Diskussion:Europa/Archiv/1
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Karten?
Wäre eine Karte mit Haupstädten und Ländernamen nicht sinnvoll? (sry, sig vergessen Tom Bachmann 22:27, 18. Sep 2006 (CEST))
- Gibt es doch schon: Kapitel Städte und Metropolen. ;-) --J. Patrick Fischer 07:29, 19. Sep 2006 (CEST)
- hm? Das ist eine Karte, die _nur_ Hauptstädte enthält. Aber für gewöhnlich braucht man doch sowohl Hauptstädte _als auch_ Länder, *in einer Karte*, oder? Tom Bachmann 21:46, 19. Sep 2006 (CEST)
Naja, die selbe Karte gibt es weiter unten im Bereich Politik mit den Ländernamen. Eine kombinierte Karte wäre natürlich auch nicht schlecht, aber nicht lebenswichtig. Dann müßten nur die beiden anderen entfernt werden. --J. Patrick Fischer 22:16, 19. Sep 2006 (CEST)
Irgendwie fehlt hier eine allgemeine Übersicht, z.B. Fläche, Einwohner...
Hallo, die im ersten absatz stehende behauptung der Bevölkerung nach sei Europa der dritt größte Kontinent mit 680 Millionen Einwohnern, ist nicht der Wahrheit entsprechend, Amerika und Afrika haben jeweils in etwa 800-900 Millionen Einwohner und damit deutlich mehr, von 4 Milliarden Asiaten ganz zu schweigen. Demnach ist europa bei Bevölkerung wie Fläche der zeit kleinste Kontinent, ich bitte dies zu berichtigen, sollte die zahl 680 Millionen nicht mehr aktuell sein bitte ich das korigieren. vielen Dank
- Ich vermute, die Aussage hat den Grund, dass der Autor Nord- und Südamerika getrennt gerechnet hat. Ich habe, ohne die Zahlen nun konkret nachzuprüfen, die Einleitung entsprechend geändert. --J. Patrick Fischer 23:17, 7. Dez. 2006 (CET)
Hi! Kann jemand vielleicht noch eine Liste der größten Städte Europas hinzufügen? Ich find @Google nur alte Sachen... *KRO 15:55, 29. Mär 2004 (CEST)
- Ich denke auch, dass die Zahl von 680 Millionen Einwohner falsch ist. Laut sicheren Daten soll die offizielle Gesamtzahl der Bürger der europäischen Union mit dem 1.1.2007 auf 493 Millionen gewachsen sein. Ich bezweifle deshalb, dass die Einwohnerzahl einmal 690 betrug......hmmmmm...!
20:51, 22.1.07
- EU und Europa nicht gleichsetzen! Wenn ich mal knapp 500 Mio. für die EU-27 annehme, + etwa 70% der Bewohner Russlands (100 Mio.), 43 Mio. Ukrainer, 10 Mio. Weißrussen und dann noch Serben, Kroaten, Bosnier, Albaner, Norweger, Schweizer usw. dazu zähle müßte die Zahl 680/690 Mio. ganz gut treffen. --J. Patrick Fischer 21:09, 22. Jan. 2007 (CET)
Habe mal Brion VIBBERs Europakarte übersetzt, könnte die mal jemand kontrolllesen? Ist das alles so up-to-date? Verbesserungsvorschläge? Ich kann auch gerne die PSD-Datei (Photoshop) mailen.
Noch mehr von Brions Blanko-Karten gibt's hier: http://leuksman.com/misc/maps.php
--Kurt Jansson
Fehler habe ich keine entdecken können, nur bei einigen Mini-Staaten (Liechtenstein, Andorra, Monaco) ist schlecht erkennbar, wo das Land eigentlich liegt. Gerade bei Liechtenstein steht der Text im Bereich südlich der Donau, was ähnlich aussieht wie ein eigener Staat. Vielleicht wäre es möglich, mit einer schwarzen Linie vom Namen auf das Ländlein zu zeigen. -- Ben-Zin
- Jugoslawien heißt jetzt Serbien und Montenegro, und Montenegro kurz F.Y.R.O.M..
- Die vergrößerte Karte fehlt.
- --Head 18:59, 13. Aug 2003 (CEST)
Nicht Montenegro heißt kurz FYROM, sondern Mazedonien! stimmt das ehemalige jugoslawien ist seit 1998 oder so in mehrere republiken eingeteilt worden!!(von thomas)
Richtig, FYROM steht für Former Yugoslavian Republic of Macedonia. Dies ist (immer noch?) der offizielle Name Mazedoniens, da um letzteren Begriff ein Streit mit Griechenland besteht.
Hallo, habe mal eben gecheckt, welche Artikel fälschlich (noch) auf [Europa (Kontinent] verweisen, wo ein REDIRECT nach [Europa] sitzt. Stolze 42 Artikel, samt unserer [Hauptseite]!
IMHO sollten wir dies nach Prüfung rasch überall ändern, dürfte nämlich nirgends Sinn machen. Also stattdessen von allen diesen Artikeln direkt zu [Europa] verlinken. Die Referenzen auf den [Europa]-Seiten unserer fremdsprachigen Nachbarn wären auch noch anzupassen.
Gibt es Meinungen, Widerspruch? - sonst mach ich's.
→ der Anfang ist nun gemacht; Rest folgt. Fritz 07:53, 22. Feb 2003 (CET)
- Hallo, habe gerade die Liste vollendet, siehe was zeigt auf [[Europa (Kontinent)]] --141.84.26.186 23:50, 25. Jun 2003 (CEST)
Dito bei [EU] --> [Europäische Union], seht bitte http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Europ%E4ische_Union
--Fritz 10:31, 21. Feb 2003 (CET)
Die Definition "Was Europa ist" sollte kritischer beleuchtet werden (geographisch, kulturell, geschichtlich)
Der Begriff "Europa" wird überwiegend als Bezeichnung für den Kontinent Europa verwendet. Deshalb wurde eine Begriffsklärung nach Modell II eingerichtet, siehe Wikipedia:Begriffsklärung. --Head 00:39, 7. Sep 2003 (CEST)
- Jau, ich wollte auch gerade etwas deswegen schreiben. Nephelin, es ist schön, dass du dich so aktiv an der Wikipedia beteiligst, aber mach bitte am Anfang keine so großen Änderungen wie "Artikel verschieben" bei so wichtigen Artikel wie "Europa". So wie die Struktur vorher war hat es gepasst und sollte es auch in Zukunft bleiben. --diddi 00:45, 7. Sep 2003 (CEST)
Es könnte mal jemand die Karte gegen eine korrekte, vollständige Europakarte austauschen. Laut Text geht Europa ja bis zum Ural (was historisch auch korrekt ist), auf der hier abgebildeten Karte allerdings nur bis zum Don (Asowsches Meer). Damit zeigt sie die Grenzen des Europas der Völkerwanderungszeit, aber nicht die heutigen. Gruss, Woldemar 00:26, 13. Dez 2003 (CET)
Übrigens fehlen auf der Karte auch die in der Liste daneben aufgezählten "abhängigen Gebiete in Europa" Gebiete sowie (wegen der mangelnden Ostausdehnung) das in der Liste ebenfalls enthaltene Zypern.
134.100.172.24 12:07, 10. Mär 2004 (CET)
Kaliningrad ist politisch kein "abhängiges Gebiet", sondern nur territorial eine Exklave. 213.39.131.161 16:45, 9. Apr 2004 (CEST)
Es kommt drauf an, wie man "abhängiges Gebiet" definiert. Außerdem steht im Artikel, dass Kaliningrad eine territoriale Exklave ist! Grüße --Thommess 17:45, 9. Apr 2004 (CEST)
Kann bitte jemand hinter den ganzen Ländern noch die jeweilige Hauptstadt einfügen? Gut wäre noch die jeweilie Einwohnerzahl. Danke
das gehört nicht dazu. Hier soll nur die Geografie des Kontinents dargestellt werden und nicht die politische Gliederung. dazu gibt es extra-Seiten --Thommess 22:05, 18. Apr 2004 (CEST)
- Zu faul die Hauptstädte per Hand zu entfernen? Wenn du sie draussen haben willst, tue es auf herkömmliche Weise. -- Gruß, Woldemar 22:07, 18. Apr 2004 (CEST)
- es gab laut Versionsstatistik und deren Zusammenfassungen nur Änderung der Hauptstädte, mehr nicht. Deshalb habe ich diese Verionen rückgängig gemacht. Ich habe keine sonstigen Daten überschrieben. --Thommess 22:10, 18. Apr 2004 (CEST)
- Die Anordnung und Optik(Überschriften, Schriftarten) ist geändert worden. Also, wenn du die Hauptstädte raus haben willst, dann tue das, aber lösche nicht faulerweise den Rest. -- Gruss, Woldemar 22:12, 18. Apr 2004 (CEST)
- ich konnte nicht wissen, dass da noch etwas reingeschrieben worden war, da die Versionsgeschichte nur von den Hauptstädten spricht. Wenn man zusätzlich was einfügt, bitte in die Zusammenfassung schreiben. --Grüße --Thommess 22:23, 18. Apr 2004 (CEST)
- In der Versionsgeschichte steht standardmäßig das KAPITEL, IN DEM geändert wurde. Das ist keine Änderungs-Inhaltsangabe. Dafür muss man sich schon die Änderungen anschauen. Seis drum, jetzt ist der Europa-Artikel ja in Ordnung. -- Gruß, Woldemar 22:31, 18. Apr 2004 (CEST)
- ok lassen wirs dabei, es gibt eben unterschiedliche Auffassungen, jedenfalls möchte ich nochmals klarstellen dass das unbeabsichtigt war und nichts mit dir zu tun hat. Auf gute Zusammenarbeit in der Zukunft! --Thommess 22:35, 18. Apr 2004 (CEST)
Beim Abschnitt Aus historischen, kulturellen oder politischen Gründen werden gelegentlich auch folgende Staaten zu Europa gerechnet frage ich mich, ob man auch Israel dazuzählen könnte? Zumindest im Fussball ist dies der Fall. -- Filzstift 13:58, 28. Apr 2004 (CEST)
Ich würde Israel nicht dazusetzen, da es in Israel eigentlich keine richtige europäische Kultur gibt. Israel ist stark arabisch geprägt, auch wenn es große Differenzen zwischen den Israelis und den Arabern gibt. Geh mal durch eine israelische Stadt, die erinnert eher an Kairo, als an Berlin oder Rom!--Thommess 16:38, 28. Apr 2004 (CEST)
Das ist Unsinn. Israel wird nur im sportlichen ;-) Sinne zu Europa gezählt, in keinem anderen. Der Grund weshalb Israel bei den Europäern mitspielt und nicht in Asien ist die Feindseligkeit, die ihnen von Seiten großer Teile der arabischen Bevölkerung entgegenschlägt, was bei z.B. Fussballspielen in arabischen und vielleicht auch in anderen islamischen Ländern (Iran, Pakistan, Thailand, Indonesien) zu Ausschreitungen und Gewalt führen würde. -- Gruß, Woldemar 18:44, 28. Apr 2004 (CEST)
- Danke für eure Erläuterungen; dann lassen wir es sein (und ich lernte etwas neues) ;) -- Filzstift 09:19, 29. Apr 2004 (CEST)
11. September
In der Folge der Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA steht Europa vor ganz neuen Herausforderungen.
Das ist ja wohl mehr als oberflächlich! Mir fällt im Moment keine Korrektur ein, außer dass ich auf den entsprechenden Artikel gelinkt habe. Wenn dieses Faktum überhaupt so wichtig ist, dass es im Hauptartikel zu Europa erwähnt werden müsste (wo steht denn z.B. in diesem Artikel etwas über die IMHO viel wichtigere EU-Osterweiterung?), dann aber bitte mit einer Erklärung. Denn: Was gehen uns Europäer die Ereignisse in den USA an? Zur Erläuterung müssten mindestens die starke wirtschaftliche und politische Verflechtung zwischen Europa und den USA erwähnt werden. --Langec 20:10, 28. Aug 2004 (CEST)
- Habe den subjektiven 11. September-Satz aus dem Europa-Hauptartikel entfernt. -- Gruß, Woldemar 23:28, 28. Aug 2004 (CEST)
Ruhrgebiet
Hallo! Wenn in der Diskussion der größten Städte Europas Paris mit seinen ~2.1 Mio Einwohnern dank seiner knapp 10 Mio. Einwohner zählenden Agglomeration auf Platz zwei geführt wird, frage ich mich, was hier eigentlich aufgeführt werden sollte. Die dichtesten Ballungsräume (Paris / London) oder die größten Städte? Wenn es um Agglomerationen geht, dann sollte man doe Ballungsräume wirklich neu sortieren und zum Beispiel Essen / das Ruhrgebiet mit seinen ~5.6 Mio Einwohnern auf jeden Fall dazu zählen lassen. Was meint ihr?
- Genau das ist das Problem. Deshalb habe ich auch schon in der Versionsgeschichte auf den Unsinn hier die Städte mit Agglomeration aufzuführen hingewiesen. Muss geändert werden, es sollten die Stadtgrenzen gelten, keine willkürlichen Ballungsraum-Rechnungen. -- Gruß, Woldemar 05:41, 18. Nov 2004 (CET)
- So weit richtig. Andererseits finde ich, dass es im Hinblick auf Bevölkerungsverteilung, wirtschaftliche Bedeutung und Verkehrswege in diesem Artikel wichtiger wäre, ausschließlich Ballungsräume mit ihrer (sehr ungefähren, weil die Grenzen nicht festgelegt sind) Größe zu nennen. Stadtgrenzen sind zwar amtlich und exakt, aber ebenso willkürlich, weil sie Wachstum und Entwicklung, insbesondere das Zusammenwachsen mehrerer Orte, meist ignorieren. Gruß, Langec 16:22, 18. Nov 2004 (CET)
- Da kann ich Langec zustimmen. Ich wäre dafür einfach die wichtigsten Wirtschaftszentren anzugeben - ohne viel Daten zu nennen - was ja oft mit den Großstädten übereinstimmt. Für Deutschland z.B. Hamburg, Berlin, Rhein-Main, Ruhrgebiet und München. Dann brauchen wir auch nicht mit diesen nicht aussagekräftigen Zahlen zu hantieren. --Thommess 21:58, 19. Nov 2004 (CET)
- Ich bin für zwei getrennte Tabellen Städte/Agglomerationen, so wie hier: http://www.citypopulation.de/Europa.html AlterVista 17:21, 6. Jun 2005 (CEST)
Ich stimme euch voll und ganz zu. Außerdem zur Tabelle: Wenn die nach der Einwohnerzahl (ohne Ballungsraum) geordnet ist, steht Athen mit weniger als einer Million völlig an der falschen Stelle. Allein die Aufnahme in die Tabelle ließe sich nur durch die Bedeutung als Ballungszentrum begründen. Und dann wäre eine Ordnung nach Ballungsraum (bzw. eine neue Tabelle hierfür) umso sinnvoller.
Länder die gelegentlich ....
Allgemein finde ich es sehr komisch, da ich von meinem Geographielehrer gehört habe, dass es geographisch gesehen KEINE Grenze gibt. Daher kann man nicht sagen, das liegt geographisch nicht in Europa und das schon. Das sind politische Aussagen. Natürlich meine ich die "Ost-Grenze". Es gibt Geographen die die Länder im Kaukasus zum geographischen Europa zurechnen. Aber im Prinzip kann man nicht von geographischen Europa reden. --Propag 10:14, 7. Sep 2005 (CEST)
- Siehe Artikelabsatz Innereurasische Grenze bzw. Artikel Eurasien. Grüsse, Berliner76 00:29, 23. Okt. 2006 (CEST)
Winterspeck
Werde in den nächsten Monaten (sobald mein Router wieder geht...) vielleicht den Artikel im Rahmen der Aktion Winterspeck usurpieren, wenn keiner was dagegen hat. Momentan stören mich vor allem die Listen. Mit Rekordlisten (Flüsse, Berge etc.) ist imho nichts gewonnen, die können auch ausgelagert werden und durch was gehaltvolles ersetzt werden. Auch die lange Liste Von europäischen Staaten abhängige Gebiete auf anderen Kontinenten hat hier imho nichts verloren. Mein Vorschlag zur Gliederung:
- Geografie (Karten wären schön...)
- Abgrenzung: Stralenberg und andere Definitionen; darin sollte auch der Abschnitt Weitere Staaten die gelegentlich zu Europa gerechnet werden verschmelzen.
- Geomorphologie
- Geologie
- Bodenschätze
- Klima und naturräumliche Gliederung
- Bevölkerung
- allgemeines zur Verteilung: Bevölkerungsdichte (wieder wäre eine Karte schön);
- Ethnien/Sprachen
- Religionen
- Kultur
- Geschichte - kleiner Abriss in ganz, ganz groben Zügen.
- Politik
- Staaten
- internationaler Kram: EU, NATO etc.
- Wirtschaft
und so weiter. Mitstreiter willkommen.--Janneman 00:15, 18. Okt 2005 (CEST)
- Nachtrag: die Entfernungen verschiedener europäischer Städte sind Schwachfug.--Janneman 00:21, 18. Okt 2005 (CEST)
- "(Karten wären schön...)": Karten mit Maßstab wären noch viel schöner!!!
- [oder bin ich hier von einem Wurmloch ins Mittelalter katapultiert worden??]
- Gruß Yog-S
- Habe zwar noch andere Baustellen am Kochen (Säugetiere), könnte mir aber eine Mitarbeit vorstellen. Für den Aufbau könnte in groben Zügen auch ein exzellenter Länderartikel dienen (z.B. Argentinien). Janneman. melde dich mal bei mir, wenn du soweit bist. mfg--Bradypus 00:28, 18. Okt 2005 (CEST)
- Ich war grad dran den Artikel etwas auszubauen, aus Zeitmangel hab ich das ganze unterbrochen. Eine vollständige Umgestaltung halte ich bei dem Artikel als das Sinnvollste, kann mich Jannemann nur anschließen, die Listen müssen raus. Ansonsten helf' ich euch (soweit möglich) gern den Artikel zu einem gscheiten Überblicksartikel zu machen (Zeit vorausgestzt). Grüße --αCentauri ⌘ 20:38, 18. Okt 2005 (CEST)
Liste "Bekannte Europäer"
Die nachstehende Liste habe ich vorläufig aus dem Artikel hierhin ausgelagert, da sie für den Artikel überdimensioniert ist (abgesehen davon dass er ohnehin schon zu viele Listen statt Text enthält) und zudem vollkommen willkürlich ist - eine erschöpfende Aufzählung alle "bekannten Europäer" würde wohl aber jede Wikipedia-Seite sprengen. 1001 18:42, 28. Okt 2005 (CEST)
Ich habe die Liste der bekannten Europäer in einen Artikel ausgelagert, weil sie für diesen Artikel eindeutig zu lang ist. --Highdelbeere 15:47, 8. Nov 2005 (CET)
Die ausgelagerte Liste ist als separater Artikel Liste bekannter Europäer inzwischen für nicht sinnvoll befunden und gelöscht worden - siehe Wikipedia:Löschkandidaten/28. Oktober 2005#Liste bekannter Europäer (gelöscht). Deshalb habe ich sie auch hier entfernt. Die letzte Version der Diskussionsseite, die die Liste noch enthielt, kann hier eingesehen werden. 1001 04:34, 2. Dez 2005 (CET)
Größte Städte: Wo ist Belgrad?
Wenn die Zahlen in den Städte-Artikeln stimmen, ist Belgrad vor Budapest, Warschau und Wien die zwölftgrößte Stadt in Europa. Kann das bitte noch mal jemand genau prüfen und dann eintragen? Vielen Dank! Langec ☎ 23:13, 6. Mär 2006 (CET)
- Die Einwohnerzahl im Belgrad stimmt so nicht, der ist für den Ballungsraum angegeben. Eigentlich hat die Stadt um die
121,2 Mil. Einwohnern. Steht jedenfalls so auf der Webseite der Stadt, siehe hier. Habs im Artikel schon ausgebessert. --αCentauri Haatschi! 15:22, 7. Mär 2006 (CET)
Lesesnwert-Kandidatur Europa
Der europäische Kontinent. Sein Name kommt wahrscheinlich aus der griechischen Mythologie. Der Kontinent reicht von GB bis zum Ural, von Malta bis Finnland.
Alopex 14:00, 2. Apr 2006 (CEST)
ProKontra -- Ist teilweise zu mager für so ein Thema. Zu Fauna und Flora zwei Sätze: In Europa existieren je nach Breitengrad die verschiedensten Tieren und Pflanzen. Während im Norden Rentiere und Nadelwälder vorzufinden sind, sind es im Süden häufig Palmen und Eidechsen. Zur Bevölkerung drei Sätze. Unschöne lange Listen bei Bergen und Flüssen mitten im sonstigen Text. Manches ist unklar:
Als Grenze zwischen Europa und Asien werden für gewöhnlich das Ural-Gebirge, der Ural-Fluss, das Kaspische Meer, die Manytschniederung nördlich des Kaukasus, das Schwarze Meer sowie Bosporus, Marmarameer und Dardanellen angesehen. -> Für gewöhnlich. Was wäre dann die ungewöhnliche Sichtweise ?
Europa ist das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse und wird von Europäern üblicherweise als eigenständiger Kontinent betrachtet, obwohl es eigentlich ein Subkontinent ist. -> Sehen das Asiaten oder Afrikaner generell anders ? Sprechen die nicht auch vom Europäer ?
Kein einziges Buch und nur zwei Weblinks angegeben. Das ist traurig.
Gruß Boris Fernbacher 14:16, 2. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe deine Anmerkungen schon korrigiert (außer letzterem). Manchmal frage ich mich, warum man dies nicht selbst machen kann, wenn man gerade dabei ist..Alopex 14:26, 2. Apr 2006 (CEST)
Griensteidl 16:51, 2. Apr 2006 (CEST)
Kontra - eigentlich schade, da ein wichtiges Thema. Neben den bereits genannten Schwächen (Flora und Fauna!) fehlt mir: die Diskussion um die Europäische Identität; Kultur ganz allgemein (außer "lange Tradition"), interessant wäre es, gesamteuropäische Kulturtraditionen und Künstler von gesamteuropäischer Bedeutung zu finden. Statt der langen Berg-Liste ohne wesentliche Aussagekraft sollten die wichtigen Großräume (Gebirge, Tiefländer) angeführt werden. Erdgeschichte/Geologie fehlt auch. Generell ist alles sehr knapp. Konkrete Schwächen/Fehler: Lissabon als erste Metropole: was ist mit dem antiken Rom? Für den Menschen war Europa erst die dritte Wahl klingt, als ob er sich's ausgesucht hätte und ihm nix andres überblieb. Gibt es keine besseren Ausdrücke als pseudo-sozialistische Nationen und kapitalistische Nationen? Nach welchen Kriterien wurden die Einfuhrgüter Kakao, Tee, Kautschuk, Erdöl, Erdgas und Erze ausgewählt? --Aua! fettes contra. Europa ist kein Kontinent. Europa geht auch nicht bis zum Ural (irgendeine Theorie aus dem vorletzten Jahrhundert um im Erdkundeunterricht abgefragt werden zu können). Europa ist eine Idee. Da bitte auch anfangen, bei der ollen Europa. Geographische Def. -> meeresklime vs. Kontinetalklime scheint mir die einzig legitime, deswegen übergang fließend), Kulturelle Def. -> europäische Geistesgeschichte und und und. Die Definition ist ja hochpolitisch und aktuell. und die Listen… 127.0.0.l 19:24, 2. Apr 2006 (CEST)
- Die geographische Definition des geographischen Kontinents ist schon OK, die wird auch heute noch verwendet. Immerhin ist Europa mehr als die Europäische Union, das wird heutzutage gerne vergessen. Allerdings ist Europa auch mehr als der geographische Begriff und das fehlt im Artikel noch. --Griensteidl 19:32, 2. Apr 2006 (CEST)
- Julius1990 21:47, 2. Apr 2006 (CEST) Kontra
- Geos 13:46, 3. Apr 2006 (CEST) Kontra nee, da fehlt noch sehr viel zu lesenswert --
Sewa - ¿dicusión? 18:35, 3. Apr 2006 (CEST)
Kontra Wenn man sich schon an ein solches komplexes geografisches Thema ranwagt und hier vorschlägt, dann bitte aber ordentlich. Zu den bereits gennanten Punkten will ich bemängeln, dass diese Luftlinienangaben teilweise rein willkürlich gewählt würden (keine Ahnung welche gerade diese Strecken...), vieles zu listenhaft. Zur europäischen Stadtentwicklung hätte ich aber noch einiges gehört, bspw. die Erwähnung der "Europäischen Stadt" usw. Der Artikel ist auf einen guten Weg, doch zu "lesenswert" kann ich diesen Artikel nicht küren, sorry --Metropolen in Europa
Nach welchen Kriterien wird eigentlich hier ausgesucht? Lissabon hat z.B. zwar nur 0,56 Mio. Einwohner, aber als Ballungsraum 2,7 Mio.! Dazu kommt noch seine Bedeutung als Hauptstadt und Wirtschaftszentrum des Landes. So gesehen, finde ich es lächerlich, wenn man Städte, wie Turin, die in ihrem Ballungsraum nur 1,7 Mio. Einwohner haben auf diese Liste bringt. Daher würde ich vorschlagen, daß man als Kriterium für einen Platz auf der Liste und die Position, die Bevölkerungsanzahl im Ballungsraum nimmt und als Zusatzinformation in Klammern dahinter die Bevölkerungszahl der eigentlichen Stadt nennt. Diese ist ohnehin nur aufgrund der Ziehung der Stadtgrenzen entstanden und macht keine wirkliche Aussage. Außerdem sollte die Liste nicht mehr als 20 Städte aufführen. Bei 21 erscheint es mir so, als ob jemand noch schnell Turin reinbringen wollte. ;-) Übrigens müßte auch das Ruhrgebiet als größte Metropole Deutschlands aufgeführt werden. Dies nur nicht zu machen, weil das Gebiet in verschiedene Kommunen aufgeteilt ist, erscheint zweifelhaft.
Wenn keine Einwände kommen, kann ich in den nächsten Tagen die Liste entsprechend abändern. --J. Patrick Fischer 15:23, 10. Jun 2006 (CEST)
- Ursprünglich waren es 15 Städte, dann 20, und nun das. Wir sollten es bei 20 belassen, sehe ich genauso. Allerdings halte ich das aktuelle Primärkriterium für am sinnvollsten, weil es um die größten Städte geht, nicht um die größten Ballungszentren oder die größten Metropolregionen. --InDepth 02:32, 11. Jun 2006 (CEST)
Womit sich die Frage stellt, was ist interessanter? Die größte städtische Verwaltungseingheit oder der größte Ballungsraum? --J. Patrick Fischer 16:26, 11. Jun 2006 (CEST)
- Das ist eher eine Konventionsfrage, siehe z.B. Liste_der_Städte_in_den_USA. Natürlich sind Daten zu Agglomerationen und Metropolregionen auch "interessant", aber die sind ja in der Tabelle hier ebenfalls enthalten. Es geht halt traditionell um "Städte", nicht um "Stadt-Cluster" bei derartigen Ranglisten. --InDepth 17:39, 11. Jun 2006 (CEST)
Hm,... . Dann werde ich die Liste wieder auf 15 Städte reduzieren, da unter 1,5 Mio. Einwohner bei Städte es unklar wird, welche Stadt eher rein soll: Die mit der größeren Gemeinde oder die mit dem größeren Ballungszentrum. Außerdem verändere ich mal den Titel der Liste etwas, damit nicht wieder JEDER seine Lieblingsstadt (aus seinem Lieblingsland) noch einfügt. ;-) --J. Patrick Fischer 19:48, 11. Jun 2006 (CEST)
- D'accord ;) --InDepth 22:52, 11. Jun 2006 (CEST)
Es gibt irgendeinen Wissenschaftler (Name ist mir entfallen), der über ganz Europa ein "Netz" gelegt hat mit den wichtigsten Ballungsräumen. Dann kann man Europa in "Oberzentren", "regionale Zentren" etc. einteilen. Wenn man sich nach dieser Einteilung richtet, hätte man vielleicht eine wissenschaftliche Grundlage für die Einteilung. Ansonsten finde ich Ballungsräume wichtiger als die reinen Städte. --Klaus 23:34, 20. Jun 2006 (CEST)
- Städte sind einfach der kleinste gemeinsame Nenner. Ja, die Stadtgrenzen sind rein administrativ und willkürlich, das gilt aber für nahezu alle möglichen Kriterien. Was wäre die Alternative? Agglomerationen, also "zusammenhängend bebaute Gebiete"? Metropolregionen, also "Einzugsgebiete größerer Siedlungen" (einschließlich nichturbaner Flächen)? Nichts davon ist wirklich einheitlich definiert. Viel hilfreicher, als an der Städteliste herumzudeuteln, wäre, den Artikel um eine Karte der Bevölkerungsdichte Europas zu ergänzen, z.B. dieser Art: http://www.iiasa.ac.at/Research/ERD/DB/mapdb/map_9.htm --InDepth 23:49, 21. Jun 2006 (CEST)
Größte Städte - Izmir
Zwar ist Izmir, historisch und nach dem Grad der Verwestlichung, vielleicht noch am ehesten geeignet, als europäisch geprägte Stadt durchzugehen; das gilt aber z.B. auch für Casablanca. Sprich, imo wieder entfernen.
Oops, vergessen zu signieren. --InDepth 14:39, 23. Jun 2006 (CEST)
- @Stevy76: "Izmir liegt in Asien, wurde hier aber mit aufgenommen, da die Türkei teils in Europa liegt" <-- das ist ja alles ganz nett, aber mit derselben Begründung kann man dann auch beliebige andere türkische, kasachische oder russische Städte in die Liste aufnehmen. Wladiwostok? Leute, wir brauchen hier mal eine einheitliche Linie, das geht so nicht ... --InDepth 10:44, 25. Jun 2006 (CEST)
Aber: was Asien ist und was Europa, ist reine Definitionssache. Man sollte am Anfang des Artikels irgendwo hinschreiben, welche Europa-Definition im weiteren Verlauf des Artikels benutzt wird. --Klaus 13:42, 25. Jun 2006 (CEST)
Hoppla, ich dachte, Izmir wäre schon längst gelöscht wieder worden, nicht erst jetzt. Egal, ob die Türkei zu Europa oder irgendwann zur EU gehört, Izmir liegt nicht in Europa. Das ist auch keine Definitionsfrage. Genausowenig können Städte auf Zypern, in Grönland oder Französisch-Guyana mit aufgeführt werden. Ebenso wenig russische Städte, die jenseits jeder definierten Grenze liegen. Genauer muss man nichts mehr angeben. --J. Patrick Fischer 18:55, 25. Jun 2006 (CEST)
- Der Artikel Eurasien trifft es ganz gut: "Zwischen Europa und Asien gibt es keine eigentliche geographische, geologische oder plattentektonische Grenze. Deshalb ist eine tatsächliche geo-physikalische Grenze zwischen Europa und Asien eine Frage der Interpretation." Rein geographisch betrachtet gibt es "Europa" als von Asien getrennte Einheit nicht, deshalb muss man es anhand anderer Kriterien definieren. Wenn man jetzt einen Geographen fragt, wird er Dir sagen: Lissabon liegt genauso auf der eurasischen Landmasse wie Izmir und Tomsk. Von daher kann man nicht behaupten, russische Städte lägen "jenseits jeder definierten Grenze". Man kann höchstens sagen "laut vorherrschender Definition" o.ä. --Klaus 10:29, 26. Jun 2006 (CEST)
- Man kann keine genaue Grenze festlegen, aber es gibt Bereiche, die klar zu einem Kontinent zuordbar sind. Keiner würde auf die Idee kommen Peking zu Europa zu zählen und dieser Artikel hat als Thema nun mal Europa und nicht Eurasien. Izmir liegt in Kleinasien. Das sagt schon alles. Es ist keine Frage der Definition, wie es zum Beispiel bei der Frage, was ist der höchste Berg Europas ? Du wirst keinen ernst zu nehmenden Geographen finden, der Izmir zu Europa zählt. --J. Patrick Fischer 11:13, 26. Jun 2006 (CEST)
Visualisierung
- Man dürfte aber auch kaum einen Geographen finden, der sagt "ja, geographisch gesehen gibt es Europa als von Asien getrennte Einheit." Geographische Grenzen Europasgibt es nicht, es gibt nu r kulturell/gesellschaftlich geprägte Interpretationen Europas, die sich auf die Geographie berufen. Mir geht es nicht darum, ob Izmir in Europa liegt oder nicht, sondern dass man im Artikel klarer herausstellt,
- dass das, was "Europa" ist, (kulturelle) Vereinbarungssache ist
- welche Europa-Definition im Artikel verwendet wird und warum. --Klaus 11:37, 26. Jun 2006 (CEST)
- Das ist aber im Abschnitt "Innereurasische Grenze" doch schon deutlich formuliert? Vielleicht sollten wir einfach folgende Karte eindeutschen: http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Europe_political_map.png ( und dann bitte nur Städte in die Liste aufnehmen, die "im Grünen" liegen ;) --InDepth 12:38, 26. Jun 2006 (CEST)
- Man dürfte aber auch kaum einen Geographen finden, der sagt "ja, geographisch gesehen gibt es Europa als von Asien getrennte Einheit." Geographische Grenzen Europasgibt es nicht, es gibt nu r kulturell/gesellschaftlich geprägte Interpretationen Europas, die sich auf die Geographie berufen. Mir geht es nicht darum, ob Izmir in Europa liegt oder nicht, sondern dass man im Artikel klarer herausstellt,
Wenn es Dir nicht um Izmir geht, warum diskutieren wir dann darüber? Das Problem der unklaren Grenzen ist bereits aufgeführt. Wenn Du Europa rein auf kutureller Basis definieren willst, mußt Du Nordamerika und Australien/Neuseeland mit dazu zählen. Europa ist ein grober Begriff, aber das was in diesem Artikel drinsteht ist IMO alles ohne Probleme auf Europa zutreffend, egal in welchen Grenzen. Wo es Ungenauigkeiten gibt (z.B. Gebirge), ist darauf hin verwiesen. Eine zusätzliche Karte halte ich für überflüssig, da eine politische Karte vorhanden ist und die Länder mit Territorien auf beiden Kontinenten aufgeführt sind. Man kann auf solchen Sachen in Artikeln auch so lange rumreiten, bis man die eigentlichen Informationen garnicht mehr findet. --J. Patrick Fischer 13:41, 26. Jun 2006 (CEST)
- Prinzipiell sehe ich das genauso, es wird im Artikel bereits hinreichend auf die Grenzproblematik hingewiesen. Bzgl. der Karte bin ich allerdings anderer Ansicht, da sie gut visualisiert, was ansonsten nur durch lange Texte und Listen kommuniziert wird. Es muss ja nicht unbedingt diese sein (die aus dem EN-Artikel "Europe" stammt), aber zumindest ein ähnlicher Ansatz wäre schon schön, denn der Artikel enthält bis dato nichts vergleichbares. Es ist nun mal einfach so, dass die detaillierte Beschreibung z.B. eines Flussverlaufs per Liste einer simplen Karte in vielen Belangen haushoch unterlegen ist. --InDepth 17:47, 26. Jun 2006 (CEST)
Ich weiß nicht. Ich halte eine zusätzliche Karte, gerade bei Ländern für etwas übertrieben und man will ja auch nicht den Artikel überfrachten. Gibt es weitere Meinungen ? --J. Patrick Fischer 21:34, 26. Jun 2006 (CEST)
Ich halte die vorgeschlagene Karte für völlig unbrauchbar. Sie legt im umstrittenen Bereich die Grenze südlich des Kaukasus fest, eine in Europa absolut unübliche Grenzziehung. Nach dieser Karte wären Aserbaidschan und Georgien mehrheitlich im geografischen Europa angesiedelt. -- w-alter ∇ 01:54, 18. Jul 2006 (CEST)
Na Hallo
Zypern ist ein Mitglied der Europäischen Union und steht nicht mit auf der Liste der Staaten welche zu Europa gehören ?
- Natürlich, und zwar weil es nicht zu Europa gehört. Einen konkreten Widerspruch kann ich da nicht erkennen. -- j.budissin-disc 12:19, 27. Nov. 2006 (CET)
Liste der Seen
Die Liste der Seen müßte mal überarbeitet werden. Da sind Seen mit einer Länge von 1,8 km mit dabei. --J. Patrick Fischer 07:47, 13. Jul 2006 (CEST)
Der Onegasee ist falsch geschrieben ("Onegasse"). Wünschenswert wäre eine Auflistung der vier oder 5 größten Seen Europas mit Flächenangabe --Varus1 17:41, 17. Jul 2006 (CEST)
Und der Saimaasee ist auch nur als Seensystem die Nr. 4. (siehe Artikel). Ansonsten schwanken die Zahlenangaben je nach Quelle (und die en:wp hat einen absolut exotisch kleinen Wert). -- w-alter ∇ 01:58, 18. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe die Werte aus den entsprechenden deutschen Wikipediaartikeln übernommen, damit ein einheitliches Bild entsteht. Die Flächen kann man ja bei den Seeartikeln diskutieren. Den Saimaasee habe ich auch aufgrund des Artikels mit aufgenommen, da hier ebenfalls behauptet wird, daß er Nr.4 ist (ebenfalls mit der Einschränkung, daß es ein Seesystem ist). Bei den potentiellen Kandidaten der anderen großen Seen fehlt eine entsprechende Bemerkung. Aber darüber können sich dann die Seeforscher Gedanken machen. ;-) --J. Patrick Fischer 09:46, 18. Jul 2006 (CEST)
Madeira und Azoren
Im Artikel steht Abgesehen von ihren Überseegebieten ... sowie die Gebiete: zu Portugal gehörend: Madeira (Hauptstadt Funchal) Azoren (Hauptstadt Ponta Delgada)
Hier auf der Diskussionsseite stehen Madeira und Azoren unter "Von europäischen Staaten abhängige Gebiete auf anderen Kontinenten"
Gehören dann Madeira und Azoren nicht eher in den Abschnitt "Diese Gebiete liegen nicht in Europa, gehören aber politisch zu einem europäischen Staat"? --NeoUrfahraner 21:59, 27. Jul 2006 (CEST)
- Die beiden Inselgruppen liegen weit im Atlantik. Madeira liegt zwar näher an Afrika, aber bei der Entfernung ist eine Zuordnung zum schwarzen Kontinent sehr wagemutig. Aufgrund ihrer politischen Zugehörigkeit und ihrer europäischen Bevölkerung werden sie daher in der Regel zu Europa gezählt. Island liegt auch näher an Amerika, trotzdem ist es Teil Europas. --J. Patrick Fischer 22:23, 27. Jul 2006 (CEST)
- Auf Inselgruppe Madeira steht Die Inselgruppe gehört geographisch zu Afrika. Was stimmt jetzt? --NeoUrfahraner 07:10, 28. Jul 2006 (CEST)
- Im Zweifelsfall NICHT Wikipedia vertrauen. ;-) Die Inseln liegen selbst tektonisch nur auf der Grenze der afrikanischen und europäischen Platte. Klimatisch kann man sie auch nicht Afrika zuordnen. Das EINZIGE Argument ist die ETWAS kürzere Strecke zu Afrika. Ich habe noch kein Lexikon/Atlas in Buchform gesehen, die Madeira zu Afrika gezählt haben. Bestenfalls könnte man den Atlantik als eigenen "Kontinent" werten. Dann wären Madeira und die Azoren nicht zu Europa zugehörig. --J. Patrick Fischer 07:49, 28. Jul 2006 (CEST)
- Auf Inselgruppe Madeira steht Die Inselgruppe gehört geographisch zu Afrika. Was stimmt jetzt? --NeoUrfahraner 07:10, 28. Jul 2006 (CEST)
- pro Finde den Artikel sehr Informativ und schön gestaltet!!!--Fränkchen 14:33, 27. Jul 2006 (CEST)
- Hufi Rating 12:53, 24. Jul 2006 (CEST) Pro In der Tat lesenswert --
- Alopex 14:24, 24. Jul 2006 (CESt) Pro seit April wesentlich verbessert.
- sуrcro.ПЕДИЯ+/- 14:33, 24. Jul 2006 (CEST) Kontra, es fehlt eine Namens- und Ideengeschichte Europas, die Frage, warum Europa trotz der fehlenden Abgrenzung von Asien als eigener Kontinent gezählt wird, fehlt vollkommen. Die Zahlen im Abschnitt Religion sind doch recht schief bis faslch, wenn es in Russland bei 143 Mill. Einwohnern nur insgesamt 10-12% Moslems leben, wo sollen dann die 25 Millionen im europäischen Teil Russlands herkommen, bei den konfessionslosen/Atheisten sind wohl die Ostslawen vergessen worden, da sinds immer so 25-35% der Bevölkerung. .--
- Julius1990 14:45, 24. Jul 2006 (CEST) Kontra ACK Sycro.
- J. Patrick Fischer 15:51, 24. Jul 2006 (CEST) Kontra Es bietet aufgrund der weiterführenden anderen Artikel alles, was man braucht, ist aber für einen lesenswerten Artikel sehr knapp in allen Bereichen. Dazu gibt es naturgemäß viele Tabellen. Man kann das kaum besser machen, aber die ausführlichen Infos bekommt man woanders. Besser man baut dann die einzelnen Länderartikel aus. --
- Europäische Union ist mir diese Artikel eher "zu dünn".--wdwd 20:16, 24. Jul 2006 (CEST) Kontra Zum einen sind diverse Abschnitte eher inhaltlich dünn und nur reine Aufzählungen bzw. Listen - die zwar durchaus auch ihre Berechtigung haben, aber ist so etwas lesenswert? Weiters, im Vergleich zu dem verwandten und lesenswerten Artikel
- Michael S. zufrieden? unzufrieden? 22:23, 24. Jul 2006 (CEST) Kontra Der Wirtschaftsteil ist dann irgendwie doch zu kurz, der Verkehr fehlt völlig. --
- schon nach drei Absätzen dickes Janneman 20:15, 25. Jul 2006 (CEST) Kontra - die Geographie beschränkt weitgehend auf nichtssagende Listen der höchsten Berge, längsten Flüsse, größten Seen. --
- Marcus Cyron Bücherbörse 20:22, 25. Jul 2006 (CEST) Kontra - woher kommt der Name? Zeus, Stier, Europa - klingelts? Europa ist eine Idee. Nichts geografisches. Diese Idee taucht überhaupt nicht auf. Ebesowenig wie die "Gründungssage".
- Aiger Ist der so? 23:23, 25. Jul 2006 (CEST) Pro Als Übersichtsartikel erfreulicherweise kein Endlosgelaber. Alle Kritikpunkte sind unangebracht, das läßt sich alles in den Links nachlesen (Idee Europa z.B. in Geschichte). Lediglich der 17. Höchste Berg und der 19. längste Fluss sind hier völlig uninteressant und könnte noch ausgelagert werden. --
Andreas ?! 21:03, 28. Jul 2006 (CEST)
Kontra sollte als Übersichtsartikel zwar nicht viel länger werden, könnte aber weniger Listen (Berge, Flüsse) und insgesamt eine Schwerpunktsetzung weg von rein geographischen Aspekten vertragen. Ist zugegebenermaßen auch ein "schwieriger" Artikel --- Uhr 15:36, 29. Jul 2006 (CEST) Neutral Ein guter Übersichtsartikel, aber noch verbesserungswürdig. Die Kürze der Darstellung empfinde ich als vorteilhaft. Von obiger Kritik kann ich insbesondere die von Syrcro nachvollziehen, manch andere allerdings scheint doch eher in eine falsche Richtung zu führen --
Fossa?! ± 16:27, 29. Jul 2006 (CEST)
Kontra Absurd. Keine Quellen; viele Listen mit bunten Fähnchen; nicht mal ansatzweise eine Auseinandersetzung mit den verschiedenen Europabegriffen (und den damit verbunden verschiednen Grenzen). Eher ein Loeschkandidat.Ost-West
Am Anfang des Artikels steht, unter "Geographie", das Europa eine Ost-West-Ausdehnung von etwa 6000 Km hat! Unter "Grösse,Grenzen,Lage" steht aber 5000 Km! Was den Jetzt? Will ja nicht kleinlich sein, aber da besteht schon ein gewisser Unterschied Nino Brown 21:02, 28. Aug 2006 (CEST)
- Wenn man sich den Streit über die Ostgrenze Europas anschaut, sind solch unterschiedliche Zahlen nicht verwunderlich. Allerdings sollte im Artikel doch eine einheitliche Zahlenangabe stehen oder diese doch sehr variable Angabe entfernt werden. --J. Patrick Fischer 13:20, 29. Aug 2006 (CEST)
Bild zur "Innereurasischen Grenze"
Könnte mir bitte jemand den Blödsinn in diesem Bild erklären, warum die Türkei "Asien ohne kulturelle Zugehörigkeit zu Europa" ist und Armenien "Asien mit kultureller Zugehörigkeit zu Europa" ist ?
Anzahl der Jahre türkischer Präsens in Europa bis zur Gegenwart: 553
Anzahl der Jahre armenischer Präsens in Europa bis zur Gegenwart: 0, null, zero, nix, nada ...
Die Türkenfeindlichkeit in den verschiedensten Wikipedia-Artikeln ist echt zum Kotzen. Das hat doch nichts mehr mit einer Enzyklopädie zu tun, das ist Propaganda ... (nicht signierter Beitrag von BillFromTheHill (Diskussion | Beiträge) )
Ach ja, das Bild klar da ist ja nur eins ... Ich rate mal dass Du Bild:Europa_geografisch_map_de.png und den Satz
„verschiedene historische Grenzziehungen für die Europa-Asien-Grenze“
– Europa
meinst, aber so ganz sicher kann ich mir da nicht sein.
Wo ist jetzt das Problem? Dort steht doch dass es verschiedene HISTORISCHE Grenzziehungen sind. Von Amerika ist da nicht die Spur die Rede. Und Türkenfeindlichkeit finde ich auch nicht. -- zOiDberg (δ·β) 01:42, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ähh , Amerika? Wer redet denn hier von Amerika? Diese Karte soll die Zugehörigkeit von Regionen zu Europa historisch darstellen. So weit so gut. Jedoch gehörren die "Türkis eingefärbten Länder" (Zypern, Armenien, Georgien) nie zu Europa und werden es auch nie sein. Das sind 100% asiatische Länder. Wer nimmt sich denn hier die Freiheit zu behaupten welches asiatische Land "kulturell europäisch genug" ist um hier besonders eingefärbt zu werden. Warum sind Länder wie Israel, Grönland und Marokko nicht auch "türkis" gefärbt? Die Karte ist voller Fehler und benötigt dringenst eine Bearbeitung, wenn sie nicht gelöscht werden soll. BillFromTheHill 02:55, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ach Armenien, ja das ergibt mehr Sinn, hatte mich verlesen ...
- Nunja, dass die Türkei nicht eingezeichnet ist, liegt wohl daran, dass sie nicht zu Europa gehört ...
- *kopfschüttel* -- zOiDberg (δ·β) 02:57, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Du irrst dich. Die Türkei ist korrekt eingezeichnet. Der Rest nicht. Wozu mit dem Kopf schütteln, wenn man einfach inhaltlich korrekt sein kann ? BillFromTheHill 03:09, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn die Türkei korrekt eingezeichnet ist, verstehe ich den Vorwurf nicht, die Wikipedia sei Türkeifeindlich.
- Wenn Du meinst die Karte sei falsch, fühl Dich frei eine „korrekte“ Karte anzufertigen.
- -- zOiDberg (δ·β) 03:28, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ich würde mal vermuten, die Zuordnung nach "europäischer Kultur" ist auf die Zugehörigkeit zum Christentum bezogen, dazu kommt noch die allgemeine Orientierung des Landes hin zu Europa. Bei der Türkei trifft bestenfalls letzteres zu. Natürlich kann man über die Richtigkeit diskutieren, da das armenische Christentum Unterschiede gegenüber den christl. Konfessionen Europas aufweist, aber trotzdem ist die Religion näher an den dominierenden Religionen in Europa, als die dominierenden Religionen der Türkei. Letztlich könnte man natürich auch anbringen, daß es in Europa ebenfalls viele Türken gibt, die als europäische Türken somit Teil der europäischen Kultur sind, jedoch verstehe ch die Meinung, daß sie nicht die typische, weil vorherrschende Kultur darstellen, trotz über 500 Jahre Einfluß. Ergo: Man KANN die Karte als ungerecht empfinden, aber IMO nur, wenn man es darauf anlegt, den Armenier und die meisten Europäer haben doch mehr gemeinsam, als Europäer mit anatolische Türken (um hier auch eine Unterscheidung zu den Balkan-Türken zu ziehen). --J. Patrick Fischer 12:20, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Du sagst es ja selber: Es gibt Millionen Türken in Europa, ob nun anatolische Türken oder Balkan-Türken (Wo der unterschied sein soll, weiß ich auch nicht). Armenien und Georgien gehören ganz sicher nicht zu Europa, Christ sein reicht da nicht aus. Dass ein Armenier mit einem Deutschen "mehr gemeinsam habe" als ein Türke ist eine pure anhaltslose Behauptung. Kulturell sind auch sicherlich die USA, Kanada, Australien und Südamerika viel "europäischer" als die Länder im Kaukasus, sollen wir jetzt die halbe Weltkarte türkis färben ? Wenn man eine Unterscheidung zwischen Europa und Nicht-Europa macht, dann kann nur die Geographie eine Exakte Grenze liefern.Wenn es nach der Karte geht, dann zählen aus dem Himmel gegriffene Meinungen, welche Region kulturell zu Europa gehört. Wieso gehört auch z.B. Israel nicht zu Europa? Vor allem wenn es um eine historische Karte geht sind ja wohl Juden immer Europäer gewesen, bis ... Türken stellen nicht die vorrherrschende Kultur in Europa da, trotz der 553 Jahre, dies ist richtig. Soll ich aber mal ein kleines Geheimnis verraten: Es gibt gar keine vorherrschende Kultur in Europa. Es gibt viele parallel koexistierende Kulturen und das ist auch gut so. Wenn man die türkische, Griechische und Norwegische Kultur vergleicht kommt man zu der Schlussfolgerung, daß sich die Norwegische am meisten unterscheidet. Mann kann keinen gemeinnsamen Nenner aller Europäischen Lander finden, den die Türken nicht besitzen, nicht einmal die Religion. Bosnien und Albanien sind muslimische Länder mitten in Europa. Es gibt einfach keine Argumente, die diese Karte rechtfertigen können. BillFromTheHill 01:23, 19. Okt. 2006 (CEST)
Nebenbei: Anatolische Türken in Europa sind Einwanderer der letzten 50 Jahre aus der heutigen Türkei, Balkan-Türken sind Reste der türkischen Bevölkerung aus der osmanischen Zeit des Balkans). Europa hat drei kulturelle Wurzeln, die alle Staaten des Kontinents direkt oder indirekt beeinflußt haben: Die hellenistische, die römische und die christlich-judäische Wurzel. Deren Einflüße in Denken, Politik, Sprache und Kultur gehen von Portugal bis Finnland, von Island bis Armenien. Die Türkei kann nun wirklich nicht behaupten, daß ihre Kultur christlich geprägt ist. Armenien und Georgien eben schon (Zudem waren sie bis vor kurzem noch Teil der Sowjetunion, einem Land mit europäischen Kern). Natürlich hat Albanien nicht eine christliche Bevölkerung, aber hier ist die geographische Lage zweifellos. Die kulturelle Zugehörigkeit spielt eben nur bei den Grenzfällen eine Rolle. Das ist auch der Grund, warum man Australien oder die USA hier nicht aufführen muß. --J. Patrick Fischer 08:37, 19. Okt. 2006 (CEST)
- *LOL* Ich habe mir gerade nochmal die Karte angeschaut. Diese Diskussion ist absoolut UNNÖTIG, denn es stellt sich gar nicht die Frage, ob die Türkei kulturell zu Europa gehört oder nicht, denn sie ist ebenso wie Rußland und Kasachstan als eines der Länder markiert, daß neben Landesteilen in Europa auch Landesteile in Asien hat. Zusätzlich sind eben Zypern, Armenien und Georgien als kulturell zugehörig zu Europa markiert. Die Karte macht also keine Aussage über die Identität der Türkei. Mit anderen Worten: Viel Lärm um nichts. Oder wollen wir mit dem Blödsinn über Aserbaidschan weitermachen? --J. Patrick Fischer 14:48, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Völlig richitg. Es gibt 3 Völker im Kaukasus. Warum gehören die Aserbaidschaner nicht zu Europa, wenn es die anderen tun?
Warum gehört Israel nicht zu Europa, esi findet sich in einer der 3 Kulturen, die du zitierst wieder, die christlich-judäische Wurzel. Und sie ist ein Nachbarland von Zypern, was ja angeblich Europa sein soll. Ausserdem passt deine "3-Kulturen-Theorie" nicht. Finnland ist keiner dieser 3 Kulturen zuzuordnen. Genauso wenig wie die Sinti und Roma, die auch ein europäisches Volk sind. Je mehr Argumente du vorbringst, desto mehr fehler häufen sich. BillFromTheHill 19:28, 19. Okt. 2006 (CEST)
So langsam gewinne ich den Eindruck, Du willst keine Verbesserung, sondern suchst nach Balsam für Dein Ego. Die „Theorie“ der drei Kulturen ist nicht von mir, sondern von Theodor Heuss. Europa definiere sich „auf alle Zeit durch die drei Hügel: Akropolis, Capitol und Golgotha“. Das trifft auf Finnland ebenso zu, da es demokratisch (Akropolis), republikanisch (Capitol) und christlich (Golgotha) ist. Zudem wirst Du auch in Finnland im Finnischen lateinische und griechische Fremdwörter finden. Natürlich finden sich auch Völker, die nicht in allen Punkten der dominierenden Kultur entsprechen, aber wieso Du ausgerechnet die Sinti und Roma als nicht im großen und ganzen durch diese drei Kulturen beeinflußt siehst, ist mir schleierhaft.
Ansonsten scheinst Du immer noch nicht alles zu lesen: Es geht hier um Länder im Grenzbereich Europas. Israel ist deutlich außerhalb der Grenze, also nicht Diskussionspunkt.
Zypern ist Teil der EU, damit fest im politischen Europa eingebunden. Dazu kommt die mehrheitlich griechische Bevölkerung, dessen Ethnie Ihren Kern in Europa hat.
Was Aserbaidschan betrifft: Es ist nicht christlich dominiert, nicht Mitglied der EU, seine Bevölkerung hauptsächlich aus einem Volk bestehend, daß seinen Kern in Asien hat. Aserbaidschan hat bisher auch nicht gezeigt, daß es wie z.B. Georgien in Richtung EU strebt. Kurz: Informier Dich erstmal über die verschiedenen Kulturen und politischen Zustände, bevor Du eine Diskussion führst, in der es nur noch ums Recht haben geht. Ende der Diskussion von meiner Seite aus. --J. Patrick Fischer 20:23, 19. Okt. 2006 (CEST)
Werde die Karte überarbeiten und inhaltlich korregieren. Was den Artikel betrifft ist die Meinung von Theodor Heuss nicht wichtiger als die, eines jeden anderen Europäers und Israel grenzt über einen 230 km kurzen Seeweg an der EU, der Libanon 160 km, Syrien 120 km, Tunesien 135 km und Marokko sogar nur 12 km. Armeinien ist 1100 km von der EU entfernt. Zudem ist der Kirchenstaat weder Akropolis, noch Capitol, allenfalls Golgotha. Habe ich jetzt deine drei Säulen umgeworfen ? Ende der Diskussion. BillFromTheHill 23:50, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Bill. Du unterliegst hier wirklich einem Irrtum. Erstens, wie Patrick schon bemerkte, stellt sich bei der Türkei überhaupt nicht die Frage nach Abgrenzung oder nicht: Es ist nur vermerkt, dass sie (wie auch Russland) teilweise in Europa liegt, teilweise nicht.
- Bei Armenien, Georgien und Zypern braucht man nur in die Geschichtsbücher zu schauen, um zu erkennen, dass sie über ihren Einfluß auf das antike Griechenland indirekt auch wesentlich die europäische Kutur prägten. (vgl. z.B. Goldenes Vlies) Zudem ist Zypern als geschichtlich von Griechenland beeinflußt, durchaus als europäisch zu betrachten, insb. wenn man berücksichtigt, dass "Asia" in der Antike das Festland der heutigen Türkei bezeichnete.
- Grüsse, Berliner76 00:16, 23. Okt. 2006 (CEST)
Neue Karte entfernt
Die neue Karte von Bill from the Hill ist fehlerhaft. Wenn er die europäische Rasse als Kriterium einführen möchte, fehlen selbst auf diesem Kartenausschnitt Länder. Wenn Du so verzweifelt Israel und Aserbaidschan einfärben möchtest, dann markiere einfach asiatische Mitglieder europäischer Organisationen, wie UEFA und OSZE. Deine Karte ist bisher Schrott. --J. Patrick Fischer 06:00, 20. Okt. 2006 (CEST)
Wie schon von dir erwähnt sind hier nur die an Europa ANGRENZENDEN Länder relevant. Natürlich gibt es andere Länder mit europäischer Bevölkerung, diese Grenzen aber nicht an Europa an. Deine Meinung ist Schrott, ganz zu schweigen von deiner Karte. Wenn du wirklich konstruktiv mitarbeiten willst, dann nenn doch einfach die Länder, die angeblich auch gelb markiert sein sollten. Ich bin bereit, über alle Vorschläge zu diskutieren. BillFromTheHill 15:13, 20. Okt. 2006 (CEST)
Mein Vorschlag steht oben: Markier die Länder, die Mitglied in europäischen OOrganisationen sind. Was anderes macht keinen Sinn, zumal Deine Länderwahl nicht nachvollziehbar ist. Afghanistan und der Iran grenzen nicht an Europa, Marokko hat eine hpts. arabische Bevölkerung usw. --J. Patrick Fischer 15:54, 20. Okt. 2006 (CEST)
Dritte und hoffentlich letzte Version im Sinne des gemeinsamen Konsens reingestellt, seufz. BillFromTheHill 17:03, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Eine sinnvolle Ergänzung, allerdings noch etwas fehlerhaft. Ich habe mich mal selbst an diec Karte gesetzt. Jetzt müßte es passen und Bills Kritik befriedigen. --J. Patrick Fischer 18:52, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Die Karte erfüllt zwar ihren Zweck - allerdings mehr schlecht als recht. Besser wäre eine Karte mit den asiatischen Teilnehmern an europäischen Organisationen inkl. der Nennung dieser Organisationen und dafür ohne den Eurapäisch-Asiatischen Grenzverlauf. Vielleicht ist das im Konsens machbar!? Grüsse, Berliner76 00:39, 23. Okt. 2006 (CEST)
Am besten also zwei Karten als eine, würde ich sagen. Die Karte mit dem Grenzverlauf mit allen Staaten grau angefärbt und die Karte mit den europäischen Organisationen als eigene. Dies würde ich befürworten, zumal dann politische Meinungsunterschiede keine Rolle mehr spielen. --J. Patrick Fischer 08:34, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, könnte man machen. Ausführliche Antwort hier. Grüsse, Berliner76 09:30, 23. Okt. 2006 (CEST)
Weitere Diskussionen zur Europakarte
Kopiert von Benutzerdiskussion Berliner76 von --J. Patrick Fischer 08:14, 24. Okt. 2006 (CEST) : ...
- Naja, du hast nicht ganz unrecht - die einzelnen Organisationen sind gut dokumentiert. Aber wenn wir eine gute Basis für darzustellende Organisationen finden, fänd ich eine zusätzliche Karte trotzdem okay. :-) Wir könnten zumindest ja mal durchgehen, welche Organisationen einzutragen wären: für Politik EU und OSZE würde ich auch sagen, vielleicht auch Europarat? Sport und Kultur sollten auch dabei sein; bei Religion bin ich eher skeptisch - evt. noch religöse Dachorganisationen, ansonsten gibt es schon diese gute Karte.
- Hatte erst übersehen, dass das aktuelle Bild schon ein Kompromiss ist, habe inzwischen aber einen Kommentar in eurer Disk. dazu hinterlassen. Grau einfärben bei der Grenzziehungskarte ist okay für Georgien, Armenien und Zypern. Die asiatischen Teile europäischer Staaten würde ich aber weiter darstellen.
- Ich habe übrigens bei Ozeanien eine Ergänzung zu Osttimor in der Einleitung gemacht. Falls die garnicht stimmt, nimm sie wieder raus (im späteren Artikeltext ist die Grenzziehung auch für Asien-Ozeanien als strittig dargestellt).
- Grüsse, Berliner76 09:29, 23. Okt. 2006 (CEST)
Folgende Abstufung wäre möglich:
- EU (ab 1. Januar 2007): 27 Mitglieder
- Europarat: 46 Mitglieder
- OSZE: 56 Mitglieder
wobei sich das ganze als Pyramide aufbaut und nicht irgendein Staat, der z.B. in der EU ist nicht in der OSZE ist.
Bei Religionen gibt es AFAIK keine auf den Kontinent Europa alleine bezogene Organisationen. Verbleiben Sport und Kultur, wobei hier das Chaos beginnt, daß nicht alle OSZE-Mitglieder in der UEFA sind, aber hier könnten wir kleine Symbole bei dem Land anbringen, bei den Ländern die dazu gehören.
- Bei der UEFA ist Israel als außereuropäisches Land zu nennen (Symbol: kleiner Fußball)
- European Broadcasting Union hat noch viele nordafrikanische Länder (Symbol: TV), aber nicht die zentralasiatischen Republiken. --J. Patrick Fischer 13:34, 23. Okt. 2006 (CEST)
So jetzt meldet sich den Fanatiker und Initiator der Kartenaktualisierung. Ich bin für 3 Karten: 1. Alle Staaten auf dem Euopäischen Kontinent Blau, Die Länder mit Teilen in Asien Hellblau, rest Grau. 2. Alle Staaten in (wichtigen) Europäischen Organisationen mit einer Farbe dargestellt.(Jetzige Version) Karten der EU gibt es im Artikel EU genug! 3. Alle Staaten mit europäischer Bevölkerung (Version 3 der Karte) BillFromTheHill 23:01, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Bill, ich habe nichts dagegen, die Karten thematisch zu trennen. Allerdings sollte das möglichst im Einvernehmen stattfinden, was wohl bei euch nicht der Fall war. Wie man das macht, habe ich mit Patrick gerade angefangen zu diskutieren und du bist dazu natürlich herzlich eingeladen.
- Zur zweiten Version gefällt mir die Idee, die Teilnahme an bestimmten Organisationen mit einem entsprechenden Icon darzustellen. Meintest du dabei (auch), mit "einer Farbe" pro Organisation oder eher allg. eine Kennzeichnung, dass es überhaupt irgendeine Teilnahme gibt? Letzteres hätte den Nachteil, dass man keine Gewichtung/Zuordnung ersieht.
- Mir ist bei deiner dritten Version noch nicht ganz klar, was damit dargestellt werden soll - es gibt doch in SEHR vielen außereuropäischen Staaten europäische Bevölkerung(sminderheit)en!?
- Grüsse, Berliner76 23:38, 23. Okt. 2006 (CEST)
Schau dir mal meine aktuellen Karten im Artikel an. Die Karten sollten nicht zu kompliziert sein, so daß man sie minutenlang studieren muß. Ausserdem ist dei beurteiling nach mehr oder weniger wichtigen Organisationen etwas sehr Subjektives. BillFromTheHill 23:45, 23. Okt. 2006 (CEST)
Edit: Es geht um die Staaten, die mehrheitlich "weiß" sind. In China gibts auch Europäer ... BillFromTheHill 23:46, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Eine Karte mit der Verbreitung der europäischen Rasse oder politisch korrekt der ethnischen Europäer wird herrliche Gefechte verursachen, man siehe nur die Diskussionen über die Kategorien germanischsprachige Ethnien usw. . Ich war bisher auch erfolglos eine Weltkarte mit der Verteilung der ethnischen Gruppen weltweit bei Wikipedia zu finden, obwohl diese noch in jedem Schulatlas normal ist. Wenn, ist so eine Karte sinnvoll für die Artikel Europide (auch: Kaukasier), Negride und Mongolide. In kontinentale Artikel wäre er fast sinnlos, weil die Europide sich schon vor der Kolonialzeit nicht nur auf Europa beschränkten, sondern auch in Nordafrika und bis Indien und Zentralasien lebten/leben. Ich möchte aber wetten, daß eine solche Karte alle paar Tage wieder einen LA bekommen wird.
- Was Bills andere Kartenvorschläge betrifft: Die verschiedenen historischen Grenzziehung Eurasiens würden verschwinden und bei der Blaufärbung der europäischen Staaten würde regelmäßig wieder der Kaukasus als Streitfall auftauchen. Daher mein Vorschlag der Trennung "allgemeine Grenzziehung" und "politische Grenzziehung". Eine Farbe für alle europäische Organisationen würde keine Informationen mehr liefern. Eine Abstufung der Blautöne würde das politische Kerneuropa sehr anschaulich darstellen. --J. Patrick Fischer 07:37, 24. Okt. 2006 (CEST)
Nachtrag: @Bill: Vielleicht wäre es garnicht so schlecht, wenn wir hier erstmal ein Ergebnis finden, bevor Du alles über den Haufen wirfst. Deine Karte mit den Staaten in Europa ist sinnlos und weniger informativ, weil sie die historischen Definitionsgrenzen nicht mehr zeigt und nur das zeigt, was später im Kapitel "Politische Gliederung" aufgeführt wird. Die historischen Definitionsgrenzen findet man jetzt zusammenhangslos gerade in diesem Kapitel. Auf der neuen Karte "politische Organisationen" wird nicht klar welche Organisationen Grundlage der Karte sind. Wer weiß schon, daß Jordanien in der EBU ist? Infomationswert = 0 --J. Patrick Fischer 08:14, 24. Okt. 2006 (CEST)
Ich finde eure Vorschläge zu den 3 Karten gut. Eine Weltkarte der Ethnien finde ich auch besser, ist natürlich ein Stück schwerer herzustellen. Stellt doch mal die Karten her, dann kann ich sowas besser beurteilen. BillFromTheHill 16:03, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe jetzt eine genaue und korrekte Karte mit den europ. Organisationen erstellt: Bild:Europa Organisationen.png. Sie ersetzt Bild:Europa geografisch karte de 2.png, da diese mehrere Fehler (u.a. fehlt noch Montenegro) aufweist und die Organisationen nicht angibt, noch die Zugehörigkeit der jeweiligen Länder zu den verschiedenen Organisationen.
- Die Karte Bild:Europe location.png entferne ich, da ihre Information mit Bild:Europa geografisch karte de 1.png bereits vohanden ist
- Die Karte Bild:Europa geografisch karte de 3.png entferne ich, da sie nicht korrekt ist. Sogar auf der Karte sind Länder mit mehrheitlich Europiden nicht markiert (z.B. Marokko, Indien, Pakistan,usw.)--J. Patrick Fischer 22:39, 24. Okt. 2006 (CEST)
- So weit, so gut. :-) Grüsse, Berliner76 23:48, 24. Okt. 2006 (CEST)
Die Karte ist gelungen. Schön. Könnte einer Bitte auch die Karte im Artikel Eurasien updaten ? Ausserdem sollten wir vielleicht eine Ethnienkarte der Welt herstellen. Und nein, Marokko, Indien und Pakistan sind NICHT mehrheitlich Europide bevölkert. In Marokko gibt es mehrheitlich Negride und Indien und Pakistan wird ethnisch - im Gegensatz zu Afghanisten - nicht als Europide angesehnen. Ist auch alles in den einzelnen Artikeln dieser Länder zu entnehmen. BillFromTheHill 17:27, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich muß Dich da leider korigieren, Bill. In Marokko ist die Mehrheit der Bevölkerung arabischer bzw. berberischer Herkunft und diese Ethnien sind klar Europide. Da bräuchte ich mir nurmeinen Kumpel anschauen. ;-). Im Artikel steht: drei Viertel aller Einwohner Pakistans gehören indoarischen Völkern an, also ebenfalls Europide und bei Indien: Etwa 72 Prozent der Bevölkerung sind Indoarier. Mich würde mal interessieren, welche Ethnien Deiner Meinung nach denn sonst die Mehrheit in Pakistan und Indien ausmachen? In Indien sind die Draviden mit 25% noch nennenswert, in Pakistan nur wenige Draviden und Mongolide. --J. Patrick Fischer 07:43, 26. Okt. 2006 (CEST)
Wien oder Barcelona?
Zur Änderung 09:28, 8. Nov. 2006 Daniel FR: Auf Barcelona steht 1.612.237 Einwohner, auf Wien 1.651.437. Demnach ist Wien knapp größer. --NeoUrfahraner 10:06, 8. Nov. 2006 (CET)
- Wenn du die präzise Einwohnerzahl für die Rangfolge zugrundelegst, und nicht nur die in der Tabelle genannten Stellen (eine Nachkommastelle), dann musst du die ganze Tabelle umsortieren. — Daniel FR (Séparée) 11:22, 8. Nov. 2006 (CET)
- Das ist generell ein Problem bei Zahlen, die nicht völlig exakt angebbar sind, siehe z.B. auch Liste unabhängiger Staaten nach Fläche - dort wird als Kriterium auf das CIA World Factbook verwiesen. In der Tabelle sollte zusätzlich also angegeben werden, welche Daten man jetzt heranzieht. Gibt es noch mehr Städte mit ca. 1,6 Mio Bevölkerung? Wenn nein, wäre es am einfachsten, die größten 16 zu listen; ich fürchte aber, dass es hier keine scharfen Grenzen mehr gibt. --NeoUrfahraner 11:33, 8. Nov. 2006 (CET)
- Da habe ich noch folgendes gefunden: Liste der größten Städte der EU --NeoUrfahraner 11:37, 8. Nov. 2006 (CET)
- Anscheinend gibt es bei 1,5Mio doch eine scharfe Grenze: Sofia 1,2 Mio, Belgrad 1,37 Mio, Charkiw 1,47Mio. Wenn man statt der 15 größten einfach alle über 1,5Mio (oder 1,6Mio?) listet, sind Wien und Barcelona dabei und der Rest anscheinend draußen. (siehe auch Liste der Städte in Russland und Liste der Städte in der Ukraine) --NeoUrfahraner 11:48, 8. Nov. 2006 (CET)
- Also ich habe es jetzt auf 16 Städte erweitert; ob dann Wien oder Barcelona vorne liegt, ist dann zweitrangig. --NeoUrfahraner 09:57, 9. Nov. 2006 (CET)
Will ja nicht unken, aber die Reihenfolge ist eigentlich wirklich nach der Einwohnerzahl der Stadt selber sortiert (siehe Paris)... ;-) . Habe übrigens den Listentitel angepaßt. "16" ist doch eine ziemlich krumme Zahl. --J. Patrick Fischer 12:27, 9. Nov. 2006 (CET)
- Wenn Du die Reihenfolge anpassen willst, von mir aus gerne. Daniel FR hat allerdings gemeint, dass man dann "die ganze Tabelle umsortieren" muss (habe ich nicht überprüft). --NeoUrfahraner 12:47, 9. Nov. 2006 (CET)
- Done. Jetzt dürfte es auch keine Nachfragen mehr geben. Höchstens woher die Zahl für Bukarest stammt. --J. Patrick Fischer 13:51, 9. Nov. 2006 (CET)
Flora und Fauna
Finde den Abschnitt zur Fauna Europas mehr als dürftig. Fast alle größeren, und in Mittel-und Westeuropa teilweise weit verbreitete Arten (Reh, Rothirsch, Damhirsch, Wildschwein, Mufflon, Gämse, Steinbock etc.) wurden ausgespart. Auch dass Katzen in Westeuropa häufig sind halte ich hier für unangebracht, gemeint sind ja wohl Hauskatzen und Haustiere solten m.E. nicht aufgeführt werden (sonst fehlen in der Auflistung auch Wellensitiche, Goldfische und Leguane). Eher noch sollten Wildkatzen und Luchse als seltenere Arten eingearbeitet werden. Ebenfalls strittig ist die Aussage dass lediglich noch in den Alpen und anderen Hochgebirgen verschiedene Adlerarten vorkommen. In den Hochgebirgen Europas leben fast ausschließlich Steinadler, andere z.T. häufigere Adlerarten wie z.B. der Seeadler leben an den Küsten und an großen Binnengewässern. Letzter, etwas harmloserer Kritikpunkt ist die Angabe dass große Raubtiere wie Braunbär und Wolf nur im Norden Europas häufiger anzutreffen sind. Die Hauptverbreitungsgebiete von Wolf und Bär liegen in Europa eher im Osten und Südosten, besonders in Rumänien sind Verbreitungsschwerpunkte der großen Beutegreifer. (Quellen kann ich auf Wunsch angeben, steht alles in jedem beliebigen Naturführer)
- Du hast Recht. Da sind eklatante Fehler drin. Wenn Du willst, leg selbst Hand an. ;-) Ansonsten habe ich den Hinweis an das Portal:Lebewesen weitergegeben. --J. Patrick Fischer 14:45, 14. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe den Abschnitt gerade drastisch überarbeitet. Man kann natürlich noch jede Menge dazu schreiben. Im übrigen ist aber wohl der ganze Artikel fachlich und sprachlich dringend überarbeitungsbedürftig. Accipiter 17:42, 14. Nov. 2006 (CET)
- Habe als Laie noch ein bißchen dazu geschrieben über die Fauna. Hoffe ich liege nicht zu sehr daneben. --J. Patrick Fischer 09:40, 15. Nov. 2006 (CET)
- Bzgl. Damhirsch: Wenn du schon Laie bisst, dann frage wenigstens, bevor du was revertest. Franz Xaver und ich haben den Text und vor allem die Artenauswahl aus verschiedensten Gründen in die vorliegende Form gebracht, die wir hier nicht alle ausführlich erläutern wollen. Damhirsche sind unter anderem auch deswegen rausgeflogen, weil sie in Europa nicht heimisch sind, sondern als Jagdwild eingebürgert wurden. Die heutige Verbreitung ist also das Ergebnniss willkürlicher Aktionen und wenn es die Art z.B. in GB nicht gibt, ist das eher Zufall. Der Text sollte sich hier aber wohl auf die für Europa typischen, sprich autochthonen Arten beschränken. Accipiter 13:10, 15. Nov. 2006 (CET)
- OK, ich habe mich halt an den Wikipedia-Artikel orientiert. Aber da kann man sich ja nicht darauf verlassen :-P. Sollte man Kleinsäuger, wie Kaninchen, Feldhase oder Rotfuchs auch erwähnen oder wird das ganze dann zu unübersichtlich? --J. Patrick Fischer 13:27, 15. Nov. 2006 (CET)
Den Wikipedia-Artikel Damhirsch habe ich erst kürzlich etwas überarbeitet. Und da steht drin, dass der Damhirsch historsich sicher in Klein- und Vorderasien und möglicherweise auch in Nordafirka und Südeuopa verbreitet war. Die Quellen sind unter Literatur angegeben. @Accipiter: Ich will ja nicht schon wieder rumnölen, aber wiso sollen in einen geographischen Artikel nur autochtone Formen? Allerdings gebe ich dir insofern recht, dass man schon erwähnen sollte, das der Damhisrch in viele (evtl. sogar alle) Gebiete Europas durch menschen eingeführt wurde.--Altai 13:35, 15. Nov. 2006 (CET)
- Langsam reichen die Infos schon wieder für einen eigenen Hauptartikel Fauna Europas. ;-) --J. Patrick Fischer 13:51, 15. Nov. 2006 (CET)
- @Benutzer:J. Patrick Fischer: Erwähnen kann man natürlich alles, feste Kritereien gibts ja nicht, die Frage ist ja eher, welchen Umfang man anstrebt. Als Kriterium könnte man vielleicht nehmen, was für Europa besonders typisch ist, und/oder was nur oder fast nur in Europa vorkommt. Da gibts aber nicht so sehr viel, ökologisch gesehen haben wir verglichen mit Nordamerika oder Ostasien dank der Eiszeiten immer noch eine stark verarmte Fauna und Flora (das ist wohl der Grund dafür, warum die ganzen eingebürgerten Wirbeltiere hier so problemlos integriert werden und da kann man dann schon wieder einen ganzen Absatz zu schreiben...) Kaninchen würde ich wieder weglassen (fast überall eingebürgert).
- @Altai: Wie schon gesagt, verbindliche Kriterien gibts ja nicht, Beschränkung auf typische autochthone Arten ist m.E. angebracht, wenn man nicht sehr ausführlich werden will. Aber es spricht ja auch nichts dagegen, z.B. einen ganzen Absatz über die zahlreichen eingebürgerten Arten zu schreiben (s.o.). Accipiter 13:59, 15. Nov. 2006 (CET)
- Auf längere Sicht ist es denke ich das beste einen eigenen Hauptartikel zu machen. Im Europa-Artikel sollte man sich im Grunde auf allgemeinere Dinge stützten, wie das was Accipiter über die Mittelmeer-gebirgsbarriere und die relativ verarmte Fauna gesagt hat und vor allem darauf eingehen, dass Europa Tiergeographisch zur Paläarktis gehört und im Prinzip nur relativ wenige endemische Arten besitzt, die nicht in Asien vorkommen. Die Erwähnung der wichtigsten Großtierarten finde ich aber dennoch auch hier im Artikel O.K.--Altai 14:26, 15. Nov. 2006 (CET)
- Kurze Anfügung damit kein Missverständniss entsteht: Damhirsche gibts auf den brit. Inseln.--Altai 13:25, 16. Nov. 2006 (CET)
- Du meinst wildlebend? Dann muß man wohl die Verbreitungskarte überarbeiten oder aus dem Artikel entfernen... . Wie sieht es aus? Hat jemand Lust den Artikel Fauna Europas zu starten? Ich traue mich nicht. ;-D --J. Patrick Fischer 13:48, 16. Nov. 2006 (CET)
- Nach einigem Überlegen bin ich mir nun nicht mehr so sicher, ob es vielleicht nicht noch sinnvoller wäre, den Artikel Paläarktische Region auszubauen, den aus Tiergeographischer Sicht ist Europa keine Einheit. Allerdings ist ein Artikel über die Fauna eines ganzen Kontinents natürlich trotzdem wünschenswert. Ich habe demnächst allerdings kaum Zeit dafür und würde vorher andere Dinge angreifen. --Altai 14:12, 16. Nov. 2006 (CET)
- Sicher ist Europa kein einheitlicher Lebensraum, aber er ist nicht so groß, daß man nicht einen Artikel mit Kapiteln zu den einzelnen Regionen verfassen könnte. Als Übersicht für jene, die sich einen Überblick zu der Vielfältigkeit Europas verschaffen wollen. Hier könnte man auch über die Bedeutung Europas für importierte/exportierte und neu einwandernde Arten schreiben. Gerade letzteres ist doch ein sehr spannendes Thema. --J. Patrick Fischer 14:22, 16. Nov. 2006 (CET)
Archivierung der gescheiterten Lesenswert-Diskussion vom 18. bis zum 25. Januar 2007
Dies ist der Übersichtsartikel über den europäischen Kontinenten.
- Netter Artikel der zudem Kurz und bündig ist und der sich seit der letzten Lesenswert-Kandidatur wesentlich verbessert hat. Meiner Meinung nach sollte man den Artikel über die Geographie Europas sollte meiner Meinung nach wieder integriert werden, da er nicht übermäßig lang ist und zudem den Artikel gut ergänzen würde aus diesem Grund stimme ich mit Highdelbeere 12:00, 18. Jan. 2007 (CET) Neutral. --
- J. Patrick Fischer 14:07, 18. Jan. 2007 (CET) Kontra: Der Artikel erfüllt seine Aufgabe, eine Übersicht zu dem Kontinent zu bieten, aber die interessanten Informationen sind in den verlinkten Artikeln zu finden. Dazu, richtigerweise für die Übersicht, besteht der Artikel zu großen Teilen aus Listen. Es liegt in der Natur des Artikels und läßt sich IMO auch nicht ändern. --
- ReyTaker 16:45, 18. Jan. 2007 (CET) Kontra siehe Patrick Fischer!--
- informative Liste kandidieren oder als lesenswerter Artikel? Ich überlege, ob man einzelne Teile zu Prosa umformulieren sollte, oder ob der Artikel dann wesentliches von seiner Substanz verliert. Auf jeden Fall ist der Artikel nicht schlecht und hat Potential. Wenn er also hier nicht gewählt wird, liegt das nicht an der Qulität des Artikels, sondern dass er sich im momentanen Zustand schlicht bei keiner Honorierungskandidatur einordnen lässt. --TrinityfoliumDisk.Bew. 20:33, 19. Jan. 2007 (CET) Neutral, da ich den Artikel gut finde, aber er ist weder Fisch noch Vogel. Viel Listen und einiges an Prosa. Zu was tendiert er denn nun? Sollte er eher als
- Minalcar 18:57, 20. Jan. 2007 (CET) Pro -- Der Artikel erfüllt meiner Meinung nach alle Kriterien zur Wahl und ist auch eindeutig keine Liste. --
- Contra – m. E. mehr Überblicksportal. Fehlende Lit. ist für mich ein k.o. Argument, im Geschichtsteil hatten sich mehrere Fehler eingeschlichen (nicht Constantin, sondern Theodosius I. erhob das Christentum zur Staatsreligion; die Vereinigung des Mittelmeerraums im Römischen Reich geschah nicht in der "späteren Antike"). Habe ein paar Ergänzungen eingefügt, ganz rund ist das meiner Meinung nach aber nicht – das Thema gibt sehr viel mehr her. --Benowar 15:31, 22. Jan. 2007 (CET)
- Warum wird denn die Ukraine zu den nordeuropäischen Ländern gezählt? --Falsch 19:49, 22. Jan. 2007 (CET)
Zitat aus dem Abschnitt Wirtschaft korrekt?
Zitat aus dem Abschnitt Wirtschaft:
"Später brachten verschiedene internationale Einrichtungen und Organisationen, wie die EFTA (Europäische Freihandelszone) und die Europäische Union einen Wachstumsschub, der in vielen Teilen Europas bis in die 70er und teilweise in die 80er anhielt."
Wenn dir Europäische Union 1993 gegründet wurde, dann ist der Satz doch murks, oder? --89.27.217.208 20:09, 26. Jan. 2007 (CET)
- Um genauer zu sein, wurde die EG in die EU 1993 umbenannt. IMO ein kleiner Murks. --J. Patrick Fischer 21:28, 26. Jan. 2007 (CET)
- habs aber mal verändert, da EG präziser als EU ist --Euseson 22:42, 26. Jan. 2007 (CET)
falsch, war in verkehrter Abteilung --Elkawe 13:41, 1. Feb. 2007 (CET)
Zypern ??? 45 oder 46 Staaten?
in der aufführung fehlt noch zypern... also 46 Staaten ? weiß wer genaueres... weil ist ja umstritten wegen der Türkischen/Griechischen Aufteilung
- Zypern gehört zwar politisch, aber nicht geographisch zu Europa. Es ist eine asiatische Insel. Ganz unabhängig von dem griechisch-türkischen Konflikt. --J. Patrick Fischer 18:45, 10. Jul 2006 (CEST)
aber es fehlt ja in der politischen aufstellung ;) deshalb hatte ich das ergänzt
- :-D Gut argumentiert, aber die Liste führt nur die politische Aufteilung des geographischen Europas in die einzelnen Länder auf. Wer durch politische Bündnisse noch zum politischen Gebilde Europa gehört ist hier irrelevant. Sonst müßten Turkmenistan, Tadschikistan, Kirgisien und Usbekistan noch mit in die Liste. Ebenso Georgien, Armenien und Aserbaidschan. Allerdings sehe ich gerade, daß Kasachstan noch fehlt. Dies hat noch ein kleines Territorium auf europäischen Boden. --J. Patrick Fischer 07:38, 13. Jul 2006 (CEST)
ok ok ich geb auf :D ich geb dir recht
Das führt jetzt aber dazu, dass am Anfang des Artikels Europa 45 Staaten hat, bei der politischen Auflistung aber 46, ohne dass dieser Widerspruch erklärt wird. --Tillmo 09:51, 23. Jul 2006 (CEST)
- Es sind nun 46 Staaten, weil Kasachstan noch während der Diskussion dazugekommen ist. ;-) --J. Patrick Fischer 11:03, 23. Jul 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach gehört Kasachstan nicht zu Europa, denn rein geographisch gesehen müssten wir sonst Russland auch dazu zählen. Also wären wir bei 45 Staaten. M. Keßler 17:19, 24. Feb 2007
- Sowohl ein Teil Kasachstans als auch Russlands gehören zu Europa, deswegen werden natürlich beide zu Europa und Asien gezählt, und zwar schon seit mehr als einem halben Jahr. -- j.budissin-disc 17:32, 24. Feb. 2007 (CET)
Geographie Europas
Ist das nicht etwas sehr resolut, als einziges in diesem Kapitel einen Verweis auf den Hauptartikel zu belassen? IMO sollte eine kleine Zusammenfassung drinstehen. Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob eine Ausgliederung sinnvoll ist. Auch wenn Europa mehr als nur der Kontinent ist, ist die Geographie Europas doch ein Hauptelement des Lemmas. --J. Patrick Fischer 13:54, 28. Dez. 2006 (CET)
- Stimme zu. --Klaus 20:29, 27. Feb. 2007 (CET)
Kaukasus
Der Kaukasus ist eine geografische Grenze Europas. Und die Kaukasusrepubliken sollten wohl auch zu Europa gezählt werden.--Hansjörg 10:18, 8. Feb. 2007 (CET)
- Nach der verbreiteten Definition ist die Manytschniederung die geografische Grenze Europas und daher diese Staaten auch nicht Teil des Kontinents. Auf irgendwas muss man sich ja einigen. -- j.budissin-disc 10:48, 8. Feb. 2007 (CET)
- Und mit der Entscheidung die drei Republiken zu Asien zu rechnen gehen wir konform mit anderen Nachschlagewerken. --J. Patrick Fischer 11:30, 8. Feb. 2007 (CET)
- Aserbaidschan und Georgien liegen zum größten Teil in Asien. Totzdem gehören sie in die Liste, denn (wenn auch kleine) Teile dieser beiden Staaten liegen nördlich der Wasserscheide. Damit verhalten sie sich ähnlich wie Kasachstan. Travelbird 03:06, 27. Feb. 2007 (CET)
- Noch zur Ergänzung : Bei Aserbaidschan handelt es sich bei diesen Gebieten um die Gegend um Quba bzw. Xaçmaz, bei Georgien um kleine Gebiete nahe dem Dorf Satili. Travelbird 03:12, 27. Feb. 2007 (CET)
- Aserbaidschan und Georgien liegen zum größten Teil in Asien. Totzdem gehören sie in die Liste, denn (wenn auch kleine) Teile dieser beiden Staaten liegen nördlich der Wasserscheide. Damit verhalten sie sich ähnlich wie Kasachstan. Travelbird 03:06, 27. Feb. 2007 (CET)
- Noch einmal: die verbreitete Definition sieht die Manytsch-Niederung als Grenze Europas in diesem Abschnitt. Weder Teile Georgiens, noch Teile Aserbaidschans liegen demnach in Europa. -- j.budissin+/- 20:08, 27. Feb. 2007 (CET)
Die Grenze Europas ist zu 100% Definitionssache. Wikipedia sollte m.E. nicht versuchen, sich auf eine Grenzdefinition zu "einigen", sondern alle wichtigen Definitionen zitieren/nennen und die Frage ansonsten offen lassen. Alles andere wäre Theoriefindung. Wenn man aus praktischen Bewegunggründen unbedingt eine Definition braucht, muss man sich für eine der angebotenen Definitionen entscheiden, dann aber bitte auch im Artikel gleich zu Beginn klar machen "der folgende Artikel richtet sich nach der Grenzdefinition von Strahlenberg" o.ä. Im übrigen gehört die Genzdiskussion in dieses Lemma und nicht nach Eurasien, da es um die Grenzen Europas geht und nicht um die Grenzen Eurasiens. --Klaus 20:26, 27. Feb. 2007 (CET)
- Soll Wikipedia wieder einmal versuchen anders zu sein, als alle andere Lexika? Jene, die ich habe sehen Aserbaidschan und Georgien als rein asiatisch. Keines, daß ich kenne ordnet diese beiden Länder auch nur teilweise zu Europa. --J. Patrick Fischer 21:14, 27. Feb. 2007 (CET)
Mein Plädoyer war nicht, Aserbaidschan zum Teil Europas zu erklären, sondern klar(er) herauszustellen, dass die Grenzen Europas eine nicht Definitions- und Interpretationssache und umstritten sind. Wenn man sich dann noch positiv von anderen Lexika unterscheidet, indem man statt "die Grenze Europas ist..." schreibt: "die am häufigsten verwendete Definition der Grenze Europas geht auf XY aus dem Jahre Abc zurück. Diese soll im Folgenden verwendet werden, es gibt aber auch noch BCD und EFG, siehe dazu...", dann ist das für Wikipedia sicher kein Nachteil, oder? Die Einsicht, dass sich das 'Grenzproblem' nicht geographisch, sondern nur durch kulturelle Zuordnung lösen lässt, ist zumindest in der neueren Literatur zum Thema common sense. --Klaus 21:36, 27. Feb. 2007 (CET)
- Vorsicht, jetzt vermischen wir zwei Themen. Die unklare Sachlage bezüglich der Grenzen Europas steht außer Frage (dachte eigentlich, daß diese bereits ausgedrückt wurde im Artikel). Hier geht es darum, ob man Aserbaidschan und Georgien bei der Liste der Staaten, die Territorium in Europa haben dazunehmen muß, was ich in Hinblick auf Mangel entsprechender Quellen ablehne. Was kulturell zu Europa gehört wäre ein stark politisches Thema, man sehe sich nur die unterschiedlichen Meinungen zum Beitritt der Türkei zur EU an. Zudem käme dann noch Armenien ins Spiel, von weiterführenden Gedankengängen bezüglich Nordamerika, Indien, Australien und Neuseeland ganz zu schweigen... ^^0 . --J. Patrick Fischer 22:51, 27. Feb. 2007 (CET)
- Danke für's "mitrevertieren"... Die Frage stellt sich trotzdem: Indien? --InDepth 20:49, 17. Mär. 2007 (CET)
- Sorry für das mitrevetieren, Fehler meinerseits. Indien als Extrembeispiel deswegen, da seine Bevölkerung ebenfalls zum europäischen Phänotyp gehört. ;-) --J. Patrick Fischer 21:15, 17. Mär. 2007 (CET)
- Woah, das ist wirklich etwas extrem. Die Inder zählen zwar zum westeurasischen Typus, aber da wären der komplette Nahe Osten und Nordafrika ja auch mit inbegriffen. Sehr freie Auslegung ;) --InDepth 19:12, 18. Mär. 2007 (CET)
- Du sagst es. :-D --J. Patrick Fischer 19:33, 18. Mär. 2007 (CET)
- Woah, das ist wirklich etwas extrem. Die Inder zählen zwar zum westeurasischen Typus, aber da wären der komplette Nahe Osten und Nordafrika ja auch mit inbegriffen. Sehr freie Auslegung ;) --InDepth 19:12, 18. Mär. 2007 (CET)
- Sorry für das mitrevetieren, Fehler meinerseits. Indien als Extrembeispiel deswegen, da seine Bevölkerung ebenfalls zum europäischen Phänotyp gehört. ;-) --J. Patrick Fischer 21:15, 17. Mär. 2007 (CET)
- Danke für's "mitrevertieren"... Die Frage stellt sich trotzdem: Indien? --InDepth 20:49, 17. Mär. 2007 (CET)
Die Wikipedia soll keine eigene Theoriefindung betreiben, sondern die Realitaet nachempfinden. Wenn geographische und politische Zugehoerigkeit der Kaukasusrepubliken umstritten ist, dann gehoert das auch in den Artikel, mit Angabe des Punktes, warum es umstritten ist.--LugPaj 22:49, 17. Apr. 2007 (CEST)
Grundsätzliche Artikelkritik
"Vor etwa 800.000 Jahren soll die Besiedlung durch den Homo antecessor begonnen haben, etwa eine halbe Million Jahre, nachdem Ostasien von Afrika aus besiedelt worden war. Während die Entwicklung des Homo sapiens in Afrika ablief, war Europa die Domäne von Homo heidelbergensis und Homo neanderthalensis. Trotz den widrigen Bedingungen durch die Eiszeit - oder vielleicht auch ihretwegen - sollen diese Menschen vor etwa 100.000 Jahren angefangen haben, die Kultur der Altsteinzeit zu verfeinern." Der Menschheitsgeschichte unkundige Leser könnten aus diesem Abschnitt den Eindruck gewinnen, dass die Europäer vom Neanderthaler abstammen. Deshalb sollte man ergänzen, dass die ersten modernen Menschen erst vor etwa 30.000 Jahren nach Europa kamen (Stichwot: Cro-Magnon-Menschen).
erstmal sorry fürs oben reindrängeln - hatte Angst unter einer kilometerlangen Liste von europäischen Personen begraben zu werden. Doch nun los:
Europa wird äußerst zweifelhaften definiert. Diese Version scheint nur in Schulerdkundebüchern verbreitet. Das ist einfach, merkbar und bei Arbeiten abfragbar, jedoch vollkommen unangemessen. Europa ist in erster Linie ein ideengeschichtlicher Begriff. Wie brisant er auch noch heute ist sieht man z.B. an der CSU Definion hinsichtlich des Türkeibeitritts zur EU. Hier wird besonders das Chistliche betont. Europa ist ein sehr politischer Begriff: mit ihm wird ab- und ausgegrenzt. Gleichzeitig ist unübersehbar, daß ein europäischer Kasache wohl mehr mit seinen asiatischen Landleuten gemein hat als mit Resteuropa (gleiches natürlich auch für den Mittelmehraum, den iberischen und angelsächsischen Kulurraum). Die Definition kann nur unbestimmt sein.
Ich schlage deswegen vor, sich auf folgende Punkte zu konzentriren und andere Punkte zu den jeweiligen Kapiteln zu verschieben. Die ganzen Listen machen übrigens den Artikel unlesbar.
Gliederungsvorschlag:
- Etymologie von Europa
- Geographie
- "Schulbuchversion Ural"
- Meeresnähe (auch Atlantisches Klima - kontinentales Klima)
- …
- Kulurelle Abgenzung
- Griechische/Römische Prägung
- Christentum
- Spannungen mit "außereuropäischen" Mächten (Osmanen, Araber…)
- Erweiterung von "Europa" durch Expansion (Ostkolonisation, Hispanität)
- Mentalitätsgeschichte
- …
- konkurrierende Räume
- der Mittelmeerraum als Identität
- der atlantische Raum
- …
- Geschichte des Europabegriffs
- Aktuelle Diskussionen um den Europabegriff
- Türkeibeitritt EU
80.135.246.21 20:23, 1. Dez 2005 (CET)
- Ich denke, man sollte durchaus eine Gliederung entsprechend dem sonst für geographische Räume üblichen Schema beibehalten. Ein Abschnitt zu Geschichte und ideologischem Gehalt des Europabegriffes wäre freilich sinnvoll. Dass Europa sich im Gegensatz zu anderen Kontinenten nicht rein durch die physische Geographie abgrenzen lässt, stimmt zwar, dass hat es aber mit vielen anderen in erster Linie humangeographisch definierten Großregionen gemeinsam - und im Vergleich zu diesen sind die Differenzen über die genaue Abgrenzung im Falle Europas relativ gering. Dass Amerika, Australien oder Sibirien aufgrund ihrer Besiedlung durch Menschen europäischer Herkunft Teil Europas seien, behauptet meines Wissens niemand. Für "konkurrierende Räume" braucht man imho kein eigenes Kapitel, sondern sie sollten jeweils in dem Textabschnitt, wo sie inhaltlich relevant sind, erwähnt und verlinkt werden - was natürlich voraussetzt, dass über diese Räume und deren Relevanz auch jeweils Artikel geschrieben werden. Ansonsten ist vor allem darauf zu achten, dass im Artikel in den umstrittenen Abgrenzungsfragen nicht einseitig eine bestimmte Ansicht bevorzugt wird und dass bei Zahlenangaben klar ist, welches die Referenzgröße ist - in letzter Zeit wurde z.B. die Angabe zur Fläche Europas ohne Erläuterung willkürlich verändert, was ich gerade revertiert habe, aber auch bei den derzeit vorhandenen Zahlenangebn ist nirgends angegeben, welche Abgrenzung von "Europa" ihnen zugrundeliegt. 1001 03:52, 2. Dez 2005 (CET)
- Für mich ist das der Grundirrtum. Europa ist erst nachrangig ein (schwammiger) geographischer Raum. In erster Linie ist es eine (kulturelle) Idee. Daß es für den rein geographischen Raum eine Beschreibung geben soll - geschenkt. Wichtig scheint mir hier, daß man die große Perspektive behält und nicht ins Detail abgleitet.
- Wie kommt es, daß man z.B. San Francisco als europäischte Stadt der USA begreift?.
- Ist Europa eine Identität konkurriert diese mit anderen: Begreift sich ein Kasache/Istambuler/Sizilianer/Engländer als Europäer oder will er sich einer anderen Großregion zuordnen.
- Ausgewogenheit Grundforderung Wiki. Zahlen: Vorsicht, ich wittere tausend Detail- Probleme.
- Wenn man von der Prämisse ausgeht, dass Räume, die auf einer von Menschen konstruierten Identität beruhen, in erster Linie als Idee und erst zweitrangig als Raum beschrieben werden sollen, dann könnte und müsste man dasselbe auf viele andere Räume auch anwenden: auch politische Räume wie Deutschland, Frankreich etc. und durch physisch-geographische Merkmale umschrieben Räume wie Sizilien, Britische Inseln etc. werden metaphorisch zur Beschreibung von physisch woanders gelegenen Dingen verwendet und können für die Identität der dort lebenden Menschen sehr verschiedene Bedeutung haben, da sie mit anderen Identitäten konkurrieren. Die "Identitätskonstruktion" solcher Räume im jeweiligen Artikel zu beschreiben, ist deshalb sicherlich sinnvoll, aber nicht auf Kosten anderer Informationen - sofern diese einerseits seriös ermittelbar sind und andererseits potentielle Leser interessieren könnten. 1001 22:42, 2. Dez 2005 (CEl)
ich liebe diese seite
Im 2. Punkt unter Quellen muss ebenfalls "Mitglieder" stehen. Ich bitte die berechtigten Nutzer um Korrektur. 129.70.6.105 13:46, 19. Apr. 2007 (CEST)
Gebräuchlichkeit von Alphabeten
"Mazbln: Gebiete verwenden keine Schriften, es sind immer Menschen."
Die Argumentation ist, mit Verlaub, an dieser Stelle Unfug. Du übersiehst dabei nämlich, dass die Verwendung von Schriftsprache grundsätzlich nicht im geringsten an die Zahl der Einwohner eines Gebietes gekoppelt ist. Wenn die eine Hälfte der Fläche Europas mit kyrillischen Straßenschildern übersät ist und die andere mit lateinischen, dann muss für eine Aussage wie "das gebräuchlichste Alphabet ist..." ein Bezugspunkt (wie die Bevölkerungszahl) angegeben werden oder sie wird missverständlich, denn hinsichtlich der Gebräuchlichkeit bezogen auf das Verbreitungsgebiet wäre sie nicht haltbar. Ich verzichte vorläufig auf einen erneuten Revert, bis hier keine Unklarheiten mehr bestehen. --InDepth 01:54, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Gut, du hast mich überzeugt. Mich hat ja in erster Linie die Wortwahl und der Satzbau gestört, da fand ich die vorherige Formulierung einfach besser. Aber vielleicht kannst du ja mit meinem jetzigen Vorschlag leben. --Martin Zeise ✉ 07:14, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Jo, finde ich ok so :) --InDepth 01:46, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Ehrlich gesagt finde ich diese explizite Formulierung mehr als überflüssig. Das lateinische Alphabet ist das gebräuchlichste in Europa und da braucht es Ergänzung, da "gebräuchlich" die Anzahl der Veröffentlichungen betrifft und da spielen die paar Straßenschilder an der Wolga keine entscheidende Rolle. Ein bißchen mitdenken sollte ein Leser eines Artikels auch. --J. Patrick Fischer 07:31, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Gebräulich ist nicht die Sprache der Veröffentlichungen, sondern die im Alltag und im öffentlichen Leben verwendete. Sonst wären türkisch und russisch in Deutschland vollkommen ungebräuchlich, da fast ausschließlich Alltagssprache (von je einigen Millionen) und kaum in Wissenschaft und Literatur verwendet. sугсго.PEDIA-/+ 07:44, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Du hast schon mitbekommen, daß es hier um die Verwendung des Alphabets geht, oder? Ich habe noch nicht erlebt, daß eine Schrift gesprochen wird. Schriftstücke werden veröffentlicht. Das trifft auch auf türkische (im lateinischen Alphabet) und russische (auf Kyrillisch) Schriftstücke in Deutschland zu. :-P --J. Patrick Fischer 11:06, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Du magst ja ein Sonderfall sein, aber ich veröffentliche weder mein Tagebuch, noch meine alten Schulhefte/Vorlesungsmitschrfiten oder gar meine Geschäftsakten. Ich kann schreiben und verwende die Lateinische (und auch kyrillische Schrift) täglich Stundenlang, doch außerhalb des Netzes hab ich nicht mehr veröffentlicht, als dass es nicht in einen Umzugskarton passen würde, einschließlich von Studenten/Schulzeitungsbeiträgen und Leserbriefen. sугсго.PEDIA-/+ 11:11, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Touché. Nichts desto trotz reden wir von der Schrift und nicht von der Sprache, weswegen die räumliche Ausdehnung irrelevant ist, sondern die Anzahl der Verwender und der entstehenden Schriftstücke, wenn es darum geht zu sagen, welche Schrift die "gebräuchlichste" ist. Man kann sich das Leben auch künstlich schwer machen... und den Artikel unleserlicher. --J. Patrick Fischer 15:33, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt keinen Komparativ von "unleserlich" ;) Aber Haarspaltereien mal außen vor gelassen, denk dir folgendes Szenario (extrem überspitzt, um den Sachverhalt besser zu verdeutlichen): Der Westteil Europas besitzt 90% der Bevölkerung und 10% der Fläche, der Ostteil 10% der Bevölkerung, aber 90% der Fläche. Sämtliche Straßenschilder/Ortsnamen/Zeitungen/Speisekarten/Laden- und Warenbezeichnungen sind im Westen in lateinischer und im Osten in kyrillischen Schrift verfasst. Du würdest dann mit deinem "gebräuchlichsten Alphabet" bei einer Reise durch Europa im weitaus größten Teil des Kontinents nicht mal den Weg aufs Klo finden, weil du nichts lesen kannst :) --InDepth 01:46, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Dieses Extrem ist aber nicht der Fall. ^^ --J. Patrick Fischer 00:23, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Die Überspitzung diente auch nur zur Demonstration der prinzipiellen Notwendigkeit einer Bezugsgröße. Aber je nach Festlegung der Ostgrenze kapierst du auch bei den tatsächlich gegebenen Verhältnissen in bis zu >50% Europas nichts, wenn du keine kyrillischen Zeichen beherrschst. --InDepth 03:38, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Wobei man ebenso darüber spekulieren könnte, wieviele Verkehrsschilder überhaupt im Osten stehen. ^^ Wie gesagt, der gesunde Menschenverstand müßte eigentlich bei der nicht weiter erkärte Aussage reichen. Oder ist die Wikipedia ein Lexikon für Dummies? :-D --J. Patrick Fischer 14:22, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Schon, aber selbst wenn es nur ein einziges mitten auf dem Roten Platz wäre, könntest du immer noch im Großteil Europas kein einziges lesen ;) Abgesehen von der abgestrebten "Oma-Erna-Verständlichkeit" hat das aber so oder so nichts mit Dummheit zu tun. Bei Aussagen der Art "Die lateinische Sprache ist in Europa weit verbreitet." kämst du ja auch nicht umhin, anzugeben, dass sich dies auf Medizin und Geschichtswissenschaften bezieht. Und über die Aussage "In Deutschland ist Hochdeutsch am gebräuchlichsten." könnte man sich stundenlang gegenseitig die Köpfe einschlagen ;P --InDepth 17:41, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Du hast schon mitbekommen, daß es hier um die Verwendung des Alphabets geht, oder? Ich habe noch nicht erlebt, daß eine Schrift gesprochen wird. Schriftstücke werden veröffentlicht. Das trifft auch auf türkische (im lateinischen Alphabet) und russische (auf Kyrillisch) Schriftstücke in Deutschland zu. :-P --J. Patrick Fischer 11:06, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Gebräulich ist nicht die Sprache der Veröffentlichungen, sondern die im Alltag und im öffentlichen Leben verwendete. Sonst wären türkisch und russisch in Deutschland vollkommen ungebräuchlich, da fast ausschließlich Alltagssprache (von je einigen Millionen) und kaum in Wissenschaft und Literatur verwendet. sугсго.PEDIA-/+ 07:44, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Ehrlich gesagt finde ich diese explizite Formulierung mehr als überflüssig. Das lateinische Alphabet ist das gebräuchlichste in Europa und da braucht es Ergänzung, da "gebräuchlich" die Anzahl der Veröffentlichungen betrifft und da spielen die paar Straßenschilder an der Wolga keine entscheidende Rolle. Ein bißchen mitdenken sollte ein Leser eines Artikels auch. --J. Patrick Fischer 07:31, 27. Apr. 2007 (CEST)
Frage wegen geographischer Ausdehnung
In dem ersten Teil des Artikels wird die Geographie Europas dargestellt und zwar mit Knivskjellodden (Norwegen)als nördlichster, Tarifa(Spanien) als südlichster und Cabo da Roca (Portugal)als westlichster Punkt Europas.
Eindeutig aber ist Island die westlichste Nation Europas, da es um mindestens 15° westlicher liegt als Cabo da Roca (Portugal). Ebenfalls befindet sich Kreta etwa 1° südlicher als Tarifa (Spanien) und die Nordspitze Spitzbergens zirka 10° nördlicher als Knivskjellodden (Norwegen).
Somit beträgt die Nord-Süd Ausdehnung etwa 5000 Kilometer und die Ost-West Ausdehnung etwa 4000 Kilometer, allerdings ungeachtet einiger europäischer Inseln im Atlantischen Ozean und Ähnlichem.
Ich stelle dieses zur Diskussion.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Steinhoff
- Hallo! Cabo da Roca ist der westlichste Punkt des europäischen Festlandes. --J. Patrick Fischer 00:29, 15. Mär. 2007 (CET)
- Die Eingangsdefinition kann m.E. ohne Begründung so nicht stehen bleiben. Wer sagt, dass "Europa" nur "Festlandeuropa" bedeutet? (siehe unten: Azoren) Es käme auch kaum jemand auf die Idee, Madagaskar nicht zu Afrika zu zählen oder Japan nicht zu Asien. --Klaus 10:06, 28. Mai 2007 (CEST)
Azoren und Madeira - wer sagt, dass die nicht zu Europa gehören
Im Artikel steht: "Diese Gebiete liegen nicht in Europa, gehören aber politisch zu einem europäischen Staat:" Die zu Portugal gehörenden Inselgruppen der Azoren und Madeira liegen weit im Atlantischen Ozean." Abgesehen davon, dass "weit im Atlantischen Ozean" POV ist (für mich liegen die Bermudas weit im Atlantik, die Azoren aber nah - da ist man im Zeitalter des Flugzeugs schnell hingeflogen...). Auf welche Europa-Definition bezieht sich die Einschätzung, dass die Azoren nicht in Europa liegen bitte? Die Bewohner der Azoren fühlen sich selbst zu Portugal zugehörig, also als Europäer. Umgekehrt gilt das auch, denn die Azoren sind Teil Portugals und der EU. Die Azoren liegen deutlich näher an Europa als an Amerika. Dass "Europa", nur "Festlandeuropa" bedeutet ist Quatsch, da sonst Großbritannien oder Irland auch nicht Teil Europas wären. Fazit: die Azoren sind politisch, rechtlich, kulturell und geografisch (gemesssen an der Distanz) Teil Europas. Und trotzdem werden die Azoren - und dann noch unter dem Punkt "Politische Gliederung" - in der Wikipedia mal flux aus Europa herausdefiniert. Dafür möchte ich bitte eine stichhaltige Begründung. --Klaus 10:03, 28. Mai 2007 (CEST)
- Grundsätzlich ist das ein ewiges Theater, da editiert der eine etwas, dann kommt der nächste und reeditiert usw. . weit im Atlantischen Ozean ist nicht POV, sondern macht deutlich, dass die Inseln nicht an dessen Küste liegen. Würden die Inseln zu Marokko oder den USA gehören, käme sicher niemand auf die Idee, sie zu Europa zu zählen. Aber: Politisch, kulturell und historisch gehören sie zu Europa, das steht außer Frage und deswegen müßten sie ebenso wie Island klar als europäisch aufgeführt werden (ähnlich wie die griechischen Inseln vor der türkischen Küste, die offiziell europäisch sind). Wäre auch mein Wunsch. Nur leider gibt es dann immer wieder ein paar Hobby-Geographen, die Madeira sogar Afrika zuschlagen. Diesem Chaos wollte ich nun ein Ende setzen, indem ich die Inselgruppen, wie in einigen Atlanten einfach nur als Atlantikinseln aufführe. Ich würde mich freuen, wenn ich Unterstützung finde bei der Erhaltung der Information, daß die Inseln zu Europa gerechnet werden. --J. Patrick Fischer 12:12, 28. Mai 2007 (CEST)
- Um Begriffsverwirrungen und überflüssige Debatten zu vermeiden, muss man sich nur klar machen, dass es mehrere nicht völlig deckungsgleiche Europa-Begriffe gibt: Historisch-konventionell, politisch, geologisch (wobei hier eigentlich Eurasien eine Einheit ist; insoweit enthält an dieser Stelle selbst der geologische Begriff ein historisch-konventionelles Element.) Geologisch endet Europa am Kontinentalschelf, mithin gehören weder Grönland noch die Azoren geologisch zu Europa. Auch historisch-konventionell gehören jedenfalls die Azoren nicht zu Europa, ebensowenig wie im Zeitalter des Kolionalismus Afrika zu Europa gehörte. Politisch gehören die Azoren zu dem europäischen Staat Portugal, aber das ist nicht mit einer Zugehörigkeit zu Europa im historisch-konventionellen Sinne gleichzusetzen. Die Azoren könnten auch politisch unabhängig werden. Dann käme niemand auf die Idee, sie weiterhin zu Europa zu rechnen. Daran zeigt sich, dass sie, anders vielleicht als Grönland, von dem historisch-konventionellen Begriff Europas nicht umfasst werden, sondern Europa lediglich politisch zugeordnet sind. Es steht nicht zu erwarten, dass der historisch-konventionelle Europabegriff so verändert wird, dass alle staatrechtlich zu europäischen Staaten gehörenden Überseeteritorien ihm unterfallen. --Helmut Welger 13:33, 28. Mai 2007 (CEST)
- Die Azoren gehören immerhin seit dem 15. Jh. zu Portugal - das würde ich durchaus als historische Zugehörigkeit zu Europa sehen. Inwiefern die Interaktion mit Festlandeuropa größer oder kleiner war als die von Grönland weiß ich nicht. Deine Differenzierung ist richtig, allerdings ist auch hier hinzuzufügen, dass auch die geologischen Grenzen mindestens ebenso konstruiert wie 'objektiv' sind (z.B: welche Kriterien zieht man heran: z.B.: warum solte ein "Kontinentalschelf" für die Definition wichtiger sein als meinetwegen die Transportverbindungen, die 'Rasse' oder die Sprache - das alles ist sich wandelnde Konstruktion). Gleiches gilt für die historische Tradition - auch diese ändert sich. Fakt ist, dass die Azoren in der EU sind und die EU explizit nur "europäische" Staaten aufnimmt (deshalb wurde Marrokko abgelehnt). Nach dieser Definition gehören auch die Überseedepartments Frankreichs zu Europa. Je mehr man die Europa-Definitionen hinterfragt, desto mehr kommt man zu dem Schluss, dass es "objektive" Definitionen nicht gibt. Ich habe vor einiger Zeit mal verschiedene Literatur dazu gelesen und das Fazit war immer, dass die Versuche, "Europa" geographisch bestimmen zu wollen scheitern müssen. Man solle "Europa" eher als sich entwickelndes Projekt verstehen. Auch diese Interpretation ist ziemlich neu: Früher hatte man kein Problem damit, in Schulbüchern Europakarten abzudrucken, ohne sich Gedanken über die Rechtfertigung der vorgenommenen Einteilungen zu machen. Zumindest in der Wissenschaft ist das aber derzeit anders. Mir war nur aufgefallen, dass im Gegensatz zur Ostgrenze die Westgrenze Europas im Artikel nicht begründet ist. --Klaus 15:05, 28. Mai 2007 (CEST)
- Die Azoren gehören staatrechtlich seit Jahrhunderten zu Portugal, aber nicht zu Europa, denn Europa im historisch-konventionellem Sinn ist keine staatrechtliche Entitität.Letztlich ist "Europa" bloß eine geographische Sprachkonvention. Seine Grenzen werden ausschließlich durch literarisch traditionelle geographische Konvention gezogen, die nicht überall eindeutig bestimmt und schon gar nicht auf einheitliche und rein rationale (das meinst du eigentlich mit "objektiv") Kriterien zurückführbar ist - weder geologische noch sprachliche, rassische, verkehrstechnische oder politische. Übrigens ist "geologisch" etwas ganz anderes als "geographisch". Niemals hat es eine Konvention gegeben, wonach Überseeterritorien eines europäischen Staates der konventionellen geographischen Einheit zuzurechnen wären. Niemals wurden die Azoren der konventionellen geographischen Einheit Europa zugerechnet. Die EU knüpft als Einrittsvoraussetzung an den traditionellen Europabegriff an, auch wenn sie überseeische Gebiete europäischer Staaten rechtlich als Annex akzeptiert und inkorporiert. So auch im Falle der Azoren, Guyanas, Gouadeloupes etc. Als unabhängiger Staat aber wären die Azoren nicht beitrittsberechtigt, weil nicht in Europa gelegen. Nur als Annex Portugals sind sie der EU rechtlich zugehörig. --Helmut Welger 17:30, 28. Mai 2007 (CEST)
- In der EU-Verfassung steht, dass die Verfassung "im Namen der Bürgerinnen und Bürger und der Staaten Europas" erarbeitet wurde. In Artikel IV-440 werden die Azoren, aber auch Guadeloupe, Französisch-Guayana, Martinique, Réunion und die Kanarischen Inseln explizit als Geltungsbereich genannt. Dadurch ist m.E. klar, dass die EU auch die Azoren als Teil Europas anerkennt. Wenn eine Verfassung einen Grundkonsens widerspiegelt, so lautet der aus Sicht der EU: Die Azoren sind Teil Europas. Ob diese Anerkennung nur als "Annex" Portugals (eine Wertung, die bestimmt nicht mehrheitsfähig ist) zustande kam lasse ich dahingestellt. Nun wurde die Verfassung zwar noch nicht in Kraft gesetzt, aber das hatte ja bekanntlich andere Gründe - dieser Punkt war nicht umstritten. PS: Interessanterweise spielt eine geografische Definition Europas in der Verfassung übrigens keine Rolle. Überhaupt wird die Definition eher umgangen. Der Grund: Man will die Sache offen lassen, man weiß ja nie, wohin die Grenzen Europas einmal verschoben werden. :-) Möchte mich darüber aber nicht streiten, wichtig ist mir nur die Feststellung, dass es a) ganz unterschiedliche Europa-Definitionen gibt und b) die Definitionen letztlich immer durch Mehrheiten und sich durchsetzende Interpretationen zustande kommen, nicht durch a-priori vorhandene geologische, geografische, historische oder sonstige Gegebenheiten. Oder kurz gefasst: "Europa ist kein Ort, sondern eine Idee." - Bernard-Henri Lévy --Klaus 18:38, 28. Mai 2007 (CEST)
- Die Azoren gehören staatrechtlich seit Jahrhunderten zu Portugal, aber nicht zu Europa, denn Europa im historisch-konventionellem Sinn ist keine staatrechtliche Entitität.Letztlich ist "Europa" bloß eine geographische Sprachkonvention. Seine Grenzen werden ausschließlich durch literarisch traditionelle geographische Konvention gezogen, die nicht überall eindeutig bestimmt und schon gar nicht auf einheitliche und rein rationale (das meinst du eigentlich mit "objektiv") Kriterien zurückführbar ist - weder geologische noch sprachliche, rassische, verkehrstechnische oder politische. Übrigens ist "geologisch" etwas ganz anderes als "geographisch". Niemals hat es eine Konvention gegeben, wonach Überseeterritorien eines europäischen Staates der konventionellen geographischen Einheit zuzurechnen wären. Niemals wurden die Azoren der konventionellen geographischen Einheit Europa zugerechnet. Die EU knüpft als Einrittsvoraussetzung an den traditionellen Europabegriff an, auch wenn sie überseeische Gebiete europäischer Staaten rechtlich als Annex akzeptiert und inkorporiert. So auch im Falle der Azoren, Guyanas, Gouadeloupes etc. Als unabhängiger Staat aber wären die Azoren nicht beitrittsberechtigt, weil nicht in Europa gelegen. Nur als Annex Portugals sind sie der EU rechtlich zugehörig. --Helmut Welger 17:30, 28. Mai 2007 (CEST)
- Die Azoren gehören immerhin seit dem 15. Jh. zu Portugal - das würde ich durchaus als historische Zugehörigkeit zu Europa sehen. Inwiefern die Interaktion mit Festlandeuropa größer oder kleiner war als die von Grönland weiß ich nicht. Deine Differenzierung ist richtig, allerdings ist auch hier hinzuzufügen, dass auch die geologischen Grenzen mindestens ebenso konstruiert wie 'objektiv' sind (z.B: welche Kriterien zieht man heran: z.B.: warum solte ein "Kontinentalschelf" für die Definition wichtiger sein als meinetwegen die Transportverbindungen, die 'Rasse' oder die Sprache - das alles ist sich wandelnde Konstruktion). Gleiches gilt für die historische Tradition - auch diese ändert sich. Fakt ist, dass die Azoren in der EU sind und die EU explizit nur "europäische" Staaten aufnimmt (deshalb wurde Marrokko abgelehnt). Nach dieser Definition gehören auch die Überseedepartments Frankreichs zu Europa. Je mehr man die Europa-Definitionen hinterfragt, desto mehr kommt man zu dem Schluss, dass es "objektive" Definitionen nicht gibt. Ich habe vor einiger Zeit mal verschiedene Literatur dazu gelesen und das Fazit war immer, dass die Versuche, "Europa" geographisch bestimmen zu wollen scheitern müssen. Man solle "Europa" eher als sich entwickelndes Projekt verstehen. Auch diese Interpretation ist ziemlich neu: Früher hatte man kein Problem damit, in Schulbüchern Europakarten abzudrucken, ohne sich Gedanken über die Rechtfertigung der vorgenommenen Einteilungen zu machen. Zumindest in der Wissenschaft ist das aber derzeit anders. Mir war nur aufgefallen, dass im Gegensatz zur Ostgrenze die Westgrenze Europas im Artikel nicht begründet ist. --Klaus 15:05, 28. Mai 2007 (CEST)
- Um Begriffsverwirrungen und überflüssige Debatten zu vermeiden, muss man sich nur klar machen, dass es mehrere nicht völlig deckungsgleiche Europa-Begriffe gibt: Historisch-konventionell, politisch, geologisch (wobei hier eigentlich Eurasien eine Einheit ist; insoweit enthält an dieser Stelle selbst der geologische Begriff ein historisch-konventionelles Element.) Geologisch endet Europa am Kontinentalschelf, mithin gehören weder Grönland noch die Azoren geologisch zu Europa. Auch historisch-konventionell gehören jedenfalls die Azoren nicht zu Europa, ebensowenig wie im Zeitalter des Kolionalismus Afrika zu Europa gehörte. Politisch gehören die Azoren zu dem europäischen Staat Portugal, aber das ist nicht mit einer Zugehörigkeit zu Europa im historisch-konventionellen Sinne gleichzusetzen. Die Azoren könnten auch politisch unabhängig werden. Dann käme niemand auf die Idee, sie weiterhin zu Europa zu rechnen. Daran zeigt sich, dass sie, anders vielleicht als Grönland, von dem historisch-konventionellen Begriff Europas nicht umfasst werden, sondern Europa lediglich politisch zugeordnet sind. Es steht nicht zu erwarten, dass der historisch-konventionelle Europabegriff so verändert wird, dass alle staatrechtlich zu europäischen Staaten gehörenden Überseeteritorien ihm unterfallen. --Helmut Welger 13:33, 28. Mai 2007 (CEST)
Die EU beschränkt sich nicht nur auf die Staaten Europas, auch Zypern als asiatische Insel ist Teil der EU. Die Azoren und Madeira sind aber fester Teil Europas und das wären sie auch, wenn sie unabhängig wären. Sie waren nie Teil eines anderen Staates als Portugal, ihre Bevölkerung ist europäischen Ursprungs, im Gegensatz zu z.B. den Kap Verden. Die Kultur ist europäisch-portugiesisch, auch wenn sie ihre Eigenarten aufweist. Historisch wurde ihre Zugehörigkeit zu Europa auch nie in Frage gestellt, es war auch nie Teil einer afrikanischen oder sonstigen anderen Verwaltungseinheit. Der einzige Grund, weshalb jemand auf die Idee kommt, daß Madeira afrikanisch sei ist, dass Afrika 600 km entfernt ist und Lissabon 1000 km. Was sind aber 400 km Unterschied bei solchen Distanzen? --J. Patrick Fischer 19:34, 28. Mai 2007 (CEST)
- Was der Begriff historisch-kulturell bedeutet, kann man im Artikel "Europa" durchaus definitorisch korrekt nachlesen. Obwohl die EU den Begriff im Namen führt und damit eine gewisse Programmatik hinsichtlich ihrer Maximalausdehnung andeutet, ist sie rechtlich nicht daran gehindert, aus praktisch-politischen Gründen im Einzelfall davon abzuweichen. Die ist der Fall bei einigen Ex-Kolonien, die als Teil eines europäischen Mutterlandes angesehen werden, und bei dem kulturell eng mit Griechenland verflochtenen Zypern. Im Falle der Azoren, Gouadeloupes etc. zeigt gerade die gesonderte Erwähnung im Verfassungsvertrag - obwohl diese Gebiete staatrechtlich doch unzweifelhaft Teile ihrer europäischen Mutterländer sind - , dass ihre EU-Zugehörigkeit nicht ganz sebstverständlich war, sondern dass eine besondere rechtliche Klarstellung für nötig gehalten wurde. Die Formulierung "Europa ist kein Ort, sondern eine Idee", ist hübsch, aber überpointiert. Europa ist durchaus eine Idee, aber auch eine historisch-kulturell definierte geographische Einheit. Die Azoren werden nun einmal von diesem geographischen Begriff nicht mitumfasst, sie gehören zur EU, sind kulturell europäisch, liegen aber nun einmal außerhalb des traditionell "Europa" genannten geographischen Bereichs. Mit der Nähe oder Ferne zu Afrika oder Europa oder der EU-Zugehörigkeit hat das definitorisch rein gar nichts zu tun.--Helmut Welger 01:53, 29. Mai 2007 (CEST)
Der höchste Berg
Der höchste Berg des Kontinentes ist der Chomolungma, also weder der Weiße Berg (Montblanc), noch der Elbrus. --AbcD (d) 17:09, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Es geht um Europa, nicht um Eurasien. Ich weiß, dabei handelt es sich streng genommen nicht um einen eigenen Kontinent, aber das kann man ja durch eine günstigere Formulierung kaschieren. Gruß, j.budissin+/- 17:30, 7. Jul. 2007 (CEST)
Geenpool
Es handelt sich hierbei lediglich um eine Studie, die attestiert dass Differenzen in einem Gen existieren, allerdings lassen sich hieraus keinerlei Schlussfolgerungen über den genetischen Aufbau der Europäer ziehen. Daher hat dieser Teilartikel keine Relevanz für den eigentlichen genetischen Aufbau der europäischen Rasse. Sollte sich jemand wirklich für dieses Thema interresieren, muss man dieses Thema in seiner Gesamtheit, die wesentlich komplexer ist, erfassen. Hierbei kann z.B. der Artikel der englischen Wikipedia race and genetics, also Rasse und Genetik von Hilfe sein, der auch über zahlreiche Quellenangaben verfügt und die Problematik als ganzes sieht. Gruß M.c.b.s.
- Ohne das Paper gelesen zu haben, aber gehts jetzt um Wanderbewegungen - also um Verwandtschaftsverhältnisse oder nicht? Und was soll die europäische Rasse sein? --chb 21:52, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ok ich hab das Paper gelesen, das hat auf die Verteilung wirklich wenig Aussagekraft. Man sollte das wohl rauslassen. --chb 21:57, 8. Jul. 2007 (CEST)
zypern???
zypern gehört doch auch zur EU und fehlt aber trotzdem in der Aufzählung der Länder (Politische Gliederung).
- Zypern gehört zwar zur EU, aber nach keiner Definition geographisch zu Europa, sondern zu Asien. Vergleiche dazu Bild:Europa Organisationen.png --J. Patrick Fischer 08:03, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Da widerspreche ich aus Prinzip. Die EU nimmt per definitionem nur europäische Staaten auf (siehe oben). Daher ist nach EU-Definition Zypern Teil Europas. Und wenn die Türkei mal aufgenommen wird, dann werden sich nach einigen Jahrzehnten auch Geografen finden, die mit klugen Argumenten begründen, warum 'Europa' 'schon immer' bis zum Tigris ging. ;) Ich höre schon den Einwand, dass die EU in diesem Fall 'europäisch' nicht vorwiegend geografisch definiert hat. Allerdings glaube ich kaum, dass man in der EU viele Leute finden wird, die sagen, dass Zypern geografisch Teil Asiens ist. Zu Zypern: Hat Strahlenberg seine Grenze auch durchs Mittelmeer gezogen, oder hat er am Bosporus aufgehört? --Klaus 09:32, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist wie bei den Vereinigten Staaten von Amerika, da gehören einige nicht amerikanische Inseln dazu, am bekanntesten wohl der 50. Gliedstaat der USA. Auch Saint-Martin ist trotz der EU-Zugehörigkeit außereuropäisch. Und der Streit um die Aufnahme der Türkei in die EU dürfte wohl jedem bekannt sein. --sугсго.PEDIA-/+ 11:00, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Da widerspreche ich aus Prinzip. Die EU nimmt per definitionem nur europäische Staaten auf (siehe oben). Daher ist nach EU-Definition Zypern Teil Europas. Und wenn die Türkei mal aufgenommen wird, dann werden sich nach einigen Jahrzehnten auch Geografen finden, die mit klugen Argumenten begründen, warum 'Europa' 'schon immer' bis zum Tigris ging. ;) Ich höre schon den Einwand, dass die EU in diesem Fall 'europäisch' nicht vorwiegend geografisch definiert hat. Allerdings glaube ich kaum, dass man in der EU viele Leute finden wird, die sagen, dass Zypern geografisch Teil Asiens ist. Zu Zypern: Hat Strahlenberg seine Grenze auch durchs Mittelmeer gezogen, oder hat er am Bosporus aufgehört? --Klaus 09:32, 25. Jun. 2007 (CEST)
Im Artikel heißt es, von den 46 europäischen Staaten gehören 27 zur EU. Dies ist falsch, da Zypern nicht zu den genannten 46 Staaten gezählt wird. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass 26 europäische Staaten sowie das zu Asien gehörende Zypern EU-Mitglieder sind.
- Du hast Recht. --J. Patrick Fischer 11:05, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe auch nachgezählt und korrigiert. Hoffentlich kein Bearbeitungskonflikt. --NeoUrfahraner 11:12, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Nö, mein I-Net lädt die Seite so langsam, da bestand keine Gefahr. Ich habe dann nur noch ein paar Kleinigkeiten verändert. ;-) --J. Patrick Fischer 11:23, 26. Jul. 2007 (CEST)
Wirtschaft
Seit dem 1. Januar 1999 gilt in 12 Staaten der EU der Maastricht-Vertrag, mit dem diese Länder eine Währungsunion bilden und somit ihre jeweiligen Landeswährungen abschafften und am 01. Januar 2002 den Euro als einziges gesetzliches Zahlungsmittel einführten. Am 1. Januar 2007 trat auch Slowenien der Währungsunion bei. Es ist mittlerweile beschlossen, dass die beiden Mittelmeerstaaten - Malta und Zypern - zum 1.1.2008 den Euro einführen werden. (nicht signierter Beitrag von 80.134.179.95 (Diskussion) )
- Das ist richtig und steht im Artikel Euro wo es hingehört. --AT talk 20:18, 5. Okt. 2007 (CEST)
- @AT: Die ersten zwei Sätze habe ich *nicht* dem Artikel über die europäische WWU entnommen, sondern dem bestehenden Artikel "Europa". Und wenn schon die alten 12 Länder sowie Slowenien erwähnt werden, müssten auch Malta und Zypern genannt werdem. Oder hältst du das kleine unbedeutende Solwenien für wichtiger als Malta und Zypern ??? Im übrigen fiel mir gerade heute ein, dass der besagte Vertrag von Maastricht *seit 1999* nur für 11 Länder gilt. Griechenland hat sich erst 2001 da reingeschlichen. Heute gilt dieser Vertrag für *alle* 27 Mitglieder, unabhängig davon, ob sie bereits in der Währungsunion sind oder nicht. Der Vertrag verpflichtet sie nämlich, bestimmte Kriterien zu erfüllen und den Euro einzuführen. Nur die meisten der Länder sind nicht so gut, um die Konvergenzkriterien zu erfüllen. Eigentlich dürften sie gar nicht der EU beitreten. Das ist aber nicht wirklich relevant für diesen Artikel ;-)
Legoland ???
Legoland als Europäischer Staat ??? Is das jetzt ein Witz ? <lol>
werweiß. Vielleicht wurde der Staat ja anerkannt. --AbcD (d) 17:07, 7. Jul. 2007 (CEST)
Missglückte Napolenon-Formulierungen
Mir fiel gerade beim Lesen des Artikels dieser Satz auf:
- Im frühen 19. Jahrhundert musste sich halb Europa nach dem Willen des französischen Kaisers Napoleon richten, bis er 1812 in Russland ein Fiasko erlebte.
Das ist stilistisch schlecht und muss verbessert werden, besonders der Nachsatz "bis er...". Ich weiß nicht genug darüber, um das zu verbessern, aber was ist das für ein Fiasko? Da muss eine weniger geheimnisvolle Erklärung hin. Auch dieses "...musste sich halb Europa nach dem Willen ... richten" ist dumm. Was ist halb Europa? Jeder zweite Bürger? Der Osten? Der Westen? Außerdem ist das mit dem "frühen 19. Jahrhundert" wohl ein bisschen übers Ziel hinausgeschossen, wenn der Einfluss nur bis 1812 währte. Unter "im frühen 19. Jahrhundert" stelle ich mir eher einen Zeitraum von 1800 bis, sagen wir, 1840 vor. Aber nicht nur bis 1812! --Fluppens 15:41, 20. Nov 2004 (CET)
Edit von IP 217.162.162.7
Die IP 217.162.162.7 hat unter Europa kann wie folgt untergliedert werden folgendes geschrieben: "Zum drittenmal: Diese Begriffe stammen aus der Enz. Britannica vor dem 1. Weltkrieg, sind kolonialistisch und dürfen nicht mehr verwendet werden. Für die Zuordnung von geogr. Begriffen mit West-, Zentral- und Ost- muss das Gebiet in drei gleiche Teile geteilt werden: Westeuropa reicht bis an Oder/Neisse. Mitteleuropa (besser: Zentraleuropa) reicht von Oder/Neisse bis Russland. Osteuropa ist Russland bis an den Ural." IP-Nummer soetwas kann man hier auf den den Diskussonseiten regeln - nicht aber in dem Artikel! So macht das gleich einen schlechten Eindruck! gruß Threedots 10:35, 28. Jan 2005 (CET)
Sinti und Roma
Die Formulierung im Unterpunkt 'Bevölkerung und Sprachen' lässt darauf schließen, dass Sinti und Roma keine Indoeuropäer seien, was sie aber sind. --dommel 13:37, 24. Feb 2005 (CET)
Kasachstan
Folgende Staaten liegen mit weniger als 5% ihrer Landfläche in Europa
- Kasachstan (nur ein sehr kleiner Teil der Landfläche liegt in Europa, der Rest in Asien; bei Sportveranstaltungen wird Kasachstan gelegentlich Europa zugerechnet)
- Türkei (nur 3% der Fläche liegt geographisch in Europa, der Rest in Asien; bei Kulturveranstaltungen wird die Türkei Europa zugeordnet (in allen internationalen Sportveranstaltungen, Eurovision Song Contest u.a.); sie ist Mitglied des Europarats und hat eine Zollunion mit der EU, ist Beitrittskandidat der EU und in allen anderen europäischen Gremien vertreten)
Das steht ja im Artikel, weiß jemand wieviel Prozent es für Kasachstan sind, oder wenigstens die Quadratkilometerzahl.
- Die Grenzen von Europa sind nicht festgelegt. Es gibt min. 10 verschiedene historische Grenzbeschreibungen. Geographisches gesehen gibt es Europa und Asien überhaupt garnicht, sondern nur Eurasien. Die Grenze, welches die 3% von der restlichen Türkei trennt, wurde vermutlich von den Griechen so angenommen. Für sie war ab dem Borspurus schluss und Anatolien wurde ja bekanntlich als Asia bezeichnet. Eine andere Grenzlegung besagt, dass der Ural die Grenze sei, eine andere der Kaukasus und wieder andere beziehen sogra den Elbrus mit ein, wobei aber andere schon bei Krim/Ukraine die Grenze ziehen. Deine Frage sollte lieber lauten: Wie viel Prozent Kasachstans befindet sich innerhalb von dem meisten Staaten akzeptierten Grenzen Europas. Dies weiß ich leider aber auch nicht. Aber, wenn ich Zeit habe, forsche ich ein bsichen. Gruß--Danyalov 10:38, 26. Okt 2005 (CEST)
Es sind ca. 5,4% der Landesfläche von Kasachstan (146.700 km), die geographisch in Europa liegen.
Von europäischen Staaten abhängige Gebiete auf anderen Kontinenten
Die Liste der "von europäischen Staaten abhängigen Gebiete auf anderen Kontinenten" habe ich aus dem Artikel hierhin ausgelagert, weil sie in dieser detallierten Form in einem Überblicksartikel, der Europa und nicht die anderen Kontinente behandelt, imho fehl am Platze ist. Sie sollte jedoch mit der Liste abhängiger Gebiete abgeglichen und gegebenfalls dort eingearbeitet werden (die Mehrzahl der abhängigen Gebiete der Erde sind von europäischen Staaten abhängig). 1001 04:43, 2. Dez 2005 (CET)
- Alborán, vulkanische spanische Mittelmeerinsel, unbewohnt, unter Naturschutz, zwischen Andalusien und Nordafrika
- Anguilla, eine britische Insel in der Karibik (Mittelamerika)
- Die Niederländischen Antillen (De Nederlandse Antillen: Bonaire, Curaçao, Saba, Sint Eustatius (Statia), Sint Maarten) gehört zu den Niederlanden, jedoch nicht zur EU, in der Karibik (Mittelamerika)
- Aruba, intern autonomer Landesteil der Niederlande in der Karibik (Mittelamerika)
- Die Azoren, portugiesische Inselgruppe zwischen Europa und Nordamerika im Atlantik
- Bermuda, britisches Überseegebiet, Inselgruppe östlich North Carolinas im Atlantik
- Bouvetinsel, norwegische Insel im Südatlantik südwestlich des südafrikanischen Kap der Guten Hoffnung
- Britisches Antarktis-Territorium (British Antarctic Territory) ein völkerrechtlich nicht anerkannter Teil des Südpols wird von Großbritannien beansprucht: die Antarktische Halbinsel, die Südlichen Orkneyinseln, die Südlichen Shetlandinseln, einen Festlandsektor bis zum Pol (Antarktis)
- Britische Jungferninseln (the British Virgin Islands) in der Karibik (Mittelamerika)
- Das Britische Territorium im Indischen Ozean (British Indian Ocean Territory) britisches Überseegebiet, die Kronkolonie Chagos-Archipel (Flottenstützpunkt), sechs weitgehend unbewohnte Atolle im Indischen Ozean
- Ceuta, autonom verwaltete Exklave Spaniens, Nordmarokko, 21 km vor Gibraltar (Nordafrika)
- La Islas Chafarinas, unbewohnter spanischer Archipel, 4 km vor der Küste Ostmarokkos (Nordafrika)
- Clipperton-Insel oder Passionsinsel (Île Clipperton, Île de la Passion) unbewohntes französisches Atoll südwestlich von Mexiko (Pazifik)
- Îles éparses (Les Îles éparses de l'océan Indien) unselbständige und weitgehend unbewohnte zu Frankreich gehörige Inseln und Atolle um Madagaskar und im Indischen Ozean
- Falklandinseln, britisches Überseegebiet, östlich Feuerland im südlichen Atlantik (Südamerika)
- Guadeloupe, Überseedépartement Frankreichs, Inselgruppe in der Karibik (Mittelamerika)
- Französisch-Guayana (Guyane française) Überseedépartement Frankreichs in Südamerika
- Grönland (Grønland) autonomes Gebiet Dänemarks (jedoch nicht Teil der EU) in Nordamerika
- Die Kaimaninseln (Cayman Islands) britisches Überseegebiet in der Karibik (Mittelamerika)
- Die Kanarischen Inseln gehören zu Spanien und liegen westlich von Nord-Afrika
- Madeira, autonome Provinz Portugals, Archipel aus mehreren bewohnten und unbewohnten kleinen und der Hauptinsel Madeira ca. 600 km westlich vor Marokkos im Atlantik
- Martinique, Überseedépartement Frankreichs in der Karibik (Mittelamerika)
- Mayotte, französisches Überseeterritorium am Rande der Komoren zwischen Madagaskar und Ostafrika
- Melilla, autonom verwaltete Exklave Spaniens in Ostmarokko (Nordafrika)
- Montserrat, britisches Überseegebiet in der Karibik (Mittelamerika)
- Neukaledonien (Nouvelle-Calédonie) französische Überseegemeinschaft mit besonderem Status, Inselgruppe nahe Vanuatu vor der Nordküste Australiens
- Isla Perejil, winzige zwischen Spanien und Marokko umstrittene Felseninsel 200 m vor der Mittelmeerküste Marokkos (Nordafrika)
- Pitcairninseln (Pitcairn Islands Group) britische Kronkolonie, weit verteilt und isoliert gelegene Gruppe von vier Inseln, davon eine bewohnt, im südöstlichen Pazifik
- Französisch-Polynesien (Polynésie Française) französisches Überseedépartement (Südlicher Pazifik)
- Réunion (La Île de la Réunion) gehört zu Frankreich, liegt im Indischen Ozean östlich vor Madagaskar
- St. Helena (the Crown Colony of Saint Helena and Dependencies) britische Kronkolonie, relativ zentral zwischen Afrika (Angola) und Südamerika im Südatlantik gelegen
- Saint-Martin (Sint Maarten) karibische Insel mit einem französischen Teil (Saint-Martin) und einen niederländischen Teil (Sint Maarten) (Mittelamerika)
- St. Pierre und Miquelon, mehrere kleine unselbständige französische Inseln östlich vom kanadischen Neufundland (Nordamerika)
- Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln, britisches Überseegebiet, meist unbewohnte Inselgruppe im Südatlantik
- Französische Süd- und Antarktisgebiete (Terres australes et antarctiques françaises) ein völkerrechtlich nicht anerkannter Teil des Südpols und einige Inseln und Inselgruppen im Indischen Ozean südöstlich von Afrika
- Turks- und Caicosinseln, britisches Überseegebiet, Gruppe aus acht Inseln am westlichen Rande der Karibik zum Atlantik
- Peñón de Vélez de la Gomera, spanische Halbinsel an der marokkanischen Mittelmeerküste (Nordafrika)
- Wallis und Futuna (Territoire des Iles Wallis et Futuna) französisches Überseeterritorium nordöstlich von Fidschi (Südlicher Pazifik)
Prozentzahlen zur Bevölkerung
Irgendjemand hat im Laufe der letzten Wochen im Abschnitt Europa#Religionen die Aussage 7 % sind Muslime durch 8 % sind Muslime sowie Ca. 18 % der Europäer sind konfessionslos durch Ca. 17 % der Europäer sind konfessionslos ersetzt; auch vorher war in diesem Abschnitt wiederholt versucht worden, unkommentiert Änderungen im Prozentbereich vorzunehmen. Da die Prozentzahlen sowieso nur ungefähre Schätzungen sein können (nicht alle europäischen Staaten führen offizielle Konfessionsstatistiken) und zudem auch für die ursprüngliche Zahl eine Quellenangabe und eine Hinweis, auf welche Abgrenzung Europas sie sich denn bezog, fehlten, macht das nicht viel aus. Sinnvoller wäre es jedoch auf jedenfall, erstens (eventuell durch Umformulierung) den Schätzungscharakter der Zahlen zu unterstreichen, der Angaben von einem Prozent Genauigkeit sowieso nicht erlaubt, und zweitens nach Quellen für solche Schätzungen zu suchen, um die Bezugsgrößen zu überprüfen. 1001 00:30, 20. Dez 2005 (CET)
Israel/ UK
Es erscheint mir etwas unverhältnismäßig, wenn Z.B. bei Zypern darauf hingewiesen wird, dass das Land "kulturell und geschichtlich eng mit Europa verbunden" sei, dieser Hinweis aber bei Israel, wo er ja wohl am wichtigtsen wäre, fehlt, und dort stattdessen nur die z.T. gleiche Aussage wie bei Kasaschstan zu lesen ist, nämlich die über die Sport- und Kulturveranstaltungen.
Dass das Land, was in der Liste unter "Mazedonien" geführt wird, von der Mehrzahl der Länder, die Europa bilden, und darunter alle Vertreter der E.U., unter diesem Namen aber nicht anerkannt wird (vgl. Namensstreit mit Griechenland), erscheint etwas ironisch, zumal es ja ein Artikel über Europa selbst ist - also ich halte es zumindest für sehr fraglich, ob es dann nicht sinnvoller wäre, den offiziellen U.N.-Provisionsnamen für dieses Land zu verwenden, auch für dessen eigenen Artikel, solange bei der Sucheingabe von "Mazedonien", wie es ja im allgemeinen Sprachgebrauch noch sehr häufig genannt wird, auch auf diesen Artikel verwiesen wird (neben z.B. der griechischen Provinz oder historischen Gebietsnamen). Unbestritten ist aber, dass es eindeutig kein(en) Land/ Staat "Großbritannien und Nordirland" gibt, wie es in der Liste steht, und ich denke nicht, dass es hier eine Begründung/ Rechtfertigung dadurch gibt, dass in dem Länderartikel erwähnt wird, dass "oft sogar Nachrichtensprecher statt des eigentlichen Namens die Bezeichnung Großbritannien verwenden". Wenn man das ganze für eine Liste mit Ländern/ Staaten aber vor allem nach politischen Richtlinien ordnet, dann ist es eben so, dass Großbritannien eher ein geographischer Begriff ist (für England, Schottland, Wales), zur ganzen Nation aber eben zusätzlich noch Nordirland dazugehört. Und der ganze Staat heißt dann, wie auch bei den United Nations (U.N.) / Vereinten Nationen (V.N.) richtig "United Kingdom (Of Great-Britain And Northern Ireland) [U.K. (G.B. & N.I.)]" / "Vereinigtes Königreich (von Großbritannien und Nordirland) [V.K. (G.B. & N.I.)]" (ähnlich wie ja auch die "United States Of America (U.S.A.)" / "Vereinigten Staaten von Amerika (V.S.A.)" oder die "United Arabian Emirates (U.A.E.)" / "Vereinten Arabischen Emirate (V.A.E.)"). Sicher darf man den allgemeinen Sprachgebrauch nicht völlig ignorieren, aber wenn da schon eine Liste aufgestellt werden soll - ich meine, natürlich nennt man im Alltag ein Taschentuch auch z.B. nach dem häufig gebrauchten Markennamen "Tempo", aber deshalb wird es doch trotzdem zu nichts anderem als dem ursprünglichen, und das weiß dann auch jeder, solange, bis z.B. selbst bei Geschriebenem bewusst Umgangssprachliches fälschlicherweise den Ursprung überdeckt.
- Man kann bei allem sich daran stören, dass wenn man alles genau nimmt der allgemeine Sprachgebrauch nicht mit dem Offiziellen übereinstimmt. Zu den einzelnen Punkten:
- Bei Zypern ist die kulturelle Bindung Grund für seine Zurechnung zu Europa, während bei Israel das eher TROTZ der kulturellen Bindung heißen müßte. Mit anderen Worten: Es spielt hier keine Rolle.
- Mazedonien IST von den europäischen Staaten anerkannt, eben als FYROM. Aber der lange Name enthält auch Mazedonien, so dass dies der übliche Name im Sprachgebrauch ist.
- Ebenso verhält es sich mit dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland. Zudem ist die Kurzform eine ausreichende geographische Bezeichnung für das Land.
In einem Lexikon soll man schließlich auch finden können, was man sucht. ;-) --J. Patrick Fischer 20:18, 21. Jan 2006 (CET)
Sprache/Bildbeschriftungen
Ich finde, man sollte statt "Satellitenfoto von Europa" oder "Topografie von Europa" die Bezeichnung "Satellitenfoto Europas" bzw. "Tpopgrafie Europas" benutzen. Also statt dem Dativ der Genitiv. Dann klingt es eher sachlich, wie ein professionellerer Text statt banaler Alltagssprache. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 88.64.129.196 (Diskussion • Beiträge) Tsui 19:33, 26. Apr 2006 (CEST))
Link auf Weisshorn (im Bereich Berge) bitte direkt, da konkret auf http://de.wikipedia.org/wiki/Weisshorn_%28Wallis%29 verwiesen wird. (Durch die Höhenangabe)
Luxemburgisch ist nicht auf der Sprachenkarte. Schummt ierch.
Serbien und Montenegro
Montenegro hat beschlossen den Bundesstaat zu verlassen. OK, aber die Verhandlungen dazu haben erst jetzt begonnen. NOCH bilden die beiden Republiken ein Land. Ein Lexikon zeigt den aktuellen Zustand und gibt höchstens einen Hinweis auf die Zukunft. --J. Patrick Fischer 19:45, 28. Mai 2006 (CEST)
Seit dem 3.7.2006 bilden Serbien und Montenegro zwei völkerrechtlich unabhängige Staaten. Der Hinweis mit "NOCH" ist also nicht mehr zeitgemäß.
Die größten Städte Europas.
Leute wo ist eigentlich Athen?????Mit fast 3,8 Millionen Einwohener muß die Hauptstadt von Griechenland auch in der Liste stehen.
- Aber nur in der Agglomeration. In der eigentlichen Stadt sind es nur 730.000. Siehe auch Athen. --NickKnatterton - !? 10:45, 14. Jun 2006 (CEST)
Metropolen - Ankara
Ich habe die Diskussion über Izmir verfolgt. Ankara dürfte demnach auch nicht aufgeführt werden oder habe ich es falsch verstanden?
- Korrekt. Die hat jemand erfolgreich eingeschmuggelt. --J. Patrick Fischer 11:03, 26. Aug 2006 (CEST)
Klima
Die Aussage „So ist der mittlere Jahresniederschlag nördlich der Alpen deutlich geringer als südlich.” ist wohl in Zusammenhang mit dem nachfolgenden Satz „Die Alpen wirken in diesem Fall als Barriere, durch die nur wenige Regenfronten dringen” unsinnig. Es soll wohl eher heißen: „nördlich der Alpen deutlich höher als südlich”. Kann das mal wer korrigieren bitte, ich kanns nicht, finde keine Möglichkeit, das zu bearbeiten.
erledigt.--NCC1291 21:09, 11. Okt. 2006 (CEST)
Warum wird denn die Ukraine zu den nordeuropäischen Ländern gezählt?
Weil es hier um die Bevölkerung ging. Ich habe es etwas umformuliert. --J. Patrick Fischer 20:46, 25. Jan. 2007 (CET)
kasachstan in der eu???
also ich will ja nicht merkern weil der artikel über die eu sehr ausführlich ist aber kasachstan liegt nicht in der EU ... ach wenn das land vielleicht mit einem kleinem teil in europa liegt eigentlich ist es schwachsinnig wenn man das land mit in die liste nimmt ... meine meinung ... das verwirrt und wenn man wikipedia als quelle für schulreferate benutzt gibt es demnächst einen mord an einem schüler weil der lehrer den schüler drangsaliert hat weil er gesagt hat das kasachstan in Europa liegt ^^
na ja bis denn ... cu sebi
- Wer auch immer du bist, lesen solltest du schon können. Dort steht "Europa" und nicht EU. Europa ist bis zum Ural so benannt worden, beinhaltet auch ein Teil von Kasachstan. Gruß --Elkawe 15:20, 5. Feb. 2007 (CET)
Definitionen von "Europa"
Wenn ich es mir recht überlege, wäre ich dafür, dass man im Artikel zumindest erwähnt, dass der Begriff "Europa" ganz verschiedene Dimensionen umfasst. So z.B. Europa als
- geografische Einheit
- Wertegemeinschaft
- Idee
- gemeinsamer historischer Erfahrungsraum
- wirtschaftliche Einheit
- politische Einheit
- rechtliche Einheit
- ...
Wobei "Einheit" immer auch als "Einheit in Vielheit" verstanden werden kann. Derzeit hat die geografische Dimension m.E. im Artikel noch etwas Übergewicht, so dass die anderen Dimensionen in den Hintergrund treten. --Klaus 18:56, 28. Mai 2007 (CEST)
Windrichtung
>>Durch die Erdrotation und der damit verbundenen ablenkenden Kraft kommen Winde hauptsächlich aus westlicher Richtung. <<
Demzufolge (Grammatik lassen wir unkommentiert) müsste die Sonne im Westen aufgehen, was sie indes höchst selten tut!
Zur "ablenkenden Kraft" sollte doch mal ein kundiger Meteorologe ein paar mehr Zeilen dazu verlieren ... --85.176.240.77 01:47, 3. Aug. 2007 (CEST)
Flora
Sind südlich Europas(wie Spanien,Frankreich(süd) oder Italien) nicht auch Palmen zu Hause? So weit ich weiss, gibt es dort zum Teil auch Palmengewächse wie Dattelpalmen!
grüße --Bauch 18 23:12, 3. Sep. 2007 (CEST)Bauch 18
Link
Verlinkt bitte mal das erste Vorkommen von Erde im Artikel. *eyeroll* (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.172.160.134 (Diskussion • Beiträge) 23:17, 4. undefined 2008) Martin Zeise ✉ 07:55, 5. Dez. 2007 (CET)
- Das halte ich für übertrieben. --Martin Zeise ✉ 07:55, 5. Dez. 2007 (CET)
Bevölkerungszahl!
Hallo, sie schreiben in ihrem Artikel, dass Europa die drittgrösste Einwohnerzahl aller Kontinente hat. Laut "Wikipedia" müsste Europa mit knapp 700 Mio. Einwohnern jedoch an vierter Stelle stehen hinter Asien(4Mrd.), Afrika(924Mio.) und Amerika(900Mio.).
- Hab's gestrichen. Möglicherweise hat da jemand Nord- und Südamerika getrennt; da die Kontinentdefnition teilweise strittig ist, ist hier eine Reihung nach Einwohner eher verwirrend und daher unnötig. --NeoUrfahraner 10:54, 17. Dez. 2007 (CET)
Muslime in Europa
in dem text steht das nur 8 % Muslime in Europa leben aber auf der Turkei seite steht 92% der Türken sind muslime wie paßt das zusammen ? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.89.130.217 (Diskussion • Beiträge) 19:03, 29. Dez 2007) Martin Zeise ✉ 21:19, 29. Dez. 2007 (CET)
- Ich sehe da keinen Widerspruch. Der größte Teil der Türkei liegt ja nicht in Europa, die paar Bewohner des europäischen Teils der Türkei machen eben den "Kohl nicht fett". --Martin Zeise ✉ 21:19, 29. Dez. 2007 (CET)
ATHOS
Die autonome Insel Athos unterliegt doch dem griechischen Staat, oder? Und nicht dem Britischen??? Hat da jemand zu viel James Bond gesehen?
- Du siehst vermutlich eine alte Version. -- j.budissin+/- 21:10, 2. Jan. 2008 (CET)
Schutzpatrone Europas.
Hab versucht am Artikel beizutragen in dem ich die Schutzpatrone Europas eingebaut hatte mit entsprechender Quelle:
Als Schutzpatrone Europas gelten folgende Heilige: Katharina von Siena, Benedikt von Nursia, Birgitta von Schweden, Kyrill von Saloniki, Method von Saloniki und Edith Stein: ucesm.net ( vom 20. Oktober 2007 im Internet Archive)
Benutzer:J budissin Revert erolgte, prompt mit der Begründung: revert. tut mir leid, das können die orden ja gerne sehen, wie sie wollen. aber solange kein normaler europäer jemals etwas davon gehört hat, dass sein kontinent schutzpatrone hat, nein.
Danke, so wird wohl niemand etwas davon erfahren, nicht mal die "normalen" Europäer. --Laubfrosch *hüpf* 19:57, 5. Jan. 2008 (CET)
- Hallo auch. Wir betreiben nun einmal nicht vordergründig die Verbreitung von bisher unbekannten Fakten, sondern eher eine Art Sammlung von bekannten. Sprich, kann eine Information wirklich relevant für einen zentralen Artikel sein, wenn niemand davon weiß, dass es sie gibt? Ich denke nicht. Grüße, j.budissin+/- 20:02, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ich sage ja fast nix mehr Julian, nur gern: *schade*, verbleibe wie immer mit lg Laubfrosch *hüpf* 20:09, 5. Jan. 2008 (CET)
- Versteh mich doch bitte richtig. Ich hätte nichts dagegen gesagt, wenn das irgendwie allgemein bekannt und wichtig für Europa wäre. Aber scheinbar ist es das nun einmal nicht. Grüße zurück, j.budissin+/- 20:36, 5. Jan. 2008 (CET)
Damit muss ich wohl leben :(, P.S. Wußtest Du schon, dass es 2 x einen Heiligen Julian gibt? kuck mal :):
Julian (Heiliger) + Julianus (Heiliger) lieben Gruß zurück. Laubfrosch *hüpf* 20:41, 5. Jan. 2008 (CET)
- Den einen kannt ich schon, der andere ist mir neu. Vielen Dank. -- j.budissin+/- 20:44, 5. Jan. 2008 (CET)
- Kein Problem, wozu haben wir denn wikipedia.de ;) lg Laubfrosch *hüpf* 20:46, 5. Jan. 2008 (CET)
Hallo!
- solange kein normaler europäer jemals etwas davon gehört hat
- Ich hätte nichts dagegen gesagt, wenn das irgendwie allgemein bekannt und wichtig für Europa wäre
- kann eine Information wirklich relevant für einen zentralen Artikel sein, wenn niemand davon weiß, dass es sie gibt?
Bei solch - entschuldigt die etwas derbe Wortwahl - absurden Argumenten für das Entfernen von Infomationen bleibt einem ja der Mund offen stehen. Es seien ein paar Fragen dazu gestattet:
- Wer ist ein normaler Europäer und woher stammt die Information, dass dieser nichts von den Schutzpatronen gehört hat?
- Wo steht, dass niemand darüber Bescheid weiß? Die Suche nach "Schutzpatron Europas" ergibt bei google 897 Treffer, die nach "Patrone Europas" 984.
- Wer entscheidet, was wichtig für Europa ist bzw. relevant für diese Enzyklopädie? Wenn es relevant ist, dass ein Herr Metzelder am 6. Juni 2007 in der 20. Minute ein Eigentor beim Fußballländerspiel Deutschland gegen Slowakei erzielt hat, dann darf man wohl davon ausgehen, dass die Schutzpatrone Europas für Europa ebenfalls relevant sind. Immerhin sind sie so bedeutend, dass es darüber einen eigenen Artikel in Wikipedia gibt: Patrone Europas.
Habe daher die Information in verkürzter Form (inklusive Link) wieder eingefügt. Wenn es objektivere Kriterien für das Entfernen oder Verschieben dieser Information als die bisher genannten gibt, kann man ja wieder diskutieren. -- Liebe Grüße Kwerdenker 22:18, 5. Jan. 2008 (CET)
- Die vorherige Formulierung legte sozusagen nahe, dass es sich um allgemein anerkannte und verehrte Schutzheilige des gesamten Kontinentes handelt. Darauf angewendet, ist meine Argumentation zwar ein bisschen polemisch, aber keinesfalls absurd. -- j.budissin+/- 12:56, 6. Jan. 2008 (CET)
Wirtschaft
Die Beschreibung des Euro als Währung ist nicht mehr aktuell.
Seit 1.1.2008 sind auch Malta und Zypern Euro-Teilnehmerländer.
- Erledigt. ;-) --J. Patrick Fischer 19:20, 21. Jan. 2008 (CET)
Tabelle mit Städten mit über 1,5 Mio
Auf Anhieb bemerkte ich das da Athen und Belgrad fehlen vielleicht noch andere. Sollte man ergänzen.Und Groß Lissabon
- Zumindest die Gemeinden Sthen und Lissabon haben unter 1 Mio. Einwohner. --J. Patrick Fischer 11:47, 19. Feb. 2008 (CET)
Europa und die Türkei
" Die Türkei liegt nach der traditionellen geographischen Abgrenzung an Bosporus und Dardanellen nur mit 3 % ihrer Fläche in Europa, der Rest in Asien."
Die Türkei ist 780000 km2 .Ostthrakien ist 133000 km2.Also 17 % der Türkei liegt in Europa.
- Tut mir leid, aber meine Quelle (Fischer Weltalmanach 2008) sagt da klar was anderes:
- Gesamtfläche der Türkei: 779.452 km²
- Fläche Ostthrakien: 23.764 km²
- → 23.764 km²/779.452 km²•100 % = 3,05 % --J. Patrick Fischer 08:54, 23. Feb. 2008 (CET)
Kosovo
Ist der Staat jetzt schon hinzuzufügen, oder sollten wir diesbezüglich die weitere Entwicklung abwarten? (nicht signierter Beitrag von 84.112.56.158 (Diskussion) )
Ich denke man sollte den Staat hinzufügen!
"Von heute an ist Kosovo stolz, unabhängig und frei!" (17.02.2008)
Quelle: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,535810,00.html
Beim Auswärtigen Amt (http://www.auswaertiges-amt.de) ist der Kosovo jedoch noch nicht verzeichnet, aber Sonntags ist damit wohl auch nicht zu rechnen!
Gruß, Thomas F.
- Wo genau möchtest du diese Ergänzung denn im Artikel vornehmen? Bei Europa#Politische_Gliederung? Die Unabhängigkeitserklärung wurde zwar bereits gegeben, meiner Meinung nach sollte die weitere Entwicklung aber zunächst abgewartet werden. --Пikkis✍ ± 16:55, 17. Feb. 2008 (CET)
Ich denke, wir sollten das Kosovo vorab bei Europa#Politische_Gliederung erwähnen. Vor einer definitiven Listug als souveränen Staat würde ich aber noch abwarten bis die Unabhängigkeit von ein paar Staaten anerkannt wird. Tiberius Claudius Nero 17:14, 17. Feb. 2008 (CET)
- Immer schön abwarten und nichts überstürzen. Wir haben definitiv noch genug Zeit, bis der Kosovo ein völkerrechtlich unabhängiger Staat ist. Grüße, j.budissin+/- 23:49, 17. Feb. 2008 (CET)
- Meine Rede, die aktuelle Darstellung passt so wie sie ist. Tiberius Claudius Nero 17:02, 18. Feb. 2008 (CET)
Da weiter oben schon das Beispiel Bundesaußenministerium genannt wurde, kann ich nur mitteilen, dass der Kosovo dort als souveränder Staat aufgeführt ist. vgl.: [1] In der englischen Wikipedia ist der Kosovo auch aufgeführt. --Saarland4ever 18:05, 23. Feb. 2008 (CET)
- Wie auf anderen Seiten schon eindeutig dargelegt, spielt die Meinung des deutschen Außenministeriums hier keine größere Rolle als die des rumänischen oder chilenischen. Die Wikipedia ist kein staatengebundenes Projekt. -- j.budissin+/- 21:18, 24. Feb. 2008 (CET)
Türkei
Die Türkei sollte auch unter der Gruppe gezählt werden, die aus historisch oder politischen Gründen Europa gehören. Wie Israel wird auch die Türkei in internationalen Veranstaltungen als europäisches Land angenommen. Außerdem ist sie auch ein Mitglied des Europarats.
Istanbul sollte auch in der Rangliste der größten Städten sein Platz nehmen. Ansonsten ist es wiedersprüchlich genau im Abschnitt darunter von Istanbul als eine europäische Stadt zu sprechen.
Ich warte erst auf die Leute, die sich mit dem Artikel seit langem beschäftigen. --Eray 17:23, 23. Okt 2004 (CEST)
Bei Istanbul sehe ich da keine Probleme, da die Stadt ja auch geographisch unbestritten in Europa liegt (zumindest zum größten Teil).
sagt mal warum wird istanbul nicht als ganze stadt bewertet, ich war letztes jahr in istanbul und finde das ist schon fast ein eigenständiger staat mit europäischem flair sogar auf asiatischer seite. das hier ist aber sehr kleinlich!!
- Was heißt denn kleinlich? Da geht ein ziemlich großer, deutlich sichtbarer Bosporus durch. Nowosibirsk hat im Übrigen auch europäisches Flair, liegt aber trotzdem nicht in Europa. Grüße, j.budissin+/- 23:27, 9. Mär. 2008 (CET)
Es ist ja auch ein Widerspruch, dass unter der Europa-Karte die Türkei als europäisches Land auftaucht, nicht aber auf der Karte - im Gegensatz zu neueren Schulatlanten, die die Türkei als Teil Europas zeigen.
- Auch in neuesten Schulatlanten liegt die Türkei unbestritten in Asien.
Die Mitgliedschaft im Europarat ist angesichts Aserbaidschans völlig unbedeutend für die Frage der Zuordnung zu Europa. --217.233.239.18 04:02, 21. Dez. 2007 (CET)
Karte
Habt ihr auch eine Karte von Europa, wo man nur die Grenzen sieht und keine Wörter und Farben? --HonoriusIII.
- Es gibt auf Commons eine Kategorie Blank maps of Europe, da sind ein paar dabei. --Martin Zeise ✉ 18:59, 16. Mär. 2008 (CET)
Namensgebung - ab wann "existiert" der Begriff Europa
Ab wann wurde von Europa gesprochen, bzw war das Selbstverständnis sich als Europäer zu 'fühlen' gefestigt? Ich habe bisher keinen Hinweis darauf gefunden, wann der Begfriff sich etabliert hat. --U.Name.Me 17:04, 26. Feb. 2008 (CET)
- Kann jetzt nur spekulieren: Die Griechen haben AFAIK als erste die Namen Europa, Asien und Afrika verwendet. Der europäische Gedanke wird meist als Erfindung des Nachkriegseuropas angesichts der Schrecken des 2. Weltkrieges angesehen. So weit ich weiß, hat aber auch Napoleon gewisse paneuropäische Gedanken gehabt, allerdings unter einer französischen Führung, bzw. seiner eigenen. ;-) Andere Internationalisten haben sich vor 1945 gleich als Weltbürger bezeichnet. --J. Patrick Fischer 22:34, 17. Mär. 2008 (CET)
Europa und Kosovo
Kosovo sollte bei der Politische Gliederung hinzugefügt werden weil er sich als Unabhängig erklärt hat . Es spielt keine rolle ob es vollständing von der Welt anerkannt wurde und außerdem haben schon viele wichtige Staaten wie z.b die U.S.A , Frankreich, Deutschland und England das Kosovo als einen Unabhängigkei anerkannt. Danke !!
- Es gibt nur beim Kosovo das Problem, daß die UN den Kosovo noch nicht anerkannt hat. Solange das nicht der Fall ist, ist der Status umstritten. Daher ist der Kosovo als Sonderfall weiter unten aufgeführt. --J. Patrick Fischer 16:25, 24. Feb. 2008 (CET)
Keine organisation, union und vereinigung kann eine völkerrechtliche anerkennung eines staates aussprechen, der sich unabhängig erklärt hat, außer ein unabhängiger Staat. Die Bundesrepublik Deutschland (http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/01-Laender/Kosovo.html) hat den Kosovo als unabhängigen Staat anerkannt, sowie heute die österreischiche Republik (http://www.eubusiness.com/news-eu/1203514322.89) und die schweizer Föderation (http://www.eda.admin.ch/eda/de/orifil/media/mcom/single.html?id=17497). 16 Europäische Staaten haben Kosovo bereits anerkannt, weitere 11 haben eine anerkennung in naher zukunft in aussicht gestellt. Also da solte man sich fragen an wenn sich das deutschsprachige wikipedia sich da richtet - an die interesenpolitik der russichen föderation oder der Republik Serbien?
- Nö, man richtet sich da nach Niemandem. Nicht nach Serbien und nicht nach Deutschland oder den USA. Man wartet einfach noch eine Weile ab, bis sich die Lage klarer darstellt. Im Moment ist es doch in der Rubrik "de facto unabhängige Staaten" ganz gut aufgehoben. -- j.budissin+/- 23:42, 27. Feb. 2008 (CET)
- Also bist du die oberste Instanz hier die entscheidet wann ein staat unabhängig ist und wann nicht?! Dann halte ich wikipedia für sehr unglaubwürdig! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Pikolomini83 (Diskussion • Beiträge) 2:03, 28. Feb 2008) Martin Zeise ✉ 07:31, 28. Feb. 2008 (CET)
- Entschuldige, hast du eigentlich verstanden, was ich geschrieben habe? Was hat ein Wikipedia-Artikel damit zu tun, ob ein Staat unabhängig ist oder nicht? -- j.budissin+/- 08:13, 28. Feb. 2008 (CET)
- Also bist du die oberste Instanz hier die entscheidet wann ein staat unabhängig ist und wann nicht?! Dann halte ich wikipedia für sehr unglaubwürdig! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Pikolomini83 (Diskussion • Beiträge) 2:03, 28. Feb 2008) Martin Zeise ✉ 07:31, 28. Feb. 2008 (CET)
- Nun ja, J budissin ist nicht der einzige, der den gegenwärtigen Artikelzustand als brauchbar ansieht. Wenn du deshalb dann gleich die gesamte Wikipedia als unglaubwürdig ansiehst, ist das eher dein Problem. --Martin Zeise ✉ 07:31, 28. Feb. 2008 (CET)
[...] - (persönlichen Angriff entfernt --Rax post 22:52, 29. Feb. 2008 (CET))
- Bitte? Wenn ich mich nicht beherrschen könnte, würde ich dir jetzt vorhalten, dass es eine unsägliche Frechheit ist, gerade uns zu unterstellen, dass wir hier unbrauchbar sind. Wenn es alljene, die sich in dieser Diskussion gerade mal etwas vernünftig äußern, nicht gäbe, könntest du den Balkanbereich nahezu komplett vergessen. Immer dran denken. Im Übrigen werde ich dich jetzt - weil ich mich beherrschen kann - auf der VM melden, weil ich mir derartig dümmliche Kommentare hier nicht bieten lassen muss. Ich wünsche noch ein schönes Leben. -- j.budissin+/- 16:18, 29. Feb. 2008 (CET)
Was ich nicht verstehe Kosovo wurde von denn meisten Europäischen Staaten anerkannt da spielt es jetzt keine rolle ob es die UN noch mall anerkennt weil die meisten Staaten der UN denn Kosovo auch anerkannt haben. Und auserdemm dieses Argumet das es nicht von der UN anerkannt wurde ist total irrelewant weil Montenegro auch nicht von alles Staaten anerkannt wurde und trozdem auf der Liste steht. --Sonny Black91
- Montenegro ist Mitglied der UN und damit von allen UN-Mitgliedsstaaten (zumindest indirekt) anerkannt. Kosovo wurde bisher nur von etwa 30 Staaten offiziell anerkannt; die meisten haben noch keinen klaren Standpunkt bezogen. Das wird sich vermutlich ändern, aber hektisch müssen wir hier auch nicht werden. --20percent 17:03, 5. Mär. 2008 (CET)
Hier gehts nicht um fakten, sondern um politische überzeugungen. Die Schweiz war bis 2003 nicht mitglied der UNO und die damalige ehem. Bundesrepublik Jugoslawien war bis 2000 kein Mitglied der UNO , doch niemand kam auf die Idee zu sagen Jugoslawien oder die SChweiz seien keine unabhängige Staaten - so ist es mit dem Kosovo auch.AUf was warten - bis jeder Bundesbürger persönlich durch ein schreiben die unabhängigkeit anerkennt? Kosovo wird nicht mal als gebiet europas hier aufgeführt!Ganz nach dem Motto wenns keiner bei Wikipedia sieht, existiert es nicht als staat - da wird Wikipedia seinen ruf das es zur verdummung beiführ ja richtig gerecht.(nicht signierter Beitrag von Pikolomini83 (Diskussion | Beiträge) ) --20percent 17:22, 5. Mär. 2008 (CET)
- Natürlich ist es hier als Gebiet in Europa aufgeführt. -- j.budissin+/- 17:19, 5. Mär. 2008 (CET)
- Die Schweiz und die Bundesrepublik Jugoslawien waren von praktisch allen Staaten auf der Welt anerkannt, unabhängig von der UN. UN-Mitgliedschaft ist ein Beleg für die Anerkennung, aber keinesfalls notwendig. Ansonsten hast Du ja gerade gesehen, dass man den Artikel frei bearbeiten kann. --20percent 17:22, 5. Mär. 2008 (CET)
Danke für die erläuterung, mir ist das schon klar - der Vatikan beispielsweise ist kein Mitglied der UNO, jedoch keiner zweifelt an seiner unabhängigkeit. Ja ich habe das Kosovo als Staat beigefügt auch wenn ich weis das ich mich dem diktat einiger hier nicht wiedersetzen kann - den sie ändern es sofort weil es nicht ihn ihrem weltbild passt. (nicht signierter Beitrag von Pikolomini83 (Diskussion | Beiträge) ) --20percent 17:32, 5. Mär. 2008 (CET)
- Nix zu danken, aber hör bitte mit den Unterstellungen auf. Und lies mal, wie man hier unterschreibt. --20percent 17:32, 5. Mär. 2008 (CET)
- Eine völkerrechtliche Anerkennung kann nur ein souvräner Staat aussprechen, keine Organisation (zb. UNO)oder Partei. Voraussetzung um Mitglied in der UNO zu werden, wenn kein Veto durch den Sicherheitsrat eingelegt wir, ist die völkerrechtliche Anerkennung durch 2/3 aller UNO-Mitgliedstaaten. Also wäre die Bezeichnung "völkerrechtliche Anerkennung" in diesem falle nicht falsch - rrechtlich gesehen. Ich finde auch das hier keine politik betrieben werden sollte j.budissin und co. --Pikolomini83 17:45, 5 März. 2008 (CET)
- Geht das jetzt schon wieder los? Was ist eigentlich so schlimm daran, einfach noch ein bisschen abzuwarten, bis sich die Mehrheit aller Staaten ausgemehrt hat? -- j.budissin+/- 19:31, 5. Mär. 2008 (CET)
- Natürlich handelt es sich um die völkerrechtliche Anerkennung durch andere Staaten, deswegen muss man es nicht extra betonen. Wenn ich mir Deine Beiträge so anschaue, solltest Du Dir mit keine Poltik betreiben erst mal an die eigene Nase fassen. Aber das hat jetzt nix mehr mit Europa zu tun. --20percent 18:12, 5. Mär. 2008 (CET)
- Ich kann die reserviertheit einiger hier verstehen, jedoch wurde mit der anerkennung der überwiegenden europäischen staaten und mit der zu erwartenden anerkennung durch einige anderen eine neue relität geschaffen - die man nicht leugnen kann - auch wenn Serbien und einige andere wenige Staaten in Europa (wie zb. Russland,Slowakai,Spanien) dagegen stellen - müssen auch sie de facto sich mit der neu geschaffenen situation im Kosovo auseinander setzten. Es nicht in der liste aufzunehmen, bedeutet eine neu geschaffene realität zu leugnen und das macht es nicht ungeschehen - Kosovos staatlichkeit mag umstritten sein, jedoch ist sie seit heuer realität. --Pikolomini83 22:07, 5.März.2008 (CET)
- Das sehe ich doch genauso. Es ist mir wirklich ein Rätsel, warum viele die ganze Geschichte hier als einen harten Kampf ansehen. Meistens kann man doch auch ganz normal miteinander "reden". -- j.budissin+/- 22:38, 5. Mär. 2008 (CET)
- Was willst du jetzt eigentlich noch? Mittlerweile ist Kosovo aufgelistet, wenn auch richtigerweise mit Anmerkung. --Martin Zeise ✉ 22:36, 5. Mär. 2008 (CET)
- Von dir will ich nichts, habe es selbst eingefügt. Hätte mir gewünscht das ihr es selbst macht und die anmerkung auch,deswegen das ganze "gerede", also nicht so arrogant! --Pikolomini83
- Was willst du jetzt eigentlich noch? Mittlerweile ist Kosovo aufgelistet, wenn auch richtigerweise mit Anmerkung. --Martin Zeise ✉ 22:36, 5. Mär. 2008 (CET)
Und wieso ist das Kosovo wider aus der liste drausen ??
- Es ist genau da, wo es im Moment noch hingehört. -- j.budissin+/- 20:32, 17. Mär. 2008 (CET)
- Und das sogar mit Fähnchen. Da kann sich wirklich niemand beschweren. ;-) --J. Patrick Fischer 22:31, 17. Mär. 2008 (CET)
ja hast recht hehe von wo hast du das Fähnchen her wenn ich fragen darf?
- Gibt es bei Commons. Klick mal auf das Fähnchen. ;-) --J. Patrick Fischer 20:40, 21. Mär. 2008 (CET)
Teile Europas (Bild)
Ich hätte eventuell ein Bild für die Teile Europas!
--Techno Star 17:37, 21. Mär. 2008 (CET)
- Hallo! Das Bild von den Teilen ist ganz unten in der Klappbox zu sehen! Außerdem kann man Südosteuropa und Mitteleuropa schwer erkennen, es sieht so aus als würden sie zusammen gehören! Sozusagen ist dein Bild sogar schlechter! --91.5.162.157 17:56, 21. Mär. 2008 (CET)
- Aber Rumänien gehört doch zu Südosteuropa nicht zu Mitteleuropa! --Techno Star 18:08, 21. Mär. 2008 (CET)
- Es gibt aber keine farbliche Trennung zwischen Mittel- und Südosteuropa. Warum nicht? -- j.budissin+/- 14:01, 22. Mär. 2008 (CET)
- Das Bild ist außerdem aus einem Buch kopiert und deshalb eine URV. --jergen ? 10:54, 23. Mär. 2008 (CET)
Flora und Fauna
Sollte dieser Teil des Artikels nicht geändert oder gleich ein eigener zu dem Thema geschrieben werden? Er befasst sich hauptsächlich damit, wie die Vegetation sein sollte, nicht wie sie wirklich ist und scheint mir sowohl bei Flora als auch Fauna stark zu generalisieren. Auch wenn unsere Umwelt nicht das ist, was man im Allgemeinen als "wild" bezeichnet, so ist sie weit wilder als dieser Text vermuten lässt. Außerdem wird das Phänomen der Zuwanderung und Einschleppung neuer Arten völlig außer acht gelassen.--Inugami-bargho 11:30, 27. Mär. 2008 (CET)
kasachstan europa
kasachstan ist unserer Meinung nach kein Teil Europas. Was meint ihr?
- Bitte den ersten Abschnitt im Kasachstan-Artikel lesen, dann findet Ihr Eure Antwort. Grüße Lencer 11:04, 9. Apr. 2008 (CEST)
Bevölkerungsentwicklung
Habe ich es nur übersehen oder gibt es noch gar keinen Abschnitt zur Bevölkerungsentwicklung unseres Kontinents Europas wie zu einzelnen Staaten und Städten? Und zu den anderen Kontinenten ...? --Michi (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.119.6.176 (Diskussion • Beiträge) 16:17, 12. Apr 2008) Martin Zeise ✉ 19:57, 13. Apr. 2008 (CEST)
Bildung und Kultur
Aus meiner Sicht sollte auch bei einem Artikel, der die Darstellung des Kontinents Europa zum Inhalt hat, dargestellt werden, dass die Bewohner dieses Kontinents aufgrund ihrer kulturellen und zivilisatorischen Techniken befähigt und motiviert waren, sich und ihre Kultur im Laufe der letzten Jahrhunderte fast über den gesamten Globus auszubreiten. Der Einfluss der europäischen Kultur und Zivilisationstechniken hat die beeinflussten Kulturen auf vielen Sektoren nachhaltig verändert und ihrerseits in die Lage versetzt, sich über den Globus zu verbreiten, so dass wir heute von einer fast vollständigen Globalisierung im Sinne einer gegenseitigen Beeinflussung der Kulturen sprechen können. Wie gesagt, ging diese die Kultur in der ganzen Welt maßgeblich bestimmende Entwicklung aber von Europa, seiner Kultur, seinem Sendungsbewusstsein und seiner Ausbreitungsdynamik aus.
- Die Kulturen, die die Europäer mit ihrer militärischen Überlegenheit während der Kolonialzeit zerstört haben, können deine Begeisterung über die europäische Kultur nicht teilen. Mit deiner Argumentation könnte man die jüngeren Kriege im Irak, Afghanistan, Jugoslawien oder sonstwo "zurecht" rücken. Die "fortschrittlichen" Amis bringen ja eben den "wilden" Völkern _ihre_ Werte bei, wie Freiheit, Frieden und Demokratie ;-)
Die Aussage "In allen Staaten Europas gibt es eine Schulpflicht oder mindestens eine Bildungspflicht, die oft vom 6. oder 7. bis zum 15. oder 16. Lebensjahr dauert." ist eindeutig falsch. Laut dem Artikel Schulpflicht gibt es nur in D eine Schulpflicht. Die Schulpflicht ist also die Ausnahme und die Bildungspflicht die Regel. Im Artikel Schulpflicht steht u.a. "Der UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Bildung Vernor Muñoz äußerte sich in seinem in Berlin veröffentlichten Bericht vom 21. Februar 2006 besorgt darüber, dass die restriktive deutsche Schulpflicht die Inanspruchnahme des Rechtes auf Bildung mittels alternativer Lernformen wie Hausunterricht kriminalisiert."
Der Satzteil ".. die oft vom 6. oder 7. bis zum 15. oder 16. Lebensjahr dauert." sagt nichts aus und sollte gestrichen werden. Details zur Bildungspflicht gehören in den entsprechenden Artikel. --Detlef 08:12, 15. Mai 2008 (CEST)
Israel
Im Artikel steht, dass es zwischen Israel und den Kulturen der Nachbarstaaten des Landes, kaum Berühungspunkte gebe. Und viele Israelis ihre kulturellen Wurzeln in Europa hätten. Ich bitte diesen Satz zu Löschen, er ist tendenziös und nicht belegt. Isreal hat mindestens soviele kulturelle Berühungspunkte mit seinen Nachbarstaat wie mit Europa und viele Israelis haben ihre kulturellen Wurzeln in Arabien und Persien (diese Aussage ist ebenso richtig wie falsch wie die im Artikel).Viul1918 21:31, 22. Jun. 2008 (CEST)
Wahrscheinlich denkt der Autor, dass alle Israelis aus Europa stammen?!?! Sofort streichen!--Danyalova ☪ 22:05, 22. Jun. 2008 (CEST)
Hinweis auf Fehler bei der ersten Sprachfamilie. Sprachfamilien: Die Sprachfamilie heißt Indoeuropäisch bzw. Indogermanisch, sie hat nicht mit Indios sondern mit Indien zu tun.
Sprachfamilie
Fehler: Die erste Sprachfamilie heißt indoeuropäisch bzw. indogermanisch. Sie hat nichts mit Indios sondern mit Indien zu tun. --Gunnargu 20:53, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Der Fehler ist inzwischen korrigiert, wobei du das grundsätzlich selber hättest machen können. Allerdings ist die reine HTML-Formatierung der Infobox, wie sie diese Woche eingefügt wurde, wenig benutzerfreundlich, so dass der Fehler schwer zu finden war. Vielleicht kann das ja mal ein mit Tabellen Geübter vereinfachen. --Martin Zeise ✉ 10:01, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Selber korrigieren ging in hier vermutlich nicht wegen der Halbsperrung des Artikels. Dieser Fall zeigt exemplarisch, wie umständlich manche Prozesse in der Wikipedia ablaufen: Der erste Benutzer entdeckt einen kleinen Fehler und weißt auf der Diskussionsseite darauf hin, dann kommt der Zweite macht die Korrektur und schließlich muss noch ein Dritter das Ganze sichten, bevor die korrigierte Fassung freigegeben ist. --Pwjg 13:39, 6. Jul. 2008 (CEST)
Europa
Die Artikel über die anderen Kontinente beginnen mit "Afrika ist mit einer Fläche von 30,3 Millionen km² ..." oder "Asien ist mit rund 44,4 Mio. km² ..". Der Artikel über Europa beginnt mit verschwommenen Aussagen, ob Europa ein Subkontinent ist oder nicht. Es ist unstrittig, dass Europa ein Kontinent ist und so sollte der Einstieg auch formuliert werden. Die Angabe der Fläche befindet sich erst im 2. Absatz zur Geografie, eine Küstenlänge fehlt. Es wäre besser, wenn der Artikel analog zu den anderen Kontinenten aufgebaut wäre.--Detlef 08:27, 15. Mai 2008 (CEST)
- Warum unstrittig? Geographisch ist das durchaus nicht so klar. -- j.budissin+/- 09:22, 15. Mai 2008 (CEST)
- Auch Geografisch ist Europa ein Kontinent. Man kann der Ansicht sein, dass Europa nicht der geografischen Definition eines Kontinentes entspricht, aber tatsächlich ist Europa ein Kontinent. Wie gesagt, es gibt Vorschläge, Diskussionen und jede Menge Nörgler, die mit der Tatsache, dass Europa und Asien zwei Kontinente sind, nicht einverstanden sind und das ändern möchten. Dieses Wunschdenken gehört aber nicht in die Einleitung zum Artikel. Der Artiikel sollte daher beginnen: "Europa ist mit 10,5 Mio km² nach Australien der zweitkleinste Kontinent und Teil von Eurasien." --Detlef 09:49, 15. Mai 2008 (CEST)
- Was heißt Wunschdenken? Es gibt zwei verschiedene Ansichten zum Thema und die werden meines Erachtens dargestellt. Das man die Einleitung trotzdem etwas "entwirren" könnte, ist erstmal Zweitens. -- j.budissin+/- 10:17, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ich finde ich es ebenso wie Detlef nicht gut, wenn schon im Einleitungstext verschiedene Ansichten "diskutiert" werden. Das sollte zwar unbedingt zum Gesamttext gehören, aber an anderer Stelle. Grüße Lencer 10:28, 15. Mai 2008 (CEST)
- In die Wikipedia gehören Tatsachen, keine Ansichten! Im Artikel Kontinente wird Europa als Kontinent aufgeführt. Im Artikel Eurasien wird Eurasien als Grosskontinent bezeichnet. Also warum wird Europa in diesem Artikel als Subkontinent bezeichnet? --Detlef 10:48, 15. Mai 2008 (CEST)
- Es kann auch zwei verschiedene Ansichten zu Tatsachen geben. Wenn du allerdings nur nach Tatsachen gehen möchtest, bitte, dann ist Europa eben kein Kontinent. -- j.budissin+/- 10:53, 15. Mai 2008 (CEST)
- Das ist lediglich eine Behauptung von dir. Aber diese Art der Diskussion bringt uns nicht weiter. --Detlef 10:59, 15. Mai 2008 (CEST)
- Das ist keine Behauptung von mir, es ist eine geographische Tatsache, dass Europa ein Subkontinent Eurasiens ist, wegen seiner kulturellen Besonderheiten aber trotzdem meist als Kontinent angesehen wird. Genau das steht im Artikel. Mach doch mal einen Formulierungsvorschlag, sonst wird das tatsächlich zu nichts führen. -- j.budissin+/- 11:13, 15. Mai 2008 (CEST)
- Man spricht ja auch vom indischen Subkontinent, also kann man auch vom europäischen Subkontinent sprechen. --Assary 22:29, 15. Jul. 2008 (CEST)
J budissin hat Recht. --JPF ''just another user'' 13:12, 15. Mai 2008 (CEST)
- Dann hat der Brockhaus unrecht. Habs gewusst, die sch... Bücher sind zu nix zu gebrauchen. Grüße Lencer 13:27, 15. Mai 2008 (CEST)
Im Vergleich zu anderen Lexika ist es ein entscheidender Vorteil dieses Artikels über "Europa", dass er darauf hinweist, dass "Europa" und insbesondere die Grenzen Europas nicht einfach eine objektive oder geografische Tatsache sind. "Europa" ist entscheidend kulturell und historisch definiert und was dazugehört und was nicht, hat sich im Laufe der Geschichte mehrfach geändert und wird sich wahrscheinlich weiter ändern. Genau aus diesem Grund ist es unseriös, ohne vorherige Erklärung mit einem Satz wie "Europa ist ein Kontinent mit XY km² Fläche" anzufangen. --Klaus 08:56, 16. Mai 2008 (CEST)
geografie europas - südlichster punkt
tarifa in spanien beansprucht zwar, der südlichste punkt europas zu sein, offiziell gilt aber das kap matapan (36°n, 22°e) am mittleren finger des peleponnes/griechenland als südlichster festlandspunkt (quelle: http://www.entfernungstabelle.com/europa.php). noch südlicher ist allerdings die griechische insel gavdos (34°n, 24°e), unterhalb kreta, das absolut südlichste stückchen land, das noch zu europa zählt (quelle: http://www.dgg-bb.de/gavdos.html); allerdings nicht mehr festland, ebensowenig wie sizilien (südspitze bei 36°n, 15°e).
- Laut Google Earth liegt Kap Matapan etwa auf 36° 23' N, die Punta de Tarifa auf 36° 00 'N und damit eindeutig südlicher. --Pwjg 13:22, 16. Jul. 2008 (CEST)
Bilderformatierung
Wie wärs wenn ein paar der Bilder links ausgerichtet werden würden. Könnte das Gesamtbild noch etwas auflockern. --Till P. 15:12, 30. Jul. 2008 (CEST)
München fehlt in der Liste der größten Hauptstädte
hey bin bis jetzt immer "nur" Leser von Wikipedia gewesen und konnt nirgends finden, wie man den Artikel Europa bearbeitet, da München mit 1,3 Millionen Einwohner in der Liste der größten Städte fehlt und ich das als Münchner nicht auf mir sitzen lassen kann;-), also bitte noch eintragen mfg (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 129.187.98.149 (Diskussion • Beiträge) 0:35, 20. Aug. 2008 (CEST))
PS: hat sich erledigt, da es erst ab 1,5 Millionen losgeht und ich das in der Überschrift überlesen hab...sry (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 129.187.98.149 (Diskussion • Beiträge) 0:37, 20. Aug. 2008 (CEST))
Länder die zu Dänemark
Ich finde das zu den Provinzen von Dänemark noch Grönland dazugehört! (Übrigens von Grönland ist die Hauptstadt Nuuk!) Ich hoffe Sie nehmen meinen Vorschlag an
- Steht doch schon drin. ;-) --JPF ''just another user'' 19:40, 9. Sep. 2008 (CEST)
Gänsegeier
Ganz was anderes: der Gänsegeier ist kein Greifvogel! So kann das bei der Fauna Europas also nicht stehen bleiben. qed (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.181.105.234 (Diskussion • Beiträge) 10:08, 3. Okt. 2008 (CET))
Einwohnerzahl
Nachdem ich die Einwohnerzahlen aller Europäischen Ländern (ohne Türkei, Rußland nur Europazahl, ohne Kasachstan) zusammengetrage habe komme ich auf ca. 759 Millonen Einwohner. Wiso steht auf dieser Seite 680 Millonen? --Benutzer:HFlor 13:16, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Höchstwahrscheinlich, weil Du andere Länder als "europäisch" gerechnet hast als für die 680-Mio-Zahl. Evtl. gilt letztere für die EU? --Klaus 15:45, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Eine Stichprobe in anderen Wikipedias zeigt, dass fast überall andere Einwohnerzahlen angegeben werden (meist zwischen 700 und 800 Mio.). Die 680 Mio. bezieht sich möglicherweise auf Kontinentaleuropa ohne Inseln, für die EU allein ist die Zahl viel zu groß. In jedem Fall besteht Klärungsbedarf. --Pwjg 12:02, 5. Aug. 2008 (CEST)
680 Mio ist definitiv zu gering, selbst die englische Wikipedia nennt 731 Mio unter Berufung auf MSN Encarta. Allein die EU hat seit 2007 schon 495 Mio, hinzu kommen 75% der Bevölkerung Russlands (100-106 Mio), 10 Mio Weißrussland, 50 Mio Ukraine, 4 Mio Moldova, 5 Mio Norwegen, 8 Mio Schweiz, 3 Mio Albanien, rund 20 Mio das gesamte Ex-Jugoslawien (davon 2 Mio Slowenen schon bei den 495 Mio EU enthalten) sowie 6 Mio Türken im europäischen Teil der Türkei (wird meist mit 6 Mio angegeben, während doch allein schon der europäische Teil Istanbuls 6,9 Mio Einwohner hat). Die 300.000 Isländer fallen da nicht mehr ins Gewicht, trotzdem macht es allein für das "echte" Europa (also ohne den Teil Kasachstans sowie ohne Georgien und Armenien) über 700 Mio. --Roxanna 19:56, 6. Okt. 2008 (CEST)
Abhängige Gebiete zu Großbritannien gehörend
Falkland Islands
Maria Stuart, englische Königin, eroberte die Falklandinseln und diese sind seit dem in britischem Besitz. Da sie jedoch direkt vor der Küste Argentiniens liegen, behaupten die Argentinier beharrlich, die Falklandinseln gehörten ihnen. Auf Grund dieser darauf beruhenden Feindschaft, muss selbst die Verpflegung für den Militärstützpunkt der Falklands und die dort wohnhaften Bauern von Groß-Britannien aus eingeflogen werden.
Fast jedes Bauernhaus hat seine eigene Landebahn.
- Ich glaube, es gibt da schon einen Artikel zu den Falklandinseln oder was willst Du hier damit sagen? --JPF ''just another user'' 20:31, 11. Sep. 2008 (CEST)
Hola, zur Zeit Maria Stuarts wurden die Inseln gerade mal von den Engländern entdeckt, übrigens nicht von Maria Stuart, die war weit weg in England. In Besitz genommen wurden sie im 16. Jahrhundert definitiv nicht. Besetzt, nicht erobert, wurden sie erst später. Erobert wurden sie sogar erst 1982... Die beharrliche Behauptung hat weniger mit der geographischen Lage zu tun, das wäre ein schwaches Argument, sondern eher damit, daß sich Argentinien seit 1811 als Nachfolger Spaniens sieht, und Spanien gehörten seit dem 18. Jahrhundert tatsächlich zumindest Teile der Inseln, die Großbritannien zwischenzeitlich wieder aufgegeben und erst 1833 wieder besetzt hat. Da heute allerdings die Einwohner fast ausschließlich Briten sind, ist der argentinische Rückgriff auf die Geschichte ebenso schwach. Dennoch, auch Spaniens Anspruch auf Gibraltar ist mehr als nur geographisch, und es hat sogar schon Verknüpfungen beider Fragen gegeben. --Roxanna 22:19, 12. Okt. 2008 (CEST)
Bern ist nicht Hauptstadt der Schweiz
Die Schweiz hat keine Hauptstadt: Bern ist "nur" Bundesstadt der Schweiz. vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Bern und http://hls-dhs-dss.ch/textes/d/D10102.php --Benutzer: oceco
- Aber Bern ist das Äquivalent, was einer Hauptstadt in der Schweiz am nächsten kommt. :-P --JPF ''just another user'' 09:23, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Bonn ist auch eine Bundesstadt, aber deswegen nicht Hauptstadt von Deutschland. Berlin ist Bundeshauptstadt. Hauptstadt != Regierungssitz (z.B Amsterdam vs Den Haag = Regierungssitz/Parlamentssitz).
- http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptstadt#Staaten_ohne_bzw._mit_nicht_international_anerkannter_Hauptstadt
- Zudem hat Vaduz kein Stadtrecht und ist damit ein Hauptort. :-* --Oceco 15:42, 17. Sep. 2008 (CEST)
Bonn war sowieso nie Hauptstadt, sondern nur Regierungssitz, den inhaltslosen Titel Bundesstadt (nicht vergleichbar mit Washington oder Neu Delhi, die ja Unionsterritorium sind) haben sie sich erst nach dem Regierungsumzug zugelegt. Im Falle Berns aber gibt es keine andere Stadt wie Bonn oder Den Haag. --Roxanna 22:12, 12. Okt. 2008 (CEST)
Sprachen in Europa
Die SVG-Datei wird nicht richtig dargestellt. bei Bevölkerung | Sprachen
--217.66.60.30 11:08, 5. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe den Bildlink erst einmal entfernt. Abgesehen von den technischen Problemen sehe ich da auch inhaltliche: Die Darstellung der deutschen Sprache in den früheren deutschen Ostgebieten geht doch ziemlich an der Realität vorbei. --Martin Zeise ✉ 22:06, 5. Nov. 2008 (CET)
Geographische Wende
Georgien gehört auch zu Europa!!!
- Geographisch eben nicht. Da gehört es zu Asien. Wladiwostock ist auch nicht mehr in Europa. --62.245.164.50 15:14, 26. Aug. 2008 (CEST)
Geographisch auch!!! Siehe : http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Map_of_Europe_(political).png
- Vgl. dazu Bild:Europa Organisationen.png und Geographie Europas. Wenn Du Dir gedruckte Lexika anschaust, dann wirst Du feststellen, daß man demnach nur drei Länder auf beiden Kontinenten liegen: Russland, Kasachstan und die Türkei. So steht es auch hier im Artikel. Georgien und Aserbaidschan werden demnach zu Asien gerechnet. --JPF ''just another user'' 19:44, 28. Aug. 2008 (CEST)
Die Mehrheitsmeinung - und das ist das einzige Kriterium, das letztlich entscheidet - zählt Georgien (noch) nicht als europäischen Staat. In Stein gemeißelt ist das aber nicht für alle Zeiten. Gerade im Zusammenhang mit dem aktuellen Konflikt plädierten immerhin eine Minderheit, darunter Volker Rühe dafür, dass Georgien (und auch die Ukraine) europäische Staaten seien, die nicht nur (irgendwann) in die NATO, sondern (bald) in die EU aufgenommen werden sollten. --Klaus 19:10, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Das hat allerdings mit Geographie nichts zu tun und ist daher hier nicht ausschlaggebend. Wenn die Mehrheitsmeinung irgendwann behauptet, dass Mauritius zu Europa gehört, ist das deswegen noch lange nicht richtig. -- j.budissin+/- 08:32, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Dazu gibt es schon reichlich Diskussionen. Objektive georgraphische Grenzen Europas gibt es - ganz besonders im Osten - nicht, sondern nur welche, die kulturell und historisch definiert sind, deren Definition sich in der Vergangenheit schon mehrfach geändert hat und auch in Zukunft ändern kann. Zum Glück konnten wir hier so weit Konsens herstellen, dass jetzt im Artikel steht, das Europas Grenzen nicht einfach von Gott gemacht da waren, sondern von Menschen definiert und konstruiert wurden und werden. Will man heir trotzdem was über die Lage der Grenzen schreiben, entscheidet mangels 'objektiver' Kriterien, wie JPF schon angemerkt hat, eben das, was in anderen Lexika und Atlanten steht. Das meinte ich mit "Mehrheitsmeinung". --Klaus 09:10, 9. Sep. 2008 (CEST)
Nicht Mauritius und übrigens auch nicht Europa, selbst wenn letztere Insel schon EU ist und Georgien und/oder Armenien (warum eigentlich nicht auch Aserbaidschan?) irgendwann am Sanktnimmerleinstag vielleicht auch mal zur EU gehören werden. --Roxanna 22:26, 12. Okt. 2008 (CEST)
Das ist ja alles schön und gut. Gerade weil ich auch nicht genau wusste wozu Armenien, Aserbaidschan und Georgien gehören habe ich mich auf die Homepages der Bundesregierung und der EU verlassen. Demnach gehören die drei besagten Länder zu Europa.
Quelle: http://europa.eu/abc/european_countries/others/index_de.htm vom 12.11.2008
- Je nach Sichtweise, wie gesagt. Auch die Bundesrepublik und die EU werden ihre Gründe haben. -- j.budissin+/- 20:26, 12. Nov. 2008 (CET)
Zypern nicht in Europa?!?
Zypern ist in der EU, hat den Euro und wird nicht als europäisches Land geführt?
http://www.welt.de/finanzen/article1014601/Malta_und_Zypern_bekommen_ab_Januar_den_Euro.html (Ich hoffe nicht, dass die Veröffentlichung dieses Links Probleme bereitet).
Bitte ändern!
Gruß Bachsauger
Um mein Ansinnen deutlicher zu machen: Es ist mir klar, dass Zypern geographisch komplett zu Asien gehört. Dennoch verdient es mit gelistet zu werden (meinetwegen in Klammern als Hinweis, dass es geographisch Asien zugeordnet ist), immerhin ist dieser Staat politisch mehr als europäisch. Zumindest mehr als Kasachstan ... Und wenn Kasachstan, dann schließe ich mich meinem Vorredner an und sage, dass dann auch Georgien und Armenien dazugehören.
- Der Hinweis steht doch schon drin: "Das 27. Mitgliedsland der EU, die Republik Zypern, zählt geographisch zu Asien." Und was Kasachstan, Georgien und Armenien betrifft, so magst Du ja kulturell nicht unrecht haben, aber geographisch und darum geht es hier. Sonst müßten wir hier auch Australien als europäisches Land aufführen. --JPF ''just another user'' 20:58, 9. Dez. 2008 (CET)
Das Landt Reissen
In der Summary dieses Bildes wird im Zusammenhang mit Litauen das Landt Reissen erwähnt. Ich habe nichts darüber gefunden. Weiß jemand etwas darüber? --Abubiju 18:48, 23. Dez. 2008 (CET)
- Das Land der Reußen (=Russen). Rußland, also. --JPF ''just another user'' 20:25, 23. Dez. 2008 (CET)
- Danke! Schon bin ich wieder schlauer... Für alle anderen habe ich Reissen um diese Erkenntnis ergänzt. --Abubiju 14:10, 24. Dez. 2008 (CET)
Das soll die Grenze sein?
Ich sehe auf dieser Karte keine Begrenzung für den Kontinent (im Osten). Wenn ich etwas überlesen habe, bitte ich um Entschuldigung. --NDBro 05:37, 15. Jan. 2009 (CET)
- Es wäre nützlich zu wissen, was du mit „dieser Karte“ meinst. --Pwjg 09:51, 15. Jan. 2009 (CET)
ATHEN
athen fehlt in der liste der metropolen mit kanpp 5 MIL. einwohnern ,kann das jemand korriegieren??
- Laut Athen hat der Bezirk (also Ballungsraum) Athen 2,8 Mio. Einwohner. 5 Mio. wären auch ein bisschen viel für ein Land mit 11 Mio. Gesamteinwohnerzahl. In den anderen Landesteilen leben ja schließlich auch Menschen. Als Antwort, warum Athen trotzdem nicht dabei ist, zitiere ich "Problematisch beim Vergleich der Metropolen ist, dass es auch oft polyzentrische Ballungsräume gibt, in denen die Kernstädte im Vergleich zum Ballungsraum sehr klein sind (z.B. Rhein-Ruhr, das oberschlesische Industriegebiet oder Mittelengland). Daher tauchen sie, auch wenn sie teilweise sehr groß sind, nicht in der Tabelle unten auf." - Die Stadt hat leider nur knapp 800.000 Einwohner. -- j.budissin+/- 12:19, 28. Jan. 2009 (CET)
nördlichster Punkt falsch
kann jemand das berichtigen: der hier aufgeführte Ort Knivskjellodden liegt nicht wie heir angegeben auf dem Festland und ist deswegen auch nicht "Der nördlichste Punkt des europäischen Festlands ..". Das ist ja wohl vielmehr Kap Kinnarodden auf Nordkinn "Nordkinn". (nicht signierter Beitrag von 203.36.121.202 (Diskussion | Beiträge) 1:14, 2. Feb. 2009 (CET))
- Wurde von Benutzer:Pwjg erledigt. --Martin Zeise ✉ 22:00, 2. Feb. 2009 (CET)
Klima
Leider kann man ja die Seite nicht bearbeiten, aber ich habe die Bezeichnungen "kühle Winter" unmd "milde Sommer" im Zusammenhang mit dem Seeklima entdeckt. Es müßte doch eigentlich andersrum heißen: "milde Winter" und "kühle Sommer" würden Sinn machen. (nicht signierter Beitrag von 77.87.224.97 (Diskussion | Beiträge) 13:00, 6. Feb. 2009 (CET))
- Da hast du wohl recht. Ich habe das korrigiert. --Martin Zeise ✉ 21:52, 6. Feb. 2009 (CET)
wer hat den euro
könnt ihr mir helfen denn ich weiß nicht wer alles den Euro (geld-währung) hat.Danke im voraus.
- Da könnte man z.B. im Artikel Euro nachschauen. --Pwjg 17:22, 12. Feb. 2009 (CET)
kasachstan
Ist dieses land wirklich in Europa?
- Laut der gängigsten Definition ist der Ural-Fluss in diesem Abschnitt die Ostgrenze Europas. Also zählen Teile Kasachstans zu Europa. -- j.budissin+/- 09:12, 2. Mär. 2009 (CET)
wikipedia thema europa - wo ist griechenland , wo ist athen
hallo, ich lese gerne über das thema EUROPA. ich rufe wikipedia - EUROPA auf und stelle fest griechenland ist gar nicht dabei. in weiteren beiträgen aber liest man einiges, vor allem über den ursprung von EUROPA, nämlich von KRETA. warum ist das so bei wikipedia ?? hans janka (nicht signierter Beitrag von 91.47.233.247 (Diskussion | Beiträge) 10:31, 16. Mär. 2009 (CET))
- Ganz so ist es ja nicht. Dass sich der Name Europa aus dem Griechischen ableitet, steht schon im ersten Abschnitt nach der Einleitung. Und bei der Staatenübersicht ist Griechenland „natürlich“ dabei. Auch die griechische Sprache und die Kultur werden explizit erwähnt. Was du vermutlich vermisst, ist die Erwähnung von Athen in der Übersicht der größten Städte. Hier ist darauf hinzuweisen, dass die eigentliche Stadt Athen „nur“ etwa 750.000 Einwohner hat, hier aber nur Städte mit mehr als 1,5 Mio. Einwohner aufgezählt worden sind. Die damit verbundene Problematik ist im Satz über der Tabelle erläutert, eine alle Seiten befriedigende Lösung wurde hier noch nicht gefunden. --Martin Zeise ✉ 21:30, 16. Mär. 2009 (CET)
Zugehörigkeit der Kaukasus-Länder falsch dargestellt
Betrachtet man die oben im Artikel angegebene Karte, so erkennt man eindeutig, dass die Kaukasus-Länder Armenien, Georgien und Aserbaidschan zu Europa gehören. Auch ist im Text davon die Rede, dass die Länder nördlich des Kaukasus zu Europa gehören. Weiter unten heißt es dann aber, sie gehörten zu Asien. Das ist falsch: sie gehören zu Europa! --Helge02 10:25, 25. Mär. 2009 (CET)
- Von eindeutig kann schonmal keine Rede sein, da die Grenze zwischen Europa und Asien nicht eindeutig festgelegt ist, was auch im Artikel so dargestellt wird. Zum anderen liegen die genannten Länder südlich des Kaukasus-Hauptkamms, wodurch sie nach der am weitesten verbreiteten Auffassung zu Asien zu rechnen sind. --Pwjg 10:48, 25. Mär. 2009 (CET)
Ein Vergleichsbeispiel: Auf einer Karte, die das gesamte Europa zeigt, ist zwangsläufig immer auch Nordafrika zu sehen, das läßt sich nicht anders darstellen. Tatsächlich gehörte nun beispielsweise Algerien 1847-1962 verwaltungsrechtlich zum französischen Mutterland, war also kein Überseedepartement oder Kolonie, sondern integraler Bestandteil Frankreichs... trotzdem gehörte oder gehört Algerien damit noch nicht zu Europa. --Roxanna 21:14, 26. Mär. 2009 (CET)
Grammatikfehler
Hallo =)
Bei dem Absatz Flora & Fauna ist beim Satzanfang des 3. Satzes ein Fehler unterlaufen!
der Satz beginnt folgendermaßen: In Norden Europas sind in der arktischen Tundra nur Sträucher...
Korrekt sollte es aber heißen:
Im Norden Europas sind .....
--85.127.8.11 17:49, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Ist korrigiert. Danke für den Hinweis. --Martin Zeise ✉ 22:03, 31. Mär. 2009 (CEST)
Wirtschaft
"Seit dem 1. Januar 1999 gilt in 12 Staaten der EU der Maastricht-Vertrag, mit dem diese Länder eine Währungsunion bilden und somit ihre jeweiligen Landeswährungen abschafften und am 1. Januar 2002 den Euro als einziges gesetzliches Zahlungsmittel einführten. Am 1. Januar 2007 trat auch Slowenien der Währungsunion bei und am 1. Januar 2008 schließlich die Inselstaaten Malta und Zypern".
- Der Maastricht Vertrag ist am 1. November 1993 in Kraft getreten und nicht am 1. Januar 1999.
- Der Maastricht Vertrag galt in allen EU Staaten. Was den Euro betrifft haben Dänemark und Großbritanien die möglichkeit eines Opt-out erhalten der restliche Vertrag gilt aber auch für diese Länder. Alle anderen Länder müssen den Euro einführen sobald sie alle Kriterien erfüllen. (auch Schweden)
- Der Euro wurde 1999 als Buchwährung eingeführt mit unwiederbringlichen festen Wechselkursen zwischen den Mitgliedsländern. Man konnte also schon Schecks mit Euro bezahlen.
- Griechenland trat dem Euro erst 2001 bei.
- Am 1. Januar 2002 wurden Euro Münzen und Scheine eingeführt.
- Am 1. Januar 2008 traten Malta und Zypern dem Euro bei.
- Am 1. Januar 2009 trat die Slovakei dem Euro bei. (nicht signierter Beitrag von 94.111.132.218 (Diskussion | Beiträge) 10:44, 24. Mai 2009 (CEST))
tabelle der größten städte europas
sorry, aber ich finde hier keine quellenangabe. wann sind die daten denn erhoben worden? danke im voraus`
also wie kann man eine ganze stadt wie istanbul in den statitiken in zwei teilen?
sorry aber bissel bescheuert oder, dann sollte man auch west- und ostberlin sagen oder köln in links-und rechtsrheinisch trennen!!!!! (nicht signierter Beitrag von 78.34.11.37 (Diskussion | Beiträge) 17:10, 2. Jun. 2009 (CEST))
- Hier geht es (wie das Lemma schon sagt) um das geografische Europa, und das ist nunmal am Bosporus zu Ende. Insofern finde ich hier die Aufteilung in Ordnung, zumal explizit die Anmerkung dasteht und mit einem Klick die gesamte Einwohnerzahl ermittelt werden kann. --Martin Zeise ✉ 18:38, 3. Jun. 2009 (CEST)
Finno-ungarische Sprachen?
Im Kasten "Europa" steht bei Sprachfamilien "Finno-Ungarische Sprachen" aber es müsste "finno-ugrische Sprachen" heißen. --84.140.231.252 15:30, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Eigentlich schon, ist letztlich aber egal, die Finnougristik ist ohnedies eher eine politisch gewollte Lehre als eine unstrittige Wissenschaft. Politisch korrekt ist eben etwas anderes als wissenschaftlich korrekt. --Roxanna 19:50, 3. Jun. 2009 (CEST)
Herkunft von Europa
Europa kommt nicht aus dem griechischen, sonder ursprünglich aus dem phönizischen (ereb) und bedeuted Abendland. Sollt man vielleicht noch verbessern. Gruß ereb (nicht signierter Beitrag von 93.209.233.250 (Diskussion | Beiträge) 13:32, 26. Mai 2009 (CEST))
- Klingt logisch, Zeus´ Geliebte Europa soll ja eine phönizische Königstochter gewesen sein, aber: Gibt es Quellen oder Belege dafür? --Roxanna 09:13, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Will ja nicht unken und ich weiß nicht, ob das schon vorher drinstand, aber im Artikel steht bereits: "Dieser Name stammt nach Auffassung einiger Etymologen[1] aus einer semitischen Sprache und wurde dann gräzisiert, z. B. aus akkadisch erebu, „sinken“, „untergehen“ (in Bezug auf die Sonne) analog zu „Okzident“[1] oder aus phönizisch erob, „dunkel“, „Abend“; daher auch „Abendland“. Auch das hebräische Wort ereb bedeutet soviel wie „Dunkel“ oder „Abendland“." --JPF ''just another user'' 09:38, 13. Jun. 2009 (CEST)
Jo, es stand schon drin. --JPF ''just another user'' 09:40, 13. Jun. 2009 (CEST)
Ja, aber wenn man den Artikel liest, dann denkt man, dass Europa aus dem griechischen kommt. Es kommt aber definitiv von dem phönizischen Wort "ereb". Das hat auch mein Freund, der an einem Gymnasium in Bayern Erdkunde unterrichtet, bestätigt. Außerdem kommt Asien von dem ebenfalls aus dem phönizischen stammenden Wort "acu". LG EREB (nicht signierter Beitrag von 79.242.33.212 (Diskussion | Beiträge) 16:22, 15. Jun. 2009 (CEST))
- "Der Name „Europa“ lässt sich in Europa selbst am weitesten in Form der griechischen Εὐρώπη zurückverfolgen: Hier wurde Eurṓpē meist als Kompositum aus altgriechisch εὐρύς, eurýs, „weit“ und ὄψ, óps, „Sicht“, „Gesicht“ aufgefasst, daher Eurṓpē, „die [Frau] mit der weiten Sicht“.
- Der griechischen Sage nach war dies der Name einer phönizischen Königstochter, die Zeus in Stiergestalt schwimmend nach Kreta entführte und dort verführte. Dieser Name stammt nach Auffassung einiger Etymologen[1] aus einer semitischen Sprache und wurde dann gräzisiert, z. B. aus akkadisch erebu, „sinken“, „untergehen“ (in Bezug auf die Sonne) analog zu „Okzident“[1] oder aus phönizisch erob, „dunkel“, „Abend“; daher auch „Abendland“. Auch das hebräische Wort ereb bedeutet soviel wie „Dunkel“ oder „Abendland“." Und das ist auch gleich das erste Kapitel des Artikels. --JPF ''just another user'' 19:27, 15. Jun. 2009 (CEST)
Dass es im Hebräischen ebenfalls so ähnlich heißt, ist letztlich aber irrelevant, zeitlich dürfte die phönizische Wortschöpfung vor der hebräischen Bezeichnung liegen, auch Europa war Phönizerin, nicht Hebräerin. Letztlich müßten wir sonst alle semitischen Sprachen anführen, Aramäisch, Kaanaanitisch, Arabisch usw., die allesamt sicher nicht der Ursprung des Wortes waren. --Roxanna 15:28, 16. Jun. 2009 (CEST)
- DAS Argument kann ich nachvollziehen, auch wenn es mich persönlich nicht stört, aber ich mag ja Seiteninformationen. Manchmal kriegt man halt mehr, als man erwartet. ;-) Ich verstehe nur nicht die Ansicht, dass die Herkunft aus dem Phönizischen nicht aufgeführt sei. --JPF ''just another user'' 16:37, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Verstehe ich auch nicht, ist aber Gott sei Dank nur ein Wahrnehmungsfehler. Da es aber offenbar aus dem Phönizischen kommt und angeblich Europa ja eben auch Phönizierin war, sind die übrigen und zudem späteren semitischen Sprachen irrelevant. Ich mache daher also den Vorstoß, es entsprechend einzukürzen. --Roxanna 18:21, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Keine überzeugte Gegenwehr von mir. --JPF ''just another user'' 21:53, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Verstehe ich auch nicht, ist aber Gott sei Dank nur ein Wahrnehmungsfehler. Da es aber offenbar aus dem Phönizischen kommt und angeblich Europa ja eben auch Phönizierin war, sind die übrigen und zudem späteren semitischen Sprachen irrelevant. Ich mache daher also den Vorstoß, es entsprechend einzukürzen. --Roxanna 18:21, 16. Jun. 2009 (CEST)
Religionen
Etwa 75 % der Europäer sind Christen... klingt toll, gibt es für so eine pauschale Angabe aber auch irgendwelche konkreten und vielleicht gar auch noch neutrale Quellen? Und wie weit bzw. welche Völker schließt das ein?? Für den Westen Deutschlands kommt das etwa hin und kann auch belegt werden (für den Osten, dort etwa 70% Atheisten, und für ganz Deutschland, etwa 65% Christen, schon nicht mehr), aber z.B. für (das europäische) Russland??? --Roxanna 09:34, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Ich halte die Zahl durchaus für glaubwürdig. Die 15 Mio. Ostdeutschen spielen da nicht so eine große Rolle und in Russland bekennen sich laut Artikel etwa 70 % der Einwohner zu einer christlichen Kirche. Und soweit sind die 65 % (in Deutschland) ja auch nicht von dem Mittelwert 75 % entfernt. Das wird dann durch „religiösere“ Länder wie Polen oder Italien wieder ausgeglichen. Natürlich wäre da eine Quellenangabe hilfreich. --Martin Zeise ✉ 21:17, 26. Jun. 2009 (CEST)
So wesentlich religiöser dürften auch Italien und Spanien nicht sein, wenn es dort 75% wären und andernorts weniger, so liegt der gesamteuropäische Durchschnitt schon mal niedriger. Zudem hat das europäische Russland mehr Einwohner als Italien und Polen zusammen. Letztlich ist es aber völlig wurscht, was glaubwürdig erscheint, eine Quelle ist nicht nur hilfreich (meinetwegen auch eine offizielle Vatikanangabe), sondern unabdingbar, sonst muß die Zahl als Spekulation angesehen und gelöscht werden. Das ist Usus. --21:25, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Hier wird auf S. 59/60 der Anteil der Christen in EU-25-Europa mit 78 % angegeben, mit Rumänien und Bulgarien kommt der Autor auf 80 %. Nimmt man die 70 % der im europäischen Teil lebenden Russen und 60 % der Ukrainer dazu, bleiben schon nicht mehr viele übrig. Damit scheinen die 75 % doch recht gut belegt zu sein. Letztendlich ist es mir aber egal. --Martin Zeise ✉ 23:00, 26. Jun. 2009 (CEST)
Und schon hapert es wieder bei Russland, der Anteil der Atheisten liegt bei 35-40%, also bestenfalls 60-65% Christen und Muslime zusammen, davon aber 14% Muslime, also nur 51% Christen. Immerhin könnte man die Quelle nutzen, wenn der Satz hieße Etwa 75 % der EU-Bürger sind Christen --Roxanna 23:07, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Ich glaube aber, ich weiß, wo eine Gesamtzahl für Europa stehen müßte: im Britannica Yearbook 2008, ist zwar auch mit Vorsicht zu genießen, aber immerhin ein Beleg. Inzwischen habe ich aus Fischer Weltalmanach (Ausgabe 2006, Seite 476f) die Zahl von 280 Mio Katholiken (39,9% von über 700 Mio) in Europa gefunden. Fehlen natürlich noch Protestanten und Orthodoxe... später. --Roxanna 23:09, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Der NYT World Almanach 2009 ebenso wie der Time Almanac 2008 geben unter Berufung auf das Britannica Yearbook die Zahl von 535 Mio Christen in Europa an, kommen aber mit unterschiedlichen Gesamtbevölkerungszahlen für Europa zu unterschiedlichen Ergebnissen (NYT: 73% von 730 Mio / Time: 77% von 692 Mio, was ja wohl arg zu niedrig sein dürfte), während sich übrigen Britannica online nur vage äußert, daß die Mehrheit der Europäer Christen sind. Ebenso hält es der MSN Encarta Artikel und erwähnt zudem zwar Juden, nicht aber mit auch nur einem einzigen Wort Muslime (ist schon heftig). Diese US-Quellen sind also allesamt nicht zu gebrauchen. Hundertprozentig aber steht eine konkrete Zahlenangabe im Meyers Atlas Globalisierung (Mannheim 2008) auf Seite 208f, im Moment komme ich da aber leider nicht ran. Notfalls müßte man die Angaben zu allen einzelnen europäischen Staaten aus den Länderinformationen des Auswärtigen Amtes oder des CIA World Factbook zusammen addieren. Bis dahin sollte man es bei einer ebenso vagen Formulierung belassen: Eine große Mehrheit der Europäer gehört verschiedenen christlichen Kirchen an --Roxanna 11:29, 28. Jun. 2009 (CEST)
- In einem Papier, abrufbar auf der Website der Deutschen Bischofskonferenz, schreibt en:Philip Jenkins (schon eigenartig, dass es über den noch keinen deutschen Artikel gibt), dass in Europa 2005 531 Millionen Christen (bzw. Mitglieder einer christlichen Kirche) lebten. Geht man von einer Gesamtbevölkerung von 710 Mio. aus (der Wert ist offensichtlich auch nicht ganz sicher), kommt man ziemlich exakt auf 75 %. Dies deckt sich auch wieider mit den oben genannten Zahlen, selbst wenn die Zahlen für Russland und die Ukraine von mir als zu hoch angenommen sein mögen. Auf 20 Mio kommt es aber bei dieser gerundeten Angabe nicht an. Eine akute Notwendigkeit einer Änderung des Textes sehe ich nicht. --Martin Zeise ✉ 12:53, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Es geht nicht um die Zahl, mögen es 75% sein (abgesehen davon, daß Europa 730 Mio Einwohner an), es geht um den fehlenden Beleg. Eine missionarische Quelle müßte - wenn überhaupt als Beleg verwendet - beschrieben werden als: Nach christlichen Angaben sollen 75% der Europäer Christen sein. Statt dessen steht noch immer überhaupt keine Quelle für diese Zahl angegeben. --Roxanna 15:04, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Nun würde ich Jenkins nicht als „Missionar“ bezeichnen. Er ist Professor an der Pennsylvania State University und, soweit ich das sehe, ein anerkannter Religionshistoriker (siehe z. B. [2]). Ich würde das als seriöse Quelle einordnen. --Martin Zeise ✉ 17:04, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Ob Professor für Wahrheitologie... oder Bibelarchäologe, ohne Quellenangabe kann die Zahl nicht stehen bleiben, sonst wirken die 75% als von irgendeinem Wikipedianer erfunden. Ich habe nichts gegen die Zahl, aber ein Beleg muß her. Ein christlicher US-Religionsprofessor, dessen Gastbeitrag auf einer nachrangigen christlichen Homepage auftaucht - na ja, ist ein bißchen sehr bemüht. Der Meyers wäre unbestrittener. Anderenfalls schlage ich vor, die Angaben des Außenamts zusammenzurechnen oder zu schreiben US-amerikanischen Angaben zufolge sind mindestens 530 Millionen Europäer Christen... und dann hängt man die drei Referenzen dran (Time, NYT, Jenkins) --Roxanna 18:02, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Nun würde ich Jenkins nicht als „Missionar“ bezeichnen. Er ist Professor an der Pennsylvania State University und, soweit ich das sehe, ein anerkannter Religionshistoriker (siehe z. B. [2]). Ich würde das als seriöse Quelle einordnen. --Martin Zeise ✉ 17:04, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Jenkins beruft sich mit seiner Zahl auf die Datenbank des Center for the Study of Global Christianity. Diese ist zwar nicht frei zugänglich, eine Zusammenfassung nach UN-Regionen findet sich hier (S. 2). Dort wird die Zahl der Christen in der UN-Region Europa (die auch den asiatischen Teils Russlands, nicht aber den europäischen Teil der Türkei umfasst) 2005 mit 553 Mio. (76 %) angegeben. Nun ist zwar dieses Center for the Study of Global Christianity sicher stark christlich angehaucht, allerdings sehe ich keinen Grund, die Zahl anzuzweifeln. Soweit ich das sehe, beruft man sich bei der Ermittlung der Datenbankinhalte auf allgemein zugängliche statistische Quellen. Etwas besseres werden wir wohl kaum finden, deshalb halte ich deine vorgeschlagene Einschränkung beim Text bis zum Beweis des Gegenteils bzw. belegter profunder Kritik an diesen Zahlen für nicht notwendig. Ich füge die Quelle jetzt mal ein. --Martin Zeise ✉ 21:43, 28. Jun. 2009 (CEST)
- sicher stark christlich angehaucht ist eine nette Formulierung. Ich bin durchaus sicher, daß wir etwas Besseres finden werden. Ich stelle nicht die 75% in Frage, glaube aber, daß es bessere und neutralere Quellen über Europa gibt als amerikanisch-christliche Studien. Ich werde also nach dem Meyers suchen und das Außenamt summieren. Bis dahin aber ist der Belegpflicht vorerst Genüge getan, ich danke. --Roxanna 22:15, 28. Jun. 2009 (CEST)
Rom 2.5 mio
Mittlerweile hat Roma ca. 2,7 mio ist also vor Kiew!?!?!?! PS. Aktualisiert gelegentlich die Einwohnerzahlen. (nicht signierter Beitrag von 91.44.168.252 (Diskussion | Beiträge) 17:14, 29. Jul 2009 (CEST))
- Quelle? --NeoUrfahraner 17:15, 29. Jul. 2009 (CEST)
ca 50
ca 50 Länder? kann man das nich abzählen? (nicht signierter Beitrag von 134.34.16.167 (Diskussion | Beiträge) 13:41, 28. Apr. 2009 (CEST))
Doch klar könnte man das, nur dumm dass es verschiedene Meinungen zur Grenzziehung gibt. Soll man die Türkei jetzt dazurechnen oder nicht? Was ist mit den Staaten im Kaukasus oder mit Staaten wie dem Kosovo, welcher von vielen Staaten Europas nicht als eigenständiger Staat anerkannt wurde etc. Du siehst man kann eben nur ca. 50 Staaten schreiben. 91.128.58.36 19:05, 30. Apr. 2009 (CEST)
Also die TÜRKEI ist aus dem Europaartikel zu streichen jedenfalls zählt weder kulturell noch politisch zu Europa und geographisch nur zu 3% :
"Den europäischen Teil bildet das östliche Thrakien, er umfasst etwa 3 % der Landesfläche" (http://de.wikipedia.org/wiki/Türkei#Lage )
Und genau diese 3% sind eigentlich ursprünglich genauso grichisch wie der Nordteil von Zypern, beides noch unter TÜRKISCHER BESATZUNG :
"Das einst griechisch geprägte Ostthrakien wird nach den ethnischen Säuberungen (1913-1917) heute überwiegend von Balkan-Türken sowie ethnischen Albanern und Bosniern bewohnt."
Wie kann also ein Land, dessen eiziger wirklicher Verbindung zu Europa auf kultureller, politischer, historischer und geografischer Ebene nur in einer kriegerischen Nachbarschaft besteht, und immer noch einen winzigen Teil Europas besetzt hällt, zu Europa gezählt werden ?
Also europäische Einwanderer in die USA kamen, und dort die Indianer vertrieben haben, und ihr Land besetzten, sind sie da selbst zu Indianern geworden ? Oder hat die USA eine europäische geprägte Kultur bekommen ?
Als die Türken die Griechen aus Thrakien und Nordzypern vertrieben haben, und nun ihr Land besetzt haben, sind die Türken da über Nacht grichisch/europäisch geworden, oder gehören sie weiterhin dem Kulturkreis des Nahen und mittleren Ostens an ?
Z.B. unter klassischer Musik, versteht ein Pole das selbe wie ein Schwede, Russe oder Italiener. Aber fragt mal einen Türken, nach klassisch türkischer Musik, die hört sich aber gaanz anders an. Ist ja auch nichts schlimmes dabei, deshalb kann man ja eine friedliche Nachbarschaft pflegen, aber eine europäische Kultur und europäische Menschenrechte (siehe : Ehrenmord, Zwangsheirat, keine Religionsfreiheit, Blutrache, Verfolgung Andergläubiger usw.) finde ich trotzdem nicht in der Türkei.
Und selbst, wenn die Türkei 2014 eine Vollmitgliedschaft in der EU, oder vermutlich wegen oben genannter Gründe eher eine priviliegierte Partnerschaft mit der EU bekommen würde, würde es vermutlich noch hunderte Jahre dauern, bis die Türken ein europäisches Volk werden, und die #Türkei somit zu einem echten Teil Europas werden, wenn überhaupt jemals ! Selberdenker --94.221.184.222 15:37, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Schön, dass du zu einem Ende gekommen bist. 1. Hier ist kein politisches Forum, sondern eine Artikeldiskussionsseite. 2. Hier geht es um den Kontinent Europa. Und da liegt eben ein Stück türkischen Staatsgebiets drauf. Sollen wir jetzt Weißrussland aus der Europa-Karte löschen, weil die keine "europäischen Menschenrechte" (was auch immer das ist) haben? Und ganz nebenbei: Schon mal was vom Osmanischen Reich gehört? War der Balkan damals außerhalb Europas oder wie? Du darfst die Türkei ja gerne nicht mögen, aber bitte verschone diese Diskussionsseite. Danke. -- j.budissin+/- 16:05, 23. Jul. 2009 (CEST)
- nur zwei historische Verweise:http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinasien http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6mische_Provinz_Asia.
man kann ja versuchen 2000 Jahre wegzupolitisieren . (nicht signierter Beitrag von 213.143.121.162 (Diskussion | Beiträge) 19:26, 2. Aug. 2009 (CEST))
Armenien
Entschuldigen Sie bitte die Kritik Ich wollte nur hinzufügen, dass Armenien in der Länderliste fehlt Danke, Lg Yannick (nicht signierter Beitrag von 62.2.196.18 (Diskussion | Beiträge) 20:21, 11. Jun. 2009 (CEST))
- Gemäß der meisten Definitionen ist der Kaukasus die Grenze Europas und sind damit die südkaukasischen Staaten Georgien, Aserbaidschan und Armenien bereits asiatisch. --JPF ''just another user'' 21:35, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Dann ist wohl doch nicht korrekt, Georgien und Aserbeidschan in der Listung der Länder mit Anteil an europäischem Territorium zu haben und Armenien nicht. Ich muss der IP Recht geben, dass - wenn man Georgien und Aserbeidschan in besagter Listung hat - auch Armenien dazu gehört. Oder Armenien gehört nicht dazu, dann aber auch Georgien und Aserbeidschan nicht. Werner 20:53, 26. Aug. 2009 (CEST)
Georgien nicht und Armenien nicht, aber ein paar wenige Prozent von Aserbaidschan, nämlich jene nördlich des Kaukasus gelegenen Gebiete samt Baku. --Roxanna 21:10, 26. Aug. 2009 (CEST)
Laut der europa.eu Seite sind alle besagten Länder Teil Europas. Dort zu finden unter Europa im Überblick/Länder (nicht signierter Beitrag von 192.109.190.88 (Diskussion | Beiträge) 13:10, 27. Aug. 2009 (CEST))
- Bitte nicht den "europäischen Kulturraum" mit dem Kontinent verwechseln, auch die EU ist nicht nur auf dem Kontinent. --Roxanna 13:57, 27. Aug. 2009 (CEST)
Nachdem hier kein überzeugendes Argument vorgetragen wurde, warum Armenien nicht zu Europa gehören soll, wohl aber Georgien und Aserbaidschan, frage ich mich, warum Armenien immer noch in der Länderliste fehlt bzw. warum Georgien und Aserbaidschan weiterhin darin auftauchen! Wäre nett, wenn das korrigiert würde! -- 27. Aug. 2009 (nicht signierter Beitrag von 89.182.1.139 (Diskussion | Beiträge) 15:38, 27. Aug. 2009 (CEST))
- Kein überzeugendes Argument??? Dieser Artikel behandelt den Kontinent Europa, nicht die politische Vision Europa, der Kontinent hat klare geographische Grenzen. Eine davon ist der Kaukasus, nördlich des K. ist Europa, südlich davon Asien. Auf welcher Seite des Kaukasus liegen Armenien und Georgien Deiner Meinung nach? Erinnerungen an die Schule? Geographie/Erdkunde? Wie auch immer, die transkaukasischen Republiken stehen in einem Extrasatz unter der Liste. --Roxanna 20:38, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Wen man, Strahlenberg folgend, die Manytschniederung als Grenze nimmt, liegen sind alle drei besagten Länder klar außerhalb Europas. Nimmt man den Kaukasus-Hauptkamm, liegt zumindest der aserbaidschanische Küstenstreifen nordwestlich von Baku eindeutig nördlich davon (von Baku selbst würde ich das nicht unbedingt behaupten) und auch (kleine) Teile Georgiens (insbesondere im Grenzgebiet zu Inguschetien) können zu Europa gerechnet werden, auf keinen Fall aber Armenien. Somit haben Georgien und Aserbaidschan (genauso wie z. B. Kasachstan, das auch zum weitaus größten Teil in Asien liegt) ihre Berechtigung auf der Liste der Staaten Europas, nicht aber Armenien. --Pwjg 22:49, 27. Aug. 2009 (CEST)
Falls die Diskussion beendet ist, sollte Aserbaidschan aus Punkt 2 in der Liste "Einige Staaten gehören geografisch nicht zu Europa..." entfernt werden, da es in der Liste "Folgende Staaten liegen nur mit einem Teil ihrer Fläche in Europa:" auftaucht. --gm7k 17:28, 14. Sep. 2009 (CEST)
1,8 Mio. Einwohner Hamburgs, 4,3 in der Metropolregion!
Hamburg hat 1,8 Mio. Einwohner, nicht 1,7, denn genau sind es mehr als 1,77 (Stand 2009), und bei Werten über fünf wird auf die nächsthöhere Stelle aufgerundet, nicht abgerundet! In der Metropolregion Hamburg sind es 4,3. Beide Angaben sind im Artikel Also Falsch. Quelle: http://www.statistik-nord.de/fileadmin/download/faltblaetter/Metropolregion_deutsch.pdf 82.113.121.129 17:00, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Bezüglich der Einwohnerzahl der Stadt gebe ich dir recht, die hat sich offensichtlich in den letzten Jahren etwas erhöht, so dass jetzt gerundet 1,8 Mio. dastehen muss- habe ich geändert. Bei der Definition der Metropolregion gibt es keine einheitliches Kriterium. Die regionalen Wirtschaftsfördergesellschaften definieren diese häufig sehr weit, damit die Einwohnerzahl recht hoch erscheint. Den Landkreis Lüchow-Dannenberg zur Metropolregion Hamburg zu rechnen, halte ich beispielsweise für sehr gewagt. Wenn auch der Artikel Metropolregion deine Zahl stützt, soll das dann doch jemand anderes ändern. --Martin Zeise ✉ 20:28, 25. Aug. 2009 (CEST)
731 mio. Einwohner und nicht 700 mio.. (nicht signierter Beitrag von 91.65.4.149 (Diskussion | Beiträge) 20:02, 15. Sep. 2009 (CEST))
Fläche und Einwohner Europas
Wie groß ist die Fläche und die Einwohnerzahl Europas ohne Grönland aber mit dem kleinen Teil von Russland der in Europa liegt? (nicht signierter Beitrag von 82.192.10.33 (Diskussion | Beiträge) 11:55, 19. Sep. 2009 (CEST))
- Der "kleine" Teil, der "nur" ein Viertel ganz Russlands ausmacht, ist aber dennoch das größte Land Europas. Allein der europäische Teil Russlands ist größer als die Ukraine (zweigrößtes Land) und Frankreich (drittgrößtes Land) zusammen. --Roxanna 12:24, 19. Sep. 2009 (CEST)
Geschichte: Homo georgicus (erl.)
Auch wenn die Georgier das anders sehen mögen: Dmanissi und damit der Homo georgicus liegen außerhalb der anerkannten Grenzen Europas. Habe die Passage dementsprechend geändert.--LS 21:53, 28. Sep. 2009 (CEST)
Island.
Island liegt sowohl auf der Eurasischen als auch auf der Nordamerikanischen Platte, wenngleich es aus historischen und kulturellen Gründen zu Europa gezählt wird - ist es also ratsam, Island im Artikel als einen der Staaten zu benennen, die nur mit einem Teil ihrer Fläche zu Europa gehören? 88.153.148.225 17:20, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Es fehlen noch Armenien und Georgien in der Liste--87.165.74.226 19:25, 24. Sep. 2009 (CEST)
Armenien und Georgien liegen zu 0% (in Worten: Null Prozent) in Europa, warum also sollten sie in die Liste? --Roxanna 20:59, 24. Sep. 2009 (CEST)
Weil Aserbaidschan steht ?--87.165.67.10 17:16, 25. Sep. 2009 (CEST)
Damit ist die Frage bzgl. Island allerdings immer noch nicht beantwortet - diese ewige Diskussion um die transkaukasischen Staaten sollte nicht alles erdrücken. Danke. 88.153.148.225 02:02, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Bei der Türkei, Kasachstan, Russland und Aserbaidschan durchzieht die definierte Grenze das Land. Es gibt keine Definition (und damit Quelle), die Teile Islands zu Amerika zählt, trotz der tektonischen Lage. So sind die Geographen halt. :-D --JPF ''just another user'' 05:51, 30. Sep. 2009 (CEST)
Immer wieder der gleiche Quatsch
Es fehlen Armenien sowie Georgien. Im Verzeichnis der europäischen Staaten ist das muslimische Aserbaidschan eingetragen, aber es fehlen die christlichen Staaten Armenien und Georgien, die nördlich von Aserbaidscxhan liegen und sich geschichtlich und kulturell als Teil Europas betrachten. Ich schlage vor, Armenien und Georgien einzutragen. --141.55.122.6 14:05, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Es geht aber um Geographie, nicht um Ideologie oder Religion oder dem jeweiligen Wind angepaßtes nationales Selbstverständnis. Zweifellos begreifen sich auch viele Quebecois, Israelis oder weiße Rhodesier als Teil Europas, trotzdem ist es irrelevant. (Oder Mittweida beispielsweise. Lange gehörte es politisch zu Osteuropa, seit der Einheit politisch zum Westen Europas, dennoch war, ist und bleibt Deutschland Mitteleuropa.) Die geographischen Grenzen sind absolut klar und haben sich tektonisch lange nicht verändert, anders als das Selbstverständnis des einen oder anderen Volkes. Entsprechend dieser eindeutigen Grenzen liegen 0% Armeniens und 0% Georgiens in Europa, wohl aber 1% Aserbaidschans, 3% der Türkei, 6% Kasachstans und fast 25% Russlands. Armenien und Georgien gehören also nicht in die Kategorie "Staaten mit europäischem Territorium", weiter unten stehen sie jedoch in der Liste mit einer entsprechenden Anmerkung. Übrigens ist es Unsinn, von kultureller Zugehörigkeit zu Europa zu reden. Es gibt keine einheitliche Kultur Europas, Gott sei Dank auch. Die Kultur der Armenier und Georgier unterscheidet sich jedenfalls deutlicher von der z.B. der Italiener als die etwa der Deutschen. Bleibt die religiöse Zugehörigkeit, doch auch hier sind das georgische und armenische Christentum schon in der Spätantike von Rom und Konstantinopel unabhängige und rituell eigenständige Wege gegangen, lange bevor der Großteil Europas erst im Mittelalter endlich christianisiert worden war. --Roxanna 14:33, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Im Geographie-Abschnitt wird ausdrücklich auf Strahlenbergs Grenze Bezug genommen, bei der Länderliste aber irgendeine selbstgestrickte Definition verwendet. Nimmt man die Strahlenbergsche Grenze ist kein Kaukasusstaat irgendwie europäisch, bei der Grenze am Kaukasus-Hauptkamm gehören kleine Teile Aserbaidschans und Georgiens zu Europa (Armenien liegt schon weiter südlich im Transkaukasus und fällt sowieso heraus. --NCC1291 21:20, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Welche Teile Georgiens etwa? Mehr als 1 Prozent? --Roxanna 21:28, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Einige Täler östlich von Südossetien, etwa die Quelle des en:Argun River (Caucasus) (wird insgesamt nicht viel mehr als 1 % sein). --NCC1291 21:44, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Der Andijskoje Koisu, ein Quellfluss des Sulak entspringt auch noch in der Ecke. --NCC1291 21:50, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Welche Teile Georgiens etwa? Mehr als 1 Prozent? --Roxanna 21:28, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Im Geographie-Abschnitt wird ausdrücklich auf Strahlenbergs Grenze Bezug genommen, bei der Länderliste aber irgendeine selbstgestrickte Definition verwendet. Nimmt man die Strahlenbergsche Grenze ist kein Kaukasusstaat irgendwie europäisch, bei der Grenze am Kaukasus-Hauptkamm gehören kleine Teile Aserbaidschans und Georgiens zu Europa (Armenien liegt schon weiter südlich im Transkaukasus und fällt sowieso heraus. --NCC1291 21:20, 2. Okt. 2009 (CEST)
europäische Türkei
Drei Prozent der Fläche der Türkei liegen Europa, aber wieviel Prozent der Bevölkerung leben da? zehn Prozent? zwölf Prozent? wer hat Zahlen (ich habe keine Muße, alle europäischen Bezirke und Provinzen addieren zu müssen...) --Roxanna 23:14, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Kann man das überhaupt feststellen? Schließlich liegt Istanbul auf beiden Kontinenten. --JPF ''just another user'' 21:28, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Der Wiki-Artikel über Istanbul teilt die Bevölkerung pro Konstinent auf. --Roxanna 21:47, 7. Okt. 2009 (CEST)
Lateinische Sprache in der Schrift?
Was bitteschön soll denn dieser Satz genau aussagen: Die lateinische Sprache hat durch die römisch-katholische Kirche bis in die Neuzeit als Schrift des Kontinents überleben können.--Mrmryrwrk'soch'os! 12:56, 2. Nov. 2009 (CET).
- O sancta simplicitas! Ist es an dir vorbeigegangen? In Wirklichkeit sprechen wir alle Latein, die Schrift hat alle anderen Sprachen so beeinflusst, dass sie sich vollständig assimiliert haben. Deswegen geht nämlich auch das Abendland unter wegen den ganzen Anglizismen und so, ultimus omnium! Und wenn unser gesprochenes Wort auf den ersten Blick (oder den ersten Hör) nicht so wie Latein klingt, dann ist das nur ein lapsus linguae oder so ähnlich... --Herr-Schlauschlau 11:48, 13. Nov. 2009 (CET)
Gründungsländer der EU
1951 war Deutschland noch in DDR und BRD geteilt, somit müsste die korekten Gründungsländer EWG Luxembourg, Niederlande, Belgien, Frankreich, Italien und (West-)Deutschland heißen.(nicht signierter Beitrag von 88.152.158.129 (Diskussion | Beiträge) 00:02, 14. Nov. 2009 (CET))
Länder mit Europäischem Terretorium?
Was sucht Kasachstan auf dieser Liste? Wenn ich nicht blind bin und der Beitrag über Kasachstan stimmt, dann befindet sich Kasachstan in Zentralasien.... (nicht signierter Beitrag von 83.78.71.159 (Diskussion | Beiträge) 02:42, 11. Dez. 2009 (CET))
- Kasachstan liegt mit einem Teil westlich des Urals und damit auch in Europa. --JPF ''just another user'' 07:38, 11. Dez. 2009 (CET)
- Siehe auch Einleitung des Artikels Kasachstan. --JPF ''just another user'' 07:39, 11. Dez. 2009 (CET)
- Wieso steht da "Kasachstan liegt [...] mit elf Prozent seiner Landfläche in Europa" und im Artikel Kasachstan steh "5,4 Prozent der Landesfläche"? -- Büchsenöffner 21:26, 7. Jan. 2010 (CET)
- Verschiedene Definitionen, wo die Kontinentalgrenze ist? Verschiedene Quellen? Einbeziehung der Gewässerfläche? Flächenschrumpfung, weil es Winter ist?... --JPF ''just another user'' 21:47, 7. Jan. 2010 (CET)
- Wieso steht da "Kasachstan liegt [...] mit elf Prozent seiner Landfläche in Europa" und im Artikel Kasachstan steh "5,4 Prozent der Landesfläche"? -- Büchsenöffner 21:26, 7. Jan. 2010 (CET)
- Siehe auch Einleitung des Artikels Kasachstan. --JPF ''just another user'' 07:39, 11. Dez. 2009 (CET)
Ne Sat-Karte
- Nur so als Vorschlag - der gezeigte Ausschnitt würde sich doch gut machen, oder?
- http://visibleearth.nasa.gov/cgi-bin/viewrecord?5826
- http://visibleearth.nasa.gov/help.html = Public Domain
(nicht signierter Beitrag von Guidod (Diskussion | Beiträge) 01:25, 8. Aug. 2004 (CEST))
Geschichte Europas: Konstanin I. hat das Christentum zur Staatsreligion erhoben?
Geschichte Europas: Konstanin I. hat das Christentum zur Staatsreligion erhoben? Irgendwie wiederspricht sich das mit den Artikeln zu Konstanin I. und Theodosius I. ... Gruß, Thomas (nicht signierter Beitrag von 200.207.46.245 (Diskussion | Beiträge) 17:30, 19. Sep. 2005 (CEST))
Konstantin I. war lediglich der erste christliche Kaiser, da er auf dem Sterbebett getauft wurde. Des weiteren hat er das Mailänder Toleranzedikt erlassen, welches das Christentum zu einer gleichberechtigten Religion macht. Zur Staatsreligion wurde es erst durch Theodosius I., wie oben schon richtig bemerkt. ALoHa Henning (nicht signierter Beitrag von 87.122.155.67 (Diskussion | Beiträge) 17:37, 20. Dez. 2006 (CET))
Vulkane: Herðubreið
Die Angabe Vulkane: Herðubreið (1.682 m, unter dem Vatnajökull), Island ist nicht richtig. Der islaendische Herðubreið liegt nicht unter dem Vatnajökull. Werde die Angabe unter dem Vatnajökull löschen. (nicht signierter Beitrag von Tomukas (Diskussion | Beiträge) 15:56, 23. Jan. 2006 (CET))
Zuwenig Einblicke
Der ganze Artikel gleicht noch eher einer List. ICh fände es gut, wenn sich mal jemand daran machen würde, die Vielseitigkeit Europas zu beschreiben. Fjorde, Gletscher, heisse Quellen, eisiges Skandinavien im Gegensatz zu Italien usw.
Wenn ich einmal genung Zeit habe, werde ich versuchen das ganze zu verbessern.
Achja und was mir noch am meisten fehlt: BILDER!!!
(nicht signierter Beitrag von A.Stöckli (Diskussion | Beiträge) 22:28, 26. Jul. 2006 (CEST))
Karte aus dem Mittelalter
Bitte dort wo das Bild mit Europa um 1898 steht davor zum Vergleich auch ein Bild von der Jahrtausendwende z.B. Image:Europe 1000.jpg (http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Europe_1000.jpg) einfügen. Es ist doch schon sehr interessant diese Veränderungen auf einen Blick zu sehen :) (nicht signierter Beitrag von 141.51.23.201 (Diskussion | Beiträge) 03:16, 2. Feb. 2008 (CET))
Athen
Müsste nicht auch Athen als Metropole erwähnt werden? Im deutschen Wikipediaartikel steht, dass der Ballungsraum Athen sehr groß ist. (nicht signierter Beitrag von So-lassen (Diskussion | Beiträge) 12:35, 24. Aug. 2008 (CEST))
Athen hat etwas mehr als 3 Mio. Einwohner. Im Ballungsgebiet knapp 5 Mio. Von daher müsste Athen aus in die Liste! (nicht signierter Beitrag von 192.35.17.30 (Diskussion | Beiträge) 09:09, 6. Okt. 2008 (CEST))
NAME
ich denke das man durcheinander kommt wenn der griechische name erwähnt wird und dann die hebräische version doch was ganz anderes bedeutet- obwohl da steht das die griechische version eine grecisierte hebräische ist - kommt da jemand mit ?????
also EVROPE in gr weitsicht und auf hebräisch abendland -
(nicht signierter Beitrag von 85.180.45.241 (Diskussion | Beiträge) 04:04, 28. Jan. 2009 (CET))
Schulbildung
In Europa besuchen ca.95% der Kinder die Schule. Damit ist Europa in der Schulbildungsstärkste Kontienent. Es gibt verschiedene Schulbildungen, wie z. B. Real- oder Hauptschule. Zudem gibt es hochgebildete Schulformen. In Belgien gibt es beispielweise Unterricht per Fernbedienung. (nicht signierter Beitrag von 92.74.254.255 (Diskussion | Beiträge) 09:59, 17. Mai 2009 (CEST))
Zugehörigkeit Grönlands
Grönland gehört seit Ende 2009 (genaues Datum weiß ich nicht) nicht mehr zu Dänemark, sondern ist unabhängig, das müßte ergänzt werden. -- 87.180.114.137 (10:44, 22. Feb. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Grönland ist immernoch Teil des Königreichs Dänemark (siehe Artikel). --JPF ''just another user'' 18:02, 22. Feb. 2010 (CET)
Einleitung
Europa liegt nicht im wetlichen Teil der Eurasischen Erdmasse, sondern im westlichen Teil der Eurasischen Erdplatte. -- 93.206.166.204 17:48, 14. Mai 2010 (CEST)
Zugehörigkeit der Türkei zu Europa?
Auf der Karte ganz am Anfang ist die Türkei aus Europa ausgeblendet (grün Europa) Die Türkei gehört kulturell nicht zu Europa. Die Türkei ist im nahen Osten aber nicht in Europa. Sonst fängt man irgendwann noch an, Gibraltar hinzuzurechnen. (nicht signierter Beitrag von 88.71.71.145 (Diskussion) 20:03, 19. Mai 2010 (CEST))
- Sowohl Gibraltar, als auch ein kleines Stück der Türkei gehören zu Europa. Vgl. dazu die Artikel. --JPF ''just another user'' 21:08, 19. Mai 2010 (CEST)
Athos
Muß die Autonome Mönchsrepublik Athos nicht auch noch erwähnt werden? Gruß --Akapuma 16:17, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Athos befindet sich unter griechischer Souveränität, also nein. -- j.budissin+/- 23:34, 9. Jun. 2010 (CEST)
Zivilisierte Gegend?
Europa wird hier - v.a. unter "Kultur, Bildung" - wie ein afrikanischer Kleinstaat in einem provinziellen US-Lexikon beschrieben. Fehlen nur noch Einzelheiten wie: "Die meisten großen Ortschaften sind mittlerweile durch Straßen oder Eisenbahnlinien miteinander verbunden. Auch verfügen viele Städte über Flugplätze." (nicht signierter Beitrag von 195.202.229.195 (Diskussion) 19:05, 1. Jul 2010 (CEST))
- Alternativ: Weite Teile Europas haben eine hochgradig ausgeprägte Infrastruktur, Straßenverbindungen und Eisenbahnnetze zählten zu den dichtesten und frequentiertesten der Welt... oder so. --Roxanna 21:17, 1. Jul. 2010 (CEST)
Städte Europas > 1.0 mio Einwohner
Ich vermisse Athen hier! (nicht signierter Beitrag von Giannelis (Diskussion | Beiträge) 19:49, 7. Aug. 2010 (CEST))
- Zunächst einmal steht im Artikel Städte mit mehr als 1,5 Mio. Einwohnern. Ansonsten verweise ich auf die Artikel Athen und Vorstädte Athens. Nun kann man sich zwar auf Grund der nicht unbedingt vergleichbaren administrativen Strukturen darüber streiten, ob man Athen trotzdem aufnehmen sollte, was ich grundsätzlich befürworten würde. Allerdings sehe ich dann schon wieder andere Benutzer kommen, die ihre Ballungsraumstädte auch aufgenommen haben wollen. --Martin Zeise ✉ 21:35, 8. Aug. 2010 (CEST)
Staaten mit europäischem Territorium:
Warum ist bei der Liste von Staaten mit europäischem Territorium Irland dabei. England Schottland und Wales aber nicht? (nicht signierter Beitrag von 155.56.68.214 (Diskussion) 15:09, 19. Aug. 2010 (CEST))
- Coole Frage! Hätte ich in der Wikipedia so niemals erwartet. --Roxanna 17:31, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Um die Antwort dennoch nicht schuldig zu bleiben: Es werden nur Staaten aufgelistet, die (zumindest formal) unabhängig sind. England, Schottland und Wales sind Teile Großbritanniens. --Roxanna 17:31, 19. Aug. 2010 (CEST)
Map file
Nachträglich eingefügter Hinweis: Vier Karten Harry8 09:36, 22. Aug. 2010 (CEST)
-
Linguistik Europa
-
Region Europa
-
Europa 1000
Seit wann wird der Begr. Europa verwendet
Die Frage wurde schon mal gestellt und unbefriedigend beantwortet. Auf fr-WP gibt es im entspr. Artikel (m.W. unter Etymologie) was besseres: Es wurde erforscht, dass dies auf breiterer Ebene seit der Renaissance der Fall ist. Bitte im Art. ergänzen --62.202.235.209 09:49, 24. Okt. 2010 (CEST)
Klima
Unter Klima steht: Schwankungen der Temperatur innerhalb eines Jahres sind in den größten Teilen des Erdteils relativ gering. Milden Wintern stehen kühle Sommer gegenüber.
Milde Winter? -Bei -15 Grad in Norwegen? Kühle Sommer? -Bei über 25 Grad in Italien, Spanien und Portugal? Selbst in Deutschland gibt es Temperaturunterschiede von über 30 Grad (etwa -5 Grad im Winter und 25 Grad im Sommer) Es gibt zwar Regionen auf der Welt die kälter oder wärmer sind, aber trotzdem halte ich die Temperaturschwankungen für relativ hoch. In Regionen um den Äquator gibt es oft nur Temperaturschwankungen unter 5 Grad im Jahr.
-- Drexz 12:15, 8. Feb. 2011 (CET)
- Du hast recht, so konnte der Satz nicht stehenbleiben. Ich habe ihn einfach ganz entfernt, da er zum Verständnis nicht notwendig war. --Martin Zeise ✉ 21:53, 14. Feb. 2011 (CET)
Grenze und Bevölkerung
Bzgl. Ballungsräumen sollte in der entsprechenden auflistung im Artiekl auichb das Ruhrgebiet aufgeführt sein mit ca.n 5,5 Mio. Einwohnern (4.-5. gröter Ballungsraum in Europa).
In den Schulen wird als Grenze zwischen Europa und Asien der Ural gelehrt sowie Istanbul. Dies kann evtl. mal im Artikel aufgenommen werden... (nicht signierter Beitrag von 93.213.86.208 (Diskussion) 10:36, 25. Mär. 2011 (CET))
- Lies nochmal den Artikel oder verwende mal die Suchfunktion mit den Worten "Ural" und "Ruhr". --JPF just another user 13:30, 25. Mär. 2011 (CET)
Umfang
Welchen Umfang hat Europa denn eigentlich. Es gibt keinen Text (nicht signierter Beitrag von 188.107.250.33 (Diskussion) 13:35, 2. Apr. 2011 (CEST))
Einwohnerzahlen
Wieso ist Spanien zweimal in der Liste? (nicht signierter Beitrag von 79.255.251.38 (Diskussion) 00:02, 5. Jun. 2011 (CEST))
- Von welcher Liste sprichst du? -- j.budissin+/- 00:27, 5. Jun. 2011 (CEST)
Politische Gliederung
Die Europäische Union wurde hier bislang im Einleitungstext erwähnt, bei der Auflistung der Länder war aber nicht erkennbar, welche davon Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind und welche nicht. Ich habe das jetzt mal geändert, indem ich die Liste geteilt habe.--El Duende 12:12, 3. Jun. 2011 (CEST)
Trotzdem: Die EU hat 27 Mitglieder, nicht 26. Zypern gehört eindeutig dazu und ist nicht ein Mitglied besonderer Art (das nicht gezählt wird). "Geographisch" liegt es möglicherweise "in Asien", wird aber durch politische Entscheidungen zu einem Teil Europas, ebenso wie Zypern historisch Europa viel näher ist als Asien. Also: Die Landmasse der Insel liegt zwar vor dem asiatischen Festland (dessen Grenze zu Europa sowieso nicht ganz eindeutig ist), aber alle anderen geographischen Kriterien (Politik, Geschichte, Kultur) sind europäisch. -- Armin 21:35, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Na ja, eine Besonderheit wäre schon mal die Teilung der Insel. --Roxanna 23:17, 14. Jun. 2011 (CEST)
Geographie ist eine Wissenschaft, die sich nicht allein mit der physischen Struktur und der politischen Aufteilung der Erde befasst, wie sie auf Landkarten dargestellt werden kann. Das wäre ein Teilgebiet. Die Humangeographie bearbeitet die anderen Rahmenbedingungen "gesamtheitlich" (wie unter dem Stichwort "Geographie" nachzulesen) mit Kultur, Geschichte, Religion, Wirtschaft etc.). Diese Faktoren sind ebenso bedeutsam für eine Gesamtbeurteilung wie die Lage auf der Landkarte und die aktuell eingezeichneten Grenzen. Insofern hat natürlich jedes Land eigene Besonderheiten. Jedenfalls kann man nicht alle Länder durchnummerieren, und ein Land dabei übergehen. -- Armin 13:38, 17. Jun. 2011 (CEST)
Zwei zu Frankreich gehörende Karibikinseln sind nicht aufgeführt
Zu Frankreich gehört noch der nördliche Teil der Insel Sint Maarten/St. Martin und die Nachbarinsel St. Barths, beides sind Teile der EU. Alle französischen Überseegebiete gehören zu den DOM ( Departement d´outre mer ) oder TOM ( Territoire d`outre mer ). Die DOM sind integraler Teil Frankreichs und gehören zur EU, Währung ist der Euro, die TOM habe eine Teilselbstständigkeit und eine andere Währung (nicht signierter Beitrag von 178.199.1.60 (Diskussion) 18:52, 24. Jun. 2011 (CEST))
- Stimmt, ist nun erledigt. --NCC1291 21:23, 24. Jun. 2011 (CEST) PS: auch wenn die DOM-TOM Einteilung nicht mehr aktuell ist
Rechtschreibung, Grammatik, Syntax
Geographie "Deshalb sind die ‚Grenzen Europas‘ eine Frage gesellschaftlicher Übereinkunft, eine geographische Definition Europas immer willkürlich." Das ist kein schöner Satz, da muss noch ein "ist" zur geographischen Definition, bzw. sollte sie im Plural stehen, wenn das "sind" aus der ersten Satzhälfte sich auch darauf beziehen soll.
Politische Organisationen Kann bitte einer dem Satz "Mit dem Vertrag von Maastricht 1993 wurde schließlich die Europäische Union gegründet die die alten Gemeinschaften und Kooperationsformen umfasst." ein Komma zwischen "gegründet" und "die die" schenken? Danke!
...und es gibt noch einiges Vergleichbares in diesem Artikel, was man verbessern sollte. (nicht signierter Beitrag von 78.53.36.230 (Diskussion) 14:35, 17. Jul 2011 (CEST))
Qualität
Vergleichen mit der englischen Version ist der Artikel mangelhaft und einseitig. Chronologie ist oft nicht gegeben und historische Wichtige Faktoren wie der Islam in Form des Osmanischen Reiches kommt nicht vor. Dennoch werden von bestimmten Leuten Änderung ohne Erklärung von Gründen gelöscht. --Maxian D-C 22:01, 4. Aug. 2011 (CEST)
Religionen
Statt "Das Christentum und der Islam sind die am weitesten in Europa verbreiteten Religionen." wäre passender: "Das Christentum ist die am weitesten in Europa verbreitete Religion." Gründe: 1) Mit 4-8 % Muslimen gegenüber ca 75 % ist eine vorgetäuschte quantitative Gleichstellung nicht gerechtfertigt. 2) Ist Europa trotz des Vorhandenseins anderer Religionen bzw. "bekennender Atheisten" zutiefst christlich geprägt in Moralvorstellung, Kultur und Geschichte. Dies sollte trotz aller politischen Korrektheit nicht untergehen. 3) Die Bedeutung der anderen Religionen wird im weiteren Verlauf des Artikels ausreichend dargelegt. (nicht signierter Beitrag von 14.97.198.253 (Diskussion) 07:32, 15. Aug. 2011 (CEST))
- 75% Getaufte oder Konfirmierte bedeutet nicht automatisch 75% Christen, die Zahl der Kirchensteuerzahler oder bekennender Kreationisten gibt da schon eher Auskunft, aber die haben wir nicht zur Verfügung, und die dürfte weit unter 75% liegen. Europa ist vor allem materialistisch geprägt, politisch-demokratisch gehen die europäischen Werte vor allem auf heidnische Griechen und Römer bzw. auf kirchenfeindliche französische Revolutionäre zurück. So weit zum Thema "zutiefst christlich geprägt". --Roxanna 17:10, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Naja, Weihnachten und Ostern werden trotzdem von den meisten Europäern gefeiert. Sogar noch mit einem gewissen ursprünglichen Inhalt. Und einiges, was wir von den Römern übernommen haben (z.B. Schrift), hat sich dank der christlichen Kirchen verbreitet. Die Muslime hervorzuheben, sehe ich aber als gerechtfertigt, weil es einige Länder in Europa gibt, die weitflächig muslimisch geprägt sind. Albanien, BH, die europäische Türkei, Moldawien,... --JPF just another user 18:37, 15. Aug. 2011 (CEST)
name europa
Möglicherweise ist diese Erklärung volksetymologisch. Ich habe mal gelesen, dass "Europa" die griechische Verballhornung einer vorgriechischen Gottheit ist, kann aber meine Quelle nicht mehr benennen. -- 178.19.227.99 22:47, 26. Sep. 2011 (CEST)
Sprachen - Kasachisch (erl.)
Nach der - wie weiter oben im Artikel angegeben - hier verwendeten Strahlenbergschen Grenzziehung zwischen Europa und Asien ist neben der Türkei u.a. auch Kasachstan Bestandteil beider Kontinente. Insofern müsste neben dem Türkischen auch das Kasachische als Turksprachen, die in Europa gesprochen werden, genannt werden. Zumindest fällt mir kein Grund ein, das eine zu nennen, das andere aber nicht. Ich bitte um Änderung, vielen Dank! -- 141.20.6.63 08:30, 15. Nov. 2011 (CET)
- Erledigt (auch wenn es im europäischen Teil Kasachstans nicht so viele Sprecher gibt). --NCC1291 21:59, 15. Nov. 2011 (CET)
Mitgliedsstaaten der EU: Kroatien
Kroatien soll im Juli 2013 das 28. Mitglied der Gemeinschaft werden. Am 9.12.2011 wurde der Beitrittsvertrag unterschrieben, der dann in den nationalen Parlamenten ratifiziert werden muß. -- 85.233.33.77 13:02, 5. Feb. 2012 (CET)
- Genau. Und jetzt? -- j.budissin+/- 08:58, 6. Feb. 2012 (CET)
Ostdeutschland
Ihr habt in dem Unterpunkt Religion "Ostdeutschland" geschrieben. Das müsste heißen "im Osten Deutschlands". Die DDR (auch als Ostdeutschland bezeichnet) gibt es nämlich nicht mehr. (nicht signierter Beitrag von 87.188.52.28 (Diskussion) 13:53, 7. Mär. 2012 (CET))
- Quatsch. Die DDR wurde ja nicht offiziell als Ostdeutschland bezeichnet. Ostdeutschland ist hier tatsächlich neutral der Osten Deutschlands - ebenso wie Norddeutschland nicht etwa der Nordstaat oder Süddeutschland der Süddeutsche Staat sind. --Roxanna (Diskussion) 19:26, 7. Mär. 2012 (CET)
Kulturzentren Europas
Wie ich finde, wird in der Aufzählung der Städte die als Kulturzentren gelten, die Wiege aller Kulturellen Aspekte Europas unverständlicher Weise vernachlässigt: Athen! Der Wiege der Europäischen Kultur und des Wissens wird zu wenig beachtung geschenkt, ich bitte um Korrektur ! -- 92.226.123.149 01:03, 8. Mär. 2012 (CET)
Grenzen Europas
Warum ist hier nichts von Georgien gesagt, wenn es Kasakhstan zu Europa gehören sollte, dann gehört Georgien definitiv dazu, sieht mann das nicht auf der Karte???
- Lies mal das Kapitel Europa#Geographie. --JPF just another user 01:17, 27. Mai 2012 (CEST)
Hier sit mal ein besseres Bild, oder gibt es da ein Copyright Problem? http://www.mlahanas.de/Greeks/Mythology/Images/EuropaPompeii.jpg (nicht signierter Beitrag von 84.44.186.32 (Diskussion) 14:54, 29. Okt. 2012 (CET))
- Der deutsche Sonderweg mit der Manytschniederung als Grenze erscheint mir sehr merkwürdig und unsinnig weil die englisch- und französisch sprachigen Länder den Kaukasus-Hauptkamm anerkennen. Ist das im Deutschen wirklich allgemein anerkannt oder nur eine Brockhaus-Interpretation. Vor allem aber: Stimmen denn dann die Bevölkerungszahlen, Flächenangaben, BIPs usw, wie sie im Artikel angegeben werden. Angaben aus englischsprachiger Literatur können ja vermutlich nicht verwendet werden. Größere Städte wie Azov, Krasnodar und Stawropol sowie relativ dicht besiedelte Gebiete liegen schließlich zwischen Kaukasus und Manytsch/Don. Aus praktischen Gründen plädiere ich dafür, den Artikel an die englischsprachige Auffassung anzupassen. ...auch gegen das was Brockhaus sagt. Dass die Grenze umstritten ist, muss natürlich (mit Verweis auf Brockhaus) erwähnt werden. Gruß, --Altaileopard (Diskussion) 23:37, 2. Jan. 2013 (CET)
- Nachtrag: Die Fläche scheint schon mal nicht zu stimmen. In der Englischen und Deutschen Wiki soll Europa 10.180.000 qkm haben. Allerdings ist schon die Region Krasnodar 80.000 qkm groß. Und diese Region ist nur ein kleiner Teil des strittigen Gebietes. Gruß,--Altaileopard (Diskussion) 23:44, 2. Jan. 2013 (CET)
- Wenn sich niemand meldet, würde ich den Artikel in Richtung englische Auffassung ändern. --Altaileopard (Diskussion) 23:44, 4. Jan. 2013 (CET)
- Nachtrag: Die Fläche scheint schon mal nicht zu stimmen. In der Englischen und Deutschen Wiki soll Europa 10.180.000 qkm haben. Allerdings ist schon die Region Krasnodar 80.000 qkm groß. Und diese Region ist nur ein kleiner Teil des strittigen Gebietes. Gruß,--Altaileopard (Diskussion) 23:44, 2. Jan. 2013 (CET)
- Der deutsche Sonderweg mit der Manytschniederung als Grenze erscheint mir sehr merkwürdig und unsinnig weil die englisch- und französisch sprachigen Länder den Kaukasus-Hauptkamm anerkennen. Ist das im Deutschen wirklich allgemein anerkannt oder nur eine Brockhaus-Interpretation. Vor allem aber: Stimmen denn dann die Bevölkerungszahlen, Flächenangaben, BIPs usw, wie sie im Artikel angegeben werden. Angaben aus englischsprachiger Literatur können ja vermutlich nicht verwendet werden. Größere Städte wie Azov, Krasnodar und Stawropol sowie relativ dicht besiedelte Gebiete liegen schließlich zwischen Kaukasus und Manytsch/Don. Aus praktischen Gründen plädiere ich dafür, den Artikel an die englischsprachige Auffassung anzupassen. ...auch gegen das was Brockhaus sagt. Dass die Grenze umstritten ist, muss natürlich (mit Verweis auf Brockhaus) erwähnt werden. Gruß, --Altaileopard (Diskussion) 23:37, 2. Jan. 2013 (CET)
- Meiner Meinung nach sollte die Manytschniederung als Grenze Europas unbedingt belassen werden. Sie ist als solche in der Tat weithin anerkannt. Ich bin in vielen geographischen Handbüchern darauf gestoßen, nicht bloß im Brockhaus. Leider habe ich im Moment keine Literatur zur Hand. Mit der Zeit könnte ich in Bibliotheken jedoch gerne weitere Quellen sammeln und hier vorstellen, wenn es der Sache dient. In einem geographischen Werk aus den Zwanziger Jahren wurde die Geschichte der Grenzziehung Europas gut dargestellt und die Auffassung Strahlenbergs unterstützt. Die Grenzziehung durch die Manytschniederung ergibt im übrigen durchaus Sinn, da hier einst das heutige Kaspische Meer mit dem Schwarzen Meer verbunden gewesen war. Die Geographie ist eine Wissenschaft, und eine Enzyklopädie sollte meiner Meinung nach den Stand der Wissenschaft (in der deutschsprachigen Wikipedia also die Auffassung der deutschen geographischen Wissenschaft) wiedergeben. Ich habe bisher in keinem deutschen geographischen Werk die Auffassung vom Kaukasus als Grenze Europas gelesen. Und meine Gegenfrage wäre: gilt der Kaukasus unter den angelsächsischen und französischen Geographen denn tatsächlich unumstritten als Grenze Europas? Die Franzosen würden ihren Mont Blanc in jenem Falle doch schwerlich für den höchsten Berg Europas halten. Das müßte einmal genauer recherchiert werden. Im Artikel wird jedenfalls auf die alternativen Auffassungen hingewiesen. Bitte also keine Eile mit einer Änderung. Das ist meine Meinung. --SkotFederal (Diskussion) 10:10, 5. Jan. 2013 (CET)
Ich glaub, die Diskussion sollte besser im Projekt Geographie diskutiert werden. --JPF just another user 15:06, 5. Jan. 2013 (CET)
- Man könnte die Diskussion auslagern. Da auch einige Neben-Artikel wie Liste von Sprachen in Europa geändert werden müssten. Im Artikel Eurasien ist das ganze aber sowieso schon sehr neutral formuliert. Hier im Artikel wären es ja im Grunde nur marginale Änderungen. So müsste hier ja nicht der gesamte Artikel umstrukturiert werden oder so. Im Prinzip würde es genügen, wenn man diesen Satz umformuliert:
- Im Folgenden wird aus pragmatischen Gründen bezüglich der Grenze zwischen Europa und Asien die Definition von Philip Johan von Strahlenberg verwendet. Danach bilden Uralgebirge und -fluss die Ostgrenze Europas. Zwischen dem Kaspischen Meer und dem Schwarzen Meer verläuft die Grenzlinie durch die Manytschniederung nördlich des Kaukasusgebirges, da an ihrer Stelle einst eine Meeresstraße das Kaspische Meer mit dem Schwarzen Meer verband.
- ..weiters den Abschnitt Sprachen anpassen, bei der Länderaufzählung kann man noch Aserbaidschan und Georgien erwähnen und gut ist. So ist vieles im Artikel eben falsch dargestellt, da die angegebene Grenze sich nicht mit den Daten deckt. Das ist denke ich die schlimmst-mögliche Lösung. Beispiel: Die Muslime die in den Europäischen Teilen Russlands erwähnt werden, dürften vor allem in Tschetschenien usw. leben, dass aber nach der angeblichen deutschen Definition nicht zu Europa gehören würde. Man muss ja nicht gleich alles umdrehen und nun schreiben, dass der Artikel der Kauksaus-Linie folgt (obwohl das vermutlich konsequent wäre, wenn die Zahlenangaben durchweg auf dieser Grenze basieren) aber diese "Im Folgenden wird aus pragmatischen Gründen...." Definition ist eigentlich unnötig und scheint dem Artikelinhalt entgegen zu laufen....
- Wie lang brauchst du denn um an die Quellen zu kommen?
- Gruß und Danke für die Rückmeldung,--Altaileopard (Diskussion) 23:49, 7. Jan. 2013 (CET)
- Selbst wenn man Europa bis zum Kaukasus ausdehnt, liegen weder Georgien und Armenien noch georgisches oder armenisches Sprachgebiet in Europa, geschweige denn wenn man die Kuma-Manytsch-Senke als Grenze nimmt. Es wäre also falsch, Armenisch und Georgisch als europäische Sprachen Europas, obwohl es zweifellos viele Armenier z.B. in Frankreich gibt.
- Der Großteil der Muslime Russlands lebt in Moskau selbst und an der Wolga (zwischen Kasan und Astrachan), nicht im Nordkaukasus. Natürlich wären mit der Kaukasus-Grenze fast 100% eingeschlossen (die paar übrigen in Sibirien fallen nicht ins Gewicht). --Roxanna (Diskussion) 23:57, 7. Jan. 2013 (CET)
- Aserbaidschan (nicht Armenien!) und Georgien liegen beide zumindest marginal noerdlich des Kaukasus-Hauptkamms. Das ist aber nicht mein Kernanliegen sondern eine Konsequenz der Aenderung. Das mit den Muslimen war nur ein Beispiel fuer eine Fehlangabe des Artikels, die auf diesem deutschen Sonderweg basiert. Die Quelle dieser Angabe ist jedenfalls englisch und bezieht daher sehr wahrscheinlich den Kaukasus ein. Auch viele der unbequellten Zahlen duerften englischen Quellen entstammen. Zumindest decken sie sich mit dem englischsprachigen Europe-Artikel. Zu deinen Aussagen ueber Muslime in Russland moechte ich nur Wikipedia (Islam in Russland) zitieren: "Damit stellt der Nordkaukasus das zweitwichtigste, kompakte muslimische Siedlungsgebiet in Russland dar; etwa 10 % aller Muslime Russlands leben z. B. in Dagestan." Gruesse--Altaileopard (Diskussion) 19:01, 8. Jan. 2013 (CET)
- Den Satz, daß der Nordkaukasus Russlands zweitwichtigste Moslemregion ist, kenne ich. Er stammt wie der gesamte Artikel Islam in Russland von mir selbst. Dennoch verweise ich auch hier auf den Grundsatz, daß die Wikipedia kein Beleg für die Wikipedia ist. Der Nordkaukasus ist jedenfalls die zweitgrößte Menge, die größte Menge ist das Wolga-Ural-Gebiet.
- Ja, Du hast Aserbaidschan geschrieben, ich war beim überfliegenden Lesen wohl nicht aufmerksam. Mein Fehler. Aserbaidschan wäre vielleicht erwähnenswert, weil ja auch die Hauptstadt Baku selbst nördlich des Kaukasus liegt. Der nördlich des Kaukasus liegende Anteil Georgiens ist hingegen vernachlässigbar, er liegt unter 1% (Vergleich: Türkei 6%, Kasachstan 11%).
- Generell hast Du Recht, auch ich habe in der Schule einst gelernt, Ural und Kaukasus seien Europas Grenzen. Das Problem mit der Akzeptanz dieser Grenzziehung ist allerdings, daß dann sofort wieder darüber diskutiert wird, auch Georgien und Armenien zu Europa zu zählen (obwohl die Befürworter dieser Sichtweise dann aber ausgerechnet das muslimische Aserbaidschan ausklammern wollen).
--Roxanna (Diskussion) 22:10, 8. Jan. 2013 (CET)
- Das ganze ist ja nur ein Beispiel für die ausgenscheinliche fehlerhaftigkeit des Artikels aufrund einer selbstauferzwungenen Sonder-Definition. Mir ist auch klar, das Wikipedia keine Quelle ist. Ich habe hier auch keine harten Quellen (sonst hätt ich schon lang geändert) sondern nur Argumente. Letztendich ist jede Grenzziehung innerhalb Eurasiens sowieso immer willkürlich. Beim Akzeptieren des Kaukasus als Grenze scheint aber schon der Hauptkamm etabliert sein (Siehe auch die Wikipedia Karten). Alles andere macht ja auch keinen Sinn oder wäre politisch definiert. Und die Politischen Grenzen können sich ja da unten täglich ändern. Man denke nur an Ossetien. Also wenn Kaukasus- dann Hauptkamm. Damit sind Georgien und Aserbaidschan mit einem Furz noch drüben und Armenien raus... obwohl es kulturell vielleicht europäischer ist. Ich glaub ich hab auch Kaukasus und Ural gelernt. Abgesehen davon sind Gebirgskämme, Flüsse und Meeresküsten viel distinktere Grenzen als Niederungen... auch wenn sie mal irgendein Flachmeer waren. Und mal erlich... wer kennt schon die Manytsch-Niederung? --Altaileopard (Diskussion) 23:32, 8. Jan. 2013 (CET)
- Trösten wir uns damit, daß zumindest der Ural als Grenze nicht mehr in Frage gestellt wird, obwohl es auch hier einige gibt, die bereits hinter der Elbe nicht mehr Europa sehen. Ich habe eine alte französische Karte aus dem 19. Jahrhundert, welche noch den Ob-Irtysch als Europas Grenze definiert. ;-) LG --Roxanna (Diskussion) 23:40, 8. Jan. 2013 (CET)
- p.s. Kennen wir uns aus früheren Wikipedia-Zeiten? --Roxanna (Diskussion) 23:40, 8. Jan. 2013 (CET)
- Ich glaub nicht, dass wir schon viel miteinander zu tun hatten. Aber dein Name kommt mir doch irgendwie bekannt vor. Wie auch immer. ich plädiere aus den oben dargelegten Gründen stark für eine neutralere Formulierung. --Altaileopard (Diskussion) 20:06, 9. Jan. 2013 (CET)
- Meine Unterstützung für die Ausdehnung Europas bis zum Kaukasus hast Du, doch der Kampf erscheint mir hier aussichtslos. --Roxanna (Diskussion) 22:35, 9. Jan. 2013 (CET)
- Ich glaub nicht, dass wir schon viel miteinander zu tun hatten. Aber dein Name kommt mir doch irgendwie bekannt vor. Wie auch immer. ich plädiere aus den oben dargelegten Gründen stark für eine neutralere Formulierung. --Altaileopard (Diskussion) 20:06, 9. Jan. 2013 (CET)
- p.s. Kennen wir uns aus früheren Wikipedia-Zeiten? --Roxanna (Diskussion) 23:40, 8. Jan. 2013 (CET)
- Trösten wir uns damit, daß zumindest der Ural als Grenze nicht mehr in Frage gestellt wird, obwohl es auch hier einige gibt, die bereits hinter der Elbe nicht mehr Europa sehen. Ich habe eine alte französische Karte aus dem 19. Jahrhundert, welche noch den Ob-Irtysch als Europas Grenze definiert. ;-) LG --Roxanna (Diskussion) 23:40, 8. Jan. 2013 (CET)
- Leider habe ich im Moment kaum Möglichkeiten, größere Bibliotheken aufzusuchen. Zur Untermauerung der Manytschniederung als Grenze Europas zitiere ich als weiteren Beleg die Encyclopaedia Britannica, Ausgabe von 1998, Artikel Europe. Zur Ostgrenze Europas heißt es da: "Eastwards limits, now adopted by most geographers, assign the Caucasus Mountains to Asia and are taken to run southwards along the eastern foot of the Urals and then across the Mugodzhar Hills, along the Emba River, and along the northern shore of the Caspian Sea. West of the Caspian, the European limit follows the Kuma-Manych Depression and the Kerch Strait to the Black Sea". Somit weisen der Brockhaus als renommierteste deutsche Enzyklopädie und die Encyclopaedia Britannica als renommierteste angelsächsische Enzyklopädie die Manytschniederung als Grenze Europas aus. Wenn es wirklich weiterer Belege bedarf, werde ich bei sich bietender Gelegenheit danach suchen, aber bitte gebt mir dafür Zeit, ich wohne zur Zeit nicht in einer Großstadt. Es kann sich über Monate hinziehen. Umgekehrt jedoch vermisse ich hier (bis jetzt) Belege für den Kaukasus als Europas Grenze. Von einer "selbstaufgezwungenen Sonderdefinition" kann man im Falle der Manytschniederung meines Erachtens nach nicht sprechen. Aber ich werde weiteren Diskussionen darüber natürlich nicht ausweichen, wenn ich auch aus Zeitmangel nicht allzu oft hier mitarbeiten kann. - Ich möchte die Sache nicht noch komplizierter machen, aber unumstritten ist im übrigen auch weder das Uralgebirge noch der Ural-Fluß, wie aus dem Artikel der Encyclopaedia Britannica ebenfalls hervorgeht. Alternativ zum Ural-Hauptkamm wird z.T. auch der Ostrand des Gebirges, und alternativ zum Fluß Ural auch der Fluß Emba als Grenze betrachtet. Dazu gibt es eine gute Karte im russischen Wikipedia-Artikel über die Grenze zwischen Europa und Asien (Граница между Европой и Азией), die die verschiedenen Varianten der Grenzziehung darstellt. Da die Frage der Grenzziehung eine Frage der Definition ist, wird es wohl immer unterschiedliche Auffassungen dazu geben. Es ist gut, wenn die Wikipedia auf alle Auffassungen eingeht. --SkotFederal (Diskussion) 19:41, 11. Jan. 2013 (CET)
- Hi. Hab deinen Beitrag jetzt erst gesehen. Ich hab vorher das ganze mal ein bisschen neutraler formuliert, weil ja der deutsche Artikel inhaltlich offensichtlich nicht immer der Manytsch-Niederung folgt und sich daraus Inkonsistenzen ergeben. Ich hoffe das geht für dich so in Ordung. Die englische Wiki zitiert ja dazu National Geographic Atlas of the World (7th ed.). Washington, DC: National Geographic. 1999: "Europe ... is formed by the Ural Mountains, Ural River, Caspian Sea, Caucasus Mountains, and the Black Sea with its outlets, the Bosporus and Dardanelles" Auf jeden Fall scheint diese Manytsch-Niederung doch noch? stark etabliert zu sein. Ich persönlich finde eine linealgerade Linie durch eine recht dicht bevölkerte Region eine selten dämliche Grenze zwichen zwei Kontinenten und hoffe das sich die englische Auffassung durchsetzt, aber was ich finde ist hier wurscht....
- Leider habe ich im Moment kaum Möglichkeiten, größere Bibliotheken aufzusuchen. Zur Untermauerung der Manytschniederung als Grenze Europas zitiere ich als weiteren Beleg die Encyclopaedia Britannica, Ausgabe von 1998, Artikel Europe. Zur Ostgrenze Europas heißt es da: "Eastwards limits, now adopted by most geographers, assign the Caucasus Mountains to Asia and are taken to run southwards along the eastern foot of the Urals and then across the Mugodzhar Hills, along the Emba River, and along the northern shore of the Caspian Sea. West of the Caspian, the European limit follows the Kuma-Manych Depression and the Kerch Strait to the Black Sea". Somit weisen der Brockhaus als renommierteste deutsche Enzyklopädie und die Encyclopaedia Britannica als renommierteste angelsächsische Enzyklopädie die Manytschniederung als Grenze Europas aus. Wenn es wirklich weiterer Belege bedarf, werde ich bei sich bietender Gelegenheit danach suchen, aber bitte gebt mir dafür Zeit, ich wohne zur Zeit nicht in einer Großstadt. Es kann sich über Monate hinziehen. Umgekehrt jedoch vermisse ich hier (bis jetzt) Belege für den Kaukasus als Europas Grenze. Von einer "selbstaufgezwungenen Sonderdefinition" kann man im Falle der Manytschniederung meines Erachtens nach nicht sprechen. Aber ich werde weiteren Diskussionen darüber natürlich nicht ausweichen, wenn ich auch aus Zeitmangel nicht allzu oft hier mitarbeiten kann. - Ich möchte die Sache nicht noch komplizierter machen, aber unumstritten ist im übrigen auch weder das Uralgebirge noch der Ural-Fluß, wie aus dem Artikel der Encyclopaedia Britannica ebenfalls hervorgeht. Alternativ zum Ural-Hauptkamm wird z.T. auch der Ostrand des Gebirges, und alternativ zum Fluß Ural auch der Fluß Emba als Grenze betrachtet. Dazu gibt es eine gute Karte im russischen Wikipedia-Artikel über die Grenze zwischen Europa und Asien (Граница между Европой и Азией), die die verschiedenen Varianten der Grenzziehung darstellt. Da die Frage der Grenzziehung eine Frage der Definition ist, wird es wohl immer unterschiedliche Auffassungen dazu geben. Es ist gut, wenn die Wikipedia auf alle Auffassungen eingeht. --SkotFederal (Diskussion) 19:41, 11. Jan. 2013 (CET)
- Danke für die Quellenrcherche...
- Gruß,--Altaileopard (Diskussion) 20:20, 5. Feb. 2013 (CET)
- Altaileopard, deine Meinung ist keineswegs "wurscht". Im Gegenteil, man sieht ja, daß du dir Gedanken zu dem Thema machst. Es macht nun einmal den Reiz, aber eben auch das Problem der Wikipedia aus, daß hier wildfremde Menschen irgendwie zusammen an dem basteln, was jeder für die Wahrheit hält, eben auch bei einer reinen Definitionssache wie der Grenze Europas. Gut, wenn man dabei respektvoll miteinander umgeht und versucht, die Quellen abzuwägen. Ich will gerne meinen Beitrag leisten und mit der Zeit nach weiteren Quellen suchen. Offen gestanden, habe ich Schwierigkeiten zu verstehen, woher die These vom Kaukasus als Grenze Europas stammt. Ich habe davon erst in der Wikipedia gelesen. Ich habe immer gelernt, der Mont Blanc sei der höchste Berg Europas, und daß Kontinente in erster Linie durch Meere und nicht durch Berge getrennt würden (wie im Fall der einstigen Meeresstraße an der Stelle der heutigen Manytschniederung). Würde - rein hypothetisch - heute die Straße von Gibraltar austrocknen, würden wir die Grenze zwischen Europa und Afrika doch auch nicht zum Hohen Atlas verschieben. Ich wünschte, ich könnte dich und Roxanna überzeugen, aber ihr scheint ganz schön etwas für den Kaukasus übrig zu haben. Natürlich ist auch meine Meinung hier im Grunde "wurscht", aber ich bitte mir zu glauben, daß ich mich seit frühem Kindesalter mit Geographie beschäftige, die Sache also liebe, und es mir hier wirklich um die Wahrheit geht, oder eben das, was ich nach bestem Wissen und Gewissen dafür halte. Laßt uns alle weiter am Ball bleiben. Gruß, --SkotFederal (Diskussion) 22:33, 5. Feb. 2013 (CET)
Überzeugungsarbeit ist zumindest mir gegenüber nicht nötig, denn mir ist es tatsächlich wurscht, die Südostgrenze Europas ist von meinem Wohnort und Lebensumfeld Tausende von Kilometern entfernt. Mir sind beide Grenzziehungen bekannt und beide kenne ich schon aus der Schule. Zwei Anmerkungen muß ich jedoch machen.
- Sicherlich ist es überdenkenswert, daß Meere oder doch zumindest Flüsse bessere Grenzen sind als Gebirge, allerdings scheint ja beim Ural die Gebirgsgrenze weitgehend unumstritten. Eine der Grenzen wäre also sowieso ein Gebirge - auch deshalb, weil es an der Ostgrenze Europas eben kein Meer gibt. Die Frage ist nur, ob Gebirge (Ural) und Gebirge (Kaukasus) oder Gebirge (Ural) und Nichtgebirge (K-M-Senke).
- Definiert man die Grenze am Kaukasus, womit der Nordkaukasus zu Europa gehören würde, wird man allerdings auch die Debatte, warum dann nicht auch noch über den Kaukasus hinaus Armenien und Georgien als Teil Europas sehen sollte, nicht los. --Roxanna (Diskussion) 22:50, 5. Feb. 2013 (CET)
- Na ja. Es ist ja nicht unsere Aufgabe die Grenzen festzulegen, sondern das was allgemein anerkannt ist, wiederzugeben. Trotzdem mal meine wertlose Meinung: Ich finde Flüsse und Gebirge, sowie Meeresküsten eignen sich recht gut als Grenzen für Europa, weil sie recht genau und irgendwie ein bisschen logisch sind. Beim Gebirge muss man nach meiner Logik immer den Hauptkamm nehmen, weil wer will schon bestimmen wo der Fuß genau beginnt. Niederungen finde ich dagegen sehr unbefriedigend und willkürlich, selbst wenn da mal ein Meer war. Der Kaukasus als Grenze zwischen Schwarzen Meer und Kaspischem Meer (die beide jeweils als Grenze unstrittig sind), drängt sich aus Meiner Sicht geradezu auf. Mit der jetztigen Formulierung kann ich aber gut leben. Ich hoffe alle anderen Beteiligten auch. Gruß,--Altaileopard (Diskussion) 15:34, 6. Feb. 2013 (CET)
Istanbul in der Rangliste, aber Türkei nicht eingezeichnet!
Auf der Rangliste der Städte nach Einwohnerzahl ist Istanbul an 3. Stelle. Die Türkei ist auf der Karte aber nicht eingezeichnet! (nicht signierter Beitrag von 194.166.187.202 (Diskussion) 20:15, 29. Jun. 2012 (CEST))
- Meinst Du auf dem Weltglobus? Der europäische Teil der Türkei ist rot und bei Istanbul wird auf die besondere Lage der Stadt mit Sternchen hingewiesen. --JPF just another user 00:08, 30. Jun. 2012 (CEST)
... ebenso Kasachisch im europäischen Teil Kasachstans???? Wo liegt Kasachstan in Europa???? (nicht signierter Beitrag von 89.204.138.125 (Diskussion) 00:46, 19. Okt. 2012 (CEST))
- Ich sagte bereits in der Frage eins drüber: :Lies mal das Kapitel Europa#Geographie. --JPF just another user 05:49, 19. Okt. 2012 (CEST)
Kosovo
Der Kosovo hat seit 12. September 2012 die volle Souveränität. Bitte einbauen.--Mideal (Diskussion) 17:05, 18. Sep. 2012 (CEST)
Nationen?
Unter Geschichte steht:
- Seit dem 15. Jahrhundert bauten europäische Nationen koloniale Imperien mit großen Besitztümern auf...
Von Nationen kann man wohl erst seit dem 18ten Jahrhundert sprechen, vorher waren es Staaten oder Königreiche aber keine Nationen. Fabulieren auf Klippschulniveau. Riverneverever (Diskussion) 12:57, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Sicherlich ist die Formulierung nicht optimal, aber sie ist nicht vollkommen falsch. Zwar trug beispielsweise das Heilige Römische Reich seit dem 16. Jahrhundert den Zusatz Deutscher Nation, Nationen als Ausdruck der Volkssouveränität gab es nicht vor dem späten 18. Jahrhundert aber nicht, stimmt. Als Nationalstaaten allerdings kann man zumindest Frankreich und England schon seit dem 15. Jahrhundert bezeichnen. --Roxanna (Diskussion) 21:55, 20. Feb. 2013 (CET)
Deutsche vs rumänische Flagge
Liegt das an meinem iPad, oder sind die wirklich teilweise falsch verlinkt? (nicht signierter Beitrag von 82.82.127.64 (Diskussion) 15:27, 29. Okt. 2012 (CET))
Aserbaidschan
Laut dieser Karte: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Europe_on_the_globe_(red).svg liegt ein kleines Gebiet in Nord-Aserbaidschan in Europa. Liegt Aserbaidschan nun teilweise in Europa oder nicht? --Killik (Diskussion) 20:18, 20. Feb. 2013 (CET)
- Siehe den letzten Satz in Europa#Weitere Staaten mit europäischem Territorium. --JPF just another user 20:24, 20. Feb. 2013 (CET)
Danke! --Killik (Diskussion) 10:02, 24. Feb. 2013 (CET)
ca 50
Ca 50 damit man die Zahl nicht jedes Mal ändern muss, wenn Jugoslwavien mal wieder trennt, oder was? (nicht signierter Beitrag von 88.68.232.138 (Diskussion) 12:37, 8. Mär. 2013 (CET))
Schreibfehler
an der Nordflanke des Kauasus ... = Kauḵasus (nicht signierter Beitrag von 109.133.210.6 (Diskussion) 22:53, 29. Jun. 2013 (CEST))
- erledigt. --JPF just another user 08:35, 30. Jun. 2013 (CEST)
Karte
Bitte deutsche Version einfügen: Template:Europe_and_Sea vgl. englische wikipedia Europe Lettres (Diskussion) 22:21, 6. Sep. 2013 (CEST)
Russland / Nordkaukasus
- Die meisten Nachschlagewerke über Russland rechnen den Nordkaukaus zum europäischen Teil Russlands... naja, wie dem auch sei, wollen wir jetzt "die Nachschlagewerke" zählen? *Wir hier* hier in der deutsch(sprachig)en WP rechnen den Nordkaukaus jedenfalls nicht zum europäischen Teil, vgl. bspw. die Kontinentalkategorien für geographische Objekte (bspw. [3], dauert 'ne Weile). Und konsistent sollten wir schon bleiben, oder?
- Unabhängig davon: selbst ohne "Nordkaukasus" (genauer: Nordkaukasus inkl. Kaukasusvorland, insg. um 15 Mio. Einwohner) sind es im asiatischen Teil Russlands immer noch etwa 37 Mio. Einwohner, also ein Viertel. D.h. im europäischen Teil "bestenfalls" 75 %, niemals 85 %.
- Wieso sollten die Auffassungen "ideologisch motiviert" sein? Die sind rein (physisch-)geographisch. Wenn wir die politische, oder noch *schlimmer*, die kulturelle Dimension mit reinbringen - warum sollte man dann überhaupt irgendeinen Teil Russlands zu Asien zählen? Nüchtern betrachtet, ist Wladiwostok definitiv "europäischer" als bspw. Machatschkala, aber das bringt uns nicht weiter.
- Was heißt "Grenze am Nordkaukasus" (s. Bearbeitungskommentar). Die Alternativen sind die Kuma-Manytsch-Niederung oder der Hauptkamm des Kaukasus. Selbst wenn man letzteres annimmt, liegt bspw. Sotschi und ein Großteil der russischen Schwarzmeerküste mit an 1 Mio. Einwohnern immer noch in Asien, dann aber auch ein Teil Aserbaidschans in Europa (der nördliche Teil des kaspischen Küstengebietes). Davon steht hier im Artikel nicht viel, sondern Bei einer alternativen Grenzziehung Europas entlang des Hauptkamms des Kaukasus wären weitere kleine Gebiete Georgiens und Aserbaidschans (inklusive der Hauptstadt Baku) europäisch; "wären" deutet auch darauf hin, dass wir das nicht tun (über "klein" bzgl. Aserbaidschan und die Zuordnung Bakus könnte man zudem streiten).
- Warum wurde der Ural wieder entfernt? Bspw. allein Jekaterinburg und Tscheljabinsk (zusammen > 2,5 Mio. Einwohner, mehr als Lettland oder Slowenien) liegen *nicht* in Sibirien, aber in Asien.
- Was Sprachliches: "auf dem Teil leben" geht mMn nicht, vgl. auch Formulierungen an anderen Stellen des Artikels (bspw. Abschnitt "Religionen"). Menschen leben "in Russland" und genauso auch "in einem Teil Russlands", nicht "auf". --AMGA (d) 11:21, 9. Sep. 2013 (CEST)
- So wie ich das anhand vieler vieler vieler endloser früherer Diskussionen ablese, gibt es hier in der Wikipedia keine einheitliche Auffassung dazu, ob der Nordkaukasus zu Europa gehört oder nicht. Ob ihr ihn nicht dazuzählt, ist also nicht ausschlaggebend, wir zählen ihn dazu. Dennoch läßt sich der Streit mit einer neutraleren Formulierung umgehen. Eben deshalb habe ich es absichtlich mit "wenn man den Nordkaukasus dazurechnet" vorsichtiger formuliert
- Ja, da gebe ich Dir sogar recht, ich kenne eher Quellen, die - einschließlich Nordkaukasus - zwischen 75 und 80 Prozent ansetzen. Das kann man korrigieren.
- Deine Auslassungen erklären bereits, warum es keine primär geographische, sondern eher ideologische (getarnt als "kulturelle") Abgrenzung ist, eine Abgrenzung gegenüber den Muslimen im Nordkaukasus, die man nicht als Teil des "christlichen" Europa sehen möchte. Geht man weiter, sind die slawischen "Untermenschen" ohnehin keine zivilisierten Europäer? Zu Deinen eigenen Auslassungen muß ich also gar nichts mehr hinzufügen. Witzigerweise aber ist die Argumentation, derer, die beispielsweise Kroatien lieber als Teil (Südost-)Mitteleuropas denn als Balkanstaat sehen wollen, ganz ähnlich politisch motiviert, nur ist die Argumentation da eben umgekehrt.
- Ja, das hast Du schön zusammengefaßt. Es gibt unterschiedliche Auffassungen dazu. Ist der Kaukasus die Grenze, gehört der Nordkaukasus zu Europa.
- Den Ural kannst Du gern wieder einfügen, das ist richtig, aber ich habe es wohl übersehen.
- Ja, "im Nordkaukasus" oder "am Nordhang des Kaukasus" wäre besser. Aber um Punkt 5 und Punkt 6 geht es Dir ja möglicherweise gar nicht.
--Roxanna (Diskussion) 12:05, 9. Sep. 2013 (CEST)
- OK, aber siehe 4.. Das ist alles widersprüchlich.
- Selbst 80 ist zuviel. Das kann man ja relativ genau nachrechnen, Bevölkerungsdaten existieren.
- Nein, so meine ich das nicht. Wenn schon "kulturell/politisch/ideologisch": a) die Kuma-Manytsch-Linie hat diesen Hintergrund kaum, schließlich gehört sogar damit Kalmückien größtenteils zu Europa (nun gut, kein Islam, aber "immerhin" "Mongolen"); b) *wenn* Islam/Christentum eine entscheidende Rolle spielen würde, warum zieht man dann die Grenze nicht südlich von Georgien und Armenien? Oder östlich von Wladiwostok? c) wenn man das gesamte "umstrittene" Gebiet (Nordkaukasus + Vorland) nimmt, sind immer noch > 50 % der Bevölkerung keine Muslime (vereinfacht nach Ethnien berechnet; allein Russen liegen knapp über 50 %, natürlich ungleichmäßig verteilt, in Krasnodar mehr, in Inguschetien-Tschetschenien-Dagestan weniger...)
- Ja, und was machen wir nun bspw. mit Aserbaidschan (hier im Artikel)? --AMGA (d) 13:27, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Es ist nicht unbedingt widersprüchlich, es ist einfach nur umstritten.
- Ja, 75% erscheint mir am realistischsten. So steht es auch in den Nachschlagewerken.
- Es bringt nichts, hier wieder und wieder die Diskussion aufleben zu lassen, welche alternative Abgrenzung die vermeintlich beste und sinnvollste ist. Am besten und sinnvollsten ist es, sich damit abzufinden, daß es alternative und konkurrierende Abgrenzungen gibt, wobei man sich auf die beiden Hauptauffassungen (Kuma-Manytsch-Senke und Kaukasus-Hauptkamm) beschränken kann. Läßt man also die "richtige" Abgrenzung offen, fängt das die Formulierung "wenn man den Nordkaukasus dazuzählt" ausreichend auf. Es dazuzurechnen, egal ob es dazu gehört oder nicht, ist wegen der Russen in Krasnodar usw. hier durchaus sinnvoll.
- ja, natürlich ungleich verteilt, keine Frage, auch im asiatischen Teil leben mehr Russen als Nichtrussen, und fast alle von denen leben nur im Süden. Die Bevölkerungsverteilung der Bevölkerung im europäischen Teil Russlands in einem Artikel über Europa detailliert zu erklären, geht aber am Thema vorbei.
- Die besondere Lage und Einordnung Aserbaidschans ist an verschiedenen Stellen in diesem Artikel bereits ausreichend und gelungen erklärt worden.
--Roxanna (Diskussion) 16:49, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Doch, siehe 5.
3. Gut ich arbeite das ein.
5. Nein: wenn man den Kaukasushauptkamm als Grenze ansieht, dann stimmt Die transkaukasischen Staaten Armenien, Aserbaidschan und Georgien werden geographisch zu Asien gerechnet nicht, und Baku (s. oben) liegt selbst dann (entgegen der Darstellung) in Asien. --AMGA (d) 00:59, 10. Sep. 2013 (CEST)
Zypern
Zypern gehört zu Europa und wird nicht zu Asien gerechnet! (nicht signierter Beitrag von Gesperrt (Diskussion | Beiträge) 15:24, 1. Okt. 2013 (CEST))
- Geographisch gehört Zypern zu Asien. Genauso wie etwa die spanischen Kanarischen Inseln oder das französische Réunion zu Afrika, die aber trotzdem Teil der EU sind. Was ist das Problem? Asien ist doch nichts minderwertiges. BTW: deine Tastatur klemmt. --AMGA (d) 15:33, 1. Okt. 2013 (CEST)
Kosovo ist kein "defacto unabhängiger Staat" mehr
Der Text zu Kosovo ist nicht mehr aktuell. Er ist mittlerweile ein tatsächlich unabhängiger Staat, da er mehrheitlich als unabhängig anerkannt wurde. Zurzeit erkennen nämlich 105 von 193 Mitgliedsstaaten der UN den Kosovo als Staat an. Das sind 56,48% aller UN-Mitglieder (Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Anerkennung_des_Kosovo).
Wie die obige Quelle und die Ansicht Europas zum eigenen Kontinent belegen, ist Kosovo ein eigenständiger und damit von Serbien unabhängiger Staat (Vgl. http://europa.eu/about-eu/countries/index_de.htm).
Daher schlage ich vor, die Seite zu aktualisieren, um der heutigen Zeit gerecht zu sein. --Toni (nicht signierter Beitrag von 188.97.224.73 (Diskussion) 15:25, 11. Okt. 2013 (CEST))
- Ich habe das insoweit geändert, als der Kosovo nun mittlerweile von der Mehrheit der Staaten anerkannt wird. Damit verbunden war auch die Einordnung als de-facto-Regime nicht mehr angebracht - daher habe ich den Abschnitt in "Umstrittene Gebiete" umgeändert. Der Kosovo bleibt ein umstrittenes Gebiet - anders als du es darstellst, ist es nicht so, dass hier die Staatengemeinschaft durch Mehrheitsbeschluss entscheiden würde! Und eine Einhelligkeit ist hier nicht in Sicht!
- Für Transnistrien wollte ich keinen eigenen Abschnitt schaffen, ob die Übersichtlichkeit zu bewahren. Die Überschrift "Umstrittene Gebiete" ist mE auch für Transnistrien gerade noch angebracht, da der Status auch hier umstritten ist und zwar zwischen der (einhelligen Meinung der) Staatengemeinschaft einerseits und der Regierung von Transnistrien andererseits. Grüße--Taste1at (Diskussion) 18:17, 11. Okt. 2013 (CEST)
Von der Mehrheit der UNO-Mitglieder anerkannt, ist das eine. Von der UNO selbst anerkannt und als Mitglied aufgenommen werden, ist noch etwas anderes. Die übrigen europäischen Staaten (außer eben Transnistrien) sind allesamt UNO-Mitglieder. Gegebenfalls muß man eben trennen zwischen a)europäischen Staaten, die UNO-Mitglieder sind (alle außer Kosovo und Transnistrien) und b) europäischen Staaten, die keine UNO-Mitglieder sind (eben Kosovo und Transnistrien). --Roxanna (Diskussion) 12:47, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Nein, man muss hier klar trennen zwischen Anerkennung als Staat (durch UNO-Mitglieder oder durch die UNO selbst) und der Mitgliedschaft zur UNO. Die Schweiz ist auch erst sein ein paar Jahren Mitglied der UNO aber war immer schon als Staat anerkannt. Und der Vatikan ist auch heute noch kein UNO-Mitglied, ist aber auch voll anerkannt. --Taste1at (Diskussion) 13:01, 12. Okt. 2013 (CEST)
Ja, sag ich ja, trennen zwischen europäischen Staaten, die keine UNO-Mitglieder sind (Kosovo, Transnistrien und - richtig, danke für die Ergänzung - Vatikanstaat) und europäischen Staaten, die UNO-Mitglieder sind (alle anderen). --Roxanna (Diskussion) 13:13, 12. Okt. 2013 (CEST)
- P.S. Definier mal bitte "voll anerkannt"? --Roxanna (Diskussion) 13:13, 12. Okt. 2013 (CEST)
Transnistrien ist noch ein völlig anderes Ding. Das ist von niemanden anerkannt. --JPF just another user 14:24, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Seh ich auch so. Es wäre völlig unsinnig, international anerkannte Staaten und international nicht anerkannte Staaten in einen Topf zu werfen. Transnistrien ist eben nicht ein Staat, der einfach nur nicht der UNO angehört, sondern nach einhelliger Meinung der Staatengemeinschaft überhaupt gar kein Staat. Somit wäre die Überschrift "Staaten, die nicht der UNO angehören" für Transnistrien falsch.
- @Roxanna: "Definier mal bitte "voll anerkannt"?" -- ist das wirklich dein Ernst? Staaten, die von der UNO und von allen UNO-Mitgliedstaaten anerkannt sind, wird man wohl als voll anerkannt bezeichnen können. Auch die paar (hauptsächlich: arabischen) Staaten, die in der Regel den Heiligen Stuhl nicht als Völkerrechtssubjekt anerkennen, erkennen den Staat der Vatikanstadt als Staat an. Und auch die Schweiz ist voll anerkannt, weil man wohl die Wahlvorstellungen von Muammar al-Gaddafi wohl nicht ernst nehmen kann: außerdem ist er ja nicht mehr Libyens Machthaber. Im Übrigen ist das hier nicht der Ort für solche Diskussionen, denn dafür gibt es mit Liste der Staaten der Erde einen Hauptartikel. Grüße, --Taste1at (Diskussion) 15:00, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Ja, das ist mein Ernst, aber vielleicht war die Frage nicht eindeutig definiert. Definier also mal bitte das "voll" in "voll anerkannt". (Und bitte versuch mal zu antworten, ohne arabische Staaten hineinzuziehen zu müssen.) Um es Dir leichter zu machen, noch eine Zusatzfrage, die vielleicht bei der Beantwortung der Frage helfen kann: Wenn man nicht von der UNO selbst, wohl aber von vielen Mitgliedstaaten anerkannt wird, ab wieviel Staaten gilt dann die Angabe "voll"? --Roxanna (Diskussion) 15:41, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Siehe oben: Staaten, die von der UNO und von allen UNO-Mitgliedstaaten anerkannt sind, wird man wohl als voll anerkannt bezeichnen können. --Taste1at (Diskussion) 15:48, 12. Okt. 2013 (CEST)
- PS: Ja, in dieser Definition kommen die arabischen Staaten gar nicht vor. Sinnerfassendes Lesen will gelernt sein. --Taste1at (Diskussion) 15:52, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Siehe oben: Staaten, die von der UNO und von allen UNO-Mitgliedstaaten anerkannt sind, wird man wohl als voll anerkannt bezeichnen können. --Taste1at (Diskussion) 15:48, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Ja, das ist mein Ernst, aber vielleicht war die Frage nicht eindeutig definiert. Definier also mal bitte das "voll" in "voll anerkannt". (Und bitte versuch mal zu antworten, ohne arabische Staaten hineinzuziehen zu müssen.) Um es Dir leichter zu machen, noch eine Zusatzfrage, die vielleicht bei der Beantwortung der Frage helfen kann: Wenn man nicht von der UNO selbst, wohl aber von vielen Mitgliedstaaten anerkannt wird, ab wieviel Staaten gilt dann die Angabe "voll"? --Roxanna (Diskussion) 15:41, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Alles klar (auch wenn fett und GROSS schreiben an wütende Unfreundlichkeit erinnert), und auch schön, daß Du antworten kannst, ohne arabische (Gegen-)Beispiele bringen zu müssen. Von allen UNO-Mitgliedstaaten ist Kosovo nicht anerkannt. Diesen Status teilt es zwar auch mit Israel oder der VR China, doch Israel und China wiederum sind zumindest selbst UNO-Mitglieder, also ihrerseits von der UNO anerkannt, was das nicht "voll" anerkannt irgendwie ausgleicht. Im Gegensatz zu China und Israel ist das Kosovo als nicht voll anerkannt.--Roxanna (Diskussion) 15:55, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Ja eben, und jetzt kommen wir zum Vatikan: der ist als Staat auch anerkannt. Und zwar von der UNO selbst und meines Wissens nach von allen UNO-Mitgliedstaaten. Dasselbe gilt auch für die Schweiz und galt für sie auch, bevor sie der UNO beitrat.
- Streitfälle/Sonderfälle sind eben (in Europa) nur der Kosovo (von der UNO nicht anerkannt, aber von etwas mehr als der Hälfte der Staaten) und Transnistrien (zwar de facto unabhängig, aber von keinem Staat anerkannt), nicht aber der Vatikan. --Taste1at (Diskussion) 16:06, 12. Okt. 2013 (CEST)
- PS: Die Fettschrift war da, weil du die Definition beim ersten Mal offensichtlich nicht als solche erkannt hast und ich den einen Satz, der die Definition darstellt, besonders hervorheben wolle -- unfreundlich wollte ich nicht sein, da hätt ich mich schon auf die guten alten Großbuchstaben verlassen... --Taste1at (Diskussion) 16:06, 12. Okt. 2013 (CEST)
- PPS: Übrigens ist meine Defintion nur als hinreichendes Kriterium zu verstehen, nicht als notwendiges Kriterium--Taste1at (Diskussion) 16:11, 12. Okt. 2013 (CEST)
Gut, gut, möglicherweise ist ja Fettschrift auch nur eine Geschmacksfrage. Ich bevorzuge kursiv oder unterstrichen, aber das alles tut ja nichts zur Sache. Den Vatikan und die Schweiz können wir tatsächlich außen vor lassen, die habe ich ja auch gar nichts ins Gespräch bringen wollen. Mit Kosovo hingegen verhält es sich aber eben doch ähnlich wie mit Transnistrien - nur eben daß das Kosovo von den meisten UNO-Mitgliedern anerkannt wird, Transnistrien hingegen nur von drei Nicht-UNO-Mitgliedern (Gemeinschaft nichtarkannter Staaten). Deshalb steht Kosovo zurecht da, wo es jetzt aufgelistet steht. Zudem ist es ja auch gerade ein UNO-Mitglied, das Anspruch auf das Kosovo (oder zumindest auf Teile davon) erhebt. --Roxanna (Diskussion) 16:20, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Ja, dann sind wir uns ja eh einig. Die aktuelle Fassung des Artikels stammt übrigens von mir. (Die einzige Änderung, die ich vorgenommen habe war auch nur die Änderung von "Die Mehrheit der Mitgliedstaaten der UNO erkennt den Kosovo nicht an" in "Die UNO erkennt den Kosovo nicht an, jedoch erkennt ihn etwas mehr als die Hälfte der UNO-Mitgliedstaaten an".) Weiterhin gehört der Kosovo in die Kategorie "umstritten", anderes als die IP ganz oben meinte. Grüße, --Taste1at (Diskussion) 22:29, 12. Okt. 2013 (CEST)
Alles klar! "Etwas mehr als die Hälfte seiner Mitgliedstaaten" könnte man vielleicht auch durch "die Mehrheit seiner Mitgliedstaaten" ersetzen. Das ist kürzer und deutlicher. LG --Roxanna (Diskussion) 09:07, 13. Okt. 2013 (CEST)
- Mir solls Recht sein, wenn du eine entsprechende Änderung vornehmen möchtest. Mit "etwas mehr als die Hälfte" wollte ich ausdrücken, dass es rund 50 % sind und nicht 90 % (auch das wäre ja immer noch "die Mehrheit", aber nicht etwas mehr als die Hälfte). Grüße --Taste1at (Diskussion) 15:12, 13. Okt. 2013 (CEST)
Westliche Ausdehnung Europas
Island gehört doch mit zum europäischen Territorium. Ist Island und nicht Portugal damit nicht der westlichste Teil Europas?
"Der nördlichste Punkt [...] der westlichste das Cabo da Roca in Portugal."
Staaten auf europäischem Territorium [...] 4. Island (Hauptstadt Reykjavík)
Beide Zitate sind aus dem Wikipediaartikel Europa (http://de.wikipedia.org/wiki/Europa) (nicht signierter Beitrag von 46.115.86.153 (Diskussion) 10:51, 13. Jan. 2014)
- Genaugenommen steht da:
- Der nördlichste Punkt des europäischen Festlands liegt auf der Halbinsel Nordkinn in Norwegen, der südlichste ist die Punta de Tarifa in Spanien, der westlichste das Cabo da Roca in Portugal.
- Island ist aber eine Insel und gehört damit sicher nicht zum Festland.
- Wenn man Inseln mit berücksichtigen würde, dann wäre das eine Streitfrage, wo der westlichste Punkt liegt, da man dann die Frage stellen müsste, welche Inseln zu Europa gehören. Grüße --Taste1at (Diskussion) 11:10, 13. Jan. 2014 (CET)
City of London
M.E. müsste die City of London unter "Weitere Gebiete" aufgezählt werden. --88.69.198.144 04:03, 28. Mär. 2014 (CET)
- Nein: die hat zwar einen "besonderen Rechtsstatus", aber nicht denselben, wie die hier aufgeführten britischen Gebiete, und nicht entsprechend der Einschränkung nicht integrierter Bestandteil eines Staates. Der Rechtstatus der City of London besagt m. W. nicht, dass sie nicht "integrierter" Bestandteil des Vereinigten Königreichs ist. --AMGA (d) 09:04, 28. Mär. 2014 (CET)
Gründungsjahr Wien
Das Gründungsjahr von Wien sollte (wie bei Budapest) bezogen auf das Legionslager Vindobona auf 97 n.Chr. korrigiert werden (s. http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Wiens#Im_R.C3.B6mischen_Reich)
Formale Kontinuität!
LG! (nicht signierter Beitrag von 91.141.0.233 (Diskussion) 23:45, 23. Apr. 2014 (CEST))
"Territorium"
Ist die Formulierung "Staaten auf europäischem Territorium" akzeptabel? Territorium meint eigentlich das von einem Staat beanspruchte Hoheitsgebiet, ist also politisch definiert. Europa als geographisch definiertes Gebiet ist meines Erachtens kein "Territorium". Die derzeitige Formulierung geht auf diese Änderung zurück, die vorherige Formulierung scheint mir besser zu sein. --Wrongfilter ... 21:29, 1. Mai 2014 (CEST)
- Relativ war die frühere Formulierung (mit) "richtiger", allerdings würden dann Staatsgebiete beschrieben und hier geht es um Europa als Ganzes, weshalb Territorium ungeeignet ist (vgl. auch Antwort auf folgenden Kommentar).
- --Friedo (Diskussion) 15:10, 24. Mai 2014 (CEST)
Von "Europa" als einem "Territorium" zu sprechen ist "Quatsch". Siehe das kenntnisreiche und überzeugende Interview mit dem Geografie-Didaktiker Hans-Dietrich Schultz in der taz vom 8.5.2014 [4] 79.203.252.102 11:10, 8. Mai 2014 (CEST)
- Warum so drastisch und ohne Signatur? Das Interview ist interessant, wirft aber mehr Fragen auf, als es "Lösungen" anbietet. Erwähnt wird darin übrigens auch, dass man heute Zypern zu Europa (ich meine nicht die EU) zähle.
- Was spricht denn dagegen, statt Territorium schlicht Gebiet oder Raum zu benutzen?
- Die Liste der EU-Staaten kann nicht mit 27 enden; denn das verwirrt trotz der genannten Begründung.
- Daher beabsichtige ich, hier etwas zu ändern, und nehme gern Kommentare entgegen.
- --Friedo (Diskussion) 15:10, 24. Mai 2014 (CEST)
Städte Europas
Was die Stadt " Istanpul " betrifft, ist sie nicht um 600 v.C. gegründet worden. In der Zeit wird eine Stadt mit dem Namen Byzanz gegründet die dann später von Konstantin d.G. zu Konstantinopel umbenannt wird. Nach den fall von Konstantinopel an die Osmanen wird dann die Stadt anstatt Konstantinopel, Instanpul genannt (wahrscheinlich der Einfachheit halber. Und diese Stadt lag damals im antiken Griechenland, dann in Ostrom, späteren Byzanz. Heute liegt Instanpul / Konstantinopel in der heutigen Türkei. (nicht signierter Beitrag von Theodoridiskonstantin (Diskussion | Beiträge) 14:08, 29. Mär. 2014)
- Von einer Stadt "Istanpul" hab ich noch nie was gehört. Wenn du Istanbul meinen solltest: diese Stadt wurde, wie du selbst ausführst und wie auch im Artikel steht, 600 vC gegründet. Dass der Name der Stadt zwischendurch geändert wurde, ändert daran nichts. Daher kann ich keinen Bedarf zur Änderung des Artikels erkennen--Taste1at (Diskussion) 14:14, 29. Mär. 2014 (CET)
- Da in der Box viel Platz ist, habe ich "als Byzanz" ergänzt und verlinkt; die Gründung eines Ortsteils vom heutigen Istanbul lag noch früher (um 685 v. Chr.), ist aber hier nicht relevant, da er auf asiatischer Seite war (Chalkedon).
- --Friedo (Diskussion) 16:01, 24. Mai 2014 (CEST)
Bild: Die Flaggen der Länder Europas
Auf dem Bild "Die Flaggen der Länder Europas" sind unrichtiger Weise die Flaggen der asiatischen Länder Usbekistan sowie Turkmenistans abgebildet. Dies ist m.A. nach falsch, zumindest aber irritierend. (nicht signierter Beitrag von 93.193.25.133 (Diskussion) 00:40, 17. Jun. 2014 (CEST))
- Abgesehen davon, dass es ja keine (wissenschaftlich scharfe) Definition von „Europa“ gibt: Ja, stimmt. Usbekistan und Turkmenistan „überraschen“ hier zumindest.
- Aber noch weiter: Wie kommt es, dass zwar die Färöer eine Flagge haben, Åland aber nicht? Wie kommt es, dass zwar das Kosovo eine Flagge hat, Transnistrien aber nicht? Die Flaggenkarte ist in der Tat nicht ganz (politisch) ausgewogen. Vielleicht ein Fall für die WP:Kartenwerkstatt? Beste Grüße und gute Nacht —[ˈjøːˌmaˑ] 00:48, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Ach, die Isle of Man, Jersey, Guernsey und Gibraltar fehlen auch. Erstere ist sogar „unabhängiger“ als die Färöer… —[ˈjøːˌmaˑ] 00:52, 17. Jun. 2014 (CEST)
Etymologie von "Europa" aus dem Hebräischen
Um die Etymologie zu vervollständigen, schlage ich vor, zusätzlich zu dem phönizischen "erob" noch das hebräische "äräb" (ערב) hinzuzufügen.
Begründung: Das Phönizische ist zwar auch eine semitische Sprache, das Hebräische aber verbreiteter und damit als Beispiel vorzuziehen (bzw. hinzuzufügen). (nicht signierter Beitrag von 2003:4B:2F7A:3940:7C:27B6:D397:9977 (Diskussion | Beiträge) 21:06, 25. Nov. 2014 (CET))
- Aber eben nicht aus dem Hebräischen, sondern wenn überhaupt eher aus dem Phönizischen stammt die Urform des Namens. Warum also diese Hinzufügung? --Roxanna (Diskussion) 19:04, 26. Nov. 2014 (CET)
Ein Indogermanistik-Dozent an meiner Universität behauptet, es kommt aus dem Hebräischen. Letztens echauffierte er sich, dass "Europa" immer wieder als griechisch für "Breitauge" o. Ä. begründet wird.
Bin selbst kein Fachmann der semitischen Sprachen, aber ein Indogermanist sollte es doch wissen, oder? Ich werde noch mal nachfragen. (nicht signierter Beitrag von 2003:4B:2F7A:3940:7C:27B6:D397:9977 (Diskussion | Beiträge) 21:06, 25. Nov. 2014 (CET)) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.180.114.234 (Diskussion))
bildung - schulpflicht
der artikel über bildung sagt aus dass "in fast allen ländern europas schulpflicht oder mindestens bildungspflicht besteht" das ist falsch. auf der wikipediaseite über schulpflicht steht korrekt, dass es in den meisten ländern europas keine schulpflicht, sondern lediglich unterricht- oder bildungspflicht gibt, in einigen ländern auch das nicht. ich bitte um überprüfung und korrektur. vielen dank. (nicht signierter Beitrag von Tonofen (Diskussion | Beiträge) 11:14, 22. Jan. 2015 (CET))
"Phantomgrenzen in Europa"
Das war eine interessante Reportage: deutschlandfunk.de, 19. Februar 2015. Ein (prominenter) Hinweis im Artikel? --Hungchaka (Diskussion) 17:08, 23. Feb. 2015 (CET)
Hierher verschoben von Diskussion:Geographie Europas. --Rainald62 (Diskussion) 22:10, 23. Feb. 2015 (CET)
- Mttlwle. existiert Artikel Phantomgrenze. --Hungchaka (Diskussion) 09:23, 24. Feb. 2015 (CET)
- Interessant, aber hat eigentlich nichts mit Europa zu tun. Wurde nur in dem konkreten Fall für Europa bzw. Teile Europas untersucht. (Kann es sein, dass man sich speziell für diese Untersuchung den Begriff ausgedacht hat, weil es für das - sicherlich existierende - Phänomen zuvor keinen Begriff gab? ... Aber das gehört auch eher in den neuen Artikel. Wenn er denn überlebt ;-) --AMGA (d) 09:58, 24. Feb. 2015 (CET)
- Bezug Europa: Ja, ich fand den Hinweis bei Europas Geographie auch besser aufgehoben, habe ihn ja auch da gepostet... --Hungchaka (Diskussion) 10:42, 24. Feb. 2015 (CET)
- @Hungchake: Dort gehört das sicher nicht rein, denn der Artikel behandelt fast ausschließlich die physische Geographie. Hier gibt es immerhin ein Kapitel "Bevölkerung".
- @Amga: Zu dem Begriff, falls es einer ist, sollte es einen eigenen Artikel geben, aber die Fakten, in deren Kontext er angewendet oder erfunden wurde, sind hier relevant. --Rainald62 (Diskussion) 20:58, 24. Feb. 2015 (CET)
- Bezug Europa: Ja, ich fand den Hinweis bei Europas Geographie auch besser aufgehoben, habe ihn ja auch da gepostet... --Hungchaka (Diskussion) 10:42, 24. Feb. 2015 (CET)
- Interessant, aber hat eigentlich nichts mit Europa zu tun. Wurde nur in dem konkreten Fall für Europa bzw. Teile Europas untersucht. (Kann es sein, dass man sich speziell für diese Untersuchung den Begriff ausgedacht hat, weil es für das - sicherlich existierende - Phänomen zuvor keinen Begriff gab? ... Aber das gehört auch eher in den neuen Artikel. Wenn er denn überlebt ;-) --AMGA (d) 09:58, 24. Feb. 2015 (CET)
- Den Artikel gibt es ja jetzt, s. oben. Betr. Erwähnung hier im Artikel bin ich anderer Meinung: wenn *einmal* (und zwar jetzt gerade) etwas zu "Phantomgrenzen" in Europa (was ist mit Phantomgrenzen auf anderen Kontinenten?) geforscht wird, ist das für den Übersichtsartikel "Europa" nicht relevant genug. Über die ganze Wirtschaft - von dutzenden Staaten! - gibt es nur ganze drei Absätze. Wie kurz soll denn die Erwähnung dieser Phantomgrenzen sein, damit irgendeine Verhältnismäßigkeit gewahrt bleibt? Noch dazu für so etwas relativ vages und definitiv "inoffizielles"? --AMGA (d) 21:22, 24. Feb. 2015 (CET)
5. Jahrhundert vor Christus
Herodot dehnte keineswegs einen auf den Peloponnes bezogen geographischen Terminus Europa auf die nördlichen Landmassen aus, sondern fand den geographischen Begriff Europa für den nördlichen von drei Erdteilen etabliert vor:
„Von Europa aber weiß kein Mensch, weder ob es vom Meere umflossen ist, noch wonach es benannt ist, noch wer es war, der ihm den Namen Europa gegeben hat.“[5]
Obiger Quelle zufolge wurden auch Göttinen wie Hera mit Beinamen Europa genannt, darunter eine mit einem Stier in Mesopotamien.
Hekataios hatte um das Jahr 500 vor Christus empirisch ermittelt, wie Erdteile genannt wurden, und als grundsätzliche Unterscheidung nur Asien und Europa vorgefunden.[6] Die Grenze zwischen beiden verlief durch das Mittelmeer und den Himalaya. Das meiste damalige Asien nennt man heute Afrika, und das meiste damalige Europa nennt man heute Eurasien.
--84.157.234.131 17:27, 2. Mär. 2015 (CET)
Bevölkerungszahlen veraltet
Die Einwohnerzahlen der europäischen Städte in der Tabelle müssen aktualisiert werden. (Vgl. Moskau, London...) (nicht signierter Beitrag von Imibala (Diskussion | Beiträge) 10:12, 2. Mai 2015 (CEST))
Name - Mythologie
Bei Homer, Hesiod und Bacchylides ist Europa lediglich die Tochter eines gewissen Phönix, erst viel später bei Herodot wird sie historisierend zur Tochter des Königs von Tyros (eben einem Phönizier).--89.144.220.116 16:21, 17. Jul. 2015 (CEST)
Geographie: Karte Flaggen der Länder Europas
Aserbaidschan, Armenien und Turkmenistan liegen definitiv nicht und auch nicht teilweise in Europa. Politische Bündnisse sollten auf dieser Karte nicht abgebildet werden. --Schmettau (Diskussion) 22:54, 11. Nov. 2015 (CET)
- Zudem ist die Karte redundant, da die Flaggen ja schon an den Ländernamen gezeigt werden. Ist raus. -- j.budissin+/- 23:02, 11. Nov. 2015 (CET)
- Sehe ich grundsätzlich genauso, aber kleine Anmerkung zu Aserbaidschan: *wenn* man von einer innereurasischen Grenze auf dem Kaukasushauptkamm ausgeht (was man "bei uns" normalerweise nicht macht, aber...), gehört der äußerste Nordosten zu Europa; sogar ein größeres Stück als die paar zu Georgien gehörenden Täler auf der "europäischen" Seite. --AMGA (d) 23:12, 11. Nov. 2015 (CET)
- Schön das die Karte in der Form raus ist, danke. Man kann sie aber auch ohne Armenien und Turkmenistan wieder einstellen. Sicher kann es sein, dass Teile Aserbaidschans auf europäischem Gebiet liegen sowie auch Abchasien in Europa liegt. Bei Georgien und Aserbaidschan sollte dann genau so wie bei der Türkei ein Verweis erscheinen. --Schmettau (Diskussion) 18:03, 14. Nov. 2015 (CET)
- Eine Wiedereinstellung halte ich aus den genannten Gründen nicht für nötig. -- j.budissin+/- 18:27, 14. Nov. 2015 (CET)
Spalte "Rang" in Städtelisten
Wie ich auch in Diskussion:Liste_der_größten_Städte_Europas#Nutzung_der_Spalten anmerkte, scheint mir die Spalte "Rang" absurd, die ja zur Spalte "Einwohnerzahl" redundant ist, d.h keinerlei neue Information enthält. Freilich ist die "Einwohnerzahl" als Voreinstellung solcher sortierbarer Listen naheliegend. Da muß LeserIn erst mal draufkommen, was "Rang" hier bedeutet, dann erübrigt sich die Spalte, d.h, da könnte Platz gespart werden. Dies betrifft nicht nur die Liste hier im Artikel, sondern zahlreiche Städtelisten der Wiki ( Liste der Städtelisten nach Ländern ). --Andreha (Diskussion) 17:12, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Damit sieht man gleich, dass eine Stadt z.B. die zehntgrößte ist, oder welche Städte bspw. zu den 50 oder 100 größten zählen oder so. Sonst müsste man von oben durchzählen, und bei anderer Sortierung ginge es gar nicht (auf einfache Weise). --AMGA (d) 22:15, 6. Jul. 2016 (CEST)
Unter "weitere Gebiete" fehlt die recht große Oblast Kaliningrad
Wie kommt es, dass ein so großes Gebiet (15125 km²) in einem Artikel zu Europa fehlt? (zum Vergleich: Luxemburg 2586,4 km², Belgien 30528 km²) Auf der Karte ist dieser Teil von Europa kaum zu übersehen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Oblast_Kaliningrad (nicht signierter Beitrag von 79.200.197.176 (Diskussion) 13:46, 29. Jul 2016 (CEST))
- Russland ist sowohl im Absatz "Weitere Staaten in Europa" als auch unter "Teilweise in Europa liegende Staaten" erwähnt. Ich sehe nicht, dass da was fehlt. --j.budissin+/- 14:17, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Naja, die Überlegung ist offenbar, dass Exklaven vllt. als gesondert zu erwähnende "Gebiete" zu verstehen seien. Oder ein Missverständnis der Bedeutung des in der Überschrift verwendeten Begriffes. @79.*: die Oblast Kaliningrad ist eine *ganz normaler* Teil Russlands, die im Abschnitt aufgeführeten Gebiete sind das in Bezug auf ihre jeweiligen "Mutterstaaten" nicht; warum, ist dort jeweils erklärt. Die "Größe" (= Fläche) spielt dabei gar keine Rolle. --AMGA (d) 15:07, 29. Jul. 2016 (CEST)
Exklaven
Also Exklaven sind schon erwähnenswert. Insbesondere für Menschen, die sich mit der Geschichte Europas beschäftigen. Eine Verknüpfung mit dem Artikel, der zusätzliche Informationen zu Exklaven bereitstellt, wäre an dieser Stelle hilfreich. Exklaven sind etwas Besonderes und gehören auch zu Europa, sonst würde es den Begriff und den dazugehörigen Wikipedia-Artikel nicht geben. Warum sollten Exklaven nur erwähnt werden, wenn sie außerhalb Europas liegen, wie bei Spanien?
https://de.wikipedia.org/wiki/Exklave (nicht signierter Beitrag von 79.205.234.186 (Diskussion) 00:17, 23. Aug. 2016 (CEST))
Abendland
Europa (altgriechisch Εὐρώπη, Eurṓpē), das Abendland, ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:FD33:3000:B018:10F:8476:B706 (Diskussion | Beiträge) 14:40, 25. Sep. 2016 (CEST))
- Unwichtig Osnatel --Otberg (Diskussion) 17:36, 25. Sep. 2016 (CEST)
Letzter Satz der Einleitung
"Bedeutende politische Bündnisse Europas sind vor allem der Europarat und die Europäische Union." -- Es müsste heißen: Bedeutende politische Bündnisse in Europa sind vor allem der Europarat und die Europäische Union. --2A02:908:1964:DF00:943B:4659:2C5F:AEC7 03:11, 9. Feb. 2017 (CET)
- Das kann dasselbe sein – der Genitiv kann in den indoeuropäischen Sprachen durchaus auch einen Ort bestimmen und nennt sich dann genitivus locativus oder genitivus loci, vergleiche dazu auch Jochen A. Bär, Hermeneutische Linguistik: Theorie und Praxis grammatisch-semantischer Interpretation, Seite 710. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 10:25, 9. Feb. 2017 (CET)
- +1. "Die Gebirge Deutschlands" = "die Gebirge in Deutschland". Dazu kommt, dass bspw. der Europarat auch Mitglieder hat, die gar nicht (oder nicht vollständig) in Europa liegen, da spielt dann die Bedeutung "Bündnisse Europas" = "(ursprünglich) durch europäische Länder gebildete Bündnisse" mit hinein. --AMGA (d) 14:47, 9. Feb. 2017 (CET)
Städte und Metropolen
Im Abschnitt "Städte und Metropolen" ist Neapel als viertgrößte Stadt Europas im Jahr 1950 angegeben (und Platz 19 weltweit). Das kann nicht stimmen, da diverse Städte, z.B. Rom, Madrid, Berlin, Budapest damals größer waren und heute sind.
- Die Angabe ist leider auch unbelegt. Vorstellbar ist, dass damals die Ballungsgebiete als Maßstab herangezogen wurden. Da hatten Mailand und Neapel beide über vier Millionen Einwohner, also mehr als Berlin und Budapest und wohl auch als Madrid und Rom. --j.budissin+/- 17:06, 12. Apr. 2017 (CEST)
- PS: Das muss eigentlich sogar so sein, da Paris nur mit Ballungsraum vor Berlin liegen kann. --j.budissin+/- 17:08, 12. Apr. 2017 (CEST)
- Andererseits ist es generell Quatsch, Städte in verschiedenen Ländern mit völlig unterschiedlichen verwaltungstechnischen Gegebenheiten anhand administrativer Grenzen nach Einwohnerzahl zu vergleichen. *Wenn* bspw. mal ein "Groß-Paris" geschaffen wird, ist es von heute auf morgen irgendwo auf Platz 2 bis 4, obwohl sich an der Bevölkerung im Grunde nichts geändert hat. Oder weniger spekulativ: nehmen wir Stockholm; das dümpelt innerhalb der Gemeindegrenzen (= der Gemeinde Stockholm) seit Jahrzehnten bei 700.000 oder so. Und das wird auch nicht mehr, weil da einfach kein Platz ist. Die Stadt an sich *ist aber* sowas von gewachsen, siehe Liste der Städte in Schweden, skandinavisches Zauberwort Tätort (Ballungsraum ist noch was anderes, der umfasst noch mehr). Spiegelt sich in der umseitigen Tabelle nicht wieder; vmtl. auch noch ein paar Städte in anderen Ländern. --AMGA (d) 17:47, 12. Apr. 2017 (CEST)
Angaben zu den Städten
Als das Grundungsjahr der Türkei wird das Jahr 660 v.Chr erwähnt, allerdings hat Türkei mit Byzantion nichts gemeinsames. Aurdem wird Türkei erstmals im Mittelalter erwähnt. Diese Spalte muss umgeschrieben, da auch andere zahlreiche Fehler zu finden sind. M.Davit (nicht signierter Beitrag von M.Davit (Diskussion | Beiträge) 23:48, 5. Jun. 2017 (CEST))
- Ja, das ist fraglich. Aber ob die Türkei nun jünger ist als Armenien (darum geht es dir doch?), ist völlig irrelevant. --AMGA (d) 00:07, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Nein eben nicht, mit dem alter von Armenien kann Türkei nicht mithalten. In meiner Aussage habe ich über Armenien nichts geschrieben. Mir geht es darum, dass es falsch ist die Türkei mit Byzantion in Verbinndung zu bringen. Deshalb muss diese Spalte umgeschrieben werden(außerdem widerspricht diese Zahl den Wiki-Artikel über die Türkei). -Hoffentlich nicht missverstandener M.Davit
- Da steht das Gründungsjahr von Istanbul und das ist in Ordnung. Dass Istanbul heute in der Türkei liegt stimmt auch. --Don-kun • Diskussion 13:05, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Nein eben nicht, mit dem alter von Armenien kann Türkei nicht mithalten. In meiner Aussage habe ich über Armenien nichts geschrieben. Mir geht es darum, dass es falsch ist die Türkei mit Byzantion in Verbinndung zu bringen. Deshalb muss diese Spalte umgeschrieben werden(außerdem widerspricht diese Zahl den Wiki-Artikel über die Türkei). -Hoffentlich nicht missverstandener M.Davit
- Allerdings wurde Istanbul nicht von der Türkei gebaut und der urprungliche Name lautet Konstantinopel. Außerdem hat die Gründung nichts mit der Türkei zu tun. Man soll zwischen Türkei und Byzantion differenzieren können, dann es unterschiedliche Länder "sind". Die Tatsache, dass Istanbul(Konstantinopel) in der Türkei ist spielt hier keine Rolle.
- Die Länderspalte mit den Flaggen sagt nichts zum Gründungsjahr, sondern nur, in welchen Staaten sie heute zu finden sind. Lass mal bitte diese Fixierung auf die Türkei weg, ausnahmslos alle dort eingezeichneten Staaten existierten zum Gründungsjahr der Stadt noch nicht (selbst im Fall von Warschau ist das Königreich Polen ein vollkommen anderer Staat, als das heutige Polen. Übrigens dürftest du bei Jerewan auch keine armenische Flagge dazu setzen, wenn es um das Gründungsjahr gehen würde.).--WajWohu (Diskussion) 15:28, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Doch bei Jerewan schon. Aber du hast Recht was anderen Staaten angeht. Deshalb habe ich gesagt, dass die ganze Spalte umgeschrieben werden muss. Ich hatte Türkei als erstes gemerkt und wollte die Umschreibung Anhand dieses Beispiels erklären. --M.Davit
- (BK) Das namensgebende und durchgängig nachweisbare Erebuni und das zeitweilig in der Nachbarschaft bestehende Teischebai sind seit der Zeit von Urartu nachweisbar (aber archäologisch noch älter) und das war weder sprachlich, noch religiös-kulturell mit Armenien gleichzusetzen ist (wenn auch es einige gern zum "Vorgängerstaat" erklären möchten). Aber Jerewan ist hier nicht Thema. Was aber willst du jetzt genau ändern? Welche Spalte? Die, die das Land angibt, in dem die Stadt heute liegt, oder die die Spalte zum Gründungsjahr bzw. zum Jahr der ersten Nachweisbarkeit? So richtig durchdacht scheint das nicht zu sein.--WajWohu (Diskussion) 12:48, 7. Jun. 2017 (CEST)
- Da muss nichts umgeschrieben werden, du musst nur die Tabelle und den vorhergehenden Satz vollständig lesen ehe du Schlüsse ziehst. Du hast kein Problem und keinen Fehler genannt, der durch eine Änderung behoben werden könnte, noch hast du genannt was überhaupt wie geändert werden soll. --Don-kun • Diskussion 12:40, 7. Jun. 2017 (CEST)
- Allerdings wurde Istanbul nicht von der Türkei gebaut und der urprungliche Name lautet Konstantinopel. Außerdem hat die Gründung nichts mit der Türkei zu tun. Man soll zwischen Türkei und Byzantion differenzieren können, dann es unterschiedliche Länder "sind". Die Tatsache, dass Istanbul(Konstantinopel) in der Türkei ist spielt hier keine Rolle.
Man könnte die Namen ergänzen z.B. Istanbul(Konstantinopel) usw. --M.Davit
- Nein, dafür haben die Orte alle Artikel. An der Tabelle ist inhaltlich nichts zu beanstanden. Dass Orte ihre Namen ändern, ist nun wirklich nichts ungewöhnliches. --j.budissin+/- 17:48, 7. Jun. 2017 (CEST)
- Wäre nur wünschenswert. Muss aber nicht sein.(Ich habe die Überschrift der Diskussion geändert, damit es neutraler ist) --M.Davit
- Um das noch mal zu erklären: Würden wir deinen Vorschlag umsetzen, müssten wir bei Paris auch Lutetia erwähnen, bei London Londinium und bei Barcelona Barkeno. Das ist im Rahmen dieser Tabelle doch ein wenig übertrieben. Hier reichen die heutigen Namen schon aus. Die Anmerkungen für Istanbul in der Tabelle sind trotzdem berechtigt, weil wir ja nur über den europäischen Teil reden. --j.budissin+/- 18:33, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Es ging nicht nur um Istanbul sondern auch um andere Städte. Aber wenn auch andere der Ansicht sind, dass dies nicht zur Tabelle gehört, dann lassen wir sie so wie sie ist.
- Ausschließlich bei Istanbul den Gründungsnamen anzumerken - so wie es aktuell dargestellt wird - ist meines Erachtens bedenklich. Es wird implizit der Eindruck vermittelt, die aktuellen Bewohner hätten keinen Anspruch auf ihre Stadt und es handele sich um die einzige Stadt deren Namen geändert wurde. Schlicht gesagt: Sonderbehandlung/Diskriminierung. Entweder bei allen hinzufügen oder bei allen weglassen. Die vorangegange Diskussion kam doch auch zu dem Ergebnis, dass solch eine Ausgrenzung nicht sachlich begründet ist. Dass nur der europäische Teil gezählt wird, ergibt ja geografisch Sinn. Folglich ein "Stern" mit der Angabe, dass nur der europäische Teil gezählt wird, ausreichend. Alles andere ist überflüssig und dient - politisch motiviert - nur der "Sonderbetrachtung" um es milde zu sagen.--Jsswssclst • Jsswssclst 15:38, 5. Okt. 2017 (CEST)
- Es ging nicht nur um Istanbul sondern auch um andere Städte. Aber wenn auch andere der Ansicht sind, dass dies nicht zur Tabelle gehört, dann lassen wir sie so wie sie ist.
- Um das noch mal zu erklären: Würden wir deinen Vorschlag umsetzen, müssten wir bei Paris auch Lutetia erwähnen, bei London Londinium und bei Barcelona Barkeno. Das ist im Rahmen dieser Tabelle doch ein wenig übertrieben. Hier reichen die heutigen Namen schon aus. Die Anmerkungen für Istanbul in der Tabelle sind trotzdem berechtigt, weil wir ja nur über den europäischen Teil reden. --j.budissin+/- 18:33, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Wäre nur wünschenswert. Muss aber nicht sein.(Ich habe die Überschrift der Diskussion geändert, damit es neutraler ist) --M.Davit
- Wieso? Das ist die einzige, bei der es *Zusatzinformationen* gibt, die also *besser* behandelt wird. Scnr, --AMGA (d) 16:26, 5. Okt. 2017 (CEST)
Das Gründungsjahr Berlins wurde mit 1230 statt 1237 angegeben.
Anzahl Einwohner
Der Satz "Mit über 700 Millionen Einwohnern gehört Europa zu den dichter besiedelten Teilen der Erde" ist ungeschickt formuliert. Die Einwohnerzahl gibt nur dann über die Bevölkerungsdichte Auskunft, wenn man die Fläche einbezieht. So hat Afrika deutlich mehr Einwohner als Europa, ist aber weniger dicht besiedelt; Singapore hat hingegen weniger Einwohner, ist aber dichter besiedelt. Ich ändere das mal.--Kernpanik (Diskussion) 08:25, 12. Jun. 2017 (CEST)
- Auf meiner Weltkarte aus dem Jahr 2018 wird die Einwohnerzahl mit 845.450 Mio. angegeben. Laut jener Karte hat Europa aber auch 23.977.110 qkm Fläche und ist somit größer als Nordamerika mit 21.782.562 qkm, was natürlich Quatsch ist. --84.152.1.180 15:52, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Tippe, dass dort bspw. der Kaukasus usw. zu Europa gezählt wird. --AMGA (d) 19:25, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Wobei der jetzt auch nicht so wahnsinnig viele Einwohner hat. --j.budissin(A) 19:46, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Wg. Fläche. Und vllt. die Einwohner von GANZ Russland (40+ Mio. im asiatischen Teil) und der Türkei genommen... --AMGA (d) 19:51, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Die Einwohnerzahl Europas variiert deutlich, je nachdem, ob man ganz Russland, Kasachstan und die ganze Türkei mitzählt, von Armenien, Georgien, Aserbeidschan mal ganz zu schweigen. Dadurch kann die Zahl zwischen ca. 720 Mio. und 850 Mio. schwanken. Noch größer ist die Spanne bei der Fläche, da der asiatische Teil Russlands deutlich größer ist, als ganz Europa. In jedem Fall ist aber festzuhalten, dass Europa in den üblichen Grenzen der am dichtesten besiedelte Kontinent ist. --Nillurcheier (Diskussion) 09:27, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Wg. Fläche. Und vllt. die Einwohner von GANZ Russland (40+ Mio. im asiatischen Teil) und der Türkei genommen... --AMGA (d) 19:51, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Nun zählt allerdings seriöserweise niemand den asiatischen Teil der Türkei, Russlands und Kasachstans zu Europa. Kaukasus ist was anderes, aber die drei genannten Länder haben zusammen gerade einmal 16 Millionen Einwohner. Ist ja jetzt hier auch egal, die genannte Weltkarte ist jedenfalls in dieser Beziehung unseriös. --j.budissin(A) 10:08, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Zu den 16 Millionen kommen nochmal etwa genauso viele in Russland im Nordkaukasus/-vorland, die auch entweder zu Europa oder halt nicht gezählt werden (zwischen Don-Kuma-Manytsch und Kaukasus-Hauptkamm). Aber klar, den Unterschied zwischen 700+ und 850 Mio. machen die auch nicht wett. --AMGA (d) 10:21, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Ich würde auch die asiatischen Teile nicht hinzurechnen, dies geschieht aber entgegen der Annahmen von @J budissin: durchaus auch in renommierten Statistiken, z.B. hier http://www.pewforum.org/files/2011/12/Christianity-fullreport-web.pdf. --Nillurcheier (Diskussion) 11:29, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Zu den 16 Millionen kommen nochmal etwa genauso viele in Russland im Nordkaukasus/-vorland, die auch entweder zu Europa oder halt nicht gezählt werden (zwischen Don-Kuma-Manytsch und Kaukasus-Hauptkamm). Aber klar, den Unterschied zwischen 700+ und 850 Mio. machen die auch nicht wett. --AMGA (d) 10:21, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Nun zählt allerdings seriöserweise niemand den asiatischen Teil der Türkei, Russlands und Kasachstans zu Europa. Kaukasus ist was anderes, aber die drei genannten Länder haben zusammen gerade einmal 16 Millionen Einwohner. Ist ja jetzt hier auch egal, die genannte Weltkarte ist jedenfalls in dieser Beziehung unseriös. --j.budissin(A) 10:08, 28. Jun. 2018 (CEST)
Abschnitt "Musik"
Ein Nutzer hat soeben eine Liste bekannter Bands und Interpreten in den Artikel geschrieben, musste leider aufgrund des völlig unpassenden Formats und Umfangs alle Änderungen rücktängig machen. Finde aber, dass die Idee dennoch interessant ist, vielleicht kann man das in anderer Form ja einbringen. Folgendes hatte der Nutzer geschrieben:
=== Muzik ===
Muzik classical:
Richard Strauss, von Weber, Stockhausen, Mendelssohn, Pachelbel (Deutschland), Glinka, Rimsky-Korsakov, Borodin, Tchaikovsky, Mussorgsky, Rachmaninov, Scriabin, Prokofiev, Stravinsky, Shostakovich, (Russland), Schubert, Haydn, Mozart, Bruckner, Mahler, Schoenberg, Strauss (Osterreich), Berlioz, Machaut, Pérotin, Couperin, Lully, Rameau, Offenbach, Saint-Saëns, Bizet, Debussy, Ravel, Satie (Frankreich), Palestrina, Monteverdi, Vivaldi, Giovanni Battista Pergolesi, Donizetti, Cavalli, Paganini, Bellini, Verdi, Puccini, Rossini (Italien), Tomás Luis de Victoria, Falla, Granados, Albéniz, Rodrigo (Spanien), Smetana, Dvořák, Janáček, Martinů, Zelenka (Tschechien), Dufay, des Prez, Lassus (Belgien), Sweelinck, Willem Pijper, Louis Andriessen (Niederlande), Grieg (Norwegen), Liszt, Bartók (Ungarn), Purcell, Elgar, Britten, Holst (Vereinigtes Konigreich), Nielsen (Danemark), Sibelius (Finnland), Chopin, Penderecki (Polen), George Enescu, Sergiu Celibidache, Ciprian Porumbescu (Rumanien).
Muzik popular:
- Dua Lipa, Little Mix, Coldplay, One Direction, Ellie Goulding, Tinie Tempah, Dizzee Rascal, Skepta, Charli XCX, Calvin Harris, Jax Jones (Vereinigtes Konigreich)
- Felix Jaehn, Kay One, Alex C, Alle Farben, Eko Fresh, Bausa, Robin Schulz, Bushido, Namika, Scooter, Rammstein, Zedd, Bonez MC, Gzuz (Deutschland)
- Cleo, Doda, Sitek, Ewelina Lisowska, Sokół, Margaret, Donatan, Gromee, C-BooL (Polen)
- Timati, Feduk, T.A.T.u., Gamora, Oxxxymiron, Gorky Park, Filatov & Karas, Vremya i Steklo, Allj, Algie & Kravtsov (Russland)
- Álvaro Soler, Enrique Iglesias (Spanien)
- Black M, Willy William, Stromae, Maître Gims, Indila, Kendji Girac, Daft Punk, Imany, David Guetta, Soprano, Martin Solveig (Frankreich)
- Andrea Bocelli, Gigi D'Agostino, Ghali, Francesco Gabbani, J-AX, Alex Gaudino, Guè Pequeno, Benny Benassi, Marracash, Sfera Ebbasta, Tacabro (Italien)
- Inna, Alexandra Stan, Elena, Akcent, Sandu Ciorba, Morandi (Rumanien)
- ABBA, Zara Larsson, Swedish House Mafia, Danny Saucedo, Loreen, Galantis, Lykke Li (Schweden)
- Kygo, Alan Walker, Sigrid, Marcus & Martinus, Madcon (Norwegen)
- Tiësto, Afrojack, Hardwell, Martin Garrix, Armin van Buuren, Nicky Romero, Laidback Luke, Oliver Heldens, Natalie La Rose (Niederlande)
Kann man daraus irgendwas brauchbares machen? Vielleicht einen kurzen Abschnitt mit den bekanntesten klassischen und modernen Interpreten? Meinungen bitte. --wuppertaler Briefkasten um 00:52, 7. Nov. 2018 (CET)
- Hm, aber isbd. nicht mit den (bzw. vielen der) unter "Muzik popular"<sic!> genannten. Scheint *sehr* subjektiv und ist auf die Gegenwart zentriert, im Gegensatz zum Klassik-Abschnitt. --AMGA (d) 08:16, 7. Nov. 2018 (CET)
Grammatik
Bitte um Erläuterung des Genus im zweiten Satz:
- "Obwohl es geographisch gesehen ..."
Wieso "es"? Europa ist ein Erdteil (der Erdteil, maskulinum) oder ein Kontinent (der Kontinent, maskulinum). Also bitte "er" oder "Obwohl Europa ..." oder einen anderen Begriff wie "Staatengebilde", "politisches und geografisches Territorium" etc. Es erscheint mir nicht begründbar, hier das Neutrum zu verwenden, wenn kein entsprechendes Subjekt vorangeht, außer durch Unbedachtheit. --79.231.57.158 12:20, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Es heißt "Das Europa" [Wiktionary] -- St. Magnus (Diskussion) 12:25, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Richtig :). Der Einwand bezog sich auf die Grammatik des Satzes - wie ich ja schon schrieb. Ein Pronomen bezieht sich in der Regel auf ein vorangegangenes Substantiv, und zwar auf das letzte. Das ist im vorliegenden Fall nicht "Europa", sondern "Erdteil" ("ein Erdteil, der ..."). Soll sich "es" auf Europa beziehen, muß "Europa" wiederholt werden. Alles andere ist nur nötigenfalls verständlich, aber nicht korrekt. --79.231.57.158 12:43, 23. Apr. 2019 (CEST)
- "Ringo ist ein Mitglied der Beatles. Nachdem es 1940 in Liverpool geboren wurde... " - ich denke nicht. "Es" für "das Europa" stimmt schon. --St. Magnus (Diskussion) 18:46, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 21:47, 7. Mai 2020 (CEST)
"Die Einwohner Europas werden als Europäer bezeichnet"
Das müsste man doch enger fassen. Ein Deutscher, der in Asien lebt, ist doch auch kein Asiate. Der ganze Satz ist doch überflüssig. Die Wikipedia-Artikel "Afrika" und "Asien" enthalten auch keine derartigen Sätze. Unter einem Europäer versteht man weltweit einen Menschen, der einem der europäischen Völker sprachlich und kulturell angehört. Das soll nicht bedeuten, dass nicht auch Einwanderer Europäer werden können. Aber einfach jeden Menschen der in Europa lebt, zum Europäer zu erklären, geht an der Sachlage vorbei und ist eine unangemessene Vereinnahmung.
Beispiel einer Definition: "Europa und die Europäer: Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte" Link: https://books.google.de/books?id=lYhUYsKrJS4C&pg=PA220&dq=europ%C3%A4er+definition&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiYtrG4tPvlAhUDsKQKHf0lAi4Q6AEIKzAA#v=onepage&q=europ%C3%A4er%20definition&f=false --87.146.124.159 14:36, 21. Nov. 2019 (CET)
- In unterschiedlichen Zusammenhängen werden Begriffe in unterschiedlichen Sinnen / Bedeutungen verwendet. Sprache ist relativ und nur dann wirklich zu präzisieren, wenn der Sinn des Zusammenhangs nicht zutrifft. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:26, 21. Nov. 2019 (CET)
- Hier wird m.E. viel zu viel hineininterpretiert. Der Satz sagt nur aus, dass die Bewohner Europas im Allgemeinen "Europäer" genannt werden (und nicht z.B. Europaner oder Europaten). Mehr nicht, insbesondere nicht, dass das für jeden einzelnen von ihnen stets und ständig der Begriff der Wahl ist. --j.budissin+/- 09:04, 22. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 21:48, 7. Mai 2020 (CEST)
Namensherkunft (nicht?) eindeutig
Ich hatte diesen Beitrag gelesen https://www.britannica.com/story/where-does-the-name-europe-come-from und anschließend den im Wiki.
Hier im Wiki steht die Namensherkunft wie in Stein gemeißelt. Im Link wird beschrieben, dass es keine klare Herkunft des Namens gibt nur gängige Annahme von Sprachwissenschaftlern. Auch der Focus schreibt, dass die Namensherkunft nicht sicher ist https://praxistipps.focus.de/europa-woher-kommt-der-name-einfach-erklaert_97468 Nun können das natürlich einfach nur die derzeit so beliebten "Fake-News" sein, vielleicht hat Focus auch den oberen Link als Quelle gehabt, dass will ich alles gar nicht ausschließen.
Was meint ihr? Ist da was dran, dass die Namensherkunft nicht eindutig geklärt ist? Sollte man den Text umformulieren? --90.187.8.229 09:16, 20. Dez. 2019 (CET)
- Das steht hier nicht wie in Stein gemeißelt, sondern hier, in der Britannica und im Focus werden die denkbaren Namensherkünfte aus einer griechischen Bedeutung, aus einer semitisch-phönizischen Bedeutung nebeneinander gestellt und ein wenig über die Sagengestalt erzählt. Im Focus fehlt nebenbei der erste Punkt, also nicht ganz richtig gelesen. Was das alles mit "Fake-News" (man beachte "News") zu tun haben soll, gehört besser nicht auf die Seite.--WajWohu (Diskussion) 19:04, 20. Dez. 2019 (CET)
Europa-Flagge
Das ist die Flagge der Europäischen Union. Das hat aber überhaupt nichts mit dem Territorium Europa zu tun. --Ghettobuoy (Diskussion) 04:59, 31. Jan. 2020 (CET)
- Das Ding ist unter "Politische Organisationen" abgebildet und heißt offiziell Europaflagge (sogar Flag of Europe, Drapeau européen, Bandera europea, Флаг Европы), nicht „Flagge des Kontinents Europa“, Teileuropaflagge oder Europa-Flagge. Irgendwann gab es mal die Idee, die Länder des gesamten Kontinents unter der Flagge zu vereinen. Gewöhnlich haben Erdteile oder Territorien keine Flaggen. Somit ist eine Verwechslungsgefahr gering und allenfalls Haarspaltern erkennbar.
- --Klaus-Peter 07:52, 31. Jan. 2020 (CET)
- Wollen wir kurz alle drei gemeinsam nachschauen, welche Flagge der Europarat verwendet? --j.budissin+/- 10:29, 31. Jan. 2020 (CET)
- Was bringt das? Siehe Bildunterschrift dort „Flagge des Europarats (Europaflagge)“. Die Europaflagge wird vielfach in allen möglichen Kombinationen verwendet. Mal den Einleitungsabsatz bei Europaflagge lesen und achten auf die Passage: ‚... und im Mai 1986 als Symbol für alle Institutionen der Europäischen Gemeinschaften übernommen. Heute ist sie vor allem als Symbol der Europäischen Union bekannt‘--Klaus-Peter 10:41, 31. Jan. 2020 (CET)
Flaggen haben oft nichts mit dem Territorium zu tun. Mir fallen da spontan etliche Flaggen an, die einen oder mehrere (Halb-)Mond(e) zeigen oder die brasilianische, die gleich die Milchstraße zeigt... (nicht ausschließlich ernst gemeint). LG --Roxanna (Diskussion) 11:47, 31. Jan. 2020 (CET)
- Wer da Milch und Straße sieht, muss viel Phantasie haben, aber immerhin steht das zentral angeordnete Kreuz des Südens (nicht verwechseln mit Südkreuz) ein Sahneschnittchen aus der Milch. Die Sterne stehen für die brasilianischen Bundesstaaten (sind das Territorien?) --Klaus-Peter 18:30, 31. Jan. 2020 (CET)
Na ja, wie gesagt, war zwar nicht ernst gemeint, aber Sterne sind eben auch nicht unbedingt Territorien auf der Erde. Wenn sie es wären, hätte die EWG/EG/EU ihre Flagge bei jedem neuen Mitgliedsstaat ändern müssen, hat sie aber nicht. Es waren immer zwölf, eben weil es nicht um die Zahl der Mitgliedsstaaten ging/geht. Aber wir stimmen beide ja sowieso darin überein, dass die Flagge für mehr als nur für die EU steht. LG --Roxanna (Diskussion) 19:26, 31. Jan. 2020 (CET)
Perspektive bei der Grenzbeschreibung
Im Abschnitt "Geographie" müßten Schwarzes Meer und Kaspisches Meer umgekehrt genannt werden. --91.64.35.101 21:43, 18. Jun. 2020 (CEST)
- Nein. Im Satz davor geht es um den Ural (Gebirge und Fluss), dann folgen "im Urzeigersinn" Kaspisches und Schwarzes Meer. --AMGA (d) 00:19, 19. Jun. 2020 (CEST)
Kanaren
Was im Abschnitt Politik, Unterabschnitt weitere Gebiete, über die Azoren und Madeira gesagt ist, dem stimme ich zu. Aber gilt nicht ähnliches (natürlich mit Spanien statt Portugal) auch für die kanarischen Inseln? --Himbeerbläuling (Diskussion) 21:45, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Die werden meines Wissens in der Regel nicht zu Europa gezählt. --j.budissin+/- 23:08, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Da haben irgendwelche Schlauberger irgendwelchen Mist gesammelt. Hier ist Europa als Kontinent gemeint und nicht alles, was irgendwie um die Ecke europäisch ist, sei es per Mutterland, Kolonialherr oder Mitgliedschaft in EU, Europarat usw. Somit gehört „Weitere Gebiete“ entmistet, ausgelagert (nach „Europäisch dominierte Gebiete“) oder mindestens anders überschrieben, komplettiert und besser erklärt. Was nicht zu Europa als Kontinent gehört, hat allenfalls bei den Lemmas der beherrschenden Staaten oder teilweise unter EU etwas zu suchen, nicht aber direkt oder indirekt beim Kontinent. Klar, wenn man es sehr global und großzügig sieht, gehören natürlich die Kanaren, aber auch Melilla, Ceuta, Peñón de Vélez de la Gomera, Pelagische Inseln, französische und britische Überseegebiete oder auch Zypern (via Akrotiri und Dekelia) dazu. Vielleicht bastelt man noch ehemalige Deutsche Kolonien (oder sonstige) mit rein? Dann wäre Europa global. Ich würde die Sammlung strikt auf den Festlandsockel begrenzen (Sultan Erdekahn weiß, wie das zu definieren ist). --Klaus-Peter (aufunddavon) 07:11, 14. Sep. 2020 (CEST)
- Hauptsache erstmal abwerten, genau. Was ist dort Mist? In dem Abschnitt werden Länder Europas aufgelistet, und eben "Weitere Gebiete". Ausnahmslos alle dort angeführten Gebiete werden (zumindest gelegentlich) geographisch zu Europa gezählt, manche sogar immer. Die Kanaren allerdings nicht, eben deswegen stehen sie – wie die meisten anderen von dir genannten Gebiete – dort auch nicht drin. Schlauberger. --j.budissin+/- 16:50, 14. Sep. 2020 (CEST)
- Ähem – Klaus-Peter, Deine Festlandssockel-Argumentation würde dann allerdings auch Island rausschmeißen? --Himbeerbläuling (Diskussion) 21:30, 16. Sep. 2020 (CEST)
Kasachstan ?
Ist neuerdings Ksachstan auch in Europa ?!? Na, wieder etwas dazugelernt, hhhh. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2A92:E700:D478:AC56:87BC:A52E (Diskussion) 22:30, 17. Nov. 2020 (CET))
- Nicht ganz Kasachstan natürlich, und nicht "neuerdings", sondern schon "immer" (seit es als solches existiert). Der Fluss Ural gilt allgemein als geographische Grenze Europas nördlich/nordöstlich des Kaspischen Meeres. Ein kleiner Teil Kasachstans liegt westlich des Flusses. (Der "kleine" Teil ist aber nach Fläche immer noch größer als bspw. Griechenland.) --AMGA (d) 23:57, 17. Nov. 2020 (CET)
Fehlende Länder
- Gemäss Wikipedia Englisch und Französisch besteht Europa aus 50 anerkannten Ländern https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_sovereign_states_and_dependent_territories_in_Europe - Auf dieser Seite hier werden 49 Länder angegeben, es fehlt Armenien https://de.wikipedia.org/wiki/Europa - Auf https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Länder_Europas werden dagegen nur 47 Länder angeben. Da fehlen Armenien, Georgien und Aserbaidschan Hier steht: "Bei drei weiteren, in der folgenden Liste nicht aufgeführten Staaten liegen je nach Ziehung der innereurasischen Grenze ebenso Teile in Europa; das sind Georgien, Aserbaidschan und bei der südlichsten Grenzziehung auch Armenien. Siehe auch die Liste der Staaten Asiens." Wikipedia Deutsch widerspricht sich nun selber mit einmal 49 Ländern und einmal mit 47 Ländern. Was ist richtig? Richtig ist m.E. 50 Länder so wie auf Wikipedia Englisch und Französisch inkl. Georgien, Aserbaidschan und Armenien 26.7.2019
- Die Wikipedia ist kein Beleg für die Wikipedia! Noch immer nicht! Eben weil Armenien nach keiner der rivalisierenden geographischen Abgrenzungen zu Europa zählt, selbst von der Maximalabgrenzung entlang des Kaukasus-Hauptkamms liegt Armenien noch Hunderte Kilometer entfernt. --Roxanna (Diskussion) 23:52, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Bosnien-Herzegowina scheint in dieser Liste zu fehlen, vermutlich aus Versehen? (nicht signierter Beitrag von 86.85.119.9 (Diskussion) 11:07, 1. Dez. 2019 (CET))
- Ja. Hab's hinzugefügt. Danke für den Hinweis. --AMGA (d) 12:10, 1. Dez. 2019 (CET)
- BIH fehlte tatsächlich. Mit den Kakasusländern wird es weiterhin Zuordnungsprobleme geben. Der Hinweis auf Engländer und Franzosen ist wenig hilfreich, da die schon früher den Kaukasuskamm (Wasserscheide) als Grenze annahmen. Sonst herrschte die Strahlenberg-Version vor, selbst in der Sowjetischen Enzyklopädie. In Putinesien hat man dann willig Europa erweitert. Allerdings bleibt die Abgrenzung eigenartig, denn Sotschi liegt südwestlich des Kamms und geologisch setzt der Kamm sich WNW-lich fort und trennt sogar die Südküste der Krim von Europa ab. Somit ist Jalta asiatisch. Dafür ist Tschetschenien deutlich europäischer als Aserbaidschan Ramsan wird erfreut sein --Klaus-Peter 15:15, 1. Dez. 2019 (CET)
- BiH war bei dieser Änderung vor zwei Wochen (wohl versehentlich) verloren gegangen. Danke für den Hinweis! --j.budissin+/- 15:33, 1. Dez. 2019 (CET)
- Obwohl ich ja *immer nicht verstehe*, was (besonders heutzutage!) der tiefere Sinn hinter diesem Streben nach Europa ist. Asien ist doch cool! --AMGA (d) 18:26, 1. Dez. 2019 (CET)
- Du darfst dich gerne mit Asien oder Eurasien beschäftigen, das kommt deinem Verständnis vielleicht näher. --Klaus-Peter 05:38, 2. Dez. 2019 (CET)
- Tsss, und du darfst dich gern mit Ironie beschäftigen. Und mit so Gepflogenheiten: auf klein geschriebenen Text in Diskussionen werden keine Antwort und/oder gute Ratschläge erwartet. --AMGA (d) 09:00, 2. Dez. 2019 (CET)
- Du darfst dich gerne mit Asien oder Eurasien beschäftigen, das kommt deinem Verständnis vielleicht näher. --Klaus-Peter 05:38, 2. Dez. 2019 (CET)
- Obwohl ich ja *immer nicht verstehe*, was (besonders heutzutage!) der tiefere Sinn hinter diesem Streben nach Europa ist. Asien ist doch cool! --AMGA (d) 18:26, 1. Dez. 2019 (CET)
es fehlt auch Zypern (nicht signierter Beitrag von 2003:E9:1711:700:51DA:D63C:DF9F:5D09 (Diskussion) 08:55, 5. Feb. 2021 (CET))
- Zypern liegt in Asien -- →KPG← 09:20, 5. Feb. 2021 (CET)
Außereuropäische Besitzungen europäischer Länder
Der Abschnitte Außereuropäische Besitzungen europäischer Länder und Weitere Gebiete überschneiden sich inhaltlich teilweise. Entweder sauber sortieren oder kombinieren --Klaus-Peter 09:57, 18. Feb. 2020 (CET)
Abschnitt "Bevölkerung"
Dieser Abschnitt erscheint mir problematisch und einigermaßen unwissenschaftlich. Hier werden linguistische mit ethnischen und nationalen Zuordnungen vermengt und irgendwelche Zahlen angegeben, ohne jeglichen Beleg. Sind Wallonen in Belgien und Monegassen tatsächlich Franzosen? Sind Südtiroler Deutsche? Nach welchen Kriterien wird hier zugeordnet und aufgeteilt? --j.budissin+/- 14:58, 27. Sep. 2020 (CEST)
- Zu meinem Vorredner: doch, das ist schon ein valides (wenn auch nicht sehr eng zu fassendes) Kriterium; Österreich wollte sich z.B. in seiner neuen Verfasstheit nach dem 1.WK "Deutschösterreich" nennen (durfte dies aber lt. Alliierten nicht - und Südtirol wurde dann schlicht von Österreich/Tirol abgetrennt).
- Was bei den "Deutschen" allerdings noch fehlt, ist Luxemburg. Bitte hinzufügen. Danke 2A06:4944:10FD:5D00:EDF9:A83C:A7A2:C296 16:20, 30. Mär. 2021 (CEST)
- Das beantwortet meine Fragen, insbesondere die letzte, allerdings nicht und das Problem mit den fehlenden Belegen besteht weiterhin. Ich werde den fraglichen Abschnitt daher vorerst entfernen. --j.budissin+/- 00:00, 31. Mär. 2021 (CEST)
Länder Europas
Die folgende Diskussion ist kopiert von Benutzer Diskussion:Gadacz#Europa#Länder Europas. Ich hatte angenommen, dass die Frage schnell geklärt werden kann. Da die aktuelle Version aber immer noch fehlerhaft ist, kopiere ich die Diskussion hierher. Zur Referenz:
Aktuelle Version (von Gadacz wiederhergestellt): Je nach Ziehung der Grenze zwischen Europas und Asien gemäß der Definition Strahlenbergs (siehe: Abschnitt Geographie) gibt es zurzeit 47 bis 49 souveräne Staaten (ohne den Kosovo), die ganz oder teilweise in Europa liegen (Hauptstädte in Klammern)
Zurückgesetzte Version: Je nach Ziehung der Grenze zwischen Europas und Asien gemäß der Definition Strahlenbergs (siehe: Abschnitt Geographie) gibt es zurzeit 46 bis 49 souveräne Staaten, die ganz oder teilweise in Europa liegen (Hauptstädte in Klammern); die Zugehörigkeit Georgiens und Aserbaidschans sowie die Unabhängigkeit Kosovos sind dabei nicht eindeutig.
—Quilbert 問 22:45, 7. Mär. 2020 (CET)
Hallo!
Du hast meine Bearbeitung im Artikel Europa rückgängig gemacht mit dem Kommentar: „Georgien & Aserbaidschans liegen eindeutig in Asien, Kosovo in Europa, nur als Staat umstritten.“ Die erste Aussage stimmt nicht, siehe Innereurasische Grenze: Wird die Grenze im Kaukasus entlang der Wasserscheide gezogen, was häufig der Fall ist, liegen kleine Teile am Nordrand Georgiens und Aserbaidschans in Europa. Der zweite Teil entspricht meiner Aussage, die du entfernt hast. So oder so stimmt die Zählung in der aktuellen Version nicht. Ohne die drei Länder sind es 46, mit den drei Ländern 49, daher ergibt „47 bis 49 (ohne Kosovo)“ keinen Sinn. Kann ich meine Version wiederherstellen, ohne einen Editwar auszulösen?
Besten Gruß, —Quilbert 問 15:00, 4. Mär. 2020 (CET)
- Beide Länder erscheinen ja auch mit entsprechender Anmerkung in der Liste. Andererseits müsste man dann im "Vorwort" auch Russland, Kasachstan und die Türkei explizit erwähnen. Zu den umstrittenen Gebieten könnte man dann auch Tschetschenien und Dagestan zählen und irgendwo wird die Betrachtung sinnlos.--Klaus-Peter (ex und hopp) 19:37, 4. Mär. 2020 (CET)
- Nein, Russland, Kasachstan und die Türkei haben ja eindeutig einen europäischen Teil, anders als Georgien und Aserbaidschan, wo das von der Grenzziehung abhängt. Kosovo wird von der Mehrheit der UNO-Mitglieder als souveräner Staat anerkannt, Tschetschenien und Dagestan von keinem einzigen. —Quilbert 問 10:34, 5. Mär. 2020 (CET)
- Ja, denn der prozentuale europäische Anteil Aserbaidschans liegt eindeutig höher (ca. 7 %), als der der Türkei (3 %) oder Kasachstans (5,4%) und abgesehen von den abtrünnigen Gebieten steht Grusinien auch nicht so schlecht da, wenn der Kaukasuskamm mit seinen Verlängerungen als Grenze gilt. Griechenland gehört teilweise nach Asien (Lesbos, Chios, Samos, Ikaria, Dodekanesgruppe mit Kastelorizo) und als geologische Verlängerung des Kaukasus liegt die Südküste der Krim in Asien (asiatische Ukraine?). Irgendwo hatte ich mal eine Liste der berechneten Anteile; ich finde sie wieder!
- Land und Staat wird auch gerne durcheinandergebracht und eine Kontinentzugehörigkeit an Staatsformen zu binden ist etwas eigenwillig. Wo würden wir dann Arzach, Somaliland, Transnistrien, Nordzypern usw. lokalisieren? Dann bekommen wir auch noch Probleme mit den Überseegebieten anerkannter europäischer Staaten wie z.B. Ceuta, Kanaren, Pantelleria, Pelagische Inseln, Madeira, Azoren usw. Das gehört zum Staat, nicht zum Land. OK, wenn wir schon ins Detail gehen, dann konsequent und komplett. Das gäbe dann eher eine Erweiterung der separaten Abschnitte weiter unten (umstrittene ff.). Besser, wir lassen es, wie es ist.--Klaus-Peter (ex und hopp) 11:38, 5. Mär. 2020 (CET)
- Nein, Russland, Kasachstan und die Türkei haben ja eindeutig einen europäischen Teil, anders als Georgien und Aserbaidschan, wo das von der Grenzziehung abhängt. Kosovo wird von der Mehrheit der UNO-Mitglieder als souveräner Staat anerkannt, Tschetschenien und Dagestan von keinem einzigen. —Quilbert 問 10:34, 5. Mär. 2020 (CET)
- Beide Länder erscheinen ja auch mit entsprechender Anmerkung in der Liste. Andererseits müsste man dann im "Vorwort" auch Russland, Kasachstan und die Türkei explizit erwähnen. Zu den umstrittenen Gebieten könnte man dann auch Tschetschenien und Dagestan zählen und irgendwo wird die Betrachtung sinnlos.--Klaus-Peter (ex und hopp) 19:37, 4. Mär. 2020 (CET)
- Da liegt offenbar ein Missverständnis vor. Es geht nicht darum, dass Georgien und Aserbaidschan nur teilweise in Europa liegen, sondern dass sie nach der einen Definition (Wasserscheide) teilweise in Europa liegen und nach der anderen gar nicht (Strahlenberg). Der Anteil ist dabei völlig egal. Es geht auch nicht um die Kontinentzugehörigkeit von Kosovo, sondern um die Frage, ob Kosovo in die Liste gehört. Die Liste soll definitionsgemäß alle souveränen Staaten enthalten, deren Staatsgebiet ganz oder teilweise in Europa liegt. Alle Staaten in der Liste außer Georgien, Aserbaidschan und Kosovo gehören eindeutig in diese Kategorie. Darum geht es. Alle Staaten, die nicht in der Liste stehen, gehören
mit einer möglichen Ausnahme (s.u.)eindeutig nicht in diese Kategorie, da sie eindeutig außerhalb Europas liegen oder eindeutig keine souveränen Staaten sind. Somaliland ist eindeutig in Afrika und Arzach ist eindeutig in Asien. Transnistrien ist nicht als souveräner Staat anerkannt.Über Nordzypern könnte man diskutieren, aber da es einzig von der Türkei anerkannt wird, ist es nicht mit Kosovo vergleichbar und gehört m. E. auch nicht in die Liste.(Edit: Zypern liegt ja in Asien, also ist Nordzypern auch eindeutig nicht relevant.) Außereuropäische Anteile europäischer Staaten wie Ceuta etc. sind irrelevant. —Quilbert 問 14:53, 5. Mär. 2020 (CET)
- Da liegt offenbar ein Missverständnis vor. Es geht nicht darum, dass Georgien und Aserbaidschan nur teilweise in Europa liegen, sondern dass sie nach der einen Definition (Wasserscheide) teilweise in Europa liegen und nach der anderen gar nicht (Strahlenberg). Der Anteil ist dabei völlig egal. Es geht auch nicht um die Kontinentzugehörigkeit von Kosovo, sondern um die Frage, ob Kosovo in die Liste gehört. Die Liste soll definitionsgemäß alle souveränen Staaten enthalten, deren Staatsgebiet ganz oder teilweise in Europa liegt. Alle Staaten in der Liste außer Georgien, Aserbaidschan und Kosovo gehören eindeutig in diese Kategorie. Darum geht es. Alle Staaten, die nicht in der Liste stehen, gehören
Wie etwas zu verstehen ist, geht aus dem Prolog eindeutig hervor. Das ist auch in weiteren Abschnitten hinreichend gut ausgeführt. Ich halte damit die Diskussion für erledigt. --Klaus-Peter (ex und hopp) 17:17, 5. Mär. 2020 (CET)
Ja, so wie es da jetzt steht (zurzeit 47 bis 49 souveräne Staaten (ohne den Kosovo)), ist es falsch. Einfach mal nachzählen. OHNE Kosovo sind es 46 bis 48. MIT Kosovo 47 bis 49. Die Differenz von zwei sind jeweils Georgien und Aserbaidschan, was sich aus der nicht eindeutigen Kontinentalgrenze ergibt; dabei ist aber die Formulierung gemäß der Definition Strahlenbergs ... 47 bis 49 Quatsch: GEMÄSS der Definition sind es GENAU 46 (ohne Kosovo) bzw. 47 (mit Kosovo). "47 bis 49" (oder 46 bis 48 ohne Kosovo) sind es JE NACH Definition gemäß Strahlenberg ODER entlang der Kaukasuswasserscheide. Der Teil mit der Kaukasuswasserscheide (bzw. "Hauptkamm des Großen Kaukasus") fehlt in dem Satz, wenn man schon schreibt "x BIS y". Isses denn so schwer? --AMGA (d) 23:33, 7. Mär. 2020 (CET)
- PS Und dass Kosovo in ZWEI Listen steht, ist auch Unsinn: erst in der Liste der Staaten, mit Anmerkung, dass das umstritten sei, und dann nochmal in der Liste der umstrittenen Gebiete (zusammen mit Gebieten, die eine ganz anderen "Status der Umstrittenheit" haben). Krim gehört da übrigens ganz raus, denn die sah sich nie wirklich "unabhängig". --AMGA (d) 23:39, 7. Mär. 2020 (CET)
- Stimmt, „gemäß der Definition Strahlenbergs“ sollte gestrichen werden, das war mir erst nach der ersten Bearbeitung aufgefallen. Also schlage ich folgende Formulierung vor: Je nach Ziehung der Grenze zwischen Europas und Asien (siehe: Abschnitt Geographie) gibt es zurzeit 46 bis 49 souveräne Staaten, die ganz oder teilweise in Europa liegen (Hauptstädte in Klammern); die Zugehörigkeit Georgiens und Aserbaidschans sowie die Unabhängigkeit Kosovos sind dabei nicht eindeutig. —Quilbert 問 17:07, 10. Mär. 2020 (CET)
- Die Angabe im Artikel ist nach wie vor eindeutig falsch, ich setze daher die zuletzt vorgeschlagene Formulierung um. —Quilbert 問 15:12, 4. Jun. 2021 (CEST)
Moldawien
In der Übersicht der Länder steht "Moldawien", bei der verlinkten Seite steht aber "Republik Moldau". (nicht signierter Beitrag von 77.181.64.60 (Diskussion) 21:36, 7. Mai 2020 (CEST))
Kaukasusregion
Die Kaukasusregion ist umstritten in Europa zu sein. Vielleicht dazuschreiben MaineCoonMeister (Diskussion) 20:53, 21. Feb. 2022 (CET)
- Den Abschnitt „Geographie“ gelesen? --j.budissin+/- 21:04, 21. Feb. 2022 (CET)