Diskussion:Tiny House Movement

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2001:16B8:64F4:F200:F0A7:A956:DFF7:C168 in Abschnitt Abwasser
Zur Navigation springen Zur Suche springen

3D-Druck

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, dass dieser Teil entfernt werden sollte, da die Quellen entweder nicht mehr da sind.

Oder es handelt sich um Prints, die in den USA etc. zugelassen sind. Das heisst nicht, dass diese Häuser in D überhaupt so gebaut werden dürften. Insbesondere wegen der Statik und der Verwendung problematischer Zusatzstoffe sind diese Mischungen in D gar nicht erlaubt.

Super wäre ein Link auf einen Print, der alle Anfoderungen nach WOB / DIN erfüllt ? (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:6450:3E00:501A:2CD:8DC2:4EB1 (Diskussion) 17:44, 1. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Notiz: Minihäuser

[Quelltext bearbeiten]

Leben in der Wohnbox : „Es gibt keine Tabus“ orf.at, 3. Dezember 2016. --Helium4 (Diskussion) 06:21, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

In Löffingen-Dittshausen soll es Tiny-Häuser für dauerhaftes Wohnen geben. badische-zeitung.de, 30. September 2020. --Fonero (Diskussion) 12:44, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Auch in der Schweiz: https://kleinwohnformen.ch/blog-post/9850/ --Fonero (Diskussion) 12:57, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Löffingen: Gemeinderat gibt grünes Licht für Planentwurf der Ferienhaussiedlung Tiny House Village → https://www.suedkurier.de/region/schwarzwald/loeffingen/die-loeffinger-mini-haeuser-ruecken-naeher;art372525,10702468 --Fonero (Diskussion) 00:13, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Recht?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sagt nicht aus über rechtliche Aspekte. Auch für ein Modulhaus wird man wohl eine Baugenehmigung benötigen; ebenso wenn man weitere Module "einfach dazustellen" möchte. Vmtl. sieht's anders aus, wenn das Teil Räder dran hat und fahrbereit gehalten wird - natürlich mit Straßenzulassung/gültigem TÜV, was den Aspekt "kostengünstig" schnell deutlich relativieren kann.

Ach ja, ein billiger alter Wohnwagen ist übrigens scheußlich-schlecht wärmeisoliert, von wegen "Umweltschutz" u. ä. ...

--arilou (Diskussion) 15:24, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten

@arilou : Diskussionsseiten zu Artikeln (und sonstige Diskussionsseiten im Artikelnamensraum) dienen allein der Verbesserung des Inhaltes des dazugehörenden Artikels (bitte verkneife dir Spekulationen). Bitte nutze
Zu deinen Spekulationen:
  • Volumen = Länge * Breite * Höhe. Ein Wohnwagen 5 * 2 * 2,1 Meter hat 21 cbm Volumen. Ein Haus von z.B. 8 * 8 * 8 m = 512 cbm hat das 25-fache Volumen ...
  • schon Mitte der 1970er bot das schwedische Unternehmen POLAR einen Wohnwagen mit Polyurethan-Dämmung an; nach der zweiten Ölpreiskrise 1979/80 verbesserten auch andere Hersteller die Dämmung ihrer Wohnwagen.
  • auf Campingplätzen etc. brauchen Wohnwagen und Wohnmobile afaik nicht 'fahrbereit gehalten' werden => keine Kosten.
--Neun-x (Diskussion) 23:28, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die Notwendigkeit einer Baugenehmigung regelt die jeweilige Landesbauordnung und ist wahrhaftig nicht in jedem Bundesland gleich. Für einen Wohnsitz ist immer ein zugelassenes Bauwerk (mit Baugenehmigung) notwendig. Wohnungen bedürfen Mindestanforderungen an Ausstattung und bestimmten Mindestflächen für einige Aufenthaltsräume, die wiederum von Land zu Land unterschiedlich ausfallen können. --Erik Taanman (Diskussion) 17:04. Jan. 2019 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Erik Taanman (Diskussion | Beiträge) 17:09, 2. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Vorschlag: Seite verschieben zu "Tiny House Movement"

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, die Seite von "Small House Movement" zu "Tiny House Movement" zu verschieben.

Begründung:

Die Bewegung hat ihren Ursprung in den USA und wird auch in der englischen Wiki-Fassung unter "Tiny House Movement" geführt. Insofern macht es m.E. wenig Sinn, einen englischen Begriff im Deutschen anders zu benennen, ohne dass es dafür eine sinnvolle oder gar zwingende Notwendigkeit gibt. Zudem ist der Begriff "Small House" im Deutschen völlig unüblich und kommt in der öffentlichen deutschsprachigen Diskussion faktisch nicht vor.

Hingegen hat der Begriff "Tiny House" sehr wohl in den deutschen Sprachgebrauch Einzug gehalten, worunter im Allgmeinen ein kleines bzw. Minihaus verstanden wird. Im deutschen Wiki ist der Begriff "Tiny House" aber noch nicht als eigenständiger Begriff enthalten, so dass ich alternativ vorschlagen würde, die Seite komplett auf "Tiny House" - also ohne "Movement" zu verschieben und dem "Movement in den USA" nur eine historische Beschreibung innerhalb der Seite zukommen zu lassen.

Ich bitte um Diskussionsbeiträge

--Küste (Diskussion) 13:45, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich persönlich würde es beim »Tiny House Movement« belassen, da sich zum einen die anderen Wiki-Sprachversionen mit der Bewegung und nicht der Hausart an sich befassen und zum anderen gerade die Bewegung hin zum Minihaus trotz immer größer werdender Wohnflächen in Industrieländern das Besondere an der Thematik ist. Häuser mit kleiner Wohnfläche gab es dagegen schon immer. — Kowsalat (Diskussion) 21:32, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Danke. Seite nach "Tiny House Movement" verschoben. --Küste (Diskussion) 12:20, 26. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte man das, nachdem seit 2017 einige Zeit verstrichen ist, doch nochmal überdenken. Von Tiny Houses hat inzwischen jeder gehört. Aber wer hat schonmal vom "Tiny House Movement" gehört?

Alles, was derzeit die Beschreibung des "Movements" ausmacht, könnte genausogut in einem Abschnitt "Geschichte" eines Artikels mit dem Lemma "Tiny Houses" stehen. --217.239.9.55 00:03, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Solar (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Was soll denn das hier heissen: "geringe Dachfläche ... weniger geeignet. Zudem... prüfenswert"?

Soweit ich weiß, sind Solaranlagen schon ab 1 qm ziemlich leistungsfähig. Und bei einem einstöckigen Haus verfügt der gesamte Wohnraum über Dachfläche - noch mehr Dachfläche geht gar nicht.

Weniger geeignet und zudem prüfenswert, klingt in der Kombination negativ (auch wenn damit das Gegenteil gemeint sein mag, dann sollte es eher trotzdem prüfenswert heissen).

Falls Solar Nachteile hat, dann würde ich eher an die dazugehörigen Batterien denken: Wie lange halten die, und wie ökologisch sind die in Herstellung/Recycling/Entsorgung... Und für Nachtmenschen: Kann man tags 12 Stunden aufladen, und nachts ansatzweise gleichwertig 12 Stunden Strom ziehen? --2OO.3OO.2OO.3OO (Diskussion) 04:44, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich hab den Satz "Zudem ... prüfenswert" rausgenommen (unbelegt ist er POV/TF) und den Satz davor geändert in "Die Dachfläche eines Tiny House ist für eine vollständig autarke Stromversorgung zu klein."
Zudem stehen nur rel. wenige tiny houses so, dass die tiefstehende Wintersonne (wenn sie denn scheint) ihre Dachfläche erreicht. --Präziser (Diskussion) 10:43, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Abgrenzung Tiny House Bauformen

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel befasst sich derzeit nicht mit den unterschiedlichen Bauformen des Tiny House Movement. Die dargestellten Bauformen und Bezeichnungen sind nicht aktuell und veraltet.

Derzeit lassen sich drei Bauformen erkennen und klar von einander abgrenzen anhand der Größe und Mobilität: Tiny House on Wheels, Modulhäuser und Minihäuser. Dies Formen unterscheiden sich u.a. aufgrund ihrer Größe und ihrer Mobilität. Ein Tiny House on Wheels wird auf einem Trailer gebaut und ist damit mobil und mit einem Pkw transportierbar. Es hat eine Größe von ca. 15 qm. Ein Modulhaus ist auch transportierbar. Hierfür wird aber ein LKW und ein Schwerlastkran benötigt. Modulhäuser gibt es in Größen von 25-100 qm. Das Minihaus ist ein stationäres kleines Haus, das nicht bewegbar ist. Es gibt es in Größen von ca. 20-100 qm.

Ich halte es für sehr wichtig diese Grundlagen in dem Artikel mit aufzunehmen. Die Abgrenzung lässt sich über eine vertrauenswürdige Quelle mit weiterführenden Informationen inkl. Infografik belegen (nicht signierter Beitrag von Christian Brecht (Diskussion | Beiträge) 18:35, 14. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Flächenverbrauch

[Quelltext bearbeiten]

Ein bisschen TF zum Thema Ökologie und Nachhaltigkeit - vielleicht findet ja jemand eine geeignete Quelle und kann dazu noch was im Artikel ergänzen:

Diese Tiny Houses mögen ja ökologisch sinnvoll und nachhaltig sein, wenn jemand tatsächlich aus einem großen Haus in ein solches Tiny House zieht. Wenn sie jedoch als Zweithaus dienen, ist dieser ökologische Nutzen schon sehr viel fragwürdiger.

Und wenn man sie gar mit einer Etagenwohnung gleicher Quadratmeterzahl vergleicht, dann wird es verheerend. Man stelle sich nur mal den Flächenverbrauch und die Landschaftszersiedelung vor, wenn alle Mieter eines viergeschossigen Wohnblocks mit lauter 40qm-Wohnungen in Tiny Houses gleicher Wohnfläche umziehen würden. --217.239.9.55 00:12, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe mal den Abschnitt zur Förderung/Energiesparhaus verbessert.

Jedes Haus - also auch Tiny - muss in Deutschland mindestens KFW70 erfüllen. Dies ist eine notwendige Bedingung für die Baugenehmigung. Allerdings nicht hinreichend für eine KFW Förderung. (nicht signierter Beitrag von 2001:16b8:6429:4800:7067:5cde:63bc:f6ae (Diskussion) 15:02, 6. Nov. 2021)

Anpassung 12.11.2021

[Quelltext bearbeiten]

Den Satz "Experten halten dem entgegen...." habe ich entfernt.

Grund: in der Quelle findet sich keinerlei Bezug zum Thema "Tiny Houses" und es ist auch kein Bezug konstruierbar. Auch wenn 10 Milliarden Menschen in zu grossen Wohnungen alleine leben, ändert dies nichts am Faktum der katastrophalen Ökobilanz von TinyHouses.

Genau andersherum macht die Sache Sinn: zum Glück wohnen diese Menschen in EFHs oder MFHs, die gute Werte hinsichtlich Flächenverbrauch und Hüllfläche haben. (nicht signierter Beitrag von 82.207.209.10 (Diskussion) 14:50, 12. Nov. 2021)

Abwasser

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt zum Abwasser ist sehr ungenau und der Hinweis auf das WHG zu allgemein.

Es darf dann - und nur dann - Abwasser in ein Oberflächengewässer eingeleitet werden, wenn es genauso sauber ist, wie es nach dem (Zitat Wasserhaushaltsgesetz) "in Betracht kommenden Verfahren nach dem Stand der Technik möglich ist,".

Regenabwasser darf manchmal versickert werden. Fäkalabwasser darf seit mindestens 25 Jahren nicht mehr in Oberflächengewässer eingeleitet werden, da die örtliche Kläranlage den Stand der Technik vorgibt.

Löschen erscheint mir aber zu heftig. Jemand mit mehr KnowHow ?

Habe es versucht. --Schotterebene (Diskussion) 12:49, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ist besser. --2001:16B8:642F:8000:6562:7FC:BA03:3024 19:05, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Der Abschnitt "

Regenwasser darf gesammelt und für die Toilettenspülung verwendet werden.[14] Die Klärung von Abwasser durch Haus- bzw. Kleinkläranlagen ist genehmigungspflichtig.[15] "

ist irreführend. Es darf Regenwasser zur Spülung gesammelt werden, allerdings ist dann auf eine Systemtrennung zu achten. Und die Abwässer sind immer in eine öffentliche Klärsnlage abzuleiten. Im privaten Hausbau sind "Haus- und Kleinkläranlagen" nicht mehr genehmigungsfähig, da die Probennahme nicht gesichert ist. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:64F4:F200:F0A7:A956:DFF7:C168 (Diskussion) 14:17, 5. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Tagesschau-Beitrag zu Single-Haushalten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Küste, ich habe den Satz zu Single-Haushalten wieder rausgenommen: Der Tagesschau-Link scheint nicht mehr zu funktionieren - das wäre für sich noch kein Grund, aber die entsprechende dpa-Meldung dieses Tages nimmt keinen Bezug auf Tiny Houses. Sofern die Tagesschau darüber hinaus "Fachleute" (Plural!) zum Thema Tiny Houses und Single-Haushalte zitiert hat, sollte der Artikel benennen, welche Fachleute das waren. Vermutlich ist da die dpa-Meldung übernommen worden und der Bezug wurde nur hier im Artikel konstruiert. Eine solche eigene Theoriebildung gehört aber nicht rein. --Rudolph Buch (Diskussion) 17:54, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten