Hilfe Diskussion:Bilder/Archiv/1
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Hilfe Diskussion:Bilder/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]] https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe_Diskussion:Bilder/Archiv/1#Abschnittsüberschrift |
Bildbeschreibungsseite
Was haltet ihr von einer Bildbeschreibung, wie dieser hier? Ein Beispiel findet ihr hier! -- Stefan Kühn 18:11, 2. Jun 2003 (CEST)
Bild Beschreibung
Jedes hochgeladene Bild hat eine eigene Seite, auf der Text zur Beschreibung des Bildes abgelegt werden kann. Weiterhin sind dort die Bildhistorie und eine Liste der Seiten aufgelistet, die dieses Bild nutzen . Diese Seite sollte idealer weise dazu genutz weden, alle folgendenen Informationen dort abzulegen:
- Beschreibung:
- Bild eines Goldfisches in einem runden Wasserglas
- Quelle:
- Fotografiert am 3 März 2003
- Gescannt von der Enzyklopädie 1911
- Webseite http://de.wikipedia.org/wiki/Albanien
- Fotograf oder Zeichner:
- Hans Müller
- Andere Versionen:
- **[[Media:Goldfisch1.jpg|größere Version]] ([[:Bild:Goldfisch1.jpg|Info]])
- **[[Media:Goldfisch2.jpg|kleinere Version]] ([[:Bild:Goldfisch2.jpg|Info]])
- **[[Media:Goldfisch3.jpg|anderer Blickwinkel]] ([[:Bild:Goldfisch3.jpg|Info]])
- Copyright Status:
- finde ich gut, sollte auf Wikipedia:Verwendung von Bildern
Einfügen nach der neuen Methode
Also bei mir sind beide Bilder am linken Rand und die Bildunterschrift ist rechts daneben! Ist das so gewollt? Ich hab es mit Modzilla und IE6 probiert und es sieht einfach unschön aus. Welche Vorteile soll das haben? -- sk 19:46, 28. Jan 2004 (CET)
- Bei mir funktioniert es (mozilla/Suse Linux 9.0). Ich bin auch kein großer Fan der neuen Syntax, mir gefällt die Zentrierung der Bildunterschriften nicht - vielleicht muß ich noch ein text-align dazupacken. Eigentlich bin auch auch kein HTML-Meister; die Experten müssen entscheiden, wie es sein soll. --Keichwa 22:22, 28. Jan 2004 (CET)
- Dazu haben wir nun noch diesen Kommentar:
- Diese Methode sollte noch nicht verwendet werden, da sie vom Wikipedia-Skin »Cologne Blue« nicht unterstützt wird!
- Vielleicht sollte man bei »Cologne Blue« einen Hinweis anbrigen, daß dieses nicht alle Features unterstützt - dann braucht der Leser sich nicht zu wundern. Das Problem müssen die Experten lösen. --Keichwa 22:03, 29. Jan 2004 (CET)
- Dazu haben wir nun noch diesen Kommentar:
- Irgendjemand hat da am Skin »Cologne Blue« geschraubt, denn jetzt funktioniert es auch in diesem Skin! Würde gerne generell die Bildunterschrift kleiner als der sonstige Text machen. Nehme auf jeden Fall mal den Warnhinweis raus. -- sk 14:06, 30. Jan 2004 (CET)
bewegte Bilder
nach einigem Suchen scheint es mir fast, als wäre ich der erste, der auf die Idee kommt kleine Filme/Bildsequenzen in die Wikipedia einzubinden! Jetzt stellen sich mir verschiedene Fragen, die ich weder hier noch in der englischen Wikipedia klären konnte:
- ist dies überhaupt erwünscht?
- steht genügend Speicherplatz zur Verfügung?
- Ich würde die Filme als Download einbinden, da nicht jeder automatisch einige 100k runterladen möchte! Gibt es schon Beispiele für Filmchen in der Wikipedia? wie wurde es bisher gemacht?
- Üblicherweise codiere ich meine Filme mit micro$oft mpg4v2 ... scheint mir hier aber unangebracht, welches Format sollte ich wählen?
- divX5?
- XviD?
- mpeg?
- micro$oft mpg4v2?
- Flash(läuft auf allen Systemen verhältnismäßig gut und existiert auch als freier Standard? oder?)? (NEIN, ist kein freier Standard)
- Ogg/Vorbis - kompatible formate? damit kenne ich mich noch nicht aus.... (xvid, theora, snow?)
Janekpfeifer 16:17, 7. Jun 2003 (CEST)
- 1.: ja!
- 2.: ja
- 3.: Upload über "Datei hochladen" (im Spezialseiten-Menü), Verlinken dann über [[Media:Dateiname]]. Da fällt mir auf, müsste es nicht eigentlich "Medium" heißen? Oder schlichter: "Datei"?
- 4.: Keine Ahnung, dazu steht nicht mal in der englischen Wikipedia was. Wenn möglich in mehreren Formaten anbieten, da man sich kaum auf einen Codec einigen können wird. (Das Flash-Format ist zwar offengelegt, dadurch wir es allerdings nicht automatisch "frei". Kenne mich da aber nicht aus.) --Kurt Jansson 18:18, 7. Jun 2003 (CEST)
Mich würde interessieren, welche Qualität akzeptiert wird. Ich könnte z.B. einen Minifilm über Mantas bereitstellen. Ist allerdings nur mit einer Digitalkamera erstellt, also 320x240 Pixel. --Sborchert 21:37, 9. Okt 2004 (CEST)
- Vielleicht nochmal die Frage an alle, die ich hier, genauso wie Janekpfeifer (?) sehe: Was ist mit Multimedia? Warum hat bisher noch keiner auf seinem Keyboard ein paar Melodien (zB. Hymnen) geklimpert, und diese hier veröffentlicht? --King 21:25, 21. Dez 2004 (CET)
Bildbeschreibung
Also anscheinend sind Bemerkungen beim Bild (wie Schwarm eh erwünscht, oder?, dann muss ich Pferd wieder rückgangig machen. nerd
- Also was mich angeht - mir wär's lieber ohne. Autorennachweise sind in der Artikelhistorie und nicht im Artikel, Fotografennachweise auf der Seite zum Bild und nicht im Artikel unterzubringen. Wär nur leider das Problem, dass wir dann wahrscheinlich manche Bilder nicht mehr verwenden dürften, die nur mit Quellenangabe verwendet werden dürfen. Also müssen wir's wahrscheinlich recht oft im Artikel selber haben, aber wenn immer möglich sollten wir es versuchen, das draußen zu halten. Uli
- Seltsam, wozu dann überhaubt was empfehlen, was nicht "exekutiert" wird, dann lieber gelich was anderes empfehlen. ODer gar nix? --enrd
Eine weitere Frage hierzu: Wieviel Information sollte in der Bildbeschreibung maximal stehen? Wie sieht es aus mit Darstellungen mathematischer oder technischer Funktionen, denen eine Gleichung zugrunde liegt, deren Komplexität den verweisenden Artikel selbst nicht unbedingt lesbarer machen würde? Ist es ok, diese Formel einfach auf die Beschreibungsseite des Bildes zu stellen, zumal sie ja die eigentliche Definition dieses Bildes ist? Das würde auch die Verwendung des Bildes für andere Zwecke erleichtern, indem der Benutzer das Bild mit einem Plotter einfach und in beliebiger Qualität selbst reproduziert. Dies käme auch dem "Open Source"-Gedanken entgegen (ja, ich weiß, das GNU-FDL nicht dasselbe ist wie GPL.--SiriusB 13:49, 9. Mai 2004 (CEST)
Nachtrag: Ich habe das Problem erstmal entgangen und entsprechende Erläuterungen auf einer Unterseite meiner Benutzerseite "geparkt". Es handelt sich um Erläuterungen zu den Graphen in zur Atomexplosion. Bisher hatte ich auch bei anderen Bildern keine über die Beschreibungszeilen hinaus gehenden Details auf der jeweiligen Bildbeschreibungsseite gefunden (außer die Funktion steht im Plot gleich mit bei); dennoch würde ich gerne wissen, wie das "offiziell" gehandhabt wird. Details zu Artikeln, die diese "sprengen" bzw. unübersichtlich machen würden, von Benutzer-Subseiten zusammen zu suchen, halte ich auch für wenig befriedigend. Und da eine Funktionsgleichung nunmal die Definition ihres Graphen liefert, bleibt mein Vorschlag, diese auch in der Beschreibungsseite zuzulassen, falls die nicht ohnehin schon der Fall ist.--SiriusB 22:42, 18. Mai 2004 (CEST)
Rechteangabe für eigene Bilder
Ist es eigentlich erforderlich, einen Rechtevermerk für eigene Bilder (Urheber = hochladender Benutzer) anzugeben? Ich hatte das bisher immer gemacht, um eine etwaige Löschung zu vermeiden, habe aber schon etliche Beispiele gesehen, wo solche Vermerke fehlen, ohne dass dies beanstandet wurde. Wer hier etwas eigenes reinstellt, der hat ja durch den Zugang schon der FDL zugestimmt (wird ja deutlich genug darauf hingewiesen). Zudem glaube ich kaum, dass Bilder wie z.B. Gnuplot-Kurven oder dergleichen auch nur im entferntesten urheberrechtlich schützbar sind. Bevor man sich mit Lizenzvermerken für grafische "Hello World"s selbst lächerlich macht, wäre eine Klärung dieser Frage meiner Meinung nach schon sinnvoll.--SiriusB 20:55, 10. Jun 2004 (CEST)
- Doch ich finde schon wichtig, auch und gerade bei eigenen Bildern einen Rechtevermerk anzugeben, denn nur dadurch gibts man deutlich zu verstehen, dass das Bild sein eigenes ist und dieses explizit unter eine GNU-FDL/PD-Lizenz stellt. Die Klickbox beim Hochladen hat für mich nur eine Alibi-Funktion, denn es werden trotz allem leider noch genug Bilder hochgeladen mit bzw. ohne sehr fraglichen Urheberrechtsangaben. Wenn mir Fotos auffallen ohne entsprechenden Vermerkt kümmere ich mich meistens auch darum. --Raymond 08:51, 11. Jun 2004 (CEST)
- Hmm, dass es das eigene Bild ist, wird durch die Autorenangabe doch schon bestätigt, und durch das Hochladen hat man ja selbst schon der GNU-FDL zugestimmt. Sicher, die Autorenangabe kann man fälschen, das gilt für den Rechtevermerk aber genauso. Vertrauenssache eben. Ich finde es nur albern, für jedes klitzekleine Diagramm extra eine Lizenz anzugeben, zumal so ein Bild in Deutschland nie und nimmer Urheberrechtsschutz genießen dürfte (die ganze Arbeit macht eh der Computer und die zugrunde liegenden Zahlen sind nicht geschützt). Ich meine, nicht dass man den Wikipedianern auch noch Copyright-Paranoia unterstellt ;-)--SiriusB 09:44, 11. Jun 2004 (CEST)
- Du hast Recht, keine Frage, und gerade bei kleinen Diagrammen stellt sich ja die Frage nach der Schöpfungshöhe (oder wie heißt das?). Aber grundsätzlich bleibe ich dabei, dass vor allem bei Fotos eine vernünftige Urheberrechtsangabe Pflicht sein sollte. --Raymond 09:56, 11. Jun 2004 (CEST)
- Bei fremden Fotos stimme ich Dir zu. Bei eigenen fände ich es reichlich übertrieben, sie – wie angedroht — ohne Rückfrage zu löschen, nur weil der Fotograf es bei einem "selbst fotografiert" belassen hat (z.B. bei vielen Selbstportraits von Benutzern der Fall). Zumindest bei selbst erzeugten Bildern, ob Foto, Ölgemälde (ok, schlecht im Original hochladbar ;)), technische Zeichnung oder was auch immer, sollte ja im Zweifel die GFDL gelten. Denn wer sein eigenes Werk nicht freigeben will, wird es – sofern keine Multiple Persönlichkeit vorliegt – auch nicht hochladen. Die Lizenzpflicht sollte IMHO bei fremden Bildern (d.h. Urheber ≠ Hochladender) ausreichen.--SiriusB 10:32, 11. Jun 2004 (CEST)
- Nur woher weiss man das, das der Fotograf dem wirklich zugestimmt hat? Das Anklicken der Checkbox ist ja nicht nachhaltig und später nicht mehr ersichtlich. Daher muß man auch für eigene Bilder die Zustimmung geben. Woher soll ich nachher wissen, das dies dein eigenes Bild ist? Ich kann erstmal nicht unterscheiden, ob du ein eigenes Bild oder fremdes Bild bereitstellst. Und soviel Aufwand ist es ja nun wirklich nicht, mal eben den Listenpunkt *Lizenz [_] GNU FDL [_] PD hinzuzufügen und auszufüllen. Von Verstössen gegen das Urheberrecht habe ich meine Homepage über Jahrzehnte hinaus vorfinanziert :) Urheberrecht ist nunmal heikel und das klarstellen auch für eigene Bilder kein grosser Akt, aber für andere extrem hilfreich, da leichter nachvollziehbar.
- Huebi 10:40, 11. Jun 2004 (CEST)
- Zur ersten Frage: Es wird kaum jemand ein Bild aus versehen hochladen. Upload-Seiter aufrufen, einen Dateipfad einzugeben, Bildbeschreibung hinzuzufügen etc. kann nicht anders als bewusst geschehen. Genau wie bei den Artikeln selbst: Viele davon, auch welche, die größtenteils von einem Benutzer verfasst wurden, erreichen locker die nötige Schöpfungshöhe gem UrhG. Der Benutzer wird darauf hingewiesen, dass er nur dann auf "Speichern" klicken sollte, wenn er mit der Verwendung gemäß GNU-FDL einverstanden ist. Bei Bildern sehe ich da keinen prinzipiellen Unterschied. M.a.W. die Zustimmung für eigene Bilder wie für eigene Texte gibt man durch das Hochladen selbst.
- Zur zweiten Frage: Natürlich ist die Angabe der Urheberschaft keine Garantie. Das gleiche gilt aber auch für die Rechteangabe. Woher soll ich wissen, dass die Rechteangabe zutreffend ist? Diese Garantie gibt es nicht. Daher erkenne ich nicht den Vorteil einer zusätzlichen Rechteangabe für eigene Bilder. Und zur Checkbox: Vielleicht gibt es inzwischen einen Textbaustein, aber als ich meine Plots hochgeladen habe, musste ich erst eine Vorgabe für copy and paste suchen und einfügen. Dabei kann man schonmal was vergessen. Und wie gesagt: Ich find's übertrieben, insbesondere wenn selbstgeknipste Bilder wie angedroht gelöscht werden (ist das jemals vorgekommen?). Das könnte manchen Newbie schon abschrecken.--SiriusB 11:38, 11. Jun 2004 (CEST)
- Wenn du nichts dazuschreibst, woher soll jemand anders wissen, das es deines ist? Viele lesen eben nicht, was sie da eigentlich tun und welche Rechte sie brauchen. Verstöße gegen das Urheberrecht habe ich selbst zur Genüge kennengelernt. Vielen ist gar nicht bewusst, was sie da tun und leben unter der Doktrin, das alles was im Internet steht, eh frei ist. Ist es aber nicht. Von daher ist eine Zeile Dokumentation (Ja dieses Bild ist frei Veröffentlichbar) nicht zuviel verlangt. Ich seh das aber jetzt ehe von der Foto Seite. Denn die haben in der Regel die notwendige Schöpfungshöhe. Bei einem Bild der Parablel mittels GN Plot wird die Schöpungshöhe sicherlich nicht erreichbar. Eventuel hast du mal einen Link, wie du deine Bildbeschreibung ausstattest? Und: Verstöße gegen das Urhg sind nicht trivial, von daher lieber zuviel als zu wenig. Huebi 11:52, 11. Jun 2004 (CEST)
- Beispiel oder auch : Wo siehst Du da irgend einen Grund zum Zweifeln? Zu meinen Bildern findest Du Links auf meiner Benutzerseite. Wie gesagt, es ist zwar kein großer Aufwand, aber gerade als Newbie kann man leicht mal was vergessen (gerade wenn es so offensichtlich ist, wer der Fotograf ist). Wenn das Bild dann einfach ohne Rücksprache gelöscht wird, ist dann der Frust schnell da.--SiriusB 12:12, 11. Jun 2004 (CEST)
- Ich seh da nicht, was von wem ist. Ich seh da Thomas Bachmann, SiriusB, Harry20. Derjenige, der es hochgeladen hat, musste sicherlich diese Checkbox ankreuzen (die ich für absolut obsolet) halte, aber: Wenn jemand noch nie ein Bild hochgeladen hat, der weiss auch nichts von dieser Checkbox, und fuer den ist es dann nicht ersichtich, das sich quasi aus dieser Checkbox heraus eine Lizenz ergibt. Und welche Lizent ergibt sich denn nun? Ich kann zB nicht erkennen, ob du die Bilder als PD zur VGerfügung stellst oder es unter die GNU FDL gestellt hast. Und das ist der Knackpunkt: Diese Information der Lizenz ist durch die Checkbox nicht nachhaltig und fuer nicht fuer jeden ersichtlich. Daher gehoert diese ominoese Checkbox auf den Muell, dafuer ist in die Medienseiten gleich ein entsprechender Abschnitt vorhanden, den man nur noch ausfüllen braucht. Hat auch den Vorteil, dass das dann immer gleich aussieht und fuer jeden ersichtlich ist. Huebi 13:30, 11. Jun 2004 (CEST)
- Also, ich sehe da "Thomas Bachmann selbst fotografiert", also ist die abgebildete zugleich der Fotograf (Fern- oder Zeitauslöser), und das Bild fällt unter GFDL, weil er wissen musste, wo er das Bild hochlädt. Bei meinen Bildern steht zudem noch "GNU FDL" dabei (überflüssigerweise, wie ich denke, aber Platz ist ja genug da). Wer Bilder hochlädt, muss einen Benutzeraccount haben. Und wer sich einen Benutzeraccount zulegt, der wird sich auch mit Wikipedia befasst haben und wissen, dass alles, was er als Urheber dort hochlädt, automatisch unter GFDL fällt (PD geht in Deutschland nur, wenn Urheber > 70 Jahre tot). Wenn er das übersieht, und ein selbstgemachtes Bild hochlädt, das er eigentlich nicht freigeben wollte, fällt das m.E. unter Eigenverantwortung. Ebenso wenn ich mein Fahrrad verschenke, was ich eigentlich behalten will. Bei fremden Bildern ist es natürlich klar, dass GFDL oder PD vorliegen muss.--SiriusB 13:57, 11. Jun 2004 (CEST)
- Das was beid er Checkbox steht lesen nicht alle, und für mich as aussenstehender in diesem Prozess ist nicht ersichtlich, dass das Bild unter PD oder GNU FDL steht noch weiss ich ob der Hochlader wirklich Thomas Bachmann ist oder nicht. Selbst fotografiert heisst jetzt was? Hat es Thomas Bachmann selbst fotografiert oder derjenige der es hochgeladen hat oder ist es gar ein und diesselbe Person? Wie du siehst laesst der Satz "Selbst fotografiert von Thomans Bachmann" beliebig viel Spielraum zu beliebig biel Interpreatition zu. Wo ist jetzt das Problem: Lizent: GNU FDL hinzuzuschreiben oder Lizenz: PD? Man kann das Bild nämlich unter zwei Lizenzen einstellen, aber darauf bist du ja bisher nicht eingegangen. Huebi 14:15, 11. Jun 2004 (CEST)
- An dem Interpretationsspielraum ändert auch die Rechteangabe nichts. Da müsste man schon eine PGP-Signatur des Urhebers oder ähnliches verlangen, was unrealistisch ist. Wie sollte man denn sonst die Urheberschaft nachweisen? Geht man von der Ehrlichkeit der Benutzer aus, so ist davon auszugehen, dass der Fotograf identisch mit dem hochladenden Benutzer identisch mit der fotografierten Person ist. Was die zwei Lizenzen angeht: PD geht in Deutschland nicht, denn PD wäre rechtefrei, und das Urheberrecht kann man nicht aufgeben (anders meines Wissens in den USA). PD ist also Bildern vorbehalten, in deren Herkunftsland Public Domain möglich ist, oder wo die Bilder erloschen sind bzw. die nötige Schöpfungshöhe nicht erreicht wird. Was meine Bilder angeht: Welche Informationen fehlen da konkret?--SiriusB 16:36, 11. Jun 2004 (CEST)
- Du verwechselst zwei Dinge: Aussagen und Wahrheit. Thomas Bachmann selbst fotografiert stellt keine Aussage dar. Hat er sich selbst fotografiert? Oder ist er nur der Fotograf und hat jemand ganz anderen fotograiert? Dieses Bild unterliegt der XYZ-Lizenz ist dagegen eine Aussage. Ob sie wahr oder falsch ist, steht auf einem ganz anderen Blatt. Der erste Satz macht keine Aussage, und damit auch keine Aussage über Lizenz/Urheberschaft/Veröffentlichungsrechte/Nutzungsrechte. Der zweite Satz macht sehr wohl eine Aussage, und zwar genau zum Nutzungsrecht. Was ist für einen Neuling, der insbesondere die Checkbox nicht kennt, nun einfacher zu verstehen? Keine Aussage oder eine Aussage?
- Zu deinen Angaben hab ich doch gar nichts gesagt, da steht ja die Lizenz drunter.
- Huebi 17:05, 11. Jun 2004 (CEST)
- Vielleicht hätte ich erwähnen sollen, dass das Bild auf der Benutzerseite von Benutzer:Thobach verwendet wird. Daher ergibt sich aus dem Kontext, dass sich der Benutzer selbst fotografiert hat. Man muss auch nicht päpstlicher sein als der Papst. ;-)--SiriusB 17:28, 11. Jun 2004 (CEST)
- Gerade was die Rechtssprechung angeht, muss man das aber. Da kann es nicht hieb- und stichfest genug sein. Zumal ich die Abschreckung einer Maske, in die die Lzenz eingetragen werden nmuss, grösser empfinde als die Checkbox. Ich denke, es hilft den Fundus an Bildern mit zweifelhaften Nutzungsrechten klein zu halten. Nichts ist ärgerlicher, als wann man wegen sowas an den Karren gefahren bekommt. Huebi 17:32, 11. Jun 2004 (CEST)
- Huebi, ich stimme Dir da voll und ganz zu. IMHO sollte man nicht vielleicht sogar auf die Checkbox beim Upload verzichten und dafür eine ausführlichere Lizenzangabe zur Pflicht machen? Insbesondere für Fotos. Natürlich kann man erstmal nicht überprüfen, ob die Angaben korrekt sind, aber ich denke die Hemmschwelle ist höher, bewußt falsche Angaben zu einem Foto zu machen, d.h. dieses als sein eigenes auszugeben. Und das hat nichts mit Paranoia zu tun sondern mit Recht. --Raymond 12:03, 11. Jun 2004 (CEST)
Noch eine abschließende Frage: Was sollte man im Interesse der Wikipedia (und der Benutzer) am besten tun, wenn man nun auf ein Bild stößt, wo keine Lizenz explizit und der Urheber nur implizit ("selbst gemacht" etc.) angegeben ist, nach menschlichem Ermessen die Sache aber klar ist (Selbstportrait auf Benutzerseite, man kennt den User persönlich usw.) -- genügt dann ein Hinweis an den User, oder sollte man das Bild dennoch auf die Löschkandidatenliste setzen? Oder erst, wenn der User nach Anschreiben nicht reagiert? So zumindest hatte ich die Aussagen hier verstanden, aber mir erschiene das wie gesagt zu fett, halt nach dem Motto, "Erst schießen, dann fragen"....--SiriusB 18:51, 14. Jun 2004 (CEST)
- Kann man so nicht so nicht sagen. Wenn ich weiss, das ein Bild "woanders" herkommt, stelle ich es sofort zum Löschen an. Wenn ich im zweifel bin, forsche ich selbst nach, oder stell es auf der Diskussionsseite in frage. Anderenfalls würde ich schlicht dem Betreiber sagen, das er mal 2 warme Sätze dazuschreibt, da er sonst gefahr läuft, dass das Bild gelöscht wird. Wie so oft im leben: it depends.
- Huebi 19:55, 14. Jun 2004 (CEST)
Änderungen
Was ich geändert habe:
- Aufforderung zum Einfügen von Quellenangabe + Copyrightstatus hinzugefügt
- Aufforderung, große Versionen von Thumbnails auf die Beschreibungsseite zu setzen, gelöscht, stattdessen mit media
- Beispiel für ein externes Bild gelöscht, widersprach Aufforderung weiter oben
- Sound-Beispiel durch ein funktionierendes ersetzt
- Alt-Texte eingefügt
- Hinweis, dass Bilder <100 kB sein sollten
Problem: die Tabelle wird jetzt zu breit, vielleicht hat jemand ne Idee. --Head 16:03, 16. Aug 2003 (CEST)
Multimedialen Quellen
Wie sieht es eigentlich mit der Nutzung von mehr Multimedialen Quellen aus. Zum Beispiel:
- eigene Bilder aus dem Urlaub
- Java-Applets für Mathematische Sachverhalte (zu dem Applet-Code auf der HTML-Seite wird ein jar-Archiv benötigt)
Birgit Lachner
- Bei den Bildern würde ich sagen: Immer her damit, dafür haben wir die Technologie. Zu den Applets: Prinzipiell würde ich das auch für eine positive Sache halten, aber Applets haben den Nachteil, dass man sie nicht ausdrucken kann. Eigentlich sollte jeder Artikel (irgendwann mal) so gut sein, dass er ohne Applet auskommt. Uli 19:28, 1. Jun 2003 (CEST)
- Falls es dich interessiert: Mir geht es um geonext (www.geonext.de ... unter GPL) ... damit kann man z.B. mathetische Sätze, wie etwa den von Pythagoras, interaktiv zeigen.
- wie wäre es, die applets auf eigene seiten zu setzen? so gäbe es z.b. den artikel Collatz-Problem und einen anderen Collatz-Problem (Applet). dann kann der artikel so gut sein, dass er ohne applet auskommt und ausgedruckt werden kann, dennoch nutzen wir die technischen möglichkeiten, die uns computer bieten. in vielen fällen bringt so ein applet doch noch viel verständlichkeit in bestehende problematik.
- eine andere frage: weiss jemand wie das technisch mit wiki geht? welcher -- plasmagunman 11:05, 5. Okt 2003 (CEST)
- Halte ich nicht für so gut, da der Artikel dann doppelt gepflegt werden müsste. Besser gefällt mir das Vorgehen z.B. von texinfo etc., bei dem man mit Schaltern info/noinfo, print/noinfo arbeiten kann. Für Wikipedia könnte man dann z. B. Tags <print> ... </print>, <noprint> ... </noprint> und <multimedia> ... </multimedia>, <nomultimedia> ... </nomultimedia> einführen. Mit der ersten Version könnte man dann z. B. bei animierten Gifs in der Druckversion die oder einige Einzelbilder darstellen (was ich sehr begrüßen würde). Falls die Multimedia-Tags auftauchen, könnte man in der Bedienoberläche Multimedia ein-/ausschalten, also z. B. Java-Applet, bei Ausschalten erscheint ein Bild usw. Hubi 16:21, 23. Nov 2003 (CET)
Ich würde gerne auf diversen Seiten über Elektronik und ähnliche Themen Beispielzeichnungen z.B. Schaltpläne einfügen. Ich finde aber nicht, dass sich eine Pixelgrafik hierfür eignet. Wie sieht es mit Vektorgrafiken aus? Soll SVG als Standard benutzt werden, oder sind solche Dateien gar nicht erwünscht? Die Vorteile von beispielsweise SVG wären die Weiterverwendbarkeit in CAD-Programmen und das vergleichsweise geringe Datenvolumen bei kleinen Zeichnungen. Ariser 13:01, 8. Jan 2003 (MEZ)
Diskussion aus Verwendung von Bilder
Folgende Einträge sind aus Wikipedia:Verwendung von Bildern bei der Verschmelzung mit Wikipedia:Bilder hierher verschoben! -- sk 15:48, 23. Nov 2003 (CET)
Mustertext
Gibt es hier irgendwo einen Mustertext, den man als z.B. als JPG/EXIF-Text in eigene Bilder einbauen kann/sollte ?
- Meinst Du so eine Art digitaler Signatur? So einen Text gibt es meines Wissens nicht, aber Du solltest einen formulieren :-) --chd 17:13, 28. Mai 2003 (CEST)
Ok, der Entwurf ist nicht schwer:
- (c) $ICH $Stadt, $Land
- freigegeben nach GFDL, siehe http://www.fsf.org/copyleft/fdl.html
Die Frage ist eher "reicht das" ?
Ausserdem käme z.B. auch eine "Free Art license" in Frage, siehe http://artlibre.org/licence.php/lalgb.html --
HaJo Gurt 02:05, 31. Mai 2003 (CEST)
- Ein Muster ist zu finden in der Onlinehilfe, um Bilder hochzuladen:
- Beschreibung:
- Quelle:
- Fotograf oder Zeichner:
- Andere Versionen:
- Lizenzstatus: GNU FDL oder Public Domain
- Wenn das ganze dann auch noch beim generieren der Bildseite zur Verfügung stehen würde reicht fas IMHO. Es direkt in die Bilder in den Trunks zu Verankern halte ich für übertrieben, denn ein simples Abspeichern aus Earbeitungsprogrammen entfernt auch solche Trunks. Den obigen Mustertext in der Bild-Beschreibungsseite halte ich für ausreichend.
- Bietet PNG überhaupt solche Trunks an?
- Huebi 09:57, 11. Jun 2004 (CEST)
Copyright
Ich habe einige Bilder heraufgeladen mit dem Urheber (kein Copyright) drauf; wie ich dies bereits von anderen (Englisches Wikipedia bestimmt) gesehen habe. Ich habe keine Info's gefunden ob erlaubt oder nicht. Beispiel: Geburt Nun habe ich einige Gästebuch-Einträge erhalten: von "okay", "dezenter" habe ich befolgt - bis harsch "löscht die Bilder, falls sie nicht nachbearbeitet werden". Also ich denke, dass Wikipedia noch tausende Bilder verlangt. Es ist also sicherlich sinnvoll, wenn dies hier als Empfehlung eingefügt wird. Die Info ist für mich wichtig, denn ich möchte mich nicht daneben benehmen (aber halt auch die meisten Bilder nur mit Quellhinweis hochladen - sorry). was sind die Regeln? Focus mankind 00:55, 12. Mai 2003 (CEST)
- Die relevante Policy aus der englischen Wikipedia ist die en:Wikipedia:Image use policy, wo es explizit heißt: "Don't put photo credits in articles or on the images themselves; put them on the description page." Auf Wikipedia:Bilder gibt es noch keinen entsprechenden Hinweis, aber dort steht "Bitte keine Quellenangaben und längere Beschreibungen in die Artikel!" (lies: sondern auf die Bilderseiten). Grundsätzlich haben auch wir eine Regel "keine Werbung", und eine Web-Adresse im Bild kann als Werbung verstanden werden.
- Regel keine Werbung, äh, wo, bitte? Im Übrigen fand ich die Aufforderung einen (kommerziellen) Link von der privaten Userseite zu löschen ein wenig keck. --nerd 09:38, 12. Mai 2003 (CEST)
- Siehe z.B. en:What Wikipedia is not, Nr. 18 -- aber das sollte selbstverständlich sein. Hat hier jemand geschrieben, was man auf seine private Userseite stellen kann/soll? Es geht hier nur um Focus mankinds Bildbeiträge in Wikipedia-Artikeln. --Eloquence 14:32, 12. Mai 2003 (CEST)
- Bei Geburt sieht das nicht so übel aus, weil es schwarz-weiß und kaum sichtbar ist, deutlich störender z.B. bei Schwäne. Prinzipiell ergibt sich auch das Problem für uns, dass wir Texte im Bild nicht ohne Weiteres bearbeiten können, falls z.B. die Website down ist. Für Foto-Credits ist eigentlich die Bild-Seite gedacht. Jedes Bild hat eine Seite, die man editieren kann, wenn man darauf klickt. Dort kann man z.B. schreiben, wer das Bild gemacht hat und unter welchen Lizenzbedingungen es steht (FDL oder Public Domain). Ein Web-Link als Credit wäre da wohl auch noch OK. In der Bildunterschrift im Wiki-Artikel kann man es auch reinschreiben, da gibt es keine festen Regeln. Aber im Bild selbst ist es unangemessen. --Eloquence 07:04, 12. Mai 2003 (CEST)
- aha, also könnte man auch hergehen und das Bild runterladen und die Hinweise wegretuschieren!?--141.84.24.220 07:23, 12. Mai 2003 (CEST)
- Rechtlich darfst Du das durchaus -- ein Bild ist nach der FDL nicht anders zu behandeln als ein Artikel, wir haben nur noch keinen "Bild bearbeiten" Link ;-). Es sähe aber sicher schöner aus, wenn Focus Mankind seine Pics nochmal ohne das Logo hochladen würde. --Eloquence 09:01, 12. Mai 2003 (CEST)
- Du könntest auch im JPEG-Kommentarfeld oder noch besser in den IPTC-Daten speichern, dass Du dass Foto gemacht hast. Ansonsten schließe ich mich Erik an, im Bild selbst ist diese Angabe deplaziert. --Kurt Jansson 10:14, 12. Mai 2003 (CEST)
- eigentlich ist es mir unangenehm - denn ich bin absolut kein unbequemer Mensch - und die Zeit wäre sinnvoller in Texte investiert. Der Hinweis von Kurt ist hilfreich - Danke. Folgend habe ich noch ein ganz anderes Voting von Benutzer_Diskussion:Focus_mankind
Nein, es fehlt der FDL-Zusatz im Bild. Dann darf/soll er ruhig seinen Namen reinschreiben. -- TomK32 19:34, 8. Mai 2003 (CEST)
also was jetzt?, danach soll die Diskussion abgeschlossen werden und eine klipp und klare Regelung (insbesondere auch zu "Fair rule" und "nur für den Gebrauch auf Wikipedia" (aus dem Englischen Image-Beschrieb) auf der Empfehlungs-Seite hinzugefügt werden. Focus mankind 12:14, 12. Mai 2003 (CEST)
- TomK32 hat unrecht - ein FDL-Zusatz im Bild ist noch störender. Für diese Beschreibungen sind die Bildseiten da, nicht das Bild selbst, das nur schwer editierbar ist. Ich werde Wikipedia:Bilder entsprechend überarbeiten. Fair use gibt es nur in Amerika -- wir haben andere Regelungen. --Eloquence
eloquence...was für ein treffendes sysnomnym. Ich habe die Diskussion hier rüber gebracht aus meinem Gästebuch, um eine Diskussion zu führen - nun finde ich mich mitten im Dialog wieder. Erst ermahnst Du mich an die amerikanischen Guidelines und wenn ich die zitiere - heisst es, wir hätten hier andere Regeln.
eloquence...was für ein treffendes sysnomnym. Ich habe die Diskussion hier rüber gebracht aus meinem Gästebuch, um eine Diskussion zu führen - nun finde ich mich mitten im Dialog wieder. Erst ermahnst Du mich an die amerikanischen Guidelines und wenn ich die zitiere - heisst es, wir hätten hier andere Regeln. Ich entziehe mich dem, indem ich keine Bilder mehr uploade, bis unsere, folgende Regeln fixiert und publiziert sind:
- Referenzen im Bild
- Referenzen neben dem Bild
- Regel über Einschränkungen für Bildnutzung (wie im amerikanischen)
Eloquence- da Du Dich ganz besonders darüber störst, macht es vermutlich Sinn, wenn Du die Bilder löschst. Für mein Verhalten möchte ich mich entschuldigen und beschränke mich auf Texte. Focus mankind 15:27, 12. Mai 2003 (CEST)
- "Wir haben andere Regelungen" bezieht sich auf die gesetzliche Regelung des Fair use, ein legales Konstrukt des amerikanischen Copyright. Das hat mit dieser Diskussion rein gar nichts zu tun. Referenzen im Bild sind nach der Policy unerwünscht. Es ist mir nicht klar, was Du mit "Referenzen neben dem Bild" meinst. Regeln über Einschränkungen der Bildnutzung beziehen sich auf Bilder, für die Du nicht das Urheberrecht hältst -- ich gehe davon aus, dass Du der Urheber der von Dir hochgeladenen Bilder bist? In diesem Fall ist das eine separate Diskussion.
- Ich habe die Bilder mit dem Werbeschriftzug vorläufig entfernt bzw. retuschiert, diejenigen, die ich entfernt habe, kannst Du selbstverständlich ohne den Werbetext wieder einfügen. Dazu einfach die neue Datei mit dem gleichen Namen hochladen und zur vorherigen Version reverten. --Eloquence
- es sind dann noch die Bildhinweise in den Texte zu Bereinigen. Was denkt sich der User, wenn steht (wie rechts auf dem Bild erkennbar), etc.
- OK, sollten jetzt alle weg sein.--Eloquence
- nein - die grosse Reinemache ist noch nicht fertig
- OK, sollten jetzt alle weg sein.--Eloquence
- was ist denn mit "Text im Bild" gemeint ? JPG-Comment oder sichtbarer Schriftzug HaJo Gurt 17:58, 18. Mai 2003 (CEST)
- Es ging um sichtbare Schriftzüge. --Kurt Jansson 19:32, 18. Mai 2003 (CEST)
copyright, bzw. urheberrecht bei bildern aus der englischen wiki
hi leute,
habe vor kurzem ein bild von Rudi Dutschke aus der englischen wiki hochgeladen, welches freundlicherweise von einem anderen wikipedianer eingebaut und bereits einige stunden später wieder von einem anderen wikipedianer herausgenommen wurde, mit dem vermerk, es wäre kein copyrigt oder urheberrechtsvermerk da.
nun bin ich über ein bild von Kemal Atatürk gestoßen, das, laut bildbeschreibung, ebenfalls aus der englischen wiki stammt. würde nun gerne wissen, wieso das beibehalten wird und das dutschke bild nicht? -- ee 01:24, 28. Nov 2003 (CET)
- der Hinweis "aus der englischen Wikipedia" ist keine Aussage zum copyright, da die Wikipedias verschiedenen Copyright-Gesetzten unterstehen, was ebenfalls noch nicht ganz klar ist bzw. in Diskussion. (zb. Gilt deutsches, österreichisches, Schweizer, USA... Gesetz?)
- Weiters ist eine neue Funktion geplant, welche diese Sachen leichter klären lassen sollte, wird aber noch ein paar Monate dauern... :-) Fantasy 08:01, 28. Nov 2003 (CET)
- sorry fantasy, ich versteh aber immer noch nicht, warum atatürk drin bleiben darf und rudi nicht? -- ee 22:39, 28. Nov 2003 (CET)
- Im Prinzip ganz einfach: Eine Löschung sollte immer die Aktion von mindestens 2 Leuten sein. In Lösch-Log findest Du, wer es gelöscht hat. Frag ihn, warum er es gelöscht hat, bzw. wie Du das Problem beseitigen kannst.
- Dass eines da ist und eines nicht, kann 3 Gründe haben:
- Es hat niemand gemerkt, dass das zweite auch nicht zulässig ist,
- oder das erste wurde aus versehen gelöscht,
- oder es gibt unterschiedliche Rechte.
- Zum Löschen gibt es oft Meinungsverschiedenheite, deshalb akzeptiere nicht einfach, wenn jemand ohne guten Grund etwas löscht. DAs ist die Grundregel in Wikipedia. Hoffe, das Hilft Dir weiter :-) Fantasy 15:05, 29. Nov 2003 (CET)
Bildgröße
Ich fasse mal zusammen: Es gibt User, für die ist eine bestimmte Größe zu breit, für andere ist sie zu klein. Also warum machen wir nicht einfach Folgendes:
- Wir lassen den User entscheiden, wie breit seine Vorschaubilder sein sollen, über seine Einstellungen. Die Software generiert für den User dann ein für ihn zugeschnittenes Vorschaubild. Damit die Server nicht durch das Erstellen von zu vielen Thumbs belastet werden, ist die Bildgröße nur in 50px-Schritten einstellbar.
- Wir verwenden für jedes normale Bild (außer denen in Tabellen) die Angabe 'thumb'. Die Software entscheidet dann aufgrund der Größe des Bildes und der Einstellung des Benutzers, ob das Bild verkleinert werden muss. Wenn nicht, wird ebenfalls der Thumbnail-Rahmen verwendet, die Lupe und der Link werden jedoch weggelassen.
Natürlich weiß ich, dass das Zukunftsmusik ist, aber ich würde gerne eure Meinung hören. -- Eckhart Wörner 19:49, 23. Feb 2004 (CET)
- Eigentlich sollte das Ausgabegerät entscheiden. Denn im Request erfährt man etwas über den verwendeten Client und entsprechend kann mit HTML4.01 strict/XHTML 1.x ein entsprechender Stylesheet zugeordnet werden. Außerdem unterstützt CSS Medientypen. Wenn man wirklich will, das auch ein Textbrowser aus den Anfangszeiten des Internet und jedes WAP-Handy Wikipedia darstellen kann, dann muss man halt Abstriche machen und bei Gopher bleiben und nur Text zulassen. Bilder und Bildgrößen sind nunmal Client- und Kontextabhängig. In Karten und Schemazeichnungen ist es beispielsweise nicht erwünscht, dass sie verkleinert werden. Genauso verhält es sich mit Bildern, die in Tabellen eingebettet sind und wo die Thumb-Funktion das Layout zerstört - von der Typographie ganz zu schweigen. TG 00:23, 25. Feb 2004 (CET)
- Aus diesem Grund lautet meine Idee ja, dass man das mit den Bildern macht, die mit |thumb| gekennzeichnet sind und keine Größenangabe haben. -- Eckhart Wörner 00:41, 25. Feb 2004 (CET)
- Technisch ist es möglich, nur die Funktion bietet das nicht an. Und Zwangsverkleinern um jeden Preis: Nein. Kleine Bilder nochmals zu verkleinern, bis man nichts mehr erkennt? Heute sind 1024x768 und mehr die Regel - nicht die Ausnahme. Und da wirkt ein 180px Thumbnail wie ein Fremdkörper. Und manche Bilder bzw. Grafiken enthalten Texte und Details die im Kontext eines Artikels sichtbar sein sollten. Regel: Bild größer 300px und kein relev. Text -> Thumbnail. Darunter nur wenn wirklich begründet... TG 01:01, 25. Feb 2004 (CET)
- Mein Vorschlag ist technisch noch überhaupt nicht möglich, wenn du ihn mal genau durchliest. Dann wirst du auch merken, warum ich Thumbnails so energisch setze. Und für jemanden, der 1024x768 hat, ist 1024x768 natürlich die Regel. Und wenn du genau hinsehen würdest, dann ist mein Vorschlag dazu gedacht, uns beide zufriedenzustellen. -- Eckhart Wörner 01:04, 25. Feb 2004 (CET)
- Da er technisch nicht umsetzbar ist, solltest Du darum auch nur Bilder verkleinern, die größer als 300px sind und nicht manisch alle Bilder. Die Regel sind heute nunmal 1024 und mehr als Auflösung. Jeder Billiglaptop mit 15" kann das. Und man sollte immer die Masse zufriedenstellen.
- TG 01:10, 25. Feb 2004 (CET)
- Erstens: Mein Vorschlag ist noch nicht möglich. Und zweitens: Wir sollten nach Möglichkeit alle zufriedenstellen. -- Eckhart Wörner 01:28, 25. Feb 2004 (CET)
Alte bilder
siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#(c)_Alte_Bilder
(c) Alte Bilder
In einem Buch (2002) ist ein nettes altes Bild, gemacht 1897. Das Buch meint "alle rechte voebehalten". Die 70 Jahre regel gilt also nicht bei Bilder, oder?
- Das Bild selbst nicht. Dummerweise ist aber meist die Reproduktion / Fotografie des Bildes geschützt, da wesentlich jünger. Southpark 23:37, 14. Jan 2004 (CET)
- AFAIK ist aber das reine Abbilden bzw. Digitalisieren eines freien Bildes kein kreativer Akt, durch den ein neues Werk geschaffen wird. Der betreffende Buchautor kann also kein Urheberrecht darauf anwenden, da er ja eigentlich nichts gemacht hat außer abdrucken. Das Bild dürfte also bereits lange Public Domain sein. Meine 2 Cent. -- fab 16:08, 17. Jan 2004 (CET)
- Das gleiche Problem hat man auch bei der Abbildung von Gemälden. Dazu gibt es zwei Meinungen. Das Urheberrecht kennt ja den Begriff der "Schöpfungshöhe", die erreicht sein muß. Dazu ist eine eigene kreative Leistung erforderlich. Die einen - zu denen ich auch gehöre - sind der Ansicht, daß bei der reinen Widergabe (z.B. Abdruck) diese Schöpfungshöhe nicht erreicht wird, denn man will ja eben genau die eigene kreative Leistung unter allen Umständen vermeiden, weil man genau das Gegenteil erreichen will, nämlich eine naturgetreue Abbildung. Die andere Seite ist der Ansicht, daß man, um eben diese Naturtreue zu erreichen, eine erhebliche technische und kreative Leistung erbringen muß. Die zweite meinung überzeugt mich überhaupt nicht, aber das ist auch egal. Die entscheidende Frage ist, welche Ansicht den zuständigen Richter überzeugt. Eine allgemeingültige Festlegung gibt es nicht. --Anathema 16:28, 17. Jan 2004 (CET)
- Noch was dazu, falls es jemanden interessiert: Zusätzlichen Zündstoff bekommt diese Sache durch die Museen, die im Besitz der Originale sind. Die Museen produzieren oft mit erheblichem technischem Aufwand sehr hochwertige Reproduktionen ihrer Bilder. Das kostet natürlich eine Stange Geld. Das ganze Museum kostet eine Stange Geld. Diese Museen sind daher natürlich sehr daran interessiert für ihre teuren Reproduktion einen Schutz zu fordern. Ob der aber wirklich besteht...ist umstritten. ;) --Anathema 16:44, 17. Jan 2004 (CET)
- Der Schutz der Reproduktionen ergibt sich meines Wissens daraus, dass der Besitzer eines Originals festlegen kann, wer es fotografieren und zu welchem Zweck die Reproduktionen verwendet werden dürfen (nicht umsonst darf in Museen normalerweise nicht fotografiert werden). Wenn das wirklich juristisch umstritten wäre, hätte sicher schon ein Verlag (die kaufen regelmäßig für viel Geld die Rechte bei den Besitzern der Originale und bei den jeweiligen Fotografen ein) das juristisch klären lassen. -- akl 18:55, 17. Jan 2004 (CET)
- AFAIK ist aber das reine Abbilden bzw. Digitalisieren eines freien Bildes kein kreativer Akt, durch den ein neues Werk geschaffen wird. Der betreffende Buchautor kann also kein Urheberrecht darauf anwenden, da er ja eigentlich nichts gemacht hat außer abdrucken. Das Bild dürfte also bereits lange Public Domain sein. Meine 2 Cent. -- fab 16:08, 17. Jan 2004 (CET)
- Was die Museen machen, ist in der Regel meistens nicht rechtens. Jedenfalls hat das nicht mir Copyright/Urheberrecht des Werks zu tun. Als erstens gilt zu klären, ob (öffentliche) Museen das Fotographieren (ohne Blitz und Stativ) überhaupt verbieten dürfen - okay, sie sind Hausherr, haben aber gleichzeitig den Auftrag, die Dinge "unters Volk" zu bringen und dem Volk als Steuerzahler kann man das ihm gehörende Eigentum eigentlich nicht vorenthalten. Im GNM darf man jedenfalls fotographieren ("für private Zwecke").
Wenn allerdings das Museum selbst fotographiert, dann kann es für diese Leistung einen Schutz beanspruchen - bei 2-dimensionalen Werken sind das einige Jahre, bei 3-dimensionalen könnte das Urheberrecht greifen...
Im wesentlichen hat Anathema den Nagel auf den Kopf getroffen. Im Internet kann man dazu interessante Dinge von "Klaus Graf" finden (als Zusatzstichwörter "Urheberrecht" bzw. "Foto(graphie)" eingeben). --Keichwa 15:17, 7. Feb 2004 (CET)
- Was die Museen machen, ist in der Regel meistens nicht rechtens. Jedenfalls hat das nicht mir Copyright/Urheberrecht des Werks zu tun. Als erstens gilt zu klären, ob (öffentliche) Museen das Fotographieren (ohne Blitz und Stativ) überhaupt verbieten dürfen - okay, sie sind Hausherr, haben aber gleichzeitig den Auftrag, die Dinge "unters Volk" zu bringen und dem Volk als Steuerzahler kann man das ihm gehörende Eigentum eigentlich nicht vorenthalten. Im GNM darf man jedenfalls fotographieren ("für private Zwecke").
Siehe auch Diskussion [[1]] vielleicht mag ja jm eine Policy rausgeben, die die Erkenntnisse zusammenfaasst? --'~' 18:38, 17. Jan 2004 (CET)
- Was meinst Du mit Policy? JanW 01:56, 20. Jan 2004 (CET)
- Bitte zu diesem Thema Bildrechte und die dortige Diskussion heranziehen. Dort sind auch die vielen Irrtümer in obigem Text richtiggestellt. --Historiograf 21:02, 3. Aug 2004 (CEST)
Bild:Monalisa
- Nichts für ungut, aber Bild:Monalisa.jpg ist ein ungelöstes Problem, schließlich soll Bill Gates die Recht darauf haben, ausser es ist selbst fotografiert.---'~' 19:54, 28. Jan 2004 (CET)~
- "Soll" - es gibt keinerlei Beweis für diese sorry Latrinenparole. Alles weitere siehe Bildrechte und dortige Diskussion --Historiograf 21:03, 3. Aug 2004 (CEST)
alte historische Karten
Wie steht es eigentlich mit den Urheberrechten von historschen Landkarten? Für die geschcihtlichen Artiekel fehlen noch Karten. Z.B. die Grenzen des Deutschen Reichs im Spätmittelalter oder so. Da historische Landkarten neureren Erstelldatums ja wohl dem Copyright unterliegen, könnte man ja geeignete Karten aus Geschichtsatlanten die älter als 70 Jahre sind einfügen. Digitalisierte Bilder von alten historische Landkarten gibt es bereits im Internet und sollten doch eigentlich public domain sein, da es sich doch ebenso wie beim Abfotographieren eines alten Gemäldes um eine zweidimensionale Reproduktion handelt. Auch wenn man aus einem neueren Geschichtsbuch eine Abbildung einer solchen alten Landkarte einscannt, sollte das doch public domain sein oder? Tk 20:00, 23. Mai 2004 (CEST)
- Hier gilt das selbe wie bei allen anderen Bildern auch. Urheberrecht muss beachtet werden. Wenn der Autor schon 70 Jahre tot ist, dann kann es noch Rechte von Besitzern geben. So stempelt zum Beispiel eine Uni alle ihre Karten mit einem Copyright um evt. an den Bildrechten noch was zu verdienen [3]. Alte Lexika (wie den Meyer) oder Karten in eigenem Besitz können nach erreichen des Public Domain Alters aber ohne Probleme genutzt werden. -- sk 08:51, 24. Mai 2004 (CEST)
- Nein solche Besitzerrechte können nur im Rahmen vertraglicher Abmachungen geltend gemacht werden, sie gelten nicht für Dritte. Alles weitere siehe Bildrechte und Diskussion --Historiograf 21:19, 3. Aug 2004 (CEST)
neue Bildersyntax
Wollen wir nur noch die neue Bildersyntax hier erwähnen oder sollen die ganzen wilden div und table Varianten weiterhin mit drinne bleibnen? Dann würden alle Neulinge sofort die neue edle Bildsyntax nutzen! -- sk 10:05, 7. Feb 2004 (CET)
- Jaaaa! Die Seite erschlägt momentan sowieso jeden Neuling durch zu viele Details. --elian 14:22, 7. Feb 2004 (CET)
- Tricks sollte man nie verraten ;) --Keichwa 15:17, 7. Feb 2004 (CET)
- Dafür! Das mit einem extra kleines Bild hochladen etc. sollte neuen erspart bleiben! Im Moment ist der neue Bildersyntax viel zu versteckt. -- Kiker99 14:43, 15. Feb 2004 (CET)
- Auch dafür! Ich finde die neue Bildsyntax so einfach und genial. --Raymond 00:04, 16. Feb 2004 (CET)
- Thx @elian! Er hat die Wikipedia:Bilder Seite gekürzt, wie vorgeschlagen. Ich finde es gut, so wie es jetzt ist.
Grösse der Bilder und Thumbnails
Hi, ich beobachte momentan, dass sich Benutzer:Eckhart Wörner irrsinnige Mühe gibt, alle Bilder mit der neuen Syntax zu Thumbnailen -> Hut ab vor der Geduldsarbeit.
Ich muss jedoch zugeben, dass ich seine Arbeit teilweise nicht sehr sinnvoll finde: nämlich überall dort, wo ein Bild sowieso kleiner als 300px breit ist. Ein Bild von 200px Breite auf 150px runter zu thumbnailen ist meiner Meinung nach
a) relativ sinnlos (die Ladezeit verändert sich nur marginal) und
b) benutzer-unfreundlich (man denkt, dass man das Bild besser zu Gesicht kriegt, wenn man klickt, wartet auf den Server etc. und was sieht man? genau dasselbe, ein paar winzige Pixelchen grösser) und
c) vermutlich für die Server aufgrund der zusätzlichen Hits belastender als wenn man das Bild tel quel im Artikel integriert.
Beispiele z.B. unter Johnny Cash oder Jacqueline Auriol. Was meint Ihr? --Katharina 00:13, 10. Feb 2004 (CET)
- Wir sollten der Einheitlichkeit halber uns ohnehin mal auf eine praktikable Bildgröße einigen. Ich schlage vor, Grafiken z. B. mit 800 × 600 hochzuladen und mit einer Breite von 200 Bildpunkten als Voransicht anzeigen zu lassen. 200 Bildpunkte eignen sich auch in Artikeln wie Städte- oder Länderbeschreibungen, wo durch die Standardtabellen nicht mehr viel Platz bleibt. Ich habe schon Artikel mit 400 Bildpunkten gesehen, was meines Erachtens viel zu breit ist. 150 ist m. E. zu klein. Stern 00:17, 10. Feb 2004 (CET)
- Es kommt hier auch auf den Kontext an, wird ein Bild verkleinert und erkennt man nichts mehr, ist die Verkleinerung wenig sinnvoll (Beispiel: Grafiken, detailarme Bilder, Karten mit Texten, auf die im Artikel verwiesen wird und die im Kontext notwendig sind usw.). Das was unten vorgeschlagen wird ist halt kontextabhängig. Außerdem sollten keine Bilder als Thumb dargestellt werden, dessen Größe nur wenig von der Thumbgröße abweicht. Auch das "rechts heranklatschen" von Thumbs an Tabellen oder Bilder, zerstört das Layout. Man sollte die Änderungen sensitiv durchführen und danach das Ergebnis in versch. Auflösungen ansehen. Es bringt wenig, wenn man das Layout "nur" mit 1600x1200 oder 640x480 erstellt, sondern sollte die Größen austesten:
- Tipp: Als Favorit oder Link folgende URL definieren: javascript:resizeTo(1024,768); (und die entsprechend anderen Standard-Größen, wobei 640 u. 800 inzw. fast obsolet ist). Und bitte, keine Thumbs in Tabellen einfügen, dazu fügen sie sich vom Aussehen einfach zu schlecht ein. TG 00:32, 25. Feb 2004 (CET)
- Schön, dass ich hier so diskutiert werde. :-)
- Kurz meine Beweggründe für mein Handeln: Ich sitze in letzter Zeit ständig vor so einem blöden VGA-Monitor und muss meine gesamte Wikipedia-Arbeit damit erledigen. Da merke ich natürlich Probleme mit Bildern. Inzwischen habe ich folgendes Verfahren entwickelt: Ist ein Bild im Hochformat bis quadratisch, so wird eine Thumbnail-Größe von 150px zugrunde gelegt. Ist ein Bild im Querformat, so wird eine Thumbnail-Größe von 200px zugrunde gelegt. Die Regeln werden jedoch nicht angewendet, wenn das Originalbild eine Breite von 200px (Hochformat) bzw. 300px (Querformat) unterschreitet.
- Jacqueline Auriol war noch, bevor ich dieses Verfahren entwickelt habe. Warum zum Himmel Johnny Cash daran glauben musste, weiß ich nicht. Ich habe ihn rückgängig gemacht.
- Mit der Bitte um Kommentare -- Eckhart Wörner 00:34, 10. Feb 2004 (CET)
- Also das man diskutiert wird zeigt, dass Du bzw. Dein Tun umstritten ist - das muss also nicht positiv verstanden werden...
- War mir durchaus klar. -- Eckhart Wörner 01:18, 25. Feb 2004 (CET)
- Also ich bin gegen eine pauschale Thumb-Einführung und Faustregeln. Bilder sind genauso wie die Typographie kontextabhängig. Manche Bilder haben wenig Details, manche Grafiken enthalten Texte, auf die sich im Artikel bezogen wird. Manche Bilder sind extra für einen Artikel optimiert, andere Bilder sind an einer speziellen Position im Text eingefügt. Das sture Ändern in Thumbs nach Faustregelön beachtet einfach nicht Textfluß und Kontext. Sowieso schon kleine Bilder sollten nicht zwanghaft in Thumbs gewandelt werden, genausowenig wie Bilder in Tabellen (Formatvorlagen). Manche Bilder sind auch freigestellt und Transparent und die Thumb-Funktion verändert die entsprechenden Eigenschaften (leider). Außerdem fehlt eine Thumb-Funktion, die nur den Rahmen ohne Lupe darstellt (z. B. nur für Bildunterschriften) - bei manchen kleinen Bildern sinnvoll. Auch der graue Hintergrund und das Problem, dass Bildunterschriften nicht formatiert werden können, macht die Thumb-Funktion nicht universell einsetzbar. Darum maßvoll anwenden und nicht zum Standard erklären... denn dazu ist die neue Bildfunktionalität zu eingeschränkt. TG 00:38, 25. Feb 2004 (CET)
- Kurz meine Meinung:
- Wir brauchen die neue Bildsysntax, und zwar unbedingt und ohne Ausnahmen. Denn nur so kann ein Bild logisch mit seinem Titel verknüpft werden, und nur so verhindern wir, dass unser Wikipedia Markup zu einer komplett physischen Auszeichnungssprache wird. Diese Diskussion kann man mit jedem zweiten Web-Designer fortsetzen.
- Wir brauchen die neue Bildsyntax auch, um Benutzer, die nicht mit 1024x768 ausgestattet sind, zu erreichen. Es gibt keine heile Welt, in der dieses Format Minimum ist. Nicht zuletzt durch die Möglichkeiten des PDA wird dieses Format eher noch schrumpfen. Wir brauchen somit eine Möglichkeit, um für diese Benutzer die Bilder zu verkleinern.
- Auf der anderen Seite können wir auch nicht die User mit Formaten in der 1000er-Gegend ausschließen. Also brauchen wir für diese User eine größere Version der Bilder.
- Aus diesem Grund habe ich weiter oben etwas vorgeschlagen, das schon länger da steht. Viel Spaß beim Lesen! -- Eckhart Wörner 01:18, 25. Feb 2004 (CET)
- Das ist ein logischer Widerspruch - die Thumb-Funktionalität verkleinert auf einen festen Wert (m. W. 180px) - das ist für PDAs, und 13-15" Monitore optimal. Aber es ist nunmal Fakt, dass diese Anwender weniger als 10 Prozent ausmachen (es gibt ausreichend Seiten , Browser-Watch oder so ähnlich, wo entspr. Umfragen verfügbar sind)... und nur weil Du z. Zt., wie Du irgendwo geschrieben hast, nur VGA zur Verfügung hast - dann ist das tragisch, aber nunmal nicht Standard. Es wird ja die Wiki-Bildsyntax verwendet, die Thumb-Funktion ist nur ein Attribut. Wenn irgendwann die von Dir definieren technischen Möglichkeiten vorhanden sind, kann man die entsprechende Funktion (unabhängig vom Thumb-Attribut) anpassen. Der log. Widerspruch liegt im Detail - Du arguemntierst mit einer technischen Lösung, die vielleicht in Zukunft verfügbar ist. Nur ich will die Wikipedia jetzt nutzen... TG 01:26, 25. Feb 2004 (CET)
- Die Wikipedia ist für die Ewigkeit...
- Aber Sansculotte hat Recht, ich glaube, ich sollte mal drüber schlafen. Nicht dass du mich falsch verstehst, mein Vorschlag ist unverrückbar, dazu bin ich zu stark Logiker. -- Eckhart Wörner 03:22, 25. Feb 2004 (CET)
EckarT, bitte achte darauf, wenn Du Bilder konvertierst, das Du die Bildunterschriften beibehälst. Teilweise löscht Du Informationen, die in den Bildunterschriften enthalten sind. TG 03:08, 25. Feb 2004 (CET)
- Meinen Namen kannst du jetzt schon fast richtig schreiben... :-)
- Ich lösche keine Informationen, die Informationen werden z.T. in die Bilder selbst eingearbeitet, z.T. stehen sie auch im Text. -- Eckhart Wörner 03:11, 25. Feb 2004 (CET)
- Darum bin ich gegen Massenkonvertierungen einzelner Benutzer... Masse statt Klasse ist keine konstruktive Mitarbeit. Hier gibts keine Preise oder Orden - und wenn Du nicht kontextsensitiv die Änderungen vornimmst, kommt es nicht nur bei den Bildern zu Informationsverlust (weil man nichts erkennt) sondern auch bei den Bildunterschriften ... siehe u. a. Burgfarrnbach (Diff)TG 03:14, 25. Feb 2004 (CET)
Eckhart und Nephelin,
Euer Verhalten was die Sache mit den thumbs und den Bildunterschriften betrifft und Eure ständigen gegenseitigen Reverts halte ich für nicht sehr konstruktiv, ehrlich gesagt für ziemlich kindisch. Mein Vorschlag an Euch beide ist: beendet die Arbeit für heute, schlaft über die ganze Sache noch einmal und diskutiert Eure Standpunkte sachlich morgen hier aus bevor Ihr Euch beide wieder ans Editieren macht. Ich bin sicher, daß sich auch ein Admin als Mediator zur Verfügung stellen wird und wenn ihr Euch nicht einigen könnt, machen wir ein Stimmungsbild. -- Sansculotte 03:18, 25. Feb 2004 (CET)
- Denke ebenso, bitte schlaft mal eine Nacht drüber und diskutiert das Ganze dann morgen ohne gegenseitige spitze Bemerkungen. An einer Verbesserung der Bildersituation habt ihr ja offenbar beide ein Interesse. Edit-Wars sind dagegen für niemanden produktiv. --mmr 03:27, 25. Feb 2004 (CET)
- Über kindisch lässt sich streiten... aber ich kenne diese vielleicht gut gemeinten Massenänderungen (die ja in der Diskussion auf Eckarts Seite und der Wikipedia:Bilder Seite umstritten ist) - so war ich auch mal bzw. bin es manchmal immer noch ;-) Leider verliert man nach einiger Zeit manueller Änderungen schnell den Überblick... und Informationen gehen verloren. Zwar sind sie im CVS/History enthalten - aber wer schaut schon dort. Eine Bildunterschrift kann nunmal auch Informationen enthalten - und leider löscht man zu schnell. Wie gesagt, darum bin ich gegen zu schnelle Standardisierungs-Schnellschüsse und zusammenhanglose Massenänderungen. So, und nun gehe ich in die Falle, da ich um 12 Uhr ein Meeting habe - habe ja die Beobachtungsliste... TG 03:29, 25. Feb 2004 (CET)
- Ich habe jetzt sämtliche Informationsverluste noch einmal durchgesehen. Jetzt müssten alle Unterschriften wieder stimmen. -- Eckhart Wörner 03:39, 25. Feb 2004 (CET)
Zu große Bilder
Jaja, gelegentlich sind Bilder auch zu groß... Bis zu welcher Größe sind Bilder eigentlich noch sinnvoll? Ich habe hier ein Bild (Bild:Essenwein-1884-germ-nat-museum-ausbau-sw-2mb.jpg - Vorsicht!), das wie der Dateiname schon sagt, zwei MB groß ist. Dabei handelt es sich auch noch um schlechte Qualität. -- Eckhart Wörner 23:49, 26. Feb 2004 (CET)
- Manche Bilder müssen einfach groß sein. Das war übrigens mein erstes Bild, vielleicht schaue ich es mir gelegentlich mal wieder an. Das eingebundene Bild ist übrigens nur 100KB groß - 600px-Essenwein-1884-germ-nat-museum-ausbau-sw-2mb.jpg. In Artikeln über kunst- oder kulturhistorische Museen muß man mit Bildmaterial rechnen. --Keichwa 07:28, 27. Feb 2004 (CET)
- Viele Bilder lassen sich je nach Inhalt ganz gut optimieren. Das ist eh nur eine Strichzeichnung, daher sind Graustufen ausreichend. Und der Rand muss auch nicht so breit sein. Ich habs mal auf 250k runtergeschraubt: Bild:Essenwein-1884-germ-nat-museum-ausbau-sw.jpg -- LosHawlos 09:11, 27. Feb 2004 (CET)
Bildgröße
von Wikipedia:Bilder verschoben. , wobei eine Breite von 600 Pixeln und eine Hoehe von 400 Pixel vollkommen ausreichen. Alles andere uebertrifft die Darstellungsgroesse eines normalen Bildschirmes mit den standard "Wikipediaverzierungen". Bitte versucht daher immer, die "3000x1250" Bilder eurer Digitalkamera vor dem Hochladen zu verkleinern
- Es werden zur Zeit mehrere Wikipedia:WikiReader für den Druck vorbereitet. Bilder mit 600x400 Pixeln sind dafür leider völlig ungeeignet, da bekommen wir noch einen Riesenärger mit unseren fürs Web optimierten Bildern - deshalb habe ich diese Empfehlung erstmal rausgenommen. --elian 21:55, 12. Mär 2004 (CET)
- Bei größeren Bildern kann man aber nicht mal eben die Beschreibungsseite laden und bearbeiten; dort bekommt man jetzt ja immer das komplette Bild aufgenötigt ;-( --Keichwa 16:40, 13. Mär 2004 (CET)
- Da sollte man eigentlich ein Programmfeature haben, dass Bilder über einer bestimmten Größe nicht geladen werden, nur auf Aufforderung. -- Eckhart Wörner 17:34, 13. Mär 2004 (CET)
- Ich muss aber auf der anderen Seite ehrlich sagen, wenn die Qualität eines Bildes sehr gut ist, dann spricht nichts dagegen, es in sehr großem Format hochzuladen. Ich denke da z. B. an Panoramaaufnahmen oder ähnliches. Ich denke, es ist nicht notwenigerweise die Frage der Größe entscheidend, sondern die Frage der Qualität. Man schaue sich z. B. mal das Panorama-Bild im Artikel Sylvensteinspeicher an, das dürfte gar nicht kleiner sein. ;) --Maxl 23:05, 26. Aug 2005 (CEST)
- Da sollte man eigentlich ein Programmfeature haben, dass Bilder über einer bestimmten Größe nicht geladen werden, nur auf Aufforderung. -- Eckhart Wörner 17:34, 13. Mär 2004 (CET)
- Bei größeren Bildern kann man aber nicht mal eben die Beschreibungsseite laden und bearbeiten; dort bekommt man jetzt ja immer das komplette Bild aufgenötigt ;-( --Keichwa 16:40, 13. Mär 2004 (CET)
Demnächst neue Thumbnails?
Da Euch allen dieses Thema bekanntlich am Herzen liegt, sei auf folgendes verwiesen:
Der in der Abstimmung gewählte Entwurf ist m.E.n. mit seinem dezenteren Hintergrund besser als das jetzige Grau, aber das *.gif-Piktogramm werden manche User nicht auf Anhieb verstehen können. Zudem wird die Bildunterschrift erneut extrem nach links gedrückt, was bei längeren Texten grottenschlecht aussehen kann. Wie sieht Eure Meinung dazu aus? --Herrick 08:21, 2. Apr 2004 (CEST)
- Dieses Symbol ähnelt zu sehr dem Gedankenblasen-Symbol. Das ist verwirrend. Ich glaube, dass das Lupen-Symbol hingegen intuitiv richtig verstanden wird. --Sikilai 12:49, 2. Apr 2004 (CEST)
- finde ich auch. Eine Frage: gilt eigentlich ein einheitliches Layout für alle wikipedias, oder können wir uns da ein eigenes gestalten? -- Kiker99 14:34, 2. Apr 2004 (CEST)
- nach den bisherigen Erfahrung kamen bisher alle technischen Änderungen aus der englischen Fassung ohne sie vorher mit den anderen Versionen abzuklären, was ja auch die tw. Übernahme der englischen termini übergangsweise erklärte. Mit der Einführung des einheitlichen Logos und der damit verbundenen Abstimmung, auf die generell verwiesen wurde, versuchte man ein einheitl. grafisches Erscheinungsbild zu gestalten, aber derartige Abstimmungen gehen (bewußt?) an der breiten Masse der Wikipedianer vorbei. So kann es IMHO nicht angehen, dass 68 hauptsächl. engl. User darüber befinden, wie etwas in Zukunft auzzusehen hat, an dem sich in der alten Fassung schon 85% der Leute reiben konnten... --Herrick 19:18, 4. Apr 2004 (CEST)
Probleme beim Hochladen
Die letzten zwei Bilder, die ich hochlud, funzen nicht richtig. Das erste tut's nun nach dem siebten Mal Hochladen, das zweite immer noch nicht. Hat jemand ein ähnliches Problem? -- CdaMVvWgS 23:44, 5. Apr 2004 (CEST)
- Wenn Du uns noch sagst, welche Bilder Du meinst, und was genau nicht funktioniert, können wir besser nachschauen. Bekommst Du eine Fehlermeldung? Wird das Bild nicht angezeigt (und falls ja, wo wird es nicht angezeigt)? -- LosHawlos 08:49, 6. Apr 2004 (CEST)
- Eigentlich ist dies ja eine Frage zur "Rubrik: Ich brauche Hilfe?". Dort wurde das Cache-Problem bei *.png-Dateien z.B. schon angesprochen. Aber auch fehlerhafte Kompressionsraten bei *.jpg-Dateien können dazu führen. --Herrick 11:27, 6. Apr 2004 (CEST)
Ich habe auch ein Problem beim Hochladen: Wie macht man das bei Internetadressen, ich gerate nämlich immer nur an meine eigenen Dateien, obwohl ich http: ... eingegeben habe.
Auch aus einer anderen Wikipedia konnte ich noch nichts hochladen.
Reykholt 20:37, 2. Jun 2004 (CEST)
- Hallo Reykholt. Das was Du versuchst geht auch gar nicht. Du kannst immer nur Dateien von Deinem PC hochladen. --Raymond 10:43, 3. Jun 2004 (CEST)
Wie bekomme ich aber dann z.B. Bilder aus Websites in die Wiki, die Public Domain sind, z.B. diese NASA-Aufnahmen?
- Du mußt dazu die Aufnahmen bei Dir auf dem PC abspeichern und von dort dann in die Wikipedia hochladen. Anders ist es nicht möglich. Und dann bitte nicht die Lizenzangaben vergessen, z.B. Website der NASA wo die Fotos her sind mit dem Vermerk "Public Domain NASA" --Raymond 19:33, 3. Jun 2004 (CEST)
Reykholt 19:19, 3. Jun 2004 (CEST)
- Hierzu musst Du die Bilder zuerst lokal abspeichern, dann kannst Du die lokale Datei nach Wikipedia hochladen. Beim lokalen abspeichern kann man dem Bild dann gleich noch einen aussagekräftigen Dateinamen geben. -- LosHawlos 19:34, 3. Jun 2004 (CEST)
Kleine Anregung für die "Hochladen" Seite
Hallö. Ich hatte vorhin ein hübsches mp3 (keine Angst, kommt aus eigener Produktion...) hochladen wollen. Weil mein Browser sich so verdammt gut erinnern kann, hatte ich mich aber noch nicht angemeldet. Nachdem der ganze Upload passiert war, gab es die entsprechende Fehlermeldung.
Ärgerlich. Mein Vorschlag also: entweder noch mal einen fetten Hinweis direkt in die Nähe vom upload button, oder die Fehlermeldung am Anfang generieren, das würde dann auch nicht so nerven. Ich weiß, eigentlich ist es mein Fehler, klar, aber Dummheit ist doch manchmal so schön ;-)
Nochwas: die Sache mit den Mediendateien wie z. B. mp3 oder midi funktioniert ohne Probleme. Aber überall ist immer nur von Bildern die Rede. Vielleicht könnte da mal jemand einen kleinen "alles-halb-so-wild" Leitfaden entwerfen, der einem die Angst nimmt, irgendwas kaputtzumachen? Also jemand, der sich mit der Funktionsweis der Software wirklich auskennt, bzw. weiß, was erlaubt ist und was nicht? Danke, Gruß und Schluss --Königin der Nacht 23:38, 10. Apr 2004 (CEST)
Wie viele Bilder sind 'angemesssen' ?!
Moin, ich habe mich bereits ein bisschen mit de.wikipedia.org bzw. en.wikipedia.org beschaeftigt. Fuer mich ist die Sache eigentlich relativ klar, allerding wuerde ich gerne mal wissen was die Algemeinheit denkt, wie viele Bilder heochstens in einen Artikel gehoeren. In diesem Fall Sehenswuerdigkeiten einer Stadt. --majonaise 05:33 PM, 14. Apr 2004 (GMT-5.00)
- Angemessen bedeutet, dass du selber abwägen solltest, wieviele es sein sollen. Evt. lohnt sich auch eine extra Bildseite, falls es zuviele werden! Siehe z.B. Fahrrad oder Deutsches Museum. -- sk 09:08, 15. Apr 2004 (CEST)
- Eine reine Medienschau sollte jedoch - laut common sense - vermieden werden. In Versionsgeschichte Panzer (zum Vergleich [alte, überladene Version]) kann man die divergierenden Meinungen gut verfolgen, insb. zu Format, Anordnung u. dergl. m. Eine zusätzliche Bildseite erinnert mich selbst immer an die guten alten Lexika der 50er u. 60er Jahre mit farbigen Bildtafeln (hat man als Kind natürlich geliebt), was heute ein wenig altmodisch anmutet und das Volumen künstlich aufbläht. Bei deinem Fall kommt es ganz auf die Stadt an: Paris benötigt eigentlich wesentlich mehr Bilder als Kleinpopelsheim... --Herrick 09:47, 15. Apr 2004 (CEST)
Hallo, ich hoffe, daß es ok ist, wenn ich mich der Übersichtlichkeit zuliebe an diese Frage dranhänge. Folgendes:
- gibt es eine Übereinkunft, wie viele Bilder artikelunabhängig erwünscht sind? Oder gilt sinngemäß: „jedes Bild ist ein gutes Bild“?
Mein Vorhaben: Ich verfüge über ca. 50 historische Kriegsbilder (vor 1900, z.B. Krimkrieg), die ich rechtlich höchstwahrscheinlich hochladen darf (ist mir noch nicht abschliessend klar... aber das steht ja hier auch nicht zur Frage). Ich halte diese Bilder für historisch-dokumentarisch wertvoll. Ich würde sie gern unter auf wikicommons zur allgemeinen Verfügbarkeit hochladen (mit einer deutschen und einer englischen Bildbeschreibung). Ein zukünftiger Überarbeiter z.B. des Artikels Krimkrieg hätte dann die Auswahl aus ca. 8-10 Fotos - aber er muß natürlich nicht alle in den Artikel einbinden. Er könnte z.B. auch auf eine Kategorie:Krimkrieg in den commons verweisen. Oder die seiner Ansicht nach nicht benötigten einfach unberücksichtigt lassen. Kurz: Wären die 8-10 Bilder einfach „des Guten zuviel“ oder nicht? -stef74 26.07.2005
- So, hab mir eben mal die Zeit genommen und die oben verlinkte Diskussionsseite zu „Panzer“ durchgelesen und damit ist mir die Sache eigentlich klar. Zitat aus der Diskussion von User Dylac:„Ausserdem kann ich nicht oft genug wiederholen das Wikipedia eine Enzyklopädie ist, und in Enzyklopädien wird immer sparsam mit Bildern umgegangen da der reine Text das Wichtigste ist.“
- Find ich einleuchtend und werde daher mich mengenmäßig zurückhalten und nur Bilder mit sehr starker Aussagekraft oder welche, die einiges besser als vorhandene sind, hochladen. Stef74 18:47, 27. Jul 2005 (CEST)
Excel-Karten
Moin, kann mir jemand sagen, ob Karten, die mit Excel erstellt wurden, unter das Urheberrecht von Microsoft fallen oder unter mein Urheberrecht? --EBB 22:55, 25. Apr 2004 (CEST)
- Hallo EBB, ich weiß jetzt zwar nicht, was Du unter Karten verstehst, aber wenn Du die Karten selber zeichnest oder aus eigenem Datenmaterial erstellst, dann hast Du selber das Urheberrecht daran. Das Programm mit dem Du arbeitest spielt keine Rolle. Davon abgesehen gibts natürlich noch die Alternative OpenOffice, da ist selbst das Datenformat (XML) frei verfügbar. --Raymond 13:25, 17. Mai 2004 (CEST)
Ein Bild für mehrere Wikipedias
Folgendes: in will ein Bild, z.B. bild01.png, sowohl in der deutschen wie auch in der tschechischen Wikipedia verwenden. Wie gehe ich nun vor?
- reicht es, das Bild in einer der beiden hochzuladen (evtl. mit zweisprachiger Beschreibung), um es dann in den Beitrag einzubinden,
- oder muss ich es in jeder Wikipedia extra hochladen?
Es ist mir nicht klar, wie dieses funktioniert - bitte um einen Hinweis. Danke ---jkb- 11:26, 17. Mai 2004 (CEST)
- Hallo -jkb-, Du mußt das Bild in jeder WP separat hochladen und auch in jeder WP die Urheberrechtsinfos eintragen. Nur so ist gewährleistet, dass jede Sprachvariante inkl. aller Bilder separat verteilt werden kann. --Raymond 13:25, 17. Mai 2004 (CEST)
- Inzwischen geht es ja auch über die Commons! --Flominator 19:35, 14. Jun 2005 (CEST)
Dateigröße der Bilder
Beim Upload von Bildern kommt bei Dateien > 100 kB die Warnung, dass man keine Fotos > 100 kB hochladen soll. Hat diese Meldung noch ihre Daseinsberechtigung? Eine vernünftige Bildgröße ist 1024x768 Pixel und ein Foto in dieser Größe ist bei guter Qualität selten kleiner als diese 100 kB. --Raymond 22:31, 3. Jun 2004 (CEST)
- Ich finde sie auch nicht sinnvoll, musst aber wahrscheinlich den Entwicklern auf die Nerfen gehen, um das Limit raufzusetzen ;-) Fantasy 18:34, 4. Jun 2004 (CEST)
Warum sollen eigentlich GIFs nicht verwendet werden?
Hallo! Mal eine Frage: Warum sollen eigentlich GIFs nicht verwendet werden? --ALE! 15:26, 18. Jun 2004 (CEST)
- Weil Unisys ein Patent auf den verwendeten Kompressionsalgorithmus hat und dies der Lizenz widerspricht. Zwar muss man für GIF Bilder keine Lizenzen bezahlen, aber für die Programme Lizenzgebuehren an Uniysys entrichten. Das Patent laeuft aber demnächst in Deutschland aus und am 7.Juli 2004 laqeuft auch das letzte Patent weltweit aus.
Huebi 17:04, 18. Jun 2004 (CEST)
- Warum die Verwendung von Gif-Bildern der Lizenz widerspricht, erschließt sich mir nicht. Außerdem läuft das Patent morgen in Deutschland aus. Ab dann kann man das Format wohl auf jeden Fall verwenden, oder? --ALE! 20:00, 18. Jun 2004 (CEST)
- Es widersprecht dem Gedanken, das alles frei ist. Was spricht denn eigentlich so stark für GIF Bilder? Nahezu jede Software kann auch PNG8 und PNG24 speichern. Huebi 20:20, 18. Jun 2004 (CEST)
- Eigentlich widerspricht nicht viel dem Gedanken alle Bilder als PNG oder JPG abzuspeichern und hochzuladen. Es ist nur lästig, wenn man z.B. ein gemeinfreies Bild als GIF vorliegen hat und es erst nach PNG konvertieren soll, um es hochzuladen. Das besagte Patent läuft ja jetzt sowieso aus, dann ist GIF ja auch ein freies Format. --ALE! 20:58, 18. Jun 2004 (CEST)
Nekrad 2004-06-27 14:48 CEST
- Mal als Anmerkung: derartige Patente sind in Europa (derzeit noch?) illegal. Wenn Euch jemand mit solch einem Programmiermonopol bedroht, dann weist den Agressor bitte mal auf Art.52 EPÜ hin. Sollte das nicht helfen, dann mal mit einer Strafanzeige wegen Nötigung und Betrug antworten.
- Weiterhin ist das US-Patent ausgelaufen, die europäischen Patente (die aufgrund der Nichtanerkennung von Softwarepatenten nicht angewendet werden) laufen in den nächsten Monaten aus. Burnallgifs ist tot. Allerdings ist PNG das technisch bessere Format. -- Dishayloo [ mir schreiben] 11:04, 4. Jul 2004 (CEST)
Patent hin oder her -- das ist nicht mehr relevant. GIF ist technisch voellig veraltetet, ein Relikt aus laengst vergangenen Zeiten. PNG ist GIF in fast jeder Hinsicht ueberlegen, sodass es praktisch keinen Grund mehr gibt, noch GIF zu verwenden. Lediglich im Bereich von animierten Bildern hat es noch einige Berechtigung, aber Animationen werden in der WP nicht verwendet. Darueberhinaus wird PNG auch vom W3C als das Standardformat fuer (verlustlos komprimierte) Grafiken im Web empfohlen, und die WP wird zumindest momentan ja primaer ueber's Web verbreitet. -- 141.30.230.88 21:05, 7. Sep 2004 (CEST)
Bildbeschreibung
Ich halte es für sinnvoll, bei Fotos das Datum anzugeben. Damit können später auch Veränderungen über die Zeit dokumentiert werden, dann freut man sich ein Datum zu haben. Bei Grafiken ist es dagegen nicht nötig. Wollen wir diese Angabe mit in den Abschnitt 'Beschreibung' aufnehmen? -- Dishayloo [ mir schreiben] 11:07, 4. Jul 2004 (CEST)
- Ja auf jeden Fall. Für mich gehört das dazu. --Raymond 11:10, 5. Jul 2004 (CEST)
- Bei historischen Fotos gehört das Datum ohnehin in die Bildunterschrift, um es in den Kontext einordnen zu können. Gleiches gilt für Karten. Auf der Bildbeschreibungsseite sollte in Zukunft auch der vollständige Archivierungsindex des Ursprungsarchivs sowie die URL angegeben werden. Ebenso die Originalmaße und der Objektträger bei Bildern. --Herrick 19:25, 5. Jul 2004 (CEST)
Lizenz bei Screenshots
Wie sieht es eignetlich mit dem Copyrights bei Screenshots aus? Bei Artikeln zu Betriebssystemen oder Computerspielen würde sich das ja anbieten. Ist ein Screenshot eine Fotografie? Das CocaCola-Logo ist ja z.b. geschützt, ein Foto, auf dem eine Dose mit Logo fotografiert ist, hingegen nicht unbedingt.
- Siehe auch: Diskussion:Bildrechte --paterbrown 11:22, 26. Nov 2004 (CET)
Bild selbst/allein kann nicht unter GFDL stehen
Verschoben nach Wikipedia:Lizenzauslegung --Historiograf 14:36, 20. Mai 2005 (CEST)
Einfach nur ein Link?
Hallo, vielleicht bin ich einfach nur unfähig, aber ich bin jetzt mal mutig und möchte wissen, ob es die Möglichkeit gibt, einen Link auf ein Bild zusetzen, so dass nicht ausgeben wird - sondern einfach nur ein Textlink auf eine Bild:-Seite. Rec 22:16, 22. Jul 2004 (CEST)
- hm, so zum Beispiel: [[:Bild:400px-Windkraftanlagen_Dänemark.jpg]]? Das ergibt dann Bild:400px-Windkraftanlagen_Dänemark.jpg; Gruß, -- Schusch 22:38, 22. Jul 2004 (CEST)
- Ja, aber bitte dabei beachten, wenn das Bild nicht anderweitig normal eingebunden wird, dass es als "verwaist" gelistet wird. Abgesehen von den aktuellen Problemen der Bildverweise besteht damit die Gefahr, dass es jemand als unbenutzt ansieht und zum Löschen vorschlägt. --Raymond 10:44, 23. Jul 2004 (CEST)
Selbst hochgeladene Bilder löschen
Wieso ist es einem normalen Benutzer nicht erlaubt, die selbst hochgeladenen Bilder (ältere Versionen) zu löschen? --[sz] 11:46, 27. Jul 2004 (CEST)
Mörtschendeis-Fotografien
Guten Tach!
Da das Einbinden von eingescanntem Comic-Material aus Copyrightgründen leider schlecht möglich ist, habe ich gedacht, man könnte ja Merchandise-Plunder fotografieren. Konkretes Beispiel: Die lustige Gummifigur rechts im Bild. Kann mir hier jemand bestätigen, ob das OK ist? Oder werden gleich Rechtsanwälte mit Eimern und einer Packung Zementmischung auf mich losgelassen?
--Summi 18:57, 5. Aug 2004 (CEST)
Selten so gelacht ... aber im Ernst. Diese Figuren gelten natürlich auch als urheberrechtlich geschützt und dürfen daher nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften vervielfältigt (also fotografiert) werden. Um sie hier nach Zitatrecht verwenden zu können, muss man GNU-FDL-Lizenz des Bildinhalts von der des Fotos trennen: http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikide-l/2004-August/019326.html --Historiograf 17:54, 6. Aug 2004 (CEST)
- Hieß es nicht mal, dass man Produkte fotografieren darf? --Flominator 12:44, 1. Jun 2005 (CEST)
Bitte hier keine bildrechtlichen Fragen diskutieren, sondern auf Wikipedia_Diskussion:Bildrechte Danke --Historiograf 23:14, 1. Jun 2005 (CEST) (PS: nein, darf man nicht)
Fehler in Spezialseite:Hochladen
Hallo, ich informiere mich so eben über die verwendung von bildern in der wikipedia und wo ich frei bilder beziehen kann. Da fällt mir auf, dass die Hilfeseite: "Spezialseite Hochladen" (http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Upload) einiges an fehlern und unschöner gruppierung enthält. so ist aktibve "button" mit "browse" beschriftet und nicht mit [Durchsuchen]. der bezug für den imperativ: "Klicken Sie zunächst auf [Durchsuchen] und wählen Sie die Datei aus" ist erst nach einigem grübeln zu sehen! also bitte einmal aus bezüglich benutzerergonomie verbessern, bitte.
grüsse --Mordechai 17:11, 25. Aug 2004 (CEST)
Upload nicht möglich
Ich möchte ein Bild hochladen, aber mein Mozilla bricht ab und meldet dann einen Augenblick später "Das Dokument enthält keine Daten.". Was könnte das Problem sein? Ich bin hier hinter einer Firewall, muß ich da einen Port freischalten? Ich habe öfters Probleme mit Uploads, auch bei Fotodiensten z.B.. --Alex2222 23:00, 1. Sep 2004 (CEST)
- Das Problem hatte ich auch mal, da lags aber an einer defekten .jpg-Datei. Ports? Außer Port 80, den Du ja auch zum normalen Surfen nutzt, ist AFAIK zum Upload kein weiterer Port notwendig. --Raymond 08:10, 2. Sep 2004 (CEST)
- Was meinst du mit einer defekten JPG-Datei? Ich kann die Datei mit mehreren Programmen problemlos anzeigen lassen, was könnte daran kaputt sein. Zu den Ports: Für ausgehende Verbindungen sind natürlich alle Ports freigegeben. --Alex2222 17:44, 2. Sep 2004 (CEST)
US Government in DE nicht PD
http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikide-l/2004-September/019992.html und weitere Wortmeldungen. Ich finde es bedenklich, dass im Artikel auf den Serverstandort in den USA abgehoben wird. Die Wikipedia deutsch richtet sich überwiegend an ein Publikum in Deutschland (rein quantitativ gesehen!) und für den Abruf gilt deutsches Recht. Urheberrechte, die in Deutschland bestehen (etwa aufgrund zwischenstaatlicher Abkommen oder aufgrund des UrhG) können für Deutschland vor deutschen Gerichten geltend gemacht werden. Bitte KEINE DISKUSSION HIER, sondern auf der Diskussionsseite zu Bildrechte --Historiograf 19:18, 9. Sep 2004 (CEST)
Die englische Wikipedia hat eine Bildergallerie (List of images). Warum fügt man diese in der deutschen Wikipedia nicht auch ein? Diese konkurriert auch bestimmt nicht mit den Kategorien. Wenn jemand z. B. auf der Suche nach einem Bild mit einem bellenden Hund ist, ist es so viel einfacher eines zu finden, als alle Bilder durchzuschauen.--4tilden 21:16, 16. Sep 2004 (CEST)
- Da stimme ich voll zu. Die deutsche Bildergallerie steckt noch in den Kinderschuhen, allerdings ist weiter oben zu lesen, dass auf http://en.wikipedia.org etwas lax mit dem Urheberrecht umgegangen wird. Ein weiteres Problem werden die Titel der Bilder darstellen. Hat jemand eine Ahnung, wie das zu bewerkstelligen wäre?
- Ich muß mich da noch etwas näher mit beschäftigen...--Guido Arnold 22:37, 24. Okt 2004 (CEST)
Was ist mit Wikimedia Commons ?
Sollte nicht langsam mal darauf hingewiesen werden, dass man Bilder bevorzugt bei Wikimedia Commons hochladen sollte? Das erleichtert doch die Wiederverwendung in anderen Wikipedias ungemein! --[[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 13:36, 4. Nov 2004 (CET)
Format und Grösse
Folgende Frage wurde von einem anonymen auf der Artikelseite gestellt:
- Wie groß sollten Photographien sein ???
- Kleine Randbilder
- Vollformatige Bilder
- Sollen Bilder von Digitalkameras so gelassen werden, wie sie sind (1-3 Mbyte) ????
- Sollen Scans vom Kleinbild so gelassen werden, wie sie sind (12-20 MByte PNG 8 bit)
- Sollen Scans vom Mittelformatbild so gelassen werden, wie sie sind (50-80 MByte PNG 8 bit)
-- D. Düsentrieb ⇌ 00:11, 7. Nov 2004 (CET)
Externe Bildquellen
wie ist eine anzeige von externen bildern möglich? -- Qopep 16:09, 17. Nov 2004 (CET)
- Leider keine konstruktive Antwort: die Einbindung von externen Bildern ist nicht erwünscht. Wenn ich mich recht erinnere wurden mit einigem Aufwand vor etwa nem Jahr alle Links auf externe Bilder aus der Wikipedia gelöscht. --[[Benutzer:Chd|chd +]] 18:17, 17. Nov 2004 (CET)
Selber fotografierte Bilder
ich habe neulich ein Bild in die Wikipedia geladen, auf dem die Titelseite einer DVD abgebildet ist. da ich jedoch nicht genügend Rechte hatte für das bild, wurde es wieder gelöscht.
nun frage ich mich, ob es dann möglich wäre, wenn ich das titelbild der dvd mit meiner digitalkamera fotografiert und dann in die wikipedia hochgeladen hätte. dann wäre es zwar auch die hülle der dvd, aber von mir fotografiert.
--Kuschti 15:02, 1. Dez 2004 (CET)
- Solange du das Foto machst, um die Hülle abzubilden, ist die Veröffentlichung eines solchen Fotos eine URV. Sollte die Hülle als Beiwerk auf einem Panorama-Foto zufällig auftauchen, wäre es wohl keine URV (die Hülle wäre dann aber wahrscheinlich kaum zu erkennen). BTW, Titelseiten von DVDs finde ich auch nicht so doll wichtig... Wenn du wissenschaftlich über DVD-Hüllen schreibst, kannst du die Hüllen wahrscheinlich abbilden (Stichwort: "Großzitat"). --Keichwa 14:55, 4. Dez 2004 (CET)
- Die gleiche Idee hatte ich auch schon und stelle sie mit Kuschti zur Diskussion. Im Hintergrund ackere ich mal alles zum Urheberrecht durch, was hier, in der Wikipedia und anderswo geschrieben steht. Meine Erfahrung war: Traurig, dass die deutsche Wikipedia beschlossen hat, nur absolut freie Bilder, also nichts rechtlich Ungeklärtes aufzunehmen- evtl. anders als die amerikanische Version. Wie kann ich dann einen bebilderten amerikanischen Artikel über einen Fotografen mit Portrait und Schlüsselwerken verlustfrei in die deutsche WIkipedia übertragen? - Es geht nicht.
:...und so wie jetzt (juristisch einwandfrei), ist das eine Krücke, siehe Edward Weston und zum Vergleich http://en.wikipedia.org/wiki/Edward_Weston (es handelt sich aber um eine Übertragung, keine wortwörtliche Übersetzung) ! Wenn man "Pepper no#30" nicht neben dem Akt sieht, versteht auch man den Satz nicht, dass eine Paprika annähernd so erotisch wie eine Frau dargestellt ist. Mehr Recht = weniger Information - wo bleibt die Freiheit? - Ein möglicher Ausweg scheint mir da, wenn auch fast genauso krückenhaft, z.B. Bücher mit diesen Bildtiteln zu fotografieren und das selbstfotografierte Abbild dieser allgemein käuflichen Artikel in die Wikipedia zu stellen, unter privater Lizenz des Eigentümers und Käufers??
- Was sagen die Juristen dazu?
- Darf ich alles was ich mir gekauft habe, fotografieren -ja!
- Darf ich alles, was mir gehört, jedem zeigen - ja!
- Darf ich selbstfotografierte Fotos von allem, was mir gehört, jedem zeigen - ja!
- Dann darf ich es auch ins Internet stellen und auch in die Wikipedia !!
- ..oder wo liegt in der Argumentation der Haken?
- Wichtiger wäre mir: gibt es bessere Auswege (wenn es denn einer wäre) unter dem häßlichen Damoklesschwert des dt. Wikipedia-Beschlusses?? FotoFux 13:07, 4. Dez 2004 (CET)
- Der Haken ist wohl: Darfst du die Abbildung für alle kopieren und verkaufen (bzw. verkaufen lassen)? --Night Ink 14:29, 4. Dez 2004 (CET)
- Siehe nun auch das Vor-Meinungsbild auf der Diskussionsseite zu Bildrechte --Historiograf 16:08, 7. Jan 2005 (CET)
Verweis auf Bilder in anderen Wikipedias
Kann man auf Bilder in der englischen Wikipedia verweisen?
- Wenn man weiß wie, kann man das wohl. Aber ich erinnere mich an eine ähnliche diskussion, bei der argumentiert wurde, a) Platz ist genug da b) wer sich Wikipedia herunterlädt dem fehlen dann die externen Verknüpfungen. --fristu
Grundsätzlich halte ich es aber für nicht so toll, daselbe Bild für jede Sprache extra hochzuladen. Insbesondere bei historischen oder geographischen Themen wäre es nicht schlecht auf eine zentrale Bilddatei zufreifen zu können. --Matthias
Ich würde gern ein Bild aus der englischsprachigen Wikipedia in einem Artikel
der deutschsprachigen Wikipedia verwenden. Muß ich das Bild nach de.wikipedia
hochladen? Wie sieht das mit der Freiheit des Bildes aus? Bein en.wikipedia
steht lediglich: "No copyright has been found on the site so far. Please
remove this picture if you find one." + URL wo es her ist.
- Tja, die Engländer und ihre Fair-Use-Policy... Ich warte ehrlich gesagt schon länger auf den Tag, an dem uns diese Regelung mal richtig auf die Füße fällt. So wie ich das sehe, kann man ein Bild, bei dem nichts übers Copyright dabeisteht, nicht einfach in eine "freie" Enzyklopädie aufnehmen und damit unter die GFDL stellen, weil in dem Fall nicht etwa "kein Copyright" gilt, sondern automatisch eine Art Basis-Copyright, der dem (unbekannten) Ersteller des Werkes alle copyrightmäßigen Rechte an dem Bild zugesteht (er muss sie nur geltend machen). Die englischen Wikipedia-Menschen machen es jetzt so, dass sie sich auf das Recht des "Fair Use" berufen, wonach man solche Bilder "zitieren" darf. Der Haken daran ist, dass die sonst so freie Wikipedia dadurch streng genommen für kommerzielle Verwerter ungenießbar wird. Lt. der GFDL darf man die Wikipedia nämlich durchaus "verkaufen", wenn auf die frei zugängliche Quelle hingewiesen wird. Mit Fair-Use-Bildern darf man aber kein Geld machen. --Echoray 13:40, 25. Jan 2004 (CET)
- OK, ich verstehe die Problematik, im konkreten Fall also besser die Finger von lassen. Wie sähe es aus, stünde das Bild unter PD oder GFDL? Würde ich das Bild dann via Referenz nach en.wikipedia in einen Artikel in de.wikipedia einbinden oder müßte ich das Bild neu hochladen und die Copyright-Angaben neu erstellen? --kfk 15:09, 25. Jan 2004 (CET)
- Im Moment müssen wir noch neu hochladen, weil Cross-Referenzen (etwa in der Form [[w:Image:Schoenesbildchen.jpg]]) nicht funktionieren, und Links mit http://... unerwünscht sind. Den Copyright-Text des Bildes übersetze ich immer und schreibe ihn zu dem neuen Bild dazu, zusammen mit einem Halbsatz, dass es aus der englischen WP stammt. --Echoray 15:35, 25. Jan 2004 (CET)
Was muss man in die Bildbeschreibung schreiben, wenn das Bild aus einer anderen Wikipedia stammte? Wenn z. B. ein Bild PD ist, muss man dann GNUD schreiben, da ja alle Bilder in der Wikipedia GNUD sind. Das gleiche gilt für die Bildquelle Wikipedia? oder die urspr. Quelle? PS: Wo steht eigentlich diese Daten in der Bildbeschreibung?
Eine Zentrale Verwaltung der Bilder ist übrigens schon im Gespräch, siehe dazu: meta:Wikimedia_Commons -- LosHawlos 19:29, 3. Jun 2004 (CEST)
Eine Zentrale Verwaltung für Bilder ist bereits realisiert. Siehe [4] vielleicht wäre es sinnvoll im Artikel Wikipedia:Bilder darauf hinzuweisen. --Donny 14:25, 5. Nov 2004 (CET)
Verwendung von Fotos bei denen die abgebildeten Personen keine Kenntniss von der Veröffentlichung haben
Ich bin hier in der Wikipedia auf ein Bild gestoßen, auf dem ein Bekannter abbgebildet ist. Ich bin mir sicher, dass mein Bekannter bis dato keine Kenntniss von der Zurschaustellung seiner Person hat. Ich bitte um eine Diskussion, wie mit solchen Bildern zu verfahren ist. Nach eigener Recherche (Bildrechte, Persönlichkeitsrecht, Recht_am_eigenen_Bild) bin ich zu dem Schluss gekommen, das besagte Bild zu entfernen.
- So allgemein kann man nicht mit ja oder nein antworten. Um welches Bild handelt es sich? --Keichwa 08:47, 5. Dez 2004 (CET)
- Vermutlich um Datei:Sekundant.jpg. Der erste Schritt sollte sein, den Einsteller des Bildes (hier Paddy zu fragen. --Skriptor ✉ 09:17, 5. Dez 2004 (CET)
Ich habe es eingestellt, weil insgesamt 3 Personen darauf zu erkennen sind und es sich um kein Gruppenfoto handelt. Wenn es gelöscht werden soll meinetwegen. Ich habe das Foto ja. Ich kann auch gerne die zentral abgebildete Person anmailen. Bei den anderen beiden weiß ich nicht wer das war. Die Frage ist: "braucht die Wikipedia das Foto oder nicht?" Offenbar will thomas7 einen fröhlichen Sekundanten einfach und alleine aus diesem Grunde entfernen. Gestern habe ich mit meinem ehemaligen Corpsbruder gesprochen (dem Paukanten dieser Mensur) und ihm all die Photos gezeigt er hielt sie für unbedenklich und fand es schön das die Wikipedia über solche Fotos verfügt. --Paddy 15:13, 5. Dez 2004 (CET)
- IMO müssen die dargestellten personen zustimmen das sie hier unter GNUFDL gestellt werden ...Sicherlich 15:17, 5. Dez 2004 (CET)
Also die zentrale Person kann ich anschreiben aber die beiden anderen werden schwierig. --Paddy 15:48, 5. Dez 2004 (CET)
- Vielleicht kann man die hauptsächlich abgebildete Person fragen und die anderen Personen schwärzen oder anderweitig löschen. Das würde der Aussagekraft des Bildes nicht schaden. Dazu müsste das Bild gelöscht, offline bearbeitet und danach wieder hochgeladen werden. Das sollte aber alles kein Problem sein. Siehe dazu das Bild bei Nacktreiten. Da war auch die Zustimmung der abgebildeten Person notwendig (nicht die des Pferdes).--Rabe! 19:55, 5. Dez 2004 (CET)
Ich zitiere mal aus dem Artikel Recht am eigenen Bild: "Die Veröffentlichungserlaubnis ist nur dann erforderlich, wenn der Abgebildete individuell erkennbar ist. Auch sind Bilder von Versammlungen (Aufmarsch, Konzert, Stadtfest, Demonstration) und wenn eine Person zufällig auf einer Landschafts- oder Gebäudeaufnahme (zum Beispiel Kirche) erscheint immer erlaubt." IMHO sollte also die Person in der Mitte gefragt werden und die anderen beiden, die eher zufällig im Bild sind, können vernachlässigt werden. --Gruß Crux ふ 21:52, 5. Dez 2004 (CET)
Habe mit den entsprechenden Personen Kontakt aufgenommen scheint nicht wirklich gewollt zu sein. Sorry allen abgelichteten. Bild wurde gelöscht --Paddy 00:04, 6. Dez 2004 (CET)
Bilder aus anderen (ausländischen) Wikipedias
Ich wollte ein Bild aus der englischen Wikipedia in einen deutschen Artikel stellen, habe dass aber trotz längerer Versuche und Suchen nach einer Anleitung nicht geschafft. [[en:Wikipedia:Image:Saddam_Hussein_(107).jpg]] en:Wikipedia:Image:Saddam_Hussein_(107).jpg geht jedenfalls nicht. Weiss jemand wie dass funktioniert? Wenn nicht wäre es höchste Zeit sowas in die Wikipedia zu integrieren. Alex42 19:50, 13. Dez 2004 (CET)
- Das Bild sollte erst nach "commons" hochgeladen und dann hier eingebunden werden. Mit pywikipedia geht das mit folgendem Befehl:
python upload.py -wiki:en -lang:commons -keep "Saddam_Hussein_(107).jpg"
- Und dann einfach einbinden:
- Done. --Keichwa 20:29, 13. Dez 2004 (CET)
Einzelfrage
Beim Durchschauen fiel mir in der schwedischen Wikipedia folgendes Bild auf:sv:Jennifer Lopez. Kann man dies auch in der deutschen Wikipedia machen und wenn ja, gibt es irgendwelche Einschränkungen oder kann man jedes (auch urheberrechtlichgeschützte Bilder) verwenden.--Berlin 1 19:44, 21. Dez 2004 (CET)
- Nein, das ist weder erlaubt noch erwünscht in der Wikipedia. Bilder müssen mindestens der GFDL unterliegen und ein Deeplinking sollte auch eigentlich nicht möglich sein. --Raymond 19:53, 21. Dez 2004 (CET)
Foto: Silbermond / Konzertfotos u.ä.
So wie ich die Regelungen zum Recht am eigenen Bild verstehe, ist es legal, die Mitglieder einer Band hier abzubilden, sofern man das Foto selbst geschossen hat. Im konkreten Fall: Ich habe auf einem Konzert u.a. Fotos von Silbermond geschossen (Nein bin kein Fan!) - darf ich dieses - und ähnliche - Bild(er) als GNU-FDL lizenziertes Foto hochladen? --King 22:18, 21. Dez 2004 (CET)
- AFAIK ja, denn Du bist der Fotograf=Urheber. Die Mitglieder einer Band sind öffentlich aufgetreten und Personen der Zeitgeschichte. --Raymond 22:33, 21. Dez 2004 (CET)
Bild aus Commons wird nicht angezeigt
Ich habe erfolgreich das Bild:Jürgen Claus RaumSolar München.jpg in Wikimedia Commons hochgeladen. Dann in den Artikel Jürgen Claus eingebunden, aber es wird nicht angezeigt, nur ein roter Text erscheint. Nun sollte man meinen, ich bin zu blöd. Aber ich habe bereits ein Bild in den Artikel gestellt und alles hat funktioniert. Auch ein weiteres Bild funktioniert nicht. Ich habe die Bilder dann mit neuem Namen hochgeladen, weil evtl. ein Komma zwischen den Wörten den Fehler verursacht haben könnte - aber auch dann geht es nicht. Nun dachte, warte halt einige Zeit, aber selbst nach 2 Tagen funktioniert es mit den Bildern nicht. Dann wollte ich das Bild in Wikipedia.de hochladen: dort erscheint eine Fehlermeldung: das Bild habe das Format ".jpg", wikipedia akzeptiere aber nur "jpg/jpeg", was eine ziemlich konfuse Fehlermeldung ist. Die Datei ist eine JPG Datei, dass habe ich mehrmals überprüft. Kann mir jemand helfen oder mitteilen, wo ich Hilfe finden kann? Beste Grüsse__Klangkunst.de 10:45, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Dir sind beim Kopieren und Einfügen offenbar ein paar Steuercodes mit in den Artikel gerutscht (nach dem „.jpg“ habe ich drei senkrechte Striche gesehen). Ich habe sie entfernt. --TMg 11:42, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Lieber TMg, besten Dank. Ich kann die Sonderzeichen auch in der alten Version nicht sehen. aber ich arbeite mit MAC, schon richtig. Das Bild Solarkristall wurde geladen, das Bild Raum Solar allerdings noch nicht. Es steht direkt am Anfang und ich kann es formatieren, wenn es angezeigt wird. Darf ich Dich bitten, auch auf dieses Bild mal einen Blick zu werfen. Wie gesagt, ich sehe keine Sonderzeichen... Lieben Dank für Deine Hilfe! ODER - mir geht gerade ein Licht auf, ist das "ü" in München ein Sonderzeichen? Muß ich das Bild neu hochladen ohne "ü"? Ich habe jetzt gesehen, dass als Sonderzeichen auch Kommata gelten, soll das richtig sein? Liebe Gruesse (ohne "ü")__Klangkunst.de 11:19, 21. Okt. 2006 (CEST)
- siehe WP:WC - Grüße MaurizioBochum
Shockwave Flash aus OpenOffice? / SVG
Hallo alle zusammen, ich habe in OpenOffice eine Zeichnung für einen Artikel angefertigt. Würde ich diese als Shockwave Flash (*.swf) exportieren, wäre sie nachher in der Größe problemlos skalierbar.
- Kann ich SWF-Dateien in die Wikipedia einbinden?
- Wie steht's mit Scalable Vector Graphics?
Ich fände es schade, ein Vektorgrafik als gerastertes PNG einzubinden, da damit die Skalierbarkeit verloren geht und - bei schlechtem Antialiasing - die Bildqualität doch ziemlich leidet. Viele Grüße aus Plochingen - --Tobias 14:38, 25. Dez 2004 (CET)
- Nicht jeder hat Flash (PDAs, ältere Konquerer). In manchen Firmen, für die ich arbeite, ist jegliches ActiveX, Flash usw. nicht möglich, der Internetzugriff sonst problemlos möglich. Bitte unbedingt ein gutes PNG in den Artikel einbinden und das SWF dann auf die Bildbeschreibungsseite. SVG wird leider von den meisten (meinem!) Browsern nicht unterstützt, daher würde ich ebenso vorgehen, also eine PNG-Vorschau machen. Eine ähnliche Problematik ergibt sich bei PDF, ein schönes Beispiel, wie man das macht, ist in Spiegelteleskop und Bild:Gregory-Teleskop.png mit separat hochgeladener PDF-Version Bild:Gregory-Teleskop.pdf, auf die in der Bildbeschreibung der PNG-Version verlinkt wird. --Hubi 07:42, 28. Dez 2004 (CET)
- Hier(engl.) wurde dazu schon mal was geschrieben (SVG ist in Arbeit).Kolossos 12:12, 24. Jun 2005 (CEST)
- Seit Anfang September werden SVG-Grafiken serverseitig gerendert, siehe auch meta:SVG image support.--Gruß, Helge 11:58, 21. Sep 2005 (CEST)
- Das scheint aber irgendwie nicht richtig zu funktionieren. Ich habe bei den Artikel Argentinien und Flagge Argentiniens das PNG-Bild durch ein SVG-Bild ersetzt. Oft genug bekomme ich dann aber kein Bild im Artikel angezeigt, sondern nur selten. Woran liegt das? Performance Probleme? --ALE! ¿…? 15:06, 29. Sep 2005 (CEST)
- Im Moment funkitoniert es hier. Vielleicht waren die Squids noch nicht auf dem letzten Stand?--Gruß, Helge 02:22, 4. Okt 2005 (CEST)
- Ein anderes Problem scheint im Moment auch der Umgang mit einem transparenten Hintergrund. So sieht im Bild der Hintergrund in Mozilla weiß im Internetexplorer jedoch grau aus. Aber ansonsten ist das schon der richtige Weg. Ich dachte eigentlich, dass die SVG-Datein als png-Datein gecached werden, somit dürfe es eigentlich nicht zu Performanceproblemen kommen. Kolossos 15:29, 29. Sep 2005 (CEST)
- Es ist allgemein bekannt, daß der Internet Explorer erst ab Version 7 transparente PNGs korrekt beherscht.--Gruß, Helge 02:22, 4. Okt 2005 (CEST)
Textformatierung bei <gallery>
Kann mir einer von euch sagen, warum bei den Beschreibungstexten in Bildergalerien keine Textformatierungen (kursiv & Co) moeglich sind?
-
kursiv, fett - es klappt nicht :(
Konkret geht es um den Artikel Rote_Chile-Vogelspinne, die zoologischen Namen sollten durch Kursivschreibung von den nachfolgenden Angaben abgegrenzt werden.
Hat da jemand eine Idee oder Loesung? --dbenzhuser 13:40, 11. Jan 2005 (CET)
Vorlage:Bildbeschreibung
Ich habe die Vorlage:Bildbeschreibung aus folgenden beiden Gründen wieder entfernt:
- sie ist wesentlich unübersichtlicher als das vorherige (Nun muss sich der arme Nutzer merken, in welcher Reihenfolge er Beschreibung, Quelle usw. angeben muss)
- sie ist weniger flexibel: Zum Beispiel wird nur entweder Fotograf oder Zeichner benötigt. Andere Versionen wird meist gar nicht benötigt.
- die Verwendung ohne subst: führt zu ungünstigen Nebeneffekten, wenn die Vorlage geändert wird.
- keep it simple
Ich hoffe dir damit nicht auf die Füße getreten zu sein, Langec, und dich überzeugt zu haben. Wenn du die Vorlage verwenden möchtest, kannst du das tun, für die meisten dürfte sie aber wohl die schlechtere Lösung sein. --130.238.5.5 22:45, 11. Jan 2005 (CET)
- Das akzeptiere ich. Aber ich möchte einwenden, dass man die Vorlage so umgestalten kann, dass sie benannte Parameter hat und mit
{{Bildbeschreibung|beschreibung=Bla|fotograf=Ich|datum=11.11.}}
eingebunden wird. (BTW: "andere versionen" hätte man auch so einfach weglassen können, also|}
.) Dann nochsubst:
in der Anleitung erwähnen. (Da hatte ich gar nicht dran gedacht, aber ist wirklich besser, weil die Vorlage meistens nur einmal eingebunden wird.) Vielleicht machen wir eineAbstimmungMeinungsbild dazu, wenn sich noch mehr Leute dafür interessieren? Gruß, Langec ☎ 09:56, 12. Jan 2005 (CET)- Sie ist nun ersetzt durch die Vorlage:Information. Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 22:33, 1. Aug 2006 (CEST)
Entscheidungsbaum
Da überschlagen sich wieder mal die Ereignisse. Unter Wikipedia:Bildrechte gibt es einen neuen Text und hier einen Entscheidungsbaum, der nur den Nachteil hat, dass er falsch ist.
- Nein:
Ist der Urheber vor mehr als 70 Jahren verstorben?- Nein: Bild nicht hochladen. Wenn das Bild trotzdem hochgeladen wird und das Einverständnis des Urhebers/Rechteinhabers nicht eingeholt wird muss es wieder gelöscht werden.
- Ja:
Ist das Werk (Buch, Datenbank etc.) aus dem das Bild entnommen wurde älter als 15 Jahre?- Ja: Bild hochladen und entsprechend beschriften, d.h. Beschreibung, passenden Lizenzbaustein, (Internet-)Quelle/Urheber, Erstellungsdatum (evtl. Todesdatum des Urhebers). Eventuelle Veränderungen des Bildes mit angeben.
- Nein:
Ältere einfache Aufnahmen von Kunstgegenständen können einfache Lichtbilder oder Dokumente der Zeitgeschichte im Sinne der Gesetzgebung 1985/95 sein, siehe den Text ganz oben auf der Diskusionsseite zu Bildrechte. Die 15-Jahresfrist ist absoluter Unsinn. Es wäre wirklich hilfreich, man würde hier ein wenig zusammen arbeiten und sich verständigen als irreführende Alleingänge vorzulegen. --Historiograf 23:15, 14. Jan 2005 (CET)
- Hallo Historiograf. Ich habe mit dem Entscheidungsbaum eigentlich nur eine Anregung aus der Wikipedia Diskussion:Bildrechte umgesetzt, damit man schnell und einfach sich zurecht finden kann, was wirklich bitter nötig ist. Ich habe bewusst Feinheiten in diesem Entscheidungsbaum ignoriert und lieber etwas "konservativer" gehandelt (wenn der Baum "ja" sagt, dann ist es auch zweifelsfrei so richtig) um ihn so einfach wie möglich zu gestalten. Zweifelsfälle muss man eh einzeln abklären und darauf weise ich ja auch explizit hin. Deswegen habe ich den Terminus Lichtbilder ignoriert. Für meinen Entscheidungsbaum sind alles Lichtbildwerke. Die 15 Jahre sind übrigens aus den Weblinks des Artikels Bildrechte recherchiert. Laut Paragraph 87c laß ich dort, dass eine Datenbank/Zusammenstellung gemeinfreier Werke 15 Jahre geschützt ist, länger nicht, damit ist man also auf der sicheren Seite. Natürlich darf ich einzelne Elemente aus der Datenbank entnehmen, aber ich empfinde Paragraph 87b als Gummiparagraphen und habe deswegen lieber auf eine Einzelfallklärung verwiesen. Zum Schluss noch eine Bemerkung: Ich bin juristischer Laie, aber habe versucht eine Quintessenz aus den in der Wikipedia zusammengetragenen Informationen zu ziehen und zwar dergestellt, dass wirklich nur die kniffeligen Probleme (bspw. Lichtbild oder Lichtbildwerk) einzeln geklärt werden müssen. Arnomane 05:23, 15. Jan 2005 (CET)
- Ich hab mal versucht, das ganze grafisch abzubilden: http://trumpkin.de/media/Main/wikipedia_bildrecht.png - Leider hab ich nicht alles verstanden ;-) Mit ein paar Tipps für die offenen Punkte könnte ich das fertig machen. --Habakuk <>< 16:00, 15. Jan 2005 (CET)
- @Arnomane. Ich kann nur nochmals wiederholen, das ist absoluter Unsinn. So hilft das niemandem. Es geht nicht an, dass wir unsere ohnehin schmalen Bebilderungsmöglichkeiten noch weiter einschränken. Ich empfinde diese Zusammenstellung als Schlag ins Gesicht. ich bemühe mich seit Sommer um eine fundierte Aufklärung, aber wenn hier gröbster Dilettantismus nicht zu stoppen ist, dann gute Nacht. --Historiograf 20:04, 15. Jan 2005 (CET)
- Ich weiß deine Bemühungen sehr zu schätzen und ich bin auch gerne bereit zu sagen dass wir den Käse mit dem Datenbankschutz einfach ignorieren. Aber momentan ist das Problem, dass keiner durchblickt. Mir geht es mit dem Baum darum, dass die Leute sich die richtigen Fragen stellen und dann glasklare Fälle allein treffsicher entscheiden können und bei den anderen eben sich Rat an der richtigen Stelle holen. Strittige Fälle wie Lichtbild versus Lichtbildwerk mag ich niemals entscheiden, dazu fühle ich mich außerstande. Und ich habe mich als Laie schon eine Weile damit befasst. Da du ja von der Materie doch einige Ahnung hast: Mach doch einfach mal eine Liste (bspw. in deinem Benutzerraum erst mal vorübergehend) nach welchen pragmatischen Regeln wir entscheiden, dass ein Bild hinreichend frei ist. Gut wir sollten eigentlich eh das Rechtsgutachten abwarten... Nur hilft es auch nichts jetzt einfach zu warten. Ich selber mache mir die größte Mühe an Bilder nach gültigen Lizenzen durchzuforsten und versuche Quellen nachzutragen und erst wenn nichts anderes möglich ist und das Bild offensichtlich jüngeren Datums ist, tue ich es auf die Löschliste. Und auch dann versuche ich Alternativen aufzutreiben. Arnomane 22:44, 15. Jan 2005 (CET)
- @Arnomane. Ich kann nur nochmals wiederholen, das ist absoluter Unsinn. So hilft das niemandem. Es geht nicht an, dass wir unsere ohnehin schmalen Bebilderungsmöglichkeiten noch weiter einschränken. Ich empfinde diese Zusammenstellung als Schlag ins Gesicht. ich bemühe mich seit Sommer um eine fundierte Aufklärung, aber wenn hier gröbster Dilettantismus nicht zu stoppen ist, dann gute Nacht. --Historiograf 20:04, 15. Jan 2005 (CET)
- Ich bitte meine manchmal doch sehr drastische Ausdrucksweise zu entschuldigen, mir geht es doch wie dir um die Sache und dann rege ich mich schnell auf. Ich bin im Prinzip ja zur Mitarbeit bereit, aber wenn man mich übergeht, dann finde ich das nicht so prickelnd. Hier mal ein paar Stichworte, die zu erweitern wären und mit der Seite Wikipedia: Bildrechte FAQ abzugleichen:
- 1. Ist das Bild aus dem Internet?
- 2. Ist das Bild selbst fotografiert?
- 3. Ist das Bild aus einem Buch gescannt?
- 4. Zeigt das Bild einen geschützten Bildinhalt?
- 5. Zeigt das Bild eine zweidimensionale Vorlage?
Ad 1: Weist es eine ausdrückliche Freigabe seines Urhebers oder eine andere Freigabe auf, die eine Verwendung hier gestattet? (Beispiele (zitieren: GNU, FDL, PD, CC usw.) Vorsicht bei Angaben im WWW, ein Bild sei PD (z.B. bei Prominenten), wenn diese Angabe ersichtlich nicht vom Urheber stammt und keine Quelle angegeben ist!!
Ad 3: Hier hat der Datenbankschutz nichts zu suchen. Ist das Foto gemeinfrei, erwirbt ein Verlag daran keine Rechte (unstrittig).
Ad 4: Beispiele Recht am eigenen Bild, Wappen, Logo, Panoramafreiheit, geschütztes Werk
Ad 5: Unstrittig bei Fotos, Fotokopien, Flachbettscans und wohl auch typografischen Vorlagen, bei Gemälden wird ein Schutz als Lichtbild überwiegend abgelehnt. Eine vor 1960 veröffentlichte Fotografie einer zweidimensionalen gemeinfreien Vorlage dürfte problemlos sein.
- Ist das Entstehungsdatum des Fotos bekannt?
- Ist der Fotograf angegeben?
- Ist sein Todesjahr bekannt?
- Ist das Erstveröffentlichungsdatum bekannt? (Bei Fotos vor 1900 kann risikolos PD gesetzt werden, es sei denn es gibt konkrete Anhaltspunkte, dass der Fotograf keine 70 Jahre tot ist)
- Wurde der Fotograf eines anonym veröffentlichten Fotos irgendwann auf andere Weise bekannt? (Bei Bildern vor 1995 dann 70 jahre pma, es sei denn 70 Jahre nach Erstveröffentlichung ist länger) --Historiograf 23:41, 15. Jan 2005 (CET)
Einbinden von Bildern von Wikimedia - wie?
Der Abschnitt über das Hochladen nach Wikimedia ist reichlich sinnlos, solange nicht direkt darauf erklärt wird, wie man die Bilder aus der Wikimedia in einen Artikel einbindet - ich habe darauf auch nach einigem Suche keine Antwort gefunden. Kann mir das bitte jemand mitteilen, oder gleich in den Artikel mit einbauen? Konkret geht es, als Beispiel, um ein Bild von [Jade (Mineral)]-Knöpfen, das ich in der englischen Wikipedia gefunden habe. Dort wurde auf wikimedia verlinkt: [6] Dieses würde ich gerne einbinden, ein [[Bild:Chinese_jadeite_buttons.jpg]] bringt aber die Fehlermeldung, dass das Bild nicht existiert - wie geht das also? --Liquidat 02:47, 29. Jan 2005 (CET)
Optimale und einfache Einbindung von Panormabildern
Bei Artikeln über Orte wie z. B. Stralsund und Weinsberg gibt es Panormabilder welche durch ihr breites Format sich nicht für eine klassische Thumb-Darstellung eignen. Zur Zeit werden diese Fotos mehr schlecht als recht mit umständlichen Tabellenformatierungen (vgl. Stralsund) oder Überlängengröße (vgl. Weinsberg) ansatzweise mittig am Ende eines Unterkapitels gesetzt. Meine Frage ist, ob es für ein Panaormabild keine elegantere Wikimedia-Code-Möglichkeit gibt, etwa in der Form:
[[Bild:Dateiname.jpg|center|800px|Panaormabild von Ort XY]]
Leider funktioniert center
nicht. Gibt es neben thumb
, left
und right
noch einen weiteres Schlüsselwort das eine Wirkung wie center
besitzt? --ocrho 12:42, 2. Mär 2005 (CET)
- <div align="center">[[Bild:Stralsund_Panorama.jpg|800px|Panaormabild von Ort XY]]</div>
- --Habakuk <>< 13:27, 3. Mär 2005 (CET)
- Oder gleich mit CSS:
<div style="text-align:center;">[[Bild:Stralsund_Panorama.jpg|800px|Panaormabild von Ort XY]]</div>
- Ich weiß allerdings nicht was da allgemein vorgezogen wird. --dbenzhuser 13:56, 3. Mär 2005 (CET)
Hallo dbenzhuser und dbenzhuser, Eure vorgeschlagenen Lösungen haben leider den Nachteil, dass der Bilduntertitel verloren geht. Die Lösungen in den beiden Artikeln Stralsund und Weinsberg sind hier leistungsfähiger. Meine Frage bezog sich nicht auf die Effektivität (geht es technisch überhaupt), sondern nach der Effizienz (wie es geht es möglichst einfach und mit wenig Aufwand)? --ocrho 14:53, 3. Mär 2005 (CET)
- Nein, ist sie definitv nicht, da das ein Missbrauch von Tabellen ist. --ChristianErtl 18:47, 26. Aug 2005 (CEST)
- Was spricht gegen die „thumb“-Darstellung?
[[Bild:Stralsund_Panorama.jpg|thumb|center|800px|Rundblick auf die Stadt von der Marienkirche aus]]
- --Jwnabd 20:50, 26. Aug 2005 (CEST)
- Ich hab da auch was --Claus Rebler www.zunami.at 12:44, 17. Aug 2006 (CEST)
Rudi Dutschke
Es ist ein vielzitiertes Desiderat, ein Bild von Rudi Dutschke für den entsprechenden Artikel zu erhalten. Bei www.lemo.de sind Bilder vorhanden. Eine Anfrage beim Deutschen Historischen Museum ergab, dass diese aber nicht gemeinfrei sind. Die Dame aus dem Bildarchiv wies darauf hin, dass diese Angfrage dauernd gestellt werde. Daher will ich die Info hier mal hinterlegen. Gruß --GS 09:07, 31. Mär 2005 (CEST)
Bitte diese Info nicht auf irgendeiner Seite und auch nicht hier, sondern vorerst auf Wikipedia_Diskussion:Bildrechte einstellen. Wir brauchen aber mittelfristig eine zentrale Seite für Bildrechteklärungen. --Historiograf 23:36, 11. Apr 2005 (CEST)
vergrössern?
Können zu kleine Bilder, etwa kleine Graphiken von Wappen mit irgend einem Attribut auch grösser als das Original dargestellt werden (das XXpx scheint nur zu verkleinern). Ich möchte alle Wappen von Schweizer Gemeinden mit 98px darstgestellt haben, aber viele sind eben schon im Original nur etwa halb so gross. Gruss aus Horgen der Horgner + 08:13, 1. Apr 2005 (CEST)
- Pixelbilder zu vergrößern ist nicht sinnvoll, weil sie dadurch nur unscharf und matschig aussehen. Wenn die Bilder zu klein sind, sollte man lieber nach einer größeren oder Vektor-Version gucken. --Afrank99 11:36, 24. Dez. 2006 (CET)
Kategorisierung von Bildern
Sorry, dass ich das mit den Namensräumen nicht so richtig kapiere, aber wie funktioniert das mit der Kategoriesierung von Bildern jetzt denn genau? Ich finde dazu irgendwie nichts und es gibt Kategorie:Wikipedia:Bilder und Kategorie:Bild. Kann das mal jemand in einfachen Worten erklären? -- 84.155.137.246 09:18, 23. Apr 2005 (CEST)
- Wenn ich das richtig verstehe, finden sich unter Kategorie:Wikipedia:Bilder Spezialseiten für Bilder (Bilder ohne Lizenz, Wunschliste u.ä.). Für tatsächliche Bilder ist Kategorie:Bild und Unterkategorien zu verwenden. --Mst 21:39, 14. Jun 2005 (CEST)
- Huch eine ähnliche Frage wollte ich hier auch formulieren. Warum gibt es bei der WP keine Kategorien für Bilder ähnlich denen der Commons oder französischen Wikipedia? Auch wenn das bei Commons alles besser wäre, so sind doch seeehhr viele Bilder für die eine Kategorie sinnvoll wäre dort nicht gesammelt. Eine Kategorie könnte bei deren Sammlung und gezielter Übertragung helfen (ich denke da konkret an Klimadiagramme). So what? --Saperaud [@] 11:57, 20. Mai 2005 (CEST)
Bitte: dringend einen Absatz zur Kategorisierung von Bildern einfügen, da gibt es wohl einige Unklarheiten, siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/6. Juni 2005#Wikipedia:Liste der Bilder oder z.B. Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Kategorien_bei_Bildern. --Mst 21:39, 14. Jun 2005 (CEST)
Noch eine Frage: sollten alle Bildkategorien eine Unterkategorie von Kategorie:Bild sein, oder ist auch so etwas wie z.B. Kategorie:Bild aus Essen o.k. (nur Unterkategorie zu Kategorie:Essen)? --Mst 23:08, 15. Jun 2005 (CEST)
JPEG-Qualitätsstufen
In der Anleitung zum Hochladen von Bildern steht der Satz "...sollte als Qualitätsfaktor mindestens 90% gewählt werden, und höchstens 98%..." Das weit verbreitete Programm "Photoshop" erlaubt aber nur die Angabe von gewissen Qualitätsstufen, die sich 1-12 nennen. Ich konnte bisher noch keine Informationen darüber finden, welche Photoshop-Stufe den gewünschten Prozentzahlen entspricht. Hat jemand diesbezüglich Informationen oder Erfahrungswerte?
- Mit 10 oder 11 solltest du gut dabei sein! --Flominator 19:35, 14. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe den Eindruck, dass die Skalierung im Mediawiki selbst mit einer etwas zu starken Kompression arbeitet. Insbesondere aus den Thumbnails fallen einem die Artefakte teilweise übelst entgegen, und das obwohl die Bilder beim Skalieren schon ziemlich weichgezeichnet werden. --jha 13:10, 14. Aug 2006 (CEST)
- Es wäre vielleicht der Erwähnung wert, dass man das Endergebnis of ein wenig verbessern kann, wenn man vor der Kompression nach JPG ein wenig Kantenschärfe hinzufügt (die JPG dann wieder wegnimmt - so steuert man der "Versoftung" der Kanten und der Artefaktbildung an ihnen etwas entgegen). Meiner Erfahrung nach ist übrigens das Exportmodul "Ulead Smartsaver Pro" beim JPG-Export seit Jahren ungeschlagen. --87.234.210.236 14:18, 14. Aug 2006 (CEST)
bilder durchsuchen?
ich möchte gern ein bild zu Historischer Tanz hinzufügen. ich könnte mir vorstellen, dass es bereits an anderer stelle ein passendes bild gibt, das ich hier auch verwenden könnte. kann ich die gesammelten vorhandenen bilder irgendwie nach stichworten durchsuchen? ---Poupou l'quourouce 23:42, 6. Jun 2005 (CEST)
- Versuch's mal hier: commons:Category:Dance -- D. Dÿsentrieb ⇌ 09:30, 22. Jun 2005 (CEST)
keine Bilder im Internet Explorer?
Servus, hat irgendjemand ein Erklärungmodell, warum LARP im Firefox und Opera Bilder hat, im IE aber nicht? --Flominator 19:35, 14. Jun 2005 (CEST)
- ggf. irgend ein Werbeblocker der auf das Format 120x90 anspricht. Siehe Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Gallery_erzeugt_Werbebannerformat. Wenn ja, dann bitte auch dort reklamieren. Kolossos 15:41, 21. Jun 2005 (CEST)
- Das ist es nicht, das Bild hat das Format 180 x 135 Pixel --Flominator 22:24, 21. Jun 2005 (CEST)
Bilder zurechtschneiden
Wenn man Bilder beliebig verkleinern kann, dann wäre es doch auch vorstellbar Bilder skriptgesteuert zuschneiden zu können um Ausschnitte zu erstellen. Das Ganze sollte für folgendes dienen:
in den Commons gibt es jetzt 10.000 Gemälde alter Meister und der klassischen Moderne. Diese sind hochauflösend und es würden sich detailierte Bildbesprechungen dafür anbieten (ähnlich der 1000 Meisterwerke im Fernsehen). Dafür könnte man nun wieder eine Menge von Bildausschnitten gebrauchen um im Text darauf einzugehen. Schön wäre es wenn man dafür nicht jeden Ausschnitt einzeln wieder hochladen müßte sondern das über die Eckkoordinaten steuern könnte. Ist sowas möglich?
Die Frage habe ich zusätzlich unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Bilder_zurechtschneiden gestellt und dort sollte auch diskutiert werden. Kolossos 12:33, 24. Jun 2005 (CEST)
Commons-Diskussionen brauchen Unterstützung
Mir kommt es so vor als würden die Commons im Moment recht explosiv entwickeln (von 120.000 auf 153.000 Artikel innerhalb zwei Wochen). Da wäre es ganz gut wenn sich erfahrene Nutzer aus der deutschen Wikipedia stärker um die Seiten [dort] kümmern könnten, damit dort Fragen auf den Diskussionsseiten mal schneller und fundierter beantwortet werden. Schließlich profitieren ja alle davon. Die internationale Verwendbarkeit und das externe Upload-Tool für das gleichzeitige Hochladen einer Vielzahl von Bildern sind einfach unbestreitbare Vorteile der Commons. Kolossos 8. Jul 2005 12:49 (CEST)^
- Der Ruf verhallte ungehört.
- Fingalo 21:01, 22. Sep 2005 (CEST)
Bilder von Wachsfiguren hochladen erlaubt?
Nach Urheberrechtsfragen verschoben
Bitte solche rechtlichen Fragen NIE hier stellen sondern auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen oder auf der Diskussion zu Wikipedia:Bildrechte --Historiograf 18:32, 14. Jul 2005 (CEST)
mass dump von Wikipedia Deutschland nach commons möglich ??
Ich würde meine Bilder gerne in „commons“ abladen (ich weiß!!! ... ist etwas spät ...).
Ist es möglich, dies per „mass dump“ zu machen? Wenn ‚ja’: Wie?
Wenn ‚nein’: Heißt das, ich muss jedes Bild erneut in die commons hochladen und in WP D löschen (lassen)?
Können die Bilder auch in WP D bleiben, obwohl sie dann auch in commons sind?
Danke schon mal im Voraus für die Antwort!--Brunswyk 12:29, 18. Jul 2005 (CEST)
- Es existiert auch ein Windows-Programm, um Bilder einfacher auf die Commons hochzuladen: Wikimedia Commonplace. Du wirst die Bilder ja auch nochmal lokal vorliegen haben. Die Kategorien muß du dir dann natürlich noch raussuchen um diese mit anzugeben. Ich war eigentlich ganz zufrieden mit dem Programm.
- Da die Commons Bilder genauso eingefügt werden wie die deutschen, wird so viel wie ich weiß, erst in der deutschen Wikipedia nach einem entsprechenden Bild gesucht, wenn keines gefunden wird, dann in den Commons. Sauberer ist meiner Meinung nach also ein Löschantrag für die deutschen Bilder. Kolossos 13:02, 19. Jul 2005 (CEST)
- Danke für den Tipp!--84.133.180.38 09:14, 20. Jul 2005 (CEST)
Gibt es eine Übereinkunft, Bilder mit bestimmten Inhalten (z.B. Abbildungen von Kriegstoten) nicht hochzuladen?
Hallo, vielleicht zu erst mein Vorhaben: Ich verfüge über ca. 50 historische Kriegsbilder (vor 1900, z.B. Krimkrieg), die ich rechtlich höchstwahrscheinlich hochladen darf (ist mir noch nicht abschliessend klar... aber das steht ja hier auch nicht zur Frage). Ich halte diese Bilder für historisch-dokumentarisch wertvoll. Ich würde sie gern auf wikicommons zur allgemeinen Verfügbarkeit hochladen (mit einer deutschen und einer englischen Bildbeschreibung).
- Auf diesen Bildern sind natürlich auch (verstümmelte, skelettierte) Tote zu sehen. Manche sind durchaus etwas hart zu ertragen.
Ich halte den dokumentarischen Wert der Bilder trotzdem für sehr hoch. Würde sich allerdings auf Wikipedia eine Übereinkunft gebildet haben, solche Sachen nicht zu zeigen, würde ich mich dem natürlich beugen. Sorry, falls ich sowas irgendwo überlesen habe, aber ich suche jetzt schon 2 Stunden und hab nichts gefunden. Stef74 00:12, 27. Jul 2005 (CEST)
- so sie dokumentieren spricht IMO nichts dagegen sie hochzuladen .. so natürlich die rechte passen (und sie auch nicht gegen sonstige Rechte verstoßen) ...Sicherlich Post 01:25, 31. Jul 2005 (CEST)
- Oh, hallo, da ist ja inzwischen eine Antwort. Danke! Hatte die Hoffnung schon fast aufgegeben ;-) Also, die Bilder sind eindeutig dokumentarischer Art, nicht reisserisch oder gewaltverherrlichend. Sofern sie propagandistisch (in den damaligen historischen Zusammenhängen, sie sind ja über 100 Jahre alt) sind, werde ich in der Bildbeschreibung eindeutig darauf hinweisen. Aber auch dann haben sie ja dokumentarischen Wert, und sei es für Kriegspropaganda im 19. Jh. Ansonsten gilt, was ich auch oben unter Wie viele Bilder sind angemessen geantwortet habe, ich werde mich mengenmäßig zurückhalten und nur Bilder mit sehr starker Aussagekraft oder welche, die einiges besser als vorhandene sind, hochladen. Das Ganze kann noch etwas dauern, muß mir die ganzen Rechtsfragen nochmal genau durchlesen oder auch da nochmal eine Frage posten, und außerdem bin ich jetzt erstmal ein paar Tage weg ... Viele Grüße, Stef74 17:07, 1. Aug 2005 (CEST)
fotolehrgang.de
Ich habe diese Seite mit einem Fotolehrgang im Internet gefunden: [7]. Ist es notwenig, nützlich, angenehm, erwünscht oder keine so gute Idee, diese Seite als Handreichung zur Aufnahme guter Fotos irgendwo in das Handbuch einzustellen? Leider kann ich die Qualität der Seite nicht selbst beurteilen. 84.176.178.26 00:58, 31. Jul 2005 (CEST)
- vielleicht ist die seite ja nicht auf opera optimiert, aber ich komme da irgendwie nicht zu irgendwelchen wertvollen infos von daher würde ich gegen ein einstellen irgendwo sein ...Sicherlich Post 01:28, 31. Jul 2005 (CEST)
Bildgröße relativ angeben ?
Gibt es die Möglichkeit die Bildgröße auch irgendwie relativ anzugeben oder einzustellen? Wenn man zum Beispiel ein Bild in eine Tabelle einfügt, kann die größe der Tabelle je nach eingestellter Schriftgröße, Browsewr und so weiter unterschiedlich sein. Da wäre es nicht schlecht, wenn sich das Bild sich der Tabellengröße anpassen könnte. --Jwnabd 23:25, 10. Aug 2005 (CEST)
Galerie mit automatischer Bilderzahl pro Zeile
..., die sich an die Browserfenstergröße anpasst. Sowas habe ich eben gerade gesucht. Schreibt man alle Thumbs in eine einzige Tabellenzelle, so erscheinen sie alle untereinander. Warum eigentlich? Ist das ein Bug? Benutzer:Timo Müller hat folgende Lösung vorgeschlagen mit zusätzlichen div-Tags pro Thumb:
|
Ohne das per P-Tag reingezwängte Leerzeichen stehen alle Thumbs auch untereinander. Die Frage wäre, ob wir das hier erwähnen sollen, oder ob das zu weit führt, zu exotisch oder oder zu kompliziert ist? Überlasse das euch. --Wolfgangbeyer 11:41, 21. Aug 2005 (CEST)
- Auf jeden Fall sollte man den Artikel Mandelbrot-Menge erstmal in der hier gezeigten Weise umbauen. Sieht gut aus und hilft aus meiner Sicht bestimmt auch anderen. Kolossos 23:56, 21. Aug 2005 (CEST)
- Hier ist nochmal Kolossos, hab gerade gemerkt das die Schreibweise nicht sonderlich stabil erscheint, d.h. der o.g. Artikel wird mal richtig angezeigt mal sind alle Bilder untereinander. Auch diese Diskussionsseite wurde verschroben angezeigt nachdem ich meinen obigen Absatz hinzugefügt hatte. Dann vielleicht doch lieber die klassische Galerie oder erstmal weitere Tests.(meine Testumgebung: Mozilla)Kolossos 00:03, 22. Aug 2005 (CEST)
- Habe mal mit FF 1.0 und IE 6.0 unter XP SP2 rumgespielt, und folgendes ausprobiert
- |center|
- |none|
- ||
- |
- Hatte in 2 Fällen ein reproduzierbares Problem:
- "|center|" mit IE 6 führt zu einem mittigen Symbol für das Vergrößern der Thumbs.
- "|" mit FF 1.0 führt stets zu nur 3 Thumbs pro Zeile.
- Habe daher mal oben alles auf |none| umgestellt. Aber es das größere Übel ist das nichtreproduzierbare Verhalten, das ich (mit FF) und Kolossos beobachtet haben: Als ein und der selbe (anonyme) User auf der selben Maschine und ohne irgend eine Änderung am Text stehen die Bilder dann doch gelegentlich untereinander. Zitat Timo Müller dazu: "Wenn die Server gerade etwas langsam sind, kann es passieren, das es falsch geladen wird, und die Bilder doch untereinander stehen. Aber das passiert nur ganz selten." (s. [8]). Offenbar ist das der Fall. Hätte es nie für möglich gehalten, dass die Servergeschwindigkeit das Layout beeinflussen könnte. Tja, schwer zu sagen, ob wir es dann empfehlen können. --Wolfgangbeyer 19:41, 22. Aug 2005 (CEST)
- Hatte in 2 Fällen ein reproduzierbares Problem:
- Muß es denn in einer Zelle von einer Tabelle stehen? Wenn es nur um die Galerie geht, tut es dies auch:
[[Bild:mandel zoom 01 seehorse valley.jpg|120px|thumb|left|Bild 1]] [[Bild:mandel zoom 02 seehorse.jpg|120px|thumb|left|Bild 2]] [[Bild:mandel zoom 03 seehorse tail.jpg|120px|thumb|left|Bild 3]] [[Bild:mandel zoom 04 tail part.jpg|120px|thumb|left|Bild 4]] [[Bild:mandel zoom 05 double hook.jpg|120px|thumb|left|Bild 5]] [[Bild:mandel zoom 06 satellite.jpg|120px|thumb|left|Bild 6]] [[Bild:mandel zoom 07 satellite antenna.jpg|120px|thumb|left|Bild 7]] [[Bild:mandel zoom 08 satellite seehorse valley.jpg|120px|thumb|left|Bild 8]] [[Bild:mandel zoom 09 satellite double spiral.jpg|120px|thumb|left|Bild 9]] [[Bild:mandel zoom 10 spiral with julia islands.jpg|120px|thumb|left|Bild 10]] <br style="clear: left"/>
- Quelle englische Wikipedia. --Jwnabd 22:49, 22. Aug 2005 (CEST)
Prima, wenn das bei größerer Serverauslastung keine Probleme macht, sollten wir's empfehlen. Um das festzustellen, sollten wir's vieleicht erst noch eine Weile beobachten. --Wolfgangbeyer 20:23, 25. Aug 2005 (CEST)
- gibt es da fortschritte?? der <gallery>-tag hat ja denn riesen-nachteil, dass er einen 1024er-bildschirm voraussetzt, weil er nicht umbricht. (bei standard-einstellung für thumbs, aber wenn man die kleiner stellt, sind die meisten artikel reichlich unzugänglich) --W!B: 09:02, 18. Dez 2005 (CET)
Urheberrechte an alten Zeitungen?
Gilt das Urheberrecht auch bei Foto oder Scan einer 1. Seite einer Zeitung aus dem Jahre 1955 oder 1944?--Brunswyk 13:26, 25. Aug 2005 (CEST)
- Es ist unerheblich ob es sich um ein Buch oder eine Zeitung handelt, das Urheberrecht gilt 70 Jahre nach dem Tod des Autors, d.h. nur Dinge vor 1900 werden hier ohne weiteres akzeptiert. Ansonsten gehören solche Fragen auch auf Wikipedia:Bildrechte. Kolossos 22:04, 25. Aug 2005 (CEST)
Dreifachgröße
Also, es kann schon sein, dass ich mich mit der Frage jetzt blamiere, aber ich muss es mal fragen... in der Wikipedia-Hilfe steht zwar drin, wie man Bilder hochladen und als Thumbnail einbinden kann, nicht jedoch, wie das mit den 3 verschiedenen Größen funktioniert. Oft ist es so, dass man ein Bild im Artikel anklickt, wo es halt en Thumbnail ist, dann kommt eine größere Version und dann steht drunter: "Bild in voller Größe 1600 X 1200 Pixel anschauen" (oder so ähnlich). Wie kann man das machen oder wie funktioniert das? --Maxl 23:10, 26. Aug 2005 (CEST)
- Wenn du das Bild im Artikel anklickst öffnet sich die Bildbeschreibungsseite. Hier werden die Bilder entweder in Originalgröße, oder wenn sie größer als 550 Pixel in der Breite sind, mit den genannten 550 Pixel dargestellt. Und damit du auch weißt, daß das Bild noch größer ist, steht halt z. B. drunter „Bild in voller Größe 1600 X 1200 Pixel anschauen“. Wenn du jetzt einfach auf diesen Text oder das Bild klickst, wird es in voller Größe angezeigt. -- Jörg 22:30, 30. Aug 2005 (CEST)
- Das hat ja gedauert, bis jemand mit einer Erklärung rausrückt. Aber jetzt weiß ich mehr, danke für die Info!! ;) --Maxl 01:25, 31. Aug 2005 (CEST)
Bildanzeigeproblem
Ich habe nun bereits ein paar Bilder hochgeladen, doch werden diese ab und zu in den verwendeten Artikeln nicht angezeigt! Das ist sehr seltsam, denn wenn ich auf das nicht angezeigte Bild klicke, komm ich auf die de.wiki-Seite mit dem Bild! Hat das vielleicht etwas damit zu tun, dass ich das Bild (korrekterweise) gleich auf die commons geladen habe, es im Artikel aber mit der Bezeichnung "Bild:..." verwende, anstatt mit "Image:..." (wie die Datei auf commons heißt)?? Laut Erklärung bezüglich Bilderverwendung und so sollte ich das aber auch so machen...also das Bild auf commons speichern, wo es image heißt, und in der de-wiki dann aber mit der bezeichnung "bild:..." in den text einbauen. Oder liegt es an etwas anderem? Bitte rasche Hilfe/antwort! -- Otto Normalverbraucher 14:22, 10. Sep 2005 (CEST)
- Du hast nach deiner Beschreibung alles richtig gemacht. Wenn im Artikel kein Bild erscheint, kann das am Server liegen, der spinnt zur Zeit ein wenig. --Fb78 ☼ 10:15, 15. Sep 2005 (CEST)
Umfang der Bildbeschreibung
Bitte keine Quellenangaben, keine Copyrightvermerke oder längere Beschreibungen in die Artikel oder in die Bilder selbst einfügen! Texte im Bild lassen sich kaum bearbeiten, lenken vom Bildinhalt ab und verhindern oft eine Nutzung in den anderssprachigen Ausgaben der Wikipedia.
Können wir das nicht ein wenig umformulieren bzw. ändern? Gerade in den Commons ist es wichtig, die Quelle und weitere Infos aufzulisten. Texte im Bild sind Quatsch, aber die Bildbeschreibung lässt sich doch genauso leicht bearbeiten, wie jeder andere Artikel! --Flominator 10:12, 11. Sep 2005 (CEST)
Frage an die Bild-Spezialisten
Habe in der englischen WP unter [[9]] ein Bild gefunden, das ich gerne in einen deutschen Artikel einbauen würde. Da ist auch ein Hinweis auf public domain vom US Geological Survey. Ist das so zu verstehen, das man es nach unseren -härteren- Kriterien frei nutzen darf? --Geos 13:22, 13. Sep 2005 (CEST)
- Ich würde sagen: Ja. Wenn du unsicher bist, schick doch eine Mail an die Adresse, die auf [10] angegeben ist. --Fb78 ☼ 10:16, 15. Sep 2005 (CEST)
Hinweis: Für Fragen zum Urheberrecht gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Urheberrechtsfragen.
Commons
Leute, warum erklärt diese Seite nicht, wie man Bilder in die Commons hochlädt? Sie sollte dies an erster Stelle tun, wenn dies das allgemein erwünschte Verhalten ist. Wie man Bilder lokal hochlädt, kann man ja auch noch erklären, aber eben erst in zweiter Linie. --Fb78 ☼ 10:12, 15. Sep 2005 (CEST)
- Das ganze Vorgehen ist schon ganz gut auf Wikipedia:Wikimedia_Commons beschrieben allerding ist der Weg dahin scheinbar schwierig. Somit sollte der Text der Commons-Kasten in der Art geändert werden:
Hinweis: Es gibt die Möglichkeit, Bilder für alle Wikipedias und andere Wikimedia-Projekte gemeinsam zur Verfügung zu stellen: die Wikimedia Commons.
Bilder, die auch für andere Wikimedia-Projekte, insbesondere anderssprachige Wikipedias, interessant sind (also eigentlich fast alle), sollten nicht hier, sondern dort hochgeladen werden. Sie stehen dann zentral allen Wikipedias gemeinsam zur Verfügung und können genauso in Artikel eingebunden werden, wie hier hochgeladene Bilder, also mit [[Bild:Name|ggf. Parameter|Beschriftung]]. Das hat den Vorteil, dass man auf den Commons eine mit vereinten Kräften entstandene, umfangreiche und strukturierte Sammlung von Bildern findet, in der man leicht erkennen und nutzen kann, was es schon gibt. Auch stehen Bilder so nicht mehr für jedes Projekt einzeln auf dem Server. Bitte hilf mit, die Wiki Commons zu einer nützlichen Sammlung von Bildern und anderen Multimedia-Daten zu machen.
Es existiert auch ein Windows-Programm, um auch mehrere Bilder einfach auf die Commons hochzuladen: Wikimedia Commonplace.
Für spezielle Informationen zur Verwendung der Commons ist es empfehlenswert die Wikipedia:Wikimedia_Commons zu lesen.
Die im folgende aufgeführten Ratschläge zur Bildqualität, -lizensierung und -einbindung gelten sowohl für die Bilder auf den Commons als auch für die auf der deutschen Wikipedia.
- Außerdem ist die Commons so schnell gewachsen das sich eine Aktualisierung des Artikels anbot.
Mit bitte um Kommentare und Verbesserungen. Kolossos 16:53, 15. Sep 2005 (CEST)
Sieht gut aus. Allerdings könnte man noch irgendwas fett machen, damit es dem Nutzer ins Auge sticht. Wenn du Spaß an solche Aktualisierungen hast, würde ich mich freuen, wenn du dich in der Diskussion zu Commons äußern bzw. beteiligen würdest. DiV, --Flominator 11:42, 18. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe mal noch ein Bild eingefügt, alles weitere was den Informationsfluß von der Wikipedia zu dem Commons würde ich mit auf Commons-Diskussion diskutieren, wozu ich jeden gerne einlade. Kolossos 19:36, 18. Sep 2005 (CEST)
Und wie verschiebt/kopiert man ein fremdes Bild von hier in die Commons?Fingalo 21:05, 22. Sep 2005 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Wikimedia_Commons#Umzug_von_Bildern_auf_die_Commons. Bitte achte darauf, dass auch wirklich alle Informationen über das Bild, den Urheber und die Lizenz mitverschoben werden, ggf. auch unbearbeitete, ältere Bildversionen. --Fb78 ☼ 21:25, 22. Sep 2005 (CEST)
Wunsch: Bilder ohne Rahmen aber mit Bildunterschrift
Ein einfaches noframe wäre wohl am logisten. Gibts jedoch nicht. Ich sehe eine Möglichkeit mit Tabellen. Beispiel:
{| width="220" align="right" | [[Bild:Colorful bottle.jpg|200px]] |- |vollkommen unsinnige Bildunterschrift |}
Ergebnis rechts -->
vollkommen unsinnige Bildunterschrift |
Die Idee sollte klar sein: Bilder mit Weißraum kommen besser raus. (Diskussionsseiten sind bläulich eingefärbt). Das Problem mit der Tabellenlösung ist die Schriftgröße. 12pt statt 10pt. Keine Ahnung ob man das Ändern kann.
Bitte um Kommentare, Hilfestellung…
Bildproblem
Ich habe ein Problem mit Bild:Politischessystemdtld.png . Wenn ich es von der Festplatte aus öffne wird es von allen Browsern korrekt angezeigt, öffne ich es im Internet erhalt ich lediglich mit dem Firefox eine gute Darstellung.--G 14:56, 10 November 2005 (CET)
Bildüberschrift
Gibt es auch die Möglichkeit Bildüberschriften zu generieren? Matt1971 ♫ 00:14, 13. Nov 2005 (CET)
englische Bilder
Wie lade/packe etc ich Bilder aus der englischen/ russischen oder sonstigen Wikipedia in meinen deutschen Artikel? danke, falls mir jemand helfen will.
ciao mike mike 01:14, 26. Nov 2005 (CET)
- Am besten mit einen Upload in den Commons: siehe Wikipedia:Bildertutorial. --BLueFiSH ?! 02:41, 26. Nov 2005 (CET)
- Warum müssen die Bilder zweimal exisiteren? Kann man nicht die Bilder aus der englischen WP direkt verwenden? --Stefbuer 00:56, 25. Sep 2006 (CEST)
- Bilder, die auf Commons liegen können von allen Sprachvarianten der Wikipedia und den Schwesterprojekten verwendet werden. Bilder, die in den einzelnen Ausgaben liegen können jeweils nur dort benutzt werden. Einmal hochladen reicht also - wenn es auf die Commons ist. --dbenzhuser 01:16, 25. Sep 2006 (CEST)
- Es ging konkret um http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Four-color-deck.png dich ich für den deutschen Eintrag verwenden würde. Es ist frei verfügbar, liegt aber auf der en WP. Wie kriege ich den auf common rüber? Dort erst einen Account anzulegen halte ich für diesen einen Fall für Overkill und auch zu viel Arbeit. --Stefbuer 01:31, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ich war so lieb es rüberzuladen, kann jetzt als mit Bild:Four-color-deck.png eingebunden werden. Ansonsten wäre das Vorgehen sich einen Account auf Commons einzurichten (30 Sek., länger dauert das ja nicht), das Bild abzuspeichern und neu hochzuladen (mit Beschreibung, Kategorie und Lizenz) Gruß --dbenzhuser 01:43, 25. Sep 2006 (CEST)
- Danke für die Mühe. Habe es schon eingebunden. --Stefbuer 02:08, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ich war so lieb es rüberzuladen, kann jetzt als mit Bild:Four-color-deck.png eingebunden werden. Ansonsten wäre das Vorgehen sich einen Account auf Commons einzurichten (30 Sek., länger dauert das ja nicht), das Bild abzuspeichern und neu hochzuladen (mit Beschreibung, Kategorie und Lizenz) Gruß --dbenzhuser 01:43, 25. Sep 2006 (CEST)
- Es ging konkret um http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Four-color-deck.png dich ich für den deutschen Eintrag verwenden würde. Es ist frei verfügbar, liegt aber auf der en WP. Wie kriege ich den auf common rüber? Dort erst einen Account anzulegen halte ich für diesen einen Fall für Overkill und auch zu viel Arbeit. --Stefbuer 01:31, 25. Sep 2006 (CEST)
- Bilder, die auf Commons liegen können von allen Sprachvarianten der Wikipedia und den Schwesterprojekten verwendet werden. Bilder, die in den einzelnen Ausgaben liegen können jeweils nur dort benutzt werden. Einmal hochladen reicht also - wenn es auf die Commons ist. --dbenzhuser 01:16, 25. Sep 2006 (CEST)
- Warum müssen die Bilder zweimal exisiteren? Kann man nicht die Bilder aus der englischen WP direkt verwenden? --Stefbuer 00:56, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ich möchte dieses Bild: http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Tad_in_Cologne.jpg auf Commons hochladen, um es auf der deutschen Seite einfügen zu können. Ist das urheberrechtlich möglich? --Mk-fn 09:10, 7. Okt 2006 (CEST)
- eigentlich falsche Stelle um das zu fragen, besser wär Wikipedia Diskussion:Bildrechte, aber um auf die Frage zu antworten: ja. Übernimm aber bitte alle Infos ganz säuberlich, das spart Nacharbeit durch andere. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 16:48, 7. Okt 2006 (CEST)
Wiki-Bild als Link zu externem Bild
Ich moechte ein Hochgeladenes Wiki-Bild als Link zu einem externem Bild auf meinem Server beschreiben. wie gehts das?
[http://.../.../externesbild.jpg Bild:Wikibild.jpg]
geht leider nicht. Das externe Bild ist eine Statistik,die sich staendig aendert. Staendiges automatisiertes hochladen uns Wiki find ich nicht gut.
- Warum dann aber als Bildtitel "Bild:Wikibild.jpg" ? Versteh ich nicht und sollte auch nicht gemacht werden. Einfach als normaler Weblink in den Abschnitt Weblinks und gut is. --BLueFiSH ✉ 19:42, 8. Dez 2005 (CET)
- Es geht nicht um dieses Wiki sondern um weimarnetz.de Bild:Wikibild.jpg soll nicht der titel,sondern das Bild darstellen. Ich weiss nicht wie ich die Syntax sonst machen soll? Kannst du mal ein Beispiel geben? Ums nochmal zu erklaeren: Ich moechte in einem MediaWiki ein Bild haben,auf das ich klicken kann und dieses Bild ist ein externer Link. Danke 141.24.54.194 20:29, 8. Dez 2005 (CET)
Also wenn ich das richtig verstanden habe, dann möchtest du, dass das Bild direkt von extern angezeigt wird? Standardmäßig geht das IMHO in MediaWiki nicht, da dafür mindestens der img-tag aktiviert werden müsste. Ganz normal in HTML geschrieben muss es dann folgend aussehen:
<a href="http://.../.../externesbild.jpg"><img src="http://.../.../externesbild.jpg" width="200" height="150"></a>
Muss man aber halt auch noch den a-tag erlauben... Was anderes wüsst ich nicht. --BLueFiSH ✉ 21:27, 8. Dez 2005 (CET)
- Danke fuer die Info. 141.24.54.194 10:57, 9. Dez 2005 (CET)
Layout beim Inhaltsverzeichnis
gibt es eigentlich einen brauch, ob der leere platz neben dem inhaltverzeichnis mit bildern ausgefüllt werden soll/darf/freibleibt? --W!B: 08:51, 18. Dez 2005 (CET)
- Die exzellenten Artikel sind doch gute Vorbilder.. Es gibt keine Vereinbarung, sondern je nach dem wie lang das Inhaltsverzeichnis ist und nach dem optischen Eindruck, wird abgewägt. Bei langen Verzeichnissen ist ein Bilder, meiner Meinung nach sinnvoll. --Florian K 03:53, 20. Dez 2005 (CET)
Grafik mit Weblink
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen... Ist es möglich ein Bild mit Weblinks, die man anklicken kann, hochzuladen? Mit dem Makromedia Firefox ist das ja recht einfach zu erstellen. Nur man bekommt als Ergebnis mehrere Dateien, die man hochladen und per html-Code zusammenfügen müsste. Also bei einer privaten Internet-Seite die vollständig in HTML aufgebaut ist, sollte das kein Problem sein. Nur als Beispiel: Wenn ich auf dieser Karte, Bagdad als Weblink darstellen mag, sodass man zum Artikel Bagdad geleitet wird. Ist das prinzipiell mit der Wiki-Software möglich und wenn ja wie?--Florian K 03:22, 20. Dez 2005 (CET)
Zentrieren von Bildern in Tabellen
Das Bild bei Avocado in der Taxobox habe ich mehrfach versucht, in die Mitte zu bekommen. Mit der auf dieser Seite beschriebenen Syntax <center>[[Bild:Pilzkorb.jpg|thumb|none|100px|Ein Korb voller Speisepilze]]</center> klappt es jedenfalls nicht. Aus unerfindlichen Gründen wird das Bild jedoch mittig gesetzt, wenn man den abschließenden /center-Befehl weglässt. Kann sich jemand einen Reim darauf machen? Ok ist es ja nicht gerade, den center-Befehl offen zu lassen. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 23:13, 20. Dez 2005 (CET)
Bilder werden nicht angezeigt
Bei Obertöne werden die Bilder ohne erkennbaren Grund nicht angezeigt, obwohl man durch Anklicken des Rahmens die Bilder erreicht. Was also verhindert die Anzeige der Bilder? Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 00:22, 26. Dez 2005 (CET)
Galerien in Software-Artikeln?
Hi, ich habe gerade das Problem, dass ein Nutzer in viele Software-Artikel zu freier Software Galerien miteiner Reihe von Screenshots einbaut - bin ich der einzige, der das nicht angemessen findet? Was denkt ihr? Gibt es zu Galerien in Artikeln irgendwelche Übereinstimmungen/Abmachungen? --Liquidat, Diskussion, 16:37, 5. Jan 2006 (CET)
- Es gab einige Diskussion um die Thematik, die darauf hinauslief, dass nur die Bilder eingebunden werden sollten, die wirklich relevant für die Darstellung des Programms sind - der Rest, vor allen Dingen ganze Bildergalerien, sollten auf Commons bleiben. --Liquidat, Diskussion, 01:26, 9. Jan 2006 (CET)
Verändern der Hintergrundfarbe beim Einbinden?
Hallo, könnt ihr mir sagen, ob es eine Möglichkeit gibt, bei einem Bild mit transparentem Hintergrund beim Einbinden diesen durch eine Farbe zu ersetzen? --Schmidbauer 14:00, 10. Jan 2006 (CET)
Galerie oder nicht Galerie
haie ihrs,
IMO sollten Gallerien in Commons landen und per link von der WP verlinkt werden; Aka sieht das nicht ganz so; wie sieht das der rest. Aka könntest du ein beispiel nennen für da es auch in der dt. WP manchmal sinnvoll ist, einige Bilder als Galerie zu formatieren .. mir ist bisher noch nichts eingefallen wo es sinnvoll ist...Sicherlich Post 09:28, 11. Jan 2006 (CET)
- Ich kann das nur unterstützen. Nur bei Artikeln, die wirklich dazu gedacht sind, das Aussehen von etwas explizit darzustellen, sollten solche Galerien verwendet werden. Selbst die meisten Biologie-Artikel kommen aber ohne so was aus, und auch bei Software-Artikeln sehe ich keinen Grund, warum man Galerien zu jeder einzelnen Interface-Variante machen sollte. Genau das Problem haben wir dort gerade (siehe die Frage weiter oben), und eine offizielle Regel macht es sehr viel einfacher, mit Neulingen darüber zu diskutieren. --11:09, 11. Jan 2006 (CET)
- Hallo, ich finde, das Galerien eine ganz normale Möglichkeit sind, Bilder anzuordnen. Es geht mir hier nicht um das Einfügen von 10 oder mehr ähnlichen Bilder in einen Artikel - so etwas (und darum geht es wohl auch in dem Softwareartikel oben drüber) ist unstrittig in den Commons besser aufgehoben. Aber manchmal macht es eben Sinn, einige wenige Bilder nebeneinander anzuordnen. Das geht umständlich mit Tabellen oder komfortabel mit der Galerie-Funktion, weshalb ich keinen Grund sehe, diese irgendwie zu verbieten. Beispiele: Sumpf-Hornklee und Kleines Springkraut, es gibt aber noch viel, viel mehr. Ich halte sie immer dann für sinnvoll, wenn es mehrere unterzubringende Bilder gibt, aber noch relativ wenig Text. Wird der Text irgendwann einmal ausgebaut, können die Bilder dann selbstverständlich wie üblich am Rand eingefügt werden. -- Gruß, aka 18:46, 11. Jan 2006 (CET) PS: außerhalb der Bioartikel sind mir Galerien bisher recht selten begegnet. Aber auch das ist meiner Meinung nach kein Grund, sie als reine Formatierhilfe zu verbieten. -- aka 18:51, 11. Jan 2006 (CET) Nachtrag: interessanterweise habe ich die Artikelseite auf meiner Beobachtungsliste, nicht aber diese dazugehörige Diskussion. Ich bin deshalb erst etwas spät hierauf aufmerksam geworden und hätte die letzte Änderung erst einmal nicht gemacht, wenn ich vorher hiervon gewusst hätte. -- aka 19:00, 11. Jan 2006 (CET)
- Bildergalerie durchaus angebracht und nicht überladen: Machu Picchu
- Bildergalerie zuviel des Guten: Kriegerdenkmal
- nur um mal zwei Einsätze außerhalb der Bioartikel zu präsentieren ;-) Grüße --BLueFiSH ✉ 21:44, 11. Jan 2006 (CET)
- überzeugt mich zwar beides nicht und ich wäre auch dafür das nach commons zu verlegen aber mit den beispielen kann ich noch leben und auch keine lust da groß zu diskutieren ;) ...Sicherlich Post 22:13, 11. Jan 2006 (CET)
- Eine Enzyklopädie ist keine Bildergallerie. Bilder sollten den Text unterstützen und einen klaren Bezug zum Text haben. Meiner Meinung nach macht daher eine Gallerie nur im Ausnahmefall Sinn, z.B. wenn der Text sagt, es gibt gelbe, rote und grüne Marsianer, dann könnte man die entsprechenden Fotos in einer Gallerie zusammenfassen. --Zeitlupe 20:43, 4. Jul 2006 (CEST)
- Eine Bildergalerie macht natürlich keinen Sinn, sie ist aber sinnvoll. Zum Beispiel, wenn anhand ihres Inhalts etwas erklärt wird, wie in de:Panslawische Farben. Dafür ist sie sehr praktisch. Wenn mir jetzt noch jemand sagen könnte, wie ich die Hintergrundfarbe von weiß auf ein helles Grau ändern kann, so wäre ich sogar entzückt. --32X 13:41, 6. Jul 2006 (CEST)
- Hell trifft es gut, der Unterschied zum Weiß der Flaggen ist nämlich nicht so leicht erkennbar. Es geht mir nicht um meinen Monitor sondern um allgemein gute Darstellung. --32X 17:42, 6. Jul 2006 (CEST)
- Der Unterschied ist echt nicht leicht erkennbar – egal auf welchem Monitor ich mir das anschaue. In Ausnahmefällen wie diesem kann man ja vielleicht die Galerie „auseinandernehmen“ und dann die Hintergrundfarbe/-helligkeit modifizieren. Ich habe da gerade mal ein Beispiel erstellt: Benutzer:Zefram/Gallery. --Zefram 23:07, 6. Jul 2006 (CEST)
Bilder aus anderen Wikis verlinken
Rauszufinden, daß das nicht geht hat nicht ziemlich viel Zeit gekostet! Das sollte auf dieser Seite erwähnt werden.
- es geht; siehe Wikipedia:Commons ...Sicherlich Post 22:17, 22. Jan 2006 (CET)
Kategorisierung (2), Ordnung und thematische Sortierung
Tach auch miteinander.
Oben gibt es ja schon einen ähnlichen Beitrag zur Kategoriserung. Anlaß für diesen Beitrag ist, daß ich mal das Bild-Archiv von [[11]] und das WP-DVD-Bildarchiv (per Daemon-Tools gemounteter Festplattenkopie) eingesehen habe. Die Grafiken und Bilder von openclipart sind thematisch sortiert. Da kann den Verzeichnisbaum aufschlagen und irgendwann findet man das Thema was einem am meisten zusagt. Auf der WP-DVD ist so eine Sortierung nicht möglich. Okay, aufgrund technischer Maßnahmen läßt sich das eventuell noch verstehen. Aber auf der WP-DVD geht im Bildarchiv alles verloren, was man auf der WP-Website mühselig einarbeitet. Der Name des Bildes, die technischen Daten der Kamera, die Name des Fotografen/Zeichners etc, etc. Ich kann zwar auf die technischen Gymicks verzichten, andere Leser bestimmt nicht. Aber worauf ich nicht verzichten kann ist eine thematische Sortierung. Wenn ich z.B. nach "Geld" suche wünsche ich mir Geldscheine und Münzen zu treffen, als Kopie der Realerscheinung oder auch als Zeichnungs-Comic. Kann ja sein, daß ich mich auf WP nicht so gut auskenne. Hat da jemand einen Tip auf Lager oder ist dieser Absatz hier als Verbesserungsvorschlag einzustufen. ÄHHH würde Boris sagen: Schon mal an ein eigenständige Bilder-DVD gedacht? Vielleicht wurde dieses Thema ja schon mal an anderer Stelle diskutiert. Gruß von mir. --84.176.69.23 01:45, 2. Feb 2006 (CET)
Gemeinfreie Fotografen
Brauchen wir eine Sammlung von Fotografen und ggf. Bezugsquellen für Bilder. Das http://www.fotostoria.de/?p=298 hört sich ja an sich in Bezug auf Wien gut an, man darf sich nur nicht ins Bockshorn lassen durch Copyfraud. Bei der Digitalisierung gemeinfreier Fotos entsteht kein neues Schutzrecht --Historiograf 00:22, 6. Mär 2006 (CET)
Versuchsballon
Da sogar hiesige Admins reverts problemlos bewältigen, habe ich mir erlaubt, meinen Vorschlag für eine nutzerorientierte Umgestaltung von Hilfe:Bilder direkt einzubringen. Das Original steht auf User:W./BilderBilder. Wenn's nicht recht ist, siehe oben. Falls nicht (nur) revertiert, sondern gearbeitet wird, stehe ich für Diskussion hier gerne zur Verfügung. Die Idee war, im Sinn eines flexiblen modularen Aufbaus der Hilfeseiten die Seite Hilfe:Bilder entweder als Ersatz für Wikipedia:Bildertutorial/4 zu nutzen, oder das jetzige Kapitel 1, Einsteiger... dorthin auszugliedern, was im Weg der Diskussion zu klären wäre. Disku bitte nicht auf meinen Privatseiten. Danke, die gemeine IP. 06:04, 14. Mär 2006 (CET)
Werbe-URL in Bildern
Der Benutzer:Medien-gbr hat inzwischen eine Vielzahl von Bildern mit Werbe-URL in die WP gestellt.(siehe Benutzer:Medien-gbr/Fotogalerie) Dies erfolgte IMHO aus rein kommerziellen Gründen. Für mich wiedersprichst das klar der WP-Philosophie. Das hat aus nichts mehr mit GFDL zu tun. Gibt es hierzu klare Richtlinien? Ich bin dafür solche Bilder stets zu retuschieren oder zu löschen! --burts ∞ 17:35, 24. Mär 2006 (CET)
- Dem hochladenden Benutzer steht es an sich natürlich frei, in seine Bilder hineinzuschreiben, was er möchte, solche Inschriften könnten aber die Bereitschaft von anderen Benutzern, diese Bilder auch in Artikeln zu verwenden, verringern. Natürlich ist es gerade aufgrund der freien Lizenz jedem Benutzer möglich, diese Bilder zu bearbeiten und ich wäre auch dafür, solche URLs, Wasserzeichen und auch Datum-Prints, ganz einfach weil sie auch stören, herauszuretouchieren. Bei manchen Photos habe ich dies auch schon gemacht. Als Urhebernachweise sind solche Beschriftungen ebenfalls unnötig, die entsprechenden Informationen sind immer auf der jeweiligen Bildbeschreibungsseite zu finden. --AlexF 16:17, 26. Mär 2006 (CEST)
Höhenbegrenzung
Ich würde gerne die Höhenbegrenzung, die für Bilder möglich ist, hier erklären. Es ist schon länger her, dass irgendjemand auf en:Wikipedia:Village Pump (technical) das mal erwähnt hatte, und wie ich feststelle, ist das nirgendwo dokumentiert. Da ich nicht weiß, ob das überhaupt bekannt ist, zwei Bilder als Beispiel:
Das erste ist mit 100px
skaliert, das zweite mit 100x100px
. Wie man sieht, wird das Bild in ein Rechteck von 100px * 100px eingepasst. Wie gesagt, ich würde das gerne erklären, aber irgendwie finde ich keine kurze, prägnante Beschreibung, die zum bisherigen Text passt. Gruß, da Pete (ばか) 16:36, 3. Apr 2006 (CEST)
- Falls es dich interessiert: ich habe hier schon vor ner ganzen Weile auch mal mit der Höhenbegrenzung experimentiert, wolte das auch ursprünglich auf Hilfe:Bilder erklären, bin dann aber davon abgekommen - keep it simple. Darfst dich aber gerne an meinen Erkenntnissen bedienen. =) --BLueFiSH ✉ 11:56, 20. Apr 2006 (CEST)
- Naja, ich wollte nur dafür sorgen, dass das nicht "Insiderwissen" bleibt. Das nervt mich nämlich bei MediaWiki immer wieder: Die Dokumentation ist in großen Teilen schlecht. Ich hab erst jetzt aus deinen Experimenten erfahren, dass man mit
x100px
auch nur die Höhe festlegen kann. Ich bin nur kein guter Hilfetext-Schreiber, irgendwie widersprechen meine Texte meist dem KISS-Prinzip… —da Pete (ばか) 13:32, 20. Apr 2006 (CEST)
- Naja, ich wollte nur dafür sorgen, dass das nicht "Insiderwissen" bleibt. Das nervt mich nämlich bei MediaWiki immer wieder: Die Dokumentation ist in großen Teilen schlecht. Ich hab erst jetzt aus deinen Experimenten erfahren, dass man mit
Bilder aus der englischen wikipedia mit Copyright
Hallo,
ich würde gerne Bilder die in der englischen Wikipedia genutzt werden auch in deutsche Artikel einbinden. Dort sind jedoch einige Bilder mit Copyright versehen aber auch mit dem Recht sie in der englischen Wikipedia zu nutzen, z.B. en:Blindside. Was muss ich machen um sie in der deutschen Wikipedia zu nutzen? -- Carl Steinbeißer 11:07, 11. Apr 2006 (CEST)
- siehe Wikipedia:Bildrechte bestimmte sachen die auf en gehen sind auf den nicht erlaubt. Ansonsten siehe auch Wikipedia:Commons aber auch dort sind die strengen regeln von de das maß der dinge ..Sicherlich Post 11:17, 11. Apr 2006 (CEST)
Bilder aus externen Quellen
Gibt es eine Möglichkeit Bilder nicht explizit hochzuladen, sondern nur von einer externen Quelle zu verlinken. Mir is klar, dass sowas in Artikeln vielleicht schlecht kommt, wenn das Bild verschwindet, weils am fremden Server gelöscht wurde. Ich würd das allerdings gern auf meiner Benutzerseite machen, und eine dynamisch generierte Grafik einbinden. Weiß jemand, ob das möglich ist? danke, BearT 11:18, 14. Apr 2006 (CEST)
Fehlende Bilder in gallery
Ich habe ein Problem.
Bei einem anderen PC werden etwa nur die Hälfte aller Bilder von Galerien angezeigt, mittendrin fehlen einzelne. Vermutlich liegt es an den einzelnen Bildern selbst und der Skalierung. Fehler tritt bei verschiedenen Browsern auf. Wer weiß Rat? --Kungfuman 09:19, 15. Apr 2006 (CEST)
- Das ist bestimmt das in Wikipedia:FAQ zu Bildern zweite von unten beschriebene Problem. -- Gruß, aka 09:43, 15. Apr 2006 (CEST)
- Danke für die schnelle Hilfe! Könnte es sein. Muss aber noch ausführlich getestet werden. --Kungfuman 10:00, 15. Apr 2006 (CEST)
- Es lag wohl tatsächlich an Norton. Dazwischen gab es noch mehrere WP-Server-Ausfälle. Außerdem wird öfters an der WP-Software experimentiert. Bisher gab es insbesondere bei Vorlagen Verzerrungen. Bislang kannte ich dies nur vom Firefox-Browser. Diesmal betrifft es aber alle Browser. Jedesmal muss ich meine Benutzerseite anpassen. Sehr ärgerlich war auch die Verschiebung von Benutzer aus Bundesländern Vorlagen, wo tagelang etliche betroffen waren. --Kungfuman 11:44, 20. Apr 2006 (CEST)
Problem bei Bilderseiten
Merkwürdige Navigation in Firefox
Bei Bilderseiten ist bei mir immer die Navigation unter der Seite. Haben andere auch das Problem?
- Siehe Fragen zur Wikipedia, Problem sollte nun behoben sein. Danke für den Hinweis :-) Jetzt bitte ggf. Cache leeren. --:Bdk: 13:38, 21. Apr 2006 (CEST)
Spiegeln
Gibt es eine Möglichkeit, Bilder horizontal oder vertikal zu spiegeln? -- Zacke 14:09, 22. Apr 2006 (CEST)
- Hmpf, heißt das, ich muss das Bild noch mal neu hochladen oder irgendwie anders platzieren, um es ansehnlich zu machen? -- Zacke 15:51, 25. Apr 2006 (CEST)
Habe mal Vorlage:Großes Bild angelegt, sieht schicker aus und ist einfacher zu handhaben, denke ich. Kommentare dazu am besten auf Vorlage_Diskussion:Großes Bild, bei Elberfeld gibt's auch n Beispiel. Werde die Vorlage heute oder morgen in die Hilfe-Seite einfügen und den HTML-Kram dann da rausnehmen. -- KL47 (Diskussion) 11:25, 8. Jun 2006 (CEST)
- Ich hab die Vorlage:Großes Bild kategorisiert, und ein paar andere Kleinigkeiten eingefügt (nichts was die Funktion der Vorlage verändert). Falls noch nicht bekannt, dann siehe bitte Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen. -- ParaDox 14:59, 8. Jun 2006 (CEST)
- ...und funktioniert nicht - der Browser erzeugt einen Scrollbalken. Deswegen mußte ich es zurück setzten. --Atamari 17:39, 8. Jun 2006 (CEST)
- Wüsste nicht was das mit meiner Änderung (die eigentlich keine ist) zu tun hätte. -- ParaDox 18:09, 8. Jun 2006 (CEST)
- ist aber so - unterhalb des Bildes ist der Scrollbalken, der nur bis bis zur Fensterbreite geht verschwunden. Dafür ist der Scollbalken, der die ganze Wikiseite rollt vorhanden. Für so etwas braucht man keine Vorlage. --Atamari 18:25, 8. Jun 2006 (CEST)
- Lag nicht an dir, ParaDox, ich hatte nur vergessen, dass es ja noch diesen Browser mit dem blauen „e“ gibt ;-) Danke für den Hinweis, Atamari, hab's verbessert -- KL47 (Diskussion) 08:44, 9. Jun 2006 (CEST)
- Falls niemand Einwände hat würde ich die Vorlage heute oder morgen gerne bei Hilfe:Bilder#Panoramabilder einfügen (wurde mittlerweile mit den aktuellen Versionen der üblichen Browser erfolgreich getestet). -- KL47 (Diskussion) 09:18, 10. Jun 2006 (CEST)
- Klappt eigentlich ganz gut, nur sollte die Bildunterschrift evt. nicht mit rein. sie wird ja beim scrollen mit gerollt. Vielleicht kann das unter dem Scollbalken. Und kann man den vertikalen Scollbalken vermeiden? Vielleicht hängt das mit der Bildunterschrift zusammen. --Atamari 16:55, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe in meinem Firefox (1.5.0.4) keinen vertikalen Scrollbalken, nur den horizontalen. Liegt das am Browser? --Zefram 17:08, 11. Jun 2006 (CEST)
- Kann man nicht ausschließen. IE6 --Atamari 17:42, 11. Jun 2006 (CEST)
- Die Bildunterschrift unter dem Scrollbalken wäre nicht schlecht, sollte mit ein bischen CSS auch machbar sein. Das war aber auch einer der Gründe für die Vorlage, man kann Änderungen ohne größere Probleme einheitlich vornehmen. Der vertikale Scrollbalken wird übrigens nur vom Internet Explorer angezeigt, das ist im Moment nicht ohne weiteres zu beheben, ich werd's aber im Hinterkopf behalten. -- KL47 (Diskussion) 09:51, 12. Jun 2006 (CEST)
- Und die Vorlage erfüllt jetzt was mein ursprünglicher Code gemacht hat. Die Breite sollte jetzt nur maximal das Browserfenster sein - und mit dem Größenparameter bestimmt man (indirekt) die Bildhöhe. Mittelfristig kann man dort weiter verbessern --Atamari 17:45, 12. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe mal die Bildunterschrift in den nicht verschiebbaren Bereich verschoben. Mit Opera, FF und IE sah es gut aus, sieht man mal von dem unnötigen Scrollbalken des IEs ab. -- aka 18:29, 12. Jun 2006 (CEST)
Der Internet Explorer scheint ein Problem bei der Berechnung der Höhe zu haben, wenn overflow: auto;
gilt:
Bei overflow: scroll;
scheint es zu passen:
Leider wird dann auch bei allen Browsern eine feste vertikale Scrollbar angezeigt.
Ein möglicher Hack dagegen wäre:
<div class="overflow-auto" style="width:100%;">
mit
.overflow-auto { overflow: auto; }
in MediaWiki:Common.css und
.overflow-auto { overflow: scroll; }
in /skins-1.5/monobook/IE60Fixes.css. --Fomafix 16:13, 26. Jun 2006 (CEST)
Ich habe eine bessere Lösung. Der Internet Explorer versteht folgende nicht standardkonforme CSS-Erweiterung: overflow-x: scroll;
. Damit wird nur eine Scrollbar zum horizontalen Verschieben dauerhaft angezeigt. Gleichzeitig wird dadurch die Höhe richtig berechnet.
Folgende Lösung sollte bei allen Browsern wie gewünscht nur eine horizontale Scrollbar anzeigen:
--Fomafix 23:21, 9. Jul 2006 (CEST)
"Kaputte" Bilder
Mir ists eben auf Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_Deutschland#Richtzeichen aufgefallen: Dort wird u.a. das Bild Bild:Zeichen_391.png verlinkt. Allerdings scheint beim Thumbnail einiges schief gegangen zu sein, das angezeigte Bild zeigt nur einen Strich. Etwas weiter unten (Straßennamensschilder) das selbe Problem.
Meine Frage wäre jetzt: Kann ich irgendwie veranlassen, daß die Thumbnails neu gebaut werden? Wenn ja, wie? --MarkGGN D 09:36, 19. Jun 2006 (CEST)
- Die Sache ist geklärt: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Defekte_Tumbnails. --Zefram 12:40, 24. Jun 2006 (CEST)
Formatieren einer Gallerie
Lässt sich eine Gallerie zB auf die rechte Seite zwingen oder die Bilder untereinander darstellen? Grösse ändern? etc... --Steffen Gebhart 15:15, 23. Jun 2006 (CEST)
- Vorlagen dafür gab es mal (siehe hier, der Abschnitt „Vorlagen zum Anordnen von Bildern“), die wurden aber vor ein paar Monaten gelöscht. Sind ja eigentlich auch nur Spielerei. Es geht aber auch anders: siehe Artikel Lego. --Zefram 18:14, 23. Jun 2006 (CEST)
- Is ja armselig die ständige Löscherei!! Das macht die Wiki nur kaputt! Aber trotzdem danke für den Hinweis. --Steffen Gebhart 03:23, 24. Jun 2006 (CEST)
Wollte für meine Benutzerseite eine Gallerie mit 4 oder 8 Bildern zentriert darstellen, was mir jedoch nicht gelungen ist. div="text-align:center;" funktionniert nicht. Ist das überhaupt möglich? Hat jemand eine Lösung? --Vincent Bloch 15:50, 30. Jul 2006 (CEST)
Skalierung von Bildern
Es ist ja schön und gut, dass sie aus Rücksicht vor den Benutzereinstellungen möglichst vermieden werden soll, aber wie sieht das dann bei IPs aus. Diese Nutzer stellen weit über 90% der gesamten Nutzer dar und sollten m.M. nach als wichtiger gelten als die angemeldeten Artikelschreiber. Julius1990 07:19, 24. Jun 2006 (CEST)
- Ja und was schlägst du vor? Dass jedes Bild in jedem Artikel anders skaliert werden darf, so wie es dem Autor gerade passt? Der Autor des Artikels arbeitet mit einer Auflösung von bspw. 1400xIrgendwas Pixeln. Er denkt sich: 180px Breite für das Bild - das sieht aber ganz schön mickrig aus, also mache ich das mal 400px breit. Der nächste, der sich die Seite anguckt, hat nur eine Auflösung von 1024xIrgendwas Pixeln. Und er findet in dem Artikel die halbe Bildschirmbreite mit großen Bildern zugekleistert. Der Text sollte meistens dann doch im Vordergrund stehen.
- 2. Argument: Ladezeiten der Seite. Das Argument wurde ja schon bei langen Artikeln wie z. B. den Harry-Potter-Figuren vorgebracht, die nur aus Text bestehen. Größere Bilder verlängern die Ladezeiten aber nochmal erheblich stärker als langer Text. Es gibt immer noch einen relativ großen Teil der Internetbenutzer, die nicht über einen Breitband-Anschluss (sei es weil sie es nicht wollen oder es bei ihnen nicht angeboten wird) verfügen. Auf die sollten wir schon etwas Rücksicht nehmen.
- Also ich finde die aktuelle Praxis schon in Ordnung. Das Bild wird klein mit einer Breite von 180px angezeigt. Wer das Bild in seiner ganzen Pracht bewundern möchte, darf es ja anklicken. Und wenn es wenige wirklich wichtige Bilder sind, die erheblich zu Verständnis des Artikels beitragen, kann man ja auch Ausnahmen machen. --Zefram 11:19, 24. Jun 2006 (CEST)
- Wenn die Mehrheit der Meinung ist, dass die Defaultgröße der Vorschaubilder für anonyme IPs zu klein ist, dann sollte die Defaultgröße in der Wikimedia-Software geändert werden. Das ist besser als wenn jeder Autor seine eigene Größe hart-kodiert. Das selbe Problem tritt auf, falls in Zukunft mal Monitore mit höheren Pixeldichten Standard sein sollten. --Zeitlupe 20:51, 4. Jul 2006 (CEST)
- Vor allem die meisten Autoren (das sind die bösen Menschen, die statt zu diskutieren lieber Artikel schreiben, also richtig böse Menschen) scheinen aber der Meinung zu sein, dass die Defaultgröße nicht taugt. Dabei geht es gar nichtmal um ein "zu klein" - und ich finde sie definitiv zu klein - sondern um "zu starr". Ein Text braucht für die optimale Lesbarkeit ein ausgewogenes Design, welches nur erreicht wird, wenn die Bilder in der "richtigen" Größe und im richtigen Verhältnis zueinander und zum Text eingepasst sind, mit unterschiedlichen Bikldgrößen. Der oben zitiert Fall (400px) ist nicht existent (also aus den Fingern gesaugt), die meisten Autoren skalieren ihre Bilder auf etwa 200px bis 260px ein, in den Taxoboxen haben wir die Bildgröße sogar per default skaliert, und zwar ebenfalls deutlich höher als diese Briefmarkenbilderchen - und damit trifft man im Normalfall die Bildschirmeinstellungen der Mehrheit aller Benutzer. my cents, als Autor -- Achim Raschka 07:25, 24. Jul 2006 (CEST)
- ein Problem für Autoren ist vor allem, wenn Fixgrößen sinnlos herausgenommen werden. Ein Beispiel (das mir gerade im Kopf ist, weil es vorgestern war, und bitte nicht als Kritik an Lung verstehen) ist das hier. Das Bild mit der Schraube in der Sektion Antrieb ist 1) hochkant und bebildert 2) einen sehr kurzen Abschnitt. Durch das rausnehmen wurde also ein riesiger weißer Platz erzeugt (bei der Standardeinstellung 200px). GErade aus diesem Grund können fixe Bildgrößen durchaus sinnvoll und vom Autor eingeplant sein --schlendrian •λ• 09:07, 24. Jul 2006 (CEST)
- Vor allem die meisten Autoren (das sind die bösen Menschen, die statt zu diskutieren lieber Artikel schreiben, also richtig böse Menschen) scheinen aber der Meinung zu sein, dass die Defaultgröße nicht taugt. Dabei geht es gar nichtmal um ein "zu klein" - und ich finde sie definitiv zu klein - sondern um "zu starr". Ein Text braucht für die optimale Lesbarkeit ein ausgewogenes Design, welches nur erreicht wird, wenn die Bilder in der "richtigen" Größe und im richtigen Verhältnis zueinander und zum Text eingepasst sind, mit unterschiedlichen Bikldgrößen. Der oben zitiert Fall (400px) ist nicht existent (also aus den Fingern gesaugt), die meisten Autoren skalieren ihre Bilder auf etwa 200px bis 260px ein, in den Taxoboxen haben wir die Bildgröße sogar per default skaliert, und zwar ebenfalls deutlich höher als diese Briefmarkenbilderchen - und damit trifft man im Normalfall die Bildschirmeinstellungen der Mehrheit aller Benutzer. my cents, als Autor -- Achim Raschka 07:25, 24. Jul 2006 (CEST)
- Ich sehe es wie Achim Raschka und schlendrian, bei einigen selbst eingefügten Bildern prüfe ich (sobald ich von der Festeinstellung abweiche) aus den genannten Gründen den Artikel noch in zwei oder drei Bildschirmauflösungen, da wäre es wirklich in den meisten Fällen bedauerlich, wenn einfach jemand die fixierte Pixelgröße rausnimmt. Insbesondere bei Artikeln, die bereits von einer Reihe von Benutzern "getestet" und bewertet worden sind (also den lesenswerten und exzellenten), sollte eine derartige Umformatierung wirklich nur mit allergrößter Zurückhaltung und Vorsicht erfolgen. JHeuser 08:35, 7. Aug 2006 (CEST)
- Mit dem jetzigen Software-Stand gibt es kaum eine vernünftige Lösung für das Dilemma variabler Bildschirmpixel bei 1.234.567 Nutzern, die jeder andere Bildschirme und Einstellungen der Software haben. Hier in der Fa. gucken Nutzer in die Wikipedia, die haben zwei 19 Zoll-Flatscreens nebeneinander und horizontal pralle 3.600 Pixel. Achim hat mit den Taxoboxen recht; dort sind feste Größen sinnvoll. Für alles andere wäre eine Software-Modifikation sinnvoll, die es dem Autor erlauben würde, eine RELATIVE Breite des Bildes anzugeben: Das Bild möge - egal, wieviel Pixel der Nutzer zur Verfügung habe, sich 40% der jeweiligen beim Leser vorhandene Bildschirm-Breite (oder z.B. 25% der sichtbaren Höhe) schnappen. Das würde was taugen. Wer schreibt den Request zur Wiki-SW-Erweiterung? Gruß Kassander der Minoer 10:34, 7. Aug 2006 (CEST)
- Was Du da willst, ist technisch nur sehr bedingt möglich. PHP, das die Bilder generiert, weiß zunächst einmal nichts von den Bildschirmdimensionen des Betrachters - die müsste es aber wissen, um das Bild angepasst zu rendern. Die zuweilen in HTML-Seiten sichtbare Größenangabe in Prozent referenziert immer dasselbe Bild, stellt es nur in prozentualer Breite dar, typischerweise mit deutlichem Qualitätsverlust durch die Skalierung. Das ist anders als bei WP.
- Das, was Du möchtest, setzt voraus, dass dem Wikipedia-Server mitgeteilt wird, wie groß der Bildschirm des Betrachters ist. Das geht allerdings nur mit JavaScript (also schon 'mal Essig für alle, die JS nicht nutzen können / wollen). Darüberhinaus wäre der übermittelte Wert unzuverlässig: Nimmt man die Bildschirmgröße, sagt das nichts aus über die Fenstergröße. Nimmt man aber die Fenstergröße, kann es jederzeit sein, dass der Nutzer das Fenster verändert, maximiert etc., was entweder eine dann vollkommen unbrauchbare Bildgröße oder aber ein Neuladen der Grafik bedeuten würde.
- Glaub' mir, JEDER Webdesigner mit ein paar Jahren Erfahrung hat sich schon intensiv mit diesen Dingen auseinandergesetzt. Und so, wie WP das derzeit macht, nämlich mit einem echten Re-Rendering der Bilder, ist das mit an Bildschirmgrößen orientierten Prozentangaben eigentlich nicht machbar. So etwas geht in Flash, nicht in HTML / PHP, jedenfalls nicht mit vertretebarem Aufwand und der wünschenswerten Stabilität. --DemonDeLuxe :O) 11:32, 7. Aug 2006 (CEST)
Wikipedia wird verschiedenen genutzt:
- Bildschirmgrößen von Handyformat bis zum 20+Zöller, oder sogar gedruckt
- Datenraten vom GSM-Handy bis zum Superbreitband
Alle kursichtigen Möchtegerndesigner sind mal aufgefordert, sich fixe Designs auf verschiedenen Auflösungen anzusehen, oder mal das Ganze über eine müde GPRS- oder Analogmodemleitung anzusehen. Bilder sollen Information liefern, nicht illustrieren. Fixe Auflösungen, heute eingestellt, sind morgen schon wieder überholt, eine zentrale Steuerung ist nicht mehr möglich. Auch für IPs wäre nämlich die Implementation eine Auflösungseinstellung mit Cookies durchaus machbar, verschiedene CSS denkbar. Ein Bild in einer Taxobox, die teilweise in der Breite fixiert ist, ergibt ja noch Sinn, wenn die Formatierung mittels Vorlage zentral änderbar ist. Einzelne hart formatierte Bilder in Texten sind allerdings Landminen. Sie versauen den Quelltext und werden abwechselnd runter und raufskaliert, je nach Bilschirmauflösung des jeweiligen Betrachters. --stefan (?!) 13:33, 21. Mai 2007 (CEST)
- Trotzdem wäre eine gewisse Beeinflußbarkeit nützlich - eine Abstufung wie "thumbhalf" "thumb" und "thumbdouble" könnte sehr hilfreich sein, wenn man beispielsweise ein Quer- und ein Hochformatbild nebeneinanderstellt. Derzeit führt das beim Standardthumb zu unverhältnismäßig großen Hochformatbildern. Diesen Vorschlag habe ich auch irgendwann mal bei den Verbesserungswünschen gemacht, das ist aber wohl eingeschlafen. -- Smial 13:54, 21. Mai 2007 (CEST)
- Wenn ein zentrales Format eingeführt wird, bin ich ganz deiner Meinung. Individuell ist das problematisch, ich glaube mich erinnern zu können, dass seit meiner WP-Anwesenheit die thumbbreite bereits einmal erhöht wurde. Wenn das in ein paar Jahren wieder passieren sollte, gibt das wieder unschöne Effekte. --stefan (?!) 16:43, 21. Mai 2007 (CEST)
- Dein Wunsch war mir Befehl :-) Ich habe den neuen Parameter "upright" eingeführt, vor allem um Hochformatbilder etwas schmaler als Querformatbilder darzustellen, ohne dass man eine fixe Breite vorgeben muss. Unter Hilfe:Bilder#Hoch- und querformatige Bilder kombinieren habe ich die neuen Möglichkeiten dokumentiert, unter Benutzer:Raymond/upright habe ich noch ein weiteres Beispiel ausprobiert. --Raymond Disk. Bew. 23:28, 21. Mai 2007 (CEST)
- Wunderwunderbar :-) Ich denke, damit kann man jetzt eine ganze Menge fester Skalierungen entfernen. -- Smial 12:51, 22. Mai 2007 (CEST)
- Dein Wunsch war mir Befehl :-) Ich habe den neuen Parameter "upright" eingeführt, vor allem um Hochformatbilder etwas schmaler als Querformatbilder darzustellen, ohne dass man eine fixe Breite vorgeben muss. Unter Hilfe:Bilder#Hoch- und querformatige Bilder kombinieren habe ich die neuen Möglichkeiten dokumentiert, unter Benutzer:Raymond/upright habe ich noch ein weiteres Beispiel ausprobiert. --Raymond Disk. Bew. 23:28, 21. Mai 2007 (CEST)
Hintergrundfarben für <gallery>
Gibt es eine Möglichkeit, eine andere Farbe als weiß als Hintergrundfarbe für <gallery> zu definieren? Teilweise gibt es nämlich Grafiken mit weißen Flächen, die sich schwer vom Hintergrund abheben.
Beispiel: de:Panslawische_Farben
32X 02:33, 4. Jul 2006 (CEST)
Vorschlag Textänderung für den Abschnitt Bilder skalieren
Die Diskussion bitte unter diesem Kasten führen
Anlass
In letzter Zeit kommt es häufiger zu Änderungen der Bildgrößen, die Autoren in Artikeln festgelegt haben. Die Änderungen werden mit folgendem Text aus Hilfe:Bilder#Bilder skalieren begründet:
- Prinzipiell sollten starre Bildgrößen jedoch nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da dies die individuellen Anzeigeeinstellungen für Vorschaubilder (Thumbnails) der Benutzer ignoriert. Wann immer möglich, lass die Benutzer selbst wählen, in welcher Größe sie Vorschaubilder sehen wollen.
Dieser Text wird gerne von relativ neuen Mitarbeitern, teils auch von alten Hasen, als strikte Handlungsanleitung und als Aufforderung, Änderungen ohne Diskussion vorzunehmen, verstanden. Beispiele aus jüngerer Zeit sind diverse Änderungen, die im Rahmen der Kategorienbereinigung bei Flüssen erfolgten oder der Artikel des Tages vom 13. Juli 2006 Hermannstraße.
Problemstellung
Insbesondere Autoren längerer Artikel legen häufig Wert auf ein gelungenes Zusammenspiel von Text und Bild und verwenden festeingestellte Bildgrößen. Bei manchen setzt aufgrund der teilweise rigiden Änderungspraxis Unlust an der Mitarbeit ein, siehe beispielsweise Benutzer Diskussion:Andrsvoss#Bildgrößen. Der Großteil lesenswerter und exzellenter Artikel und Schreibwettbewerbssieger wie Braunbär arbeiten mit festen Größen, aber auch nahezu alle Beiträge in der Kategorie:Gemälde (Die Gesandten) und weitere Artikel zur Kunst sowie Beiträge zu Architektur (Neues Museum (Berlin),Geographie und Lebewesen leben von der dargestellten hohen Bildgröße.
Vorschlag Textänderung
Da die Befürworter, keine Pixelgrößen einzustellen, gute Gründe haben, schlage ich vor, den Text in der Grundaussage zu belassen und anschließend die erwähnten Ausnahmen – beispielhaft – zu präzisieren. Ich hoffe, damit allen Interessenslagen einigermaßen gerecht zu werden:
- Prinzipiell sollten starre Bildgrößen jedoch nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da dies die individuellen Anzeigeeinstellungen für Vorschaubilder (Thumbnails) der Benutzer ignoriert. Wann immer möglich, lass die Benutzer selbst wählen, in welcher Größe sie Vorschaubilder sehen wollen. Ausnahmen betreffen insbesondere Beiträge in den Artikelfeldern Kunst, Architektur, Geografie und Lebewesen sowie längere Beiträge aus den Feldern lesenswerter und exzellenter Artikel. Grundsätzlich gilt auch hier wie überall in der Wikipedia: wenn ein Autor oder Autorenteam sich erkennbar um eine festgelegte Aufteilung Text/Bild bemüht und diese auf möglichst viele Formate bezogen hat, ist es höflich, Änderungen auf den Diskussionsseiten zu besprechen und nicht einfach zu vollziehen.
Entwicklung der gegenwärtigen Textfassung
Die gegenwärtige Textfassung stammt vom 15. April 2006 und hat sich seit dem 1. Oktober 2005 in mehreren Schritten verändert. An dem Entwicklungsprozess waren zumindest die mir bekannen Autoren der oben dargestellten Artikelfelder nicht beteiligt. Diese Beteiligung möchte ich mit vorstehendem Kompromissvorschlag nachholen.
Bis zum 1. Oktober 2005 lautete die Texpassage:
- Es sollte darauf geachtet werden, dass die gewählte Bildgröße in Einklang mit dem Textumfang steht, ein Bild sollte nicht den Text erschlagen, der Text jedoch auch nicht das Bild begraben. Bei kürzeren Artikeln kann das Bild ruhig etwas größer ausfallen, man sollte jedoch z. B. darauf achten, dass der Text vollständig die Höhe des Bildes erfasst. Auch sollte man versuchen, den kürzeren Artikelinhalt mit Bild auf einer Bildschirmseite zu halten. Ihr werdet schon den harmonischen Mittelweg finden. [12]
Am 2. Oktober 2005 wurde folgender Satz ergänzt [13]:
- Allerdings sollte das Festlegen von starren Bildgrößen nach Möglichkeit vermieden werden.
Am 5. November 2005 verändert sich dies zu [14]:
- Die gewählte Bildgröße sollte in Einklang mit dem Textumfang stehen: Ein Bild sollte den Text nicht erschlagen, der Text jedoch auch nicht das Bild begraben. Bei kürzeren Artikeln kann das Bild ruhig etwas größer ausfallen, man sollte jedoch z. B. darauf achten, dass der Text vollständig die Höhe des Bildes erfasst. Auch sollte man versuchen, den kürzeren Artikelinhalt mit Bild auf einer Bildschirmseite zu halten. Ihr werdet schon den harmonischen Mittelweg finden.
- Prinzipiell solltest du starre Bildgrößen jedoch nur in Ausnahmefällen verwenden, da dies die individuellen Anzeigeeinstellungen für Thumbnails der Benutzer ignoriert. Wann immer möglich, lass die Benutzer selbst wählen, in welcher Größe sie Bilder sehen wollen.
Der neu zugefügte Satz wird dann am 30. November 2005 in eine Passivkonstruktion verwandelt. [15]
- Die gewählte Bildgröße sollte in Einklang mit dem Textumfang stehen: Ein Bild sollte den Text nicht erschlagen, der Text jedoch auch nicht das Bild begraben. Bei kürzeren Artikeln kann das Bild ruhig etwas größer ausfallen, man sollte jedoch z. B. darauf achten, dass der Text vollständig die Höhe des Bildes erfasst. Auch sollte man versuchen, den kürzeren Artikelinhalt mit Bild auf einer Bildschirmseite zu halten. Ihr werdet schon den harmonischen Mittelweg finden.
- Prinzipiell sollten starre Bildgrößen jedoch nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da dies die individuellen Anzeigeeinstellungen für Thumbnails der Benutzer ignoriert. Wann immer möglich, lass die Benutzer selbst wählen, in welcher Größe sie Bilder sehen wollen.
Am 15. April 2006 verschwindet der erste, eigenverantwortliche Abschnitt und der am Anfang angeführte Satz bleibt übrig [16].
- Prinzipiell sollten starre Bildgrößen jedoch nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da dies die individuellen Anzeigeeinstellungen für Vorschaubilder (Thumbnails) der Benutzer ignoriert. Wann immer möglich, lass die Benutzer selbst wählen, in welcher Größe sie Vorschaubilder sehen wollen.
Versuch einer Argumentdarstellung
Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand wird der vorgeschlagene Text allen Seiten bestmöglich gerecht. Ich bitte, eine möglichst sachliche und emotionsfreie Diskussion zu führen. Mir ist bewusst, dass hier ein Zielkonflikt besteht und rufe dazu auf, eine für alle Seiten akzeptable Lösung zu erarbeiten. Ich versuche hier, die Gründe sachlich aufzugreifen (eine fehlerhafte oder unvollständige Abbildung ist kein böser Wille, sondern Informationsmangel):
Gründe gegen Pixelfestlegungen
- Standard-Einstellungen des Benutzers sollen nicht übersteuert werden
- Pixelfestlegungen führen zu längeren Ladezeiten für Benutzer mit einem Internetzugang geringerer Datenübertragungsrate, da sich die Größe und damit die Ladezeit der Vorschaubilder nicht über die Benutzereinstellungen reduzieren lässt
- Bildgrößen müssen bei Artikelüberführung auf CD-Versionen und Kompletttransfers vereinheitlicht werden.
- Die vorgenommenen Größenfestlegungen beziehen sich nur auf die gegenwärtig meistverbreiteten Formate und führen ansonsten im gleichen Maß zu Verschiebungen zwischen Bild und Text wie ohne Festlegung.
- Bei Veränderungen der meistverbreiteten Auflösungen, die periodisch zu erwarten sind, stimmen die Festlegungen nicht mehr und müssen angepasst werden
Gründe für Pixelfestlegungen
- Viele, auch kürzere Artikel, wie beispielsweise über Gemälde, „leben“ (auch) von einer großen Bilddarstellung
- Autoren längerer Artikel legen Wert auf ein Zusammenspiel von Text und Bild, das oft nur mit Größenfestlegungen zu erreichen ist.
- Es ist benutzerfreundlich, bei Artikeln, die mit Bildern „sprechen“, diese Sprache darzustellen und nicht erst per Klick auf das Bild sichtbar zu machen. Beispiele dafür sind Gemäldebeschreibungen oder Beschreibungen von Gebäuden aufgrund von Grundrissen und Fassaden, wo ein dauerndes Hin- und Herklicken zwischen Text und vergrößertem Bild für den Benutzer ermüdend ist.
- Extrem „hohe“ Bilder mit vertikaler Hauptorientierung, z.B. Bilder von Türmen, sind in den Standardeinstellungen bereits zu groß im Verhältnis zum Text. Andererseits sind extrem „breite“ Bilder mit horizontaler Hauptorientierung, z.B. Darstellungen von Fassaden oder Panoramabilder, in der Standardeinstellung zu klein.
- Mehrzeilige Bildunterschriften, die gelegentlich erforderlich sind, stören in den Standardeinstellungen das Verhältnis zwischen Bild und Bildunterschrift. Mit fixen Bildgrößen lässt sich Ausgewogenheit herstellen.
Gemeinsames Ziel
Durch eine für beide Seiten akzeptable Regelung sollten wir Editwars und Streit unter den Benutzern vorsorglich den Nährboden entziehen. Die gesparte Energie und der vermiedene Frust bringen Wikipedia weiter!
Diskussionsbereich
Die Diskussion ist eröffet --ONAR 22:21, 23. Jul 2006 (CEST)
- Um hier mal ne Meinung kund zu tun: ich unterstütze diesen Vorschlag. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 22:36, 23. Jul 2006 (CEST)
- Prinzipiell bin ich gegen das Einstellen einer festen Größe. Nicht weil mir das besser gefällt wenn alle Bilder gleich groß sind oder weil damit meine eigenen Einstellungen übergangen werden, sondern wegen der Ladezeiten der Seite. Denn in den meisten Fällen dürfte eine feste Bildgröße ja der vergrößerten Darstellung des Bildes dienen. Es ist so, dass mir persönlich große Bilder im Artikel nichts ausmachen. Auf einem großen Monitor (ich arbeite normalerweise mit Breiten von 1280px oder 1400px) sehen 180px breite Bilder echt mickrig aus. Und da ich über einen Breitband-Anschluss verfüge, sind mir etwas größere Bilder lieber. Aber es gibt immer noch viele Modem-/ISDN-Surfer (auch wenn es immer weniger werden). Ich gehörte bis vor einem dreiviertel Jahr auch dazu. Daher bin ich auch erst seitdem in der Wikipedia vermehrt aktiv. Ich kann euch aus persönlicher Erfahrung sagen, dass es echt frustrierend ist, wenn man „mal eben schnell“ in der Wikipedia etwas nachschlagen möchte, und sich während des Ladens der Seite einen Tee kochen gehen kann.
Nichtsdestotrotz darf es natürlich Ausnahmen geben – und vor allem darum geht es ja hier. Wenn beispielsweise der Gegenstand der Abbildung zentraler Bestandteil des Artikels ist und im Text darauf eingegangen wird, dann sollte das schon größer dargestellt werden. Ach was rede ich, gute Gründe sind ja oben von ONAR zur Genüge aufgeführt. Es sollte allerdings darauf geachtet werden, dass in einem Artikel mit 20 Bildern nicht pauschal alle mit doppelter Größe eingebunden werden. Meine Meinung, aus Mitleid zu den Nicht-Breitband-Nutzern. --Zefram blabla 23:31, 23. Jul 2006 (CEST)
- So, und um noch auf die Frage nach der neuen Formulierung zu antworten: Liest sich sehr vernünftig. Kann meinetwegen offiziell gemacht werden. --Zefram blabla 23:33, 23. Jul 2006 (CEST)
- Auch ich unterstütze den Vorschlag, schon allein, weil die speziellen „Bilder“, mit denen ich häufig arbeite (nämlich die Noten-.pngs) in spezieller Weise an den Text angepasst werden müssen, wo eine one size fits all-Regelung nur destruktiv wirken kann. --Rainer Lewalter 01:26, 24. Jul 2006 (CEST)
- Ich bin ebenfalls für flexible Bildergrößen. Architektonische Grundrisszeichnungen, oder Landschafts- und Gartenpläne, sind in Standardgröße zu klein dargestellt und somit leserunfreundlich. --Suse 02:19, 24. Jul 2006 (CEST)
- Volle Unterstützung auch von mir, zumal ich selbst ja sowieso meine Bilder fast immer skaliere -- Achim Raschka 07:26, 24. Jul 2006 (CEST)
- Nachtrag: Ich war einfach ma mutig und habe die Passage entsprechend des Vorschlages geändert - it's a wiki -- Achim Raschka 09:10, 24. Jul 2006 (CEST)
- Webdesign und Printlayout), und zählt zu den "bevormundenden mechanismen", insbesondere denken gerade die autoren, die das layout strikt vorgeben, kaum mehr an etwa XGA-bildschirme mit 800px breite, langsame internetanbindung oder andere WP-skins, sowie übergroße standartschriftgrössen sowohl in den benutzereinstellungen als auch im browser für menschen mit sehschwäche oder hochauflösende bildschirme, ... usw --W!B: 14:48, 24. Jul 2006 (CEST) Kontra prinzipelle ablehnung - widerspricht allen regeln des webdesigns und der WP, inhalt und layout zu trennen (siehe etwa
- Hallo W!B:. Mir ist daran gelegen, diese Diskussion und die Argumente so weit wie möglich zu verstehen, um ein abschließendes abwägendes Urteil treffen zu können. Ich komme aus der „Autoren“ecke und neige daher dazu, den Argumeten, die ONAR oben im Kasten vorgebracht hat und die für mich verständlich und nachvollziehbar sind, zuzustimmen. Da Deine Argumente meines Wissens zumindest zum Teil sehr berechtigt sind, würde ich hier gerne ein tieferes Verstädnis gewinnen. Leider sind Deine Zeile für mich derart plakativ, dass ich damit erst einmal nicht allzuviel anfangen kann. Ich habe mir deshalb die Mühe gemacht, intensiv die – offenbar bislang ausschließlich von Dir erstellte – Seite Webdesign und Printlayout zu lesen. Hier konnte ich keine für mich verständliche Erklärung beispielsqweise Deines Hinweises auf „Menschen mit Sehschwäche“ finden. Auch der verlinkte Artikel Barrierefreies Internet half mir nicht weiter. Ich bin dann ebenso erfolglos das wiederum dort verlinkte Tutorial Barriefreie Webseiten durchgegangen. Daher bitte ich Dich, mir möglichst laienverständlich zu erklären, was das hier angesprochene Problem, Bilder beispielsweise auf 240px einzustellen, mit der Barrierefreiheit zu tun hat. Wenn ich die Texte richtig verstehe, geht es um einen grundsätzlich schlankeren Code, da sich beispielsweise Sehbehinderte durch einen ellenlangen spaghettiartigen HTML-Arm wühlen müssen. Aber ob nun in diesem Arm irgendwo 180px, 240px oder gar keine Festlegung dazu steht, ändert an dem Arm nichts Wesentliches? Oder was habe ich hier falsch verstanden? Gruß --Lienhard Schulz 17:47, 24. Jul 2006 (CEST)
- Es geht nicht nur um behinderte Menschen, sondern auch um andere Systeme: Nutzern soll nicht die Pflicht auferlegt werden, beim Abruf von Internet-Angeboten genau dieselbe Hard- und Softwarekonfiguration zu verwenden wie der Autor des Angebots. Dies spricht gegen absolute Größenangaben in px, weil Wiki so z.B. auf PDAs usw. ungeniessbar ist. --Elborn 18:29, 24. Jul 2006 (CEST)
- Wenn es danach ginge, vermisse ich die Konsequenz entweder der Softwareentwickler gar keine anderen als flexible Bildgrößen zuzulassen, oder der Benutzer, durch alle Artikel durchzumarschieren und in jedem die Bildgrößen zu entfernen. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 19:15, 24. Jul 2006 (CEST)
- Es geht nicht nur um behinderte Menschen, sondern auch um andere Systeme: Nutzern soll nicht die Pflicht auferlegt werden, beim Abruf von Internet-Angeboten genau dieselbe Hard- und Softwarekonfiguration zu verwenden wie der Autor des Angebots. Dies spricht gegen absolute Größenangaben in px, weil Wiki so z.B. auf PDAs usw. ungeniessbar ist. --Elborn 18:29, 24. Jul 2006 (CEST)
- Hallo W!B:. Mir ist daran gelegen, diese Diskussion und die Argumente so weit wie möglich zu verstehen, um ein abschließendes abwägendes Urteil treffen zu können. Ich komme aus der „Autoren“ecke und neige daher dazu, den Argumeten, die ONAR oben im Kasten vorgebracht hat und die für mich verständlich und nachvollziehbar sind, zuzustimmen. Da Deine Argumente meines Wissens zumindest zum Teil sehr berechtigt sind, würde ich hier gerne ein tieferes Verstädnis gewinnen. Leider sind Deine Zeile für mich derart plakativ, dass ich damit erst einmal nicht allzuviel anfangen kann. Ich habe mir deshalb die Mühe gemacht, intensiv die – offenbar bislang ausschließlich von Dir erstellte – Seite Webdesign und Printlayout zu lesen. Hier konnte ich keine für mich verständliche Erklärung beispielsqweise Deines Hinweises auf „Menschen mit Sehschwäche“ finden. Auch der verlinkte Artikel Barrierefreies Internet half mir nicht weiter. Ich bin dann ebenso erfolglos das wiederum dort verlinkte Tutorial Barriefreie Webseiten durchgegangen. Daher bitte ich Dich, mir möglichst laienverständlich zu erklären, was das hier angesprochene Problem, Bilder beispielsweise auf 240px einzustellen, mit der Barrierefreiheit zu tun hat. Wenn ich die Texte richtig verstehe, geht es um einen grundsätzlich schlankeren Code, da sich beispielsweise Sehbehinderte durch einen ellenlangen spaghettiartigen HTML-Arm wühlen müssen. Aber ob nun in diesem Arm irgendwo 180px, 240px oder gar keine Festlegung dazu steht, ändert an dem Arm nichts Wesentliches? Oder was habe ich hier falsch verstanden? Gruß --Lienhard Schulz 17:47, 24. Jul 2006 (CEST)
- Zu W!B: Ich sehe da keinen Kompromiss bei Dir :-) - Du lehnst also jegliche Formatierungsentscheidungen ab? Was ist mit dem Argument manche Bilder müssen nunmal größer dargestellt werden als andere um Sinn zu machen? Könnte man sich da nicht irgendwo in der Mitte treffen, also z.B. relative Größenangaben (sei es in Prozent oder per Abstufungen) zulassen? Und dafür etwa die px-Angabe gänzlich streichen? --Elborn 18:29, 24. Jul 2006 (CEST)
- Sinnvoll wäre auf jeden Fall eine Einstellungsmöglichkeit in den persönlichen Einstellungen, dass die festen Größenangaben aller Bilder immer ignoriert werden. So wie man auch die Standardbildgröße für „thumb“ für sich selbst auch einstellen kann. Das würde auch das Problem der Darstellung bspw. auf einem PDA beheben. --Zefram blabla 18:35, 24. Jul 2006 (CEST)
- Auf meinem PDA sehen die Bilder auch nur so breit aus wie sie auf den Bildschirm passen, der ist selbst in der Lage dazu, sie auf seine Größe zu verkleinern. ;-) --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 19:15, 24. Jul 2006 (CEST)
- Sinnvoll wäre auf jeden Fall eine Einstellungsmöglichkeit in den persönlichen Einstellungen, dass die festen Größenangaben aller Bilder immer ignoriert werden. So wie man auch die Standardbildgröße für „thumb“ für sich selbst auch einstellen kann. Das würde auch das Problem der Darstellung bspw. auf einem PDA beheben. --Zefram blabla 18:35, 24. Jul 2006 (CEST)
- Zu W!B: Ich sehe da keinen Kompromiss bei Dir :-) - Du lehnst also jegliche Formatierungsentscheidungen ab? Was ist mit dem Argument manche Bilder müssen nunmal größer dargestellt werden als andere um Sinn zu machen? Könnte man sich da nicht irgendwo in der Mitte treffen, also z.B. relative Größenangaben (sei es in Prozent oder per Abstufungen) zulassen? Und dafür etwa die px-Angabe gänzlich streichen? --Elborn 18:29, 24. Jul 2006 (CEST)
- Hallo W!B, ich kann dem Wunsch der Vorredner nach einer Erläuterung Deiner Position nur beipflichten. Es gilt wohl wie oft im Leben: Die Wahrheit lässt sich nur in Grenzen fassen - irgendwo zwischen nur-Standardbildgrössen und nur fixen-Bildgrössen sollten wir uns finden können. Da Du offenbar vertiefte Kenntnisse besitzt, könnten Deine Erläuterungen "normalen", technisch nicht unbedingt versierten Autoren die Augen für Aspekte öffen, die wir bisher - nicht mit bösem Willen - übersehen haben. Auch sind Gegenargumente zu Deiner Position gefallen. Willst Du darauf eingehen? --ONAR 22:01, 24. Jul 2006 (CEST)
- Ausnahmen betreffen insbesondere Beiträge in den Artikelfeldern Kunst, Architektur, Geografie und Lebewesen - das stimmt so nicht und braucht nicht in der hilfe zu stehen, betroffen sind alle themenbereiche, und jedes fachgebiet hat seinen eigenen argumente vorzubringen, warum eine fixe breite nötig sei: skizzen und konstruktionen in technik und mathematik, sternkarten der astronomie, usw..
- sowie längere Beiträge aus den Feldern lesenswerter und exzellenter Artikel. - deswegen gibts keine extrawürstchen, in zukunft wird jeder artikel exzellent und lesenswert
- Grundsätzlich gilt auch hier wie überall in der Wikipedia: - wenns so grundsätzlich gilt, brauchts hier nicht zu stehen..
- Autor oder Autorenteam sich erkennbar um eine festgelegte Aufteilung Text/Bild bemüht und diese auf möglichst viele Formate bezogen hat - das ist der eigentliche kern dessen, was gesagt werden will, und ist der strittige punkt
- ist es höflich, Änderungen auf den Diskussionsseiten zu besprechen und nicht einfach zu vollziehen. - klar ist höflicher, aber wenn eine richtlinie die änderung unterstützt, ist es unnötig, der rest ist Wikipedia:Wikiquette, wozu steht das da
- .. aus diesen gründen ist die änderung unnütz.
nun aber zum eigentlichen thema:
- unbestritten ist ja, das die regel heißt: prinzipell nein, in ausnahmefällen ja (davon, dass alles thumb sein soll ist und war nirgendwo die rede) - das bedeutet aber, das wenn ja fixe breite, das für und wieder im spezialfall ausdiskutiert wird (wie auch in der gesamten WP in allen aspekten üblich), also der, der fixe px haben will, es der community einleuchtend klarmachen muß, und nicht - wie hier vorgeschlagen - die community dem autor erklären muß, warum keine px.
- wenn die fixen px für ein ganz bestimmtes bild in einem gewissen artikel nötig sind, wird ja kaum jemand was dagegen haben und sich leicht ein konsens finden lassen, wenn aber ein autor die px für irgendein layout getrickse mißbraucht, gibt es eine saubere und präzise richtlinie, genauso wie gegen übertriebene textauszeichnungen, zweckfreie tabellenkonstruktionen oder ähnliches, daher ist das jetzt gut genug formuliert
- und wenn irgendjemanden aus irgendeinem grund die fixen px stören (bei mir übrigens nicht aufgrund einer sehschwäche, ich fahr mit 8pt Tahoma standardschrift via Firefox auf 800px SVGA mit angepasstem MySkin, da fällt jedes gefinkelte layout auseinander), und er kann sich auf die richtlinie berufen kann, so führt das langfristig zu stabilen code mit breitesten konsens und toleranz (aber vielleicht nicht unbedingt perfekt stylishem layout, wer das möchte, soll aber lieber in PDF oder Flash arbeiten, nicht in Wikicode)
insgesamt muss ich ehrlich zugeben, dass ich den verdacht habe, dass hier mit der initative
- irgend so ein privatkonflikt - der in einer unserer schlichtungsinstanzen besser aufgehoben wäre - auf den rücken aller abgewälzt werden soll
- es da den so genannten "Autor oder Autorenteam", die übermässig an einem artikel herumfeilen, an der nötigen distanz zu ihrer eigenen arbeit mangelt
- es den initiator(en) offensichtlich am überblick fehlt, in wie vielen bereichen fix-px mehr nachteile bringen als die persönliche entfaltung des autors vorteile für die WP als ganzes bringt
daher mein einwand und die überlange erklärung dazu gruß --W!B: 23:44, 24. Jul 2006 (CEST)
- PS das mit den schriftgrössen bezog sich auf das argument Mehrzeilige Bildunterschriften [...], stören in den Standardeinstellungen das Verhältnis zwischen Bild und Bildunterschrift. Mit fixen Bildgrößen lässt sich Ausgewogenheit herstellen. - gilt nur bei fixer schrift, und die gibt es nicht im web - das einzige, was ausgewogenheit herstellt, ist sauber umbrechender text --W!B: 23:52, 24. Jul 2006 (CEST)
- PPS, mir ist klar, das auch meine ansichten nur eine minderheit vertreten, siehe WP:KEA Layout 800x600 und bevormundende Mechanismen, da hab ich mal versucht, für problembewusstsein zu werben
- Danke für Deine Ausführungen. Ich beginnen mal von unten. Die Motivation ergibt sich nicht aus einem einzelnen Privatkonfklikt sondern aus der Erkenntnis, dass durch eine nicht unwesentliche Veränderung einer Empfehlung und deren Interpretation und Anwendung als strikte Regel durch einige Benutzer ein Konfliktpotential besteht, das durch eine veränderte Formulierung und durch das Aufstellen einiger Spielregeln in vielen Fällen entschärft werden kann. Zur mangelnden Distanz zur eigenen Arbeit und zur persönlichen Entfaltung mag ich mich nicht äussern - und weil keiner den vollen Überblick hat diskutieren wir ja hier.
- Zu einzenen Punkten:
- Die Aufzählung einzelner Artikelbereiche soll illustrieren, wo Ausnahmen statthaft sind. Wir können die Aufzählung gerne erweitern und zur Verdeutlichung insbesondere durch beispielsweise ersetzen
- exzellente und lesenswerte Artikel verfügen meist über ausgewähltes, mit dem Artikel abgestimmtes Bildmaterial (jetzt mal rein inhaltlich). Allzu exzessiver Gebrauch von indiduellen Gestaltungen dürfte m.E. im Rahmen der Reviews/Kandidaturen bemerkt und angemahnt werden. Also auch keine Extrawürste sondern wieder Illustration für mögliche Andwendungen
- Selbstverständliches wird oft schwierig - so schadet es sicher nicht, gerade in einem Hilfetext an sich selbstverständliche Regeln und Grundsätze zu wiederholen (solange sie nicht im Widerspruch zu diesen stehen)
- Prinzipell nein, in Ausnahmefällen ja da sind wir uns einig, und so lautet auch der Formulierungsvorschlag. Bei der Behandlung der Ausnahmefälle sind wir uns nicht ganz einig. Frage: Wie und wo soll der Autor der Community einleuchtend klarmachen, dass er im Artikel x fixe Bildbreiten benötigt - bei den neu einzurichtenden Wikipedia:Bildgrössenanträgen? Könnte es nicht so funktionieren, dass der Autor wie bis anhin seine Artikel schreibt und dann bei Bedarf auf der Diskussionsseite darauf angesprochen wird? Dies gibt auch anderen Benutzern die Gelegenheit, sich dort dazu zu äussern. Ich bin sicher, dass eine Mehrzahl der Autoren a) einer rationalen Argumentation durchaus zugänglich sind und b) sich dem Votum der Community beugen wird. Kommt es zum Konflikt, haben wir immer noch die bestehenden Eskalations- und Deeskalationsgremien. Das wäre der Sinn "Spielregeln" in der vorgeschlagenden Formulierung. Sollte das noch explizit dort beschrieben werden?
- Ob Du nun eine Minderheit vertritts oder nicht, Problembewusstsein hast Du sicher geschaffen. Gruss --ONAR 22:09, 25. Jul 2006 (CEST)
Ich persönlich finde auch, dass das hier kein Privatproblem ist - in manchen, gerade in den ausführlichen Artikeln, ist die bewusstere Positionierung der Bilder und Grafiken ein das Lesen beförderndes und anregendes Mittel - die strikte Einhaltung von irgendwelchen Regeln ist da völlig überzogen. Übrigens - ich benutze Firefox und eine etwas größere Schrift - habe ich mich noch nie an den verschiedenen Bildpositionen wirklich gestört - deshalb finde ich es eher verstörend, wenn jemand, der den Artikel nicht wirklich mit bearbeitet hat, durchzusetzen versucht, dass die Bilder nach „Standards“ oder „Regeln“ skaliert werden müssen. Wenn man nach dem ersten Mal Ändern (und der dann erfolgenden Reaktion) merkt, dass die Autoren sich dabei etwas gedacht haben, ist Diskutieren und auch etwas Gelassenheit angesagt - auf keinen Fall darf man dann (nur als Beispiel) alle Artikel betreffender Autoren durchgehen und die Bilder alle nach diesen Normen standardisieren - das wäre pure Provokation und der Versuch, die eigene Meinung mit Mittel durchzusetzen, die an einen Edit-War grenzen. Ich hoffe, dies ist hier nicht passiert (ich habe das nicht nachvollzogen und ich werde das auch nicht nachvollziehen) - ich befürchte allerdings, wenn Autoren wie ONAR und Lienhard langsam verzweifeln, dass da mit „Kanonen auf Spatzen“ geschossen wird. Damit würde dann aber auf jeden Fall mehr Schaden als Nutzen angerichtet! Also bitte, lasst den Autoren, gerade denen der ausführlicheren Artikel, die Freiheit, auch die Bilder mit in die Artikelkomposition einzubeziehen ... die obige Regel sollte auf keinen Fall aufgebauscht werden, ich (bin da nicht alleine) würde da eher eine Kürzung bevorzugen. Als Schlussbemerkung: kann das sein, dass das hier der Sommerlochfüller wird ;-) Ich bitte um Gelassenheit, evtl., je nach Vorlieben, den Genuss eines kühlen Bades oder Eises oder einer kalten Dusche, und sende liebe Grüße, -- Schusch 22:51, 25. Jul 2006 (CEST)
- oh, sehr sympatisch formuliert und ziemlich meine meinung (nur dass irgendein autor "mehr" recht auf einen artikel hat, weil er "mehr" text reingeschrieben hat - scheint mir dem Wikigeist dann doch etwas zu widersprechen).
- ONAR, betrachten wir die sache umgekehrt herum: gib uns ein paar ausgewählte beispiele, die Dich (Euch?) zu der initative veranlasst haben. dann schauen wir uns die mal an und versuchen, im einzelfall eine ansprechende lösung zu finden, die einen mittelweg zwischen usability und Artikelkomposition gibt (oder ob es überhaupt usability-probleme gibt). --W!B: 02:29, 26. Jul 2006 (CEST)
- PS ein Beispiel aus meinem fundus:
- Mondphase#Anschauliche Erklärung jetzt, früher, noch früher, ganz früher, die Seite bricht jetzt sauber um (jetzige Druckversion als Kontrolle), ist stabil gegen änderungen am text wie auch an der schriftgröße oder fenstergröße, passt sich der skin an, und (!) die bildgröße stand nie zur diskussion (originalgröße! 362px breite) - um noch vereinfachung oder problemhinweise wird gebeten ;-)
- (*quetsch*)Hallo W!B, Dein Beispiel erstaunt mich jetzt gerade ein wenig ;-). Ich spiele jetzt mal den Regelfanatiker: <begin Regelfanatiker>Gemäss Hilfe:Bilder#Thumbnails sollten im Allgemeinen Thumbnails in Artikeln verwendet werden. Mit der Darstellung in Originalgrösse (362px mal 271px) werden die individuellen Benutzereinstellungen ingnoriert.</end Regelfanatker> - Du hast schon viel verbessert, trotzdem: so eine Gestaltung würde ich nicht einzustellen wagen (und die angestrebte Präzisierung soll nicht ein Freipass zu solchen Gestaltungen sein), nach meinem persönlichen Empfinden ist die Tabelle unnötig, die Beschreibung sollte in ein ordentliches Kapitel mit den Bildern als Thumbnails daneben als Illustration. Die Standardauflösung (ich gehe jetzt von 180px aus für nicht angemeldetete Benutzer, was wohl die Mehrzahl der Benutzer ist) wäre für mich zu klein, da das Dargestellte dann kaum zu erkennen wäre (Stichwort Kontext Text-Bild). Die Originalgrösse wiederum scheint mir etwas gar gross. Als Autor würde ich nun in Anspruch nehmen, das Bild z.B. auf 250px zu skalieren, dies aber noch auf Monitoren verschiedener Auflösung verifizieren. --ONAR 23:30, 26. Jul 2006 (CEST)
- Da ich von den vielen Möglichkeiten Bilder darzustellen, bzw. den verschiedenen PC-Einstellungen nur wenig Ahnung habe, möchte ich das Feld den Experten überlassen, die sich mit den technischen Möglichkeiten auskennen. Nur so viel dazu. Deine Beispiele, @W!B, zeigen mir in den verschiedenen Varianten auf meinem Bildschirm vor allem, dass die Standardgröße des ersten Bildes mit meiner thumbnail-Einstellung 180px nicht zu der tatsächlich gut gestalteten Erde-Mond-System–Darstellung passt. Das erste Bild sieht ziemlich mickrig aus. Ein ansprechendes Größenverhältnis der Bilder zueinander habe ich erst mit thumbnail 250px oder auch 300px bekommen. Mit dieser Größeneinstellung bin ich dann durch einige KEA-Artikel gegangen und fand manche Darstellung in Standartgröße im Text dann doch etwas überproportioniert und langweilig gleichgeschaltet. Ist halt Geschmackssache. Artikel in denen der Autor oder das Autorenteam die Bildgröße festgelegt hat, stellten sich mir optisch ansprechender dar. Das sind meine Beobachtungen, aus dem Rest halte ich mich wie gesagt raus. Vom langsamen Seitenwechsel durch größere Bilddarstellungen habe ich übrigens nichts gemerkt.
- Ich möchte in diesem Zusammenhang noch auf Dein offensichtliches Problem mit Autoren eingehen, die nach Deiner Meinung für sich Extrawürstchen beanspruchen, die übermässig an einem artikel herumfeilen und denen es angeblich an der nötigen distanz zu ihrer eigenen arbeit mangelt. Ich erkläre es hier nicht zum ersten Mal, aber scheinbar immer denjenigen, die noch keinen Lesenswerten, bzw. Exzellenten geschrieben und vermutlich deshalb kein Gefühl für die Gedankengänge dieser Extrawurst-Autoren haben. Falls Du doch schon durch das „Piranha-Becken“ geschwommen bist - wie sich für manchen Kandidaten Bewertungskommentare darstellen - entschuldige ich mich für meine dann falsche Vermutung. Ein Artikel, der so weit ist, hat in der Regel sehr viel Arbeit, Zeit und Geld gekostet. Das ein Artikel nach Einstellen in den Namensraum nicht sein Eigentum ist, stimmt in Bezug darauf, dass er keinen Anspruch auf ihm vorbehaltene Rechte hat. WP-interne größere Änderungen an guten Artikeltexten sollten allerdings sehr wohl besprochen werden. Das sollte neben der Höflichkeit vor allem die Achtung vor der Arbeit anderer gebieten. Scheinbar siehst Du das nicht so, wenn ich Deine Ausführungen weiter oben zu Richtlinien und Wikiquette richtig interpretiere. Ebenso sollte es dem Autor überlassen bleiben, wie er seine Arbeit am sinnvollsten illustriert, es sei denn er verstößt gegen die so genannten „guten Sitten“ (was das auch immer jeweils sein mag), gegen Bildrechte, verursacht tatsächlich Probleme durch eigenwillige Gestaltung, etc. pp.. Auch eine Illustration kostet Zeit und Geld, denn Realaufnahmen kommen nicht zum Autor, sondern der Autor fährt zu den Orten, wo er die Bilder aufnehmen kann. Dann sollte man ihm auch bei der Artikelgestaltung so viel Spielraum lassen wie vertretbar – egal ob ihm Standard oder flexible Größen gefallen - damit die Arbeit Freude macht und zu weiterer motiviert. Rechtfertigungen, wie z.B. diese, gehen mir langsam auf den Keks und halten nur von sinnvoller Arbeit ab. In meinem letzten Exzellenten und gleichzeitig der Allgemeinheit gehörenden Artikel ;) habe ich noch während der Kandidatur wortlos eine Bildeinstellung akzeptiert, die nach meinem Empfinden in der Gesamtillustration überflüssig war und mich eher stört. Nach der Kandidatur wurde von einem User editfreundlich verlinkt, die bevorzugte Farbe war ein frisches rot. Sieht jetzt schön bunt aus. Ich hab’s (noch) nicht rückgängig gemacht. Das zum Thema „Autoren mit Hang zu Extrawürsten und mangelnder Distanz zu ihrer Arbeit“. Gruß --Suse 17:08, 26. Jul 2006 (CEST)
Ich gebe folgendes zu bedenken:
- Fixe Größenvorgaben (in Pixeln) sind seit jeher ein Kardinalproblem des Webdesigns. Wir sprechen hier von einem Medium, dessen gängige Darstellung derzeit zwischen 800x600 und 1600x1200 Pixeln schwankt, das sind satte 400%. Keine Pixelangabe kann das alles gleich gut abdecken; genau deswegen ist die Variante "benutzerdefinierte Thumbnailgröße" der Königsweg. Keiner weiß besser als der Benutzer, welche Hardwarekonfiguration und welche persönliche Präferenz vorliegt. Wenn überhaupt, dann nur prozentuale Angaben.
- Wikipedia ist mehr als nur die Wikipedia. Es sollte allgemein bekannt sein, dass der Content mittlerweile von einer Vielzahl von Websites eingebunden und jeweils in deren Layout eingepasst wird. Wer immer versucht, einen WP-Artikel webdesignerisch zu gestalten, wird - bei diesen anderen Sites - zwangsläufig scheitern. Von CD- und Printausgaben reden wir besser gar nicht erst.
- Wie sich vielleicht herumgesprochen hat, ist ein generelles Redesign der WP in Vorbereitung. Wie es aussehen wird, weiß noch kein Mensch, aber jede fixe Angabe riskiert, dem im Wege zu stehen. Das, was JETZT mit viel Mühe "schön" hingebastelt wird, sieht DANN vielleicht furchtbar aus. Prinzipiell vorstellbar wäre z.B., dass WP in Zukunft - wie viele Online-Nachschalgewerke und sogar manche Bücher - eine separate Bildspalte haben wird. Und *zack* war's das wieder mit Pixelangaben.
- Das Argument, manche Bilder "leben" von ihren Artikeln, sehe ich nicht als valide an. Zweifelsohne ist z.B. in einem Lemma zur Mona Lisa deren Abbildung von zentraler Bedeutung, aber warum sollte das die sofortige Darstellung in 17000 x 23000 Pixeln rechtfertigen (jaja, leicht übertrieben...), inklusive der damit erzwungenen Bandbreite? Hier wird gemutmaßt, das Interesse des typischen lesers gäte tatsächlich der Abbildung, nicht dem lexikalischen Kontext - eine Vermutung, die ich bitte erst einmal belegt sehen möchte, weil ich sie nicht teile.
- Prinzipiell: Das WWW hat bereits einen langen Entwicklungsweg hinter sich. Wir haben 'mal angefangen mit diesen unsäglichen "Optimiert für 1024x768 auf Internet Explorer 3 bei Vollmond im Januar"-Bapperln, und seitdem geht die Entwicklung eindeutig in die andere Richtung: Weg von starren Vorgaben.
Ich kann die Pixelfans ja verstehen; als langjähriger Webworker (mit 10 Jahren Praxis gehöre ich wohl zur "alten Garde") habe ich mich oft genug hin- und hergerissen gefühlt bei genau diesem Problem. Aber WP ist auf Flexibilität ausgerichtet, und das ist eine ihrer fundamentalen Stärken. Bitte, ich bastele selbst gern Grafiken, zeige sie dann natürlich auch gerne her und habe ganz sicher einen erhöhten Anspruch an ordentliches Seitenlayout, aber Webdesign innerhalb eines Artikels ist nun'mal tabu und konterkariert alle Bemühungen, WP so anpassbar wie möglich zu halten.
Autoren von Artikeln sollten immer auch bedenken, dass ihre verwendeten Grafiken Teil einer Gesamtkomposition sind. Wenn diese Grafiken nur in einer bestimmten Größe tauglich sind, dann sind es - sorry für das harte Wort - untaugliche Grafiken für eine Online-Enzyklopädie. Der gute WP-Illustrator wird IMMER seine Grafiken auch in Thumbnailgröße begutachten und kritisch prüfen, ob sie bereits in dieser Größe eine brauchbare Aussage machen.
@Suse
Mit Verlaub, Arbeit an WP ist immer ein Gemeinschaftsprojekt. Wer nicht damit leben kann, dass andere an seinem Artikel "herumschrauben", hat hier ein prinzipielles Problem. Ich habe größte Hochachtung vor den Autoren lesenswerter oder gar exzellenter Artikel (bin noch ein Newbie, ich hab' sowas noch nicht), aber Besitzdenken ist hier wirklich die falsche Einstellung. "Das ist MEIN Artikel und ICH sage, wie er auszusehen hat" ist kaum WP-kompatibel. Das beinhaltet Grafiken und deren Dimensionen.
An dieser Stelle meinen Respekt an Benutzer:Lienhard Schulz, der mich in diese Diskussion gepfiffen hat, obwohl er korrekt annehmen konnte, dass ich eher seine Gegenposition vertrete.
Lienhard, Du hattest bei mir noch zwei Fragen gestellt, die ich wg. allgemeiner Relevanz hier beantworten möchte:
Eine hohe Bildgröße etc. führt zu langen Ladezeiten. Das ist sicher so. Nur: welchen Stellenwert hat dieses Problem tatsächlich, wieviele User sind tatsächlich mit langsamen Modems unterwegs? Gibt es irgendwelche Prozentangaben in diesem Bereich?
Eine pauschale Aussage lässt sich dazu nicht machen; die Bandbreite der verwendeten Leitungen variiert stark mit der jeweiligen Zielgruppe. Ein Webworker wie ich hat typischerweise eine kräftige Standleitung, ein Gelegenheitssurfer vielleicht ISDN, eine Schule eine dicke DSL-Leitung, die sie aber auf vielleicht Dutzende von Rechnern aufteilt. Die Tendenz geht natürlich in Richtung immer größerer Bandbreite; gleichzeitig fächern sich die verwendeten Anwendungen aber immer weiter auf, z.B. webfähige Multimediahandies (bei denen fixe Pixelzahlen aufgrund des Minidisplays nachgerade aberwitzig wären). Selbst bei schnellen Leitungen tritt aber doch immer eine Verzögerung ein. Um einen bekannten, mir aber gerade nicht namentlich gegenwärtigen, amerikanischen Kollegen zu zitieren: "Speed is a fundamental" aesthetic in web design". Das war vor 8 Jahren, ist aber immer noch wahr.
Die feste Pixelangabe führt zu Überlagerungen und unschönen Darstellungen. Auch hier die gleiche Frage: auf welche Userzahl trifft das effektiv zu? (Hintergrund: „Wir“ Autoren bemühen uns, unsere Seitenaufteilung auf möglichst viele der gängigsten Formate abzustimmen, was m.E. ganz gut funktioniert.)
Auch das ist pauschal nicht zu beantworten. Aber grundsätzlich gilt: Je mehr Annahmen der Seitengestalter über die Konfiguration des Betrachters macht, desto sicherer und bei desto mehr Betrachtern wird er scheitern. Ich z.B. dürfte überdurchschnittlich viele Überlagerungen auch am rechten Rand sehen, weil ich unter 1600x1200 Pixeln surfe; begleitende Illustrationen sind dadurch oft nicht so hoch wie der jeweilige Text des Abschnitts, wodurch sie über die Trennlinie in den nächsten Abschnitt hineinragen (wo evtl. ein anderes Bild vorgesehen ist)... und das ganz ohne Pixelangaben *g* Umgekehrt sind natürlich relativ große Abbildungen auf kleinen Bildschirmen ein Problem. Grundsätzlich: Das mit den "möglichst vielen gängigen Formaten" ist eine Sackgasse. Ähnliche Dinge bescherten uns vor Jahren die unsäglichen "Browserweichen". Das ist zum Scheitern verurteilt, weil praktisch niemand ALLE Konfigurationen berücksichtigt, und selbst wenn, dann nur die von heute. Und was ist morgen, wenn Bildschirme 4mal so breit sind? Oder wenn man das Web in der Armbanduhr hat?
Dass wir auf Dauer umdenken müssen, ist uns klar. Meine Frage ist im Grunde die: solange bessere Instrumentarien noch nicht bereit stehen (beispielsweise Bildereinbindung in % (?)), interessiert mich einfach, ob die negativen Effekte eine hohe Userzahl treffen, oder ob es Sinn macht, sich noch einige Zeit an der Mehrzahl der Formate zu orientieren mit festen Vorgaben, die für diesen Kreis dann deutliche Vorteile beinhalten.
Naja, wir Webdesigner verteidigen die Flexibilität so energisch, weil wir dieses Umdenken in schmerzvoller Arbeit bereits hinter uns gebracht haben ;O) Prozentangaben wären tatsächlich vorteilhaft, aber das braucht es gar nicht. Opera z.B. bietet eine Zoomfunktion, die die ganze Bildschirmseite inkl. Grafiken skaliert, und für andere Browser gibt es entsprechende Plugins. "Orientieren an Formaten" ist ein No-No, wirklich. Zwar KANN man heute davon ausgehen, dass nahezu jeder mit mindestens 1024x768 "unterwegs" ist, aber warum sollte man an einer Stelle, wo solche Vermutungen gar nicht NOTWENDIG sind, künstlich solche Barrieren schaffen?
Abschließend zu diesem viel zu langen "Aufsatz": Die betroffene Userzahl lässt sich nicht beziffern, aber, um einen anderen Kernsatz aus dem (kommerziellen) Webdesign zu zitieren: "As the author of a commercial website, you cannot afford to alienate even one potential customer." Ein Satz, der, denke ich, erst recht für ein Projekt gelten sollte, das einen so breiten Anspruch wie die WP hat. --DemonDeLuxe :O) 18:51, 26. Jul 2006 (CEST)
- @DemonDeLuxe, vielleicht solltest Du Dir meine Zeilen noch einmal in aller Ruhe durchlesen, vor allem den letzten Teil. Mag sein, dass ich mich für Dich missverständlich ausgedrückt habe, aber an den von mir erstellten Artikeln lasse ich "herumschrauben" (siehe jeweilige Versionsseiten). Und nein, ich erkenne kein ungesundes Besitzdenken an mir, aber ein gewisses Verantwortungsgefühl, vor allem gegenüber den Exzellenten. Ich lege nämlich wert darauf, dass sie inhaltlich nicht mit falschen Angaben oder auch abgekupferten Texten aus irgendwelchen websites zugemüllt werden. Alles schon passiert. Damit hatte ich erst vorgestern das zweifelhafte Vergnügen. Die Suche nach der Quelle dieser leicht nach Geschäftsinteressen müffelnden Texteinstellung war dann aber doch MEINE Arbeit in diesem Gemeinschaftsprojekt, mit dem ich immer noch leben kann, auch wenn es von Zeit zu Zeit schwer fällt. Gruß --Suse 20:20, 26. Jul 2006 (CEST)
- Suse, war gar nicht so böse gemeint - einigen wir uns darauf, dass es einen nur sehr schmalen Grat gibt zwischen dem von Dir genannten Verantwortungsbewusstsein und dem von mir genannten Besitzdenken. Ich bin auch Mensch, ich bin von letzterem auch nicht frei, und eine gewisse Neigung zu letzterem empfinde ich sogar bei den zwei kleinen Artikelchen, die ich bisher selbst verbockt habe. Aber ich weiß, dass ich's unterdrücken muss ;O)
- Deinen Ärger kann ich natürlich nachempfinden. Aber das hat jetzt mit den Bildgrößen eigentlich nix zu tun, oder? --DemonDeLuxe :O) 23:38, 26. Jul 2006 (CEST)
Kompromissvorschlag aufgrund der bisherigen Diskussion
Dieser Vorschlag ist unter den Autoren nicht abgestimmt, wir sollten den Text und etwaige Änderungen etc. hier offen diskutieren:
Die hier vertretene „Autoren“fraktion versteht, dass hinsichtlich des Webdesigns ein Umdenken unausweichlich ist. Wenn man uns mitnimmt auf diesem Weg, wie in dieser wohltuend sachlichen Diskussion, nehmen wir an diesen Prozessen gerne teil und werden unsere Arbeitsweise – nach und nach – den Erfordernissen anpassen. Der eigentliche Ärger in diesem Bereich verbunden mit Frust und Unlust passiert für uns immer dann, wenn dieses Mitnehmen ausbleibt und vorhandene durchdachte und mühsam erarbeitete Beiträge diskussionslos, ohne Rücksicht auf die dann vorhandene Text-Bildverteilung und die Intentionen des Autors einfach geändert werden. Der vorhandene Text auf der Hilfe-Seite animiert dazu und gerade neue Wikipedianer oder frische Administratoren missverstehen ihn oft als absolut zu setzende Anleitung. Über ein gemeinsames Umgestalten/Anpassen vorhandener Beiträge, die uns die Prozesse und Erfordernisse weiter verständlich machen, wie hier beispielsweise von W!B: vorgeschlagen, freuen wir uns.
Vielleicht machen die, die seltener Artikel verfassen und im mehr administrativ-technischen Bereich tätig sind, sich kein Bild davon, wie oft hier sinnvolle Richtlinien aufgestellt werden und kurze Zeit später irgendwelche Newbies oder Hardliner diese als rigorose Handlunsganleitung missverstehen, was ursprünglich überhaupt nicht in der Absicht der Verfasser der jeweiligen Richtlinien lag. ... Und machen sich kein Bild von den dadurch permament hervorgerufenen Frustrationen bei den Autoren.
Ich schlage folgende Kompromissformulierung vor, die den Layouterfordernissen gerecht wird und gleichzeitig den Mißbrauch hinsichtlich des Altbestandes verhindert:
- Prinzipiell sollten starre Bildgrößen jedoch nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da dies die individuellen Anzeigeeinstellungen für Vorschaubilder (Thumbnails) der Benutzer ignoriert. Wann immer möglich, lass die Benutzer selbst wählen, in welcher Größe sie Vorschaubilder sehen wollen. Dieser Text ist nicht als Handlungsanleitung zu verstehen, an Beiträgen, die ein ersichtlich gestaltetes Design haben, ggfs. vorhandene Festlegungen diskussionslos zu ändern.
Nächster Diskussionsbereich
Auch diese Diskussion ist eröffnet --Lienhard Schulz 21:08, 26. Jul 2006 (CEST)
- Auch diese Formulierung erfüllt mein Hauptanliegen --ONAR 23:33, 26. Jul 2006 (CEST)
- Mit dem Kompromissvorschlag kann ich leben. Da ich annehme, dass die Mehrheit der Benutzer die Wikipedia-Artikel noch an normalen stationären Rechnern liest, sollte das Einbinden von Bildern mit fixen Größen zulässig sein. Mehr noch, im Gegensatz zu Benutzer DemonDeLuxe halte ich bei längeren Artikeln eine überdachte Gestaltung der Bildbeiträge nicht nur für wünschenswert, sondern erwarte es zum Zwecke besserer und ansprechenderer Lesbarkeit. Beispielsweise stört mich beim gerade gelesenen Artikel U-Bahnhof Spittelmarkt die Gleichschaltung der "flexiblen" Bilder ungemein - was flexibel sein soll, wird für den Betrachter starr. Insofern ist die größtmögliche Flexibilität durch die flexible Bildeinstellung nach meinem technischen Laienverständnis kein wünschenswertes Ziel und selbst allenfalls als Notlösung zu betrachten, bis es technisch bessere Lösungen wie prozentuale Einstellungen gibt. --Rüdiger Sander 01:05, 27. Jul 2006 (CEST)
DemonDeLuxe :O) 23:41, 26. Jul 2006 (CEST)
Kontra auch zu dem "Kompromissvorschlag": Der Halbsatz "an Beiträgen, die ein ersichtlich gestaltetes Design haben" deutet nämlich an, dass solches "gestaltetes Design" wünschenswert oder mindestens doch akzeptiert sei, und genau das halte ich für vollkommen kontraproduktiv i.S.d. maximalen Flexibilität der Wikipedia. --- Im Sinne der maximalen Lösung: Hast Du einen Vorschlag für eine andere Formulierung? Lienhard hast sich ja mal bemüht. --ONAR 22:16, 27. Jul 2006 (CEST)
- Sicher. Aber die wird der (so genannten) Autorenfraktion nicht gefallen:
- Prinzipiell sollten starre Bildgrößen jedoch nur in begründeten Ausnahmefällen verwendet werden, da dies die individuellen Anzeigeeinstellungen für Vorschaubilder (Thumbnails) der Benutzer ignoriert. Wann immer möglich, lass die Benutzer selbst wählen, in welcher Größe sie Vorschaubilder sehen wollen.
- Sounds awfully familiar, right? Der Punkt ist: Natürlich verstehe ich vollkommen, wie empfindlich ein engagierter Autor bei einem sorgfälltig erstellten Layout ist. Das ist aber nicht der Sinn der Sache. Da man nicht einfach sagen kann: "Sieh's locker", ist es wohl der bessere Weg, a priori nicht zu "gestaltetem Design" zu ermuntern, dann gibt's auch keine Schmerzen, wenn's jemand über den Haufen wirft.
- Was ich mir übrigens vorstellen könnte, wäre - für die genannten "begründeten Ausnahmefälle" - eine Art Schutz-Tag, das beim Editierversuch einen Warnhinweis einblendet. Damit hätte man dann quasi dieselbe Botschaft (nur eindringlicher) , ohne aber zu weiterer "Gestaltung" zu ermuntern. --DemonDeLuxe :O) 15:19, 28. Jul 2006 (CEST)
Hallo Dominique, danke für den Vorschlag. Allerdings: was für ein Verwaltungsaufwand für eine derartige Lappalie, überall einen „Schutz-Tag“ einzubinden. Lappalie deshalb, weil das gewünschte Ergebnis m.E. ungleich einfacher durch einen lapidaren Tetzusatz zu haben ist. Die Sorge, den vorgeschlagenen Text könnte jemand als Anleitung lesen, gestaltetes Design würde gerne gesehen, kann ich ja nachvollziehen, wenn ich das auch ein wenig übertrieben finde, da der erste Satz klar und deutlich von „nur in begründeten Ausnahmefällen“ und „wann immer möglich“ spricht (aufgrund Deiner Sorge vor allzu beharrenden Kräften verstehe ich Dich dennoch gut, hoffe ich).
Da wir alle gemeinsam zu verstehen scheinen, woran der jeweiligen Seite gelegen ist, sollten wir in der Lage sein, gemeinsam eine Formulierung hinzubekommen. Unter Berücksichtigung der letzten Einwände lege ich einen weiteren Vorschlag vor, der die Lesart „Gestaltung vielleicht doch gerne gesehen“ ausschließt:
- Prinzipiell sollten starre Bildgrößen jedoch nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da dies die individuellen Anzeigeeinstellungen für Vorschaubilder (Thumbnails) der Benutzer ignoriert. Wann immer möglich, lass die Benutzer selbst wählen, in welcher Größe sie Vorschaubilder sehen wollen. Solltest Du auf ältere Artikel treffen, deren Text-/Bildaufteilung noch nach älteren Mustern vorgenommen wurde, ist es höflich, größere Eingriffe auf der Diskussionsseite vorzuschlagen und nicht einfach zu vollziehen.
Meiner Ansicht nach kann man dem gemeinsamen Anliegen kaum noch gerechter werden. Sollten hier erneut Pferdefüße gefunden werden, wäre ein formulierter Gegenvorschlag der Lösung dienlich. Wenn die „Webdesignseite“ den damit verbundenen Aufwand wie Entwicklung, Wikipedia-interne-Erläuterung und Umsetzung zeitnah übernimmt, hätte ich als Alternative auch gegen den vorgeschlagenen „Schutz-Tag“ nichts einzuwenden. Bleibt beides aus, komme ich allmählich zu der Überzeugung, dass der „anderen“ Seite nicht an einem Kompromiss gelegen ist. In diesem Fall wäre eine kurze Mitteilung hilfreich, damit die dann sinnlose Diskussion abgebrochen werden kann. (Kein Argument ist für mich, der Zusatz sei laut Wikipedia Etikette eh selbstverständlich und bedürfe daher keiner gesonderten Erwähnung. Die Erfahrung zeigt, dass das alles andere als selbstverständlich ist. Wäre es selbstverständlich, wäre auch der angedachte Tag überflüssig und gäbe es diese zeitraubende Diskussion hier nicht.). --Lienhard Schulz 16:25, 28. Jul 2006 (CEST)
- Lienhard, das Problem ist, denke ich, ein anderes: Es mag Artikel geben, in denen ein wenig "Gestaltung" unabdingbar ist. Sicher die absolute Minderheit aller Artikel, aber ein paar dann doch. Da gilt dann aber dasselbe für Bilder wie z.B. für komplexe Tabellen: Man sieht es, da ist eigentlich ein spezieller Hinweis gar nicht notwendig (und sollte er doch notwendig erscheinen, so wäre er ziemlich nutzlos, denn wer diese Notwendigkeit nicht erkennt und trotzdem "herumpfuschen" möchte, der wird sich von so einem Sätzlein dann auch nicht abschrecken lassen).
- Einer der Layout-Vorschläge, die ich kürzlich sah, läuft übrigens auf eine fixe Breite der WP von 800px hinaus (ein Gedanke, der sich hoffentlich NICHT durchsetzt!)... die Konsequenzen für viele "gestaltete Seiten" dürften auf der Hand liegen, oder?
- Ich denke, Grafiken sollten ganz einfach so behandelt werden wie Überschriften: Sie werden markiert als Grafik, der Inhalt (bei Überschriften: der Text) wird definiert, aber die Formatierung (bei Überschriften: Zeichensatz, -größe, -formatierung) bleibt der jeweiligen Applikation sowie dem Betrachter (Stylesheets!) überlassen. Inline-Illustration ist, wo immer möglich, zu vermeiden.
- Finalement: Die Formulierung mit der "Höflichkeit" ist allerdings IMHO schon ganz ok; Höflichkeit ist ja nie falsch (ich würde sowas auch nicht ohne Rücksprache mit dem Autor ändern). Also, damit könnte ich leben ;O) --DemonDeLuxe :O) 21:19, 28. Jul 2006 (CEST)
je länger ich drüber nachdenk, desto mehr glaub ich, dass hier zwei ganz unterschiedliche weltanschauungen (bzw WP-anschauungen) gegeneinanderstehen, und das so tief an den grundfesten der WP eingesetzt ist, dass wir längerfristig nicht um ein großangelegtes meinungsbild herumkommen werden. hier stehen ein ringen um Inhalt gegen Verpackung, oder auch,
- die WP als ewige, sich unbegrenzt vervollkommnende Baustelle zu betrachten und sich daher möglist wenig optionen zu verbauen
- und die WP als Bibliothek exzellenter Artikel, das ein konzept eines "fertigen Artikels" - und die vorstellung einer fertigen WP - umfasst
nun ist ja keine frage, das die ursprüngliche und ungebrochene vision, die hinter der WP steht, beide konzepte umfasst, und dass wir (die hiesige "kontrahenten" wie auch alle WP-autoren) als team beide ansätze in verschiedenem ausmaß anwenden, und es unbedingt wichtig ist, das selbst bei deutlichem ergebnis des meinungsbildes nicht irgendein fähiger autor die lust verliert und abspringt.
- meinem gefühl nach sähe die WP der zukunft so aus, dass ein exzellenter (also in etwa so gut wie fertiger) artikel automatisch nach Wikibooks verschoben wird, das ja wesentlich autoren- und werkbezogener arbeitet, und hier wieder als stub mit referenz auf das wikibook anfängt, um die prägnanz, freiheit und frische des neuanfangs zu geniessen. das hätte den vorteil, das der WP die exzellenz-autoren nicht verloren gehen (weil sie in der familie bleiben, auch wenn sie weniger in der WP selbst arbeiten), und Books laufend nachschub an geschulten autoren und wirklich kompetenten essays bekommt (imho wird eh zwangsläufig in Books eine tendenz zu einem auf dem wikicode aufbauenden, aber mehr an eBook-techniken orientierter beschreibungssprache entstehen). dass sage ich als einer der autoren, die hauptsächlich texte redigieren, abschnitte herumschieben, redirs anlegen, verlinken, artikel abgleichen, die kategorien pflegen und anderes in der art - ich bin nicht sicher, ob ich überhaupt schon einen einzigen "eigenen artikel" verfasst habe.., also hätte ich ohne "vorarbeiter" eh' nichts zu tun..
ich glaub es wär gut, dass, sollte ein meinungsbild gestartet werden, es nicht ein "sollen wir diesen und jenen passus über layout einfügen, ein paar von uns wollen das", sondern dass das meinungsbild eine umfrage über die "zukunftsvision: layout - welchen stellenwert hat das in der WP" angelegt ist, sodass wirklich eine breite basis und umfassender überblick der ansichten entsteht - soll heissen, wenn, stellen wir ganz in frieden einfach die gegenpole dar, und die abstimmer tragen dann eher eine %-meinung statt ja/nein ein.. so einem projekt würde ich meine ausdrückliche anteilnahme zusichern
aber diese regeln mit eingebautem "aber sie gilt nicht"-zusatz machen auf dauer nur böses blut: was tun, wenn der/die autoren nicht auf die anfrage auf layout-demontierung reagieren oder sich weigern? erst recht wieder editwar? 7-Tage regel wie in den löschdisks? oder einen armen admin anjammern, das er die dreckarbeit macht: eine policy durchzusetzen, die besagt, dass sie nicht durchgesetzt werden soll ?? die gelbe formulierung erzeugt aber genau dieses szenario
Kontra die jetztige Formulierung ist perfekt, weil wenn niemand was gegen das layout hat, sie nicht zur anwendung kommt, aber wenn sie gebraucht wird, sie eindeutig ist --W!B: 22:10, 28. Jul 2006 (CEST)
- Da sage ich jetzt mal ONAR 23:07, 28. Jul 2006 (CEST) Kontra Kontra! Ein Artikel ist niemals fertig, selbst ein exzellenter nicht - er ist immer gebunden an den gegenwärtigen Wissenstand, an die gegenwärtigen technischen Möglichkeiten von Wikipedia, die gegenwärtigen Qualitätsstandards von Wikipedia (es gibt ja auch Abwahlen), die gegenwärtige Rechtschreibung usw. Exzellente Artikel nach Wikibooks zu verschieben und dann wieder als Stub zu starten ist für mich eine sehr eigenwillige Idee. -- Zur "Regel": Nein, die heutige "Regel" ist nicht perfekt (genausowenig wie es perfekte Artikel gibt). Diese "Regel" (wohl besser eine Empfehlung oder Richtline) ist durch Textveränderungen zustandegekommen, die zumindest nicht breit diskutiert wurden. Der Zusatz mag Selbstverständliches fordern. Für die einen braucht man das nicht erst zu schreiben, andere mag es daran erinnern. Nein, dieser Zusatz fördert keine Editwars - er verringert sie, indem er auffordert, zuerst zu diskutieren. Wenn das fruchtlos ist, dann gibt es bereits bestehende Eskalations- und Deeskalationsgremien. --
Diskussionsergebnis Vorschläge Textänderung/Kompromiss
Gemäß Diskussionsergebnis wird der bestehende Text
- Prinzipiell sollten starre Bildgrößen jedoch nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da dies die individuellen Anzeigeeinstellungen für Vorschaubilder (Thumbnails) der Benutzer ignoriert. Wann immer möglich, lass die Benutzer selbst wählen, in welcher Größe sie Vorschaubilder sehen wollen.
um folgenden Zusatz erweitert:
- Solltest Du auf ältere Artikel treffen, deren Text-/Bildaufteilung noch nach älteren Mustern vorgenommen wurde, ist es höflich, größere Eingriffe auf der Diskussionsseite vorzuschlagen und nicht einfach zu vollziehen.
Da der letzte Textvorschlag die abgeschächteste Form des Ursprungsvorschlags der „Autorenseite“ darstellt, der auch von einem der Vetreter der „Webdesignseite“ wie DemonDeLuxe akzeptiert werden konnte, besteht für die Textänderung nach (zumindest) diesem Vorschlag eine breite Mehrheit von 11:1.
Von insgesamt 12 Diskussionsteilnehmern stimmten folgende 11 einem der Vorschläge für eine Textergänzung zu beziehungsweise/oder setzten sich für einen Kompromiss ein: ONAR, BLueFiSH, Zefram, Rainer Lewalter, Suse, Achim Raschka, Lienhard Schulz, Elborn, Schusch, Rüdiger Sander, DemonDeLuxe.
Ein Dikussionsteilnehmer, W!B:, beharrte auf seinem Standpunkt --Lienhard Schulz 07:55, 29. Jul 2006 (CEST)
- Ein Dikussionsteilnehmer, W!B:, beharrte auf seinem Standpunkt und war nicht bereit, sich im deutlich erkennbaren Bemühen um eine gemeinschaftlich tragfähige Lösung zu bewegen. In seinem letzten Diskussionsbeitrag entwirft er ein Problemszenario, das nach seiner Meinung nur in einem Meinungsbild entschieden werden kann. Es steht ihm jederzeit frei, das entsprechende Meinungsbild zu initiieren. --Lienhard Schulz 07:55, 29. Jul 2006 (CEST) (hierherverschoben von W!B:)
Es tut mir leid, dass Du meinen einwand so persönlich nimmst, ich habe nur versucht, den gedankengang weiter zu denken. es freut mich aufrichtig, dass mein Entwurf eines Problemszenarios jetzt zu einer entscheidung beigetragen hat. und - obwohl ich weiter meiner meinung bin - ein anständiges "11:1 überstimmt" ist ein wirklich gutes ergebnis für alle beteiligten: zu (meinem) verständnis von zusammenarbeit passt es: ich bin ja jetzt nicht "böse" auf die mehrheit. war doch ein konstruktives gespräch, kein grund für agression und feindbildelei. also gruß und auf weiteres gemeinsames werkeln (mein angebot, bei den jeweiligen einzelfällen mitzuhelfen, bleibt ja weiterhin) --W!B: 16:07, 29. Jul 2006 (CEST)
Ich denke, insgesamt war das jetzt schon sehr konstruktiv und ein Positivbeispiel dafür, wie eine ordentliche (und außerordentlich zivilisierte) WP-Diskussion aussehen sollte. Primär dürfte in beiden "Lagern" das Bewusstsein für die sehr anderen Bedürfnisse des jeweils anderen "Lagers" geschärft worden sein. Wenn doch nur alle Diskussionen hier so wären... Noch was: Es gibt immer noch ein paar technische Möglichkeiten mehr. In der Blogosphere beispielsweise wird zunehmend eine Technik eingesetzt, mit der Bilder als Thumbnails dargestellt, aber bereits bei bloßem Mouseover in voller Größe angezeigt werden (es entfällt also das Klicken und das Laden einer ganzen, neuen Seite); das ist eine eigentlich sehr simple Methode aus CSS und JavaScript, die auch höheren ästhetischen Ansprüchen gerecht wird. So etwas wäre auch in WP ohne weiteres denkbar und würde schon'mal einen Großteil der in Frage kommenden Fälle abdecken. --DemonDeLuxe :O) 18:22, 29. Jul 2006 (CEST)
.. und spätestens beim erscheinen des IE7 kann auch der rest der menschheit mit tabbed browsing arbeiten, und das hinundherklicksen erübrigt sich sowieso, mit hover-option und auto-"jedes bild der seite in neuem hintergrund-tab öffnen" .. so mach ich das halt jetzt schon ;-) --W!B: 15:54, 30. Jul 2006 (CEST)
Sollte da nicht noch eine dicke Warnung rein, dass die Bildbeschreibung des Thumbnails unerreichbar ist? Bei den im Beispiel benutzten PD-Bildern ist das egal, aber bei anderen Bildern könnte das eine URV sein. —da Pete (ばか) 11:46, 3. Aug 2006 (CEST)
- Eine nicht mehr (ohne große Tricks?) erreichbare Quellenangabe halte ich bei GFDL und CC-sa-by-Bildern für sehr problematisch. --jha 12:11, 3. Aug 2006 (CEST)
- Was meinst Du mit "unerreichbar"? Wenn man draufklickt, kommt man doch auf die Bild-Seite? --DemonDeLuxe :O) 09:17, 7. Aug 2006 (CEST)
- Ah, jetzt versteh' ich erst, was mit "abweichenden Thumbnails" gemeint ist... ich halte das ohnehin für eine tendenziell suboptimale Idee, es sei denn, es handelt sich um einen Ausschnitt des Originals (in welchem Fall die Lizenzfrage ja erledigt ist). --DemonDeLuxe :O) 11:22, 7. Aug 2006 (CEST)
Gibt es wohl eine Möglichkeit, das thumbnail zu skalieren? wenn ich es so mache, wie normal, also mit 200px als pipe hinter thumbnail=... dann wird das ignoriert. Muss man das thumb tatsächlich auf die größe herunterrechnen, die man im Artikel haben will? --schlendrian •λ• 17:36, 9. Aug 2006 (CEST)
- Nette Idee, funktioniert bei mir aber ohnehin nicht. Weder wird eine vergrößerte Darstellung noch ein Ausschnitt angezeigt sondern stets das eigentliche Bild. --Herrick 11:38, 10. Aug 2006 (CEST)
- Dir ist klar, dass du das thumbnail (also den Ausschnitt) sperat hochladen musst, oder? hast du das "thumbnail=" ohne Image: bzw Bild: eingebunden? Mit dem Präfix geht es nämlich tatsächlich nicht --schlendrian •λ• 11:44, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ja, muss mal wohl. Macht auch Sinn, denn es ist per Definition ja ein Thumbnail. --Raymond Disk. 11:54, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe es anhand der angebotenen Bildbeispiele ausprobiert, bei denen ja die Verlinkungen auf andere Bilder, sprich "Vergrößerung" bzw. "Ausschnitte" (im zweiten Fall ohne die Schrift) hindeuteten, aber leider bekam ich stets nur diejenigen Bilder angezeigt, die mir bereits der thumb vor Augen hielt. Ein Bug? --Herrick 11:55, 10. Aug 2006 (CEST)
- Die Schrift geht bei mir auch nicht, beide Bilder mit Schrift. Aber kein Bug, eher ein Fehler des Einstellers, da ein anderes Bild geladen wird als auf der Seite zu sehen ist (Größe anders). Geht der Mülleinmer bei dir auch nicht auf, wenn du draufklcikst? kann ich mir garnicht vorstellen --schlendrian •λ• 12:05, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe es anhand der angebotenen Bildbeispiele ausprobiert, bei denen ja die Verlinkungen auf andere Bilder, sprich "Vergrößerung" bzw. "Ausschnitte" (im zweiten Fall ohne die Schrift) hindeuteten, aber leider bekam ich stets nur diejenigen Bilder angezeigt, die mir bereits der thumb vor Augen hielt. Ein Bug? --Herrick 11:55, 10. Aug 2006 (CEST)
- Der Mülleimer müsste funktionieren. Deckel runter im Thumbnail, Deckel hoch im Bild. Beim Beispiel mit der chinesischen Schrift soll wohl auch nirgendwo die Schrift verschwinden, wenn man draufklickt. Das Problem bei chinesischen Schriftzeichen ist wohl, dass sie verschwinden, wenn das Bild herunterskaliert wird (siehe Bild links). Deshalb ein extra erstelltes Thumbnail. --Zefram blabla 12:12, 10. Aug 2006 (CEST)
Hier 'mal ein Demo, wie man das einbaut bzw. auch (im Hinblick auf Thumbnails) einbauen sollte:
- [[Image:Ddl southparkdemon smirk.png|thumb=Ddl southparkdemon smirk thumb.jpg|Here's looking at you]]
- --DemonDeLuxe :O) 12:12, 10. Aug 2006 (CEST)
Bleibt die Frage, warum ich das Thumbnail nicht auch skalieren kann. ich sehe nichts, was dagegen spricht. wenn ich aus einem großen Bild einen Teil ausschneide, sehe ich keinen Grund, das als thumbnail vorgesehene Bild auf 180px runterzurechnen. was ist dann mit denen, die 300px verwenden? die sehen das bild trotzdem mit 180px? das ist spo praxisuntauglich! --schlendrian •λ• 12:58, 10. Aug 2006 (CEST)
- Gute Frage. "Skalieren" hat ja zwei Enden: Auf der einen Seite die (vorzugsweise sparsam einzusetzende) explizite Skalierung seitens des Autors und andererseits die Anpassung von Thumnails an die Preferences des Users. Ersteres ist auch mit abweichenden Thumbnails möglich, indem man diese einfach auf die anzuzeigende Größe beschneidet (die Thumbnailanzeige übernimmt die tatsächlichen Bilddimensionen der als Thumbnail angegebenen Datei); letzteres ist derzeit - da stimme ich Dir zu: leider - nicht möglich. Das sollte man ergänzen. --DemonDeLuxe :O) 13:25, 10. Aug 2006 (CEST)
- Danke für die Ausführungen, nun funktioniert auch der "Mülleimer" und der Schriftzug bei mir. CU --Herrick 08:15, 11. Aug 2006 (CEST)
- Es bleibt aber bei Schlendirans Feststellung: Das Fehlen der Skalierbarkeit von ‚abweichenden Thumbnails‘ ist wahlweise ein fehlende Feature oder ein Bug. Und leider so unschön, dass man das Feature im Grunde so kaum gebrauchen kann.--jha 11:41, 11. Aug 2006 (CEST)
Relative Thumbnailskalierung
Was ich mir als Feature dringend wünschen würde, wäre eine zu den Usersettings relative Thumbnail-Skalierung. Wenn also "2def" angegeben wird, dann bei unangemeldeten Benutzern 180*2; bei Leuten mit großem LCD, die in ihren Einstellungen die Thumbnails auf 300px zu stehen haben dann jedoch nicht 360, sondern gleich 600px. Damit ließen sich insbesondere bei irgendwelchen meist absolut skalierten Panoramen die absolute Skalierung vermeiden, die dann bei "anderen" mit niedrigen Bildschirmauflösungen das Layout ruiniert. --jha 12:11, 3. Aug 2006 (CEST)
Bilder nacheinander anordnen
Um Probleme bei der Darstellung zu vermeiden, empfiehlt es sich, alle Bilder nacheinander als thumbs auf der rechten Seite, bei längeren Absätzen auch absatzweise unter der Absatzüberschrift einzufügen.
- haben wir das schon besprochen? bei mir gibt das "ein paar bilder in soße" immer kuddelmuddel, weil die bearbeiten-links verrutschen und alles irgendwie unästethisch werden kann, wenn man nicht mit standard-skin oder bilschirmbreite fährt. ich halte ja die empfehlung (prinzipell) absatzweise für benutzer-freundlicher. sorgt auch für ausgewogeneres text-bild verhältnis. --W!B: 19:17, 10. Aug 2006 (CEST)
- übrigens könnt man auch zum unter der Absatzüberschrift noch etwas besprechen (obwohl mir klar ist, das der großteil aller artikel dieses system verwendet): wenn das bild direkt oberhalb der Absatzüberschrift eingefügt wird, lässt sich der artikeltext per copy&paste wahlweise mit oder ohne bild kopieren, in anderen falle aber nur immer mit bild. das kann in manchen programmen dann beim einfügen zu problemen führen (etwa, wenn das programm dann versucht, nicht den thumb sondern die originalgröße von meta nachzuladen, dann kommen auch programmabstürze vor) --W!B: 19:17, 10. Aug 2006 (CEST)
Kleine Bilder nicht aufblasen
Hier wird noch erklärt, dass Inline-Bilder nur verkleinert, nicht jedoch vergrößert werden können. Das ist sinnvoll, denn beim Vergrößern von Pixelgrafiken entstehen keine neuen Bildinformationen, im Gegenteil: Kleine Bilder werden bei ungeraden Vergrößerungs-Faktoren ausgefranst, Treppcheneffekte werden verstärkt. Bei der Verwendung von thumb
trifft diese Regel noch zu (rechts oben), bei rahmenlosen Bildern will es mir jedoch nicht gelingen (rechts unten). Gibt es einen Trick, thumb
s ohne Rahmen darzustellen (noframe
?) oder das Aufblasen zu verhindern (noenlarge
?). Für die Vorlage:Infobox Ort in Deutschland wäre das sehr praktisch. --TMg 01:04, 14. Aug 2006 (CEST)
in Originalgröße mit Rahmen | |
in Originalgröße ohne Rahmen |
- Diese beiden Möglichkeiten gibt es noch, sie haben aber den entscheidenden Nachteil, dass beim jederzeit möglichen Überspeichern der Bilder mit einer größeren/besseren Variante dann auch das große Bild den Artikel optisch „zerstört“. Ein „noenlarge“ gibt es nicht. --Raymond Disk. 06:48, 14. Aug 2006 (CEST)
- Genau das ist mein Problem. In der Vorlage sollen große Bilder mit einer Maximalgröße von 140px, kleine Bilder jedoch nicht vergrößert dargestellt werden. Sowohl
thumb
als auch<gallery>
leisten das. Ich kann jedoch beides nicht verwenden, da ich die Bilder innerhalb der Vorlage ohne Rahmen benötige. Als einzige Lösung fällt mir ein Parameter|Wappengröße=84
ein, der dann jedoch manuell entfernt werden muss, sobald eine größere Bildversion hochgeladen wurde. Das ist wenig elegant. --TMg 12:48, 14. Aug 2006 (CEST)
- Genau das ist mein Problem. In der Vorlage sollen große Bilder mit einer Maximalgröße von 140px, kleine Bilder jedoch nicht vergrößert dargestellt werden. Sowohl
- Ich habe ein ähnliches Problem. Laut obiger Diskussion sollen Bildgrößen ja nicht festgelegt werden. Ich lade viele Logos im SVG-Format hoch, die standardmäßig viel zu groß für eine unskalierte Einbindung sind. Skalieren ohne Pixelangabe geht aber nur mit thumb. Dann habe ich immer diesen blöden Rahmen drumrum und das Logo sieht absolut daneben aus. Gibt es irgendwie irgendeine Möglichkeit, den Rahmen bei thumb wegzulassen? --Afrank99 11:54, 24. Dez. 2006 (CET)
Grundsätzliches statt nur Technisches
Der Artikel beschränkt sich derzeit auf rein technische und rechtliche Hinweise. Es fehlen grundsätzliche Hinweise zur Verwendung von Bildern. Ich schlage daher folgende Einleitung vor. Dies wurde jedoch als Überreglementierung empfunden. Eines von vielen Beispielen, bei denen Bilder nicht mit dem Text korrespondieren ist Renault.
Wie ist Eure Meinung? --Suricata 10:40, 25. Aug 2006 (CEST)
- Unter „Hilfe“ erwarte ich ehrlich gesagt genau das, was die Seite jetzt bietet: Hilfestellung bei der Arbeit mit der Software. Hinweise und Mahnungen für guten Stil finden sich im Artikel Wikipedia:Artikel illustrieren, auf den in der Einleitung hingewiesen werden sollte. --TMg 17:47, 25. Aug 2006 (CEST)
- Danke, genau dieser Artikel hat mir gefehlt. --Suricata 07:29, 26. Aug 2006 (CEST)
Bildergröße in Bildergalerie
Wie kann ich die Bildgröße (Pixelzahl) innerhalb von Galerien bei einzelnen Bildern verändern? Hab versucht, das wie sonst auch mit "|150px" einfach anzuhängen, aber dann erscheint das als Bildunterschrift und ändert gar nix an der Größe... Is wahrscheinlich ne ziemlich blöde Frage, aber vielleicht kann mir trotzdem jmd helfen???
- Das geht (leider) gar nicht. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 16:24, 13. Sep 2006 (CEST)
Vertikale Skalierung
Ich möchte ein Bild auf eine bestimmte Höhe bringen. Im Artikel steht, man kann einfach x50px schreiben, jedoch zeigt das keine Wirkung. Funktioniert es wirklich nur, wenn vor dem x eine Zahl steht?
[[Bild:Ammersbek_Wappen.jpg|x50px]] wird zu Datei:Ammersbek Wappen.jpg
[[Bild:Ammersbek_Wappen.jpg|10000x50px]] wird zu Datei:Ammersbek Wappen.jpg
--Krischan111 03:28, 21. Sep 2006 (CEST)
- ging auf jeden Fall mal, ändern wir es im Text halt wenn es nicht mehr so ist. Gruß --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 07:08, 21. Sep 2006 (CEST)
- Verwende entweder
[[Bild:…|thumb|x50px]]
oder irgend eine große Zahl, z. B.[[Bild:…|800x50px]]
. --TMg 18:05, 21. Sep 2006 (CEST)
- Verwende entweder
- Ahhh, das war der Clou dabei... ohne Thumb hatte ich es nie getestet... hätte mal meine Testseite vorkramen sollen.. =) --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 18:12, 21. Sep 2006 (CEST)
Rahmen um Flagge
Ich möchte in einer Tabelle die Flagge Zyperns einbinden, die zum größten Teil weiß ist. Da das bei weißem Hintergrund natürlich nicht zu erkennen ist, müsste man einen Rahmen um die Flagge setzen. Auf der Bildbeschreibungsseite finde ich den Hinweis: „It's easy to put a border around this flag: {{border|[[Image:Flag of Cyprus.svg|100px]]}}“ Diese Vorlage funktioniert aber nicht, sondern erzeugt nur Chaos in meiner Tabelle. Wie erhalte ich einen vernünftigen Rahmen? --MSchnitzler2000 17:35, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Wo finden wir denn die besagte Tabelle? Zefram 18:47, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Im soeben angelegten Artikel CEV-Pokal 2005/06 bei den Turnieren 6 und 10. --MSchnitzler2000 00:17, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Schuld war ein Fehler in der Vorlage:Border, den ich jetzt behoben habe. --TMg 01:20, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für die Hilfe! --MSchnitzler2000 01:23, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Schuld war ein Fehler in der Vorlage:Border, den ich jetzt behoben habe. --TMg 01:20, 15. Okt. 2006 (CEST)
- So ganz in Ordnung war es bei mir aber immer noch nicht, da die Zeile hinter der Flagge umgebrochen wird und der Name darunter erscheint, obwohl daneben genug Platz gewesen wäre. Ich habe da mal die Vorlage durch etwas Gebasteltes ersetzt. --Zefram 03:25, 15. Okt. 2006 (CEST)
Probleme bei der Bilddarstellung
Hallo zusammen, wurde irgendetwas an der "Technik" geändert? Bisher wurden doch immer die Bilder die mit [[Bild:Bildname.jpg|thumb|Bildtext]] eingefügt wurden, immer am rechten Rand untereinander dargestellt. Seit Freitag werden bei mir im Safari jedoch solche Bilder nicht mehr untereinander, sondern nebeneinander angezeigt. Zuerst habe ich geglaubt, es hätte an dem neuen Tool Wikipedia:Helferlein/Navigation-Popups gelegen, und habe es anschließend wieder rausgenommen, jedoch ohne Erfolg. Dann habe ich gedacht, es läge an Safari und habe es jetzt mit Firefox (1.5.0.7) probiert, jedoch tritt dies nun auch hier auf! Von daher glaube ich kaum, dass es an "mir" liegt, oder etwa doch? Vielen Dank für die Antworten (gerne auch auf meiner Diskussionsseite). Gruß --kandschwar
- Betrifft das einen bestimmten Artikel? Manchmal verursachen Vorlagen solche Phänomene. Eine Lösung besteht darin, alle Bilder direkt an den Anfang des Quelltextes zu setzen und nicht einzeln zwischen die Absätze. --TMg 23:52, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Welchen Skin benutzt du? Und auf welchen Artikel beziehst du dich? Am 13. Oktober wurde eigentlich ein Bug behoben, siebe WP:AN#Zentrale Skin-Änderungen, 2. Eintrag. Vielleicht gibt es jetzt einen neuen Bug? --Raymond Disk. Bew.
Danke schon mal für die schnellen Antworten, hier die benötigten Infos:
- Skin: Klassik
- Beispiele:
- Pfrimmtalviadukt (komplett ohne geschnörkles nur drei Bilder)
- Liste der Bischöfe von Mainz (mit etwas geschnörkles, sprich Vorlagen bzw. Tabellen)
Beide werden mit Bilder horizontal statt vertikal angezeigt. Danke --kandschwar 18:43, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Nachtrag: Habe eben mal MonoBook eingestellt, und da werden die Bilder wieder vertikal angezeigt. Es scheint also ob mit der obigen "Bugbehebung" ein neuer Bug aufgetreten ist. --kandschwar
Juhu, funktioniert wieder. Vielen Dank --kandschwar 18:40, 17. Okt. 2006 (CEST)
Probleme mit animierten GIFs
N'abend. Auf der Seite Digitaluhr findet man ein Bild, in dem die Ziffern 0-1-2 durchrotieren. Das Bild jedoch, Bild:Seven segment display-animated.gif, rotiert durch die 16 Ziffern des Hexadezimalsystems. Warum tauchen im Artikel nur drei auf? (Ich habe es mit und ohne Thumbs probiert, immer nur drei). Gruß --Ulz Bescheid! 22:47, 18. Nov. 2006 (CET)
- Ich kann dein Problem nicht nachvollziehen, da bei mir auch im Artikel alle 16 Zeichen erscheinen. -- Gruß, aka 10:27, 19. Nov. 2006 (CET) Nachtrag: ich habe das gerade noch einmal mit dem IE nachvollzogen - da geht es tatsächlich nicht. -- aka 10:46, 19. Nov. 2006 (CET)
- Auch ich hab das jetzt noch mal an verschiedenen Rechnern mit unterschiedlichen Browsern probiert. Deterministisches Verhalten, rechnerunabhängig: IE (6.0) nur drei "Bilder" (Frames des PNGs?), Opera (8.5 und 9.0), Netscape (7.1) und FF (2.0 u 1.0.7) alle 16. --Ulz Bescheid! 11:10, 19. Nov. 2006 (CET)
- Wird immer spannender: auf der Seite Benutzer:MarianSigler/Vorlage:hex zählt das Gif (im IE) immerhin eins weiter, also 0-1-2-3; in den anderen Browsern 0-F. --Ulz Bescheid! 11:45, 19. Nov. 2006 (CET)
- Verhalten ist unabhängig vom Anmeldezustand, also an meinen monobooks oder so kanns nicht liegen. --Ulz Bescheid! 12:06, 19. Nov. 2006 (CET)
- Auch ich hab das jetzt noch mal an verschiedenen Rechnern mit unterschiedlichen Browsern probiert. Deterministisches Verhalten, rechnerunabhängig: IE (6.0) nur drei "Bilder" (Frames des PNGs?), Opera (8.5 und 9.0), Netscape (7.1) und FF (2.0 u 1.0.7) alle 16. --Ulz Bescheid! 11:10, 19. Nov. 2006 (CET)
ich habe das mal nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Probleme mit animierten GIFs kopiert. --Ulz Bescheid! 22:16, 19. Nov. 2006 (CET)
Ausrichten der Bilder
Ich möchte vorschlagen in den Satz „Um Probleme bei der Darstellung zu vermeiden, empfiehlt es sich...“ einzufügen:
- ...bei der Darstellung und um ein Zerreißen des Textes zu vermeiden...
Es gibt immer wieder Autoren, die auch bei kurzen Texten Bilder mal links und mal rechts anordnen, was beim Lesen des Textes eher hinderlich ist. Wenn sich kein Widerspruch erhebt, würde ich den Test entprechend abändern. -- Muggmag 12:27, 4. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Muggmag, hast Du zwei, drei Beispiele für derart hinderliche Einbindungen? Gruß --Berolina Brieftaube 14:10, 4. Dez. 2006 (CET)
Siehe [17] [18], [19], [20], [21]. -- Muggmag 15:00, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe die Bilder mal unter drei Formaten durchgeprüft und dabei allein bei Beetzendorf einen zerrissenen Text. Dem liegt wahrscheinlich der Fehler zugrunde, dass die links angeordneten Bilder nicht mit „align=left“ zusammen eingebunden sind. Ich sehe daher eigentlich keine grundsätzlichen Probleme. Gruß --Berolina Brieftaube 11:51, 11. Dez. 2006 (CET)