Diskussion:Streichen (Geologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Kuhni74 in Abschnitt Planar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Streichen und Fallen (Geologie)

[Quelltext bearbeiten]

Die Erklärungen über "Streichen und Fallen" sind mir nicht präzise genug. Der entsprechende Artikel in der englischen Wikipedia ist viel besser (Strike and dip, sollte man ihn einfach übersetzen?) Allerdings könnten die beiden Bilder zur Definition noch besser sein (siehe meine Skizze). Zur "Illustration" in der deutschen Wikipedia: Was "Streichen" bedeutet, geht aus dem Bild nicht eindeutig hervor, "Fallen" nur so ungefähr. Übrigens finde ich dieses Bild in Bahlburg-Breitkreuz, Grundlagen der Geologie, 2. Aufl., Spektrum-Elsevier, 2004, Seite 222, Abb. 11.1. Wer hat das Copyright für die Abbildung? Die Autoren geben keine Quelle an! Eine bessere Abbildung findet man bei Gwinner, M.P. Geometrische Grundlagen der Geologie, Schweizerbarth, Stuttgart, 1965, dort Abbildung 31. Das Werk dürfte wohl urheberrechtlich geschützt sein, daher darf ich das Bild nicht ins Internet stellen.

Obwohl ich kein Geowissenschaftler bin, habe ich versucht, eine aussagekräftigere Abbildung in Farbe zu skizzieren (Datei <Streichbild.jpg> bzw. <Streichbild.pfd>). Wer kann aus der Skizze eine Computergrafik machen?

--Duempfer 22:20, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Streichen

[Quelltext bearbeiten]

Die Grafik ist meine Skizze, sie sollte mit einem Grafikprogramm neu gezeichnet werden. Könner sind herzlich eingeladen. Ich habe die "Illustration von Streichen und Fallen" nicht entfernt, da es eine hübsche Zeichnung ist. Allerdings sollte sie durch Einzeichnung der Richtungen Nord, Süd, Ost, West (perspektivisch!) ergänzt werden; denn Streichen und Fallen setzt eine Richtung voraus! --Duempfer 18:53, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Generalstreichrichtungen in Europa

[Quelltext bearbeiten]

Der ganze Absatz wäre zu überarbeiten, da er sehr irreführend ist. Variscische Streichen hat z.B. überhaupt nix mit dem Streichen in einer bestimmten Richtung zu tun. Es bedeutet, dass die tektonische Aktivität, welche die geologische Struktur entstehen ließ, während der Variscische Orogenese stattgefunden hat. (nicht signierter Beitrag von Jklopo (Diskussion | Beiträge) 19:53, 16. Mär. 2013 (CET))Beantworten

muss zugeben von variskisch (woher kommt das c?) Streichen hab ich auch noch nie was gehört... zumindest nicht in dem Sinne dass damit eine bestimmte Streichrichtung gemeint wäre. --Christian b219 (Diskussion) 20:17, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das c benutze ich, weil es meist in der Geologie so üblich ist, da Englisch die lingua franca dort ist. Werde diesen Absatz in diesem Monat ünerarbeiten. Schreibe gerade die Diplomarbeit über ein verwandtes Thema und komme so oder so mit diesen Dingen in Berührung (nicht signierter Beitrag von 84.115.153.192 (Diskussion) 16:26, 17. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Da ich das geschrieben habe: mir ist die Bezeichnung varisk(c,t)isch schon immer bekannt, ich hätte nicht vermutet, daß dies infrage gestellt wird. Es ist eine andere Bezeichnung für erzgebirgisches Streichen. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:07, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mein Murawski kennt das Stichwort erzgebirgische Richtung (n. d. Verlauf des Erzgebirges): NE-SW (Streichrichtung: 50-70°). - s. a. eggisch, herzynisch, rheinisch. Eine Verbindung zum Variszischen Orogen liegt über das Saxothuringikum nahe, deshalb scheint es mir plausibel, dass im Erzgebirge die Begriffe "variszisches Streichen" und "erzgebirgisches Streichen" synonym verwendet wurden. Anderswo sind die Begriffe aber wohl nicht unbedingt gleichbedeutend. Grüße Geoz (Diskussion) 14:04, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das liegt natürlich nahe, die Frage ist wohl eher inwiefern es sich hier um geologische Umgangssprache handelt die evtl. nicht enzyklopädisch ist. --Christian b219 (Diskussion) 14:10, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
PS: Wobei der variskische Gebirgsbau eig zu kompliziert ist um hier eine Streichrichtung anzugeben (nicht nur das Erzgebirge ist variskisch!). --Christian b219 (Diskussion) 14:12, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
"Das tektonische Bild Mitteleuropas wird von den folgenden drei Hauptrichtungen bestimmt: - erzgebirgische bzw. varistische Richtung NE-SW bie ENE-WSW (benannt nach dem Verlauf des Erzgebirgskammes bzw. des Varistischen Gebirges) - herzynische Richtung... - rheinische Richtung..." Roschlau: Geologisches Grundwissen, Leipzig 1977. -- Glückauf! Markscheider Disk 14:27, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Also mindestens die Generalstreichrichtungen bleiben unverständlich. Hier fehlt einfach völlig eine Erklärung und/oder Definition. Was macht bitte diese Streichrichtungen zu Generälen unter ihresgleichen bzw. wer beförderte sie (willkürlich?) dazu? --Itu (Diskussion) 15:30, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Itu, _eine_ Antwort auf Deine Frage steht hier obendrüber.-- Glückauf! Markscheider Disk 16:00, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Also erstens sollte die Antwort im Artikel stehen und zweitens macht mich auch deine Antwort um 14:27, 21. Mär. 2013 (CET) höchstens ganz geringfügig schlauer. --Itu (Diskussion) 17:55, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich hab in dem Abschnitt mal das deutsche Wörtchen "allgemein" ergänzt, was die Übersetzung für "general-" ist. Hilft das? Geoz (Diskussion) 18:00, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Unterabschnitte

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Edit, durch den der Abschnitt zwei Unterabschnitte erhielt, (wiederholt) rückgängig gemacht. Gründe:

  • Es gibt vier Generalstreichrichtungen, aber es wurden nur zwei Unterabschnitte („herzynisch“ und „rheinisch“) hinzugefügt
  • Fügte man vier Unterabschnitte ein, enthielte jeder ein bis zwei Sätze. Unter solchen Umständen ist einen Neuanlage von Unterabschnitten verzichtbar.
  • Die Lemmata rheinisch, herzynisch, eggisch etc. führen bereits als Weiterleitungen auf den Abschnitt Generalstreichrichtungen. Innerhalb des Abschnittes sind die entsprechenden Ausdrücke gefettet hervorgehoben. Es bestehen also alle Voraussetzungen für den Leser, den gesuchten Begriff schnell zu finden. Außerdem hat die bestehende Version den Vorteil, dass sie dem Leser gleich den größeren Kontext der Generalstreichrichtungen mit vermittelt.

Ich sehe also weder aus formellen noch aus Leserservice-Gründen Bedarf dafür, den recht kurzen und übersichtlichen Abschnitt Generalstreichrichtungen weiter in Unterabschnitte zu gliedern. --Gretarsson (Diskussion) 16:54, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

AOL. -- Glückauf! Markscheider Disk 17:31, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
basst scho. --Zollernalb (Diskussion) 20:04, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Grammatik? :)

[Quelltext bearbeiten]

Für mich als interessierter Laie wird nicht ganz klar, worum es sich beim "Streichen" in orthographischer Hinsicht handelt: vielleicht um ein substantiviertes Verb? ("das Streichen" wie "das Rauchen", "das lange Warten") Nach Substantiv sieht es mir nicht aus ("das Streich - die Streichen"? ;)) -andy 77.191.192.78 10:58, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Substantiviertes Verb sollte zutreffen. Grammatikalisch, nicht Orthographisch. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:05, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Auslegung würde ich mich anschließen. --Christian b219 (Diskussion) 17:27, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kompass und Stratameter

[Quelltext bearbeiten]
Mesure de la direction géographique pour une indication de pendage. L'outil utilisé est ici la boussole, à l'horizontale (donc placée orthogonalement au miroir de faille, qui est le plan dont on cherche le pendage).
Mesure de la valeur angulaire du pendage d'un miroir de faille. L'outil utilisé est ici l'inclinomètre, placé à la verticale. L'angle est associé à une direction pour indiquer « de quel côté » se fait l'inclinaison du plan.

Wieso kann man Streichen über ihre Magnetfeldrichtung messen? OK, dass es so nicht gemeint ist hab ich mit einigem Kopfzerbrechen noch kapiert. Man sollte da aber ein paar wenige Worte mehr schreiben. --Itu (Diskussion) 15:33, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wenn ich mich recht entsinne, stand irgendwann mal sinngemäß im Artikel: "Die Streichrichtung ist der Winkel zwischen der Schnittlinie einer geologischen Struktur und der Horizontalen und der magnetischen Nordrichtung." Und die Nordrichtung kann man nun mal mit einem Kompaß bestimmen. Man legt die Kompaßplatte an die zu bestimmende Richtung an, und liest an der Nadel den Winkel ab. Damit das einfach und schnell geht, ist auf dem Kompaß Ost und West vertauscht.-- Glückauf! Markscheider Disk 16:00, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe mal versucht die Einleitung etwas OMA-tauglicher zu formulieren. Wie man mit Kompass und Stratameter das Streichen messen kann, sollte eigentlich in deren Artikeln stehen, nicht unbedingt hier. Steht es da nicht? Geoz (Diskussion) 18:03, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mir hat ja das neulich gelöschte Bild besser gefallen, weil es imho anschaulicher war. Aber was solls, vorbei ist vorbei und meine zeichnerischen Fähigkeiten sind begrenzt. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:23, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag: Schade, daß die Franzosen hier kein typisches Bild gemacht haben. Ideal wäre doch eins, in dem sowohl Fallen als auch Streichen in einem Gang mit dem Gefügekompass bestimmt werden. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:05, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Eggegebirge

[Quelltext bearbeiten]

Liegt das Eggegebirge nicht in Niedersachsen und Ostwestfalen? -- Glückauf! Markscheider Disk 12:51, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nope, die Egge erstreckt sich ca. 25 km westlich der nieders.-NR-westfälischen Grenze, knapp 10 km östlich von Paderborn. --Gretarsson (Diskussion) 13:04, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Artikel ist nicht widerspruchsfrei

[Quelltext bearbeiten]

Die Richtung des Ausbiss einer Gesteinsgrenze in die Erdoberfläche ist keine Streichrichtung, weil sowohl das Relief als auch die Basis- oder Oberfläche eines Gesteins in der Regel nicht horizontal liegen. Die Definition weiter unten sagt, dass die Richtung des Streichens durch die Spur einer geologischen Fläche mit einer horizontal liegenden Fläche bestimmt ist. Diese Bedingung liegt im Ausbiss einer Schicht nicht vor. Indem aber das Relief der Erdoberfläche durch horizontale Schnitte in der Form von Isohypsen dargestellt wird, können wir durch die Anwendung der darstellenden Geometrie das Streichen und Fallen der sich schneidenden Flächen (Relief mit Gesteinsgrenze) aus dem Bild des Ausbisses in der Karte (Spurlinie) ermitteln. Bitte beachten, das Streichen (Spur einer horizontalen Ebene mit einer geologischen Fläche) ist nicht identisch mit der Spur anders liegender Ebenen oder Flächen.--Hans Eckhard Offhaus (Diskussion) 15:07, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Streichen im geowissenschaftlichen Kontext hat tatsächlich zwei Bedeutungen: Zum einen das mit einem Geologenkompass im Gelände einmessbare Streichen (oder genauer: Streichrichtung) einer „geologischen Fläche“, näher erläutert im passend benannten Abschnitt Raumlage von Flächen. Zum anderen die Orientierung des Ausbisses eines Gesteinskörpers (z.B. eines Ganges) oder, meist geologisch bedingt, einer Reliefform im Kartenbild. Beide Bedeutungen sind in der Einleitung kurz erklärt und zwar m.E. so, dass man erkennt, dass es sich um jeweils nicht-vollidentische Begriffe handelt. Beide Bedeutungen finden sich jedoch im Generalstreichen wieder, da dieser Begriff sich i.d.R. auf tektonisch relativ stark beanspruchte Krustenareale mit steil einfallenden Schicht- und Störungsflächen bezieht. Bei steil einfallenden Störungen und Begrenzungsflächen von Gesteinskörpern ist das Relief hinsichtlich des Unterschiedes zwischen dem Streichen der Flächen im Gelände und dem Streichen der Spuren dieser Flächen im Kartenbild vernachlässigbar.
Ich sage nicht, dass der Artikel perfekt formuliert und gegliedert und nicht verbesserungswürdig ist, aber das Setzen eines Überarbeiten-Bausteins ist m.E. unnötig. Ich habe ihn daher wieder entfernt. --Gretarsson (Diskussion) 01:22, 29. Dez. 2017 (CET); nachträgl. modifiz. u. erg. 02:22, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nun ist zwar der Baustein gelöscht, aber die falsche Aussage, der Ausbiss einer Gesteinsgrenze sei identisch mit der Streichrichtung bestimmt nach wie vor den Inhalt des Artikels?--Hans Eckhard Offhaus (Diskussion) 14:32, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Sag mal, hast du meinen vorstehenden Beitrag überhaupt gelesen, und falls ja, hast du ihn verstanden? Zitiere bitte wortwörtlich die Passage, aus der angeblich hervorgeht, „der Ausbiss einer Gesteinsgrenze sei identisch mit der Streichrichtung“. --Gretarsson (Diskussion) 14:53, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Klar, hab ich gelesen. Als Streichen bezeichnet man in der Geologie die räumliche Orientierung der Längsachse des Ausbisses eines Gesteinskörpers, so steht es wortwörtlich im Artikel und das ist nicht richtig. Das Streichen von Schichten und anderen geologischen Flächen kann völlig unabhängig vom Ausbiss des Gesteinskörpers sein!--Hans Eckhard Offhaus (Diskussion) 19:32, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich redete von vorstehendem Beitrag auf dieser Diskussionsseite, dem hier! --Gretarsson (Diskussion) 21:11, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wenn du so genau das Streichen erklären kannst, dann bringe doch bitte mal eine Formulierung in den Artikel, die richtig ist und nicht als falsch bezeichnet werden kann, oder soll ich dir erst wieder eine Formulierung fertigen, die mit dem "Brockhaus Nachschlagewerk Geologie" in Übereinstimmung ist, die du dann erfahrungsgemäß wieder weg löschst?--Hans Eckhard Offhaus (Diskussion) 15:04, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Der Witz ist, dass das, was was ich oben erklärt habe, sinngemäß genauso in der Einleitung des Artikels steht. Und hör bitte auf, so zu tun, als wäre dein Geologie-Brockhaus der einzige Quell des Wissens in den Geowissenschaften... --Gretarsson (Diskussion) 15:28, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Planar

[Quelltext bearbeiten]

Bitte um Beteiligung an Diskussion:Fallen (Geologie)#Planar, danke! --Kuhni74 (Diskussion) 12:45, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten