Diskussion:Opuntien
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.7 verschiedene Gattungen (innerhalb der Gattung)
[Quelltext bearbeiten]wenn Opuntia eine eigene Gattung ist (das ist sie mit Sicherheit), wieso gibt es dann 7 verschiedene Gattungen (innerhalb der Gattung), wer auch immer das geschrieben hat, das ist völliger Blödsinn. mw 23:00, 6. Jun 2005 (CEST)
- ja da waren die verfasser sich nicht einig ob es um die Gattung oder unterfamilie gehen soll. die unterfamilie hat einen artikel aber da steht nicht wieviele gattungen dazu gehören. dann gibt es in der unterfamilie weniger arten wie in der gattung - wie kommt das denn zustande? - der artikel braucht eine umfassende neubearbeitung. groben fehler hab ich entfernt - kleine zusatzinfo dazu gegeben. doch zu dieser gattung gäbe es soviel zu schreiben. die Systematik der gattung fehlt ganz. die heimat ist unzureichend umrissen. im unterfamilien-artikel fehlt die Systematik auch vollständig. da es soviel Kakteen-Liebhaber gibt ist mir die Liebloskeit gegenüber den Kakteen-Artikeln beim deutschen Wikipedia unverständlich. --BotBln 22:30, 20. Jul 2005 (CEST)
Das Bild von Opuntia humifusa ist niemals eine O. humifusa, wohl eher eine O. phaeacantha oder ähnliches. Oh Mann....--mw 22:52, 8. Aug 2005 (CEST)
Teile der Pflanze werden als Nahrungsmittel genutzt. Nopal, Nopales--62.134.88.90 03:13, 7. Nov 2005 (CET)
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Sollten die ganzen neu hinzugefügten Artbilder nicht auch in die Gallery integriert werden. So sieht das nicht so gut aus... --Aragorn05 13:11, 28. Jan 2006 (CET)
Arten
[Quelltext bearbeiten]Ich habe aus der von mir zitierten Literatur lediglich einige Arten mit den Autorennamen eingefügt. Vorher bestand bereits eine Artenliste ohne Quellenangabe. Deshalb der eingefügte Hinweis zur Quellenangabe der nun fehlt! Wer hat denn das mit den 7 Untergattungen nun aufgestellt? Ich weiss es zumindest nicht und aus der mir verfügbaren Literatur gehts auch nicht hervor! --mw 22:21, 15. Dez. 2006 (CET)
Opuntia weit oder eng gefaßt
[Quelltext bearbeiten]Die Gattung Opuntia kann weit oder eng aufgefaßt werden. Darüber gibt es bei den diversen Autoren keine einheitliche Meinung. Die Referenz APG II nach der sich die Wikipedias richten faßt sie eng. Also entspricht die weitgefaßte Darstellung nicht dem Wiki üblichen und das muß deutlich dargestellt werden. Deshalb gehört die Nennung des Autors in dem Fall zwingend an den Anfang der zu weitgefaßten Darstellung. Bitte die andere Auffassung davor stellen und deutlich machen das die hier gültige ist. Bei der in Wikipedia benutzten Version sind die Untergattung der bisher dargestellten Version aber Gattungen. siehe Opuntioideae das entspicht APG II unserer Referenz. --BotBln 14:06, 16. Dez. 2006 (CET)
Michael Kießling und Josef Pöschl (2000)
[Quelltext bearbeiten]Hier eine weitere Systematik, die nicht APG II entspricht: Michael Kießling und Josef Pöschl (2000) behandeln das Thema Systematik nur kurz in Ihrem Buch. Sie beschreiben, dass viele Untergattungen laut dem System von Hunt & Taylor, welches auf dem IOS Kongress 1990 bestätigt wurde, nun in Opuntia aufgegangen sind, und nicht mehr dem heutigen Stand der Wissenschaft entspricht. Die Gattung gliederte sich ehemals in elf Untergattungen mit 377 Arten (Artenauswahl):<ref>Michael Kießling und Josef Pöschl (2000): Tephrocactus und andere Feigenkakteen</ref>
Vorlage:Subgenusen: Opuntia, Consolea, Austrocylindropuntia, Brasiliopuntia, Corynopuntia, Cylindropuntia, Grusonia, Marenopuntia, Nopalea, Stenopuntia, Tephrocactus:
|
Vielleicht hat ja jemand Lust das Ganze zu vervollständigen?! Die Aufteilung in Untergattungen ist interessant. Die Literatur liegt mir allerdings nicht vor. --Succu 18:51, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Nicht mehr notwendig. Es handelt sich um eine alte Auffassung, dir hier nicht mehr relevant ist. --Succu 18:00, 9. Sep. 2008 (CEST)
Review während des Schreibwettbewerbs September 2008
[Quelltext bearbeiten]Langsam nimmt des ehemalige Bio-QS-Artikel Gestalt an, auch wenn noch vieles, z.B. über die Nutzung fehlt. Auch Systematik und Botanische Geschichte sind noch nicht ganz vollständig. Die noch recht knappe Beschreibung der Gattung hoffe ich noch ergänzen zu können. Allerdings ist hier durch das Rumgeschubse diverser Gattungen in der Systematik der Feigenkakteen viel Vorsicht bei der Auswertung der Literatur angebracht. --Succu 18:53, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Gefaellt mir sehr gut der Artikel :) Gruss --Lofor 14:17, 20. Sep. 2008 (CEST)
- Wie beim Klee, auch hier mal ein paar Anmerkungen:
- Wie kann den Cactus opuntia die Typusart der Gattung Opuntia sein? Ist glaube ich etwas ungenau formuliert, oder?
- Nomenklatorisch wurde das Problem erst Anfang der 1990er gelöst. Da ich das aber nicht unbedingt darstellen will, hab ich den Satz einfach verkürzt.
- Die Beschreibung der Gattung nach Miller ist auch zweimal (unter "Verbreitung und Systematik" sowie unter "Botanische Geschichte" erwähnt, diese Redundanz würde ich noch auflösen. (Achja, und einmal wird die Gattung aufgestellt (klingt so, wie die Erstbeschreibung? Aber das war doch 1700 durch de Tournefort?) und einmal wird der Name wieder eingeführt - was ist denn da nun genau passiert?)
- Tournefort hat den Namen Opuntia erstmals für eine Gattung im heutigen Sinne angewandt. Das war vor Linné (1753), gilt also nicht. Miller hat letztlich aus der Sammelgattung Cactus „wieder“ (nomenklatorisch erstmals!) in mehrere Gattungen, darunter Opuntia, aufgespalten. Ich hoffe die Umformulierung trifft es besser. Die Dopplung habe ich entfernt. "Systematik" bezieht sich ausschließlich auf den heutigen Stand, (fast) alles andere steht jetzt unter "Botanische Geschichte".
- Auch die Polyphylie eines breiten Gattungskonzeptes wird zwei mal erwähnt.
- Erledigt
- Die Botanische Geschichte mit der Gründungssage von Tenochtitlán zu beginnen, ist wohl etwas unglücklich. Mit Botanik hat das ja nix zu tun.
- Ich wußte nicht wo ich mit diesem Satz sonst hinsollte. Aber er leitet doch recht zwanglos zu den aztekischen Codices hin. Hast du eine Idee?
- Hab den Einleitungssatz entsorgt. Auch Malta führte mal eine Opuntie im Wappen. Allerdings fällt mir keine vernünftige Überschrift ein um das unterzubringen. Ist sicher auch entbehrlich. --Succu 17:04, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Die Namen, die Linné für die in die Gattung Cactus gestellten Opuntien verwendet hat, so direkt zu verlinken, finde ich etwas ungünstig. Evtl. den heute gültigen Namen dahinter in Klammern setzen und dort verlinken?
- Ich hab es jetzt andersherum gelöst. Erst der verlinkte heutige Name und in Klammern dder/die Linnéschen Name(n). OK so?
- Gibt es eine akzeptierte Aufteilung der Gattung im (heute wohl etablierten?) engen Sinne?
- Nein, eine Untergliederungen in etwa Untergattungen gibt es nicht. Das macht wohl gegenwärtig auch keinen Sinn, da viele Arten der Opuntien nur unzureichend bekannt sind. Es ist jedoch viel in Bewegung, jedenfalls so weit ich es überblicke.
- Die Beschreibung könnte wie von Dir schon angedeutet noch etwas Substanz vertragen. Ebenso vermisse ich Informationen über die Pflanzenökologie, wie die Sukkulenz (zumindest ansatzweise, wenn das schon in Artikeln höherer Rangstufe stehen sollte), Bestäubung und Ausbreitungsmechanismen.
- Das mit der Beschreibung ist erledigt.
Pflanzenökologie wird schwierig. Bisher habe ich darüber nichts Ausführliches gefunden.Ich habe gerade einen sehr aktuellen Artikel entdeckt. Ich hoffe nur ich bekommen den noch in den nächsten Tagen. --Succu 13:09, 23. Sep. 2008 (CEST)- So, das wesentliche zur Ökologie ist drin. Ich könnte noch etwas zur Entwicklung der Opuntien (also von der Keimung bis zur Fruchtbildung) schreiben. Was wäre dafür die passendste Überschrift? -- ErledigtSuccu 17:04, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hoffe mal, dass Dir die verbleibende Zeit noch reicht, das ein oder andere auszubügeln. --Carstor|?|ʘ| 20:55, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Besten Dank fürs Durchsehen, Castor. Die Anworten zu den Einzelpunkten siehe dort. --Succu 15:00, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Wie beim Klee, auch hier mal ein paar Anmerkungen:
Schöner Artikel, der mehr Informationen über Opuntien enthält als alle meine Bücher zusammen. Aber um überhaupt etwas anzumerken: die Etymologie ist laut Kakteenlexikon (ich hab' hier die deutsche Übersetzung von 2005) umstritten. Neben der Theorie, der Name sei von der Stadt Opus abgeleitet heißt es da im Wortlaut "...aber wahrscheinlicher zu Gr. 'opos', Feigensaft; wegen der feigenähnlichen Früchte; oder eine Kombination aus dem aztekischen Namen 'nopalli' (vgl. modernes Sp. 'nopal' für Opuntia spp.) und Lat. 'pungere', stechen." Die Glochiden kommen doch nur bei Opuntia vor, sind sie ein Gattungsmerkmal? Bei den Standortansprüchen könntest Du noch etwas schreiben (Boden, Wasser). Dass die Systematik schwierig ist steht schon drin; eventuell noch den Hinweis bringen dass bei einer gründlichen Überarbeitung der Gattung sich viele der Arten als Synonyme herausstellen werden (Kakteenlexikon).
- Hab dein Statement leider übersehen.
- Im Orginal des Kakteenlexikons von Anderson 2001 ist nur die gegeben Ableitung des Gattungsnamens zu finden. Tournfort hat leider vergessen mitzuteilen warum er die Gattung gerade so genannt hat. Die Erklärung 'opos' = Feigensaft (gibts ne Quelle im Egglie 2005?) halte ich für unwahrscheinlich da eine Nutzung als Feigensaft in den frühen Quellen m.W. nicht beschrieben ist.
- Bei Eggli gibt es keinen Literaturverweis unmittelbar bei der Etymologie, es könnte eventuell in Leuenberger, B.E. (1991) Interpretation and typification of Cactus ficus-indica L. and Opuntia ficus-indica (L.) Miller (Cactaceae). Taxon 40(4):621-627 stehen. In Frage käme auch Howard R.A. & Touw, M. (1981) The cacti of the Lesser Antilles and the typification of the genus Opuntia Miller. Cact. Succ. J. (US) 53(5):233-237. Für eine Fernleihe wäre mir das zu unsicher, sooo wichtig ist die Fragestellung nicht. --Blech 00:00, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Hab ersteren Artikel nochmal überfolgen, da wird die Etymolgie nicht erwähnt. Auf den zweiten habe ich jetzt nicht so schnell Zugriff. Ich denke wenn die typischerweise verwendet Ableitung des Namens Opuntia dargestellt ist, sollte das reichen. --Succu 08:29, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Glochiden kommen nicht nur bei der Gattung Opuntia vor, sondern z.B. auch bei Grusonia oder Pereskiopsis. Sie sind ein Merkmal der Unterfamilie Opuntioideae.
- Zu Standortansprüchen gibt es meiner Meinung nichts zu schreiben, da Opuntien so ziemlich überall wachsen.
- Wie die Systematik sich in Zukunft verändert ist zwar spannend, aber momentan Glaskugelei.
Bei der Nutzung bleiben noch Wünsche offen: werden alle Opuntien als Gemüse verzehrt oder nur wenige Arten? Ähnlich ist es mit den Früchten, soviel ich weiss werden die Früchte von O. ficus-indica und O. tuna gegessen. Die Blüten werden auch bei uns als Tee oder in Kapselform bei Blasenschwäche und Prostata-Problemen angepriesen [1] (siehe dort auch zu anderen Themen). Wie bekommt man die Dornen weg (absengen, glaube ich). Gibt es bereits dornenlose Züchtungen? Wie ist die Bedeutung als Zierpflanze, auch für die Kakteensammelei? Mir sind die Dinger zu groß und wegen der Glochiden zu gefährlich. Viele Grüße, --Blech 22:36, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Bei der Nutzung habe ich einfach aufgehört zu schreiben. Das hätte man meist auf einzelne Gebiete, hier Schwerpunkt Mexiko, und Arten aufdröseln müssen. Das betrifft sowohl die Nutzung als Nahrungsmittel, wie in der Medizin. In den Artartikeln ist es meist, sofern mir bekannt erwähnt. Es fehlen ja auch solch obskure, wie einleuchtende Verwendungszecke als Angelhaken oder Nadeln.
- Bei der Verwendung als Futtermittel werden die Dornen und Glochiden tasächlich mit Butan-Brennen weggebrannt. Auf den mexikanischen Märkten werden sie mit Messer abgeschabt.
- Luther Burbank soll dornenlose Varianten von Opuntia ficus-indica gezüchtet habe. Ihre Bedeutung ist in der verwendeten Literatur jedoch nicht besonders herausgestellt worden. Ich kann mich auch nur an eine einzige Erwähnung erinnern.
- Als winterharte Pflanzen machen sie sich im Garten ganz schick. Ich habe in den vier Wochen eine Menge über diese, in mancherlei Hinsicht doch erstaunliche, Kakteenart gelernt. Gruß --Succu 14:30, 5. Okt. 2008 (CEST)
Die "Nutzung als Färbemittel" gehört finde ich nicht in den Artikel, weil ja nicht die Opuntien selbst genutzt werden. Dass die Pflanzen gezielt angebaut wurden, um die Läuse zu züchten, ist natürlich wichtig, wird aber ja auch in der Einleitung bereits erwähnt. In diesen Abschnitt gehört daher bloß eine Darstellung der Opuntienkulturen, nicht die Farbstoffproduktion, das würde ich eher bei Karmin einbauen. Die Überschrift würde ich daher abändern in Kultivierung für die Karminproduktion oder etwas ähnliches, und den Abschnitt darauf beschränken. -- Nina 13:33, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Nina, ich finde schon das der Abschnitt in dieser Form in den Artikel gehört. Das würde auch in jeder Opuntien-Monografie (leider gibt es keine) dargestellt werden müssen. Nicht besonders optimal sind allerdings die Überschriften. Ich wollte beide Möglichkeiten die Opuntien zu nutzen um Färbemittel zu gewinnen unter einer gemeinsam Überschrift darstellen. Momentan fällt mir immer noch nichts treffenderes ein. Gruß --Succu 14:43, 5. Okt. 2008 (CEST)
Nutzung der Opuntien
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Aufgrund meines Zeitmangels zum Semesterbeginn habe ich den Artikel jetzt erst bemerkt. Ich kann einiges zum Kapitel "Nutzung der Opuntien" beitragen, insbesondere zur Nutzung als Futterpflanze und als Nahrungsmittel (Gemüse). Ich kenne einem der bekanntesten Opuntien-Wissenschaftler, der sehr viel auf diesen Gebieten gearbeitet hat, sehr gut. Es folgen also baldmöglichst genauere Angaben, Literatur- und Referenzquellen und auch das ein oder andere Bild. Zur Cochenille-Zucht kann ich noch ein schönes Bild von Lanzarote beisteuern, wo man die C.-Ernte in einer Opuntienanlage sieht. Muss ich aber erst einscannen, ist von 1989. Viele Grüße Martin Bahmann 11:42, 2. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Martin, das Angebot nehme ich natürlich gern an. Die Quellenlage zur Gattung ist alles andere als üppig und vieles in der Literatur bezieht sich nur auf Opuntia ficus-indica. Da war es zeitweise schwierig die die gesamte Gattung betreffenden Informationen zu finden. Das hatte ich mir am Anfang etwas leichter vorgestellt. Ein paar Bilder zur Nutzung wären auch nicht schlecht. Gruß --Succu 11:52, 2. Nov. 2008 (CET)
- Schau mal für den Anfang hier rein: Campus Geisenheim 2/06. Alles weitere versuche ich dann mal im Laufe der nächsten Woche zu eruieren. Gruß Martin Bahmann 12:10, 2. Nov. 2008 (CET)
Exzellent-Kandidatur vom 26.10. - 15.11.2008 (erfolgreich)
[Quelltext bearbeiten]Die Opuntien (Opuntia) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Mit etwa 190 Arten ist sie eine der artenreichsten Gattungen innerhalb der Kakteengewächse. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst weite Teile Nord- und Südamerikas einschließlich der Karibik. Mit knapp der Hälfte der Arten befindet sich der Schwerpunkt der Verbreitung in Mexiko. Die aztekische Legende von der Gründung Tenochtitláns, die beschreibt, wie ein Adler auf einem Feigenkaktus sitzt und mit einer Schlange kämpft, spiegelt sich noch heute im mexikanischen Wappen wider.
- Pro – wie der Klee eine sehr gute Gattungsbeschreibung über eine recht große botanische Gruppe, die vom Autor in exzellenter Weise gemeistert wurde. -- Achim Raschka 10:01, 26. Okt. 2008 (CET)
- Lustiger Landmann 10:34, 26. Okt. 2008 (CET) lesen, danach dürfte keine Frage am pro bestehen Pro --
- Ixitixel 11:40, 26. Okt. 2008 (CET) Pro ich würde mir eine Verbreitungskarte wünsche. Sonst habe ich nix zu meckern. --
- Falls ich mal eine finde, reiche ich die selbstverständlich nach. --Succu 08:47, 30. Okt. 2008 (CET)
- Paramecium 11:50, 26. Okt. 2008 (CET) Pro --
- pro - gut gelungener, sehr lesenswerter ARtikel. --BS Thurner Hof 16:05, 26. Okt. 2008 (CET)
- pro. Auch hier: Schon während des SW gelesen, ist seit dem noch besser geworden. Eine Frage vielleicht noch, die sich evtl. beantworten lässt: Der Anbau der Opuntien als Futtermittel wird ja nur aus Mexiko erwähnt ... aber sind alle 900.000 Hektar in Mexiko oder über die Welt verteilt? Wenn man das noch konkretisieren könnte, wär's schick. --Carstor|?|ʘ| 18:58, 30. Okt. 2008 (CET)
- Das ist die geschätzte weltweite Anbaufläche. Steht so auch im Artikel. --Succu 16:23, 3. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe den Artikel diesbezüglich ergänzt und auch etwas dazu auf die Disk des Artikels geschrieben. Der Aspekt lässt sich noch gut ausbauen und referenzieren, da geschieht einiges im Bereich Entwicklungshilfe/Subtropenbau. Gruß Martin Bahmann 11:46, 2. Nov. 2008 (CET)
- Deine Ergänzung im Artikel war mir bisher entgangen. Ich sollte dazu unbedingt noch zwei, drei Sätze ergänzen. So ist es wohl etwas zu allgemein geschrieben. Dazu muss ich aber nochmal die FAO-Quelle konsultieren. --Succu 16:23, 3. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe den Artikel diesbezüglich ergänzt und auch etwas dazu auf die Disk des Artikels geschrieben. Der Aspekt lässt sich noch gut ausbauen und referenzieren, da geschieht einiges im Bereich Entwicklungshilfe/Subtropenbau. Gruß Martin Bahmann 11:46, 2. Nov. 2008 (CET)
- Dass Kakteen zur Plage werden können. So so. Sonst: Gelungene Arbeit, auch laienkompatibel.--Cactus26 09:35, 1. Nov. 2008 (CET)
- Meine winterharte Opuntien-Freilandkultur muß ich im nächsten Frühjahr auch jäten. --Succu 16:23, 3. Nov. 2008 (CET)
- Sat Ra 12:08, 2. Nov. 2008 (CET) Pro - ganz eindeutig. --
- UL86 Pro sehr lesenswerter Artikel und sehr aufschlussreich. --
- Opuntia fragilis infos (indianer, etc.), die im hauptartikel gar nicht erwähnt werden, die aber vielleicht doch passend wären. sehr merkwürdig finde ich zudem die ausklammerungen im quelltext dadurch erscheint der artikel "unfertig". --KulacFragen? 23:33, 6. Nov. 2008 (CET) Neutral mir ist die nutzung etwas zu knapp geraten. der feigenkaktus wird da gar nicht erwähnt, nur kurz die verwendung für eis und saft. gibts da nicht mehr zu sagen? auch zur medizinischen nutzung schreibst du etwa bei
- Das Problem war die Informationen zum Feigenkaktus draußen zu lassen und einen Gattungsartikel zu schreiben, da sich ein Großteil der Literatur sehr detailliert über diese Art auslässt. Vielleicht ein wenig zu konsequent. Die ethnobotanische Nutzung in den Artartikeln bezieht sich nur auf eine einzige Quelle. Das war mir für den Gattungsartikel zu dürftig.
- Die Ausklammerungen im Quelltext beziehen sich im wesentlichen auf die neuere Artliste der dt. Übersetzung des Kakteenlexikons durch Eggli. Irgendwann will ich mal alle Kakteenartikel auf diese Quelle umstellen. --Succu 07:35, 7. Nov. 2008 (CET)
- Ein Laien-MARK 09:25, 14. Nov. 2008 (CET) Pro von mir, weil allgemeinverständlich geschrieben und gut zu lesen. --
Der Artikel in der Version [2] ist exzellent mit 9 Pro, 1 Neutral. --Vux 11:41, 15. Nov. 2008 (CET)
Artenliste nicht sichtbar
[Quelltext bearbeiten]Leider werden im Artikel die Listen der Arten und Hybriden nicht angezeigt, nur die Überschriften sind sichtbar. Gruß --Thiotrix (Diskussion) 09:29, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Ganz rechts fehlt wohl neuerdings das Symbol zum Aufklappen. Ganz rechts einfach mit der Maus über die Zeile fahren bis eine Hand erscheint und dann klicken. Gruß --Succu (Diskussion) 09:38, 4. Apr. 2013 (CEST)
Opuntien als potentieller Rohstoff für Biokraftstoff
[Quelltext bearbeiten]Folgende Ergänzung von Benutzer:Caeschfloh im Artikel ist umstritten: „Darüber hinaus gibt es Ansätze(Manufactura.mx, 30.1.2015: Crean electricidad con biomasa de nopal (spanisch)), Opuntien aufgrund ihres hohen Energiegehalts als Rohmaterial für die Herstellung von Biokraftstoffen einzusetzen. Ein wichtiger Vorteil ist hierbei, dass die Pflanzen im Gegensatz zu Soja und Mais nicht mit anderen Ackerfrüchten konkurrieren.(Lisha Yang, Mi Lu, et al.: Biomass characterization of Agave and Opuntia as potential biofuel feedstocks Biomass and Bioenergy, Volume 76, Mai 2015, Seiten 43–53)“ --Ochrid (Diskussion) 02:31, 30. Apr. 2015 (CEST)02:30, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Und warum ist das umstritten? Wenn der Biologe deinen Beitrag im exzellenten Artikel nicht haben will, lass es doch einfach bleiben, ist jedenfalls kein Argument. --Eingangskontrolle (Diskussion) 06:46, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Naja, da ist bisher nur eine nachgewiesene Machbarkeit (klar, Biomasse zu Energie, wie immer), eine Absichtserklärung eine potentiellen Kunden, eine Pilotanlage... Die ganze Geschichte finde ich interessant, aber bevor die recht langsam wachsenden Opuntien nicht ihre Wirtschaftlichkeit bewiesen haben (langsam= vieeeeeeel langsamer als Raps, Mais & Co. und damit dramatisch höherer Flächenbedarf) sehe ich das auch noch nicht als so ganz dringend beschreibungsbedürftig. Im Prinzip kann man aus jedem Gewächs Strom machen. --Wassertraeger 08:55, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Für Kakteen wachsen Opuntien natürlich recht schnell, was man immer daran merkt, dass sie beim Hinundhertragen immer widerspenstiger werden und es ja nun kaum einen Kakteenart gibt, deren Dornen unangenehmer und widerborstiger sind. Aber bei allem schnellen Wachstum: Energieernte pro Qm ist sicher auch unter optimalen Bedingungen zu vernachlässigen und hat sicher keine Erwähnensberechtigung im Artikel. --Tusculum (Diskussion) 21:16, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Von Opuntia ficus-indica, um die es hier ausschließlich geht, gibt es auch ein dornenloses und glochidenfreies Cultivar. ;) @Eingangskontrolle, falls du nachlesen willst, welche Diskussion der Artikelsperre vorausgegangen ist... Übrigens scheinen ein paar Agavearten aussichtsreichere Kandidaten zu sein. Zumindest wenn man die spezifischen Anbaubedingungen der Arten mit einbezieht. --Succu (Diskussion) 22:28, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Die vorläufige Entscheidung von @Eingangskontrolle war, dass der Satz bis zur Lieferung eines angemessenen Einwands wieder reinkommt. Von daher muss meine Version stehenbleiben bis zu einer neuen Entscheidung. Das wohl wichtigste Unternehmen, welches sich damit beschäftigt, ist Nopalimex (http://www.nopalimex.org/). Die Forschung läuft bereits seit 2007, das Unternehmen hat Rückendeckung von UNIDO und konkrete Ausbaupläne. Außerdem spricht das Unternehmen allgemein von Nopal/Feigenkaktus, und nicht von einer spezifischen Sorte, auch wenn ficus-indica wohl derzeit am meisten genutzt wird. Die Wirtschaftlichkeit ergibt sich aus der ganzheitlichen Nutzung: Als Gemüse (Tunas), für Kosmetik/Medizin-Anwendungen, als Futtermittel und schließlich für Biogas. --Caeschfloh (Diskussion) 21:27, 9. Mai 2015 (CEST)
- @Caeschfloh: Du unterliegst einem Missverständnis, das Tusculum unten bereits aufzeigt: Eingangskontrolle hat nichts entschieden und kann das auch nicht, vielmehr ist für die Einfügung ein Konsens hier auf der Diskussionsseite nötig. Dieser ist bisher noch deutlich nicht erkennbar; womöglich hilft eine WP:3M weiter. Ich möchte dir dringend davon abraten, deine Version nach Ablauf der zweitägigen Sperre ohne erkennbaren Konsens erneut einzusetzen, weil dann vermutlich nicht mehr der Artikel, sondern du gesperrt wirst. Gruß -- ɦeph 22:09, 9. Mai 2015 (CEST)
- Die vorläufige Entscheidung von @Eingangskontrolle war, dass der Satz bis zur Lieferung eines angemessenen Einwands wieder reinkommt. Von daher muss meine Version stehenbleiben bis zu einer neuen Entscheidung. Das wohl wichtigste Unternehmen, welches sich damit beschäftigt, ist Nopalimex (http://www.nopalimex.org/). Die Forschung läuft bereits seit 2007, das Unternehmen hat Rückendeckung von UNIDO und konkrete Ausbaupläne. Außerdem spricht das Unternehmen allgemein von Nopal/Feigenkaktus, und nicht von einer spezifischen Sorte, auch wenn ficus-indica wohl derzeit am meisten genutzt wird. Die Wirtschaftlichkeit ergibt sich aus der ganzheitlichen Nutzung: Als Gemüse (Tunas), für Kosmetik/Medizin-Anwendungen, als Futtermittel und schließlich für Biogas. --Caeschfloh (Diskussion) 21:27, 9. Mai 2015 (CEST)
- Von Opuntia ficus-indica, um die es hier ausschließlich geht, gibt es auch ein dornenloses und glochidenfreies Cultivar. ;) @Eingangskontrolle, falls du nachlesen willst, welche Diskussion der Artikelsperre vorausgegangen ist... Übrigens scheinen ein paar Agavearten aussichtsreichere Kandidaten zu sein. Zumindest wenn man die spezifischen Anbaubedingungen der Arten mit einbezieht. --Succu (Diskussion) 22:28, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Für Kakteen wachsen Opuntien natürlich recht schnell, was man immer daran merkt, dass sie beim Hinundhertragen immer widerspenstiger werden und es ja nun kaum einen Kakteenart gibt, deren Dornen unangenehmer und widerborstiger sind. Aber bei allem schnellen Wachstum: Energieernte pro Qm ist sicher auch unter optimalen Bedingungen zu vernachlässigen und hat sicher keine Erwähnensberechtigung im Artikel. --Tusculum (Diskussion) 21:16, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Naja, da ist bisher nur eine nachgewiesene Machbarkeit (klar, Biomasse zu Energie, wie immer), eine Absichtserklärung eine potentiellen Kunden, eine Pilotanlage... Die ganze Geschichte finde ich interessant, aber bevor die recht langsam wachsenden Opuntien nicht ihre Wirtschaftlichkeit bewiesen haben (langsam= vieeeeeeel langsamer als Raps, Mais & Co. und damit dramatisch höherer Flächenbedarf) sehe ich das auch noch nicht als so ganz dringend beschreibungsbedürftig. Im Prinzip kann man aus jedem Gewächs Strom machen. --Wassertraeger 08:55, 30. Apr. 2015 (CEST)
Also Benutzer:Eingangskontrolle ist nur so ein ganz normaler Benutzer, der so eigentlich recht wenig zu entscheiden hat, aber natürlich gern wie jeder andere seine Meinung vertreten darf. Von daher gibt es folglich keinen Grund, warum Deine Version stehenbleiben muss. Eine Nachfrage noch: Wo steht in der angegebenen Quelle manufactura die Ausage „aufgrund ihres hohen Energiegehalts“? Nur so interessehalber und um meine Spanischkenntnisse ein bisschen auszubauen. Danke --Tusculum (Diskussion) 21:50, 9. Mai 2015 (CEST)
- @Hephaion: @Eingangskontrolle hat zur Recht das Vorgehen von Succu und seinen Freunden als dreist bezeichnet. Es gilt der Grundsatz, im Zweifel für den Autor, sonst macht das ganze Wikipediaprojekt keinen Sinn. Wo kommen wir denn hin, wenn jeder nach Gutdünken einfach Beiträge anderer Nutzer zurücksetzen kann, mit dem Hinweis doch bitte erst einmal einen Konsens herbeizuführen? ɦeph unterliegt daher einem Missverständnis. Rücksetzen ohne Diskussion ist gegen die Wikipediaregeln (was Succu initial getan hat); hier sich Mühe zu machen, dabei mitzuwirken, die Artikel zu erweitern, nicht. Der Halbsatz „aufgrund ihres hohen Energiegehalts“ sollte anders formuliert werden, die Anmerkung ist ok - die wirklichen Vorteile liegen laut den Quellen woanders. Aber dafür sind wir ja bei Wikipedia, um die Artikel mit kleinen und großen Änderungen stets zu verbessern. Es bleibt dabei: Der Hinweis auf eine Biogas-Nutzung ist interessant und relevant. Der Leser ist durch die Information besser gestellt - und um den Leser muss es doch im Kern gehen. --Caeschfloh (Diskussion) 02:31, 10. Mai 2015 (CEST)
Benutzer:Caeschfloh, wenn Du Respekt vor der Leistung von Autoren einforderst, dann solltest Du bei diesem exzellenten Artikel zur Kenntnis nehmen, dass Benutzer:Succu 73,7 % des Textes zum Artikel beigesteuert hat (gefolgt von Benutzer:Michael w mit 8 %, alle anderen bleiben unter 1%). Und Du solltest auch zur Kenntnis nehmen, dass man aus jeder Biomasse Energie gewinnen kann. Wenn der von dir vorgegebene „hohe Energiegehalt“ schon mal hinfällig ist, weil er nämlich in der Tat überhaupt nicht durch den Beleg gedeckt ist, warum sollte die Information, dass es in Mexiko lokale Pilotprojekte zur Nutzung von Opuntien als Bioenergielieferant gibt, von so hoher Relevanz sein, um in diesen Artikel aufgenommen zu werden? Schreiben wir jetzt bei jeder Baumart auch rein, dass man ihr Holz verfeuern kann? WP-Artikel sollen Wissen vermitteln und nicht Informationen sammeln. --Tusculum (Diskussion) 15:00, 12. Mai 2015 (CEST)
- Nö, sicher nicht, aber wenn eine Baumart systematisch zu Brennholz verarbeitet wird, könnte man das durchaus erwähnen. Zu klären bleibt, ob diese Form der (Neben-)Nutzung bei Opuntien erwähnenswert ist. --178.4.185.140 15:53, 12. Mai 2015 (CEST)
Zunächst mal finde ich den gedanklichen Ansatz interessant, Sukkulenten als Energielieferanten zu nutzen. Leider findet man dazu fast nichts geschrieben. Hilfreich wäre, wenn jeman zumindest grob übersetzt, was Nopalimex schreibt. Aber ich denke mal, die finden das gut, ist ja ihr Unternehmen, das das macht. Der Artikel aus Biomass and Bioenergy existiert hier bislang nur als Überschrift. Möglicherweise schreiben die Autoren, daß die Nutzung problematisch ist. Wäre fein, wenn man den Artikel nachlesen könnte.
Weiter zur Formulierung: Aufgrund ihres "hohen Energiegehaltes" erscheint mir sehr hoch gegriffen. Ich vermute eher, daß es um eine Verwertung von Abfällen geht, wenn Opuntien zurückgeschnitten werden o.ä., aber das ist nur geraten. "Wichtiger Vorteil" ist per se unenzyklopädisch, hier soll beschrieben werden, nicht bewertet.
Fazit: Wenn die Unternehmenswebseite und der Fachartikel ein realistisches Potential hergeben, könnte man das kurz erwähnen, aber wohl nicht in dieser werbenden Form. --178.4.185.140 13:45, 12. Mai 2015 (CEST)
- Danke, "178.4.185.140", für Deine ausgewogene 3M. Ich denke, nach dem bisherigen Meinungsbild muss man wohl abwarten, bis eine zusätzliche seriöse Quelle das Thema positiv aufgreift oder Nopalimex in die industrielle Produktion geht (was sie laut Website beabsichtigen und deshalb auch schon beim mexikanischen Parlament vorstellig waren, um ihr Projekt zu präsentieren). Dass man an der Formulierung noch feilen kann, ist wie oben bereits geschrieben, richtig. Der Punkt zu "wichtiger Vorteil" soll allerdings eher den Vorteil gegenüber Mais, Soya, etc. herausstellen - das ist in diesem Zusammenhang schon wichtig (wächst abseits von Ackerflächen) --Caeschfloh (Diskussion) 20:51, 29. Mai 2015 (CEST)
- Wie kommst Du auf die Schnappsidee, dass Opuntien industriell genutzt abseits von Ackerflächen wachsen werden? Was glaubst Du denn, wie der Farbstoff für Campari hergestellt wird? Man kann auch Kakteen mästen :-) --Tusculum (Diskussion) 21:03, 29. Mai 2015 (CEST)
- @Tusculum: - Da ist aber jemand ganz schlau, seltsam dann, dass die Fachliteratur das Argument immer wieder nennt. Dein Argument mag in Europa, wo die Bevölkerungsdichte hoch ist, passen - in vielen Entwicklungsländern gibt es jedoch (semi)arides Land zu einem Bruchteil der Kosten von fruchtbarem - zum Preis von einem Hektar Ackerland bekommt man dort mehrere Quadratkilometer Steppe. Da sieht die Kostenrechnung schon anders aus. Des Weiteren zitiere ich aus dem Artikel Bleistiftstrauch, an dem ich nicht beteiligt bin und wo es auch keinen Succu gibt, der sich als Artikel-Eigentümer fühlt: "Melvin Calvin schlug vor, den Milchbusch als ölproduzierende Pflanze zu nutzen. Diese Verwendung ist deshalb empfehlenswert, weil die Pflanze auf Land wachsen kann, welches für die meisten anderen Nutzpflanzen nicht geeignet ist, und deshalb keine geringere Nahrungsmittelproduktion bewirkt.". Selbiger Strauch wird in einer kenianischen Testpflanzung in einem von EnBW finanzierten Projekt gemeinsam mit Opuntien angebaut, um das Biogas-Potenzial zu erforschen (Live Energies Projekt in Kenia). --Caeschfloh (Diskussion) 18:15, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn der Ertrag auf den trockenen Flächen allerdings nicht bedeutend ist und eine breite Anwendung noch nicht abzusehen ist, hat das nichts im Artikel verloren. viele Wikipediaartikel werden mit solch unwichtigen Details aufgebläht und dadurch unlesbar. Im Unterschied dazu wurde beim Riesen-Chinaschilf die Energetische Nutzung bereits in die Praxis umgesetzt, , aber nur mit einem Satz in der Einleitung zum Übersichtsartikel zur Pflanzengattung Miscanthus erwähnt. Auch da gab es im Vorfeld Lobbyarbeit, damals von Franz Alt, siehe Halm der Weisen]. Bei Opuntien betriff die energetische Nutzung die spezifische Art Opuntia ficus-indica [3] und nicht die gesamte Pflanzengattung. --Ochrid (Diskussion) 16:40, 3. Jun. 2015 (CEST)
- @Tusculum: - Da ist aber jemand ganz schlau, seltsam dann, dass die Fachliteratur das Argument immer wieder nennt. Dein Argument mag in Europa, wo die Bevölkerungsdichte hoch ist, passen - in vielen Entwicklungsländern gibt es jedoch (semi)arides Land zu einem Bruchteil der Kosten von fruchtbarem - zum Preis von einem Hektar Ackerland bekommt man dort mehrere Quadratkilometer Steppe. Da sieht die Kostenrechnung schon anders aus. Des Weiteren zitiere ich aus dem Artikel Bleistiftstrauch, an dem ich nicht beteiligt bin und wo es auch keinen Succu gibt, der sich als Artikel-Eigentümer fühlt: "Melvin Calvin schlug vor, den Milchbusch als ölproduzierende Pflanze zu nutzen. Diese Verwendung ist deshalb empfehlenswert, weil die Pflanze auf Land wachsen kann, welches für die meisten anderen Nutzpflanzen nicht geeignet ist, und deshalb keine geringere Nahrungsmittelproduktion bewirkt.". Selbiger Strauch wird in einer kenianischen Testpflanzung in einem von EnBW finanzierten Projekt gemeinsam mit Opuntien angebaut, um das Biogas-Potenzial zu erforschen (Live Energies Projekt in Kenia). --Caeschfloh (Diskussion) 18:15, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Wie kommst Du auf die Schnappsidee, dass Opuntien industriell genutzt abseits von Ackerflächen wachsen werden? Was glaubst Du denn, wie der Farbstoff für Campari hergestellt wird? Man kann auch Kakteen mästen :-) --Tusculum (Diskussion) 21:03, 29. Mai 2015 (CEST)
Opuntia maxima
[Quelltext bearbeiten]Hallo @Succu: und andere Mitlesende, ich suche gerade nach Opuntia maxima für den Ausbau des Atlashörnchen, da selbige für die Neozoen/Neophyta-Beziehung auf Fuerteventura eine Rolle spielt: Finally, it would also be interesting to assess the ecological interaction of this squirrel with some relatively abundant exotic plants, such as Opuntia maxima, a cactus that was introduced in the Canaries from Central America in the nineteenth century. (2008)
Laut es:Opuntia maxima ist es wohl ein Synonym zu Opuntia amiclaea, Wikispecies hat einen eigenen maxima-Eintrag und aus commons gibt es eine maxima-Kategorie, auf die auch der WD-Eintrag zu Opuntia amiclaea verweist. Deshalb meine Rückfrage, ob es tatsächlich Synonyme sind (und ich damit auf amiclea verweisen sollte) oder ob hier noch was repariert werden müsste. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:00, 7. Mär. 2016 (CET)
- Hallo, Achim, lt. unserer Referenz (Anderson/Eggli (2005)) ist Opuntia maxima ein Synonym zu Opuntia ficus-indica. Bei Hunt (2006) und seinen früheren CITES Checklisten taucht der Name nicht unter den gegenwärtig gebräuchlichen Namen (names in current use) auf. Gruß --Succu (Diskussion) 08:44, 7. Mär. 2016 (CET) PS: GRIN bestätigt das.
- Danke, dann scheint da interwiki ja einiges an Aufräumbedarf zu bestehen. Kannst du mir einen ref-Beleg Anderson/Eggli (2005) mit Seitenangabe für die Synonymisierung geben, den ich als Einzelnachweis einfügen kann? -- Achim Raschka (Diskussion) 09:44, 7. Mär. 2016 (CET)
- Anderson/Eggli (2005) S. 459: O. ficus-indica incl. Opuntia maxima Salm-Dyck ex De Candolle (1828). Grüße, --Tusculum (Diskussion) 09:59, 7. Mär. 2016 (CET)
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 459. - Auf Wikidata habe ich bereits aufgeräumt. Gruß --Succu (Diskussion) 10:19, 7. Mär. 2016 (CET)
- Danke, habe es im Atlashörnchen entsprechend eingebaut. Evl. wäre ein Redirect und eine Nennung im Artikel O. ficus-indica sinnvoll? In der Literatur scheint der Name ja immerhin gebräuchlich, das von mir genutzte Paper ist von 2008 und damit jünger als Anderson. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:41, 7. Mär. 2016 (CET)
- Danke, dann scheint da interwiki ja einiges an Aufräumbedarf zu bestehen. Kannst du mir einen ref-Beleg Anderson/Eggli (2005) mit Seitenangabe für die Synonymisierung geben, den ich als Einzelnachweis einfügen kann? -- Achim Raschka (Diskussion) 09:44, 7. Mär. 2016 (CET)
Marmelade/Konfitüre
[Quelltext bearbeiten]@Succu: Ein exzellenter artikel kann immer noch verbessert werden, nicht aber "verbissen" verteidigt. Nach deinen rücksetzungen habe ich jetzt die konfitüre mit dem angekündigten foto belegt, der likör hat auch einen namen - samt beleg. Wie in der kommentarzeile angedeutet, werde ich weitere solche aktionen nicht einfach hinnehmen. 44pinguine☕ 18:40, 9. Apr. 2017 (CEST)
- Man kann solche Artikel auch mit solchen Aktionen verschlechtern. Es fehlt noch immer der Beleg. So wie gerade angegeben ist er nicht akzeptabel. Und spar dir bitte irgendwelche VM-Drohungen. --Succu (Diskussion) 18:54, 9. Apr. 2017 (CEST)
- Wat is los mit dir?? Kannste nicht akzeptieren, dass WP beispielsweise Bildempfehlungen festgelegt hat (die Larven hochkant) - hier Hilfe:Bilder#Automatische_Skalierung! Und was soll daran eine Verschlechterung sein, wenn der produzierte Likör konkret genannt und belegt wird und weitere professionelle Nutzungen mit einem Foto bewiesen sind?? 44pinguine☕ 09:50, 10. Apr. 2017 (CEST)
- Und diesen Beleg [4] werde ich jetzt noch hinzufügen. Deine Aussage: "ein Bild ist kein Beleg" solltest du beweisen, das ist mir noch nie passiert. 44pinguine☕ 09:57, 10. Apr. 2017 (CEST)
- Und hier [5] findest du mehrere Webseiten, die das alles belegen, also deutlich zahlreiche Hersteller in/auf Malta und sogar die Air Malta bietet das an!! Man muss es nur suchen und nicht einfach abblocken!! 44pinguine☕ 10:06, 10. Apr. 2017 (CEST)
- Eine Empfehlung ist keine Regel, so wie von dir behauptet. Diese Änderung fällt schon in die Kategorie Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen.
- In den Fließtext gehören keine Links auf andere Wikimediaprojekte.
- Einzelnachweise sollten gute Quellen verwenden und korrekt formatiert sein. Der erste Einzelnachweis ist weder noch. Übrigens Bajtra (<= Klick mich). Der zweite Einzelnachweis ist nach wie vor kein Beleg. Er verweist lediglich auf den Laden wo du das Produkt gekauft hast und sagt nicht darüber aus, dass das evtl. ein landestypisches Erzeugnis ist.
- Wenn du eine Information im Artikel haben möchtest, must du einen vernünftgen Beleg erbringen, nicht ich.
- Vielleicht schaust du dir einfach mal die Abschnittsüberschrift an, damit du weist worum es in dem Abschnitt eigentlich geht. Der Satz über den Likör steht da nur als kurze Erläuterung warum einige Zeit eine Opuntie auf dem Wappen zu sehen war. Für Nutzung gibt es einen eigenen Abschnitt. In deinem Fall geht es um die Nutzung der Art Opuntia ficus-indica (und deren Cultivare). Und da wird die Nutzung als Marmelade bereits erwähnt.
- Damit ich meine ruhe habe, nehme ich diese seite nun von meiner beobachtungsliste. Du hast behauptet, ein bild sei kein beweis - nicht ich! Mir ging es nicht um die verwendung als marmelade im allgemeinen, sondern durchaus im zusammenhang mit Malta, der ist nur unter dieser überschrift dargestellt. Wenn du nicht so rechthaberisch wärst, würde ich aus den google-treffern welche rauspicken und einbauen. Doch das gefällt dir dann bestimmt auch wieder nicht - also lassen wir das. Ein succu muss ja um seine sukkulenten kämpfen... 44pinguine☕ 17:44, 10. Apr. 2017 (CEST)
- Nö, ich setzte mich für den Erhalt der bestehenden Artikelqualität ein. Das hast du eindeutig nicht verstanden. Viel Spaß noch. --Succu (Diskussion) 17:50, 10. Apr. 2017 (CEST)
- Ich finde es sehr interessant das man es auch als Konfitüre benutzen kann. hätte ich nicht gefacht deswegen werde ich diese Diskussion nicht archivieren Zellmer (Diskussion) 23:07, 1. Nov. 2017 (CET)
- Es? --Succu (Diskussion) 23:11, 1. Nov. 2017 (CET)
Kaktusleder
[Quelltext bearbeiten]Ich beziehe mich auf die hier begonnene Diskussion und bitte um Konsens hinsichtlich der Einfügung zum "Kaktusleder":
„Die reifen Blätter des Kaktus werden seit einiger Zeit zu „Kaktusleder“ verarbeitet, das tierisches Leder ersetzen[1] und sogar für Schuhe taugen soll.[2]“ --Legatorix (Diskussion) 21:33, 23. Feb. 2021 (CET)
- ↑ Täschchen aus Kakteen. In: spiegel.de. 10. November 2019, abgerufen am 23. Februar 2021.
- ↑ Vegane Lederschuhe aus Kakteen. In: greengadgets.de. 18. Dezember 2020, abgerufen am 23. Februar 2021.
- Du schreibst in deinem Bearbeitungskommentar „Es handelt sich klar um den mexikanischen Kaktus und das ist dieser“. Dies hier ist allerdings ein Artikel über eine der vielen Kakteengattungen. In Mexiko wachsen zahlreichen Kakteenarten und „Kaktusleder“ wird mit Sicherheit auch nicht aus „Blätter“n von Kakteen hergestellt. --Succu (Diskussion) 21:54, 23. Feb. 2021 (CET)
- Lt. Spiegel handelt es sich um den "Nopal-Kaktus" und genau diese Kaktussorte ("Nopalea") verweist – von dir selbst eingerichtet – auf diesen Artikel. Auf die "Blätter" will ich mich nicht festlegen. Die nötigen Fasern können ggf. auch von anderen Pflanzenteilen stammen. --Legatorix (Diskussion) 22:13, 23. Feb. 2021 (CET)
- Es ist einfach: Die Gattung Nopalea ist ein Synonym der hier beschriebenen Gattung, also keine „Kaktussorte“. --Succu (Diskussion) 22:25, 23. Feb. 2021 (CET)
- Also, dann sind wir uns einig, dass es sich um diese Gattung handelt, von der das "Kaktusleder" stammt? Noch weitere Einwände? --Legatorix (Diskussion) 22:30, 23. Feb. 2021 (CET)
- Aus dem greengadgets-Artikel ergibt sich übrigens, dass die Fasern sehr wohl aus den Blättern stammen: "Verwendet werden die reifen Blätter des auch Feigenkaktus genannten Gewächses, die Pflanze wird also nicht beschädigt." --Legatorix (Diskussion) 22:37, 23. Feb. 2021 (CET)
- Bitte vervollständigen: „Kaktusleder“ ist ein … Bitte mit Belegen die wissen worüber sie schreiben. Danke. --Succu (Diskussion) 22:49, 23. Feb. 2021 (CET)
- „Kaktusleder ist ein Gewebe aus Fasern der reifen Blätter des Nopalea, das tierisches Leder ersetzen[1] und sogar für Schuhe taugen soll.[2] und der österreichische Hersteller Gießwein wird das Gewebe demnächst für seine Schuhe verwenden (FAZ vom 22.2.2021)." Zufrieden, hoffe ich? --Legatorix (Diskussion) 22:57, 23. Feb. 2021 (CET)
- Erst wenn du die Fehler erkennst. --Succu (Diskussion) 23:04, 23. Feb. 2021 (CET)
- Welchen Fehler? Das Kaktusleder hat letztes Jahr in München den "Green Products Award" gewonnen, vgl. hier. Auch dort hat man keinen "Fehler" gefunden. Was also meinst Du? --Legatorix (Diskussion) 23:14, 23. Feb. 2021 (CET)
- Kaktusleder ist dann wohl relevant... -Succu (Diskussion)
- So lange es aber das Lemma nicht gibt, kann man hier einige Worte dazu verlieren. Ich bitte jetzt noch einmal um Einverständnis. --Legatorix (Diskussion) 23:23, 23. Feb. 2021 (CET)
- Wofür? --Succu (Diskussion) 23:25, 23. Feb. 2021 (CET)
- Um die beabsichtigte Einfügung in den Artikel, die du zweimal grundlos revertiert hast natürlich. Willst du uns zum Gespött machen? --Legatorix (Diskussion) 23:30, 23. Feb. 2021 (CET)
- Wofür? --Succu (Diskussion) 23:25, 23. Feb. 2021 (CET)
- So lange es aber das Lemma nicht gibt, kann man hier einige Worte dazu verlieren. Ich bitte jetzt noch einmal um Einverständnis. --Legatorix (Diskussion) 23:23, 23. Feb. 2021 (CET)
- Kaktusleder ist dann wohl relevant... -Succu (Diskussion)
- Welchen Fehler? Das Kaktusleder hat letztes Jahr in München den "Green Products Award" gewonnen, vgl. hier. Auch dort hat man keinen "Fehler" gefunden. Was also meinst Du? --Legatorix (Diskussion) 23:14, 23. Feb. 2021 (CET)
- Erst wenn du die Fehler erkennst. --Succu (Diskussion) 23:04, 23. Feb. 2021 (CET)
- „Kaktusleder ist ein Gewebe aus Fasern der reifen Blätter des Nopalea, das tierisches Leder ersetzen[1] und sogar für Schuhe taugen soll.[2] und der österreichische Hersteller Gießwein wird das Gewebe demnächst für seine Schuhe verwenden (FAZ vom 22.2.2021)." Zufrieden, hoffe ich? --Legatorix (Diskussion) 22:57, 23. Feb. 2021 (CET)
- Bitte vervollständigen: „Kaktusleder“ ist ein … Bitte mit Belegen die wissen worüber sie schreiben. Danke. --Succu (Diskussion) 22:49, 23. Feb. 2021 (CET)
- Es ist einfach: Die Gattung Nopalea ist ein Synonym der hier beschriebenen Gattung, also keine „Kaktussorte“. --Succu (Diskussion) 22:25, 23. Feb. 2021 (CET)
- Lt. Spiegel handelt es sich um den "Nopal-Kaktus" und genau diese Kaktussorte ("Nopalea") verweist – von dir selbst eingerichtet – auf diesen Artikel. Auf die "Blätter" will ich mich nicht festlegen. Die nötigen Fasern können ggf. auch von anderen Pflanzenteilen stammen. --Legatorix (Diskussion) 22:13, 23. Feb. 2021 (CET)
Ich habe jetzt mal, weil es hier offenbar nicht mehr voran geht, in der Redaktion Biologie nachgefragt, vgl. hier. --Legatorix (Diskussion) 12:38, 25. Feb. 2021 (CET)
- Auf „Willst du uns zum Gespött machen?“ gab es nicht mehr zu erwidern. Fachlich war meinerseits alles gesagt. --Succu (Diskussion) 21:12, 25. Feb. 2021 (CET)