Liste literarischer Werke mit homosexuellem Inhalt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Homosexuelle Literatur)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In dieser Liste literarischer Werke mit homosexuellem Inhalt sind in chronologischer Reihenfolge Romane, Erzählungen, Dramen und literaturhistorisch wichtige Gedichte aufgeführt.

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nonne, Roman von Denis Diderot, Frankreich 1792

Die Titelfigur wird in einer Episode dieses Katholizismus-kritischen Werkes zudringlich von ihrer Oberin umworben.

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kyllenion – ein Jahr in Arkadien, Roman von August, Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg, Deutschland 1805

In der griechischen Antike angesiedelte Schäferdichtung mit glücklichem Ausgang, in der die Geschichte des Werbens eines jungen Mannes (Julanthiskos) um einen spröden Schönen (Alexis) herausragt.

Cecil Dreem, Roman von Theodore Winthrop, USA 1861

Halbautobiografischer Roman, der die sozialen Sitten und Geschlechterrollen im Milieu der New York University schilderte. Gilt als Arbeit, die das Thema Homosexualität zwar nicht offen behandelt, seine offene Behandlung aber vorbereitet.

Joseph and His Friend, Roman von Bayard Taylor, USA 1870

Roman über die intime Freundschaft zweier Männer. Gilt als der erste homosexuelle Roman in der US-amerikanischen Literatur. Zum Schluss sucht er allerdings eine Frau.

Carmilla, Novelle von Joseph Sheridan LeFanu, Irland 1872

Novelle über die Liebe zwischen der Vampirin Carmilla und dem Mädchen Laura.

Fridolins heimliche Ehe, Roman von Adolf Wilbrandt, Österreich 1875

Der erste deutschsprachige Roman mit homosexuellem Happy End und Einbau der Theorien Karl Heinrich Ulrichs.

Fridolin’s mystical marriage, Adolf Wilbrandt & Clara Bell, USA 1884

Übersetzung von Fridolins heimliche Ehe durch Clara Bell und damit erster Roman in den USA mit schwulem Happy End.

A Marriage Below Zero, Roman von Alan Dale alias Alfred J. Cohen, USA 1889

Trivialroman, der den homosexuellen Bösewicht in die US-amerikanische Literatur einführte.[1]

Frühlings Erwachen, Drama von Frank Wedekind, Deutschland 1891

Gesellschaftskritisch-satirisches Drama, in dem sich unter anderem zwei Schüler einander die Liebe gestehen.[2]

Tim: A Story of School Life, Roman von Howard O. Sturgis, Großbritannien 1891

Roman über die Liebe zwischen zwei Schülern in einer britischen Public School, angelehnt an autobiografische Erfahrungen des Autors in Eton.[3]

Teleny, anonym erschienener Roman, Oscar Wilde zugeschrieben, Großbritannien 1893

Liebesgeschichte zwischen einem britischen Dandy und einem ungarischen Pianisten mit pornographischen Einzelszenen

Der Liebe Lust und Leid der Frau zur Frau, als Autorin wird Emilie Knopf angenommen, Deutschland 1895

Roman um die Frauliebe zwischen Felicitas und Edita[4]

At Saint Juda’s, Drama von Henry B. Fuller, USA 1896

Einakter eines Mannes, der seinem Freund seine unsterbliche Liebe gesteht.

Jenseits des Tales standen ihre Zelte, Börries von Münchhausen, Deutschland 1900: Eine 1920 von Robert Götz vertonte Ballade, die von einer unerfüllten Liebe eines Königs zu einem seiner Reiterbuben handelt.

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Verwirrungen des Zöglings Törleß von Robert Musil, Österreich 1906

Ein Roman über drei Schüler eines Jungeninternats, die einen Schüler, der gestohlen hat, sexuell misshandeln. Dieser scheint der Hauptfigur allerdings recht zugetan zu sein. Es spiegelt die öffentliche Wahrnehmung der Homosexualität dieser Zeit.

Tonio Kröger von Thomas Mann, Deutschland 1902

Eine biographisch angehauchte Novelle, in der ein pubertierender Junge sich in einen Klassenkameraden verliebt.

Die Homosexualität in Sitte und Recht von Hermann Michaelis, Deutschland 1907

Der Tod in Venedig, Novelle von Thomas Mann, Deutschland 1912

Die Geschichte eines alternden Künstlers, der sich in einen Jungen verliebt.

Maurice, Roman von E. M. Forster, Großbritannien 1913/14, veröffentlicht 1971

Entwicklungsroman über einen jungen Homosexuellen.

Der Regenbogen, Roman von D. H. Lawrence, Großbritannien 1915

Episode über eine junge Frau, die eine lesbische Beziehung ausprobiert.

Der Skorpion, Roman-Trilogie von Anna Elisabet Weirauch, Deutschland 1919, 1921, 1931

Canções, Gedichte von António Botto, Portugal 1920–1922

The God of Vengeance, Drama von Schalom Asch, USA 1922

Stück, in dem zwei Lesben vorkommen und das 1922 am Broadway uraufgeführt wurde.

Freundinnen. Ein Roman unter Frauen. Roman von Maximiliane Ackers, Paul Steegemann 1923

The Green Hat, Roman von Michael Arlen, USA 1924

Roman, in dem ein kodiert schwuler männlicher Protagonist vorkommt. Vom Autor später dramatisiert und 1928 als A Woman of Affairs mit Greta Garbo verfilmt.

Der Zauberberg, Roman von Thomas Mann, Deutschland 1924

Entwicklungsroman über einen jungen Mann, reich an homosexuellem Subtext.

Les enfants terribles, Roman von Jean Cocteau, Frankreich 1925

Entwicklungsroman über ein Geschwisterpaar und eine unglückliche Jungenliebe.

Les Faux-Monnayeurs, Roman von André Gide, Frankreich 1925

Roman, in dem eine Liebesbeziehung zwischen dem Schriftsteller Édouard und Olivier, dem Sohn seiner Halbschwester, einen der Handlungsstränge bildet. Eine weitere homosexuelle Figur ist der Comte de Passavent, ein Rivale Édouards.

The Vortex, Drama von Noël Coward, USA 1925

Schauspiel mit verschleierten Hinweisen auf Homosexualität.

Der fromme Tanz, Erstlingsroman von Klaus Mann, Deutschland 1926

The Captive, Drama von Arthur Hornblow jun., USA 1926

Schauspiel, das auf dem Stück La prisonnière von Edouard Bourdet basiert und in dem eine lesbische Beziehung dargestellt wird.

Sin of Sins, Drama von William Hurlbut, USA 1926

In Chicago uraufgeführtes Melodrama über eine wahnsinnige lesbische Mörderin.

Der Puppenjunge. Die Geschichte einer namenlosen Liebe aus der Friedrichstraße, Roman von John Henry Mackay, Deutschland 1926

The Drag, Drama von Mae West, USA 1927

Schauspiel über Homosexualität mit homosexuellen Figuren. Mae West war eine frühe Fürsprecherin schwuler Rechte.

Ladies Almanack, Roman von Djuna Barnes, USA/Frankreich 1928

Schlüsselroman über einen lesbischen Zirkel in Paris.

Machinal, Drama von Sophie Treadwell, USA 1928

Sittenstück, in dem ein homosexueller Mann vorkommt.

Orlando, Roman von Virginia Woolf, Großbritannien 1928

Die Geschichte einer Person, die im Laufe der Handlung ihr Geschlecht umwandelt.

Strange Interlude, Drama von Eugene O’Neill, USA 1928

Schauspiel, in dem eine kodiert schwuler Mann vorkommt. Pulitzerpreis 1928.

Quell der Einsamkeit (The Well of Loneliness), Roman von Radclyffe Hall, Großbritannien 1928

Liebesgeschichte zweier Frauen.

Alf, Roman von Bruno Vogel, Deutschland 1929

Felix und Alf, zwei Gymnasiasten im wilhelminischen Deutschland, haben Freude am Umgang miteinander. Dieser wird von einer übergeordneten Instanz als widernatürlich konnotiert, was den beiden zu Ohren kommt. Aus Scham (oder Sühne) meldet sich Alf freiwillig zur Teilnahme am Ersten Weltkrieg und kommt dabei ums Leben. Seinen zu Hause verbliebenen Freund stürzt dessen Schicksal in tiefe Trauer.

The Pleasure Man, Drama von Mae West, USA 1929

Als Nebenfiguren treten schwule Tänzer und Frauenimitatoren auf.

Gestern und heute, Drama von Christa Winsloe, Deutschland 1930

Die Geschichte einer preußischen Internatsschülerin, die sich in ihre Lehrerin verliebt. Verfilmt u. a. als Mädchen in Uniform (1931).

Dangerous Corner, Drama von J. B. Priestley, USA 1932

Stück über den Selbstmord eines bisexuellen Mannes.

Design for Living, Drama von Noël Coward, USA 1932

Schauspiel, in dem kodiert bisexuelle Figuren auftreten.

The Green Bay Tree, Drama von Mordaunt Shairp, USA 1933

Bühnenstück mit kodiert schwulen Figuren (frei nach dem gleichnamigen Roman von Louis Bromfield).

The Children’s Hour, Drama von Lillian Hellman, USA 1934

Die Geschichte zweier Frauen, die einer lesbischen Beziehung bezichtigt werden.

The Good, Drama von Chester Erskine, USA 1938

Stück über einen schwulen jungen Mann, der der Unterdrückung durch seine Familie glücklich entkommt.

Oscar Wilde, Drama von Leslie und Sewell Stokes, USA 1938

Biografisches Bühnenstück über den homosexuellen irischen Schriftsteller.

Whiteoaks, Drama von Mazo de la Roche, USA 1938

Die Geschichte eines schwulen Teenagers, der als reicher Erbe seiner von Hass erfüllten Familie entfliehen und im Ausland Musik studieren kann.

Goodbye to Berlin, Kurzgeschichten von Christopher Isherwood, Deutschland/USA 1939

Heimliche Freundschaften (Les Amitiés particulières), Roman von Roger Peyrefitte (→ „gilt als Pionier der Homosexuellen-Literatur“), Frankreich 1943[5] (1964 verfilmt)

In einem katholischen Knabeninternat suchen Schüler amouröse Beziehungen mit anderen (jüngeren, Neuzugängen). Diese zeigen sich in Liebesbriefen und Küssen, Sexualität wird nur angedeutet („Georges, weißt du Sachen, die man nicht wissen sollte?“). Die Lehrer (Patres) kennen das Problem und versuchen diese Dinge zu unterbinden, hegen aber auch selbst amouröse Interessen an den Schülern. Die resultierenden Konflikte münden in den Selbstmord eines zwölfjährigen Schülers.

Geschlossene Gesellschaft (Huis-clos), Drama von Jean-Paul Sartre, Frankreich 1944 (mehrfach verfilmt)

Philosophisches Kammerspiel mit einer lesbischen Hauptfigur.

Trio, Drama von Dorothy Baker und Howard Baker, USA 1944

Stück über die Trennung eines lesbischen Paares.

Querelle (Querelle de Brest), Roman von Jean Genet, Frankreich 1947 (Fassbinder-Verfilmung 1982)

Die Geschichte eines kriminellen Matrosen, der mühsam seine Homosexualität zu unterdrücken versucht.

The City and the Pillar, Roman von Gore Vidal, USA 1948

Die Liebesgeschichte zweier Männer. Gilt als der erste offen homosexuelle Roman der US-amerikanischen Literatur.

Geständnis einer Maske (Kamen no Kokuhaku 仮面の告白), Roman von Mishima Yukio, Japan 1949

ein junger Mann ringt um sein Coming Out

Queer. Roman von William S. Burroughs, verfasst 1951–1953, erschienen USA 1985.

Im Kern autobiographischer Roman, Fortsetzung von Junkie. Bekenntnisse eines unbekehrten Rauschgiftsüchtigen.

Carol (The Price of Salt), Roman von Patricia Highsmith, USA 1952

Die junge Therese verliebt sich in Carol, eine verheiratete Frau und Mutter, die ihre Gefühle erwidert und sich nach und nach von ihren Bindungen frei macht, um mit Therese leben zu können.[6]

Spring Fire, Roman von M. E. Kerr, USA 1952

Gilt als das erste lesbische Pulp-Magazin. Lesbische Pulp-Romane (Lesbian pulp fiction) bildeten in den USA in den 1950er und 1960er Jahren ein eigenständiges Literaturgenre mit großer Leserschaft.[7]

Hemlock and After, Roman von Angus Wilson, UK 1952

Der Roman erkundet sexuelle Moralvorstellungen anhand der Erlebnisse eines bisexuellen Protagonisten zwischen gescheiterter Ehe und homosexuellen Affären.

Der Immoralist (The Immoralist), Drama von Ruth Goetz und Augustus Goetz, USA 1954

Schauspiel über die Konfrontation zwischen einem offen und einem verborgen schwulen Mann. Dramatisierung des gleichnamigen Romans von André Gide.

Der Tod in Rom, Roman von Wolfgang Koeppen, D 1954

Roman über den schwulen Komponisten Siegfried Pfaffrath.

Howl, Gedicht von Allen Ginsberg, USA 1955

Enthält Hinweise auf heterosexuellen ebenso wie auf schwulen Sex. Howl gilt als das herausragendste Gedicht der Beat Generation, der auch das Verdienst zugeschrieben wird, Homosexualität erstmals als etwas dargestellt zu haben, das hip sei.[8]

Der talentierte Mr. Ripley, von Patricia Highsmith, USA 1955

Kriminalroman über einen jungen Amerikaner, der seinen Freund, der seine Gefühle nicht erwidert, tötet.

Giovannis Zimmer (Giovanni’s Room), von James Baldwin, USA 1956

Porträt eines jungen Exilanten in Paris, der sich über seine sexuelle Identität klarzuwerden versucht.

Odd Girl Out, von Ann Bannon, USA 1957

Roman mit lesbischen Figuren

Plötzlich letzten Sommer (Suddenly, Last Summer), Drama von Tennessee Williams, USA 1958

Die Geschichte eines jungen Mannes, der von Strichern auf grausame Weise getötet wird.

The Moon Vow, von Hazel Ai Chun Lin alias Hazel Lin, USA 1958

Roman über eine erfolgreiche Ärztin in Peking, die Frauen liebt.

I Am a Woman, von Ann Bannon, USA 1959

Roman mit lesbischen Figuren

Women in the Shadows, von Ann Bannon, USA 1959

Roman mit lesbischen Figuren

Naked Lunch von William S. Burroughs.

Experimenteller Roman voller drastischer, zum Teil komischer Einzelszenen über Drogensucht, nicht heteronormative Sexualpraktiken, staatliche Repression u.v.a.m.

Journey to a Woman, von Ann Bannon, USA 1960

Roman mit lesbischen Figuren

Beboo Brinker, von Ann Bannon, USA 1962

Roman mit lesbischen Figuren

Bericht über Bruno, Roman von Joseph Breitbach, D 1962

Erziehungs- und politischer Gesellschaftsroman mit Anprangerung von Homophobie als zentrale Aussage

Der Einzelgänger (A Single Man), Roman von Christopher Isherwood, USA 1964

Ein Tag im Leben eines schwulen Professors.

The Killing of Sister George, Drama von Frank Marcus, USA 1965

Geschichte zweier Frauen, die in sado-masochistischer Beziehung zusammenleben.

Two People, Roman von Donald Windham, USA 1965

Ein verheirateter Amerikaner begegnet einem jungen Römer, der zu seinem Lehrer, Liebhaber und Freund wird. 2010 erschien der Roman auf Deutsch unter dem Titel Zwei Menschen.

Eine andere Welt (Another Country), von James Baldwin, USA 1966

Porträt der Bohème im Greenwich Village der 1950er Jahre, mit Tabuthemen wie Bisexualität.

A Patriot for Me, Drama von John Osborne, USA 1966

Schauspiel über einen ehrgeizigen schwulen Offizier in der k. u. k. Armee, der als vermeintlicher russischer Spion erpresst wird.

Boys in the Band, Drama von Mart Crowley, USA 1968

Die Geschichte einer Geburtstagsfeier, an der neun schwule Männer teilnehmen, verfilmt als Die Harten und die Zarten.

A Place for Us (Patience & Sarah), Roman von Alma Routsong (unter dem Pseudonym Isabel Miller erschienen), USA 1969

The Wild Boys: A Book Of The Dead von William S. Burroughs, USA 1971.

Experimenteller Roman um eine fiktive homosexuelle Jugendbewegung, die sich in den dystopisch geschilderten letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts den Sturz der westlichen Zivilisation zum Ziel gesetzt hat.

Rubinroter Dschungel (Rubyfruit Jungle), Roman von Rita Mae Brown, USA 1973

Lesbischer Bildungsroman.

Müßiggang ist aller Liebe Anfang, Gedichtzyklus von Christa Reinig.

The Enclave, Drama von Arthur Laurents, USA 1973

Schauspiel über eine Gruppe von Freunden, von denen einer die anderen mit seinem Coming-out überrascht.

Der ewige Krieg, Antikriegs-Roman mit einem Military-Science-Fiction-Setting von Joe Haldeman, USA 1974

In einer Phase der Menschheitsentwicklung wird Homosexualität als Mittel der Bevölkerungsreduktion aktiv durch die Regierenden gefördert.

Beginning with O, Gedichtband von Olga Broumas, USA 1975

Sammlung von offen lesbischen Gedichten, die aus der griechischen Mythologie schöpfen. 1977 mit dem Yale Series of Younger Poets Award ausgezeichnet.

Consenting Adult, Roman von Laura Z. Hobson, USA 1975

Die Geschichte einer Mutter, die mit dem Coming-out ihres Sohnes fertigzuwerden versucht. Autobiografische Elemente.

Der Kuss der Spinnenfrau, Roman von Manuel Puig, Argentinien 1976

Die Begegnung zwischen einem Homosexuellen und einem marxistischen Revolutionär in einer argentinischen Gefängniszelle.

Lover, Roman von Bertha Harris, USA 1976

Lesbischer feministischer Roman.

Tänzer der Nacht (Dancer From the Dance), Roman von Andrew Holleran, USA 1978

Roman aus der schwulen Szene in New York City.

Puppe Else, Roman von Marlene Stenten, Deutschland 1977

Aller Sommer Meer, Roman von Esther Tusquets, Spanien 1978

Faggots, Roman von Larry Kramer, USA 1978

Kontrovers aufgenommener Roman, der beißende Kritik an der Promiskuität in der schwulen Szene übt.[9]

Enge Räume (Narrow Rooms), Roman von James Purdy, USA 1978

Teilweise äußerst gewalttätige schwule Halluzination.

Gefangen in Babel (The Lure), Roman von Felice Picano, USA 1979

Thriller mit SM-Motiven.

Trapez (The Catch Trap), Roman von Marion Zimmer Bradley, USA 1979

Coming-out- und Liebesroman im Zirkusmilieu der 1940er- und frühen 1950er-Jahre in den USA.

Der Unberührbare (The Untouchable), Roman von John Banville, Irland 1979

Schlüsselroman über den schwulen britischen Doppelagenten Anthony Blunt.

Kleinstadtnovelle, autobiografische Erzählung von Ronald M. Schernikau, Deutschland 1980

Stadtgeschichten, Romanzyklus von Armistead Maupin, USA ab 1981

Geschichten aus dem Leben einer Gruppe von Menschen in San Francisco; einige der Hauptfiguren sind homo- oder bisexuell

Sonja. Eine Melancholie für Fortgeschrittene, autobiografischer Roman von Luise F. Pusch (erschien unter dem Pseudonym Judith Offenbach), Deutschland 1981

Gay Book, Enzyklopädie von Martin Greif, USA 1982

US-amerikanische Enzyklopädie über LGBT-Personen

Annie on My Mind, Roman von Nancy Garden, USA 1982

Die Liebesgeschichte zweier junger Mädchen in New York City.

Die Farbe Lila (The Color Purple), Roman von Alice Walker, USA 1982

Briefroman über eine junge Afroamerikanerin, die von ihrem Vater zu Inzest und Heirat mit einem gewalttätigen Mann gezwungen wird, Liebe jedoch nur bei Frauen findet.

Selbstbildnis eines Jünglings (A Boy’s Own Story), Roman von Edmund White, USA 1982

Autobiografischer schwuler Entwicklungsroman. Erster Teil einer Romantetralogie.

Zami: A New Spelling of My Name, „Biomythografie“ von Audre Lorde, USA 1982

Die Autobiografie der namhaftesten lesbischen afroamerikanischen Dichterin.

Die Hunde (Les Chiens), Erzählung von Hervé Guibert, Frankreich 1982

Sadomasochistische homosexuelle Erzählung.

Das nackte Brot (al-Hubz al-Hafi), Autobiographie von Mohamed Choukri, Marokko 1982

Thematisiert männliche homosexuelle Erlebnisse und Vergewaltigungen zwischen Jugendlichen

Night Sweat, Schauspiel von Robert Chesley, USA 1983

Eines der ersten abendfüllenden Bühnenstücke über Aids.

Homosexuels et Lesbiennes illustrés, französische Enzyklopädie von Pierre Duroc, Frankreich 1983

französische Enzyklopädie über LGBT-Personen

Treffpunkt Lotussee (孽子, Crystal Boys), Roman von Pai Hsien-yung, Republik China (Taiwan) 1983

Über die inneren und zwischenmenschlichen Konflikte eines schwulen jungen Chinesen, der in einer Kultur lebt, in der Homosexualität tabu ist.

Vom anderen Ufer, Roman von Gerd Brantenberg, Norwegen 1983

Curious Wine, Roman von Katherine V. Forrest, Kanada 1983

Deutscher Titel: Seltsamer Wein (1985):

Other Women, Roman von Lisa Alther, USA 1984

Deutscher Titel: Schlechter als morgen, besser als gestern

The Normal Heart, Drama von Larry Kramer, USA 1985

Schauspiel über die Aids-Krise in New York City zu Beginn der 1980er Jahre.

Reise zu Cathleen McCoy, Roman von Monika Sperr, Deutschland 1985

Eine Münchner Journalistin versucht als Auftragsarbeit eine berühmte Schriftstellerin (mit den Zügen Patricia Highsmiths) in Irland zu interviewen, die tief in die politischen Auseinandersetzungen im Land verstrickt ist. Der postum erschienene Roman ist autobiografisch getönt und stellt die Beziehungen zwischen insgesamt sieben offen lesbisch lebenden Frauen dar.

Orangen sind nicht die einzige Frucht (Oranges Are Not the Only Fruit), Roman von Jeanette Winterson, GB 1985

Die Geschichte eines Mädchens, das von religiösen Eiferern adoptiert wird

M. Butterfly, Drama von David Henry Hwang, USA 1988

Die Geschichte eines französischen Diplomaten, der eine langjährige Affäre mit einem als Frau maskierten chinesischen Opernsänger hat. 1993 mit Jeremy Irons verfilmt.

Mimoun, Roman von Rafael Chirbes, Spanien 1988

Bericht über den zunehmenden Selbstverlust eines spanischen Dozenten während seines einjährigen Aufenthalts in einer marokkanischen Kleinstadt.

Die Schwimmbad-Bibliothek, (The Swimming-Pool Library), Roman von Alan Hollinghurst, Großbritannien 1988

Verrückt nach Vincent, (Fou de Vincent), Erzählung von Hervé Guibert, Frankreich 1989

Liebesgeschichte zwischen einem jungen Mann und einem Teenanger

Dem Freund, der mir das Leben nicht gerettet hat, (A l‘Ami qui ne m‘a pas sauvé la vie), Roman von Hervé Guibert, Frankreich 1990

Roman über die letzten Monate eines AIDS-kranken Freundes, auf der Erfahrung des Todes von Guiberts Michel Foucault basierend

An Atlas of the Difficult World, Gedichtband von Adrienne Rich, USA 1988–1991

2004 mit dem National Book Critics Circle Award ausgezeichnet.

Lips Together, Teeth Apart, Drama von Terrence McNally, USA 1992

Schauspiel, in dem eine männliche Figur auftritt, dessen schwuler Bruder zuvor an Aids starb.

Verdammt starke Liebe, Jugendbuch von Lutz van Dijk, Deutschland 1992

Die Liebesgeschichte zwischen einem jungen Polen und einem jungen deutschen Besatzungssoldaten im Jahr 1941. Die Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit.

Einfühlung, Roman von Sarah Schulman, USA 1992

Originaltitel: Empathy

Es ist spät, ich kann nicht atmen. Ein nächtlicher Bericht, Roman von Mario Wirz, Deutschland 1992

Angels in America, Drama von Tony Kushner, USA 1993

7-stündiges Bühnenstück, in dem zahlreiche schwule und heterosexuelle New Yorker Figuren auftreten. Pulitzerpreis 1993.

Stone Butch Blues, Roman von Leslie Feinberg, USA 1993

Autobiografischer Roman einer transsexuellen Aktivistin.

Aimée und Jaguar, romanartige Doku-Fiktion von Erica Fischer, Deutschland 1994

Geschichte einer Liebesbeziehung zweier Frauen in Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus, 1998 verfilmt

Du Idiot, Roman von Joachim Helfer, Deutschland 1994 Schwuler Entwicklungsroman erzählt als Rückblick eines Abiturienten auf seine schwierige Kindheit und Schulzeit

Es gibt keine Menschen im Paradies, Roman von Mireille Best, Frankreich 1995

Originaltitel: Il n’y a pas d’hommes au paradis

Geschichte machen. Roman von Stephen Fry, Großbritannien 1996

Alternativweltgeschichte um eine Welt, in der Adolf Hitler nie geboren wurde, gleichzeitig wird das Coming Out des Protagonisten erzählt.

Die Mitte der Welt, Roman von Andreas Steinhöfel, Deutschland 1998

Jugendbuch über die Probleme des Erwachsenwerdens, Pubertät, Neid und Eifersucht, Freundschaft und (schwule) Liebe.

Cohn & König, Roman von Joachim Helfer, Deutschland 1998

Schwuler Bildungsroman als doppelter biographischer Aufriss der Partner in einer Beziehung über eine Generationsgrenze

Corpus Christi, Drama von Terrence McNally, USA 1998

Passionsspiel, in dem Jesus und seine Jünger als schwule Männer porträtiert werden.

Sarahs Töchter, Roman von Elana Dykewomon, USA 1998

Originaltitel: Beyond the Pale

Die Muschelöffnerin, Roman von Sarah Waters, Großbritannien 1998

Originaltitel: Tipping the Velvet
Lesbischer Roman im Handlungsrahmen des Viktorianischen Zeitalters.

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1979, Roman von Christian Kracht, Deutschland 2001

Zwei homosexuelle Männer reisen durch das sich auflösende Persien Ende der siebziger Jahre

Normalzeit (Standard Time), Erzählungen von Keith Ridgway, Großbritannien 2001

Zwei Erzählungen mit schwuler Thematik.

Im Meer, zwei Jungen, Roman von Jamie O’Neill, Großbritannien 2001

Coming-of-Age- und Liebesgeschichte zwischen zwei jungen Männern in Dublin, im historisch-politischen Kontext des irischen Osteraufstands 1916

Bis ich sie finde, Roman von Karen-Susan Fessel, Deutschland 2002

Die Schönheitslinie, Roman von Alan Hollinghurst, Vereinigtes Königreich 2004

Schilderung der Thatcher-Ära sowie der AIDS-Krise aus der Perspektive eines jungen, auf Schönheit versessenen Homosexuellen. Mit dem Booker Prize 2004 ausgezeichnet.

Der Wolkenatlas, Roman von David Mitchell, Vereinigtes Königreich 2004

im Roman ist eine Episode einer Liebesgeschichte zweier Männer in Cambridge im Jahre 1931 gewidmet, die mit Selbstmord des musisch hochbegabten Geliebten endet

Ungehorsam (Disobedience), Roman von Naomi Alderman, Großbritannien 2006

Die Mittagsfrau, Roman von Julia Franck, Deutschland 2007

Nicht nur die Schwestern Helene und Martha entwickeln eine überaus enge, fast inzestuöse Beziehung, sondern Martha und ihre Freundin Leontine werden vor Helenes Augen ein Paar. Leontine unterstützt ihre Geliebte Martha in unterschiedlichsten Situationen, aber auch Helene steht sie zur Seite, indem sie ihr u. a. bei der Abtreibung hilft.

Ruf mich bei deinem Namen (Call Me by Your Name), Roman von André Aciman, USA 2007

Coming-of-Age- und Liebesgeschichte über eine Liebesbeziehung zwischen einem frühreifen 17-Jährigen und einem 24-jährigen Wissenschaftler in Italien in den 1980ern

Strahlend schöner Morgen (Bright Shiny Morning), Roman von James Frey, USA 2008

Einer der Erzählstränge handelt vom schwulen Schauspieler Amberton, der eine Scheinehe mit einer Frau führt.

Mensch Engel, Roman von Gunther Geltinger, Deutschland 2008

Eine Frau zu sehen, Erstdruck aus dem Nachlass, Roman von Annemarie Schwarzenbach, Schweiz 2008

Ali und Ramazan (Ali ile Ramazan, 2010), Roman von Perihan Mağden, Türkei 2011

Liebesgeschichte zweier junger Männer im heutigen Istanbul.

Das Lied des Achill (The Song of Achilles), Roman von Madeline Miller, USA 2011

Interpretation der Beziehung zwischen Patroklos und Achill als Liebesgeschichte.

The Stranger’s Child (deutscher Titel: Des Fremden Kind 2012), Roman von Alan Hollinghurst, Großbritannien 2011

Im England des Jahres 1913 spielende schwule Beziehung, die in vier späteren Zeitabschnitten (zuletzt 2008) direkt oder indirekt von ebenfalls oft schwulen Personen reflektiert wird.

In einer Person (In One Person), Roman von John Irving, USA 2012

Entwicklungsroman um einen bisexuellen Schriftsteller.

Nur drei Worte (Simon vs. the Homo Sapiens Agenda, 2015), Roman von Becky Albertalli, USA

Das Ende von Eddy, (En finir avec Eddy Bellegueule), Roman von Édouard Louis, Frankreich 2015

Autobiographischer Roman über die eigene Kindheit in prekären Arbeitermilieu und die erlebte Homophobie

Im Herzen der Gewalt, (Histoire de la violence), Roman von Édouard Louis, Frankreich 2016

Autobiographischer Roman über eine in einer Vergewaltigung und einem Mordversuch endende Nacht

Was zu dir gehört (What belongs to you), Roman von Garth Greenwell, USA 2016

Hör auf zu lügen (Arrête avec tes mensonges), Roman von Philippe Besson, Frankreich 2017

Die sieben Männer der Evelyn Hugo (The Seven Husbands of Evelyn Hugo) von Taylor Jenkins Reid, USA 2017

Die zurückgezogene, alternde Hollywoodlegende Evelyn erzählt der Journalistin Monique Grant ihre Lebensgeschichte. Die wahre Liebe des Lebens der bisexuellen Evelyn war nicht etwa einer der im Romantitel erwähnten Ehemänner, sondern eine Frau.[10]

Verwirrnis, Roman von Christoph Hein, Deutschland 2018

Entwicklungsroman um einen homosexuellen Germanistikprofessor in der DDR.

Ein Winter in Istanbul, Roman von Angelika Overath, Deutschland 2018

Liebesgeschichte zweier Männer im heutigen Istanbul.

Helden für immer, Roman von Markus Jäger, Deutschland 2018

Wir haben keinen Kontakt mehr, Erzählung von Andreas Jungwirth, Österreich 2019

Aufzeichnungen eines Krokodils, Roman von Qiu Miaojin, Taiwan 2019

Auf Erden sind wir kurz grandios (On Earth We're Briefly Gorgeous), Roman von Ocean Vuong, USA 2019

Ein simpler Eingriff, Roman von Yael Inokai, Deutschland 2022

The Shards, Roman von Bret Easton Ellis, USA 2023

Im Mittelpunkt dieses Romans, der in Los Angeles im Jahre 1981 spielt, steht der unzuverlässige Erzähler Bret Ellis, der, um an seiner High School populär zu sein, seine sexuelle Orientierung verschleiern muss, aber alles tut, um in der heteronormativen Heile-Welt-Gesellschaft als Täter und nicht als Opfer dazustehen.[11]
Commons: LGBT literature – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Alan Dale’s A Marriage Below Zero
  2. Vorletzte Szene des dritten Aktes
  3. Verlagsseite zu Tim und Howard O. Sturgis (Memento des Originals vom 2. Oktober 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/maennerschwarm.de
  4. http://www.lesbengeschichte.de/Pdfs/pdfs_politik_subk_deutsch/liebe_lust_dobler_d_2014.pdf
  5. Auf dem Buchdeckel(?) der Erstausgabe von 1943 ist 1944 als Erscheinungsjahr angegeben.
  6. The Price of Salt – Summary. Abgerufen am 8. Januar 2023.
  7. Romance Novels (Memento des Originals vom 28. Mai 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.glbtq.com
  8. Charles Kaiser: The Gay Metropolis: 1940-1996, Boston, New York (Houghton Mifflin) 1997, ISBN 0-395-65781-4, S. 100
  9. Larry Kramer (Memento des Originals vom 19. April 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.glbtq.com
  10. Sydney Books reviews ‘The Seven Husbands of Evelyn Hugo’. Abgerufen am 8. Januar 2023.
  11. Bret Easton Ellis Is Back to His Regularly Scheduled Programming. Abgerufen am 15. Januar 2023 (Rezension in den New York Times).
  • Paul Knobel:
    • An Encyclopedia of Male Homosexual Poetry, its Background and Reception History. 2002 (CD-ROM-Datenbank; Online im Archiv für Sexualwissenschaft).
    • A World Overview of Male Homosexual Poetry. 2. korrigierte und erweiterte Ausgabe, 2009 (Online im Archiv für Sexualwissenschaft).
  • Alessandro Bertolotti: Curiosa la bibliotheque érotique. Editions de la Martiniere, 2012, ISBN 978-2-7324-5274-6.
  • Wolf Borchers: Männliche Homosexualität in der Dramatik der Weimarer Republik. Dissertation an der Philosophischen Fakultät in Köln. Juli 2001.
  • Bert Büllmann: Vom Getto in die Gesellschaft. Der amerikanische homosexuelle Roman der Achtziger Jahre. Männerschwarm, Hamburg 1991, ISBN 3-921495-22-9.
  • Alexandra Busch, Dirck Linck: Frauenliebe. Männerliebe. Eine lesbisch-schwule Literaturgeschichte in Portraits. Metzler, 1997, ISBN 3-476-01458-4.
  • Paul Derks: Die Schande der heiligen Päderastie. Homosexualität und Öffentlichkeit in der deutschen Literatur 1750-1850. Verlag Rosa Winkel (jetzt bei Männerschwarm), Berlin 1990, ISBN 3-921495-58-X.
  • Heinrich Detering: Das offene Geheimnis. Zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann. Wallstein Verlag, Göttingen 1994, ISBN 3-89244-617-2.
  • Jeanette Howard Foster: Sex variant women in literature: A historical and quantitative survey. F. Muller, 1958; Reprint 1: Naiad P., U. S., 1985, ISBN 0-930044-65-7; Reprint 2: Open Letters, 1992, ISBN 1-85789-035-3.
  • Rainer Guldin: Lieber ist mir ein Bursch… Zur Sozialgeschichte der Homosexualität im Spiegel der Literatur. Männerschwarm, Hamburg 1995, ISBN 978-3-86149-033-3.
  • Gerhard Härle, Maria Kalveram, Wolfgang Popp: Erkenntniswunsch und Diskretion. Erotik in biographischer und autobiographischer Literatur (3. Siegener Kolloquium Homosexualität und Literatur im Oktober 1990). Männerschwarm, Hamburg 1992, ISBN 3-921495-29-6.
  • Hans Dietrich [Hellbach]: Die Freundesliebe in der deutschen Literatur. Dissertation Leipzig 1930, veröff. Leipzig 1931; Reprint mit einem Vorwort von Marita Keilson-Lauritz, Verlag Rosa Winkel (jetzt bei Männerschwarm), Berlin 1996, ISBN 3-86149-035-8.
  • Marita Keilson-Lauritz: Die Geschichte der eigenen Geschichte (Literatur und Literaturkritik in den Anfängen der Schwulenbewegung am Beispiel des Jahrbuchs für sexuelle Zwischenstufen und der Zeitschrift Der Eigene). Männerschwarm, Hamburg 1997, ISBN 3-86149-063-3.
  • Christian Klein: Schreiben im Schatten. Homosexuelle Literatur im Nationalsozialismus. Männerschwarm, Hamburg 2000, ISBN 3-928983-91-1.
  • Alice A. Kuzniar (Hrsg.): Outing Goethe and His Age. Stanford University Press, Stanford 1996, ISBN 0-8047-2615-9.
  • D. Linck, W. Popp, A. Runte (Hrsg.): Erinnern und Wiederentdecken. Tabuisierung und Enttabuisierung der männlichen und weiblichen Homosexualität in Wissenschaft und Kritik (8. Siegener Kolloquium „Homosexualität und Literatur“). Männerschwarm, Hamburg 1999, ISBN 978-3-86149-094-4.
  • Christoph Lorey, John L. Plews (Hrsg.): Queering the Canon. Defying Sights in German Literature and Culture. Camden House, Drawer 1998, ISBN 1-57113-178-7.
  • Hans Mayer: Außenseiter. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1975. 2007, ISBN 3-518-41902-1 (Frauen, Homosexuelle und Juden).
  • Wolfgang Popp: Männerliebe. Homosexualität und Literatur. Metzler, Stuttgart 1992, ISBN 3-476-00828-2.
  • Diana Reddas: Reiche dem Tod nie die Hand. AAVAA Verlag, ISBN 978-3-86254-517-9.
  • Simon Richter: The Ins and Outs of Intimacy. Gender, Epistolary Culture, and the Public Sphere. In: The German Quarterly 1, 1996, S. 111–124.
  • Axel Schock: Die Bibliothek von Sodom. Das Buch der schwulen Bücher. Eichborn Verlag, Frankfurt/Main 1997, ISBN 3-8218-0477-7.
  • Tomas Vollhaber: Das Nichts. Die Angst. Die Erfahrung. Untersuchung zur zeitgenössischen schwulen Literatur. Männerschwarm, Hamburg, 1987, ISBN 3-921495-55-5.
  • Censorship of Gay Plays US-amerikanische Bühnenstücke mit homosexueller Thematik (engl.)
  • www.literatunten.de Website der Gruppe schwuler Literaturfreunde „Literatunten“ mit einem Überblick über schwule Klassiker, aktuelle schwule Belletristik und schwule Literaturveranstaltungen