sinnvolle Exzellent-Kandidatur muss der Inhalt vor allem richtig sein. Wenn aber solche Unstimmigkeiten zu anderen Passagen und Artikeln wie diese Zeitskala eingebracht werden, in der so etwas völlig Haltloses steht wie die Entstehung des Lebens vor 4,5 Mrd. Jahren, und dessen Korrektur wieder rückgängig gemacht wird, dann wird das Niveau alles Andere als exzellent. --Lotse 01:12, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zeitskala

Warum gibt es hier im Artikel denn jetzt eine Zeitskala, in der die Ebenen von Äon, Ära und Periode vermischt werden? Das empfinde ich als unübersichtlich. --mglatz 12:52, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo TheTruth90. Wie ich sehe hast du die Tabelle identisch auch in den Artikel Entstehung der Erde eingefügt. Damit kann sie hier ja sicher wieder entfernt werden. Bei Entstehung der Erde müsste dann natürlich noch an der Unübersichtlichkeit und den fraglichen Inhalten gearbeitet werden und auch darüber gesprochen werden, ob die Tabelle tatsächlich in dem Artikel sein soll. Ich fang dann mal an ... Herzlichste Grüße, --mglatz 09:30, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ja ist ok mit der Entfernung aber was soll an dem Ibnhalt falsch sein meine Quelle habe ich angegeben und dort habe ich auch die Informationen her. Das sich Daten über so einen Langenzeitraum nicht mehr zu 100% richtig zurückverfolgen lassen ist klar daher auch die unterschiede zu anderen Quellen daher sollte ein möglichs genauer zwischenwert gefunden werden

das du mit zeitskala meine Tabelle gemeint hast wusste ich nicht den für mich ist eine Skale eher sowas wie ein strahl (mathematischer sinn) --TheTruth90 15:17, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab die Tabelle aus Entstehung der Erde entfernt. Sie hat mit dem dort behandelten Thema der geologischen Entstehung nchts zu tun. --P. Birken 15:29, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

dann sollte sie hier wieder eingefügt werden oder wo dann ?? --TheTruth90 15:48, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab es bei der biologischen Evolution eigefügt da wird es ja richtig sein

und jetzt hört mal auf hinter mir herzuräumen überall wo ich schriebe seh ich 5min später mindestens einen von euren beiden namen das kann kein zufall mehr sein oder wir haben zufällig die gleichen interessen ... --TheTruth90 15:56, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Lieber TheTruth90, wir haben bestimmt ähnliche Interessen, sonst wären wir ja nicht so schnell übereinander gestolpert. Und ich werde mit dem hinter Dir aufräumen aufhören, wenn es nicht mehr nötig ist. Aber wenn Du mehrfach Urheberrechtsverletzende Inhalte einfügst und Edits machst, die neben mir viele andere Benutzer auch nicht nachvollziehen können und das auch noch so von der absoluten Wahrheit überzeugt und hartnäckig - Dann muss ich wohl noch ein Weilchen ein Auge riskieren. Das ist nicht persönlich gemeint. Auf zukünftig gute Zusammenarbeit und weniger Reverts. Herzliche Grüße, --mglatz 19:56, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bildbeschreibung

Bei einem Bild steht: Landhalbkugel (47 % Land) Dies sieht aber weder so aus - noch kann es sein (nur 29,3 prozent land global) Also bitte das "(47 % Land)" entfernen - die Seitensperrung gleich mit :(
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 88.64.153.232 05:14, 5. Mär. 2007 (CET) Nachtrag 2007-03-05 06:24 ←Beantworten

Es heißt dort, wie richtig bemerkt, ...halbkugel. Verlinkung im Fließtext nach Landhemisphäre. Zur Vermeidung dieses Flüchtigkeitsmissverständnisses habe ich die Bildunterschriften ausfühlicher gemacht. --Lotse 01:57, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Fehler

Die Maßangaben für Polumfang und ERdumfang sind in METERN korrekt, aber "km" ist angegeben. So groß ist die ERde nun auch wieder nicht ! Gruß von Rüdiger May

  • Dort steht Der Äquatorumfang ist dadurch mit 40.075,004 km um 134,336 km bzw. um 0,34 % größer als der Polumfang mit 39.940,638 km. Der Poldurchmesser ist mit 12.713,500 km dementsprechend um 42,77 km bzw. um 0,34 % kleiner als der Äquatordurchmesser mit 12.756,270 km. Diese Werte sind in km korrekt. Möglicherweise hast Du das Dezimalkomma übersehen. --Gunter Krebs Δ 13:37, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Entstehung der Erde

Durch die kinetische Energie der Impakte während des schweren Bombardements und durch die Wärmeproduktion des radioaktiven Zerfalls erhitzte sich die junge Erde, bis sie größtenteils aufgeschmolzen war. Durch den Meteoritenhagel entsteht Wärme; sie reicht niemals aus, um die hohe Temperatur zu begründen. Der radioaktive Zerfall ist als Wärmequelle ebenfalls nicht ausreichend.

Das Universum ist kein absoluter Leerraum. Auch da gibt es einige Atome pro m³. An einigen Stellen im Raum mehr, an anderen weniger. Die Häufigkeit und Art der Elemente im Raum: 92% Wasserstoff, 7% Helium, 0,03% Kohlenstoff, 0,006% Sauerstoff, 0,005% Neon, 0,003% - 0,004% Magnesium, Silizium und Eisen. In viel geringeren Mengen finden sich auch noch andere Stoffe, die aber völlig unbedeutend sind.
Die Stellen im Raum, an denen mehr als fünf Atome pro m³ auftauchen, kann man schon als "Verdichtung" bezeichnen. Dadurch entsteht, relativ zur Umgebung, ein gravitativ stärkeres Feld, welches weitere Atome anzieht. So entsteht in vielen, vielen Jahren eine Gasblase. Wenn kein Meteorit diese Gasblase auseinanderfetzt, wird der Druck und die Temperatur durch die Gravitationskraft so hoch, daß sich die Stoffe im Inneren verflüssigen. Während der ganzen Zeit kommen laufend neue Atome dazu. Innerhalb dieser Flüssigkeit entsteht eine Bewegung der schwereren Atome nach innen. Die leichteren Atome werden aufgrund ihres Gewichts nach außen gedrängt und lösen sich wegen der hohen Temperatur zum Teil wieder von der Flüssigkeit; sie bleiben aber trotzdem in der Nähe wegen der Gravitationskraft der Flüssigkeit.
Im Laufe vieler, vieler Jahre entsteht eine flüssige Kugel mit einer Gasschicht drumherum. Das ist schon die Definition der Protoerde. Bis zur heutigen Erde ist es noch ein langer Weg. Den kann ich aber nicht beschreiben, sonst gibts Mecker von den Admins wegen eines kilometerlangen Berichtes auf einer Diskussionsseite.

Quellen (z.Teil): Vulkane und Vulkanismus (Horst Rast), Geologische Katastrophen (Dr. Martin A. König), Bibliographisches Institut Mannheim u. a.. --JLeng 23:16, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gut, dass Du Deine Privat-Theorien nicht in den Artikel geschrieben hast. Sie widerspricht in weiten Teilen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis und nur der soll hier dargestellt werden. Wikipedia ist kein Forum für abweichende Exoten-Meinungen -- Auch nicht die Diskussionsseiten.---<(kmk)>- 02:33, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ende der Erde

Ich würde mir noch Angaben zu Zeitpunkt und Grund des vermutlichen "natürlichen" Endes der Erde wünschen (durch Aufblähung der Sonne). --91.23.161.22 20:54, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Erde wird nicht von der Sonne geschluckt, hat also in dem Sinn kein natürliches Ende. Wenn die Sonne in etwa 12 Mrd Jahren das Stadium Roter Riese erreicht hat, wird Oberfläche wird allerdings so heiß werden, dass Wasser längst verdunstet ist und Gestein schmilzt. Diese Info hättest Du auch direkt im Artikel über die Sonne finden können.---<(kmk)>- 02:39, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, hatte ich schon. Nach dem Roter-Riese-Stadium folgt eine kurze Phase, in der die Sonne der Erdumlaufbahn sehr nahe kommt und die Erde nur dann nicht vernichtet werden würde, wenn der Radius des Erdumlaufes sich vergrößert (aufgrund der nachlassenden Gravitation der Sonne möglich). Jedenfalls wird die Sonne wenig später zu einem Weißen Zwerg, und ich frage mich, was DANN mit den Planeten, v.a. der Erde, bzw. dem Sonnensystem, geschieht, sofern sie noch existieren. Erkaltet der globale Lavasee wieder? Fällt die Erde ins Weltall??? Dankbar grüßt der Laie... --91.23.161.22 11:28, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eine Zusammenfassung des Endszenarios wäre für den Artikel nicht ganz ohne: Hauptsächlich ein endgültiges Auskühlen und mit dem Ende der inneren Konvektion das Erlöschen des Magnetfeldes und der Plattentektonik; sowie die gezeitenbedingte Ausbildung einer sehr langsamen und doppelt gebundenen Rotation mit dem dann weit entfernten Mond. Natürlich weiterhin um den später ausgeglühten Schwarzen Zwerg. Abschließend mit Hinweis auf die kosmologischen Rahmenbedingungen, d. h. auf die Frage, ob eine ewig weitere Expansion des Weltalls zusammen mit einer unaufhaltsamen Verödung ansteht oder ob sich diese Entwicklung einmal zum Big Crunch umkehren wird. --Lotse 21:45, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
In näherer Zukunft (d.h. in etwa 2-5 Mrd. Jahren) wären natürlich auch noch die möglichen Auswirkungen des "Aufeinanderprallens" der Milchstraße mit Andromeda zu berücksichtigen - zudem gibt es noch die zusätzliche Komplikation einer möglicherweise nur endlichen Lebensdauer der Protonen. -- srb  23:32, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Landhalbkugel enthält mit 47 % den größten Anteil an Land.

Diese Legende ist irreführend: Gemäss Aussage enthält die Nordhalbkugel (eher als "Landhalbkugel")47% der Landfläche der Erde (100%=Landfläche der Erde), dabei ist gemeint oder sollte es heissen, dass die Nordhalbkugel 47% Land und 53% Wasser enthält (100%=Fläche der Nordhalbkugel). Dieselbe typische Prozentverwirrung ist bei der anderen Bildlegende vorhanden.

Ack. Habe versucht eine halbwegs lesbare Formulierung zu finden, die den Zusammenhang korrekt wiedergibt.---<(kmk)>- 17:52, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Temperatur, Masse

Warum gibts man nicht Celsius anstatt Kelvin an? Ich meine, Grad Celsius ist jedem geläufig, Kelvin rechnet (fast) jeder um. (Oder: Wer hat schon ein Thermometer mit Kelvin-Skala zu Hause?) Zur Masse: 5,974 · 10 hoch 24 kg - Warum nicht in Tonnen angeben? Die Erde hat doch eine Masse, die sich auch in Tonnen angeben lässt. Das gilt übrigens auch für andere Planeten wie Mars oder Merkur.

Fazit: Wissenschaftlich ist gut, allgemein verständlich ist besser. Richtigkeit ist Muss.

Nun ganz ehrlich sind 5,974·1024 kg oder 5,974·1021 t allgemeinverständlicher? Das sind Zahlen die sich in beiden Fällen kein Mensch vorstellen kann. Bei unanschaulichen Größen ziehe ich immer die etablierten wissenschaftlichen Angaben vor und die Masse wird in der Astronomie entweder in kg oder mehr anschaulich relativ in Erdmassen, Jupitermassen oder Sonnenmassen, aber niemals in Tonnen angegeben. Bei der Temperatur wird ebenfalls überall mit Kelvinwerten gerechnet (Celsius ist einfach so furchtbar unpraktisch in thermodynamischen Formeln), die Celsiusangaben sind aber freilich anschaulicher. Da das aber allgemeiner als nur beim Artikel Erde angegangen werden müsste würde ich dich bitten das mit Celsius vs. Kelvin auf Portal Diskussion:Astronomie zu Diskussion zu stellen (das mit den Tonnen aber bitte gleich vergessen). Arnomane 02:24, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Drehrichtung

Mir ist aufgefallen, dass die Drehrichtung (off. linksdrehend) sich nur aus der belebten Graphik ergibt und im Text nirgends erwaehnt wird. Vielleicht koennte man das einfuegen? Herbert Gratz

Ist jetzt eingefügt. --Lotse 22:35, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Erdalter

Durch die Isotopen-Methode kann das genaue Alter von Gestein bestimmt werden. So zerfällt etwa das Isotop 238 Uran mit der Zeit zu dem stabilen Isotop 206 Blei oder das Isotop 176 Lutetium zum stabilen 176 Hafnium. Durch Messungen der Mengen von Uran und Blei oder Lutetium und Hafnium in einem Mineral oder Gestein kann auf diese Weise die Zeit festgestellt werden, die seit seiner Bildung vergangen ist. Das älteste Mineral der Erde stammt aus Grönland. Es wird auf 4.56 Milliarden Jahren datiert.

Da bringst Du wohl einiges durcheinander: AFAIK handelt es sich bei den ältesten bekannten Mineralien auf der Erde um Zirkone mit einem Alter von 4,404 Mrd. Jahren - und die wurden in Westaustralien gefunden. -- srb  16:25, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mond und Gezeiten

"Der Mond verursacht auf der Erde Gezeiten."

Sollte das nicht besser der Mond UND die Sonne heißen? (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Gezeiten) Und m.E. sollte das Wort Gravitation in diesem Satz auch vorkommen.

--129.143.9.247 01:35, 11. Jul. 2007 (CEST)BENBeantworten

Korrekt. Hab's geändert. --Zinnmann d 12:18, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ohne jetzt pingelig sein zu wollen, aber jetzt steht da "in geringem Maße", das ist so m.E. nicht ganz richtig, die Graviationskraft der Sonne auf die Erde ist immerhin ca. halb so groß wie des Mondes auf die Erde.--129.143.9.247 19:58, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nachgebessert. --Lotse 23:37, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Durchmesser

Sollte man nicht auf den neu berechneten Durchmesser und die damit zusammenhängenden Größen umstellen?

-- Iscream

Und an welcher Stelle im Artikel widersprechen die dort angegebenen Zahlen dem neu berechneten Durchmesser? Soweit ich es auf die Schnelle überblicken konnte, steht nirgends eine genauere Angabe als in Metern - und die neuen Daten unterscheiden sich AFAIR nur im Millimeterbereich. -- srb  20:48, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich ergänze das gerne, bräuchte dazu aber eine millimetergenaue Angabe mit seriöser Quelle. --Gruß, Constructor 00:20, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte auch nur den SPON-Artikel gelesen - und die Pressemitteilungen sind leider sehr sparsam mit belastbaren Informationen. Die Originalarbeiten dürften wohl im Journal of Geodesy, Juni 2007 - Special Issue: Very Long Baseline Interferometry (VLBI) zu finden sein, aber Springer ist nicht gerade freigiebig mit Preprints. -- srb  00:59, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
32 Euro sind mir dafür zuviel. --Gruß, Constructor 01:11, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Warten wir einfach mal ab, irgendwann wird man die Zahlen auch im Netz finden - und auch Informationen darüber, wie belastbar die Ergebnisse der VLBI-Messungen tatsächlich sind. Ansonsten kann man es in ein paar Monaten immer noch über eine gut sortierte Bib oder über Fernleihe probieren. -- srb  01:26, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Habe gerade gecheckt -- Von meinem Arbeitsplatz in der Uni-Hannover, habe ich Zugriff auf das Journal, könnte also die Recheche übernehmen. Allerdings komme ich aus der Quantenoptik-Ecke und habe entsprechend wenig fachlichen Schimmer von Geo-Geschichten. In den Titeln der Juni-Ausgabe springt mich so direkt nichts an, was auf eine Präzisionsmessung des Erdumfangs hindeutet. Kann es sein, dass das richtige Stichwort "ITRF2005 (International Terrestrial Reference Frame 2005)" ist?---<(kmk)>- 15:50, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das müßte es sein: Zum einen beschreibt es den Beitrag der Bonner Geodäten (und die haben es ja lt. Pressemeldungen berechnet) - zum anderen stimmen die Zahlen im Abstract im großen und ganzen gut mit den Pressemeldungen überein: Im Abstract ist von einer Genauigkeit von 0,2 ppb die Rede (das entspricht 0,2 mm/1000km) - auf den Durchmesser hochgerechnet entspricht das mit 2,5mm den wenigen Millimetern Unterschied. Die Unterschiede der Pressemeldungen dazu, z.B. den 5mm Unterschied bzw. den 2mm/1000km Genauigkeit (z.B. hier), würde ich als typische journalistische Schludrigkeit interpretieren ... -- srb  17:14, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ist damit der Fall erledigt? Oder sollten noch mehr Quellen aus Springer-Zeitschriften nachrecherchiert werden?---<(kmk)>- 10:44, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Eisen häufiger als Sauerstoff

Zahlreiche Quellen geben nicht Sauerstoff sondern Eisen als häufigstes Erdelement an. Z.B.

[9]

[10]

[11]

Korrekter Hinweis. Die in der Tabelle angegebenen Zahlen scheinen sich nur auf die Kruste zu beziehen. Die Sinnhaftigkeit dieser Daten in der Tabelle wir generell für alle Planetentabellen gerade diskutiert. Lustig ist in diesem Zusammenhang die Angabe mit Genauigkeit von 10-4! --CWitte 1 17:58, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Nein, die Daten sollen sich nicht auf die Erdkruste beziehen, denn dann wären sie komplett falsch: Fe macht dort "nur" ca 5% aus (Massenanteil)!!

Ja, stimmt, unbekannter Autor. Sauerstoff wäre dann auch etwa 50%. Allerdings ist die Tabelle trotzdem nicht sinnvoll, insbesondere sind die Genauigkeiten völlig absurd (daher auch meine irrigen Annahme, die Zahlen müssten sich auf den zugänglichen Teil beziehen). Solche Mengenangaben für die gesamte Erde können übrigens nur auf Modellrechnungen basieren. Dann ist die Tabelle aber auf jeden Fall der falsche Ort für diese Zahlen.--CWitte 1 11:30, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Symbol

Es sollte erwähnt werden, dass das Symbol ♁ einen stilisierten Reichsapfel darstellt. 131.220.136.195 13:41, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Jemand mit Schreibrechten da, der diesen Einwand gelesen hat und ihm Folge leisten kann? 80.136.252.235 23:28, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Zur Deutung der Planetensymbole gibt es hier und hier eine noch nicht abgeschlossene Diskussion. Bei der Erde kommt als Komplikation hinzu, dass es für sie noch ein zweites Zeichen gibt. --Lotse 03:16, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das andere Symbol ⊕ scheint neu zu sein, ich kenne jedenfalls keine Publikation, die es verwendet, nur das Symbol ♁. Wie dem auch sei, bei diesem Symbol ist die Deutung ein wenig eindeutiger und sollte weniger kontrovers zu diskutieren sein. Übrigens empfehle ich hierbei en:Astronomical symbols. Interessant ist übrigens, dass auch Uranus zwei Symbole besitzt. Für das gibt es bloß keine zwei verschiedene Unicodezeichen, sondern es erscheint je nach Font der Kreis mit dem Pfeil oder der Kreis mit dem H.131.220.136.195 09:37, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe, hoffentlich nicht allzu voreilig, den Satz mit dem Reichsapfel ergänzt, da mir nach Lage der Dinge, die Deutung mit dem Reichsapfel als zu eindeutige erschien, um weiter zu warten. Das andere Zeichen habe ich bisher nur in der Wikipedia gefunden. --CWitte 1 13:41, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte wikifizieren!

astronomische Zeichen auf Astronomisches Symbol. 131.220.136.195 10:52, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ist niemand da, der das bewerkstelligen könnte? 131.220.136.195 13:04, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

erledigt.--CWitte 1 13:41, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [12]. --ViewerBot 02:02, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Frage

Ich habe zwar eine gewisse Vermutung völlig falsch hier zu sein, stelle meine Frage dennoch und hoffe jemand kann sie beantworten. Wie viele Länder gibt es eigentlich insgesamt auf der ganzen Erde? Also mit Länder meine ich "Deutschland, Frankreich, England u.s.w." vlt. kennt ja jmd. die Antwort auf diese Frage oder kann mir sagen wie oder wo ich sie finde. Vielen Dank und lG Jeyno1991 00:15, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

193 von der UN anerkannte Staaten plus 11 nicht oder nur teilweise Anerkannte (Taiwan, Nordzypern & Co.).
Guckst du hier -> http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_unabhängiger_Staaten --Smiley80 03:04, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Theorien als Fakten?

Meines Erachtens wird in diesem Artikel die Evolutionstheorie, obwohl nur eine Theorie, zu sehr als Tatsache beschrieben. Außerdem werden "wissenschaftliche Beweise" wie 1,9Mrd. Jahre alte Bakterien ohne Quellenangabe angeführt, zumal keine wissenschaftliche Methode existiert, ein Alter außerhalb der ebenfalls anfälligen und auf ca. 6t Jahre beschränkten Radiocarbon-Methode wirklich zu bestimmen. Sicher liegen jahrelange Forschung zugrunde, doch bleibt es eine Theorie.

Vorschlag wäre daher: 1. Die Entstehung der Erde / der Arten in einen anderen, besser untermauerten Artikel auszulagern 2. Die Schöpfungslehre der Bibel und ggf. auch andere ernstzunehmenden Lehren ebenfalls anzuführen und die Erstellung entsprechender Artikel zuzulassen.

Es wäre doch sicher falsch, für alle Menschen öffentlich Theorien als Fakten darzustellen..

Theorien sind die Fakten der Naturwissenschaft. Siehe auch Theorie. --Pjacobi 21:09, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das ist einfach nicht wahr, Fakten der Naturwissenschaft nennen sich z.B. Naturgesetz. Keiner würde z.B. Gravitation oder Aerodynamik als Theorie abtun. Die Mendelsche Vererbungslehre enthält tatsächlich Gesetze, die offenbar wahr sind, da sie empirisch millionenfach nachgewiesen werden können. Darwins Theorie gerät aber bspw. durch den offenkundigen Altruismus in der Welt ins Wanken. Keiner sollte persönliche Meinungen als Wahrheit verkaufen, denn es gibt tatsächlich Wahrheiten, sonst würde sich niemand in ein Flugzeug setzen (Gravitation, Aerodynamik) und es gibt Theorie.
Die Gefahr ist folgende: Würde bspw. ein Nordkoreanischer Staatsmann, der den Film "Dejà vu" gesehen hat, einen Wiki-Artikel zur Einstein-Rosen-Brücke lesen, in dem ein Wurmloch als Fakt beschrieben wird, bestünde die Gefahr, daß er eine bemannte Mission zum nächsten schwarzen Loch plant, um eine Atombombe ins Mittelalter zu schicken. -- Benutzer:anonym, wer weiß ob nordkorea mitliest 10:27, 12. Dez. 2007 (GMT-4)
Ich vermute, Du hast den Artikel Theorie nicht wirklich verstanden. Es sind übrigs keine Wahrheiten notwendig, dass ein Flugzeug fliegt - Theorien, die die Vorgänge hinreichend gut erklären genügen dafür voll und ganz. Und in einer Enzyklopädie werden generell die wissenschaftlich anerkannten Theorien wiedergegeben. Die biblische Schöpfungslehre ist hingegen keine anerkannte wissenschaftliche Theorie zur Beschreibung der Entstehung der Arten (Nützlich ist da übrigens Ockhams Rasiermesser, um die Theorien zu bewerten). --GDK Δ 16:11, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Achtung, persönliche Meinung folgt: Habe den Artikel zu Theorie einmal gelesen. "Theorien, die etwas über den Lauf der Welt agen, ohne eine Beobachtung anzubieten, die sie bestätigt oder gegebenenfalls widerlegt – also keinerlei Aussagen ihrer Entscheidbarkeit beinhalten – sind im Allgemeinen nicht Teil der Wissenschaft. Sie können dann entweder den Pseudowissenschaften, oder beispielsweise der Religion (oder aber der Esoterik) zugeordnet werden." Ich persönlich würde die Evolutionstheorie als eine (atheistische) Religion bezeichnen, nicht als eine exakte Wissenschaft, zumal es genügend angesehene Wissenschaftler gab/gibt (inklusive Planck, Einstein), die die Entstehung des Universums, der Arten, etc. vernunftgemäß einer Intelligenz zuschrieben. Ein Evolutioninst glaubt(!) daran, daß die gigantische Komplexität des Mikro- und Makrokosmos, des Weltalls, einer Körperzelle, des Gehirns von alleine entstand. Und das, obwohl kein einziger Mensch auf dieser Erde auch nur ernsthaft glaubt, daß aus einem Haufen simpler Ziegel, Balken und Nägel in Millionen von Jahren ein Haus entsteht. Vielleicht fände sich aber dann auch irgendjemand, der "Zwischenstufen" von entstehenden Fundamenten und Dachstuhl-Mikroben findet.... (Und sich damit wieder einmal nur Ruhm und Geld verschaffen will). --16:43, 12.Dez.2007
Ich lebe momentan in Paraguay. Freunde haben kürzlich mit einem Mennoniten zusammen einen Flipper-Film angeschaut. Der junge Mann hat daraufhin später herumerzählt, daß Delphine zur Rettung Schiffbrüchiger genutzt werden. Man sollte schon ein wenig Verantwortung bei der Verfassung von Artikeln zeigen. Das Unterscheidungsvermögen ist nicht bei jedem Bewohner unseres Planeten gleich und die Gleichsetzung des Gravitationsgesetzes mit der Evolutionstheorie hinkt doch schon gewaltig. Wäre interessant, Ockhams Rasiermesser bei Evolutionstheorie vs. Schöpfungsbericht mal genauer anzuwenden :) --FW
Die Annahme, dass eine vom Menschen erfundene allmächtige Entität nur mit dem Finger schnippen musste (metaphorisch gesehen), um alle Arten zu erschaffen, schlägt wohl alle Annahmen, die man für die Evolutionstheorie treffen muss...--Smiley80 23:12, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mond

Falsch: Der große Mond stabilisiert mit seiner relativ großen Masse und ihrem gravitativen Einfluss auf den Äquatorwulst der Erde die Neigung der Erdachse...

Richtig: Der große Mond stabilisiert mit seiner relativ großen Masse und seinem gravitativen Einfluss auf den Äquatorwulst der Erde die Neigung der Erdachse...

Erledigt. --Lotse 18:11, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

- 2008 -

Internationales Jahr des Planeten Erde

-- Cherubino 01:54, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Präzession und Nutation wurden nicht erwähnt.

Hallo, ausgehend von der Diskussion:Neptun_(Planet)#Pr.C3.A4zission fiel mir auf, dass hier in diesem Artikel Präzession und Nutation nicht erwähnt sind. --FrancescoA 12:52, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bild-Formatierung

Im Moment wird die Größe der Bilder in absoluten Pixelzahlen angegeben. Das ist aus verschiedenen Gründen ungünstig. Insbesondere wird dadurch dem User die Möglichkeit genommen, die Darstellung auf seine spezielle Hardware vorzunehmen. Gibt es großen Protest, wenn ich die Bildformatierung gemäß den Empfehlungen in WP:Bild anpasse?---<(kmk)>- 04:20, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Von mir nicht mal ein kleiner. --Lotse 16:55, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Planet?

Eher ein Zwergplanet, oder? Siehe Punkt 3 der Planeten-Definition. --Gruß, Constructor 03:51, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Formatierungskleinigkeit

Äquator – Poldurchmesser* 12.756 – 12.714 km --> Kleinigkeit an der Formatierung: zum besseren Verständnis, dass es sich um den Äquator- und Poldurchmesser handelt, würde ich es so schreiben: Äquator- und Poldurchmesser oder nur: Äquator-/Poldurchmesser 12756 km / 12714 km, der Bindestrich wird häufig als "bis" gelesen, was er ja in diesem Fall nicht soll... Grüße --Saha 21:19, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das ist gar kein Bindestrich (der ist kürzer) sondern extra ein Gedankenstrich. Der wird im Unterschied zum ebenfalls längeren Bis-Strich von je einem (geschützten) Leerzeichen flankiert. Von diesem Begriffskram mal abgesehen, ist die betreffende Vorlage:Infobox Planet in alle Planetenartikel gleichermaßen eingebunden und Änderungsvorschläge für sie sollten besser zentral auf deren Diskussionsseite vorgebracht werden. Gruß --Lotse 02:09, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Anders gliedern?

Sollte man den Artikel nicht ein bisschen anders gliedern? Ich würde vorschlagen in etwa:


Zur Zeit:

  • Entstehung und Aufbau
  • Atmosphäre
  • Globaler Energiehaushalt
  • Herkunft des Wassers
  • Himmelsmechanik
  • Umlaufbahn
    • Mond
    • Rotation und Gezeiten
  • Leben und Klima
    • Klimazonen
      • Polarzone
      • Gemäßigte Zone
      • Subtropen
      • Tropen
    • 6.2 Jahreszeiten
    • 6.3 Einfluss des Menschen


Alternative:

  • Umlaufbahn
  • Rotation
    • Präzession, Nutation
    • Gezeiten
  • Aufbau
    • innerer Aufbau
    • Oberfläche
    • Plattentektonik
  • Magnetisches Feld
  • Atmosphäre
  • Klima
    • Klimazonen
      • Polarzone
      • Gemäßigte Zone
      • Subtropen
      • Tropen
    • Jahreszeiten
    • Globaler Energiehaushalt
    • Einfluss des Menschen
  • Mond
  • Leben
  • Entstehung
    • Herkunft des Wassers


Die Entstehung würde ich eher unten ansiedeln (somit dem Ist-Zustand den Vorrang geben, wie in Sonnensystem) und dazu die Herkunft des Wassers als Unterpunkt nehmen. Den globalen Energiehaushalt als ersten oder letzten Unterpunkt von Klima. --Lotse 01:57, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Lotse, danke ich werde das einfach in die obere Liste einarbeiten.--FrancescoA 08:37, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe einmal den Vorschlag in Benutzer:FrancescoA/Workspace/Erde umgesetzt. --FrancescoA 11:51, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Schichtenbeschaffung

Es fehlt bei den Schichten die Lithosphäre.--Techno Star 11:43, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Beim Bild? Sonst wird sie sogar mit dem Link erwähnt. "Die Erdkruste und der oberste Teil des oberen Mantels bilden zusammen die so genannte Lithosphäre". --FrancescoA 12:01, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Infobox

Mir fehlt hier das bei Ländern übliche Einwohnerzahl Bevölkerungsdichte Einwohner pro km² Fläche BIP

Finde ich nicht. Hier geht es um die Erde und nicht um Länder. Die Infobox teilt sich die Erde mit den anderen Planeten. Daher auch in dieser Hinsicht nicht sinnvoll. --FrancescoA 12:25, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

2. Aspekt: Schöpfungsgeschichte

Der Punkt Entstehung der Erde durch die Bibel fehlt (nicht signierter Beitrag von Niandra (Diskussion | Beiträge) )

Mir ist keine Lehre bekannt, die besagt, dass die Bibel die Erde erschffen hat --GDK Δ 21:54, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gute Antwort! :) --FrancescoA 12:04, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Der Bibel schon: 1 Mose 1:

Der Bibel schon? :) SCNR, --FrancescoA 12:04, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Im Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde. - Elberfelder Übersetzung v. 1905 - (nicht signierter Beitrag von Niandra (Diskussion | Beiträge) )

  1. Die Bibel kennt keine Lehre, die besagt, dass die Bibel die Erde erschaffen hat...
  2. "Im Anfang schuf Gott die Himmel und die Erde." laut Elberfelder 1905
  3. Genesis wird in Entstehung der Erde erwähnt und
  4. in Schöpfung ausgiebig behandelt. --Smiley80 22:18, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mal genau nachlesen ! Am Anfang, als der Geist Gottes über das Wasser..., und dann : ...trennte er die Feste vom Wasser usw....Wenn ich mich nicht irre und das Wasser nicht irgendwo im Weltraum umherschwebte, befand es sich also auf einer bestehenden Erde. Was soll also dieses "Gerede von der Erschaffung der Erde" (dazu noch falsch zitiert) in einem wissenschaftlichen Artikel ? Übrigens: Die Sterne wurden gem. AT an "den Himmel gesetzt". Aha !!! Also bestand noch kein Himmel ? Kein Weltall ? Keine Sterne ? Interessant, dass also eine "erdlose Wassermasse im Nichts schwappte" und daraus dann das Weltall entstand. Klasse, es lebe hoch die "kreative Schöpfung".--NebMaatRe 16:15, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Also ich hab mir alles angeschaut Evolutionstheorie und Schöpfungsgeschichte und bin zum Schluss gekommen, dass es diese langen Enstehungszeiten von Millionen von Jahren bei Erde, Wasser, Himmel, Universum, Menschen, Lebewesen einfach nicht geben kann. Und es ist tätsächlich so, und zwar in der richtigen Reihenfolge, dass Gott ALLES in 6 Tage a24 Stunden erschaffen hat. Genesis Kapitel 1-2 (nicht signierter Beitrag von Niandra (Diskussion | Beiträge) )

Da fragt man sich, warum Gott das nicht viel schneller geschafft hat. Also wenn ich allmächtig wär, ich hätte nicht so lange gebraucht. Und ein paar Fehler nicht gemacht...aber hinterher ist man immer schlauer. Ach ja, und anschauen reicht oft nicht, man sollte es auch verstehen, z. B. was eine wissenschaftliche Theorie ist. --Smiley80 00:14, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Leider kommt Dein persönlicher Schluß nicht gegen die anerkannten wissenschaftlichen Theorien an. --GDK Δ 00:17, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

@GDK: Welche anerkannten wisschenschaftlichen Theorien meinst du ? Hast du einen Link für mich ? Jesus spricht zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich - John 14,6 -


@Smiley80: mm, hab die Bibel ein bisschen studiert, aber alles werden wir nie verstehen, dass kann nur der Schöpfer selbst. Welche Fehler hat er gemacht ? Wie soll jemand Fehler machen der Vollkommen ist ? Er ist der Töpfer von ALLEM. Ich kann mir niemanden vorstellen, der das menschliche Augen gemacht hat. Das Auge hat eine Reaktionszeit und Aufnahmevermögen, da träumen die heutigen Internet-Anbindungen nur. Oder die DNS Informationen. Wer soll so eine hohe Dichte an Informationen geschaffen haben ? Da mach ich mir echt Gedanken darüber.

Gottes Wege sind vollkommen, die Worte des HERRN sind durchläutert. Er ist ein Schild allen, die ihm vertrauen. - Ps 18,31: -

Wie denkt ihr darüber ?(nicht signierter Beitrag von Niandra (Diskussion | Beiträge) )

Religiöse Thesen sind generell nicht geeignet, wissenschaftlische Themen in einer Enzyklopädie zu beschreiben. Warum sollte dann auch die christlische Schöpfungsgeschichte der buddhistischen, der nordischen, der altägyptischen oder der des fliegenden Spaghettimonsters vorgezogen werden, wenn doch alle auf Glauben basieren und alle den Anspruch erheben, die richtige zu sein? In einer Enzyklopädie halten wir uns an wissenschaftlich überprüfbare Aussagen. --GDK Δ 12:31, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wie denkt ihr darüber ? - wir diskutieren hier eigentlich den Artikel Erde und wie er verbessert werden kann, nicht Deine (oder meine) religiösen Ansichten. Bitte beschränken wir uns auf das Thema, da wir hier eine Enzyklopädie schreiben wollen, aber kein allgemeines Diskussionsforum zu weltanschaulichen Fragen sind. --GDK Δ 12:36, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Oh, ich hätte ein paar Krankheiten weggelassen. Vor allem die,die einen langsam und qualvoll töten. Ich bin kein Sadist. Aber damals gab es wohl noch keine VHS-Töpferkurse. Das Auge ist das Produkt einer Entwicklung, die sich über Millionen von Jahren erstreckt hat. Von lichtempfindlichen Zellen zu dem was wir heute haben, und wofür ich eine Brille brauche (soviel zur Vollkommenheit). Wozu braucht Gott überhaupt DNS? Und was macht dich so sicher, das dein Gott der Schöpfer des Lebens, des Universums und des ganzen Rests ist? Warum nicht Brahman, Areop-Enap oder das Fliegende Spaghettimonster? --Smiley80 13:20, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Meine(=Gott + Bibel) Stellung: Es muss einfach eine Gegenüberstellung von Schöpfungsgeschichte und Evolution berücksichtig werden. Wenn ich lese:

"Wie die Sonne und ihre anderen Planeten entstand die Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren aus der Verdichtung des Sonnennebels. Man geht heute allgemein davon aus, dass sie während der ersten 100 Millionen Jahre..."

möche ich auch eine Alternative dafür aufbieten. Die Evolutionstheorie, ist nämlich sehr lückenhaft, und keineswegs bewiesen. Dann möchte ich auf jeden Fall meinen Glauben(Bibel+Schöpfungsgeschichte) + Evolutionstheorieo(Glauben) gegenübergestellt haben. Und ich finde das überhaupt nicht trennbar. Deshalb ist das Thema Erde untrennbar, je nach Ansicht, von Schöpfungsbericht oder Evolutionstheorie. Ich möchte jeden ermöglichen selber zu entscheiden, an was er glaubt wie die Erde entstanden ist und nicht nur auf EINE Theorie verharren. Den Weg den jeder geht ist eine Freie Entscheidung.

Dann müssten wir ALLE religiösen Schöpfungsgeschichten gleichberechtigt darstellen (inkl. Fliegendes Spaghettimonster) - die christlische Sicht hat keine Sonderstellung. Ausserdem hat die Entstehung der Erde gar nichts mit der Evolutionstheorie zu tun. --GDK Δ 13:13, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab damit kein Problem, ich vertrete hier nur die Schöpfungsgeschichte, die in der Bibel steht. Für mich ist einfach klar, dass es nur einen Allmächtigen geben kann, der sowas alles gemacht haben kann. Man sollte sich schon selber entscheiden dürfen

Ich verstehe nicht was du mit "Entstehung der Erde gar nichts mit der Evolutionstheorie " meinst. Auf was beruhen dann diese riesen Zeitabschnitte von Millionen von Jahren? Wer ist die Autorität(Gründer) ? Die Bibel erklärt mir, warum es die langen Millionen Jahre nicht gegeben hat und warum es keine Fossilien von Millionen Jahren geben kann und warum die Fossilien nie Millionen von Jahre alt sein können. Und es fehlen auch Zwischenformen die es eigentlich geben müsste. Es gibt die Erde erst seit ein paar tausend Jahren. Eine Erklärung dazu: Sinflut. Die gefundenen Fossilien gehen genau auf diese Datierungen zurück. Ich stamme einfach nicht vom Affen ab, das war Gott, und ich stamme auch nicht aus einer Pfütze. Genau deswegen hängt Bibel eben sehr stark mit Erde und Wissenschaft zusammen. Kleiner Hinweis, wegen Wissenschaft: Buch von Dr. Detschko Svilenov: Schöpfung und Evolution in Anbetracht von Wissenschaft. In 9 von 10 Punkten stellt sich die Wissenschaft auf die Seite des Schöpfungsbericht.

Das Alter von Fossilien lässt sich mit verschieden Methoden feststellen (siehe u. a. Altersbestimmung_(Archäologie)). Das nicht alle Zwischenformen erhalten sind, liegt an der Art der Entstehung von Fossilien. Es gibt keinen Fossilienfund, der der Evolutionstheorie widerspricht. Svilenov und andere Kreationisten versuchen ihren eigenen Glauben als wissenschaftliche Realität darzustellen, produzieren dabei aber nur Pseudowissenschaft. Du kannst natürlich glauben was du willst, erwarte aber nicht, dass das mit der Realität übereinstimmt.--Smiley80 14:05, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Leider ergeben naturwissenschaftliche Untersuchungen alles andere als eine Bestätigung einer nur wenige tausend Jahre alten Erde. Aber wir kommen hier nicht weiter. Akzeptiere bitte einfach, dass eine kreationistische Sichtweise in der Enzyklopädie nicht erwünscht ist, da sie nicht dem anerkannten Wissensstand entspricht. Ich vermute, dass Du wahrscheinlich bei http://www.conservapedia.com/ besser aufgehoben wärest, aber dort gibt es nur eine englische Variante. --GDK Δ 14:17, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zuerst einmal danke für die weitgehend freundliche Diskussion.

@Smiley80 & GDK: vorab eine Meinung die mich interessiert von euch. Es kann ja keine 2 verschiedenen "Schöpfungen" geben. Ein Mischmasch gibt es nicht. Entweder Schöpfungsbericht oder Evolution(Erde). Jeder hat seine Meinung. Ich kann das akzeptieren. Möchte aber auch genau wissen, durche welche Punkte ihr das "für euch" festgemacht habt. Weil wenn ihr nicht der Schöpfung traut, heisst das automatisch das ihr nicht an Gott glaubt. Man kann nicht an die Worte Gottes zweifeln, wenn er sagt er hat die Erde und den Rest innerhalb von 6 Tagen gemacht. Könnt ihr das beide klar bejahen, dass ihr nicht an Gott glaubt ?

@Smiley80: kannst du mir bitte einen Link geben, denn du kennst, dass diese Fossilien so alt sind ? Ein Beispiel reicht


@GDK: ich fände es fatal dies nicht in der Enyklopädie aufzunehmen. Du gesteht ALLE Punkte der Evolution(dazu gehört halt nun mal auch die Erde, deswegen sind wir hier) ein ?

d.h.

du bist dir zu 100% sicher was folgende Punkte angeht:

Mutation Selektion Makroevolution

dann wäre das für mich in Ordnung.


Niandra: @Smiley80: Entschuldigung, hab einen Eintrag von dir nicht gesehen, den du um 13:20, 19. Mär. 2008 (CET) geschrieben hast.

Zuerst einmal möchte ich von mir kurz erzählen. Ich musste auch erst die Bibel studieren. Ich hab genauso nachgefragt und wollte ales wissen. Und ich habe versucht Fehler zu finden und es gibt einfach keine. Und, es hat mein Leben verändert. Das macht mich sicher. Wenn du alles probierst, Job, Familie, Zufriedenheit, Ziel im Leben und nichts findest, hab ich mich gefragt wo die Wahrheit ist. Dann hab ich mich in der Welt umgeschaut, und habe nichts gefunden, dass so laufen sollte wie Gott es wollte. Aber er hat alles richtig vorgeben wie es funktioniert. Gott und die Bibel sind der Weg und das Ziel und die Wahrheit. Und jetzt hab ich sie gefunden, und habe fast(es gibt immer ein paar trübe Tage) jeden Tag Spass am Leben und vorallem einen Sinn gefunden.

Krankheit: sind nur entstanden, weil wir uns nicht an das gehalten haben, was er uns vorgegeben hat. Früher gab es keine Krankheiten. Antwort direkt: Für den Glaubenden ist jede Heilung zugleich ein Wunder, in dem sich die heilmächtige Kraft Gottes offenbart und das auf die letzte Vollendung vorausweist, in der es »keine Klage und keine Quälerei« mehr geben wird (Offenbarung 21,4).

Auge: ok, die Wissenschaft durch Pasteur sagt, es gibt "kein Leben ohne Leben". Dies ist ein Gesetz. Wer war dann der Schöpfer der lichtempfindlichen Zelle ?

Meine Sicherheit: erst muss ich Glauben, dass kostet mich aber keinen müden Euro. Gott läd ein zur grössten Party der Welt. Die Einladung steht. Du musst sie nur annehmen. Das kann ich nicht für dich machen. DU musst eine Beziehung zu Gott führen, dass kann ich nicht, auch wenn ich es gerne möchte.

Ich würde gerne mehr über deine Meinung erfahren. Wenn du willst können wir Chatten das geht schneller

Ich habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet, da dies so nun wirklich nichts mehr mit dem Artikel zu tun hat. --Smiley80 01:00, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Aehm, könnte man diesen Endlosthread nicht einmal beenden? Es geht hier um die "physikalische" Erde im primären Sinne. --FrancescoA 01:03, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Strukturierung des Artikels

Anscheinend ist hier nicht so viel Interesse. Ich wollte nur noch ein letztes mal erinnern, da mein Vorschlag schon archiviert wurde. Diskussion:Erde/Archiv_2006_bis#Anders_gliedern.3F. --FrancescoA 18:15, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wenn es keine Gegenstimmen gibt, dürfte dem soweit nichts mehr entgegenstehen. --Lotse 02:59, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja danke, ich werde es einmal probieren. Und zwar mit einem einzelnen editieren, sodass das im Zweifelsfalle wieder leicht rückgängig gemacht werden kann. --FrancescoA 10:04, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Rotation

Da fehlt noch, dass sich die Erde um den geografischen Nord- bzw. Südpol dreht. 84.72.137.76 08:52, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Habe was eingefügt.-- Kölscher Pitter 10:50, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
?? Finde keinen Unterschied. Vorschlag: Die Rotationsachse führt durch den geografischen Nord- und Südpol.84.72.137.76 11:23, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Du musst Entwurf anklicken. Das ist das Thema "gesichtete".-- Kölscher Pitter 11:54, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Koorbitale Begleiter

Im Text sollte man noch hinzufügen dass die Erde noch einen(oder zwei) Quasisatelliten hat das sind 2002 AA29 und 2003 YN107 --Cracy-lord 18:35, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das fand ich auch und habs unter Mond hinzugefügt. --χario 18:46, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das ging aber schnell 0.0 so passt´s --Cracy-lord 19:25, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hymne

Ich dachte dass die Hymne der Erde der Earth Song von Michael Jackson ist. MfG193.135.75.131 11:40, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Fehler: Atmosphäre

Dieser Artikel und Rayleigh-Streuung wiedersprechen sich (5mal stärkere Streuung <-> 10mal stärkere Streuung von blauem Licht). Ausserdem gibt es noch andere Streuungsarten (wie z.B. die Mie-Streuung) ich halte es also für falsch, "streut" nur auf "Rayleigh-Streuung" zu linken. Ich bin dafür, folgenden Satz unter Atmosphäre umzuformulieren um auf den ausführlicheren Rayleigh-Streuung Artikel explizit zu verweisen (dort findet sich auch ein Link auf die allg. Erklärung von "Streuung"):

alt:

Die Erdatmosphäre streut den kurzwelligen, blauen Spektralanteil des Sonnenlichts etwa fünfmal stärker als den langwelligen, roten und bedingt dadurch bei hohem Sonnenstand die Blaufärbung des Himmels.

neu:

Aufgrund der Rayleigh-Streuung wird in der Erdatmosphäre der hochfrequente, blaue Spektralanteil des Sonnenlichts wesentlich stärker gestreut als der niederfrequente, rote. Dadurch erscheint der Himmel blau.

tenco 15:59, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Radius

wo könnte man in der infobox mittl. Radius = 6.371 km angeben: das ist doch der wirklich interessante wert für „auf die schnelle“ und sollte auch in der box stehen.. ist doch wirklich zu peinlich, dass der artikel von hier nichtmal verlinkt ist.. --W!B: 01:25, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Leute, der erste Link (zur Uni Münster) funktioniert nicht mehr. Gruß --Mwaka72 12:44, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, habe den Link mal rausgenommen (in Kommentar gesetzt). --FrancescoA 13:13, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Fehler: Angaben über Pol-Umfang

Im Kapitel Oberfläche wird der Umfang nach bekannter Formel Umfang = PI * Durchmesser berechnet. Im Falle des Äquators ist das auch richtig, unter Polumfang verstehe ich jedoch die Länge eines Längenkreises, welcher beim Ellipsoid-Modell der Erde natürlich eine Ellipse ist und ca. 40008 km lang ist. --Borealis 03:43, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

wer kann mir das ausrechnen >ich bie 184 cm groß wie weit kann ich kucken also wie weit ist der Horizont?<

Irgendwie ist die Anordnung der Bilder

nicht optimal. Dadurch IMO wird auch der Text und damit seine Lesbarkeit gestört. Mein Vorschlag: könnte man nicht einige Bilder in eine Gallery ganz unten im Artikel hineingeben, und zwar die, die nicht so erklärend und nicht so einen Bezug auf den benachbarten Text haben? --FrancescoA 13:20, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Welche Bilder meinst du konkret? --Lotse 03:18, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Zunächst einmal: Alles nur meine subjektive Ansicht. Durch die wuchtige Infobox kann man bis zu ihrem Ende kein Bild schön plazieren. Das Größenvergleichsbild nimmt nochmals Platz weg. Dann Rotationsdauer und Gezeitenkräfte sind die Bilder so groß, "Die Erde vom Mond aus gesehen" ist nicht komplett verkehrt, aber so richtig passen tut es hier auch nicht. Das würde ich schon von hier entfernen. MIt den "Oberflächenbildern" habe ich keine Freude, viel zu groß. Das Atmosphärenbild habe ich aus der engl. WP übernommen. Gefällt mir gut, und passt auch hinein, da vorher kein Bild vorhanden war. Die Bilder in Einfluss des Menschen, "Die Erde bei Nacht (Fotomontage)" vielleicht ausgenommen, passen hier nicht recht dazu. Die Rotationsanimation passt gar nicht zu "Leben", sondern zu "Rotation". Das Bild bei Entstehung habe ich reingegeben. Passt zwar thematisch auch nicht dazu, ist aber ein relativ neutrales Bild, und hier war der Text vorherrschend. Ich habe gestern noch ein wenig probiert: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:FrancescoA/Workspace/Test vielleicht in der Art. --FrancescoA 09:09, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das Bild "Die Erde bei Nacht (Fotomontage)" kann man auch meiner Meinung nach da lassen, wo es ist; eine Galerie sollte auch nicht zu voll werden. Die Rotationsanimation wurde übrigens laut einer früheren Diskussion wegen der Ladezeit nach weiter unten verschoben. --Lotse 02:59, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hi Lotse, ich möchte da eh nicht herumwerken, mit einer "Abladung" von Bildern bin ich auch nicht ganz einverstanden. Also ich möchte mich hier gar nicht einmischen, war nur mein subjektiver Eindruck .... ;) --FrancescoA 05:41, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

chemische Eigenschaften

Etwas verwirrt: Die Einleitung: Nach den vorherrschenden chemischen Eigenschaften der Erde wird der Begriff der erdartigen (terrestrischen) oder auch erdähnlichen Planeten definiert. Vielleicht nicht unbedingt falsch, aber sollte man nicht eher vom (chemischen) Aufbau und der Anteile der chemischen Elemente sprechen als von chemischen Eigenschaften? Für mich hört sich das so an, als ob chemisch etwas reagieren oder passieren würde, und dies typisch für die vier inneren Planeten sei. --FrancescoA 10:52, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Jetzt „Beschaffenheit“ an Stelle von „Eigenschaften“. --Lotse 04:45, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ja danke, hört sich besser an. ;) --FrancescoA 08:41, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Stil

Die Gravitation des Mondes und in etwa halb so großem Ausmaß die der Sonne verursachen auf der Erde Gezeitenkräfte, und damit Gezeitenreibung im Erdmantel sowie Ebbe und Flut in den Meeren.

Die Gravitation von Mond und Sonne verursachen auf der Erde die Gezeiten. Der Anteil der von der Sonne ist dabei etwa halb so groß wie der des Mondes. Damit verbunden ist die Gezeitenreibung von Ebbe und Flut der Meere.

Besser?-- Kölscher Pitter 10:42, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall! ;) --FrancescoA 10:43, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Siderische Umlaufzeit

Bin mir nicht zu 100% sicher, aber ich dachte/denke, dass die siderische Umlaufzeit der Erde 365,256 Tage, also 365h 15min 21,6sec hat.

Stimmt schon so, wies im Artikel steht. 365,256 Tage = 365 d 6 h 9 min 9,54 sec. --FrancescoA 17:00, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Synodische Umlaufzeit

Die genaue synodische Umlaufzeit sollte in diesem Artikel auch in der Tabelle erwaehnt werden.

Die Infoboxen der Planeten sind einheitlich und wurden mal extra auf das Wesentliche beschränkt, weil sie immer weiter auswucherten. --Lotse 00:57, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Benutzer:Cäsium137 hat die Sinnhaftigkeit von der Vorlage:Infobox Planet in Frage gestellt. So unrecht hat er gar nicht mit der Argumentation... --FrancescoA 16:57, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kohlenstoffdioxidanteil

Man sollte vielleicht mal den prozentualen Anteil des Kohlenstoffdioxids auf 0,038% aktualisieren. Der Wert 0,03% ist meines wissens ca. aus dem Jahr 1900, also nicht mehr aktuell.

Ist aktualisiert. --FrancescoA 16:54, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

NTV als Quelle

Bei: Der Abstand zur Sonne vergrößert sich dabei jedes Jahr um 10 cm.[2] Wer findet eine bessere Quelle? --FrancescoA 17:38, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das hier vielleicht: http://www.zarm.uni-bremen.de/2forschung/gravi/publications/papers/2007PreussDittusLaemmerzahl_SUW_2007_04_S026.pdf "...dass die Astronomische Einheit offenbar nicht konstant ist, sondern sich mit einer Änderungsrate von zehn Metern pro Jahrhundert vergrößert...".--Smiley80 15:24, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Toll, danke. --FrancescoA 15:33, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Bei Astronomische Einheit#Veränderlichkeit der AE steht auch noch etwas zum Thema. --Smiley80 15:38, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, hmm, ob das wirklich dann so detailliert in den Artikel Erde hineinpasst. Vielleicht doch eher zur Erdbahn oder Astronomische Einheit. Ich lasse es einmal so, wenn jmd. will, kann er/sie das in einen anderen Artikel bewegen. --FrancescoA 16:48, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Einige Anmerkungen

Der Artikel hat die Auszeichnung "Lesenswert". IMHO hat er auch momentan nicht recht viel mehr verdient. Zugegebenermassen ist das Thema nicht leicht. Es gäbe viel zu schreiben, sollte sich jedoch nicht in Details verlieren. (Es gibt zu fast jeder Überschrift eine Überleitung zu einem detaillierteren Artikel.) Vielleicht sollte man den Artikel noch einmal in einen Review Prozess geben.

  • Plattentektonik:
    • Die Aussage des inneren Kerns gehört eigentlich nicht in das Kapitel. Satz entfernt. erledigtErledigt
    • Der innere Erdkern ist fest, der äußere geschmolzen und gut 4000 °C heiß. Das glaube ich nicht ganz. Ich habe immer Werte um 5.500 bis 6.000 °C gehört. In der engl. WP steht sogar etwas von 7000 °C. Korr. ist handelt sich bei den 4000°C um den äusseren Kern. in en:Outer Core: The temperature of the outer core ranges from 4400 Celsius in the upper part and 6100 Celsius in the lower part. Die Daten sind sehr unterschiedlich. Ein grober Aufbau der Schichten mit Temperatur und Druckangaben wären hierzu interessant.
  • Atmosphäre: Laut älteren Literaturangaben dehnt sich die Atmosphäre bis auf 1000 km Höhe aus und nicht auf die 640 km. Die 640 km stimmen anscheinend, wenn die Exosphäre nicht mehr zur Atmopsphäre dazugerechnet werden. (setze es auf erledigt, ist wahrscheinlich Definitionssache) erledigtErledigt
  • Gemäßigte Zonen: Die Vegetation wird durch Nadel-, Misch- und Laubwälder geprägt... Ja, das war früher einmal so, heutzutage eher durch Intensivstlandwirtschaft und auch Verstädterung, Verödung und Versiegelung von Flächen. Das gleiche gilt mehr und mehr für die Tropen. Man könnte schreiben: Die ursprüngliche Vegetation wurde durch Nadel-, Misch- und Laubwälder geprägt; jedoch wurden große Teile vom Menschen als Kulturland umgewandelt.
  • Dies führt zu einer globalen effektiven Temperatur von 246 K (-27 °C). Ich dachte die wäre bei -18°C (Ist das nicht die Black-Body Temperatur von 254,3 K (-18 oder -19°C)? http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/earthfact.html
  • In dem Artikel fehlen viele Einzelnachweise.
  • bis zum Jahr 2013 einen Anstieg auf 7 Milliarden. Also wenns jetzt Ende 2008 schon an die 6,7 Mrd. Menschen sind, werden im Jahr 2013 etwas mehr als 7(,0) Mrd. Menschen auf der Erde sein. Hier wird es schon aktuellere Daten geben. (auch für 2050, bei der die Bevölkerung auf 9,1 Mrd. geschätzt wird).
  • Wenn die Bilder der Nord- und Südhalbkugel gleich groß wären, würden sie sich auch vertikal besser (genau) ausrichten. Das gleiche gilt für Land- und Wasserhalbkugel. Eigentlich nur eine Kleinigkeit. Vielleicht kann man die (größeren) Bilder neu ausschneiden.
  • Die Bilder sind IMO nicht schön angeordnet und auch sehr unterschiedlich groß.Hängt auch zum Teil mit der Voreinstellung Größe der Thumbnails zusammen. Mit 200 px passt es ganz gut. erledigtErledigt

--FrancescoA 22:00, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Im Kapitel Oberfläche habe ich jetzt mal eine andere Bildanordnung probiert. Es kann auch noch etwas mehr Text mit rein, da muss ich aber noch nach Quellen schauen. --Lotse 06:26, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Symbol: ♁ oder doch ⊕ oder beide?

Laut NASA (http://solarsystem.nasa.gov/multimedia/display.cfm?IM_ID=167) ist das Symbol der Erde das Unicode-Zeichen U+2295 CIRCLED PLUS (⊕), laut Unicode hingegen U+2641 EARTH (♁). Die englische, spanische, portugiesische, polnische und holländische Wikipedia bevorzugen ebenfalls die erste Variante (dort gedeutet als Erdkugel mit Äquator und Nullmeridian); die deutsche WP steht mit ♁ ziemlich alleine da. Wer hat denn nun recht? Sind beide Symbole gebräuchlich? Wenn ja in welchem Kontext? Unterscheidet sich da Astronomie von Astrologie? Welches Symbol wird im deutschen Sprachraum vorwiegend verwendet? Welches weltweit? Hat da irgendwer nähere Infos? --91.2.90.115 21:51, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kapitel "Zukunft" hinzugefügt.

Hallo, ich habe mir erlaubt, en:Earth#Future zu übersetzen und hier einzufügen. Könnte jmd. drüberlesen und ggf. korrigieren? Vielleicht könnte man noch eventuell etwas über die "nähere" Zukunft (einige Tausend bis Mio. Jahren, wie eventuelle zukünftige Eiszeiten, ...) einfügen. Interessant finde ich auch: http://www.bernd-leitenberger.de/zukunft.shtml. mfg und noch schöne Feiertage, --FrancescoA 12:37, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

- 2009 -

Fehlerhafte Entfernungsangabe

Wirklich nur 149,6 km? Hm... mich deucht, wir brauchen bald alle mehr Sonnencreme. (nicht signierter Beitrag von 92.229.208.254 (Diskussion) )

Oops, war mein Fehler. Die Meldung war aber gut. Ich habe gesehen, GDK hat das bereits korrigiert, danke. --FrancescoA 14:23, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ich habe nun das internet abgesucht - es gibt nur 3 versionen der erkugel - so von oben meistens sieht man die amerika-variante, manchmal die südamerika-variante - selten die asia-variante aber HIER auf der deutschen ausgabe von wikipedia wäre es doch schon die erdkugel zu sehn und zwar mit blick auf europa und afrika .... ein kleiner anstoss nicht alles zu amerikanisieren! danke und weiterso richard forchtner

Zukunft der Erde

Ich habe eben hier eine Frage zum Thema 'Zukunft' gestellt, die ich hier nicht doppeln will. Wer Interesse hat, kann ja mal hinschauen. --Delabarquera 12:48, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Quelle des Polumfangs?

Hallo Leute! Woher kommt der im Artikel angegebene Polumfang der Erde von angeblich 39.940,638 km? Ich finde diese Zahl sehr verdächtig, da sie fast genau der angegebene Poldurchmesser multipliziert mit π ist, also 12.713,5 km ∙ π = 39.940,6382 km. Der Polumfang sollte sich aber nicht nach der Formel für den Kreisumfang berechnen lassen, weil jeder Längenkreis natürlich auch den Äquator schneidet und folglich kein Kreis ist (denn der Äquatordurchmesser ist ja länger als der Poldurchmesser). Die 24-bändige Brockhaus-Enzyklopädie sagt im entsprechenden Artikel über die Erde von 1988, der Meridianumfang (also der Polumfang) sei 40.007,863 km lang (bezogen auf das geodätische Referenzellipsoid, damit die Zahl nicht davon abhängt, wo gerade Ebbe und Flut sind und über wie viele Hügel der gemessene Weg führt). Auch letztes Jahr fand den angegebenen Polumfang jemand verdächtig, wie im Archiv nachzulesen ist. MfG Stefan Knauf 14:31, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sehr aufmerksam, Danke für den Hinweis. Habe den von Dir angegebenen Wert eingetragen, so steht er auch in anderen WPs, etwa der englischen und auch der französischen.--Jo 15:01, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Fehler in der ersten Grafik unter "Innerer Aufbau"

Es wäre nett wenn jemand die Fehler der Grafik Aufbau_der_Erde_schematisch.svg korrigiert. In der Beschriftung ist eine Inkonsistenz zwischen dem äußeren Kern und inneren Kern. Der innere Kern müsste scheinbar bei 5100 beginnen und bis zum Erdradius gehen, aber nicht bei 3500 beginnen und 5071 ist ja scheinbar auch nicht der Erdradius, was in der Grafik aber eindeutig so dargestellt wird. Der Artikel Innerer_Aufbau_der_Erde verwendet dieselbe Grafik, dort habe ich das auch schon in der Diskussion angemerkt. --Cybazyrfa 10:48, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, sehr aufmerksam. Ich probier es einmal. --FrancescoA 11:09, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sollte jetzt stimmen. --FrancescoA 11:33, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Grafik enthält vermeintlichen Fehler

Bei der Grafik wo man alle Planeten unserers Sonnensystems + das der Sonne ansieht fällt (zumindest mir) auf, dass der Mars vor der Erde ist und die Venus erst nachher kommt. Dabei ist es doch umgekehrt.

Seht es euch mal an: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Solar_system_scale-2.jpg

-- IcarusAUT 10:50, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, das stimmt schon so. Venus ist größer. Die Farbe kann hier täuschen. Venus ist so dargestellt, wie ihre Oberfläche vielleicht aussehen könnte, die Größe stimmt. Ich bin nicht der Urheber der Grafik. Vielleicht sollte man sie in dem matten Graugelb zeichnen, wie sie real von der Wolkenstruktur her aussieht. --FrancescoA 11:26, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Deutsche Version der Grafik "Die Neigung der Erdachse"

Auf der Seite zur Erde wird die Grafik AxialTiltObliquity.png verwendet. Die ist aber auf Englisch. Ich habe eine Deutsche Version gemacht, kann sie aber nicht selber zu den WikiCommons hinzufügen und einbauen. Ich habe sie zur Verfügung gestellt auf www.uebersetzungsbuero-jansen.de/AxialTiltObliquity_GER.png. Wäre nett, wenn sie jemand einbauen würde, denn ein so grundlegender Artikel sollte für alle Leser verständliche Grafiken haben. [Die Beschriftung ist sachlich korrekt, ich bin sowohl Übersetzer als auch Amateurastronom.] (nicht signierter Beitrag von 84.129.176.240 (Diskussion | Beiträge) 20:04, 8. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Ja sehr schön. Du bist bei Wiki angemeldet? Dann einfach Grafik einbinden (mit neuem Namen Datei:AxialTiltObliquity.png..., speichern. Dann erscheint ein roter Link; den kannst du drücken und dann die Grafik hochladen und die Beschreibungsseite ausfüllen. Mit Commonshelper (habe den link gerade nicht zur Hand), kannst du sie dann auf Commons weiterleiten. Du kannst sie (was natürlich noch besser ist), auch direkt auf Commons hinaufladen. Dort musst du dich aber extra nochmals anmelden. --FrancescoA 20:13, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Arabisches Wort für Erde

ich weiss nicht wo ich die info eintippen soll, aber ich schreibe mal hierhin. ERDE ist soweit ich weiss ein arabisches wort. E(A)-R-D-{e/a} -> die buchstaben im arabischen E-r-d... das wort "erd" kommt im kur'an oft vor...(nicht signierter Beitrag von 91.96.146.151 (Diskussion | Beiträge) 22:54, 25. Sep. 2007)

Hallo! Laut dem Duden-Herkunftswörterbuch (das von 2001) kommt „Erde“ vom althochdeutschen Wort „erda“. Deren Theorie besagt weiter, dass „erda“ von einem gemeingermanischem Wort abstamme, das wiederum von einem indogermanischen Wort komme. Diese Theorie scheint mir auch schlüssig, weil wohl in jeder Sprache ein Wort für etwas so elementares wie Erde vorkommen dürfte und man dafür nicht erst extra ein Fremdwort entlehnen muss. Die Ähnlichkeit zum arabischen Wort ist wohl zufällig (oder vielleicht auch Hinweis darauf, dass diese Kulturen vor 3.000 Jahren mal zusammen gehörten – wer soll das schon wissen?). MfG Stefan Knauf 21:43, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

"Erdklima"

Quellen:

Die Fakten zum "Erdklima" (http://de.wikipedia.org/wiki/Erdklima):
Die Sonne (http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/87.194.122.68) ist zu 99,99% fuer die Temperaturen des Erdklimas ("So stammen etwa 99,98 % des gesamten Energiebeitrags zum Erdklima von der Sonne" http://de.wikipedia.org/wiki/Sonne ). Die Sonne bescheint die Erde konstant mit "Leuchtkraft 3,846 × 1026 W" (neben Inhaltsverzeichnis http://de.wikipedia.org/wiki/Sonne). Wuerde sich die Erde nicht drehen (http://de.wikipedia.org/wiki/Erdrotation), wuerden sich die Temperaturen auf der Erde zwischen 100 Grad Celsius und 400 Grad Celsius bewegen (eigene Schaetzung). Durch die Erdrotation entsteht an jedem Tag ein "Sonnenschatten" (http://www.google.de/search?hl=de&q=Sonnenschatten&btnG=Google-Suche&meta=&aq=f&oq=). Der Sonnenschatten hat zur Folge, dass die Erdtemperaturen konstant in dieser Zeitperiode auf mehr als der Haelfte der Erdoberflaeche sinken (in Wuestengebieten auch weit unter 0 Grad Celsius http://de.wikipedia.org/wiki/Erdoberfl%C3%A4che). Machen Sie mit einem Thermometer taeglich die Genaue Messung der Temperaturabkuehlung bewirkt durch die Erdrotation (zur Zeit in Mitteleuropa von bis zu 30 Grad Celsius auf bis zu 10 Grad Celsius). Zur Zeit wird die bechienene Sonnenflaeche auf der Erde immer groesser (Gesamterdoberflaeche "Die Oberfläche der Erde misst 510 Millionen km²" http://de.wikipedia.org/wiki/Erdoberfl%C3%A4che#Daten) bis zur "Sonnenwende" "21. Juni" (http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenwende#Folgerungen). An diesem Tag erreicht die Flaeche der Erde, die durch die Leuchtkraft der Sonne erwaermt wird ihre groesste Ausdehnung. Der Wikipediaartikel "Sonne" laesst der Beteiligung der Menschheit am "Erdklima" deutlich mehr als 0 Prozent aber auch deutlich weniger als 1 Prozent. Die Wissenschaftler streiten also genau um 0,02 Prozent, ob diese Milliarden Euro kosten "Erderwaermung" (IPCC http://de.wikipedia.org/wiki/Globale_Erw%C3%A4rmung)verursacht oder nicht verursacht. Dabei wird vergessen das alle "Fossilen Brennstoffe" (http://de.wikipedia.org/wiki/Fossile_Energie) durch "Photosynthese" (http://de.wikipedia.org/wiki/Photosynthese) gespeicherte Energie der Sonne ist. Was die Menschheit wirklich braucht ist die Umstellung der Energie auf Einhundert Prozent "Sonnenenergie" (http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenenergie), weil diese Energie die einzige Energie ist die konstant kostenlos und vor allen nicht durch Technische Anlagen produziert werden muss, diese Energie braucht keine Kraftwerke, sondern wird durch Zellen und Sonnenzellen sofort in Energie, nutzbar fuer die Menschheit, umgewandelt. Derhalb nenne ich es auch das "Perpetuum Mobile" der Vierten Art (http://de.wikipedia.org/wiki/Perpetuum_Mobile#Kategorien_von_Perpetua_Mobilia). Wuerde also die Menschheit in den naechsten Jahren die komplette Gesellschaft auf Sonnenenergie umstellen, wuerde nicht nur gewaltige Mengen an Energie zur Vefuegung stehen, sondern auch in der Produktion und Erzeugung frei an Kosten und Umweltschaeden. 87.194.122.68 16:42, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Aha. Und was haben deine Überlegungen mit dem Artikel Erde zu tun? Übrigens müssen Solarzellen auch erstmal hergestellt werden und haben immer noch eine Energieausbeute, die deutlich unter 20% liegt. Eine globale Austattung mit Solartechnologie würde eine Zusammenarbeit der Menschheit erfordern, die ich mir für die nächsten 100 Jahre nicht vorstellen kann. --χario 18:34, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Anhalter Eintrag?

"Größtenteils Harmlos." Wäre amüsant. -- ich 84.131.205.202 11:27, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Billions of Years

in der grafik über die lebensdauer der sonne wird mit billions of years gerechnet. um missverständnisse zu vermeiden sollte im zugehörigen text ein hinweis eingefügt werden, dass billion amerikanisch englisch für milliarde steht (hätte ich gemacht, aber der bearbeitungsmodus ist nicht offen9) be.ru (nicht signierter Beitrag von 93.209.82.128 (Diskussion | Beiträge) 08:35, 21. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Fehler: "Große Halbachse"

Der Absatz "Umlaufbahn" beginnt mit "Der mittlere Abstand des Zentrums der Erde vom Zentrum der Sonne ist die große Bahnhalbachse...". Das ist falsch! Ein Abstand IST kein Achse! Auch wird Zentrum nur von Eingeweihten als Massenschwerpunkt verstanden und ist hier sogar sachlich falsch. Nur mit großen Vor- und Detailkenntnissen läßt sich ein wahrer Kern herauslösen und erreicht am Ende das Niveau "Die Äpfel dieses Baums heißen Birnen", "Nachts ist kälter als draußen" oder "wir müssen vor dem Aufstehen losfahren". Als Einleitung ist der Satz ohnehin ein Schuß ins Knie, da er die Festellung der Ellipsenform, die Stichworte Brennpunkt und vielleicht auch Keplersche Gesetze voraussetzt. Wenn eine solche Aussage überhaupt sinnvoll sein soll und im Inneren des Absatzes oder am Ende stehen würde, dann könnte es richtigerweise heißen: "Der mittlere geometrische Abstand des gemeinsamen Schwerpunkts von Erde und Mond vom Schwerpunkt der Sonne entspricht der Länge der großen Halbachse der elliptischen Umlaufbahn...". Das öffnet aber auch wieder neue Fässer, was unerwünscht sein kann. Wenn der Artikel also smaltalktauglich sein soll, was nicht zu kritisieren wäre, dürfen Begriffe wie Brennpunkt und Keplersche Gesetze natürlich nicht vorkommen aber eben auch nicht Große Halbachse, Mittlerer Abstand (welches Mittelungskriterium?), Zentrum oder Schwerpunkt. Die explizite Erwähnung der Großen Halbachse ist im Zusammenhang mit Planetenbahnen ohnehin nur Ballast, da der Mittelpunkt der Ellipsen nicht physisch existiert. Zudem ist es eine banale Schlußfolgerung aus der Ellipsenform. Ein guter Einleitungssatz wäre somit:

"Der Abstand von der Erde zur der Sonne schwankt über das Jahr und beträgt ungefähr 150 Mio. km."

Daß ein Artikel mit solchen, einfach zu erkennenden Fehlern für Verbessung gesperrt ist, ist an sich schon ein Skandal. Aber wie kann ein solcher Artikel dann auch noch "Artikel des Tage" werden?--80.137.56.98 09:38, 21. Jun. 2009 (CEST) CBaBeantworten

Hallo, ich hätte gerade das mit der Skala eingefügt, und schon ist der Diskussionseintrag wieder weg. Hm, ich kann/will mich nicht rechtfertigen, habe den Artikel nich als Artikel des Tages vorgeschlagen. ;) Ich bin auch kein Admin, und stimme dir zu, der Artikel gehört "geöffnet", zumal du mit deinen Beanstandungen völlig recht hast. Ich würde das ja gerne ändern, nur: wie das geht, weiß ich auch nicht. Anscheinend hat sich niemand mehr darum gekümmtert (der Artikel ist schon seit über drei(!!!) Jahren halbgesperrt). --FrancescoA 09:42, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sehe gerade, der Artikel ist entsperrt. Sehr gut. Ich freue mich, dass der Artikel Artikel des Tages ist. So wird er einmal gründlich überarbeitet und fehlerhaftes korrigiert. ;) Schön, dass die Grafik des Lebenszyklus' jetzt durch eine deutschsprachige ersetzt wurde. Bei der Grafik könnte man in die Legende das mit den Mrd. Jahren einfügen. Das würde den Bildtext ersetzen (was ja nicht so toll ist, wenn man textlich zum Bild noch etwas erklären muss).habe ich übersehen...--FrancescoA 14:42, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich fürchte, der Satz ist ohnehin sachlich falsch. Die Länge der großen Halbachse ist nicht der mittlere, sondern der maximale Abstand von Sonne und Erde. Die Länge der kleinen Halbachse ist der minimale Abstand, und der mittlere Abstand sollte wohl zwischen diesen beiden Werten liegen. Gruß, Franz Halač 11:18, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Irrtum: Die Sonne liegt nicht im Mittelpunkt der Ellipsenbahn, sondern in einem der beiden Brennpunkte (um ganz genau zu sein, nicht die Sonne, sondern der Schwerpunkt des Sonnensystems: aufgrund der großen Jupitermasse liegt der knapp außerhalb der Sonnenoberfläche). Im Aphel und Perihel ist der Abstand vom Mittelpunkt der Ellipsenbahn gleich der großen Halbachse, der Abstand von der Sonne jedoch wesentlich größer bzw. kleiner. Die große Halbachse ist also tatsächlich annähernd die mittlere Entfernung Erde-Sonne. --Feldkurat Katz 11:55, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

3.2. Oberfläche: Erdumfang, -radius

Dann will ich auch mal Haare spalten und auf die Goldwaage legen:

1.) Die Differenz zwischen Äquator- und Polumfang passt irgendwie nich.

2.) Der Zusammenhang U=pi*d scheint nicht zu gelten (außer bei den Differenzen). Ist das so, weil die Erde keine Kugel/Kreis ist?

Also welche Zahl ist jetzt richtig? Oder sind alle richtig und der Zusammenhang zu kompliziert für Achtklässler?

MfG Mabos --92.202.5.79 14:53, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

  1. Wieso passt das nicht? 40 km, ist doch ok?!? Du weißt, das die Erde an den Polen abgeflacht ist?
  2. Äh, ja?!?

--χario 16:20, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich meinte die Differenz der Umfänge: 40.075–40.007≠134 oder 0,34%, sondern nur die Hälfte. Dann dachte ich zunächst, Umfang und Durchmesser verhalten sich proportional (U=pi*d), also die Differenzen auch (42,7 km*3.14=134 km). Wo is jetz der Druckfehler? Am Äquator passt U=pi*d, am Pol nich. Hm? Dein Hinweis: in Polen isses ja flach, äh, an Polen abgeflacht (wegen dem Columbus-Kugel-Dogma hatt' ich die ganzen Schreiben-Theoretiker schon auf dem intellektuellen Scheiterhaufen verbrannt; hatten doch ein bisschen Recht! Hm, naja, Schwamm drüber). Also: der Äquatorschnitt ist ca. ein Kreis, deshalb passt U=pi*d. Der Polschnitt dagegen is kein Kreis, sondern eine Ellipse? Ei? Frisbee? (halt´ne Scheibe). Will man hier einen Annäherungsversuch starten, könnte man mitteln (Äq-d + Pol-d):2*pi=40.007 km. So stimmt alles wieder. Außer eben die Differenz Äq-U - Pol-U. Und damit schließt sich der Kreis (oder doch Frisbee?) zum Ausgangspunkt der Haarespalterei....
MfG Mabos

--92.202.104.151 11:36, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo! Du hast vollkommen Recht, dass da mit den Zahlen was nicht stimmte. Die Differenz von Äquator- und Polumfang muss natürlich einfach die normale Differenz der beiden Zahlen sein. Normalerweise nähert man die Erde als Rotationsellipsoid an, damit wäre der Äquator ein perfekter Kreis, die „Meridiankreise“ (also deine „Polkreise“) hingegen wären perfekte Ellipsen. Die Angaben von Durchmesser und Umfang im Artikel beziehen sich auf die Annäherung durch so ein Ellipsoid. Natürlich ist das nur eine Annäherungen, weil in echt auch Berge und Ähnliches auf der Erde rumstehen, die bei diesem Modell nicht berücksichtigt werden. Außerdem nehmen verschiedene Leute auch verschiedene Ellipsoide, bei denen sich die Radien um mehrere Meter unterscheiden. Bei diesen metergenauen Angaben, wie sie im Artikel zu finden sind, muss man also eigentlich auch dazuschreiben, auf welches Ellipsoid sie sich beziehen. Ich habe das gerade mal verbessert (die Zahlen für die Umfänge habe ich aus dem Brockhaus abgeschrieben). MfG Stefan Knauf 21:43, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

--77.24.183.189 23:33, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Da stimmt noch irgendwas nicht. Relativ am Anfang heißt es: "Äquatorradius 7 Kilometer größer" und weiter unten im Text ist der Äquatordurchmesser aber auf einmal "etwa 40 Kilometer größer". Aus meiner Sicht sind diese Zahlen aber nicht vereinbar: Durchmesser = doppelter Radius und 14 != 40. Weiß jemand, welcher Wert jetzt stimmt? MFG, 77.24.183.189 23:33, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, das stimmt schon so. 7 + 14 = 21 km Radiusunterschied x 2 entspricht genau 42 km Unterschied von Poldurchmesser zu Äquatordurchmesser. (12756 und 12714) --FrancescoA 06:18, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Klimagürtel der Erde

Hi, etwas verwundert zum Bild

. Dabei wird ganz Italien und Teile Süddeutschlands zum subtropischen Klima zugeordnet (auch gößere Teile Japans), SO Spanien wieder dem warmgemässigten. Das kann aber nicht ganz stimmen, oder? Zumal, wenn der größte Teil Südafrikas als warmgemässigte Klimazone dargestellt wird. Und dort (gut ausser in den höhergelegenen Gebieten), schätze ich mal, ist das Klima wärmer als in Norditalien. --FrancescoA 08:57, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht hilft die Diskussion:Subtropen etwas weiter. --Lotse 02:23, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Gut, dass ich da mit meiner Ansicht nicht ganz alleine bin. ;) Wenn die Subtropen so definiert werden: "Eine weitverbreitete Definition definiert das Klima dort als subtropisch, wo die Mitteltemperatur im Jahr über 20 °C liegt, ...", dann sind einige Gebieter mit Sicherheit falsch markiert. --FrancescoA 06:23, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Abschnitt Zukunft.

Habe gerade den Abschnitt Zukunft gelesen und brauche jemand der mich psychologisch wieder aufbaut. Hat jemand Lust dazu?Lg der Spamer . --Weiter Himmel 04:06, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Don t worry, Weiter Himmel, be happy. Und vor allem: DON T PANIC. Hilfe naht ... zwanzichzehn kommen die Aliens. :o) fz 80.128.105.160 21:43, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Revert der Änderungen bei Polarzone

Heute wurde folgender Text im Abschnitt Polarzone eingestellt:

Merkmale:

sehr unterschiedliche Tageslängen
ganzjährig niedrige Temperaturen
geringe Niederschlagsmengen

Subpolare Zone:

niedrige Sommertemperaturen

Polare Zone:

fast gänzlich von Schnee und Gletschereis bedeckt

Ich habe den Text wieder entfernt, weil er in dieser Form nicht allzuviel zur Verbesserung des Artikels beiträgt. Ich finde allerdings, dass hier ein wunder Punkt getroffen wurde: die pauschale Art, in der die Polarzone im Artikel abgehandelt wird, ist nicht besonders erhellend. Ein bisschen mehr könnte es schon sein, und meines Wissens stimmt es nicht, dass in der Polarzone ein Klima mit viel Schnee und Eis herrscht. Der liegt dort zwar, aber die Niederschläge sind nicht sehr hoch, wie dies ja auch der Einsteller des entfernten Absatzes mMn richtig geschrieben hat. Daten zum Niederschlag finden sich allerdings in keinem der verlinkten Artikel, und sollten hier oder in Polarklima (Weiterleitung auf Polargebiet) oder ggfs. im Artikel Arktis nachgetragen werden (die Antarktis ist mit Zahlen dazu versehen). Außerdem fehlt die Subpolare Zone hier im Artikel. -- Jo 18:42, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Menschheitszentrierter Einstieg

Ich finde, dass man den ersten Satz SO nicht stehen lassen darf. Er sagt aus, dass wir die einzigen wären, die Beobachtungen über Lebewesen machen können und, dass nur von uns aus das Attribut "bekannt" und die Klassifizierung eines "Lebewesens" vorgenommen werden kann. Er schließt aus, dass andere bewohnte Systeme, die vielleicht weitreichendere Beobachtungen in ihrer Nähe machen ebenfalls sagen können über Dinge und Lebewesen bescheid zu wissen. (nicht signierter Beitrag von 77.22.21.219 (Diskussion | Beiträge) 15:13, 7. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Hallo! Normalerweise meint man mit „bekannt“ die Bekanntheit aus eigener Sichtweise. Über außerirdische Lebewesen wissen wir nichts, sie sind uns also alle nicht bekannt. Gerade mit dem Wort „bekannt“ wird ausgedrückt, dass wir nichts darüber wissen, ob es irgendwo sonst im Weltall noch Lebewesen gibt, alle bekannten Lebewesen sind jedenfalls auf der Erde. Deswegen darf der Einleitungssatz „Die Erde ist der Heimatplanet aller bekannten Lebewesen.“ auch so stehen bleiben. MfG Stefan Knauf 23:19, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Radius Erde

Wieso wird der Erdradius nicht mitaufgenommen? 78.54.176.113 22:20, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Durchmesser steht ja schon drinnen, daraus ergibt sich ganz einfach der Radius --Feldkurat Katz 23:10, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Naja, 12700 ist ja nicht wirklich exakt. Durchmesser am Äquator ist ca. 12756 km. Davon abgesehen wäre eine direkte Radiusangabe als Eigenschaft der Erde sinnvoll.80.153.70.208 08:30, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Steht doch eh genau in der Infobox. Und über 12.700 (erstens brauchts im Text und noch dazu in der Einleitung eh nicht so genau sein, zweitens ist sie (die Erde) ja, wie du an der Infobox sehen kannst, an den Polen abgeplattet, so wäre 12.756 km Durchmesser unkommentiert geschrieben, falsch. --FrancescoA 08:43, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich schlage vor, einen Verweis auf den Artikel Erdradius aufzunehmen. (nicht signierter Beitrag von 84.142.189.247 (Diskussion | Beiträge) 16:38, 13. Feb. 2010 (CET)) Beantworten
Erledigt. -- Lotse 21:23, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

- 2010 -

Leben - Milchstraße - Universum

Dem Fermi-Paradoxon und insbesondere Michael H. Hart[7] zufolge hat die Erde deswegen eine einzigartige Sonderstellung in der Milchstraße, womöglich im gesamten Universum.

Ist das nicht etwas zu hoch gegriffen? Wir sind uns noch nicht einmal im Klaren darüber, wie viele Sternsysteme in unserer Galaxie existieren. Und von da auf eine mögliche Sonderstellung im Universum zu schließen, halte ich nicht für sonderlich hilfreich. Was meint Ihr? 93.184.128.22 10:13, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo! Du hast Recht. Ich habe die Spekulation gerade mal aus dem Artikel genommen. Theoretisch könnte um fast jeden sonnenhellen Stern ein der Erde fast identischer Planet beiwohnen und wir hätten mit unseren heutigen Beobachtungsmethoden überhaupt keine Chance, das zu bemerken. MfG Stefan Knauf 15:50, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Erdbeben in Chile

Hallo Docmo! Laut dem von Dir angeführten Artikel ändert sich die Tageslänge bei jedem schwereren Erdbeben um ein paar Mikrosekunden. Sollte dieser Artikel recht haben, sind diese Schwankungen vollkommen vernachlässigbar. Zumindest nach unserem Artikel Erdrotation schwankt die Tageslänge im Laufe der Jahre nämlich sogar um Millisekunden, ein paar Mikrosekunden fallen da gar nicht auf. Ich finde, dass sowas im Artikel Erde nicht erwähnt zu werden braucht. Meinetwegen kann man sowas im Artikel Erdrotation abhandeln. MfG Stefan Knauf 13:25, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Einleitungssatz

Der Satz "Die Erde ist der Heimatplanet aller bekannten Lebewesen." ist sehr egozentrisch und arrogant und sollte deshalb in einer anspruchsvollen Enzyklopädie nicht stehen. Ich hätte eher etwas wie "Die Erde ist der Heimatplanet der Menschheit und aller ihr bekannten Lebewesen." geschrieben. mfG, --79.224.125.173 21:48, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Es ist wohl eher egozentrisch, wenn sich der Mensch aus den Lebewesen herausnimmt und in den Mittelpunkt stellt. Unter arrogant kann man es ansehen, den bisher noch unbekannten Lebewesen, das Recht auf ihren Heimatplaneten zu verwehren - aber es steht ja „ihr“, also der Erde und nicht „uns“, bekannten Lebewesen, was ein Bewusstsein der Erde voraussetzt. Irgendwie ist das alles einer Enzyklopädie nicht würdig. LG --Volker Paix... 13:52, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mit „ihr“ ist wahrscheinlich nicht die Erde, sondern die Menschheit gemeint. Und ich würde es nicht als egozentrisch ansehen, sich aus den anderen Lebewesen herauszuheben, da dieser Artikel von Menschen geschrieben wurde und in einer Enzyklopädie für Menschen steht. Außerdem ist die Menschheit die einzige intelligente Spezies auf der Erde. Jedenfalls ist der vorgeschlagene Einleitungssatz meiner Meinung nach besser als der aktuelle. lG, --Faustauge 15:02, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gutes Argument, aber was ist mit den unbekannten Lebewesen, wo haben die ihre Heimat? LG --Volker Paix... 15:05, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das kann man nicht sagen, da man bisher noch keinen Kontakt mit außerirdischen Lebewesen hatte. Das würde dann aber auch in den Artikel zum betroffenen Planeten gehören. LG, --79.224.108.225 15:22, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Da hast du nun etwas über das Ziel hinausgeschossen. Jedes Jahr werden hunderte neue Lebewesen auf der Erde entdeckt und unzählige sind eben noch nicht bekannt, das hab ich gemeint. Es ist jetzt aber im Artikel korrigiert. Und ob die Menschen tatsächlich intelligent sind, steht auch noch nicht fest ;) LG --Volker Paix... 18:02, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ach so! Ich habe dich falsch verstanden, wie blöd von mir. Ja, ich habe mich letztendlich dazu entschieden den Satz der jetzt da steht in dem Artikel einzusetzen. mfG, --79.224.108.225 18:22, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Leute! Ich finde, dass die Formulierung „Die Erde ist der Heimatplanet der Menschheit und Millionen anderer Spezies.“ im Wesentlichen einfach nur länger ist als „Die Erde ist der Heimatplanet aller bekannten Lebewesen.“... Bei näherer Betrachtung sollte hoffentlich auffallen, dass beide Formulierungen genauso menschheitszentrisch sind. Und ich finde es auch nicht schlimm, dass der Artikel menschheitszentrisch ist. Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie eine menschengerechte Einleitung aussehen soll, die nicht menschheitszentrisch ist. Die Menschheit ist eben einfach das Wichtigste für uns. Ich glaube, der Punkt, durch den sich die Menschheit von den anderen Arten abgrenzt, ist einfach, dass wir die Menschen sind. Nur dadurch scheint die Menschheit für uns etwas Besonderes zu sein. MfG Stefan Knauf 21:11, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Neues Erdalter berechnet

Dieser Nachricht zu entnehmen ist, dass die Erde wohl um 90 Millionen Jahre jünger ist, als gedacht, somit also zwischen 4,51 und 4,44 Milliarden Jahre alt ist. Möchte jemand die Arbeit auf sich nehmen und den ganzen Artikel absuchen, wo diese Zahl steht und diese dann berichtigen? Da ein Zeitraum und kein Zeitpunkt angegeben ist (der trotzdem genauer ist als der bisherige Zeitpunkt), sollte man sich für ein ungefähres Alter entscheiden oder diesen Zeitraum exakt wie in der News angeben? --Zockerfreak112 21:33, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das Alter der Erde ist und bleibt unbekannt. Wissenschaftliche Studien bringen immer "nur" Indizien und sind immer mit einem "Vermutlich" verbunden. Man kann nur einen ältesten Fund entdecken, was aber nicht ausschließt, dass es noch einen Älteren gibt. Auch der obige Artikel geht vom Alter des Mondes aus - wobei für mich der Boden unter den Füßen auch ohne Mond die Erde ist. Ich plädiere für ein einfachen "mindestens n Jahre alt". Ist ungenauer aber genauer. --91.35.38.140 18:06, 4. Aug. 2010 (CEST) (boh, wieder nicht angemeldet?!)Beantworten

Mond - Erde

Im Abschnitt "Mond" steht folgender Satz: "Dieser ist im Vergleich zur Erde deutlich größer..." Dies sollte so auch zum veranschaulichen (Bild unter Text) dargestellt sein, oder ? Anhand des Bildes wird genau das Gegenteil (Erde größer als Mond) dargestellt. MfG Eva (nicht signierter Beitrag von 188.98.120.35 (Diskussion) 22:56, 18. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Hallo Eva! Natürlich ist die Erde sowohl vom Volumen als auch von der Masse her größer als unser Mond. Der Satz lautet vollständig: »Dieser ist im Vergleich zur Erde deutlich größer, als es bei den „Monden“ der anderen Planeten der Fall ist.« Damit ist gemeint, dass das Verhältnis der „Größen“ vom Mond zu seinem Mutterplaneten beim Erdmond größer als bei den anderen Monden im Sonnensystem ist. MfG Stefan Knauf 23:20, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das ist ein bisschen problematisch, wenn man schnell drüberliest. Auf der anderen Seite fällt mir auch keine gute, flüssige Forumulierung ein. In der Art: Das Verhältnis der Größe des Monds zur Erde (oder zum Planeten) ist deutlich größer, als dies bei anderen Planeten mit Monden der Fall ist. --FrancescoA 08:45, 12. Okt. 2010 (CEST) Nachtrag: Ich habe den direkten Zahlenvergleich in den Text geschrieben. Bitte ggf. verbessern; das sollte evtl. Missverständnisse beseitigen. Hat auch den Vorteil, dass der mittlere Erddurchmesser auch einmal erwähnt wird (in der Infobox steht nur max (Äquator-) und min (Pol) Durchmesser. --FrancescoA 09:00, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo FrancescoA! Ich persönlich habe keine Ahnung, welche Formulierung für den normalen Leser besser zu verstehen ist. Deine Formulierung ist aber bestimmt nicht schlechter als die alte. MfG Stefan Knauf 21:13, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, danke, zumdindest das. ;) --FrancescoA 22:00, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

neue Halbsperre?

Anscheinend ist gerade auch dieser Artikel Ziel von IP's, die mehr oder weniger Unsinn hineinschreiben (zumindest in letzter Zeit). Sollten wir den doch lieber wieder halbsperren? Für IPs gibts ja immer noch die Diskussionsseite, um Änderungswünsche zu deponieren. --FrancescoA 08:33, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo FrancescoA! Dank gesichteter Versionen kann der Artikel zwar auch gut ohne Halbsperre leben, allerdings halte ich angesichts der vielen Quatsch-Bearbeitungen eine Halbsperre für gut vertretbar. Eine Halbsperre würde einfach bewirken, dass nicht mehr alle zwei Tage jemand Quatsch zurücksetzen muss, dafür aber ein Leser ohne Benutzeraccount, der einen Tippfehler findet, diesen stehen lassen wird. Eine Halbsperre halte ich hier weder für notwendig noch für abwegig. MfG Stefan Knauf 21:13, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Stefan, ja das ist richtig. Ich bin kein Sperrer oder Vandalismusmelder, ... ;) Wenns zu arg wird, könnte man den immer noch halbsperren. So gesehen ist die Sichterei, obwohl ich sonst grundsätzlich gegen diese bremsende Prozedur dagegen bin, doch ein Vorteil. Ärgerlich ist immer, dass dann 20 Änderungen sind, wenn man dann die History anschaut, eine endlose Liste findet. Änderungen xyz von IP irgenwas wurde zurückgesetzt. ich interessiere mich nämlich sehr für den Fortschritt eines Artikels, was neue Inhalte betrifft. --FrancescoA 22:04, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion um Wasserfläche der Erde in Artikel "Wasser"

Ich bitte um Kenntnisnahme folgender Diskussion, da diese auch für diesen Artikel relavant ist:

" == Oberfläche der Erde ==

In dem einen Abschnitt steht, die Oberfläche der Erde ist zu 71% mit Wasser bedeckt. Etwas weiter unten steht dann, die Erde sei zu 72% mit Wasser bedeckt. Können wir uns auf eine Zahl einigen, welche ist die Richtige?

-- Alexander79 11:00, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

@Alexander79 70,8% der Erdoberfläche bestehen aus Wasser. Zumindest wenn einem aktuellen, sehr präzisen Artikel einer renommierten, anderen Enzyklopädie Glauben geschenkt werden möchte. Es gibt allerdings Zahlen von 70,7% bis 72%(z.B. allein bei Wikipdia:Erde, Wasser,etc.). In der selben zuvor genannten Enzyklopädie wird in einem Artikel ein gerundeter Wert und zwar 71% angegeben. Wie obige Berechnungen zudem zeigen, können sich die Kalkulationen der Erdoberfläche aus Wasser in diesen Dimensionen ebenfalls durch Rundungen statistisch geringfügig unterscheiden. Außerdem gibt es verschiedene Bemessungsgrenzen. Z.B. kommen laut Schätzungen Jährlich 0,1 km³ "juveniles Wasser" dem Wasserkreislauf hinzu und auch Äußerungen wie "in der gegenwärtigen geologischen Epoche" sind zu beachten. Ein sinnvoller Mittelwert ist daher 71%. Vielleicht sollte man diesen meinen Kommentar zum Artikel in mindestens ähnlicher Form hinzufügen. --Nonkonformisten 03:36, 22. Okt. 2010 (CEST)"Beantworten

Diskussion:Wasser --Nonkonformisten 07:06, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht ist bei den 72% auch die Oberfläche von Seen und Binnenmeeren dazugerechnet (vieleicht sogar Flüsse) worden. Die großen Seen in den USA und Kaspisches Meer, Victoriasee, ... machen dann doch auch eine beachtliche Fläche aus. Dann kann es m. E. schon sein, dass 71 % Ozeane, 72 % mit Wasser bedeckt sind. Müsste man nachrechnen ob man da hinkommt. --FrancescoA 08:15, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Darstellung der mit Wasser bedeckten Erdoberfläche, bzw. Wasserfläche in Prozent ist imho gesamtheitlich, also einschließlich aller Seen und Flüsse usw., aufzufassen.
Ansonsten hieße es "mit Meerwasser bedeckte Erdoberfläche". Siehe: Wasserfläche
--Nonkonformisten 08:57, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

"Maßstabsgerechte Fotomontage"

Hier müsste noch erläutert werden, dass die abstände der Planeten zueinander bzw der abstand zur Sonne keineswegs maßstabsgerecht gesetzt ist. (nicht signierter Beitrag von 79.247.206.82 (Diskussion) 11:41, 31. Okt. 2010 (CET)) Beantworten

Der erste Satz

Hey, ich finde der erste Satz hört sich ziemlich blöd an. Da wird eine Rasse (Menschheit) genannt und dann eben die restlichen paar Milliarden so hingestellt als seien sie unwichtig.

Vielleicht könnte man es in etwa so umformulieren: "Die Erde [...] ist der einzig bekannte Planet auf dem Lebewesen existieren." mfg (nicht signierter Beitrag von 88.75.1.114 (Diskussion) 18:07, 27. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Außerdem sind es doch bestimmt schon Milliarden von Arten oder? (nicht signierter Beitrag von 88.72.154.201 (Diskussion) 17:49, 3. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

- 2011 -

Komma

"Sie ist Heimat der Menschen sowie einer Vielzahl anderer Arten und der einzige bekannte Planet auf dem Leben existiert." Bitte ändern in: "Sie ist Heimat der Menschen sowie einer Vielzahl anderer Arten und der einzige bekannte Planet, auf dem Leben existiert." Danke! (nicht signierter Beitrag von 78.52.203.123 (Diskussion) 22:40, 29. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Du solltest nicht andere anstellen, den Text zu bearbeiten, sondern es selbst tun, wenn Du auf so einen Fehler gestoßen bist. Danke! -- Brudersohn 22:58, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo! Danke für den Hinweis. Ich habe den Fehler gerade behoben.
Brudersohn, der Artikel ist halbgesperrt und kann daher nicht ohne Benutzeraccount bearbeitet werden. Aber statt hier rumzuklugscheißen, hättest Du den Fehler berichtigen können. MfG Stefan Knauf 00:37, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Stefan Knauf. Die Halbsperrung habe ich leider übersehen. Dank für den Hinweis und auch für Deine Sorge um meine Verdauung. Gruß, -- Brudersohn 13:16, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Namensverlinkung der Wikipedia-Artikel

Waere es nicht moeglich, alle Wikipedia-Artikel, die z. B. mit einem Namen wie Sonnenstrahlen, Sonnenschein Sonnenstrahlung oder Sonnenstrahl u.s.w. creiert wurden, automatisch zu den in den Artikeln verwendeten gleichnamigen Begriffen automatisch zu verlinken, um dem Leser weitere Recherchearbeit zu ersparen?

Mit freundlichem Gruss

Peer (nicht signierter Beitrag von 141.89.178.22 (Diskussion) 14:30, 17. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Das wäre nicht sinnvoll. Es scheitert schon daran, dass die deutsche Sprache viel zu viele Worte enthält, die mehr als einer Bedeung haben. Außerdem würden viele Texte in großen Teilen nur noch aus Wikilinks bestehen.---<)kmk(>- 19:38, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Verwissenschaftlichung von Wikipedia

Ist doch eigentlich mehr als extrem bedenklich und tief traurig, wie hier wiedermal gezeigt wird, dass anscheinend vielen Leuten mehr ihr akademisches Staatsdiplom bzw. ihr Titel wichtig ist, als sich normal verständlich zu artikulieren. Ach ich gehör auch zur Fachgruppe XY mit sozialgruppenspezifischem Fachjargon und separirendem Mehrwehrtcharakter bzw. speziellen Hoheitsrechten ..blabla!! Das musst ich wieder mal loswerden. Schon bedenklich soviel Zynismus. Doch von welcher Seite? Wer etwas von der Sache wirklich versteht, kommt nicht von mir, kann etwas kompliziertes auch einfach ausdrücken. Das wenigste wär für die exotischsten Fachausdrücke zu übersetzten. Das muss ja wohl fast jedem Nicht-Geologen bzw. ablöschen. Hilfe, Unsere Heimat, ungemein stark codiert befremdend und unverständlich in weiten Zügen. Das dient schlicht und einfach nicht der Allgemeinheit. PS: Die Akademie dient heute auch selten noch wirklich der Gemeinschaft denn mehr dem einzelnen. Sapere Aude--Alias.n.b. 13:13, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Grösse der Umlaufbahn in Km

Wenn ich mich nicht irre, ist diese doch eigentlich sehr interessante Angabe im Text nirgends zu finden??--Alias.n.b. 13:21, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nach Artikel Erdbahn soll dies 940 Mio. km. sein.
Was ist mit „Größe“ der Erdbahn gemeint? Was soll 940 Gm sein? Der längste Durchmesser? Die längste Halbachse? Der Kürzeste Durchmesser? Die kürzeste Halbachse? Der Umfang? Im Artikel Erdbahn steht, der Umfang, die Länge der Erdbahn, sei 940 Gm. Das sollte man angeben! -- Brudersohn 18:48, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Temperaturangaben in Kelvin

Gibt es eigentlich irgendeinen sinnvollen Grund, weshalb die Temperaturangaben in Kelvin ausgewiesen werden und nicht in den im deutschsprachigen Raum üblichen Celsius? (nicht signierter Beitrag von 178.11.5.99 (Diskussion) 15:56, 6. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Kelvin ist die wissenschaftlich (v.a. physikalisch) korrekte Temperaturangabe. Und da die Umrechung sehr leicht geht, muss man auch kein °C hinschreiben. --Der Messer ?! - Bew 15:57, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Der Messer! Wissenschaftliche Korrektheit hat im Wesentlichen nichts damit zu tun, welche Einheiten man benutzt. Soweit ich das sehe, stehen auch bei allen Temperaturangaben im Artikel die Angaben in °C dabei. Das ist auch sinnvoll, weil wohl die meisten Deutschen diese Umrechnungszahl nicht auswendig wissen. Ich würde mich noch nicht einmal darauf verlassen, dass überhaupt die meisten Leute wissen, dass die Umrechnung durch Addition/Subtraktion einer Konstanten funktioniert. MfG Stefan Knauf 22:12, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe nur gesagt, wieso da Kelvin steht. Meinetwegen kann da gern °C stehen. --Der Messer ?! - Bew 06:46, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Link Nr. 12 ist leider tot. Die englische wikipedia benutzt daher schon einen Archiv-Link: http://replay.waybackmachine.org/20090605231345/http://www.space.com/scienceastronomy/solarsystem/death_of_earth_000224.html, bitte anpassen. (nicht signierter Beitrag von 217.80.234.207 (Diskussion) 23:18, 13. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Alter der Erde

"das Alter etwa 4,6 Milliarden Jahre". Wer sagt das? Und kann man das überhaupt richtig bestimmen? Die "Wissenschaftler" können ja nicht einmal das Alter des Turiner Tuchs bestimmen! Und nach neuesten Forschungen soll die Erde tatsächlich nur 5-7 tausend Jahre alt sein. Und ich denke das auch in etwa so. (nicht signierter Beitrag von 87.183.191.242 (Diskussion) 17:40, 29. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

In was denkst Du das auch so? Und: Hast Du Dich denn mit den Untersuchungen zum Alter der Erde beschäftigt? Offenbar nicht, denn sonst wüsstest Du, wer das Alter mit 4,6 Ga angibt. Lies doch bitte noch etwas über das Alter der Erde und die Methoden zu seiner Bestimmung. Wenn es dann noch erforderlich ist, können wir ja darüber diskutieren. -- Brudersohn 19:32, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die meisten Wissenschaftler stellen nichts weiter als Vermutungen oder Schätzungen in den Raum. Selbst mit der besten Technik kann man das Alter nicht errechnen, das ist Nonsens! Und ich erinner nur mal an den Quastenflosser, der angeblich ausgestorben sein sollte, ist er aber nicht! Meine 2 Cent. (nicht signierter Beitrag von 87.183.184.233 (Diskussion) 18:39, 1. Feb. 2011 (CET)) Beantworten
Du bist hier leider falsch. Versuchs mal hier. --Peascolor 13:59, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
wehr hat meinen beitrag gelöscht?--62.47.133.33 15:47, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Rotationsperiode 23 h 56 min 4,1 s

Hallo,

ich stelle fest das bei der Angabe der Rotationsperiode ganze 4 Minuten fehlen, hat sich also der Tag um 4 Minuten verkürzt? Wie kann das festgestellt werden das sich der ganze Tag um 4 Minuten verkürzt hat? Das würde im Jahr ganze 1460 Minuten Zeitverlust bedeuten oder 24, 3 Stunden. Wann hatte der Tag genau 24 Stunden und ab wann verkürzte sich die Zeitdauer des Tages um genau 4 Minuten?

Meliboia (nicht signierter Beitrag von 84.56.0.141 (Diskussion) 15:34, 9. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Siderische Periode (1 nach 2) und Synodische Periode (1 nach 3).
Das ist ein Missverständnis: Der Tag hat sich nicht verkürzt. Eine Umdrehung der Erde dauert genau 23 h 56 min 4,1 s (Siderischer Tag) (von 1 nach 2 in der Skizze). Da aber die Erde sich in dieser Zeit auch ein Stück weiter um die Sonne bewegt hat, muss sie sich noch etwas weiter drehen, bis sie bezogen auf die Sonne eine Umdrehung gemacht hat (von 1 nach 3 in der Skizze), was 24 Stunden dauert. --GDK Δ 19:18, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Nach Ablauf eines Jahres ist die Zahl der vergangenen siderischen Tage um genau 1 größer als die Zahl der vergangenen "bürgerlichen" Tage, nämlich 366,2422 / 365,2422. Dieser Bruch ausgerechnet ergibt 3 Minuten und 55,9 Sekunden, genau die Differenz. Lampart 23:09, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Falsche Formulierung?

Der letzte Satz des Kapitels "Zukunft" lautet:

Jedoch hat eine neuere Simulation angedeutet, dass die Erdbahn aufgrund von Gezeitenkräften und Zug nicht mehr bestehen bleibt, sondern schließlich in die Atmosphäre des roten Riesen gelangt und dabei zerstört wird.


...Die Erdbahn wird zerstört? Hier ist mit Sicherheit die Erde gemeint, oder? --84.144.187.9 09:58, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich habe es gerade mal etwas geändert. Allerdings bin ich mir auch nicht so sicher, was in diesem Zusammenhang bedeuten soll, dass „die Erdbahn [...] nicht mehr bestehen bleibt“. MfG Stefan Knauf 22:15, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bevölkerungszahl

Rechts im Infokasten sollte noch die Bevölkerungszahl von 6,93 Milliarden Menschen abgegeben werden. --188.194.21.57 13:23, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Finde ich nicht, es geht um die Erde als Planeten und nicht um die Menschen. Was sollte den Menschen so wichtig machen, dass er dort stehen darf? Wenn dann sollte man die Artenvielfalt des Planeten dort ausdrücken. -- KOIVIN 14:32, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nachvollziehbares Argument. Aber in Hinsicht darauf, daß Wikipedia ein Nachschlagewerk ist, halte ich es für durchaus sinnvoll, die Bevölkerungszahl tatsächlich mit in den Infokasten aufzunehmen. Sie dürfte schließlich eine der meistabgefragten Größen im Zusammenhang mit der Erde sein. -- 8ight 18:05, 28. Jul. 2011 (CEST)
Gleichberechtigung für alle: Als Nachschlagewerk über Bevölkerungszahlen bitte auch Wanderratten, Schnabeltiere, Ameisen, Gräsern, Dattelpalmen und die Staph aufführen... Witz komm raus... Nee... Lieber mal im Artikel Mensch eintragen. deeleres ansprechen 20:21, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Abschnitt Mond

Hallo,

Zuerst mal vorsorglich Entschuldigung, falls ich hier irgendwas falsch mache. Das ist das erste Mal, daß ich mich auf so einer Diskussionsseite bei Wikipedia bewege. Aber zu meinem Änderungsvorschlag ...

Der Abschnitt Mond muß jetzt um einen weiteren Himmelskörper erweitert werden, nämlich um den Asteroiden 2010 TK7, den ersten, bisher entdeckten Trojaner der Erde. In diesem Zusammenhang könnte man event. sogar über eine Änderung der Überschrift in Monde nachdenken?

Jedenfalls hier die mögliche Ergänzung des Artikels:


Im Oktober 2010 wurde mit 2010 TK7 ein weiterer, ständiger Begleiter der Erde entdeckt, der im Juli 2011 als erster sogenannter Trojaner der Erde nachgewiesen werden konnte. Der ca. 300 m große Asteroid kreist um den Lagrange-Punkt L4, und damit 60° vor der Erde auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne.


Gruß 8ight (16:49, 28. Jul 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo 8ight! Wenn sich 2010 TK7 im Lagrange-Punkt L4 des Systems Erde-Sonne befindet, ist er von der Erde ungefähr genau so weit entfernt wie die Sonne. Ich denke, man kann dieses Ding schon im Artikel Erde erwähnen, aber genau wie die anderen koorbitalen Objekte halte ich es im Abschnitt Mond eigentlich für fehl am Platz. Passender wäre es im Abschnitt Umlaufbahn. Aber natürlich müsste man die ganzen koorbitalen Objekte schon an genau einer Stelle des Artikels abhandeln und nicht in verschiedene Abschnitte verstreuen.
Falls Du noch Hilfe zu Diskussionsseiten brauchst, kannst Du auf Hilfe:Diskussionsseiten nachschlagen. MfG Stefan Knauf 23:11, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die koorbitalen Objekte und 2010 TK7 sind jetzt im Artikel Erdbahn, wo sie besser hinpassen. Tschau, -- Sch 04:53, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Sch! Prima! Ich habe im Abschnitt Umlaufbahn des Artikels Erde noch einen Hinweis aufgenommen, dass sich koorbitale Objekte in der Bahn befinden und dass man für diese unter Erdbahn nachschlagen kann. MfG Stefan Knauf 21:14, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Okay. -- Sch 01:32, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Position im Universum – wohin?

Wie unter WP:ÜW gewünscht, habe ich den Artikel en:Earth's location in the universe übersetzt, vorläufig unter Benutzer:Kronf/Position der Erde im Universum. Es wäre nun die Frage, an welche Stelle er soll, ob als Abschnitt oder als eigener Artikel. --Kronf @ 11:54, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Warum nicht Position der Erde im Universum]?
Wichtig wären dann Links dahin in alle einschlägigen sonstigen Artikel.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:17, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Temperatur

Angegeben sind 288 K (15°C) für die Atmosphäre. Für die Erdoberfläche sind mir mittlere 9 °C in Erinnerung. Dieser Wert sollte - wenn er denn stimmt - auch dafür angegeben werden und dann in die Liste der Planeten des Sonnensystems übernommen werden: Dort stehen jetzt die 288 K als "mittlerer Oberflächenwert". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:14, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

"Planet unseres Sonnensystems"

Ist es UNSER Sonnensystem? Wer sind WIR denn überhaupt? Kann nicht jemand einen einleitenden Satz formulieren, der nicht auf UNS verweist? Gibt es für das Sonnensystem, in dem wir leben, nicht auch eine Beschreibung, die ohne UNS auskommt? (nicht signierter Beitrag von 94.221.104.46 (Diskussion) 23:31, 12. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Es wird nun mal als "unser Sonnensystem" bezeichnet - und es hat keinen anderen "offiziellen" Namen. --GDK Δ 00:25, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Was ist Urgermanisch?

NAch den Angaben sei das Wort "Urgermanisch"... Hat irgendjemand ein Bild von einem "Urgermanischen" Wörterbuch oder eine Textstelle, wo das Wort "Erde" vorkommt?... Wo finde ich die eigentliche Quelle? Denn als Referenz "Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache" reicht mir nicht aus... Ich möchte etwas festes, irgendein Material von der damaligen Zeit sehen!... Das gilt auch für das Griechische "ἔρα éra"... (nicht signierter Beitrag von 77.22.58.34 (Diskussion) 05:13, 14. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Das Etymologisches Wörterbuch reicht als Quellenangabe aus. Wenn Du deren Angaben anzweifelst, ist die dortige Redaktion der richtige Ansprechpartner.---<)kmk(>- 12:45, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wasser

Wieso wurde hier eigentlich nicht der gehalt von Wasser auf der Erdoberfläche eingetragen da Wasser auf der Erde nämlich in unmassen vorkommt?

P.S.Wenn ich was falsch gemacht habe bitte erklären was ich falsch machte. (nicht signierter Beitrag von 95.33.26.159 (Diskussion) 17:47, 19. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Wenn es eine belastbare Quelle für den Anteil des Wassers an der Gesamtmasse gibt, kann das sicher ergänzt werden.---<)kmk(>- 12:42, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Frage im Bezug der Erdrotation

Meine Frage lautet: Wenn die Erde sich um sich selbst, wie Bekannt, sich in rechtsläufiger Richtung dreht, ich aber, als Mensch gehe in westlicher, oder östlicher Richtung, oder ich bin in einem Flugzeug. Wohin, bewege ich mich (innerhalb) gegen (Richtung) die Erde, der Richtung der Rotation.? Wie empfinde ich in meinem Körper Änderungen, Empfindungen? Hat meine Person (oder jede andere) in der Bewegung, Auswirkung auf Physikalische Veränderungen? Oder gar auf die Erde in irgendeiner Art auf die Erde?

Wie wirkt sich alles auf mein Befinden aus? Kann ich mich zu der Stelle zurück bewegen, wo ich im gleichen Zeitraum von einer Minute war, durch ein entgegen gehen der Erdrotierung zurück kommen? E. Marx (nicht signierter Beitrag von Marxelkos (Diskussion | Beiträge) 21:11, 9. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Entschuldige, deine Sätze sind mir nicht wirklich verständlich. Kann es sein, dass du sie mit einem Übersetzungsprogramm übersetzt hast? Gruß, Kronf @ 00:16, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Marxelkos, Hallo Kronf! Ich denke, Marxelkos hat seine Fragen selber formuliert, aber auch ich empfinde sie nicht gerade als Zeugnis eines herausragenden Konzentrationsvermögens... Jedenfalls denke ich, dass ich ein paar der Fragen verstehen und beantworten kann. Die Erde dreht sich nach Osten. Die Erdrotation solltest Du überhaupt nicht an Deinem Körper spüren. Bewegungen von Personen, Fahrzeugen oder Flugzeugen wirken sich praktisch überhaupt nicht auf die Bewegung der Erde als ganze aus. Hier in Deutschland sollte die Erdoberfläche aufgrund der Erdrotation sich ungefähr 1.000 Kilometer pro Stunde schnell bewegen. Also müsstest Du schon in einem Flugzeug nach Westen fliegen, um quasi auf der Stelle zu bleiben. Von der Bewegung der Erde um die Sonne saust die Erde allerdings mit einer Bahngeschwindigkeit von ungefähr 100.000 Kilometern pro Stunde durchs Sonnensystem. Gegen diese Bewegung kannst Du unmöglich auf der Stelle bleiben. Aber auch davon solltest Du nichts direkt mitbekommen. Du kannst die Erdrotation nur daran sehen, dass sich Sonne, Mond und Sterne über den Himmel zu bewegen scheinen; die Bewegung der Erde um die Sonne sieht man daran, dass sich die Sterne ein kleines bisschen schneller als die Sonne über den Himmel bewegen, und natürlich über die Jahreszeiten. MfG Stefan Knauf 04:45, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Neutrale Zone

Sie ist Heimat der Menschen sowie einer Vielzahl anderer Arten und der einzige Planet, auf dem bekanntermaßen Leben existiert.
Wir haben nichts gegen Menschen - ehrlich nicht! - aber ist die Reihenfolge dieser homozentrische Formulierung nicht auch ein bissl anthropozentrisch? Ihr wuselt gerade mal 120.000 von 4.600.000.000 Jahren auf SOL-III herum - da sollte man etwas bescheidener sein, oder?
Sie ist der einzige Planet auf dem bekanntermaßen Leben existiert, und unter dem Millionen von Arten von Lebewesen auch Heimat des Menschen. oder so .... "Heimat" ist auch merkwürdig, oder? GEEZERnil nisi bene 12:01, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Sicherlich eine Frage, über die man geteilter Meinung sein kann. Die Frage ist Die Frage könnte sein: Für wen schreiben wir? Für Tiere? Für Bakterien? Für Außerirdische? Für Gaswolken? ... --Kronf @ 14:18, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ein reflektierter homo sapiens, der etwas anderes kann, als sich die Erde untertan zu machen, würde es anders schreiben. Man könnte sogar den Satz früher enden lassen: Sie ist der einzige Planet auf dem bekanntermaßen Leben existiert. GEEZERnil nisi bene 14:28, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Würde das nicht eine falsche Objektivität vorgaukeln? Schließlich können wir nun mal nur von der Erde aus schauen/hören/denken/philosophieren, und genauer gesagt nur aus unserem menschlichen Körper. Also gibt es tatsächlich einen Blickwinkel, und sollte man den wirklich verleugnen? --Kronf @ 21:06, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Abhängig davon wie man intellektuell konditioniert wurde, weiss man, dass sie über Jahrmillionen bereits "Heimat" "sowie einer Vielzahl anderer Arten" war, ehe sie Heimat des Menschen wurde (warum muss ich jetzt an Nordamerika und Australien denken?) Na, ist ja auch egal. GEEZERnil nisi bene 18:27, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Damit würde man sich noch weiter vom Kontext entfernen, wenn man auch noch zeitliche Objektivität herstellen will. Wie gesagt, es hängt davon ab, was man möchte. Absolute Objektivität hat natürlich schon was… aber vielleicht sollte man doch etwas bodenständiger über den Nutzen für den Leser nachdenken. Ich weiß es nicht, beides sind sicherlich überdenkenswerte Herangehensweisen. Eine müßige Frage. --Kronf @ 18:45, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Leute! Ich finde auch, dass unsere Artikel aus der Sicht von Menschen formuliert sein dürfen... Der Artikel ist ein Werk für Menschen. Aber Menschen ausgerechnet so in der Einleitung zu erwähnen, kommt mir auch nicht sinnvoll vor. Ich glaube daran, dass die Leser des Artikels wissen, dass die Menschen zu den Lebewesen gehören. Der Satz „Sie ist Heimat der Menschen sowie einer Vielzahl anderer Arten und der einzige Planet, auf dem bekanntermaßen Leben existiert.“ lässt sich also einfach auf „Sie ist Heimat aller bekannten Lebewesen.“ verkürzen, ohne Inhalt oder Verständlichkeit einzubüßen. Ich habe die Einleitung deshalb gerade mal verkürzt.
So ganz glücklich bin ich mit der Einleitung aber noch nicht. Eine scheinbare Definition wie „Die Erde ist der drittsonnennächste Planet unseres Sonnensystems.“ ist in Wahrheit ergänzende Information. Die wahre Definition wäre sinngemäß etwas wie: „Die Erde ist dieses Ding, auf dem wir leben.“ Wenn man sich vorstellt, ein Mensch mit dem Informationsstand des Mittelalters läse den Artikel, dann wüsste er nach dem Einleitungssatz noch gar nicht, welche Bedeutung des Wortes „Erde“ der Artikel eigentlich behandelt. Er verstünde nämlich nichts. Erst nach der Information, die Erde ist Heimat aller bekannten Lebewesen, wüsste er, worum es geht. (Das schreibe ich natürlich nur zur Verdeutlichung der Wortbedeutung – meiner Meinung nach müssen unsere Artikel nur für heutige Menschen mit ausreichenden Deutschkenntnissen verständlich sein.) Oder wenn man sich vorstellt, es würde noch ein dritter sonnennäherer Planet entdeckt, dann sähen wir die Erde als der Sonne viertnächsten Planeten an. Ich würde deshalb in den ersten Satz schreiben, die Erde sei Heimat aller bekannten Lebewesen, und unseren Planeten erst im zweiten Satz astronomisch einordnen – nach dem Grundsatz: erst sagen, worum es geht, und erst danach die weitere Information. MfG Stefan Knauf 00:31, 30. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

- 2012 -

Massenbestandteile der Erde

Hallo werte Autoren, ich bin verwirrt! Bei der Recherche im Bezug auf die Beschaffenheit der Erde bin ich auf diesen Beitrag gestoßen. In dem werden u.a. die Bestandteile für Al 1,4%; Ni 1,8 usw. in anderen Beiträgen aus [[13]] ist die Rede von Al=7,57% und damit das dritthäufigste Element der Erde. Weiterhin steht auf [[14]] ein Anteil von Ni=0,01% mit Magnesium verhält es sich ähnlich. Interpretiere ich die Daten falsch? Aktuell halte ich die Daten für inkonsistent. Kann mir jemand dabei behilflich sein? Danke! -- Chawr 17:26, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Chawr. Ja, du interpretierst sie falsch. Im Artikel Erde werden Zahlen zur Zusammensetzung der gesamten Erde angegeben, im Artikel Aluminium bezeihen sich die Gehaltsangaben nur auf die Erdkruste, die eine andere Zusammensetzung hat als das Erdinnere. -- Brudersohn 18:55, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Klang

wie wärs mit einem entspr. abschnitt? ausgehend von dieser sendung im DLF: (Konrad Lindner: Klänge aus der Tiefe - Musikinstrument Erde. In: Deutschlandfunk, Freistil, 8. Januar 2012).--Hungchaka 19:03, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bild-update

Hat es einen tieferen Grund wieso das Bild der erde auf den stand vom Dezember 1972 ist? Die NASA hat vor kurzem ein schönes Bild (bis jetzt das Bild mit der höchsten veröffentlichten Qualität) von diesen Jahr unter der CC veröffentlicht, kann ich es ersetzten? -- Otterinfo 23:36, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Mittlerer Durchmesser der Erde: Abschnitt Mond

Äquator 12756,32km Pol 12713,56km Mitte 12734,94km Bitte dies zu Überprüfen Danke! (nicht signierter Beitrag von 93.82.187.182 (Diskussion) 11:40, 11. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Hallo! Ne. Der mittlere Durchmesser ist nicht der Mittelwert von Äquator- und Poldurchmesser, sondern der Durchmesser einer Kugel, die genau so viel Volumen wie die Erde hat. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 19:25, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Astronomisches Symbol

Das hier verwendete astronomische Symbol habe ich so noch nie gesehen, dafür den Kreis mit eingefügtem Kreuz , so wie er z B hier zu finden ist: [15]. Auch das in der Schweiz für naturwissenschaftliche Gymnasialklassen verwendete Standardwerk "Formeln, Tabellen, Begriffe" [16] der Deutschschweizerischen Mathematikkommission (DMK) und der Deutschschweizerischen Physikkommission (DPK) verwendet dieses Symbol. Entsprechend wird die Erdmasse dann geschrieben. Müsste das nicht mindestens ergänzend beigefügt werden? --Camul (Diskussion) 11:14, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hi Camul, siehe und franz. WP.. Sei mutig, liebe Grüße --Volker Paix... 11:29, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Charakter der Erde

Ich habe den Artikel ueber den Mond gelesen und habe festgestellt, dass darin einiges geschrieben steht, was hier nicht enthalten ist, aber im Zusammenhang wichtig waere:" ...des höheren Rückstrahlungsvermögens (Albedo) der Erde ist die „Vollerde“ rund 50-mal so hell wie der Vollmond....." Koentet ihr bitte ergaenzen!--82.113.6.167 11:45, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Heliumasche?

Hallo Leute! Im Artikel befindet sich im Abschnitt Zukunft derzeit das Wort „Heliumasche“. Was ist damit gemeint? Ist es einfach ein anderes Wort für Helium? MfG Stefan Knauf (Diskussion) 20:51, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, man will dabei ausdrücken, dass Helium sich nicht mehr an der Fusions der Sonne beteiligt — bis das Heliumbrennen beginnt. Liebe Grüße --Volker Paix  … 22:01, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Volker! Danke für die Erklärung. Ich habe es gerade mal zur Erhöhung der Verständlichkeit umformuliert. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 22:47, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

GiftBot (Diskussion) 08:27, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Besserer Ersatz? http://carlkop.home.xs4all.nl/toast.htmlRainald62 (Diskussion) 00:13, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Entstehung der Erde

Falsch dagegen ist, dass für die Differenzierung in Kern und Mantel das Aufschmelzen durch radioaktiven Zerfall nötig war. Das betrifft nur die Entstehung der kontinentalen Kruste. Lange davor, als der Mond entstand, war der Erdkern bereits zu 99% vollständig. Schon die Protoplaneten waren differenziert. – Rainald62 (Diskussion) 16:40, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Einordnung der Größe der Planeten

Im ersten Satz steht, dass die Erde der fünftgrößte Planet ist. Doch seitdem Pluto als zwergplanet eingestuft wurde, ist die Erde der viertgrößte.

Lg

--217.229.80.34 13:42, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Pluto ist weitaus kleiner als die Erde. Alle vier Gasplaneten sind weitaus größer als die Erde. Es bleibt bei Platz 5.
Von den Nicht-Gasplaneten ist die Erde (knapp vor Venus) der größte. – Rainald62 (Diskussion) 16:40, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten


Hallo Aber der Pluto ist wie gesagt auch kein Planet mehr sondern wird den Zwerg-Planeten zugeordnet. Da wäre doch auch die Erde der 4.Größte Planet. Also Merkur,Mars,Venus und dann die Erde ,danach noch Neptun,Uranus,Saturn und Jupiter,8 Planeten. Sofern denn der Umfang,also Äquator-Poldurchmesser gemeint ist,wovon ich in den Artikel auch ausgehe. Die Erde steht im Artikel "Sonnensystem" nähmlich auch an Vierter Stelle. Und die Venus wird im Artikel auch als drittkleinsters Planet bezeichnet also kann das was hier im Artikel steht,das die Erde der 5.Größte Planet ist, nur falsch bzw. veraltet sein. Hier wird wohl noch der Pluto zu den Planeten gerechnet was aber IAU meinte ändern zu müssen. (nicht signierter Beitrag von 77.64.180.36 (Diskussion) 19:33, 17. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Ich dachte, es geht hier nicht um die Größe der Umlaufbahnen, sondern um die echte Größe der Planeten. Die Venus ist der drittkleinste Planet, weil größer als Merkur und Mars. Die Erde ist der 5. Größte Planet, weil kleiner als die vier Gasriesen (Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun).
Die degradierung Plutos ist bereits einbezogen. 178.9.82.245 22:14, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Mit Äquator-Poldurchmesser ist auch die größe gemeint weil es den Durchmesser des Planet bezeichnet,am Äquator und am Pol,nicht die Umlaufbahn. Muss mich aber selbst korrigieren habe hier das "kleinste" mit dem "größten" vertauscht sorry. Meine damit das die Erde der viertkleinste Planet bzw. der fünftgrößte Planet im Sonnensystem ist, je nachdem wie man es betrachtet ;) Also passt das schon mit der reihenfolge wie es im Artikel steht,habs bloss halt nicht genau gelesen. (nicht signierter Beitrag von 77.64.180.36 (Diskussion) 00:20, 18. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Foto

Warum ein Foto mit Amerika vorne? Warum nicht Europa / Afrika / Asien? (nicht signierter Beitrag von 188.109.116.251 (Diskussion) 07:09, 26. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Das setzt voraus, dass dort eine Raumfahrtagentur ebenso öffentlichkeitswirksam mit den eigenen Bildern umgeht. – Rainald62 (Diskussion) 11:03, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten

- 2013 -

Einfluss des Menschen

hallo zusammen,

natürlich nimmt unser leben einfluss?????????

dann müssten doch auch die einflüsse des tiere, meere, pflanzen ect. aufgeführt werden????

vg

alex

--192.109.50.234 12:28, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Klar müsste das, und ich bin hier in der Disk auch nur gelandet, um die Lage zu checken. Es sind so viele Macken im Beitrag, nicht mal unbedingt Fehler. Dein Einwand ist mir gar nicht eingefallen, obwohl 1000mal gewichtiger als der Kleinkram, der mit auffiel. Ob Sedimente, Gesteinsbildung, Erosion oder Luft, das Leben hat die Erde schon wesentlich mitgestaltet. Also vertrete das offensiv, in der Fragestunde, der Qualitätssicherung, mit Baustenen aller Art ... und nicht zuletzt mit Bereicherungen des Artikels ;-) Bin immer noch manchmal erschüttert, was sich so alles hält, einschleicht oder fehlt. 77.6.77.67 03:57, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Masse

Gerade hab ich mich gefragt, welche Masse denn die Erdkruste hat. Leider stand dazu nichts im dazugehörigen Artikel. Deshalb kam mir die Idee, die Erdmasse von 5,973 6 · 1024kg zu nehmen und davon die Masse des Erdmantels von 4,08 · 1024kg sowie die Masse des Erdkerns von 1,935 4 · 1024kg abzuziehen. Leider hätte die Erdkruste nach dieser Rechnung eine negative Masse in Höhe von ungefähr −4,18 · 1022kg. Die Angaben innerhalb dieser Artikel sind also irgendwie inkonsistent, wenn Mantel und Kern zusammen mehr wiegen, als die Erde selber. 77.7.218.186 15:47, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

PREM (Tabelle ist dort verlinkt) ist zwar nicht mehr jung, aber davon abgeleitete Zahlen (per Radien und Schwerebeschleunigungen) wären konsistent. – Rainald62 (Diskussion) 23:25, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Landwirtschaftlich genutzte Fläche

Die angegebene Zahl für die landwirtschaftlich genutzte Fläche kann m.E. nie im Leben stimmen. Das würde nämlich bedeuten, daß die Menschheit jeden 3. Quadratmeter auf der Erde landwirtschaftlich nutzt und das, wenn man vorher noch nicht mal Wüsten, Steppen, Eisflächen etc rausrechnet. Ich vermute, daß bei der Umrechnung versehentlich das Komma verschoben wurde und es statt 48,8 mio km^2 4,8 mio km^2 heissen müsste. (nicht signierter Beitrag von 87.150.27.186 (Diskussion) 15:28, 30. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Andererseits, wenn Forstwirtschaft mitzählt, ist 4,8 zu wenig. – Rainald62 (Diskussion) 00:35, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bildmaterial

Bereits tolles Bildmaterial. Ein Non-plus-Ultra wäre als Ergänzung, oder anstelle der unteren Gif-Animation z.B. dies hier. Mit sowas wird den mit Worten und 2D Bildern kaum gerecht werdenden Erklärungsmöglichkeiten und Modelen diesbez. zeitgemäss "Anerkennung" gezollt. Einfach geil, Naturwissenschaft mal sexy:> --178.197.233.1 18:25, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Drehsinn der Erdumlaufbahn

der Drehsinn der Erde um die Sonne vom Nordpol der Umlaufebene aus gesehen ist doch linksdrehend (entgegen Uhrzeigersinn)?. (ich bin mir natürlich nicht sicher, denn es wäre möglich, das es eine eigene Definition dafür gibt, von der ich nichts weiß). Vielleicht kann hier jemand Licht in ein einfach erscheinedes, aber all zu oft Schwierigkeiten bereitendes Thema bringen. --Hexadezimalisator (Diskussion) (23:37, 25. Feb. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Ja "linksdrehend" ist rechtläufig. Merken kann man sich diesen Drehsinn, wenn man weiß, dass die Sonne, wenn man nach Süden blickt, links aufgeht. Man bewegt sich also mit der Erdoberfläche nach links Richtung Sonnenaufgang. --Rainald62 (Diskussion) 00:59, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Falsches Bild von der Erde

Ich habe das Bild von der Erde „Blue Marble“ auf die alte Version (Apollo-17-Version) zurückgesetzt, die noch bis November 2012 hier zu sehen war.

Denn das bis eben noch verwendete Bild (Suomi-NPP-Version) ist offensichtlich falsch.

Davon abgesehen, dass ich denke, dass das Bild nachträglich bearbeitet wurde (die Erde wirkt auf der Suomi-NPP-Version doch sehr farbintensiv) kann man auf der NASA-Seite nachlesen, dass das Bild aus Einzelaufnahmen zusammengesetzt ist (wobei dann auch zu hinterfragen wäre, ob die Wolken, die auf dem Bild zu sehen sind, von realen Aufnahmen stammen); was auch klar ist, denn die Erde erscheint einem so sicherlich nicht aus einer Höhe von geradeeinmal 824 km (Bahnhöhe von Soumi NPP), was mathematisch leicht zu überprüfen ist.

Offentlichtlich ist hier den entsprechenden Mitarbeitern der NASA (oder wem auch immer) ein großer Fehler unterlaufen.

Nordamerika erscheint auf der Suomi-NPP-Version einfach viel zu groß in Relation zu der Größe der Erde.

Wer das nicht glaubt, kann die Suomi-NPP-Version gerne einmal mit den heimischen Globus (ich habe gleich mehrere Erd-Modelle daheim) oder den unzähligen weiteren Bildern von der Erde vergleichen, die in Wikipedia oder generell im Internet zu finden sind.

Z.B.:

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Mexico_on_the_globe_(Americas_centered).svg

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Rotating_earth_(large).gif

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:BlueMarble-2001-2002.jpg

Wobei die letzten beiden Bilder sogar weiter unten im Artikel zu finden sind.

Die Größenunterschiede sollten eigentlich jeden auffallen.

Wem ein solcher optisch-subjektiver Vergleich allerdings noch nicht aussagekräftig genug ist, der kann das Ganze gerne mathematisch überprüfen (habe ich auch gemacht) und z.B. die Größe Mexikos oder der Halbinsel Yucatan oder der USA im Verhältnis zum realen Erddurchmesser mit den Verhältnissen vergleichen, die im Bild der Suomi-NPP-Version zu finden sind (am besten Objekte in der Bildmitte verwenden, damit die Erdkrümmungseffekte nicht so groß sind)...

Wer das macht, wird feststellen, dass da Einiges nicht passt...

In sofern dürfte es eigentlich keine Diskussionen um meine Bearbeitung geben...

Lieben Gruß,

--Stevenbary (Diskussion) 16:12, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mir ist noch etwas eingefallen: Wer keinen Globus daheim hat, der kann sich Google Earth (falls nicht schon längst vorhanden) herunterladen und dort Nordamerika betrachten... Damit wird wirklich sehr schnell sehr deutlich, dass die Suomi-NPP-Version falsch ist... :-)
--Stevenbary (Diskussion) 16:27, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Du hast recht. Dieses Bild sah wirklich etwas merkwürdig aus. Das aktuelle (Apollo 17) sieht besser aus, da es auch nicht so stark auf Amerika zentriert ist. --Patrick Stützel (Diskussion) 16:30, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

CO2-Konzentration Atmospäre

Die CO2-Konzentration der Erdatmosphäre beträgt inzwischen 400ppm (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid). Ich bitte um die Aktualisierung der Infobox.

Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von 217.246.121.100 (Diskussion) 21:16, 24. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Globaler Energiehaushalt

Mit dem Text zu diesem Abschnitt habe ich Verständnisschwierigkeiten. Was man hier unter einem Energiehaushalt versteht, ist mir nicht klar. Nach dem ersten und dritten Absatz ist die Veränderung des Gesamtenergiegehalts des Erdkörpers gemeint, die Differenz zwischen Zufluss und Abfluss von Energie von bzw. nach Bereichen außerhalb der Erde. Dann sind bei Radioaktivität, Verbrennung fossiler Energieträger und Gezeitenreibung Energieflüsse nur insoweit zu berücksichtigen, wie die bei den genannten Vorgängen erzeugte Wärme in den Weltraum abgestrahlt wird. Der Gesamtenergiegehalt der Erde wird weder durch Radioaktivität noch durch Verbrennung fossiler Energieträger noch durch Gezeitenreibung direkt geändert, nur indirekt durch Abstrahlung der dabei gebildeten Wärme. Demnach wäre mit geothermischer Energiebeitrag nur dieser Verlust gemeint, nicht aber die bei den genannten Vorgängen jeweils insgesamt gebildete Wärme. Ist das richtig? Es müsste erklärt werden, woran der Energiebeitrag ein Beitrag ist, welche Energie gemeint ist. Wenn damit die Gesamtwärmebildung gemeint ist, ohne Berücksichtigung der Abstrahlung, passt es nicht zum ersten und dritten Absatz, in denen offenbar unter Energiehaushalt die Bilanz des Energieaustausches mit der Umgebung, nur die Differenz zwischen Energieeintrag und -abgabe gemeint ist. Oder ist gar nicht die Gesamtenergie, sondern nur Wärme gemeint? Auch das müsste man darlegen. -- Brudersohn (Diskussion) 22:36, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gibt man bei WP Energiehaushalt ein, wird man zu Energiebilanz weitergeleitet und findet dort eine Begriffsklärung, was man in verschiedenen Bereichen darunter versteht. Offenbar wird Energiehaushalt als identisch mit Energiebilanz angesehen. Für den Bereich Erde gibt es den Begriff Globaler Energiehaushalt, der etwas kryptisch als „Energiesummen der Erde“ definiert wird. Gibt man Energiebilanz der Erde ein, wird man zu Strahlungshaushalt der Erde weitergeleitet. Damit werden die kryptischen Energiesummen wohl als Strahlungsenergie erklärt. Tatsächlich wird ja auch zu Beginn des Abschnitts Globaler Energiehaushalt in diesem Artikel Erde erklärt: „Der Energiehaushalt der Erde wird im Wesentlichen durch ... den Strahlungshaushalt der Erde“ bestimmt. Da wird man neugierig auf den anderen Teil des Energiehaushalt, aber es wird nicht erklärt, worin der denn besteht und welchen Anteil der denn hat. Wenn man das vermeiden will, sollte man den Abschnitt wohl besser Strahlungshaushalt nennen oder wenigstens sagen, dass man hier nur die Strahlungsenergie behandelt. Dann wird auch der mittlere Abschnitt verständlich: Gemeint ist demnach der Anteil am Energieverlust durch Strahlung, der durch diese Vorgänge direkt oder indirekt (durch Erwärmung) entsteht. Darüber hinaus sollte man den Gesamtbetrag der Strahlungsbilanz nennen, an dem die im mittleren Absatz aufgeführten Vorgänge den jeweils genannten Anteil haben. Dann hat der Leser Klarheit, in der jetzigen Fassung ist der Abschnitt zu dürftig. -- Brudersohn (Diskussion) 07:10, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sprachgebrauch im einleitenden Absatz

Es kommt mir eigenartig vor, bei einer Serie von acht Planeten vom "fünftgrößten" zu sprechen anstatt vom "viertkleinsten", im Zweifel würde ich zur Einordnung immer die Angabe mit dem kleinsten numerischen Wert vorziehen (also vom zweitkleinsten Planteten und nicht vom siebtgrößten Planeten sprechen, um den Unterschied durch Übertreibung klar zu machen). Hat bestimmt etwas mit unserem Blick auf uns selbst zu tun, dass wir uns lieber den größeren Planeten zuordnen, aber sachlich betrachtet ist das nicht gerechtfertigt. (nicht signierter Beitrag von 212.114.254.90 (Diskussion) 08:54, 19. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Symbol

In der Referenz zu dem Symbol ist nur das eine zu finden. Die Quelle für das andere fehlt. http://solarsystem.nasa.gov/multimedia/display.cfm?IM_ID=167 (nicht signierter Beitrag von 91.19.107.121 (Diskussion) 13:45, 17. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Alter der Erde

Das Alter der Erde muss, wenn auch nur marginal, nach unten korrigiert werden. Es ist richtig, dass die Erde nicht etwa 4,6 Milliarden Jahre alt ist, sondern etwa 4,5 Milliarden Jahre.

Als Quelle findet sich folgender Spiegel-Online-Artikel: http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/geoforschung-erde-ist-juenger-als-gedacht-a-696947.html (nicht signierter Beitrag von 93.217.27.216 (Diskussion) 15:59, 29. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Als Quelle einen Spiegel-Online-Artikel zu benennen, wird sich hoffentlich in der WP nicht einbürgern. -- Brudersohn (Diskussion) 17:50, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dennoch ist das im Artikel angegebene Alter der Erde (4,6 Milliarden Jahre) falsch. Das Alter der Erde beträgt etwa 4,54 Milliarden Jahre und nach allgemein gültiger mathematischer Rundung wären das 4,5 Milliarden Jahre um den Rundungsfehler so gering wie möglich zu halten. Quellen: Dalrymple, G.B. (1991). The Age of the Earth. California: Stanford University Press. ISBN 0-8047-1569-6.

Newman, William L. (2007-07-09). "Age of the Earth". Publications Services, USGS. Retrieved 2007-09-20. Dalrymple, G. Brent (2001). "The age of the Earth in the twentieth century: a problem (mostly) solved". Geological Society, London, Special Publications 190 (1): 205–221. Bibcode:2001GSLSP.190..205D. doi:10.1144/GSL.SP.2001.190.01.14. Retrieved 2007-09-20. Stassen, Chris (2005-09-10). "The Age of the Earth". TalkOrigins Archive. Retrieved 2008-12-30. (nicht signierter Beitrag von 217.191.54.222 (Diskussion) 10:14, 15. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Die Erde / 2 Planeten

Nicht viele wissen ,dass die Erde eigentlich aus 2 Planeten besteht . Während ihrer Entstehung kreutzte sie die Umlaufbahn eines 2. etwas kleineren Planeten und krachte in ihn . Um ein Haar währe die Erde zerstört worden . Desshalb ist die Erde auch etwas oval und nicht ganz rund. (nicht signierter Beitrag von 00Crafty (Diskussion | Beiträge) 16:28, 6. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Booaaah, das ist ja Wahnsinn. Woher weißt Du das? Das mußt Du sofort in den Artikel einbauen. 93.134.143.94 17:55, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Fotografie der Erde vom Saturn aus

Am 19.07.2013 wurde die Erde von der Sonde Cassini aus ca. 1.5 Milliarden Km Entfernung fotografiert. Dieses Foto sollte zum Artikel hinzugefügt werden. Ggf. das Foto auch im Artikel Saturn (Planet) einfügen.

--19:51, 10. Sep. 2013 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Verbundschaum (Diskussion | Beiträge))

Na denn man los, sofern damit keine Urheberrechtsverletzung begangen wird. -- Brudersohn (Diskussion) 21:57, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

- 2014 -

Meeresbodenkarte Atlantischer Ozean und Pazifischer Ozean

Da bin ich ja gespannt, was jetzt passiert. Da veroeffentlicht der Spiegel Online eine revolutionaere Erdkarte die in allen online Bildern und Karten so nicht zu sehen ist, die Satelliten und die Schwerkraft machen es moeglich eine komplette Erdkarte zu erstellen. Natuerlich muss diese sich den gaengigen geographischen Theorien anpassen und nicht um gekehrt. Die komplette Erde besteht nicht nur aus Landmasse und blauen Flaechen (Google und Bing), sondern hat wie der Mond eine komplette Erdkruste (Berge, Taeler). Passt nicht ins Weltbild, deshalb hat es der Spiegel.de schnell auf die hinteren Plaetze der Spiegel Online Wissenschaft verbannt. Was macht jetzt nur der Vatikan und die DDR-Deutsche-Staatskirche (Merkel, Gauck, Gysi)? 85.167.203.123 17:10, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Nix, weil: 1. Der Papst kriegt es nicht mit. 2. Wieso DDR-Deutsche-Staatskirche? (nicht signierter Beitrag von 79.40.104.82 (Diskussion) 16:49, 7. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Entstehung der Erde

Gott schuf die Erde. Das sollte unter dem Abschnitt Entstehung ergänzt werden. (nicht signierter Beitrag von 88.130.108.218 (Diskussion) 18:38, 13. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Da steht doch sogar ziemlich genau, wie das geschah (wenigstens so weit wir das heute wissen)! --Brudersohn (Diskussion) 23:00, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich würde dies nicht hinzufügen. Wikipedia ist meineseachtens eine wissenschaftliche und nicht eine religiöse Seite. Und übrigens: wers glaubt, dass Gott die Welt erschaffen hat, wird selig. Es gibt wissenschaftliche Beweise. Falls ihr euch fragt: ich bin kein Christ; ich habe keine Religion. (nicht signierter Beitrag von 79.40.104.82 (Diskussion) 16:49, 7. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Verlinkungen für "Jahr", "Kilometer", "Tag", "Stunde", "Minute", Sekunde"

Hallo,

ich halte - im Kontext der Beschreibung der Erde - eine Verlinkung auf diese grundlegenden Begriffe für sinnvoll. Die entsprechenden Änderungen habe ich durchgeführt. Viele Grüße, --Weltseher (Diskussion) 17:46, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Warum? jeder weiß doch was ein Jahr, Kilometer, Tag, Stunde, Minute, Sekunde usw. ist. Eine Verlinkung für diese Sachen ist Schwachsinnig. Sonst müsste man für jedes Wort eine Verlinkung machen...Schwachsinn! (nicht signierter Beitrag von 79.40.104.82 (Diskussion) 16:49, 7. Mai 2015 (CEST))Beantworten

So? Meinst du auch, jeder weiß, was die Erde im Laufe eines Jahres oder Tages macht? Und warum ein Kilometer so lang ist, wie er ist? -- j.budissin+/- 10:11, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

- 2015 -

NASA findet zweite Erde

Im Jahr 2011 findet die Nasa einen zweite Erde. Doch kann das wirklich sein? (nicht signierter Beitrag von 79.40.104.82 (Diskussion) 16:49, 7. Mai 2015 (CEST))Beantworten

"Zweite Erde" ist eine typische Übertreibung der Presse. Der Exoplanet Kepler-186f hatte mit 0,61 den bis dato höchsten Earth Similarity Index (ESI). Inzwischen ist mit Kepler-438b ein Exoplanet gefunden, der einen ESI vo 0,88 besitzt. Was aber auch nicht heißen muss, das es dort flüssiges Wasser, eine brauchbare Atmosphäre oder gar Leben gibt, da der ESI nur aus mittlerem Radius, Rohdichte, Fluchtgeschwindigkeit und der Oberflächentemperatur berechnet wird. --GDK Δ 13:42, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Besseres Foto?

Ich finde das Foto File:The Earth seen from Elektro-L No. 1 with black background.jpg besser, weil aufgrund geringerer Bewölkung, die Erdoberfläche besser zu erkennen ist. -- Hans Koberger 09:20, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. Deutlich schärfer und knackiger. --Zinnmann d 12:31, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab das Foto getauscht. -- Hans Koberger 13:30, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe, nachdem das Elektro-L Bild mangels gültiger Lizenz gelöscht wurde, das alte Apollo-17 Bild wieder eingesetzt. --GDK Δ 01:28, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die Erde, aufgenommen am 6. Juli 2015 aus einer Entfernung von ca. 1,5 Millionen km mittels der EPIC-Kamera der Raumsonde DSCOVR (Deep Space Climate Observatory)

Die Raumsonde DSCOVR liefert jetzt auch Bilder der Vollerde. Das erste hat auch reichlich Wolken, aber unter commons:Category:Photos by DSCOVR könnten sich in naher Zukunft eine Auswahl an Bildern ansammeln. --GDK Δ 17:32, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die Info! -- Hans Koberger 07:23, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Zukunft der Erde

Hier vermisse ich einen Absatz über die zukünftige Oberflächengestalt der Erde. Da man weiß, welche Platten wie schnell wohin wandern, gibt es sicherlich "künftige Erdkarten", die in WP hierher gehören. Beipiele: Abdriften von Ostafrika mit Füllung des großen Grabens mit Wasser und Westwanderung Amerikas. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:09, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Rotationsdauer und Gezeitenkräfte

Ich halte die Behauptung Gezeitenreibung würde die Rotationsenergie in Wärme verwandeln und dadurch die Rotation verlangsamen für einen weit verbreiteten Irrtum oder zumindest für eine Ungenauigkeit. (Drehimpulserhaltung) Die Reibung sorgt lediglich dafür das die Gezeitenwelle dem Mond vorauseilt und dadurch das Gravitationszentrum verschiebt so dass der Mond auf seiner Bahn beschleunigt wird. Umgekehrt zieht der Mond an der vorauseilenden Gezeitenwelle und bremst diese. Reibung sorgt wieder dafür das dies auf den gesamten Erdkörper übertragen wird. Allein der Übertrag des Drehimpulses auf den Mond kann für das verlangsamen der Rotation verantwortlich sein. Das sollte meiner Meinung nach etwas deutlicher herausgestellt werden.Pumuckl2 (Diskussion) 22:47, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Mond

Der Mond ist nicht der einzige Begleiter der Erde. Ich vermisse einen Hinweis auf die Trojaner, deren Hufeisenumlaufbahn und die Lagrangepunkte: https://de.wikipedia.org/wiki/2002_AA29 https://de.wikipedia.org/wiki/2003_YN107 https://de.wikipedia.org/wiki/2010_TK7 https://de.wikipedia.org/wiki/Hufeisenumlaufbahn https://de.wikipedia.org/wiki/Lagrangepunkt Kann man das irgendwie verlinken, ohne dass der Artikel überfrachtet? (nicht signierter Beitrag von 85.212.8.12 (Diskussion) 15:37, 7. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Nicht nur das, die ganze Geschichte mit dem marsgroßen Protoplaneten, der in die Erde krachte und durch rausspritzendes Gestein den Mond formte fehlt mir hier. Die heutige Gestalt der Erde ist ohne diese Vorgeschichte, und das darauf folgende gravitative Einwirken des Mondes nicht denkbar...134.247.251.246 (10:45, 15. Jan. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Das mit den weiteren Begleitern und der Mondentstehung habe ich mal (knapp) eingebaut, finde ich auch interessant. --Neitram  18:08, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

- 2016 -

Name

Gibt es eine Erklärung der Herkunft des Namens bzw. Begriffes "Erde"? --Showmeheaven (Diskussion) 13:24, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Der Name unseres Planeten kommt wohl gewiss von der Substanz "Erde" im Sinne von Boden (Bodenkunde) bzw. Humus, und dieses Wort kommt etymologisch laut [17] von "goth. airþa, alts. ertha, ags. eorðe, ahd. ërda, mhd. ërde" usw. --Neitram  18:28, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Änderung im Artikel

Im Artikel steht, dass die Erde Heimat ALLER bekannten Lebewesen ist. Dies stimmt nicht. Die NASA fand auf dem Mars Bakterien.

Beleg für diese Behauptung? Das wäre eine Info, die sofort in den Artikel Außerirdisches Leben gehört, falls sie stimmt! Und in den Artikel Leben auf dem Mars. Bislang lese ich auf en:Life on Mars klar in der Einleitung: "Although there has been much speculation, to date there has never been any proof of life existing on Mars." --Neitram  17:51, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

"unter denen des Sonnensystems ist sie der größte"

Habe diesen kürzlich hinzugefügten Abschnitt wieder entfernt, denn aus erdähnlicher Planet ist ersichtlich, daß für Erdähnlichkeit oft auch das Vorhandensein von Wasser und einer Atmosphäre ein wichtiges Kriterium ist.

Die Erde ist in dieser Hinsicht der einzige derartige Planet im Sonnensystem; insofern ist der Einschub "unter denen des Sonnensystems ist sie der größte" dann obsolet. Mfg, --Weltseher (Diskussion) 20:19, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wir sind hier nicht im Themenbereich der Science Fiction oder der Exoplaneten außerhalb der Wikipedia, wo diese engere Auslegung anzutreffen ist. Wie dir in den Artikeln Erde und Erdähnlicher Planet anscheinend entgangen ist, geht es hier bei Erdähnlichkeit nicht um äußerliche Merkmale wie Atmosphäre und Wasser, sondern um die inneren chemischen Hauptmerkmale. Siehe auch Merkur, Venus und Mars. Ich habe das jetzt so formuliert, dass es keiner mehr derart missverstehen dürfte. -- Lotse (Diskussion) 23:08, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Lotse, wir müssen dem Allgemeinverständnis von Begriffen hier bei Wikipedia Rechnung tragen, und zum Allgemeinverständnis erdähnlicher Planet gehört nun mal (heute), ich zitiere selbiges Lemma: "In der Theorie extrasolarer Planeten und der Science-Fiction-Literatur wird oft auch eine andere, strengere Auslegung angewendet. Hier ist mit terrestrischen oder erdähnlichen Planeten gemeint, dass es eine nennenswerte und vielleicht lebensfreundliche Atmosphäre, sowie ausreichend Wasser gibt." Wir können nicht das gängige Allgemeinverständnis von Begriffen nach Belieben umdefinieren, nur weil die Fachwelt z.T. auch eine engere Definition von Begriffen hat. WP dient nicht der Begriffsschöpfung (und Beeinflussung), sondern der Begriffsdarstellung bzw. Erläuterung.
Das Lemma "Erde" war vor Deinen Änderungen m.E. goldrichtig angelegt: über die chemische Beschaffenheit allgemein wird zum Begriff "erdähnlicher Planet" verlinkt. Das läßt genau das Vorhandensein (oder eben Nichtvorhandensein) einer Atmosphäre und von Wasser implizit zu (und wen es genauer interessiert, der kann dann das Lemma erdähnlicher Planet studieren; mir ist im übrigen sehr wohl die engere Definition von "Erdähnlichkeit" bekannt).
Des weiteren halte ich die Information der "wievieltgrößte Gesteinsplanet" die Erde nun ist, in der Einleitung schlichtweg für zu detailliert und überflüssig. Das kann man gerne in einem späteren geeigneten Abschnitt unterbringen bzw. darstellen, z.B. im Kapitel Aufbau. Die Einleitung enthält ja bereits einen Hinweis auf die Größe der Erde ("fünftgrößte"), und wir müssen ja immer bestrebt sein, in der Einleitung nur das Wesentlichste zu bringen. Mit allem einverstanden? --Weltseher (Diskussion) 23:57, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Nun gebe ich meinen Senf auch noch dazu: Ähnlichkeit ist ein quantitativer Begriff, es gibt dazu Abstufungen. Deshalb ist es müßig (und im Hinblick auf Laien als Leser kaum sinnvoll), sich darüber zu streiten, ob zwei Planeten ähnlich sind oder nicht. Man kann lediglich den Grad von Ähnlichkeit zweier Planeten feststellen und man kann definieren, ab welchem Grad man eine Ähnlichkeit mit der Erde im astronomischen Sinn als „erdähnlich“ bezeichnen will. -- Brudersohn (Diskussion) 19:26, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. Und wie weit die Ähnlichkeit zur Erde geht, oder gehen könnte, ist ja immer auch Thema der einschlägigen wissenschaftlichen Publikationen (siehe z.B. Einzelnachweis Nr. 2 in erdähnlicher Planet). --Weltseher (Diskussion) 23:37, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Erdähnlicher Planet (Gesteinsplanet) ist zum Glück kein quantitativer Begriff, weil er lediglich darauf verweist, dass der Planet eine Gesteinskruste besitzt, auf der beispielsweise eine Sonde landen kann; im Unterschied zu einem jupiterähnlichen Planeten (Gasplanet), bei dem jede Landesonde im Gaskörper untergehen und zerquetscht würde. Den Unterschied der beiden Begriffe versteht jeder Laie und er wird auch in jedem astronomischen Lexikon beschrieben. Alles andere ist Theorienfindung. Wie diese Diskussion zeigt, ist der Hinweis auf die „vorherrschende chemische Beschaffenheit“ und der Link auf Erdähnlicher Planet anscheinend nicht deutlich genug. Die Einleitung ist allerdings im Vergleich zu den anderen Planetenartikeln auch immer noch außerordentlich kurz. -- Lotse (Diskussion) 00:16, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten


Die Einleitungs-Versionen von Lotse und Arilou haben m.E. eines gemeinsam: sie sind ein wenig holprig zu lesen. Ausserdem enthalten sie z.T. Links von unterschiedlichen Begriffen auf das gleiche Ziel (nämlich erdähnlicher Planet), und das ist unschön. Ich habe versucht, es besser zu machen, aber ohne Erfolg.

Auch finde ich, wir brauchen in der Einleitung zum Lemma Erde gar keine Synonyme zu "erdähnlicher Planet" unterzubringen. Ziel ist es doch, den Begriff Erde zu erklären - die Aufzählung dieser Synonyme ist m.E. viel eher die Aufgabe des Lemmas "erdähnlicher Planet".

Auch sehe ich nach wie vor nicht die Notwendigkeit, die Information der wievieltgrößte erdähnliche Planet des Sonnensystems die Erde nun ist, gleich in der Einleitung unterzubringen; so relevant ist diese Information m.E. nun auch wieder nicht. Ich habe sie, und gleich noch in viel ausführlicherer Form, jetzt im Kapitel "Aufbau" untergebracht.

Zu guter Letzt habe ich das ganze Lemma noch quergelesen, und an mehreren Stellen die lexikalische Sprache etwas verbessert.

So könnte doch alles eine runde Sache sein. Viele Grüße, --Weltseher (Diskussion) 23:32, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Gefällt mir soweit. Thx! --arilou (Diskussion) 09:08, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Bearbeitungen der Kerndefintion (Einleitung)

Hallo liebe Mitstreiter,

ehrlich gesagt bin ich nicht besonders glücklich über die kürzlich erfolgten Bearbeitungen der Kerndefinition. So wie sie vorher dastand, war sie "perfekt", und praktisch unmöglich noch zu verbessern: knapp, klar, präzise, auf den Punkt gebracht, und hoch wissenschaftlich - so, wie es in diesem Falle auch sein muss.

Die Sache mit dem "Blauen Planeten" findet sich bereits, richtig eingeordnet, unter dem Abschnitt "Atmosphäre" (ergo vor Bearbeitungen bitte auch grundsätzlich erst einmal den ganzen Artikel querlesen).

Das mit dem "Pale blue dot" ist auch keine Information, die einen berechtigten Stellenwert für die Kerndefinition hätte; ließe sich aber gut im Kapitel "Atmosphäre" unterbringen.

Das "Raumschiff Erde" hat erstens eine ideologische Prägung, und ist zweitens auch viel zu blumig, um in der Kerndefinition einen Platz zu finden; hat im Lemma "Erde" eigentlich überhaupt keinen Platz (nicht jeder mögliche Bezug zu einem zentralen Lemmathema kann in selbiges auch aufgenommen werden - sonst platzt bald alles aus den Nähten. Es gilt auch hier: Beschränkung auf das Wesentliche). Wenn keine Einwände bestehen, werde ich demnächst die entsprechenden Bearbeitungen vornehmen. Viele Grüße, --Weltseher (Diskussion) 11:24, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt einmal bearbeitet. --Weltseher (Diskussion) 11:29, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Bild „Pale Blue Dot“,

von mir derweil unter „Entstehung der Erde“ eingefügt (woanders fand ich keinen Platz): Ich finde das Bild (und seine Geschichte..., -> Carl Sagan) toll (es wurde ja auch ausgezeichnet), eine „epochale“ Aufnahme, oder? - Imho sollte es ganz nach oben, vllt. neben das des „Blauen Planeten“: ginge das? --Hungchaka (Diskussion) 09:43, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Daneben würd ich das nicht direkt setzen, glaub ich. Ganz nach oben wohl eher auch nicht. Aber da unten, wo s jetzt ist, gefällt mir das auch nicht so richtig. fz JaHn 10:57, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Mir auch nicht. Das Problem mit diesem Bild ist, es ist qualitativ einfach nicht so besonders (man kann ja kaum etwas darauf erkennen). Das Bild brauchen wir gar nicht extra im Lemma "Erde". Es hat seinen (guten) Platz bereits im Lemma Pale Blue Dot. --Weltseher (Diskussion) 11:28, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Einspruch, Euer Ehren: dies ist ein ganz besonderes, einzigartiges Bild von unserem Planeten und macht (s)eine Größe deutlich (ein Fliegenschiss im Weltall), und ist damit geeignet, unsere Wahrnehmung zu ändern. Darüber hinaus ist es geeignet, den Begriff Pale Blue Dot im Artikel einzuführen. Setze zurück, vor dem Löschen sollte man vllt. erst hier diskutieren über einen besseren Platz. --Hungchaka (Diskussion) 12:13, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Nein, von meiner Seite aus nicht überzeugt (bzw. einverstanden). Mit dem Lemma Erde wollen wir doch nicht allgemeine Wahrnehmungen oder Vorstellungen verändern, sondern eine möglichst präzise und sachliche Erklärung bzw. Definition des Phänomens "Erde" liefern. Oder nicht? Das ganze Lemma ist bereits in diesem Stil verfasst, damit jetzt einfach zu brechen, halte ich für ..."ungünstig".
Und das Pale Blue Dot ist einfach nicht so relevant, als Du es zu sehen scheinst. Deswegen habe ich es in meiner Version im Kapitel "Atmosphäre" geeignet integriert. MfG, --Weltseher (Diskussion) 12:33, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Ja, der Stil ... wenn das meine WIKIPEDIA wär, ne, dann würd ich das sowieso GAAANZGanzganz anders machen. Viel mehr intergalaktisch und alles und so. Aber isses eben nich, meine WIKIPEDIA, mein ich. Vielleicht kann man das Bildchen besser noch unter Raumschiff Erde einbauen. Ma kucken ... fz JaHn 13:04, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
„Möglichst Präzise, sachliche Definition“...: Können wir die Erde nicht bestenfalls bestmöglich ABBILDEN? Dazu gehört ja wohl die Aufnahme von ihr aus der bisher für uns weitesten Entfernung? --Hungchaka (Diskussion) 19:00, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Womöglich meint Meister(in?) Weltseher, daß man denen, die noch nicht daran glauben, daß die Erde nicht mehr flach ist, nicht gleich alles auf einmal verraten sollte, damit denen nicht quasi die Welt zusammenbricht und so ... fz JaHn 16:18, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
"Meister" Weltseher dividiert sich aus der Kümmerei um das (zentrale) Lemma "Erde" nun wieder heraus (und überlässt alles weitere denjenigen, die mit flotten flinken Fingern (3-fach Alliteration) dem trockenen Lemma etwas mehr Pep (à la Peter Moosleitners interessantes Magazin) geben wollen) --Weltseher (Diskussion) 18:27, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Tschüss. :o| Aber ... das kannst Du doch nicht einfach so machen. MANNO. fz JaHn 19:51, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich bleib' doch mal mit dabei (könnte eigentlich ganz interessant in Hinsicht auf "WP-Konfliktlösung in der Praxis" sein...) MfG --Weltseher (Diskussion) 19:59, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Na prima. Weil, wenn man mal davon ausgeht, das WIKIPEDIA so ne Art Flaggschiff der Internetkommunikation überhaupt ist, dann könnte das womöglich sogar quasi sowas wie n Präzidenzfall werden. Vielleicht. Aber vielleicht auch nicht. fz JaHn 20:22, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Hungchaka: Bei allem Respekt vor dem Bild Pale Blue Dot, es ist m.E. eben nicht eine "bestmögliche" Abbildung der Erde, sondern praktisch das Gegenteil davon: die Erde als 1 Pixel (genauer: 12% eines Pixels) fotografiert ist der letzte Schritt vor dem völligen Nicht-mehr-erkennen. Es ist doch trivial, dass alles um so kleiner wird, aus je größerer Distanz es betrachtet wird, und dass dies -- selbstverständlich -- auch für die Erde gilt, genau wie für alles in diesem Universum. Wenn die Erde hier eine Ausnahme wäre -- na, das wäre etwas Besonderes! --Neitram  17:25, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Sehr schön auf den Punkt gebracht. Sozusagen. Schade, daß ich da nicht selbst drauf gekommen bin. Na ja, nicht so schlimm. Ich werd drüber wegkommen. Und im Übrigen bin ich eh der Meinung, daß viele WIKIPEDIA-Artikel eh schon viel zu lang sind. Ich hasse scrollen !!! fz JaHn 19:47, 1. Nov. 2016 (CET) PS Außer bei sogenannten WIKIPEDIA-Artikel- und sonstigen -Diskussionsseiten, da ist das was anderes. Finde ich. fz JaHn 19:51, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Erde#Zukunft

Der letzte Absatz (was mit der Erde geschieht, wenn die Sonne das Stadium eines Roten Riesen erreicht hat) widerspricht der Darstellung in Sonne#Roter_Riese. Hier wird die Erde ebenfalls, so wie Merkur und Venus, in die Sonne stürzen; dort wird sie weiter bestehen bleiben. --93.82.107.126 19:46, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

- 2018 -

AE - AU

Moin, bei dem Bild "Pale Blue Dot" (Abschnitt Enstehung der Erde) hat sich die Abkürzung AU für die Astronomische Einheit eingeschlichen. Da im restlichen Artikel die "deutsche" Abkürzung AE genutzt wird, sollte man das villeicht auf eine Schreibweise bzw Abkürzung vereinheitlichen? Ich kann das aufgrund des Schreibschutzes nicht. Grüße Kyrunix (Diskussion) 18:58, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wie gewünscht geändert, Kyrunix. --Martin Gühmann (Diskussion) 00:40, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Besten Dank :)
   :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kyrunix (Diskussion) 19:46, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre

Der durchschnittliche Anteil an Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre ist vor wenigen Jahren von ca. 0,038 % auf heute ca. 0,04063 % gestiegen. Durch die CO2−Aufnahme und CO2−Abgabe der Vegetation schwankt der Wert im jährlichen und auch täglichen Rhythmus. Sollte der Wert in der Tabelle der Hauptbestandteile der Atmosphäre nicht auf 0,04 % korrigiert werden? Wenn nicht - weshalb dann der ganze Hype um den behaupteten gefährlichen Anstieg des lebensnotwendigen Spurengases Kohlenstoffdioxid um 0,00263 Prozentpunkte in den vergangenen ca. 30 Jahren? Im Gegensatz zur Hypothese einer gefährlichen Beeinflussung des Klimas durch CO2 ist die lebensnotwendige und höchst nützliche Eigenschaft von Kohlenstoffdioxid tatsächlich feststellbar: die Erde ist durch leichte Erwärmung und leicht erhöhtem CO2 in den letzten Jahrzehnten grüner geworden. Die Vegetation der Erde durchlebt eine erdgeschichtliche Tiefphase an atmosphärischem CO2. Bei einer Verringerung des Wertes auf unter 0,018 % CO2 beginnen Pflanzen zu sterben und das Leben auf dem Planeten Erde wäre insgesamt gefährdet. Ist dies vielleicht nicht doch erwähnenswert?
Craftsman (Diskussion) 14:49, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wenn du den Nasa-Artikel genau liest, wirst du sehen, dass das „Ergrünen“ nur ein Einzelaspekt ist. Die negativen Auswirkungen werden nicht bestritten:
[…] While rising carbon dioxide concentrations in the air can be beneficial for plants, it is also the chief culprit of climate change. The gas, which traps heat in Earth’s atmosphere, has been increasing since the industrial age due to the burning of oil, gas, coal and wood for energy and is continuing to reach concentrations not seen in at least 500,000 years. The impacts of climate change include global warming, rising sea levels, melting glaciers and sea ice as well as more severe weather events. The beneficial impacts of carbon dioxide on plants may also be limited, said co-author Dr. Philippe Ciais, associate director of the Laboratory of Climate and Environmental Sciences, Gif-suv-Yvette, France. “Studies have shown that plants acclimatize, or adjust, to rising carbon dioxide concentration and the fertilization effect diminishes over time.” […]
Der „ganze Hype“ ist mehr als gerechtfertigt, da die negativen anthropogenen Effekte auf die Biosphäre derzeit unbestreitbar in Richtung Abgrund weisen. Will sagen: Wenn nicht sehr engagiert gegengesteuert wird – und danach sieht es leider überhaupt nicht aus – wird irgendwann zwischen 2030 und 2050 der Wohlstand mit einer drastischer Verknappung von Wirtschaftsgütern und Lebensmitteln deutlich zurückgehen. Die entstehenden Hungersnöte und eine erhebliche Umweltverschmutzung und -zerstörung wird viele Millionen Tote fordern und zu deutlich niedrigeren Geburtenraten führen. ... Das sind die zwangsläufigen Folgen für die konsequente Missachtung der systemischen Regelkreise des Planeten, wie wir es seit mindestens 200 Jahren tun. Weihnachtliche Grüße --Fährtenleser (Diskussion) 19:11, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wenn Du meinen Beitrag richtig liest, dann müsstest Du Deine Apokalypse-Vision als vielleicht politisch korrekt, aber sinnfrei erkennen: das CO2 soll ja durch seine Erhöhung um 0,00263 Prozentpunkte Folgen zeitigen, die Du mit der nötigen Dramatik hier wiedergegeben hast. Wenn diese Erhöhung aber für das Lemma nicht relevant ist, dann ist Dein Angstszenario das, was Charles Mackay (1814 - 1889) in „Extraordinary Popular Delusions and the Madness of Crowds“ bereits feststellte: „We find that whole communities suddenly fix their minds upon one object, and go mad in its pursuit; that millions of people become simultaneously impressed with one delusion, and run after it, till their attention is caught by some new folly more captivating than the first.“ 0,038 % oder 0,0406 % CO2? Stimmt! Es ist mehr oder weniger wurst.
Craftsman (Diskussion) 18:43, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wenn du das alles für „Täuschung und Torheit“ hältst, dann stellst du dein „Wissen“ über das von mehr als 15.000 Wissenschaftlern, die kürzlich eine dringende Warnung an die Menschheit herausgegeben haben, die dramatischer kaum sein könnte → William J. Ripple, Christopher Wolf, Thomas M. Newsome, Mauro Galetti, Mohammed Alamgir, Eileen Crist, Mahmoud I. Mahmoud, William F. Laurance und 15.364 Biowissenschaftler aus 184 Ländern: World Scientists’ Warning to Humanity: A Second Notice. In: BioScience. Band 67, Nr. 12, 2017, S. 1026–1028, doi:10.1093/biosci/bix125. Gruß --Fährtenleser (Diskussion) 07:58, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Was meinst Du mit „Täuschung und Torheit“? Mit welcher Absicht möchtest Du mir diese Aussage fälschlicherweise unterstellen? Und mein Wissen spielt hier null Rolle. Auch die Dramatik, die Du hier von „mehr als 15.000 Wissenschaftlern“ belegt siehst, hat mit dem Kohlenstoffdioxid von 0,038 % oder doch 0,0406 % in der Atmosphäre nichts zu tun: der Wert scheint auch Dir noch immer wurst zu sein. Wo ist also das CO2-Problem? Dein argumentum ad verecundiam, das angeblich von einer political advocacy group, nämlich der Union of Concerned Scientists propagiert wird, wurde u.a. von der doppelten Zahl von Kritikern eines CO2-Problems bereits vor langer Zeit übertroffen. Ich wiederhole: diese Zahlen sind hier wurst. Der aktuelle Wert von CO2 ist Dir für Deine Argumentation offensichtlich wurst - und mir übrigens auch! Der Wert von CO2 in der Atmosphäre ist nach aktuellen Forschungen (Nikolov & Zeller 20017) für „das Klima“ auf der Erde irrelevant, egal wie viele concerned scientists den Weltuntergang beschwören und wie viele Klimaforscher ihren Lebensunterhalt mit der Klimakatastrophe verdienen. Deshalb noch einmal: ist der aktuelle Prozentsatz von CO2 in der Atmosphäre für dieses Lemma nun relevant? Wenn nicht, sollte man der Korrektheit halber dennoch den aktuellen Wert von 0,0406 %, oder 406 ppmv eintragen.
Craftsman (Diskussion) 14:27, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe dir nichts unterstellt, sondern lediglich die beiden Ausdrücke „delusion“ und „folly“ von Mackay auf deutsch zitiert. ... Wenn man zu den Autoren Nikolov und Zeller googlet, dann findet man sehr interessante Beiträge, die Zweifel an der Seriosität der Studie aufkommen lassen. Ich kann das letzten Endes nicht nachprüfen, aber ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass die vielen anderen Klimatologen, die das CO2 zum wichtigen Klimafaktor erklärt haben, dies nicht aus irgendwelchen Hype-Motiven heraus tun. Das hört sich zu sehr nach Verschwörungstheorie an. Es ist auch für den Laien sichtbar, wie ähnlich sich die Kurven der CO2-Erhöhnung und der Temperaturerhöhung sind. Da keinen Zusammenhang zu sehen, ist schon seltsam. Natürlich kann Ursache und Wirkung vertauscht sein, aber ich vertraue da den Forschern des IPCC u.a., dass die das differenziert genug betrachten können. Kein natürliches System dieser Erde ist so gut untersucht wie das Klima. ... Meinst du wirklich, dass 15.000 Wissenschaftler ihren guten Namen hergeben für solche Nachrichten? Wo doch die große Gefahr besteht, dass sie sich irren könnten und lächerlich machen? Vielleicht glauben sie ja wirklich an ihre Vorhersagen und handeln nur aus Sorge um unseren Planeten, oder? --Fährtenleser (Diskussion) 19:34, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wir reden aneinander vorbei. Es geht hier um das Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre und nicht um die „Glaubwürdigkeit“ von Wissenschaftlern und Nichtwissenschaftlern, die sich in einer political advocacy group zusammengeschlossen haben. Noch einmal: allein in den USA haben sich 31487 Wissenschaftler gegen die horrende Verschwendung von Steuermitteln zur „Begrenzung der mittleren Erdtemperatur“ – eine in jeder Hinsicht abstruse Anmaßung – ausgesprochen; 9029 davon mit PhD. Da hilft nur Galileo Galilei: „In Fragen der Wissenschaft ist die Autorität von Tausenden nicht so viel wert wie die bescheidene Überlegung eines einzelnen.“ Da braucht's auch keine „Verschwörungstheorie“ – dieses Mantra von der „Verschwörungstheorie“ ist zuweilen schon schwer erträglich. Ottmar Edenhofer, Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK), sagt es in einem Interview mit der NZZ ganz klar: „Aber man muss klar sagen: Wir verteilen durch die Klimapolitik de facto das Weltvermögen um. Dass die Besitzer von Kohle und Öl davon nicht begeistert sind, liegt auf der Hand. Man muss sich von der Illusion freimachen, dass internationale Klimapolitik Umweltpolitik ist. Das hat mit Umweltpolitik, mit Problemen wie Waldsterben oder Ozonloch, fast nichts mehr zu tun.“ Bevor ich der CO2-Hypothese vor einem Jahrzehnt auf den Grund gegangen bin, war ich wenigstens der Meinung, dass es tatsächlich um die anthropogene Erhöhung des lebenswichtigen Spurengases CO2 ging. Dir scheint die anthropogene Erhöhung des CO2 um 0,00263 Prozentpunkte in den vergangenen ca. 30 Jahren, um die es bei der CO2-Hypothese letzten Endes geht, nicht klar oder doch wurst zu sein. Den Planeten retten zu wollen, auf Kosten der Steuerzahler, auf der Grundlage einer Hypothese, die dem gläubigen Planetenretter letztlich vollkommen wurst ist – das ist schon zynisch, oder konsequent: eine Lüge muss einfach groß genug sein, sodass Menschen ihr folgen, wusste schon Hitler. Wenn Du zum Anteil von CO2 in der Atmosphäre nichts weiter beitragen möchtest, dann lassen wir es. Wer nur glaubt, mit einer gescheiterten Hypothese den Planeten Erde retten zu wollen, kann sich wegen mir weiterhin zu diesem Glauben bekennen. Das gehört aber nicht hier her.
Craftsman (Diskussion) 20:59, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten

„Vertraue nie einem Ökonomen, es könnte sein, dass er keine Wirklichkeit außerhalb der marktwirtschaftlichen Regelkreise anerkennt.“ Und übrigens: Etwas mehr als 1 Milliardenstel Prozent Botulinumtoxin des Körpergewichtes eines Erwachsenen reichen aus, um ihn zu töten. ... Mir ist der Planet wichtiger als der Steuerzahler und man braucht sich wahrlich nur ein wenig in der Welt umzuschauen, um zu sehen, dass das Anthropozän längst begonnen hat und das es derzeit danach aussieht, als wenn das ein verdammt kurzes Erdzeitalter werden wird – wenn wir nicht endlich unsere Verantwortung ernst nehmen und ein globales Wir-Gefühl entwickeln. Bitte versuche einmal, dich von dem mathematisch marktwirtschaflichen Denken frei zu machen und schau der Welt in die Augen! Danke und schöne Weihnachten --Fährtenleser (Diskussion) 07:17, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das ist nett von Dir, danke. Vielleicht hast Du ja recht: ich glaube, es wäre auch naheliegender, das weltweite Verbot für Dihydrogenmonoxid voranzubringen. Vergessen wir das Atmosförengift Kohlendioxid. Vergessen wir, dass wir es selbst produzieren – mit jedem Atemzug, ehm -schub. Übrigens, die schwedische Industrie emittiert jährlich 60 Millionen Tonnen CO2. Das Volk Bangladeschs emittiert jährlich 75 Millionen Tonnen CO2 – allein durch Ausatmen. – Das Bier ist kalt gestellt: Frohe Weihnacht!
Craftsman (Diskussion) 00:36, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man Benutzer Craftman mitteilen, dass die menschliche Ausatmung ebenso wie die Atmungsprozesse der meisten anderen Organismen Bestandteil des biologischen Kohlenstoffzyklus sind: Es wird nur das ausgeatmet, was vorher in Form von Kohlenstoff (sprich: Nahrungsaufnahme) zugeführt wurde. Somit ergibt sich ein natürlicher Kreislauf, der im Wesentlichen ein Nullsummenspiel darstellt. Industriell erzeugte Emissionen sorgen hingegen für einen Zusatzeintrag in das System, das heißt, sie setzen Kohlenstoff aus Lagerstätten frei, die dort zum Teil seit mehr als 100 Millionen Jahren eingebunkert waren (wie bei der Kohleverbrennung). Daraus resultiert folgerichtig eine Zunahme des atmosphärischen C02-Gehalts um über 40 Prozent im Vergleich zu vorindustriellen Zeiten (280 ppm gegenüber aktuell ca. 405 ppm). Ich hätte als Außenstehender nicht gedacht, dass man diese simplen Fakten gerade hier bei Wikipedia noch extra erklären muss. *kopfschüttel* --91.61.241.75 11:13, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Sehr wahr! Und hier noch ein neuer, aufschlussreicher Artikel in Nature --Fährtenleser (Diskussion) 07:47, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
An den unangemeldeten Benutzer gerichtet: Ich möchte darauf hinweisen, dass die Ansichten des Benutzers Craftsman in keiner Weise von den Mitarbeitern der Redaktion Klimawandel unterstützt werden. Er ist hier einer der ganz wenigen, der hier ständig mit der These auftritt "Ein Geisterfahrer? Hunderte!" --hg6996 (Diskussion) 08:43, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hier wird von zwei sehr niederen Prozentwerten (0,038 % und 0,04063 %) gesprochen. Der prozentuale Unterschied der beiden Werte beträgt aber immerhin 6,8 %. Würde beispielsweise das Wasser in den Weltmeeren um 6,8 % zunehmen, würde der Meeresspiegel um 252 Meter steigen (bei gleicher Fläche). -- Hans Koberger 10:41, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Exakt. Diese Behauptung ist ein beliebtes Beispiel für vorsätzliche Täuschung der Öffentlichkeit mit irreführenden Vergleichen. Sie existiert seit mindestens 1997, als sie von Exxon-Lobbyisten in einem Advertorial in der New York Times verwendet wurde, um die menschengemachte Erderwärmung herunterzuspielen, und wird noch heute verwendet, u.a. von der AfD [18]. Davon abgesehen darf man ja nicht vergessen, dass der Anstieg von 380 auf gut 400 ppm nur der Anstieg der letzten ~ 10 Jahre war. In der vorindustriellen Zeit lag der Kohlendioxidwert in der Atmosphäre bei ca. 280 ppm. Die Menschheit hat also mit dem Verbrennen von fossilen Energieträgern in weniger als 2 Jahrhunderten einen Anstieg der Kohlendioxidkonzentration in der Luft um fast 50 % verursacht. Andol (Diskussion) 15:11, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
In diesem Zusammenhang noch ein Detail, für das ich die Quelle leider nicht mehr zur Hand habe. Bekanntermaßen schwankte die atmosphärische CO2-Konzentration im Verlauf der letzten ~600.000 Jahre stark, aber immer in einem Bereich von 180 bis 280 ppm. Das wird dadurch verursacht, dass der Kohlenstoff entweder in der Luft in Form von CO2 vorliegen kann oder aber gebunden in den Meeren, Böden, Lebewesen, Permafrost oder Methanhydraten. In einer Studie hat der Autor nun diese Schwankungen durch Mittelung eliminiert, um herauszufinden, wie groß die Schwankung der Kohlenstoffmenge war, die in dem System Luft - Boden - Biomasse - Wasser (mit Ausnahme von Gestein) vorliegt. Er fand, dass die Konzentration im Verlauf von 600.000 Jahren lediglich um 1,5 ppm schwnkte, d.h. die im System vorhandene Kohlenstoffmenge hatte sich über einen Zeitraum von vielen Jahrtausenden nie groß geändert. Vor diesem Hintergrund emittiet die Menschheit also pro Jahr mehr (etwa doppelt so viel), als die Natur über Jahrhunderttausende dem System auf natürliche Weise (durch Vulkanismuss und Erosion) zu- oder abgeführt hat. Eigentlich der Hammer, oder? --hg6996 (Diskussion) 07:37, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wer schaut sich denn mal Seiten an ...

... bevor ein Link dahin gesetzt wird? Das hier: http://www.bernd-leitenberger.de/zukunft.shtml ist eine gruselige Seite voll mit Rechtschreibfehlern und Lichtjahre davon entfernt, enzyklopädisch brauchbar zu sein. Die dümmlichen Witzeleien über Päpste, die mit Gläubigen künftig dicht an dicht auf dem Planeten stehen müssen, machen den miesen Inhalt auch nicht besser. "sie" (Plural) wird beharrlich groß geschrieben, "das" und "dass" verwechselt ... gruselig. Kann den Link leider selbst nicht löschen - wäre mir ein besonderes Vergnügen gewesen. --91.249.15.239 00:43, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schotterebene (Diskussion) 09:37, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

auch andere Galaxien bestimmen die ferne Zukunft des Planeten!

bitte ebenfalls in der Diskussion beachten: nicht nur die Sonne, sondern auch die anderen Galaxien in unserer Umgebung bestimmen die ferne Zukunft des Planeten! https://www.heise.de/newsticker/meldung/Zahlen-bitte-M31-Kollisionskurs-mit-der-Milchstrasse-3867252.html?wt_mc=rss.ho.beitrag.rdf&hg=1&hgi=8&hgf=false --M31andromeda (Diskussion) 19:35, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Naja, wenn man sich den Heise-Artikel bis zum letzten Abschnitt durchliest:

„Behält M31 den gegenwärtigen Kurs bei, werden die Andromedagalaxie und die Milchstraße in vier bis fünf Milliarden Jahren miteinander verschmelzen. […] Sofern es die Menschheit auf die nächste Evolutionsstufe schafft, muss sie bis dahin längst die Handtücher übergeworfen und sich aus dem Staub gemacht haben. Denn in den nächsten zwei Milliarden Jahren wird die Strahlungsintensität unserer Sonne voraussichtlich so stark ansteigen, dass sämtliches Wasser auf der Erde verdunstet. Ob anschließend die auf dem Weg zum roten Riesenstern befindliche Sonne später die Erde verschluckt oder unser Planet bei der Galaxienkollision zerstört wird, ist dann fast egal.“

Also auch hier fast egal--Ciao • Bestoernesto 19:30, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Edits seit dem 1. April 18

Lieber @Martin Gühmann:, du setzt seit dem 1. April sehr viel Arbeit in die sprachliche Überarbeitung des Artikels. Ich frage mich allerdings, ob das im Sinne der Wikipedia gut ist? Zahllose Änderungen sind zwar kürzer und prägnanter in der Sprache; allerdings z.T. mit einer Wortwahl, die den Sinn etwas verändert oder aber schlicht sprachlich unrichtig ist. Schon bei sieben deiner Edits bin ich auf viele solcher fraglicher Passagen gestoßen. Ich habe mir erlaubt, die Benutzer @Dreisam:, @H-stt:, @Hungchaka: – die häufig geographische Themen bearbeiten und deren Kompetenz ich schätze – zu dieser Diskussion einzuladen. Als Einstieg im folgenden ein kleiner Ausschnitt „Vorher – Nachher“ ohne Kommentar:

  1. […] Aufgrund der Bahnbewegung der Erde entlang ihrer Umlaufbahn im gleichen Drehsinn und der daraus resultierenden leicht unterschiedlichen Position der Sonne an aufeinanderfolgenden Tagen ist ein Sonnentag, der als die Zeitspanne zwischen zwei Sonnenhöchstständen (Mittag) definiert ist, etwas länger als ein siderischer Tag und wird nach Definition in 24 Stunden eingeteilt.
    1. […] Ein siderischer Tag ist, weil die Erde die Sonne auch rechtsläufig umkreist und daher die Erde etwas anders zur Sonne steht, etwas kürzer als ein Sonnentag. Ein Sonnentag ist die Zeit zwischen zwei Sonnenhöchstständen (Mittag) und wird nach Definition in 24 Stunden eingeteilt.
    2. […] Weil die Erde die Sonne auch rechtsläufig umkreist und daher die Erde etwas anders zur Sonne steht, ist ein siderischer Tag etwas kürzer als ein Sonnentag, der als die Zeitspanne zwischen zwei Sonnenhöchstständen (Mittag) definiert und in 24 Stunden eingeteilt ist.Bestoernesto
    3. […] Weil die Erde die Sonne auch rechtläufig umkreist und daher am nächsten Tag etwas anders zur Sonne steht, ist ein siderischer Tag etwas kürzer als ein Sonnentag, der als die Zeitspanne zwischen zwei Sonnenhöchstständen (Mittag) definiert und in 24 Stunden eingeteilt ist. --Martin Gühmann (Diskussion) 02:21, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
  2. Die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen sind umso stärker, je weiter die Klimazone vom Äquator und vom nächsten Ozean entfernt liegt.
    1. Je weiter eine Klimazone vom Äquator und vom nächsten Ozean entfernt ist, desto stärker schwanken die Temperaturen zwischen den Jahreszeiten.
  3. Unter den Polargebieten versteht man zum einen die Region innerhalb des nördlichen Polarkreises, die Arktis, sowie die Region innerhalb des südlichen Polarkreises, die Antarktis, die den größten Teil des Kontinents Antarktika enthält.
    1. Die nördlichen Polargebiete liegen innerhalb des nördlichen Polarkreises, und heißen Arktis. Die südlichen Polargebiete liegen entsprechend innerhalb des südlichen Polarkreises, und heißen Antarktis. Zur Antarktis gehört der größten Teil des Kontinents Antarktika.
    2. Die nördlichen Polargebiete liegen innerhalb des nördlichen Polarkreises, und bilden die Arktis. Die südlichen Polargebiete liegen entsprechend innerhalb des südlichen Polarkreises, und bilden die Antarktis. Zur Antarktis gehört der größte Teil des Kontinents Antarktika. --Martin Gühmann (Diskussion) 02:21, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
    3. Die nördlichen Polargebiete liegen innerhalb des nördlichen Polarkreises, und bilden die Arktis. Die südlichen Polargebiete liegen entsprechend innerhalb des südlichen Polarkreises, und bilden die Antarktis. Sie umfassen den Großteil des Kontinents Antarktika. --Martin Gühmann (Diskussion) 03:13, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
  4. Besonderes Kennzeichen der Polarregionen ist neben dem kalten Klima mit viel Schnee und Eis der bis zu einem halben Jahr dauernde Polartag mit der Mitternachtssonne bzw. die Polarnacht, aber auch die Polarlichter.
    1. Die Polargebiete kennzeichnen das kalte Klima mit viel Schnee und Eis, der Polartag mit der Mitternachtssonne und die Polarnacht, die beide bis zu einem halben Jahr dauern können, sowie die Polarlichter.
    2. Die Polargebiete werden geprägt durch kaltes Klima mit viel Schnee und Eis, den Polartag mit der Mitternachtssonne und die Polarnacht, die beide bis zu einem halben Jahr dauern können, sowie die Polarlichter. --Martin Gühmann (Diskussion) 00:55, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
  5. Klimatische Jahreszeiten gibt es nur in den wechselfeuchten Tropen, und lassen sich dort lediglich in Trocken- und Regenzeit unterscheiden.
    1. Nur die wechselfeuchten Tropen haben unterschiedliche Jahreszeiten, und auch nur zwei: Trocken- und Regenzeit.
  6. Dadurch entstehen neben den unterschiedlichen Einstrahlungen auch die unterschiedlichen Tag- und Nachtlängen, die mit zunehmender Polnähe immer ausgeprägter werden.
    1. Dadurch entstehen neben den unterschiedlichen Einstrahlungen auch die unterschiedlichen Tag- und Nachtlängen, die mit zunehmender Polnähe immer stärker werden.
    2. Dadurch entstehen neben den unterschiedlichen Einstrahlungen auch die unterschiedlichen Tage und Nächte, die mit zunehmender Polnähe immer länger werden".Bestoernesto
    3. Dadurch entstehen neben den unterschiedlichen Einstrahlungen auch die Unterschiede zwischen den Längen von Tag und Nacht, die zu den Polen größer werden. --Martin Gühmann (Diskussion) 02:21, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
    4. Dadurch entstehen neben den unterschiedlichen Einstrahlungen auch die Unterschiede zwischen den Längen von Tag und Nacht. Die Unterschiede nehmen zu den Polen zu. --Martin Gühmann (Diskussion) 02:21, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
    5. Dadurch entstehen neben den unterschiedlichen Einstrahlungen auch die Unterschiede der Längen von Tag und Nacht, die je nach Jahreszeit stark variieren. Diese Unterschiede nehmen zum Pol hin immer mehr zu. --Martin Gühmann (Diskussion) 01:46, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
  7. Ein Teil des Wassers dürfte durch das Ausgasen des Magmas entstanden sein, […]
    1. Ein Teil des Wassers dürfte von ausgasenden Magma kommen, […]
    2. Ein Teil des Wassers dürfte aus Magma als Wasserdampf ausgegast sein, […] --Martin Gühmann (Diskussion) 02:21, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
    3. Ein Teil des Wassers dürfte als Wasserdampf aus Magma ausgegast sein, […] --Martin Gühmann (Diskussion) 00:55, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

--Fährtenleser (Diskussion) 07:21, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Zur Diskussionsvereinfachung die Beispiele durchnummeriert--Ciao • Bestoernesto 16:23, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Alternativorschläge von mir und Bestoernesto eingefügt. Beispiel 6 vervollständigt. --Martin Gühmann (Diskussion) 02:21, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Bedeutend kürzer sind die Umformulierungen nicht wirklich. Bei den Beispielen zwei u. drei sind sie sogar länger. Der Sprachstil ist auch etwas eigenartig. Beispiel eins würde ich wenn schon, so umformulieren:
"Weil die Erde die Sonne auch rechtsläufig umkreist und daher die Erde etwas anders zur Sonne steht, ist ein siderischer Tag etwas kürzer als ein Sonnentag, der als die Zeitspanne zwischen zwei Sonnenhöchstständen (Mittag) definiert und in 24 Stunden eingeteilt ist."
Beispiel 6: Eine Länge die "stärker" wird? Vlt.: "Tage und Nächte, die mit zunehmender Polnähe immer länger werden"
Bin aber auch nur Laie, und guck mal was die Fachleute sagen.--Ciao • Bestoernesto 16:44, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
„Ein siderischer Tag ist, weil …“ ist bestenfalls Grundschuldeutsch. Falsche Kommas, falsche Grammatik, Tage und Nächte, die den Polen immer näher kommen … Ich erkenne hier wenig Verbesserung, aber sehr viel Verschlechterung. So gut wie alle diese Bearbeitungen sollten rückgängig gemacht oder wenigstens enzyklopädietauglich überarbeitet werden.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   17:05, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die Teile, die ich mir näher angesehen habe, betrachte ich nicht als Verbesserung. Mein Vorschlag: Alles zurücksetzen! Sprachliche Änderungen sind willkommen, aber nur, wenn der Inhalt darunter nicht leidet. Grüße --h-stt !? 17:31, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Fangen wir mit dem Einfachen an:
Nr. 7 ist inhaltlich tatsächlich fraglich. Das hat aber auch was mit dem Original zu tun. Das "Ausgasen des Magmas" interpretiere ich als Magma, aus dem Gas entwichen ist, in dem Fall Wasserdampf. Wären es Wasserstoff und Sauerstoff würde ich im Original noch eine Knallgasreaktion erwarten damit Wasser entsteht. Im Abschnitt geht es auch nur um die Herkunft des Wassers und nicht wie und wo es entstanden ist. Sicher können hier noch einige Details eingefügt werden. Z.B. dass Magma in der Erde unter Druck steht und so in ihm Gas gelöst ist. Und wenn es dann an die Oberfläche kommt, der Druck entfällt und das Gas nicht mehr im Magma gehalten wird. Mein Vorschlag zur Liste hinzugefügt. Ich sehe auch kein Problem mit dem Verb "ausgasen", wenn es als Nomen existiert dann auch als Verb.
Nr. 6 habe ich erstmal vervollständigt. Wodurch deutlich wird, dass der Vorschlag von Bestoernesto nicht passt.
Aber es fehlt immer noch der Anfang des Absatzes. Denn das "stärker" bezieht sich auf die "Unterschiede", die ja auch noch in den "unterschiedlichen Tag- Nachtlängen" auftauchen. Das "stärker" ist eine Interferenz und offensichtlich etwas unglücklich. Es geht hier um die Unterschiede zwischen den Längen von Tag und Nacht, die zu den Polen größer werden. Also das mal als Vorschlag Nr.3 hinzugefügt. Leider gefällt mir der Relativsatz nicht. Das Relativepronomen ist schon zu weit vom Bezugswort entfernt und technisch könnte es sich auf "Unterschiede" aber auch auf "Längen" beziehen, so dass ich noch Vorschlag 4 hinzugefügt habe. Natürlich gibt es hier noch weitere Möglichkeiten.
Nr. 1: Im Original brauchen wir 23 Worte um einmal auf ein Verb zu treffen, was ziemlich lang ist und auch nicht dem Verständnis hilft. Außerdem ist es nicht leicht zu verstehen was das mit dem gleichen Drehsinn auf sich hat. Dass ein "siderischer Tag" am Anfang des Satzes steht hat etwas mit der Thema-Rhema-Gliederung zu tun. Das Bekannte eignet sich als Thema und kommt an den Anfang. Das Neue kommt später und das mit der meisten Betonung am Ende. Was in dem Fall der "Sonnentag" sein sollte da er im nächsten Satz als Thema wieder aufgegriffen wurde. Das sind die Beschränkungen und daher der Nebensatz in die Mitte, damit habe ich kein Problem. Aber wenn doch, kann auch "die Erde" wieder als Thema dienen, wie in Vorschlag Nr. 2. Wobei es statt "rechtsläufig" "rechtläufig" ohne "s" heißen muss, ein Fehler der sich leicht einschleicht, obwohl ich das auch im entsprechenden Artikel gemerkt habe. Ansonsten habe ich noch eine kleine Änderung mit "am nächsten Tag" eingefügt um näher am Original zu sein. Wobei es reicht nur zwei aufeinander folgende zu betrachten statt alle aufeinander folgende Tage. Das ist auch eine kleine Sinnänderung, die aber am Ganzen nichts ändern sollte. Das ist jetzt im Beispiel 4. Was ich auch sofort einfüge, wegen dem "rechtläufig", besser wäre der Begriff "gleichläufig", aber so heißt das leider nicht.
Und bitte, ich habe mir jetzt viel Zeit genommen um auf die Kritik zu antworten. Leider konnte ich nicht auf alle Beispiele eingehen. Aber ich kann von Euch auch verlangen, dass Ihr Euch Zeit nehmt und und mir sagt was dort falsch ist, wenigstens für ein Beispiel, es muss auch nur ein Aspekt sein. Wo schon die falschen Kommas sind, was an der Grammatik falsch sein soll will ich schon sehen. Wie in Nr. 4, weil es nicht klar ist ob "die Polargebiete" Nominativ oder Akkusativ sind. Als Akkusativ würde das nämlich gehen. Aber dazu später. Außerdem sollte es auch richtig sein, dass "Tage und Nächte [...] den Polen immer näher kommen" steht weder im Original noch in irgendeiner Version hier. Fährtenleser hat sich die Mühe gemacht einige Beispiele rauszusuchen, die er für misslungen hält, aber er hat auch festgehalten, dass sie nur zum Teil misslungen sind. Und Bestoernesto hat sich die Mühe gemacht Verbesserungen vorzuschlagen. Also bitte etwas spezifischer als: "Alles zurücksetzen".
Übrigens, in Nr. 3 gibt es auch einen Grammatikfehler, bei dem ich die Form nicht angepasst habe. Eigentlich wollte ich das jetzt nicht machen aber noch ein Vorschlag hinzugefügt.--Martin Gühmann (Diskussion) 02:22, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Also "Alles zurücksetzen" würde ich hier als klaren Fall von Vandalismus betrachten. Es gibt sicherlich einiges zu überarbeiten und das funktioniert am Besten mit konstruktiven Vorschlägen und nicht mit große überhebliche Töne spucken. Schon gar nicht, wenn sich jemand viel Mühe für gewollte Verbesserungen gemacht hat. Dass diese manchmal nicht, oder nicht im vollem Umfang gelingen, passiert auch 5-stellig-Edit-Usern. Also bitte mithelfen statt motzen--Ciao • Bestoernesto 03:52, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Noch zur Wortwahl "rechtläufig"/"rechtsläufig". "rechtläufig" steht zwar im Duden, kommt mir aber sehr ungewöhnlich vor und habe ich bis dato noch nie bewusst gehört oder gelesen und hat auch nur 294 Googeltreffer im Gegensatz zu "rechtsläufig" mit 44.500 Treffern. Man sagt ja auch nicht "linkläufig" statt "linksläufig"--Ciao • Bestoernesto 04:04, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Diskussionseinladung. Nach der Lektüre möchte ich mich Bestoernestos Urteil anschließen: „Es gibt sicherlich einiges zu überarbeiten und das funktioniert am Besten mit konstruktiven Vorschlägen.“ Im Übrigen heißt das Fachwort tatsächlich „rechtläufig“ (ohne „s“), nämlich prograd.--Dreisam (Diskussion) 06:36, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
So ist es, denn "rechtläufig" hat "rückläufig" in der Fachsprache der Astronomie als gegensätzlichen Begriff. Lampart (Diskussion) 19:09, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Eure Unterstützung, ich versuche natürlich den Artikel zu verbessern, dazu muss ich natürlich den Originaltext verstehen. Was auch schon schwer sein kann, aber wenn es dort Probleme gibt, mögen auch andere Leser diese Probleme haben. Es gibt drei Arten damit umzugehen, einmal zu ignorieren, das Gemeinte hineinzuinterpretieren, oder etwas anderes hineinzuinterpretieren.
Zum rechtläufig und rechtsläufig: Beides gibt es, "rechtsläufig" mit "s" hat was mit der Schreibrichtung zu tun, aber ich erinnere mich auch was zum Thema Gewinde gefunden zu haben. "Rechtläufig" habe ich auch erst beim Bearbeiten des Artikels kennengelernt, hat mich trotzdem nicht davon abgehalten das "s" einzufügen. Nach den Googletreffern von Bestoernesto vermute ich, dass die meisten Leser eh "rechtsläufig" mit "s" lesen werden, auch wenn nur "rechtläufig" dort steht. Daher würde ich schon das Wort "prograd" bevorzugen, da es dem Leser nicht Bekanntheit suggeriert, obwohl der Leser es nicht kennt.--Martin Gühmann (Diskussion) 00:55, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Beispiel Nr. 7 hat es auch noch mal in sich. Wenn man es genau nimmt, sagt es, dass das Wasser entstanden ist indem Magma ausgegast ist, dass heißt irgendwo als Gas ausgetreten ist. Im Artikel Ausgasen#Ausgasen_durch_Vulkanismus steht: "Mit Sicherheit ist ein Teil der Herkunft des irdischen Wassers durch Wasserdampf erklärbar, der im Laufe der Erdgeschichte aus dem Erdinneren ausgegast ist." Und im Artikel Herkunft_des_irdischen_Wassers#Entstehen_durch_Ausgasen_aus_dem_Erdinneren steht: "Durch Vulkanismus kam es später zur Bildung einer neuen Atmosphäre, die auch aus dem Erdinnern ausgegasten Wasserdampf enthalten haben dürfte. Mit der Bildung einer festen Erdkruste und der weiteren Abkühlung kam es demnach zur Kondensation von Wasserdampf und zur Bildung erster Ozeane." Beides sollte die Sinnänderung in meiner Bearbeitung unterstützen. Leider könnten die genannten Artikel noch mehr Quellen enthalten oder genauer zitieren. Aber das ist ein anderes Problem. Auch ein anderes Problem ist das der Artikel Herkunft des irdischen Wassers das Beispiel Nr. 7 auch enthält.
Noch für Nr. 4 und Nr. 7 Vorschläge eingefügt. Bevor ich jetzt hier weiter mache füge ich die Vorschläge (jeweils den Letzten) in den Artikel ein, wir sollten ja keine Grammatikfehler drinn lassen. --Martin Gühmann (Diskussion) 00:55, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Bei Nr. 6 habe ich mich dann doch noch für was anderes entschieden, was ich im Abschnitt Erde#Gemäßigte_Zone gefunden habe, das finde ich besser gelungen. Und es sollte ja nichts machen einen guten Text zu wiederholen, wenn wir den Leser an etwas Vorangegangenes erinnern wollen. Außerdem können die Abschnitte auch unabhängig von einander gelesen werden. Und bei Nr. 7 noch Ausgasen gelinkt.--Martin Gühmann (Diskussion) 01:46, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Martin Gühmann, Dreisam, Lampart: Mir ist "rechtsläufig" berufsbedingt bisher fast ausschließlich aus der Technik bekannt. Maschinen, Motoren, Stirnräder, Wellen, Schnecken usw aller Art können rechtsläufig oder halt auch linksläufig und für bestimmte Zwecke auch "wechselläufig" sein. Bei Gewinden spricht man eher selten von "rechtsläufig"/"linksläufig" viel häufiger ist "rechtsgängig"/"linksgängig" oder "rechtsdrehend"/"linksdrehend" oder einfach nur "Rechtsgewinde"/"Linksgewinde"
Aber jetzt nochmal zu "rechtläufig", was nach meinen bisherigen Recherchen in diesem Fall ja eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn, also "linksläufig" bedeutet. Wäre es zur Vermeidung von Gehirnwindungs-Verknotungen bei unseren Otto-Normal-Lesern nicht besser einfach "linksläufig" zu verwenden?--Ciao • Bestoernesto 02:43, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Da hast Du ganz recht Bestoernesto, dass das Wort "rechtläufig" hier Probleme macht. Nur "rechtläufig" hat nichts mit dem Drehsinn der Uhr, sondern mit dem Drehsinn der Sonne, genauer mit dem Rotationssinn der Sonne zu tun. Es ist ein Fachbegriff und ich kann es daher nicht einfach durch "gleichläufig" ersetzen, auch wenn ich "gleichläufig" für das bessere Wort halte, da es das Gemeinte besser beschreibt. Da bleibt eigentlich nur "prograd" zu benutzen. "prograd" suggeriert dem Leser wenigstens nicht das er dieses Wort kennt. Was "rechtläufig" tut obwohl der Durchschnittsleser es tatsächlich nicht kennt. Daher will ich im Artikel auch "prograd" verwenden, ich wollte nur jemanden noch die Gelegenheit geben was dazu zu sagen, bevor ich es tatsächlich ändere. Wenn Du es eilig hast kannst Du es auch "prograd" reinschreiben.--Martin Gühmann (Diskussion) 03:11, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nun ist "prograd" drin. Bestoernesto, noch mal zu Deinem Problem: Der im Artikel Rechtläufig_und_rückläufig haben wir: "Im Sonnensystem gelten solche Objekte als rechtläufig, die, aus Richtung des Nordpols der Ekliptik gesehen, gegen den Uhrzeigersinn rotieren bzw. ihren Zentralkörper umlaufen." Ich könnte statt auf den Nordpol auch auf den Südpol schauen und dann sind die Objekte statt linksdrehend rechtsdrehend. Eigentlich kann ich nicht entscheiden auf welchen Pol ich schauen sollte beide sind gleich gut. Ich denke auch, dass der Artikel Rechtläufig_und_rückläufig die Sache nicht besonders gut erklärt da ist der Artikel der englischen Wikipedia besser. --Martin Gühmann (Diskussion) 23:19, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hm, Martin Gühmann, das mit dem Nordpol/Südpol scheint mir aber nicht so beliebig austauschbar zu sein wie Du schreibst. Viel mehr wirkt es auf mich, als wäre das unter den Astronomen ganz klar definiert, dass man das aus der Richtung des Nordpols der Ekliptik betrachtet und somit ein Rotieren, gegen den Uhrzeigersinn gemeint ist. Es gibt im www, wie oben gesagt, nur sehr wenige Ergebnisse und noch weniger, bei denen auch noch der Uhrzeigersinn erwähnt wird, aber wenn, dann ist bei "rechtläufig" immer von einer Drehung/Rotation gegen den Uhrzeigersinn die Rede. Zuerst sei mal das DWDS genannt, "rechtläufig > Bedeutung > von Himmelskörpern und ihrer Bahn im Sonnensystem vom Nordpol der Ekliptik aus gesehen, entgegen dem Uhrzeigersinn laufend"; Der Duden schreibt: "rechtläufig > Bedeutung > entgegen dem Uhrzeigersinn laufend", John C. Brandt, Robert C. Chapman (SpringerLink): Den Kometen Giacobini-Zinner und Halley auf der Spur: … Er bewegt sich auf einer Bahn, die ihn einmal in 6,5 Jahren in rechtläufiger oder prograder Richtung (das heißt, vom Nordpol der Ekliptik aus gesehen entgegen dem Uhrzeigersinn laufend) um die Sonne führt.; A Hanslmeier (SpringerLink): Himmelsmechanik - Einführung in Astronomie und Astrophysik: Die Bewegung der Erde erfolgt von N aus gesehen rechtläufig, also gegen den Uhrzeigersinn; naja, und noch einige wenige andere. In der Regel wird aber, wenn überhaupt, einfach nur von "rechtläufig" geschrieben ohne den "Nordpol" und das "gegen den Uhrzeigersinn" zusätzlich zu erwähnen, weil halt unter Fachleuten davon ausgegangen wird, dass das mit dem "Nordpol" und das "gegen den Uhrzeigersinn" als Grundsatz allgemein bekannt ist, so wie man ja auch, wenn man Hamburg erwähnt, nicht jedes Mal dazu schreiben oder sagen muss, dass es sich um eine Hafenstadt im Norden von Deutschland handelt.--Ciao • Bestoernesto 05:06, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Bestoernesto, eigentlich hatte ich das jetzt nicht so gemeint, dass Nord- und Südpol beliebig austauschbar sind, sondern ich wollte nur drauf hinweisen dass man sich die Sache auch vom anderen Pol anschauen kann, und ich habe überlegt wie sinnvoll es ist sich für einen Pol zu entscheiden.
Die Definitionen in DWDS und im Duden sind vermutlich in diese Wörterbücher von nicht-Astronomen aufgenommen worden, die vermutlich auch nur die Literatur scannen und dann die häufigste Definition abschreiben. Brandt und Chapman (1994) schreiben für ein breites Publikum interessierter Laien. Ihnen geht es also nur darum zu schreiben was "rechtläufig" für die Erde heißt und zwar so, dass der Laie auch was damit anfangen kann. Von Hanselmeier (2014) (immerhin am Institut für Physik der Universität Graz) würde ich etwas mehr erwarten, da er sich an Studenten der "Astronomie und Astrophysik" richtet also an Leute, die zwar noch Laien sind aber Experten werden wollen. Allerdings geht es ihm an der Stelle auch nur darum zu veranschaulichen was prograd im Bezug auf die Erde bzw. der Sonne heißt. Leider definieren Brandt und Chapman (1994) und Hanselmeier (2014) den Begriff "rechtläuig" an den Stellen, ob sie dass absichtlich oder unabsichtlich tun, weiß ich nicht.
Allerdings passt das aber auch nicht ganz zusammen, was ich in der englischsprachigen Wikipedia finde. Das ist eher sowas: The planets orbits are prograde (i.e., they orbit in the same direction as the Sun rotates) and roughly circular. In etwa: "Die Planeten-Umlaufbahnen sind rechtläufig (d.h., sie umkreisen die Sonne in der selben Richtung wie die Sonne rotiert (um ihre eigene Achse)) und ungefähr kreisförmig. Ein gegenläufiger Planet wäre dann ein Planet, der in die entgegengesetzte Richtung der Sonnenrotation die Sonne umkreist. Bei "gegenläufig" ist diese Bedeutung so erklärt auch offensichtlich. Das sind jetzt auch die Notizen für die Vorlesung eines Prof. Helled, also auch eines Fachmanns. Und was "prograd" und "retrograd" und damit auch die Übersetzungen "reachtläufig" und "gegenläufig" bedeuten, sollte die Internationale Astronomische Union festlegen. Auf deren Webseite habe ich leider keine Liste von Definitionen gefunden, dann wäre es ganz einfach: Das Dokument mit hoher Autorität verlinken und fertig. Vielleicht können ja Dreisam und Lampart noch was dazu sagen.--Martin Gühmann (Diskussion) 00:08, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Zum Thema prograd/rechtläufig. Es wäre schön, wenn wir uns immer einmal wieder vergegenwärtigen, welche Zielgruppe Wikipedia (so im Allgemeinen) anspricht. Das sind nämlich (meistens) Laien. Daraus ergeben sich meines Erachtens zwei Lösungsmöglichkeiten zur Benutzung des hier diskutieren Fachworts. Entweder man schreibt rechtläufig und gibt zusätzlich vom Nordpol aus gesehen und entgegen dem Uhrzeigersinn an (wegen des Laienpublikums). Oder man schreibt und verlinkt prograd und findet im weiter geleiteten Artikel rechtläufig und rückläufig die Angaben vom Nordpol aus gesehen und entgegen dem Uhrzeigersinn (nämlich hier).--Dreisam (Diskussion) 08:02, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Gut Dreisam, damit sind wir für den Artikel Erde mit prograd durch. Prograd steht für die Laien jetzt im Artikel, verlinkt aber direkt auf rechtläufig und rückläufig, was aber keinen Unterschied machen sollte. Wir hatten jetzt nur noch ein Problem mit der Definition von rechtläufig/prograd. Der Artikel rechtläufig und rückläufig definiert prograde Objekte, als Objekte, "die in einem rotierenden System der Hauptrotationsrichtung folgen." Das ist etwas anderes als Objekte, "die in einem rotierenden System der Rotationsrichtung des Zentralkörpers folgen." Die zweite Definition habe ich schon woanders gesehen. Aber nicht die erste. Nach der ersten könnten alle Objekte im System in eine Richtung rotieren bzw. den Zentralkörper umkreisen. Davon wäre die Hauptrotationsrichtung abgeleitet nämlich von den meisten Objekten im System. Aber der Zentralkörper würde in die andere Richtung rotieren. Dann wären die meisten Objekte prograd aber der Zentralkörper retrograd, nach der zweiten Definition wären die meisten Objekte retrograd und der Zentralkörper wäre ohne Bezugspunkt weder pro- noch retrograd.
Im Grunde genommen ist das noch ein Problem der Formulierungen im Artikel rechtläufig und rückläufig. Ich muss nur noch herausfinden wie die etwas klarer gestalte. --Martin Gühmann (Diskussion) 01:01, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wobei dies ein hypothetisches Problem sein dürfte, denn, Zitat aus dem Artikel "rechtläufig und rückläufig": "Als Folge der Entstehung des Sonnensystems bewegen sich alle Planeten, Pluto und der Asteroidengürtel auf einem rechtläufigen Orbit." Der Drehsinn der (Mehrzahl der) Planeten und der Drehsinn des Zentralkörpers ist folglich in aller Regel derselbe, die beiden genannten Definitionen führen also zum selben Ergebnis. Lampart (Diskussion) 01:26, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Also so ganz hypothetisch finde ich das Problem nicht. Wir schreiben zwar für Laien aber für interessierte Laien, also darf es auch etwas mehr und genauer sein. Und als interessierter Laie auf dem Gebiet möchte ich das dann auch verstehen. Immerhin gibt es auch andere Sternensysteme. Und als ich "retrgrade Planeten" gegoogelt habe, habe ich auch was gefunden. Und als retrograd wurden die Planeten mit der Transitmethode identifiziert, und da wurde die Zentralkörper-Definition angewendet. Außerdem habe ich auch ein Paper gefunden, das theoretisch beschreibt, dass eine ganze Staubscheibe kippen kann, bevor Planeten entstehen. Die Planeten wären dann alle retrograd. Hierfür spielt es auch keine Rolle ob solche ganzen retograden Sternensysteme beobachtet würden. Es reicht, wenn sich Leute mindestens die Frage stellen, gibt es retrograde Sternensysteme.
Allerdings sind im Artikel en:Retrograde_and_prograde_motion#Central_black_holes die zentralen Schwarzen Löcher nach der Hauptrotationsrichtung retrograd. Es sieht wohl so aus als ob beide Definitionen benutzt werden. Der englische Artikel definiert retrograd auch etwas breiter als der deutsche Artikel, könnte es aber auch klarer definieren. --Martin Gühmann (Diskussion) 01:18, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten