Diskussion:Hans Joachim Schellnhuber/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Skra31 in Abschnitt Aktualisierung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was fehlt

Schellnhuber hat eine Konferenz mehrerer Nobelpreisträger organisiert, die als Ergebnis ihrer gemeinsamen Denkbemühungen das Potsdamer Memorandum veröffentlicht haben. Evtl. hiess es auch Potsdamer Manifest.

Austerlitz -- 88.72.6.250 13:25, 28. Okt. 2007 (CET)

Vielleicht war es diese Veranstaltung hier [1]?

Austerlitz -- 88.72.6.250 13:31, 28. Okt. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 12:23, 31. Mär. 2014 (CEST)

Kontroverse Äußerungen Schellnhubers

Ich wollte heute dem Artikel den Punkt "Medien" hinzufügen, der aber sofort vom User "Minotaurus" gelöscht wurde. Schellnhuber äußert sich ausgesprochen häufig und mit sehr fragwürdigen Prognosen in den Medien. Ich wollte als Paradebeispiel gerne folgendes Zitat einfügen: "Die Schwierigkeit liegt in der relativ einmaligen Situation, dass wir mit den streng wissenschaftlichen Methoden sehr weit in die Zukunft blicken können. Wir sind in der Lage, mit Modellen zu erkennen, dass bei fortschreitender Erwärmung in 100 Jahren alle Himalaya-Gletscher verschwunden sein dürften"[2] Dieses hat sich inzwischen als falsch herausgestellt.

Es ist alles belegt mit guten Quellen. Welt-Online bringt heute einen großen Artikel (auch über gerade dieses Zitat von Schellnhuber) http://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article6038044/Die-selbstgemachte-Klimakatastrophe-der-UN.html

Der von "Minotaurus" angegebene Grund für die Löschung ist also falsch!!! (Ich habe nicht behauptet Schellnhuber sei für die Zahl "2035" verantwortlich) --Disziplin 19:19, 30. Jan. 2010 (CET)

Die Löschung hatte noch andere Gründe. Beipielsweise ist der von dir eingefügte Absatz nicht mit WP:BIO vereinbar. Im Gegensatz zu deiner Darstellung ist deine Quellenqualität außerdem durchgängig mittelmäßig bis sehr schlecht. Insbesondere von der "Welt", als Quelle in Klimafragen, ist dringend abzuraten.--JBo Disk Hilfe ? ± 19:27, 30. Jan. 2010 (CET)
Aha. Und Sie entscheiden hier über die Glaubwürdigkeit von Quellen ? (nicht signierter Beitrag von 91.67.192.159 (Diskussion) 11:42, 7. Okt. 2010 (CEST))
In Wikipedia entscheiden wir gewissermaßen alle gemeinsam. Danke für dein Interesse. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 13:31, 7. Okt. 2010 (CEST)
Und wer sind diese wir die entschieden haben, dass von der "Welt" als Quelle in Klimafragen dringend abzuraten sei, die Zeit aber scheinbar nicht (verlinktes Interview)? 78.55.67.134 21:12, 26. Jan. 2012 (CET)
Offensichtlich genau die, die daran interessiert sind, das Schellnhubers Versuche der Demokratieabschaffung auf der Basis seiner eher fragwürdigen Prognosen nicht hinterfragt werden. --Snark7 (Diskussion) 00:12, 16. Jul. 2012 (CEST)
Wenn Du Interesse daran hast, Deine fragwürdigen Kenntnisse zu Schellnhubers Prognosen aufzubessern, so gibt es zu den Grundlagen den Artikel Wissenschaftsgeschichte der globalen Erwärmung und zum aktuellen Kenntnisstand der Wissenschaft dazu den Artikel globale Erwärmung. Beide Artikel würden unverändert aussehen, selbst wenn Schellnhuber nie geboren worden wäre. --hg6996 (Diskussion) 08:16, 16. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: De rien (Diskussion) 17:20, 6. Apr. 2014 (CEST)

Teil 2

Interessanter Beitrag hier [3] bei 11:00: Hier bringt Prof. Schellnhuber bzw. ein anderer Mitarbeiter seines Vereins vier verschiedene Prophezeiungen zu der gleichen Sache, nämlich wieviel CO2 wir noch verbrauchen dürfen. Kann man das bitte einarbeiten? --THausherr Diskussion Bewertungen 17:01, 26. Dez. 2012 (CET)

Witzig, ja. Aber nicht wirklich widersprüchlich. Lies Dir mal den Artikel 2-Grad-Ziel durch. Eine exakte Grenze für die erlaubte Maximalmenge gibt es so nämlich nicht und Schellnhuber hat seine Angaben daher immer mit dem Wort "ungefähr" versehen. Er sagte zwar auch, dass man "exakt ausrechnen kann", aber diese Rechnung kann nur so exakt sein, wie die Genauigkeit der einfließenden Eingangsparameter ist. Und da gibt es bei der Klimasensitivität doch eine Reihe von Unsicherheiten. Einen Grund die zwischen 700 und 900 Mrd. Tonnen wechselnde Angebe hier aufzuführen sehe ich persönlich daher nicht. Aber vielleicht sehen Andere das ja anders. --hg6996 (Diskussion) 17:02, 28. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: De rien (Diskussion) 17:20, 6. Apr. 2014 (CEST)

Einleitung des Artikels

Die derzeitige Einleitung wird Herrn Schellnnhuber, nach der Umformulierung seitens Benutzer High Contrast und der nachfolgenden etwas absurden Quellenforderung für die ursprüngliche Formulierung, offenkundig nicht ganz gerecht. Hat jemand einen Vorschlag für eine passigere Einleitung ?--JBo Disk Hilfe ? ± 15:20, 19. Mär. 2010 (CET)

Da ist wohl jemand ein Fan von Hans Joachim? ;-) Bevor du persönlich wirst, versuch bitte das hier durchzulesen. Gruß, High Contrast 09:27, 20. Mär. 2010 (CET)
Ich wollte eher darauf hinaus, dass man beispielsweise bei Michael Jackson auch keinen Nachweis der Bekanntheit fordern würde. Insofern ist es zwar nicht illegitim aber doch nur mäßig sinnvoll für Schellnhuber einen Nachweis seiner Stellung als herausragenden Wissenschaftler zu fordern.--JBo Disk Hilfe ? ± 13:04, 20. Mär. 2010 (CET)
Die Arbeit für den IPCC kann man sicher noch mit in die Einleitung reinnehmen (siehe Lebenslauf).--Minotauros 22:40, 31. Mär. 2010 (CEST)
Guter Einwand: Ist erfolgt. --High Contrast 20:21, 1. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: De rien (Diskussion) 17:20, 6. Apr. 2014 (CEST)

Artikel - vielen Dank!

Hallo!

Großes Lob! Ein wirklich sehr informativer Artikel mit interessanten Querverweisen und Literaturhinweisen! Warum erfuhr dieser Artikel noch keine wikipediainterne Auszeichnung? Johannes (nicht signierter Beitrag von 79.237.181.118 (Diskussion) 02:01, 4. Jan. 2014 (CET))

Hallo Johannes, da ich auch ein bisschen mitgeschrieben habe: Danke für die nette Rückmeldung und die Anregung (auch an hg6996, vgl. Disk)! Ist eine Überlegung wert. Ich habe den Artikel mal diesbezüglich genauer durchgesehen, aus meiner Sicht ist vorher noch ein bisschen was zu tun. Wer möchte, darf natürlich gerne mithelfen :-) --Skra31 (Diskussion) 22:39, 4. Jan. 2014 (CET)
Hallo zusammen, habe den Artikel nochmal überarbeitet und jetzt ins Review gestellt. Grüße --Skra31 (Diskussion) 19:29, 6. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 11:44, 15. Feb. 2015 (CET)

Tendenziös

bin weder klimagegner noch politisch motiviert, aber insgesamt liest sich der artikel tendenziell tendenziös. vor allem die schilderung der sagenhaften jugend ist opulent bis verklärend. erinnert ein wenig an die 'kindheit des buddha' legenden. aber spass beiseite etwas versachlichung vor der auszeichnung tät echt gut. --194.166.6.118 17:45, 25. Jan. 2014 (CET)

Mich stört an dem Abschnitt eigentlich nur, dass nicht hervorgeht, wer die gemachten Aussagen getätigt hat. "In der Schule habe er..." fängt an, ohne dass klar wird, wer das gesagt hat. Er selbst oder ein Biograph ? Das würde ich noch ergänzen.
Davon unabhängig wird für die Artikelgestaltung empfohlen, keine zwei Überschriftsebenen hintereinander folgen zu lassen. Soll heißen: Es sieht besser aus und liest sich flüssiger, wenn zwischen Kapitel 1 und 1.1 noch ein oder zwei einleitende bzw. zusammenfassende Sätze kommen. Ich würde die Überschrift "Sonstiges" herausnehmen. Das gehört einfach zum Leben dazu. Ggf. könnte man es zwischen 1. und 1.1 setzen. Das ist aber bitte nur als Idee, nicht als Kritik zu verstehen. --hg6996 (Diskussion) 14:34, 26. Jan. 2014 (CET)
Kein Problem, danke. Es handelt sich um eine Zusammenstellung aus den beiden angegebenen Quellen (Radiointerview mit ihm selbst, und dem FAZ-Artikel, vmtl. auch basierend auf einem Interview mit ihm). Spontan fällt mir keine Formulierung ein die für beides zutrifft, anderenfalls müsste man es auseinanderklauben (dafür reicht mir gerade die Zeit nicht). Den Abschnitt unter "Sonstiges" fand ich als Einleitung etwas zu mager, daher hab ich es erstmal da eingeordnet; kann man aber gerne ändern. Vielleicht kann ja die IP noch angeben, was ihrer Meinung nach zu viel / tendenziös ist (welche Formulierung?) oder zur Versachlichung fehlt. Bin grundsätzlich für Änderungen, Kürzungen, Erweiterungen etc. offen, aber etwas konkretere Angaben wären hilfreich... --Skra31 (Diskussion) 15:16, 27. Jan. 2014 (CET)
Habe jetzt mal die Vorschläge von hg6996 eingearbeitet und den Text etwas umformuliert. Gruß --Skra31 (Diskussion) 13:52, 2. Feb. 2014 (CET)

An sich ein informativer Artikel, vor allem weil auch die wissenschaftliche Kontroverse Berücksichtigung findet. Auf jeden Fall lesenswert. Im Vergleich zum sonstigen ist aber der erste Abschnitt über die Jugendzeit unmöglich. Da werden mehr Dönekes geboten als Sachverhalte, man merkt es auch schon an den vagen Formulierungen. Zu den sog. Quellen, z.B. Nr. 8 (Zeitungsartikel): darin taucht vedammt oft das Wörtchen "wohl" auf, die Redakteurin wusste es also selbst nicht und hat ein bischen "Theoriefindung" betrieben. Wenn das hier in WP einer macht, wird - berechtigt - gelöscht. Wenn so vages Zeug aber in der Zeitung steht, ist es plötzlich ein seriöser Beleg?!?! Das Argument mit den amen Eltern ist auch so ein mythenbildendes Argument. Zu dieser Zeit bekam man, bei elterlicher Armut, die Studienförderung nach dem Honnefer Modell bzw. ein Jahr später nach BaFöG, als Zuschuss, nicht wie heute teilwese als Kredit (weiß ich, da gleicher Abiturjehrgang und in ebensolcher finanzieller Mangelsituation). --84.135.191.89 22:01, 3. Feb. 2014 (CET)

Ich habe den Artikel nochmal durchgeschaut und keine "wissenschaftliche Kontroverse" gefunden - vielleicht habe ich nur nicht gründlich genug gesucht. Was meinst du damit? Doch nicht etwa die "Kontroverse" zwischen der Wissenschaft auf der einen und den Lobbies und Denkfabriken auf der anderen Seite? --Hob (Diskussion) 10:11, 4. Feb. 2014 (CET)

Habe den Abschnitt zu Kindheit/Jugend etwas überarbeitet und besser bequellt, hoffe jetzt seriös genug... Grüße --Skra31 (Diskussion) 12:29, 10. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 11:44, 15. Feb. 2015 (CET)

Hofberichterstattung

Abschnit "Wissenschaftlicher Werdegang"

"...Während eines Forschungsaufenthalts an der Universität Regensburg wurde der Festkörperphysiker Gregory Wannier auf Schellnhuber aufmerksam und schlug dem späteren Nobelpreisträger Walter Kohn vor, den jungen Deutschen an dem von Kohn 1979 gegründeten Kavli Institut für Theoretische Physik an der University of California in Santa Barbara anzustellen. Von 1981 bis 1982 war Schellnhuber dort als Postdoc tätig, auf demselben Flur wie Walter Kohn, John Bardeen und John Robert Schrieffer."

auf demselben Flur...wie die Großen. So einen Unterton kann man doch nicht stehen lassen. Und dieser Ton zieht sich abgeschwächt durch den ganzen Artikel, überall too much, was bei dem wissenschaftlichen Vorleben mir kontraproduktiv erscheint. Der Artikel müsste dem Beschriebenen selbst peinlich sein.

--79.211.191.186 18:16, 5. Jun. 2014 (CEST)

Der Abschnitt war aus meiner Sicht auch etwas zu blumig. Ich hab's mal umformuliert. --Skra31 (Diskussion) 06:30, 6. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 11:44, 15. Feb. 2015 (CET)

Review-Diskussion

Aus dem Review hierher verschoben. --Skra31 (Diskussion) 18:31, 2. Apr. 2014 (CEST)

Hans Joachim Schellnhuber, CBE (* 7. Juni 1950 in Ortenburg, Bayern) ist ein deutscher Klimaforscher. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Klimafolgenforschung und die Erdsystemanalyse. Er ist Direktor des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) und Mitglied des Weltklimarates (IPCC). Als einer der ersten Wissenschaftler in Deutschland forderte Schellnhuber nachhaltige Lösungen des Klimaproblems ein.

Auf der Lemmadiskussion wurde eine Auszeichnung angeregt. Ich habe den Artikel daher diesbezüglich nochmal überarbeitet und wäre für Rückmeldungen dankbar! -- Skra31 (Diskussion) 19:24, 6. Jan. 2014 (CET)

Anmerkungen von Mbs0 und Designtheoretiker

Aus meiner beschränkten Sicht ein formal und inhaltlich wirklich sehr guter Artikel. Vielen Dank.--Mbs0 (Diskussion) 13:48, 7. Jan. 2014 (CET)
Dir vielen Dank für die positive Rückmeldung! --Skra31 (Diskussion) 21:43, 7. Jan. 2014 (CET)
auch aus meiner Sicht schließe ich mich MbsO an, danke für den Artikel: kleiner Hinweis zum dritten Zitat: wird die deutsche Übersetzung nicht üblicherweise in einem eigenen Absatz druntergesetzt?--Designtheoretiker (Diskussion) 15:58, 17. Jan. 2014 (CET)
Danke für die Rückmeldung und den Hinweis! Ich recherchiere mal ... Grüße --Skra31 (Diskussion) 21:52, 17. Jan. 2014 (CET)
Habe eine Formatvorlage für die Übersetzung gefunden und eingefügt. --Skra31 (Diskussion) 10:40, 19. Jan. 2014 (CET)

Anmerkungen von Baumfreund-FFM

  • Im Absatz Wissenschaftlicher Werdegang findet sich die Formulierung von 1987/1988 ich fände eine konsistente Kurz- oder Langschreibung wie 1987/1988, von 1987 bis 1988 oder 1987 und 1988 besser. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 17:36, 10. Jan. 2014 (CET)
  • Später im Absatz findet sich die Formulierung des Climate KIC (Knowledge and Innovation Community); wäre hier nicht der Climate KIC (Knowledge and Innovation Community) angemessen? Nach meiner Kenntnis ist Community im Deutschen i. d. R. weiblich. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 17:36, 10. Jan. 2014 (CET)
Hallo Baumfreund-FFM, Danke für Deine Rückmeldungen!
- 1987/1988: Sehe ich auch so, habe ich geändert.
- Climate KIC: Ja, die korrekte Übersetzung wäre wohl weiblich. Allerdings schreibt das PIK das KIC, warum auch immer. Ich hab jetzt einen eigenen Abschnitt dazu erstellt und unter "Beratung von Politik und Wirtschaft" eingefügt (schien mir dort passender) und das Ganze umformuliert. Grüße --Skra31 (Diskussion) 22:45, 10. Jan. 2014 (CET)
Hm ... mein Sprachgefühl sagt mir, dass es so wie es ist richtig ist - hier z.B. ein paar ähnliche Beispiele. Eine eindeutige grammatikalische Regel konnte ich dazu aber auf die Schnelle nicht finden - vielleicht findet sich ja noch jemand, der hier firm ist. --Skra31 (Diskussion) 21:52, 12. Jan. 2014 (CET)

Ingesamt ein lehrreicher Artikel über einen bedeutenden Wissenschafter. Danke. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 08:16, 11. Jan. 2014 (CET)

Danke! --Skra31 (Diskussion) 21:52, 12. Jan. 2014 (CET)

Anmerkungen von De rien

Hallo De rien, ich habe mir mir mal erlaubt, Deine folgenden Anmerkungen aus meiner Diskussionsseite hierher zu kopieren, da sie ja den Artikel betreffen. Ich hoffe ok so. --Skra31 (Diskussion) 22:13, 14. Jan. 2014 (CET)

Hallo Skra31,
ich habe den Kritik-Abschnitt in dem Artikel umbenannt, hoffe, dass ist so in Ordnung. Meiner Ansicht nach enthielt der erste Absatz nicht wirklich weiterführende Aussagen. Dass Klimaskeptiker konträre Positionen zu Schellnhuber haben, ist ein Allgemeinplatz, und die Kritik richtete sich in dem genannten Beispiel gegen den WBGU als ganzes, nicht nur gegen Schellnhuber. In den beiden negativen Reaktionen von Wippermann und Müller-Jung wird jedenfalls nicht speziell Schellnhubers Wirken kritisiert. Mit der Erwähnung des SPIEGEL-Zitats "wie Schellnhuber in Reinkultur" ist dieser Aspekt meiner Meinung nach aber bereits auch hinreichend abgedeckt.
Grüße,--De rien (Diskussion) 10:02, 14. Jan. 2014 (CET)
Danke für Deine Anmerkungen! Beim ersten Absatz gebe ich dir Recht, das ist mir im Grunde auch zu schwammig. Aber gib mal z.B. auf YouTube "Schellnhuber" ein, dann weißt du, was ich meine. Was ich bis jetzt gesehen habe war allerdings nicht zitierfähig. Trotzdem scheint mir dieser Aspekt (Schellnhuber als - besondere? - Zielscheibe der Klimaskeptiker) doch irgendwie erwähnenswert (und für den unbedarften Leser vielleicht kein Allgemeinplatz). Vielleicht kennt ja irgendwer eine Quelle, die man hierfür nutzen könnte? Falls ja, fände ich einen Abschnitt "Kritik" (o.ä.), in dem der o.g. Aspekt - gut bequellt - erwähnt wird, fast besser. Wenn ich demnächst die Zeit finde werde ich mich auch nochmal umsehen. Man könnte ja auch erwähnen, dass das im größeren Kontext (Kontroverse um die globale Erwärmung) zu sehen ist. Anderenfalls können wir es von mir aus auch erstmal so lassen. --Skra31 (Diskussion) 22:13, 14. Jan. 2014 (CET)
Wenn Kritik in einer Wissenschaftlerbiografie erwähnt wird, dann sollte es in aller Regel schon akademische Kritik mit reputablen Quellen sein, die außerdem über reine Meinungsverschiedenheiten hinausgeht. Das sehe ich hier eigentlich nicht. Was auf YouTube zu finden ist, kommt ja zu großen Teilen von Quellen vom Schlage EIKE oder Büso, ist also genau das hundertprozentige Gegenteil von reputabel (und auch nicht repräsentativ für den gesamtgesellschaftlichen Diskurs). Es gab natürlich die Kontroverse um das WBGU-Gutachten, aber das gehört meiner Ansicht nach in den Artikel WBGU oder zum entsprechenden Gutachten, nicht zur Person Schellnhuber. Beide Artikel sind ja bereits dort verlinkt. Einen Hinweis auf die Kontroverse um die globale Erwärmung kann man natürlich einbauen.--De rien (Diskussion) 00:48, 15. Jan. 2014 (CET)
Ja, das meinte ich auch mit "nicht zitierfähig" ... Aber mal schauen, vielleicht findet sich auch noch eine personenbezogene (und reputable) Quelle. --Skra31 (Diskussion) 16:27, 15. Jan. 2014 (CET)
Vielleicht so? Nur eine Idee:
Schellnhuber, der als „einer der bekanntesten Klimaforscher der Welt“ beschrieben worden ist [4], und sein Wirken werden auch in der Kontroverse um die globale Erwärmung rezipiert. Angriffe gegen seine Person ignoriert er meist [5]. Nach einer Morddrohung während eines Vortrags in Melbourne warnte er allerdings vor einer für Klimaforscher zunehmend bedrohlichen Atmosphäre.[6].
Sowas oder auch ähnliche Ausführungen würde ich allerdings in einen der bereits vorhandenen Abschnitte einbauen. Ein Abschnitt "Kritik" ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Siehe dazu auch dies hier (obwohl ich sonst selten seiner Meinung bin, hat der Verfasser in dieser Beziehung durchaus Recht).
--De rien (Diskussion) 19:04, 17. Jan. 2014 (CET)
Danke für den Vorschlag (und die Links!), aus meiner Sicht eine gute Lösung. Es geht mir vor allem um eine ausgewogene Darstellung, wie man das dann benennt (unter welcher Überschrift) erscheint mir eher zweitrangig. Meine spontane Idee wäre, den Abschnitt "Kontroverse um Neubesetzung des WBGU 2013" etwas allgemeiner in "Kontroverses" umzubenennen (ode so ähnlich?), und deinen Satz als ersten Absatz einzubauen. Oder wie hattest du es gedacht? --Skra31 (Diskussion) 21:41, 17. Jan. 2014 (CET)
Vielleicht könnte man einen Abschnitt "Öffentliches Wirken" oder "Schellnhuber in der Öffentlichkeit" hinzufügen. Dieser sollte dann aber vielleicht etwas mehr enthalten, z.B. Informationen über öffentliche Vorträge, populärwissenschaftliche Publikationen, etc. An Ausgewogenheit mangelt es dem Artikel meiner Ansicht nach jedenfalls nicht. Oder hat sich irgendjemand diesbezüglich beschwert? --De rien (Diskussion) 11:23, 19. Jan. 2014 (CET)
Ausgewogenheit ist eher ein allgemeiner Gedanke (aus Erfahrung antizipiere ich beim Thema Globale Erwärmung Kritik in Richtung POV). Ansonsten: bin mir nicht ganz schlüssig, was hier die beste Lösung wäre. Äußerungen aus Vorträgen etc. haben wir ja schon drin, Konferenzen sind auch erwähnt, Literatur ebenso. Zudem einen größeren Abschntt zu Politik. "Öffentlich(keit)" scheint mir da etwas zu allgemein (das andere ist ja auch öffentlich...). "Kontroverses" gefällt mir daher immer noch besser. Aber Du hattest vielleicht was Konkretes, was diesbezüglich zu ergänzen wäre, im Sinn? Grüße --Skra31 (Diskussion) 22:17, 23. Jan. 2014 (CET)
Ich hätte halt das anzubieten, was ich oben erwähnt habe. Sehe gerade, dass Du diesen Beitrag bereits eingearbeitet hast. Der passt ja auch ein bisschen zu diesem Thema. War ja eine der seltenen Gelegenheiten, dass Schellnhuber selber einmal die Angriffe gegen die Klimaforschung kommentiert hat. Ansonsten lass vielleicht erstmal abwarten, was andere Benutzer noch so sagen.--De rien (Diskussion) 17:23, 25. Jan. 2014 (CET)
Ja, machen wir's so... viele Grüße --Skra31 (Diskussion) 21:02, 27. Jan. 2014 (CET)

Habe inzwischen noch weitere Quellen gefunden und der Einfachkeit halber gleich eingefügt. Deine Vorschläge, De rien, habe ich zum Teil mit eingebaut. Ich hoffe so ok. Der Titel ist als Vorschlag zu verstehen, vielleicht hat ja auch noch jemand eine bessere Idee. --Skra31 (Diskussion) 17:36, 1. Feb. 2014 (CET)

Danke für Deine Recherche-Arbeit. Ich denke, nach der Aufnahme des Zitates von Hans von Storch, in Kombination mit dem darunter zitierten SPIEGEL-Artikel, kann niemand behaupten, dass der Artikel nichts Kritisches über Schellnhuber enthalten würde. Mit einigen Kleinigkeiten habe ich allerdings Bauchschmerzen, insbesondere mit den Zitaten aus Prinzlers Google-Recherche. Das ist zwar einerseits sicher geeignet, den blanken Hass deutlich zu illustrieren, der bekannten Klimaforschern mittlerweile entgegenschlägt. Andererseits halte ich das Zitieren von so groben Beleidigungen in einem Biografie-Artikel für problematisch. Verleiht man damit nicht auch dem zu viel Gewicht, was Schellnhuber in dem Interview als "die Latrinen des Internets" bezeichnet? Außerdem sind Aussagen eines Interviewes meiner Meinung nach nicht unbedingt eine so gute Quelle. Werde deshalb noch etwas an den Formulierungen arbeiten und bin gespannt auf Dein Feedback. Grüße,--De rien (Diskussion) 22:43, 5. Feb. 2014 (CET)
Aus meiner Sicht jetzt optimal, Danke! --Skra31 (Diskussion) 19:14, 6. Feb. 2014 (CET)

Weitere Anmerkungen

  • Die erneute Nominierung von Schellnhuber als Vorsitzendem des (...) Die erneute Nominierung von Schellnhuber für den Vorsitz des (...) - das war oben schon andiskutiert und noch ungeklärt, finde ich besser so.
Sonst noch was? Nö, ich bin rundheraus zufrieden, ein auszeichnungswürdiger Artikel über einen der herausragenden Wissenschaftler unserer Zeit. Ich vermisse den Abschnitt zum Nobelpreis, aber das liegt nicht am Autoren. ein lächelnder Smiley  Danke für diesen Artikel, --Cimbail (Diskussion) 22:49, 18. Jan. 2014 (CET)
Danke für die Rückmeldung und den Vorschlag! Habe die Formulierung mal so eingefügt (gute Lösung), sowie einen Satz zum Friedensnobelpreis (darf man m.E. schon erwähnen ein lächelnder Smiley ) ... --Skra31 (Diskussion) 11:11, 19. Jan. 2014 (CET)
  • Kleine Anmerkung von mir: Warum zwei Bilder am Anfang des Artikels? Das zweite Bild der Reihe ist ein schönes Portraitfoto und reicht völlig aus - sollte an erster Stelle stehen. Auf das zweite würde ich verzichten.--Σ 08:43, 31. Mär. 2014 (CEST)
Da bin ich völlig neutral. Was denken denn die anderen? --Skra31 (Diskussion) 11:08, 31. Mär. 2014 (CEST)
Ich sehe das so wie Benutzer Sigma, nur ein Bild verwenden und zwar das Zweite. --hg6996 (Diskussion) 12:40, 31. Mär. 2014 (CEST)
Habe es so gemacht, danke für eure Kommentare! --Skra31 (Diskussion) 18:48, 1. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 11:44, 15. Feb. 2015 (CET)

zur Kandidatur?

So, nun steht meines Wissens das Wesentliche drin. Vielleicht kann sich ja jemand der sich auskennt den (von mir jetzt nochmal erweiterten) Abschnitt zu den Forschungsschwerpunkten durchschauen, ob man das so lassen kann (da nicht gerade mein Fachgebiet). Eine Grafik zu den Tipping Elements (z.B. diese) wäre aus meiner Sicht noch eine Bereicherung - vielleicht kann sich ja das PIK dafür erwärmen, eine freizugeben (Infos dazu hier)? Ich warte mal noch bis zum kommenden Wochenende, ob jemandem noch was ein-/auffällt, danach würde ich den Artikel zur Kandidatur stellen.--Skra31 (Diskussion) 21:27, 16. Feb. 2014 (CET)

Ich habe den Kippelemente-Abschnitt etwas überarbeitet. Ich habe die Einzelaspekte zudem als Liste dargestellt: m.E. verbessert diese Strukturierung den Lesefluss. --High Contrast (Diskussion) 21:44, 16. Feb. 2014 (CET)
Sieht gut aus, danke! Ich habe die Formulierung nur noch mal etwas angepasst (nach meinem Verständnis des Originaltextes...). --Skra31 (Diskussion) 09:44, 17. Feb. 2014 (CET)
Hat sich bzgl. der Karte Neues ergeben? --High Contrast (Diskussion) 14:17, 25. Feb. 2014 (CET)
Nicht dass ich wüßte - habe mal auf der Benutzerdisk angefragt. Grüße --Skra31 (Diskussion) 20:14, 25. Feb. 2014 (CET)
Diese Karte erscheint relativ einfach reproduzierbar zu sein. Urheberrechtlich sollte es ebenso unproblematisch sein, da lediglich die Kartenbasis "über" der Schöpfungshöhe liegt. Sollte ich die nächsten Tage Zeit finden, dann kann ich einen Versuch starten, falls dies noch wünschenswert ist. --High Contrast (Diskussion) 22:39, 25. Feb. 2014 (CET)
Danke für's Angebot. Ich würde aber dazu tendieren, noch ein wenig abzuwarten; ein offizielles OK fände ich besser. Wenn ich mich nicht grob täusche, wird es ja vmtl. auch ohne Grafik (die wir ggf. später noch einfügen können) für eine Auszeichnung reichen, oder? --Skra31 (Diskussion) 22:48, 26. Feb. 2014 (CET)
Da gebe ich dir absolut Recht. Nichtsdestotrotz täten dem Artikel Bilder/Abbildungen gut. --High Contrast (Diskussion) 16:59, 28. Feb. 2014 (CET)
Ja, da hast du natürlich recht, ein paar mehr Bilder wären prinzipiell nicht schlecht. Was die Karte angeht habe ich etwas recherchiert, hier greift nach meinen Informationen wahrscheinlich das Urheberrecht (siehe auch hier). An verwendbaren Bildern habe ich bisher nur eines vom PIK gefunden (und eingefügt); weitere von Herrn Schellnhuber sind zwar auf den Commons zu finden, scheinen mir aber eher redundant. Grüße --Skra31 (Diskussion) 09:28, 1. Mär. 2014 (CET)

Gibt's noch Verbesserungsvorschläge? Ansonsten würde ich den Artikel jetzt zur Kandidatur stellen. Vom PIK habe ich bzgl. Grafiken bisher keine Rückmeldung. Ich habe aber mal ein paar andere Bilder eingefügt - schaut mal, ob so ok. --Skra31 (Diskussion) 19:22, 1. Apr. 2014 (CEST)

Ich würde den Gang zur Kandidatur nun wagen. Du hast ja während der Kandidatur auch noch Zeit, eventuelle neue Kritikpunkte zu beseitigen. --hg6996 (Diskussion) 19:26, 1. Apr. 2014 (CEST)
Nochmal Danke, an alle! Der Artikel steht nun zur Kandidatur ... --Skra31 (Diskussion) 18:36, 2. Apr. 2014 (CEST)

Ich habe just eine Karte über die Kippelelemente erstellt. Sie basiert auf einer public-domain-Karte und den Rest habe ich selbst eingezeichnet - basierend auf die PIK-Karte. Urheberrechtlich ist das m.E. unbedenklich hinsichtlich der Schöpfungshöhe. Ich habe die Karte aus Gründen der Anschaulichkeit statt diesem "Zittergraphen" eingesetzt. --High Contrast (Diskussion) 21:53, 4. Apr. 2014 (CEST)

Noch Danke für die Arbeit! Bei der Durchsicht ist mir aufgefallen, dass du den Amazonas-Regenwald und die Fragezeichen bei "Tropische Korallenriffe" und "Marine biologische Kohlenstoffpumpe" vergessen hast. Auch wenn so eine Grafik natürlich schön ist: Rechtliche Bedenken hätte ich nach wie vor. Wie hier ja beschrieben ist die Schöpfungshöhe schon erreicht, wenn die Grafik eine "geringe Individualität" aufweist bzw. das "rein Handwerkliche, Banale" übersteigt (vgl. auch Kleine Münze). Ob das hier der Fall ist, muss vmtl. am Einzelfall geklärt werden. Wir könnten z.B. eine Anfrage auf WP:URF stellen.--Skra31 (Diskussion) 19:59, 20. Apr. 2014 (CEST)
Hallo High Contrast, dank dem Hinweis von hg6996 haben wir wohl jetzt auch das Problem mit der Karte gelöst. Die entsprechende Grafik wäre hier, eine Tabelle dazu hier zu finden. Was denkst Du? Grüße --Skra31 (Diskussion) 20:28, 5. Mai 2014 (CEST)
Upps, das muss ich vielleicht relativieren. Die Kopierbarkeit gilt für die Grafiken hier, worauf am Ende der Seite hingewiesen wird. Ob es für die Grafik zu den Kippelementen gilt, weiß ich nicht. Ich bin mir aber recht sicher, dass die Grafik von High Contrast keine Urheberrechtsprobleme machen wird. Die ist ja selbst erstellt - vielen Dank dafür ! --hg6996 (Diskussion) 22:00, 5. Mai 2014 (CEST)
einen urheberrechtlichen Schutz kann man wohl nicht annehmen. Auf eine PD-Karte wurde schraffierte farbige Flächen gemalt....wow... Zudem, wenn das Laufende Auge nicht urheberrechtlih geschützt ist, dann sicherlich das auch nicht... (nicht signierter Beitrag von 178.2.58.163 (Diskussion) 19:25, 6. Mai 2014 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 11:44, 15. Feb. 2015 (CET)

Orden

Falls ich hier ein längst bearbeitetes Faß aufmache, bitte ignorieren. Ansonsten: Ist es üblich, den Orden CBE in der Einleitung gleich hinter den Namen zu setzen? Bei akademischen Titeln und Adelsprädikaten wird das nicht so gehandhabt, darum verwirrt es zunächst. --Superbass (Diskussion) 10:12, 20. Apr. 2014 (CEST)

Ich habe mal die Wiki-Suche bemüht, nach einem groben Überblick scheint es so üblich zu sein (z.B. J. R. R. Tolkien), eine verbindliche Regelung konnte ich aber auf die Schnelle nicht finden. --Skra31 (Diskussion) 11:59, 20. Apr. 2014 (CEST)
Auf Wikipedia:Namenskonventionen/Britischer Adel wird es leider auch nicht explizit erklärt. Die Abkürzung ist imho mit durchschnittlicher Allgemeinbildung nicht verständlich und provoziert meiner Meinung nach einen überflüssigen Klick. Wenn es aber anderswo auch so gemacht ist und dem Hauptautor gefällt, soll es mir recht sein. Grüße --Superbass (Diskussion) 17:43, 20. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 11:44, 15. Feb. 2015 (CET)

Kandidatur vom 2. April bis zum 22. April 2014 (Ergebnis: Exzellent)

Hans Joachim „John“ Schellnhuber, CBE (* 7. Juni 1950 in Ortenburg, Bayern) ist ein deutscher Klimaforscher. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Klimafolgenforschung und die Erdsystemanalyse. Er ist Direktor des von ihm gegründeten Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) und langjähriges Mitglied des Weltklimarats (IPCC). Als einer der ersten forderte Schellnhuber nachhaltige Lösungen des Klimaproblems und prägte die internationale politische Diskussion hierzu entscheidend. Er gehört zu den weltweit renommiertesten Klimaexperten.

Da auf der Lemmadiskussion eine Auszeichnung angeregt wurde, hatte ich den Artikel ins Review gestellt und unter konstruktiver Mithilfe verschiedener Benutzer (Danke!) überarbeitet. Et voilà :-) --Skra31 (Diskussion) 18:29, 2. Apr. 2014 (CEST)

Exzellent besonders in Anbetracht der Schwierigkeit einer exaltierten Persönlichkeit im solch einem medial umkämpften Gebiet gerecht zu werden. Danke für die Arbeit und den Artikel.--Designtheoretiker (Diskussion) 19:31, 2. Apr. 2014 (CEST)

Exzellent Ich beobachte das Werden dieses Artikels ja schon seit einiger Zeit. Da steckt sehr viel Arbeit drin und das sieht man zweifellos. Ebenfalls vielen Dank für diesen exzellenten Artikel! --hg6996 (Diskussion) 20:37, 2. Apr. 2014 (CEST)

Jetzt mal halblang. Zweifellos ein wichtiges Lemma, aber sollte nicht erst einmal auf "lesenswert" hingearbeitet werden? Davon abgesehen, scheint mir der Abschnitt ueber Kindheit und Schule sowie anfaengliche Uni-Laufbahn zu anekdotisch. Außerdem würde ich zugunsten der besseren Lesbarkeit auf etwas Abwechslung in den Verben setzen. Zurzeit dominieren "ist", "war" und "hat" . Von einem ausgezeichneten Artikel erwarte ich neben dem Inhalt auch in der sprachlichen Form mehr - selbst bei MINT-Themen :-).--Daily-Delight (Diskussion) 23:14, 2. Apr. 2014 (CEST)
  • Warum steht das im Konjunktiv bzw. in indirekter Rede? Warum bspw. "habe sich interessiert" und "nicht interessierte sich"? In seiner Jugend habe er sich vor allem für Fußball interessiert und sei gerne in der Natur gewesen. Sein erster Berufswunsch sei Archäologe gewesen. Er habe sehr gerne und viel gelesen und eine Begabung für Mathematik gehabt.[5] In der Schule habe er sich nie besonders anstrengen müssen.[7] Er habe sich früh dafür interessiert, wie die Welt funktioniert und im Alter von 14 Jahren begonnen, Einstein und Kant zu lesen. Nachdem bereits sein älterer Bruder die Universität besuchte habe die Familie kein Geld mehr gehabt, um Schellnhuber ein Studium zu ermöglichen. Seine Mutter habe ihm jedoch von der Möglichkeit eines Hochbegabtenstipendiums erzählt, worauf er dann hingearbeitet habe
Interessant, dass das nicht nur mich stört. Ich hatte darauf auf der Diskussionsseite hingewiesen, aber niemand außer mir hat sich daran gestoßen - trotz wochenlangem Review. --hg6996 (Diskussion) 08:20, 3. Apr. 2014 (CEST)
Das sollte auf jeden Fall noch korrigiert werden. Es drückt a) eine sprachliche Distanz aus (sind die Angaben denn zweifelhaft?) und b) es müsste bei indirekter Rede (Meier sagt, er habe das und das gemacht....) auch die Person angegeben werden die diese Behauptungen, die man nun im Artikel referiert, aufgestellt hat. --Armin (Diskussion) 08:38, 3. Apr. 2014 (CEST)
Diesen Kritikpunkt würde ich in der aktuellen Version als erledigt betrachten. OK ? --hg6996 (Diskussion) 20:00, 4. Apr. 2014 (CEST)
  • Die Zitate, die keinem Zusammenhang zum Artikelkontext aufweisen, bitte löschen oder nach wikiquote transferieren. siehe WP:Zitate
  • Öffentliche Wirkung und Kontroverses muss es nicht "Kontroversen" heißen? --Armin (Diskussion) 23:27, 2. Apr. 2014 (CEST)
"Kontroverses" kann man in "Kontroversen" umbenennen, aber die "Öffentliche Wirkung" sollte im Titel des Abschnitts bleiben. Schließlich geht es dort nicht nur um Kontroversen.--De rien (Diskussion) 21:21, 3. Apr. 2014 (CEST)

Abwartend "Er interessierte sich früh dafür, wie die Welt funktioniert..." ist eine wertende Aussage, die auf viele Jugendliche zutrifft und nicht belegt/jemandem zugeschrieben wird. Mehrere andere Aussagen in diesem Abschnitt sind überflüssig/lobhudelnd. - Beim ersten Lesen habe ich den Eindruck gewonnen, dass kein Wissenschaftler sachlich fundierte Kritikpunkte gegenüber Schellnhubers Äußerungen getätigt hat. Ist das so richtig? --Holgerjan (Diskussion) 10:58, 3. Apr. 2014 (CEST)

Im Abschnitt Öffentliche Wirkung und Kontroverses sind doch kritische Äußerungen, u.a. von Hans von Storch, zitiert. Mehr ließ sich da tatsächlich nicht finden, jedenfalls nicht von Wissenschaftlern in reputablen Quellen.--De rien (Diskussion) 21:21, 3. Apr. 2014 (CEST)
Danke für eure Rückmeldungen!
  • Den mehrfach kritisierten Abschnitt zur Kindheit habe ich jetzt gestrafft, so dass es jetzt hoffentlich weniger anekdotisch und lobhudelnd klingt.
  • Die entsprechenden Angaben (indirekte Rede) stammen alle von ihm (aus Interviews, wie in den Quellen ja angegeben) und nicht aus "objektiven" Quellen, daher schien mir indirekte Rede am passendsten. Die Quelle (HJS) habe ich jetzt nochmal explizit benannt (war glaub beim mehrfachen Überarbeiten mal untergegangen, sorry - ich erinnere mich an den Einwand).
  • Die Überschrift (Kontroverses ...) habe ich wunschgemäß umbenannt.
  • wissenschaftliche Kritik: wird es vmtl. schon geben, aber auch ich habe bislang bis auf Hans von Storch's politische Anmerkungen nichts gefunden (wer noch was weiß, darf es gerne einfügen ...).
  • Zitate: schade :-( - aber ok (sind gelöscht).
Grüße --Skra31 (Diskussion) 20:25, 4. Apr. 2014 (CEST)

Vielen Dank für die Verbesserungen. Wie sieht das mit Literatur aus? Ich habe den FAZ Artikel zum 60 Geburtstag ergänzt. Gibt es sonst Einträge, die man empfehlen könnte? Kürschners? Who is who? Oder ein Lexikon für Klimawissenschaftler? Oder sonst einen biographischen Eintrag in gedruckter Literatur? --Armin (Diskussion) 23:20, 4. Apr. 2014 (CEST)

Habe noch was zum Abschnitt Literatur gefunden und ergänzt, sowie die Kritik von Lomborg. --Skra31 (Diskussion) 19:56, 6. Apr. 2014 (CEST)

aus meiner Sicht ein Exzellenter Artikel, nochmals mehr durch die Änderungen der letzten Wochen. Für mich persönlich wird durch die "anekdotischen" Absätze mehr der Mensch sichtbar, als mir dies hinter all seinen Leistungen, Erfolgen und Auszeichnungen möglich ist. Da die enzyklopädische Relevanz des Anekdotischen durchaus kontrovers beurteilt werden kann akzeptiere ich aber gerne eine mehrheitliche Ansicht. Vielen Dank für diesen Artikel! --Abff 23:50, 5. Apr. 2014 (CEST)

Hmm, der Artikel ist, besonders im ersten Teil, sehr viel lesbarer geworden, und die Recherche- und Quellenarbeit ist beeindruckend. Dennoch finde ich die penible Aufzählung, wann genau er Vorsitzender, zweiter Vorsitzender oder Mitglied einer Arbeitsgruppe war, etwas zu viel des Guten. Dazu muss man schon Fan sein oder ihn abwerben wollen. Dann doch lieber noch ne Anekdote ;-) Im Uebrigen: wie findet ihr die Platzierung der Punktes "Auszeichnungen"? Wäre dieser Aspekt nicht vor der Literatur besser angebracht? MMn auf jeden Fall nicht zwischen den beiden jetzigen Gliederungspunkten. --Daily-Delight (Diskussion) 20:26, 7. Apr. 2014 (CEST)
Guter Hinweis. Das fände ich dort auch besser aufgehoben. --hg6996 (Diskussion) 07:55, 8. Apr. 2014 (CEST)
Einverstanden - ist verschoben. Den WBGU-Abschnitt habe ich auch gekürzt. --Skra31 (Diskussion) 20:48, 8. Apr. 2014 (CEST)
Kleines Detail: im Artikel steht er ist "gewähltes Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft" - zufällig ein Bereich in den ich mich recht gut auskenne. So wie es da steht gibt es das nicht, aber tatsächlich ist Schellnhuber seit 2001 "Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied" am Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg, und insofern sollte man schreiben: Schellnhuber wurde 2001 zum "Auswärtigen Wissenschaftlichen Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft berufen". --Cholo Aleman (Diskussion) 18:31, 9. Apr. 2014 (CEST)
Diese Formulierung hatte ich aus der angegebenen Quelle (CV) übernommen. Letztlich ist vmtl. beides richtig, da der Berufung sicherlich eine (Aus)Wahl voraus geht (gemeint ist wahrscheinlich, dass dies keine Mitgliedschaft ist, die man selbst wählt). Aber ich habe auch nichts gegen eine Umformulierung. --Skra31 (Diskussion) 19:35, 9. Apr. 2014 (CEST)
OK, wenn es im CV von Schellnhuber so steht, geht es schon - hier http://www.mpimet.mpg.de/institut/organisation/ausw-mitgliederemeriti.html ist noch die kurze Darstellung beim MPI für Meteorologie. Ich lese mir evt. nochmal den ganzen Artikel durch. --Cholo Aleman (Diskussion) 11:06, 10. Apr. 2014 (CEST)
Danke für den Hinweis und für's Lesen - falls du noch Anmerkungen hast: gerne! --Skra31 (Diskussion) 22:59, 18. Apr. 2014 (CEST)

Der Artikel ist ansprechend geschrieben, für eine Biographie ziemlich ausführlich, gut belegt und gibt die Rolle und das Wirken Schellnhubers sehr gut wieder. Dabei ist er in der Darstellung sehr ausgewogen und verfügt über einen wirklich sehr umfangreichen Anmerkungsapparat. So sollten Artikel sein. Daher von mir ein Exzellent. Viele Grüße und meinen Dank an die Autoren, Andol (Diskussion) 21:52, 10. Apr. 2014 (CEST)

Nochmal Danke an alle für eure Rückmeldungen! Zu den Kritikpunkten von Daily-Delight, Armin und Holgerjan: passt das jetzt so? --Skra31 (Diskussion) 22:59, 18. Apr. 2014 (CEST
Ja, meine damaligen Kritikpunkte sind hinfällig. Habe den Artikel eben noch einmal gelesen und über zwei Dinge musste ich stutzen. Das eine: Der Abschnitt über die Mitgliedschaft in den zahlreichen Verbänden und Organisationen ist etwas schwierig zu lesen, auch durch das viele Blau verursacht. Wäre es eine Möglichkeit, eine Liste anzulegen und dann die Formulierung !ist Mitglied in " nur ganz am Anfang zu verwenden, um den Text übersichtlicher und weniger redundant zu gestalten? Dann finde ich die vielen Klammer Einschübe im Abschnitt "Erdsystemanalyse" irritierend. Gibt es dazu irgendwelche Regeln? Nach meinem Dafürhalten sind Klammeraussagen nicht wichtig und insofern gehörten sie nicht in eine Enzyklodaedie. Sollten sie dann nicht eher als Nebensatz oder als Einschub (mit Gedankenstrich) formuliert werden.
Die Gliederung ist an sich gut verständlich: Leben, wissenschaftlicher Werdegang, Forschungsgebiete, Beratertätigkeit in der Politik und Äußerungen zur Klimadebatte. Allerdings wiederholen sich die reinen Aufzählungen der Tätigkeiten im Abschnitt Beratung - wenn auch nicht unbedingt inhaltlich. Vielleicht ließe sich das eleganter lösen. Dazu fällt mir aber auch nichts ein. - Ich hoffe, du kannst mit den Punkten etwas anfangen. Gruß von --Daily-Delight (Diskussion) 23:41, 18. Apr. 2014 (CEST)--Daily-Delight (Diskussion) 23:41, 18. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Daily-Delight, danke, gute Einwände - ich habe mal wie vorgeschlagen die Auszeichnungen/Mitgliedschaften aufgelistet und versucht, die Klammern im Abschnitt "Erdsystemanalyse" zu umgehen. Grüße --Skra31 (Diskussion) 18:35, 19. Apr. 2014 (CEST)
Also die Mitgliedschaften und Auszeichnungen als bloß stichpunktartige Auflistung anzulegen, halte ich für eine Verschlimmbesserung. So etwas gehört im Kontext, also in Sätzen geschrieben und erörtert für welche Leistung er welchen Preis bekommen hat. Selbstverständlich ist Fließtext immer zu bevorzugen. Was soll das? Der Leser scrollt hier nur kurz gelangweilt rüber. Man muss als Hauptautor auch nicht über jedes Stöckchen springen was ein Kritiker einem hier hin hält. Ich schaue mir den Artikel später noch genauer an. --Armin (Diskussion) 18:46, 19. Apr. 2014 (CEST)
Spontan würde ich sagen, ihr habt beide recht. Der Text zum wissenschaftlichen Werdegang gefällt mir so (ohne die blaulastige Aufzählung im Fließtext) besser, und Redundanzen wurden so auch eliminiert. Wesentliche Information ist m.E. nicht verlorengegangen (ich hab eigentlich nur Füllwörter gelöscht). Und in anderen Biografie-Artikeln fand ich bisher meist Auflistungen etwas übersichtlicher, als wenn das Gleiche im Fließtext beschrieben wird. Andererseits ist's jetzt halt eine recht lange Aufzählung, insofern kann ich Deinen Einwand nachvollziehen. Hat jemand eine Idee dazu? --Skra31 (Diskussion) 20:36, 19. Apr. 2014 (CEST)
Erster und wichtigster Punkt von meiner Seite: Exzellent
@Skra31: Zu den Listen: Die sind zweifellos recht lang geworden. Andererseits würde eine Umwandlung in Fließtext eine Buchstabensuppe mit hohem "Blauanteil" infolge der vielen Links ergeben. Zur besseren Strukturierung, die beiden Ansichten gerecht wird, schlage ich folgende Lösung vor:
1. "Mitgliedschaften (Auswahl)" als eigene Überschrift nach oben nehmen (nach "Öffentliche Wirkung und Kontroversen") und die einzelnen Punkte in beschreibenden Fließtext umwandeln. Das könnte bei diesem Abschnitt problemlos gemacht werden, da der Fließtext nur relativ wenige Zeilen umfassen würde.
2. Dann "Vorsitz/Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien" (als eigene Überschrift), daran anschließend die einzelnen Punkte in der bisherigen Listenform.
3. Zum Schluss den Passus "Auszeichnungen", wiederum als eigene Überschrift, Liste wie bisher jedoch beibehalten.
Das würde das Ganze entzerren, sodass der Listencharakter schlussendlich zwar gewahrt bleibt, aber durch die Einfügung zusätzlicher Überschriften mehr Struktur erhält. Viele Grüße! --Berossos (Diskussion) 22:24, 19. Apr. 2014 (CEST)
Mir gefällt Skras Fassung jetzt schon gut, ich kann mir aber vorstellen, dass Berossos Vorschlag funktioniert. Die Mitgliedschaften können wirklich kurz im Fließtext untergebracht werden kann. Die Frage ist nur: Was kommt zuerst? Das Wichtigste, also die Auszeichnungen, oder die eher unspektakulären Mitgliedschaften? Das können der/die Hauptautor/en entscheiden. Insgesamt ist das aber nebensächlich, der Artikel ist schon jetzt wenig angreifbar. Gibt es aber vielleicht noch etwas Überraschendes, etwa Auftritt in einer Unterhaltungsshow, ein aufgenommenes Lied, einen Spendenaufruf oder einen Skandal? Jemand wünschte sich doch "den Menschen" hinter dem Wissenschaftler. Warum wurde er erst mit über 50 Vater? Veränderte dies irgend etwas? Sollen wir ihn anschreiben und fragen, ob er sich wiederfindet in den Artikel? Wäre schon spannend ...--Daily-Delight (Diskussion) 23:21, 19. Apr. 2014 (CEST)

Also, zur Klarheit, ich bin hier kein (Mit-)Autor, lese das nur gerade. Ich habe mir zum Artikel noch mal die Version vom 17.April geholt und mit der neuen verglichen. Mein Eindruck, spontan, ist absolut klar: die neue Version ist erheblich besser. Es gibt den alten Spruch "... und an die Leser denken". Als Leser möchte ich in WP möglichst effektiv viele zuverlässige Informationen über einen Gegenstand/eine Person. Natürlich in angemessener, lesbarer Sprache. Hat der Artikel auch. Die Informationen aus den Listen (Aszeichnungen, Mitgliedschaften) in einen Text zu packen, macht es vielleicht literarischer, ist aber unübersichtlicher. Man kann natürlich eine kleine Auswahl treffen, dann ist auch so ein kleiner Text nicht so unübersichtlich, dafür geht aber Information verloren. Wer will denn entscheiden, welche Auszeichnung bedeutender, welche Migliedschaft weniger wichtig ist? Was für den Hauptautor nebensächlich klingt, ist evtl. gerade das, was ein bestimmter Leser sucht. Der Ehrendoktor aus Kopenhagen, das Bundesverdienstkreuz, hereinnehmen oder nicht? Übersichtlicher und benutzerfreundliher als jetzt geht es doch kaum. Bitte so lassen. --84.135.172.168 00:16, 20. Apr. 2014 (CEST) Zusatz, hätte ich fast vergessen: Lesenswert --84.135.172.168 00:18, 20. Apr. 2014 (CEST)

So ein Quark. Selbstverständlich gehören die Auszeichnungen und Mitgliedschaften im Kontext (warum, wofür, Bedeutung für den Ausgezeichneten usw.) in den Fließtext eingeordnet. Ansonsten kann man ja gleich die ganze Vita in Stichpunkte umwandeln, weil ist ja angeblich so schön übersichtlich. Fließtext ist immer zu bevorzugen. siehe auch Wikipedia:WSIGA#Zurückhaltung bei Listen --Armin (Diskussion) 01:19, 20. Apr. 2014 (CEST)

Insgesamt Lesenswert, aber in der Tat eher mit Tendenz nach oben. Ein gut gelungener Artikel. Was mich etwas stört, sind weniger die Aufzählungen der Auszeichnungen und Mitgliedschaften, als die Miniabschnitte, die dem Artikel einen etwas zusammengestückelten Charakter verleihen. Ich habe immerhin acht Absätze gezählt, die nur aus einem Satz bestehen, und sieben, die zwei Sätze umfassen. Dass es keine Biographie gibt, erhöht einerseits den Schwierigkeitsgrad, was dem Autor und dem Artikel unbedingt zugutegehalten werden muss. Andererseits ist es natürlich auch ein Manko, dass für manche biographische und evtl. auch für einige wissenschaftliche Details einfach keine oder nur oberflächliche Informationen zur Verfügung stehen. In den Bereich der Geschmacksfragen kommt man bei den Einzelnachweisen: Fußnoten mitten im Satz müssen manchmal sein, ob sie in diesem Artikel nötig sind, bin ich mir aber nicht so sicher, und die bis zu fünf Einzelnachweise zu einer einzigen Aussage sollte man m.E. möglichst zu je einer zusammenfassen. Schließlich noch eine Detailfrage, die so nebensächlich ist, dass sie mir direkt unangenehm ist, aber schrieb der Sohn von Lovelock um 1992 wirklich seine Masterarbeit an der Universität Oldenburg? --Nicolai P. (Disk.) 00:07, 20. Apr. 2014 (CEST)

Danke für die Vorschläge. Ich habe mal versucht, diese zu integrieren und i.w. folgende Änderungen vorgenommen:
  • Auflistung "Auszeichnungen" so gelassen, die Mitgliedschaften dort noch als Fließtext eingefügt (da diese ja auch Auszeichnungen darstellen)
  • den Rest (Vorsitz/Mitarbeit) in den Text integriert, und zwar im Bereich "Beratung ...". Den habe ich entsprechend im Titel mit "Wissenschaft" ergänzt (da die Beratungstätigkeiten in dem Bereich m.E. ohnehin nicht klar zwischen Wissenschaft vs. Poltitik vs. Wirtschaft zu trennen sind).
  • Anekdoten etc.: Was wirklich Erwähnenswertes fällt mir spontan nicht ein, aber wer was weiß darf gerne ergänzen.
  • Lovelock: kann man in der angegebenen Quelle auf S. 67 nachlesen (sofern ich "masters thesis" korrekt mit "Masterarbeit" übersetzt habe... streng genommen nannte sich das damals vmtl. im Deutschen noch Diplomarbeit; sollen wir das ändern?).
  • Wo es mir sinnvoll/redundant erschien habe ich die Quellenangaben reduziert.
  • Absätze: Aus meiner Sicht dienen diese der Lesbarkeit, ist aber vmtl. Geschmacksache.

--Skra31 (Diskussion) 14:08, 20. Apr. 2014 (CEST)

Also, ich bin wirklich angetan von der jetzigen Version, um Klassen besser als noch vor ein paar Tagen. Das mit den Listen sollte man nicht so dogmatisch sehen; das meiste ist ja in verbundenem Text. Meine Sensationslust ist auch befriedigt, jetzt, wo ich von der Todesdrohung mit der "noose" erfahren habe. Kann man als Anekdote bezeichnen. Zur Kandidatur: mehr als Lesenswert!--Daily-Delight (Diskussion) 16:09, 20. Apr. 2014 (CEST)

Exzellent Hervorragende Zusammenstellung der Quellen und sehr gut lesbarer und interessanter Artikel. Vielen Dank für die umfangreiche und sorgfältige Arbeit. --Mbs0 (Diskussion) 19:34, 20. Apr. 2014 (CEST)

Exzellent nix zu meckern, beeindruckender Mann, beeindruckender Artikel, letzteres auch und gerade wegen der Darstellung der Kontroversen -- Cimbail - (Kläffen) 19:45, 20. Apr. 2014 (CEST)

Ich habe meine (Exzellent-)Bewertung schon weiter oben angegeben, aber durch die Anpassung an die verschiedenen Vorschläge hat das Lemma weiter an Qualität gewonnen. Glückwunsch, ein rundum gelungener Artikel, da gibt's wirklich nichts mehr zu meckern. --Berossos (Diskussion) 10:56, 21. Apr. 2014 (CEST)
  • Schellnhuber ist mit der Geologin und Paläontologin Margot Boysen verheiratet, die auch die künstlerische Leitung des PIK übernommen hat. Im Hinblick auf Persönlichkeitsrechte ist die Frau hinreichend öffentlich bekannt bzw. enzyklopädisch relevant, so dass ihr Name hier vollständig genannt werden muss? Ansonsten sollte man ihren Namen löschen. PIK bedeutet doch Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung? Dann bitte in Klammern dazu setzen. Ansonsten ist PIK ohne weitere Erklärung nicht für jedermann gleich verständlich.
  • In der Einleitung sollte vielleicht noch deutlicher gesagt werden, dass er schon 1992 als Gründungsdirektor das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung aufbaute und zu einer der ersten internationalen Adressen machte. In der FAZ wird er als Klimaskeptiker beschrieben. Vielleicht erwähnenswert für die Einleitung?
  • die Einleitung erscheint mir als Zusammenfassung etwas kurz. Als einer der Ersten forderte Schellnhuber nachhaltige Lösungen des Klimaproblems und prägte die internationale politische Diskussion hierzu entscheidend Vielleicht könnte man hier kurz anreißen, welche nachhaltigen Lösungen er vorschlug.
  • die Seitenangabe fehlt hier noch: Schellnhuber, Hans Joachim. In: Deutscher Hochschulverband (Hrsg.). Hochschullehrer Verzeichnis 2013/Band 1 Universitäten Deutschland. 21. Ausgabe, De Gruyter, Berlin 2013, ISBN 978-3-11-030489-3.
  • Wie gesagt: die stichpunktartige Auflistung der Auszeichnungen gefällt mir nicht. Sie ist wenig aussagekräftig. Für was hat er denn bspw. 2002 den Wolfson-Forschungspreis der Royal Society bekommen? Das kann alles nur in Fließtext im Kontext samt Begründungen abgehandelt werden.

Exzellent Ich denke auch, dass exzellent vertretbar ist. Meines Wissens setzt der Artikel bei den Klimaforschern künftig die Maßstäbe im Hinblick auf (sehr) gute Artikelarbeit. Wir haben m.W. nichts vergleichbares in diesem Bereich. --Armin (Diskussion) 11:11, 21. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Armin: Ich habe mich auf den PIK-Seiten im Web ein wenig umgesehen und dabei festgestellt, dass das PIK neben der Klimafolgenforschung ein reichhaltiges Kulturprogramm mit diversen Querverbindungen betreibt (Diskussionen, Lesungen, musikalische Aufführungen etc.). Dafür ist Frau Boysen in leitender Funktion zuständig. Nach meiner Ansicht hat Frau Boysen durchaus enzyklopädische Relevanz. Dass sie mit Schellnhuber verheiratet ist, mag einen anekdotischen Beiklang haben, ist jedoch unter dem Aspekt ihrer Tätigkeit durchaus erwähnenswert. Gruß --Berossos (Diskussion) 11:35, 21. Apr. 2014 (CEST)
  • Margot Boysen: s. Anmerkung von Berossos. Da sie auf der PIK-Webseite als Schellnhubers Frau genannt ist, scheint mir die Nennung hier unproblematisch. @Berossos: Ich habe ihre Tätigkeit am PIK jetzt nicht weiter ausgeführt, da das m.E. in dem Abschnitt zu viel Raum einnehmen würde.
  • PIK: Abkürzung habe ich jetzt in der Einleitung eingeführt.
  • die Einleitung habe ich etwas erweitert
  • FAZ-Artikel/Schellnhuber als Klimaskeptiker: @Armin: kannst du dazu die Quelle angeben (bei grober Durchsicht habe ich dazu nichts gefunden)? Evtl. kann man das ja später noch ergänzen, oder?
  • Seitenangabe: bin über meinen Zugang nur bis zum Eintrag bei DeGruyter gekommen, kann dort aber keine Seitenangabe finden. Aber vielleicht hat jemand Zugriff auf das Werk und kann das ergänzen?
  • Auszeichnungen: jetzt Fließtext ... Grüße --Skra31 (Diskussion) 20:22, 21. Apr. 2014 (CEST)
  • PS: @Nicolai P.: Die Miniabsätze habe ich jetzt auch noch zusammengefasst...

Da ich morgen leider nicht abkömmlich bin, hoffe ich mal, das passt jetzt so ... --Skra31 (Diskussion) 22:33, 21. Apr. 2014 (CEST)

Deine Umformulierung der bisherigen Liste der Auszeichnungen ist sehr instruktiv. Sie zeigt nämlich, dass durch die Fließtextstruktur die Sache erstens an Übersichtlichkeit verliert (man muss jetzt länger suchen) und an sprachlicher Qualtät nicht unbedingt gewinnt, und zwar je mehr Auszeichnungen dort untergebracht werden müssen. Ich habe nachgezählt: 7mal "erhielt" er etwas, 2mal bekam er etwas "verliehen", 2mal wurde er "aufgenommen", 2mal "ist" er etwas, nur je 1mal wurde er "ernannt" und "hatte" etwas "inne". Das Ganze in einem Kapitel. Im Deutschaufsatz hätte man mir das früher als Wiederholungsfehler angestrichen.
Um es klar zu sagen, ich könnte es auch nicht wesentlich besser formulieren. Darin liegt eben der Vorteil eine Liste, so wie auch bei der Literatur. Fließtext ist natürich vertretbar, wenn wirklch bei den Auszeichnungen Erklärungen gegeben werden, z.B. wofür erhalten (ich meine detailiiert, nicht allgemein fürs Lebenswerk), z.B. wenn daraus ein neuer Arbeitsabschnitt (Mitgliedschaft) resultiert etc. Das wird hier aber nur bei einem Bruchteil der Auszeichnungen angegeben.
Vielleicht sollte man auch zwischen Auszeichnung und Migliedschaft trennen. Letztere bedeutet zwar auch Auszeichnung, aber doch wohl auch eine gewisse Mindestverpflchtung zu irgendeiner Aktivität !?!, im Vergleich zu völlig verpflichtungsfreien Auszeichnungen (wie z.B. Bundesverdienstkreuz). --84.135.180.96 00:59, 22. Apr. 2014 (CEST)
Noch Danke für die Rückmeldung. Ich habe jetzt mal der Einfachkeit halber den Titel des Abschnitts um "Mitgliedschaften" erweitert, bevor wir das auseinanderdröseln ... Ansonsten: War jetzt zwar ein wenig Arbeit, die Informationen hinzuzufügen die ich finden konnte, weshalb er welchen Preis bekommen hat - aber letztlich scheint es mir jetzt doch ein Gewinn zu sein (auch wenn die Übersicht etwas leidet - aber dafür kann man ja den CV auf seiner Homepage anschauen). Wer möchte, kann natürlich gerne noch ergänzen oder Formulierungen verbessern. Grüße --Skra31 (Diskussion) 07:35, 26. Apr. 2014 (CEST)

Auswertung: Der Artikel erhielt 9x Exzellent (inklusive Daily-Delights Einschätzung mehr als Lesenswert) und 2x Lesenswert. Damit ist der Artikel in dieser Version als exzellent gewählt. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Écarté (Diskussion) 19:05, 22. Apr. 2014 (CEST)

Meinen herzlichen Dank an alle Beteiligten für eure Unterstützung und die sehr konstruktive Zusammenarbeit! --Skra31 (Diskussion) 20:43, 22. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baumfreund-FFM (Diskussion) 18:34, 31. Mai 2015 (CEST)

Videoprojekt über Schellnhuber

Kennt Ihr das Videoprojekt über Schellnhuber, in dem "zehn unbequeme Wahrheiten über Schellnhuber" recherchiert worden sind ? Die Behauptungen über Schellnhuber sind in den Videos haarklein mit Zitaten und Belegen dokumentiert. Wenn die Behauptungen über Schellnhuber stimmen - und danach sieht es aus - stellt sich die ernsthafte Frage nach der Seriösität von Schellnhuber. Die Videos findet man hier: http://www.klimamanifest-von-heiligenroth.de/wp/?p=249 (nicht signierter Beitrag von Wikri (Diskussion | Beiträge) 23:59, 4. Jun. 2014 (CEST))

Wir sind auf derartige Beiträge klimaskeptischer Initiativen bereits im Abschnitt Öffentliche Wirkung und Kontroversen eingegangen. --Skra31 (Diskussion) 06:59, 5. Jun. 2014 (CEST)
Das Video ist unterirdische Demagogie eines ausgewiesenen Schmalspur-"Experten" und wäre in Zusammenhang mit Schellnhuber völlig deplaciert. --Berossos (Diskussion) 08:25, 5. Jun. 2014 (CEST)
Dazu ergänzend: Das gesamte Klimamanifest von Heiligenroth ist Müll. Selbiges wurde im Wesentlichen vom im Jahr 2007 verstorbenen E.G. Beck initiert, seine Fehler stehen aber bis heute drin.
So ist Punkt eins vom IPCC und dort in erster Linie von Benjamin D. Santer schon vor Jahren widerlegt worden.
Santer ist Mitglied der National Academy of Sciences.
Meine Empfehlung dazu:
In dem hier verlinkten Ausschnitt aus einem Hearing des US-Kongresses diskutiert Santer nicht mit Laien, sondern mit Patrick J. Michaels.
Es kann sich jeder, der die englische Sprache versteht, selbst ein Bild von den gravierenden Fehlern und Verdrehungen von Michaels machen.
Und Michaels macht nur halb so viele Fehler wie die Heiligenrother Truppe, die ganz Ähnliches behauptet, aber noch schlechter belegt. --hg6996 (Diskussion) 17:05, 5. Jun. 2014 (CEST)

Die Frage nach der Seriosität Schellnhubers stellt sich schon in dem Moment nicht mehr in dem bekannt ist, daß seine Ehefrau die Leitung der Kulturabteilung im Institut innehat! Dieses Institut ist eine Gelddruckmaschine der Familie Schellnhuber und in seiner Seriosität vergleichbar mit dem Ablaßhandel der Kirche im 16. Jahrhundert. Nur damals hat man den Menschen Angst vor der Hölle und dem Fegefeuer gemacht, heute nimmt man dazu den Weltuntergang durch Klimawandel. Jeder Geologe weiß, daß sich das Erdklima seit Bestehen des Planeten ständig ändert, jeder Historiker weiß, daß die Warmphasen in der Geschichte vorwiegend positive Auswirkungen auf die Menschheit hatten und jeder Biologe weiß, daß CO 2 nicht schädlich ist sondern nützlich, da es dem Wachstum der Pflanzen dient, die wiederum dafür unseren Sauerstoff produzieren. Es geht hier also ausschließlich um Geld und Macht! (nicht signierter Beitrag von 212.185.80.5 (Diskussion) 13:26, 5. Jun. 2014 (CEST))

Es ist hinlänglich bekannt, dass beim durchschnittlichen bundesdeutschen Klimaskeptiker bei den Reizworten "Schellnhuber", "Rahmstorf" und "Latif" sämtliche Synapsen durchschmoren. Warum diese cerebralen Kurzschlüsse aber dauernd publik gemacht werden müssen, wird wohl ewig ein Rätsel bleiben.
Zur Sache: Mit solider Wikipedia-Arbeit haben Deine Auslassungen nichts zu tun. Es ist Verschwörungsgeschwurbel ohne jede faktische Basis. Margret Boysen hat Geologie und Paläontologie studiert, arbeitete einige Jahre als Wissenschaftsjournalistin und wurde im Juni 1999 beim PIK höchst offiziell als Pressesprecherin angestellt. Ich empfehle, den rot umrandeten Text ganz oben auf dieser Diskussionsseite zu lesen, und darüber hinaus einige interessante Artikel zum Thema Klima, die es hier gleich dutzendweise gibt. Kleiner Tipp vorab: Die Leerformel "Das Klima hat sich schon immer geändert" ist wirklich eines der verstaubtesten Argumente aus der Skeptiker-Mottenkiste. --Berossos (Diskussion) 18:15, 5. Jun. 2014 (CEST)
In der Tat. Wohl bequellte Details dazu sind beispielsweise hier nachzulesen. --hg6996 (Diskussion) 18:24, 5. Jun. 2014 (CEST)

"unterirdische Demagogie eines ausgewiesenen Schmalspur-"Experten"" Warum die reißerische Mühe a la Troll? Sitzen dem Herrn S. die Zacken so locker in der Krone? Es gibt viele Experten mit denen Herr Schellnhuber debattieren könnte (auf Augenhöhe und vielleicht auch drüber) einige Beispiele sind: Richard Lindzen, Eric Singer, John Christy, Judith Curry, Ralf Tscheuschner (und Leider nichtmehr Gerhard Gerlich). Diese sind angesehene Wissenschaftler, mit denen Herr S. eine hochinteressante Podiumsdiskusion führen könnte. Aber es scheint sehr unwahrscheinlich. --Maxmagno (Diskussion) 17:58, 9. Dez. 2014 (CET)

Was Du da als "angesehene Wissenschaftler" bezeichnest, bezeichnen andere als "Vertreter einer gut zahlenden Lobby".
Siehe: Richard Lindzen, Eric Fred Singer, John Christy, Judith Curry. Bei Ralf Tscheuschner finden sich exakt 0 Peer Reviewed Studien, das ist also bei Dir ein "angesehener Wissenschaftler???", und auch Gerhard Gerlich (Physiker) hat quasi nix zum Thema beigetragen und das, was er zusammen mit Tscheuschner zum Treibhauseffekt schrieb, fiel bei allen echten Experten durch.
"Augenhöhe" mit diesen Gestalten erreicht Herr Schellnhuber wahrscheinlich nicht mal im Liegen. --hg6996 (Diskussion) 20:40, 9. Dez. 2014 (CET)

Manche sehen den Herrn Schellnhuber als Vertreter einer auch gut zahlenden Renewables Lobby. Also sollte man hier als Jünger des Herrn S vielleicht nicht den ersten Stein werfen . Ich habe die Anderen Namen noch nicht recherchiert, aber Herr Lindzen hat hunderte von peer reviewed papers in Journals über Meteorologie und anderen Fachgebieten veröffentlicht. Ob er in Klima Journals etwas veröffentlicht bekam weiss ich nicht, da sich aber die Klima Wissenschafft zu bodenständigeren Feldern wie Meteorologie und Physik in etwa so verhält wie die Homöopathie zur Medizin, ist es wahrscheinlich selten die Zielsetzung dieser Herren (und Damen) gewesen hier etwas zu veröffenltichen. Des weiteren sind nicht alarmierende Forschungsergebnisse unter Klimawissenschafltern scheinbar unerwünscht, wie es die geleakten Climate Gate Emails bezeugen und das hat nichts mit Augenhöhe zu tun sondern mit wirtschaftlichem Kalkül zu.

PS: Ein weiterer name der mir Hierzu einfällt ist Freeman Dyson der ebenfalls vieles veröffenlticht hat. Und ausgesprochen wenig von den gängigen Klimamodellen hält. https://en.wikipedia.org/wiki/Freeman_Dyson Maxmagno (Diskussion) 11:32, 11. Dez. 2014 (CET)

Bitte lenk nicht ab. In diesem Absatz geht es um den Versuch, ein bestimmtes Video einzubauen, und nicht um generelle Stänkerei in Richtung Schnellnhuber. Auch nicht um Prahlerei mit Artikelzahlen des Herrn Lindzen oder um die Planung einer Podiumsdiskussion von Schellnhuber mit wem auch immer. Hast du ein Argument für oder gegen das Video oder nicht? --Hob (Diskussion) 14:39, 11. Dez. 2014 (CET)
Wenn man, wie der obige Beitragsschreiber, offenbar nicht mal weiß, dass der Hauptpfeiler der Klimatologie eindeutig die Physik ist und er dafür verquere Vergleiche mit der Homöopathie bemüht, ist das ein eindeutiger Beleg sowohl für seine "Kompetenz" als auch für seine Absichten. --Berossos (Diskussion) 14:59, 11. Dez. 2014 (CET)

Stimmt und tut mir Leid: Ich bin vom Thema Video abgedriftet, da das Thema Video in Seriosität übergriff. Vielleicht wäre eine weitere Überschrift "Seriösität" gefragt. Da könnten wir die Zweifel der Herrn Lindzen, Dyson etc. bezüglich der von Herrn S. so passioniert verwendeter Klimamodelle eingehen und wie selten sich deren Vorhersagen bestätigt haben. Wenn das einigernassen gründlich geschieht, dann wird die Gültigkeit des Vergleiches der Klimatologie mit der Homöopathie auch begreiflicher. Bei der Gelegenheit könnte man auch die Scheue vor öffentlichen Debatten und den Posten im PIK für Frau Schellnhuber besprechen (siehe oben). Was meint Ihr? Danke für's lesen und für die schnellen Antworten.--Maxmagno (Diskussion) 17:30, 11. Dez. 2014 (CET)

Jetzt bin ich aber schon neugierig. In welchen seriösen Publikationen wurde denn ausgeführt, "wie schlecht die Vorhersagen der Klimamodelle" sind?
Klimamodelle liefern im Übrigen keine Vorhersagen, sondern Ergebnisse von Szenarien.
Was ich sehe, das ist diese Stellungnahme der National Academy of Sciences von 1979, die ganz hervorragend eingetroffen ist. Bist Du der Ansicht, sie war damals schon von der "Renewables Lobby" bestochen? So wie Syukuro Manabe und James E. Hansen, dessen Modelle in dieser Analyse untersucht wurden? Und Svante Arrhenius im Jahr 1896 war auch bestochen, der schon damals die Bandbreite des wahren Wertes der Klimasensitivität überraschend gut abschätzte? Ich empfehle einen Blick auf die Forschungsgeschichte des Klimawandels. Freeman Dyson mag ein intelligenter Mensch sein, von Klimatologie verstehen andere jedoch mehr. Die wärmende Wirkung der Treibhausgase streitet er im Übrigen auch nicht ab.
Und ein Letztes: Der Wikipedia-Artikel von Herrn Schellnhuber ist sicherlich der falsche Ort, die Korrektheit von Klimamodellen zu diskutieren.
Dafür ist der Artikel Kontroverse um die globale Erwärmung ein geeigneter Ort. Ich bin schon mal auf Deine Literaturquellen gespannt. --hg6996 (Diskussion) 17:56, 11. Dez. 2014 (CET)
Soweit ich das überblicke, ist der Vorwurf an H. J. Schellnhuber, er produziere falsche Klimamodelle, an Schlichtheit kaum zu unterbieten und darüber hinaus an den Haaren herbeigezogen, da Schellnhubers Arbeit andere Schwerpunkte setzt und klassische Klimamodelle höchtens peripher mit einbezieht. Schellnhubers Forschungsschwerpunkt ist die Erdsystemanalyse, aus der sich die Postulierung der Tipping Elements ableitet. Dieser Komplex wiederum hat Berührungspunkte mit verschiedenen mathematischen Modellen unter Einbeziehung von Chaos- und Systemtheorie unter Berücksichtigung fraktaler Strukturen. Es geht hier eher um theoretische Grundlagenforschung sowie um eine Neudefinition physikalischer Wirkungen im Rahmen komplexer Systeme. Abgesehen davon, dass Schellnhuber damit zum Teil absolutes Neuland betreten hat und dafür vielfach ausgezeichnet wurde, ist dieser Diskussionsbereich hier wirklich nicht der geeignete Ort, um allgemeine Grundlagen der Klimatologie zu behandeln. --Berossos (Diskussion) 23:55, 11. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baumfreund-FFM (Diskussion) 18:34, 31. Mai 2015 (CEST)

Ehrung

Ist es für den Artikel erwähnenswert, dass Schellnhuber von seinem Ortenburg die Ehrenbürgerwürde zuteil wurde [7]? Oder ist sowas zu poplig für die WikiPedia? (nicht signierter Beitrag von 188.104.100.12 (Diskussion) 16:33, 4. Dez. 2014 (CET))

Das ist bereits im Artikel erwähnt (am Schluss des Abschnitts Auszeichnungen und Mitgliedschaften). --Berossos (Diskussion) 16:43, 4. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 12:13, 23. Apr. 2016 (CEST)

Aktualisierung?

@Skra31. Kleiner Hinweis: Im Abschnitt Initiativen zum Klimawandel, 2. Absatz heißt es am Schluss: Das nächste Nobelpreisträgersymposium ist für Oktober 2014 in Hongkong geplant. Da das Symposium demnach schon stattgefunden hat, könnte man den Passus aktualisieren, u. U. mit Hinweis auf prominente Teilnehmer. Was meinst Du? --Berossos (Diskussion) 08:37, 12. Dez. 2014 (CET)

Danke für den Hinweis! Ich habe mal nachgeschaut, das Symposium wurde wohl verschoben, und findet voraussichtlich im April 2015 statt. Ich hab's mal ergänzt! --Skra31 (Diskussion) 07:42, 15. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 12:13, 23. Apr. 2016 (CEST)