Diskussion:Lauter (Rhein, Neuburg)
Quelle
[Quelltext bearbeiten]Wieso ist die Quelle des Scheidbach die Quelle der Wieslauter? Der Scheidbach fließt in den Wartenbach, der wiederum fließt mit der Wieslauter zusammen und heißt ab dann (Wies)Lauter. Der Scheidbach hat eine Länge von ca. 4,3 km und ein Einzugsgebiet von 7,9 km² siehe hier. Der Wartenbach hat eine Länge von 7,16 km und ein Einzugsgebiet von 18,26 km², siehe hier. Bei Abruf der Informationsdaten beim GeoPortal-Wasser, hier, ist der Wieslauter genannte Bach Teil der Lauter und somit ist die Quelle des Baches die Wieslauterquelle. Dass Zuläufe mehr Wasser führen und/oder Länger sind spielt für die Namensgebung und Quellpositionierung keine Rolle. Gruß PaulMuaddib (Diskussion) 20:09, 13. Mär. 2012 (CET)
- Ich hab den Verlauf nach aktueller Quellenlage überarbeitet. Gruß PaulMuaddib (Diskussion) 20:45, 14. Mär. 2012 (CET)
Die Wäsch
[Quelltext bearbeiten]"Die alte Bezeichnung „Wäschlauterhof“ für den Wieslauterhof lässt allerdings den Umstand, dass das Wasser der Lauter zum Reinigen der Wäsche eingesetzt wurde, als wenigstens ebenso plausibel für die Namensgebung erscheinen."
reine Spekulation?!
Ich kenne die Wäsch als Bezeichnung des Tals des Kaltenbachs (rechter Zufluss der Wieslauter ca. 3 km Luftlinie vom Wieslauterhof). (nicht signierter Beitrag von 194.59.36.73 (Diskussion) 17:20, 5. Jan. 2015 (CET))
Reichenbach (Wieslauter)
[Quelltext bearbeiten]Im Thema Reichenbach (Wieslauter) der Diskussion:Reichenbach läuft eine Diskussion zu einem geographisch noch nicht exakt lokalisierten (Fließ-)Gewässer namens Reichenbach. Siehe und diskutiere hierzu bitte dort.
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 15:52, 6. Aug. 2016 (CEST)
Quelllagen, Belege und Koordinaten
[Quelltext bearbeiten]Wenn es verschiedene Auffassungen zur Quelle gibt, dann sollte man die durchaus darstellen. Das ist derzeit aber uneinheitlich gehandhabt: Die eine Quelle ist mit Koordinate im Text, die andere ohne. Daneben gibt es zwei weitere Koordinaten für Orte nahe der Quelle. Die uneinheitliche Praxis ist vermutlich durch einen gewissen Beleg-Wildwuchs entstanden.
Es wäre wohl besser, für alle diese Punkte einheitlich Koordinaten einzusetzen und für diese zusammen dann eine Vorlage:All Coordinates-Einbindung mit section-Bezug auf dieses Quellkapitel, in dem sie stehen, an dessen Anfang zu stellen:
- {{All Coordinates|section=Quellen|pos=inline}}
So könnte man ein – wenn auch wegen der Natur der angebotenen Hintergrundkarten nicht besonders schönes – Kartenbild abfragen. Für die Anschauung über Lagen ist ein Kartenbild allemal besser als bloß verbale Ortsbeschreibungen. Ich habe die Einbindung – allerdings auskommentiert – schon in den Artikeltext gestellt; ohne Vollständigkeit der Quellkoordinaten ist ihre Aktivierung m. E. noch nicht sinnvoll. --Silvicola Disk 02:51, 10. Sep. 2021 (CEST)
PS: Zusätzlich die Koordinaten des Zusammenflusses mit dem Wartenbach und die von dessen eigener Quelllage am Hortenkopf anzugeben, wäre wohl ebenfalls sinnvoll, damit der Leser den sozusagen nur definitorischen und nicht hydrologischen Charakter dieser Lauterquelle(n) erkennen kann. --Silvicola Disk 03:01, 10. Sep. 2021 (CEST)
- @Silvicola: Mit den von Dir angesprochenen Möglichkeiten kenne ich als Mundartpoet mich natürlich nicht aus. Mir ist nur eine Sache eingefallen: Lässt sich eine LANIS-Karte generieren, auf der zumindest die Wieslauterquelle-WW, die Wieslauterquelle-PWV und der Zusammenfluss mit dem Wartenbach markiert sind, bei entsprechender Verkleinerung evtl. auch noch die Quelle des Wartenbachs? --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 23:22, 11. Sep. 2021 (CEST)
- @Möglichkeiten: Kommentiere einfach mal das von mir jüngst auskommentiert eingepflanzte Konstrukt am Kapitelanfang ein und schau, was dann auftaucht am Kapitelanfang.
- @Markierungen auf LANIS: Ich bin in den RP-Kartenwerken nicht so firm. Besser mal @Anarabert, Bungert55: dazu befragen.
- Gruß an den Poeten. --Silvicola Disk 00:26, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Der Poet dankt und wird unersättlich. Ich habe Deinen Vorschlag im Abschnitt Quellen umgesetzt, und das funktioniert auch, wenn man berücksichtigt, dass die LANIS- und die Google-Koordinaten geringfügig voneinander abweichen. Jetzt meine Frage: Lassen sich schematische Verbindungsstriche zwischen den Punkten erzeugen, welche die Laufwege simulieren könnten? -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:15, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Ich weiß es nicht, bezweifle es aber. Frage einfach auf der Diskussionsseite der Vorlage nach. Vermutlich geht das nur mit einer selbsterzeugten Karte. Dafür gibt es hier auch irgendwelche Spezialisten, ich weiß nur nicht mehr wo. Meiner vagen Erinnerung nach könnte Benutzer:kjunix darüber das eine oder andere wissen.
- PS: (Da es um Wässriges geht.) Hunger – essen – satt. Durst – trinken – ?. Der deutsche Wortschatz hat merkliche Lücken.
- Gruß --Silvicola Disk 17:12, 12. Sep. 2021 (CEST)
Reihenfolge der Wieslauter-Quellen
[Quelltext bearbeiten]@Silvicola, Anarabert, Bungert55, Steffen 962:
Liebe Kollegen, den Bereich der Wieslauter-Quellen habe ich im entsprechenden Abschnitt in Fließrichtung neu geordnet. Dabei habe ich über die Vorlage Koordinaten Nummern in der neuen Reihenfolge vergeben, so dass in der OSM-Beschriftung die Bewegung von Nord nach Süd nachvollzogen werden kann. (Eine von mir ursprünglich angedachte Ergänzung um Verlaufsstriche in Fließrichtung erübrigt sich damit, zumal unklar ist, ob so etwas überhaupt technisch möglich wäre.)
Was ich jetzt noch vorhabe: Die Koordinaten, welche die relevanten Orte auf den verschiedenen Karten (Google Maps, LANIS, OSM) bezeichnen, differieren minimal, weil ich sie für einen bestimmten Punkt artikelweit einheitlich eingegeben habe. Ich werde nun die betreffenden Koordinaten auf den einzelnen Karten ablesen und jeweils kartenspezifisch einspeichern. Das heißt: In der IB stehen dann die Koordinaten von Google, bei den Referenzen zum Text diejenigen von LANIS, und für die Angaben in der Vorlage "All Coordinates" passe ich die Werte so an, dass auf OSM die "Nadeln" genau auf die gewünschte Stelle zeigen.
-- Grüße vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:56, 13. Sep. 2021 (CEST)
Name: Hinterweidentaler Bach oder Hinterweidenthaler Bach
[Quelltext bearbeiten]Nach WW R-P heißt das Fließgewässer mit der GKZ 2372512 Hinterweidentaler Bach. Der Ort durch den der Bach fließt heißt allerdings Hinterweidenthal. Ein Artikel dazu ist gerade in Arbeit --Anarabert (Diskussion) 10:07, 15. Sep. 2021 (CEST)
- Die WW-Macher sitzen in Mainz oder Koblenz, 150 bzw. 250 km von Hinterweidenthal entfernt. Die gucken nicht mit dem Teleskop, ob sie den Ortsnamen richtig schreiben. ;-) --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 12:09, 15. Sep. 2021 (CEST)
- Vielleicht ein unbewusstes gewässriges Fortwirken der bayerischen Kolonisation? Denn in Bayern heißt bei Namensgleichheit zwischen Tal und Ort das Tal meist Xtal und das Dorf Xthal, das schmeckt nach bewusst angeordneter Differenzschreibung nach Objektkategorie.
- Aber im Ernst gesagt: Den Amtshydrologen könnte nichts gleichgültiger sein als ein Gewässername – außer dessen Schreibung. In der Eifel etwa hat vermutlich jeder vierte Bach bei WW eine anderen Benennung, als ihn LANIS zeigt, bei LANIS meist ein klassischer Name wie Erlenbach oder ähnlich, bei WW dagegen meist etwas wie Kleinkaffer Graben oder Bach hinter der Leserfichte. Neu erfinden ist weniger aufwendig als auf der Karte nachschauen …
- Erst heute nacht hatte ich (beim Wildbach (Main) in Nordbaden) einen Zufluss angeblich des Namens Kleine Hubgraben, wie die Karte zeigte ein Zulauf aus dem Gewann Kleine Hub; also in nicht kongruenzverletzender und orthographisch korrekter Durchsperrung ein Kleine-Hub-Graben. Der Schönbach (Elta), vorgestern gesehen, hat einen Zufluss mit zwei kleinen Oberläufen angeblich mit den Namen Hinterbessertalgraben und Vorder-Bessertalgraben.
- Man sieht allerorten solche Anzeichen einer verluderten Allgemeinbildung. In den Neubaugebieten gibt es oft Straßen mit Namen des Typs Bürgermeister Müllerstraße oder Egon August Meierweg. Vor drei oder vier Jahren kam ich mit einer pensionierten Lehrerin zusammen, die reaktiviert wurde – um den jüngeren Lehrern an ihrer alten Schule in Kursen wieder etwas Orthographie beizubringen, wie sie etwas belustigt erzählte. Gendern dagegen können die dagegen wahrscheinlich jederzeit „richtig“ nach den jährlich wechselnden Maßgaben aus dem Ideolog_*:Innen-Milieu.
- --Silvicola Disk 17:42, 15. Sep. 2021 (CEST)
- Weil gerade die Bayern angesprochen wurden: Lest mal auf auf meiner Website, was ich als Bayerisches „Spracherbe“ in der Pfalz gesammelt habe - quasi als Hinterlassenschaft meines Großonkels, den es als Polizisten von der Saarpfalz nach Oberbayern verschlagen hat. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 19:30, 15. Sep. 2021 (CEST)
- Interessant. Besonders schön fand ich die Bildung Zwockel, ähnlich dem Lackel, der zumindest nach einer Etymologie vom Namen des Heerführers Mélac (Betonung wie im Französischen üblich auf der hinteren Silbe) abgeleitet sein soll, dem Verwüster der Pfalz.
- Doch für solche Fehlauffassungen von Namen wie dort beschrieben muss die sprachliche „Diversität“ der Beamtenschaft gegenüber der ansässigen Bevölkerung gar nicht mal so groß sein wie zwischen Pälzern und Boara. Aus den „kolonialschwäbischen“ Gebieten (Erwerbungen von Württemberg in der napoleonischen Zeit) gibt es recht ähnliche Geschichten, und diese Gebiete lagen oft keine hundert Kilometer von Schduagard entfernt und im selben Dialektraum. --Silvicola Disk 21:54, 15. Sep. 2021 (CEST)
Leider keinen einzigen Hinweis auf die Schreibweise Hinterweidenthaler Bach gefunden, deshalb Hinterweidentaler Bach.--Anarabert (Diskussion) 12:25, 16. Sep. 2021 (CEST)
Durchmesser Woog
[Quelltext bearbeiten]„Dessen Abfluss folgt noch 400 m weit dem Seitental, an dessen Ausgang sie zu einem kleinen Woog von 25 m Durchmesser erweitert ist“. Was ist gemeint, die Breite? --Silvicola Disk 12:47, 20. Sep. 2021 (CEST)
- Die "Pfütze" ist im weitesten Sinne rundlich, hier die Koordinaten des Zusammenflusses direkt unterhalb (südöstlich): ⊙ Für eine bessere Formulierung bin ich dankbar. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:56, 20. Sep. 2021 (CEST)
Infotafel in Dahn
[Quelltext bearbeiten]Vllt können die entsprechenden Infos in den Artikel eingebaut werden AF666 (Diskussion) 00:11, 22. Jun. 2022 (CEST)
- @AF666: Schau Dir mal hier an, was ich der Infotafel entnommen habe. -- Gruß von Albert, dem Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 23:43, 22. Jun. 2022 (CEST)
- Sehr gut! AF666 (Diskussion) 00:26, 23. Jun. 2022 (CEST)
Name
[Quelltext bearbeiten]Der von Karl Kissel (S. 245) erwähnte Altname Wyseluthera für den Scheidbach lässt mich vermuten, dass der Wortanfang Wies vielleicht weder mit Wiese noch mit Wäsche zu tun hat, sondern weiß (schäumend) bedeuten könnte. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 23:24, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Einen großen Teil ihres Laufs mäandert sie durch ein mal breiteres mal engeres Tal mit Wiesen. Auch heute noch dienen diese als Weiden für Schafe und Rinder. Es gibt da auch den Ort Hinterweidenthal. Also warum nicht das Naheliegende als Ursprung des Namens? ManfredV (Diskussion) 22:24, 16. Sep. 2022 (CEST)
- In der WP ist beides zu belegen bevor sowas in einen Artikel aufgenommen werden darf. Drüber diskutieren darf man aber schon noch. Wenn der Bach mäandert, dann ist das Sohlgefälle wohl eher gering, was dann der Annahme von @Mundartpoet auch widerspricht. ----SteveK ?! 22:55, 16. Sep. 2022 (CEST)
- @SteveK, Silvicola: Das Sohlgefälle ist der IB zu entnehmen, wo es mit einer Formel errechnet wird. Den Wert habe ich dann im Text verwendet. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 23:25, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Das mit dem Sohlgefälle ist bekannt. Ein rechnerisches Sohlgefälle von 2,5 Promille ist nicht viel. Ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass wir weder etwas Naheliegendes nehmen noch eine Annahme im Artikel treffen dürfen. Sowas muss belegt sein. Dass du das weißt, davon gehe ich aus und deshalb war mein Posting keine Kritik für eine bestimmte Stelle im Artikel sondern auf das Naheliegende von ManfredV. ----SteveK ?! 08:50, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Gut, dass Du Größe und Promille-Zeichen gleich mit einem non breaking space verbunden hast; beim Prozentzeichen wird der Umbruch dazwischen nämlich vom Wikiparser verhindert, beim Promillezeichen aber nicht (nach Stand meiner letzten Testung). Ich bin ohnehin inzwischen mehr und mehr gesonnen, möglichst viel explizit im Quelltext selbst zu regeln, statt mich auf einen Wiki-Automatismus zu verlassen. Denn es sind teils unnötige Umbauten im Hintergrund geplant, nach denen Vieles wohl nicht mehr so funktionieren wird wie bisher.
- Steve meinte mit seiner Kritik „weder etwas Naheliegendes nehmen noch eine Annahme“ die Wiesen-Etymologie, und er hat völlig recht damit. --Silvicola Disk 10:32, 17. Sep. 2022 (CEST)
- @SteveK, Silvicola: Das Sohlgefälle ist der IB zu entnehmen, wo es mit einer Formel errechnet wird. Den Wert habe ich dann im Text verwendet. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 23:25, 16. Sep. 2022 (CEST)
Überbebildert
[Quelltext bearbeiten]Vor allem den 2. Abschnitt des Artikels halte ich für überbebildert. So sind beim Hochstein sowie beim Braut und Bräutigam 2-mal das selbe Bild in 2 unterschiedlichen Bildergalerien zu sehen AF666 (Diskussion) 17:01, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Ich finde die Infobox noch viel schlimmer. 6 Bilder untereinander ohne Bezug zum Fließtext. Meiner Meinung nach sollte da zusätzlich zur Karte nur eins rein und der Rest in den Abschnitt Verlauf, ggf. in eine Galerie, z.B. Verlauf im Bild oder so... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 07:13, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Hab gerade gesehen, dass unter Verlauf ja schon eine Galerie existiert, so wie in den meisten Abschnitten des Artikels. Dadurch wirkt der Artikel eher wie ein Bilderbuch und nicht wie ein Lexikoneintrag - schrecklich und wahrlich überbildert! Wolf170278 (Diskussion) 17:42, 9. Sep. 2022 (CEST)
Kandidatur auf WP:KLA vom 14. bis zum 24. September 2022 (lesenswert)
[Quelltext bearbeiten]Die Lauter [→ deutsche Aussprache], französisch la Lauter, am Unterlauf in keltisch-römischer Zeit Murga,[1] heute am gesamten Oberlauf im südlichen Pfälzerwald, dem deutschen Teil des Wasgaus, bis zur französischen Grenze Wieslauter genannt, ist ein linker Nebenfluss des Rheins in Rheinland-Pfalz und dem Elsass (Region Grand Est).
Als Gewässer III. Ordnung eingestuft, ist die Lauter – neben Speyerbach, Queich und Schwarzbach – die Entwässerungsachse eines der vier großen Flusssysteme des Pfälzerwalds. Nach der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz, welche die Quelle 600 m weiter nördlich sieht als vom Pfälzerwald-Verein (PWV) vor langer Zeit festgelegt (vgl. Abschnitt Quellen), ist die Lauter 74,7 km lang.[2] Unter Einbeziehung ihres Hauptquellflusses Wartenbach oder über den starken rechten Zufluss Salzbach erreicht ihr längster Fließweg sogar gut 80 km.
In Absprache mit einem der Hauptautoren lasse ich ihn hier mal kandidieren, da er in jüngerer Zeit enorm ausgebaut und verbessert wurde. Als Co-Autor neutral AF666 (Diskussion) 22:17, 4. Sep. 2022 (CEST)
Vielleicht sollte man noch auf Folgendes hinweisen: Das Gewässer ist auf weite Strecke Grenzfluss zwischen der deutschen Pfalz und dem französischen Elsass. Seine Geschichte spiegelt auch eine Reihe von Kriegen wider, die dort geführt worden sind. Bemerkenswert sind die Kultur- und Naturdenkmäler im Bereich von Ober- und Mittellauf – eine Vielzahl von Burg(ruin)en, bizarr geformten Felsen, alten Triftwehren und ehemaligen Mühlen. Und letztendlich ist die Kernzone Quellgebiet der Wieslauter das bei weitem größte Schutzgebiet des Naturparks Pfälzerwald. Als weiterer Co-Autor ebenfalls neutral. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 16:14, 5. Sep. 2022 (CEST)
Der Abschnitt "Sehenswürdigkeiten und Tourismus" ist aus meiner Sicht zu aufgebläht. Zum Beispiel steht der Teufelstisch nicht über dem Tal der Lauter, sondern beim Tal des Salzbachs; die Burg Drachenfels befindet sich wohl eher beim Tal des Geiersteinbachs: Beides sind Zuflüsse zur Lauter, es betrifft aber nicht direkt die Lauter. Wir sind hier nicht bei Wikivoyage, sondern bei Wikipedia. Dort sollte ein klarerer Bezug zum Lemma bestehen. -- AbwartendPinguin55 (Diskussion) 17:31, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Direkt zu Pinguin55: Der Hinterweidenthaler (!) Teufelstisch steht auf der Waldgemarkung der Wieslauter-Gemeinde Hinterweidenthal auf einem Bergrücken zwischen Wieslauter und Salzbach und hat seinen Zugang aus dem Wieslautertal. Burgen liegen ebenfalls seltener im Bachtal, auch wenn sie sich zu diesem orientieren, und eher auf angrenzenden Bergen. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 20:55, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Was mir beim Lesen des ersten Satzes auffiel: wieso wird zum Lemmanamen eine deutsche Aussprache angeboten, nicht aber zur französischen? Dem deutschsprachigen Leser sollte zudem bekannt sein wie man Lauter ausspricht, das halte ich für absolut überflüssig, zudem ist die Verlinkung etwas merkwürdig gelöst. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:41, 8. Sep. 2022 (CEST)
- @ OkAlabasterstein: Die deutsche Aussprache (die nicht von mir eingefügt war) habe ich als überflüssig entfernt. Danke für den Hinweis! --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:33, 8. Sep. 2022 (CEST)
- Danke. Nächster Punkt: wieso wird in der Infobox die Flusslänge mit 74,7 km, ebenso in der Einleitung, aber in der geographischen Beschreibung aber mit 74,02 km angegeben. Wie erklärt sich der Unterschied? --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:08, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Sorry, da habe ich eine Stelle mit dem alten Wert übersehen! Die heute von der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz als offiziell angesehene Quelle liegt 600 bis 700 m nördlich als diejenige, die vom PWV vor etwa 100 Jahren bestimmt wurde. Ich werde das ändern. -- Gruß vom OkMundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:34, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Danke. Nächster Punkt: wieso wird in der Infobox die Flusslänge mit 74,7 km, ebenso in der Einleitung, aber in der geographischen Beschreibung aber mit 74,02 km angegeben. Wie erklärt sich der Unterschied? --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:08, 9. Sep. 2022 (CEST)
- @ OkAlabasterstein: Die deutsche Aussprache (die nicht von mir eingefügt war) habe ich als überflüssig entfernt. Danke für den Hinweis! --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:33, 8. Sep. 2022 (CEST)
- Auch wenn der Artikel nach meinem Geschmack zu viele Bilder hat bzw. diese zu dominant dargestellt wurden (ich hätte diskretere Galerien angelegt) finde ich den Artikel insgesamt gelungen. Der Artikel enthält alle relevanten Aspekte zu diesem Fluss, und auch der Abschnitt zu den Sehenswürdigkeiten finde ich nicht übertrieben. Er hält sich knapp und auch wenn nicht jeder touristische Spot unmittelbar am Fluss liegt so gibt es ja legitimerweise ein Einzugsgebiet. Dass dies zu großzügig gefasst wäre konnte ich nicht feststellen. --Viele Grüße, LesenswertAlabasterstein (Diskussion) 11:09, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Die übergroßen Galerien sind auch mir ein Dorn im Auge. Zwar wurde die Auswahl von mir vorgenommen, doch die Größe nachträglich hochgestellt hat Mitautor @AF666: Vielleicht kann ich ihn dazu bringen, die Wucht wieder zu reduzieren. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 11:47, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Hab diese "Wucht" jetzt reduziert AF666 (Diskussion) 11:53, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Noch nicht ganz optimal, aber besser. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:08, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Hab diese "Wucht" jetzt reduziert AF666 (Diskussion) 11:53, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Die übergroßen Galerien sind auch mir ein Dorn im Auge. Zwar wurde die Auswahl von mir vorgenommen, doch die Größe nachträglich hochgestellt hat Mitautor @AF666: Vielleicht kann ich ihn dazu bringen, die Wucht wieder zu reduzieren. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 11:47, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Drei Dinge die mich beschäftigen. 1. Warum heißt das Lemma nicht Wieslauter? So heißt der Fluss wohl in Deutschland und wird erst später in La Lauter (auf franz. Seite) umbenannt. Das sperrige Lemma stört ein wenig. 2. Die Erwähnung der Kernzone Quellgebiet der Wieslauter (auch hier wieder der Name Wieslauter) steht etwas verloren unter der Bildgalerie der Rittersteine. Ich hätte diese wichtige Information direkt unter der Überschrift Quellen platziert. 3. Das Diagramm der Zuflüsse über 5 km Länge stört den Lesefluss, zumal all diese Zuflüsse ja auch schon im Fließtext erwähnt werden. Noch
AbwartendGruß--PaulMuaddib (Diskussion) 15:58, 10. Sep. 2022 (CEST)
- . Punkt 2 ist bereinigt OkAF666 (Diskussion) 21:17, 11. Sep. 2022 (CEST)
- . Punkt 3 ebenfalls erledigt. -- OkMundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:52, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Das Zufluss-Diagramm könnte man am rechten Rand kontextual in die Liste der Zuflüsse einbinden anstatt es so dominant und separat vorne weg zu setzen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:47, 12. Sep. 2022 (CEST)
- @Alabasterstein: . Danke für den guten Vorschlag! Obwohl ich das Diagramm nicht hätte programmieren können, ist die "Verpflanzung" auf Anhieb gelungen. -- Grüße vom OkMundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 16:31, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Das Zufluss-Diagramm könnte man am rechten Rand kontextual in die Liste der Zuflüsse einbinden anstatt es so dominant und separat vorne weg zu setzen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:47, 12. Sep. 2022 (CEST)
Infobox kürzer, einige Bilder von dort in passende Galerien verschoben. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:49, 15. Sep. 2022 (CEST)
Votum nach Umbauten nun eindeutig. Gruß an die Hauptprotagonisten. Gut gemacht. -- LesenswertPaulMuaddib (Diskussion) 17:29, 16. Sep. 2022 (CEST)
Abwartend Ich kann mich aufgrund der Fülle von Bildern noch nicht zu einem lesenswert durchringen. Ich habe hier mal ein Vorschlag erstellt, wie es mit reduzierter Bilderauswahl gehen könnte (mMn unnötige Bilder entfernt und auf untere Bilder in der Infobox verzichtet; Layout getestet für unterschiedliche Auflösungen und Vector neu+alt). MfG--Krib (Diskussion) 08:11, 17. Sep. 2022 (CEST)
- ein Vorschlag meinerseits wäre die Bilder im Abschnitt "Denkmäler und kulturelle Sehenswürdigkeiten" zu entfernen, da diese nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Fluss stehen AF666 (Diskussion) 11:17, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Ich finde auch, dass mit dem Layout-Vorschlag von Krib der Artikel damit aufgewertet wird. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:19, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Die verbliebenen Bilder zu "Denkmäler und kulturelle Sehenswürdigkeiten" stören mich in meinem Vorschlag nicht, auch eine Entfernung im bestehenden Layout, aber das Layout mit den Bildern in der Infobox sowie einige nichtssagende andere schon. Mein Vorschlag wäre ein Kompromiss zw. Bildliebhaber und ordentlichem Layout. MfG--Krib (Diskussion) 11:29, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Der Layoutvorschlag von Krib ist gut, was stört ist die Karte mit den Ortschaften, da sollte man auf die Pfalz oder Südpfalz zoomen und keine Deutschlandkarte verwenden. --PaulMuaddib (Diskussion) 13:39, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Das ist leider nicht möglich, da als Positionskarte nur eine begrenzte Auswahl zur Verfügung steht! Meine Intention war die mMn überflüssige Aufzählung von Ortschaften wenigstens geografisch für den Leser einzuordnden; ein Service der auch gerne entfernt werden kann. MfG--Krib (Diskussion) 14:09, 17. Sep. 2022 (CEST) PS: Es steht jeden frei in der Kartenwerkstatt die Erzeugung einer Wunschkarte anzufragen!
- Alternativ eine OSM-Karte zu den Ortschaften (in den Vorschlag eingefügt, in der Karte dann aber ohne Wiki-Links). MfG--Krib (Diskussion) 08:26, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Diese karte gefällt mir deutlich besser AF666 (Diskussion) 09:30, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Wenn es keine weiteren Einwände gibt, würde ich dann meinen Vorschlag umsetzen und kann dann auch abschließend votieren. MfG--Krib (Diskussion) 09:39, 18. Sep. 2022 (CEST) PS: Das würde dann immerhin die Bilderzahl von 43 auf 33 reduzieren.
- Das sieht sehr gut aus. Danke für die Arbeit Gruß --PaulMuaddib (Diskussion) 12:41, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Wenn es keine weiteren Einwände gibt, würde ich dann meinen Vorschlag umsetzen und kann dann auch abschließend votieren. MfG--Krib (Diskussion) 09:39, 18. Sep. 2022 (CEST) PS: Das würde dann immerhin die Bilderzahl von 43 auf 33 reduzieren.
- Diese karte gefällt mir deutlich besser AF666 (Diskussion) 09:30, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Alternativ eine OSM-Karte zu den Ortschaften (in den Vorschlag eingefügt, in der Karte dann aber ohne Wiki-Links). MfG--Krib (Diskussion) 08:26, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Das ist leider nicht möglich, da als Positionskarte nur eine begrenzte Auswahl zur Verfügung steht! Meine Intention war die mMn überflüssige Aufzählung von Ortschaften wenigstens geografisch für den Leser einzuordnden; ein Service der auch gerne entfernt werden kann. MfG--Krib (Diskussion) 14:09, 17. Sep. 2022 (CEST) PS: Es steht jeden frei in der Kartenwerkstatt die Erzeugung einer Wunschkarte anzufragen!
- Der Layoutvorschlag von Krib ist gut, was stört ist die Karte mit den Ortschaften, da sollte man auf die Pfalz oder Südpfalz zoomen und keine Deutschlandkarte verwenden. --PaulMuaddib (Diskussion) 13:39, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Die verbliebenen Bilder zu "Denkmäler und kulturelle Sehenswürdigkeiten" stören mich in meinem Vorschlag nicht, auch eine Entfernung im bestehenden Layout, aber das Layout mit den Bildern in der Infobox sowie einige nichtssagende andere schon. Mein Vorschlag wäre ein Kompromiss zw. Bildliebhaber und ordentlichem Layout. MfG--Krib (Diskussion) 11:29, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Ich finde auch, dass mit dem Layout-Vorschlag von Krib der Artikel damit aufgewertet wird. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:19, 17. Sep. 2022 (CEST)
- . Ich habe meinen Vorschlag jetzt umgesetzt und kann somit für lesenswert stimmen. Ob die Galerien zu "Denkmäler und kulturelle Sehenswürdigkeiten" noch raus sollten können die Hauptautoren ja noch ausdiskutieren, für mich so ok. Eine erneute Erhöhung der Bilderzahl wäre für mich dann aber kA. MfG-- LesenswertKrib (Diskussion) 13:05, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Ich habe die Galerien nun sämtlich wieder auf meine "Lieblingshöhe" 120 zurückgesetzt, und schon wirkt die Bebilderung nicht mehr so klotzig. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 21:49, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Warum sagt ChatGPT, dass das Programm diesen Artikel geschrieben hat?????? --2003:D0:8F3B:10A7:4430:54AB:547:EC02 12:48, 17. Mai 2023 (CEST)
Mit 3x und 1x Lesenswert ist der Artikel in Abwartenddieser Version . Herzlichen Glückwunsch! Grüße, -- LesenswertSnookerado (Diskussion) 16:47, 24. Sep. 2022 (CEST)
Dank an alle
[Quelltext bearbeiten]Bei all denen, die zur Verbesserung des Artikels beigetragen haben – ich als nur 50 km entfernt Geborener hatte natürlich eine rosarote Brille auf, die für mich manches undeutlich werden ließ –, möchte ich mich herzlich bedanken. Sämtliche Beteiligte können stolz darauf sein, dass nun ein Bach aus dem Pfälzerwald die gleiche Auszeichnung trägt wie beispielsweise der nahegelegene Rehberg, dessen Hauptautor Herbert Schreiber uns schon seit acht Jahren fehlt. -- Herzliche Grüße vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:44, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Chat GPT sagt das es Diesen Artikel geschrieben hat .....
- CHAT GPT :"Ja, das habe ich geschrieben. Es handelt sich um einen Auszug aus dem Wikipedia-Artikel über die Lauter, einen Fluss in Rheinland-Pfalz und dem Elsass. Der Artikel beschreibt den Namen, die Geographie, den Verlauf, die Zuflüsse und Abzweigungen sowie die Geschichte, den Verkehr, die Sehenswürdigkeiten und den Tourismus entlang des Flusses." --2003:D0:8F3B:10A7:4430:54AB:547:EC02 12:50, 17. Mai 2023 (CEST)