Inline-Skaterhockey-Bundesliga 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inline-Skaterhockey-Bundesliga
◄ vorherige Saison 2013 nächste ►
Meister: Samurai Iserlohn
Aufsteiger: IHC Atting, Crash Eagles Kaarst
Absteiger: Bremerhaven Whales, Rostocker Nasenbären
• 1. Bundesliga  |  2. Bundesliga↓  |  Regionalliga ↓↓  |  Landesliga ↓↓↓

Die Saison 2013 ist die 18. Spielzeit der Inline-Skaterhockey-Bundesliga, in der zum 28. Mal ein Deutscher Meister ermittelt wird. Ausrichter ist die Sportkommission Inline-Skaterhockey Deutschland im Deutschen Rollsport und Inline-Verband.

Teilnehmer der 1. Bundesliga 2013

Die 1. Bundesliga geht mit zwölf Mannschaften an den Start. Neben dem regulären Aufsteiger Bremerhaven Whales (1. der 2. Bundesliga Nord) sind auch die Rostocker Nasenbären (3. der 2. Bundesliga Nord) als Nachrücker dabei.[1]

Klub Standort Vorjahr Play-offs
Highlander Lüdenscheid Lüdenscheid 10. -
TV Augsburg Augsburg 2. Deutscher Meister
Bissendorfer Panther Wedemark 5. Viertelfinale
HC Köln-West Rheinos Köln 1. Vizemeister
Duisburg Ducks Duisburg 4. Halbfinale
Rostocker Nasenbären Rostock 3. der 2. Bundesliga Nord
Samurai Iserlohn Iserlohn 3. Halbfinale
Rhein-Main Patriots Niddatal 6. Viertelfinale
Uedesheim Chiefs Neuss 7. Viertelfinale
Crefelder SC Krefeld 9. -
Bremerhaven Whales Bremerhaven 1. der 2. Bundesliga Nord
Rockets Essen Essen 8. Viertelfinale

Die 1. Bundesliga geht mit zwölf Mannschaften an den Start. Jede Mannschaft trifft in Hin- und Rückspiel auf jede andere Mannschaft. Zur Saison 2013 wurde die Tabellenwertung vom Zwei- auf das Drei-Punkte-System umgestellt. Für einen Sieg in regulärer Spielzeit gibt es drei Punkte. Endet eine Partie nach 60 Minuten unentschieden, folgt umgehend ein Penaltyschießen. Für einen Sieg nach Penaltyschießen gibt es zwei Punkte, für eine Niederlage nach Penaltyschießen einen Punkt. Bei Punktgleichheit zum Ende der Hauptrunde entscheidet der direkte Vergleich über die Rangfolge. Die ersten acht Mannschaften erreichen die Play-offs. Die Mannschaften auf den Rängen neun und zehn haben sich sportlich für die nächste Spielzeit qualifiziert. Die Teams auf den Rängen elf und zwölf steigen direkt in die 2. Bundesliga ab. Der Sieger der Play-offs ist Deutscher Meister.

Mannschaft Sp G GP U VP V Tore +/− P
1. Samurai Iserlohn 22 17 2 0 1 02 199:111 +088 56
2. HC Köln-West Rheinos 22 17 0 0 4 01 213:103 +110 55
3. Bissendorfer Panther 22 13 2 0 2 05 174:113 +061 45
4. TV Augsburg 22 13 2 0 2 05 173:119 +054 45
5. Highlander Lüdenscheid 22 12 2 0 1 07 136:118 +018 41
6. Duisburg Ducks 22 13 0 0 0 09 158:123 +035 39
7. SHC Rockets Essen 22 10 2 0 1 09 156:165 009 35
8. Uedesheim Chiefs 22 09 0 0 1 12 139:132 +007 28
9. IVA Rhein Main Patriots 22 07 2 0 1 12 132:134 002 26
10. Crefelder SC 22 03 1 0 1 17 112:208 096 12
11. Rostocker Nasenbären 22 02 2 0 0 18 113:221 −108 10
12. Bremerhaven Whales 22 00 1 0 2 19 103:261 −158 04
Stand: 15. September 2013

Abkürzungen: Sp = Spiele, G = Siege, GP = Siege nach Penaltyschießen, U = Unentschieden, VP = Niederlage nach Penaltyschießen V = Niederlagen, P = Punkte
Erläuterungen:

  • direkte Qualifikation für die Play-offs + Heimrecht
  • direkte Qualifikation für die Play-offs
  • Klassenerhalt
  • Absteiger
  • 1. Bundesliga 2013 Bissendorfer Panther BRE KRE DUI KÖL Highlander Lüdenscheid IVA Rhein Main Patriots ROS ISE ESS TV Augsburg UED
    Bissendorfer Panther 14:5 12:5 7:5 7:10 6:2 5:3 16:2 9:5 8:4 7:6 5:4
    Bremerhaven Whales 3:7 6:14 7:15 2:7 6:11 2:3 6:7 9:8 6:8 5:8 3:5
    Crefelder SC 2:13 7:2 3:5 2:11 3:5 9:8 8:5 3:6 4:5 7:8 7:8
    Duisburg Ducks 4:3 11:1 11:2 5:7 8:4 13:5 8:3 8:3 10:7 2:5 9:5
    HC Köln-West Rheinos 10:3 18:6 22:2 7:5 8:4 8:4 7:5 5:6 14:7 11:2 6:5
    Highlander Lüdenscheid 4:5 14:6 12:6 5:3 7:6 7:3 5:4 4:12 6:2 5:4 7:1
    Rhein-Main Patriots 4:5 13:6 11:4 3:6 1:9 9:3 15:0 5:7 11:3 5:7 4:7
    Rostocker Nasenbären 0:20 13:8 11:6 11:6 7:8 6:13 5:8 8:12 2:11 5:8 7:6
    Samurai Iserlohn 10:2 14:2 12:3 5:1 8:7 7:4 13:3 18:3 16:3 6:4 5:4
    SHC Rockets Essen 8:7 15:2 10:8 11:7 9:8 2:10 6:7 9:5 9:10 6:4 5:4
    TV Augsburg 9:8 22:6 11:3 12:7 7:6 8:6 7:3 11:2 11:2 8:10 4:5
    Uedesheim Chiefs 8:5 27:4 14:4 5:7 1:13 3:4 2:5 11:7 4:8 7:3 2:7

    (Modus Best-of-Three)

    Viertelfinale Halbfinale Finale
    1 Samurai Iserlohn 2
    8 Uedesheim Chiefs 0
    1 Samurai Iserlohn 2
    6 Duisburg Ducks 0
    3 Bissendorfer Panther 1
    6 Duisburg Ducks 2
    1 Samurai Iserlohn 2
    4 TV Augsburg 1
    2 HC Köln-West Rheinos 2
    7 SHC Rockets Essen 1
    2 HC Köln-West Rheinos 1
    4 TV Augsburg 2
    4 TV Augsburg 2
    5 Highlander Lüdenscheid 1
    Serie 1 2 3
    Samurai Iserlohn Uedesheim Chiefs 2:0 8:7 3:1 -
    TV Augsburg Highlander Lüdenscheid 1:1 8:13 9:8 n. V. 9:6
    HC Köln-West Rheinos SHC Rockets Essen 2:1 9:1 6:10 10:6
    Bissendorfer Panther Duisburg Ducks 1:2 7:4 6:10 4:7
    Serie 1 2 3
    Samurai Iserlohn Duisburg Ducks 2:0 7:5 6:5
    HC Köln-West Rheinos TV Augsburg 1:2 7:4 n. V. 5:7 n. V. 4:7
    Serie 1 2 3
    Samurai Iserlohn TV Augsburg 2:1 12:9 n. V. 5:9 6:5

    Aus der 2. Bundesliga Nord schaffen die Crash Eagles Kaarst den direkten Wiederaufstieg. Außerdem steigt der IHC Atting erneut in die 1. Bundesliga auf.[2]

    Im Endspiel um den Deutschen Inline-Skaterhockey-Pokal 2013 gewannen die Uedesheim Chiefs am 21. September 2013 gegen die HC Köln-West Rheinos in Assenheim mit 3:2.

    Eishockey Profis, die in dieser Saison in der Inline-Skaterhockey Bundesliga spielten:

    Eishockey Profis, die in einer aktuellen Kaderliste stehen, jedoch ohne Einsatz blieben:

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. Bremerhaven und Rostock steigen in die 1. Bundesliga auf
    2. Artikel zur Ligeneinteilung 2014