Diskussion:Schafkopf/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Ampfinger in Abschnitt Gras oder Grün?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte des Schafkopfens

Mich würde interessieren, wer die Behauptung aufgestellt hat, dass Schafkopfen erstmals um 1750 schriftlich dokumentiert wurde.

Bitte alle diesbezüglichen Informationen an die Schafkopfschule e.V. (info@schafkopfschule.de) weiterleiten.

Der Name taucht angeblich in einem Werk des britischen Autors und Spielers Edmond Hoyle (1672-1769), des bekannten "Vaters des Whist", auf. Überprüft wurde dies allerdings nicht. --aj68de 12:46, 22. Okt 2005 (CEST)
In den Ausgaben von 1807 und 1786 ist Lansquenet, laut Spielkartenmuseum Leinfelden, aufgeführt, in 1755 nicht. In allen drei Inhaltsangaben ist jedoch kein "Schafkopf" zu finden. Adam Merschbacher (Schafkopfschule e.V.)
Die Aussagen zur Geschichte des Schafkopf sind nicht logisch. Einerseits wird behauptet, dass das Spiel ein Vorläufer des Skat sei, Gegen Ende des Absatzes wird eben diese Aussage als falsch dargestellt

Taktik im Solo

Für ein Solo sollte man mindestens 7 Trümpfe haben. Die spielt man dann im Wesentlichen stur von oben nach unten aus.

Das muss ein schlechter Schafkopfer sein, der dies behauptet. Zum einen gibt es durchaus brauchbare Solos mit 6 Trümpfen (beispielsweise mit 2 Farbsauen dazu), und zum anderen ist es in vielen, vor allem in weniger sicheren Solos meist ein tödlicher Fehler, die Trümpfe stur von oben nach unten anzugehen (je später die Gegner auf Trumpf stechen, desto mehr von ihnen sind bereits trumpffrei und können schmieren.). Beispiel: Ich spiele ein Solo und meine höchsten Trumpf sind Gras Ober, Schelln Ober, Eichel Unter. Ich spiele den Eichel Unter, in der Hoffnung, dass Der Alte sticht und der Blaue danach hoch steht.--MKI 15:03, 4. Dez 2004 (CET)

Genau deswegen hab ich diesen Artikel unter Beobachtung. Bei dem Taktikteil hab ich nur den Kopf geschuettelt. Das sind Hinweise die man als Taktik fuer Arme ueberschreiben sollte, sie sind allenfalls fuer Anfaenger als grobe Faustregeln erstmal sinnvoll. Ich hab schon zweimal ein Solo ohne 7 gespielt und einmal mit ungefähr 80 Augen gewonnen, aber sicher nicht weil ich die von oben nach unten angespielt habe. Tststs--Hoheit (¿!) 15:13, 4. Dez 2004 (CET)


Andere Frage: Sollte man vielleicht noch erwähnen, daß auch die Assen Namen haben? Oder ist das inoffiziell? Zumindest wir spielen immer auf die Alte (Eichel-Sau), die Blaue (Gras-Sau) und, was aber nicht so ganz jugendfrei ist, die Hundsgefickte (Schelln-Sau). --84.154.85.170 11:38, 7. Feb 2005 (CET)

Das mit der Alten und der Blauen ergibt sich ja als Ableitung aus den zugehörigen Obern - ein Vermerk wäre also nicht verkehrt. Das mit der Jugendfreiheit sehe ich auch so, ok - aber ein viel gewichtigeres Argument für das Weglassen ist, dass in eine Enzyklopädie eigentlich nicht reingehört, was andere Schweinisches denken, dass der Hund mit der Sau macht...--FotoFux 13:32, 8. Feb 2005 (CET)
Schreib die Namen der Sauen ruhig rein. Was die Schelln-Sau anbelangt: Der Name Hundsgfickte ist schon ziemlich geläufig.--MKI 14:47, 8. Feb 2005 (CET)
Das mach´ ich dann mal und versehe die "Hundsgefickte" mit einem kritischen Kommentar. Wem´s nicht paßt, soll es wieder löschen. --84.154.60.30 17:07, 24. Feb 2005 (CET)

befindet sich allerdings im Zuge der zunehmenden Verstädterung und kulturellen Nivellierung insbesondere bei der Jugend auf dem Rückzug (hin und wieder erfreut es sich allerdings auch in durchaus urbanen Kreisen noch ungebrochener Beliebtheit, beispielsweise bei den Spielern des FC_Bayern_München). Also das halte ich fürn Gerücht. Meiner Beobachtung nach ist der Schaffkopf in meiner Umgebung gerade bei Jugendlichen (wieder?) angesagt. (Es kommt natürlich darauf an, wie man "ländlichen Raum" definiert.) Jedenfalls in Freistunden in der Schule ist es bei denen, die es können (und das sind doch ein paar), zumindest das beliebteste Kartenspiel und damit auch eine der beliebtesten Beschäftigungen. Es gibt Lehrer, die in Freistunden, in denen sie Aufsicht führen, das Kartenspielen verbieten, aber kluge Kartenspiele (d. h. Schaffkopf) erlauben; manchmal spielen aufsichtführende Lehrer sogar mit. In diesem Zusammenhang kommen auch Aussagen wie die folgenden vor: "Wann ist man eigentlich ein Bayer? Wenn man da geboren ist, wenn man bayrische Eltern hat...? - Nein: wenn man schaffkopfen kann." oder "Wer nicht schaffkopfen kann, sollte kein bayrisches Abitur erhalten." --84.154.104.250 15:15, 14. Jun 2005 (CEST)

Die Beobachtungen kann ich bestätigen. Ist zwar nicht repräsentativ, aber z.B. bei uns in der Schule (Augsburg - also auch "urbane Kreise" und "Jugend") waren ca. 10% des Jahrgangs (ca. 90 Leute) einigermaßen gute Schafkopfer. Im Mathe LK wurde ab und zu in der letzten Stunde vor den Ferien geschafkopft - mit dem Lehrer, da es von 14 Leuten nur 3 Schafkopfer waren. In den Freistunden ist nahezu immer eine Runde Schafkopf zusammengegangen. Als ich mich neulich an der TU München immatrikuliert habe, ist hinter mir in der Warteschlange auf dem Boden gespielt worden; die 3 Leute, mit denen ich mich zu diesem Zeitpunkt unterhalten habe, hätten auch schafkopfen können, nur leider hatten wir keine Karten...
Kurz gesagt: Der Typ, der diesen Satz bzw. Absatz geschrieben hat, ist vmtl. so nach dem Motto "Die Jugend von heute" und "Früher war alles besser" drauf, und hat für diese Aussage keinerlei belastbare Begründung - ich allerdings auch nicht für das Gegenteil, aber meine persönlichen Beobachtungen sprechen voll dagegen. --Floklk 09.10.2005
Der Typ, der diesen Absatz geschrieben hat, ist immerhin Angehöriger der werberelevanten Zielgruppe und hat keinerlei Zweifel an der heutigen Jugend. Mit einer einzigen Ausnahme: Nicht völlig ernst gemeinte Aussagen auch als solche zu verstehen... --aj68de 12:46, 22. Okt 2005 (CEST)

Umgehen der Löschkandidaten

Ich möchte an dieser Stelle mal versuchen die LA-Kandidaten auszulassen und einen Schafkopfexperten dazu anregen den Artikel Blattla hier irgendwo einzubauen und von dort einen redirect zu setzen. Danke. --guenny (+) 01:03, 11. Aug 2005 (CEST)

Wertung

Ich haette eine Frage zur Wertung von Sie-Spielen: Nicht, dass ich falsch verstanden werde, ich moechte nicht die Richtigkeit der Tabelle anzweifeln, aber... ist die Bewertung mit +24 eigentlich Sinnvoll? Wenn ich jetzt stattdessen sieben Laeufer und eine, sagen wir mal, Gras Sieben hab, dann kann ich ja ruhigen Gewissens ein Du spielen, weil nur noch sechs Truempfe uebrig sind (Gras Acht, Gras Neun, Gras Koenig, Gras Zehn, Blaue Sau und der Schellen Unter) und selbst wenn die bei einem Spieler sind, fallen sie alle der Reihe nach. Nun ja, wenn ich dann die Tabelle konsultiere folgt fuer mich eine Wertung +(18 + 7*6) = +60, wohingegen ein Sie (+24) reichlich mikrig wirkt. --FAR 08:08, 28. Sep 2005 (CEST)

Die Tabelle beinhaltet wie im Artikel beschrieben verschiedene Möglichkeiten der Zählung. Abgesehen davon, dass der Sie bei Schafkopfturnieren ohnehin eine eher akademische Größe ist, kann der Tout natürlich nie mehr zählen als der Sie - daher auch die graue Schrift bei den Laufenden, die beim Tout i. A. nicht mitgezählt werden. --aj68de 12:46, 22. Okt 2005 (CEST)
Aha, danke fuer die Erklaerung. --FAR 04:08, 27. Okt 2005 (CEST)

Schreibweise

Man schreibt Schaffkopf mit doppel-f. Es hat nichts mit dem "Schaf" zu tun, sondern der Name kommt daher, dass Schaffkopf früher auf den Deckeln von Fässern(Schaffen) gespielt wurde.

Nein, das stimmt nicht. Heutzutage wird normalerweise Schafkopf ohne Doppel-f geschrieben, auch wenn das Wort wahrscheinlich auf Schaffen zurückgeht.--MKI 14:15, 11. Okt 2005 (CEST)
Man sollte vielleicht Schaffkopf (mit Doppel-f) schreiben, da das Wort - wie oben erwähnt - wahrscheinlich auf Schaffen zurückgeht. Unter Etymologen ist diese These aber nicht unumstritten. Aus diesem Grund hält der Brockhaus bis heute an der meines Erachtens unwahrscheinlicheren These fest, dass sich die Bezeichnung von der Strichnotierung der Gewinne und Verluste ableitet, die an einen Schaf(s)kopf erinnern soll. Und laut Duden ist lediglich die Schreibweise Schafkopf korrekt.--Filosof 02:30, 14. Okt 2005 (CEST)
Wie im Hauptartikel ausführlich dargelegt, geht die "ff"-Schreibweise lediglich auf eine unbewiesene und wohl auch kaum beweisbare These zweier Buchautoren zurück. Die "f"-Schreibweise ist gängig, üblich und aus dem vorhandenen (wenn auch spärlichen) historischen Quellenmaterial gut belegt. Außerdem handelt es sich mittlerweile um eine eigenständige Wortbildung, so dass eine veränderte Schreibweise unter Verweis auf etymologische Aspekte zumindest vom linguistischen Standpunkt aus vollkommen überflüssig ist. --aj68de 12:46, 22. Okt 2005 (CEST)
Zumal man es ja, wenn man es tatsaechlich „Schaffkopf“ zu schreiben anfinge, auch mit einem kurzen a aussprechen muesste, und ich hab bisher keinen getroffen, der das Wort allen Ernstes kurz spricht. --FAR 04:08, 27. Okt 2005 (CEST)
In Schåfkôpf (auf bairisch jetzt) wird das å relativ kurz gesprochen (aber immer noch lang) - kein Mensch spricht das Schåf in Schåfkôpf so lang aus wie im alleinstehenden Wort Schåf. In Schaffkôpf wird das a relativ lang gesprochen - kein Mensch sagt Schafffkôpf. Und von diesen Formen denke ich schon, daß beide zu hören sind. Es findet sich auch schriftlich der "Schaffkopf", z.B. bei Helmut Zöpfl-
Wir haben Reden von bestechender Einfalt und verblüffendem Scharfsinn gehört. Das Thema ist erschöpft (zit. nach Dr. Erika Fuchs). Schöne Weihnachten. --aj68de 16:58, 19. Dez 2005 (CET)
Ich habe selten so einen Schmarrn gelesen wie den vorletzten Beitrag vor diesem jetzt. Tut mir leid, aber das "Schaf" in "Schafkopf" wird im Bairischen ganz genauso, ich wiederhole, exakt gleich ausgesprochen wie im "Schaf" ohne "-kopf"! Ob Schåf, Schåffleisch, Schåfkôpf oda woaß da Geia wos no, dees Schåf bleibt imma gleich! A so iss und need anders!
S. dazu auch die Wikipedia-Artikel f. Hammel, Lamm oder Bock.--aj68de 21:04, 25. Jun 2006 (CEST)

Spritzen

Hallo! Habe gerade einen Artikel zum Thema Spritzen eingefügt. Ist nur als Grundlage gedacht, sicher noch verbesserungswürdig. Es erschien mir nur schlimm, dass zu diesem Thema überhaupt nichts dastand. --Tetrapak

Si tacuisses, philosophus mansisses bzw. erst lesen, dann denken, dann schreiben, verehrter Herr Kollege. Die Thematik ist unter 6.2.3 Stoß ausführlich dargestellt, ich habe mir daher erlaubt, Deinen Artikel wieder zu löschen. --aj68de 12:58, 07. Jan 2005 (CET)

Sorry. Hab den Artikel nicht gesehen, wusste auch nicht, dass man das als Stoß bezeichnet. Aber meint iht nicht, das das eher zu "Spielablauf" gehört? --Tetrapak

Im Prinzip schon. --aj68de 12:04, 08. Jan 2005 (CET)

Habe ich soeben geändert. --Tetrapak

Wikireader

Man könnte ja theoretisch eine Anleitung für das Spiel in PDF form als Wikireader oder etwas ähnliches erstellen. Wär sicher mal interessant!! 89.54.24.245 21:00, 10. Apr 2006 (CEST)

Schriftbild

Der Artikel hat ein sehr unruhiges Schriftbild, was wahrscheinlich vor allem auf die vielen fettgesetzten Wörter zurückzuühren ist. Ich hab damit begonnen, das Schriftbild etwas zu beruhigen indem ich fettgesetzte Wörter kursiv gesetzt habe oder ganz auf eine Betonung verzichtet habe. Secular mind 01:36, 4. Mai 2006 (CEST)

Rekorde

Wer löscht denn hier einfach den Absatz zu den Rekorden? Und warum? Der Absatz wird jetzt wiederhergestellt, denn er enthält eindeutig sehr interessante Informationen. Wer sich mal kurz die Zeit nimmt und im Internet recherchiert, der erkennt, daß sich sehr viele Schafkopffreunde die Frage stellen, was es mit Schafkopf-Marathons auf sich hat und welche Rekorde kursieren. Insofern besteht hier also wirklich ein Informationsbedarf. Wer entscheidende Änderungen an einem Artikel vornehmen oder sogar ganze Absätze löschen will, der kann dies nicht ohne stichhaltige Begründung tun. Also bitte: Argumente! Oder bessere Vorschläge! Aber auf keinen Fall einfach den Absatz ohne Begründung löschen und ihn auf die nichtssagenden ersten zwei Sätze reduzieren! (Joch)

Der Absatz hat rein anekdotischen Charakter, der tatsächliche Informationsgehalt ist erstens gering und führt zweitens am Thema vorbei, von der Länge mal ganz abgesehen. Es geht hier um einen Lexikonartikel, für lustige Geschichten verweise ich auf die angegebenen Links. Die Verwendung des Adjektivs "nichtssagend" für die ursprüngliche Fassung weise ich zurück; daher diese wieder hergestellt. --aj68de 20:45, 25. Jun 2006 (CEST)
Es tut mir leid, aber deine Argumentation ist in höchstem Maße unbefriedigend und nicht hinnehmbar, denn:
- Erstens stimmt es nicht, daß der Absatz rein anekdotischen Charakter hat, denn er enthält de facto Informationen, die für viele interessant sind. Schade, daß ich mich wiederholen muß, aber wie du aus diversen Internetforen ersehen könntest, gibt es einfach ein großes Interesse an derartigen "Leistungen" beim Schafkopf, und daher ist es nicht anekdotisch, sondern einfach nur informativ, solche "Rekorde" oder Marathons zu nennen. Man kommt damit einer bestehenden Nachfrage an solchen Informationen entgegen.
- Zweitens führt er nicht am Thema vorbei, denn das Thema sowohl des ganzen Artikels als auch des betreffenden Absatzes heißt "Schafkopf". Du behauptest einfach, der Absatz führe am Thema vorbei, versäumst es aber, dies zu belegen. Hast du vielleicht auch Argumente?
- Drittens sind die von dir so genannten lustigen Geschichten ein unverzichtbarer Bestandteil des Schafkopfs. Der Schafkopf ist ein "lustiges" Spiel, das von seinen kuriosen, derben, volkstümlichen und witzigen Facetten lebt. Nicht umsonst sagt niemand "Schelln As", sondern eher "die Hundsgfickte". Warum sollte man nun also solche halbwegs lustigen und z.T. anekdotischen Informationen aus dem Artikel verbannen, wenn schon das ganze Spiel von solchen "unwissenschaftlich-spaßigen" Aspekten lebt? Über die Tatsache, daß es ein Spiel ist, definiert sich ja bereits schon der ganze "lustige" Charakter des Schafkopfs. Zum Schafkopf gehört einfach viel mehr als nur das bloße Regelwerk; zum Schafkopf gehört eine ganz bestimmte Weltsicht, oftmals eine derbe Wirtshausstimmung, die Konkurrenz zum Wattn, oft auch der Alkohol ("a niachtana gwinnd nix!") und eben solche längeren Marathonaktionen - alles in höchstem Maße volkstümlich und unwissenschaftlich! Wenn du also den Absatz über die Rekorde mit der Begründung löschst, sie seien "lustig" und unlexikalisch, dann, mein lieber aj68de, mußt du auch den Absatz über die Schafkopfsprache löschen (was bitte ist "Cordon"? Oder "Mannschaft"? Was hat bitte der TSV 1860 München in einem Artikel über Schafkopf verloren??), oder solche fast schon "entarteten" Randphänomene wie "Strixner"! Ist es nicht so?
- Viertens gibt es leider keine Internetseite, die sich explizit mit Schafkopfrekorden und -marathons beschäftigt, d.h. wir können hier auch keinen Link schalten. Wenn es so eine Seite gäbe, könnten wir drüber reden. Es gibt sie aber nicht - daher gehören die diesbezüglichen Informationen in den Wikipedia-Artikel.
- Fünftens sind die zwei Halbsätze, auf die du den Absatz über die Rekorde reduziert hast, sehr wohl nichtssagend. Sie enthalten null Information - denn daß es gewisse Dauerleistungen oder Rekordversuche gibt, liegt ja auf der Hand; das gibt es bei jedem Spiel und jeder Sportart, und man müßte es nicht extra erwähnen. Was denkt sich deiner Meinung nach ein Interessierter, der diesen Mikro-Kommentar über die Rekorde liest? Er denkt sich mit genervter Ironie: "Ja, okay, weiß ich auch, vielen Dank! Aber WELCHE REKORDE GIBT ES DENN??? Ich will Zeiten, Daten, Fakten bekommen!!!" Und die enthältst du ihm vor. Wenn du den Absatz über die Rekorde schon löschen willst, solltest du wenigstens konsequent sein und alles löschen. Aber diese knappe, uninformative Rumpfaussage ist wirklich sinnlos. Nebenbei ist auch der Ausdruck "verwegene Zeitgenossen", der dich anscheinend überhaupt nicht stört, komplett unlexikalisch. Was ICH geschrieben habe, wird von dir also mit der Begründung gelöscht, es sei unlexikalisch; die extrem unlexikalischen "verwegenen Zeitgenossen" dagegen, die nicht von mir stammen, bleiben stehen ... Interessant ... Und noch etwas: Wenn du etwas "zurückweist", dann begründe deine Zurückweisung doch bitte. Wie ich letztes Mal schon geschrieben habe: Einfach löschen oder "zurückweisen", ohne gleichzeitig eine stringente und verständliche Argumentation zu bringen, ist keine Art.
Ich stelle den Absatz jetzt also wieder her, komme dir aber insofern entgegen, daß ich ihn ein wenig knapper und weniger anekdotisch formuliere.
Eigentlich wollte ich jetzt Fußball schauen, aber da noch mehr Argumente erwünscht sind, bitte sehr, ich bin ja nicht so (seufz).
Erstens: Der enzyklopädische Charakter der Wikipedia erklärt sich von selbst, die eine oder andere Anekdote ist zwar nicht verboten, sollte aber nicht wie hier zum Schwerpunkt werden. Da ich ein friedlicher Mensch bin, habe ich einige Links eingefügt und den Absatz nochmals redigiert.
Zweitens: Die geäußerten Ansichten über Wert und Unwert von Rekorden sind zwar legitim, aber trotzdem und unzweifelhaft POV und gehören hier nicht her.
Drittens: Was den Rekord in Haßloch betrifft, fehlt mir hier nicht nur jegliche Quelle (bis auf eine mehr oder weniger obskure Webseite), sondern auch der Ort. Es gibt ein Haßloch in der Pfalz und eines als Stadtteil von Rüsselsheim, aber keines (zumindest keines was ich finden würde) in Baden-Württemberg. Man muß nicht alles bis ins kleinste Detail recherchieren, aber das ist mir denn doch a bisserl zu dünn.
Viertens: Den Kommentar zu meinem Deutsch nehme ich zur Kenntnis; wen's stört, der soll's ändern. Ich bitte nur den Unterschied zwischen zwei Wörtern und einem ellenlangen Absatz zu würdigen.
Ich stelle jetzt die ursprüngliche Fassung mit den o.a. Änderungen wieder her und hoffe, jetzt ist's genehm. --aj68de 18:39, 26. Jun 2006 (CEST)
So, nun mische auch ich mich noch in den "Kampf" um die Schafkopfrekorde ein :) Ich muss beiden Seiten recht geben: Einerseits ist es wirklich nicht ok, Absätze ohne Kommentar zu löschen; Schafkopfrekorde sind zumindest erwähnenswert. Andererseits sehe ich auch den POV-Charakter des ursprünglichen Absatzes. Und Haßloch in Baden-Württemberg ist mir auch unbekannt... Mit der jetzigen Fassung kann man hoffentlich leben --Roterraecher 19:19, 26. Jun 2006 (CEST)
Wenn man schon trotz nicht gegebener Vergleichbarkeit diverser Rekordversuche einige Daten und Fakten in den Artikel stellen will, dann sollte man die einfachste und vielleicht auch ehrlichste Variante mit einbeziehen.
Ich kann leider nicht begreifen, warum die "geäußerten Ansichten über Wert und Unwert von Rekorden" Ansichtssache sind und nicht hierher gehören. Wenn wir über Rekorde sprechen, dann impliziert der Begriff "Rekord" bereits die Notwendigkeit der Vergleichbarkeit mehrerer Leistungen: Nur wenn mehrere Leistungen miteinander vergleichbar sind, ergibt es überhaupt Sinn, von einem Rekord zu sprechen - für Beispiele siehe die Welt des Sports. Nachdem nun bei den Schafkopf-Marathons einerseits zwar von Rekorden die Rede ist, andererseits aber keine Vergleichbarkeit gegeben ist, sehe ich mich einfach gezwungen, auf die "Relativität" dieser sogenannten Rekorde hinzuweisen. Wenn man dagegen mit den Regeln dieser Münchner Gruppe spielt, also nur vier Spieler und keine Pausen, dann IST VERGLEICHBARKEIT GEGEBEN! Denn das ist dann ein Regelwerk, das man nicht weiter vereinfachen oder irgendwie modifizieren kann. Und unter Berücksichtigung solch strenger Regeln wäre es dann auch möglich, von Rekorden zu sprechen. Daß dann dennoch die diesbezüglichen Sätze aus dem Absatz gelöscht werden und argumentiert wird, das alles sei Ansichtssache, will nicht in meinen Kopf. Es ist eben NICHT Ansichtssache, sondern eine TATSACHE, daß die ganzen Rekorde mit mehr als vier Spielern und vielen Pausen beliebig "brechbar" sind und somit den Namen "Rekord" nicht verdient haben. Wo ist da eine persönliche Meinung mit im Spiel?
Die persönliche Meinung fängt schon eben bei der Behauptung an, dass die Vergleichbarkeit gegeben wäre - vergleichbar womit? Knackpunkt ist doch, dass jeder Regeln für einen Rekordversuch aufstellen kann und danach sagen kann, dies wären die bestvergleichbaren Regeln. Warum muss für einen Rekordversuch denn zwingend die "Münchner Regel" gelten? Man könnte genauso gut sagen, Rekorde sind dann vergleichbar, wenn exakt 5 Spieler dabei sind und exakt x Minuten Pause pro Spieler erlaubt sind. Es gibt nunmal niemanden, der Regeln aufstellen kann für vergleichbare Rekorde. Da die Münchner Gruppe außerdem ja anscheinend auch niemenden hat, mit dem sie sich vergleicht, kann man dies auch schlecht als vergleichbar bezeichnen. Ehrlich gesagt verstehe ich aber sowieso nicht, warum jetzt unbedingt noch mehr zum Thema Rekorde in den Artikel soll. Der Münchener Rekord wird ja im jetzigen Zustand des Artikels erwähnt, insofern müsste man doch zufrieden sein, oder nicht? Außerdem wie gesagt: nette Anekdote, aber für den Leser des Artikels nur mäßig interessant. Als eingefleischter Schafkopfer muss ich zudem sagen: Man versucht doch eh nur, seine eigenen Rekorde oder die Rekorde bekannter Schafkopfrunden zu brechen ;) wozu soll man denn einen absoluten Rekord aufstellen? Das könnte höchstens irgendeiner Profilierungssucht entspringen... Schafkopf ist immer noch ein Spiel, das Spaß machen soll, daher liegt mir diese bierernste und unnötige Diskussion nicht gerade am Herzen und ich würde mich sehr freuen wenn bald wieder "Ruhe" einkehrt. Daher jetzt die Frage: Was wird denn momentan unbedingt noch vermisst im Artikel?--Roterraecher 11:18, 27. Jun 2006 (CEST)
Also, ich denke auch, daß wir im Interesse unseres Kreilaufsystems nicht mehr allzu viele Kräfte in die Diskussion investieren sollten. Nur nochmal kurz zur Vergleichbarkeit der "Rekorde", weil du es ansprichst: Du hast natürlich Recht, daß man sich prinzipiell auch auf fünf Spieler und x Minuten Pause pro Stunde einigen könnte; dann wäre natürlich auch eine gewisse Vergleichbarkeit gegeben, wenn mehrere Gruppen unter diesen Regeln spielen. Nur muß man sich einfach die Frage stellen, welches (der theoretisch unendlich zahlreichen) Regelwerke am sinnvollsten bzw. am natürlichsten bzw. am schönsten ist. Nachdem der Schafkopf ein Spiel für vier Spieler ist (komm mir jetzt nicht mit dem Argument, daß man auch zu dritt kopfen kann! ;-), und nachdem es im normalen Spiel keine regeltechnisch festgelegten Pausen gibt (man spielt halt einfach ein Spiel nach dem anderen und hört irgendwann eher auf, als daß man eine Pause macht), bietet sich doch eindeutig die "Münchner Regel" an: Vier Spieler, keine Pausen. Das ist also sozusagen das ganz normale Schafkopfschema, wie es an fast allen Schafkopftischen Bayerns praktiziert wird, übertragen auf eine Marathondistanz. Die fünf Spieler und x Minuten Pause wären theoretisch auch zu etablieren, doch haben sie im "gewöhnlichen" Schafkopfspiel einfach keine Grundlage. 36 Stunden lang genauso zu spielen, wie man auch an einem "normalen" Schafkopfabend spielen würde, trägt eine gewisse Logik oder, um es geschwollen auszudrücken, eine phänomenologische Schönheit in sich; einen fünften oder gar zehnten Spieler (Bernrieder Gruppe) einzuführen, heißt dagegen eine Art schafkopffremdes Element einführen. Aus diesem Grund hätte ich mir gewünscht, im Artikel klarer Stellung zu beziehen. Aber für diese Sichtweise konnte ich ja bekanntermaßen niemanden überzeugen, und ich wage fast zu behaupten, daß sich daran auch jetzt nichts ändert ... -- Rokwe 12:30, 27. Jun 2006 (CEST)
Der Ganze Abschnitt Rekorde enthält nur Triviales und hat deshalb in der Wikipedia nichts verloren. Im Artikel Bier werden ja auch keine Saufrekorde gelistet.--MKI 12:56, 27. Jun 2006 (CEST)
Naja, Bier und Schafkopf sind zwei unterschiedliche Dinge :) Schafkopf ist kein alkoholisches Getränk... sondern ein Kartenspiel. Wenn Schachrekorde interessieren, sind prinzipiell auch Rekorde im Schafkopfen kurz erwähnenswert. Aber eben nicht in dem Ausmaß wie es zwischenzeitlich der Fall war --Roterraecher 13:08, 27. Jun 2006 (CEST)
Im Sinne von Verständlichkeit und Kürze habe ich mir erlaubt, den Abschnitt nochmals zu überarbeiten, ich hoffe, daß sich jetzt wirklich jeder wiederfindet. Im übrigen möchte ich mich der im Verlauf der Diskussion gelegentlich geäußerten Ansicht, das ganze grundsätzlich nicht so ganz bierernst zu nehmen, explizitest anschließen. --aj68de 19:38, 27. Jun 2006 (CEST)
MKI, hast du's immer noch nicht begriffen? Der Schafkopf lebt von seinen kuriosen und witzigen Seiten, und wenn du allen Ernstes die Rekorde mit deinem Argument rausnehmen willst, mußt du konsequenterweise auch alles über die Schafkopfsprache und die seltenen, ausgefallenen Spiele löschen. Dann bleibt ein totes Regelkorpus übrig, das einem nicht das geringste Lesevergnügen bereitet. Und tut mir leid, einen Schafkopfmarathon mit einer rekordverdächtigen Sauferei zu vergleichen, ist rein argumentativ einfach unterirdisch ... -- Rokwe 12:00, 28. Jun 2006 (CEST)
Auf einer privaten Homepage mag das ganze eine gute Figur machen. Aber die Wikipedia stellt gehobenere Ansprüche an sich, denen dieser Artikel momentan nicht annähernd gerecht wird. Daran ist nicht nur dieser Rekordabschnitt schuld.--MKI 13:05, 28. Jun 2006 (CEST)
So, nun muss auch ich mich noch mal siebengscheit zu Wort melden: Irgendjemand hat wieder die unschöne Formulierung mit der Münchner Gruppe eingefügt - wenns denn unbedingt erwähnt werden muss, dann bitte mit vernünftiger Quellenangabe. Denn "[Quelle: AZ München]" ist nicht brauchbar, ich kann ja schlecht alle Ausgaben der Münchner AZ durchblättern wenn ichs nachprüfen will. Also entweder wieder Satz entfernen oder korrekte Quellenangabe (Ausgabe, Seite)!--Roterraecher 22:49, 28. Jun 2006 (CEST)

Siemgscheite erwünscht

Tief betroffen und bis in die Grundfesten meiner Seele erschüttert nehme ich das harte Urteil über die Qualität des Artikels hin und flehe die geneigten Gurinnen und Gurus um Verbesserungsvorschläge an. --aj68de 18:32, 28. Jun 2006 (CEST)

Nicht nötig. Der Artikel ist gut, wenn auch natürlich noch leicht verbesserungsfähig. Ich hab gerade mal den Absatz über den Sie etwas überarbeitet. Vielleicht könnte man noch etwas deutlicher die klassischen, unverzichtbaren "Gerüstregeln" von den zahllosen, mehr oder minder seltsamen und übertriebenen Sonderregeln bzw. Regionalvarianten unterscheiden. Insgesamt kann ich aber die unbegründete Aburteilung des Artikels nicht verstehen. -- Rokwe 12:55, 29. Jun 2006 (CEST)
Ich schließe mich Rokwes Meinung voll und ganz an --Roterraecher 22:47, 29. Jun 2006 (CEST)
kleiner Hinweis: Eine Paralleldiskussion zur Berechtigung oder Überflüssigkeit der Schafkopfrekorde bzw. -dauerleistungen im Wikipediaartikel findet auf der persönlichen Diskussionsseite des Benutzers MKI statt.
Ich bin ehrlich gesagt geneigt, dem kritischen Kollegen trotz der etwas inflationären Benutzung des Adjektivs grottenschlecht zumindest ein Stück weit recht zu geben, gebe jedoch zu bedenken, daß ein Artikel über ein Freizeitvergnügen per Definition einen etwas anderen Charakter haben sollte als beispielsweise über mathematische Theorien, ich verweise hierzu auch auf die Beiträge Doppelkopf und Skat.
Dennoch bitte ich auch in Hinblick auf den veränderten Absatz Sie auf eine gewisse Ausgewogenheit von anekdotischer und enzyklopädischer Information zu achten. Diese Diskussionsseite bietet schließlich hierzu ein entsprechendes Forum.
Nichtsdestotrotz würde ich mir auch von den Kritikern, sollte es sonst noch welche geben, einen konstruktiven oder von mir aus auch destruktiven Beitrag wünschen. --aj68de 23:56, 29. Jun 2006 (CEST)

Der Sie und wieder mal Grundsätzliches

Ständig wird hier das Gegensatzpaar enzyklopädisch und anekdotisch postuliert. Kann mir da mal jemand eine Quelle nennen? Wenn wir mal hier auf Wikipedia nachschauen, was denn "enzyklopädisch" bedeutet, erfahren wir:

"Da eine Enzyklopädie kein reines Lexikon, kein reines Wortbedeutungs-Nachschlagewerk bzw. Wörterbuch sein soll, sondern ein Wissensgebiet oder das allgemeine Wissen nicht nur aufzählen soll, ist enzyklopädisch ein solches Werk dann, wenn es weitgehend Artikel enthält, die Einzelthemen (bzw. einzelne Begriffe von Bedeutung) vertiefend behandeln ..."

Wikipedia-Artikel sollen also nicht unbedingt lexikalisch im Sinne eines Lexikons sein, so wie es einige hier anscheinend fordern! Die Artikel sollen in die Tiefe gehen, und ich wiederhole mich jetzt hier zum x-ten Male, wenn ich konstatiere: Der Schafkopf ist etwas anderes als eine mathematische Theorie; er ist ein Komplex aus einem bestimmten Anteil von klar faßbaren Regeln einerseits und einem riesigen Anteil von unklaren Regelvarianten, volkstümlichen Traditionen, anekdotischen Schmankerln, sprich: kulturellen Aspekten andererseits. Es gibt mir hier zu viele Leute, die den Schafkopf (bzw. seinen Artikel) auf die bloße "technische", logisch-lexikalisch faßbare Struktur reduzieren wollen. Seht es doch endlich ein: Um den Schafkopf angemessen zu beschreiben und - wie es Wikipedia fordert - in die Tiefe zu gehen, ist es unerläßlich und unvermeidlich, auch die volkstümlichen (ihr nennt es immer: "anekdotischen", was falsch ist, da es sich nicht um einzelne Anekdoten oder Schwanke, sondern um in der Breite vorhandene Traditionen handelt) Aspekte darzustellen!

Ich bin mir sicher, daß es diverse Schafkopf-Interessierte gibt, die auf Wikipedia z.B. nachschauen, was bei einem Sie passiert. Anstatt die für ihn in diesem Fall interessanten Informationen zu lesen, daß ein Sie mit den Angaben des Datums, der Spieler, des Gebers usw. an die Wand gehängt wird, oder daß es z.B. in Bischofswiesen eine Kneipe gibt, die mit ihren häufigen Sie's (sogar mit den selben Personen und innerhalb weniger Monate) beweist, daß die theoretische Wahrscheinlichkeit von 1:10,5 Mio. nicht im geringsten stimmt, findet er nur wieder ein mageres Korpus bereits sattsam bekannter Fakten und stochastisch errechneter Zahlen vor - weit entfernt von der bunten Realität des Schafkopfspiels. Welchen Sinn hat es, jetzt noch den Link zur Kegelbahn Bischofswiesen zu schalten? Man erfährt auf der Homepage ja nichts über die Sie's. Der Link hatte nur einen Sinn als weiterführende Erläuterung zur Information mit den häufigen Sie's.

Aber die weltfremden Logiker unter euch, die wie immer mit dem Killerargument, etwas sei anekdotisch, die wirklich realitätsbezogenen und den Schafkopf von verschiedenen Seiten beleuchtenden Infos rauslöschen, nehmen diese Dimension halt einfach nicht wahr. Und dieser Vorgehensweise liegt meiner Meinung nach einfach eine falsche Herangehensweise zugrunde, eine falsche "Philosophie" des Artikelschreibens. Auch wenn die Information, daß z.B. ein Sie an die Wand gehängt und mit bestimmten erläuternden Daten versehen wird, in gewisser Weise "anekdotisch" (oder sagen wir unmathematisch, volkstümlich, zum Brauchtum gehörend) wirkt - na und??? Es handelt sich dennoch zweifelsfrei um TATSACHEN, um FAKTEN. Denn wenn das in Bayern landesweit so gehandhabt wird und sich durch die Jahrzehnte so erhält, dann ist das einfach kein einzelner dümmlicher Schwank mehr oder eine unenzyklopädische Randnotiz, sondern ein Bestandteil des Schafkopfs - und dann gehört es auch in den Artikel. Hat hier jemand bessere Argumente? Oder kann ich die Informationen zum Sie wieder in den Artikel hineinnehmen, ohne gleich wieder eine Konterlöschung auszulösen? --Rokwe 12:45, 30. Jun 2006 (CEST)

Was sind die Laufenden?

Das wird nicht erklärt.

Doch, wird es: Laufende sind die höchsten Trümpfe. Haben beispielsweise die Spieler eines Rufspiels zusammen die höchsten drei Ober, haben sie drei Laufende. Hat ein Wenz-Spieler die höchsten zwei Unter, hat er zwei Laufende. Sie werden bei der Wertung in der Regel ab drei Laufenden berücksichtigt, beim Wenz meist ab zwei. --Roterraecher 23:55, 3. Jul 2006 (CEST)
Um es noch korrekter zu sagen: Laufende sind eine Reihe von mindestens drei (beim Wenz mindestens 2) Trümpfen, angefangen beim obersten, die die spielende Partei (bzw. der Einzelspieler) hat oder nicht hat. Gewinnen zwei Spieler ein Sauspiel und hatten sie dabei die vier Ober, werden vier Laufende berechnet. Haben sie z.B. alle Ober, alle Unter und die Herz-Sau, werden neun Laufende berechnet, wobei hier natürlich die Kunst darin besteht, sich nach dem Spiel noch genau daran zu erinnern, welche Trümpfe man hatte. Verliert ein Spieler einen Wenz, wobei sein höchster Trumpf der Herz-Unter war, verliert er mit zwei Laufenden. Die Laufenden werden also immer berechnet, wenn sie sich bei einer spielenden Partei befinden; egal, wer Spieler oder Nicht-Spieler ist. Sie werden immer zugunsten derjenigen Partei (desjenigen Einzelspielers) berechnet, die/der das Spiel gewinnt. --Rokwe 01:10, 6. Jul 2006 (CEST)

Der Wenz: Wahrscheinlichkeit

Wie kommt man auf die besagten 69.6% ? Ich dachte, es waeren 2/3, also 66.7% ?? -- Juergen 89.54.108.231 23:14, 4. Sep 2006 (CEST)

Laienhaft ausgedrückt: Es sind 24 Karten an die Gegner zu verteilen, davon 2 Wenzen;
wird Gegner A ein Wenz fest zugeteilt, bleiben noch 23 Karten übrig - 7 für A, jeweils 8 für B und C. Demgemäß ist die Wahrscheinlichkeit, daß A auch den 2. Wenz bekommt, eben nicht 1/3, sondern nur 7/23 bzw. die Wahrscheinlichkeit für ein Auseinanderstehen nicht 2/3, sondern 16/23 (analog beim kurzen Schafkopf 12/17). Mathematiker bitte ich dieses gnädig zu überlesen. --aj68de 18:30, 14. Sep 2006 (CEST)

Schafkopf-Sprache

Zur Info: Der „Artikel“ Schafkopf-Sprache steht in der Löschdiskussion. Vielleicht wieder hier einarbeiten, und auch auf ein enzyklopädisches Maß beschränken. --Talaris 15:00, 10. Nov. 2006 (CET)

Verehrte Schafkopfgemeinde,
im Rahmen der Löschdiskussion für den Artikel Schafkopf-Sprache wurden einige berechtigte Einwände vorgebracht, u. a. was Relevanz und lokale Zuordenbarkeit der hier zur Debatte stehenden Ausdrücke anbetrifft. Da ich mich selber nur in einem kleinen Teil Bayerns auskenne, bitte ich hier ambitionierte Kollegen um kompetente Mitarbeit a) durch Vorschläge zur Verbesserung des Artikels und b) durch sachdienliche Beiträge zur Erweiterung unserer Schafkopfkultur. Danke, --aj68de 19:07, 20. Nov 2006 (CET)

offiziersschafkopf

"Solo oder Wenz sind bei diesem Spiel nicht üblich." Entweder ich kenne eine ganz andere Variante, oder das ist ein Fehler. Was soll man denn sonst spielen beim Offiziersschafkopf. Ich denke, da muss das "nicht" raus. Big-B_36 14:49, 09. Mär 2007 (CET)

Nun, da beim Offiziersschafkopf quasi zwei Solisten gegeneinander antreten, werden im Prinzip nur Soli gespielt, das stimmt schon; der zitierte Satz bezog sich meines Erachtens eher darauf, dass eine klassische Spielansage nicht stattfindet, denn wer soll wann und wie ein Solo oder einen Wenz ansagen? Ich habe die Information jetzt erst einmal als redundant entfernt und hoffe, dass es Experten gibt, die hier weiterhelfen können. aj68de 17:08, 10. Mär 2007 (CET)

offizier wird meines wissens (nirgends quellenbelege;-) auf zwei arten gespielt: a) es wird praktisch ein permanentes herzsolo gegeneinander gespielt (60:60=geber gewinnt). b) der erste nach dem geber (haha) sagt ein einzelspiel an; also solo, wenz, von mir aus auch geier, farbwenz usw. der geber kann gegebenenfalls ein höherwertiges spiel ansagen. dann wird "ganz normal" gespielt. hoffe das war hilfreich;-)

Schafkopf bei der Jugend auf dem Rückzug? Ich denke nicht.

Ich habe dafür zwar keine "offizielle" Quelle, aber ich glaube kaum, dass Schafkopfen tatsächlich auf dem Rückzug ist. Ich wohne in München, was beileibe nicht besonders bayrisch geprägt ist. Zumindest an meiner Schule ist Schafkopfen die Beschäftigung für Freistunden schlechthin (und derer gibt es in der Oberstufe viele). Auch ein Schafkopfturnier gibt es jährlich. Vielleicht sollte man den Satz einfach weglassen, zumindest aber etwas relativieren.

Na leider ists schon auf dem Rückzug, kann ich aus persönlicher Erfahrung bestätigen - früher hat bei uns fast jeder in der Schule geschafkopft, heute kanns nur noch ein kleiner Teil der Schüler... Zudem wurde ja eine recht gute Quelle angegeben --Roterraecher Diskussion 01:47, 11. Mai 2007 (CEST)
1. Die eigene Erfahrung ist bei der Verbreitung eines Kartenspiels kein gutes Argument! Auch wenn jetzt Poker mehr verbreitet ist, das ändert sich schon wieder, Schafkopf wird sich behaupten.
2. Die Quelle ist an sich gut, nur leider enthält sie keinen großen Bezug zur abnehmenden Verbreitung des Schafkopfs bei Jugendlichen. Vielmehr geht es um die mangelnde Akzeptanz in vielen Wirtshäusern.
Die aufgestellte Behauptung ist also bisher nicht hinreichend abgesichert, sondern stützt sich auf 1. eigenen Eindruck 2. eine Quelle über etwas völlig anderes.
Sie hat somit nichts im Artikel verloren. Ohne bessere Belege sollte sie entfernt werden! jk
Na, wenn's Dir nicht gefällt, dann änder's halt. Gruß, --aj68de 22:37, 29. Mai 2007 (CEST)

Anmerkung zum Kapitel Rekorde

Ich habe mir erlaubt, folgenden Absatz auf die Diskussionsseite auszulagern, wo er mir ganz gut aufgehoben zu sein scheint. Die Gründe wurden bereits vergangenes Jahr in epischer Breite erörtert, s.d.:

...Allerdings sind bei diesen offiziellen Rekordversuchen fünf Minuten Pause pro Stunde vorgeschrieben, so dass die Teilnehmer alle zwölf Stunden eine Stunde schlafen können. Völlig ohne jede Pause spielte dagegen eine Münchner Gruppe vom 22. bis 23. Februar 2006 (inoffiziell) über eine Dauer von 36 Stunden.

--aj68de 16:29, 25. Mai 2007 (CEST)

Und ich habe mir erlaubt, den Absatz wieder einzufügen, da seine Löschung durch nichts begründet ist. Gruß, --Rokwe 16:38, 25. Mai 2007 (CEST)
Bis auf die Tatsache, dass die Bemerkung an sich überflüssig ist. Es gibt nun mal einen offiziellen und anerkannten Schafkopfrekord, wer daran aus didaktischen oder rabulistischen Gründen herumdiskutieren will, soll dies auf der Diskussionsseite tun. Und etz is amoi a Ruah mit dem Schmarrn, zefix! --aj68de 16:56, 25. Mai 2007 (CEST)
Liebe IP, ich find's ganz groß, daß dein artikulatorisches Spektrum von Rabulistik bis zum Kruzifix reicht - nur genügt das leider nicht, um hier solche Löschaktionen zu rechtfertigen. Die Bemerkung als solche ist nicht überflüssig, denn der eine "offizielle" Rekord ist reine Konvention, was man an den erlaubten Pausen sieht. Es hätten auch zehn oder nur zwei Minuten Pause pro Stunde sein können - oder gar keine Pause; daß es fünf Minuten sind, ist reine Willkür und in keinster Weise selbstverständlich oder irgendwie sonst erklärbar. Insofern ist der Hinweis auf diese Pausenregelung sehr sinnvoll und informativ, denn jeder, der von dem 77-h-Rekord liest, fragt sich doch: "Wie ist so etwas möglich?" Dazu brauchen wir den Hinweis. Und aus dieser 5-Minuten-Pausenregelung folgt eben auch noch etwas anderes: Man kann Schapfkopfmarathons auch ohne diese seltsame Pausenregelung spielen. Daher der Hinweis auf den Nonstop-Marathon der Münchner Gruppe. Ich wüßte nicht, warum diese zwei Zeilen in einem Riesenartikel wie diesem stören. Im Gegenteil, solche Sachen sind es doch, die lesenswert und informativ sind - die Regeln kann ich auch woanders lesen. --Rokwe 17:29, 25. Mai 2007 (CEST)
Es freut mich ganz besonders, gerade von Dir Anmerkungen zur sprachlichen Qualität zu bekommen, Herr wortreicher Kollege. Noch mehr würde es mich freuen, wenn Du diesbezüglich mit gutem Beispiel vorangehen würdest, aber das nur nebenbei. Jedenfalls wurde diese ganze Diskussion bereits in sämtlichen Einzelheiten abgearbeitet, und wenn ich mich nicht sehr irre, hat sich dabei letztes Jahr ein Meinungsbild herauskristallisiert, bei dem Du ziemlich alleine dastandst. Dies wird sich auch durch permanente Wiederholung immerderselben Argumente und reverts durch die Hintertür nicht ändern. Ich frage mich daher vergebens, was eigentlich dagegen zu sagen ist, die Thematik auf diese Diskussionsseite zu verlagern. Herzlichst, --aj68de 20:07, 25. Mai 2007 (CEST)
Nein, tut mir leid. Ich muß mich hier nicht von dir dumm anmachen lassen. Fakt ist immer noch Folgendes:
  • Du hast eine Passage einfach gelöscht, die Monate lang stabil war und an der sich offenbar niemand sonst gestört hat.
  • Du hast dies unbegründet getan. Meine stichhaltigen Argumente (s.o.) blieben von dir völlig unberücksichtigt - weil du offenbar nichts darauf zu erwidern hast. Dir es ist es bis jetzt immer noch nicht gelungen, sinnvolle und stringente Begründungen für die Löschung dieser Sätze vorzubringen.
  • Du agierst als IP, was deine Autorität und Glaubwürdigkeit nicht gerade erhöht.
Ich darf daher schlußfolgern: Ich sehe nicht den geringsten Grund, deine Löschung hinzunehmen. Sie ist unbegründet und wird auch dadurch nicht berechtigter, daß du auf irgendeine lang zurückliegende Diskussion verweist. Tatsache ist, daß du hier nicht einfach Versionen löschen kannst, die Monate lang stabil waren. Gruß, --Rokwe 11:27, 26. Mai 2007 (CEST)
Also bittschön, das mit der dummen Anmache trifft mich jetzt aber schon. Bisher war's intelligente Anmache; dumme Anmache wäre beispielsweise die Bemerkung, dass ich es offenbar mit einem Disputanten zu tun habe, der nicht nur nicht schreiben, sondern auch nicht lesen kann, aber so billig wollen wir ja nicht sein, gell? Wie dem auch sei, ich komme Dir mit dieser hoffentlich abschließenden Version auf halbem Wege entgegen, die nun in gebotener Kürze wirklich alles enthalten sollte, was Du nun mal partout drinhaben willst. Im übrigen ist dies jetzt die wirklich letzte Anmerkung meinerseits in dieser Angelegenheit. Herzlichst, --aj68de 22:33, 29. Mai 2007 (CEST)
Schön, daß du trotz aller Meinungsverschiedenheiten die Herzlichkeit wahrst. Ich muß auch ganz ehrlich zugeben, daß du wohl der erste Wikipedianer bist, der konsequent einen roten Namen führt und von sich selbst behauptet, daß er andere intelligent anmacht ...! Wie auch immer - ich freue mich, daß du Kompromißbereitschaft zeigst, aber um ganz ehrlich zu sein: Deine Version ist meiner doch etwas unterlegen, weswegen sie nochmals rückgängig gemacht habe. Zum Beispiel verschweigst du die exakte Information über die Pausenregelung, die aber ziemlich interessant ist. Das muß nicht sein. Geben wir dem Leser doch alles, was er braucht und was ihn interessieren könnte. Bei deiner Version kommen sonst nur wieder die altbekannten Fragen auf: "Pausen? Ja, was heißt hier Pausen? Mit einer Stunde Schlaf alle fünf Stunden stelle ich auch einen neuen Rekord auf!" usw. Aiso, probier ma's nommoi. Oder, wia's beim Schofkopfa so schee hoaßt: Retour! Gspritzt! Und nix do mid Revert und dene neimodischn Ausdrick! Guad Nacht, --Rokwe 22:51, 29. Mai 2007 (CEST)

Sheepshead

Wieso wird denn auf den Artikel Sheepshead in der englischen Wikipedia verlinkt? Da wird doch ein ganz anderes Spiel beschrieben. --172.178.96.70 03:07, 30. Mai 2007 (CEST)

Völlig richtig und wie im Hauptartikel ausgeführt. Dass die Amerikaner original Bayerischen Schafkopf spielen (von der bayerischen Diaspora mal abgesehen), hat kein Mensch behauptet. --aj68de 22:38, 31. Mai 2007 (CEST)
Was die Amerikaner da spielen ist aber auch keine Variante von bayerischem Schafkopf sondern eher so eine Art Mischung aus Schafkopf und Skat. Wir haben übrigens einen Artikel Sheepshead und die englische WP hat einen Artikel Schafkopf. Da könnten wir die beiden Spiele doch konsequent voneinander unterscheiden. (In den Artikeln kann natürlich weiterhin erwähnt werden, dass die beiden Spiele miteinander verwandt sind.) --172.174.204.101 21:10, 1. Jun. 2007 (CEST)
Stimmt ja alles, ich habe nur mal versucht, ein wenig über den bajuwarischen Tellerrand hinauszublicken. Ich habe die Einleitung etwas umgestellt und hoffe, dass das Thema jetzt kohärenter 'rüberkommt. --aj68de 19:06, 02. Jun 2007 (CEST)

Geschwurbel

Servus, mit Erheiterung habe ich zur Kenntnis genommen, dass ein offensichtlich multikompetenter Kollege einige Teile der Einleitung unter Benutzung von Begrifflichkeiten wie Spekulation, Geschwurbel und Tratsch gelöscht hat. Der Charme dieser Argumentation ist mir zwar durchaus bewusst, dennoch bin ich nicht wirklich überzeugt und stelle daher die ursprüngliche Version wieder her. Im Einzelnen:

  • Spekulation: Im Prinzip richtig; es geht hier jedoch in erster Linie darum, ein weitverbreitetes Gerücht anzuzweifeln. Die vorhandenen Indizien und Quellen lassen meiner Meinung nach nur diesen Schluss zu, so dass ich die Bemerkung für berechtigt halte.
  • Tratsch: Ja mei, kann man so und so sehen. Immerhin wurde der Absatz wortwörtlich vom Bayerischen Rundfunk[1] übernommen, was zwar jetzt noch kein Wert an sich ist, aber immmerhin gewisse Hinweise auf die Zitierfähigkeit zulässt. Außerdem steht die Thematik in Bayern durchaus in der ernsthaften Diskussion, so dass ich beide Titulierungen - sowohl Tratsch als auch unenzyklopädisch - in Frage stellen möchte; und wer sich damit nicht auskennt, möge doch bittschön bei allem Respekt is Mei hoitn.
  • Geschwurbel: Bevor ich mich dazu äußere, darf ich erstmal höflichst um eine Präzisierung des Begriffs bitten. Danke im voraus. --aj68de 12:12, 12. Jul 2007 (CEST)
  1. http://www.br-online.de/kultur-szene/quer/zoom/artikel/0603/schafkopfen-wirtshaus/index.xml
Manche Formulierungen sind wohl tatsächlich grenzwertig. Ob etwas inakzeptabel ist oder wer unbedingt schafkopfen können soll, das liegt im Auge des Betrachters und ist damit reinster POV. Werde in naher Zukunft den Artikel im Hinblick auf NPOV mal überarbeiten. Gruß, --Roterraecher Diskussion 14:10, 8. Aug. 2007 (CEST)

Größere Überarbeitung (25.09.07)

Hallo alle zusammen, ich bin auf den Artikel zum Schafkopf gestoßen und möchte den überarbeiten. Da mir der Artikel so nicht besonders gefällt, wie er ist, wird das recht umfangreich ausfallen. Deshalb möchte ich hier mal die wichtigsten Punkte diskutieren:

  1. Was nichts mit Schafkopf zu tun hat fliegt raus (und das ist einiges). Der Exkurs zu den z. B. Kartenbildern ist nicht relevant.
  2. Die Gliederung ist so wie sie ist nicht toll, es ist ziemlich vieles durcheinader
  3. Als erstes Kapitel kommt die Etymologie
  4. Als zweites Kaptel kommt die Geschichte, ohne die ständigen Querverweise (der Artikel heißt Schafkopf und nicht Skat)

--GiordanoBruno 01:03, 25. Sep. 2007 (CEST)

Akzeptiert. Tu' Dir keinen Zwang an. --aj68de 20:17, 28. Sep. 2007 (CEST)

weitere Punkte:

  1. Allzu exotische Varianten fliegen raus
  2. Taktik fliegt raus, WP ist kein How-To
  3. Wahrscheinlichkeiten fliegen raus, weil nicht zielführend

--GiordanoBruno 13:30, 30. Sep. 2007 (CEST)

Sehr schön, man suche das Kind außerhalb des Bades. Ich versuche mich mal sprachlich anzupassen:
  1. Kartenbilder u. ä. raus ok
  2. Größere Tollheit der jetzigen Gliederung zweifelhaft, Spielvarianten vor Spielverlauf inkohärent, reiner und unreiner Schafkopf durcheinander, wird wieder enttollt
  3. Exotische Varianten raus ok, beispielsweise Schieber aber definitiv nichtexotisch, fliegt wieder rein
  4. Wahrscheinlichkeiten fliegen wieder rein, weil doch zielführend.
  5. Änderung v. 28.09. auch wieder rein wg. Sprache
Wird zeitnah umges. MfG --aj68de 22:55, 30. Sep. 2007 (CEST)

Moment mal, mach dir bitte die Mühe und denke mal 1-2 Tage drüber nach. Es gibt keinen reinen Schafkopf, das solltest du genauso gut wissen wie ich - jetzt ist zumindest sauber getrennt, das wichtigste drin usw. Vielleicht kann man noch irgendwie eine Klassifizierung oder so einfügen. Ich würde mich freuen, wenn der Artikel nicht wieder so schlecht wird wie er war. Gerade der Schieber ist exotisch, schon der Ramsch entspricht nicht dem "reinen" Schafkopf und der Schieber ist noch eins drauf. Mit welchem Argument willst du dann so "ganz normale" Spiele wie "Wanderramsch rückwärts" (gibt's tatsächlich) o. Ä. aus dem Artikel raushalten? Die Wahrscheinlichkeiten waren nicht durchgezogen über den Artikel, da kann man vielleicht ein neues Kapitel draus machen. Allerdings: Warum nur sehr ausgwählte Wahrscheinlichkeiten und warum nicht alle? Wie wahrscheinlich ist der Gewinn eines 4-Bauern-Solo mit König und Zehn als unterschiedliche Fehlfarbe und 2 beliebigen Farbtrümpfen? --GiordanoBruno 23:19, 30. Sep. 2007 (CEST)

Na also, geht doch mit der Prosa. Das mit der vorherigen Schlechtheit des Artikels versuche ich jetzt mal nicht persönlich zu nehmen, obwohl's mir zugegebenermaßen schwerfällt, weil ich den Müll größtenteils verbrochen habe. Sogar teils mit Nachdenken, höhö. Aber im Einzelnen:
  1. Als reinen Schafkopf bezeichne ich Sauspiel, Solo und Wenz; dass es diesen nicht gibt, sollte ich meiner Meinung nach tatsächlich nicht wissen, da ich das Faktum (wenn auch vielleicht nicht den Begriff im speziellen) für eine Selbstverständlichkeit halte; auf Schafkopfrennen beispielsweise wird standardmäßig "reiner" Schafkopf gespielt.
  2. Was die Wahrscheinlichkeiten betrifft, bitte ich doch ein Stück weit die Billigkeit aus der Polemik zu nehmen. Ein Solo-Tout mit einer bestimmten Anzahl an Laufenden und ein Wenz mit einer bestimmten Anzahl an Wenzen sind nicht seltene Schafkopfsituationen, bei denen ein gewisses Gefühl für die Gewinnwahrscheinlichkeit hilfreich sein kann und eine Frage, die sich dementsprechend öfter stellt. Daher halte ich den Verweis im Rahmen des Artikels für sinnvoll. Einen Kommentar zu o. a. Konstellation erspare ich mir in diesem Zusammenhang.
  3. Die außerordentliche Exotik des Schiebers sehe ich nach wie vor nicht; der Schieber ist ein Bestandteil des Schafkopfspiels und gehört daher aus meiner Sicht in diesen Artikel. Über den Umfang des dazugehörenden Artikels kann man gerne streiten, aber dass der ganze Absatz "Sonderrunden" 'rausgeflogen - wie Du so nett formuliert hast - ist, halte ich für ungut.
Falls ich mal Zeit&Lust habe, lasse ich mal meine Vorschläge zur freundlichen Begutachtung einfließen. MfG --aj68de 20:22, 03. Okt. 2007 (CEST)
Zuerst mal herzlichen Dank, das du dir wirklich die Mühe gemacht hast, darüber nachzudenken. Ich denke wir sind zwar bei den oben genannten Punkten nicht der gleichen Meinung, aber es sollte denke ich doch was brauchbares herauskommen, es lebe der Kompromiß. Auf gute (und spannende) Zusammenarbeit. PS: Hast du schon mal darüber nachgedacht, einen Benutzer anzulegen? --GiordanoBruno 20:36, 3. Okt. 2007 (CEST)
Nee, habe ich nicht. Ich will schließlich nicht auf dem Scheiterhaufen landen;-) --aj68de 21:20, 03. Okt. 2007 (CEST)
Servus nochmal. Ich habe jetzt wie angedroht einige meiner Ideen einfließen lassen, ohne jedoch allzuviel zu umzuschmeißen, weil ich die Änderungen im großen und ganzen für gut halte. Ich habe lediglich die Kapitel im Sinne des logischen Zusammenhangs etwas umgestellt, einen Teil des Abschnitts Sonderrunden wieder eingefügt sowie die eine oder andere Ergänzung und sprachliche Glättung durchgeführt. MfG --aj68de 21:33, 18. Okt. 2007 (CEST)
Hallo, ich habe noch zwei Anmerkungen: Die Leerzeilen vor und nach den Überschriften gefallen mir auch nicht, entsprechen aber einer Richtlinie zum Textsatz, auf die ich mal hingewiesen wurde - bitte drinlassen.
Wie wichtig ist dir die Bezeichnung des "Tout" als "Du"? In mir streubt sich alles, wenn ich "Du" lesen muss. Gruß, --GiordanoBruno 23:37, 18. Okt. 2007 (CEST)
Ja mei, bei mir sträubt sich angesichts der neuen Rechtschreibung auch so manches. Natürlich ist die Formulierung Du in einer, sagen wir mal, Magisterarbeit in Romanistik eher fehl am Platze; aber angesichts von Portmonee, Majonäse und solchen Geschichten würde ich die Sache eher locker als Bajuwarismus sehen.
Nicht begeistert bin ich von der erneuten Erweiterung des Abschnitts Schieber; das Wiedereinfügen sollte eigentlich kein Anlass sein, da jetzt ein Epos draus zu machen. Geht's vielleicht a bisserl kürzer und eleganter?
Außerdem möchte ich doch noch mal auf die Wahrscheinlichkeiten zurückkommen. Keine Chance, die irgendwie wieder 'reinzubringen? Herzlichst --aj68de 20:00, 19. Okt. 2007 (CEST)
Wegen "Du" schaue ich nochmal, vielleicht fällt mir ein guter Kompromiss ein. Wenn du bei den Schieberrunden kürzen willst, dann hast du meine vollste Zustimmung (ich habe extra die Finger davon gelassen :-)). Bei den Wahrscheinlichkeiten bin ich irgendwie hin- und hergerissen, ich bin nicht absolut dagegen, aber es soll halt dann auch irgendwie vollständig sein und nicht nur Wenz und Tout oder "Läuft die Sau". Ich habe keinen Plan, wie das vernünftig zu machen ist, ohne die einzelnen Kapitel wieder zu zerfleddern. Außerdem wäre zu beachten, das die WP keine Theoriefindung und keine Anleitung zum Spiel sein soll. Versuch's halt mal, vielleicht hast du eine gute Lösung. Wenn's nur ein paar Wahrscheinlichkeiten sind, dann vielleicht als Kapitel unter "Trivia"? --GiordanoBruno 20:31, 19. Okt. 2007 (CEST)
Und also habe ich die Schieberrunden wieder gekürzt, optimal ist's immer noch nicht, Verbesserungsvorschläge aber jederzeit.
Bei den Wahrscheinlichkeiten geht's um Wenz, Tout und Sie. Letzteres ist eine eher akademische Frage, ich finde einfach die Information ganz interessant. Auf Tout und Wenz möchte ich aber fast bestehen, weil es sich einfach um absolut relevante Fragen dreht. Gute Nacht --aj68de 21:46, 19. Okt. 2007 (CEST)
Ach ja, der Kollege meldet sich auch mal wieder. Ich liebe es. Also:
  1. Wenn schon geändert wird, dann bittschön darauf achten, was genau; wenn einem ein Absatz nicht passt und dann alles rückgängig gemacht wird, mag dies zwar bequem sein, aber trotzdem ungut und auch irgendwie respektlos.
  2. Die Version des Schiebers mit dem Abheben des Vordermanns kenne ich nicht; das ist jetzt zwar noch kein Kriterium, aber ich hoffe, wir sind uns einig, dass bei Unklarheiten in der Regelauslegung die Version der Schafkopfschule gilt. Guckst Du da, findst Du nix, also revert bis zum Beweis des Gegenteils. Und tschüss --aj68de 21:24, 20. Okt. 2007 (CEST)

zu der ganzen rein/unrein-diskussion: die wortwahl des "reinen" schafkopfs ist vielleicht etwas ungünstig, vgl blutrein etc. ich würde eher von standard/nichtstandard sprechen. also: solo, wenz, sauspiel ist imo standard; zum beweis des gegenteils warte ich auf eine schafkopfrunde, die eine oder mehrere dieser varianten NICHT spielt. alles andere sind so gesehen zusätze, die die einen spielen und die anderen nicht, und halt nicht-standard. was noch nix über qualität aussagt. zumindest der sprachregelung der schafkopfschule muss man ja nicht unbedingt folgen. (ps: von schieber hab ich (münchner) hier grade des erstemal überhaupt gehört; soviel zur (un)wichtigkeit dieser oder jener variante)

Schneider

In der aktuellen Fassung (08.10.2007, 10:00) ist erwähnt, daß ein Spiel mit 91 (oder mehr) Augen als mit Schneider gewonnen gilt, aber irgendwie scheint es keine Bedeutung zu haben. Jedenfalls scheint es beim Schafkopf keine Möglichkeit zu geben, "Schneider angesagt" (wie beim Skat) zu Spielen und im Abschnitt Abrechnung taucht der Begriff auch nicht auf. Hier halte ich eine Präzisierung für dringend nötig. jbrod

Ich habe auch noch nie gehört, das irgendwo Schneider angesagt wird. Aber du hast Recht, Schneider gehört in die Abrechnung. --GiordanoBruno 18:01, 8. Okt. 2007 (CEST)

Bärenspiel

Moin, Moin,

ich bin ein relativ neuer Schafköpfer. Vor einigen Wochen stand hie rnoch was vom Bärenspiel, dass es eine seltzene Solovariante sei, wo alle 10 und asse trumpf seien. wieso wurde dies rausgenommen? Das gleiche gilt für den Kolibri.

mfg

--Schämök 15:31, 18. Nov. 2007 (CET)

Frage zu Hochzeit, doppelt angeboten

Ab und zu kommt es vor, dass zwei Leute eine Hochzeit anbieten. Bisher haben wir diesen Fall so gehandhabt, dass beide Hochzeiten angenommen werden konnten. Heute wurden jedoch beide Hochzeiten angenommen und das Spiel endete unentschieden (60:60). Wie würdet ihr dieses Spiel werten?

ist die frage ernst gemeint??? gar nicht werten natürlich. oder jeder zahlt jedem 10 cent^^. ich kann jetz mal nur schätzen, was man in unsrer runde tun würde: einen lachanfall bekommen und eine runde schnaps bestellen.

Bierkopf

kennt ihr "bierkopf" ? wird bei mir in der gegend (oberfranken) meist vor schafkopf gelernt, so als einstiegsspiel. die regeln sind wie bei nem schafkopf rufspiel, und die beiden die sich gegenüber sitzen karten zusammen.

Sonstige Ausdrücke

naja es gibt auch für einen der zuviele fragen stellt z.b. welche Farbe schon angespielt war, oder was der vorletzte stich war "wir/mir spielen Schafkopf und kein Sprachkopf" Travis Bickle

Regionale Besonderheiten

Oberfranken

Im Herzogtum Coburg: 1.Rang das Herzsolo, 2.Rang alle anderen Farb-Soli gleichwertig, deshalb nach Sitzordnung und 3.Rang der Wenz. Nach Absprache gleichrangig mit Geier und/oder King

Oh heil'ger Veit von Staffelstein, beschütze Deine Franken...vor allem vor den Coburgern.

"Herzogtum Coburg" unter der Überschrift "Oberfanken" aufzuführen, ist schon ein starkes Stück.

Unterfranken

Ein paar Anmerkungen zur Spielweise in meiner unterfränkischen Gegend. Bei uns werden Geier, Bettel und Ramsch routinemaessig gespielt. Der Bettel wird, anders als im Skat, mit den üblichen Truempfen gespielt. Laut einer klassischen Anekdote wurden schon Bettel mit dem Alten gewonnen - weil die Gegner aufgaben. Beim aufgelegten Bettel muss der Spieler die Karten erst nach dem ersten Stich hinlegen. Er überreizt das gewöhnliche Solo, nur das "Obersolo" (der Spieler hat die drei hoechsten Ober, bzw. keinen davon) und das Tout sind höherwertig. Beim Ramsch kann man schon mit 90 Punkten einen Durchmarsch gewinnen. Eine Variante ist der Schieberramsch: der Stich wird dem zugewiesen, der Vorhand vor dem eigentlichen Stecher sitzt. Üblich ist es, einen Schafkopfabend mit einer Ramsch-Schieberramschrunde abzuschliessen. (piglet 18.11.2005)

Denksport?

Schafkopf ist ja als Vorlöäufer von Skat mit Skat verwandt. Skat gilt aber hier bei Wikipedia als Denksport. Wieso Schafkopf nicht?

Na ja. Wer beide Spiele kennt, weiß, dass sie sich in Charakter und Umfeld in etwa so ähneln wie, sagen wir mal (Achtung Polemik!), Billard und Kegeln. Oder Bogenschießen und Dart. Aber Schafkopf als Denksport? Warum nicht[1]? --aj68de 20:51, 28. Sep. 2007 (CEST)
"Bogenschießen und Dart?" Nachdem ja Schafkopf sicher das Bogenschießen ist, also in jedem Fall ein Denksport. --Kaffeefan 18:53, 28. Apr. 2008 (CEST)

Schafkopf - Regeln

Das 'Doppeln' nennt man auch klopfen oder legen. Die Erwiderung auf ein 'Contra' nennt man auch 'Re'. Der Einzelspieler kann (inoffiziell) auch von sich aus 'Supra' geben.Stoll 21:04, 24. Mai 2004 (CEST)

Das Rufspiel nennt man auch Paarspiel. Beim 'Tout' darf kein Schneider und kein Schwarz gewertet werden.Stoll 21:08, 24. Mai 2004 (CEST)

Kann es sein, daß Ihr vergessen habt, die Stechrangfolge zu erwähnen ? Folgende Regeln habe ich mal geschrieben:

Das Spiel besteht aus 32 verschiedenen Karten. Der Geber mischt die Karten und teilt jeweils acht Karten im Uhrzeigersinn an die vier Spieler aus. Der erste Spieler nach dem Geber entscheidet anhand seiner Karten, ob er eines der unten beschriebenen Spiele erklären möchte. Wenn nicht wandert das Recht im Uhrzeigersinn weiter, bis jeder Spieler einmal die Chance hatte. Haben mehr als ein Spieler sich gemeldet, so hat zunächst der Spieler Vorrang, der sich als erster gemeldet hat und darf sagen, was und beim Farbspiel mit welcher Ass er gern spielen möchte. Hat aber ein anderer Spieler ein Solo oder einen Wenz, so geht das vor. Die Reihenfolge der Priorität ist dann Herz Solo, Eichel Solo, Blatt Solo, Schell Solo, Wenz. Normales Farbspiel

Das Spiel wird von 14 Trumpfkarten dominiert, das sind die 4 Ober ('O'), 4 Unter ('U') und 6 weitere Karten mit dem Symbol 'Herz'. Sie stechen jede andere Karte. Untereinander stechen sie in der Rangfolge:

  • Eichel Ober
  • Blatt Ober
  • Herz Ober
  • Schell Ober
  • Eichel Unter
  • Blatt Unter
  • Herz Unter
  • Schell Unter
  • Herz Ass
  • Herz 10
  • Herz König
  • Herz 9
  • Herz 8
  • Herz 7

Die verbleibenden 18 Karten, die weder ein 'O', noch ein 'U', noch ein 'Herz' tragen, werden in drei Farben eingeteilt: Eichel, Blatt und Schell. Dabei sticht die Farbe, die als erstes ausgespielt wird, eine andere Farbe, die zugegeben wird. Innerhalb einer Farbe gilt die gleiche Rangfolge wie bei den Trümpfen von Ass bis 7.

Der Farbspieler ruft eine der Farbassen Eichel, Blatt oder Schell, die er nicht selbst besitzt, als seinen Partner aus. Er muß aber selbst wenigstens eine Karte aus dieser Farbe besitzen. Dann legt als erstes der Spieler nach dem Geber eine Karte heraus, die anderen geben reihum eine Karte zu. Dabei sind die Spieler grundsätzlich verpflichtet, dieselbe Farbe zuzugeben, die angespielt wurde. Wenn die gerufene Farbe angespielt wird, muß der Besitzer der Ruf - Ass sich als Partner des Spielers offenbaren, indem er diese zugibt. Das gilt auch, wenn er selbt mit dieser Farbe anspielt, es sei denn, er hat mindestens 3 andere Karten derselben Farbe. Ist Trumpf angespielt, muß Trumpf zugegeben werden. Wenn ein Spieler aber keine Karte der entsprechenden Kategorie mehr hat, darf er eine beliebige Karte seiner Wahl zugeben, aber nicht die Ruf - Ass. So kann er mit Trumpf eine Farbe stechen, gibt er eine andere Farbe zu, wird er selbst gestochen. Der Spieler, der den höchsten Trumpf oder die höchste Karte der angespielten Farbe ausspielen konnte, nimmt den Stich an sich und spielt selbst neu aus. Zum Schluß zählt der Mitspieler, der sich als Besitzer der Ruf - Ass herausgestellt hat, seine Punktzahl mit der des Spielers zusammen, sie gewinnen oder verlieren das Spiel gemeinsam.

Die Punkte werden folgendermaßen zusammengerechnet:

  • Ass = 11 Punkte
  • 10 = 10 Punkte
  • König = 4 Punkte
  • Ober = 3 Punkte
  • Unter = 2 Punkte

Solo

Der Spieler kann statt dem Farbspiel auch ein Solo erklären. In diesem Fall muß er ohne Partner gegen die drei anderen spielen. Dafür darf er beim Solo bestimmen, welche Farbe zusammen mit den Obern und Untern Trumpf sein soll: Herz Solo, Eichel Solo, Blatt Solo oder Schell Solo.

Wenz

Entscheidet der Spieler stattdessen, einen Wenz zu spielen, so spielt er ebenfalls allein und es sind nur die 4 Unter Trumpf. Herz ist dann eine gewöhnliche Farbe neben Eichel, Blatt und Schell. Die 4 Ober werden entsprechen ihrem Symbol jeweils einer Farbe zugeordnet, sie kommen dann in der Rangfolge unter dem König.

Ramsch

Die Spieler können vereinbaren, daß immer dann, wenn niemand spielen wollte, ein Ramsch gespielt wird. Der Ramsch funktioniert wie ein normales Farbspiel, nur daß jeder alleine gegen alle spielt. Dabei verliert jetzt der Spieler, der am meisten Punkte bekommt. Stoll 21:23, 24. Mai 2004 (CEST)

Bei uns gewann man auch den Ramsch, wenn man alle Stiche macht. Kann ja passieren, wenn die Gegner nicht aufpassen und immer ihre hohen Karten wegschmieren. Evtl. ist das nur eine Vereinbarung, die bei uns gilt, und nicht offiziell ist.

Keine Ahnung, ob das offiziell ist, aber das ist durchaus bekannt und wird auch "Durchmarsch" genannt.--Arnulf zu Linden 21:42, 26. Mai 2008 (CEST)

Jetzt, wo Du es schreibst (Durchmarsch). So wurde das bei uns auch genannt (Mittelfranken). Sollte das nicht auch übernommen werden?

Bei uns wird der Durchmarsch sogar provoziert, dann kommt es schon vor, dass wenn man ein gutes Blatt hat kein Spiel ansagt, in der Hoffnung, das es zu einem Ramsch kommt. Der Reiz dabei ist, das jeder versucht so schnell wie möglich seine hohen Trümpfe wegzubekommen, was die Wahrscheinlichkeit - für den der den Alten Ober hat - den Durchmarsch zu gewinnen weiter erhöht. Die Herausforderung für die Mitspieler ist, dass sie den Durchmarsch unabhängig voneinander als solchen erkennen müssen, das Sprechverbot erhöht die Spannung für den Spieler nochmal. In einer verschärften Variante gilt der Durchmarsch auch schon mit 90 Augen als gewonnen.

Weßnerspiel?

"Als Weßnerspiel wird ein unverlierbares Solo bezeichnet, jedoch wird es erst gar nicht gespielt, da der Spieler sich zu unsicher ist. So muss er auf ein Rufspiel zurückgreifen."

Ich spiele seit über 20 Jahren Schafkopf, aber den Ausdruck "Weßnerspiel" habe ich noch nie gehört. Mir ist vollkommen klar, daß es absolut irrelevant ist, ob ich diese Bezeichnung kenne oder nicht, aber selbst Google liefert für "Weßnerspiel" lediglich einen einsamen Treffer und zwar diesen Wikipedia-Artikel. Zudem finde ich in der Umschreibung keine nachvollziebare Logik: Ob ein Spieler sich sicher genug fühlt, ein Solo zu spielen (egal ob unverlierbar oder nicht) hängt primär von seiner Erfahrung und Spielerpersönlichkeit ab; zudem wird nicht erläutert weshalb der unsichere Spieler auf ein Rufspiel zurückgreifen "muß". Er könnte ja ebenso passen. In meinen Kreisen wird ein unverlierbares Solo - welches dann in aller Regel auch gespielt wird, übrigens als "Oma" bezeichnet. --DJ 16:24, 27. Mai 2008 (CEST)

Etymologie

HELLMUT ROSENFELD (1907 - 1993) war Oberregierungsbibliotheksrat an der Bayerischen Staatsbibliothek München und apl. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, aber er war nie Leiter der Bayerischen Staatsbibliothek. Quelle: Jahrbuch der deutschen Bibliotheken 55.1993.--Pinguin52 23:03, 12. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe den Satz mal komplett rausgeschmissen - durch den Konjunktiv im vorhergehenden Satz ist ja sowieso klar, dass es sich nicht um eine hieb- und stichfeste Tatsache handelt... --Roterraecher Diskussion 20:12, 13. Jun. 2008 (CEST)

Paarspiel

"Zu beachten ist, dass es sich erst im Spielverlauf herausstellt, wer das gerufene As letztlich besitzt, so dass zu Beginn des Spiels ausschließlich der Spieler, der das As besitzt, weiß, wer zu wem gehört."

Der Satz ist zu pauschal formuliert und daher nicht korrekt. Wenn einer der Gegenspieler kontriert, kann anschließend nicht nur der Spielmacher sondern auch dessen Partner Rekontra geben, wodurch dieser sich - erlaubterweise - zu erkennen geben würde. In diesem Fall steht dann also die Zugehörigkeit schon vor dem 1. Ausspiel fest. --DJ 10:19, 31. Okt. 2008 (CET)

kurzes Blatt

Spielt man wirklich auch in Teilen Niederbayerns mit dem kurzen Blatt? Ich kenne nur nördliche Oberpfälzer und Franken, die das tun. Ich würde nur mit Belege meine niederbayrische Heimat Niederbayern mit dieser barbarischen Sitte in Verbindung bringen lassen... --BesondereUmstaende 11:52, 7. Feb. 2009 (CET)

Nun ja, ich glaubte mich aus meiner längstverflossenen Regensburger Studienzeit erinnern zu können, dass man auch in Kelheim und Umgebung zur kurzen Karte greift. Falls es sich dabei um ausgewanderte Oberpfälzer gehandelt hat und der Gesamtniederbayer als solcher nicht zu derlei Barbarismen neigt: Mea culpa, nehmas halt raus. Was aber nicht stimmt, ist das mit der ausschließlich nördlichen Oberpfalz, den wer in Regensburg mit der langen Karte ankommt, kommt sofort in Abschiebehaft. --aj68de 16:32, 7. Feb. 2009 (CET)
Naja, ich kann mich immer durchsetzen, auch schon zu (ebenfalls längst verflossenen) Studienzeiten. ;-) Auch der Regensburger, mit dem ich mehr oder weniger regelmäßig spiele, hat noch nie gegen meine 32 Karten aufbegehrt. Ich werde mich mal bei Kehlheimer Kollegen umhören. Wenn ich mich nicht irre, haben wir erst vor relativ kurzer Zeit (Gebietsreform?) da Teile gegen Teile der Chamer Gegend mit der Oberpfalz ausgetauscht. Die Sprachgrenze geht ja auch durch den Landkreis Kehlheim durch. Also laß erstmal. Ich mache mich kundig und ändere dann, falls notwendig.
Ähm, und bevor Verwirrung aufkommt: Ich bin gebürtiger Niederbayer aber seit Studienzeiten in Regensburg. Aber die Schafkopf-Sozialisation findet natürlich schon vorher statt. --BesondereUmstaende 23:55, 7. Feb. 2009 (CET)

einige Anmerkungen

Wer hat eigentlich die These aufgestellt, dass sich der Tarif beim Tout vervierfacht und beim Sie verachtfacht? Davon habe ich noch nie etwas gehört. Außerdem fehlen mir jegliche Quellen für Schafkopf in der Pfalz; ich lasse mich hier gern eines besseren belehren, ansonsten gehört dieser Bezug meiner Ansicht nach raus. Gerne wieder reinbringen würde ich einige Punkte, die bei der großen Artikelrevision von eineinhalb Jahren gelöscht wurden, wie z. B. Schafkopf in den USA und kulturelle Aspekte. Ich frag aber lieber vorher, bevor wieder Meinungsverschiedenheiten auftreten. --aj68de 18:01, 4. Feb. 2009 (CET)

Verdoppelung bzw Vervierfachung sollte gängig sein. Irgendwo wird sicher auch vervier- bzw verachtfacht. Schafkopf in den USA ist meines Wissens ein ganz anderes Spiel - hat das nicht einen eigenen Artikel den man verlinken kann? Welche kulturellen Aspekte meinst du? --GiordanoBruno 16:48, 8. Feb. 2009 (CET)
Roterraecher hat den Artikel jetzt verlinkt. [2]
Schafkopf in der Pfalz ist zumindest plausibel, auch dass es dort mit französischem Blatt gespielt wird. Es gibt ein paar (nicht sehr gute) Quellen dazu im Web. Das beste, was ich gefunden habe, ist noch ein Eintrag für "retzen" im "Pfälzischen Wörterbuch" (Verlag F. Steiner, 1965): "2. beim Kartenspiel (Schafkopf, Skat) r. 'den Gegner zu höherem Spiel anreizen'". Laut dem Wörterbuch ist das Wort in diesem Sinne in Erfweiler und Limburgerhof belegt. Es gibt auch einen Eintrag "Schofskopp" mit u.a. der Bedeutung "das Kartenspiel Schafskopf". Könnte natürlich auch sein, dass sich seit der Erstellung des Wörterbuchs was geändert hat. --Hans Adler 04:05, 9. Feb. 2009 (CET)
Stimmt schon alles, die Quellen kenne ich auch. Nur: Mit dem Bayerischen Schafkopf, wie er im Arikel beschrieben wird, hat das ganze wenig zu tun. So wie ich das sehe, handelt es sich dabei um Überreste von Deutschem Schafkopf in einer Gegend, in der mittlerweile überwiegend Skat gespielt wird. --aj68de 21:21, 10. Feb. 2009 (CET)

Bezeichnung der Zahlkarten

Im Artikel ist öfter von "dem Neuner" bzw "den Neunern" usw. die Rede. Korrekt muss es laut Duden wohl "die Neun" bzw "die Neunen" heißen. Ich bin dafür die richtige Schreibweise zu verwenden. --GiordanoBruno 13:16, 9. Feb. 2009 (CET)

Mag ja sein, dass die Schreibweise "mit den Siebenen" die grammatikalisch korrektere ist, schöner anhören tut sichs für mich jetzt nicht unbedingt. Aber wenn Dein Seelenheil dranhängt...--aj68de 21:48, 10. Feb. 2009 (CET)
Siebenen hört sich auch für mich blöd an, aber die Bayrische WP ist nebenan http://bar.wikipedia.org/wiki/Hauptseitn --GiordanoBruno 21:54, 11. Feb. 2009 (CET)

Spiel zu Dritt in der Einleitung

Ich bin der Meinung, dass das Spiel mit 3 Spielern häufig vorkommt. Allerdings ist es eine Variante, "normal" ist das Spiel zu viert. Deshalb würde ich eine ausführliche Darstellung wie jetzt zum "Dreier" lieber bei den Varianten aufführen und nicht in der Überschrift. Ich kann mir vielleicht einen kleinen Einschub in der Überschrift vorstellen. --GiordanoBruno 13:27, 9. Feb. 2009 (CET)

Eigentlich hatte ich den Satz in der Einleitung schon rausgenommen und das Thema mit dem Kapitel Schafkopf mit einer abweichenden Spieleranzahl abgedeckt, aber ein Kollege hats wieder revertiert. Und weil ich mittlerweile weiß, was Ihr von IP-Änderungen haltet, hab ich mich nicht mehr rangetraut:-) Also, macht's unter Euch aus. Im Übrigen noch zwei Vorschläge:
  • Die letzten zwei Kapitel würde ich unter "sonstiges" zusammenfassen
  • Den Abschnitt mit den abweichenden Spielvarianten finde ich so zu lang, zum kürzen aber auch zu schad'. Wie wärs, wenn man das ganze in einen Extraartikel auslagert? --aj68de 21:41, 10. Feb. 2009 (CET)
Ach ja, noch was, das mit der Sitte, dass die Karten einer Sie eingerahmt und aufgehängt werden, habt Ihr mir trotz dramatischer Kürze auch wieder rausgeschmissen. Warum? Gar so unenzyklopädisch ist das doch gar nicht.--aj68de 22:09, 10. Feb. 2009 (CET)
Ich hatte es nach Trivia verschoben, nicht rausgenommen. Ist irgendwie verschwunden, ich mache es wieder rein. --GiordanoBruno 22:14, 11. Feb. 2009 (CET)

Abweichende Spielvarianten

Ich schlage vor, im Sinne des logischen Aufbaus unter dem Kapitel 5 Die Spielvarianten nur den Standardschafkopf (Sauspiel, Solo, Wenz) aufzuführen und alle abweichenden Varianten in ein Extrakapitel am Ende (also nach der Abrechnung) einzufügen. Jemand dagegen?--aj68de 16:45, 12. Feb. 2009 (CET)

Keiner? Gut, ich mach dann mal. Bevor wieder revertiert wird zwei Bitten: Erstens bitte fünf Minuten setzen lassen, obs nicht doch besser ist, zweitens bitte einen kleinen Kommentar, dass ich mir ned gar so blöd vorkomm. Danke--aj68de 19:41, 12. Feb. 2009 (CET)
Ich bin einverstanden. Allerdings waren die 3h zwischen Ankündigung und Ausführung schon etwas kurz :-) --GiordanoBruno 12:43, 13. Feb. 2009 (CET)

Stock, Abrechnung, Kulturelles

So weit, so gut, diesmal lasse ich auch drei Tage ins Land gehen. Weitere Vorschläge:

  • Bei der Abrechnung würde ich Schneider und Schwarz sowie die Abrechnung von Laufenden zum Kapitel Grundtarif nehmen und insgesamt sprachlich etwas straffen
  • Die Geschichte mit dem "Boigerl" beim Stock kenne ich jetzt gar nicht, hört sich aber für mich eher nach Bockspielen an; weiß hierzu jemand etwas hilfreiches?
  • Unter Trivia möchte ich auch noch den einen oder anderen kulturellen Aspekt mit 'reinbringen, beispielsweise dass es immer mehr Schafkopfkurse an Volkshochschulen gibt.
  • Im Prinzip betrachte ich zwar Geschichten wie die, ob es nun mit den Siebenern oder mit den Siebenen heißt, als biliäre Singularitätenexkretion, aber eins würde mich doch interessieren: Heißt es nun der Sie oder die Sie (eine Umfrage im privaten Rahmen dazu ergab etwa 2/3 an Sie und 1/3 a Sie)? --aj68de 19:31, 17. Feb. 2009 (CET)
Der Sie! Schafkopfkurse an Volkshochschulen wären mir neu, aber an Schulen findet sowas auch statt. Boigerl sollte wohl rausfliegen... --Roterraecher !? 07:45, 19. Feb. 2009 (CET)
O.k. --aj68de 21:10, 19. Feb. 2009 (CET)

der link auf das schafkopf wiki soll entfernt werden dort steht ja absoult nullinfo (nicht signierter Beitrag von 217.94.216.30 (Diskussion) 2009-01-10)

Absolut null? Würde ich so mal nicht sagen. Aber du kannst ja dort genau wie bei Wikipedia auch selber Infos einbauen ;) --Roterraecher !? 10:42, 12. Jan. 2009 (CET)


Übertragen von http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mugatu  :

Hallo Mugatu, ich sehe dich hat noch niemand hier begrüßt, daher: willkommen bei Wikipedia! Du hattest mir eine Email geschickt wegen des Artikels Schafkopf. Weblinks sollen "nur vom feinsten" sein, d.h. so etwas wie ein Tarifrechner fürs Schafkopfen (den sich übrigens jeder in wenigen Minuten selber mit einem Tabellenkalkulationsprogramm erstellen kann) ist nach WP:WEB kein brauchbarer weblink für einen Artikel. Gruß, --Roterraecher !? 15:03, 21. Feb. 2009 (CET)

Hallo Roterraecher, danke für Deine nette Begrüßung! Ich finde es schön, dass Du Dir die Zeit für eine solche Diskussion nimmst. Ich habe mir die Richtlinien gerade nochmal genauer angesehen, ich habe keinen Punkt gefunden, der dem Eintrag widersprechen würde. Ganz im Gegenteil: Der Rechner ist genau etwas, das eben nicht in den Artikel passt, da wikipedia diese Möglichkeit nicht bietet und eine Tabelle für alle Optionen zu ausführlich wäre. Natürlich kannst Du und ich so etwas in einem Tabellenkalkulationsprogramm schnell erstellen, aber es soll ja für Leute anschaulich sein, die sich mit dem Schafkopf noch nicht so gut auskennen und das Ergebnis nicht selbst berechnen können. Ich hab auch mal nachgesehen, ob ich ein besseres ähnliches Werkzeug auf einer anderen Website finde, das war aber nicht der Fall. Die Seite widerspricht auch keiner der Einzelrichtlinien, sie ist z.B. auf Deutsch, völlig werbefrei, gratis und ohne Anmeldung aufzurufen. Und drei Weblinks am Ende des Artikels würden den Rahmen doch nicht sprengen, oder? Würde mich freuen, wenn Du nochmal drüber nachdenkst. Viele Grüße Mugatu

Die Webseite widerspricht der Regel "nur vom feinsten" ;) Weblinks sollen zusätzliche Informationen zu einem Artikel anbieten, und solch ein Rechner ist keinerlei Zusatzinfo. Ich sehe da einfach keinen großen Sinn drin und bin jemand, der weblinks eigentlich wirklich vermeiden möchte, wenn sie nicht unbedingt notwendig sind. Alles wichtige ist im Artikel enthalten. Und ich vermute, dass derjenige der Schafkopf lernen möchte, sowieso besser dran ist, wenn er auch versteht, wie er selbst den Tarif ausrechnet ;) --Roterraecher !? 11:26, 25. Feb. 2009 (CET)


Hallo Roterraecher, ich finde der Link widerspricht dem "nur vom feinsten" kein bißchen. Es ist ein hochwertiges, frei und ohne Werbung erreichbares Mittel, mit dessen Hilfe Anfänger den Tarif ausrechnen oder ihre Rechnung überprüfen können. Darüber hinaus ist es das beste im Internet seiner Art. Das ist doch ein großer Mehrwert und ein solches Beispiel ist deutlich anschaulicher, als die lange theoretische Erklärung, oder? Es handelt sich doch um eine wertvolle, weiterführende Information. Genau dafür sind weblinks doch da, oder? Würde mich mal interessieren, wie andere das sehen. Der Link verstößt nicht gegen die Richtlinien, und zumindest nach objektiven Kriterien auch nicht dem "nur vom feinsten". Meinst Du nicht, dass Du mit der Strenge etwas übertreibst? Viele Grüße Mugatu

Vielleicht übertreibe ich. Das Problem besteht darin, dass der Artikel Schafkopf früher immer mehr links abbekommen hatte, da fing es vermutlich auch so an, dass einzelne links hinzugefügt wurden, bis dann irgendwann plötzlich mehr als 10 links unter dem Artikel standen. Und darunter befand sich auch mindestens ein solcher Tarifrechner. Die Links wurden alle entfernt mit dem Hinweis auf WP:WEB (maximal 5 links) und alle waren zufrieden... Wenn du wieder einen neuen Link setzt sehe ich die Gefahr dass das ganze wieder von vorne losgeht. Aber wenn dir viel daran liegt, füge ihn wieder ein, ich werde ihn stehen lassen. Wenn dann aber jemand anders wieder den link rausnimmt beschwer dich nicht ;) --Roterraecher !? 17:00, 25. Feb. 2009 (CET)


Hallo Roterraecher, ich bin beeindruckt. Man findet es echt selten, dass sich jemand die Zeit für eine solche, freundliche und sachliche Diskussion nimmt. Ich kannte den Hintergrund nicht, unter dem Artikel 20 Links zu haben ist natürlich nicht die Zielsetzung. Ich halte den Link nach wie vor für sinnvoll, werde es also ausprobieren. Ich werde den Artikel aber im Blick behalten (Du sicherlich auch ;) . Ich bedanke mich auf jeden Fall bei Dir. Jetzt verstehe ich, was wikipedia so erfolgreich macht. Respekt, mach weiter so! Viele Grüße Mugatu

Hallo Mugatu, tut mir leid, dass ich eueren Konsens nicht teilen kann. Ich bin nicht der Meinung, dass der von dir eingefügte Link einen Mehrwert zum Thema Schafkopf bietet. Tarife sind im Artikel erklärt und ein Rechner dazu ist verzichtbar. Ich kann nicht verstehen, was den Link besser macht als die Links zu Online-Portalen oder Terminkalendern, die ebenfalls nicht in den Artikel aufgenommen wurden. Gruß --GiordanoBruno 12:41, 26. Feb. 2009 (CET)


Hallo GiordanoBruno, danke für Deine Nachricht. Zunächst muss ich voraus schicken, dass ich die Diskussion zu Online-Portalen und Terminkalendern nicht mitverfolgt habe. Deswegen kann ich das schlecht beurteilen, auch weil ich die Qualität der einzelnen Seiten nicht kenne.
Ich kann nur zu dem Rechner was sagen: Gerade habe ich mir den Artikel nochmal angeschaut: Jemand der nicht Schafkopfen (oder vllt. Skat spielen) kann, wird große Probleme haben, zu verstehen, wieviel Geld nach einem normalen Spiel ungefähr den Besitzer wechselt. Die theoretische Erklärung ist schon richtig, aber es geht doch schließlich darum, einen Eindruck vom Spiel zu vermitteln. Mit wenigen Klicks kann man mit dem Rechner ein gutes Bild davon erhalten, welcher Tarif zu welchem Spielergebnis führen kann. Genau dafür sind Weblinks doch da, oder nicht? Es gibt viel, das wahrscheinlich verzichtbar wäre. Das würde die meisten Artikel weniger unterhaltsam, deutlich kürzer, und weniger hilfreich machen.
Ich glaube nicht, dass das hier die Zielsetzung ist, oder? Ich verstehe, dass ihr nicht wollt, dass an jedem Artikel zehn dubiose Weblinks hängen. Aber hier geht das Ganze meines Erachtens etwas weit. Der Link widerspricht keiner der wikipedia-Regeln und veranschaulicht den Inhalt des Artikels. Meinst Du nicht, dass man in so einem Fall die Wahl, den Link zu nutzen dem wikipedia Nutzer überlassen sollte, statt von vornherein zu zensieren? Inbesondere weil die Meinungen diesebezüglich wohl auseinander gehen. Würde mich freuen, wenn Du nochmal drüber nachdenkst.

In jedem Fall viele Grüße und eine angenehme Woche! Mugatu

Hallo Mugatu, der Link mag nützlich sein, aber die Wikipedia ist bewußt kein praktischer Ratgeber, sondern ein Lexikon. Als Beispiel: Im Artikel "Fruchtfliege" wurden immer wieder Bauanleitungen für Fliegenfallen beschrieben - die wurden entsprechend immer wieder entfernt (nicht nur von mir :-)) - obwohl brauchbar und hilfreich. Zensur würde ich das nicht unbedingt nennen, Suchmaschinen erfüllen auch einen Zweck. Ich weiss, dass ich ziemlich restriktiv bin, aber Artikel werden in kürzester Zeit zu Linkverzeichnissen, wenn man nicht aufpasst. --GiordanoBruno 20:17, 9. Mär. 2009 (CET)


Hallo Giordano, danke für Deine Antwort. Dann sind wir uns ja wenigstens einig, dass der Link nützlich sein kann :)
Ich verstehe was Du meinst mit den Linkverzeichnissen. Allerdings muss ich ehrlich sagen, dass ich den Vergleich nicht für zutreffend halte. Anders als bei der Fruchtfliege veranschaulicht der Rechner ja genau den Inhalt des Artikels, ähnlich wie eine Tabelle. Einen Link auf ein 3D-Modell zur Anatomie der Fruchtfliege wäre ja ebenso eine hilfreiche Veranschaulichung für das Erklärte. Wie gesagt, restriktiv zu sein und keine themenfremden links zu akzeptieren verstehe ich. Aber relevante Inhalte aus Angst zu streichen, dass dann weitere Weblinks eingetragen werden, finde ich etwas übertrieben. Findest Du nicht, dass man da von Fall zu Fall entscheiden sollte, und nicht schon mal vorab jeden Link -obwohl man seinen Nutzen sieht- rauslöschen sollte? Viele Grüße Mugatu

Hallo Mugatu, leider hast du den Link wieder eingestellt. Ich sehe mich im Recht und fasse dein Tun als WP:WAR auf. Es steht dir frei, hier eine WP:Dritte Meinung einzuholen. Solltest du dich nicht auf der Diskussionsseite des Artikels melden, werde ich deinen Edit wieder Rückgängig machen und bei erneutem Einstellen werde ich dich auf WP:VM melden. Ich habe es im guten Versucht und werde jetzt langsam sauer. --GiordanoBruno 18:50, 17. Mär. 2009 (CET)

Hallo Giordano, nachdem ich keine Antwort mehr von Dir erhalten hatte, habe ich den Link wieder eingestellt. Ich hätte eine Antwort durchaus für angebracht gehalten. Nachdem wir beide uns im Recht sehen, bin ich Deinem Vorschlag gefolgt und habe um die dritte Meinung gebeten. Unsere Diskussion habe ich auf die Diskussionsseite des Schafkopf-Artikels übernommen ( http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Schafkopf#Links ), sonst ist hoffentlich alles korrekt. Viele Grüße, Mugatu 79.226.46.14 10:57, 24. Mär. 2009 (CET)


Hallo,

ich verstehe das Argument, dass nicht zuviele Links angesammelt werden sollen, aber im Moment sehe ich auf der Seite nur 3 Links. Das finde ich wirklich nicht viel und übersichtlich und definitiv informativ. Die Regel "nur vom Feinsten" finde ich sehr schwammig, aber ich habe mir den Rechner mal angeschaut und ästhetisch und inhaltlich würde ich persönlich das Siegel "vom Feinsten" vergeben. Ich finde es gut, dass darauf geachtet wird, dass Anzahl und Qualität der Links stimmen, aber meiner Meinnug nach veranschaulicht der Tarif-Rechner-Link genau den Inhalt und man sollte ihn deswegen auf jeden Fall behalten. Gruß --cliffthespoon --Cliffthespoon 12:04, 23. Mär. 2009 (CET)

Hallo,

meine 3M: der Link geht zu einem Tarifrechner für Schafkopf. Der Artikel handelt aber über Schafkopf. WP:WEB sagt eindeutig, dass sich ein Link nicht nur auf ein Teilaspekt beziehen soll. Außerdem ist Wikipedia keine Linksammlung und kein Ratgeber. Für mich gehört der Link raus. Curtis Newton 14:35, 26. Mär. 2009 (CET)

Tabelle zur Abrechnung

Ob man sie braucht ist Geschmackssache. Mein Vorschlag: Nur ein Berechnungsschema und allgemeiner Hinweis, dass es eine große Varianz gibt. Alle Varianten wird man sowieso nie aufnehmen können. --GiordanoBruno 18:22, 9. Apr. 2009 (CEST)

Ich wollte die im Prinzip richtige Kritik eines Kollegen aus o. a. Diskussion verarbeiten, dass die bisherige Fassung etwas undurchsichtig ist; wenn Du eine bessere Idee hast, tu' Dir keinen Zwang an, die Tabelle soll nur ein Angebot sein. --aj68de 20:37, 9. Apr. 2009 (CEST)
Kein Problem, ich dachte ich gebe dir gleich einen Hinweis, bevor du erweiterst und ich dann zum Löschen anfange... --GiordanoBruno 00:18, 10. Apr. 2009 (CEST)

Letzte Runde, Trivia

Der Alte gibt nicht nur bei einem Rufspiel die letzte Runde, sondern doch auch bei einem Solo, oder?

Beim Aushängen des Sie in der Gaststätte wird nicht nur der Name des Spielers genannt, sondern alle, die beteiligt waren (oft auch noch mit der Information, wer ihn ausgegeben hat).

Ich vermisse einen Hinweis auf die Schafkopfweltmeisterschaft, die jährlich (?) in Folmava / Tschechien ausgetragen wird, soweit mir bekannt ist.--Xasso 22:12, 20. Jun. 2009 (CEST)

Ah, hier steht was dazu..--Xasso 19:46, 22. Jun. 2009 (CEST)

Relevanz inoffizieller Rekord

Der im Artikel genannte Rekord im Dauerschafkopfen ist nicht Relevant. Zum einen ist darzustellen, welche Relevanz ein "inoffizieller Rekord" hat - in der Leichtathletik z. B. gibt es das auch nicht, warum dann beim Schafkopfen? Außerdem zweifle ich an, dass die AZ als Boulevardzeitung überhaupt sauber recherchiert hat, bzw ständig kontrolliert, ob dieser inoffizielle Rekord noch gültig ist (es ist wohl kaum anzunehmen, das dieser Rekord außerhalb des elitären Leserkreises der AZ überhaupt bekannt ist). Weiterhin ist die Anerkennung eines Rekordes in seriösen Medien (Guinness Buch) an gewisse Regeln gebunden, z. B. vorgeschriebene Pausen, medizinische Kontrollen, die ich hier nicht nachprüfen kann, weil ich keinen Zugriff auf die Quelle haben (vielleicht kann mir hier jemand helfen). Es sollen dabei gesundheitliche Schäden für die Nachahmer verhindert werden. --GiordanoBruno 01:28, 18. Jun. 2009 (CEST)

Wenn du fuer deine Meinung eine Mehrheit findest, dann muessten auch zahlreiche andere Abschnitte/Artikel im Bereich Schafkopf geloescht werden. Zum Beispiel Schafkopf-Sprache. Schafkopf ist halt nicht wie Leichtathletik eine offiziell durchreglementierte Sportart, sondern ein Spiel mit traditionellem und humoristischem Charakter. Da ist es meiner Meinung nach voellig verfehlt, ein offizielles Regelwerk wie das vom Guinness-Buch heranzuziehen, das ist unnatuerlich und entspricht nicht im mindesten dem Charakter dieses Spiels. Welche bayerische Spielrunde spielt denn bitte nach Guinness-Buch-Regeln und macht jede Stunde 5 Minuten Pause? Ich bitte dich. Viel naheliegender ist es, pausenlos zu spielen. Und gern kann jemand einen Beleg fuer einen Rekord liefern, der den jetzt genannten uebertrifft und hinfaellig macht. Auf seine Gesundheit muss im Uebrigen jeder selbst achten; ich glaube, von gestandenen Kartenspielern kann man erwarten, dass sie aufhoeren, bevor sie tot vom Stuhl fallen. --Rokwe 18:11, 24. Jun. 2009 (CEST)
Ich will eine Begründung für die Relevanz eines völlig belanglosen Artikels (den ich immer noch nicht einsehen konnte) in einem Boulevardblatt von dir. --GiordanoBruno 20:16, 24. Jun. 2009 (CEST)
Ganz einfach: Das ist fuer viele Schafkopfspieler interessant. Fast jeder, der mit grosser Begeisterung schafkopft und einer "eingefleischten" Runde angehoert, hat schon mal laenger als normal gespielt, vielleicht sogar schon mal einen richtigen "Marathon" gespielt, und da taucht irgendwann automatisch die Frage auf, wie lange denn andere Runden spielen und wie lange es ueberhaupt maximal geht. Das ist die Relevanz: Es ist schlicht und einfach sehr interessant. Und ueberdies durch keinen kuenstlichen Regelunsinn wie "pro Stunde 5 Minuten Pause" verfaelscht. --Rokwe 12:35, 2. Jul. 2009 (CEST)
Also ich spiele zwar kein Schafkopf, dafür aber viel und gut Skat in verschiedenen Runden. Da haben wir uns noch nie gefragt, wer wann wo am längsten mal Skat gespielt hat. Warum auch? Wieso soll das beim Schafkopf anders sein? Curtis Newton 12:40, 2. Jul. 2009 (CEST)
@Rokwe: Ich fordere dich jetzt nochmal auf, einen vernünftigen Grund zu nennen, der über "Stand in der Zeitung" oder "Ich will es drinhaben, weils mir gefällt" hinausgeht. Außerdem hast du mir immer noch nicht gesagt, wo man den Artikel einsehen kann, damit ich mir mal ein Bild davon machen kann. --GiordanoBruno 18:19, 2. Jul. 2009 (CEST)
Du kannst den Artikel entweder in der Bayerischen Staatsbibliothek einsehen oder dir gegen Entgelt von der AZ zumailen lassen. ICh denke mal nicht, dass zwischen Skat und Schafkopf Unterschiede bestehen hinsichtlich dem Rekordbestreben... Mein Senf zur Relevanz: Ich persönlich finde es interessant, aber was das in einer Enzyklopädie zu suchen hat, wenn es sich um einen "inoffiziellen Rekord" handelt, ist mir nicht klar. --Roterraecher !? 18:55, 2. Jul. 2009 (CEST)
Also: inoffizielle Rekorde haben meiner Meinung nach in einer Enzyklopedie nur ganz ausnahmsweise etwas zu suchen. Dieses ganz ausnahmsweise sehe ich hier nicht gegeben. Gegen ein Eintrag in der Wikipedia steht auch der Aspekt, dass man solche Rekordversuche wegen der Gesundheitsgefahren nicht durch Veröffentlichung (und das ist ja der eigentliche Zweck der Aktion) unterstützen sollte. Demnächst spielen dann ein paar gelangweilte Schüler möglichst lange Schafkopf und trinken nach jeder Runde eine Halbe Bier und nennen das dann das richtige Schafkopfen, weil „das im Wirtshaus ja auch so gemacht wird“ mit dem Ziel einer Wikipedia-Erwähnung. Also: raus damit, so etwas hat hier nichts zu suchen.--BesondereUmstaende 23:54, 2. Jul. 2009 (CEST)
Naja, also das ist jetzt schon arg an den Haaren herbeigezogen. Schafkopfen ist in aller Regel nicht gesundheitsgefährdend. Der Alkoholkonsum ist unabhängig vom Spiel. Und es wäre sogar sehr erfreulich, wenn sich mehr Schüler dem Schafkopfen zuwenden. Ansporn zu Rekorden ist nicht völlig falsch - aber nicht Aufgabe einer Enzyklopädie. --Roterraecher !? 05:00, 3. Jul. 2009 (CEST)
Ja, zugegeben, war ein bisschen übertrieben. Ich wollte aber illustrieren, warum inoffizielle Rekorde möglichst ignoriert werden sollten. Es gibt Gründe für das Regelwerk der offiziellen Rekorde. --BesondereUmstaende 18:13, 3. Jul. 2009 (CEST)
Die ganze Diskussion ist völlig überflüssig, da sie bereits vor 2 Jahren mit exakt denselben Fakten und denselben Argumenten geführt wurde und dasselbe Ergebnis nach sich zog (vgl. Diskussion:Schafkopf/Archiv#Anmerkung_zum_Kapitel_Rekorde). --aj68de 11:07, 5. Jul. 2009 (CEST)

Literaturvorschlag

Ich weiss nicht, wer das Buch schon gelesen hat, aber ich schlage vor, das Buch "Schafkopf, das anspruchsvolle Kartenspiel" von Adam Merschbacher ISBN-Nr. 978-3--9812931-0-4 vom Verlag PLIZ Buch mitaufzunehmen. Da ich neu hier bin, bitte ich um Nachsicht, wenn ich noch nicht so ganz perfekt kommuniziere. Benutzer:Mehrsagined (15:06, 7. Jun. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ich kenne das Buch nicht. Meinetwegen --GiordanoBruno 15:56, 7. Jun. 2009 (CEST)
WP:LIT: Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke. Du müsstest schon darlegen, wie ein Buch, welches im Mai dieses Jahres erschien, bereits maßgeblich ist. Möglich ist es, alleine Du müsstest es nachweisen. Ich habe den Eintrag erstmal zurückgesetzt. Curtis Newton 20:21, 7. Jun. 2009 (CEST)
Es steht mir nicht an, das Buch als wissenschaftlich maßgebliches Werk zu verifizieren. Aber wenn man ein Werk schon ablehnt, da es bestimmte Ansprüche nicht erfüllt, dann wäre es doch sinnvoll, es erst einmal zu lesen. Aber offensichtlich werden von den Autoren ohnehin keine Bücher gelesen, da es sonst nicht erklärbar ist, wieso die genannten Bücher aufgeführt werden. Benutzer:Mehrsagined 12.17, 9. Juni 2009 (CEST)
Erstens geht es hier nur um dieses Buch, nicht um andere. Des Weiteren steht es mir nicht zu, ein Buch zu beurteilen. Das muss außerhalb der Wikipedia geschehen, siehe auch WP:TF. Außerdem finde ich es immer komisch, wenn die einzigen Beiträge eines Benutzers nur dazu dienen, ein Buch zu promoten. Ich meine, wer sinnvoll am Artikel mithilft, den hört man doch auch ganz anders zu, wenn er meint, ein bestimmtes Buch muss in die Lit.-liste. Curtis Newton 12:22, 9. Jun. 2009 (CEST)
Nachtrag: Wenn ich mir das ansehe und auf die Namen schaue und mir den Anbieter bei Amazon ansehe, weiß ich doch alles. Curtis Newton 12:52, 9. Jun. 2009 (CEST)
Ich lege keinen Wert mehr auf die Nennung des Buches. Der Kommentar von Dir ist unqualifiziert. Das Buch wird nicht nur vom größten Turnierveranstalter empfohlen, sondern wurde über die Schafkopfschule verlegt, die alles andere als kommerziell ist (sämtliche Einnahmen werden gespendet). Damit ist belegt, dass jemand der alles weiß, eigentlich nichts weiß Benutzer:Mehrsagined 12.50, 10. Juni 2009 (CEST)
Erstens habe ich gesagt, belege es doch bitte. Aber Du schmollst lieber. Zweitens ist das Buch weiterhin kommerziell. Es interessiert doch nicht, wie der Verlag die Gelder ausgibt. Was denkst Du, wie oft z.B. hier gemeinnützige Vereine aufschlagen, die einen Eintrag in der Wikipedia haben wollen mit der Begründung, ist doch nicht kommerziell. Curtis Newton 13:47, 10. Jun. 2009 (CEST)
@Mehrsaginet: Du musst nicht eingeschnappt sein. Es gibt genug Gründe bei Einträgen von Büchern, Websites usw misstrauisch zu sein. Curtis verlangt eine Begründung für die Relevanz des Buches, da es noch nicht lange auf dem Markt ist. Du hast ja schon eine genannt, wenn sich der Trend z. B. über Verkaufszahlen oder weitere Empfehlungen durch Verbände fortsetzt, wird er sicher keine Einwände haben. --GiordanoBruno 18:03, 10. Jun. 2009 (CEST)
Richtig. Danke GiordanoBruno. Curtis Newton 18:42, 10. Jun. 2009 (CEST)
Ich bin keineswegs eingeschnappt. Mir war nur die Begründung zu einfach. Meine Empfehlung ist daher, wirf einfach einen Blick in das Buch, denn es räumt mit sehr vielen Falschaussagen auf und liefert wiederum bei manchen Fragen interessante Geschichten dazu. Mit Falschaussagen meine ich nicht diese Seite, wenngleich auch hier einiges überarbeitet werden sollte, sondern die Ammenmärchen, die im Netz kursieren, wie "Schafkopfen ist über 500 Jahre alt" oder "Früher schrieb man Schaffkopfen mit doppel-f". Also vielleicht macht sich jemand mal selbst ein Bild, dann können wir gerne darüber diskutieren. Benutzer: Mehrsagined 23.46, 11. Juni 2009
Wie schon gesagt, es ist nebensächlich, wie wir "hier" das Buch sehen, wichtig ist die Rezeption "da draußen". Siehe auch WP:TF. Curtis Newton 07:23, 12. Jun. 2009 (CEST)
Bevor ich mich zum Thema äußere eine prinzipielle Anmerkung: Ihr solltet vielleicht mal berücksichtigen, dass Leute, die nur gelegentlich bei Wikipedia vorbeischauen, unter Umständen schlicht was anderes zu tun haben, als den ganzen Tag über die hochheilige Qualität von Artikeln, Links, Literaturstellen etc. zu wachen, und seien es nur so triviale Dinge wie Kinder großziehen oder arbeiten. Nicht dass ich mich da jetzt auskennen würde, aber irgendwo hab' ich mal gelesen, dass jedem, der einen Beitrag liefert, zunächst einmal gute Absicht unterstellt werden sollte. Und Regeln sollten nach meinem Dafürhalten doch so weit dehnbar sein, dass sie auf die vorliegenden Fakten angewendet werden können, und nicht ständig herumgetragen werden wie die Monstranz auf der Fronleichnamsprozession.
Aber jetzt zur Sache: Die bisherigen (von mir eingestellten) Literaturen sind weder maßgeblich noch wegweisend, sondern die einzig verfügbaren Bücher zum Thema auf dem Markt; und insbesondere Peschel ist zwar soweit ganz nett zu lesen, stellt aber auch hanebüchene und völlig unbelegte Thesen zu Etymologie und Geschichte des Schafkopfens auf. Insofern scheint mir Merschbacher, der auch eine recht hilfreiche Webseite zum Thema erstellt hat, doch ein Fortschritt zu sein (und nein, ich bin mit dem Mann weder verwandt noch verschwägert und kenne ihn nicht einmal). Ich bin also dafür, das Buch in die Literaturliste aufzunehmen - mit der pragmatischen Begründung, dass es einfach sonst nichts gescheites zum Thema gibt, wodurch sich die Relevanz von selbst ergibt. Und wenn das Seelenheil einiger Kollegen an einer Rezension hängt, schenk' ich das Buch einem Kumpel zum Geburtstag und schreib' selber eine. Ich halt's aber für unnötig. Gruß aj68de 23:39, 28. Jun. 2009 (CEST)
Nun gut. Ich habe versucht, das Buch wieder reinzubringen, Kollege Curtis Newton hat's mir wieder rausgeschmissen. Ich bin wie schon geschrieben der Meinung, dass die bisherige Schafkopfliteratur irgendwo zwischen insuffizient und inexistent angesiedelt ist und man deshalb dem Buch eine Chance geben sollte, Curtis Newton hingegen besteht auf den Wikipedia-Regeln. Letztere sind mir jetzt wieder wurscht, daher meine Frage an diejenigen, die sowohl im Schafkopfen als auch in der Wikipedia kompetent sind: Was meint ihr dazu? Wenn ich nicht Recht kriege, kann ich damit leben. Danke im voraus aj68de 21:05, 5. Jul. 2009 (CEST)
Ich schlage vor, ihr holt eine unbefangene Dritte Meinung ein: WP:DM --GiordanoBruno 00:10, 6. Jul. 2009 (CEST)

Mal neu einrück @aj68de: Du musst das nicht so tendenziös kommentieren. Es ist aber halt so, dass wer mitspielen will halt Einsatz bringen muss, und der heißt im Falle wikipedia nunmal Zeit. Und die Zeit, zu belegen, dass Literatur massgeblich ist, die muss man sich da schon nehmen. Zumal mit meine obigen Links das schon eher aussieht wie WP:IK. Und ein Vorwurf ala Ihr habt ja den ganzen Tag nichts anderes zu tun als hier armen Leuten hinterherzuspionieren. Geht mal wieder nach draußen ist mir da einfach zu billig (und trägt ja auch nichts zum Thema bei). Das mit der Absicht steht übrigens hier. Und die anderen Bücher interessieren mich auch nicht, Dein Einwand würde eher bedeuten, dass man die eher auch löschen sollte.

Weiter. Wir sind hier nicht, um irgendjemanden eine Chance zu geben. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Außerdem verlange ich doch nichts unmenschliches. Eine Empfehlung vom Schafkopfverband, vordere Ränge bei amazon, was weiß ich reichen doch schon als Beleg. Wenn es sowas gibt, wäre es dreimal schneller, es zu suchen und zu finden als hier ausufernd zu diskutieren. Curtis Newton 08:49, 6. Jul. 2009 (CEST)

Fein. Wenn Du keine Lust zum Diskutieren hast, sind wir uns ja wenigstens darin einig. Ich finde es zwar nach wie vor erstaunlich, dass Du Dich bemüßigt fühlst, hier einzugreifen, wo Du nach eigenem Bekunden das Spiel überhaupt nicht spielst, aber es soll ja auch Leute geben, die hobbymäßig Falschparker anzeigen, also bitte sehr. Als Konsequenz werde ich die Literaturliste ganz rausnehmen und auf maßgebliches vom allerfeinsten warten. Danke für Deine konstruktive Mitarbeit, herzliche Grüße aj68de 10:52, 8. Jul. 2009 (CEST)
Ich diskutiere gern. Kein Problem. Vielleicht sehe ich ja alles falsch. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Aber das willst Du ja scheinbar nicht.
Und das hier jeder an allem mitarbeitet - tja, it's a wiki. Da musst Du durch. Und ich sehe auch nicht, inwiefern meine Kenntniss des Spieles die Qualität eines Literatureintrages beeinflusst. Und ich sehe auch nicht, warum Du nicht einfach belegst, dass es maßgebliche Literatur ist und lieber hier rummoserst und mich noch unterschwellig beleidigst. Und zu Deinem "Ich lösche jetzt alles!!!1!": Lesetipp.
Für die unangebrachte Polemik und die beleidigte Leberwurst entschuldige ich mich, vielleicht ist vieles, was mir als bloße Prinzipienreiterei erscheint, tatsächlich sinnvoll und richtig. Und wenn jeder, der sich zu einem Thema äußert, auch Ahnung davon haben müßte, könnte man wahrscheinlich zwei Drittel aller Parlamentarier nach Hause schicken. Dennoch: Bei konsequenter Anwendung der Regeln müßte man die Literaturliste komplett streichen; die genannten Kriterien sind schwer umsetzbar, da es z. B. einen allgemein anerkannten Schafkopfverband schlicht nicht gibt - wir reden hier nicht von Skat (wer sich für Schafkopf interessiert, weiß das, aber das nur nebenbei); und was die vorderen Ränge bei Amazon betrifft: Wie definiert Wikipedia einen vorderen Rang? Sicher hast Du auch dazu einen Link (Humor) aj68de 14:27, 8. Jul. 2009 (CEST)
*grins* Als ich das mit dem Verband schrieb, habe ich noch überlegt, ob ich nachschaue, obs sowas gibt. Habe ich extra dann nicht gemacht ;-)
Und mit der Ahnung: ich habe Ahnung, welche Ansprüche hier an Literatur gestellt werden. Und ich habe auch schon einiges hier zur Wikipedia beigetragen, u.a. zwei excellente Artikel. Also habe ich auch geholfen (natürlich nur im Rahmen meiner Möglichkeiten als ein kleines Rädchen hier), die Wikipedia zum dem zu machen, was sie ist. Und da reagiere ich (und wahrscheinlich auch andere) etwas allergisch, wenn andere kommen, die lediglich Wikipedia ausnutzen wollen, um hier für Ihr Produkt zu werben. Das unterstelle ich jetzt nicht Dir oder dem Autor des Buches, sondern das meine ich allgemein. Und ich denke, da darf ich schon erwarten, dass die Regeln, die wir hier uns alle gegeben haben, auch beachtet werden. Und mit dem Nachweis und Amazon und so - das sehe ich alles nicht so eng. Irgendwas würde mir schon genügen (obwohl mir jetzt außer dem Schafkopfverband (ach ne, das ging ja auch nicht ;-) ) und Amazon oder so nicht viel mehr einfallen würde. Was für Literatur hat denn der Hauptautor zum Schreiben benutzt? Curtis Newton 14:58, 8. Jul. 2009 (CEST)
*sapperlott" hier muss ich mich einmal in die Diskussion einschalten. Das Buch von Merschbacher ist mit Abstand das kompetenteste Schafkopfbuch, das im Augenblick auf dem Markt ist. Ich bin dafür, dass es statt der unmöglichen anderen Bücher angeführt wird. Sehr verehrter Curtis Newton ich verstehe weder die Frage noch die Umstände. Welche Literatur soll ein Autor benutzen und wieso muss ein Nachweis über Amazon geführt werden? Soviel mir bekannt ist, haben der Bayr. Kultusminister und die Ministerin Ilse Aigner die Vorworte geschrieben. Ich bin für eine Buchnennung. Takemehome 12:47, 9. Jul. 2009 (CEST)
WP:BLG. Aber wenns dem Seelenheil hilft, dann nehmt das Buch doch auf. Bin jetzt eh im Urlaub :-) Curtis Newton 12:56, 9. Jul. 2009 (CEST)
Dann wünsch ich einen schönen Urlaub. Ich hab das Buch dann mal eingestellt. Wenn es nicht ganz richtig ist, hab die ISBN vom Cover abgelesen. Takemehome 13:15, 9. Jul. 2009 (CEST)

außenseiter-kommentar: ich verstehe die relevanz-diskussion hier nicht wirklich. bei einem standardwerk zur geschichte der, beispielsweise, rüstungstechnik im 30jährigen krieg ist relevanz messbar - entweder es wird zitiert und positiv rezensiert, oder eben nicht. wie soll das dabei nun gehen? soll der inhaber des ordentlichen schafkopf-lehrstuhls der franz-gans-universität es loben? und dass das gute büchlein nicht die verkaufszahlen des dudens erreicht, wird nun auch keinen überraschen. imho war doch der ansatz von wikipedia der, dass an einem thema interessierte und darin kompetente leute, die das entsprechende quellenmaterial kennen und sich mit dem thema auseinandersetzen, das thema anderen nahebringen. wenn also mehrere schafkopfkennende und -könnende menschen hier arbeiten, müsste ja eigentlich ein blick in das buch ausreichen, um qualität und relevanz beurteilen zu können. jeder anständig denkende mensch mit den erwähnten vorkenntnissen wird sagen müssen: das buch ist gut und relevant. (nein, auch ich bin mit dem autor weder verwandt noch verschwägert.) wie kommen denn wohl in "echten" enzyklopädien die literaturangeben zustande, durch göttliche eingebung? aber es sei mal darauf hingewiesen, dass das buch immerhin im br vorgestellt wurde, man suche im dortigen audioarchiv. (nicht signierter Beitrag von 87.148.163.18 (Diskussion | Beiträge) 17:10, 10. Aug. 2009 (CEST))

Defekter Weblink: Meyers-Lexikon eingestellt

Das Meyers Lexikon Online wurde am 23.03.2009 abgeschaltet.

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version. MerlLinkBot 05:45, 25. Mär. 2009 (CET)

Unterschied tout und schwarz?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Tout- und einem Schwarzspiel? --194.95.61.220 10:24, 6. Nov. 2009 (CET)

Eigentlich ist das hier nicht die WP:Auskunft, aber trotzdem: Beim Tout sagt man dem Gegner vorher, dass er Schwarz wird, also keinen Stich macht. Der Gegner gewinnt also mit nur einem Stich das Spiel. Schwarz ist er nach jedem Spiel in dem er nicht gestochen hat. --GiordanoBruno 17:42, 6. Nov. 2009 (CET)

Kontra übernimmt

Bin neu hier, wollte aber was beitragen, was hoffentlich hier her gehört: Vielleicht wäre es sinnvoll, bei der Frage, ob "Kontra übernimmt" auf eine oft nicht beachtete Kleinigkeit hinzuweisen: Wenn man tatsächlich spielt, dass Kontra übernimmt, müsste konsequenterweise auch der Stock nur vom Nichtspieler bedient werden. Das heißt, falls Nichtspieler gewinnt, darf er ihn einkassieren, falls er verleirt, muss er aufdoppeln. Die Folge wäre aber, dass bei einem größeren Betrag im Stock durch einfaches Kontra die Auszahlung ständig blockiert werden könnte. Also nur ein Argument gegen "Kontra übernimmt". (nicht signierter Beitrag von 217.238.220.7 (Diskussion | Beiträge) 12:43, 2. Apr. 2010 (CEST))

Regelwerk 1895 und neuer

Mir stellt sich die Frage, wie aus dem Regelwerk von 1895 belegbar zu zitieren wäre: Diese Fußnote liefert nur einen Hinweis. Der Nachdruck von 2009 ist (falls überhaupt noch) nur käuflich zu erwerben ([3], zum Schafkopfset scrollen), ein Link darauf kann als Werbung verstanden werden. Fällt dagegen ein Verweis auf das Original im Stadtarchiv unter original research? Hintergrund ist die Frage nach relevanten historischen und/oder überregionalen Sonderregeln. Ich habe noch nie mit irgendjemanden gespielt, wo sich auf die erwähnten Vereinsregeln statt auf örtliches ("lokales" ;-) Gewohnheitsrecht berufen worden wäre! Die Situation ist deutlich anders als beim Skat. --grixlkraxl 12:45, 13. Jan. 2010 (CET)

Im Prinzip richtig, aber gewisse Grundregeln gelten nun mal überall, und speziell beim Turnierschafkopf, wo auch Leute aufeinandertreffen, die sich nicht kennen, ist eine Richtschnur schon hilfreich. Im übrigen finde ich die Absätze zu Geschichte und Etymologie sowieso etwas schlampig. Ich werde mich in den nächsten Tagen bemühen, das ganze etwas kohärenter zu gestalten. Gruß --aj68de 15:05, 22. Apr. 2010 (CEST)

Literaturvorschlag II

habe/werde gleich den günter marwitz hinzufügen. im gedenken an die diskussion oben erkläre ich mal gleich, wieso: a) das neueste zum thema. b) wesentlich fundierterer und ausführlicherer "theorieteil", sehr viel stochastik - insofern ein relevanter beitrag zur ähm, ich nenns mal: mechanik des spiels. c) enthält keine lustigen geschichtchen oder anekdötchen zum thema, insofern "wissenschaftlicher" als merschbacher, um von peschel ganz zu schweigen. d) einen "beweis" für relevanz kann ich nicht liefern. wer einen solchen für irgendein anderes buch zum thema findet, möge es denn dann löschen... (nicht signierter Beitrag von 87.147.53.145 (Diskussion | Beiträge) 13:36, 29. Apr. 2010 (CEST))

Abheben

Es muss angezweifelt werden, dass es stimmt, dass 3 karten liegen bleiben / abgehoben werden müssen. Bitte mit einer Quelle belegen, ansonsten löschen! (nicht signierter Beitrag von 87.160.123.5 (Diskussion) 12:11, 3. Mär. 2011 (CET))

Bleibt. Quelle[4]. --YorBronstein 21:59, 4. Mär. 2011 (CET)

möglicher Fehler (langes Blatt)

Im ersten Abschnitt heißt es "...mit vier Spielern und 32 Karten (lange Karte oder langes Blatt) - also acht Karten je Spieler...". Müsste es nicht "...also acht Karten je Farbe..." heißen? -- 92.230.250.133 09:03, 20. Mai 2011 (CEST)

Da es sowohl 4 Farben als auch 4 Spieler gibt, ist beides richtig. --GiordanoBruno 16:05, 20. Mai 2011 (CEST)

Rekorde

Der aktuelle Rekord ist ausreichend - meinetwegen als Kompromiss zwei, bis der neue im Guiness-Buch veröffentlicht wurde. --GiordanoBruno 21:14, 18. Jan. 2011 (CET) Die Eintragung in Guinness ist mittlerweile erfolgt, kann der Artikel nun so freigegeben werden? --Mottimuc 09:47, 22. Mai 2011 (CEST)

Schafkopf und Tarock

Schafkopf löste das Bayerische Tarock weitgehend ab, nicht das "richtige" Tarock (Königrufen usw.). Ich habe den entsprechenden Link korrigiert. --Mr12rock 16:01, 31. Aug. 2011 (CEST)

einseitig bayerische Sichtweise

Die Darstellung ist zu bayernlastig. Schafkopf hat was mit Kultur und nicht mit verwaltungstechnischen Gegebeneheiten zu tun. Schafkopf nicht nicht nur bayerisches sondern auch fränkisches Kulturgut. Zwar gehört ein großer Teil Frankens (dummerweise) verwaltungstechnisch zu Bayern, in kultureller Hinsicht aber eben nicht. Es tut mir leid, euch das sagen zu müssen, aber Bayern ist nicht der Nabel der Welt. (nicht signierter Beitrag von 88.65.93.172 (Diskussion) 10:15, 9. Sep. 2011 (CEST))

Und was muss deiner Meinung nach konkret am Artikel geändert werden? --GiordanoBruno 14:47, 9. Sep. 2011 (CEST)
Nichts. Dass die Franken in vielerlei Hinsicht benachteiligt sind, ist eh klar, dass Bayern hingegen nicht der Nabel der Welt ist, wäre zu belegen. Dennoch sticht auch im Spessart der Ober den Unter und ist auch im Frankenwald das Schellnsolo mit einundsechzig Augen gewonnen. Sollte es spezifisch fränkische Sonderregeln geben, wären sie zumindest mir nicht bekannt. Wem's Spaß macht, kann entsprechendes ja ergänzen (der Kollege oben löscht's eh gleich wieder). Gruß 213.173.167.75 21:09, 15. Sep. 2011 (CEST)

Hochzeit

Zum Thema Hochzeit wäre folgendes anzumerken: Da der Hochzeitnehmer normalerweise sein Blatt wird verstärken wollen, erscheint mir die Rückgabe eines Trumpfs zumindest praxisfern; eine klare Regelung dazu existiert meines Wissens in der Tat nicht. Sollte dieser sicherlich nicht häufige Fall einmal eintreten (auch bedingt beispielsweise durch eine 8-Trümpfe-Konstellation beim Hochzeitnehmer - aber wann spielt man da kein Solo?), scheint es mir zumindest angemessen, die Gegner über die Trumpfrückgabe zu informieren (analog beispielsweise zum Doppelkopf). --YorBronstein (Diskussion) 17:10, 28. Mär. 2012 (CEST)

Es ist grundsätzlich schwierig bzw unmöglich, bei einem regional so unterschiedlichem Spiel wie Schafkopf alle Nuancen darzustellen. Die mir geläufige Praxis ist, dass mit 6 (bzw 8) Trumpfkarten keine Hochzeit mitgenommen werden kann. Es macht auch anders keinen Sinn (was nicht heißt, dass es nicht irgendwo so praktiziert wird) --GiordanoBruno (Diskussion) 17:42, 28. Mär. 2012 (CEST)
Richtig, beim kurzen Schafkopf kann der Fall mit den 6 Trümpfen natürlich häufiger auftreten, insofern mag hier eine Einschränkung auch sinnvoll sein. Beim langen Blatt hingegen kommt es sowieso nur relativ selten zu einer Hochzeit, die Ausnahme von der Ausnahme auch noch ins Regelwerk aufzunehmen erscheint mir überflüssig. Vielleicht kann man im Artikel auf das Totschlagwort "zwingend" verzichten, grundsätzlich kann man aber mit der jetzigen Formulierung leben, denke ich. -- YorBronstein (Diskussion) 20:10, 28. Mär. 2012 (CEST)
Nachtrag ins Archiv: Habe das "zwingend" gestrichen, weil es tatsächlich nicht stimmt, war bei Hochzeiten mit Trumpf beim Hochzeiter selber schon dabei. Das ist übrigens auch etwas relativ Natürliches (wenn auch naturgemäß auch wieder nicht allzu häufiges); es gibt (zumindest beim langen Blatt) jede Menge Konstellationen, bei denen ein Spieler zwar keinerlei Fehlfarbe hat, ein Solo aber gewagt werden sollte, weil die Quantität den Mangel bei der Qualität nicht ausgleicht (sagen wir aus dem Bauch heraus: Eichel-Ober, Herz-Unter, Schelln-Unter, As, König, neun, acht, sieben). Es kann noch hinzukommen, daß mit Legen gespielt wird und gelegt worden ist und der Spieler daher noch mehr zögert, ohne Omablatt ein Solo zu spielen. Da der Spieler gesperrt ist, ist er mit seinem an und für sich immer noch guten Blatt dann in der Regel ausgeschmiert - es sei denn, einer bietet eine Hochzeit an, das in dem Fall eine geradezu ideale Lösung darstellt und meistens gewonnen wird. In dem Fall schiebt der Spieler seinem Hochzeiter standardmäßig seinen niedrigsten Trumpf rüber.--2001:A61:20EB:AD01:315C:149E:BB0D:4A1C 19:24, 29. Jun. 2017 (CEST)

Sonderformen des Solo: Farblos

Ich kann mich unscharf erinnern, als sonstige nichtklassische Spielweise gelegentlich ein farbloses Solo (Ober und Unter sind Trumpf, aber keine Farbe) gespielt zu haben. Kennt das noch jemand oder ist das jetzt Unsinn? --46.220.55.195 03:01, 6. Mai 2013 (CEST)

Es gibt zahllose Varianten. Relevant sind nicht alle. --GiordanoBruno (Diskussion) 06:40, 6. Mai 2013 (CEST)

Fehlende Quellenangaben

Folgende Punkte sind unbelegt:

  • In Bayern waren derartige Notationen allerdings niemals üblich, hier wurde offenbar von Beginn an das unmittelbare Spiel um einen Geldbetrag bevorzugt.
  • ist sie insbesondere im Internet sehr verbreitet und findet seit einiger Zeit auch als vermeintlich historisch korrekte Schreibweise Verwendung.
  • Die in Bayern oft gehörte Vermutung, dass sich Skat und Doppelkopf aus dem bayerischen Schafkopf entwickelt hätten, kann nicht belegt werden; eher zu vermuten ist eine parallele Entwicklung aller drei Spiele.

--GiordanoBruno (Diskussion) 16:49, 9. Nov. 2013 (CET)

Die besagten Abschnitte dienen der Verbesserung des Artikels, können aber auch gerne unterbleiben, falls die Quellenlage als unzureichend angesehen wird; im Einzelnen:
  • Die Quellen zu o. a. Notationen sind ausschließlich außerbayerischen Ursprungs, die bayerischen Quellen sprechen - wenn überhaupt - ausschließlich vom Spiel um Geld
  • z. B. [5]
  • Satz 1: Mündlich tradiert - gibt m. E. keinen Schafkopfspieler, der davon noch nicht gehört hat; Satz 2: Ergibt sich aus dem zeitlichen Kontext
--YorBronstein (Diskussion) 17:40, 9. Nov. 2013 (CET)
Es gibt also keine validen Belege für die Erweiterungen? --GiordanoBruno (Diskussion) 17:54, 9. Nov. 2013 (CET)
Kommt drauf an, wie man Validität definiert und ob man diese als ausreichend ansieht. Ich denke, dass die angesprochenen Punkte durch die oben getroffenen Aussagen teils direkt, teils aus dem Kontext hervorgehend gut belegt und auch hinreichend relevant sind. Kritik und Reverts bitte mit konkretem Bezug und im Sinne der Artikelqualität; man bemüht sich ja, allen Ansprüchen zu genügen. --YorBronstein (Diskussion) 22:26, 9. Nov. 2013 (CET)
Habe ich dich richtig verstanden? Du fügst Vermutungen und Behauptungen in den Artikel ein, verteidigst diese, und kannst mir nicht sagen, wo du diese Weisheiten her hast? --GiordanoBruno (Diskussion) 23:42, 9. Nov. 2013 (CET)
Zusammenfassend: Nein, Du hast mich falsch verstanden, hast auch den vorherigen Diskussionsbeitrag nicht verstanden bzw. nicht gelesen, hast die ausreichend belegte Herkunft der sogenannten Weisheiten nicht verstanden und hast offensichtlich auch den Sinn der Änderungen insgesamt nicht verstanden. Schönen Sonntag --YorBronstein (Diskussion) 07:44, 10. Nov. 2013 (CET)
Du kannst also keine Quellen nach WP:Q angeben. Ich setze zurück. Wenn du nochmal ohne Quellenangaben zurücksetzt werde ich Maßnahmen ergreifen. --GiordanoBruno (Diskussion) 09:23, 10. Nov. 2013 (CET)
Hab' Dir die Arbeit angenommen, bevor wieder stupide Totalreverts kommen. Und jetzt geh' woanders spielen oder ergreif' Deine Maßnahmen. --YorBronstein (Diskussion) 09:59, 10. Nov. 2013 (CET)
Vielen Dank auch --GiordanoBruno (Diskussion) 10:28, 10. Nov. 2013 (CET)
Immer wieder gerne, Genosse Bürokrat. --YorBronstein (Diskussion) 11:40, 10. Nov. 2013 (CET)

entfernt bzw. ausgebessert --YorBronstein (Diskussion) 18:52, 22. Apr. 2014 (CEST)

Schaff

Ein Schaff ist nie und nimmer ein Faß, denn ein Schaff ist oben offen. Wenn Peschel so einen Unsinn behauptet, kann man ihn nicht sonderlich ernstnehmen ... --Florian Blaschke (Diskussion) 02:19, 23. Apr. 2014 (CEST)

Relevanz von Rekorden

Diskussion wurde schon einmal geführt; 260 h aktuell, aber noch nicht im Guinness-Buch_der_Rekorde veröffentlicht, 170 h veröffentlicht, aber nicht mehr aktuell, daher gemäß WP:RKSW beides relevant bis Aktualisierung. Ich werde daher zurücksetzen. --YorBronstein (Diskussion) 20:31, 22. Apr. 2014 (CEST)

Ein Rekord - such dir einen aus. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:37, 22. Apr. 2014 (CEST)
Nach WP:RKSW sind sowohl Anwärter auf als auch Gewinner von Preisen relevant, daher erfüllt die ursprüngliche Version die Relevanzkriterien vollständig. Die vorherige Version war unvollständig, Dein Revert ist darüber hinaus sachlich falsch. --YorBronstein (Diskussion) 20:49, 22. Apr. 2014 (CEST)
Ein Rekord ist kein Preis und die Nennung derartiger Rekorde steht sowieso auf eher tönernen Füßen. Ich schlage vor, du wartest mit deiner Ergänzung bis zur offiziellen Bestätigung - so wie es von Anfang an am besten gewesen wäre. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:55, 22. Apr. 2014 (CEST)
Die Unterscheidung zwischen Preis und Rekord ist in diesem Zusammenhang schiere Rabulistik und somit irrelevant. Verstehe ich Dich richtig, dass Deine Argumentation mehr auf Deiner persönlichen Meinung als auf den Relevanzregeln beruht? --YorBronstein (Diskussion) 21:13, 22. Apr. 2014 (CEST)
Du willst mir mit deinen 118 Beiträgen im Artikelnamensraum irgendwas in der Wikipedia erklären? Ich habe den Abschnitt wieder auf die alte Version zurückgesetzt. Das neue Guinness-Buch kommt wahrscheinlich im Herbst raus. Bis dahin geduldest du dich bitte. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:23, 22. Apr. 2014 (CEST)
Ich stelle fest, dass es gemäß WP:RKSW keinen Grund für die vorherige und auch nicht für diese Änderung gibt. Ich werde daher die Version mit beiden Quellen wiederherstellen und werde auch jeglichen Revert wieder zurücksetzen. Ende der Diskussion. --YorBronstein (Diskussion) 21:31, 22. Apr. 2014 (CEST)
Solltest du den von dir begonnenen Edit-War fortsetzen, werde ich eine Sperre für deinen Account beantragen. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:21, 22. Apr. 2014 (CEST)
Zunächst einmal beantrage ich eine Sperrung des Artikels; die Entscheidung darüber, wer den Editwar begonnen hat, steht Dir nicht zu. --YorBronstein (Diskussion) 22:34, 22. Apr. 2014 (CEST)

@YorBronstein: Ich denke, Du hast WP:RKSW ziemlich falsch verstanden: Es geht darum, dass Spiele, die Preise gewonnen haben, relevant sind. Über Inhalte der Artikel über Spiele, insbesondere Rekorde im Zusammenhang mit diesen Spielen wird kein Statement gemacht, da sollte der gesunde Menschenverstand walten. --BesondereUmstaende (Diskussion) 22:53, 22. Apr. 2014 (CEST)

Nee, genauso hab' ich das schon aufgefasst: Hier geht's eben um den Weltrekord im Dauerkartenspiel - daher auch die Erwähnung im Artikel für das Spiel. Andersrum könnte man auch die Rekordinhaber erwähnen, aber da stünde die Relevanz nun wirklich in Frage. Aber selbst wenn's um den gesunden Menschenverstand ginge - was sollte mir das sagen?--YorBronstein (Diskussion) 23:02, 22. Apr. 2014 (CEST)
Es soll Dir sagen, dass unbestätigte Rekorde definitiv irrelevant sind und WP:RKSW, so es Du verstanden hast, eine Nebelkerze ist. Ich bin ein großer Freund von Hanlons Rasiermesser, darum meine Erklärung. --BesondereUmstaende (Diskussion) 23:11, 22. Apr. 2014 (CEST)
Danke fürs langsam und deutlich schreiben, ich bin über vierzig. Hanlons Rasiermesser war wahrscheinlich nicht nett gemeint, aber wer bin ich schon. Also noch mal von vorne: Der Weltrekord im Dauerkartenspiel - nicht im Dauerschafkopfen, wohlgemerkt - wird seit 2006 im Kartenspiel Schafkopf realisiert; entscheidend für die Erwähnung im Guinness-Buch ist die Dauer dieses Rekords; die Dauer dieses Rekords hat sich seit der letzten Veröffentlichung zweimal geändert; es gibt hierzu jede Menge qualitativ durchaus hochwertiger Weblinks - vom Bayerischen Rundfunk bis zur Süddeutschen; daher ist hier WP:RKSW anwend- und die Erwähnung im Artikel vertretbar. Aber gut, wenn der Kollege jammernd zum Wikipapa gelaufen ist, hat man als Einzelkämpfer mit, horribile dictu, 118 Beiträgen im Artikelraum wenig Chancen - Diskussionen mit ihm sind eh sinnlos. Wie dem auch sei, ich werde weiterhin versuchen, den Artikel zu verbessern und ab und zu sinn- und chancenfreie Diskussionen zu führen.--YorBronstein (Diskussion) 23:33, 22. Apr. 2014 (CEST)
Schön, dann besteht ja Einigkeit, den Artikel nach Ablauf der Sperre wieder auf den offiziellen Rekord zu beschränken. --GiordanoBruno (Diskussion) 07:57, 23. Apr. 2014 (CEST)

Unangefragte Dritte Meinung: Ich empfehle WP:WWNI 2, 3, 4 und 8 anzuwenden und bis zur Bestätigung des Rekords auf die Einfügung zu verzichten. Genial ist, dass der Editwarrior den Artikel meldet und sich jetzt vermutlich freut, weil seine Version administrativ zementiert wurde. Das 260-Stunden-Spiel ist nicht als Rekord anerkannt und der Abschnitt, in den es hineingespamt werden soll heißt ... Trommelwirbel ... Rekorde. 141.90.2.58 08:05, 23. Apr. 2014 (CEST)

Freundchen, ich feile seit Jahren an dem Artikel herum, so schlecht ist er nicht geworden, also steck' Dir Deine dritte Meinung dahin zurück, wo sie hergekommen ist - mich als Spammer titulieren zu lassen setzt dem hier noch die Krone auf. Gut. Nachdem also der große Regensburger Bruder dem kleinen Regensburger Bruder zu Hilfe geeilt ist (wo die IP hergekommen ist will ich gar nicht wissen), hätten wir nun immerhin ein klares Regensburger Meinungsbild, das ist doch auch schön. Ich werde dann halt den Artikel in Gottes Namen wieder zurücksetzen, wohlgemerkt ich und nicht der Kollege GiordanoBruno - nicht, weil ich seine Kooperationsbereitschaft und Kompetenz in Bezug auf diesen Artikel anzweifeln würde (was ich tue) oder weil mich sein permanentes Genöle an nun wirklich jeder Ergänzung, die sich irgendwann dann doch wiederfindet, tierisch nerven würde (was es tut) oder weil er in all den Jahren nicht einen einzigen eigenständigen Gedanken zu dem Artikel beigesteuert hätte (was der Fall ist), sondern weil seine letzten Bearbeitungen dermaßen lieblos und schlampig waren, dass sie weiß Gott keineswegs zu irgendeiner Verbesserung beigetragen haben. Naja, albeite flöhlich ohne mullen und knullen, gell.--YorBronstein (Diskussion) 08:44, 23. Apr. 2014 (CEST)
Ich komme aus dem Hessischen und wollte nur meine Meinung zur Sache mit Bezug zu unseren Regeln kund tun. Falls es Dich interessieren sollte, Freundchen. ;-) Aber ich entschuldige mich für den Spammer und teilweise auch für den Editwarrior! Das war mit Blick auf Deine bisherige Arbeit in der Wikipedia unangebracht. Vielleicht wird der Rekord ja zukünftig anerkannt. 141.90.2.58 11:49, 24. Apr. 2014 (CEST)
Dann hoffe ich mal, dass Du zumindest gebürtiger Bayer bist, ansonsten wärst Du nämlich schon genetisch kaum in der Lage, die Brisanz des Themas auch nur ansatzweise zu erfassen - das wär' genauso wie wenn ich mich zu Handkäs oder Heinz Schenk äußern würde. Aber Spaß beiseite, meine Reaktion war natürlich ungut. Aber wenn man sich als, o Jammer und Not, gestresster Familienvater mal wieder 'ne Stunde Recherche in Google Books oder so aus den Rippen schneidet, weil einem dieser eine Artikel ein Herzensanliegen ist, und dieses dann von einem krawallerprobten Profi wie dem einen Regensburger Kollegen zum x-ten mal in fünf Mikrosekunden entweder ganz ohne oder mit der Begründung WP:Irgendwas zerpflückt wird, geht man zugegebenermaßen arg humorlos und vielleicht auch argumentativ schwach in den Infight. Und wenn dann noch mehr oder weniger subtil Persönliches wird wie von Dir oder dem anderen Regensburger Kollegen dazukommt, ja mei, dann reagiert man halt auch mal ungut. Aber nochmal fürs Protokoll: Es geht mir hier nicht um mein Ego oder ums Rechtkriegen, sondern um die Beantwortung jener die Welt und das Gemüt bewegenden Fragen, die sich der passionierte Schafkopfer zwischen Spessart und Karwendel und vielleicht auch im Hochtaunus stellt, und für diese Mission stelle ich mich auch furchtlos denjenigen mit achtzehn Millionen Beiträgen im Artikelraum!--YorBronstein (Diskussion) 17:51, 24. Apr. 2014 (CEST) P.S.: Um ein abschließendes Szenario, man kann's auch, ha!, Nachkarteln nennen, zum Thema Rekorde zu zeichnen: Man stelle sich vor, eine Schafkopfrunde aus, sagen wir mal, Regensburg entschlösse sich, einen Rekordversuch zu starten, informierte sich via Wikipedia über die Dauer des aktuellen Rekords und spielte dann aus den genannten Gründen sechzig Stunden zu wenig - ja zefix!--YorBronstein (Diskussion) 18:41, 24. Apr. 2014 (CEST)
Schön, dass wir auf die entspannte Ebene zurückgekommen sind. :-) Deine Aufregung konnte ich ein Stück weit nachvollziehen; es wurde zu sehr per Revert provoziert und zu wenig bzw zu spät diskutiert. Eine Gegenfrage zum Abschluß: Würde eine Schafskopfrunde, die das von dir erwähnte Ziel ins Visier nähme, nicht eher auf einer offiziellen Seite informieren? Gibt es eigentlich eine offizielle Schafkopfseite oder einen Schafkopfverein oder ähnliches? Dieser Link würde sich noch gut im Artikel machen. 141.90.2.58 08:36, 25. Apr. 2014 (CEST)
Die Seite ist zur Entsperrung eingetragen. Du kannst also in ein paar Minuten tätig werden. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:06, 23. Apr. 2014 (CEST)
Besten Dank. Für den Trash Talk oben und das gestrige Theater entschuldige ich mich. Schlechten Tag erwischt. --YorBronstein (Diskussion) 17:43, 23. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe die Seite entsperrt. --Zinnmann d 17:54, 23. Apr. 2014 (CEST)

Aktuelle Diskussion zum Ramsch

Nachdem sich der Kollege aus der VM-Seite so hübsch über mich ausgelassen hat, möchte ich dem nicht nachstehen: Aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen - fachliche können's nicht sein, den wie schon mehrfach erwähnt ist sein sachlicher Beitrag betreffs Recherche, Faktensuche oder konstruktiver Zusammenarbeit exakt gleich Null - hat er sich neben anderen genau diesen Artikel für seine permanente Obstruktion ausgesucht. Bis in die jüngere Vergangenheit war ein weitgehend kommentarloser Totalrevert - mit viel Glück noch unter Verweis auf WP:Irgendwas - ohne jegliches Nachlesen der eingefügten Quellen die Regel, eine aktive Ansprache auf der Diskussionsseite vor oder nach Reverts fand und findet grundsätzlich nicht statt. Ansprachen meinerseits werden ebenso grundsätzlich in bürokratisch-imperativem Tonfall ohne das geringste erkennbare Interesse am sachlichen Kompromiss abgeschmettert. Beim Thema Rekorde habe ich mich zugegebenermaßen verzettelt, bei allen anderen genannten Beispielen fand sich die anfängliche Formulierung dann letztendlich doch im Artikel - eine völlig unnötige Verschwendung von Zeit, Arbeit und vor allem Nerven. Im übrigen bearbeite ich den Artikel seit geraumer Zeit mehr oder weniger alleine, habe viel Zeit und Mühe investiert und bin der Meinung, dass dessen Gesamtbild keineswegs eine systematische Verletzung irgendwelcher Wikipedia-Regeln zeigt, wie der Kollege nahezulegen versucht. Die Tatsache, dass er sich in diesen Dingen exzellent auskennt und innerhalb der Wikipedia zweifellos sehr gut vernetzt ist, möchte ich dabei nicht in Abrede stellen, sehr wohl aber seine Kompetenz zur Sache, zu der ich jetzt komme.

Der zur Diskussion stehende Edit wurde bereits im März von einer dritten Partei in den Artikel eingefügt, ohne dass es den Kollegen weiter gestört hätte, und wurde von mir selbst revertiert, da ich der Meinung war, dass es sich um Schwachsinn handelt. Inzwischen habe ich mich, wie beschrieben, belehren lassen, dass dem tatsächlich so ist; bei der Quelle handelt es sich im übrigen keineswegs um einen Blog, sondern um das mit Abstand beliebteste Portal für Onlineschafkopf. Dies zunächst mit dem Kommentar unbelegt und auch kaum belegbar zu revertieren und anschließend nach Einfügen des Belegs wiederum unter Verweis auf dessen mangelnde Qualität zurückzusetzen, stellt mich schon ein Stück weit vor die Frage, wer hier stur zu nennen ist und wer letztendlich für die dauernden Editwars verantwortlich zeichnet. Über die Tendenz dritter Meinungen angesichts der, wie gesagt, exzellenten Vernetztheit des Kollegen mache ich mir wenig Illusionen, trotzdem ein paar Fragen:

  • Was ist an der genannten Quelle auszusetzen? Wie gesagt kein Blog, wie beschrieben, sondern ein Onlineportal.
  • Was ist von der Aussage kaum zu belegen zu halten? Selbsterfüllende Prophezeiung oder was?
  • Wie hättma's denn gern?

--YorBronstein (Diskussion) 20:20, 17. Nov. 2014 (CET)

Ein Blog oder ein Online-Portal kann kein Beleg für eine allgemeine Aussage darstellen. Selbst wenn in diesem Online-Portal eine Regelabweichung gilt, dann gilt die nur dort und kann nicht als Beleg für eine allgemeine Aussage dienen. Das sollte soweit klar sein. Gerade weil die Regeln beim Schafkopf so unterschiedlich sind, muss der Mainstream dargestellt werden, weil der Artikel sonst zerfleddert. Der Ramsch ist an sich schon ein Sonderspiel und benötigt nicht auch noch die Darstellung verschiedener Sonderregeln ohne brauchbaren Beleg über deren Akzeptanz. Also: Valide allgemeingültige Quelle angeben oder Aussage aus dem Artikel raushalten. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:36, 17. Nov. 2014 (CET)
Nun, den Kriterien des Kollegen wird wohl nur ein wissenschaftliches Standardwerk genügen, aber vielleicht reicht das [6][7] dem sonstigen geneigten Publikum auch. --YorBronstein (Diskussion) 21:31, 17. Nov. 2014 (CET)
Was soll das belegen? Den Satz "bei den Lakefleisch und Schafkopffreunden ist der Ramsch evtl bei 100 Punkten gewonnen" oder was? Ich habe keine Lust, mir jeden Treffer, den du dir aus Google rausziehst anzusehen. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:50, 17. Nov. 2014 (CET)
Deine Meinung ist mittlerweile so dermaßen bekannt, dass mir jegliche weitere Äußerungen von Deiner Seite als uninteressant und überflüssig erscheinen. Interessant finde ich dagegen, dass Du, wenn's Dir in den Kram passt, gar nicht mehr so viel Wert auf die ach so saubere Arbeit in der Wikipedia legst, sondern falsch, unvollständig, polemisch und aus dem Zusammenhang gerissen zitierst. Zumindest finde ich was in Google - dass Du keine Lust hast, Dir das anzusehen, ist mir in einem geradezu unvorstellbarem Ausmaß wurscht; Zeit und Lust, Edits zu zerschießen, hast Du schließlich im Überfluss.
Ich zitiere mal richtig und vollständig:
  • 1. Ramsch... e. Vor Spielbeginn können sich die Teilnehmer auf eine andere zum Sieg notwendige Punktzahl einigen. (Z.B: 90er Ramsch)
  • DURCHMARSCH: Man kann festlegen, dass ein Spieler ab einer gewissen Punktzahl (normal 100 Punkte), einen Ramsch für sich entscheidet. Dies bedeutet, dass er den Ramsch nicht zahlen muss, sondern den Preis von jeden Mitspieler bekommt
Soll heißen: Im Gegensatz zum Skat sind die Regeln für den Ramsch beim Schafkopfen keineswegs zementiert (was, nebenbei bemerkt, aufgrund der Zahl von 4 Spielern auch sinnvoll ist). Dies und nichts anderes soll der Halbsatz im zurückgesetzten Edit aussagen, der nun mittlerweile durch drei unabhängige Quellen belegt ist. Mit einem Zitat aus der Angewandten Chemie kann ich nicht dienen, aber das liegt in der Natur der Sache. --YorBronstein (Diskussion) 22:41, 17. Nov. 2014 (CET)
Dann diene doch mal mit einem Zitat aus der immerhin 8 Posten starken Literatur zum Thema oder irgend einem anderen Buch zum Thema, das wenigstens einigermaßen wie ein Fachbuch aussieht. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:01, 17. Nov. 2014 (CET)
Dienen? Sonst bist Du gesund, oder? Dienen tu' ich in unterschiedlichem Ausmaß Familie, Freunden, Brötchengeber, Verein und Feuerwehr, aber bestimmt nicht Wikipedia im Allgemeinen und Dir im Besonderen schon gleich gar nicht! Wie dem auch sei, eine Einigung findet, Überraschung, nicht statt, meinen Beitrag habe ich nach bestem Wissen und Gewissen geleistet. Für mich sind die Quellen im Kontext der im Artikel beschriebenen Gesamtquellenlage quantitativ und qualitativ ausreichend, der Kollege findet hundertprozentig wieder irgendeine WP: zum Beweis des Gegenteils. Fazit: Fresst es oder lasst es bleiben, ich hab' jetzt jedenfalls Dienstschluss.--YorBronstein (Diskussion) 23:26, 17. Nov. 2014 (CET)

Abschnitt Tout und Sie

Im Abschnitt "Tout und Sie" steht: Das Zustandekommen eines Sies ist ein extrem seltenes Ereignis. Ich möchte nicht sagen, dass diese Aussage grundsätzlich falsch ist aber alle Achten und alle Siebenen zu bekommen ist ein ebenso extrem seltenes Ereignis mit sogar der selben Wahrscheinlichkeit, wie die einen Sie zu bekommen. Und das gilt auch für alle anderen Blätter, die beim Schafkopf ausgeteilt werden. Sie alle haben dieselbe statistische Wahrscheinlichkeit und sind gleich selten - vorausgesetzt es wird ordentlich gemischt. Rein mathematisch kann ich das jetzt nicht berechnen, weil ich es nie so mit der Stochastik hatte in der Schule aber die Wahrscheinlichkeit ein bestimmtes Blatt zu bekommen ist für alle Blätter gleich. Das ist wie beim Lottospielen - 1,2,3,4,5,6 ist da genauso wahrscheinlich wie 11,17,23,29,34,41. Niemand würde 1,2,3,4,5,6 beim Lotto spielen - warum das so ist kann ich jetzt nicht erklären aber man fühlt es eben irgendwie.

Die Bewertung ein Blattes multipliziert mit der Wahrscheinlichkeit mit der es Auftritt - das ist es was einem Sie seine Bedeutung gibt. Aber wie man das jetzt hier kurz und knapp ausdrückt weiß ich auch nicht. Aber ich wollte das mal zur Diskussion stellen, weil das mit dem extrem seltenen Ereignis einfach nicht ganz korrekt ausgedrückt ist. --StefanMeister (Diskussion) 15:32, 31. Dez. 2015 (CET)

Habe den Satz Das Zustandekommen eines Sies ist ein extrem seltenes Ereignis gelöscht, da anscheinend kein Diskussionsbedarf vorhanden ist. --StefanMeister (Diskussion) 12:02, 4. Jan. 2016 (CET)

Abschnitt Literatur - gundsätzlich und im speziellen

Sehr geehrte Damen und Herren,

mein Name ist Stefan Dillig und stand in Diskussion mit Herrn oder Frau "Schanbeltassentier", die dieser - leider ohne meine Fragen zu beantworten - abgebrochen hat. "EOD", was wohl die hippe Version des Götz-Zitates ist. Na ja.

Es geht um meinen ergänzenden Eintrag in der Literaturliste des Artikels "Schafkopf". Ich bin Buchautor und wollte mein zweites Buch in dieser Liste ergänzen. Dies wurde nicht nur verweigert, sondern darüberhinaus wurde auch der Eintag meines ersten Buches gelöscht, der seit 2013 auf der Wiki-Seite geführt wurde. Die Argumente sind "Eigenverlag" und "Grin Verlag" sind ungeeignet. Mein Argument, dass die Bücher über 2000 mal verkauft wurden und z.B. bei Amazon mit einer Ausnahme nur 5-Sterne-Berwertungen haben, scheint irrelevant.

Im Lauf der Diskussion hat Herr oder Frau Schnabeltassentier mich bezichtigt, Wiki lediglich als Werbeplattform zu missbrauchen. Ich erklärte ihm oder ihr, dass ich natürlich interessierte Leser auf meine Bücher aufmerksam machen möchte, weil ich denke, dass das ist die Grundidee von Wikipedia ist: Menschen, die an bestimmten Themen interessiert sind, Informationen zu liefern. In diesem Fall ist die Inforamtiuon eben ein Hinweis auf ein Buch. Ich sehe darin nichts verwerfliches.

Dies fürht jedoch zu einer grundlegenden Frage, die mir Herr oder Frau Schnabeltassentier nicht beantworten konnte oder wollte: a) warum Literaturhinweise auf Bücher mit Verlag keine Werbung sind, auf Bücher ohne Verlag aber schon. Und b) warum das ausschließlich meine Bücher betrifft und nicht etwa die anderen Literaturhinweise auf Bücher "o.V." auf dieser, aber auch auf unzähligen anderen Seiten in Wikipedia.

In der Hoffnung, nicht auch Sie durch eine unbedachte Phrase beleidigt zu haben, bitte ich um eine objektive Bewertung und ein faire Zusammenarbeit.

Herzliche Grüße Stefan Dillig, Holzkirchen (kein Pseudonym) --93.133.94.108 15:51, 23. Apr. 2017 (CEST)

Also erstens war Schnabeltassentier nicht der einzige, der deine Edits revertiert hat, sondern auch andere erfahrene Benutzer haben genauso entschieden. Und zweitens ist das hier eine Enzyklopädie, die "von außen" die Dinge belegt darstellt. Selbstdarstellung in jeder Form (Wikipedia:Interessenkonflikt) führt leider dann immer wieder zu peinlichen oder schmerzlichen Erfahrungen, aber für Selbstdarstellungen ist Wikipedia nun mal nicht gedacht. Und drittens ist Wikipedia keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern (siehe dazu WP:WWNI).--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:26, 23. Apr. 2017 (CEST)
Ich habe auf der Seite Diskussion:Schafkopf mal der Form halber eine Abschnitt für die 3M aufgemacht. Weitere Diskussion sollte dann dort stattfinden. Ich denke aber mal das die Sachlage hier eindeutig ist. --HanFSolo (Diskussion) 17:16, 23. Apr. 2017 (CEST)

Hier geführte Disussion

Ich verstehe und akzeptiere Ihre Argumente. Bis gestern standen in der Literaturliste 5 Verweise "o.V.", und Sie werden mir vielleicht zustimmen, dass ich mich nicht als Verbrecher fühlen muss, weil ich einen 6. Verweis hinzufügen wollte. Leider fühle ich von den meisten von Ihnen jedoch so behandelt.

Ich bedanke mich ganz explizit bei HanFSolo für seine sachliche Wortwahl.

--93.133.94.108 17:55, 23. Apr. 2017 (CEST)

Hallo Herr Dillig,
die Wikipedia hae sich Regeln gegeben dafür, was darin stehen soll:
  1. Allgemein: WP:RK
    1. Bücher: :RK für Bücher
    2. Autoren: : RK für Autoren
    3. Literatur: Literaturangaben
Bitte prüfen Sie selbst.
Mit freundlichen Grüßen AVS (Diskussion) 08:42, 24. Apr. 2017 (CEST)

Es geht offenbar um diese beiden Bücher

(von Siehe-auch-Löscher 07:16, 24. Apr. 2017‎ AVS (Diskussion) 09:21, 24. Apr. 2017 (CEST))

Ich habe mir mal die Literaturliste bei Amazon angesehen

  1. https://www.amazon.de/dp/398129310X
  2. https://www.amazon.de/dp/3899940237
  3. https://www.amazon.de/dp/3924012318
  4. https://www.amazon.de/dp/3791905155
  5. https://www.amazon.de/dp/3000556648
  6. https://www.amazon.de/dp/B00CRXQUPM
  7. https://www.amazon.de/dp/395587009X

Die Bücher haben all weniger als 10 Rezensionen, unterliegen also alle dem Verdacht des Freundschaftsdienstes. Daher halte ich dieses Kriterium für ungeeignet um relevante Literatur zu finden. Da sich der Buchmarkt ändert sehe ich auch Selbstverlag nicht als Ausschlussgrund. Ich würde erstmal alle Bücher rauswerfen und dann sollte jeder, der ein Buch drin haben will begründen, warum dieses Buch als Standardwerk oder als besonders empfehlenswertes Buch gilt. Als Leser ist eine solche Literaturliste für mich wertlos, da ich keine sieben Bücher lesen will um Schafkopf zu lernen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:39, 24. Apr. 2017 (CEST)

Wikipedia als Enzyklopädie bietet keine Anleitungen, Schafkopf oder sonst etwas zu lernen. Siehe WP:WWNI Punkt 9: "Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet, wie man Käfige und Terrarien für Heimtiere einrichtet oder wie man Pflanzen am besten düngt und gießt" - ich ergänze "oder wie man Schafkopf spielt".--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:05, 24. Apr. 2017 (CEST)
Das heißt die Literaturliste sollte keine Lehrbücher enthalten? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:29, 24. Apr. 2017 (CEST)
Genau genommen: Ja. Da der übergang fließend ist, ist eine Trennung häufig nicht möglich oder nicht durchsetzbar. --GiordanoBruno (Diskussion) 10:38, 24. Apr. 2017 (CEST)
Ja, das ist reine Theorie, denn dann wären zahlreiche Artikel fragwürdig. Z.B. im Bereich Medizin wäre der Gesundheitshinweis unnötig. Auch die Realität der WP-Nutzung spricht dagegen (mal einen Artikel wert) . Gruß AVS (Diskussion) 10:42, 24. Apr. 2017 (CEST)

Ich glaube hier liegt ein Missverständnis vor: Dass Wikipedia kein Lehrbuch, Wörterbuch, Kochbuch, Bilderbuch, Gesetzbuch etc ist, schließt nicht aus dass solche als Literatur angegeben werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:53, 24. Apr. 2017 (CEST)

Lehrbücher usw. sind nicht ausgeschlossen, sie fallen aber im Normalfall nicht unter "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt". Außerdem ist zu unterschieden zwischen "Lit" und "Quelle" - ein unter Lit aus formalen Gründen nicht passendes Werk kann immer noch eine brauchbare Quelle abgeben. Zudem sollte der Inhalt des Artikels mit der verwendeten Lit abgestimmt sein ("Zudem sollte beim Angeben von Literatur mit dieser zugleich der Artikelinhalt abgeglichen werden. Da Literaturangaben auf das bekannte, veröffentlichte Wissen zu einem Thema verweisen und dadurch in einem Artikel den Eindruck vermitteln, der Artikel basiere auf der angegebenen Literatur, ist es problematisch, wenn der Inhalt der Literatur tatsächlich dem Inhalt des Artikels widerspricht"). In den meisten Fällen trifft das nicht zu, sie wird einfach dazugepappt, weil sie jemand gelesen hat und der Meinung ist, sie würde fehlen. Es ist hier nicht der passende Platz um allgemeine Betrachtungen zum Thema Lit zu führen. Wer mag gerne nach Kopie dieses Abschnitts auf meiner Disk oder sonst wo, wo es nicht weiter stört. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:20, 24. Apr. 2017 (CEST)
Du wirst zum Schafkopf wohl wenig wissenschaftliche maßgebliche Literatur finden und wenn ist es fraglich ob das weiterführend ist. Eine seriöse, möglichst aktuelle Einführung hingegen stellen möglicherweise alle sieben genannten Bücher dar und ich vermag nicht zu erkennen, welche da besser und welche schlechter sind. Daher sollte die Argumentation über die Liste gehen. Ich verstehe daher schon die Verärgerung von Stefan Dillig. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:37, 24. Apr. 2017 (CEST)
Eine Lit-Liste ist optional - sollte kein Buch den Ansprüchen genügen, dann gibt es eben keine Lit. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:51, 24. Apr. 2017 (CEST)
Da stimme ich Dir zu. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:52, 24. Apr. 2017 (CEST)

UIm mal inhaltlich etwas vorzulegen: http://www.schafkopfschule.de/index.php/schafkopfbuecher.html empfiehlt 1 und 6. Die Relevanz von www.schafkopfschule.de kann ich jedoch nicht beurteilen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:59, 24. Apr. 2017 (CEST)

Kann ich auch nicht beurteilen, ist aber wenigstens so was wie eine unabhängige Referenz. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:55, 24. Apr. 2017 (CEST)

32 oder 36

Im Text steht 32 Karten, das Bild zeigt aber 36 Karten - was stimmt nun?

Das Bild zeigt das gesamte Blatt, die 6er werden nicht verwendet. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:31, 23. Jul. 2017 (CEST)

Relevanz von Bierkopf

Diskussion

Hallo Benutzer:GiordanoBruno, falls du die Relevanz anzweifelst, dann findest du hier ein paar Links (meine eigene Erfahrung als in Franken beheimateter Benutzer und langjähriger Schaf- und Bierkopfspieler scheint dir ja scheinbar nicht zu genügen):

Darüber hinaus darfst du gerne selbst mal bei Google suchen. Ich bitte dich daher, die Irrelevanz nachzuweisen, die du als Grund für das Rückgängigmachen meiner Änderungen anführst. Wenn der Bierkopf dir nicht relevant genug ist, dann müssten auch die Hälfte der anderen im Artikel aufgeführten Varianten gelöscht werden. --Simified (Diskussion) 19:00, 4. Nov. 2017 (CET)

Zunächst mal: Du beginnst gerade einen Edit-War, denn du stellst ohne Konsens deinen Edit wieder her. Das nur nebenbei. Die Irrelevanz ist durch dich belegt: Keine der Quellen ist geeignet irgendeine Relevanz zu belegen: Fanpages und Terminkalender. Zudem ist Wie wäre es mit einem eigenen Artikel? Hier passt es sowieso nicht, das entsprechende Kapitel zeigt Sonderregeln von Schafkopf, keine Varianten oder was immer Bierkopf sein soll. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:09, 4. Nov. 2017 (CET)
Die verlinkten Seiten weisen nach, dass der Bierkopf existiert und ich sage dir aus eigener Erfahrung, dass er Relevanz hat. Und du darfst gerne darüber hinaus Google bemühen (ich gehe deinem Kommentar nach davon aus, dass du dies nicht getan hast), wenn du mir nicht glaubst, dann wirst du dies auch selbst feststellen können. Einen vom Schafkopf getrennten Artikel braucht es nicht, denn es ist eine Vereinfachte Form des Schafkopfs und der Artikel Bierkopf wäre zu > 95 % eine Kopie der Erläuterungen in diesem Artikel. --Simified (Diskussion) 19:15, 4. Nov. 2017 (CET)
Wenn du darauf bestehst, kann ich dir auch schon mal ein erfülltest Relevanzkriteriuim aus Wikipedia:Relevanzkriterien#Spiele nennen: (Spiele, die) innerhalb eines Kulturkreises bekannt sind und sich über eine längere Zeit etabliert haben. Der Bierkopf ist im (insbesondere ober-) fränkischen Kulturkreis bekannt und hat sich etabliert, wie du einer Google-Recherche entnehmen kannst. Beispielsweise das Stattfinden von Turnieren unabhängig voneinander an diversen Orten in Franken belegt dies. --Simified (Diskussion) 19:34, 4. Nov. 2017 (CET)
Die Relevanzkriterien legen fest, was einen eigenen Artikel bekommen kann, nicht, was per eigener Meinung in einen Artikel gepackt werden darf. Ob es einen "fränkischen Kulturkreis" überhaupt gibt, und ab wann etwas "etabliert" ist zweifelhaft, aber hier nicht das Thema. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:01, 4. Nov. 2017 (CET)
aus Wikipedia:Relevanzkriterien: Im Folgenden sind Kriterien dargestellt, die dabei helfen sollen, die Relevanz von Artikelgegenständen für die deutschsprachige Wikipedia zu beurteilen. (...) Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. (...) hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. aus Wikipedia:Redundanz: Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht (...) Daher wird in der Wikipedia versucht, Artikel, die sich vom Thema oder Inhalt überschneiden, entweder zu einem Artikel zusammenzufassen oder den Unterschied klarer herauszuarbeiten, um mehrfache Erklärungen ein- und derselben Sache zu vermeiden. - wie bereits ausgeführt, wäre ein eigener Artikel "Bierkopf" im Wesentlichen redundant zu diesem hier. --Simified (Diskussion) 20:13, 4. Nov. 2017 (CET)
Du hast den Kontext der Relevanzkriterien immer noch nicht verstanden. Ein Artikelgegenstand ist das Thema eines Artikels. Relevanzkriterien berechtigen nicht dazu, irgendwas, das evtl einen eigenen Artikel bekommen könnte, anderswo einzutragen. Ich möchte das Thema nicht in diesem Artikel haben, es gehört hier nicht her, die Relevanz ist fraglich, "in Franken verbreitet" ist eine unbelgte Behauptung. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:26, 4. Nov. 2017 (CET)
Bierkopf ist eine Spielvariante von Schafkopf und gehört damit selbstverständlich hierher wie andere Varianten auch. Die enzyklopädische Relevanz kombiniert mit dem Bestreben, redundante Artikel zu vermeiden, führt dazu, dass nunmal hier der Platz dafür ist. Die Verbreitung in Franken wird durch das Stattfinden von Turnieren an verschiedenen Orten in Franken durch eine Google-Recherche dargelegt. Dass du persönlich diese Variante des Spiels nicht im Artikel haben magst, habe ich bereits zur Kenntnis genommen, ändert aber nichts daran, dass es sie gibt und dass sie hier her gehört. --Simified (Diskussion) 20:50, 4. Nov. 2017 (CET)
Zunächst mal ist ungeklärt, wer eigentlich Bierkopf als "Variante" betrachtet. "Selbstverständlich" ist hier gar nichts. Die enzyklopädische Relevanz wird von dir nur behauptet, sie ist nicht ersichtlich usw. usw. Was hierher geöhrt, dazu gibt es offensichtlich verschiedene Ansichten. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:56, 4. Nov. 2017 (CET)
Dass Bierkopf letztlich eine vereinfachende Variante des Schafkopfs ist und daher zu diesem Artikel gehört, geht meiner Ansicht nach sehr offensichtlich aus den Regeln hervor, die in der diskutierten Änderung stehen: ausschließlich "Normalspiel" mit festen Partnern --Simified (Diskussion) 21:14, 4. Nov. 2017 (CET)

Kontext: die Änderung, um die es geht

bisher

Erweiternde Spielvarianten

Diese Spiele erweitern das Grundgerüst des klassischen Schafkopfs; auf Turnieren eher selten zu finden, haben sie in vielen etablierten Freizeitrunden ihren festen Platz.

(...)

Änderung

Spielvarianten

Diese Spiele reduzieren (Bierkopf) oder erweitern das Grundgerüst des klassischen Schafkopfs; auf Turnieren eher selten zu finden, haben sie in vielen etablierten Freizeitrunden ihren festen Platz.

Bierkopf

Beim in Franken verbreiteten Bierkopf wird das Standardspiel auf den Modus des Normalspiels mit festen Partnern vereinfacht, die Soli und die Spielansage entfallen. Die beiden gegenüber sitzenden Spieler bilden jeweils ein festes Team. Da es keine gerufene Sau gibt, entfällt auch die Pflicht, diese beim Anspielen ihrer Farbe zuzugeben.

Durch die Vereinfachung eignet sich diese Variante gut zum Einstieg ins Schafkopfspielen. Nichtsdestotrotz wird der Bierkopf aber auch von geübten Spielern und auch auf dedizierten Bierkopfturnieren gespielt.

(...)

2 Bücher, die in der Aufstellung fehlen:

Schafkopf, das anspruchsvolle Kartenspiel, von Adam Merschbacher, ISBN 9783981293104 Die hohe Kunst des Schafkopfspiels, von Adam Merschbacher, ISBN 9783945296615 Mehrsagined (Diskussion) 01:55, 19. Dez. 2018 (CET)

Warum hast Du's nicht gleich reingeschrieben? Musst Du erst die Schelln-Sau rufen? Oder bist Du Adam Merschbacher und willst keine Werbung machen? Das wäre dann ein Grund. Also gut, Grün sticht! Ich mach's rein. Curryfranke (Diskussion) 14:12, 19. Dez. 2018 (CET)
Ich möchte WP:ANNON nicht verletzen, nur soviel: Kollege Mehrsagined hat einen Interessenskonflikt - ich werde deshalb beide Bücher rausnehmen. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:12, 20. Dez. 2018 (CET)
OK. Ich finde vielleicht demnächst noch ein ordentliches Regelwerk zu Schafkopf, damit eines im Artikel steht. Danke! Curryfranke (Diskussion) 18:46, 20. Dez. 2018 (CET)

Varianten

Hallo liebe Schafkopfer. Es fehlt der Abschnitt Varianten? Wurde des extra, weil es überbordend wäre, weggelassen? Wurde das mal diskutiert? Könnte man einen eigenen Artikel daraus machen? Gegliedert nach den Regionen? Ich erwähne mal, dass man in der Pfalz die Steigerungen "E Bissje" und "Ka'ma?" und letzten Endes "E Mol" kennt. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 12:42, 24. Nov. 2020 (CET)

Im Artikel steht der Abschnitt Erweiternde Spielvarianten. Wenn da etwas fehlt, recherchiere es und füge es ein, ABÄÄÄR...
... leider ist im Schafkopf sehr viel rein mündlich überliefert. Ich weiß nicht, wer die Steigerwälder Spielvariante Revolution kennt: Der Solist steigert den Wert eines Solos, indem jede(r) drei Karten dem rechten Nachbarn gibt und er trotzdem gewinnt. Habe ich noch nie geschrieben gefunden.
Noch schlimmer wird es bei den Fachausdrücken, die im Artikel Schafkopf-Sprache ins Unendliche wachsen. Wie soll man belegen, was einer Schafkopfrunde nach dem dritten Bier eingefallen ist? Daher sei bitte vorsichtig. Wenn Du's belegen kannst, immer her damit. In diesem Sinne Haben oder Hott, --Curryfranke (Diskussion) 15:44, 24. Nov. 2020 (CET)
Okäy. Dann schreibe ich meine Notizen hier mal rein. Wenn, sagen wir, zwei andere es bestätigen, könnte man es ja aufnehmen. Varianten beim Asse-Rufen:
  • Bei fehlender Möglichkeit: Solo spielen!
  • Bei fehlender Möglichkeit: Herz-As rufen!
  • Bei fehlender Möglichkeit: "Unter dem Tisch rufen", also eine Farbe die man selbst nicht hat.
    • Option: Dies aber verpflichtend für alle mitzuteilen!
  • Herz-As rufen geht vor der Variante "Unter dem Tisch".
Rolz Reus (Diskussion) 10:37, 29. Nov. 2020 (CET)
Ist recht. Ist das überall so? Wenn nicht, in welcher Gegend? Und steht das in irgendeinem Regelwerk? Wo ich herkomme (Nürnberger Gegend), wird das nicht so streng gehandhabt. --Curryfranke (Diskussion) 12:49, 30. Nov. 2020 (CET)

Ein Schaff ist kein Fassdeckel

Ein Schaff ist kein Fassdeckel sondern ein Halbfass. Wenn mans umdreht (mit Öffnung auf dem Boden) ergibt sich ein Spieltisch. (nicht signierter Beitrag von 89.14.182.9 (Diskussion) 13:40, 1. Sep. 2021 (CEST))

Gras oder Grün?

Frage an alle: Sagt ihr Gras oder Grün zu der Kartenfarbe? Ich komme aus dem Osten von Nürnberg und sage Grün. Auch in Bamberg sagt man Grün. Ein Freund von mir kommt aus der Hallertau und sagt Gras. Weiß jemand etwas über die geographische Verbreitung der beiden Bezeichnungen? Danke für Eure Auskünfte! --Curryfranke (Diskussion) 21:01, 1. Jan. 2022 (CET)

blau. nordwestliches südostoberbayern. Ampfinger (Diskussion) 21:36, 1. Jan. 2022 (CET)