Gerschajim (Trope)
Gerschajim (Trope): Trope in der jüdischen Liturgie | ||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeichen: | ֞ | |||||||||||||||||||||||||
Codepunkt: | U+059E | |||||||||||||||||||||||||
Unicode-Name: | HEBREW ACCENT GERSHAYIM | |||||||||||||||||||||||||
Codeblock: | Unicodeblock Hebräisch | |||||||||||||||||||||||||
Gerschajim (aschk.) | גֵּרְשַׁיִם | |||||||||||||||||||||||||
Schene gerischin (seph. + ital.) | שְׁנֵי גְרִישִׁין | |||||||||||||||||||||||||
Tarsin / Taren tirsin (jemen.) | טַרְסִין תְּרֵין טִרְסִין | |||||||||||||||||||||||||
Teamim der 21 Bücher (Prosasystem) | ||||||||||||||||||||||||||
1. trennende („beherrschende“) Akzente | ||||||||||||||||||||||||||
2. verbindende („dienende“) Akzente | ||||||||||||||||||||||||||
|
Gerschajim ◌֞ (hebräisch גֵּרְשַׁיִם, Dual zu hebräisch גֵּרֵשׁ, deutsch ‚Geresch‘) ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.[1]
Begriffe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Trope |
---|
von altgriechisch τρόπος tropos über jiddisch טראָפּ trop[2] dt.: Betonung, Melodie |
Die Bezeichnung folgt der aschkenasischen Tradition.[3] In der sephardischen und italienischen Tradition wird es auch Schene gerischin שְׁנֵי גְרִישִׁין, also „zwei Geresch“ genannt. In der jemenitischen Tradition wird es auch „Tarsin“ oder „Taren tirsin“ (aramäisch תְּרֵין טִרְסִ֞ין[4][5]) genannt. The Jewish Encyclopedia übersetzt גֵּרְשַׁיִם mit doppelte Austreibung.[6]
Symbol
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gerschajim | Geresch | Geresch muqdam |
---|---|---|
◌֞ | ◌֜ | ◌֝ |
Das Symbol von Gerschajim besteht aus einem verdoppelten Geresch, das als einzelne Trope über dem ersten Buchstaben der betonten Silbe steht (גְּבִ֞יר).
Grammatik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gerschaajim erscheint als Ersatz für Geresch auf Wörtern, die auf der letzten (linken) Silbe betont sind und nur wenn kein Kadma vorausgeht, also nie in der Kombination Kadma we-asla. Gerschajim steht häufig alleine.[7]
Gerschajim und Munach
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wenn sich zusätzlich ein anderes vorhergehendes Wort auf das Wort mit dem Betonungszeichen Gerschajim bezieht, dann wird der Vorgänger mit dem konjunktiven Betonungszeichen Munach ausgestattet.[8]
Melodien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut der The Jewish Encyclopedia 1901–1906 Volume III beschreibt Francis Lyon Cohen (1862–1934) – Autor von The Handbook of Synagogue Music (1889) und Song in the Synagogue in The Musical Times (London, 1899) – zahlreiche individuelle Melodien für Gerschajim:[9]
- Pentateuch: aschkenasisch, sephardisch, aus Marokko, Ägypten und Syrien sowie aus Bagdad.
- Propheten und Haftara: aschkenasisch, sephardisch sowie aus Bagdad.
- Esther: aschkenasisch, sephardisch.
- Klagelieder: aschkensiasch, sephardisch sowie aus Marokko, Ägypten und Syrien.
- Ruth: sephardisch
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Teil des Tanach | Gerschajim |
---|---|
Tora | 510 |
Nevi’im | 875 |
Ketuvim | 341 |
Gesamt | 1726 |
Die Tabelle zeigt das Vorkommen von Gerschajim in den 21 Büchern.[10]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- William Wickes: A treatise on the accentuation of the twenty-one so-called prose books of the Old Testament (1887)
- William Wickes: A treatise on the accentuation of the three so-called poetical books on the Old Testament, Psalms, Proverbs, and Job, (1887)
- Arthur Davis: The Hebrew accents of the twenty-one Books of the Bible (K"A Sefarim) with a new introduction (1900)
- Francis L. Cohen: Cantillation. In: Isidore Singer (Hrsg.): Jewish Encyclopedia. Band III, Funk and Wagnalls, New York 1901–1906, S. 542–548.
- Solomon Rosowsky: The Cantillation of the Bible. The Five Books of Moses. The Reconstructionist Press, New York 1957.
- James D. Price: Concordance of the Hebrew accents in the Hebrew Bible. Band I: Concordance of the Hebrew Accents used in the Pentateuch. Edwin Mellon Press, Lewiston (New York) 1996, ISBN 0-7734-2395-8.
- Joshua R. Jacobson: Chanting the Hebrew Bible. The art of cantillation. 1. Auflage. Jewish Publication Society, Philadelphia 2002, ISBN 0-8276-0693-1.
- Joshua R. Jacobson: Chanting the Hebrew Bible. Student Edition. The Jewish Publication Society, Philadelphia 2005, ISBN 0-8276-0816-0 (books.google.co.uk).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Solomon Rosowsky: The Cantillation of the Bible. The Five Books of Moses. The Reconstructionist Press, New York 1957. : „Cantillation proceeds according to the special graphic signs–tropes or accents–attached to every word in the Bible.“
- ↑ Jacobson (2002), S. 3: Trop. «In Yiddish, the lingua franca of the Jews in Northern Europe […], these accents came to be known as trop. The derivation of this word seems to be from the Greek tropos or Latin tropus ».
- ↑ Jacobson (2005), Gereshayim: Esther 180, Festival Megillot 160, Haftarah 132, High Holiday 207, Lamentations 105, Torah 70, 73.
- ↑ Dalman, S. 449: תְּרֵין - zwei
- ↑ נוסח תימן Jemenit. Tradition auf YouTube.com
- ↑ The Jewish Encyclopedia. Band 3, S. 544.
- ↑ Price, S. 231.
- ↑ Two Words in the Gereshayim Segment in Jacobson (2005), S. 70 f.
- ↑ Francis L. Cohen: Cantillation. In: Isidore Singer (Hrsg.): The Jewish Encyclopedia. Band III, KTAV Publishing House, New York 1901–1906, S. 544: Graschayim, double expulsion. Textarchiv – Internet Archive
- ↑ James D. Price: Concordance of the Hebrew accents in the Hebrew Bible: Concordance …. 1. Band, S. 5.