Diskussion:Hydro-Québec

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Minnou in Abschnitt Review vom 16. Schreibwettbewerb
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkungen aus SW-Durchsicht 2012/04

[Quelltext bearbeiten]

Anbei meine Notizen aus dem Schreibwettbewerb. Habe nicht überprüft, in wie weit die genannten Punkte überhaupt noch aktuell sind, hoffe, Du kannst was damit anfangen:

Geschichte:

  • Der Titel des ersten Abschnitts ("Entwicklung der Elektrizitätsversorgung in Québec") könnte auch die des gesamten Geschichtsabschnitts ein. Auch wäre eine Auslagerung des Gesichtsabschnitts unter diesem Titel vlt. überlegenswert.
Ich habe bewusst die Entwicklung des Strommarkts vor der Verstaatlichung beschrieben. Sie geschah ja nicht aus heiterem Himmel, sondern war das Ergebnis eines längeren Prozesses.
  • "vor Herausforderungen, mit denen sie sich während Jahren auseinandersetzten. " Formulierung etwas ungewöhnlich, "jahrelang"?
Ein typischer Helvetismus.
  • "Der zweite Reaktor erwies sich als bedeutend zuverlässiger, trägt aber nur einen geringen Teil zur Stromproduktion bei." Das plötzliche Präsens ist etwas überraschend (erklärungsbedürftig), Zusätze vlt. sinnvoll ("damals wie heute", "auch heute")?
"Auch heute" ist eine sinnvolle Ergänzung.
  • "Die Provinzregierung entschied, die Stromversorgung des Stadtzentrums von Montreal zeitweise zu kappen, um die Versorgung der Metropole mit Trinkwasser aufrechtzuerhalten" Der Zusammenhang ist etwas rätselhaft, wurde der Strom gebraucht, um die Trinkwasserversorgung aufrechtzuerhalten?.
Genau, man musste sich zwischen Strom und Trinkwasser entscheiden, und letzteres war wichtiger. Die Umformulierung sollte das Missverständnis beheben.

Organisation und Finanzielles

  • Wäre "Organisation und Finanzen" vlt. der bessere Titel?
Gute Idee.

Tätigkeiten

  • Besser "Geschäftstätigkeit"?
Dito.
  • Geschlecht des Konzerns und der Tochtergesellschaft: Es wird wohl weitgehend Neutrum verwendet:
    • "Hydro-Québec ist verschiedentlich kritisiert worden, von einigen seiner Innovationen nicht genügend profitiert zu haben." (könnte auch mask. sein)
    • "Ebenfalls 1999 erwarb Hydro-Québec International für 383 Millionen Dollar einen Anteil von 20 % an der Meiya Power Company in China. Fünf Jahre später stieß es diese Beteiligung wieder ab" Hier würde ich gefühlsmäßig eher fem. (sie) setzen ("Gesellschaft")
    • Disk. dazu auch hier: http://forum.vds-ev.de/viewtopic.php?TopicID=1261&page=0
Das Problem ist, dass Hydro-Québec auf Französisch (und Englisch sowieso) kein Geschlecht hat. Also erschien mir das Neutrum die beste Lösung zu sein, abgeleitet von "das Unternehmen".

Umwelt

  • Auswirkungen auf die natürliche Umwelt. Das scheint dann doch ein wenig zu sehr durch die Brille des Unternehmens. Beispiel: "Da die Stauseen auf die Habitate wandernder Arten wie Karibus einen stabilisierenden Effekt haben, nahmen deren Populationen derart zu, dass sie vermehrt bejagt werden können" Man könnte statt "können" wahrscheinlich auch "müssen" sagen, dann klingt es schon ganz anders.
Das stimmt.

Tarife und Kunden

  • "Alle Tarifarten variieren pauschal, um jegliche Quersubventionierung zwischen Haushalts-, Geschäfts- und Industriekunden zu unterbinden." Ich verstehe nicht ganz, was "Alle Tarifarten variieren pauschal" bedeuten soll und wie es eine Quersubventionierung unterbindet. Soll es heißen, dass die Preise aller Tarifarten vollkommen unabhängig voneinander festgelegt werden?
Habe ich rausgenommen, ist auch nicht so besonders wichtig.
  • "Von 1987 bis 2006 betrug der Grenzwert 175 MW." Grenzwert für was? Verstehe ich nicht.
Der Grenzwert der Hochleistungs-Kontingente. Die Verwendung von "deren" statt "der" sollte das Missverständnis klären.
  • "1987 gingen Hydro-Québec und die Provinzregierung kontroverse Vereinbarungen mit den Aluminiumkonzernen Alcan und Alcoa" Weiß nicht so recht, was "kontroverse Vereinbarungen" sind.
"Umstrittene" trifft es wohl besser.

Einfluss auf die Gesellschaft Québecs

  • Letzter Abschnitt (Auto, Fußballverein).. Mit ist nicht klar, warum "manic" unbedingt als Anspielung auf H.Q: (nehme an auf das Kraftwerk Manic) zu deuten ist, es wäre auch anders deutbar, das wäre zu erklären.
Das Wort "manic" existiert im Französischen nicht, sondern ergibt nur als Abkürzung von Manicouagan einen Sinn.
  • "Soziale Bewegungen und Interessengruppen intervenieren bisweilen in den Medien und in drei wichtigen öffentlichen Foren:" Intervenieren? Gegen was konkret? Wird nicht ganz klar.
Ersetzt durch "zu Wort melden".

Zusammenfassung

Handwerklich beeindruckend perfekt, praktisch fehlerfrei. Zu überlegen wäre, on man den Geschichtsabschnitt, der praktisch die "Entwicklung der Elektrizitätsversorgung in Québec" darstellt, nicht auslagern und hier wesentlich gekürzt wiedergeben könnte.
Auch sonst wäre ein deutlich geringerer Detailgrad (noch) besser. Auch wenn es sicher nicht ganz einfach ist, das wichtigere vom weniger wichtigen zu trennen. Beeindruckend ist schon, dass die Preisangaben bei den Privatkunden brandaktuell sind, es ist aber vlt. fraglich, ob es die in diesem Detail braucht.
Grundsätzlich scheint es so, dass viel aus Quellen übernommen wurde, die vom Konzern selbst oder aus Regierungskreisen stammen. Der Tonfall dieser Quellen färbt doch vlt. etwas zu sehr durch, z.B. bei den oben erwähnten Auswirkungen auf die Umwelt.
Was aber ein wenig unklar bleibt: Was ist der Grund für die niedrigen Preise von H.Q. (die ja in Anbetracht des sonstigen durch ausufernde Kosten motivierten Privatisierungstrends erstaunlich sind)? Sind es die natürlichen Ressorucen? Oder doch ein wenig (indirekte) Subventionierung, z.B. da H.Q. nicht durch sie verursachen Umweltkosten tragen muss.
Nebenbei: Verblüffend, das anscheinend ausgerechnet die Liberalen bei der Verstaatlichung des Unternehmens federführend waren.

--Cactus26 (Diskussion) 12:44, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ja, die Strompreise für Privatkunden muss man tatsächlich nicht so genau wissen. Ich habe das mal zusammengestrichen. Der Hauptgrund für die tiefen Preise ist tatsächlich das reichlich vorhandene Wasserkraftpotenzial (was zu Beginn des Kapitels Industriekunden auch kurz angedeutet wird). Die Wasserreserven erneuern sich von selbst wieder, während bei Kohle, Gas, Uran usw. regelmässig neue Vorkommen erschlossen werden müssen (verbunden mit hohen Kosten). Kommt noch hinzu, dass fast 95 % des Stroms in Québec aus Wasserkraft stammt und fast nichts importiert werden muss. Ein wenig indirekte Subventionierung dürfte sicher auch dabei sein, aber mir liegen keine Zahlen vor. Die Liberalen in Québec neigen traditionell eher zum linksliberalen oder zentristischen Lager. --Voyager (Diskussion) 23:08, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kandidatur Hydro-Québec

[Quelltext bearbeiten]

Hydro-Québec ist ein kanadisches Unternehmen der Elektrizitätsversorgung. Es handelt sich um ein der Regierung der Provinz Québec unterstelltes Staatsunternehmen mit Sitz in Montreal, das für die Erzeugung, die Übertragung und die Verteilung von elektrischer Energie in Québec verantwortlich ist. Mit 59 Wasserkraftwerken und einem Kernkraftwerk ist Hydro-Québec der größte Elektrizitätsproduzent Kanadas und der weltweit größte Produzent von elektrischer Energie aus Wasserkraft. Im Jahr 2011 betrug die installierte Leistung der Anlagen 36.971 Megawatt und 22.501 Mitarbeiter erwirtschafteten einen Umsatz von 12,392 Milliarden kanadischen Dollar.

Dieser Artikel nahm am gerade zu Ende gegangenen Schreibwettbewerb teil und erreichte in der Sektion III den zweiten Platz. Für eine Platzierung in der Gesamtwertung reicht es zwar nicht, das ist aber darauf zurückzuführen, dass es sich zu einem grossen Teil (aber nicht ausschliesslich!) um eine Übersetzung aus dem Französischen handelt. So gesehen entspricht das Ergebnis ungefähr meinen Erwartungen. Auf den ersten Blick scheint der Artikel mit 141 KB etwas lang zu sein. Dabei gilt es aber zu bedenken, dass fast ein Drittel davon für die Formatierung der Einzelnachweise draufgeht. Das Review erbrachte leider kaum neue Erkenntnisse. --Voyager (Diskussion) 14:56, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Meine Notizen aus dem Schreibwettbewerb:

  • Inhalt:
    • Artikel ist zu lang. Wenn zu einem Thema viel Information vorliegt, ist es gerade die Kunst, die wichtigsten Informationen auszuwählen und daraus einen Artikel zu schreiben.
      Mit diesem Pauschalurteil kann ich leider wenig anfangen, insbesondere ohne konkrete Vorschläge. Einem Artikel "zu viel Information" vorzuwerfen, erscheint mir reichlich seltsam, denn das Gegenteil wäre ja Lückenhaftigkeit.
    • Kapitel Entwicklung der Elektrizitätsversorgung in Québec: "In den Jahren der Weltwirtschaftskrise" Absolutangabe
      Ich kann zwar nur raten, was damit gemeint sein soll, aber ich formuliere das mal um.
    • Kapitel Privatkunden: "Das Ablesen der Stromzähler erfolgt üblicherweise alle zwei Monate" Kommen alle zwei Monate Leute vorbei, die den Stromzähler ablesen oder wird die Zahl technisch übertragen?
      Es kommt jemand vorbei. Erst seit Mitte 2011 werden schrittweise intelligente Zähler eingeführt, mit denen die Daten automatisch übermittelt werden.
  • Richtigkeit und Widerspruchsfreiheit:
    • Kapitel Eissturm: "fünf aufeinander folgenden Tagen zwischen dem 5. und 10. Januar 1998" vom 5. bis zum 10. sind es 6 Tage (5, 6, 7, 8, 9, 10)
      Offensichtlich ein Zählfehler. Kann vorkommen.
    • Kapitel „Projekt des Jahrhunderts“: "Spitzenkapazität von 5616 MW". Da Kapazität eine klar definierte elektrische Größe ist, sollte man das Wort nicht im Zusammenhang mit elektrischer Leistung verwenden. Kapazität hat die Einheit 1 F = 1 As/V. Leistung hat die Einheit 1 W = 1 AV.
    • Kapitel Anschluss Neuenglands: "Kapazität von 2000 MW" ebenso
    • Kapitel Wiederaufnahme von Großprojekten: "Kapazitätserweiterungen der Kraftwerke Jean-Lesage (120 MW) und René-Lévesque (210 MW) sowie eine zusätzliche Turbine im Kraftwerk Sainte-Marguerite-3 (440 MW)" ebenso
    • Kapitel Unternehmensstruktur: "Spitzenkapazität von 34.342 MW" ebenso
    • Kapitel Stromerzeugung: "Speicherkapazität von 175 TWh" ebenso
      In diesem Zusammenhang ist das korrekt. Hydro-Québec schreibt im Jahresbericht: "26 grands réservoirs d’une capacité de stockage de 175 TWh". Speicherkapazität ist die korrekte Übersetzung von "capacité de stockage".
    • Kapitel Übertragung: "Importkapazität 10,85 GW" und "Exportkapazität 7994 MW" ebenso
  • Einleitung:
    • "Es handelt sich um ein der Regierung der kanadischen Provinz Québec unterstelltes Staatsunternehmen mit Sitz in Montreal, das für die Erzeugung, die Übertragung und die Verteilung von elektrischer Energie in Québec verantwortlich ist." → "Das der Regierung der kanadischen Provinz Québec unterstellte Staatsunternehmen mit Sitz in Montreal ist für die Erzeugung, die Übertragung und die Verteilung von elektrischer Energie in Québec verantwortlich."
      Guter Vorschlag.
  • Bilder:
    • Kapitel Entwicklung der Elektrizitätsversorgung in Québec: Datei:MLH & P - Centrale de Lachine.jpg ungenaue Bildunterschrift "Wasserkraftwerk am Lachine-Kanal bei Montreal (1897)" Bildunterschrift unvollständig, das Foto wurde 1929 aufgenommen.
      Korrigiert.
    • Kapitel Entwicklung der Elektrizitätsversorgung in Québec: Datei:Godbout speech.jpg Jahresangabe fehlt in der Bildunterschrift
      Halte ich zwar für verzichtbar, ergänze ich aber trotzdem. Soviel zum Thema "zu viel Information" ;-)
    • Kapitel Naturgewalten: Datei:Mass eject.png falsches Bild! Bildunterschrift sagt "Eine Sonneneruption verursachte am 13. März 1989 einen netzweiten Stromausfall" Das Bild stammt nach http://www.swpc.noaa.gov/primer/primer.html aber vom 20. Juni 1989
      OK, kann weg.
    • Kapitel Eissturm: Datei:Tree branch after ice storm.JPG nochmal falsches Bild! Bildunterschrift sagt "Der Eissturm im Januar 1998 verursachte einen bis zu fünf Wochen andauernden Stromausfall". Das Bild stammt aber vom 18. Dezember 2005
      Ersetzt.
    • Kapitel Privatkunden: Symbolbild Datei:Thermostat électronique.jpg
      Ich teile diese Meinung nicht, da dies kein ein x-beliebiges Gerät ist. "Aube" ist ein Hersteller aus Québec und dessen Elektroheizungen sind dort weit verbreitet. Der hier abgebildete, zur Heizung gehörende Thermostat ist also typisch "québécois".
      Vielleicht kannst du das noch in der Bildunterschrift ergänzen.
      Erledigt.
    • Kapitel Privatkunden: Symbolbild Datei:Christmas tree near the Quincy Market.jpg
      Netter Link, aber ich kapiere den Witz leider nicht. Das Bild ist aber tatsächlich wenig aussagekräftig, weshalb ich es ersetzt habe.
    • Kapitel Nationale Identität und Populärkultur: Datei:Manic culture populaire.jpg Bildunterschrift "Insbesondere der Bau der Dämme am Manicouagan hatte großen Einfluss auf die Populärkultur Québecs" passt nicht (zu allgemein, es wird nicht erklärt, was dargestellt ist). Die Beschreibung auf Commons ist besser, liegt aber nicht auf Deutsch vor.
      Ein wenig präzisiert. Aber nicht zu sehr, sonst wird das eine Wiederholung des Textes nebenan.
  • Formales:
    • Kapitel Entwicklung der Elektrizitätsversorgung in Québec: Leerzeichen bei "J.A.I. Craig" (wenn bekannt auch Vornamen)
      OK.
    • Kapitel Entwicklung der Elektrizitätsversorgung in Québec: "Kraftwerkanlagen" → "Kraftwerksanlagen"
      Dann eben einfach "Kraftwerke".
    • Kapitel Die Entstehung von Hydro-Québec: "Prüfstand" → "Prüfstein"
      OK.
    • Kapitel „Projekt des Jahrhunderts“: "das leistungsstärkste seiner Art weltweit" → "das weltweit leistungsstärkste seiner Art"
      OK.
    • Kapitel Naturgewalten: "02:05 Uhr" → "2:05 Uhr"
      Auf keinen Fall, sonst meint jemand es, sei 2 Uhr nachmittags. Diese Schreibweise wird übrigens in der DIN 5008 empfohlen (siehe auch Uhrzeit#Deutschland)
    • Kapitel Naturgewalten: "02:44 Uhr" → "2:44 Uhr"
      Wie oben.
    • Kapitel Eissturm: "100 mm" → "10 cm"
      Eisschichten, die aus gefrierendem Regen entstehen, werden ebenso wie gewöhnlicher Regen im Milimetern gemessen.
    • Kapitel Suroît-Kontroverse; Verteilung: "allfälliger" (laut Duden: besonders österreichisch, schweizerisch) Lieber ein Wort verwenden, das man im gesamten deutschen Sprachraum versteht. [nochmal weiter unten]
      Ich bin Schweizer. Was erwartest du denn? ;-)
    • Kapitel Wiederaufnahme von Großprojekten: "im Verlaufe des Jahres 2012" → "im Laufe des Jahres 2012"
      Finde ich zwar verzichtbar, aber wenn es sein muss.
    • Kapitel Stromerzeugung: "zwischen 30 und 38 Mal tiefer", gemeint ist doch sicher 1/38 bis 1/30, dann besser in Prozentangaben: 2,6 bis 3,3 %
      Ich teile diese Meinung nicht, denn Prozentangaben von gerundeten Werten können noch ungenauer sein.
      "x Mal tiefer" kann man meiner Meinung nach in diesem Zusammenhang nicht verwenden.
      Ich tauche drei Meter tief. Sporttaucher tauchen zehn Mal tiefer. An dieser Stelle ist "zehn Mal tiefer" richtig, weil 30 Meter zehn Mal so viel sind wie drei Meter. Auch wenn es in negative Richtung geht, erfährt der Betrag eine Verzehnfachung.
      Wenn aber der Betrag kleiner wird, kann man nicht von "x Mal tiefer" sprechen. Ein Flugzeug fliegt 10.000 Meter hoch. Wenn es ein Ballon nur auf 1000 Meter schafft, fliegt er nicht zehn Mal tiefer, sondern nur ein Zehntel so hoch oder erreicht nur ein Zehntel der Höhe.
      Webster's Dictionary of English Usage. Merriam-Webster, Springfield, Mass 1989, ISBN 0-87779-032-9, S. 908 (Digitalisat einer Ausgabe von 1994) zitiert
      • Bergen Evans und Cornelia Evans: A Dictionary of Contemporary American Usage. Random House, New York 1957
      • Theodore Bernstein: More Language That Needs Watching. Channel, Manhasset, New York 1962
      • Roy H. Copperud: American Usage: The Consensus. Van Nostrand Reinhold, New York 1970
      • James J. Kilpatrick: The Writer's Art. Andrews, McNeel & Parker, Kansas City 1984
      die allesamt diese Art der Verwendung von times ablehnen. In Webster's Dictionary of English Usage steht, dass die Leute das schon richtig verstehen würden. Aber schon die Tatsache, dass die Phrase in einem Buch auftaucht, das Probleme der englischen Sprache behandelt, ist Grund genug, sie zu meiden. Und was für die englische Sprache gilt, gilt in diesem Fall genauso für die deutsche Sprache.
      Es mag eine mathematische Spitzfindigkeit sein. Alle modernen bei Google-Books durchsuchbaren Bücher mit "Mathematik" im Titel vermeiden aber Begriffe wie "x Mal weniger" (Google Buchsuche).
      Kurz: Wenn keine Prozentangaben, dann vielleicht 1/38 bis 1/30.
      OK, ich gebe mich geschlagen ;-) Ich finde es aber irgendwie lustig, dass du deine Argumentation auf amerikanische Wörterbücher aufbaust, wenn der Ursprungstext eigentlich Französisch ist...
      hehe ;-)
    • Kapitel Der Markt in Québec: Zwei Tabellenzellen sind leer.
      Sie sind leer, weil dort nichts drinzustehen hat. Striche ergänzt.
    • Kapitel Langfristige Vereinbarungen: "Bis 2038 sollen jährlich bis zu 225 MW Strom aus Wasserkraft bezogen werden" da erwarte ich die Einheit MWh. Ich kann aber die Quelle nicht einsehen, um das zu prüfen.
      Die Quelle nennt MW.
      Gibt es andere Quellen, die den Vertrag (vielleicht sogar im Wortlaut) wiedergeben?
      Hat sich mittlerweile erledigt.
    • Kapitel Literatur, Einzelnachweise: Literaturformat
      ?

Bemerkung: Bei der Jurysitzung wurde besonders auf die Neutralität eingegangen. Dazu können die anderen Juroren mehr sagen. Weil sich der Artikel sehr gut liest, ist mir das nicht aufgefallen. --Ephraim33 (Diskussion) 17:29, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Notizen, damit lässt sich arbeiten. Mehr folgt später. --Voyager (Diskussion) 19:24, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke für das Abarbeiten meiner Verbesserungsvorschläge. Ich habe alles durchgestrichen, was ich als erledigt ansehe. Bei den anderen Punkten überlege ich noch, ob ich dir einen besseren Vorschlag machen kann. (Die beiden Anmerkungen könnte man vielleicht auch in den Fließtext einbauen.) --Ephraim33 (Diskussion) 20:38, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mir noch einmal die Bilder angeschaut:
  • Bildunterschrift "Die Cree im Norden Québecs bekämpften in den frühen 1990er Jahren das Grande-Baleine-Projekt". Im Bild zu sehen: ein paar Cree ganz friedlich in einem Ruderboot im August 2006. Passt meiner Meinung nach nicht gut zusammen. Das Bild kann man eigentlich entfernen, ohne irgendwelche Informationen zu vernichten.
OK, ist weg.
  • Bildunterschrift "Der Hecht kommt heute im Robert-Bourassa-Stausee häufiger vor als vor der Flutung. Der Anstieg der Population hatte hingegen einen Rückgang der Zahl der Glasaugenbarsche zur Folge". Mal abgesehen von der Tatsache, dass das Bild einen Hecht in einem belgischen Aquarium zeigt, scheint mir der erste Satz tautologisch: Es gab vor der Flutung (im Wald) weniger Hechte als nach der Flutung (im Wasser).
Das war tatsächlich ein wenig seltsam formuliert. Ich hoffe, es ist jetzt verständlicher.
  • Bildunterschrift "Die Karibu-Populationen in der Nähe großer Stauseen sind zwischen 1970 und 2000 gewachsen". Das Foto wurde am rivière aux Feuilles aufgenommen, mehr als 300 Kilometer von den großen Stauseen entfernt. Ist das noch in der Nähe?
Karibuherden legen jährlich über 5000 Kilometer zurück. Wenn da nun in kurzer Zeit Stauseen von der Grösse des Saarlands entstehen, dann hat das enorme Auswirkungen auf die Wanderbewegungen. 300 Kilometer sind eigentlich vergleichsweise wenig und sozusagen "gleich um die Ecke".
  • Zum Bild Datei:Hq tarifs-ipc-de.svg: Kannst du mal den Zeitraum 2003 bis 2010 in einem Diagramm darstellen? (Haushaltstarife von Hydro-Québec und Verbraucherpreisindex auf 2003 normiert, 2003=100; nicht für den Artikel, nur zur Veranschaulichung, dass ein willkürlich herausgegriffener Zeitraum die Wirkung der Statistik massiv beeinflussen kann.) Bei der Originaldatei solltest du auch "Data" in "Daten" ändern und wenn du schon einmal dabei bist auch "2003-2010" in "2003–2010" (mit Halbgeviertstrich). Kommst du auch an die Daten für einen längeren Zeitraum heran? Vielleicht seit 1950 oder seit es den Verbraucherpreisindex gibt.
Tut mir leid, beim Erstellen von Grafiken bin ich völlig von talentierteren Benutzern abhängig. Diesen Wunsch muss dir jemand anderes erfüllen. Daten vor 1998 habe ich keine gefunden. Die kleinen Änderungen der Originaldatei gebe ich mal an die Grafikwerkstatt weiter, das dauert aber wohl ein wenig.
Kannst du mir die Daten geben, die der Grafik zugrunde lagen? --Ephraim33 (Diskussion) 17:29, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
--Ephraim33 (Diskussion) 17:37, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
So, ich denke mal, dass wir jetzt langsam zu einem Abschluss gelangen können. Danke für deine Verbesserungsvorschläge. --Voyager (Diskussion) 16:17, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

noch Exzellent --Ephraim33 (Diskussion) 17:29, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Habe mal den Punkt mit den div. "Kapazitäten" aufgearbeitet - inkl. kleinerer Formatierungen und Schreibweisen bei den Einheiten (hoffe keine übersehen zu haben). Der Artikel ist meiner Meinung durchaus Lesenswert.--wdwd (Diskussion) 21:10, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Mir geht's teilweise wie meinen Vorrednern, und im jetzigen Zustand ist der Artikel mit Sicherheit Lesenswert und weist auch Grünpotential auf, wenn auch nicht im montréal'schen Ausmaß. Ich verstehe allerdings nicht, weshalb sich die Tatsache, dass es sich hierbei um eine Übersetzung handelt, chancenschmälernd auswirken sollte: einen Schreibewerb früher hatten wir die ebenfalls übersetzte Dreyfus-Affäre sogar ganz an der Spitze!
    Was ich Dich, Voyager, allerdings fragen möchte: hast Du von den beiden Sektionsjuroren keine Notizen erhalten? Ich für meinen Teil habe damit gute Erfahrungen gemacht. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 17:05, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Ich habe den Artikel als Teilnehmer des SW bereits verfolgt ihn schon damals gut gefunden. Er schildert in überzeugender Weise alle wichtigen Unternehmen dieses kanadischen "Stromriesens", ist ansprechend bebildert und verliert sich nicht in unnötigen Details. --Alabasterstein (Diskussion) 15:47, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert Mir gefällt der Artikel ausgesprochen gut. gruß --Hoff1980 (Diskussion) 21:55, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Der Artikel lässt praktisch keine Wünsche offen und thematisiert die verschiedenen Facetten dieses hierzulande wenig bekannten, in Kanada aber sehr wichtigen Unternehmens. Historische Entwicklung, Bedeutung für die Wirtschaft, politische Auswirkungen, technische Herausforderungen, kultureller Einfluss - alles da. Mir persönlich fehlt eigentlich nur ein Abschnitt zu den nicht unbedeutenden Sposoring-Aktivitäten des Unternehmens. Aber das gehört eher in die Kategorie "nice to have". Manche mögen den Artikel vielleicht für zu lange halten, ich hingegen finde, die Länge ist der großen Bedeutung angemessen. --62.167.141.91 15:44, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Dieser Artikel gehörte bereits zu meinen Top5-Favoriten beim SW und hat durch die Überarbeitung noch einmal profitiert. In meinen Augen ein umfassender, gut gegliederter und äußerst informativer Artikel, der einige Maßstäbe in den Unternehmens-Artikeln setzen dürfte. Zudem ist der Artikel so geschrieben und aufgebaut, dass es eine Freude gemacht hat, ihn von Anfang bis Ende zu lesen. Auch für diesen Artikel gilt: Die Kürze oder Länge eines Artikels ist unerheblich, wenn es gut gegliedert und ausgewogen ist. VG, Geolina (Diskussion) 09:42, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Auswertung: Der Artikel wird als lesenswert ausgewertet - die Voten sind mit 4-Exzellent und 3-Lesenswert-Stimmen rein quantitativ nicht als exzellent auswertbar -- Achim Raschka (Diskussion) 10:51, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Review vom 16. Schreibwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Hydro-Québec ist ein Unternehmen der Elektrizitätsversorgung. Es handelt sich um ein der Regierung der kanadischen Provinz Québec unterstelltes Staatsunternehmen mit Sitz in Montreal und ist für die Erzeugung, die Übertragung und die Verteilung von elektrischer Energie in Québec verantwortlich. Mit 59 Wasserkraftwerken und einem Kernkraftwerk ist Hydro-Québec der größte Elektrizitätsproduzent Kanadas und der weltweit größte Produzent von elektrischer Energie aus Wasserkraft.

Der Artikel ist zur Beurteilung freigegeben. Es ist keine reine Übersetzung, wie man auf den ersten Blick meinen könnte. Der Geschichtsteil ist detaillierter, Dutzende von Daten sind auf den neuesten Stand aktualisiert, in einigen Kapiteln sind gewisse Doppelspurigkeiten und Inkonsistenzen entfallen. --Voyager (Diskussion) 12:31, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Sehr schöne Überarbeitung. Frage, kann auch an meinem Unverständnis liegen: "nichtdiskriminierenden Zugang" ist in dem Zusammenhang sowas wie Kontrahierungszwang, oder?--wdwd (Diskussion) 21:02, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
So wie ich das verstehe: Ja. --Voyager (Diskussion) 22:23, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ein sehr schöner Artikel, der sich sehr interessant liest. Gut gemacht! Für eine einzige, durchgehende Lektüre ist er aber noch relativ lang (knappe 150 kB), da muss man wahrscheinlich öfter zwischendurch abbrechen. Meinst du, du kannst z.B. die Geschichte über Auslagerungen straffen? Dinge wie der Stauseebau und einzelne Wetterkatastrophen ließen sich wahrscheinlich auch in eigenen Artikeln darstellen. Möglicherweise lässt sich auch das Netz (als Artikel) vom Betreiber trennen. Was ich sehr gelungen finde, ist die Darstellung der ökonomischen und der kulturellen Seite des Unternehmens. Wenn die Großabschnitte noch ausgewogener wären, wäre der Artikel (oberflächlich) wohl ein heißer Kandidat für die Top 10.--Toter Alter Mann 12:38, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Gewisse Auslagerungen sind sicher überlegenswert. Aber soooo lang finde ich den Artikel nun auch wieder nicht, mehr als ein Viertel geht für die Formatierung der Einzelnachweise drauf. --Voyager (Diskussion) 12:57, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten


Aufgeräumt auf der Reviewseite Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion3. Der Abschnitt kann IMHO archiviert werden.--Minnou GvgAa 10:53, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Minnou GvgAa 10:53, 3. Sep. 2012 (CEST)