Diskussion:Maria Einsmann
Zum Leben
[Quelltext bearbeiten]@Martin Bahmann: Ancestry bietet weitere (teilweise) abweichende Informationen:
- Heiratsurkunde (09.05.1912 in Bruchsal, hier in der Library): Ehemann Josef Einsmann (Gipser, geb. 23.12.1881 in Bruchsal); Eltern Friedrich Mayer (Heizer) und Anna geb. Weinschenk; Ehescheidung am 14.03.1922 durch rechtskräftiges Urteil der 5. Zivilkammer des LG Karlsruhe.
- Eheschließung der Eltern (28.12.1882 in Bruchsal, Kirchenbucheintrag hier in der Library beschrieben): Friedrich Mayer (20 Jahre, geb. wohl 1862 in "Stittfeld"), Sohn von Bernhard Mayer und Elisabetha geb. Bender, und Anna Weinschenk (22 Jahre, entsprechender Taufeintrag: geb. 16.06.1860 in Bruchsal, hier), Tochter von Franz Weinschenk und Barbara geb. Lauber.
- Eheschließung der Eltern der Mutter (30.11.1862 in Bruchsal, Kirchenbucheintrag hier in der Library beschrieben): Franz Peter Weinschenck (geb. 12.09.1824), Sohn von Barbara Weinschenck, und Katharina Barbara Lauber (geb. 12.06.1822), Tochter von Anton Lauber und Margareth geb. Schwaninger.
- Sterbeurkunde des Bruders Karl Mayer (28.08.1890 in Karlsruhe, hier in der Library), Alter 2 Monate, Eltern Friedrich Mayer (Taglöhner) und Anna geb. Weinschenk.
- Geburtsurkunde der Schwester Anna Barbara Mayer (21.06.1892 in Karlsruhe, hier in der Library), Eltern Friedrich Mayer (Fabrikarbeiter) und Anna geb. Weinschenck.
- Achtung, es gibt noch eine weitere Maria Mayer, geb. 04.01.1885, aber in Hilzingen, andere Eltern, verh. 1911 in Waldshut-Tiengen.
Beste Grüße --Jakob Gottfried (Diskussion) 21:32, 21. Apr. 2024 (CEST)
- @Jakob Gottfried: Ja, genau. Dass es das alles gibt, habe ich dem Artikelersteller bereits mitgeteilt, aber der Artikel nimmt gerade noch bis Monatsende an einem Wettbewerb teil und hat die dort maximal zulässige Größe bereits erreicht. Deshalb erfolgen die o. g. sinnvollen Ergänzungen erst Anfang Mai, nach Ende der Abstimmung. Viele Grüße --Maimaid ✉ 21:43, 21. Apr. 2024 (CEST)
- @Maimaid: Den Abschnitt auf der BND hatte ich nicht gesehen. Auf deinen dortigen Link habe ich leider auch keinen Zugriff, trotz WP:LIB. So haben wir das Ganze auch einmal hier zusammengefasst stehen, jedenfalls die Informationen, die ich vorhin finden konnte. Als Hobby-Genealogin magst du möglicherweise noch mehr ausfindig gemacht haben. Einen schönen Abend, --Jakob Gottfried (Diskussion) 22:13, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Auch Dir vielen Dank für den Hinweis. Wie Maimaid gesagt hat, kann ich (oder wir) den Artikel gerne nach Ablauf des Miniaturwettbewerbes dahingehend ergänzen. Ein ganzes Kapitel zur Arbeitssituation von Frauen zum Ende des Ersten Weltkriegs und in den ersten Jahren der Weimarer Republik habe ich schon auslagern müssen, der käme dann auch wieder rein. Ich überlege auch, ihn bei WP:KLA vorzustellen. Da war ich schon seit Jahren nicht mehr tätig :-) Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 10:25, 22. Apr. 2024 (CEST)
- @Martin Bahmann: Jetzt bleibt es erstmal spannend, ob Dein Artikel die hohe Platzierung im Wettbewerb halten kann. Viel Glück! --Maimaid ✉ 10:38, 22. Apr. 2024 (CEST)
- Auch Dir vielen Dank für den Hinweis. Wie Maimaid gesagt hat, kann ich (oder wir) den Artikel gerne nach Ablauf des Miniaturwettbewerbes dahingehend ergänzen. Ein ganzes Kapitel zur Arbeitssituation von Frauen zum Ende des Ersten Weltkriegs und in den ersten Jahren der Weimarer Republik habe ich schon auslagern müssen, der käme dann auch wieder rein. Ich überlege auch, ihn bei WP:KLA vorzustellen. Da war ich schon seit Jahren nicht mehr tätig :-) Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 10:25, 22. Apr. 2024 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur vom 19. Juni bis 30. Juni 2024 (Ergebnis: Lesenswert)
[Quelltext bearbeiten]Maria Einsmann (* 4. Januar 1885 in Bruchsal; † 4. März 1959 in Mainz) war eine deutsche Frau, die sich in der Weimarer Republik in Mainz als Mann ausgab, weil sie als Frau keine Arbeit fand. 12 Jahre lang blieb sie in dieser Rolle unerkannt. Sie lebte zusammen mit ihrer Lebensgefährtin Helene Müller und deren zwei Kindern und gab als „Joseph Einsmann“ vor, Ehemann von Helene und Vater beider Kinder zu sein. Die Aufdeckung ihrer Identität 1931 und der anschließende Gerichtsprozess wurde von großer medialer Aufmerksamkeit der nationalen und internationalen Presse begleitet. Seit 2020 erinnert in der Mainzer Altstadt der Maria-Einsmann-Platz an sie.
Ein kleiner Artikel über eine interessante Persönlichkeit und ein Arbeiterfrauenschicksal in der Weimarer Republik. Hat mir viel Spaß gemacht und belegte den 2. Platz im Frühjahrs-Miniaturenwettbewerb. Leider ist das vielfältige Bild- und insbesondere Pressematerial aus rechtlichen Gründen noch nicht hochladbar. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 13:29, 19. Jun. 2024 (CEST)
Abwartend- erstmal danke für die spannende Biographie, aber für lesenswert fehlt mir doch das eine oder andere:- Sämtliche Abschnitte über ihre Biographie sind unbelegt.
- Mir gefällt nicht, dass sie immer als "Maria" bezeichnet wird. "Einsmann" wäre würdigender, schließlich geht es um eine erwachsene Frau.
- --Agnete (Diskussion) 15:53, 19. Jun. 2024 (CEST)
- Jetzt -- LesenswertAgnete (Diskussion) 12:12, 24. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo, die Variante mit den Vornamen sollten auf keine Fall despektierlich gemeint sein, im Gegenteil. Für mich hatte die Biographie dadurch eine eher persönlichere Note. Ich habe das nun in allen Fällen durch die lexikalisch wohl korrekteste Form mit Vor- und Zunamen ersetzt. Kannst Du mir bitte helfen und mal ein Beispiel geben, wo Dir Belege fehlen? Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 21:25, 19. Jun. 2024 (CEST)
- Belege fehlen überall. Besonders wichtig wären sie bei den wörtlichen Zitaten wie bei dem Gutachten von Hirschfeld, aber auch für die Angaben zu ihrem Lebenslauf. Gruß --Agnete (Diskussion) 22:11, 19. Jun. 2024 (CEST)
- Siehe dazu: Hilfe:Einzelnachweise. Da die Literatur ja unten angegeben ist, dürfte die Einarbeitung nicht so schwierig sein. --Agnete (Diskussion) 09:44, 20. Jun. 2024 (CEST)
schon allein aus rein formalen Gründen im momentanen Zustand weitestgehend ohne EN. Bitte Kandidatur zurückziehen und erst nachbessern. -- keine AuszeichnungThzht (Diskussion) 16:30, 19. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo, was fehlt Dir denn konkret? Die Ausgangslage bei den Kapiteln Literatur und Weblinks zeigt ja, dass es nicht allzu viel Recherchierbares gibt. Die Publikation von Eva Weickart ist die Hauptquelle für den Artikel, dazu kommen noch vereinzelte Teilinformationen. z.B. aus dem FAZ-Artikel oder den zeitgenössischen Presseberichten. Wenn Du mir sagen kannst, wo deiner Ansicht navh EN fehlen, werde ich gerne versuchen, nachzuschauen. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 21:25, 19. Jun. 2024 (CEST)
- Jede Aussage, die nicht allgemein bekannt ist - d.h. in diesem Artikel so ziemlich alles - sollte einen Einzelnachweis haben. Anfangen würde ich da mit dem Literatureintrag: Alle Informationen daraus sollten mit Einzelnachweisen mit Seitenzahlen versehen werden. Dadurch müssten dann ja die meisten Sachen ausreichend belegt sein. --Anagkai (Diskussion) 22:17, 19. Jun. 2024 (CEST)
- Ich lese WP:Belege schon so, dass man auch in einem lesenswerten Artikel nicht dogmatisch darauf bestehen muss, jeden Satz oder jeden Absatz mit einem Einzelnachweis abzuschließen, solange deutlich wird, auf welcher Literatur der Artikel beruht. Schließlich heißt es dort ja: "Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man dieses nachlesen kann." Ich stimme aber zu, dass es beim hier diskutierten Artikel wichtig wäre, mindestens für die wörtlichen Zitate und die spezielleren Informationen seitengenaue Belegangaben per Einzelnachweis zu haben. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 23:39, 19. Jun. 2024 (CEST)
- Jede Aussage, die nicht allgemein bekannt ist - d.h. in diesem Artikel so ziemlich alles - sollte einen Einzelnachweis haben. Anfangen würde ich da mit dem Literatureintrag: Alle Informationen daraus sollten mit Einzelnachweisen mit Seitenzahlen versehen werden. Dadurch müssten dann ja die meisten Sachen ausreichend belegt sein. --Anagkai (Diskussion) 22:17, 19. Jun. 2024 (CEST)
- Es gibt keine Einzelnachweispflicht. Diese Fußnotenmanie ist einfach nur noch absurd. Einzalnachweise sind kein Selbstzweck. Sie wurden als Hilfsmittel eingeführt, damit bestimmte Dinge einfacher hervorgehoben belegbar sind. Das hat aber nie bedeutet, dass man jede Aussage damit belegen sollte. Sondern nur dann, wenn diese Fälle auftreten. Einen Artikel wegen so etwas abzulehnen ist ein mieser Move und bei der Auswertung muss eine solche Stimme ignoriert werden. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 17:34, 20. Jun. 2024 (CEST)
Abwartend Neues Votum siehe unten. So weit ist dieser Artikel m.E. nicht von "lesenswert" entfernt. Er scheint mir zwischen den aktuellen obigen Kandidaten Liesenbrücken und Konservierung und Restaurierung archäologischer Bodenfunde zu liegen: Liesenbrücken ist m.E. klar "lesenswert", wenn auch nicht jeder Absatz mit Einzelnachweisen belegt wurde, da der Artikel insgesamt nicht zu lang ist und sich über die angegebene Literatur alles gut nachvollziehen lässt. Ebenso klar ist Konservierung und Restaurierung archäologischer Bodenfunde für mich im aktuellen Zustand nicht "lesenswert", da er auf wenigen Web-Fundstellen und nicht auf der wissenschaftlichen Literatur (von der es wohl auch viel mehr für den Artikel Relevantes als die beiden angeführten, aber in den Einzelnachweisen gar nicht aufscheinenden Werke geben dürfte) zu basieren scheint. Wenn wir bei Maria Einsmann annehmen können, dass die verfügbare Literatur spärlich ist und der Autor diese ausgewertet hat; wenn er insbesondere sagen kann, dass die Hauptquelle das Werk von Eva Weickart ist und sich nicht per Einzelnachweis Belegtes dort finden lässt - dann bin ich bereit, den Artikel als "lesenswert" zu bewerten, sobald zumindest die wörtlichen Zitate mit Einzelnachweisen versehen wurden. Gestumblindi 00:50, 20. Jun. 2024 (CEST)
- Formal finde ich die Gliederung nicht optimal. Es gibt nur eine Gliederungsebene. Für Biographie üblich wäre aber ein Lebenabschnitt (gerne noch weiter unterteilt), alle anderen Aspekte sollten davon abgesetzt sein. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:15, 20. Jun. 2024 (CEST)
- Den möchte ich widersprechen. Es gibt kein Patentrezept für die richtige Gliederung von Artikeln, dafür aber reihenweise exzellente Artikel ohne "Leben"-Kapitel. Mach einfach so, wie Du es als Hauptautor für richtig hälst, solange es in sich schlüssig und sachlich angemessen ist. Soweit die Meinung von DerMaxdorfer (Diskussion) 09:24, 20. Jun. 2024 (CEST)
- Und genau das verneine ich. Die Gliederung ist kleinteilig und trägt nicht der Übersichtlichkeit bei, wenn man zu jedem Aspekt einen Abschnitt in der selben Gliederungsebene anlegt. Ich nehme zur Kenntnis, dass es für dich kein Problem darstellt. Ich aber sehe das als ungünstig an. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:32, 20. Jun. 2024 (CEST)
- Und das verneine ich wie schon DerMaxdorfer vor mir. Mich nervt auch diese Vorstellung der Uniformität und der Glaube, dass eine Form die einzig seligmachende sei. Auch das ein Grund, warum ich hier keine Artikel mehr einbringe. Deutlicher als bei diesem Artikel, bei dem es nicht mehr um Inhalte, sondern formale Fetische geht, kann man es kaum zeigen. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 17:36, 20. Jun. 2024 (CEST)
- Ich sehe es wie @DerMaxdorfer und @Marcus Cyron: Gegen die Gliederung ist nichts einzuwenden. Sie ist der besonderen Biographie der Lemmaperson und deren historischem Kontext angemessen. --Agnete (Diskussion) 10:23, 21. Jun. 2024 (CEST)
- Und das verneine ich wie schon DerMaxdorfer vor mir. Mich nervt auch diese Vorstellung der Uniformität und der Glaube, dass eine Form die einzig seligmachende sei. Auch das ein Grund, warum ich hier keine Artikel mehr einbringe. Deutlicher als bei diesem Artikel, bei dem es nicht mehr um Inhalte, sondern formale Fetische geht, kann man es kaum zeigen. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 17:36, 20. Jun. 2024 (CEST)
- Und genau das verneine ich. Die Gliederung ist kleinteilig und trägt nicht der Übersichtlichkeit bei, wenn man zu jedem Aspekt einen Abschnitt in der selben Gliederungsebene anlegt. Ich nehme zur Kenntnis, dass es für dich kein Problem darstellt. Ich aber sehe das als ungünstig an. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:32, 20. Jun. 2024 (CEST)
- Den möchte ich widersprechen. Es gibt kein Patentrezept für die richtige Gliederung von Artikeln, dafür aber reihenweise exzellente Artikel ohne "Leben"-Kapitel. Mach einfach so, wie Du es als Hauptautor für richtig hälst, solange es in sich schlüssig und sachlich angemessen ist. Soweit die Meinung von DerMaxdorfer (Diskussion) 09:24, 20. Jun. 2024 (CEST)
Gut geschrieben und auch ausführlich, aber bitte alle Abschnitte entsprechend belegen. -- keine AuszeichnungGodihrdt (Diskussion) 18:42, 20. Jun. 2024 (CEST)
Ganz klar. Ausgehend von einer sehr dürftigen Quellenlage, hervorragend als Einstieg für Interessierte geeignet.-- LesenswertUpti (Diskussion) 18:50, 21. Jun. 2024 (CEST)
Einen ersten Schwung Referenzen habe ich nun nachgetragen, einiges etwas umformuliert oder neu eingebracht. Die refs auf das gleiche Ziel führe ich auch noch zusammen, kann aber jetzt aus Zeitgründen erstmal nicht weitermachem. Mehr wahrscheinlich morgen. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 13:07, 22. Jun. 2024 (CEST)
Jetzt Die Einzelnachweise auf Weickart, S. 6., habe ich zusammengefasst. Man könnte vielleicht noch kritisieren, dass der Artikel so stark auf dieser einen Darstellung basiert, aber wenn es nicht viel mehr gibt, ist das wohl nicht zu vermeiden. LesenswertGestumblindi 12:00, 24. Jun. 2024 (CEST)
. MfG-- LesenswertKrib (Diskussion) 22:43, 25. Jun. 2024 (CEST)
-- LesenswertUte Erb (Diskussion) 09:13, 29. Jun. 2024 (CEST)
Ich habe noch hier und da etwas ergänzt, präzisiert und referenziert. Ich denke, soweit ist das jetzt alles rund. Viele Grüße und Danke für eure Hinweise, Meinungen, Vorschläge und Voten. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 12:27, 29. Jun. 2024 (CEST)
Auswertung: Ich zähle fünf mal das Votum lesenswert und zwei mal keine Auszeichnung. Der Artikel hat somit mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen und kann rechnerisch als lesenswert ausgezeichnet werden. Es wurde auch ein wenig nachreferenziert und damit der Hauptgrund, der gegen eine Auszeichnung sprach zumindest abgeschwächt. Tatsächlich sind zwar nach wir vor manche Abschnitte nicht ausreichend referenziert, aber das halte ich für nicht so gravierend, um ein Bapperl zu versagen. Ich verleihe dem Artikel Maria Einsmann daher die Auszeichnung lesenswert. Herzlichen Glückwunsch --Vive la France2 (Diskussion) 18:27, 30. Jun. 2024 (CEST)