Diskussion:Globale Erwärmung/Archiv/011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Berossos in Abschnitt Hauptgrund
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Globale Erwärmung/Archiv/011#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Globale_Erw%C3%A4rmung/Archiv/011#Abschnittsüberschrift

- 2014 -

Arctic blast dropping temperatures in US to lows not seen in years

Siehe : http://edition.cnn.com/2014/01/04/us/winter-weather/ Veileicht kann einer der Wikipedianer den Zusammenhang mit "GLOBAL Warming" erklären ? mfg . Werner 93.208.86.195 09:44, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Lieber Werner, erst mal ist das regionales Wetter. Genauso wie die Rekordhitze in Australien, Argentinien und die Wärme bei uns und im Nordwestenosten der USA. Tatsächlich aber könnte die globale Erwärmung schon eine Rolle spielen. Die Erwärmung der Arktis könnte die Höhenwinde verlangsamt haben, was zu häufigeren Kälte- und Hitzeperioden führen würde, siehe zum Beispiel hier. Das Thema sollte man wirklich unter einem der "Folgen der globalen Erwärmung..." Artikel vertiefen, bisher gibt es nur einen Absatz Folgen_der_globalen_Erwärmung_in_Deutschland#Zukünftig_erwartete_Veränderungen. --man (Diskussion) 11:25, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank man, genau so ist es.
Das kann man übrigens auch weiter spinnen. Wenn man sich die Welt vorstellt, wie sie in 100 Jahren aussieht. Dann nämlich wird Planet und arktischer Ozean so warm sein, dass es auch im Winter kein Meereis geben wird. Nach einem Sommer, in dem sich der arktische Ozean aufgeheizt hat, wird er im Herbst und Winter - wie bislang auch - abkühlen. Nur hat Wasser eine viel größere Wärmekapazität als die die Arktis umgebenden Landflächen. Dann wird die paradoxe Situation auftreten, dass - so ca. von Oktober bis Januar - die Arktis wärmer als die umgebenden Landflächen sein werden. Rossby-Wellen verlaufen von West nach Ost, weil die Luftströmungen normalerweise von den warmen niedrigen zu den kalten hohen Breiten gerichtet sind und von der Corioliskraft auf der Nordhalbkugel eben nach Osten abgelenkt werden. Durch die Umkehrung der Temperaturgegensätze bei einem arktischen Ozean, der wärmer als das umgebende Land ist, sollten sich nach meinem Verständnis somit entgegengesetzte Luftströmungen ausbilden, was zu einem totalen Durcheinander an Luftströmungen führen dürfte. Und wenn ich mir die kürzlich für manche Regionen in Ostsibirien und Alaska gemeldete Temperaturen angucke, hat dieser Effekt bereits eingesetzt. --hg6996 (Diskussion) 12:34, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag:Hier kann man übrigens gut erkennen, dass es aufgrund des aktuellen Kaltluftvorstoßes in einigen Teilen der Arktis sogar wärmer ist als in manchen Regionen Nordamerikas. --hg6996 (Diskussion) 14:38, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wie ist das Verhältnis der Wärmekapazität von Wasser zu Granit? Und ist das der ganze Faktor? Wie steht es mit dem Wärmetranssport? Und die Materiephase? Ist es nicht wesentlich, dass polares Wasser fast vollständig in der flüssigen Phase ist? -Glockenklang1 22:39, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank für diese Frage.
Das ist aus meiner Sicht die einzig korrekte Herangehensweise.
Wenn die Skeptikerfraktion sich mit der Physik des Klimawandels beschäftigen würde, wäre es schnell vorbei mit der Skepsis.
Genau dort liegen nämlich die Antworten.
In Wikibooks steht als spezifische Wärmekapazität von Granit 0,79 J/g*K. Wasser hat 4,19 J/g*K. Und wie Du ebenfalls vollkommen korrekt bemerkst, ist das nur die Spitze des Eisberges, denn wirklich wesentlich ist der Phasenübergang. Die Schmelzwärme von Wasser liegt bei 333 J/g und das ist der eigentliche Hammer an der Sache.
Wäre das nicht schon genug, gesellt sich dazu natürlich noch die bei der Kondensation frei werdende Verdampfungswärme und wenn es im Herbst in der Arktis so richtig warm ist, ist die Luftfeuchtigkeit hoch und weil Wasserdampf ein super Treibhausgas ist, wird damit die Wärmeabstrahlung ins All stark erschwert.
Wenn - was ich nicht weiß - Nebel im Infraroten genauso weiß wie im sichtbaren Bereich ist, wird dieser zusätzlich die Wärmeabstrahlung behindern.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Dichteanomalie des Wassers hier ebenfalls eine Rolle spielt.
Abkühlendes Oberflächenwasser, das die 4 Grad unterschreitet, müsste ja "auf Tauchstation gehen", es müsste also auch eine wärmetransportierende Konvektion stattfinden, die möglicherweise zusätzlich von der zunehmenden Salinität des Oberflächenwassers getrieben sein könnte, da dieses durch die Verdampfungsvorgänge ja nur Wasser, aber kein Salz verliert.
All diese Prozesse tragen dazu bei, dass offenes, warmes Meer sich drastisch langsamer abkühlt als das Land.
Übrigens:
Als ich Deutschlands früheren "Chefklimaskeptiker" E.G. Beck einst auf den Unterschied der Wärmekapazitäten von Wasser und Luft hinwies, kam die Gegenfrage:
Wo wurde das denn publiziert ? Ich antwortete: In Physikbüchern der gymnasialen Mittelstufe. --hg6996 (Diskussion) 05:51, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wenn die äquatoriale Sonneneinstrahlung warme Meeresströmungen zum arktischen Pol umzulenken vermag, dann ist die einfachste Erklärung für den arktischen Blast dessen unbedeutender Beitrag zum Energietransport, denn der ist eindeutig durch Meeresströhmungen gegeben. Energetisch gesehen ist der Blast praktisch 'nichts' gegen die Leistung der Meeresströmung. Das könnte dann ein anderer Erhaltungssatz sein? (Drehimpuls? - oder ein komplexerer Satz, für den wir zu wenig Grips haben). -Glockenklang1 01:32, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Möglicherweise wird die Erwärmung zu einem Umlenken von Meeresströmungen führen und vielleicht waren veränderte Strömungen auch teilweise dafür verantwortlich, dass wir heute schon weniger Eis in der Arktis sehen, als alle Klimamodelle vorhergesagt haben - da gebe ich Dir ebenfalls recht.
In der Erdgeschichte waren derartige "Umlenkereignisse" oft genug Ursache für plötzliche Klimawandel und vor dieser bislang unberechenbaren Folge der globalen Erwärmung warnen die Klimatologen ja seit Jahrzehnten. Selbstredend kann von Meeresströmungen bedeutend mehr Energie transportiert werden, als eine Strahlungsbilanzänderung hervorruft. Das bedeutet aber nicht, dass es folgenfrei ist, wenn der arktische Ozean an Stellen, an denen er die letzten Jahrtausende durchgehend schnee- und eisbedeckt war, plötzlich freies Wasser zeigt. In einem Vortrag, den ich kürzlich sah, sagte Prof. Jennifer Francis Folgendes: Wenn man den Teil der Arktis betrachtet, der im Sommer 2012 eisfrei war und mit dem Zustand vergleicht, wie er zu Anfang des 20. Jahrhunderts dort bestand, so wurde von den nun eisfreien Bereichen allein im Sommer 2012 so viel Energie aufgenommen (und nicht ins All zurück reflektiert), dass man damit den Energiebedarf der USA für 25 Jahre decken könnte. Die Albedo ist ein wesentlicher Aspekt des Strahlungshaushalts der Erde. Und diese ändert sich durch das Abschmelzen der Arktis.
Hier ist der erwähnte Vortrag. Ab HIER erklärt sie den Sachverhalt und sie macht die zitierte Aussage etwa 30 Sekunden nach der verlinkten Stelle.--hg6996 (Diskussion) 10:48, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Einwurf

"könnte", "würde" "spinnen" echt toll, was hier rumgesponnen wird -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:31, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
man hat was vermutet, und hg6996 hat seine Vermutungen bestätigt und kann, falls es dich interessiert, bestimmt auch Quellen nennen. Wo ist das Problem?
"Globale Erwärmung" bedeutet halt nicht:
"an jeder Stelle des Globus ist es zu jedem Zeitpunkt wärmer als zu jedem früheren Zeitpunkt",
sondern
"über den ganzen Globus gemittelt wird es tendentiell wärmer."
Ich weiß nicht, worauf der Einwand "aber da und dort ist es kälter als früher", den man immer wieder hört, sonst zurückzuführen sein könnte als auf dieses oder ein ähnlich naives Missverständnis. "Wetter mit Klima verwechseln", worauf man oben anspielt, ist nur eine andere Formulierung dafür. --Hob (Diskussion) 09:40, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Majo Senf: Natürlich "hätte", "wäre", "könnte", was denn sonst? Anders als das gesicherte große Bild der menschengemachten globale Erwärmung (s. Hob) ist der Einfluss der Arktischen Amplifikation auf das regionale Wetter in mittleren Breiten noch nicht so klar. Quellen zum schlau lesen: populärwissenschaftlich auf sepktrum.de und Dutzende Dutzende Fachartikel dazu. Ist eben ein brandaktuelles Forschungsthema. --man (Diskussion) 22:04, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Probleme bei Temparaturkurven

T18802014Nasa

Hier habe ich zwei veröffentliche Versionen von globalen Oberflächentemperaturen derselben URL nämlich http://data.giss.nasa.gov/gistemp/graphs_v3/Fig.A2.txt vom Juli 2013 und vom Januar 2014 abgebildet. Die Messungen zeigen gemäss NASA erhebliche Variationen auf, wie schon Jbo1666 in dieser Runde im Juli13 aufwarf. Insbesondere haben die Tabellen Abweichungen sowohl bei der gegenwärtigen Epoche (also nach dem Jahr 1980) als auch schon in der Zeit vor 1900 !! Ersthafte Wissenschaft macht so etaws für die Vergangenheit eigentlich nicht. -Glockenklang1 00:11, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Mach wech. IT S A WIKI. Oder was? fz JaHn 00:49, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Glockenklang1: Kennst Du den Grund für die Änderungen ? Die NASA ist kein Kegelklub; die Wissenschafter haben sicherlich Gründe für ihr Vorgehen angegeben ? --hg6996 (Diskussion) 06:30, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nein - ich kenne den wahren Grund nicht, aber wer ausser GISS könnte sich dazu äussern? -Glockenklang1 00:31, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wie ich gerade herausfand, ist der Grund der Veränderung eine geänderte Temperaturkorrektur, mit der z.B. der verfälschende Effekt von Wärmeinseln korrigiert wird. --hg6996 (Diskussion) 12:55, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das Urban-Problem ist schon ein alter Hut. Die optimale Korrektur müsste zeitlich asymetrisch für 1880 und 2010 angebracht sein. Das sagt mir mein 'Statistisches Gefühl'. -Glockenklang1 00:31, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hmmm. Das sehe ich genauso wie Du. Ich hab mal etwas gesucht und bin hier fündig geworden: http://data.giss.nasa.gov/gistemp/ Dort wird nicht nur einiges erklärt, sondern auch weitere Links gezeigt und ein Ansprechpartner genannt. Ich habe mir das alles aber nicht durchgelesen, kann dazu also nix sagen. --hg6996 (Diskussion) 11:54, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die GISS Software existiert in mehreren Versionen und mir scheint, die Aufgabe einer der letzten Versionen "GCM Modell E" die selbstkonsistente Modellierung der Verhältnisse von Aerosolen, Sonnenstrahlung und [auch] monatlichen Messungen der Temperatur von meterologischen Stationen zu sein. Die globale Gesamttemperatur ist NICHT das Ziel des gesamten Unternehmens, wie ich und viele andere bisher annahmen. Kann das wahr sein? -Glockenklang1 22:58, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nun, man muß zwischen Klimadaten und Klimamodellen unterscheiden. Das GISS GCM modelE ist ein "Global Circulation Model" - also ein Klimamodell. Dessen Ziel ist in der Tat die selbstkonsistente Modellierung des Klimas. Die Qualität dieser Modelle wird nach meinem Kenntnisstand durch Vergleich mit der Klimavergangenheit überprüft. Da geht es meist um Jahrhunderte bis viele Jahrtausende und bei Betrachtung kurzer Zeiträume können sich durchaus signifikante Abweichungen von den Messdaten ergeben. Klimamodelle werden eben niemals perfekt sein. Das liegt in der Natur der Sache. Im Gegensatz dazu sind die "Gistemp"-Datensätze, so wie sie wahrscheinlich zu Deinem Link gehören, fehlerkorrigierte Messdaten. Jedenfalls verstehe ich die Website von der NASA so. --hg6996 (Diskussion) 23:19, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Rechtliche Betrachtung - Gründe für mangelnde Aktivität gegen die globale Erwärmung

„Unwille, begrenzte kognitive Fähigkeiten, „antiken“ menschlichen Gehirns, komplexen Sachverhalten umzugehen, Unwissenheit, Neigung zum Optimismus, mangelnde wahrgenommene Verhaltenskontrolle/Selbstwirksamkeit, Ideologien, kapitalistische Weltsicht, Glaube an übernatürliche Kräfte, Konflikte mit Werten und Zielen, mangelnde Bindung an einen Ort, Verleugnung, Reaktanz usw. “

Hier wird ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung als asozial/krank bezeichnet. Dieser Text besitzt den ethischen Anspruch des „Der Stürmer“. Das sollte sich mal ein Staatsanwalt anschauen.

§ 130 Volksverhetzung

2. die Menschenwürde anderer dadurch angreift, dass er eine vorbezeichnete Gruppe, Teile der Bevölkerung oder einen Einzelnen wegen seiner Zugehörigkeit zu einer vorbezeichneten Gruppe oder zu einem Teil der Bevölkerung beschimpft, böswillig verächtlich macht oder verleumdet.

http://dejure.org/gesetze/StGB/130.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Der_St%C3%BCrmer (nicht signierter Beitrag von 178.1.251.32 (Diskussion) 14:34, 30. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Wenn du das nochmal löschst, schalte ich jemanden ein.
Und was machst Du, wenn s wer anders löscht? fz JaHn 15:22, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hab schon eine Email losgeschickt, das schaut sich nachher jemand mit mehr Ahnung an.
Du meinst, nehm ich mal so an, jemand mit mehr Ahnung von rechtlichen Angelegenheiten. Oder was? fz JaHn 15:33, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ein Anwalt einer humanistischen Vereinigung.
Aha. Etwa Amnesty International? fz JaHn 15:43, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nur mal kurz eingeworfen, aber in der Diskussion berücksichtigen: Der beanstandete Text ist keine Wiki-Theoriefindung, sondern bezieht sich auf zwei wissenschaftlich valide Studien. Quellenangaben beachten! --Berossos (Diskussion) 15:47, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die habe ich gesehen und überprüft. Ich könnte auch das Buch von Sarrazin heranziehen und ein Artikel über Eugenik schreiben. Ich persönlich fühle mich durch den Text stigmatisiert. Auch wenn das hier einer lustig findet, wir leben in einem Rechtsstaat und ich muss mir sowas nicht gefallen lassen. Ich denke, es ist für alle kein Problem, wenn sich der Anwalt die Sache anschaut. Dafür leben wir in einem Rechtsstaat. (nicht signierter Beitrag von 178.1.251.32 (Diskussion) 15:59, 30. Jan. 2014 (CET))Beantworten
Den Vergleich hat einen Haken: Sarrazin ist keine reputable Quelle, sondern populistische Meinungsmache. Die hier erwähnten Studien sind hingegen meines Wissens peer-reviewed. Zudem stammt das zweite Paper aus den USA, ist fester Bestandteil der soziologisch-psychologischen Literatur und basiert mit Gewissheit auf entsprechenden Erhebungen und Datensätzen. Willst du in den Staaten einen Prozess gegen die dortige Uni führen? --Berossos (Diskussion) 16:09, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag: Hier ist das Abstract des Papers: http://psycnet.apa.org/?&fa=main.doiLanding&doi=10.1037/a0023566 --Berossos (Diskussion) 16:20, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kleiner Einschub, sicherlich etwas off topic, aber in Bezug auf Sarrazins Thesen interessant: Thilo Sarrazin schreibt in seinem Buch, dass Juden anderen Rassen intellektuell überlegen sind und wurde deshalb scharf angegriffen. Ich stieß kürzlich auf ein Video von Neil deGrasse Tyson, in der er diese Behauptung zwar aufs Eindrucksvollste belegt, aber die Ursache nicht in Rassenunterschieden, sondern in kulturellen Unterschieden sieht. Ich habe seinen Vortrag auf exakt die Stelle verlinkt, in der er die Statistiken aufzeigt, die Ursachen dafür sind in den Minuten vor der verlinkten Stelle beschrieben. Wen es interessiert: Das hier ist die Stelle. --hg6996 (Diskussion) 13:35, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Erstens wurde dieser Text hier nicht in den USA publiziert. Zweitens, dann müssen die Autoren ja nichts befürchten. Drittens sollte das so in den Publikationen stehen ist das ein Skandal. Die Rassenlehre und Eugenik wurden damals auch als unumstößliche Wissenschaften verkauft, massenweise wurden diese „Forscher“ von der Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldinawie aufgenommen. Das hatten wir alles schon in Deutschland, jeder ist verpflichtet gegen solche erneuten Tendenzen vorzugehen. Dieser Text ist für mich eine Stigmatisierung andersdenkender Mitbürgern. Warten wir den Anwalt ab. Aber wenn der mir signalisiert, ich kann zumindest auf Unterlassung gegen Wikipedia klagen, werde ich das 100 % machen. (nicht signierter Beitrag von 178.1.251.32 (Diskussion) 16:39, 30. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Naja. Da müssten sich Analphabeten auch stigmatisiert fühlen, wenn jemand irgendwo feststellt, dass sie keine Bücher lesen. Es ist nun einmal so, dass begrenzte kognitive Fähigkeiten sehr wahrscheinlich ursächlich sein können, wenn jemand leugnet, dass es mit der globalen Erwärmung ein Problem gibt. Das habe ich persönlich geschätzte 500 mal so erlebt. Wo die Begrenzung dabei liegt, variiert dabei stark und meist könnten diese Personen den Sachverhalt verstehen, wenn sie es nur wollten. Aber auch das steht ja genau so bereits im Artikel. --hg6996 (Diskussion) 16:44, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dass der Mensch (oder viele Menschen) tendenziell dazu neigt, aufgrund begrenzter kognitiver Fähigkeiten und seines „antiken“ Gehirns, ziemlich nachlässig mit komplexen Sachverhalten umzugehen, ist eine triviale Binsenweisheit, über die es im Prinzip gar keine Diskussion gibt, weil allgemeines Lehrwissen. Und das ist nicht auf die globale Erwärmung beschränkt, sondern reicht von der Umweltverschmutzung bis zur Altersvorsorge. Anders gesagt: Das menschliche Gehirn ist auf die Lösung von Alltagsproblemen ausgerichtet, jedoch mit eher abstrakten, in der Zukunft liegenden Problemen häufig überfordert. Bekanntester Sinnspruch dazu: "Nach mir die Sintflut." --Berossos (Diskussion) 16:59, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke. Es dürfte klar geworden sein, dass es sich hier um Zusammenfassungen von Forschungsergebnissen bzw. wissenschaftlichen Theorien zu dem Thema handelt, und nicht um Angriffe gegen eine bestimmte Person oder Gruppe. Ich habe mal versucht den Text so zu formulieren, dass das etwas klarer wird... Grüße --Skra31 (Diskussion) 17:26, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Vergleich mit dem Analphabeten beschreibt sehr gut den Eindruck, der hier vermittelt wird. Wenn aus welchem Grund auch immer ein Mensch nicht lesen gelernt hat, dann hat der es nicht gelernt. Eine Fähigkeit ist was völlig anderes als diese Charakterisierung. Hier wird jeder, der den Alarmismus der Autoren nicht teilt, in die asoziale oder kranke Ecke gestellt. Wenn ich hier zum Beispiel lese „dass es extrem wahrscheinlich ist, dass die beobachtete Erwärmung vom Menschen verursacht wird“ ist das purer Alarmismus und absolut falsch. Das steht nicht im IPCC-Bericht, das ist eine persönliche Interpretation der Autoren. Der Mensch ist laut einem politischen Konsens >50 beteiligt. Es gibt viele Diskussionspunkte unter den Wissenschaftlern, nichts steht fest, vieles muss geschätzt werden. Vielleicht nur 1,5 Grad, vielleicht 4 Grad, bei Tropenstürmen komplett zurückgerudert. Beim Meeresspiegelanstieg streitet man sich um 3 mm oder 6 mm pro Jahr bis 2100. Und wenn Menschen sich verständlicherweise dem Verhaltenskodex und Dogmen der Alarmisten nicht unterwerfen wollen, dann haben sie natürlich begrenzte kognitive Fähigkeiten. Mein Gott, wie arrogant und abschätzig. Aber die Quelle PIK sagt ja klar, aus welcher Richtung der Wind hier weht, die haben traditionell Probleme mit anderen Meinungen. (nicht signierter Beitrag von 178.1.251.32 (Diskussion) 17:29, 30. Jan. 2014 (CET))Beantworten
Zitat: „Wir sind wie ein Raucher, der sich seiner Zigarette erfreut und daran denkt, das Rauchen aufzugeben, wenn die Schädigungen greifbar werden. Am allermeisten hoffen wir auf ein angenehmes Leben in der unmittelbaren Zukunft und schieben unangenehme Gedanken an kommende Verhängnisse lieber beiseite. Aber wir können es mit der Zukunft der zivilisierten Welt nicht genauso halten wie mit unserer persönlichen. Es ist fahrlässig, mit dem eigenen Tod so anmaßend umzugehen. Doch es ist rücksichtslos, genauso über das Ende der Zivilisation zu denken. Selbst wenn die Wahrscheinlichkeit noch für eine Zukunft spricht, die auszuhalten ist, bleibt es unklug, die Möglichkeit einer Katastrophe zu ignorieren.“ James Lovelock. Gaias Rache. Warum die Erde sich wehrt. Ullstein-Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-548-37210-5. S. 224. fz JaHn 18:11, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Naja, ich soll mir das Schreiben hier schenken. Mein Ärger sei zwar nachvollziehbar, der Absatz kann als Verunglimpfung gewertet werden, doch nur aus der ethisch-gesellschaftlichen Sicht, rechtlich leider alles im erlaubten Rahmen. (nicht signierter Beitrag von 178.1.251.32 (Diskussion) 18:50, 30. Jan. 2014 (CET))Beantworten
Zitat: „Sind diejenigen, die an der Macht sind (...) grausam und böse? Wollen sie wirklich Smog und Krieg? Das zu bejahen hieße, ein soziales Problem zu psychologisieren.“ Arthur Janov. Revolution der Psyche. Anwendungen und Erfolge der Primärtherapie. Fischer Verlag GmbH (1985). ISBN 3100367081. S. 293.

Es ist falsch, dass in Bezug auf die globale Erwärmung nichts fest steht. Es steht sogar sehr viel fest. Aber so wie es in der Mathematik, Physik, Medizin und Biologie immer noch vieles gibt, was man nicht weiß, so ist das in der Klimatologie auch. Ich empfehle Dir, Dich doch mal auf die Aussagen der Klimatologen zu fokussieren, von denen man mit hoher Sicherheit ausgeht, dass sie stimmen. Im übrigen "streitet" man sich nicht um den zu erwarteten Meeresspiegelanstieg; der Disput ist elementarer Bestandteil jeder Wissenschaft, auch der Klimatologie. Den von Dir kritisierten Satz habe ich korrigiert. Das IPCC muss korrekt zitiert werden und das, was im Artikel stand, war nicht das, was das IPCC schreibt.

Ansonsten sind die von Dir eingangs kritisierten Sätze sachlich korrekt. Man darf sich davon angegriffen fühlen, klar. Aber letztlich laufen wir alle mit den Genen von Neandertalern rum, außer dass wir in tollen Autos sitzen und meinen, wer weiß wie toll zu sein, nur weil wir Technologien benutzen können, die andere, viel schlauere Menschen für uns entwickelt hatten. Nimm dem deutschen Durchschnittsbürger seine Technik und er würde in freier Wildbahn wahrscheinlichst verhungern. --hg6996 (Diskussion) 18:53, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich halte den Absatz für tiefst inhuman, mir stellen sich die Nackenhaare auf, wenn andersdenkenden Menschen bestimmte Charaktere zugeordnet bekommen. Wir sind Individuen, keine Schafsherde und Neandertaler-Gene besitzen wir nur 1,5 bis 2 Prozent. Der Mensch hat ein Ökosystem in einem Ökosystem geschaffen, es gibt kaum ein Nahrungsmittel (Tier, Gemüse, Salat oder Früchte), das nicht vom Menschen domestiziert wurde, also diesem neuen Schimpfwort entsprechen - anthropogen -. Dank dieses Fortschrittes muss keiner mehr im Wald jagen oder sammeln, außerdem würde der Mittel- oder Osteuropäer wahrscheinlich aktuell zuerst erfrieren. Wir haben einen Sonnenkollektor auf dem Dach, betreiben Mülltrennung und wenn wir mit unserem Enkel einen Waldspaziergang machen, genießen wir die Natur. Aber Alarmismus befürworten wir trotzdem nicht, lieber die sachliche Art. Ich habe vor ein paar Tagen bei ARTE eine Doku gesehen, sehr empfehlenswert. Da wird seriös gezeigt, wie akribisch und unaufgeregt Wissenschaftler die Westantarktis erforschen. So informiere ich mich und damit möchte ich schließen.

http://www.youtube.com/watch?v=I1fX-L_5yDg (nicht signierter Beitrag von 178.1.251.32 (Diskussion) 20:07, 30. Jan. 2014 (CET))Beantworten

MEINE FRESSE. Hab ich mich eben erschrocken, als ich auf den YOU TUBE-Link klickte. MANNMannmann. Da MUSS einer doch vor gewarnt werden, vor so nem geradezu apokalyptischen Sound! Echt ma jetz. fz JaHn 23:23, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Jahn, ich verstand den Verweis auf den Link als Beispiel für eine unaufgeregte Berichterstattung. Das ist der Film in der Tat. Bei genauer Betrachtung wird in dem Film jedoch bereits eingangs ausgesagt, dass der Pine-Island-Gletscher mit einer Geschwindigkeit von 4 Kilometern pro Jahr schmilzt, also etwa 12 Meter pro Tag oder 50 cm pro Stunde. Am Ende des Filmes kommt ein Geologe zu dem Schluss, dass vulkanische Aktivität als Ursache nicht in Frage kommt, sondern warmes Wasser, das von irgendwo her kommt und nicht von Vulkanismus erwärmt wurde. Wenn man dann noch weiß, dass 90% der durch die globale Erwärmung eingebrachten Energie in die Weltmeere geht, kann man selbst seine Schlüsse ziehen. Aufgeregt oder unaufgeregt. Ganz nach Belieben. --hg6996 (Diskussion) 06:26, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Zusatz, weil Anstand sein muss. Für den Vergleich mit diesem Hetzblatt möchte ich mich entschuldigen, da habe ich eine Grenze überschritten. Mit dem Vergleich habe ich diesen Nazi-Schund, wie man mir gerade zurecht vorwarf, absolut verharmlost. Um es nochmal deutlich zu formulieren: Damit ist die rechtliche Betrachtung des Absatzes zugunsten der Autoren abgeschlossen, es darf so ohne Einschränkung formuliert werden. (nicht signierter Beitrag von 178.1.251.32 (Diskussion) 20:40, 30. Jan. 2014 (CET))Beantworten
Kein Problem - jedenfalls für mich nicht. Danke für den Video-Link. Wenn Dich der Pine-Island-Gletscher interessiert: Der Artikel Pine-Island-Gletscher wurde kürzlich mit dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zu seiner Schmelzdynamik aktualisiert. --hg6996 (Diskussion) 20:55, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@IP 178.1.251.32, Danke für's Zurückziehen Deiner Drohung und die Entschuldigung. Finde ich eine Würdigung wert. Da ich den umstrittenen Abschnitt verfasst habe, noch folgende Anmerkung: Ich würde mich nicht zu den "Alarmisten" zählen (aber wer tut das schon?). Mich interessiert aus psychologischer Sicht vor allem die Frage, warum auf eine inzwischen erwiesene Bedrohung nicht angemessen reagiert wird (eine Frage, die sich beim Rauchen in ähnlicher Weise stellt, worauf JaHn ja hingewiesen hat - das ist also m.E. ein psychologisches Phänomen, das per se nicht nur mit der globalen Erwärmung zu tun hat). Aus meiner Sicht also eine neutrale Frage, der unaufgeregt wissenschaftlich nachgegangen werden sollte (was ich/wir hier m.E. auch tun). Daher finde ich die von hg6996 zurückgezogene Frage durchaus berechtigt. Wie kommst Du auf den Zusammenhang zwischen den von Dir im ersten Satz zitierten Begriffen und "asozial/krank" (vielleicht der Kern des Missverständnisses?)? Meines Erachtens hat keiner der zitierten Begriffe (antikes Gehirn, kapitalistische Weltsicht etc.) per se etwas mit Krankheit oder "asozialem" Verhalten zu tun. In dem Abschnitt habe ich lediglich ganz knapp zusammengefasst, was ich bisher in der psychologisch/soziologischen Forschungsliteratur dazu gefunden habe (vielleicht zu knapp). Deine Aufregung hat mich daher erstmal irritiert - da ich aber von der Konflikthaftigkeit der Thematik (siehe Kontroverse um die globale Erwärmung) weiß, kann ich nachvollziehen, dass man aus einer gewissen Sicht heraus einiges ungünstig interpretieren kann. Dein Beitrag hat ja letztlich zu einer Verbesserung des Artikels geführt, dafür Danke. Wenn ich mal Zeit habe (...) werde ich die im Artikel gelisteten Punkte noch etwas ausbauen, hoffentlich wird es dann noch klarer. Ach ja, zum "antiken Gehirn" (und Individualität) lies z.B. mal hier, zudem gibt es m.w. auch zahlreiche Erkenntnisse der Hirnforschung dazu. Dass wir am (vorläufigen) Ende einer langen Entwicklung stehen, und viele Eigenschaften mit unseren Vorfahren teilen, heißt noch lange nicht, dass wir deswegen weniger "individuell" sind (wenn Dich das beunruhigt...). "Antikes Gehirn" ist aus meiner Sicht zunächst einmal eine wertfreie Beobachtung (und neutrale Erklärung für manches). Ähnliches gilt für die anderen oben zitierten Begriffe. --Skra31 (Diskussion) 22:05, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
"Antikes Gehirn" find ich, mit Verlaub, DOPPELPLUSUNGUT. Ebenso wie die Verunglimpfung von Neanderthalern. Auch wenn die Spezies Homo Sapiens Sapiens nur 1,5 bis zwei Prozent Gene von denen hat - was ich persönlich SEEEHRSehrsehr bedauerlich finden würde, wenn das in echt so wäre (ich glaub s nicht) - heißt das noch lange nicht, daß sie, die Neanderthaler, genauso blöd gewesen sind, wie die Spezies Homo Sapiens Sapiens, die sich offenbar anscheinend, wie so gesagt wird, selbst das Wasser abgräbt. Ganz und gar im Gegenteil waren die Neanderthaler, so, wie ich es sehe, um Lichtjahre näher dran. An "Mutter Natur". Im Übrigen bin ich der Meinung, daß die Zivilisation der neurotische Zweig der Evolution ist. BASTA. fz JaHn 23:43, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mein Verweis auf den Neandertaler sollte keine Abwertung des Neandertalers sein, sondern ein Hinweis darauf, dass wir heute im Wesentlichen mit Vorfahren identisch sind, die im Lendenschurz herum liefen, in Höhlen wohnten und Braunbären und Mammuts jagten. Mehr nicht. Möglicherweise waren sie genauso schlau wie Homo Sapiens oder sogar schlauer, haben einen der letzten Klimawandel nicht überlebt oder sind Krankheiten erlegen, die Homo Sapiens mit brachte. Who knows. --hg6996 (Diskussion) 06:26, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Habe gerade mal interessehalber weiter recherchiert: Gifford fasst ja wie gesagt i.w. Literatur zusammen. Beim "ancient brain" bezieht er sich auf Robert E. Ornstein & Paul R. Ehrlich (New world, new mind: Moving toward conscious evolution, 1989). Ich habe mal nachgelesen [2] (scheint, zumindest auf den ersten Blick, ein interessantes Buch zu sein - Stephen Schneider wird darin übrigens auch erwähnt): „Your brain can detect CO2 - its buildup in your lungs triggers your breathing - but not in any conscious way. [...] Even for environmental scientists, the CO2 threat does not produce a strong danger signal. [...] Our old minds ... don't have the capacity to recognize the threat of CO2 increase. After all, a squiggly line on a chart is hard to translate into a potent of catastrophe. Until catastrophic effects are evident, old minds will habe trouble registring the problem.“ (S. 78) That's it. (Das war vor 25 Jahren...) --Skra31 (Diskussion) 18:59, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Gerade zufällig entdeckt (zum Thema Neandertaler-Gene): [3] - offenbar doch mehr als 1,5 - 2 % (nur am Rande ...) --Skra31 (Diskussion) 19:47, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Paul R. Ehrlich ist für den diskutierten Text eine sehr gute Quellenwahl. Es fehlen noch John Holdren und Julian Huxley. Die Neandertalergene glaube ich euch ungesehen. (nicht signierter Beitrag von 84.60.91.178 (Diskussion) 20:05, 31. Jan. 2014 (CET))Beantworten
Zitat: „ So berichtet das Team um Sankararaman, dass durchschnittlich 1,15 Prozent des Erbguts der Europäer und 1,38 Prozent des Erbguts der Ostasiaten vom Neandertaler stammen.“
Das muss nicht bei allen so sein, vereinzelte Abweichungen nach oben sind vorstellbar.
http://www.handelsblatt.com/technologie/forschung-medizin/medizin/erbgut-neandertaler-gene-halfen-bei-anpassung-an-kuehle-umgebung/9405992.html (nicht signierter Beitrag von 84.60.91.178 (Diskussion) 21:41, 31. Jan. 2014 (CET))Beantworten
Tja, wer hätts gedacht, dass der "Samba in Mettmann" vor Tausenden von Jahren solche Folgen haben könnte :-) --hg6996 (Diskussion) 12:01, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Was ist denn aus der Regel geworden: Drohung mit rechtliche Schritten ist verboten? Siehe WP:KPA#Beispiele.

Mit angeblich unwahren Behauptungen kann man auf zwei Arten umgehen: man bringt handfeste Argumente dagegen, oder man hat keine Argumente und droht mit dem Anwalt. In Wikipedia wünschen wir uns die erste Art des Umgangs.

Der Vergleich mit "Der Stürmer" oben ist noch unterhalb der untersten Schublade. Meine Löschung des Abschnitts war das einzig Richtige, und dadurch, dass ihr mit dem Kerl diskutiert, wertet ihr ihn nur unnötig auf. Solche Schreihälse sind keine Diskutanten, sondern Störer. Die wollen nicht in einer einvernehmlichen Diskussion zu einem akzeptablen Ergebnis kommen, sie wollen weder was lernen noch anderen was beibringen, sondern Andersdenkende zum Schweigen bringen, egal wie gut deren Begründung ist. Dafür ist hier kein Platz. --Hob (Diskussion) 09:28, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Klar gilt diese Regel, aber ein Nicht-Wikipedianer kann sie nicht kennen.
Immerhin ist bei der Diskussion ja etwas herausgekommen und die Drohungen sind mir eh sonst wo vorbei gegangen; ich habe sie ignoriert.
Der Mensch schließt eben von sich auf andere und aus dem Umstand, dass er die zugrunde liegende Physik nicht versteht, schließt er, dass es keine Wahrheit gibt.
Die Händler des Zweifels haben eben einen guten Job gemacht. Budget genug haben sie ja. --hg6996 (Diskussion) 18:51, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

willkürliche Zwischenüberschrift

Nicht so weit aus dem Fenster lehnen, auch wenn er rechtlich in Ordnung ist, eine Frechheit bleibt der Text trotzdem. Interessant wäre ein Absatz vom Psychologen SKRA31 über Alarmisten und deren Motivation. Die neigen dann wohl eher zum Pessimismus statt zum Optimismus. Hier findet ihr Informationen. Letztendlich passt der Artikel zum Gesamtbild der Klimaartikel bei Wikipedia. HG6996, HOB,SKRA31 und MAN scheinen für alle klimarelevanten Artikel zuständig zu sein. Über Klimaoptimums, skeptischen Wissenschaftlern, x-Globale Erwärmungsartikeln bis hin zu den Laudationes über alarmistische Klimaforscher. Überall sind diese Autorennamen zu finden, ein unglaublicher Zeitaufwand, wenn man bestimmte Tage rekonstruiert. Die Autoren werden uns sicher zustimmen, dass spätestens seit William Connolley auch Wikipedia Deutschland hinterfragt werden muss. Das dient schließlich der Qualitätskontrolle. Der informationslose WP-Artikel über Connolley zeigt die Tragweite seiner Manipulationen leider nicht auf. Wie einige WP-Autoren ist auch Connolley ein großer Fan vom Alarmist und CO2-Multimillionär Gore.
Connolley
Connolley
Die Diskussion mit diesem Herrn war emotional, aber auch angefacht von JAHN, der unqualifiziert und provozierend „mitdiskutierte“, doch nicht von den Autoren gemaßregelt wurde. Das vermittelt den Eindruck, er gehört zum WP-Establishment. Der Vergleich mit dem Stürmer war daneben, doch der Mann hatte den Anstand sich zu entschuldigen. Der Hinweis WP:KPA#Beispiele ist nicht angebracht, weil der Herr eine Straftat vermutete und nicht die sofortige Löschung verlangte, sondern eine rechtliche Überprüfung. Das ist nichts Anstößiges, WP besitzt keine Narrenfreiheit, wie es zahlreiche Prozesse belegen. Wer sich so Vorstellt, kennt sich mit Schreihals bestimmt aus, sollte aber mit der Titulierung anderen Personen vorsichtiger sein. Die Diskussionsbeiträge von HOB in anderen Artikeln sprechen eine klare Sprache. Der Herr weiß bestimmt nicht, dass bei WP Hobbyautoren am Werk sind und die Artikel mit einer gewissen Vorsicht zu lesen sind. Einen Tag nach der Diskussion war auch in einigen Tageszeitungen WP Thema. Zwei Beispiele:
Wikipedia in der Presse 1
Wikipedia in der Presse 2
Der Herr hat zurecht auf die persönliche IPCC Interpretation der Autoren und deren Alarmismus hingewiesen und laut SKRA31 zur Verbesserung des Artikels beigetragen. So nachzutreten ist ganz schlechter Stil und zeigt deutlich, es wurde ein wunder Punkt getroffen.
Wir möchten natürlich auch zur Verbesserung beitragen und wundern uns über:
„…gilt die Erforschung zum Erd-Klimasystem als eine der best erforschten Wissenschaften in der Geschichte der Menschheit.“
„In der Geschichte der Menschheit“ hört sich dramatisch und wie eine persönliche Interpretation an. Es gibt zahlreiche Äußerungen von Wissenschaftlern (Helmholtz, Wegener, von Storch, Max-Planck-Institut usw.) die den Sachverhalt anders darstellen. Auf Wunsch liefern wir Zitate mit Quellenangaben nach. Die Quellenangabe IPCC kann diese Aussage überhaupt nicht belegen, weil gerade dieser Bericht rein auf eine Meinungsumfrage von ausgesuchten IPCC-Wissenschaftlern beruht, die Computermodelle, nur 3 von 114 funktionierten, konnten nicht herangezogen werden. Wir hoffen, es wird jetzt nicht wieder mit dem Connolley-Prinzip geantwortet: Erst skeptische Anfrager anmachen und dann mit „Nothing to see here, move along!" abfertigen. HOB bitten wir um eine völlige Enthaltung, sonst wird es wieder unsachlich. (nicht signierter Beitrag von IP-Adressen (Diskussion | Beiträge) 15:36, 5. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Jeder kann Autor in Wikipedia sein. Es gilt WP:Q. Ich bin nur ein Autor unter vielen, es gibt über 1000 Wikipedia-Schreiber, die weit mehr Artikelbearbeitungen haben als ich und hier im Artikel Globale Erwärmung bin ich nicht der Hauptautor. Das ist Benutzer:Nils Simon. Wenn Du gute Quellen hast, die in einer Wissenschaftlichen Fachzeitschrift mit funktionierendem Peer Review veröffentlicht wurden, kann deren Inhalt prinzipiell in einem Artikel aufgenommen werden, sofern der Inhalt der Quelle für den Artikel relevant ist. Das Lemma globale Erwärmung als Übersichtsartikel wird aber niemals jedes Detail beinhalten, dafür sind die ausgelagerten Leammata. Ein Beispiel für eine solide Quelle ist z.B.dieser Artikel. Publiziert wurde er im Jahr 2010 in den Proceedings of the National Academy of Sciences. Er sagt aus, dass zwischen 97 und 98% aller relevanten Forscher die Aussagen des IPCC stützen. Mit welcher Quelle willst Du das widerlegen ? Ich bin gespannt. Die Positionen von Hans von Storch sollten in seinem Wikipedia-Artikel ausreichend abgebildet sein. Im Artikel hier geht es aber nicht darum, alle möglichen und unmöglichen Aussenseiterpositionen wiederzugeben, sondern darum, gesichertes Wissen wiederzugeben. Analog dazu wird die Flat Earth Society im Artikel Erde eben auch nicht erwähnt.

William Connolley ist übrigens nicht von der Bearbeitung von Artikeln ausgesperrt. Deine Quelle, Eigentümlich frei, schreibt nicht die Wahrheit, wie man mit einem Blick HIERHIN sofort erkennen kann. --hg6996 (Diskussion) 21:19, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

„willkürliche Zwischenüberschrift“ Stimmt, absolut richtig, aber warum machst du das? Der nachstehende Text wird von „Hob (Diskussion) 09:28, 4. Feb. 2014 (CET“ und „-hg6996 (Diskussion) 18:51, 4. Feb. 2014 (CET)“ getrennt. Macht wenig Sinn.
„Mit welcher Quelle willst Du das widerlegen ?“ Sollte der Autor nicht seine These belegen, „.best erforschten Wissenschaften in der Geschichte der Menschheit.“ Hans von Storch und Außenseiterposition ist sicher nicht so gemeint, wie der Satz sich liest. Und warum nur von Storch rausgepickt, im Text stehen noch Helmholtz, Wegener und Max-Planck-Institut. Die Kommentare der einzelnen Institute zum IPCC-Bericht und der These „besterforscht“ werden mit Quellenangaben in den nächsten Tagen nachgeliefert. Wir reden hier doch sicher von diesem Nils Simon Politikwissenschaftler Grüne Transformation! Dass der Artikel von einem Politikwissenschaftler geschrieben wurde, ist unverkennbar. Er könnte auch den Titel tragen, der IPCC meint, 43 x wird dieses politische Gremium erwähnt. Frage, gibt es eine Übersicht, welcher Autor welchen WP-Artikel zu verantworten hat?
Der Hinweis auf William Connolley ist wichtig, Leser in Deutschland sollen die Möglichkeiten in Betracht ziehen, bei WP auf Artikel von Aktivisten zu treffen. Wir sollten William Connolley aber wegen der Übersicht nicht hier weiter thematisieren, sondern im dazugehörigen Artikel. Dazu wird noch einiges nachgereicht. Frage zum Schluss, es gibt in unseren Unterlagen eine Randnotiz, dass HG6996 sich auf einer WP-Diskussionsseite zu der Simon–Ehrlich Wette geäußert hat, doch es scheint überhaupt keinen deutschen WP-Artikel zu diesem Thema zu geben. Kannst du hier helfen?--IP-Adressen (Diskussion) 10:10, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
"Es gibt zahlreiche Äußerungen von Wissenschaftlern" - Wenn du eine relevante Quelle hast, dann nenn sie in überprüfbarer Form, statt zusammenhanglos Namen in die Luft zu hängen.
  • Hermann von Helmholtz ist 19. Jahrhundert, inwiefern ist der hier relevant?
  • An Max-Planck-Instituten arbeiten Hunderte von Wissenschaftlern, da sind natürlich die meisten keine Klimatologen und können alle möglichen uninformierten Meinungen zum Thema haben. Inwiefern sind die relevant?
  • Hans von Storch akzeptiert, dass es einen menschengemachten Klimawandel gibt. Er sagt nur ab und an Dinge, die aus dem Zusammenhang gerissen so klingen, als ob er es nicht täte.
Kreationisten, Klimawandelleugner und einige andere Pseudowissenschaftler gehen so vor, dass sie aus der riesigen Menge an Informationen zum Thema einzelne Sätze herauspicken, die aus dem Kontext gerissen das zu bestätigen scheinen, woran sie glauben. Konstruktive Beiträge zu WP-Artikeln ergeben sich daraus aber nicht.
Also: hast du einen konkreten Beitrag zur Verbesserung des Artikels oder nicht? --Hob (Diskussion) 14:30, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Mit Intelligent Design scheinst du dich wirklich auszukennen und das mit Helmholtz ist sicher dein besonderer Humor. Du vertrittst anscheinend die Auffassung, solche Kommentare verbessern den Artikel. Ich denke, es steht unmissverständlich im Text, dass in den nächsten Tagen Aussagen von Wissenschaftlern der genannten Institute mit Quellenangaben nachgereicht werden, die den besagtem Satz entgegenstehen. Natürlich werden das keine Statements von fachfremden Wissenschaftlern wie etwa vom Eisenbahningenieur und IPCC-Vorsitzenden Rajendra Pachauri sein. Zuerst muss aber WP verstanden werden und deshalb steht das studieren der WP-Richtlinien an erster Stelle. Vielleicht solltest du sie, wenn du sie überhaupt gelesen hast, mal wieder auffrischen.
Zum Beispiel diese Punkte!
Versuche stets, den Standpunkt anderer Benutzer zu respektieren. Das heißt nicht, dass du damit übereinstimmen musst.
Eine Ansicht ist nicht unberechtigt, nur weil sie beispielsweise die eines politisch Andersdenkenden, einer Person einer… 
Deine Aufforderung zur Eile kann auch nicht nachvollzogen werden, oder gibt es ein Zeitfenster? Es ist unwahrscheinlich, dass eine Diskussion zwischen HOB und IP-Adressen zu einer Verbesserung des Artikels führt. Deshalb werden im Interesse des Artikels deine Kommentare nicht mehr beantwortet.
Danke für dein Interesse.--IP-Adressen (Diskussion) 16:20, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Oho, hört hört, da hab ich mir den Connolley doch gleich mal auf die Beo gesetzt. Ich bin schon sehr gespannt.--JBo 18:16, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

"best erforschtes Wissenschaftsgebiet"

@IP-Adressen: Der Halbsatz "best erforschte Wissenschaftsgebiet in der Geschichte der Menschheit" wurde nicht von mir erdacht und ich halte ihn auch für kaum belegbar. Denn wie wollte man z.B. die Klimatologie mit der Medizin vergleichen, wenn man in kaum einem Wissenschaftsgebiet weiß, was man nicht weiß? Insofern halte ich den Einwand für berechtigt. Vielleicht sollte man besser schreiben, dass die Klimatologie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen enormen Wissensgewinn verzeichnete. Das ist belegbar und auf jeden Fall korrekt. Wie sieht das der Rest der Leserschaft ?

Die "willkürliche Zwischenüberschrift" habe ich nur eingefügt, um beim Beantworten nicht immer riesige Abschnitte bearbeiten zu müssen. Wegen der Übersicht eben. Nur deshalb. Wenn sie besser woanders gezogen werden sollte, bitte gerne, ich hätte nur gerne eine, aus dem genannten Grund.

Wenn sich Hob Gadling Hermann von Helmholtz herausgegriffen hat, dann liegt das nicht daran, dass er Humor hat, sondern daran, dass Du nur drei Namen mit der Ankündigung der Nachlieferung von Quellen in den Raum gestellt hast, ohne irgend etwas damit zu verbinden. Deine Erwähnung von "Helmholtz, Hans von Storch und dem Max-Planck-Institut war in etwa so präzise wie der Satz im "braven Soldat Schwejk", der mit einem Freund vereinbarte, sich "nach dem Krieg in der ersten Kneipe hinter der Grenze" zu einem Bier zu treffen. Der fehlende Inhalte hinter den Worten "Helmholtz", "Wegener" und "Max-Planck-Institut" ist auch der Grund, warum ich darauf nicht einging. Das sind Worte, keine Sätze und schon gar keine Aussagen.

Den Hauptautor eines Artikels kannst Du z.B. mit diesem Tool herausfinden. Und wie Hob bereits sagte: Ich bitte Dich, hier keine persönlichen Ansichten zu beschreiben. Diese Seite dient der Diskussion um Verbesserungen des Artikelinhaltes. Jeder Benutzer hat eine eigene Diskussionsseite und auch dort kann man diskutieren. --hg6996 (Diskussion) 18:27, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

"Best erforschtes Wissenschaftsgebiet" ist in der Tat ein bisschen zu optimistisch formuliert. Völlig falsch ist die Aussage wiederum nicht. Ein indirekter Beleg ist die Anzahl der Studien, die zu diesem Themenbereich veröffentlicht werden und die auf der Skala naurwissenschaftlicher Publikationen ganz oben rangieren. Aber das ist bei einer interdisziplinären Wissenschaft wie der Klimatologie auch kein Wunder.
Mich wundert ebenfalls die etwas unzusammenhängenden und bruchstückhaften Auslassungen der "IP-Adressen". Offenbar geht auch eine Pluralbildung nicht unmittelbar mit stilistischer und inhaltlicher Klarheit einher. Was der 1930 verstorbene Alfred Wegener zur aktuellen Klimadiskussion Relevantes beitragen soll - auf diesen Quellenverweis bin ich schon sehr gespannt. Oder meint die Sammel-IP das Alfred-Wegener-Institut? Dann sollte man das auch entsprechend schreiben, da ansonsten grundlegende Zweifel an gewissen Qualifikationen auftauchen. --Berossos (Diskussion) 19:36, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke, Berossos, das ist auch mein Eindruck. So wie ich den Benutzer "IP-Adressen" verstehe, stecken mehr als eine Person hinter seinem Account.
Was ich vergaß: Von der Simon-Ehrlich Wette habe ich erst über Google erfahren. Näheres findet sich im Artikel Julian L. Simon.
Geäußert habe ich mich zu dieser Wette aber nie. Eine Diskussion darüber hat hier aber auch nix verloren. --hg6996 (Diskussion) 21:56, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wieder viel Text von euch und wieder wenig zum Artikel. Also das letzte Mal kurz zu euch, erstens das hier Neuling, zweitens bin ich noch auf der Suche. Ich lerne also!
@Hg6996 Ich kann dir nicht sagen, warum hier Hob Gadling mit mir diskutiert, der müsste das doch hier kennen. Wie du lesen kannst, wollte ich keine Diskussion. Danke für das Tool, kann ich gut gebrauchen.
@ JBo Spannender ist doch, welchen Sinn dieser Artikel in dieser Form macht. Ich habe die Baustelle dort eröffnet.
@ Berossos Mein Fehler, ich habe Kinder und müsste wissen, dass eine genaue Ausdrucksform manchmal wichtig ist. Es war natürlich keine Séance mit Alfred Wegener, sondern ich meine das Institut. Es geht um durchaus kritische Stimmen zum IPCC-Bericht, zum Beispiel von Eduardo Zorita vom Helmholtz-Zentrum, Roger A. Pielke oder Jochem Marotzke ( Direktor am Max-Planck-Institut). Ich habe das hier mit den Quellen noch nicht verstanden, ein und dieselbe Zeitung wird mal als seriöse Quelle zugelassen, in anderen Artikeln als unseriös abgelehnt. Ich muss da noch mehr lesen, bevor ich die Zusammenstellung hier reinstelle. Vielleicht gehört sie sogar besser dort hin.
@Hg6996 Diesen Satz "„Diese Seite dient der Diskussion um Verbesserungen des Artikelinhaltes“ verstehe ich überhaupt nicht! Du schreibst selbst in einem selbsterstellten Absatz „"best erforschtes Wissenschaftsgebiet" (und wirst von Berossos bestätigt), dass der von mir beanstandete Satz „best erforschte Wissenschaftsgebiet in der Geschichte der Menschheit" kaum belegbar ist. Fragst aber gleichzeitig, ob ich etwas zur Artikelverbesserung beitrage. Bin ich hier nicht der Einzige, der überhaupt was zum Artikel schreibt?
Also, wir sind uns einig, Texte ohne Bezug zum Artikel werden zukünftig mit entsprechendem Vermerk gelöscht. Danke
Zum Artikel: Wenn wir uns einig sind, das „best erforschtes Wissenschaftsgebiet“ hier gegen verstößt und hier gegen ,dann möchte ich gerne von euch wissen (ich verweise auf meinen Eingangssatz), was jetzt mit den Satz passiert. (nicht signierter Beitrag von IP-Adressen (Diskussion | Beiträge) 19:03, 8. Feb. 2014 (CET))Beantworten
Mal gucken, ob hierzu Einigkeit herrscht, ich würde noch ein wenig zuwarten wollen, gegenwärtig haben wir drei Meinungen dazu.
Du hast zu - aus Deiner Sicht - dubiosen Prozessen beim IPCC, zu Connolley Hob, den Hobbyautoren in Wikipedia und einiges andere geschrieben, was nichts mit dem Artikel zu tun hat.
Schön, dass Dir nun klar ist, dass derlei Einlassungen künftig unkommentiert gelöscht werden. --hg6996 (Diskussion) 19:43, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nochmal zum "besterforschten Wissenschaftsgebiet". Wie ich schon oben schrieb, halte ich diese Definition für zu diffus, schon aus dem Grund, weil sich die Klimatologie aus wenigstens einem halben Dutzend wissenschaftlicher Disziplinen zusammensetzt und daher an Komplexität von kaum einem anderen Bereich überboten wird. Man könnte jedoch - und das müsste durchaus belegbar sein - vom wahrscheinlich umfangreichsten und innovativsten Forschungsprojekt der Wissenschaftsgeschichte sprechen. Ein paar Stichpunkte, die mir dazu auf die Schnelle einfallen: Messung und Analyse von Strahlung, Atmosphäre, Luft- und Wassertemperaturen durch Satelliten, Forschungsflugzeuge und zahllose Stationen auf allen Kontinenten, Erkundungen vor Ort (in der Arktis, am Südpol, in sibirischen Permafrostgebieten ...), Eiskernbohrungen, geologische und paläontologische Feldstudien mit Schwerpunkt Paläoklimatologie, ebenfalls auf allen Kontinenten, diverse biologische Studien zu Insektenwanderungen, Korallenbleiche, Biodiversität, Klimafolgeschäden usw. Ein weiteres, der breiten Öffentlichkeit nahezu unbekanntes Projekt sind die mehr als 3.500 Argo-Sonden, die in allen Weltmeeren und vielen relevanten Tiefenschichten derzeit aktiv sind: [4]. Die Aufzählung könnte noch fortgesetzt werden, aber ich denke, dass auch in gebotener Kürze deutlich wird, dass die moderne Klimatologie zum global vernetzten Forschungsprojekt geworden ist. --Berossos (Diskussion) 23:06, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Da stimme ich Dir zu 100% zu, habe aber leider keine Quelle zur Hand, um dies zu belegen. --hg6996 (Diskussion) 12:56, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich kann mich mal auf die Suche machen, eine Aussage in dieser oder ähnlicher Form in einer reputablen Quelle zu finden. Wenn im Web nichts existiert, kann ich auf meine Sammlung an Fachliteratur zurückgreifen. Bis zum Beweis des Gegenteils bleibe ich vorerst optimistisch. --Berossos (Diskussion) 15:09, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nächste Unklarheiten im Artikel

„Nach Modellrechnungen trägt Kohlenstoffdioxid am meisten zur globalen Erwärmung bei.“

Ohne Quellenangabe sieht dieser Satz wieder hier nach aus., außerdem wiederspricht er eigentlich diesem hier:

„In der Klimatologie ist es heute Konsens, dass die gestiegene Konzentration der vom Menschen in die Erdatmosphäre freigesetzten Treibhausgase mit hoher Wahrscheinlichkeit die wichtigste Ursache der globalen Erwärmung ist,[5][6] da ohne sie die gemessenen Temperaturen nicht zu erklären sind.“

Durch Modellrechnungen nachgewiesen oder nicht anders erklärbar? Die Quellen 5 und 6 sind auch bereits fast 10 Jahre alt, da muss sich doch was getan haben.

Wenn Du Dir den Artikel Strahlungsantrieb durchliest, findest Du dort eine Grafik, die den Großteil der Erwärmung, die im 20. Jahrhundert beobachtbar war, dem CO2 zuschreibt.
Man könnte die Quellen dort auch hier verwenden, wenn Dich das beruhigt.
Es gibt neuere Quellen, die sagen aber im Prinzip dasselbe aus.
Im 5. Sachstandsbericht des IPCC von 2013 beispielsweise ist hier nachlesbar:
"Total radiative forcing is positive, and has led to an uptake of energy by the climate system. The largest contribution to total radiative forcing is caused by the increase in the atmospheric concentration of CO2 since 1750."
Man kann verschiedene Ansätze verfolgen, um einen Zusammenhang zu untersuchen. Einer davon ist das Klimamodell.
Und wenn man ein Klimamodell so rechnen lässt, dass es konsistent die Temperaturen bis 1850 nachvollziehen kann, so kann es nur dann den Temperaturverlauf im 20. Jahrhundert korrekt wiedergeben, wenn der Strahlungsantrieb des CO2 ergänzt wird. Da finde ich keinen Widerspruch --hg6996 (Diskussion) 12:59, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nächster Satz, neben dem Grammatikfehler doch pure Theoriefindung und widersprüchlich zu den Aussagen aus dem IPCC-Bericht, auf dem sich der gesamte Artikel eigentlich stützt:

„Die Erde ist ebenso wenig in einer Phase der Wiedererwärmung aus der kleinen Eiszeit. Ohne der Eingriffe des Menschen in den natürlichen Klimaverlauf würde sich der seit 6000 Jahren bestehende Abkühlungstrend fortsetzen, der - je nach Literaturquelle - in 20.000 bis 50.000 Jahren zur nächsten Eiszeit geführt hätte.“

Der Autor kennt doch wie hier zu sehen ist, den Begriff Subatlantikum und hätte im Zuge seiner Verbesserungsanstrengungen diesen Satz im Artikel nicht überlesen dürfen:

„Auf die Kleine Eiszeit folgte das heutige Klimaoptimum, auch Modernes Optimum genannt.“

Wir wollen doch aus einem Klimaoptimum kein Pessimum machen? Bitte nachvollziehbar erklären, wie wir mit den Sätzen verfahren. (nicht signierter Beitrag von IP-Adressen (Diskussion | Beiträge) 19:03, 8. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Danke. Der Satz war missverständlich formuliert. Natürlich befindet sich die Erde seit 1850 in einer Phase der Wiedererwärmung, allerdings sind die Ursachen nicht auf natürliche Klimafluktiationen zurückführbar. Das sollte in der jetzigen Formulierung eindeutig zu verstehen sein. Einen Grammatikfehler enthielt der Satz in meinen Augen nicht. Wie hätte er denn aus Deiner Sicht grammatikalisch korrekt heißen sollen? --hg6996 (Diskussion) 19:35, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
„allerdings sind die Ursachen nicht auf natürliche Klimafluktiationen zurückführbar.“
Doch „dass es extrem wahrscheinlich ist, dass die beobachtete Erwärmung zu mehr als 50 % vom Menschen verursacht wird.“
Umkehrschluss , natürliche Klimafluktiationen <50! Ich habe ja in meinem Profil stehen, was ich von der These halte, alles ist der Mensch schuld. Damit wende ich mich einem anderen Thema zu.--IP-Adressen (Diskussion) 13:04, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Natürliche Fluktuationen wird es immer geben, nur lässt sich damit nicht der jüngste Temperaturanstieg erklären.
Nirgends im Artikel steht, dass der Mensch zu 100% den Temperaturanstieg zu verantworten hat. Das könnte so sein, ist aber nicht beweisbar. --hg6996 (Diskussion) 13:29, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

@ IP Nummero 178.1.251.32

Was empfindest Du beim Anblick dieses Fotos? fz JaHn 00:47, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

APS-Gremium

Die American Physical Society ernannte ein Untersuchungs-Gremium zum aktuellen 5.Sachstandsbericht des IPCC. Dabei sollen Kernaussagen des IPCC-Berichtes anhand eines Fragenkataloges beleuchtet werden. Das Untersuchungsgremium setzt sich wie folgt zusammen: Richard Lindzen, John Christy, Judith Curry, Ben Santer, William Collins und Isaac Held[5]. Die Ergebnisse der Untersuchung werden das Climate Change Statement der American Physical Society aus dem Jahr 2007 ablösen und könnten durchaus interessante Bausteine zur Verbesserung der wikipedia sein. (nicht signierter Beitrag von 217.229.16.142 (Diskussion) 00:57, 20. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Könnte es sein, dass die verlinkte Quelle nicht wirklich zu Deiner Darstellung passt? Ansonsten soll die APS ruhig untersuchen, ich bin auf die Ergebnisse gespannt. --Simon-Martin (Diskussion) 11:08, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Um an die Liste der genannten Experten zu gelangen, musst Du rechts auf den Link mit dem Namen "APS Climate Change Statement Workshop" klicken.
Dann landet man hier. (Ich hab das aber auch erst einmal nicht gesehen.)
Von den genannten Experten halte ich persönlich am meisten von Benjamin D. Santer.
Nun, man wird sehen, was diese Experten zu sagen haben. Ich bin gespannt. --hg6996 (Diskussion) 20:32, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Pelletheizung ist in meinen Augen ein Beitrag zum Klimaschutz

Zu dieser und dieser Bearbeitung: Holz- und Pelletheizungen werden gemeinhin als Beitrag zum Klimaschutz gesehen. So ist das eigentlich überall nachlesbar und im Stuttgarter Stadtwald wird mit einem 1³-Würfel sogar die Menge Holz symbolisiert, die dort täglich nachwächst. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum das mit solchem Nachdruck aus dem Artikel entfernt werden soll. Ich halte diese beiden Punkt hier für relevant und so werden sie auch in den verlinkten Artikeln dargestellt. --hg6996 (Diskussion) 17:52, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Dass Problem mit der Bewerbung von Holz als Mittel zur CO2 Reduzierung ist, dass eine höhere Nachfrage zu mehr Abholzung führt. Zudem zeigen neue Studien dass Bäume länger Co2 speichern als bisher angenommen wurde siehe http://www.japantimes.co.jp/life/2014/01/16/environment/big-old-trees-found-to-store-more-co2/ Es mag sein dass Holz zur Verbrennung oder Gärung auch sinnvoll ist, aber leider hängt es sehr stark davon ab was, wo und wieviel abgeholzt wird und wie aufgeforstet wird. Siehe dazu Does burning wood instead of fossil fuels increase GHG emissions? http://www.midwestenergynews.com/2013/05/10/does-burning-wood-instead-of-fossil-fuels-increase-ghg-emissions/ Spiegel hatte 2009 diesen Beitrag = Folgen des Pellet-Booms: "Der Waldboden blutet aus" http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/folgen-des-pellet-booms-der-waldboden-blutet-aus-a-604361.html
Wie ein Holz Boom ausschaut sieht man in Griechenland http://www.npr.org/2013/01/22/169931378/under-a-cloud-of-austerity-real-smoke-clouds-greece-as-well Prokaryotes (Diskussion) 19:20, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Wie im zugehörigen Lemma dargestellt, haben andere Maßnahmen wie z.B. die Geothermie auch ihre Nachteile. Utopia z.B. listet Solarthermie, Geothermie und Pellets als umweltfreundliche Heizmethoden (Pellets auch mit Warnung versehen). Ich habe die drei genannten Methoden, mit Randbemerkung, eingefügt (mal als Vorschlag). Grüße --Skra31 (Diskussion) 20:31, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Skra31, der Utopia Artikel hat keine Quellennachweise und hat unten noch einen Abschnitt zu Kritik von Pellets. Daher entweder mit der Kritik Angabe oder ganz weg lassen. Es geht im entsprechenden Abschnitt um Beitrag zum Klimaschutz und da sollten dann auch Dinge stehen die das Klima schützen und nicht Emissionen verursachen. Prokaryotes (Diskussion) 21:32, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Eure Stellungnahmen. Hier werden übrigens noch einige andere Quellen aufgeführt, die durchaus die klimaschützenden Effekte der Pelletheizungen stützen. Allerdings sind Deine Argumente, Prokaryotes, nicht von der Hand zu weisen. Ich würde daher den gegenwärtig recht knappen Hinweis, den Skra31 eingefügt hatte, etwas ausbauen wollen, um etwas ausführlicher auf die Nachteile hinzuweisen, auf die Prokaryotes aufmerksam gemacht hat. OK? Ganz herausnehmen möchte ich den Aspekt nicht, denn ich finde, es ist wichtig, darauf auf Beides hinzuweisen: Auf das Klimaschutzpotential der Pelletheizung und ihre Grenzen und Gefahren. --hg6996 (Diskussion) 21:58, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Ja das fände ich gut, ganz ohen Hinweis ensteht ein falsches Bild. Prokaryotes (Diskussion) 22:39, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Habe noch eine Ergänzung im Pellet Artikel eingestellt. Prokaryotes (Diskussion) 22:45, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, das habe ich nun auch hier ergänzt. Ich halte diese Aspekte für wichtig und auch hier erwähnenswert. --hg6996 (Diskussion) 18:15, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bestens, danke! --Skra31 (Diskussion) 18:47, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Prima, hier übrigens noch ein Artikel von Gestern, der zusätzlich Holz als Lösung in Frage stellt. Aufforstung bringt verlorene Wälder nicht zurück http://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article126399895/Aufforstung-bringt-verlorene-Waelder-nicht-zurueck.html Prokaryotes (Diskussion) 21:09, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, allerdings glaube ich, dass der Aspekt an dieser Stelle nicht zu ausführlich dargestellt werden, sollte, das kann man ja im Artikel Pelletheizung machen. Da oftmals argumentiert wurde, dass Holzpellets aus ansonsten ohnehin weggeworfenen oder verbrannten Holzabfällen hergestellt werden, meine ich, dass man auch nicht pauschal von einem Schaden durch die Verwendung und Herstellung von Holzpellets sprechen kann, sondern eben von einem eingeschränkten Nutzen, da es zwar Vorteile, aber eben auch die erwähnten Probleme gibt. --hg6996 (Diskussion) 09:40, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin grade im Artikel über diesen Absatz gestolpert. Meiner Meinung nach ist die Differenzierungbei der Pelletheizung an dieser Stelle übertrieben. Nicht dass es grundsätzlich falsch wäre, aber an der Stelle wirkt es wie eine starke Warnung. Dazu kommt ja auch noch, dass die Pelletheizung nur eine Form der Holzheizung ist. Es gibt Scheitholzheizungen in diversen Formen, es gibt Hackschnitzelheizungen und es gibt Pelletheizungen. Davon hat die Pelletheizung die schlechteste Presse, ist zugleich aber auch die unbedeutendste Holzheizung. Dadurch gerät der Abschnitt meiner Meinung nach etwas aus dem Gleichgewicht. Kann man nicht einfach "Einsatz von Holzheizung" schreiben? Träfe es meiner Meinung nach besser. Andol (Diskussion) 00:09, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Stimmt. Willst Du es gleich ändern? --hg6996 (Diskussion) 08:02, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Umsetzung. Allerdings fehlen die einschränkenden Hinweise, auf die Prokaryotes hingewiesen hatte, nun vollständig. War das Absicht? --hg6996 (Diskussion) 07:43, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ja. Deswegen hatte ich hier ja zuerst hier auf der Disk gefragt. Die einschränkenden Hinweise finden sich ja durchaus auch im Artikel Holzheizung bzw. bei den von dort verlinkten Artikeln. Ich finde sie hier für den Überblicksartikel einfach deplatziert. Jedem vernünftigen Mensch sollte klar sein, dass positive Maßnahmen falsch eingesetzt den Status quo statt verbessern auch verschlimmern können. Das gilt nicht nur für die Holzheizungen, sondern für alle dort aufgeführten Maßnahmen. Der Umstieg auf den ÖPNV nützt nix, wenn sich dafür meine Pendelentfernung vervielfacht. Der Umstieg auf Veganismus/Vegetarismus nützt nix, wenn ich mir mein Essen aus aller Welt einfliegen lasse. Der Einsatz energieeffizienter Geräte nützt nichts, wenn ich extrem viele dieser Geräte betreibe. Der Einbau einer hocheffizenten Heizung nutzt nichts, wenn ich in einer riesigen Villa lebe. Und so ist es eben auch beim Holz, wenn ich den Wald übernutze. Man findet für alles gute Gegenargumente. Aber dieser Abschnitt dient wohl kaum einer detaillierten wissenschaftlichen Debatte, in der jedes Pro und Contra in einem mühseligen Prozess gegeneinander abgewogen werden soll. Sondern ist eher eine Sammlung von relativ allgemeingültigen Maßnahmen, die in der Regel einen positiven Effekt haben. Daher sehe ich es hier als vertretbar und richtig an, über die durchaus existierenden negativen Begleiterscheinungen hinwegzusehen, da diese ja in den Spezialartikeln behandelt werden. Zu viele Details an de falschen Stellen verwässern einfach die Grundaussage bis zur Beliebigkeit. Deshalb muss man manchmal einfach vereinfachen. Hier wäre meiner Meinung nach so eine Stelle. Andol (Diskussion) 14:57, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
OK. Klar. Sorry. Ist heute nicht mein Tag. --hg6996 (Diskussion) 16:30, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Damit verwilderte ´Katze´ im Winter nicht erfriert muss sie im Schnee jagen gehen. Findet sie nichts, so erfriert sie. Legt sie sich dagegen auf die Pellet-betriebene Heizung, überlebt sie nicht nur sondern verbraucht auch weniger Futter. Solche Zusammenhänge sind komplex, gehören aber auch zum Modell. -Glockenklang1 01:49, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Stimmt. :-) Eben bin ich über diesen sehr guten Vortrag von Gavin Schmidt gestolpert, in dem es sich zwar rein gar nicht um Pellets, aber recht viel um Modelle dreht. --hg6996 (Diskussion) 23:06, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

in den Artikel ?

Vorab: Kompliment an alle, die an diesem Artikel konstruktiv mitgewirkt haben !

Ich fand gerade folgenden Artikel (23 Seiten, btw "published under the Creative Commons Attribution license") Ökonometrische Analyse der Temperaturvariabilität

von Franz-Josef Wodopia (ein "Steinkohlemann" - GVSt) . Falls jemand den Artikel erwähnenswert / zitierenswert findet: nur zu. Gruß --Neun-x (Diskussion) 11:19, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Upps, diesen Beitrag entdecke ich erst jetzt! Ich habe mir das Dokument noch nicht durchgelesen, daher meine Frage: Was steht denn dort, was im Artikel noch nicht steht ? --hg6996 (Diskussion) 09:50, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe mir das Paper schon vor Wochen mal kurz angesehen. Der "Steinkohlemann" bemüht sich nach Kräften, die Klimasensitivität möglichst gering anzusetzen. --Berossos (Diskussion) 09:57, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ahh - ja. Dann wäre das ja eher etwas für die Kontroverse um die globale Erwärmung.
Dort könnte man eine Überschrift der unerklärlichen Korrelation von Forschungsergebnissen widmen, bei denen eine niedrige Klimasensitivität mit der Nähe des Forschenden zur Kohle- und Ölindustrie zusammenfällt. :-) --hg6996 (Diskussion) 16:41, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Projected warming: source used might not correspond with IPCC

In this article, a source by the German part of the IPCC, the government and Umwelt-Bundes-Amt is used. (source 2) In this source it is stated that warming is prodicted to be 0,9 to 2,3 in a scenario of ambitious mitigation, and 1.7 to 5.4 with other scenarios. Reading the IPCC-report (Technical summary of Physical Science Basis, which tells the same as Summary for Policymakers). I find different numbers: 0.3-1.7 (with a mean of 1.0) for the most stringent mitigation option, and 1.1 to 4.8 for different scenario's. Any ideas why this might be the case? Femkemilene (Diskussion) 10:47, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Do you refer to this document?
I find some of your numbers (0.3-1.7) in the first bullet of Chapter E1 on page 20.
Comparing the Content of source 2 of this article with the english summery for policy makers I find that the german document compares the rise in temperatures with preindustrial times while the SPM compares it with the temperatures from 1986-2005 which is not preindustrial. --hg6996 (Diskussion) 11:05, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
That answers my question, thank you. Femkemilene (Diskussion) 11:09, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich fange mal einen neuen Abschnitt an. Zitat von Werner.Ku: Bemerkung zu „ Anmerkungen und Einzelnachweise“ Der Link Nr. 53 funktioniert nicht mehr. Der Link zu UAH: [6] funktioniert. Wer soll das aktualisieren?

Ich habe den Link mal angepasst. Allerdings halte ich diesen Verweis auf minimal kommentierte Primärdaten nicht gerade für optimal - das Kind hat ja nicht einmal einen Namen, und jedes Mal, wenn die UAH die Webseite reorganisiert, fliegt uns der Link um die Ohren und wir können wieder raten, welche Version gemeint ist. Ich bin fast sicher, das Christy das ganze auch regulär publiziert - das wäre eine bessere Referenz. --Stephan Schulz (Diskussion) 00:02, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@Stephan Schulz

Danke für die Anpassung des Links Nr. 53. Ich dachte, dass Du nur zuständig für das „Löschen“ bist. Ich habe die Frage „Wer soll das aktualisieren?“ eigentlich an den Hauptverfasser des Artikels „Globale Erwärmung“ gestellt. Ich konnte den Link Nr. 53 auch aktualisieren, aber ich wollte das ohne Zustimmung des Hauptverfassers nicht tun. Die Daten-Datei hat doch einen Namen: uahncdc_lt_5.6.txt, Version 5.6 ab Juni 2013. Das ist die letzte Version. Die Spalten und Zeilen der Daten-Datei sind sehr gut beschriftet. Die letzte Zeile der der Daten-Datei beinhaltet eine sehr wichtige Information: den linearen Trend von 1978.12 bis 2014.6. Der linearer globale Trend beträgt von 1978.12 bis 2014.6 0,14° K/Dekade. Ich möchte auf diese Originalinformationen aus der Daten-Datei von UAH nicht verzichten. --Werner.Ku (Diskussion) 18:48, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das Konzept eines "Hauptverfassers" oder eines "Zuständigen" mit besonderen Rechten oder Aufgaben passt nicht zu der Idee von Wikipedia. Lies doch mal Wikipedia:Sei mutig. Ja, die Datei hat einen Namen. Aber der hat sich gerade geändert, und wird sich in Zukunft vielleicht wieder ändern. Und die Daten in der Datei sind natürlich hochgradig abgeleitete Werte - ohne Informationen über die Methoden und Algorithmen, mit denen sie gewonnen wurden, sind sie eigentlich wertlos. Die Satelliten messen ja nicht die Temperatur eine bestimmten Schicht der Atmosphäre, sondern die Intensität von Mikrowellen-Emissionen in verschiedenen Frequenzbändern. Daraus wird dan die Temperatur abgeleitet - und das ist alles andere als trivial. Deswegen kommen verschiedene Gruppen auch zu verschiedenen Ergebnissen, und auch jede einzelne Gruppe immer wieder zu neuen, korrigierten Ergebnissen. All das sollte eigentlich auch irgendwo beschrieben sein (und ist es vermutlich auch) - das wäre eine bessere Quelle, als nur das Ergebnis, dass von irgendeinem Modell ausgespuckt wird. --Stephan Schulz (Diskussion) 08:14, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Stephan Schulz Vielen Dank für den Link und die Wertung der Satellitenmessungen. Unter dem "Hauptverfassers" eines Artikels habe ich den Autor des erstmalig angelegten Artikels gemeint. Die Werte aus den Daten-Dateien von UAH „sind eigentlich wertlos“ stimmt nicht. Wir haben zum Vergleich noch die Satellitenmessungen von RSS. Diese Datendateien sind viel mehrwertig, so wie die sind, als mit den unrealistischen, nicht neutralen oder politischen Wertungen. Es gibt auf der Welt genug Benutzer, die die Werte aus den Daten-Dateien der Satellitenmessungen realistisch und neutral bewerten können, in Gegensatz zu den Klimaskeptiker und den Klimaalarmisten. Die schweigende Mehrheit sind die Klimarealisten, die sich selten trauen, wegen dem Tugendterror, sich zu äußern. --Werner.Ku (Diskussion) 22:08, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Werner,
diesen Artikel hat Benutzer Trixium im Jahr 2001 angelegt, aber schon seit Jahren nichts mehr daran bearbeitet. Die meisten Bearbeitungen hat Benutzer Nils Simon, der ist an diesem Artikel aber auch schon seit über einem Jahr nicht mehr dran. Die zweitgrößte Bearbeitungszahl an diesem Artikel habe ich. Aber wie Stephan Schulz bereits schreibt, hat hier niemand eine "Artikelhoheit".
Ich habe mir angewöhnt, mit dem Hauptautor eines Artikels Änderungen abzusprechen, um einem möglichen Konflikt von vorneherein aus dem Weg zu gehen. Das ist aber meine persönliche Angewohnheit, verpflichtend ist das nicht. Und die Reparatur eines kaputten Links oder die Aktualisierung eines veralteten Inhalts oder Links bedarf eigentlich gar keiner Erlaubnis. Da soll jeder froh sein, wenn sich jemand der Sache annimmt und es geschieht.
Wikipedia soll übrigens nach Möglichkeit immer neutral sein. Weder die Ansicht von Skeptikern noch die von "Alarmisten" sollte irgendwo ein Übergewicht haben. --hg6996 (Diskussion) 23:20, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Pause der globalen Erwärmung

Laut http://wattsupwiththat.com/2014/07/03/rss-shows-no-global-warming-for-17-years-10-months/#more-112409 gibt es seit nunmehr fast 18 Jahren keine messbare globale Erwärmung mehr!

Im Abschnitt "Zeitweise Abkühlung" steht am Ende:

Um den Einfluss natürlicher Schwankungen vom „Signal“ anthropogener Erwärmungseinflüsse trennen zu können, ist ein Betrachtungszeitraum von mindestens 17 Jahren nötig.[80]

Die fehlende Erwärmung sollte im Artikel zumindestens erwähnt werden. Eine laufende Aktualisierung der Daten im Artikel wäre ebenso wünschenswert.

Unter dem Aspekt der fehlenden Erwärmung in den Messdaten sind die Aussagen des Artikels neu zu wichten.

(nicht signierter Beitrag von 83.77.221.155 (Diskussion) 19:52, 9. Jul 2014 (CEST))
Watts Up With That ist keine brauchbare Quelle. Und Monckton ist ein bekannter Scherzbolt auf diesem Gebiet und anderen Gebieten. --Stephan Schulz (Diskussion) 20:49, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich kann Stephan Schulz da nur zustimmen. WUWT ist ein Skeptiker-Blog, und was Lord Monckton im Regelfall äußert, grenzt häufig an unfreiwillige Komik. Dass die globale Erwärmung zum Stillstand gekommen ist, ist eine weit verbreitete Meinung, die aber nicht unbedingt zutreffen muss (zum Beispiel wenn man die Energiebilanz des Planeten Erde heranzieht). Es ist ein beliebter Trick, das El-Nino-Jahr 1998 (das bis dahin wärmste Jahr) als Ausgangspunkt eines kurzfristigen Trends zu nehmen, zum anderen ist die Sache ein wenig komplizierter, siehe hierː http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/qj.2297/pdf. Die bisher wärmsten Jahre waren übrigens 2005 und 2010, und 2014 ist ein heißer Kandidat auf einen der vordersten Plärtze. Von einem Stopp der globalen Erwärmung kann also nicht wirklich gesprochen werden, zumal die Temperaturzunahme der Ozeane bei derartigen Vergleichen von interessierter Seite gerne ausgeblendet wird.
Abgesehen davon bin ich mit den 17 Jahren auch nicht besonders glücklich, als Normalperiode nimmt man üblicherweise ein 30-Jahres-Intervall. Aber nachdem die Referenz einen Vergleichszeitraum 17 Jahren angibt, kann man das schon noch vertreten.--Berossos (Diskussion) 21:37, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung meinerseits im Hinblick auf die Beurteilung von Watts Up With That und Monckton.
Die fehlende Erwärmung wird im Artikel erwähnt und zwar im Abschnitt "Zeitweise Abkühlung".
Wie Berossos bereits schreibt, gibt es aber durchaus eine Erwärmung, sie fällt an der Meeresoberfläche nur schwächer aus, weil die Wärme nicht an der Oberfläche blieb, was aber auch alles im Artikel steht, ebenfalls im Abschnitt "Zeitweise Abkühlung".
Im Übrigen gibt es durchaus eine Erwärmung im Verlauf der letzten 17 Jahre, ich habe das eben auf der Website der NOAA nachrechnen lassen, die Regressionsgerade hat eine Steigung von 0,05 K/Jahrzehnt. Das ist zwar weniger als im Verlauf der Zeit davor (ca 0,12 K/Jahrzehnt), aber es ist nicht "keine Erwärmung", wie behauptet wird.
Die Aussage mit den 17 Jahren wurde übrigens vor einiger Zeit von mir eingefügt. Quelle ist das Lawrence Livermoore National Laboratory und dort konkret Benjamin D. Santer.
Er war koordinierender Leitautor eines Teils des zweiten IPCC-Berichts und sein Spezialgebiet ist die statistische Analyse von Klimadaten.
Es gibt weltweit wohl keinen Spezialisten, der die Frage nach dem idealen Betrachtungszeitraum besser beantworten könnte als Santer.
Und btw: Santer ist ganz schlecht auf Watts Up With That zu sprechen und hält nichts von den "Analysen" von Antony Watts. --hg6996 (Diskussion) 23:18, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Dazu kommt: Es liegt in der Natur der statistischen Signifikanz, dass sie verschwindet (d.h. es gibt keinen signifikanten Zusammenhang mehr), sobald man zu wenig Daten hat. Was die Klimawandelleugner wie Watts tun, ist, dass sie einfach ganz wenige Daten herauspicken ("nehmen wir doch einfach die letzten n Jahre"), bis die Signifikanz weg ist. Das klappt immer, unabhängig von der Datenlage. Nur die Länge des Zeitraums, den man wählen muss, um die Erwärmung "verschwinden zu lassen", hängt davon ab, wie stark der Anstieg gerade ist, also u.a. davon, an welcher Stelle im El Niño wir uns befinden. Wenn die Temperatur stärker steigen würde, müssten die Leugner halt sagen: es gibt seit zwei Jahren keine messbare Erwärmung mehr, oder seit zwei Monaten, oder was auch immer. --Hob (Diskussion) 10:27, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Grafik zeigt, welche Teile der Erde die Energie aufnehmen, die durch die globale Erwärmung eingebracht wird. Die von den RSS-Datensätzen erfasste Atmosphäre nimmt dabei gerade mal 2,3% der insgesamt absorbierten Energie auf
Das stimmt im Prinzip, aber es ist ja gerade die Aussage von Santer, dass in einem Zeitraum von 17 Jahren eine vom Rauschen bereinigte Aussage über die vom CO2 verursachte Erwärmung möglich ist, die von Watts bzw. Monckton im Artikel angegriffen wird.
Nur lese ich bei Santer rein gar nichts, dass er seine Aussage auf RSS-Daten bezieht, bei denen lediglich die Temperaturen der Atmosphäre berücksichtigt wird.
Dort ist in der Tat keine Erwärmung erkennbar.
Die NOAA liefert mir hier nämlich durchaus eine Erwärmung um 0,07°C pro Dekade im Zeitraum 1998-2014 und auch die Analyse bei "Woodfortrees" liefert mir hier eine klar erkennbare Erwärmung.
Mockton und WUWT belegen mit ihrem Artikel nicht, dass es seit 1998 nicht wärmer wurde, sondern vielmehr, dass bei Betrachtung von 2,3% eines Bildes durchaus ein anderer Eindruck entstehen kann, als bei Betrachtung des Gesamtbildes.
Ich denke, es ist kein Zufall, dass die beiden die Entwicklung des Wärmeinhalts der Ozeane seit 1998 mit keinem Wort erwähnen. --hg6996 (Diskussion) 18:31, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich schreibe mal einfach hier weiter. Die Strukturierung der Diskussion ist für einen nicht Insider jedenfalls nicht so einfach zu durchschauen.
Die Erwiderungen bringen einige Argumente für eine weiter vorhandene Erwärmung. Gleichzeitig wird gesagt das diese nicht in den angesprochenen Temperaturdaten sondern woanders enthalten ist. Angenommen dies stimmt ergibt sich damit trotzdem eine geringere Erwärmung als vorausgesagt. Dies sollte auch zu einer Neubewertung der Auswirkungen führen.
Mit dem 17 Jahre Intervall bin ich auf den Text im Artikel eingegangen. Für langfristige Trends wird allgemein ein 30 Jahre Zeitraum genutzt. Meiner Meinung nach kann man jedoch zur Analyse durchaus einmal schauen wie lange ein gewisser Trend anhält. Genau dies wurde im von mir angegebenen Link gemacht. Und dies mit offiziellen Daten. Auch ist der gefundene Zeitraum ja nicht unwesentlich gering.
Wie die Diskussion zeigt gibt es auch Bemühungen die Differenzen aufzuklären. Für mich ergibt sich daraus die logische Schlussfolgerung auch die vorhergesagten Auswirkungen noch einmal zu hinterfragen. Außerdem ist bei der ganzen Bewertung der Auswirkungen stets eine Vor- und Nachteilbetrachtung erforderlich. Bisher wird meist nur auf die Nachteile hingewiesen. (nicht signierter Beitrag von 83.77.221.155 (Diskussion) )
Du sprichst interessante Aspekte an, die in Wikipedia zwar berücksichtigt, aber dennoch nicht so klar erkennbar sind, wie es vielleicht wünschenswert wäre, nämlich die Möglichkeit positiver Effekte, die aus der globalen Erwärmung resultieren, sowie die Konsequenzen sehr kleiner Werte für die Klimasensitivität, wie von Wattsupwiththat suggeriert wird.
Blickt man auf die Forschungsgeschichte des Klimawandels, so fällt auf, dass der "Entdecker" der globalen Erwärmung, Svante Arrhenius selbige für etwas ganz Tolles hielt. Er hatte natürlich primär das kalte Schweden im Fokus und nicht die Auswirkungen auf den gesamten Planeten Erde. Ich selbst kann mich erinnern, als ich mich im Jahrhundertsommer des Jahres 1983 auf künftig ähnlich warme Sommer gefreut habe, die die globale Erwärmung für das kalte Deutschland bringen würde.
Ein wenig Erwärmung hat in der Tat für einige Regionen sogar Vorteile. Dies wird in der "burning embers"-Grafik dargestellt, die im Artikel Zwei-Grad-Ziel zu sehen ist. Aber diese Vorteile kehren sich relativ rasch um und bei einer Erwärmung, die über zwei Grad hinaus geht, ergeben sich für alle und jeden nur noch Nachteile.
Wenn Du Dir die Grafik im umseitigen Artikel "globale Erwärmung", Abschnitt "Die anthropogene globale Erwärmung im Kontext der Erdgeschichte" anguckst, so fällt auf, dass zwei Grad globale Erwärmung selbst bei den niedrigsten Schätzwerten für die Klimasensitivität gegen Ende des Jahrhunderts erreicht werden. Und selbst wenn es nicht so warm werden wird, die Versauerung der Meere stellt ganz unabhängig von der Erwärmung eine große Bedrohung dar.
Ebenso zu berücksichtigen ist der Meeresspiegelanstieg, der für alle Beteiligten negative Auswirkungen haben wird und möglicherweise schneller und heftiger ablaufen wird, als man bislang gedacht hat. Wie Du hier nachlesen kannst, schmilzt bereits heute in Arktis und Antarktis jedes Jahr eine Eismenge zusätzlich, die einem dreiviertel Bodensee entspricht.
Ich denke, vor diesem Hintergrund sind Diskussionen über mögliche, positive Effekte des Klimawandels kaum zu führen. Aber ich gebe zu, dies ist aus der gegenwärtigen Struktur dieses Artikels nicht unmittelbar herauszulesen. --hg6996 (Diskussion) 21:37, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Hier fand ich eben ein prima passendes Video zum Thema dieses Abschnitts. --hg6996 (Diskussion) 20:45, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
"so fällt auf, dass der "Entdecker" der globalen Erwärmung, Svante Arrhenius". Der "Entdecker" des Treibhauseffekts ist Fourier 1824, der allerdings dafür weder den Begriff Treibhauseffekt verwendete noch das elektromagnetische Spektrum kannte. Für Fourier gab es nur dunkle Wärme (heute Infrarot) und helle Wärme (sichtbares Spektrum). Er schreibt, das helle Wärme fast ohne Behinderung zur Erdoberfläche kommt und dort in dunkle Wärme umgewandelt wird, deren Abstrahlung durch die Atmosphäre behindert wird, so daß sich am Boden eine höhere Wärmemenge (Temperatur) ist. Da die Luft beweglich ist, wird durch Konvektion dieser Effekt verringert - aber verschwindet nicht.
Svante Arrhenius(1896) hat schon die Energiewende gefordrt, indem er schreibt: ". . . durch welche Kohlensäure aus der Atmosphäre zu jeder Zeit entfernt wurde, näamlich die chemische Verwitterung silikatischer Mineralien, von der gleichen Größenordnung ist wie Vorgänge mit gegenteiliger Wirkung, die durch die industrielle Entwicklung unserer Zeit [1896] verursacht wird, und welche als vorübergehend konzipiert werden muss."--Physikr (Diskussion) 09:10, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Interessant! Dass Arrhenius die Problemati bereits erkennte ist doch ein prima Zitat für den Artikel Energiewende! Ich denke, das sollte man dort erwähnen. --hg6996 (Diskussion) 10:15, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ist erwähnt :-) --hg6996 (Diskussion) 21:04, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Vergleichsberechnung auf der Seite WoodForTress.org: Startdatum: 2001.1, Enddatum: 2014.6, Zeitfenster: 14,5 Jahre, WoodForTrees Temperaturindex (WTI) – Daten, Diese Daten (WoodForTrees Temperaturindex (WTI)) werden aus dem Mittelwert der HADCRUT3VGL, GISTEMP, RSS und UAH, durch ihre Offset erstellt. Ergebnis: siehe Link:

[7]

14,5 Jahre ist auch eine lange Zeit. Der lineare Trend ist in dieser Zeit (seit Beginn des 21. Jahrhundert) negativ. Die Wertung des Diagrames überlasse dem Leser. Definition des Klimas durch RSS: “Climate is the average weather in a given location, averaged over a fairly long time period, at least 10 years.” „Das Klima ist das durchschnittliche Wetter an einem bestimmten Ort, gemittelt über einen längeren Zeitraum von mindestens 10 Jahren.“ (Übersetzt mit Google). Siehe Link: [8] --Werner.Ku (Diskussion) 22:09, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Das musst Du nicht dem Leser überlassen. Die Antwort wird in Deinem Link (www.remss.com) selbst gegeben:
Dort steht wörtlich
"The reasons for the discrepancy between the predicted and observed warming rate are currently under investigation by a number of research groups. Possible reasons include increased oceanic circulation leading to increased subduction of heat into the ocean, higher than normal levels of stratospheric aerosols due to volcanoes during the past decade, incorrect ozone levels used as input to the models, lower than expected solar output during the last few years, or poorly modeled cloud feedback effects. It is possible (or even likely) that a combination of these candidate causes is responsible.
Und genau das steht auch hier im Wikipedia-Artikel zum Thema. Von einem Stopp der globalen Erwärmung ist auch dort nichts zu lesen. --hg6996 (Diskussion) 07:33, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo hg6996, ich verstehe nur sehr wenig englisch. Konntest Du den Text mindestens mit Google übersetzen? Danke in voraus. --Werner.Ku (Diskussion) 08:48, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Sorry. Auf Deutsch steht dort (meine Übersetzung, kein Google):
"Die Gründe für die Diskrepanz zwischen der vorhergesagten und der beobachteten Erwärmungsrate werden gegenwärtig von einer Reihe von Forschergruppen untersucht. Zu den mögliche Gründen zählen eine erhöhte ozeanische Zirkulation, die zu einer verstärkten Subduktion von Wärme in den Ozeanen führt, erhöhte Mengen stratosphärischer Aerosole, eine Sonnenleistung, die während der vergangenen paar Jahre niedriger als erwartet war oder nur schlecht modellierte Wolken-Feedback-Effekte. Es ist möglich (oder sogar wahrscheinlich) dass eine Kombination dieser in Frage kommenden Ursachen dafür verantwortlich ist."
Im Artikel zu dieser Diskussionsseite ist selbiges im Abschnitt "zeitweise Abkühlung" abgebildet und nachlesbar (mit Ausnahme des Aspekts von Sonne und Wolken zu denen mir die Quellen fehlen). --hg6996 (Diskussion) 09:10, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Eine Link-Empfehlungː [9]
Darin sind jene Punkte nochmals ausführlicher erklärt, die Hg6996 oben bereits erwähnt hat. --Berossos (Diskussion) 10:09, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Danke! In diesem Beitrag klärt Stefan Rahmstorf ja wirklich jedes Detail. Und das frisch im Artikel verlinkte Paper von Kevin Trenberth wird bei ihm auch erwähnt :-) --hg6996 (Diskussion) 15:00, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Links.

„Der Artikel „Globale Erwärmungspause“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen (Anleitung).“ Der Artikel „Globale Erwärmungspause“ existiert in englischsprachigen Wikipedia. Siehe Link: [10] Ich habe das Unterverzeichnis „Zeitweise Abkühlung“ mit dem o. g. Link ergänzt. Ich schlage vor das Unterverzeichnis „Zeitweise Abkühlung“ auf Unterverzeichnis „Zeitweise Abkühlung oder Erwärmungspause“ zu ändern. --Werner.Ku (Diskussion) 14:11, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Den Vorschlag, die Unterüberschrift in der vorgeschlagenen Weise zu ändern halte ich für gut. Werner, willst Du das gleich umsetzen?
Genauso gut, aber mit erheblich mehr Arbeit verbunden ist der Vorschlag zu diesem Aspekt einen eigenen Artikel anzulegen. Die aktuelle Pause wird ja nicht der letzte Stillstand sein. -- hg6996 (Diskussion) 16:53, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe die Überschrift ergänzt und den folgenden Satz aktualisiert: " Diese Phasen können bis zu ca. 15 Jahre andauern [ http://en.wikipedia.org/wiki/Global_warming_hiatus]." --Werner.Ku (Diskussion) 17:41, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke. Ich denke, das deutschsprachige Gegenstück zum englischen "Global warming hiatus" könnte man durch Auslagerung des Abschnittes hier beginnen. Sobald ich etwas Zeit habe, werde ich das mal tun, dann ist zumindest ein Anfang gemacht. Oder jemand anderes macht's :-) --hg6996 (Diskussion) 10:20, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Mal kurz in die Runde gefragt: Wie sollten wir denn den deutschsprachigen Artikel nennen? Pause der globalen Erwärmung oder haltet ihr Stillstand der globalen Erwärmung für besser geeignet? Oder gar ganz anders und wenn ja, wie? --hg6996 (Diskussion) 07:43, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Inhaltlich macht das m.E. keinen Unterschied. "Pause" wird meinem Eindruck nach in den Medien etwas öfters verwendet. Alternativ könnte man noch Erwärmungspause (Klimawandel) (z.B. hier, hier, hier, hier, hier oder hier verwendet) nehmen. Fände ich persönlich am besten. --Skra31 (Diskussion) 09:35, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Dein Feedback! Erwärmungspause scheint in der Presse wirklich häufig verwendet zu werden. Mich stört daran nur, dass aus dem Lemma-Namen nicht hervorgeht, dass er sich auf die globale Erwärmung bezieht, eine Erwärmungspause kann ja grundsätzlich alles sein. --hg6996 (Diskussion) 12:15, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor: "Zeitweise Abkühlung oder Pause (oder Stillstand?, oder Stagnation?) in der globalen Erwärmung" --Werner.Ku (Diskussion) 13:22, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

@Werner: Ich würde es eher einfach halten (je weniger Worte, desto besser...), aber das ist vmtl. Geschmackssache.
@hg6996: Daher der vorgeschlagene Zusatz Klimawandel in der Klammer. Allerdings schien das Unspezifische ja bei Kippelement auch nicht zu stören. Und Google gibt für Erwärmungspause ca. 2420 Ergebnisse aus, von denen sich nach kurzer Durchsicht die ersten 100 ausschließlich auf den Klimawandel beziehen. Von daher kann man den Zusatz vmtl. auch weglassen. --Skra31 (Diskussion) 16:50, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hmmm. Ich tendiere gegenwärtig in Richtung des Vorschlags von Skra31, bin aber weder Schiedsrichter noch letzte Instanz zu dieser Frage. --hg6996 (Diskussion) 21:04, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo hg6996, Warum wurde der letzte Absatz aus Abschnitt 3.1.3 „Zeitweise Abkühlung oder Pause in der globalen Erwärmung“ entfernt? Letzter Absatz von Werner.Ku vom 30.07.2014: „Der Artikel „Globale Erwärmungspause“ existiert auch in der englischsprachigen Wikipedia. Siehe:http://en.wikipedia.org/wiki/Global_warming_hiatus --Werner.Ku (Diskussion) 22:23, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Den habe ich rausgenommen. Ich habe so etwas in Wikipedia noch nie gesehen, und meiner Meinung nach verstößt der Hinweis gegen Wikipedia:Vermeide Selbstreferenzen. Mir ist auch nicht ganz klar, welchem Zweck der Verweis dienen soll. Wenn das Thema prominent genug für einen Artikel ist, dann sollten wir auch auf Deutsch einen haben. --Stephan Schulz (Diskussion) 23:08, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Es gehörte zu einem meiner Anfängerfehler, dass ich vor einigen Jahren im Rahmen meiner ersten Bearbeitungen Verlinkungen auf die englische Wikipedia erstellt habe, die mir umgehend gelöscht wurden. Selbiges ist in der Tat unerwünscht. Um aber diese Diskussion gar nicht erst entstehen zu lassen, habe ich eben die Erwärmungspause (Klimatologie) angelegt; das ist bislang nur eine Auslagerung vom Artikel hier, kann aber durchaus noch ergänzt werden :-)
Und dieser Artikel ist vollkommen rechtens mit dem dazugehörigen englischsprachigen Artikel verlinkt. --hg6996 (Diskussion) 07:21, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@hg6996: Wunderbar, vielen Dank! --Skra31 (Diskussion) 08:48, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Stephan Schulz,

Deine Bemerkung: „Mir ist auch nicht ganz klar, welchem Zweck der Verweis dienen soll.“

Der Artikel „Globale Erwärmungspause“ existierte bis gestern in der deutschsprachigen Wikipedia nicht, deshalb kann eine Verlinkung auf die englische Wikipedia an den richtigen Artikel auch in anderen Sprachen nicht verboten werden. Der User wird dafür dankbar, dass er überhaupt eine gesuchte Information findet. Der User möchte auch die zweite Meinung finden, weil viele Artikel nicht neutral sind. Die deutschsprachige Wikipedia hat das Thema „Globale Erwärmungspause“ Jahrelang unterdrückt und verschwiegen. Deine Bemerkung: „Den habe ich rausgenommen. Ich habe so etwas in Wikipedia noch nie gesehen, und meiner Meinung nach verstößt der Hinweis gegen Wikipedia:Vermeide Selbstreferenzen.“ Ist das ein Zensurwerkzeug? Aus meiner Sicht ist das eine Zensur.

Was ist dann richtig?
Wo soll man den Link einbinden, damit der User den Link auch findet?

Deine Bemerkung: „Wenn das Thema prominent genug für einen Artikel ist, dann sollten wir auch auf Deutsch einen haben“ Du braucht nur in Google den Text „Globale Erwärmungspause“ einzugeben, um sich zu überzeugen. Du kannst sehr gut Englisch dann könntest den Link http://en.wikipedia.org/wiki/Global_warming_hiatus und Deine persönliche Seite gleich auf Deutsch übersetzen. Ich muss das mit Google machen. --Werner.Ku (Diskussion) 21:47, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Werner, hier wird nix unterdrückt und auch nix verschwiegen.
Es gibt von den 1,7 Millionen deutschsprachigen Wikipedia-Artikel im Fließtext nicht einen Verweis auf einen englischsprachigen Artikel.
Das sind schlicht die Spielregeln, nach denen Wikipedia funktioniert.
Und wie ich bereits oben schrieb: Es gibt jetzt einen entsprechenden Artikel und der heißt Erwärmungspause (Klimatologie). Und der ist - wie ich ebenso bereits schrieb - mit dem englischen Artikel verlinkt. --hg6996 (Diskussion) 21:57, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Meister(in?) hg6996. Ob und und inwieweit, hier, in der deutschschprachigen WIKIPEDIA-Abteilung, was unterdrückt bzw verschwiegen und womöglich gar falsch dargestellt wird, das sei dahingestellt. Bis auf Weiteres. Jedoch ist es, so, wie ich es sehe, irgendwie richtig, im Fließtext von WIKIPEDIA-Artikeln keine selbstreferenziellen Links einzubinden. Einerlei, ob sowas gegen irgendwelche WIKIPEDIA-internen Regeln etc pp verstößt oder nicht. fz JaHn 23:46, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Werner: lies doch mal unter H:INT nach, speziell den Abschnitt Im Text sichtbare Interwiki-Links. Wikipedia hat halt ein paar Regeln, mit Zensur hat das nichts zu tun. --Skra31 (Diskussion) 09:50, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Skra31 Vielen Dank für die Links. Du hast mich mit den Links überzeugt, dass ich in den Text des Artikels einen Link an die englische Wikipedia nicht einbinden darf. Darf ich am Ende des Textes des Unterartikels z.B. in „Weblinks“ einen Link an die englische Wikipedia einfügen? Für mich ist das noch weiter unklar. Oder ist das auch verboten?

Bemerkung zu „ Anmerkungen und Einzelnachweise“ Der Link Nr. 53 funktioniert nicht mehr. Der Link zu UAH: [11] funktioniert. Wer soll das aktualisieren? Gruß --Werner.Ku (Diskussion) 21:06, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Werner: schau mal unter Hilfe:Interwiki-Links: „In Artikeln gelten Interwiki-Links als externe Links und unterliegen den unter Wikipedia:Weblinks beschriebenen Richtlinien.“ Der Abschnitt Weblinks ist allerdings nur für ausgewählte, speziell für das jeweilige Artikelthema relevante Links vorbehalten (sonst würde die Link-Liste ja sehr lang...). Daher würde ich sagen, dass man - sofern kein deutschsprachiger Artikel besteht - auf den entsprechenden anderssprachigen Artikel durch einen Einzelnachweis hinweisen kann. Aber für Erwärmungspause (Klimatologie) ist das ja nun nicht mehr nötig. --Skra31 (Diskussion) 12:32, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Skra31, vielen Dank für den Link und die Erläuterungen. Die Beschreibung liest sich kompliziert. Für mich sind am besten Beispiele, deshalb habe ich schon selber einen Weblink mit Hilfe von hg6996 erzeugt als: • Trends Deutschland ;Diagramme des Deutschen Wetterdienstes [12] --Werner.Ku (Diskussion) 21:45, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Anthropogene Klimaerwärmung

Seit 1960 hat sich die Weltbevölkerung mehr als verdoppelt. Kann die Zunahme dieser Wärmequellen einen Beitrag zur Klimaerwärmung geleistet haben? Ein Mensch gibt kontinuierlich ca. 100 Watt Wärmeenergie an die Umwelt ab. Dazu kommen die Energiebedürfnisse dieser neuen Menschen, besonders natürlich der in den höherentwickelten Ländern. Ich habe einmal ausgerechnet, dass die zusätzlichen 4 Milliarden Menschen seit 1960 rund um die Uhr 400 Milliarden KW an die Umwelt abgeben. Das entspricht der Leistung von ca. 300.000 modernen Kernkraftwerken. Weltweit sind gut 400 kommerzielle Kernkraftwerke in Betrieb, die natürlich auch ihren wenn auch kleinen Beitrag zur Erderwärmung leisten. Wie groß ist der Beitrag der Menschen zur Erderwärmung nach Meinung von Experten? Sollte ich mich verrechnet haben, bitte ich um Korrektur. --Ontologix (Diskussion) 23:15, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Ontologix, du hast dich verrechnet - mindestens mal um den Faktor 1000 beim Übergang von Watt zu Kilowatt. Dazu kommt, das biologische Systeme ihre Energie ja aus der Nahrung ziehen, die wiederum per Photosynthese aus dem Sonnenlicht kommt - das ist also ein Nullsummenspiel. Die Abwärme unserer technischen Systeme ist dagegen echt, aber einige Größenordnungen kleiner als der indirekte Effekt durch CO2. --Stephan Schulz (Diskussion) 11:50, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

A Sensitive Matter: How The IPCC Buried Evidence Showing Good News About Global Warming

Soll etwas davon[13][14] im Wikipedia-Artikel erwähnt werden? MfG 193.5.216.100 13:09, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wenn man das Ganze einmal um die traditiionelle "Das IPCC zensiert"-Schreierei erleichtert (deren Neuigkeitswert genau 0 ist), bleibt eine von sehr vielen Abschätzungen der Klimasensitivität übrig. Wenn die in der Fachwelt auf zustimmende Resonanz stößt, kann man sie gerne in den Artikel zur Klimasensitivität einbauen. Hier geht das doch sehr ins Detail, oder? --Simon-Martin (Diskussion) 13:45, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wie sehr der Artikel ins Detail geht, kann eigentlich kein Kriterium sein.
Vielmehr ist die Quelle unseriös. Damit erübrigt sich jede weitere Beschäftigung damit.
Dieses Pamphlet wurde von einem Haufen einschlägig bekannter Klimaskeptiker zusammengezimmert.
Es ist KEINE wissenschaftliche Publikation. --hg6996 (Diskussion) 23:30, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag: Wen es interessiert:
Bei Skeptical Science gibt es hier einen ganz guten Artikel zu diesem Pamphlet. --hg6996 (Diskussion) 12:24, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Eine kritische Auseinandersetzung hat einer Theorie noch nie geschadet. Auch wenn das Hinterfragen von Theorien im Kontext Klimaerwärmung in der Regel dazu führt, dass Fragen bzw. Kritik kommentarlos gelöscht wird, ist es ein Versuch wert. Zumal es der Diskussion einen wissenschaftlichenTouch verleiht, wenn eine Theorie auf den Prüfstand gestellt wird. Insoweit wäre zu ergänzen, dass der IPCC ausschließlich wissenschaftliche Arbeiten berücksichtigt, die CO2 behandeln. Damit kann er zwangsläufig nur zu den Ergebnissen kommen, zu denen er kommt. Keine Ahnung, warum es tabu ist andere wissenschaftliche Arbeiten zu berücksichtigen, aber abgesehen von dem Warum wäre sie vielleicht rein zur Ergänzung interessant. Sagt ja keiner, dass damit CO2 ausgeschlossen wird. Will ja auch keiner. Angesichts des Milliarden business CO2 Zertifikatehandel hätten wir gleich die nächste Finanzkrise, wenn CO2 nicht mehr der Klimakiller schlechthin wäre. Also ein nogo. (nicht signierter Beitrag von 79.238.163.188 (Diskussion) 19:17, 12. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Wer hat Dir erzählt, dass das IPCC eine selektive Auswahl betreibt, die nur das Kohlenstoffdioxud berücksichtigt? Es gibt mindestens ein Dutzend Klimafaktoren, und diese werden alle analysiert und berücksichtigt. Die Treibhauswirkung von CO2 wurde übrigens schon ziemlich umfassend vor mehr als hundert Jahren beschrieben, lange bevor es das erste Zertifikat gab. Und ein "Klimakiller" ist das CO2 gewiss nicht. Erstens ist es der wesentliche Faktor der irdischen Pflanzenphysiologie, und zweitens hat es im Laufe der Erdgeschichte wesentlich dazu beigetragen, die Durchschnittstemperaturen auf einem lebensfreundlichen Niveau zu halten. Lediglich eine atmosphärische Zunahme dieses Gases um mehr als 40 Prozent innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums hat mit ziemlicher Sicherheit, wie die Erdgeschichte zur Genüge beweist, nachhaltige Folgen für die Ökosphäre des Planeten. Übrigens steht das alles eine Seite weiter im Lemma Globale Erwärmung. --Berossos (Diskussion) 20:03, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
"Eine kritische Auseinandersetzung hat einer Theorie noch nie geschadet" - soweit stimme ich zu. Aber was an den sogenannten Skeptikern ist denn "kritisch"? Im Gegenteil, die glauben in der Regel unreflektiert alles, was ihre Position zu stützen scheint, auch wenn es der größte Dumschwatz ist. Sich damit über Gebühr zu beschäftigen mag zwar der Theorie nicht schaden, wohl aber denen, die damit ihre Zeit verschwenden. --Stephan Schulz (Diskussion) 20:09, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

wird erstmals ernst bewertet

Ich denke, man sollte diesen Satz überdenken. Das liest sich fast so, als hätte man erst dieses Jahr herausgefunden, dass wir ein Problem haben. Dagegen ist in der Forschungsgeschichte des Klimawandels nachlesbar, dass die menschengemachte globale Erwärmung bereits im Jahr 1965 "erstmals ernst bewertet" wurde. Die relevanten Passagen sind z.B. hier nachlesbar. --hg6996 (Diskussion) 18:25, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Der Satz zu dem Quellennachweis [15] (siehe auch [16]) geht irgendwo sowieso am Inhalt des zugrunde liegenden Artikels vorbei. Das US Verteidigungsministerium hat wohl eher nen Plan veröffentlicht das US Militär im "Kampf gegen den Klimawandel" zu trainieren und einzusetzen, und nicht wie der Satz klingt das die USA endlich mal den ernst der Lage anfangen zu begreifen. --Thyriel (Diskussion) 18:54, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Stellungnahme. Ich denke, wir warten noch ein wenig, ob noch irgendein Einwand mit Substanz kommt; wenn nicht, nehmen wir den Passus wieder heraus. --hg6996 (Diskussion) 19:14, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Man könnte aus dem Beleg durchaus einen interessanten Absatz unter Globale Erwärmung#Anpassungsstrategien schreiben bzw. in den Hauptartikel Anpassung an die globale Erwärmung einarbeiten. --Thyriel (Diskussion) 19:33, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Warum nicht. Da der Artikel hier bereits recht lang ist, wäre aus meiner Sicht der Artikel Anpassung an die globale Erwärmung der bessere Ort. --hg6996 (Diskussion) 19:45, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe den Passus wie angekündigt hier wieder raus genommen. --hg6996 (Diskussion) 12:09, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Rückkopplung

Im Artikel steht: Das globale Klimasystem ist von Rückkopplungen geprägt, die Temperaturveränderungen verstärken oder abschwächen. Eine die Ursache verstärkende Rückkopplung wird als positive Rückkopplung bezeichnet. Im globalen Klimageschehen sind nach heutigem Kenntnisstand die positiven Rückkopplungen deutlich stärker als die negativen Rückkopplungen.

Wenn dies stimmen würde, würde bei der geringsten Störung entweder die Temperatur auf den absoluten Nullpunkt absinken oder unendlich groß werde.

Richtig ist: Bei bestimmten Zuständen des globalen Klimageschehen sind nach heutigem Kenntnisstand die positiven Rückkopplungen deutlich stärker als die negativen Rückkopplungen, so dass das Klimasystem in einen anderen Zustand kippen kann.

--MichaelE (Diskussion) 20:54, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Schön, dass der Artikel kritisch gelesen wird, ich habe Deine Änderung gesichtet. --hg6996 (Diskussion) 22:50, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Kurzer mathematischer Kommentar: Eine positive Rückkopplung führt nicht automatisch zu einer Instabilität, im wesentlichen weil auch eine unendliche Reihe konvergieren kann. Im Fall des Klimas ist das System zusätzlich durch das Stefan-Boltzmann-Gesetz gedämpft, d.h. eine Erhöhung der Temperatur führt auch zu einer Erhöhung des Wärmeverlusts durch Strahlung. Irgendwo wird sich das System also immer stabilisieren (schlimmstenfalls bei 6000K ;-). --Stephan Schulz (Diskussion) 04:55, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke, ich hatte mir schon mal überlegt, ob man die negative Rückkopplung durch das Stefan-Boltzmann-Gesetz hier im Artikel erwähnen soll, es aber dann sein gelassen. Es kam auch nie von irgendwem die Anfrage, es aufzunehmen. Vielleicht sollte man der Vollständigkeit halber erwähnen, dass dies das stärkste, negativ wirkende Rückkopplungsglied ist.--hg6996 (Diskussion) 20:22, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Der Vergleich der positiven Rückkopplung mit einer (konvergenten) Zahlenreihe ist nicht sehr glücklich. Bei einer solchen Reihe gibt es eben gerade eine negative Rückkopplung: z.B. wird die Turmhöhe nie doppelt so hoch wie der erste Klotz, wenn jeder folgende Klotz die halbe Höhe seines Vorgängers hat. D.h. der Betrag des Höhenzuwachses nimmt mit steigender Turmhöhe ab. Im Falle der Eis-Albedo-Rückkopplung wird aber die zweite Hälfte des Eises in kürzerer Zeit schmelzen als die erste Hälfte, weil dieser Schmelzvorgang bei einer höheren Temperatur abläuft (welche wiederum allein dadurch höher ist, dass die Erde mit nur der Hälfte des Eises weniger Wärme zurück ins All strahlt). Es handelt sich also um eine positive Rückkopplung die gerade zu einer starken Instabilität führt. Dass die Temperatur nicht abwechselnd 0 K oder 6000 K ist, liegt daran, dass der Effekt schlicht aufhört, wenn die Erdoberfläche frei von Eis oder vollständig mit Eis bedeckt ist. Ich halte es daher nicht für zielführend das Problem durch diese Umformulierung weiter zu verniedlichen (siehe auch Diskussion um Klimapause weiter oben). Der "bestimmte" Zustand ist der aktuelle Zustand und damit der einzige, um den wir uns Sorgen machen müssen. Die Betrachtung eines Zustandes in dem die Erde vollständig mit Eis bedeckt ist (und damit die positiven Rückkopplungen nicht mehr dominieren), ist rein akademisch. (nicht signierter Beitrag von Trawla.Snej (Diskussion | Beiträge) 22:35, 24. Jan. 2015 (CET))Beantworten
Ich hatte nicht den Eindruck, dass Benutzer:Stephan Schulz die im Klimasystem wirksamen Rückkopplungen in der geschilderten Weise umformulieren wollte, sondern sah sein Beispiel als eines von mehreren denkbaren Beispielen einer Rückkopplung, die nicht zu einer unendlichen Verstärkung führt. Die Betrachtung eines Zustandes, in dem die Erde vollständig mit Eis bedeckt ist, ist dahingehend nicht vollständig akademisch, als sie zwar mit der aktuellen Situation nichts zu tun hat, in der Erdgeschichte aber womöglich schon ein oder mehrere Male aufgetreten ist. Siehe Schneeball Erde. Der Artikel "globale Erwärmung" ist mit dem Artikel Klimasensitivität verlinkt und ich denke, dort wird der aktuelle Kenntnisstand im Hinblick auf die Stärke der wirkenden Rückkopplungen recht gut wiedergegeben. Auch ohne die natürliche Begrenzung der Eis-Albedo-Rückkopplung würde die Erde sich nie auf 6000°C erwärmen. Das schafft ja noch nicht mal die Venus und deren Atmosphäre besteht fast ausschließlich aus CO2. --hg6996 (Diskussion) 21:24, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
"Verniedlichen" wäre mal was neues - ich bin eher gewohnt, von der Verneiner-Seite Übertreibung vorgeworfen zu bekommen. Mir ging es erst mal um die mathematische Aussage. Nein, bei dem Klötzchen-Turm ist kein negatives Feedback im Spiel - jeder Erhöhung des Turms zieht automatisch eine weitere Erhöhung nach sich, nur eben nicht über alle Grenzen. Im konkreten Fall der Erderwärmung geht es ja letztendlich um die Energiebilanz des Planeten, und da kommt immer auch die erhöhte Abstrahlung bei höherer Temperatur als echtes negatives Feedback ins Spiel. Welcher der Effekte in welchen Zustand überwiegt, ist keine triviale Frage. Beim Eis-Albedo-Feedback tendiere ich auch zum Pessimismus. --Stephan Schulz (Diskussion) 10:11, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

zu Relevanzfrage in Versionsgeschichte

Da Barnos bei seiner letzten bearbeitung nach der Relevanz des von mir hinzugefügten Abschnitts fragte: Ich ging davon aus, da die Überschrift Wie sicher sind die Erkenntnisse zur globalen Erwärmung? lautet, und sich die Studie direkt mit dieser Frage beschäftigt , dass sie auch relevant ist. --Thyriel (Diskussion) 07:39, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich denke auch, dass sie relevant ist, daher habe ich diese Bearbeitung auch gesichtet.
Mir ist nicht bekannt, dass in irgendeiner vorherigen Studie eine so deutliche Sprache gesprochen wurde.
Auch und gerade das IPCC ist viel konservativer.--hg6996 (Diskussion) 08:22, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Einverstanden; nur möchte ich gleichwohl noch zu bedenken geben, dass eine Wahrscheinlichkeit, die in der dritten Stelle nach dem Komma exakt mit eins angegeben wird (0,001), den durchschnittlichen Lesern, die dieses Lemma in Massen abrufen, per se fragwürdig erscheinen könnte. Vielleicht sollte man das einfach als zusätzlichen Fußnotenbeleg aufbereiten. -- Barnos (Post) 09:34, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Erläuterung Deines Einwandes.
Dem könnte man mit Augenzwinkern entgegnen, dass der durchschnittliche Leser die globale Erwärmung sowieso für einen riesen Blödsinn hält und - was ich erst kürzlich feststellen durfte, diese Meinung offenbar auch unter Wikipedia-Admins häufiger anzutreffen ist, als ich es zumindest bislang vermutete.
Selbstredend sollte ein Artikel möglichst allgemeinverständlich sein, aber Allgemeinverständlichkeit hat ihre Grenzen, was ich persönlich immer wieder erfahren muss, wenn ich mal über einen Artikel der Mathematiker stolpere.
So wird mir beispielsweise der Levi-Civita-Zusammenhang wohl für immer verschlossen bleiben, so allgemeinverständlich, dass ich ihn verstehen kann, ist er wohl nicht schreibbar.
Die Herkunft der "1" in der Quelle ist freilich deutlich einfacher verständlich, nur frage ich mich, ob dieser Artikel der richtige Ort ist, zu erläutern, warum nur eine 1 in Frage kommt, nicht aber eine 3, 4 oder 5,6.
Im Physik-Praktikum meines Medizintechnik-Studiums wurden wir wiederholt darauf hingewiesen, nur relevante Stellen eines Messergebnisses anzugeben. Wenn also eine Messung den Werte 5,235 ergibt, die Messungenauigkeit im Bereich von Zehnteln liegt, so ist es nur statthaft, das Ergebnis mit einer Stelle hinter dem Komma anzugeben, denn nur diese Genauigkeit liegt vor.
In der fraglichen Publikation - hinter der übrigens CSIRO steckt, also eine recht seriöse Institution - wählte der Autor 0,001% nicht deshalb, weil er wusste, dass es nicht 0,002% sind, sondern weil er nur die Größenordnung seines Ergebnisses kannte, nicht aber den genauen Wert. Es ist somit denkbar, dass die echte Wahrscheinlichkeit bei 0,004% oder aber auch bei 0,0006 liegt.
In der Wissenschaft ist es daher üblich, eine 1 anzugeben, wenn nur die Größenordnung eines Ergebnisses, nicht aber sein genauer Wert bekannt ist.
Sollte dieser Aspekt der Angabe relevanter Stellen im Artikel hier einer Erläuterung bedürfen, sträube ich mich nicht gegen eine entsprechende Fußnote, aus genannten Gründen spreche ich mich aber auch nicht dafür aus. --hg6996 (Diskussion) 11:34, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bezweifle das jemand der 0,001 % nicht versteht den Artikel bis zu diesem Absatz lesen wird ;) --Thyriel (Diskussion) 13:37, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das Letztere, Thyriel, erwarte ich in Anbetracht der zentralen Bedeutung dieses Themas in der politischen Gegenwart nicht. Die von hg6996 dankenswert verständlich gemachte Beschaffenheit der 0,001-Wahrscheinlichkeit dagegen, sollte m. E. auch dem diesbezüglich wohl kaum versierten breiten Publikum kommuniziert werden. -- Barnos (Post) 08:34, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob das hier noch irgendwen interessiert; aber nachdem ich kürzlich zufällig in einem Vortrag von Lawrence Krauss über das Thema der relevanten Stellen stolperte, möchte ich es hier doch noch der Vollständigkeit halber erwähnen. In seinem interessanten Vortrag The secret life of physicists spricht er die Relevanz von Größenordnungen unter anderem an dieser Stelle seines Vortrags an. Viel Spaß beim Angucken! --hg6996 (Diskussion) 15:40, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

- 2015 -

Graphik „Beitrag zum Klimawandel“ ist von 1994!

Die Graphik „Beitrag zum Klimawandel“ (links) ist mittlerweile um zwanzig Jahre ver-altet. Die El Niño–Temperaturspitze von 1997/1998 und der Temperaturverlauf danach fehlen hier. Die Trend-Veränderungen der zwanzig Jahre zwischen 1900 und 1920 möchte man genau so ungern einfach weggeschnitten wissen wie die 20 Jahre seit 1994. Gibt es ein update dieser Darstellung und wer könnte sie besorgen? Darüber hinaus stehen u.a. diese zwei Graphiken (rechts) zur Verfügung, die den neusten Temperaturverlauf zeigen. Wer hat Zeit, den neusten Stand den Daten entsprechend einzupflegen?
--Craftsman (Diskussion) 01:46, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Unabhängig davon: Das obere Bild "File:Global_average_temperature_1997-2013" sollte aus der Wikipedia gelöscht werden. Was gibt es für einen Grund, bei einer solchen Kurve genau 1997 anzufangen - außer man will den steilen Anstieg kurz davor verschweigen? Das Bild ist ein unredlicher Klimawandelleugner-Trick. --Hob (Diskussion) 13:00, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Ich denke, hier liegt ein Mißverständnis vor. Die Grafik links, die den Zeitraum von 1900-1990 abdeckt, zeigt, wie sich die klimatologisch wirksamen Faktoren Sonne, Ozon, Vulkanaktivität und Sulfate während dieser Zeit entwickelt haben und wie die Klimamodelle die real beobachteten Temperaturverläufe nachbilden können, wenn diese Parameter berücksichtigt werden. Ich habe keine neuere Grafik zur Verfügung, wer sie hat, darf sie gerne zur Diskussion stellen. Ich frage mich jedoch, welchen Mehrwert diese Grafik bringen sollte.
Die Grafiken rechts zeigen Temperaturen - sonst nix. Sie sind daher in keiner Weise mit der Grafik links vergleichbar. Ich stimme Hob Gadling zu. Die obere rechte Grafik taugt höchstens dazu, in das Lemma Erwärmungspause (Klimatologie) aufgenommen zu werden, um den Artikel ein wenig aufzulockern. Für eine objektive Beschreibung der Faktenlage taugt sie nicht. --hg6996 (Diskussion) 20:51, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nachtrag: Eben bin ich im Vortrag von Prof. John Marshall "The Oceans in a Warming World" auf eine Stelle im Video gestoßen, in der eine aktuelle Grafik gezeigt wird und zwar exakt hier. Diese Grafik für Wikipedia zu haben, hielte ich in mehrfacher Hinsicht für interessant, denn sie zeigt sehr schön, dass nicht dur die Konzentration der Treibhausgase, sondern auch die Größe der das Klima kühlenden Faktoren in den letzten paar Jahren angestiegen ist. Leider habe ich sie nicht. --hg6996 (Diskussion) 15:49, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Paläoklimatologie

Seitdem es im Artikel globale Erwärmung den Abschnitt "die anthropogene globale Erwärmung im Abschnitt der Erdgeschichte" gibt, ist die Zahl der Beiträge derer, die die globale Erwärmung ablehnen, in Zweifel ziehen oder deren Folgen klein reden, drastisch zurück gegangen. Dabei hat vielleicht so mancher auch den Mausklick zum dort verlinkten Artikel Paläoklimatologie gefunden, der diesbezüglich erheblich mehr Informationen liefert.

Was vielleicht den Wenigsten auffiel: Der Artikel Paläoklimatologie wurde im Verlauf der letzten zwei Jahre durch intensiven und nahezu alleinigen Einsatz von Benutzer:Berossos drastisch ausgebaut und heute einstimmig zum exzellenten Artikel gewählt. Ich möchte ihn hiermit nicht nur den "Klimaskeptikern" als Lektüre empfehlen, sondern jedem, der sich auf diese Diskussionsseite veirrt hat. Es ist ein hervorragend geschriebener, reichlich bequellter Artikel, der das spannende Thema der Paläoklimatologie vollumfänglich behandelt und das "Exzellent-Bapperl" mehr als verdient hat. --hg6996 (Diskussion) 17:49, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

200 Mrd. oder 200 Billionen?

Zu [diesem https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Globale_Erw%C3%A4rmung&diff=140914689&oldid=140523432] Edit durch Benutzer:Hungchaka: In der zitierten Literatur steht wirklich 200 Billionen US-Dollar, und zwar nicht in einem englischsprachigen, sondern in einem deutschsprachigen Text. Ich glaube also nicht, dass es sich hier um einen Übersetzungsfehler handelt. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 15:16, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

ok: Glauben fängt da an, wo Wissen aufhört...: interessant wäre eine amerikanische Originalquelle?! (Ich glaube, völlig, ohne das Risiko herabwürdigen zu wollen, dass bei diesen Transkriptionen/Übersetzungen (unabsichtlich, der modernen Hektik, Zeitdruck, Not, Unwissenheit geschuldet) jede Menge Fehler passieren...) - Dollars sollte man wohl immer mit der amerik. bezeichnung konnotieren, bzw. „amerikanische billion“ schreiben - entsprechend müsste es dann wohl „amerikanische trillion“ heissen? auf alle fälle irritierend, wenn amerikanische und deutsche billion i. b. auf währungen nebeneinander stehen, das sollte wasserdicht sein (wenn es auch leider schon die untergehenden inseln nicht sind...) ;-), gruß, --Hungchaka (Diskussion) 15:33, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die Zahlen im Artikel stimmen schon. Die Originalquelle ist in diesem Fall deutsch, nämlich das IAM "WIAGEM" von Claudia Kemfert selbst. Die Größenordnung passt auch zu anderen Schadensschätzungen. Im DIW-Artikel (PDF) wird u.a. auch die Münchener Rück zitiert, die die Schäden extremer Wetterereignisse 2002 auf 55 Mrd. beziffert. Die globale Wirtschaftsleistung liegt derzeit in der Größenordnung 50 - 100 Billionen $ / a, hochgerechnet bis 2050 und davon 5 % (Stern-Report, gleicher Abschnitt weiter unten) landet man auch im unteren dreistelligen Billionen-Bereich.
Disk. um diese Frage gab es schon das eine oder andere Mal. Wie wäre es, im Artikel der Klarheit halber 200.000 Milliarden zu schreiben? --man (Diskussion) 00:04, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist mir gleich. Wichtig wäre mir aber, dass die korrekten Zahlen im Artikel stehen. Derzeit steht dort ja "bis zu 200 Billionen US-Dollar (200 Milliarden Euro)". Viele Grüße, Andol (Diskussion) 00:20, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Um die Verwirrung zu vermeiden, habe ich den Wert in Mia. angegegeben und die Umrechnung in Euro herausgenommen. Letztere macht m .E. sowieso nicht viel Sinn, entscheidend ist ja nur die Größenordnung - und welchen Kurs sollte man da auch nehmen? --man (Diskussion) 08:55, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Globale Erwärmung... Schon seit 4.54 Milliarden Jahren?

Die Erde hat sich doch in den letzten 4,54 Milliarden Jahren immer wieder abgekühlt und erwärmt. Eiszeiten kommen und gehen. Spezies sterben aus und neue entstehen. Die Erde ist doch ständig im Wandel, doch warum haben wir Menschen was dagegen? Das ist doch der Lauf der Natur, dass sich alles ändert. Ob die Klimaänderung jetzt von uns Menschen komnmt, oder nicht, ist ja schlussendlich egal, denn das Klima wird sich immer wieder ändern, auch ohne uns. (nicht signierter Beitrag von 5.144.13.30 (Diskussion) )

Ja, Klimawandel gab es ständig. Das steht ja auch im Artikel. Trotzdem ist der aktuelle Klimawandel ein Problem, aber was schreib ich: Guck doch einfach mal in den Abschnitt Die anthropogene globale Erwärmung im Kontext der Erdgeschichte, dort wirst Du eigentlich alles Wichtige dazu finden. Oder, wenn Du es wirklich ausführlich willst, kann ich Dir den Artikel Paläoklimatologie nahelegen. Genauer geht's nicht :-) --hg6996 (Diskussion) 21:24, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist kein Zufall, dass die menschliche Zivilisation in den letzten 10.000 Jahren entstanden ist. Also gerade der Zeit mit vergleichsweise sehr stabilem Klima. Die Abkühlung der letzten 5000 Jahre wurde innerhalb von 150 (hundertfünfzig) Jahren nahezu vollständig umgekehrt, dazwischen liegt etwa Faktor 30. Vgl.: dx.doi.org/10.1126/science.1228026 --S.arrhenius (Diskussion) 11:41, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke. Ich denke, das stand aber bereits in ähnlicher Form im Artikel. Die Quelle Marcott et al habe ich eben aufgenommen, ich denke sie ist sehr gut. --hg6996 (Diskussion) 15:50, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P.C. 10:30, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Fehlerhafter Verweis der Fussnote 12: "Roedel W.: Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre. 2. Auflage, Springer, Berlin 1994, ISBN 3-540-57885-4(S. 16)"

In der aktuellsten 4. Auflage des im Betreff genannten Buches, die man hier komplett als .pdf-Datei anschauen kann, findet sich auf Seite 44 (.pdf-Seite 61) ein Temperaturwert von 15°C (und nicht: 14°C.) (nicht signierter Beitrag von Wikri (Diskussion | Beiträge) --Wikri (Diskussion) 22:31, 17. Jun. 2015 (CEST)19:32, 17. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Kann mal jemand "Verantwortliches" nun den Wikipedia-Text korrigieren. Die Quelle von Fussnote 12 ist definitiv fehlerhaft. Es wäre gut, wenn jemand auch mal den Nachweis der Seite 16 von "Roedel W.: Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre. 2. Auflage, Springer, Berlin 1994, ISBN 3-540-57885-4(S. 16)" liefert und die Seite 16 hier verlinkt. --Wikri (Diskussion) 15:57, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deinen Hinweis. Jemand "Verantwortliches" gibt es hier eigentlich nicht. Die Korrektur hättest Du selbst durchführen können, da sie korrekt ist und Du sogar prima belegt hast, dass sie korrekt ist. Ich habs nun für Dich erledigt und auch das Buch verlinkt, es ist ja prima, dass es online verfügbar ist. --hg6996 (Diskussion) 22:27, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P.C. 10:30, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Globale Erwärmungstrends ohne Belege und genauen Zeitabschnitte?

Globale Erwärmungstrends ohne Belege und genauen Zeitabschnitte?

Im Artikel „Globale Erwärmung“ fehlen die Belege (Quellen) bei den Zahlen der globalen Erwärmungstrends und die genaue Zeitabschnitte in den nachstehenden Absätzen:

Im Absatz 1:

„Der berechnete Erwärmungstrend über die letzten 50 Jahre in Höhe von 0,13 K pro Jahrzehnt (0,10 bis 0,16 K)

ist fast zweimal so groß wie derjenige über die letzten 100 Jahre.“

Im Unterverzeichnis 3.1 „Bisherige Temperaturerhöhung“:

"In den zurückliegenden 30 Jahren nahm die globale Durchschnittstemperatur nach Bodenmessungen um ca. 0,17 K pro Jahrzehnt zu.[1]

Eine vergleichbare Größenordnung wurde durch Satellitenmessungen ermittelt. Die Daten werden von verschiedenen Forschungsgruppen ausgewertet, die zu leicht unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Nach der Gruppe RSS beträgt der Trend 0,16 K und nach Messungen an der University of Alabama in Huntsville 0,14 K pro Jahrzehnt für die letzten 30 Jahre.[2][3]"

Einzelnachweise

  1. Nach GISTEMP +0,166 K/Jahrzehnt, nach HadCRUT3v +0,165 K/Jahrzehnt und nach NCDC 0,166 K/Dekade
  2. Remote Sensing Systems Description of MSU and AMSU Data Products: Decadal Trends
  3. UAH Analyse Version 5.6 [1]

--Werner.Ku (Diskussion) 21:04, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich denke, als Daten und Quellen dazu sollten die Angaben im 5. Sachstandsbericht des IPCC genommen werden, wie sie hier im zweiten Kapitel ab Seite 187 angegeben werden. Die gegenwärtige Bequellung des Wikipedia-Artikels halte ich diesbezüglich auch für unzureichend. --hg6996 (Diskussion) 08:20, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den o.g. Link. Ich glaube, dass die Quelle für die globalen (Land/Ocean)langfristigen Trends der Mitteltemperaturen für verschiedene Zeitabschchnitte von 1880 bis 2012 gut ist.
Die geeignete Tabelle für diesen Artikel befindet sich nicht auf der Seite 187 sondern auf der Seite 193 im Abschnitt "2.4.3 Global Combined Land and Sea Surface Temperature" als Tabelle 2.7.
Wer übernimmt die Tabelle 2.7 in den Artikel?
Nach der Tabellen-Lösch-Aktion durch den Löschteam im dem Artikel "Pause der globalen Erwärmung" kann ich momentan keine neuen Tabellen für Wikipedia erstellen.

--Werner.Ku (Diskussion) 21:20, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die kompletten Tabellen würde ich ungern in den Artikel einpflegen. Ich halte es für besser, die Bandbreite der Werte der verschiedenen Institute über die jeweiligen Zeiträume anzugeben, gerade so wie es aktuell in der Einleitung steht. Der Artikel ist eh schon grenzwertig groß, da muss man gucken, wo man kürzen kann. Durch Angabe der Quelle kann der interessierte Leser ja die Details direkt beim IPCC nachlesen. Mein Eindruck ist der, dass diejenigen, die denken, dass alle Klimatologen doof sind, weil sie einen menschengemachten Einfluss am Klima erkennen, noch nie eine Zeile eines IPCC-Reports gelesen haben. Auch vor diesem Hintergrund sind derlei Verweise auf den IPCC-Report, quasi als "Lockmittel", immer recht praktisch :-) --hg6996 (Diskussion) 13:22, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Die Trends der mittleren globalen Erdoberflächentemperatur (GMST) nach 5. Sachstandsbericht des IPCC, Chapter 2, Observation: Atmosphere and Surface, Seite 193,Tabelle 2.7 in den Zeitabschnitten 1880 - 2012 und 1979 - 2012 betragen:[1]

  • Datensatz: HadCRUT4 (Morice et al. 2012...), Zeitabschnitt: 1880 -2012 (133 Jahre): Trend = 0,062 +-0,012° C pro Jahrzehnt,
  • Datensatz: NCDC MLOST(Vose et al. 2012b), Zeitabschnitt: 1880 -2012 (133 Jahre): Trend = 0,064 +-0,015° C pro Jahrzehnt,
  • Datensatz: GISS (Hansen et al. 2010............), Zeitabschnitt: 1880 -2012 (133 Jahre): Trend = 0,065 +-0,015° C pro Jahrzehnt,
  • Datensatz: HadCRUT4 (Morice et al. 2012....), Zeitabschnitt: 1979 -2012 (34 Jahre): Trend = 0,155 +-0,033° C pro Jahrzehnt,
  • Datensatz: NCDC MLOST(Vose et al. 2012b.), Zeitabschnitt: 1979 -2012 (34 Jahre): Trend = 0,151 +-0,037° C pro Jahrzehnt,
  • Datensatz: GISS (Hansen et al. 2010.............), Zeitabschnitt: 1979 -2012 (34 Jahre): Trend = 0,161 +-0,033° C pro Jahrzehnt.

Die Trends der mittleren globalen Erdoberflächentemperatur für die 15-Jahres-Perioden betragen:[2]

  • 1995 -2009: Trend = 0,13 [0,02 bis 0,24]° C pro Jahrzehnt,
  • 1996 -2010: Trend = 0,14 [0,03 bis 0,24]° C pro Jahrzehnt,
  • 1997 -2011: Trend = 0,07 [-0,02 bis 0,18]° C pro Jahrzehnt,
  • 1998 -2012: Trend = 0,05 [-0,05 bis 0,15]° C pro Jahrzehnt.
Globale Oberflächentemperatur: langfristige Trend und Trend seit 1998

Die Trends der mittleren globalen Erdoberflächentemperatur nach NCDC/NESDIS/NOAA in den Zeitabschnitten 1880 - 2014 und 1998 - 2014 betragen:[3]

  • “1880 – 2014 Trend: + 1,17F per century” (0,65° C pro Jahrhundert),
  • “1998 – 2014 Trend: + 1,04F per century” (0,58° C pro Jahrhundert).

--Werner.Ku (Diskussion) 20:21, 30. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die dekadischen linearen Trends der mittleren globalen Oberlufttemperaturen der unteren Troposphäre (TLT) im Zeitabschnitt 1979 - 2014 betragen: Quellen: RSS:[17] UAH ver.5.6 [18] UAH Version 6.0beta3: [19]

  • RSS------------------------, Zeitabschnitt: 1979 - 2014 (36 Jahre), linearer Trend = 0,12° C pro Jahrzehnt,
  • UAH ver.5.6--------------, Zeitabschnitt: 1979 - 2014,(36 Jahre), linearer Trend = 0,14° C pro Jahrzehnt,
  • UAH Version 6.0beta3, Zeitabschnitt: 1979 - 2014,(36 Jahre), linearer Trend = 0,11° C pro Jahrzehnt.

--Werner.Ku (Diskussion) 21:31, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Bemerkung zu den Zeitabschnitten 1998 - 2012 und 1998 - 2014:
  • Die Australier bezeichnen 1998 nicht als El Niňo sondern als La Nina Jahr.
  • Die Australier bezeichnen 1997 als El Niňo Jahr.[4][5][6]

--Werner.Ku (Diskussion) 20:38, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Das Jahr, das auf El Nino folgt, ist das besonders heiße Jahr. Das war 1998. Es gibt also keinen Widerspruch, weswegen ich die Ergänzung wieder gelöscht habe. Das ist aber klimatologisches Basiswissen, zumal es zu der 1998er Anomalie nun wirklich unzählige Publikationen gibt. Es hat schon seinen Grund, dass der IPCC auch speziell auf diesen Umstand hinweist. Eine populärwissenschaftliche Darstellung findest du hier, ansonsten ist ja alles mit der 5. Sachstandbericht ausreichend belegt. Andol (Diskussion) 22:27, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Werner Ku: In der von dir verlinkten australischen Quelle steht based on year event started. 1998 startete La Nina im Sommer. In der Zeit vorher herrschten weitgehend El-Nino-Bedingungen, mit zeitverzögerter Auswirkung auf die Globaltemperatur. --Berossos (Diskussion) 12:38, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Im Artikel „Globale Erwärmung“ fehlen die Belege (Quellen) bei den Zahlen der globalen Erwärmungstrends und die genaue Zeitabschnitte in den nachstehenden Absätz:
Vorhandener Absatz 1:
„Der berechnete Erwärmungstrend über die letzten 50 Jahre in Höhe von 0,13 K pro Jahrzehnt (0,10 bis 0,16 K) {{Belege fehlen}}
ist fast zweimal so groß wie derjenige über die letzten 100 Jahre.“
Ich habe den vorhandenen Absatz ergänzt und mit der Quelle versehen.
Neuer Absatz 1:
"Der berechnete Erwärmungstrend über die letzten 50 Jahre (1956 bis 2005) in Höhe von 0,13° C +-0,03°C pro Jahrzehnt ist fast zweimal so groß wie derjenige über die letzten 100 Jahre (1906 bis 2005) in Höhe von vs. 0,07° C +-0,02°C pro Jahrzehnt.[7]"
Der vorhandene Absatz 1 wird mit den neuen Absatz ersetzt.

--Werner.Ku (Diskussion) 21:13, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Die Grafik wurde von NCDC/NESDIS/NOAA eingefügt.

--Werner.Ku (Diskussion) 11:45, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Übersichtlichkeit?

Hallo, der Abschnitt "Bisherige Temperaturerhöhungen" ist durch die vielen Vergleichszahlen doch ziemlich unübersichtlich geworden. Wäre es nicht sinnvoller, die Zahlenangaben zu einer Tabelle zusammen zu fassen? --Simon-Martin (Diskussion) 13:54, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich bin sogar für eine drastische Kürzung. Leser, die den Artikel globale Erwärmung lesen, wollen keine Datenberge durchgraben, sondern Fakten knapp und bündig erfahren. Es ist schlicht irrelevant, um wie viele tausendstel Grad sich die Angaben der einzelnen Institute voneinander unterscheiden. Das selbe gilt auch für die Satellitendaten. Das ist jedenfalls meine Meinung dazu. --hg6996 (Diskussion) 20:11, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich befürworte die Erstellung einer Tabelle mit den linearen Trends der mittleren globalen Erdoberflächentemperatur (GMST) und der mittleren globalen Oberlufttemperaturen der unteren Troposphäre (TLT) der fünf weltbekannten Institute und von IPCC in verschiedenen Zeitabschnitten. Dazu braucht man jedoch Zeit, die ich momentan nicht habe.

--Werner.Ku (Diskussion) 21:24, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe die erste Aufzählung in eine Tabelle verwandelt. Für den 'Rest schaue ich mir noch an, was man da einander gegenüber stellen sollte. Bei der vierten Zeile der auf die Tabelle folgenden Aufstellung bin ich mir nicht sicher, dass sie auf gleicher Basis und Methodik gründet; ich finde die Zahl außerdem in der verlinkten Quelle nicht (?). --Simon-Martin (Diskussion) 17:06, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die Daten aus der vierten Zeile nach Deiner Tabelle stehen in Quelle 53. Wenn Du nach dem Jahr 1998 suchst, springst Du direkt drauf. Also AR5, SPM, Seite 5. --17:16, 30. Sep. 2015 (CEST)
Ich meinte jetzt die Daten für 1998 - 2012, in den Quellen 57 bis 62 finde ich nur Monatswerte (und gar keine Fehlerangaben). --Simon-Martin (Diskussion) 17:26, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
OK, gefunden, war gleich in der Fußnote gelandet ... --Simon-Martin (Diskussion) 17:29, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

El Nino

Wie die meisten längerfristigen Naturereignisse besitzt El Nino (wie auch La Nina) die Eigenschaft, sich nicht an die Einteilungen eines Kalenderjahres zu halten. International gilt 1997/98 als "El-Nino-Saison", obwohl Anfang 1997 und in der zweiten Hälfte 1998 der La-Nina-Einfluss dominierte, wobei der atmosphärische Wärmeeffekt auf die Landflächen länger als der in ozeanischen Bereichen wirksam blieb. Die verlinkte Tabelle zeigt den Verlauf des El Ninos der Jahre 97/98 anhand der Wassertemperaturen sehr deutlich. --Berossos (Diskussion) 22:20, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Das EL-Nino-Ereignis 1997/98 beginnt in Mai 1997 und endet in Mai 1998 (aktuelle Version von ONI)[20][21]
oder endet in April 1998 (ältere Version von ONI).[22]
Ich meine, dass die Informationen aus den Tabellen an die User weiter gegeben werden sollen, deshalb schlage vor die o. g. Links zu den Tabellen mit den warmen und kalten Episoden an die nicht langfristigen Trends (1998- 2012) in dem Artikel als Erläuterung ohne Bewertung anzuhängen.

--Werner.Ku (Diskussion) 21:48, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Seit wann wussten die Ölfirmen vom Klimawandel und haben aktiv die Menschheit irregeführt

Als Anregung zur Einarbeitung: http://www.scientificamerican.com/article/exxon-knew-about-climate-change-almost-40-years-ago/ --84.170.80.146 18:36, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe dazu erst einmal etwas unter ExxonMobil#Lobbyarbeit ergänzt. Vielleicht ist es auch ein Thema für Kontroverse um die globale Erwärmung#Organisierte Klimaskepsis, dass Organisationen wider besseren Wissens Zweifel säen. Allerdings ist die Erkenntnis, dass Exxon von den Wirkungen fossiler CO2-Emissionen wusste, nicht wirklich neu; schließlich hatte, wie auch aus den Berichten von insideclimatenews.org hervorgeht, die interne Forschungsgruppe ihre Erkenntnisse auch in Fachzeitschriften veröffentlicht. --man (Diskussion) 17:51, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass diese Fakten über die Lobbyarbeit von Exxon und Co eher im Artikel Kontroverse um die globale Erwärmung erwähnt werden sollte, wo ja schon etwas dazu steht. --hg6996 (Diskussion) 11:38, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hauptgrund

Warum wird in diesem langen Artikel mit keinem Wort auf das eigentliche Hauptproblem eingegangen? Nämlich der Überbevölkerung der Erde? Mehr Menschen, mehr Emissionen. Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob man für 2 Mrd. Menschen Nahrungsmittel (besonders die Fleischproduktion ist "teuer" im Hinblick auf Flächenverbrauch und Emissionen) und Treibstoff für Fahrzeuge, ... bereitstellen muss, oder für über 7 Mrd. --77.119.129.212 22:49, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Den Löwenanteil des CO2, das sich durch die Verbrennung fossiler Energieträger in der Erdatmosphäre angesammelt hat, haben die Industrieländer in den letzten Dekaden durch ihr enormes Wirtschaftswachstum verursacht. Für die Zeit seit 1970 ist die gestiegende Wirtschaftsleistung pro Kopf der Hauptgrund, dann erst gefolgt vom Bevölkerungswachstum und zuletzt auch wieder von der steigende Kohlenstoffintensität der Energieerzeugung (im letzten Jahrzehnt hat der Anteil der Kohle wieder zugenommen). Zitat aus dem letzten Weltklimabericht, AR5, WG3, Kap. 5: "Figure 5.7 shows this increase in fossil energy CO2 decomposed into changes in population (+87 %), per capita GDP adjusted purchasing Power Parity (PPP) (+103 %), energy intensity in GDP (– 35 %) and CO2 intensity of energy (– 15 %) between 1970 and 2010. Over the last decade, however, the long trend of decreasing carbon intensity in energy has been broken, and it increased by 1.7 %." --man (Diskussion) 23:07, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ok, das ist mir schon klar, aber auch die "Industrieländer" (was für ein herablassender Begriff obendrein) sind überbevölkert, und das schon viel länger als die rasant aufholenden "Schwellen-" und noch mehr die sogenannten "Entwicklungsländer". Von daher finde ich das Argument der Überbevölkerung weiterhin gültig. Natürlich kann man darüber streiten, festzusetzen oder definieren, ab wann ein Land überbevölkert ist. Meiner Meinung nach sind A (über 100 Ew./qkm2 bei über 60% Alpenanteil) und D, Italien, England, Beneluxländer (als Beispiel für Entwicklungsländer) schon bereits massiv überbevölkert, zumnal der Flächenverbrauch durch Verödung und Zubetonierung viel zu grosser Flächen massiv ist, und das Problem damit zusätzlich verschärft (auch zb. das Artensterben, aber da käme man jetzt vom eigentlichen Theama globale Erwärmung ab). Wenn ich mir zb. Vorarlberg Rheintal von der Luft anschaue, und sehe dass das ganze Tal mit Häusern zubetoniert ist, ist das schon fast mehr als zubetoniert. --77.119.129.212 10:11, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Von welchen Industienationen redest du eigentlich gerade? Von den G10 ist nur eine in diesem Kreis: https://img.washingtonpost.com/blogs/worldviews/files/2013/05/population-map-1024x626.jpg --P.C. 10:19, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
um mal die Bevölkerungsdichte zu relativieren: Monaco, Malta, Baharein, Nauru, Ruanda, Tuvalu haben allesammt eine höhere Bevölkerungsdichte als jedes von dir genannte Land. Trotzdem ist ihr Anteil am CO2 Ausstoß gering. Vielleicht überarbeitest du deine Theorie noch mal in Ruhe. Und anschliessend machst Du Dir bitte klar, dass diese Diskussionsseite eine Seite ist, die alleine dem Verbessern des Artikels dient, und nicht dem Diskutieren über den Sachverhalt. Dafür gibt es andere Foren. Auch nicht dem Veröffentlichen einer privaten Meinung. Bitte beachte WP:DS und WP:TF --P.C. 10:29, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe nur ein paar Beispiele genannt, von "(Industrie)ländern", die überbevölkert sind, und mir ist nicht bekannt, dass beispielsweise Ruanda ein "Industrieland" ist (oder auch Tuvalu). Also um zurückzukommen. Das Thema Überbevölkerung (als Ursache hierfür) sollte in diesem Artikel berücksichtigt werden. Mehr wollte ich eigentlich eh nicht, denn das ist ein bestimmender Faktor, ob es dem einen passt oder nicht. --77.119.129.212 10:46, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Grund für die globale Erwärmung ist die Verbrennung von fossilen Kohlenstoffverbindungen. Und der Ausstoß pro Kopf ist sowohl individuell als auch je nach Weltregion stark unterschiedlich. Mit erneuerbaren Energien, weniger Fleisch und Flugreisen pro Kopf wären auch über zehn Milliarden Menschen kein Problem. Es gibt keinen simplen Zusammenhang „Mehr Menschen – stärkere Erwärmung“. --Simon-Martin (Diskussion) 12:33, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Richtig. Aber um zum Thema einer etwaigen Artikeländerung zurückzukommen: M.E. steht die Frage im Raum, ob man im Artikel ergänzen sollte, was nun seinerseits Haupttreiber der Treibhausgasemissionen ist. In der Regel analysiert man das mit der Kaya-Identität bzw. IPAT-Gleichung (Artikel dazu fehlen leider hier in de.wikipedia), das Ergebnis aus dem letzten IPCC-Bericht habe ich oben angegeben. Hier könnte man dann vielleicht mal auf ausführlichere Artikel verweisen. Ich denke, das hier zu ergänzen, würde zu weit führen. @77.119.129.212: Wenn du anderer Meinung als das IPCC bist, müsstest du bitte geeignete, hochwertige Quellen dazu angeben. --man (Diskussion) 15:22, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wenn es mehr Menschen gibt, dann schreitet der wissenschaftliche Fortschritt schneller voran, und es werden schneller Wege gefunden, die globale Erwärmung einzudämmen. --Distelfinck (Diskussion) 23:16, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Diese Argumentation erinnert mich an den Witz, in dem ein Autofahrer mit zu hoher Geschwindigkeit angehalten wurde. Auf die Frage, warum er denn so schnell führe, sagte er: "Na, damit ich zu Hause bin, bevor etwas passiert!" --hg6996 (Diskussion) 22:13, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hmm ... ein paar Milliarden Menschen plus sind kein Garant für technischen Fortschritt, wohl aber für steigende Emissionen. Nicht nur im Hinblick auf die Industrie, sondern auch im Hinblick auf Landwirtschaft, Massentierhaltung, Waldrodungen, Güterverkehr etc. (wenn das bisherige Tempo und die bisherigen Strukturen beibehalten werden). --Berossos (Diskussion) 10:59, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Die großen Öl-Konzerne wussten ab den 1970er von der Globalen Erwärmung

http://www.democracynow.org/2015/12/24/headlines/report_all_major_oil_companies_knew_of_climate_change_by_1970s - Gruß --91.10.52.174 20:50, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, aber ich denke, dass dies besser in den Artikel Kontroverse um die globale Erwärmung passt. --hg6996 (Diskussion) 22:08, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten
  1. 5. Sachstandsbericht des IPCC, Chapter 2, Observation: Atmosphere and Surface, Seite 193,Tabelle 2.7 globale Trends in den Zeitabschnitten 1880-2012 und 1979-2012
  2. Summary for Policymakers. In: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. (PDF) IPCC, 2013, abgerufen am 31. August 2014 (englisch). Seite 5
  3. NCDC/NESDIS/NOAA globale Trends in den Zeitabschnitten 1880-2014 und 1998-2014
  4. ENSO Tracker: Jahre[23]
  5. ENSO Tracker: Monate[24]
  6. ENSO Tracker [25]
  7. Lineare TrendsClimate Change 2007: Working Group I: The Physical Science Basis,Executive Summary. (html) IPCC, 2007, abgerufen am 16. September 2015 (englisch). in Zeitabschnitten 1906 bis 2005 und 1956 bis 2005