Diskussion:Swiss/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv

Ich habe mir erlaubt ein Archiv für diese Diskussionsseite einzurichten damit es etwas übersichtlicher wird.--Unimog404 (Diskussion) 13:19, 12. Jan. 2014 (CET)

Vielen Dank. --JustusJonas97 (Diskussion) 17:26, 12. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Unimog404 (Diskussion) 13:19, 12. Jan. 2014 (CET)

Swissair

Schade das es keinen Artikel über die Swissair gibt, sondern man direkt zur Swiss weitergeleitet wird. Ich vermisse sehr die sicherlich nicht unspannende Geschichte der Swissair. Vielleicht könnte man einen Abschnitt Swissair hier machen. UglyKidJoe (nicht signierter Beitrag von UglyKidJoe (Diskussion | Beiträge) 00:59, 4. Aug. 2004 (CEST))

SWISS ist nicht die Nachfolgegesellschaft der Swissair, sondern entspricht der früheren Crossair unter einem neuen Namen. Schau dir mal den Artikel über die Swissair an und nimm bei Bedarf Änderungen vor - es gibt da wohl noch einiges zu tun!
Nebenbei: Wieso hast du deinen Diskussionsbeitrag nicht unterschrieben?
--John Doe 12:31, 4. Aug 2004 (CEST)
Dass die Swiss von der Crossair abstammt und nicht von der Swissair ist wirklich eine Streitfrage. Wahr ist bestimmt dass die ursprüngliche Betriebsstruktur von der Crossair abstammt. Doch ist die Swiss nicht aus den Trümmern der konkursitten Swissair entstanden? Sie haben ja dann noch ziemlich viele Altlasten der Swissair übernehmen müssen. Darüber kann man sich nun streiten. Im übrigen was mich bisschen stört, wenn die SWISS von der Crossair abstammen soll, warum wird man denn mit Swissair auf den SWISSartikel geleitet?
War mir nciht bewisst dass das wichtig ist, seinen Artikel zu unterschreiben, habe sowieso keine Beschrieb auf meinem Namen. UglyKidJoe 01:02, 7. Aug 2004 (CEST)
Meiner Meinung stammt die SWISS von der Swissair ab. (Daher auch IMO die Namensgleichheit)
Wenn SWISS von Crossair abstammt, warum wird sie dann nach dem Konkurenten benannt? -- Wikinator (Diskussion) 04:56, 7. Aug 2004 (CEST)
Es ist eine Tatsache, dass die frühere Crossair heute als SWISS fliegt - man kann das beispielsweise im schweizerischen Handelsregister nachprüfen [1] und eigentlich sollte das auch allgemein bekannt sein... die SWISS wurde auch nicht nach einer Konkurrentin benannt, sondern man versuchte vom Ruf der damaligen Swissair zu profitieren, ohne aber für ihre Verpflichtungen einstehen zu müssen. -- John Doe 12:49, 7. Aug 2004 (CEST)
Klingt Logisch -- Wikinator (Diskussion) 16:26, 7. Aug 2004 (CEST)
Nach ewigkeiten mag auch bewusst sein, dass Crossair nicht konkurrenz sondern Tochterfirma ist. Später war Crossair einfach teil der SAirGroup-Konzerns wie swissair auch. (nicht signierter Beitrag von 217.162.165.175 (Diskussion) 02:51, 19. Jul. 2005 (CEST))
Swissair hat einen eigenen Artikel. Daher erachte ich diese Diskussion als nicht weiter notwendig. --Milhouse (Diskussion) 21:59, 16. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Milhouse (Diskussion) 21:59, 16. Jan. 2014 (CET)

Swiss Travel Club

Ich hab das neulich mal wegen veraltet rausgenommen. Weil es vielleicht irgendwann irgendwen interessieren könnte, tu ich es mal hier rein.

Das Vielfliegerprogramm der Swiss hieß Swiss Travel Club und ist aus dem Vorgänger "Qualiflyer"-Programm hervorgegangen. Es erlaubte das Sammeln und Ausgeben von Meilen auch bei American Airlines, Cathay Pacific, Finnair, Iberia, Malaysia Airlines und Qantas (jeweils nur auf ausgewählten Strecken). (nicht signierter Beitrag von Don Serapio (Diskussion | Beiträge) 09:29, 13. Apr. 2006 (CEST))

Kann meiner Meinung nach auch ins Archiv. --Milhouse (Diskussion) 22:01, 16. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Milhouse (Diskussion) 22:01, 16. Jan. 2014 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{screenshot}} (diff);

-- DuesenBot 03:19, 3. Jan. 2007 (CET)

Das Bild wurde vor einiger Zeit entfernt --Milhouse (Diskussion) 21:41, 16. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Milhouse (Diskussion) 21:41, 16. Jan. 2014 (CET)

Airbus A330-300

Laut 20min.ch ist die Bestellung von Swiss selber nicht bestätigt. Also bis jetzt nur ein Gerücht der Sonntagszeitung. -Matrixplay 19:50, 20. Aug. 2007 (CEST)

Ok, ich bin noch nicht so gut im Französischen, ich hoffe, du verzeihst mir den Fehler ;-). --my name 01:06, 21. Aug. 2007 (CEST)
Ach, kein Problem. Wobei ich persönlich davon ausgehe, dass die neun Flugzeuge bestellt werden, denn das Gerücht kursiert schon seit einiger Zeit. Auf den 20min-Artikel bin ich ja auch nicht persönlich gestoßen, sondern hab den Link aus einem Aviation-Forum. P.S. Und das mit dem Französisch: Wer diese Sprache sehr gut kann, der ist nicht normal ;-). Ich selber hatte es vier Jahre und bin glücklich diese Sprache nie wieder zu haben. -Matrixplay 11:48, 21. Aug. 2007 (CEST)

Die Bestellung des A330 ist längst abgeschlossen. --Milhouse (Diskussion) 21:43, 16. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Milhouse (Diskussion) 21:43, 16. Jan. 2014 (CET)

„Strecke Zürich-Kloten–Genf-Cointrin vv.“?

Was heißt eigentlich dieses „vv“ (letzte Zeile unter „Gründung“) – zudem mit einem Punkt dahinter? Heißt das nicht vielleicht korrekt „VV“ (groß und ohne Punkt)? Ich weiß es nicht. Es sollte hier aber sowohl korrekt geschrieben werden (wie?) als auch erklärt werden – z.B. durch einen Link zu einem erklärenden Lemma. Danke. --Ron63 12:55, 6. Sep. 2007 (CEST)

Abkürzung von vice versa -- visi-on 11:52, 7. Sep. 2007 (CEST)
Danke, aber was soll „in umgekehrter Ordnung“ an dieser Stelle bedeuten? Soll es etwa „und auch in umgekehrter Reihenfolge“ bedeuten? Dann sollte man das wohl auch so komplett schreiben oder stattdessen einfach ein „und zurück“ hinzufügen. Ich werde das mal so ändern, damit dies hier nicht zu einer Wikipüedia wird, die nur noch Schweizer verstehen. --Ron63 12:39, 7. Sep. 2007 (CEST)
Lies mal den ganzen Satz. Die Flugzeuge starteten zeitgleich an beiden Flughäfen in jeweils entgegengesetzter Richtung. Weder einer der Ausgangspunkte noch eine der Richtungen ist bevorzugt. Genau das heisst „vice versa“. Das verstehe sogar ich, als nicht Lateiner. -- visi-on 13:34, 7. Sep. 2007 (CEST)
Was in der Wikipedia steht, sollte allgemein verständlich sein. Das ist dieses Kürzel nicht, noch dazu, wenn es grammatisch anders verwendet wird als es in der Liste lateinischer Redewendungen übersetzt wird. „Vice versa“ wird allgemein zudem offensichtlich englisch ausgesprochen. Nicht der Ausdruck und noch weniger die Abkürzung ist im deutschen Sprachgebrauch üblich. Mag sein, dass es im schweizer Sprachgebrauch ist, aber wie gesagt soll die Wikipedia ja sicher nicht nur noch von Schweizern verstanden werden. Ich mache es allgmeinverständlich. --Ron63 20:24, 7. Sep. 2007 (CEST)
In der deutschen Übersetzung kommt aber nicht zur Geltung, dass beide Richtungen gleichwertig sind. Wenn „vice versa“ gebraucht wird, so hat es auch die dieser Redewendung zugrundeliegende Semantik. Zudem wird die lateinische Redewendung in allen Landesteilen verstanden. Die Streckenbezeichnung „A-B vv.“ wurde damals bewusst so von der Geschäftsleitung gewählt. Es war und ist immer wieder wichtig zu betonen, dass Swiss zwei Heimatflughäfen hat. -- visi-on 22:36, 7. Sep. 2007 (CEST)
In Deiner neuen Version samt Erklärung wird der Zusammenhang zwischen dem vorletzten und dem letzten Satz für einen, der diese Diskussion hier nicht verfolgt hat, leider nicht klar. Kaum einer kann den Zusammenhang zwischen den beiden v, die zudem aussehen wie ein w und „vice versa“ erkennen. Der letzte Satz steht für einen Erstleser in den meisten Fällen daher weitgehend zusammenhanglos da. Ich denke, das kann man evtl. noch besser formulieren/zusammenhängen. Ich überlasse es Dir, wie Du die beiden Sätze neu gestaltest, so dass man aus dem vermeintlichen „w.“ schlau wird. Vielleicht reicht schon ein &nbsp zwischen den beiden v – ausnahmsweise, um die beiden Zeichen eindeutig (getrennt von einenander) zu erkennen, auch, wenn es typographisch eigentlich nicht stimmt. Dann wird m.E. der Zusammenhang jedenfalls zu Deinem Erklärungssatz schon klarer. Vielleicht fällt Dir aber auch noch eine andere Lösung ein. --Ron63 01:18, 8. Sep. 2007 (CEST)
Der Ganze Ausdruck leicht gesperrt: „Zürich-Kloten–Genf-Cointrin vv.“ ist da wohl die beste Lösung. -- visi-on 01:45, 8. Sep. 2007 (CEST)
  • Die Redewendung „vice versa“ (und umgekehrt), in den drei romanischen Landessprachen gebräuchlicher, wurde in der Steckenbezeichnung bewusst gewählt, um die Gleichwertigkeit der Landesteile und speziell der beiden Heimatflughäfen zu unterstreichen.
und jetzt werde ich erst mal darüber schlafen. -- visi-on 02:14, 8. Sep. 2007 (CEST)
OK, nach meinen kleinen Ergänzungen/Korrekturen (+r u.a.) kann es nun meinetwegen so bleiben. Sage keiner, ich könne nicht über meinen Schatten springen.  ;-) Aber was ist nun eigentlich mit den noch-nicht-schweizerischen (oder Schweizer?) Anführungsstrichen in diesem Absatz? Oder benutzt Ihr in unterschiedlichen Zusammenhängen auch typografisch unterschiedliche Anführungszeichen? --Ron63 17:19, 8. Sep. 2007 (CEST)
«ooh» das war dein „Schatten“ ;-) -- visi-on 17:45, 8. Sep. 2007 (CEST)

Meines Wissens ist diese Textstelle aus dem Artikel verschwunden. --Milhouse (Diskussion) 21:44, 16. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Milhouse (Diskussion) 21:44, 16. Jan. 2014 (CET)

Schweizer Schreibung

Bitte hier Argumente Pro und Contra Schweizer bzw Deutsche Rechtschreibung -- visi-on 16:14, 6. Sep. 2007 (CEST)

  • uneinheitliche Schreibweise ist weder dafür noch dagegen ein Argument.
  • die Gesellschaft gehört jetzt uns, ist ebenfalls kein Argument. Wäre dies so, so könnte die Lufthansa auch gleich integrieren.

-- visi-on 16:14, 6. Sep. 2007 (CEST)

Meinetwegen ändert den Artikel wieder in die dümmliche° schweizer Schreibung, aber revertiert nicht gleich alle anderen sinnvollen Änderungen mit! „... Uhr“ wird sicher auch in der Schweiz nicht mit Doppelpunkt zwischen Stunden und Minuten geschrieben, sondern mit Punkt (im Gegensatz dazu, wenn die Uhrzeit allein steht, ohne „Uhr“ dahinter) – das nur als Beispiel. Ich selbst führe diese Änderung ins "schweiztümelnde“ (für mich pures Dummdeutsch) allerdings nicht durch. Macht Ihr das mal, aber bitte selektiv statt pauschal. Ich mische mich dann auch nicht mehr ein, was die wirklich rein schweizer Schreibung angeht.
°: Zu dieser Benennung stehe ich, denn ein Land, das schriftlich nicht mehr zwischen „Buße“ und „Busse“ und nicht mehr zwischen „Maße“ und „Masse“ etc. zu unterscheiden weiß und „Strasse“ hinten wie „Gasse“ korrekt auszusprechen wäre und zum geschriebenen Punkt „Komma“ sagt, kann ich schlicht nicht ernst nehmen. Mag sein, dass ich damit ein ganzes Land verunglimpfe, aber wenn ein ganzes Volk sich auf diese Art der schriftlichen Exaktheit beraubt, dann muss diese Dummheit auch als solche benannt werden dürfen. Was ich hiermit tue. Damit will ich allerdings keinesfalls sagen, dass Deutsche in anderen Bereichen nicht ähnliche Dummheiten begehen, aber in dieser Sache ist es nunmal so – das ist schlicht eine Tatsache. --Ron63 16:47, 6. Sep. 2007 (CEST)
Das hat doch Tradition, wer die Ausprache nicht beherrscht, passt einfach die Schreibweise an. Von Leuten die „Müesli“ weder ausprechen noch schreiben können ... Nein, ich begebe mich nicht auf dein "Niwo" -- visi-on 19:28, 6. Sep. 2007 (CEST)
Was soll denn das nun? Du kannst ja wohl nur die Schweizer meinen, die die Schreibweise an ihr Unvermögen anpassen, Dinge richtig auszusprechen, oder? Soweit würde ich allerdings nicht gehen. Das war sicher nicht meine Aussage! Lies bitte nochmal, was ich schrieb! --Ron63 22:22, 6. Sep. 2007 (CEST)
Wenn du Tatsachen nicht von deiner von Vorurteilen nur so triefenden Privatmeinung unterscheiden kannst, dann solltest du vielleicht dieses Feld anderen überlassen. Du erliegst hier einer peinlichen Deutschtümelei, als gäbe es nur eine allein seeligmachende Rechtschreibung, die natürlich die deutsche zu sein hat. Was für ein Kleingeist muss man sein, um nicht in der Lage zu sein, "Busse" und "Busse" jeweils aus dem Kontext korrekt zu erschliessen?Nico b. 23:26, 6. Sep. 2007 (CEST)

Hat auch noch jemand Argumente vorzubringen?-- visi-on 19:28, 6. Sep. 2007 (CEST)

Das waren durchaus sehr stichhaltige Argumente von mir. Eine Schriftsprache sollte dazu in der Lage sein, völlig unterschiedliche Worte und deren unterschiedliche Aussprache voneinander zu trennen. Wenn das für Dich kein Argument ist, dann disqualifizierst Du Dich für diese Diskussion selbst genauso wie sich die „schweizer Rechtschreibung“ für eine Enzyklopädie disqualifiziert, weil mit ihr keine exakte und eindeutige Beschreibung möglich ist. --Ron63 22:22, 6. Sep. 2007 (CEST)
Du solltest dich als Mitarbeiter für die nächste Rechtschreibreform melden. Es wären auch disqualifizierendes zur deutschen Schreibpraxis vorzubringen. Das geht aber alles am Thema vorbei. Hier interessiert nur ob dem Artikel der Status „schweizbezogen“ zukommt. Entsprechend soll dann die Schreibweise sein, einheitlich.-- visi-on 22:53, 6. Sep. 2007 (CEST)

Da die Swiss immer noch eine Schweizer Fluggesellschaft ist, ist der Artikel schweizbezogen und muss daher in der dort vorherrschenden Rechtschreibung verfasst sein, egal wie sinnlos oder sinnvoll die sein mag. Die Deutsche Rechtschreibung ist auch extrem sinnlos in vielen Punkten und trotzdem benutzen wir sie. --my name 23:00, 6. Sep. 2007 (CEST)

Sie ist aber auch eine Internationale Fluggesellschaft. Dein Argument müsste also auch für Nestlé und evtl. weitere Schweizer Firmen gelten.-- visi-on 23:13, 6. Sep. 2007 (CEST)
Außerdem muss man bedenken, dass die ss-statt-ß-Schreibung in Österreich und Deutschland ein Fehler ist. Umgekehrt ist es aber in der Schweiz kein Fehler, das ß zu verwenden. - Korny78 23:15, 6. Sep. 2007 (CEST)
Die Schweiz ist in diesem Punkt eben etwas toleranter als seine Nachbarn. Tut aber hier nichts zur Sache. Es ist WP-Konsens schweizbezogene Artikel in der schweizüblichen Rechtschreibung zu verfassen. Hier ist nicht der Ort für Grundsatzdiskussionen. Mir ist schon klar, dass 90Milionen an andere Regeln gewohnt sind. Die Schweiz und Liechtenstein sind trotzdem nicht daran nicht gebunden.-- visi-on 23:53, 6. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe mich allgemein geäußert, wie die Regeln allgemein sind, weiß ich nur für Deutschland. Übrigens müsste Nestlé tatsächlich mit Schweizer Rechtschreibung geschrieben werden, wenn er schweizbezogen ist. Ist er das nicht, kann man die Regel nicht anwenden. Bei der Swiss ist der Fall jedoch eindeutig, bisher hat noch jedes Ziel der Swiss ihren Ursprung in der Schweiz, es werden keine (Linien-)Flüge beispielsweise von Frankfurt nach Mailand durchgeführt. --my name 23:42, 6. Sep. 2007 (CEST)
Ah, endlich kommen die Argumente. -- visi-on 23:56, 6. Sep. 2007 (CEST)
Die Swiss unterstreicht auch in ihrer Corporate Identity ganz klar den Bezug zur Schweiz.-- visi-on 00:06, 7. Sep. 2007 (CEST)

Zusammenfassung

  • das Unternehmen hat den Sitz in der Schweiz
  • alle Destinationen werden von der Schweiz aus bedient
  • die Corporate Identity stellt einen starken, klaren Bezug zur Schweiz her

Daher ist <!--schweizbezogen--> eindeutig. Es wurden nur Argumente gegen die schweizerische Rechtschreibregelung an sich gebracht. Es gilt Wikipedia:Rechtschreibung-- visi-on 10:48, 7. Sep. 2007 (CEST)

Vielleicht sollte es zusätzlich zur Bearbeitungsmarke „schweizbezogen“ auch einen Hinweis auf der Artikelseite geben. Der Text könnte beispielsweise lauten: „Dieser Artikel gilt als schweizbezogen. Rechtschreibung und Zeichensetzung weichen vom im übrigen deutschen Sprachgebiet üblichen Gebrauch ab.“ - Korny78 15:33, 7. Sep. 2007 (CEST)

Die Community war dagegen: Wikipedia:Meinungsbild/Schweizbezogen -- visi-on 16:43, 7. Sep. 2007 (CEST)
Ah, ich wusste nicht, dass das schon mal Thema war. Danke für den Hinweis. Man sollte die Diskussion eines Tages wieder aufnehmen, denn die derzeitige Regel ist absolut benutzerunfreundlich. - Korny78 19:14, 7. Sep. 2007 (CEST)
in der enWP kommen die Briten und Amerikaner auch ohne gegenseitige Schulmeisterei miteinander aus. Dort gibt es gar keine Kennzeichnung und es funktioniert auch. -- visi-on 19:34, 7. Sep. 2007 (CEST)

Da inzwischen etwas Zeit verstrichen ist, war ich mal so frei, auf deutsches Schriftdeutsch (z.B. ß) zu vereinheitlichen. Wie geht das im allerersten Absatz? Da vermisse ich die "Bearbeiten"-Funktion - ich kenne mich mit Wikipedia noch nicht so gut aus. Kann da bitte mal jemand von "grösste" zu "größte" ändern? Die Anführungszeichen müsste bitte auch noch jemand machen. Danke! Außerdem hab ich noch kleine Korrekturen gemacht (überflüssige Leerzeichen entfernt, Zahlen größer 12 als Ziffern geschrieben u.ä.). --Tobi2995 21:54, 19. Nov. 2008 (CET)

„In auf die Schweiz oder Liechtenstein bezogenen Artikeln, schweizerischen Ortsnamen, Eigennamen und Zitaten sollte kein ss in ß geändert werden” ist hier relativ eindeutig. Ich habe das wieder zurückgeändert. Grüße --Dundak 22:09, 19. Nov. 2008 (CET)
PS. Im übrigen arbeiten wir hier keineswegs (so ein weitverbreiteter Irrtum) in „wikipedia.de” (so der Bearbeitungskommentar), sondern in de.wikipedia.org, wobei das ISO 639-Kürzel de für die deutsche Sprache im Allgemeinen steht. --Dundak 22:41, 19. Nov. 2008 (CET)
Okay. Aber dann macht es doch wenigstens einheitlich. ;-) Siehe Anführungszeichen im Absatz Geschichte... Seufz... ;-) --Tobi2995 23:09, 19. Nov. 2008 (CET)

Der Artikel ist schweizbezogen, also wird hier Schweizer Schreibung verwendet. --Milhouse (Diskussion) 21:51, 16. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Milhouse (Diskussion) 21:51, 16. Jan. 2014 (CET)

Bildwunsch: Swiss-Hauptsitz

How do I request for a photograph of Swiss International Air Lines's headquarters in Basel? I think the image should be in this article and on the article on the English Wikipedia. WhisperToMe 09:12, 17. Jun. 2009 (CEST)

Auch wenn das zum Teil nicht wirklich quellengestützt ist - ist da was dran? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:25, 25. Sep. 2009 (CEST)

Swiss's Basel office is on the grounds of EuroAirport: http://www.swiss.com/web/EN/various/Documents/Direction_Basel.pdf - The EuroAirport is in Saint-Louis (Haut-Rhin), France http://saint-louis.plan-interactif.com/index.php?detect=flash - AFAIK the building is in the airport's Swiss zone - And the Sitz would be Basel, as Swiss is registered there. So, how would this be stated on here? WhisperToMe 21:36, 25. Sep. 2009 (CEST)
Vom Hauptsitz ist ein Bild vorhanden. --Milhouse (Diskussion) 21:54, 16. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Milhouse (Diskussion) 21:54, 16. Jan. 2014 (CET)

Airbus A330-200 "alternd"?

Die Dinger sind/waren alle aus 2002. Das ist alles andere als "alt". Laut Swiss werden die aus Kapazitätsgründen durch die 333 ersetzt. http://www.swiss.com/web/DE/about_swiss/environmental_affairs/Documents/balance_2009.pdf Ändert ihr das mal selber, ich habe bei dieser ganzen "Sichtungs"scheisse keinen Bock mehr. "Sei mutig"... pah! --188.96.251.215 10:09, 11. Nov. 2009 (CET)

Ich hab's geändert. Danke für den Hinweis. --JuergenL 12:39, 11. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Milhouse (Diskussion) 21:46, 16. Jan. 2014 (CET)

Swiss verwendet seit diesem Wochenende auf ihrer Website das neue Logo, in dem die beiden Quadrate durch das stilisierte Leitwerk ersetzt wurden. Vielleicht kann jemand Versiertes das neue Logo für die Infobox einpflegen. --84.156.35.34 15:42, 8. Okt. 2011 (CEST)

Ergänzung: Das neue Logo liegt in mäßiger Qualität bereits vor, wird aber aus Wikicommons eingebunden was ich rechtlich für fragwürdig halte da das Logo durchaus als Bildmarke taugt und somit nicht zu Wikicommons dürfte. Das müsste überprüft werden von jemandem der sich auskennt. --84.156.35.34 15:46, 8. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Milhouse (Diskussion) 21:48, 16. Jan. 2014 (CET)

Boeing 777 als Airbus-A340-Ersatz

Grüss Gott

im Artikel wird erwähnt, dass LH und LX bekannt gegeben haben, die 777 für LX zu kaufen. Allerdings finde ich dies nirgends aus einer Primärquelle, sondern nur als Gerücht auf Aviatikwebseiten. Bitte den Autor des Abschnittes zur 777 Bestellung seine Quelle anzugeben bzw. den Abschnitt zu ändern.

Danke sehr!--Kerguelen (Diskussion) 21:55, 7. Mär. 2013 (CET)

Ganz einfach: Löschen und warten bis es offiziel wird! Gruss--MBurch (Diskussion) 20:57, 11. Mär. 2013 (CET)
Ok, mache ich--Kerguelen (Diskussion) 13:43, 12. Mär. 2013 (CET)
Und morgen an der Swiss-Konferenz zum Jahresergebnis 2012 wissen wir dann sicher mehr! Gruss--MBurch (Diskussion) 17:42, 13. Mär. 2013 (CET)

Ich zitiere: SWISS will begin replacing its present long-haul aircraft fleet from 2016 onwards. To this end, orders have been placed for six Boeing B777-300ER aircraft. The decision to opt for Boeing’s successful 777 was taken after extensive evaluations. The six firm orders represent a total investment of more than CHF 1.5 billion. The new Boeing twinjets will be deployed on SWISS’s ultra-long-range routes to destinations such as San Francisco, Los Angeles, São Paulo, Bangkok, Hong Kong, Shanghai, Tokyo and Singapore. The Boeing B777-300ER incorporates proven sophisticated technology. The aircraft is extremely reliable, offers high cabin comfort levels and seats over 330. It also boasts per-seat fuel and CO2 savings of 23% over the A340." (nicht signierter Beitrag von 84.113.15.112 (Diskussion) 21:25, 14. Mär. 2013 (CET))

Die Swiss hat bestellt, daher erübrigt sich eine weitere Diskussion. --Milhouse (Diskussion) 22:08, 16. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Milhouse (Diskussion) 22:08, 16. Jan. 2014 (CET)

Logo/Schreibweise

Vielleicht sollte man noch das Logodesign von Tyler Brûlé erwähnen. -- Prisi77 14:47, 15. Dez. 2006 (CET)

Die Schreibweise des Firmennamens im Artikel ist nicht richtig: Die Kurzform SWISS muss in Grossbuchstaben geschrieben werden. In der vollständigen Bezeichnung "Swiss international Air Lines" werden dagegen keine Wörter in Grossbuchstaben gebraucht. Einzige Ausnahme von dieser Regel ist das Logo, wo in einem der Würfel nur "swiss" in Kleinbuchstaben steht.

Die Unterscheidung macht Sinn und hilft v.a. im Englischen, Missverständnisse zu vermeiden, z.B.: "On the SWISS counter you can buy SWISS tickets and Swiss newspapers. For Swiss cheese please go to the supermarket next to the SWISS office."

Ich war lange bei SWISS tätig und weiss darum, dass die Regeln so stimmen. Ein Blick auf die Texte auf SWISS.COM (auch in Grossbuchstaben...) wird das zudem bestätigen. Und sicher bestätig die SWISS auch an Anfrage die Richtigkeit dieser Regel.

Leider wird in der Preise die Schreibweise in der Regel aber nicht beachtet (wohl aus Unkenntnis). Aber auch im Wikipediaartikel sind ein paar Stellen richtig geschrieben: nämlich dort, wo aus Pressemitteilungen kopiert wurde. LX168 22:00, 25. Jul. 2009 (CET

Bitte beachte dazu Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung --fl-adler •λ• 22:07, 25. Jul. 2009 (CEST)

Schweizer Fluggesellschaft oder Fluggesellschaft in der Schweiz

Nachdem der Lufthansa Konzern am 1. Juli 2007 Alleineigentümer der Swiss wurde, stellt sich die Frage, ob Swiss immer noch eine "schweizer" Fluggesellschaft ist, da der Konzern Deutsche Lufthansa AG zu mehr als 50% deutschen Anteilseignern bzw. Unternehmen mit Sitz in Deutschland gehört. Ich denke, die Aussage „Swiss ist die größte Fluggesellschaft in der Schweiz“ wird den neuen Tatsachen eher gerecht, als „schweizer Fluggesellschaft“. -- Duden-Dödel 09:43, 7. Jul. 2007 (CEST)

Die Lufthansa ist auch eine deutsche Fluggesellschaft, obwohl mehr als 50% der Anteileigner keine Deutschen sind, genauso wie Chelsea London ein britischer und kein russischer Fußballclub ist. --my name ¿? 16:47, 7. Jul. 2007 (CEST)
Falsch! Die Lufthansa wird nie zu 50% plus 1 in ausländischer Hand sein. Denn dann sind die Bilateralen Abkommen futsch! Siehe korrektes Zitat unten aus dem LH-Artikel... Bei LH wird da übrigens indirekt Einfluss (= Investor Relations) drauf genommen. --Tobi2995 22:00, 19. Nov. 2008 (CET)
Es müßte doch ein verlässliches Kriterium geben, anhand dessen man eindeutig bestimmen kann, ob eine private Fluggesellschaft als deutsche, schweizerische, chinesische etc. Gesellschaft anzusehen ist. Hierzu ein vielleicht hilfreicher Text aus dem Lufthansa-Artikel:
Wie der Konzern verlauten ließ, sei anlässlich der Registrierung der Teilnehmer an der Hauptversammlung 2007 der Deutschen Lufthansa AG festgestellt worden, dass 45,75 Prozent der Aktionäre ausländische Anteilseigner seien. Weil ihr Anteil insgesamt nicht mehr als 50 Prozent des Gesellschaftskapitals betragen dürfe, da die staatliche Betriebsgenehmigung und die internationalen, außereuropäischen Luftverkehrsrechte unter dieser zwingenden Bedingung gewährt worden seien, sei der Vorstand der AG gehalten, darauf zu achten, dass die 50 Prozent-Marke nicht überschritten werde. Bislang vertraut die Geschäftsführung allerdings darauf, dass sich der Anteil im Rahmen des marktüblichen Handels mit Lufthansa-Aktien von selbst innerhalb dieser Vorgabe halte.
Es gäbe mindestens drei mögliche Kriterien zur Einordnung, jedoch werfen diese z.B. bei Swiss die o.a. Frage auf. Die zwei weiteren - alternativen - Kriterien, die allerdings eher fragwürdig sind, wären z.B. das Land
  • in dem die Fluggesellschaft ihren Sitz hat, oder
  • dessen Recht auf die Fluggesellschaft Anwendung findet (Stichwort Handelsregister).
Wer kann etwas Verbindliches zur o.a. Frage beisteuern? -- Duden-Dödel 17:09, 7. Jul. 2007 (CEST)

:die SWISS ist keine Schweizer Fluggesellschaft mehr sondern nur noch eine schweizerische.-- visi-on 16:05, 6. Sep. 2007 (CEST)

Sitz der Gesellschaft ist Basel. Daher ist „Schweizer“ immernoch korrekt. -- visi-on 19:35, 6. Sep. 2007 (CEST)

Gründung

Könnte jemand mit Wissen den ersten Satz überarbeiten, da momentan zwei Daten der Umbenennung dort stehen. gruß -Matrixplay Bewerte mich 16:13, 28. Okt. 2007 (CET)

Swiss European Flotte

Ich bin der Meinung, dass die 20 Avro RJ's normal bei der Flotte mitgezählt werden sollten. Mit der Bemerkung, dass diese Maschinen von Swiss European betrieben werden. Operativ macht es ja keinen Unterschied da sie ja normaler Bestandteil der Flotte sind. Ergänzend könnte man noch die Wet Lease Maschinen aufzählen (Contact Air, Helvetic, Darwin, BMI). Was meinen die Wiki Experten dazu? (nicht signierter Beitrag von 80.218.76.181 (Diskussion) 19:35, 29. Nov. 2010 (CET))

Die Wet Lease A/C mitzählen ist nicht sauber. Vor allem stimmt die Liste so eh nicht (wo sind die beiden Helvetic Fokker?) Ich würde die 20 RJ's von Swiss European mitzählen. Die Wet Lease Maschinen, wenn überhaupt, in einer gesonderten Liste führen. (nicht signierter Beitrag von 80.218.78.176 (Diskussion) 18:50, 5. Jun. 2011 (CEST))

Geleaste Maschinen gehören mit in die Liste, nicht in die Liste gehören die Flotten von Tochtergesellschaften wie Swiss European, diese hat einen eigenen Artikel. Ein Verweis hierauf reicht. --84.152.237.85 21:09, 3. Jul. 2011 (CEST)
Wet Lease gehören nicht in eine Flotte (eben gemietet und nicht eigene Flotte!) und wird auch bei keiner anderen Airline bei deren Flotten erwähnt. Wenn es in den nächsten Tagen keine wirklich guten Gründe gibt, nehme ich die Wet Lease wieder raus und bitte in Zukunft den Entscheid zu respektieren! Gruss--MBurch (Diskussion) 00:34, 17. Jun. 2013 (CEST)

Eintrag wird immer wieder gelöscht: "SWISS, ist eine Schweizer Tochter des deutschen Lufthansa-Konzern"

"SWISS, ist eine Schweizer Tochter des deutschen Lufthansa-Konzern"

"Swiss International Air Lines, im Aussenauftritt SWISS, ist eine Schweizer Tochter des deutschen Lufthansa-Konzerns mit Hauptquartier auf dem Flughafen Basel-Mulhouse (Frankreich) und Drehkreuz auf dem Flughafen Zürich. Sie ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Lufthansa und Mitglied der Luftfahrtallianz Star Alliance." (nicht signierter Beitrag von 80.218.157.53 (Diskussion) 10:13, 5. Okt. 2014 (CEST))

Die Aussage, dass Swiss ein Tochterunternehmen der Lufthansa ist steht im 2. Satz der Einleitung. Diese Aussage zu Wiederholen und auch in den ersten Satz einzubauen macht die Formulierung nicht besser und bring auch keinerlei neue Aussage in die Einleitung. Daher bin ich nach wie vor der Meinung, dass die Formulierung mit einmaliger Erwähnung, dass es sich um eine Tochtergesellschaft von LH handelt, besser. Bitte vor erneutem einbauen/revertieren begründen warum die identische Ausage zwei mal eingefügt werden sollte.--Unimog404 (Diskussion) 10:31, 5. Okt. 2014 (CEST)
+1 Das sehe ich genauso --MBurch (Diskussion) 15:38, 5. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBurch (Diskussion) 19:40, 8. Okt. 2014 (CEST)

Charter

Es gibt immernoch eine (kleine) Charterabteilung.

http://www.swiss.com/web/IE6/book-fly/tg-hc-rp-rent-a-plane.htm

schöne Grüsse!

Vera (nicht signierter Beitrag von 146.216.2.65 (Diskussion) 11:06, 26. Jul. 2004 (CEST))

Ja, und? Wird das im Artikel nicht erwähnt? Und wieso unterschreibst du deinen Diskussionsbeitrag nicht? -- John Doe 11:51, 4. Aug 2004 (CEST)
Der Link ist tot und nicht archiviert. Was nun? --Milhouse (Diskussion) 21:57, 16. Jan. 2014 (CET)

Swiss / Swiss International Airlines

Kann mir vielleicht jemand erklären, warum das Lemma dieses Artikels mit dem Rufnamen dieser Airline - Swiss - angegeben wird, während hier das Lemma mit dem... naja... "richtigen" Namen (?) angegeben wird?--Tranefine (Diskussion) 19:59, 22. Jun. 2013 (CEST)

Platzhalter Nummer 1--Tranefine (Diskussion) 20:38, 13. Aug. 2013 (CEST)
Der Name Condor ist zigfach belegt und somit müsste man im Lemma noch weiter differenzieren. Und weil Klammerlemmata blöd sind wurde "Flugdienst" hinzugefügt. Bei Swiss ist die "Konkurrenz" geringer und die Fluggesellschaft das Wichtigste unter den Artikeln. Somit kann im Sinne der Namenskonvention für Unternehmen der geläufige Name Swiss aus dem allgemeinen Sprachgebrauch genutzt werden.--Matrixplay (Diskussion) 07:12, 14. Aug. 2013 (CEST)

Durchschnittsalter

Mit zwei unterschiedlichen Quellen und entsprechend zwei unterschiedlichen Werten ist unschön. Bitte korrigieren, sonst werde ich das in den nächsten Tagen löschen. --MBurch (Diskussion) 16:02, 8. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Airliner380 (Diskussion) 17:45, 11. Feb. 2015 (CET)

Wetlease / Welche Flugzeuge in die Flotte?

Ich habe zuletzt die Flotte der Swiss aktualisiert. Erst danach bin durch MBurch auf die Diskussion über Swiss European gestoßen und dazu aufgefordert worden eine Diskussion anzustoßen.

Wer sich dafür interessiert, der weiß das Die Flotte der Swiss nicht die Einfachste ist. So haben wir Flugzeuge der Swiss; Swiss verleast an Tochtergesellschaften; Edelweiss least von Swiss, fleigt aber für Swiss und so weiter und so weiter. Zum Glück haben wir mit dem behördlichen Luftfahrzeugregister und ch-aviation einen guten Überblick, wessen Flugzeug wie genutzt wird. Damit habe ich dann versucht die Flotte der Swiss in eine Tabelle zu quetschen, wenn die Flugzeuge 1. der Swiss gehören und/oder 2. für die Flüge der Swiss (Swiss-Flugnummer) genutzt werden. Somit sind 1 A330 der Edelweiss, die Dash und die Fokker als Wet-Lease mit dabei.

Klar die Flugzeuge gehören rechtlich gesehen einer anderen Fluggesellschaft, aber sie fliegen im Auftrag einer Zweitgesellschaft (hier Swiss) Flüge im Namen der Zweitgesellschaft mit Service, Tickets, Flugnummer. Außerdem werden die Flugzeuge nicht ständig gewechselt; sondern diese Flugzeuge sind fest für diese Flüge eingeplant. Dementsprechend finde ich, dass die Flugzeuge auch zur Flotte gehören. Es gibt Fluggesellschaften die greifen nur auf Wetlease-Flugzeuge zu und haben keine einzige Fluggesellschaft im Besitz. "Betrieben für" und "betrieben durch" ist da natürlich nicht gerade Fachtermini, aber im Sinne von Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit finde ich es eine passable Lösung zur Umschreibung des Zustands.

Bei allen anderen Fluggesellschaften der Welt, welche Wet-Lease nutzen, ist die Vorgehensweise auch im Artikel in der Wiki verzeichnet. Somit wäre das hier bei Swiss auch eine Vereinheitlichung im Bezug auf die anderen Fluggesellschafteb.

Jetzt wollte ich fragen, ob ich mit meiner Meinung alleine bin oder gibt es Kommentare? --Matrixplay (Diskussion) 07:49, 14. Aug. 2013 (CEST)

Sorry das ganze macht keinen Sinn, Swiss verleast an seine Tochtergesellschaft (deshalb sind nicht mehr alle Jumbolino in der Flotte der Swiss), dafür nehmen wir aber Flieger in die Flotte einer Airline, die unter Umständen nur für einen einzigen Flug eingesetzt werden (siehe Definition von Wet-Lease). Ich tendiere zum Begriff Eigentum abzüglich dem normalen langfristigen Leasing einer Airline, aber wenn eine Airline ihre Flieger an eine Tochtergesellschaft weiterverleast, dann sollen die Flieger Eigentum der Mutter bleiben, einfach mit dem Vermerk "betrieben durch". Aber ganz klar nein zu "Wet-Lease", die werden ja auch nicht mit Piloten der entsprechenden Airline betrieben (Swiss hat keine Fokker 100 und Bombardier Dash 8Q-400 Piloten) und ganz allgemein sind so kurzfristige Änderungen nicht praktikabel für eine Enzyklopedia! Meine Meinung--MBurch (Diskussion) 18:52, 14. Aug. 2013 (CEST)
Die Wet-Leases bei der Swiss sind ja kein kurzfristiger Ersatz für kaputte Flieger oder Ähnliches, die arbeiten mit Helvetic schon seit 2006 zusammen. Augsburg Airways immerhin rund ein halbes Jahr.
Ich hab mal als Beispiel die HB-JVE und die D-ADHQ rausgesucht. Unter beiden Links kannst du die ganzen Flüge der Flugzeuge recherchieren. Das ist quasi fast alles für Swiss. Warum sollte man dies unter den Tisch kehren? Vielleicht nicht unbedingt in der Tabelle, aber Extra-Tabelle oder als Fließtext finde ich dies eine wichtige Information. Übrigens listet auch Swiss hier die Wet-Leases auf.
"Betrieben durch" finde ich irgendwie falsch, wenn nur ein Dry-Lease statfindet, dass suggeriert nämlich, dass die Tochtergesellschaft für die Muttergesellschaft fliegt. Grüße! --Matrixplay (Diskussion) 19:32, 14. Aug. 2013 (CEST)
Also ziehen wir eine Grenze bei einem halben Jahr..? Sorry, wenn jemand sein Auto least, sagt niemand was wenn er von seinem Auto spricht, obwohl das rechtlich nicht stimmt. Aber wenn jemand ein Taxi nimmt und von seinem Auto spricht, dann... Leasing mit eigener Mannschaft wäre wohl eine Definition, über die man sich einigen könnte. Aber Wet-Lease mit den Piloten vom Eigentümer (sprich Taxifahrer ;-) finde ich jetzt nicht wirklich praktikabel, selbst wenn es seit einem halben Jahr oder sogar seit 2006 so sein sollte... Wie gesagt meine Meinung (und über andere Meinungen bzw. Argumente würde ich mich freuen)--MBurch (Diskussion) 21:23, 14. Aug. 2013 (CEST)
Ja ich glaube weitere Meinungen sind auf jeden Fall besser, sonst drehen wir uns im Kreis. Wenn wir beim Taxi-Beispiel bleiben, müssten wir eigentlich von Limousine und Chauffeur reden, dass würde besser passen. Dann kann man auch wieder von eigenem Auto reden (wenn ich da zB an Politiker denke). Aber jetzt haben wir alle Argumente ausgetauscht und ne Patt-Situation. =) Mal schauen was noch so an Meinungen kommt, wenn nichts, dann besteht immer noch die Möglichkeit der Information der jeweiligen Portale und Wikipedia:Dritte Meinung. Bis dahin: Grüße und schönen Abend! --Matrixplay (Diskussion) 23:18, 14. Aug. 2013 (CEST)

Wetleases sollten auf keinen Fall zur Flotte der beauftragenden Fluggesellschaft zählen - die Flugzeuge sind in der Regel klar erkennbar einer anderen Fluggesellschaft zugeordnet. Swiss hat schlicht keine Dashs in der Flotte und ob Augsburg Airways hier ein halbes Jahr aushilft oder Air Irgendwas für zwei Flüge einspringt macht keinen Unterschied. Nicht mehr aktuell, könnte es aber jederzeit wieder werden: Contact Air hatte Flugzeuge (in Star-Alliance-Lackierung) die sowohl für LH als auch LX geflogen sind - wie sollen die zählen? Oder, anders formuliert: Aus meiner Sicht sollte jedes Flugzeug genau einmal in einer Flottenliste auftauchen - und nicht LX und bei IQ gleichzeitig. Ich würde aber vorschlagen, hier einen generellen Konsens im Portal zu finden, da viele andere Artikel auch betroffen sind. Die Liste in Air Berlin zeigt zwar schon, wie chaotisch es da zugeht, wirft aber auch alles in einen Topf. --Studmult (Diskussion) 14:39, 18. Aug. 2013 (CEST)

Dazu gibt es inhaltlich nicht viel zu ergänzen. Egal ob Wet-Lease oder Dry-Lease, diese Flugzeuge gehören nicht zur Flottenstrategie eines Flugunternehmens, sondern sind eine temporäre "Manövriermasse" um saisonale Verbindungen oder kurzfristige Änderungen (< 1 Jahr) aufzufangen.
Methodisch sind die Vorgänge hier allerdings haarsträubend. Entweder dokumentiert man Änderugen mit entsprechendem Fliesstext, der bündig in wenigen ausformulierten Stichworten erklärt, zu welchem Zweck beispielsweise Flotten-fremde Maschinen angemietet werden, oder man lässt es bleiben. Der Sinn von Wikipedia ist aber ganz sicher nicht, irgendwelche anderen Websites abzubilden. Wer sich für den aktuellen Wet-Lease-Bestand interessiert, soll die entsprechenden Sites aufsuchen. Die ständigen Statusänderungen aufgrund externer Websites entsprechen dem Niveau von Facebook, und nicht demjenigen einer Enzyklopädie. Wikipedia ist kein Newsticker (WP:WWNI). Die "Statusupdater"-Fraktion hat es zudem tatsächlich geschafft die ehemalige A330-223-Flotte zu entfernen, ohne eine auch nur ansatzweise sinnvolle Zusammenfassung zu hinterlassen. Da schlage ich mal ganz unverhohlen vor, künftig die Finger vom schriftlichen Medium "Wikipedia" zu lassen, wenn man zu faul ist zwei eigene Sätze zu schreiben. :-@ --178.194.86.151 04:40, 19. Aug. 2013 (CEST)
3M: So aus dem Bauch heraus, würde ich zur Flotte einer Fluggesellschaft, nur die Flugzeuge zählen, die von der Fluggesellschaft im Flugbetrieb unter dem Namen der Flotte betrieben werden. Dass die Fluggesellschaft auch noch weitere Flugzeuge besitzt, die an einen anderen Betreiber (ob Tochtergesellschaft oder nicht) verleast sind, macht für mich keinen Unterschied. Es ist üblich, dass Mutter- zur Tochtergesellschaft irgendwelche Geschäftsbeziehungen haben. All Dienstwagen von z.B. Siemens, würde ich auch zur Dienstwagenflotte von Siemens zählen, egal von welcher Leasinggesellschaft sie kommen. Merkmal der Flotte einer Fluggesellschaft wäre für mich, dass die Flugzeuge von der Gesellschaft unter ihrem Namen betrieben werden, nicht dass sie in deren bloßen Besitz sind. --HanFSolo (Diskussion) 08:06, 19. Aug. 2013 (CEST)
@Studmult u. 178.194.86.151: Ausgsburg Airways kann man jetzt sehen, wie man will, dass klammer ich mal vor erst aus. Aber Helvetic Airways arbeitet mit Swiss bereits seit 2006 zusammen. Da kann man von keiner Manövriermasse oder saisonalen Engpässen reden. Das ist auch kein "mal eben einspringen". Die sind fest in den Betrieb verankert.
@178.194.86.151: Wie genau stellst du dir eigentlich vor? Die Tabelle ist doch dafür da um alles zusammenzufassen. Wenn man dann beginnt "zum kam x in die Flotte" und "am 1. XX. 2078" Da haben wir doch ruckizucki einen aufgeblähten Text, der länger als der Geschichtsteil ist. Und by the way: Deine unverhohlenen Sätze kannst dir sparen, die sind hier überhaupt nicht zielführend und langweilen. Das ist besser bei Facebook aufgehoben! --Matrixplay (Diskussion) 10:44, 19. Aug. 2013 (CEST)
@HanFSolo: Eben, da stimm ich zu. Dem Otto-Normal-Flieger wird vielleicht noch auffallen, dass der Flieger etwas anders ist. Aber das Ticket ist bei Swiss gebucht, man checkt bei Swiss ein, man hat eine Swiss-Flugnummer und an Board ist höchstwahrscheinlich auch noch jemand von Swiss im Service. Gehört mMn also zur Flotte der Swiss. --Matrixplay (Diskussion) 10:44, 19. Aug. 2013 (CEST)
Nachtrag: 178.194.86.151 hat ja jetzt einen Vorschlag in de Text eingebaut. Sind damit alle zufrieden? Ich meinerseits schon. --Matrixplay (Diskussion) 13:30, 19. Aug. 2013 (CEST)
Helvetic arbeitet schon lange mit Swiss zusammen, trotzdem steht auf den Flugzeugen groß Helvetic drauf und in der Buchung Swiss opb Helvetic. Die Änderung geht absolut in die richtige Richtung, ich störe mich aber noch an dem Wort "gemietet" dass nicht synonym zum Fachbegriff Wetlease ist. Ich formulier es etwas um und nehm noch die European dazu, die fehlt noch. --Studmult (Diskussion) 20:01, 19. Aug. 2013 (CEST)
Hmmm, jetzt stehen aber die Avro RJ100 einmal in der Flotte der Swiss (14 davon) und einmal bei Wet-Lease (20 davon), dafür keine Bombardier CS100-Bestellung und ob ein Typus der A330 schon historisch ist, wenn die Swiss immer noch mit einem neueren Typus fliegt... Gruss--MBurch (Diskussion) 22:26, 19. Aug. 2013 (CEST)
Stimmt, mir fällt ad hoc aber auch keine Lösung dazu ein. Aber so schlimm ist das ja auch nicht, in der oberen Tabelle geht es um Besitztum und in der unteren um Nutzung.
Die Bombardier hat doch mit Swiss nichts zu tun, die wird ja momentan für die ja auch nicht eingesetzt. Das gehört richtigerweise zur European.
-200er und -300er sind schon verschiedene Flugzeuge. Bei der 737 und den einzelnen Modellen ist das doch genauso. --Matrixplay (Diskussion) 22:32, 19. Aug. 2013 (CEST)
Das Problem mit den Avros ist, dass Swiss die Flugzeuge beschafft, an Swiss European (trocken) verleast und von dort wieder zurückleast - Lufthansa macht das mit seinen Regio-Töchtern und -Nicht-Töchtrn genauso. Da Swiss hier aber nicht als Betreieber sondern quasi als Leasinggesellschaft auftritt, würde ich sie in der oberen Liste nicht aufführen. Woher kommt eigentlich die Differenz? Gibt es Avros, die Swiss European selbst besitzt oder die von jemand anderem geleast sind? Zur historischen Flotte: Da fehlen mindestens die Saabs, oder? Hab da aber nicht ausreichend Überblick... --Studmult (Diskussion) 22:43, 19. Aug. 2013 (CEST)
Ja, die sind von Triangle Regional Aircraft Leasing Limited geleast. Siehe hier. --Matrixplay (Diskussion) 22:55, 19. Aug. 2013 (CEST)
...und ein User muss dann zuerst hier die Diskussion konsultieren um die Differenz an Avro RJ100 zu verstehen??? Logisch werden die Bombardier CS100 noch nicht eingesetzt. Aber gemäss der ganzen "Logik" müsste man wissen, ob Swiss, Tochter oder Lufthansa unterschrieben hat und bei der entsprechenden Airline eintragen (und ich glaub nicht, dass es die Tochter war ;-). Mit der genau gleichen "Logik" müsste die Differenz von 4 Avro RJ100 mit Triangle Regional Aircraft Leasing Limited noch erwähnt werden (und dann muss auch kein user mehr die Diskussion konsultieren um die Differenz zu verstehen!)! Gruss--MBurch (Diskussion) 00:47, 20. Aug. 2013 (CEST)

Neuer Vorschlag

Der bisherige komplizierte Prozess der Flottengrösse soll gemäss Vorschlag von Kollege Uli Elch: Ein Flugzeug soll auch nur in der Flotte einer Airline gezählt werden geändert werden. Vor der Umsetzung würde ich gerne weitere Meinungen / Vorschläge hören. --MBurch (Diskussion) 20:58, 4. Okt. 2014 (CEST)

@Uli Elch: So ich habe das jetzt endlich mal umgesetzt. Ist das für Dich auch okay so..? --MBurch (Diskussion) 15:16, 8. Dez. 2014 (CET)
Ich kenne zwar die tatsächlichen, aktuellen Zahlen nicht. Aber vom Prinzip her scheint das meine Argumentation (und die einiger anderer) korrekt abzubilden.
Ansonsten bin ich zur Zeit weiterhin noch im Energiesparmodus, was WP betrifft. - Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 13:11, 10. Dez. 2014 (CET)

Angaben zu Sicherung gegen Tornados und Erdbeben

In dem Artikel tauchen inzwischen Angaben zur Sicherung gegenüber Tornados und Erdbeben auf. Interessant wäre hier sicherlich vor allem die Angabe, auf welche Skala sich diese Werte beziehen. --BRFBlake (DiskussionBewerte mich!Vertrauen) 14:15, 13. Nov. 2016 (CET)

Lemma nicht zufriedenstellend

Es mag sein, dass "New Safe Confinement" die korrekte Bezeichnung ist, aber grundsätzlich will ich sagen, dass mich das Lemma für eine deutschsprachige Wikipedia nicht zufrieden stellt. Wenn in den Medien von dem "New Safe Confinement" die Rede ist, so bezeichnet man in der Regel als "neuen Schutzmantel" oder "neuen Sarkophag". Ich wäre dafür, das Lemma zu erneuern. Da ich mir aber nicht sicher bin, ob meine Meinung überhaupt mehrheitsfähig ist, will ich mal in die Runde fragen, wie ihr das so seht. Mein Favorit wäre "Neuer Schutzmantel des Kernkraftwerks Tschernobyl". Wenn man die Sache weiter ziehen will, kann man ja auch den alten Schutzmantel mit einbeziehen, so dass das Lemma lauten würde: "Schutzmantel des Kernkraftwerks Tschernobyl". --BangertNo (Diskussion) 19:41, 14. Nov. 2016 (CET)

„New Safe Confinement“ ist nicht einfach der Name der Schutzhülle, sondern Bezeichnung des gesamten Projekts von der Designphase über die Bauphase bis jetzt. Das Lemma beschreibt also derzeit eigentlich ein Bauprojekt mit vorheriger Designphase, Finanzierungswegen und Zielen. Es handelt sich nicht einfach um den Namen der Schutzhülle. Abgesehen davon ist das ein ziemlich eindeutiger Name, der in der englischen Wikipedia noch mit „Chernobyl“ → „Chernobyl New Safe Confinement“ ergänzt worden ist. Der alte Sarkophag ist hier nur zur Vollständigkeit enthalten, da schließlich noch diverse andere Artikel zu dem Thema existieren. Weiterhin halte ich die Übersetzung des Lemmas für unnötig. Einerseits bedeutet Confinement „Einschluss“ o. ä. und nicht „Mantel“, „Hülle“ oder wie früher hier übersetzt „Behälter“, andererseits gibt es in der deutschen Wikipedia u. a. auch One World Trade Center und nicht Welthandelszentrum Eins. --BRFBlake (DiskussionBewerte mich!Vertrauen) 19:53, 14. Nov. 2016 (CET)
Das ganze Projekt findet doch in der Ukraine statt und New Safe Confinement ist ein englischsprachiger Begriff, also sicher nicht die Bezeichnung vor Ort. Ich fände da wohl auch ein deutschsprachiges Äquivalent angemessener. Wie wäre es mit „Neue Sicherheitsummantelung“ ? Dass die englischsprachige Wikipedia den englischsprachigen Begriff verwendet, ist trivial. Es ist ja hier beispielsweise auch nicht von sarcophagus, sondern von „Sarkophag“ die Rede. Fremdsprachge Bezeichnungen sind dann sinnvoll wenn es ausgesprochene Eigennamen sind (wie beispielsweise One World Trade Center), sonst nicht. --Furfur Diskussion 23:29, 14. Nov. 2016 (CET)
In der ukrainischen Wikipedia heißt das Lemma „Нови́й чорно́бильський саркофа́г“ → grob: „neuer Tschornobyl-Sarkophag“ (Objekt Укриття bezieht sich auf den alten Sarkophag). Darüber hinaus bezog sich mein Hinweis auf das Lemma in der englischen Wikipedia darauf, dass der Zusatz „Chernobyl“ dieses noch eindeutiger macht.
Anstatt die international gebräuchliche Bezeichnung (New Safe Confinement), die auch in dem Großteil der Belege irgendwo auftaucht, zu verwenden, soll jetzt eine selbstgebaute Übersetzung für die deutsche Wikipedia erstellt werden. Furfur, du schlägst „Neue Sicherheitsummantelung“ vor. „Confinement“ heißt aber eben nicht „Ummantelung“ auf Deutsch. Gängige Wörterbücher zeigen als Übersetzung von „Confinement“ im Zusammenhang mit Nukleartechnik „Sicherheitseinschluss“ oder allgemeiner „Einschluss“. Wenn man dann so in den letzten Tagen die Medien durchschaut, findet man dort auch keine eindeutige Übersetzung. Deutschlandfunk, gerne von anderen Autoren hier als Beleg verwendet, nennt hier und hier auch „neuer sicherer Einschluss“ als Übersetzung, wie ich im ersten Satz des Artikels geschrieben habe. Bloß bleibt bei so einem Lemma die Frage, wer danach sucht. --BRFBlake (DiskussionBewerte mich!Vertrauen) 08:04, 15. Nov. 2016 (CET)
„Neue Sicherheitsummantelung“ ist nur ein Vorschlag gewesen aber eine Übersetzung, die meiner Meinung nach ganz gut den Sinn trifft. Es handelt sich ja um eine Ummantelung. Man kann leicht eine Weiterleitung von New Safe Confinement auf diesen Begriff erstellen. Die Gegenfrage ließe sich auch stellen: wer sucht nach New Safe Confinement? Wirklich nur die Personen, die diesen Begriff schon in der englischen Litertur gelesen haben. Hier gibt es aber auch Leser, die wenig oder schlecht Englisch lesen und sprechen können. Und wie gesagt finde ich es nicht sinnvoll, für einen Ort in der Ukraine diesen englischen Begriff zu verwenden. Wenn der Ort in Neuengland oder Australien läge: dann kein Problem. --Furfur Diskussion 09:33, 15. Nov. 2016 (CET)
Es ist mit Sicherheit keine gewagte These, wenn man sagt: New Safe Confinement ist allgemein nicht gebräuchlich. Was nicht heißen soll, dass der Begriff in der Fachliteratur vorkommt, wie weiter oben erwähnt. Aber es ist kein Lemma, welches für den Zweck der Wikipedia im deutschsprachigen Raum tauglich ist. Vor allem aber halte ich das Argument von Benutzer:Furfur für sehr stark und gewichtig. Es ist ein Projekt in der Ukraine. Dann wäre auf jeden Fall die Bezeichnung in der Landessprache mit einer adäquaten deutschen Übersetzung angesagt. Den Hinweis auf New Safe Confinement als Fachterminus kann ja drin bleiben. --BangertNo (Diskussion) 09:53, 15. Nov. 2016 (CET)
„New Safe Confinement“ ist eben kein lediglich in englischsprachiger Fachliteratur vorkommender Begriff, den man als deutschsprachiger Leser vergeblich in deutschen Medien sucht. Wenn ich die Berichterstattung (und von anderen Autoren als Belege in den Artikel eingebauten Quellen) des ORF und Deutschlandfunks so anschaue, finde ich in dieser so gut wie immer den Begriff „New Safe Confinement“. Der Begriff NSC ist international bekannt, das Bauwerk ist international finanziert und wird von Unternehmen aus vielen Nationen gebaut. Warum sollte also der geografische Standort darüber entscheidend sein? Sonst wird auch meistens in der Wikipedia nach Trefferzahlen in Onlinesuchen entschieden, aber hier gilt das plötzlich nicht. Darüber hinaus sind eben der Großteil der hier vorgeschlagenen Übersetzungen keine genauen Übersetzungen, sondern aus Sicht des Vorschlagenden adäquate Übersetzungen, die zwar den Sinn darstellen, aber nicht den genauen Wortlaut.
Und wie ich schon zuvor schrieb: In der ukrainischen Wikipedia heißt das Lemma „Нови́й чорно́бильський саркофа́г“ → grob: „neuer Tschornobyl-Sarkophag“. Es ist aber eben nicht einfach nur ein neuer Sarkophag, sondern die NSC-Konstruktion hat eine Reihe weiterer Aufgaben im Vergleich zum alten Sarkophag. --BRFBlake (DiskussionBewerte mich!Vertrauen) 10:03, 15. Nov. 2016 (CET)
Wo verwendet der Deutschlandfunk „so gut wie immer“ den Begriff New Safe Confinement? Ich finde dort den Begriff „Schutzhülle“ [2] ? Warum heißt es denn in der ukrainischen Wikipedia auf Ukrainisch „neuer Tschornobyl-Sarkophag“? Warum nennen wir es nicht genauso? --Furfur Diskussion 16:57, 29. Nov. 2016 (CET)
New Safe Confnement kann nicht den Anspruch auf einen Eigennamen erheben. Das ist einfach die Bezeichnung dessen was eben ist. --Furfur Diskussion 23:10, 29. Nov. 2016 (CET)
Beispielsweise wieder in diesem aktuellen Interview im Rahmen der DLF-Sendung „Forschung aktuell“. Auch in diesem älteren DLF-Artikel steht wörtlich: „Alle Arbeiten an diesem sogenannten New Safe Confinement, wie die neue Hülle offiziell heißt, […]“. In dem von dir verlinkten Artikel findet man noch viele andere Bezeichnungen, wie Schutzmantel oder Sarkophag, nicht nur Schutzhülle. Sinngemäße Übersetzung ist aber weiter (wie auch bei DLF in mehreren Artikeln genutzt): „Neuer sicherer Einschluss“. Und wenn man deiner Argumentation folgt, wo ist denn „neuer Tschornobyl-Sarkophag“ keine Bezeichnung dessen was eben ist, sondern ein Eigenname? --BRFBlake (DiskussionBewerte mich!Vertrauen) 09:07, 1. Dez. 2016 (CET)

"Schweizer" Fluggesellschaft

Ich frage mich gerade, warum in diesem Artikel extra hervorgehoben wird, dass die Swiss eine "Schweizer Fluggesllschaft" sei. Ich kenne mich nicht so aus, aber gehört die Swiss nicht schon lange der deutschen Lufthansa? Mein Vorschlag wäre: "ist eine Fluggesellscahft mit Hauptquartier und Drehkreuz auf dem Flughafen Zürich (rechtlicher Sitz in Basel). Sie ist ein Tochterunternehmen der Lufthansa und Mitglied der Luftfahrtallianz Star Alliance." (nicht signierter Beitrag von 2A02:1206:45AA:8CD0:B4CF:D5EC:F33A:751F (Diskussion | Beiträge) 22:27, 12. Jan. 2016 (CET))

Das Herkunftsland wird bei jeder Fluggesellschaft in der Einleitung genannt, die Erwähnung resultiert hier also nicht aus einem (von dir implizierten) Pseudonationalismus. Und insofern, als dass sich der rechtliche Sitz in Basel befindet, dürfte es an der Herkunft auch keine Zweifel geben. -- Milad A380 Disku +/- 22:35, 12. Jan. 2016 (CET)
Nur weil sie der Lufthansa gehört, bzw. der Mehrheitsanteil, ist der rechtliche Hauptsitz immer noch in der Schweiz. Wenn ich als Schweizer z.B. Hauptaktionär bei British Airways wäre, ist es dann plötzlich eine Schweizer Fluggesellschaft oder immer noch eine britische?--Tranefine (Diskussion) 14:48, 21. Jul. 2018 (CEST)

Tripple 7 Bestellung

Eigentlich müsste ja die Bestellung der Tripple 7 unter der Tochter Swiss Global Air Lines geführt werden, dessen Piloten sie fliegen werden (siehe z.B. diese Quelle). --MBurch (Diskussion) 17:17, 11. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBurch (Diskussion) 16:13, 29. Nov. 2018 (CET)

Abschnitt «Kritik»

Hallo, ich störe mich ein wenig an diesem Abschnitt, da dort die Meinung eines Fernsehmagazins vertreten wird, dass diese Regelung rechtswidrig sei. Diese vermeintliche Rechtswidrigkeit stützt sich aber keineswegs auf irgendein Urteil, sondern nur auf die Aussage von Rechtsgelehrten. So lange nicht wenigstens in einer Instanz rechtskräftig festgestellt wurde, dass das rechtswidrig ist, sollte man den Abschnitt umformulieren oder ganz entfernen. Raspi Fly (Diskussion) 13:37, 29. Nov. 2018 (CET)

Pro. Das sehe ich auch so. Bis kein rechtskräftiges Urteil vorliegt, sollte dieser Teil zumindest "unsichtbar" gemacht werden.
Auch hier würde ansonsten nur die bekannte Regel gelten: "3 Juristen, 4 Meinungen", und man kann sich ja leicht die passende Meinung heraussuchen. --Uli Elch (Diskussion) 14:22, 29. Nov. 2018 (CET)
Kontra Wieso soll Kritik wegen Passagierdiskriminierung nicht erlaubt sein bzw. erst mit einem Gerichtsurteil enzyklopädisch werden (zumal schon erfolgt, einfach nur in Österreich)? --MBurch (Diskussion) 14:45, 29. Nov. 2018 (CET)
Weil meiner Meinung nach nicht jede Kritik hier Eingang finden sollte, die irgendwo mal über irgendeine Firma verbreitet wurde. Deswegen halte ich es für einen guten Anhalt, Kritik an einem Unternehmen zu üben, wenn
  • entweder ein Gericht ein Urteil gesprochen hat, dass genau das sagt, nämlich dass die Praxis rechtswidrig ist oder
  • die Berichterstattung ohne so ein Urteil so eindeutig ist, dass ein Gericht eigentlich nicht zu einem anderen Urteil kommen kann.
Aber eine Fernsehsendung, die sich daran, Pardon «abarbeitet» und das dieser Sachverhalt dann entsprechend von Zeitungen dargestellt wird, das finde ich zu wenig. Und nur weil ein Land das für seine Bürger anders entscheidet? Ich weiss nicht. Raspi Fly (Diskussion) 16:03, 29. Nov. 2018 (CET)
Es wurde ja gerade ein Gerichtsurteil gesprochen, weshalb Swiss-Passagiere mit Wohnsitz in Österreich anders behandelt werden. --MBurch (Diskussion) 16:11, 29. Nov. 2018 (CET)
Ich lese das so, dass nicht die Regelung der Swiss als rechtswidrig entschieden wurde, das kann ein österreichisches Gericht auch gar nicht gegenüber einer schweizerischen Gesellschaft – aber die Anwendung gegen österreichische Staatsbürger ist nicht möglich. Das ist schon ein Unterschied. Wenn ein Schweizer Gericht auf Rechtswidrigkeit entscheidet, ist die Regelung der Swiss für jeden Menschen hinfällig, nicht nur in einem einzelnen Rechtsraum. Raspi Fly (Diskussion) 16:14, 29. Nov. 2018 (CET)
Also für Dich hat Kritik Relevanz wenn ein Gerichtsentscheid vorliegt, aber auch nur wenn das Gericht im gleichen Land liegt wie die Gesellschaft? Sorry, aber für mich ist Relevant wenn das entsprechende Medienecho vorliegt und das sehe ich als gegeben an! --MBurch (Diskussion) 19:09, 29. Nov. 2018 (CET)
Nein, das habe ich nicht geschrieben, und warum mir persönlich das Medienecho nicht ausreicht, habe ich auch erklärt. Raspi Fly (Diskussion) 20:28, 29. Nov. 2018 (CET)
Dann sei bitte präzise, es ist auch nicht ein Fernsehmagazin, dass seine Meinung vertritt (siehe verwendete Quellen). --MBurch (Diskussion) 21:23, 29. Nov. 2018 (CET)
Auch das habe ich so nicht geschrieben. Raspi Fly (Diskussion) 22:14, 29. Nov. 2018 (CET)

Falscher Name der Cseries-Flugzeuge im Swiss-Dienst

Gestern habe ich versucht, den Artikel über Swiss zu aktualisieren, in dem ich den Namen des Airbus A220 wieder in Bombardier CSeries ändern wollte. Leider wurden die meisten Änderungen von Raspi Fly abgelehnt.

Ich weiß, dass Airbus im Juli das CSeries-Programm von Bombardier übernommen hat und seinen Namen in Airbus A220 geändert hat. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der neue Name automatisch von anderen Fluggesellschaften, die diesen Typ bereits verwenden, übernommen werden muss.
Zum Beispiel: Air Baltic verwendet den neuen Namen A220-300, Korean Air verwendet beide Namen (CS300/A220-300 oder umgekehrt), die Swiss jedoch behielt den alten Namen (CS100 und CS300). Das ist gut sichtbar sowohl auf der Swiss-Website, in ihrer Reservierungssystem als auch auf gedruckten Bordmagazinen und Sicherheitskarten. Ich habe fünfmal mit dem Typ geflogen und habe dabei die Kabinenbesatzung über die Name gefragt aber die haben nur gesagt dass sie nich wissen ob überhaupt oder wann wird Swiss diese Namen andern.

Deshalb denke ich, dass dieser Artikel die Realität so darstellen sollten, wie sie ist und nicht, wie sie vielleicht in der Zukunft sein wird (oder wie sie zu den anderen artikeln über der A220 passt). Und zumindest in der Flotte-Tabelle und unter dem Foto die Namen 'Bombardier CS100/CS300' sichtbar sein sollten.
Außerdem ist die Information "A220-100-Erstauslieferung am 29. Juni 2016" ganz falsch, da es damals die CS100 war (Airbus war derzeit noch nicht am Programm beteiligt).

Also ich hoffe auf eine weitere Aktualisierung für das Richtige. :)

Jedenfalls wünsche Ich allen Lesern Frohe Weihnahten!
Tomek
--5.60.241.219 19:04, 22. Dez. 2018 (CET)

Um das alles abzudecken schlage ich folgende Schreibweise im hiesigen Artikel vor:
"Airbus A220 (Bombardier CS100/CS300)" bzw.
"A220-100/A220-300 (CS100/CS300)".
Damit hätten wir sowohl den amtlich korrekten als auch den bei Swiss benutzten erwähnt. --Uli Elch (Diskussion) 19:55, 22. Dez. 2018 (CET)
Aus meiner Sicht ist vor allem die korrekte Bezeichnung wichtig. Wie die Airline das Flugzeug bezeichnet, ist erst mal deren Sache, aber wir stellen hier da, wie das Flugzeug richtig heißt. Um aber den größtmöglichen Informationswert zu liefern, habe ich deinen Beitrag nicht komplett zurückgesetzt, sondern die Anmerkungen stehen lassen, dass die Maschinen bei Swiss anders bezeichnet werden. Ich halte das für einen ordentlichen Kompromiss, der alle Fakten abbildet.
Davon mal abgesehen gehe ich nicht davon aus, dass die Swiss für immer die alte Bezeichnung beibehalten wird, sondern dass auch hier irgendwann mal die neue Bezeichnung verwendet werden wird. Aber wir werden sehen. Raspi Fly (Diskussion) 09:01, 23. Dez. 2018 (CET)
Wir können ohne Probleme den Kompromiss bis auf weiteres beibehalten. --MBurch (Diskussion) 16:04, 23. Dez. 2018 (CET)
Aus meiner Sicht wäre die Form "Bombardier CS100/300 (A220-100/300)" oder umgekehrt ein guter Kompromiss. Denn es stimmt nicht, dass der Flugzeugname nur A220 lautet. Eigentlich hat das Flugzeug jetzt zwei Namen: "CSeries" bis 10. Juli 2018 und "A220" danach. Die Swiss hat die Flugzeuge gekauft noch als sie Bombardier CSeries hießen. Wenn der Hersteller den Namen später ändert, ändert sich nur der Name des Produktes in seinem Katalog (für neue Kunden). Und das bedeutet nicht, dass alle zuvor verkauften/geleasten Flugzeuge den neuen Namen tragen müssen. Ich wette, dass es im Schweizer Leasingvertrag immer noch den Namen "Bombardier CSeries" gibt, und es ist nur der betriebliche oder geschäftliche Bedarf, für den eine Fluggesellschaft ihre Flugzeugnamen ändern müsste.
Und besonders wenn wir über historische Fakten schreiben, wie zum Beispiel das Datum der ersten Lieferung, sollten wir den historischen Namen verwenden und nicht den "aktuellen"...
Tomek --46.76.174.39 20:36, 23. Dez. 2018 (CET)
Mir ist nicht so ganz klar, was du noch ändern willst. Die aktuelle Version bildet die Wirklichkeit vollumfänglich ab: Swiss betreibt eine Flotte von Flugzeugen des Musters Airbus A220(-100/-300), hat aber im Gegensatz zu anderen Airlines bisher noch nicht auf der Homepage oder anderen Veröffentlichungen den alten Namen Bombardier CSeries geändert. Diese Tatsache ist im Artikel erwähnt, ich sehe also aktuell keine Notwendigkeit, noch irgendetwas zu ändern, und MBurch sieht es ja anscheinend ähnlich. Aktuell ist der andere Name vielleicht noch geläufiger (wobei ich auch das außerhalb von Luftfahrt-Fachkreisen bezweifeln würde), das wird sich aber relativ schnell ändern, der Flieger steht ja am Anfang seines Lebenszyklusses. Schöne Feiertage! Raspi Fly (Diskussion) 11:09, 24. Dez. 2018 (CET)
Das Problem ist, dass es der Realität leider nicht entspricht. Die Swiss hat die Flugzeuge von Bombardier gekauft (geleast), als Airbus noch nicht ein Teil des Programms war. Und die Flugzeuge wurden (insbesondere der erste am 29. Juni 2016) als "Bombardier CS100/300" ausgeliefert. Airbus übernahm das Projekt und änderte 2 Jahre später seinen Produktnamen. Der aber ist hauptsächlich für Neukunden "obligatorisch". Die bisher hergestellten Flugzeuge sind immer noch "Bombardier". Und das ist die Realität.
Wenn du, sagen wir, einen Ford Fiesta kaufst, und später verkauft Ford dieses Produkt, sagen wir, an Hyundai. Und der neue Besitzer ändert den Produktnamen in Hyundai DingDong, welches Fahrzeug fährst du dann? In allen deinen Papieren und auf der Karosserie steht "Ford Fiesta" und nicht "Hyundai DingDong". :)
Und mit Flugzeugen ist es ähnlich. Als Avro die BAe-146 von British Aerospace übernahm, hießen die früheren Flugzeuge immer noch BAe-146 und nicht Avro RJ. Aus betrieblichen Gründen ist es für Fluggesellschaften manchmal einfacher, einen Namen für alle Flugzeuge zu behalten, aber es ist nur ihre freiwillige Entscheidung und kein Muss.
Deshalb meiner Meinung nach sollte in der Flottentabelle und unter dem Foto eine Information "Bombardier CS100/300 (A220-100/300)" stehen. Und die Informationen zur Erstauslieferung in 2016 sollten die CS100 und nicht die A220-100 betreffen. Weil das, aus historischer Sicht, ist die wahre Realität.
Frohe Weihnahten! :)
Tomek--37.7.8.110 14:10, 24. Dez. 2018 (CET)

Swiss International ist nicht die nationale Fluggesellschaft der Schweiz

2007 wurde hier schon mal kurz andiskutiert, ob die Swiss mit der Komplettübernahme durch die Lufthansa noch eine Schweizer Fluggesellschaft oder eben nur noch eine Fluggesellschaft in der Schweiz sei und die Diskussion mit dem zutreffenden Hinweis auf den Firmensitz in Basel beendet.

Zwölf Jahre später stolpere ich im Eingangssatz über das vorgebliche Alleinstellungsmerkmal "national":

Die als Fundstelle (5) verlinkte Selbstdarstellung der Gesellschaft spricht lediglich von "die Fluggesellschaft der Schweiz" [Hervorhebung von mir], was konnotieren mag "die Größte", "die Wichtigste", "die Bedeutendste", Werbesprech eben. In den hiesigen Eingangssatz allerdings noch zusätzlich ein national reinzubasteln - drollig neben dem international im Firmennamen - entbehrt jeglicher Grundlage: Die Schweizerische Eidgenossenschaft ist nicht Unternehmensträger, weder mittelbar noch unmittelbar, geschweige denn, dass es eine staatliche Beleihung gebe.

--2001:16B8:46CC:5C00:A820:6A64:C49:B047 19:28, 6. Jan. 2019 (CET)

Völlig korrekt; allerdings gilt die Swiss als Flagcarrier der Schweiz genauso wie die Lufthansa in Deutschland oder British Airways, obwohl auch hier kein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Staat und Unternehmen besteht; im Falle von BA hat die Muttergesellschaft (hier IAG) ihren Sitz nicht einmal mehr im Vereinigten Königreich, sondern in Spanien, trotzdem gilt diese Airline als ein nationales Symbol dort. Das sollte mit dem von dir kritisierten Satz aus meiner Sicht ausgedrückt werden. VC10 (Diskussion) 16:57, 30. Jan. 2019 (CET)
Etwas schwierig, das in der deutschen WP auszudrücken. Im englischen gibt es noch die feine Unterscheidung zu "Flag Carrier", aber ich wüsste nicht wie man es hier ausdrücken könnte. Die Swiss ist sicher immer noch ein nationales Symbol, ist aber nicht "national" in dem Sinne das der Schweizer Staat hier involviert wäre. --Averell23 (Diskussion) 19:19, 19. Jun. 2019 (CEST)
Ja, das ist wie gesagt eher etwas „gefühltes“. Um das genauer darzustellen, müsste man ja auch mit einfließen lassen, inwieweit der Vorstand der Swiss selbstständig innerhalb der Lufthansa Group handelt/handeln kann. Das sind aber vermutlich Interna, die wir hier nicht quellenmäßig verarbeiten können. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) VC10 (Diskussion) 13:36, 20. Jun. 2019 (CEST)

3 fragende Anregungen

A. Neben der Schutzhülle wurden bzw. werden weitere Gebäude und Einrichtungen gebaut

1. Räumlich daneben? Auch neben der baldigen Endposition?

Oder aber 2. Neben im Sinn von weitere, zusätzliche Einrichtungen, die auch nach dem Bau in Betrieb bleiben werden. Z.B. die Luftentfeuchtungsanlage.

B. Mir fehlen Infos zur Konstruktion. Stahlblechülle, innenliegende Gitterträger aus geschweisstem/an Flanschen verschraubtem Stahlrohr.

C. Spannweite ... Länge ... Höhe

bezieht sich auf Innenraum, Innenmaße oder aber Außenmaße? --Helium4 (Diskussion) 21:20, 14. Nov. 2016 (CET)

zu A: Es ist nicht „unmittelbar räumlich daneben“, sondern „zeitlich parallel“ gemeint.
zu B: So etwas habe ich als ursprünglicher Autor weggelassen, da bei Artikelanlage diese Informationen nicht ausreichend vorlagen. Insbesondere weil die Schutzhülle zu dem Zeitpunkt noch lange von ihrer Fertigstellung entfernt war.
zu C: Siehe B: Ich halte es für sehr sinnvoll, sämtliche technischen Daten NACH dem Verschiebeprozess zu ergänzen. Dann handelt es sich um Fakten und nicht mehr um temporäre Werte.
Generell halte ich es auch für sehr sinnvoll, den Artikel evtl. noch einmal komplett nach dem Verschiebeprozess zu überarbeiten, um einerseits zahlreiche Edits in den nächsten Tagen zu vermeiden, die wieder nur auftreten, weil das NSC-Projekt nun temporär im Fokus der Öffentlichkeit steht. --BRFBlake (DiskussionBewerte mich!Vertrauen) 07:44, 15. Nov. 2016 (CET)

Lugano wird nicht mehr angeflogen

Es wurden dazu auch schon die entsprechenden Abschnitte aus dem Artikel gelöscht. Doch leider ist jetzt dadurch im Artikel nicht mehr ersichtlich, dass Lugano überhaubt jemals angeflogen worden ist. https://www.srf.ch/news/schweiz/verbindung-zuerich-lugano-swiss-gibt-konzession-fuer-flughafen-lugano-agno-auf --Fonero (Diskussion) 20:54, 1. Okt. 2019 (CEST)

Neue Bahnverbindungen: https://www.nzz.ch/wirtschaft/swiss-und-sbb-bieten-flugzug-nach-lugano-an-ld.1513831 --Fonero (Diskussion) 13:59, 7. Okt. 2019 (CEST)

Corona-Virus: Flüge nach China eingeschränkt

https://www.srf.ch/news/schweiz/mit-ausnahme-von-hongkong-swiss-fliegt-bis-ende-maerz-nicht-mehr-nach-china --Fonero (Diskussion) 17:24, 16. Feb. 2020 (CET)

Das machen (fast) alle Airlines und ist deshalb hier kein relevantes Ereignis, höchstens beim Virus-Artikel.--Uli Elch (Diskussion) 20:08, 16. Feb. 2020 (CET)

https://www.blick.ch/news/wirtschaft/wegen-coronavirus-am-boden-hier-stehen-die-gegroundeten-swiss-flugzeuge-id15801885.html --Fonero (Diskussion) 12:03, 18. Mär. 2020 (CET)

Swiss fliegt nur noch mit sechs Maschinen --Fonero (Diskussion) 14:19, 19. Mär. 2020 (CET)

«Heute wird es insgesamt 72 Ankünfte geben, das ist rund ein Fünftel der üblichen Anzahl Landungen»: https://www.blick.ch/news/schweiz/zuerich/heute-landen-mehrere-langstrecken-maschinen-mit-heimkehrern-flughafen-zuerich-weist-besucher-ab-id15808585.html Diese hier genannten Links sollen übrigens zur Informationssammlung dienen, um zur Verbesserung des Artikels beizutragen und nicht um damit News-Spam zu betreiben. --Fonero (Diskussion) 13:28, 22. Mär. 2020 (CET)

Frachttransporte, BAZL und Langstreckenflüge: Die Swiss wird zur Rosinenbomber-Airline und Lufthansa könnte Swiss unter europäische Aufsicht stellen. → Geplante neue Langstreckenziele abgesagt. --Fonero (Diskussion) 07:23, 5. Apr. 2020 (CEST)

C Series (Bombardier)

@Uli Elch. Sowohl der Artikel wie auch der Abschnitt "Flotte" erwähnt die Modelle C Series (CS100 und CS300) mit keinem Wort. Die Fluggesellschaft SWISS hebt diese Modelle (nicht die Bezeichnung A220-100 und A220-300) seit Jahren als hochmoderne Jets hervor. Ein Zusammenhang mit dem Flugzeughersteller Airbus wird bewusst vermieden. Also wäre ein Hinweis zum Flugzeughersteller Bombardier sehr nützlich. Mein Edit, bzw. mein Link zur offiziellen SWISS-Modellbezeichnung erachte ich als eine Notwendigkeit. Der Abschnitt "Flotte" ist so wie er jetzt steht, wenig wert. Dein Revert eine Katastrophe! MfG --Bergdohle (Diskussion) 11:44, 21. Jun. 2020 (CEST)

Mittlerweile sind sie als A220 bei Swiss gelistet (vgl.: Übersicht der Kurzstreckenflugzeuge der Swiss). Diese Seite ist meiner Meinung nach nur von einer Marketing-Kampagne übrig geblieben. Wenn eine Fluggesellschaft, ein neues Modell einführt wird dies meist Marketing-technisch aufbereitet. Sie wurde halt noch als C-Series eingeführt. Vielleicht kann man ja als Kompromiss bei den Anmerkungen reinschreiben, dass die noch als C-Series eingeführt wurde. --Aerotron (Diskussion) 14:26, 21. Jun. 2020 (CEST)
So ist es. Mehr mitdenken, weniger revertieren. --Bergdohle (Diskussion) 17:52, 21. Jun. 2020 (CEST)
Ich muss Uli Elch da schon recht geben. Nur so ein Link sieht schon nicht ganz passend aus. --Aerotron (Diskussion) 00:24, 23. Jun. 2020 (CE
Passend wäre eine Verbesserung. Völlig unpassend ist ein Revert. Nun seid ihr am Ball. --Bergdohle (Diskussion) 09:00, 23. Jun. 2020 (CEST)

Chefwechsel auf Anfang 2021

https://www.bluewin.ch/de/news/schweiz/chefwechsel-in-turbulenten-zeiten-so-steht-es-um-die-swiss-443769.html --Fonero (Diskussion) 10:45, 30. Sep. 2020 (CEST)

Dieter Vranckx übernimmt per 1. Januar 2021 den Chefposten: https://www.srf.ch/news/schweiz/nachfolger-von-kluehr-dieter-vranckx-wird-neuer-swiss-chef --Fonero (Diskussion) 17:15, 18. Nov. 2020 (CET)
Schön für ihn - gerne eintragen, wenn er's wirklich geschafft hat. --Uli Elch (Diskussion) 17:28, 18. Nov. 2020 (CET)
Eingebaut. --Fonero (Diskussion) 01:11, 6. Jan. 2021 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fonero (Diskussion) 01:11, 6. Jan. 2021 (CET)

Passagierzahl bei A340 in der aktuellen Flotte

Hallo zusammen. Die angegebene Passagierzahl (219) ist nicht korrekt.

Aktuell ist 223 angegeben. Wie auf der Webseite. Denke das ist erledigt. --Aerotron (Diskussion) 20:05, 10. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aerotron (Diskussion) 20:05, 10. Jan. 2021 (CET)

Kosten

Wie viel zahlt der Deutsche Steuerzahler von den Kosten? (nicht signierter Beitrag von 178.6.234.98 (Diskussion) 14:03, 15. Nov. 2016 (CET))

Mir gefällt zwar nicht der Unterton in der Frage, aber die Frage der IP ist dennoch berechtigt. Diese Info fehlt. Allerdings sollte dann auch der Zahlungsschlüssel aller Staaten aufgelistet werden. --BangertNo (Diskussion) 14:08, 15. Nov. 2016 (CET)
Hui, das wären aber sehr, sehr viele Daten… und Zustimmung zu Deinem ersten (Teil-)Satz. —[ˈjøːˌmaˑ] 14:45, 15. Nov. 2016 (CET)
Ist denn der Zahlungsschlüssel öffentlich einsehbar? --BangertNo (Diskussion) 14:47, 15. Nov. 2016 (CET)
Das weiß ich leider nicht. Ich weiß nur, dass sehr viele Staaten finanziell daran beteiligt sind und dass wie bei solchen ein- und erstmaligen Mammutprojekten üblich die Zahlen auch mal angepasst werden mussten. Ich kann mir vorstellen, dass man nicht allzu lange suchen muss, wenn man den Weblinks im Artikel folgt. —[ˈjøːˌmaˑ] 14:51, 15. Nov. 2016 (CET)
Die tagesschau meint: „An der bisherigen Finanzierung hat sich Deutschland mit rund 300 Millionen Euro beteiligt.“ [3] —[ˈjøːˌmaˑ] 14:59, 15. Nov. 2016 (CET)
Somit lautet die Antwort auf die Eingangsfrage wohl: „ungefähr 3 Euro 75 pro Nase.“ —[ˈjøːˌmaˑ] 15:00, 15. Nov. 2016 (CET)
Siehe beispielsweise hier oder hier. Da dieses Projekt aber lange nicht fertig ist und auch nach Verschieben der Schutzhülle nicht, kann diese Frage nicht eindeutig beantwortet werden. --BRFBlake (DiskussionBewerte mich!Vertrauen) 15:07, 15. Nov. 2016 (CET)
Aber immerhin haben wir jetzt eine Angabe zu den Kosten. Man könnte die Tagesschau-Angabe ja einbauen? --BangertNo (Diskussion) 15:16, 15. Nov. 2016 (CET)
Hmm … bin etwas hin- und hergerissen. Die Frage, die ich mir (und hiermit Euch) stelle, lautet: Warum sollte ausgerechnet der Anteil Deutschlands im Artikel erwähnt werden, wenn nicht alle anderen (oder die Top-5 oder so) ebenfalls? Wir sollten nicht vergessen, dass dies die deutschsprachige Wikipedia ist, nicht die deutschländische. —[ˈjøːˌmaˑ] 15:28, 15. Nov. 2016 (CET)
Die einzige Tagesschau-Angabe, die ich momentan finde, sagt 300 Mio. Euro (Stand April 2016) und widerspricht somit den BMUB-Angaben (März 2015: bislang 90 Mio. Euro zzgl. 18 Mio. in den nächsten vier Jahren). Die Frage ist, was da gerechnet wurde? Nur die Schutzhülle? Und dann was? Nur die Baukosten oder auch Planungskosten? Deutschland soll laut BMUB-Bericht mit 10,6 % des G7-/EU-Anteils beteiligt sein. Und wie JøMa sagt, können dann gleich alle > 40 beteiligten Staaten aufgelistet werden und dann muss jedes Mal geprüft werden, was davon wirklich NSC-Anteil war. --BRFBlake (DiskussionBewerte mich!Vertrauen) 15:31, 15. Nov. 2016 (CET)
EBRD spricht hier übrigens von prognostizierten Gesamtkosten von 2,1 Milliarden Euro bis zur Fertigstellung 2017 (für den Shelter Implementation Plan) und davon hat EBRD bereits 715 Mio. Euro aus eigenen Mitteln beigetragen. Damit blieben 1,385 Milliarden Euro Rest, der sich zunächst nach Verteilerschlüssel auf die G7/EU und davon zu 10,6 % auf Deutschland aufteilt. Selbst wenn man reine 10,6 % vom Rest direkt für Deutschland berechnet, müsste Deutschland also nicht einmal 150 Millionen Euro insgesamt zahlen. --BRFBlake (DiskussionBewerte mich!Vertrauen) 15:38, 15. Nov. 2016 (CET)

Art und Halbwertszeit der radioaktiven Stoffe

Es sollte noch angegeben werden, welche Art radioakte Stoffe im Sakopharg vorliegen und welche Halbwertszeit diese besitzen. So lässt sich die Anzahl weiterer Sakopharge und deren Gesamtkosten abschätzen. Hieraus folgen dann die tatsächlichen Kosten für atomaren Strom, ähnlich wie bei der Krankenversicherung. --Skraemer (Diskussion) 16:32, 29. Nov. 2016 (CET)

Firmen

Per Google finde ich verschiedene Hinweise, dass auch die Bechtel Corporation in irgendeiner Form beteiligt war? -- Theoprakt (Diskussion) 00:19, 6. Nov. 2019 (CET)