Diskussion:Hamburg Hauptbahnhof/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Reinhard Kraasch in Abschnitt Mehrwert in Abrede stellen??
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wandelhalle

Die Wandelhalle gab es schon lange vor dem Umbau, und sie hatte auch schon diesen Namen. Ob in der ursprünglichen Konstruktion ist mir nicht bekannt. Beim Umbau wurden beispielsweise die originalen Jugendstilkacheln eines Blumenladens wieder verwendet. Die Änderungen betreffen hallenseitigen Steg und die Stege im zweiten Stock. --Wmeinhart 22:34, 7. Nov 2004 (CET)

Da ich nur ab und zu in Hamburg bin, fehlen mirleider etwas die Details. Den erwähnten Blumenladen kenne ich auch noch von früher. Meines Wissen war aber der Begriff Wandelhalle noch nicht verwendet worden. Vgl. auch [1]. So etwas wie eine Vorgeschichte der Wandelhalle kenne ich leider nicht (mehr) gut genug. --Heidas 23:24, 7. Nov 2004 (CET)
war und hieß immer "Wandelhalle"--korrigiert--Staro1 22:48, 23. Okt 2005 (CEST)
Unter [2] findet sich ein Foto aus der 1930er. Die Art Déco-Kacheln im Blumenladen Holthusen stammen von 1925. Der Begriff war belegbar auch schon in den 1920ern in Gebrauch.

die Bahn macht einfach ein bischen viel rummel. Ich werde es morgen mal einpassen. --Wmeinhart 23:58, 7. Nov 2004 (CET)

eingearbeitet --Wmeinhart 21:02, 8. Nov 2004 (CET)

Soziales Umfeld

war über Jahre eines der Top-Themen in Hamburg und hatte klaren Bezug zum Hauptbahnhof. Ich hab den Teil daher wieder reingenommen. --Heidas (¿?) 20:32, 12. Mai 2005 (CEST)

Wenn das Thema so relevant ist - was ich nicht bestreiten will - wäre es sinnvoller, dazu ein eigenes Lemma zuschaffen und dort kann auch auf Hamburg Hauptbahnhof hin verlinkt werden. So dient Hamburg Hauptbahnhof als Alibi-Aufhänger, um auf nicht- Bahnhofsrelevante Sozialprobleme in Hamburg hinzuweisen. Darüberhinaus ist nicht ersichtlich, wieso jemand, der sich über die offene Drogenszene in Hamburg oder Sicherheitslage in Hamburg informieren will, ausgerechnet "Hamburg-Hauptbahnhof" suchen soll, statt etwa bei S-Bahn Reeperbahn, U-Bahnhof St. Pauli oder Schanzenviertel nachzugucken, was eigentlich näher läge. Daher finde ich, daß diese "Fußnote" hier verfehlt ist. -- WHell 11:54, 14. Mai 2005 (CEST)

"Der nahe Straßenstrich von Hamburg-St. Georg lockt zudem ständig Freier und Prostituierte an."--gelöscht,hat und hatte nie was mit dem Bhf. zu tun.--Staro1 22:48, 23. Okt 2005 (CEST)
Doch klar. Spätestens wenn man zum dritten mal, während man am Hauptbahnhof auf jemand wartet, blöd oder lieb auf jeden Fall unpassend vond er Seite angequatscht wird, hat es was mit dem Bahnhof zu tun. Und wie gesagt: es gibt Parteien, die haben nicht mit "soziale Probleme in Hamburg", sondern mit "am Hauptbahnhof sind Junkies und Nutten" ganze Wahlen gewonnen. -- southpark 23:11, 23. Okt 2005 (CEST)
Sorry, die Argumentation will mir nicht einleuchten, genau dieselben Leute können einen noch intensiver vor Karstadt, Aldi oder Spar anquatschen, dann wären ja dort Hinweise etwa in der Form "Der nur drei U-Bahnstationen entfernte Straßenstrich von ..... lockt ..... usw." noch merh gerechtfertigt? Und kurzfristig erfolgreiche Wahlkampfsprüche können doch nicht die Artikelformatierung bestimmen! -- WHell 22:52, 24. Okt 2005 (CEST)
Fakt ist aber, dass sie das nicht machen, sondern vor allem vorm Hauptbahnhof unteregs sind ;-) Und falls ich je einen Artikel zum Supermarkt am Connewitzer Kreuz in Leipzig schreibe gehört da auch rein, dass da Tag und Nacht eine größerer Gruppe von dem Alkoholkonsum sehr zugeneigten Menschen steht, durch die man erst durch muss. -- southpark 23:00, 24. Okt 2005 (CEST)
Hm, ich traf in der Möncke schon Gesichter die vorher in Eimsbüttel vor Aldi bedeutungsvoll-höflich jedem Rein-und rausgehenden die Tür öffneten. Ansonsten fluktuiert das ja immer wieder, mit den automatischen Türöffnern sind die menschlichen Türöffner bei Aldi beispielsweise auch wieder verschwunden. Wenn die Genauigkeit so weit gehen soll, müsste Wikipedia ja bald auf den Tages-Journalismus umsteigen. -- WHell 23:27, 24. Okt 2005 (CEST)
Das wesentliche Kriterium ist, dass der Hauptbahnhof über Jahre als Symbol für den zu toleranten Umgang mit sozialen Randgruppen verwendet wurde. Natürlich ist die Frage, wie man mit Randgruppen umgehen soll, nicht auf den Bahnhof beschränkt. Aber jeder verstand im Wahlkampf, was mit dem Schandfleck Hauptbahnhof gemeint war. Ein solches Symbol, egal wofür es steht, muss hier erwähnt und erklärt werden. --Heidas (¿?) 07:35, 25. Okt 2005 (CEST)
Das Thema, das damit behandelt werden soll, ist eben nicht der Hauptbahnhof mit seinem Bauwerk und den Bahnanlagen sondern eine daran angelehnte Situation, die sich beispielsweise mit dem Verschwinden des Hauptbahnhofs keineswegs auflösen sondern an ein anderes Bauwerk verlagern würde. Die jetzige Zusammenhangs-Verflechtung kommt mir vergleichsweise so vor als würde bei Schiffsschraube erklärt, daß elektrischer Strom durch die galvanischen Vorgänge zwischen der Messingschraube, dem eiseren Schiffsrumpf und dem salzhaltigen Meerwasser entsteht. Das wäre zwar physikalisch richtig, hängt aber dieses andere Thema an einem "Zufallsobjekt" auf, stellt damit eine enzykopädisch konfuse Struktur her.
Vorschlag: den Absatz "Soziales Umfeld" einbauen in einen eigenen Artikel Randgruppenverhalten in Großstädten oder so ähnlich. Gegenseitige Querverweise auch von anderen Städte-Bahhöfen wären dann okay, die VErflechtung mit Hamburg-Hauptbahnhof und die Wahlkrampfgeschichten sind ja reiner Lokal-Journalismus. -- WHell 08:55, 25. Okt 2005 (CEST)
Dem Vorschlag kann ich zustimmen, aber da ist ein grundsätzliches Problem hier:

Um die Artikel übersichtlich zu halten, lagert man "Nebensächlicketen" aus und verlinkt. Dann stellt jemand für dieses Unterkapitel einen LA, weil zu kurz, woanders ausführlicher erklärt oder den Relevanzkriterien nicht entspricht. Bei der LA-Diskussion werden dann die gleichen Kriterien angelegt wie bei einem eigenstänigen Artikel und gelöscht. Auf jede Seite zu schreiben: "Dieser Artikel gehört zu" nervt den Nutzer.--Staro1 17:28, 25. Okt 2005 (CEST)

Als Vergleich habe ich mal den Artikel Bahnhof Zoo gelesen, der aus meiner Sicht das gleiche Problem hat. Mit der dort gewählten Lösung, es in den Artikel einzubauen, könnte ich mich auch hier anfreunden. Das Löschen bzw. verschieben halte ich entsprechend Staro1's Argument für nicht gut. --Heidas (¿?) 19:29, 26. Okt 2005 (CEST)

Hauptbahnhof arabisch

Aaarrggghhh - den Artikel gibts auch auf arabisch!? Was mögen die dort erwähnten lateinischen Ziffern "760", "1000" und "140 x 120" wohl bedeuten, die hier nicht erscheinen - haben wir was Wichtiges verpasst ???!! --WHell 10:01, 4. Dez 2005 (CET)

Soso, lateinisch ;) (*scnr*) --Studmult 13:29, 19. Jan. 2010 (CET)
Ja, der war echt gut! :) axpdeHallo! 22:26, 16. Apr. 2010 (CEST)

Lesenswert

Wie sieht es denn aus, den Artikel als lesenswert zu nominieren? Ich finde das wäre angebracht. Zumal sich viele andere Bahnhofsartikel an dem hier orientiert haben und ebenfalls zu lesenswerten wurden. --Brightster 12:44, 10. Jun 2006 (CEST)

Göttingen Teil de rStrecke nach Süden

Mich wundert es das auf keiner der ICE-Linien Göttingen als Zwischenhalt vorkommt? Zum Beispiel auf der Seite Hannover Hauptbahnhof ist Göttingen immer eingetragen. Jeder ICE der über Hannover nach Kassel fährt, durchkreuzt Göttingen, die aller meisten halten auch. (nicht signierter Beitrag von DavidGö (Diskussion | Beiträge) 15:29, 18. Jun. 2009 (CEST))

Wenn man bedenkt, dass die Linienbänder (nur) einen Überblick über den Laufweg der Züge geben sollen, geht das meiner Meiung nach in Ordnung. Wenn man mal ne Landkarte betrachtet, so liegt es näher, Kassel als „Orientierungspunkt“ zwischen Hannover und Frankfurt aufzuführen, denn Göttingen liegt doch recht dicht an Hannover dran. Göttingen taucht z.B. auch nicht in den Linienbändern in der Liste der Intercity-Express-Linien auf.
Ebenso würde das Auflisten sämtlicher Halte der Züge die Tabelle sehr „aufblähen“. Dementsprechend kommt man um eine Auswahl nicht herum. MfG --Xurver 16:57, 18. Jun. 2009 (CEST)

Es fehlt etwas

Der Hamburger Hauptbahnhof ist durch den S-Bahn-Tunnel (Gleise 1 und 2) bereits einmal signifikant erweitert worden, dieser Umstand fehlt im Artikel völlig. Leider habe ich keine Unterlagen mehr, wann dies geschehen ist, dennoch bedarf der Artikel hier einer Erweiterung. --Hmwpriv 07:43, 2. Sep. 2009 (CEST)

Die Tunnelgleise 1 und 2 wurden im Zusammenhang mit dem Bau der zweiten S-Bahn-Stammstrecke Hbf-Altona über Landungsbücken und Jungfernstieg. Dies geschah in den 1970er Jahren gebaut. Nach meiner Erinnerung wurde der Abschnitt Hbf-Jungfernstieg 1975 eröffnet; die Gesamtstrecke Hbf-Jungfernstieg-Altona ging 1979 in Betrieb. - Falls ich dazu etwas Genaueres finde, werde ich es ergänzen. (nicht signierter Beitrag von 93.203.164.94 (Diskussion) 12:27, 14. Mai 2010 (CEST))
Der erste Abschnitt der City-S-Bahn ging 1975 in Betrieb - allerdings noch von den damaligen Gleisen 1 und 2 (heute 3 und 4) aus. Der Tunnelbahnhof der heutigen Gleise 1 und 2 ist nach meiner Erinnerung erst in den 1980ern eröffnet worden. --Hmwpriv 13:04, 14. Mai 2010 (CEST)

Wandelhalle ohne Meeting-Point

Zum Thema Wandelhalle scheint es mir wichtig, dass es dort keinen MEETING-POINT mehr gibt! Für einen Bahnhof, dessen Grundfunktion u.a. ja eben ist, dass sich dort Menschen treffen, wäre eine Meeting-Point schon wichtig, finde ich; bzw. wenn es KEINEN Meeting-Point gibt, ist das schon fast peinlich, auch unter dem Gesichtspunkt, dass Menschen, die sich treffen wollen, auch immer eine gewissen Wartezeit mitbringen. (--Harwp 09:49, 9. Nov. 2009 (CET))

Abschnitt Fern- und Regionalverkehr

Hier ist ein Fehler. Es steht dort geschrieben, dass ein Metronom nach Cuxhaven das Gleis 11a nutzen könnte und gleichzeit ein RE nach Kiel das Gleis 11b und beide Züge auch gleichzeitig abgefertigt werden können. Das ist nicht richtig, da das Gleiss 11a in der nördlichen Hälfte liegt und 11b in der südlichen. Es müsste also genau anders rum sein. Sollte man vielleicht ändern. (nicht signierter Beitrag von Moeliw (Diskussion | Beiträge) 18:05, 26. Nov. 2009 (CET))

Was ist das Außergewöhnliche daran, dass Regionalzüge hier enden? M. E. ist das doch eher normal in größeren Städten - in den Kopfbahnhöfen sowieso aber z.B. auch in Nürnberg. Klar, in Berlin fahren die meistens durch, in Köln glaube ich auch, aber ich denke, die Regel ist das nicht. -- 109.90.186.224 19:19, 27. Mär. 2011 (CEST)

Keilbahnhof vs. Trennungsbahnhof

Ist (zumindest teilweise) ein Keilbahnhof, da er etwa in der Mitte des Gleises 8 Richtung Süden und Richtung Osten aufteilt, somit keilförmig auseinanderläuft! axpdeHallo! 22:25, 16. Apr. 2010 (CEST)

Umbau des U-Bahnhofs

Hier ist der Artikel missverständlich. Es steht da: … an den inneren begann die nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr aufgebaute Zweigstrecke nach Rothenburgsort. Zwischen beiden Röhren wurden Durchgänge geschaffen und die Innengleise durch einen sehr breiten Bahnsteig ersetzt; hier halten heute die Züge der Linie U3 …

Die beiden Bahnsteige wurden auch noch lange für getrennte Führung der U2 und U3 benutzt. Diese liefen vor Fertigstellung der Gesamtstrecke durch Hauptbahnhof Nord zwischen Schlump und Berliner Tor ansonsten gemeinsam. Habe ich selbst um 1970 herum noch so benutzt. Erst nachdem die U2 nach Hbf Nord abgewandert ist und da die U21/U22 zusammenfasste, wurden die inneren Gleise entfernt und die Durchbrüche geschaffen. Das war also fast 30 Jahre später. -- 80.171.65.135 22:09, 8. Sep. 2010 (CEST)

Text ergänzt --Norbirt 22:29, 8. Sep. 2010 (CEST)

Weiße Säule vor dem HBF

Moin, moin, auf jener Karte (1) ist eine weiße Säule vor dem Bahnhof. Kann jemand datieren wann die Säule dahinkam. Thanks 4 your troubles.--1970gemini 20:48, 18. Okt. 2010 (CEST)

Ich möchte die Frage noch ergänzen: Bis wann stand die Säule und welche Funktion hatte diese und stand sie im Zusammenhang mit dem Hbf.? Die Säule (siehe auch hier auf zwei Bildern: http://www.bildarchiv-hamburg.de/hamburg/bahnhof/haupt/index.htm) stand am Wandelhallen-Ausgang zum Glockengießerwall, in etwa dort wo seit Ende 60er/Anfang 70er Jahre der Ausgang der U2 ist, der seit einigen Jahren ein gewelltes Glasdach trägt, während der eigengliche Glasvorbau über dem Bahnhofsausgang wohl zu dieser Zeit abgerissen wurde. Da ich irgendwo schon mal eine nähere Aufnahme gesehen habe, kann ich nur ergänzen, dass es sich um einen steinernen (da sehr hell, evtl. Muschelkalk?) Obelisk handelte, an dem oben zwei Lampen/Laternen an angedeutetem Schiffsbug hingen (siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Rostral_columns) und weitere Zierelemente wohl auf eine Entstehung um 1910 hindeuten. Der Obelisk hatte eine Tür im Sockel. Ob diese zur Wartung der Lichtkabel eingebaut wurde, oder ob hier ein Objekt vielleicht zur Stadtbildverschönerung mit praktischem Nutzen verbunden wurde (Zugang zu Versorgungsräumen des Hbf./Toilette für Straßenbahnpersonal??) wüsste ich auch gern. PS. Wann und Warum wurden eigentlich die an beiden Enden der Wandelhalle auf der Dachspitze sitzenden Skulpturen (wohl Atlant mit geschulterter Weltkugel) abgenommen, die auf Bildern nach Kriegsende noch vorhanden sind (Künstler?)? -- Hammon 15:52, 5. Nov. 2010 (CET)
Auf Bildern aus den 1950ern finde ich den Obelisken schon nicht mehr. Das spricht dafür, dass er eventuell im Krieg zerstört wurde. --Mogelzahn (Diskussion) 23:59, 7. Apr. 2013 (CEST)

Venloer/Hannoverscher Bahnhof

  • Was da bisher stand, war ziemlich irreführend.
  • Wann wurde dieser Bahnhof durch ein – provisorisches – Verbindungsgleis mit den übrigen verbunden? Es ist doch schwer vorstellbar, dass man mit viel Aufwand große Brücken über breite Elbarme gebaut hat um dann über den letzten kleinen Elbarm keine Gleisverbindung zu haben.--Ulamm 18:35, 18. Dez. 2010 (CET)
Soweit ich mich erinnern kann, habe ich bei einer früheren Recherche gelesen, dass vom Hannoverschen Bahnhof Gleise auf Straßenniveau und über die Oberbaumbrücke zum Bahnhof Klosterthor führten. axpdeHallo! 16:47, 19. Dez. 2010 (CET)
Danke, ich hatte mir die Frage inzwischen selber beantwortet: Ursprünglich setzten sich zwei der fünf Hallengleise in die Verbindungsbahn fort, zuletzt nur noch eines (siehe verschiedene Abbildungen der Halle). Bei der Such nach der Antwort bin ich auf mehrere alte Stadtpläne gestoßen, von denen ich zwei in die WK geladen habe, von einem dazu noch den Ausschnitt mit den Bahnhöfen.--Ulamm 17:07, 29. Dez. 2010 (CET)
Na dann haben wir ja alle was davon :) axpdeHallo! 17:53, 29. Dez. 2010 (CET)

Struktur

Vieles, was derzeit unter "Architektur" steht, kann auch ohne weiteres nach "Geschichte" verschoben werden, weil man dort eher nach geschichtlichem sucht anstatt nach architektonischem ;-) axpdeHallo! 14:08, 29. Dez. 2010 (CET)

Tabelle

Was bedeutet eigentlich "Tabelle" in der Tabelle Regionalverkehr?--91.4.9.238 19:45, 10. Jan. 2011 (CET)

Habs mal auf Netzspinnenname geändert. Verlinung auf http://de.wikipedia.org/wiki/Hamburger_Verkehrsverbund#Daten_und_Fakten --Tschingbumchiller 18:02, 23. Feb. 2011 (CET)

Hamburg-St. Georg

Der Hauptbahnhof ist doch offenbar in Hamburg-St. Georg. Sollte das nicht auch im Artikel erwähnt werden? --KnightMove 13:38, 8. Mai 2011 (CEST)

Nein Grenze St. Georg zur Innenstadt. --SonniWP✍ 11:14, 19. Mai 2012 (CEST)
Das Kartenmaterial lässt dazu in einigen Details Fragen offen:
nach dieser Karte von St. Georg scheint der prägnant markierte Hbf zu St. Georg zu gehören; weitere Karten:
Karte von Altstadt 1909
von Altstadt
Gibts irgendwo eine amtliche Grenzverlaufsbeschreibung oder Karte mit eingetragenem Grenzverlauf? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 16:44, 19. Mai 2012 (CEST)

Der Hbf. liegt gänzlich in St. Georg!

Gem. vorliegender Karte Landesamt Geoinformation = Grenzverlauf zu Altstadt über die Altmannbrücke, Steintorwall, Ernst-Merck-Brücke (jeweils etwa Straßenmitte) dann am östlich Rand der Bahngleise diesen bis zur Lombardsbrücke folgend. Die Kunsthalle und die Gleise daneben ist somit in Altstadt. Der Hühnerposten Hammerbrook zugeordnet. In etwa so auch in "Hamburg von A bis Z" Stadtteilbuch HASPA von 2002 zu finden; online eher schlecht unter http://www.hamburg.de/bebauungsplaene-online/ mit größter Auflösung als Strich-Punkt-Linie zu erkennen oder mühselig im Straßenverzeichnis bei statistik-nord.de zu finden. --Hammon (Diskussion) 21:56, 18. Jul. 2012 (CEST)

Artikelabschnitt: Lage diesbezüglich abgeändert. --Hammon (Diskussion) 23:11, 18. Jul. 2012 (CEST)
Danke! --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 16:10, 19. Jul. 2012 (CEST)

Überdachung auf der Ostseite / Hachmannplatz

Seit einigen Jahren befindet sich auf der Ostseite, Hachmannplatz, eine markante, dreischiffige Tonnengewölbe-Überdachung, die in der Fluchtlinie der Wandelhalle gewissermaßen deren externe Fortführung ca. 40 Meter auf den Hachmannplatz hinaus bildet. Sie ist wie die Haupthalle aus Stahl, Glas und Gußeisenpfeilern. Bisher wird diese im Artikel nicht erwähnt. Weiß jemand, wann dieses Bauwerk installiert wurde? müsste so um 2000 herum gewesen sein. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 21:28, 31. Mär. 2012 (CEST)

Ist mW zusammen mit einer Renovierung der Haupthalle passiert; Jedenfalls kann ich mich erinnern, dass ich bei einem Umsteigemanöver auf IC in Richtung Westerland in der Halle des Hbf gegessen habe und bei einem anschließenden Spaziergang das Vordach für mich erstmals gesehen habe, --SonniWP✍ 12:20, 31. Jul. 2013 (CEST)

Zentralbahnhof

Hallo aus England. Was the station ever officially called Hamburg Centralbahnhof (or Hamburg Zentralbahnhof), or has it always been Hamburg Hauptbahnhof? These images appear to use (Z/C)entral: [3] [4] [5] but the station looks somewhere different to later images. Wheeltapper (Diskussion) 19:58, 30. Jul. 2013 (CEST)

The Links #2 and #3 show the station Hamburg Dammtor in an early state; only #1 shows the main station. That's the reason for the different looks. As far as i know none of the stations have been officially called "Central station"; the main station and Dammtor station have been two stops on a connection line between the former "Berlin station" (no more existant) and the new line from Harburg (then a city of its own, nowadays Hamburg Harburg) with two big bridges over the Elbe river. That cennection was called (and still is) "Verbindungsbahn" ("Connection line"); this may be the reason for the naming as "Central station" for both of these new stations. By the way: there have been two more stops on that line, Holstenstarße and Sternschanze, wich still are existing - in a different form - as stations for the citytrains. Regards, --92.77.206.145 20:07, 30. Jul. 2013 (CEST)
Thanks very much, that explains it. Wheeltapper (Diskussion) 23:27, 30. Jul. 2013 (CEST)
The "Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn" ("Connection line") was/is NOT between the former "Berlin station"(Berliner Bahnhof) and Hamburg Harburg. The Verbindungsbahn was 1865 built between station Altona and the former station Bahnhof Hamburg Klosterthor (near "Berliner Bahnhof") without crossing the Elbe. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 00:05, 31. Jul. 2013 (CEST)
Not "Dammtor": The Phantastic Hauptbahnhof on bahnhofsbilder.de :
„Mit einiger Phantasie ging man im Verlag von Th. Lücke in Hamburg zu Werke, als man bereits weit vor der tatsächlichen Fertigstellung in froher Erwartung des neuzubauenden Hauptbahnhofs eine Ansichtskarte auflegte, die den Verkehrstempel zeigen sollte. Verschickt wurde die Karte im Februar 1901. Der Hauptbahnhof allerdings wurde 1906 in völlig anderer Gestalt eröffnet.“ --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:54, 31. Jul. 2013 (CEST)
In 1906 many central stations were built in Germany and there are many towns that called them Centralbahnhof; this name was typical in the 19th century, but Hamburg did not use this name officially but used this as an translation for publications in English. --SonniWP✍ 12:09, 31. Jul. 2013 (CEST)
Thanks. While the front of the "artistic" station in the postcards is similar to the real Dammtor, the trainshed is significantly different. The issue has arisen because somebody is trying to devise "English" names for some of the German stations which are included in the English Wikipedia. This is problematic, because while English-speakers in the real world generally use the German names for German stations (and French names for French stations, and Outer Mongolian names for Outer Mongolian stations), there are some examples of German-speakers trying to translate station names when using English (I have been on a train which the crew announced in English as going to "Colonia main station" rather than Koeln Hbf) and it is not always clear which station is meant! Wheeltapper (Diskussion) 23:57, 31. Jul. 2013 (CEST)
So I agree, and just as there are probably few Germans, who, for example look for a "Rom Hauptbahnhof" so there's in de-Wikipedia a "Bahnhof Roma Termini" with additional explanation "Bahnhof Roma Termini station is the main station ("Hauptbahnhof") of the Italian capital of Rome". But nonetheless there is also a "helpful" redirect spelled "Rom Hauptbahnhof" ...
By the way, in en-Wikipedia is some "en: Berlin Central Station - mustn't it be more correct "Berlin Main Station" when in englisch language? en:Hauptbahnhof#Germany refers more about this. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:21, 1. Aug. 2013 (CEST)
Yes, Hauptbahnhof means main station, and is usually translated by English speakers as "Main station" in the event that anyone actually bothers to translate it (we normally just use the German name, or even mix languages in the cases of Munich/Nuremberg/Cologne Hauptbahnhofs). Some German speakers do seem to translate Hbf as "Central" - but then someone in DB also thought "senk ju vor träwelling" was English :-) Somewhere like Karlsruhe Hbf is not very central, as I found when booking a hotel there! One or two contributors are using the English Wikipedia to try to establish the use of "Central" in English, which is rather controversial; I think this is a bad idea, as it is confusing. Wheeltapper (Diskussion) 00:29, 3. Aug. 2013 (CEST)

Eisenbahnstrecken

Hallo!
Die Auflistung der Eisenbahnstrecken in der Infobox ist falsch. Die Strecken Hamburg–Hannover und Hamburg–Cuxhaven berühren den Hauptbahnhof nicht. Sie beginnen bzw. enden in Hamburg-Harburg. Dafür fehlen allerdings die S- und U-Bahnstrecken.
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   16:02, 27. Nov. 2013 (CET)

NOB ab Hauptbahnhof

Da die NOB den Hauptbahnhof, auch wenn sie es gern tun würde, immer noch nicht anfährt, habe ich den entsprechenden Abschnitt der Tabelle entfernt. Ich hoffe, hier ist keiner böse. ^^ Alkcair (Diskussion) (11:08, 29. Jan. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Das ist korrekt so! Die NOB hat ihren Ausgangs- bzw. Endpunkt im Bahnhof Altona --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:31, 29. Jan. 2014 (CET)

Hamburg hat nur einen von drei meist frequentierten Bahnhöfen in Deutschland!

In den Artikeln über die Hauptbahnhöfe von München und Frankfurt steht, dass sie ebenfalls bis zu 450 000 Fahrgäste haben, und dass sie gemeinsam mit Hamburg die meist frequentierten Bahnhöfe Deutschland sind. Es ist also falsch, zu behaupten, Hamburg hätte den meist frequentierten! [[Benutzer:]] 21:02, 28. Feb 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.219.19.129 (Diskussion))

Nachtrag: Ich finde es von den Moderatoren ziemlich schwach, dass hier gleich im ersten Satz Halbwahrheiten verbreitet werden, die nicht einmal richtig gestellt werden, wenn man sie beanstandet. Das ist nicht die Idee, die hinter Wikipedia steckt! [[Benutzer:]] 13:45, 1. Mär 2015 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.219.28.14 (Diskussion))

Auf die Schnelle habe ich als Beleg gerade nur das hier gefunden. Aber vielleicht findet ja jemand mit mehr Hintergrundwissen eine bessere Quelle. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 18:58, 1. Mär. 2015 (CET)

Gleichzeitige Nutzung eines Gleises durch 2 Züge

Die Aussage "Sie ermöglicht es zwei Zügen, die annähernd zur gleichen Zeit den Hamburger Hauptbahnhof als Anfangs- oder Endbahnhof benutzen, sich ein gemeinsames Bahnsteiggleis zu teilen." ist ungenau ("falsch" klingt zu hart):

Die RE von/nach Kiel bzw. Lübeck fahren von Gleis 7. Die Einfahrt der Züge findet zwar zeitversetzt statt, allerdings ist das Gleis tatsächlich mit 2 Zügen belegt - bis diese wieder im Abstand von wenigen Minuten in unterschiedliche Richtungen wieder ausfahren. siehe Fahrpläne der DB. (nicht signierter Beitrag von 2A02:2028:54A:9401:4845:50BD:7DFA:781 (Diskussion | Beiträge) 23:23, 11. Apr. 2015 (CEST))

Was bitte ist an der Aussage falsch? Deine Ausführung bestätigt diese Aussage doch voll und ganz! a×pdeHallo! 00:06, 12. Apr. 2015 (CEST)
Ich finde den Text auch irritierend. Die Möglichkeit der Doppelbelegung besteht unabhängig von dem Umstand, ob die Züge nun zeitnah ankommen/abfahren oder nicht. M.E. wäre es besser, wenn der Text rein die Möglichkeit der Doppelbelegung beschriebe und der Zeitfaktor entfiele. --Hmwpriv (Diskussion) 10:16, 12. Apr. 2015 (CEST)
???
Wenn zwei Züge den Bahnsteig nicht zur gleichen Zeit nutzen, spricht man auch nicht von "Doppelbelegung", die Aussage des oben zitierten Satzes ist also vollkommen korrekt! a×pdeHallo! 19:01, 12. Apr. 2015 (CEST)
Ist sie nicht, es geht um das „annähernd“. Für die Doppelbelegung ist es keineswegs notwendig, dass die Züge dafür zeitnah an- bzw. abfahren, sondern nur, dass diese während ihrer Standzeit gemeinsam auf demselben Gleis am Bahnsteig stehen - Dauer unbedeutend. --Hmwpriv (Diskussion) 15:18, 13. Apr. 2015 (CEST)

Obelisk

Auf Vorkriegsaufnahmen ist vor dem Eingang Glockengießerwall ein Obelisk zu sehen. Wofür war der? --UAltmann (Diskussion) 12:10, 25. Jul. 2017 (CEST)

Hallo zurück; in dem Buch von Hoyer, Lawrenz und Wiesmüller Hamburg Hauptbahnhof 1906–2006 ist dieser Obelisk mehrfach abgebildet und wird auch (auf S. 35) in der Bildunterschrift erwähnt, ohne dass dessen Funktion erwähnt wird. Da er weder Uhr noch Beleuchtung trägt, vermute ich, dass er als Schmuck für den Bahnhofsvorplatz dienen sollte. -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 14:07, 25. Jul. 2017 (CEST)

Strecken in der Info-Box

In der Info-Box ist unter den Eisenbahnstrecken, die im Bahnhof Hamburg Hbf enden bzw. beginnen, auch die Strecke Hamburg Hbf–Cuxhaven aufgelistet. Ich halte dies für einen Fehler. Der Streckenteil von Hamburg-Harburg nach Cuxhaven ist die Fortsetzung der Strecke von Lehrte nach Hamburg-Harburg (Strecken-Nr 1720). Die beiden aus Richtung Elbbrücken auf den Hbf zulaufenden Fernbahnstrecken (neben der Hamburger S-Bahn-Strecke) sind diejenigen von Wanne-Eickel (Strecken-Nr. 2200) und vom Abzw Hamburg Oberhafen (Strecken-Nr. 1250 – in Verlängerung der Strecke 1280, die von Buchholz in der Nordheide über Jesteburg, Maschen Rbf, Hamburg-Harburg, Abzw Hamburg Oberhafen nach Hamburg-Bergedorf verläuft).
Ich möchte die Kenner der Örtlichkeit und der Historie bitten, ihr Votum zu meinem Vorschlag (= Streichung der Strecke Hamburg Hbf–Cuxhaven in der Info-Box) abzugeben. -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 10:03, 7. Aug. 2017 (CEST)

Der "Liniennetzplan Nahverkehr Niedersachsen- Bremen" , PDF-Dokument, der DB enthält in rein grafischer Darstellung und ohne Numerierung eine durchgehende und ohne Abzweigungen verlaufende Streckenmarkierung von Hamburg-Hauptbahnhof bis nach Cuxhaven. Von dort verläuft diese Markierung noch weiter bis Bremerhaven bzw. kommt von dort. Neben der S-Bahn nach Stade verlaufen in dieser Grafik nach Süden noch zwei separate Linienbänder in Richtung Lüneburg und Bremen. Zusätzlich gibt es noch die ICE-Strecken ab / bis HH in einem anderen Grafik-Dokument. Zu der Frage, inwieweit diese Darstellung nach Wikipedia-Maßstäben in Listen-Form mit Nummern zu übernehmen ist, halte ich mich heraus. Grüße, --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:20, 7. Aug. 2017 (CEST)
Vielen Dank für Deine Meinungsäußerung. Den genannten Liniennetzplan halte ich in diesem Fall für unmaßgeblich, weil darin die auf Hamburg zulaufenden SPNV-Linien illustriert werden. Die Linie RE 5 (Hamburg Hbf–Hamburg-Harburg–Cuxhaven) ist ja richtigerweise auch weiter unten im Artikel aufgelistet. SPNV-Linien sind aber nicht zwingend identisch mit den Eisenbahnstrecken, auf denen sie verkehren. -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 12:54, 7. Aug. 2017 (CEST)

Standard ist tatsächlich, neben den tatsächlich den jeweiligen Bahnhof tangierenden Strecken auch die aufzuführen, die regelmäßig zu diesem durchgebunden werden. Dies trifft insbesondere auf große Knotenbahnhöfe zu, bei denen mehrere Strecken schon außerhalb des unmittelbaren Bahnhofsbereichs zusammengeführt werden. axpde Hallo! 15:34, 7. Aug. 2017 (CEST)

Dieser "Standard" dürfte doch nur auf ein paar größere Hauptbahnhöfe zutreffen, außerdem könnte man dann fragen, warum nicht auch die Strecke nach Kiel mit aufgenommen wurden. Es ist einfach nix Konsequentes, daher sollte man sich m.E. nur auf die Strecken beschränken, die wirklich den Bahnhof berühren. Falls Bedarf besteht, haben wir ja noch den Fließtext. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:48, 7. Aug. 2017 (CEST)
Von einem Standard weiß ich nichts, Link auf Diskussion?
Es mag vertretbar sein, wenn eine Strecke physisch in einer Abzweigstelle beginnt, das Lemma dagegen im nächsten, 2,3 Kilometer entfernten Bahnhof beginnen zu lassen. Das könnte man unter "unmittelbaren Bahnhofsbereich" verstehen.
Dieser Fall liegt hier aber nicht vor.
Wenn eine Strecke in einem Bahnhof beginnt, insbesondere einem größeren Bahnhof (und Hamburg-Harburg ist ein solcher) ist es völlig unüblich, sie in einem 12 Kilometer entferten anderen Bahnhof beginnen zu lassen. Die Nennung bei Hamburg Hbf halte ich für eindeutig verfehlt. --Global Fish (Diskussion) 22:17, 7. Aug. 2017 (CEST)
PS: @Jo Fruechtnicht, irgendwelche Linienpläne haben überhaupt nichts mit Strecken zu tun. --Global Fish (Diskussion) 22:17, 7. Aug. 2017 (CEST)

Abschnitt Zentralstellwerk, Einfügungen vom 03.05.2018

eingefügt wurde der Satz " ... auch die Güterumgehungsbahn zwischen den Abzweigen Ericus und Anckelmannsplatz wird von dort aus gesteuert. "
Die entsprechende Strecke wird jedoch im Text zu Güterumgehungsbahn nicht erwähnt, ist auch in der zugehörigen Streckentabelle sowie auch im Stadtplan nicht aufzufinden - kann das noch mal geprüft oder präzisiert werden? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 19:51, 3. Mai 2018 (CEST)

Ich habe die von Dir zitierte Passage wieder herausgenommen. Wie Du richtig feststellst, berührt die Güterumgehungsbahn Hamburg nicht die Abzweigstelle Anckelmannsplatz. Es gibt also auch keinen Streckenabschnitt im Sinne des zitierten Satzes. -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 21:09, 3. Mai 2018 (CEST)

Zum Abschnitt „7.4 Zeitweise diskutierte Erweiterung“

Es ist hier die Rede davon, die DB habe 2008 erstmals Planungen für eine Erweiterung der Halle in Richtung Süden vorgestellt. Eine vergleichbare Idee war bereits rund 20 Jahre zuvor von außen an die DB herangetragen worden: Ein Investor wollte in der Fläche zwischen Steintorbrücke und Altmannbrücke einen Hochbau errichten, dessen äußere Kontur der Form der Bahnhofshalle entspricht. Eine Prüfung dieses Vorschlages führte zu der Erkenntnis, dass eine Überbauung des Gleisfeldes nicht realisierbar war. Die Gründe waren im Wesentlichen: fehlende Freiflächen für die Stützen in der Gleisebene und fehlender Raum im Untergrund für die Gründung des Tragwerkes (wegen der Tunnels von U1 und U3). -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 08:32, 29. Aug. 2018 (CEST)

Gemeint ist wohl der Abschnitt 7.5. Zeitweise diskutierte Erweiterung ?!
Dieser Sachverhalt sollte auf jeden Fall dort eingefügt werden.
Ausserdem wäre zu überlegen, diesen Abschnitt 7.5 mit dem Abschnitt 7.7 wegen der gleichen Grund-Thematik zusammenzulegen und dabei den jetzigen Abschnitt 7.6 mit dem Thema der für den Bahnbetrieb eher nachrangigen Toiletten-Umrüstung ganz rauszunehmen oder anders einordnen. Gruß --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:30, 29. Aug. 2018 (CEST)
Ja, das sollte man zusammenlegen. Im Übrigen können wir natürlich nur berichten, was wir auch belegen können. Gibt es denn Belege für das oben gesagte? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:56, 29. Aug. 2018 (CEST)
Gemeint war – wie bereits zutreffend festgestellt – natürlich Abschnitt 7.5.
Es war für mich überraschend zu lesen, dass die Deutsche Bahn (vermutlich DB Station&Service) 2008 eigene Überlegungen für einen Hochbau in Verlängerung der Bahnhofshalle nach Süden angestellt hat, wenn bereits 20 Jahre zuvor die Deutsche Bundesbahn feststellen musste, das da eigentlich nichts geht. Öffentlich zugängliche Belege zu den Überlegungen der 1980er Jahre gibt es meines Wissens leider nicht, so dass dies nicht in den Artikeltext aufgenommen werden kann. Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 13:58, 29. Aug. 2018 (CEST)
Zumal eine Erweiterung weiterhin diskutiert wird. ℱℒ𝒪ℛℐ𝒜𝒩 (Diskussion) 15:36, 2. Sep. 2018 (CEST)

Zeit-Artikel (23.August 2018 von Stefan Schirmer) relevant?

https://www.zeit.de/2018/35/hamburg-hauptbahnhof-ausbau-verkehr-probleme/komplettansicht --Hasselklausi (Diskussion) 12:54, 28. Aug. 2018 (CEST)

Meines Erachtens ja – als eine unter mehreren Literaturangaben. -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 13:21, 28. Aug. 2018 (CEST)
voll relevant, erst mit diesem umfangreichen Presse-Bericht werden Umfang und Komplexität der hamburger Hauptbahnhof-Probleme so richtig deutlich! Hier vorsorglich schon mal die Webarchiv-Fassung: "Hamburg Hauptbahnhof: Ankunft in zwölf Jahren" --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 16:54, 28. Aug. 2018 (CEST)
+1 Allerdings fände ich eine bloße Nennung als Literaturlink nicht sinnvoll, besser wäre ein eigener Abschnitt "Ausbaupläne" o.ä. - mal sehen, ob und wann ich in nächster Zeit dazu komme... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:07, 28. Aug. 2018 (CEST)
Es bietet sich an, den aus einem Satz bestehenden Abschnitt „7.7 Ausbau“ zu erweitern, nachdem die dort für Herbst 2018 in Aussicht gestellten Untersuchungsergebnisse vorliegen. Über diese Verkehrsuntersuchung des unmittelbaren Hbf-Umfeldes hinaus wurde im Zusammenhang mit dem Bundesverkehrswegeplan 2030 eine Untersuchung des (Schienen-) Knotenpunktes Hamburg durchgeführt, deren Erkenntnisse ebenfalls einfließen sollten. -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 19:22, 28. Aug. 2018 (CEST)
Das klingt doch gut.--Leif (Diskussion) 01:54, 1. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe für eine inhaltliche Ergänzung das Projektdossier zum Projekt „Knoten Hamburg“ des Bundesverkehrswegeplans 2030 ausgewertet. Die Planungen für Hochbauten im engeren Umfeld des Hauptbahnhofs, wie sie im eingangs genannten Artikel der ZEIT beschrieben werden, werden von der BVWP-Untersuchung naturgemäß nicht erfasst. Zu bedenken ist auch, dass im Bundesverkehrswegeplan der Untersuchungsraum über den Bahnhof Hamburg Hbf hinaus auch die Zulaufstrecken zu den Personen- und Güterbahnhöfen im Großraum Hamburg umfasst. -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 17:10, 1. Sep. 2018 (CEST)
Hmm das ist schlecht. Wir sollten eher dem BVWP vertrauen als einem ZEITungsartikel....--Leif (Diskussion) 19:26, 1. Sep. 2018 (CEST)
Hm, wieso? Wenn ich JFH richtig verstehe, behandeln die einfach zwei verschiedene Dinge. Außerdem: Ist dieses "Projektdossier" (nicht der BVWP) öffentlich zugänglich? Falls nein, ist es leider keine Quelle für WP. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:02, 1. Sep. 2018 (CEST)
Hmm ich hatte ihn so verstanden, dass der Artikel sich mit KTF beschäftigt oder so. Sicher lässt sich aber vielleicht, was übernehmen, sofern es keine Widersprüche hinsichtlich des BVWP gibt. Der BVWP ist auf jeden Fall öffentlich zugänglich, hinsichtlich des Dossiers könnte man mal bei der Stadt Hamburg oder gar der DB nachfragen.--Leif (Diskussion) 22:15, 1. Sep. 2018 (CEST)
Das Projektdossier, dessen Aussage ich in den Artikel eingebaut habe, ist öffentlich zugänglich (siehe Quellenangabe im Artikel). Zu jedem Projekt, was im Bundesverkehrswegeplan 2030 steht, gibt es ein solches Dossier. Wegen der großen Projektzahl und des Informationsumfangs wurden diese Dossiers nicht im BVWP selbst veröffentlicht, sondern im so genannten Projektinformationssystem (PRINS). Das PRINS ist im Internet für jedermann öffentlich zugänglich: http://www.bvwp-projekte.de/ – Dort ist zu lesen: „Das PRINS dient als Hintergrundinformation. Es stellt lediglich ergänzende Informationen zur BVWP-Broschüre (BVWP 2030 laut Kabinettsbeschluss vom 03.08.2016) und der darauf basierenden Ausbaugesetze vom 02.12.2016 dar, um die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu verbessern.“ -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 22:39, 1. Sep. 2018 (CEST)
Super, gut, danke.--Leif (Diskussion) 23:29, 1. Sep. 2018 (CEST)

Gehört wohl zum Thema?

Es wird ja schon seit geraumer Zeit gebaut, und soll wohl 2020 abgeschlossen sein. --Seeler09Diskussion 19:13, 18. Okt. 2018 (CEST)

Diese aktuellen Berichte resultieren aus dem jüngsten Treffen zwischen dem Infrastrukturvorstand der DB AG Pofalla und dem Ersten Bürgermeister der FHH. Richtig neu daran ist nichts und die in der NDR-Quelle genannten Umbauten sind außerhalb der eigentlichen Eisenbahninfrastruktur geplant. -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 20:16, 18. Okt. 2018 (CEST)

Zugverbindungen

Warum werden die Zugverbindungen nicht als Link eingesetzt?

Es wird ja wohl fast alle Verbindungen als Link geben? --Seeler09Diskussion 23:02, 13. Okt. 2018 (CEST)

Falls diese Links etwa die aktuellen Abfahrtzeiten und Bahnsteigangaben usw. enthalten sollten, wäre damit erheblicher dauerhafter Aktualisierungsaufwand verbunden - oder? Wenn nicht, erschliesst sich mir nicht, was in den Links enthalten sein soll. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:49, 14. Okt. 2018 (CEST)
Mir ist v.a. nicht klar, was genau mit der Frage gemeint ist. In den Abschnitten "Fernverkehr" bzw. "Regionalverkehr" werden die gängigen Verbindungen in Tabellenform wiedergegeben, darin sind die wichtigsten Haltebahnhöfe verlinkt. Ich wüsste nicht, dass es für einzelne Züge zu verlinkende Artikel gibt, und für einzelne Strecken gibt es zwar Artikel, aber die sind nicht immer identisch mit den angebenen Zugverbindungen. Was also soll hier wie verlinkt werden? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:41, 14. Okt. 2018 (CEST)
Na woo es Die Verbindung gibt diese einfügen? Sonst is die ja sinnlos. --Seeler09Diskussion 10:43, 14. Okt. 2018 (CEST)
Kannst Du bitte mal ein Beispiel geben, was genau Du meinst? Ich verstehe es schlicht nicht. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:06, 14. Okt. 2018 (CEST)
Na z.B.: EC 30 als Link. du verstehst mich da schon sagtest nur das da nicht überall möglich sei. --Seeler09Diskussion 12:12, 14. Okt. 2018 (CEST)
Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr: „Zuglinien und einzelne Züge/Zugpaare sind nur in herausragenden Einzelfällen relevant.“ Ich sehe nicht, dass von den umseitig genannten Zuglinien irgendeine so herausragend sei, dass sie einen eigenen Artikel hat. (Diverse IC-Artikel behandeln allenfalls astronomische Objekte und keine Züge!) Wenn du eine Ausnahme von der Regel kennst, kannst Du sie gern verlinken. It's a wiki! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:19, 14. Okt. 2018 (CEST)
PS: Man könnte theoretisch auf solche Listen wie in EuroCity#Fahrplanjahr 2016/2017 verlinken, aber erstens ist die mglw. auch schon wieder veraltet und zweitens erfährt der Leser dort auch nicht mehr als hier. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:23, 14. Okt. 2018 (CEST)

Überbauung der Gleise zwischen Steintordamm und Altmannbrücke

Da wir oben schon über Erweiterungspläne gesprochen haben, vielleicht ist ja auch das hier in diesem Zusammenhang erwähnenswert: https://www.mopo.de/hamburg/politik/park--wasserfall-und-duenen-irrer-plan-fuer-den-hauptbahnhof-31512270 --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:09, 3. Nov. 2018 (CET)

Erwähnenswert mag die im Zeitungsartikel beschriebene Planungsidee zwar sein, aber die von den Initiatoren erwähnte Parallele zu den Überdeckelungen der Autobahn 7 nördlich des Elbtunnels geht fehl. Die Überdeckelungen haben den Schutz der umliegenden Wohnbebauung vor Lärm zum Ziel. Es darf bezweifelt werden, ob „eine Strand- und Dünenlandschaft“ oder „ein Wasserfall, der in die Bahnhofshalle rauscht“, einen vergleichbaren Zweck erfüllen kann – vor allem, weil es keine Wohnbebauung im Bereich um den Hauptbahnhof gibt. -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 21:07, 3. Nov. 2018 (CET)
obendrein stellt sich auch die Frage, inwiefern die übergepappte Dünenlandschaft oder andere landschaftliche Gestaltungen auf diesem Deckel die Nutzbarkeit des Bahnhofs verbessern sollen; für einen hinreichend tragfähigen Deckel dürften wohl einige platzfressende Stütz-Unterbauten im Gleisfeld und auf Bahnsteigen nötig sein. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 22:54, 3. Nov. 2018 (CET)
Die Wandelhalle wurde in der zweiten Hälfte der 1980-Jahre erneuert. Für den Neubau brauchte man ein Tragwerk mit großer Stützweite, weil in der Bahnsteigebene kein Platz für einen engen Stützenabstand war. In die neue Wandelhalle wurde deshalb ein Stahlfachwerk integriert, bei dem Ober- und Untergurte im Abstand zweier Stockwerke übereinander liegen. Bei der jetzt propagierten Überbauung zwischen Steintor- und Altmannbrücke dürften die Platzverhältnisse kaum günstiger sein. Erschwerend kommt dort noch hinzu, dass südlich der heutigen Bahnsteighalle die U 1 und U 3 verlaufen … -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 17:27, 4. Nov. 2018 (CET)

Hamburg_Hauptbahnhof#Ausbau

Im Abschnitt "Hamburg_Hauptbahnhof#Ausbau" steht der Satz

  • "Verkürzung des eingleisigen Abschnitts Rothenburgsort–Üst Anckelmannplatz um ca. 1,1 km auf der Seite Rothenburgsort",

dies irritiert etwas, da der ganze Streckenabschnitt zwischen den beiden Ortspunkten eben genau 1,1 km misst, eine "Verkürzung" im Wortsinne würde ja eine komplette Streckenunterbrechung bedeuten.
Ist vielleicht eher der zweigleisige Ausbau dieses Abschnitts gemeint? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 18:34, 21. Jun. 2019 (CEST)

Ich habe gerade im Geoportal gemessen, da ist die eingleisige Strecke 2,3 km lang. 1,1 km würde ich als korrekt einstufen, das wäre der Abschnitt bis zur Billstraße. Nördlich davon ist die Strecke tatsächlich nicht ausbaubar. NNW 18:39, 21. Jun. 2019 (CEST)
so wie du schreibst, und mit der Lage bis zum Mittelabschnitt der Billstraße verstehe ich es besser, ok. Dann wäre die Nennung von Üst Anckelmannplatz jedoch eher irreführend. Man könnte für das nördliche Ende auch das südliche Ende vom Bahnhof Rotenburgsort nennen. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 18:54, 21. Jun. 2019 (CEST)
Das soll nur den Streckenabschnitt angeben, der eingleisig ist, aber wenn du findest, dass das irreführend ist, kann man das sicherlich auch anders beschreiben. NNW 19:10, 21. Jun. 2019 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, diesen Satz umzuformulieren. Falls die Aussage noch nicht klar genug ist, kann sie nochmals korrigiert werden. – Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 19:44, 21. Jun. 2019 (CEST).
ja, mit der Einfügung über einen "2-gleisigen Ausbau" ist es aus meiner Sicht klarer geworden, danke! --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 20:07, 21. Jun. 2019 (CEST)
Ich stimme Dir zu; allerdings war die vorherige – von einigen offenkundig als missverständlich erachtete – Formulierung wörtlich(!) dem Dossier dieses Projektes im Bundesverkehrswegeplan 2030 entnommen (siehe Link). – Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 08:04, 22. Jun. 2019 (CEST)
Ok den Link hab ich übersehen, aber auch diese eher "behördlich-amtssprachlich" geläufige Formulierung wäre noch kommentierungsbedürftig gewesen. Gruß --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:24, 22. Jun. 2019 (CEST)
Im Abschnittt Hamburg_Hauptbahnhof#Ausbau ist derzeit eingetragen
* "... zweigleisiger mit dem Personenbahnhof Ausbau der östlichen und westlichen Umfahrung Rbf Maschen", auf Google Earth ist jedoch der durchgehende Gleisstrang am ganzen östlichen Rand des Rangierbahnhofs bereits dreigleisig, teils sogar fünf-gleisig abgebildet. Da besteht wohl Änderungsbedarf oder? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 22:56, 23. Jun. 2019 (CEST)
Unmittelbar östlich des Rbf Maschen liegt die zweigleisige Bahnstrecke Hannover–Hamburg. Im Bereich des Personenbahnhofs Maschen hat diese Strecke zwei Überholgleise, die zwischen den Streckengleisen beiderseits eines Inselbahnsteigs liegen. Diese vier Gleise plus ein Streckengleis der vorhandenen Rbf-Umfahrung in Süd-Nord-Richtung ergeben in der Summe fünf Gleise. Ziel der im Abschnitt Hamburg Hauptbahnhof#Ausbau beschriebenen Maßnahme ist es, die beiden heute eingleisigen Rbf-Umfahrungen östlich und westlich des Rbf um je ein Streckengleis zu erweitern. Vor diesem Hintergrund kann ich einen Änderungsbedarf bei der von Dir zitierten Formulierung nicht erkennen. Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 08:55, 24. Jun. 2019 (CEST)
ok, danke für die ausführliche Erklärung! Fragt sich allerdings, ob das noch zum enzyklopädischen Gegenstand HH-Hauptbahnhof gehört oder dem Rbf Maschen zuzuordnen ist. Sonst könnten ja noch weitere entfernter liegende Bahnstrecken und Bahnbetriebsanlagen hinsichtlich ihrer HH-Hauptbahnhof-Tauglichkeit im HH-Hauptbahnhof-Artikel diskutiert werden. Gruß --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:13, 24. Jun. 2019 (CEST)
Dein Einwand ist grundsätzlich berechtigt. Ich verweise aber auf den einleitenden Satz dieses Abschnitts: „Im Zuge der Arbeiten für den Bundesverkehrswegeplan 2030 wurden im Bereich des Knotens Hamburg verschiedene Maßnahmen zur Steigerung der Kapazität und der Betriebsqualität untersucht. (…) Folgende Maßnahmen sind demnach vorgesehen:“ Ich räume ein: Hamburg Hauptbahnhof ist etwas Anderes als der Knoten Hamburg. Gleichwohl halte ich es für richtig, wenn hier alle Maßnahmen aufgelistet sind wie in der Quelle, die vor der Maßnahmenliste angegeben ist. – Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 13:35, 24. Jun. 2019 (CEST)
Nachtrag: Ich habe den Text im Artikel umformuliert, damit klar wird, was im Hbf und was anderswo vorgesehen ist. Beste Grüße – JFH-52 (Diskussion) 13:45, 24. Jun. 2019 (CEST)
Verstehe Deine Motivation, diese übergreifenden Darstellungen könnten vielleicht thematisch sinnvoller im Artikel Schienenverkehr in Hamburg statt in dem primär mit dem Haupt-Personenbahnhof (und nicht auch z.B. Güterverkehr etc. umfassenden) Hauptbahnhofs-Artikel untergebracht werden, Gruß --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 19:44, 24. Jun. 2019 (CEST)
Vom Gegenstand bzw. der Örtlichkeit her könnten diese überörtliche infrastrukturellen Maßnahmen im Detail sinnvoll und teils themennäher auch in Bahnstrecke Hannover–Hamburg eingefügt werden mit Verlinkung von "Hamburg Hauptbahnhof#Ausbau" her, Gruß --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:16, 25. Jun. 2019 (CEST)

Ich fange mal wieder ganz links an. Dein Vorschlag lässt sich m. E. so nicht umsetzen, da die Maßnahmen nicht allein der Bahnstrecke Hannover–Hamburg zuzurechnen sind. Ebenso wenig passen sie in den Artikel Schienenverkehr in Hamburg, weil dort so gut wie gar nichts zur historischen oder künftigen Entwicklung der Infrastruktur zu finden ist. Ich habe nun allein die neue Bahnsteigkante im Text dieses Abschnitts belassen. Alle anderen Maßnahmen aus dem BVWP 2030 habe ich in den Einzelnachweis verschoben, damit sie wenigstens nicht ganz verlorengehen. – Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 15:14, 25. Jun. 2019 (CEST)

Die letzte Verlinkung (Nr. "28") ist überfrachtet mit Nebensachen-Links (zu "Deutscher Bundestag" "ISSN", ISSN-Nummer etc. damit diffus interpretierbar / ansteuerbar.
M.E. wäre besser einfach verkürzen auf das Link "Online= BT-Drs. 19/10571 }}".
Statt dem Abschnitts-Titel "Ausbau" möchte ich zudem "Ertüchtigung" oder "Ertüchtigungs-Maßnahmen" zur Diskussion stellen. Gruß --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:49, 26. Jun. 2019 (CEST)
Das ist eigentlich das übliche Format für einen Einzelnachweis zu einer gedruckten, mehrbändigen Reihe, die auch online verfügbar ist. --bigbug21 (Diskussion) 19:47, 26. Jun. 2019 (CEST)

Kopenhagen

Kopenhagen wird seit Ende 2019 nicht mehr über Lübeck/Fehmarn (Nordost), sondern über Flensburg angefahren.--2.174.66.80 11:12, 8. Jan. 2020 (CET)

Danke für den Hinweis - hättste aber auch selbst ändern können. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:38, 8. Jan. 2020 (CET)
OK, hab noch den entsprechenden Zug angepasst.--2.174.66.80 13:59, 8. Jan. 2020 (CET)

Mehrwert in Abrede stellen??

Promovierter WP'ler stellt einfach nach willkürlichem Gutdünken den Mehrwert eines aufwändigen Fotos in Abrede und das reicht zur Entfernung vom Beitrag???
Ich habe mit Mehrwert im Artikel mein Luftbild vom Hamburger Hauptbahnhof eingefügt, das die Hauptseite des Hauptbahnhofs zeigt - kein Mehrwert?? Dagegen soll die Rückseite des Hauptbahnhofs mit dort belassenem Bild den ganzen Mehrwert ausmachen??
Nur Andere keine Fotos beitragen lassen und im Artikel agieren, als wäre es Privat-Eigentum.
Ich trage ganz ansehnliche Fotos (auch aus ganz Europa) zum Nutzen der WP bei, inzwischen über 1000 seit 2008 - und als altersbedingter Privatier ohne jeglichen Eigennutz!! Ergo möchte ich nicht wie in der jüngeren Vergangenheit gehabt in solch dummer Weise mit Eigennutz-Vorwurf eines anderen WP'lers angegangen werden.
Und diese Anmerkung gegen die absurdesten Vorwürfe gegen mich in Sachen "Eigennutz": ich habe noch nie ein Foto von mir gegen irgendein Entgelt oder gegen eine Gebühr "vermarktet". Moin und Gruß --Wolfgang Pehlemann (Diskussion) 08:42, 7. Dez. 2020 (CET)

Hallo Wolfgang Pehlemann, bitte unterlasse solche persönlichen Ausfälle - ob jetzt jemand promoviert, alt oder Privatier ist, interessiert hier niemanden. Rein grundsätzlich ist es vor allem Sache der Autoren des jeweiligen Artikels, über dessen angemessene Bebilderung zu befinden. Und "Bilderspam" - also das Hineindrücken von Bildern in Artikel, an denen man inhaltlich nicht mitgearbeitet hat und die ansonsten schon ausreichend bebildert sind, wird ungern gesehen, völlig unabhängig von der Qualität der Bilder. Also wenn, dann ein weniger gutes (gleichartiges) Bild entfernen, denn wir wollen keine Überbilderung. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 09:22, 7. Dez. 2020 (CET)
Das Foto zeigt die Hauptseite des Hauptbahnhofs und dessen nordwestliches Gleisvorfeld sowie eine Gesamtübersicht. Der Revert durch UweRohwedder erscheint willkürlich und unverständlich, ein Mehrwert ist eindeutig gegeben. Das Bild ist vermutlich relevanter als jenes in der Infobox. --Roehrensee (Diskussion) 09:32, 7. Dez. 2020 (CET) Nachtrag: eine Überbilderung durch Einfügen eines einzelnen Fotos kann ich bei einem Bahnhof dieser Bedeutung nicht erkennen.
Der Artikel hat bereits 17 Bilder - ich persönlich finde das ausreichend. Aber man kann das ja durchaus diskutieren. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 09:53, 7. Dez. 2020 (CET)
Ich zähle mich durchaus zu denen, die allergisch darauf reagieren, wenn Leute "ihre" Bilder zu sehr in Artikel reindrücken wollen. Insofern bin ich bei Dir. Allerdings, was das Wording angeht: "Bilderspam" bei einem Bild halte ich nicht für so ganz angemessen. Auch wenn man das Bild aus guten Gründen nicht haben möchte, ließe sich das anders sagen.
Und ob ein Bild nun einen Mehrwert liefert oder nicht, lässt sich nur konkret diskutieren, nicht über die totale Anzahl an Bildern. Der Abschnitt "Lage" hat doch gar kein Bild, den würde es doch illustrieren? (Da sollte es, wenn, dann natürlich auch technisch rein und nicht in die Einleitung, die Software hatte es ja ohnehin doch in die Lage gesetzt.
Nur als außenstehende Meinung, habe mit dem Artikel nicht viel zu tun.--Global Fish (Diskussion) 10:06, 7. Dez. 2020 (CET)
Ich hab das ja ausdrücklich in Anführungszeichen gesetzt und lege Wert auf die Feststellung, dass ich keineswegs gesagt habe: "Du betreibst hier Bilderspam". --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:25, 7. Dez. 2020 (CET)
Moin, zunächst einmal bitte ich um Entschuldigung, dass ich mir gestern (am Sonntag) nicht die Zeit für eine längere Erklärung genommen habe; sie sei hiermit nachgereicht:
  1. Es gibt bereits eine Gesamtansicht mit Gleisvorfeld in der Infobox, wenn auch die andere (südliche) Seite.
  2. Das neu eingefügte Bild ist m.E. wenig aussagekräftig, weil da aufgrund der Kameraposition und Entfernung zu viel "Umfeld" mit drauf ist und zumindest in der Vorschauansicht der eigentliche Bahnhof und das Gleisvorfeld kaum zu erkennen sind.
  3. Die Behauptung, dass das fragliche Bild die "Hauptansicht" des Bahnhofs darstelle und "relevanter" sei als das vorhandene Bild in der Infobox, teile ich ausdrücklich nicht: Es gibt m.W. keine "Hauptseite" des Bahnhofs, sondern lediglich eine Nord- und eine Südseite. Der Umstand dass der Uhrturm oder die Wandelhalle auf der Nordseite sind, taugt m.E. nicht als Argument, zudem ist die Nordseite zur Ernst-Merck-Brücke hin ziemlich verbaut und unansehnlich, was ebenfalls gegen ihre Charakterisierung als "Hauptseite" spricht. Die prominentere Ansicht ist zweifellos die Südseite, die von den meisten Hamburgreisenden bei der Ankunft als erste wahrgenommen wird.
  4. Das Bild in der Infobox mit der Südansicht ist m.E. auch deshalb aussagekräftiger, weil da erstens weniger "störendes" Umfeld auf dem Bild und der Bahnhof selbst besser zu sehen ist, außerdem ist das südliche Gleisvorfeld m.E. auch "relevanter", weil hier gleich mehrere Hauptstrecken nach Bremen, Hannover und Berlin abgehen, während auf der Nordseite lediglich die Verbindungsbahn nach Altona (bzw. von dort weiter nach Norden) weiterführt.
  5. Ich habe gar nichts dagegen, an passender Stelle weiter hinten im Artikel auch ein Bild des Nordfassade bzw. des nördlichen Gleisvorfelds einzufügen, aber am Artikelanfang fand ich das konkrete Bild um das es hier geht, nicht so unverzichtbar, dass es unbedingt hierhin gehören würde.
Niemand muss meine Meinung teilen, aber das lässt sich sicherlich auch ohne persönliche Angegriffenheit sachlich diskutieren. Schönen Tag allerseits --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:58, 7. Dez. 2020 (CET)
Das, was du als Wandelhalle bezeichnest, ist das Empfangsgebäude, somit ist die Charakterisierung als "Hauptseite" nicht falsch. Die Einbettung der Bahnhofs- und Gleisanlagen in ihr Umfeld zu illustrieren ist durchaus sinnvoll- --Roehrensee (Diskussion) 10:10, 7. Dez. 2020 (CET)
Die Bezeichnung "Wandelhalle" stammt nicht von mir, sondern ist quasi-offizieller Sprachgebrauch. Im Übrigen ist die Wandelhalle (oder "Nordsteg") zwar bautechnisch das ursprüngliche Empfangsgebäude, wofür ja auch die repräsentativere Gestaltung der beiden nördlichen Zugänge spricht. Allerdings war der Zugang immer von der West- bzw. Ostseite, die Nordseite selbst war nie als Zugang konzipiert, wie man auf den Bildern aus der Bauzeit erkennen kann, dient heute als Personal- und Lieferanteneingang und wirkt dementsprechend heruntergekommen. Von einer klassischen Haupt- oder Schauseite wie man das von anderen Bahnhöfen kennt, kann hier also gar keine Rede sein. Wenn man Hamburger fragen würde, welche Seite sie als "Hauptseite" ansehen, würden sie wahrscheinlich eher auf die West- (Innenstadt) oder Ostseite (St. Georg) tippen, je nachdem von wo sie häufiger reingehen. Und für ankommende Bahnfahrer dürfte die Südseite die weitaus bekanntere sein, ebenso für die meisten Passanten, weil die Steintor- und Altmannbrücke heute weitaus mehr frequentiert sind als die Ernst-Merck-Brücke. Ich hab wie gesagt gar nichts gegen die Ergänzung des Fotos, nur eben an passender Stelle. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:01, 7. Dez. 2020 (CET)
Wie schon oben gesagt, aus meiner Sicht würde es den bilderlosen Abschnitt "Lage" gut illustrieren. Prinzipiell würde es auch in den (reichlich bebilderten) Abschnitt zu den Anlagen passen; da könnte man sich auch fragen, wozu es zwei Bilder von 1905 aus ähnlicher Perspektive braucht.--Global Fish (Diskussion) 11:05, 7. Dez. 2020 (CET)
Von mir kommt da kein Widerspruch. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:27, 7. Dez. 2020 (CET)