Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Niederlößnitz (M–Z)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Übersicht über die Lage der Radebeuler Stadtteile, Niederlößnitz farblich markiert

Die Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Niederlößnitz (M–Z) gibt eine Übersicht über die Kulturdenkmale im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul anhand des Stands der Denkmalliste vom 24. Mai 2012. Aufgrund der Größe der Liste wurden die Straßen auf zwei Teile verteilt (A–L, M–Z).

Eine weitere Liste zeigt ehemalige Bau-/Kulturdenkmale dieses Stadtteils.

Einen Überblick über die Radebeuler Kulturdenkmale gibt die Liste der Kulturdenkmale in Radebeul, eine Zusammenfassung aller Adressen mit Kulturdenkmalen gibt die Liste der Kulturdenkmaladressen in Radebeul. Die Zuordnung der Straßen zum Stadtteil findet sich in der Liste der Straßen und Plätze in Radebeul-Niederlößnitz.

Grundlage der Auflistung sind die angegebenen Quellen. Diese Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der zuständigen Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Die in der Tabelle verwendeten Spalten listen die im Folgenden erläuterten Informationen auf:

  • Name, Bezeichnung: Bezeichnung des einzelnen Objekts.
  • Adresse, Koordinaten: Heutige Straßenadresse, Lagekoordinaten.
  • Kennung: Die von der Denkmalpflege verwendete Kennung für Nebenobjekte (z. B. Adressen ohne und mit „a“, Adresse mit 9000er Angabe, dazu Ergänzungen mit „-I“).
  • Datum: Besondere Baujahre, so weit bekannt oder ableitbar, teilweise auch Datum der Ersterwähnung der Liegenschaft.
  • Baumeister, Architekten: Baumeister, Architekten und weitere Kunstschaffende.
  • Denkmalumfang, Bemerkung: Nähere Erläuterung über den Denkmalstatus, Umfang der Liegenschaft und ihre Besonderheiten.[1]
  • Bild: Foto des Hauptobjekts.

Liste der Kulturdenkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name, Bezeichnung Adresse, Koordinaten Kennung Datum Baumeister, Architekten Denkmalumfang, Bemerkung Bild
Villa Makarenkostraße 5 Makarenkostraße 5
(!513.6558335551.1082395Lage)
1900/01 Hugo Große Mietvilla mit Einfriedung. Bewohner: Max Witschel Villa Makarenkostraße 5
Landhaus Adolph Künzelmann Makarenkostraße 7
(!513.6562505551.1085425Lage)
1911 Johannes Heinsius Mietvilla mit Einfriedung Landhaus Adolph Künzelmann
Villa Ernst Hermann Vogel Makarenkostraße 8
(!513.6567365551.1087035Lage)
1899/1900 Heinrich Hertzschuch Landhausartige Villa Villa Ernst Hermann Vogel
Wohn- und Geschäftshaus „Café Schiller“ Meißner Straße 154
(!513.6575005551.1056945Lage)
1903–05 Adolf Neumann Mietshaus mit Laden und Café, in Ecklage Wohn- und Geschäftshaus „Café Schiller“
Landhaus Beschke Meißner Straße 158
(!513.6565975551.1056945Lage)
um 1905, 1914, 1934 Patitz & Lötzsch (Erweiterung), Felix Sommer (Anbauten) Mietvilla mit Einfriedung, heute eine Sozialeinrichtung des Arbeiter-Samariter-Bundes Landhaus Beschke
Villa Meißner Straße 162 Meißner Straße 162
(!513.6550695551.1061115Lage)
1872 Gebrüder Ziller (Nebengebäude) Villenartiges Wohnhaus Villa Meißner Straße 162
Winzerhaus Meißner Straße 172 Meißner Straße 172
(!513.6519445551.1057225Lage)
um 1880 Wohnhaus Ehemaliges Winzerhaus in der Meißner Straße 172
Traiteurhaus Mittlere Bergstraße 4
(!513.6169445551.1150005Lage)
18. Jh. Winzerhaus mit Wirtschaftsgebäude und Nebenanlage (Scheune). Zu Schloss Wackerbarth gehörig Traiteurhaus
Traiteurhaus Mittlere Bergstraße 4
(!513.6167035551.1150225Lage)
Mittlere Bergstraße 9004 18. Jh.,
1802 Wirtschafts­gebäude,
um 1940 Scheune
Nebengebäude zum Traiteurhaus Traiteurhaus Nebengebäude
Traiteurhaus Mittlere Bergstraße 4
(!513.6158335551.1152785Lage)
Mittlere Bergstraße 9004-I 1802 Wirtschaftsgebäude Traiteurhaus: Wirtschaftsgebäude
Traiteurhaus Mittlere Bergstraße 4
(!513.6161815551.1151675Lage)
Mittlere Bergstraße 9004-II um 1940 Nebenanlage (Scheune) Traiteurhaus: Nebenanlage
Meyerburg,
Landsitz Meyer
Mohrenstraße 5
(!513.6286115551.1158335Lage)
1911/12 Schilling & Graebner (Entwurf), F. W. Eisold (Bau) Villa mit Gartenlaube. Erwähnung im Dehio.[2] Villenkolonie Altfriedstein Meyerburg
Mätressen­schlösschen,
Berghaus Neufriedstein,
Friedsteinburg
Mohrenstraße 10
(!513.6261815551.1154865Lage)
1417 Wehlsberg, 1771 Lusthaus mit Parkanlage und Weinberg, markantes Barockgebäude auf hohem Unterbau. Besitzer: Johann George Ehrlich Mätressenschlösschen
Wohn- und Geschäftshaus Bruno Uhlmann Moritzburger Straße 14
(!513.6320365551.1099315Lage)
1900/01 Adolf Neumann Mietshaus Wohn- und Geschäftshaus Bruno Uhlmann
Haus Steineck Moritzburger Straße 19
(!513.6318895551.1105565Lage)
1868,
1877
Friedrich Rößler Villa mit Einfriedung Haus Steineck
Wohn- und Geschäftshaus Moritzburger Straße 33 Moritzburger Straße 33
(!513.6325695551.1125005Lage)
1914/15 Felix Sommer Mietshaus mit Einfriedung, in Ecklage
Wohn- und Geschäftshaus Moritzburger Straße 33
Wohn- und Geschäftshaus Moritzburger Straße 33
Villa Anna Moritzburger Straße 37
(!513.6322225551.1131945Lage)
1890/1900 Mietvilla. Eigentümer Oskar Wilhelm Schuster Villa Anna
Haus Herbig Moritzburger Straße 40
(!513.6328475551.1129865Lage)
1870/80, 1876 Moritz Große (Nebengebäude) Villa. Erwähnung im Dehio[2] Haus Herbig
Villa Hermann Thessius Moritzburger Straße 41
(!513.6319445551.1138895Lage)
1888, 1922 Bruno Adam, Oskar Menzel (Erweiterung) Mietvilla mit Einfriedung Villa Hermann Thessius
Haus Arendts Moritzburger Straße 42
(!513.6323145551.1141315Lage)
1860/61 Villa mit Einfriedung Haus Arendts
Haus Arendts Moritzburger Straße 42
(!513.6323895551.1142225Lage)
Moritzburger Straße 9042 1860/61 Nebengebäude zur Villa Nebengebäude zu Haus Arendts
Mietshaus Hermann Ebert Moritzburger Straße 45
(!513.6313895551.1152785Lage)
1903 Schilling & Graebner (Entwurf Heino Otto), Felix Sommer (Bau) Mietshaus in Ecklage. Villenkolonie Altfriedstein
Mietshaus Hermann Ebert, Moritzburger Straße 45
Mietshaus Hermann Ebert, Moritzburger Straße 45
Villa Amicitiae Moritzburger Straße 50
(!513.6313895551.1157645Lage)
1898/99 Hugo Große Landhausartige Villa Villa Amicitiae
Mohrenhaus Moritzburger Straße 51
(!513.6296675551.1172225Lage)
1544, 17. Jh. Mohrenköpfe, 1819, 1868–71, 1910–12 Gebrüder Ziller (Umbau) Herrenhaus mit Wintergarten, Wirtschaftsgebäude, Park, Pavillon und künstliche Ruine. Besitzer: Familie von Schonbergk, Familie von Bose, Alwin Bauer Mohrenhaus
Mohrenhaus Moritzburger Straße 51
(!513.6275005551.1172225Lage)
Moritzburger Straße 9051-I 1544, 17. Jh. Mohrenköpfe, 1819, 1868–71, 1910–12 Gebrüder Ziller (Umbau) Park zum Mohrenhaus Park des Mohrenhauses
Mohrenhaus Moritzburger Straße 51
(!513.6294445551.1175005Lage)
Moritzburger Straße 9051-II 1544, 17. Jh. Mohrenköpfe, 1819, 1868–71, 1910–12 Gebrüder Ziller (Umbau) Wirtschaftsgebäude Wirtschaftsgebäude des Mohrenhauses
Mohrenhaus Moritzburger Straße 51
(!513.6295835551.1177085Lage)
Moritzburger Straße 9051-III 1544, 17. Jh. Mohrenköpfe, 1819, 1868–71, 1910–12 Gebrüder Ziller (Umbau) Remise Nebengebäude des Mohrenhauses
Mohrenhaus Moritzburger Straße 51
(!513.6280565551.1170835Lage)
Moritzburger Straße 9051-IV 1544, 17. Jh. Mohrenköpfe, 1819, 1868–71, 1910–12 Gebrüder Ziller (Umbau) Künstliche Ruine
Künstliche Ruine am Mohrenhaus
Künstliche Ruine am Mohrenhaus
Mohrenhaus Moritzburger Straße 51
(!513.6291675551.1171535Lage)
Moritzburger Straße 9051-V 1544, 17. Jh. Mohrenköpfe, 1819, 1868–71, 1910–12 Gebrüder Ziller (Umbau) Gartenpavillon zum Mohrenhaus
Gartenpavillon zum Mohrenhaus
Gartenpavillon zum Mohrenhaus
Villa Moritzburger Straße 52 Moritzburger Straße 52
(!513.6312505551.1159725Lage)
1898/99 Hugo Große Mietvilla Villa Moritzburger Straße 52
Mohrenhaus (Gärtnerhaus) Moritzburger Straße 53
(!513.6304175551.1172225Lage)
Um 1850,
1912
Max Herfurt (Umbau) Gärtnerhaus im Mohrenhaus-Park. Ehemaliges Winzerhaus Gärtnerhaus (Mohrenhaus)
Villa Moritzburger Straße 54 Moritzburger Straße 54
(!513.6311115551.1162035Lage)
1899/1900 Hugo Große Mietvilla Villa Moritzburger Straße 54
Mietvilla Alfred Staeding Moritzburger Straße 56
(!513.6311115551.1163895Lage)
1911 Felix Sommer Mietvilla Mietvilla Alfred Staeding
Villa Bella Vista Moritzburger Straße 60
(!513.6308335551.1168065Lage)
1897–99 Hugo Große Mietvilla Villa Bella Vista
Pfarrtöchterheim (Erweiterungsgebäude
Mathildenhaus)
Neufriedstein 1
(!513.6256255551.1142585Lage)
1904 Adolf Neumann (Gegenentwurf und Bau des Erweiterungsgebäudes Felix Sommer) Neufriedstein, östliches Gebäude (freistehend) Mathildenhaus (rechts)
Neufriedstein Neufriedstein 2
(!513.6253895551.1143335Lage)
1417 Wehlsberg, 1778–80, 1904 Herrenhaus (Pfarrtöchterheim) mit Winzerhaus, Mätressenschlösschen, Parkanlage und Weinberg. Besitzer: Herren von Köckeritz auf Burg Wehlen, Johann George Ehrlich Herrenhaus Neufriedstein (Mitte)
Pfarrtöchterheim (Erweiterungsbau Neufriedstein) Neufriedstein 2a
(!513.6251395551.1144115Lage)
1893 Adolf Neumann Neufriedstein, westliches Gebäude Pfarrtöchterheim, Erweiterungsgebäude (links)
Mietvilla Neufriedstein 4 Neufriedstein 4
(!513.6238895551.1147925Lage)
um 1890 Mietshaus Mietvilla Neufriedstein 4
Haus Nitzsche,
Nitzsches Winzerhof
Neufriedstein 5
(!513.6232785551.1147565Lage)
18. Jh.,
1883–85
ehemals zum Weingut Neufriedstein, Winzerhaus Haus Nitzsche
Haus Nitzsche,
Nitzsches Winzerhof
Neufriedstein 5
(!513.6230755551.1147835Lage)
Neufriedstein 9005-I 18. Jh.,
1883–85
ehemals zum Weingut Neufriedstein, Anbau zum Winzerhaus Haus Nitzsche
Villa Nordstraße 4 Nordstraße 4
(!513.6350005551.1094445Lage)
1884–86, 1901 Hugo Große (Dachausbau) Mietshaus. Bewohner: Theodor Lobe Villa Nordstraße 4
Villa Obere Bergstraße 1 Obere Bergstraße 1
(!513.6505565551.1132645Lage)
1862,
1890–93, 1902
F. A. Bernhard Große (Bauarbeiten), Johannes Heinsius (Eckpavillon) Villa, Eckpavillon und Einfriedung Villa Obere Bergstraße 1
Naturheilanstalt „Schloss Niederlössnitz“,
Amalie-Sieveking-Haus
Obere Bergstraße 3
(!513.6495835551.1133335Lage)
1845,
1862,
1897,
1919/21
Adolf Neumann (Aufstockung), Felix Sommer Kirchliche Ausbildungsstätte, Dreiflügelanlage mit Turm Naturheilanstalt „Schloss Niederlössnitz“
Villa Obere Bergstraße 7 Obere Bergstraße 7
(!513.6477785551.1132645Lage)
1874–76 Jacob Traugott Petzold Villa Villa Obere Bergstraße 7
Rotes Haus Obere Bergstraße 12
(!513.6484445551.1136815Lage)
1895–97 Gebrüder Große (Bau) Villa. Erwähnung im Dehio[2]
Rotes Haus
Rotes Haus
Mietvilla Carl Semper Obere Bergstraße 13
(!513.6463895551.1133335Lage)
1892/93, 1898–1900 Ernst Kießling, Adolf Neumann (Umbau Seitengebäude) Villa mit Nebengebäude Mietvilla Carl Semper
Mietvilla Carl Semper Obere Bergstraße 13
(!513.6460425551.1133335Lage)
Obere Bergstraße 9013-I 1892/93, 1898–1900 Ernst Kießling, Adolf Neumann (Umbau Seitengebäude) Nebengebäude zur Villa Remisengebäude Obere Bergstraße 13
Mietvilla Carl Semper Obere Bergstraße 13
(!513.6459725551.1132645Lage)
Obere Bergstraße 9013-II 1892/93, 1898–1900 Ernst Kießling, Adolf Neumann (Umbau Seitengebäude) Nebengebäude zur Villa Ziegelschuppen Obere Bergstraße 13
Villa Kuntze Obere Bergstraße 14
(!513.6477785551.1140285Lage)
1899/01 Oskar Menzel Villa (Nr. 14) mit Torgebäude (Nr. 16), Toranlage, Einfriedung und Garten Villa Kuntze
Pförtnerhaus Villa Kuntze Obere Bergstraße 16
(!513.6479865551.1135285Lage)
1899/01 Oskar Menzel Torgebäude (Nr. 16) Pförtnerhaus Villa Kuntze
Villa Dorothee Obere Bergstraße 20
(!513.6467365551.1136815Lage)
1872/76 Adolf Neumann Villa. Erwähnung im Dehio[2] Villa Dorothee
Minckwitzscher Weinberg,
Haus Minckwitz
Obere Bergstraße 30
(!513.6438895551.1136565Lage)
1412 Altenberg,
ab 1712 Herrenhaus,
1713, 1727, 1877, 1907–09
August Große (Umbau, Remise), F. A. Bernhard Große (Umbau Herrenhaus, Nebengebäude) Ehemaliges Weingut mit Herrenhaus, Remise, Seitengebäude, zwei Lusthäuser, Einfriedungs- und Weinbergsmauern sowie Weinberg und Park. Besitzer, Bewohner: Heinrich Henning August von Bredow, Familie von Minckwitz, Paul Wilhelm Haus Minckwitz
Minckwitzscher Weinberg Obere Bergstraße 30a
(!513.6437035551.1137505Lage)
1412 Altenberg,
ab 1712 Herrenhaus,
1713, 1727, 1877, 1907–09
August Große (Umbau, Remise), F. A. Bernhard Große (Umbau Herrenhaus, Nebengebäude) Ehemaliges Weingut mit Herrenhaus, Remise, Seitengebäude, zwei Lusthäuser, Einfriedungs- und Weinbergsmauern sowie Weinberg und Park. Besitzer, Bewohner: Heinrich Henning August von Bredow, Familie von Minckwitz, Paul Wilhelm Obere Bergstraße 30a
Minckwitzscher Weinberg Obere Bergstraße 30b
(!513.6435175551.1137035Lage)
1412 Altenberg,
ab 1712 Herrenhaus,
1713, 1727, 1877, 1907–09
August Große (Umbau, Remise), F. A. Bernhard Große (Umbau Herrenhaus, Nebengebäude) Ehemaliges Weingut mit Herrenhaus, Remise, Seitengebäude (Unteres Winzerhaus mit ehemaligen Stallungen), zwei Lusthäuser, Einfriedungs- und Weinbergsmauern sowie Weinberg und Park. Besitzer, Bewohner: Heinrich Henning August von Bredow, Familie von Minckwitz, Paul Wilhelm Obere Bergstraße 30b
Minckwitzscher Weinberg Obere Bergstraße 30, 30a, 30b
(!513.6444445551.1141675Lage)
Obere Bergstraße 9030-I 1412 Altenberg,
ab 1712 Herrenhaus,
1713, 1727, 1877, 1907–09
August Große (Umbau, Remise), F. A. Bernhard Große (Umbau Herrenhaus, Nebengebäude) Park zum Weingut. Besitzer, Bewohner: Heinrich Henning August von Bredow, Familie von Minckwitz, Paul Wilhelm Obere Bergstraße 30, Park zum Weingut
Minckwitzscher Weinberg, Minckwitzsches Weinberghaus Obere Bergstraße 30, 30a, 30b
(!513.6436535551.1151835Lage)
Obere Bergstraße 9030-II 1412 Altenberg,
ab 1712 Herrenhaus,
1713, 1727, 1877, 1907–09
August Große (Umbau, Remise), F. A. Bernhard Große (Umbau Herrenhaus, Nebengebäude) Pavillon. Besitzer, Bewohner: Heinrich Henning August von Bredow, Familie von Minckwitz, Paul Wilhelm Minckwitzsches Weinberghaus
Einfamilienhaus Kurt Müller Obere Bergstraße 35
(!513.6406255551.1138895Lage)
1933/34 Wohnhaus. „Der Neubau verspricht […] weit besser zu werden als die umgebenden Bauten aus neuerer Zeit […]“.[3] Einfamilienhaus Kurt Müller
Villa Oswald Obere Bergstraße 42
(!513.6413895551.1141675Lage)
um 1860, 2. H. 18. Jh. (Anbau), 1880 August Große (Erhöhung) Landhaus mit Anbau Villa Oswald, von der Straße aus
Haus Reinhardtsberg Obere Bergstraße 44
(!513.6410395551.1141005Lage)
1770,
nach 1990
Winzerhaus auf Terrasse, 1286 erste schriftliche Erwähnung des Lezenitzbergs (Lößnitz) oberhalb des heutigen Hauses Reinhardtsberg Haus Reinhardtsberg
Mietvilla Obere Bergstraße 54 Obere Bergstraße 54
(!513.6377785551.1141675Lage)
1897/98 Adolf Neumann Mietvilla Obere Bergstraße 54
Villa Obere Bergstraße 56 Obere Bergstraße 56
(!513.6371535551.1143065Lage)
1896/97 Adolf Neumann Villa mit Nebengebäude und Einfriedung Obere Bergstraße 56
Villa Luise Obere Bergstraße 58
(!513.6368755551.1143065Lage)
um 1895 Villa Obere Bergstraße 58
Winzerhaus Obere Bergstraße 63 Obere Bergstraße 63
(!513.6336115551.1145835Lage)
Mitte 18. Jh. Winzerhaus Winzerhaus Obere Bergstraße 63
Mietvilla Obere Bergstraße 64 Obere Bergstraße 64
(!513.6350005551.1146535Lage)
1892 Adolf Neumann Mietvilla Mietvilla Obere Bergstraße 64
Sektkellerei Bussard Obere Bergstraße 65/65a–f, 67/67a–i
(!513.6324145551.1148645Lage)
um 1830,
um 1930 umgebaut
Ehemalige Sektkellerei. Seit den 2000er Jahren zur Wohnanlage umgebaut. Ehemalige Sektkellerei Bussard, vom Bussardberg aus
Mietvilla Antonie Welte Obere Bergstraße 82
(!513.6320365551.1162035Lage)
1898 F. A. Bernhard Große Mietvilla
Mietvilla Antonie Welte
Mietvilla Antonie Welte
Friedensburg Obere Burgstraße 6
(!513.6386115551.1154865Lage)
1870/71,
1900, 1925–27
Gebrüder Ziller, F. A. Bernhard Große, Alfred Tischer Derzeit geschlossenes Gasthaus mit Terrasse, Torpfeiler und Mauern eines ehemaligen Weinguts; als Wohnhaus genutzt. Max Strauß Friedensburg mit Trockenmauersanierung und anschließender Neuaufrebung (2008) im Steinrücken
Villa Glückauf Paradiesstraße 1
(!513.6605565551.1065975Lage)
um 1875/85 Villa mit Veranda und Einfriedung Villa Glückauf
Villa Paradiesstraße 3 Paradiesstraße 3
(!513.6599835551.1065425Lage)
um 1880 Villa mit Stützmauer und Brunnen. Vor der Denkmalliste 2012 unter der Adresse Meißner Straße 150. Villa Paradiesstraße 3
Villa Paradiesstraße 3 Paradiesstraße 3
(!513.6600195551.1064315Lage)
Paradiesstraße 9003 um 1880 Brunnen zur Villa. Vor der Denkmalliste 2012 unter der Adresse Meißner Straße 150. Villa Paradiesstraße 3 mit davorliegendem Brunnen
Zweifamilienhaus Georg Tamme Paradiesstraße 4
(!513.6611115551.1065725Lage)
1937/38 Georg Tamme, Franz Jörissen (Umbau) Wohnhaus, zeitweise Fernsprechamt der Roten Armee Zweifamilienhaus Georg Tamme
Mietvilla Robert Wilhelm Häbold Paradiesstraße 5
(!513.6590285551.1090285Lage)
1898/99 Ernst Grafe Mietvilla mit Stützmauer Mietvilla Robert Wilhelm Häbold
Landhaus Paul Melchers Paradiesstraße 15
(!513.6564585551.1118065Lage)
1919/20 Villa mit Teilen der Einfriedung Landhaus Paul Melchers
Villa August Ramm Paradiesstraße 18
(!513.6604175551.1079865Lage)
1896 Gebrüder Ziller Villenartiges Wohnhaus Villa August Ramm
Villa „Unser Heim“ Paradiesstraße 22
(!513.6602785551.1083335Lage)
1878/79, 1937 Gebrüder Ziller, Otto Rometsch (Garage) Landhausartige Villa Villa „Unser Heim“
Mietvilla Emil Reibestein Paradiesstraße 26
(!513.6595835551.1089585Lage)
1899/1900 Gebrüder Ziller Mietvilla mit Einfriedungsmauer, in Ecklage Mietvilla Emil Reibestein
Haus Sydow,
Villa Madelon
Paradiesstraße 36
(!513.6590285551.1102085Lage)
1852,
2005/06
Villa mit Einfriedung Haus Sydow, auch Villa Madelon
Villa Waldhof Paradiesstraße 46
(!513.6579175551.1113895Lage)
1862 Moritz Ziller Landhausartige Villa mit Nebengebäude und Einfriedung. Erwähnung im Dehio[2] Villa Waldhof
Haus im Eck Paradiesstraße 56
(!513.6560565551.1128115Lage)
1924 Otto Rometsch Villa mit Garten Grundhof, Paradiesstraße 56
Haus im Eck Paradiesstraße 56
(!513.6559725551.1127085Lage)
Paradiesstraße 9056 1924 Otto Rometsch Garten zur Villa Grundhof, Paradiesstraße 56
Haus im Garten Paradiesstraße 58
(!513.6558335551.1131255Lage)
1906 Otto Rometsch, Adolph Suppes Villa mit Einfriedung Grundhof, Paradiesstraße 58
Grundhof,
Hoher Berg,
Heiterer Blick
Paradiesstraße 66/68
(!513.6552785551.1138615Lage)
1652 Hoher Berg, 1696, 1. H. 19. Jh., 1907–09 Otto Rometsch, Adolph Suppes, Gunter Herrmann Herrschaftliches Anwesen. Ehemaliges Weingut mit Herrenhaus, Wirtschaftsgebäuden, Gartensaal, Gärtnerhaus sowie zwei Pavillons, Park und Einfriedung. Besitzer, Bewohner: Christian Samuel und Gottfried Schweißker, Hofprediger Christian Ehrgott Raschig, Johann Friedrich Anton Dehne, Reichsgerichtsrat a. D. Otto Suppes, Wilhelm Claus, Karl Kröner, Paul Wilhelm. Radebeuler Bauherrenpreis 1999[4] Grundhof gesamt
Grundhof,
Hoher Berg,
Heiterer Blick
Paradiesstraße 66/68
(!513.6548615551.1140565Lage)
Paradiesstraße 9066-I 1652 Hoher Berg, 1696, 1. H. 19. Jh., 1907–09 Otto Rometsch, Adolph Suppes, Gunter Herrmann Gartensaal Gartensaal und Turmhaus
Grundhof,
Hoher Berg,
Heiterer Blick
Paradiesstraße 66/68
(!513.6550005551.1140285Lage)
Paradiesstraße 9066-II 1652 Hoher Berg, 1696, 1. H. 19. Jh., 1907–09 Otto Rometsch, Adolph Suppes, Gunter Herrmann Turmhaus Gartensaal und Turmhaus
Grundhof,
Hoher Berg,
Heiterer Blick
Paradiesstraße 66/68
(!513.6552785551.1139565Lage)
Paradiesstraße 9068-I 1652 Hoher Berg, 1696, 1. H. 19. Jh., 1907–09 Otto Rometsch, Adolph Suppes, Gunter Herrmann Pavillons zum Gartensaal Pavillons zum Gartensaal
Grundhof,
Hoher Berg,
Heiterer Blick
Paradiesstraße 66/68
(!513.6548945551.1139035Lage)
Paradiesstraße 9068-II 1652 Hoher Berg, 1696, 1. H. 19. Jh., 1907–09 Otto Rometsch, Adolph Suppes, Gunter Herrmann Pavillons zum Gartensaal Pavillons zum Gartensaal
Grundhof,
Hoher Berg,
Heiterer Blick
Paradiesstraße 66/68
(!513.6552785551.1138615Lage)
Paradiesstraße 9068-III 1652 Hoher Berg, 1696, 1. H. 19. Jh., 1907–09 Otto Rometsch, Adolph Suppes, Gunter Herrmann Park zum Grundhof Park zum Grundhof
Altfriedstein Prof.-Wilhelm-Ring 1
(!513.6303335551.1147225Lage)
1544 Anwesen, um 1740, 1902, um 1790 (Brunnen) Schilling & Graebner (Umbau) Ehemaliges Weinberghaus mit Fragment einer barocken Brunnenanlage. Villenkolonie Altfriedstein. Besitzer, Bewohner: Heinrich Graf von Brühl, Louise Sophia Johanna Gräfin von Zinzendorf und Pottendorf, Ludwig Graf Senfft von Pilsach, Schilling & Graebner, Jeanne Berta Semmig, Ellen Schou
Giebelseite des Herrenhauses Altfriedstein (von Westen aus)
Giebelseite des Herrenhauses Altfriedstein (von Westen aus)
Landhaus Prof.-Wilhelm-Ring 16 Prof.-Wilhelm-Ring 16
(!513.6296535551.1145835Lage)
1903 Schilling & Graebner Mietvilla mit Stützmauer und Einfriedung. Villenkolonie Altfriedstein
Prof.-Wilhelm-Ring 16
Prof.-Wilhelm-Ring 16
Villa Alfred Sparbert Prof.-Wilhelm-Ring 19
(!513.6286115551.1136115Lage)
1907 Schilling & Graebner Villa mit Einfriedung. Villenkolonie Altfriedstein. Bewohner Alfred Sparbert Villa Alfred Sparbert
Villa Prof.-Wilhelm-Ring 20 Prof.-Wilhelm-Ring 20
(!513.6279175551.1145145Lage)
1902 Schilling & Graebner Mietvilla mit Substruktion. Villenkolonie Altfriedstein. Bewohner Martin Andersen Nexø
Prof.-Wilhelm-Ring 20
Prof.-Wilhelm-Ring 20
Villa Schwarze Prof.-Wilhelm-Ring 26
(!513.6265285551.1142785Lage)
1907/08 Adolf Neumann (Bau), Carl Fischer (Entwurf) Villa mit Einfriedung, Villenkolonie Altfriedstein. Radebeuler Bauherrenpreis 2003[5] Villa Schwarze
Gartenpavillon Rennerbergstraße 5 Rennerbergstraße 5
(!513.6570475551.1060785Lage)
Rennerberg­straße 9005 Pavillon Gartenpavillon Rennerbergstraße 5
Mietvilla Carl August Böhmer Rennerbergstraße 7
(!513.6571285551.1063195Lage)
1901,
1939
Gebrüder Große, Albert Patitz (Anbau) Mietvilla mit Pavillon und Einfriedung. Erich Weber Mietvilla Carl August Böhmer
Mietvilla Rennerbergstraße 9 Rennerbergstraße 9
(!513.6572225551.1065285Lage)
1901,
1911
Gebrüder Große, F. W. Eisold (Anbau) Mietvilla mit Einfriedung. Bewohner Walter König Mietvilla Rennerbergstraße 9
Villa Sancerre Rennerbergstraße 11
(!513.6574315551.1067585Lage)
um 1900,
1912
Mietvilla mit Kutscherhaus. Bewohner: Gussy Ahnert Villa Sancerre
Villa Sancerre, Kutscherhaus Rennerbergstraße 11a
(!513.6573615551.1070145Lage)
um 1900,
1912
Kutscherhaus Kutscherhaus Villa Sancerre
Mietvilla Rennerbergstraße 12 Rennerbergstraße 12
(!513.6579865551.1069445Lage)
1898,
1999
Mietvilla. Radebeuler Bauherrenpreis 1999[6] Mietvilla Rennerbergstraße 12
Mietvilla Rennerbergstraße 14 Rennerbergstraße 14
(!513.6580565551.1071535Lage)
1900 Adolf Neumann Mietvilla mit Teilen der Einfriedung Mietvilla Rennerbergstraße 14
Mietvilla Robert-Koch-Straße 3 Robert-Koch-Straße 3
(!513.6470365551.1121285Lage)
1897/98 Gebrüder Große Mietvilla Mietvilla Robert-Koch-Straße 3
Rathaus Niederlößnitz Rosa-Luxemburg-Platz 1
(!513.6443675551.1097285Lage)
1892–95 Adolf Neumann Rathaus Niederlößnitz, Rathausgebäude, repräsentativer, zweigeschossiger Bau mit Walmdach und erhöhtem Mittelrisalit
Ehemaliges Rathaus Niederlößnitz
Ehemaliges Rathaus Niederlößnitz
Siedlungshäuser Rosa-Luxemburg-Platz Rosa-Luxemburg-Platz 2/3, Alfred-Naumann-Straße 15
(!513.6451835551.1095145Lage)
1924 Wohnanlage mit gestalteter Grünfläche und Einfriedung (Siedlungshaus, siehe auch Alfred-Naumann-Straße 13/15 und Heinrich-Zille-Straße 46) Mehrfamilienwohnhaus Rosa-Luxemburg-Platz 2/3, Alfred-Naumann-Straße 15
Mietvilla Maria Lorenz Rosa-Luxemburg-Platz 5
(!513.6443505551.1089585Lage)
1893 Mietshaus Mietvilla Maria Lorenz
Landhaus Schuchstraße 2 Schuchstraße 2
(!513.6594445551.1065725Lage)
1867/69 Gebrüder Ziller Villa mit Anbau und Einfriedung Landhaus Schuchstraße 2
Landhaus Schuchstraße 2 Schuchstraße 2
(!513.6595835551.1066255Lage)
Schuchstraße 9002-I 1867/69 Gebrüder Ziller Anbau zur Villa Anbau an Landhaus Schuchstraße 2
Landhaus Schuchstraße 2 Schuchstraße 2
(!513.6595145551.1068065Lage)
Schuchstraße 9002-II 1867/69 Gebrüder Ziller Nebengebäude zur Villa Nebengebäude Landhaus Schuchstraße 2
Villa Schuchstraße 4 Schuchstraße 4
(!513.6595145551.1075005Lage)
1870er Jahre, 1912 Gebrüder Ziller, Georg Heinsius von Mayenburg (Anbau) Villa Villa Schuchstraße 4
Villa Schuchstraße 4 Schuchstraße 4
(!513.6595145551.1075005Lage)
Schuchstraße 9004 1870er Jahre, 1912 Gebrüder Ziller, Georg Heinsius von Mayenburg (Anbau) Garten zur Villa Garten Schuchstraße 4, von der Paradiesstraße aus
Villa Magda Schuchstraße 6
(!513.6594445551.1079175Lage)
vor 1872 Gebrüder Ziller Landhausartige Villa. Bewohner: Holm Eppendorff Villa Magda
Kurgebäude Dr. Kadner’s Sanatorium Schweizerstraße 3
(!513.6539815551.1074315Lage)
1892 Adolf Neumann Mietvilla mit Einfriedung Schweizerstraße 3
Villa Schweizerstraße 5 Schweizerstraße 5
(!513.6544445551.1079865Lage)
1893/94 Friedrich Ernst Grafe Landhausartige Villa Schweizerstraße 5
Villa Schweizerstraße 6 Schweizerstraße 6
(!513.6548615551.1079175Lage)
1891/92 Carl Käfer Landhausartige Villa mit Einfriedung Schweizerstraße 6
Villa Schweizerstraße 13 Schweizerstraße 13
(!513.6550005551.1089585Lage)
um 1895 Villa mit Einfriedung Schweizerstraße 13
Villa Schweizerstraße 15 Schweizerstraße 15
(!513.6554865551.1095365Lage)
um 1870,
vor 1885
Gebrüder Ziller Landhausartige Villa mit Nebengebäude Schweizerstraße 15
Villa Schweizerstraße 23 Schweizerstraße 23
(!513.6563195551.1109725Lage)
um 1890 Landhausartige Villa Schweizerstraße 23
Gröba-Siedlung Stosch-Sarrasani-Straße 37/39
(!513.6508065551.1120425Lage)
1924/25 Alfred Tischer Doppelwohnhaus einer Wohnanlage Gröba-Siedlung Stosch-Sarrasani-Straße 37/39
Gröba-Siedlung Stosch-Sarrasani-Straße 41/43/45
(!513.6502695551.1121645Lage)
1924/25 Alfred Tischer Wohnhauszeile einer Wohnanlage Gröba-Siedlung Stosch-Sarrasani-Straße 41/43/45
Luisenstift,
Städtische Oberschule Radebeul,
EOS „Juri Gagarin“
Straße der Jugend 3
(!513.6537115551.1127615Lage)
1868/70,
1920er Jahre Turnhalle
Gebrüder Ziller Schulgebäude mit Turnhalle, heute Gymnasium Gymnasium Luisenstift
Luisenstift,
Städtische Oberschule Radebeul,
EOS „Juri Gagarin“
Straße der Jugend 3
(!513.6537115551.1127615Lage)
Straße der Jugend 9003 1920er Jahre Gebrüder Ziller Turnhalle zum Gymnasium Gymnasium Luisenstift
Landhaus Kurt Keller Terrassenstraße 1
(!513.6513895551.1138895Lage)
1908/09 Otto Stäber Villa Landhaus Kurt Keller
Mietvilla Thomas-Mann-Straße 1 Thomas-Mann-Straße 1
(!513.6391675551.1089585Lage)
1891/92,
1926
Oscar Wend & Paul Eger Mietvilla mit Einfriedung Mietvilla Thomas-Mann-Straße 1
Mietvilla Thomas-Mann-Straße 2 Thomas-Mann-Straße 2
(!513.6397225551.1089815Lage)
1891/92,
1914
Oscar Wend & Paul Eger Mietvilla mit Einfriedung Mietvilla Thomas-Mann-Straße 2
Mietvilla Johann Heinrich Winkler Thomas-Mann-Straße 3
(!513.6393755551.1091675Lage)
1897/98 Adolf Neumann Mietvilla Thomas-Mann-Straße 3
Mietvilla Hugo Große Thomas-Mann-Straße 4
(!513.6398615551.1091675Lage)
1895 Hugo Große Mietvilla, Bewohner: Hugo Große Thomas-Mann-Straße 4
Villa Garke Thomas-Mann-Straße 6
(!513.6400695551.1095145Lage)
1896/97,
nach 1897
Hugo Große, Alfred Große (Anbau) Mietvilla mit Einfriedung. Charles Garke Thomas-Mann-Straße 6
Einfamilienhaus Kurt Reinhard Thomas-Mann-Straße 15
(!513.6399315551.1103695Lage)
1934 Patitz & Lötzsch Wohnhaus mit Einfriedung Einfamilienhaus Kurt Reinhard
Café Lößnitz Thomas-Mann-Straße 20
(!513.6413195551.1115285Lage)
1890/95,
Anbau 1920er Jahre
Café mit Anbau Ehemaliges Café Lößnitz
Schloss Wackerbarth, Wackerbarths Ruh’ Wackerbarthstraße 1, Mittlere Bergstraße
(!513.6182585551.1143225Lage)
1727–1729,
1743 Jacobstein, 1853 Umbau, 1916/17
Johann Christoph Knöffel, Matthäus Daniel Pöppelmann, Georg Heinsius von Mayenburg (Umbau) Sitz des Sächsischen Staatsweinguts. Schloss mit barocker Gartenanlage, Belvedere, Jacobstein, Reste von Gartenplastiken, Einfriedung, Erinnerungstafel und Weinberge einschließlich Weinberg Fliegenwedel. Seit 1912 per Ortsdekret gegen Parzellierungsbegehren unter Schutz gestellt. Bewohner: Christoph August von Wackerbarth, Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth-Salmour, Christian Friedrich von Gregory, August Josef Ludwig von Wackerbarth, Carl Lang, Elise Polko, Albert von Carlowitz, Johann Georg Theodor Grässe. Radebeuler Bauherrenpreis 2004[7] Schloss Wackerbarth
Schloss Wackerbarth, Wackerbarths Ruh’ Wackerbarthstraße 1, Mittlere Bergstraße
(!513.6186535551.1150695Lage)
Wackerbarth­straße 9001-I 1727–1729,
1743 Jacobstein, 1853 Umbau, 1916/17
Johann Christoph Knöffel, Matthäus Daniel Pöppelmann, Georg Heinsius von Mayenburg (Umbau) Belvedere zum Schloss Wackerbarth Park von Schloss Wackerbarth mit Belvedere, vor dem Unterbau der Brunnen mit Wasserbecken
Schloss Wackerbarth, Wackerbarths Ruh’ Wackerbarthstraße 1, Mittlere Bergstraße
(!513.6190285551.1144445Lage)
Wackerbarth­straße 9001-II 1727–1729,
1743 Jacobstein, 1853 Umbau, 1916/17
Johann Christoph Knöffel, Matthäus Daniel Pöppelmann, Georg Heinsius von Mayenburg (Umbau) Östliches Wirtschaftsgebäude zum Schloss Wackerbarth (Gasthaus) Gasthaus: Östliches Wirtschaftsgebäude zum Schloss Wackerbarth
Schloss Wackerbarth, Wackerbarths Ruh’ Wackerbarthstraße 1, Mittlere Bergstraße
(!513.6177785551.1148615Lage)
Wackerbarth­straße 9001-III 1727–1729,
1743 Jacobstein, 1853 Umbau, 1916/17
Johann Christoph Knöffel, Matthäus Daniel Pöppelmann, Georg Heinsius von Mayenburg (Umbau) Westliches Wirtschaftsgebäude zum Schloss Wackerbarth (Vinothek) Vinothek: Westliches Wirtschaftsgebäude zum Schloss Wackerbarth
Schloss Wackerbarth, Wackerbarths Ruh’ Wackerbarthstraße 1, Mittlere Bergstraße
(!513.6183335551.1145835Lage)
Wackerbarth­straße 9001-IV 1727–1729,
1743 Jacobstein, 1853 Umbau, 1916/17
Johann Christoph Knöffel, Matthäus Daniel Pöppelmann, Georg Heinsius von Mayenburg (Umbau) Gartenanlage und Weinbergslandschaft von Schloss Wackerbarth Park von Schloss Wackerbarth, vom Jacobstein aus
Schloss Wackerbarth, Wackerbarths Ruh’ Wackerbarthstraße 1, Mittlere Bergstraße
(!513.6182585551.1143225Lage)
Wackerbarth­straße 9001-V 1727–1729,
1743 Jacobstein, 1853 Umbau, 1916/17
Werner Hempel Jacobstein
Jacobstein
Jacobstein
Villa Adolf Neumann Wilhelm-Busch-Straße 11
(!513.6284255551.1108335Lage)
1888 Adolf Neumann Villa. Adolf Neumanns Bauunternehmung mit danebenliegendem Bauhof (Wilhelm-Busch-Straße 11a, heute Dachdecker­unternehmen) Villa Adolf Neumann
Mietvilla Wilhelm-Busch-Straße 12 Wilhelm-Busch-Straße 12
(!513.6287505551.1104175Lage)
1893/94 Adolf Neumann Mietvilla mit Einfriedung Mietvilla Wilhelm-Busch-Straße 12
Mietvilla Felix Sommer Wilhelm-Busch-Straße 16
(!513.6290285551.1109035Lage)
1909/10 Felix Sommer Mietvilla Mietvilla Felix Sommer
Villa Wilhelmstraße 3 Wilhelmstraße 3
(!513.6428475551.1075005Lage)
um 1880 Wohnhaus, landhausartige Villa Villa Wilhelmstraße 3
Mietvilla Winzerstraße 2 Winzerstraße 2
(!513.6590285551.1086815Lage)
1899/1900 Gebrüder Große Mietvilla mit Einfriedung, in Ecklage. Erwähnung im Dehio[2] Mietvilla Winzerstraße 2
Villa Gringmuth Winzerstraße 3
(!513.6588895551.1084725Lage)
1840 Wohnhaus mit Einfriedung Villa Gringmuth
Fünffamilienhaus Winzerstraße 14 Winzerstraße 14
(!513.6550005551.1095835Lage)
1938–40 Albert Patitz Wohnhaus mit Einfriedung Fünffamilienhaus Winzerstraße 14
Haus Hofmann Winzerstraße 22/24
(!513.6513895551.1100695Lage)
Um 1750 Winzerhaus Haus Hofmann (Westseite)
Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda Winzerstraße 25
(!513.6506225551.1099335Lage)
1928 Felix Sommer Wohnhaus einer Wohnsiedlung Siedlungshaus Winzerstraße 25
Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda Winzerstraße 25a
(!513.6501395551.1100035Lage)
1928 Felix Sommer Wohnhaus einer Wohnsiedlung Siedlungshaus Winzerstraße 25a
Villa J. Paul Liebe Winzerstraße 27
(!513.6498615551.1100005Lage)
1874–76 August Große Landhausartige Villa Villa J. Paul Liebe
Haus Schenk Winzerstraße 28a
(!513.6501395551.1103475Lage)
vor 1875,
1877/78
August Große Villa und westliches Hinter- bzw. Nebengebäude (Remise), mit Einfriedung? Haus Schenk
Haus Schenk Winzerstraße 28b/c
(!513.6501675551.1105925Lage)
Winzerstraße 9028 vor 1875,
1877/78
August Große Westliches Hinter- bzw. Nebengebäude (Remise) Remise zu Haus Schenk
Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda Winzerstraße 29
(!513.6491975551.1101505Lage)
vermutlich 1928 Wohnhaus einer Wohnsiedlung Siedlungshaus Winzerstraße 29
Haus Salem Winzerstraße 34/34a/34b
(!513.6483335551.1110425Lage)
1871/1872,
1915–20
Moritz Große (Ursprungsbau), Gebrüder Kießling (Entwurf Umbau), Alfred Große (Umbau) Ehemaliges Schwestern-Erholungsheim der Diakonissenanstalt Dresden, nun ein Mehrfamilien-Wohnhaus Haus Salem
Haus Salem Winzerstraße 34c
(!513.6485425551.1112945Lage)
Winzerstraße 9034 1924 Moritz Große (Ursprungsbau), Gebrüder Kießling (Entwurf Umbau), Alfred Große (Umbau) Nebengebäude zur Villa Nebengebäude von Haus Salem
Landhaus Winzerstraße 35 Winzerstraße 35
(!513.6476395551.1104175Lage)
um 1850 Wohnhaus mit Garten Landhaus Winzerstraße 35
Landhaus Winzerstraße 35 Winzerstraße 35
(!513.6476395551.1104175Lage)
Winzerstraße 9035 um 1850 Garten zum Wohnhaus Landhaus Winzerstraße 35
Mietvilla Jacob Traugott Petzold Winzerstraße 38
(!513.6458335551.1112225Lage)
1877, 1912 Felix Sommer (Umbau) Villa Mietvilla Jacob Traugott Petzold
Villa Maximilian August von Schmieden Winzerstraße 43
(!513.6452785551.1109725Lage)
1872 August Große Landhaus mit ehemaligem Waschhaus, Garten und Einfriedung. Besitzer Maximilian August von Schmieden, August von Schmieden Villa Maximilian August von Schmieden
Haus Klotzsche Winzerstraße 46/46a
(!513.6435425551.1115975Lage)
Um 1800,
1864 Wohnhaus,
1868 Scheune
Ehemaliges Winzergehöft mit Winzerhaus, Wohnhaus und Scheune. Baumeister: August Große. Radebeuler Bauherrenpreis 2006[8] Haus Klotzsche, von Westen
Haus Clauß Winzerstraße 48a
(!513.6427785551.1116675Lage)
1665,
1935
Ehemaliges Winzerhaus Haus Clauß, von Osten
Wohnhaus Winzerstraße 49 Winzerstraße 49
(!513.6425005551.1113895Lage)
um 1860 Wohnhaus Wohnhaus Winzerstraße 49
Villa Baltenhorst Winzerstraße 55
(!513.6402085551.1116675Lage)
1891/92 Ernst Kießling Mietvilla mit Einfriedung Villa Baltenhorst
Villa Winzerstraße 60 Winzerstraße 60
(!513.6389585551.1120835Lage)
1891 Moritz Große Landhausartige Villa mit Einfriedung? Villa Winzerstraße 60
Villa Thuja Winzerstraße 61a
(!513.6368755551.1115975Lage)
1890/91 Carl Käfer Wohnhaus Villa Winzerstraße 61a
Villa Friedensreich Winzerstraße 73
(!513.6343755551.1120835Lage)
um 1890 Wohnhaus. Mietvilla Villa Friedensreich
Bauernhaus Winzerstraße 79 Winzerstraße 79
(!513.6319445551.1122925Lage)
um 1850,
1884, 1919
F. A. Bernhard Große (Sanierung), Felix Sommer (Verandaanbau) Bauernhaus Bauernhaus Winzerstraße 79
Haus Stephani Winzerstraße 80
(!513.6312505551.1125005Lage)
um 1800 Winzerhaus mit Toreinfahrt Haus Stephanie
Haus Stephani Winzerstraße 80
(!513.6315285551.1124365Lage)
Winzerstraße 9080 um 1800 Einfriedung Haus Stephanie, Toreinfahrt
Haus Lotter Winzerstraße 83
(!513.6302785551.1125005Lage)
um 1580,
um 1650,
1925/26
Winzerhaus mit Tor und Einfriedung. Erwähnung im Dehio.[2] Radebeuler Bauherrenpreis 1998[9] Haus Lotter
Villa Zillerstraße 1 Zillerstraße 1
(!513.6521535551.1069445Lage)
spätestens 1874 Gebrüder Ziller Mietvilla mit Seitenflügel und Einfriedung, in Ecklage Villa Zillerstraße 1
Villa Laetitia Zillerstraße 2
(!513.6527085551.1070835Lage)
1873 Villa (ohne Anbauten), mit Villengarten (Gartendenkmal), Gartenpavillon und Einfriedung Villa Laetitia
Garten der Villa Laetitia Zillerstraße 2
(!513.6526395551.1069445Lage)
1873 Villa (ohne Anbauten), mit Villengarten (Gartendenkmal), Gartenpavillon und Einfriedung Garten der Villa Laetitia
Villa Zillerstraße 3 Zillerstraße 3
(!513.6525005551.1074065Lage)
1874/76 Gebrüder Ziller Villa Villa Zillerstraße 3
Villa Zillerstraße 4 Zillerstraße 4
(!513.6531255551.1075695Lage)
1874/76 Gebrüder Ziller Villa mit Nebengebäude Villa Zillerstraße 4
Villa Zillerstraße 5 Zillerstraße 5
(!513.6526395551.1077785Lage)
1878,
1931
Gebrüder Ziller, Schilling & Graebner, Johannes Eisold (Anbau) Villa mit Nebengebäude und Einfriedung Villa Zillerstraße 5
Villa Zillerstraße 6 Zillerstraße 6
(!513.6533335551.1079175Lage)
1873 Gebrüder Ziller Landhausartige Villa mit Einfriedung Villa Zillerstraße 6
Villa Käthe Zillerstraße 7
(!513.6529175551.1081675Lage)
1889 Carl Käfer (Entwurf), Gebrüder Ziller, Paul Ziller (Umbau) Mietvilla. Bewohner: Woldemar Lippert Villa Käthe
Landhaus Käthe Zillerstraße 10
(!513.6537505551.1085425Lage)
um 1890 Gebrüder Ziller Landhausartige Villa mit Einfriedung Landhaus Käthe
Villa Zillerstraße 11 Zillerstraße 11
(!513.6533335551.1086115Lage)
1876 Gebrüder Ziller Villa. Bewohner: Ewald Jammers, Antonius Jammers Villa Zillerstraße 11
Wohn- und Geschäftshaus Ernst August Große Zillerstraße 15
(!513.6538895551.1099065Lage)
1897/98,
1938
Gebrüder Ziller, Max Czopka (Teilumbau) Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage Wohn- und Geschäftshaus Ernst August Große
Mietvilla Otto/Lange Zillerstraße 19
(!513.6543065551.1104175Lage)
1903–05 Felix Sommer Mietvilla mit Einfriedung Mietvilla Otto/Lange
Mietvilla Ernst Robert Richter Zillerstraße 21
(!513.6545145551.1106255Lage)
1896/97 Gebrüder Ziller Mietvilla mit Einfriedung Mietvilla Ernst Robert Richter
Mietvilla Zillerstraße 23 Zillerstraße 23
(!513.6545835551.1108335Lage)
1898 Hugo Große Mietvilla mit Einfriedung Mietvilla Zillerstraße 23

Liste ehemaliger Bau- / Kulturdenkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name, Bezeichnung Adresse, Koordinaten Datum Baumeister, Architekten Denkmalumfang, Bemerkung Bild
Haus Nitzsche,
Nitzsches Winzerhof
Neufriedstein 5
(!513.6229725551.1147565Lage)
18. Jh.,
1883–85
Denkmalschutz wurde nach 2012 aufgehoben.[10] Ehemals zu Weingut Neufriedstein, Nebengebäude zum Winzerhaus Haus Nitzsche
Haus Junge Moritzburger Straße 18
(!513.6318895551.1105565Lage)
Denkmalschutz (1973) vor 1979 aufgehoben. Haus Junge
Haus Liebig Moritzburger Straße 29
(!513.6324445551.1116335Lage)
Denkmalschutz (1973) vor 1979 aufgehoben. Haus Liebig
Sektklause der Sektkellerei Bussard Moritzburger Straße 44
(!513.6324145551.1148645Lage)
um 1830,
um 1930 umgebaut
Ehemalige Sektkellerei. Sektklause im September 2011 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Villa Barbara Obere Bergstraße 57
(!513.6356475551.1142365Lage)
1879/80 Denkmalschutz bereits vor Sanierung aufgehoben. Villa mit Villengarten. Radebeuler Bauherrenpreis 2004[11] Villa Obere Bergstraße 57
Landhaus Mehlhorn Paradiesstraße 48
(!513.6573615551.1116675Lage)
18. Jh.,
1862, 1875, 1908
Moritz Ziller (Anbau), Georg Heinsius von Mayenburg (Entwurf), Paul Ziller (Bauleitung) Denkmalschutz wurde vor 2008 aufgehoben. Landhausartig umgebautes Winzerhaus mit villenartigem Anbau Landhaus Mehlhorn
Nebengebäude zum Haus im Garten Paradiesstraße 58
(!513.6558755551.1129175Lage)
1906 Otto Rometsch, Adolph Suppes Denkmalschutz wurde nach 2012 aufgehoben.[10] Nebengebäude zum Haus im Garten Grundhof, Paradiesstraße 58
Villa Wilhelm-Busch-Straße 9 Wilhelm-Busch-Straße 9
(!513.6280565551.1103695Lage)
um 1890 Denkmalschutz wurde nach 2012 aufgehoben.[10] Villa Villa Wilhelm-Busch-Straße 9
Villa Rosenheim Wilhelm-Busch-Straße 10
(!513.6286115551.1102085Lage)
1891/92 Adolf Neumann Denkmalschutz wurde nach 2012 aufgehoben.[10] Mietshaus Villa Rosenheim
Mietvilla Winzerstraße 47 Winzerstraße 47
(!513.6429175551.1113895Lage)
1894 Moritz Große Denkmalschutz wurde nach 2017 aufgehoben.[12] Landhausartige Villa mit Einfriedung Mietvilla Winzerstraße 47
Haus Richter Winzerstraße 82
(!513.6308335551.1125695Lage)
1749,
2006/07
Denkmalschutz[13] vor 2012 aufgehoben.[14] Ehemaliges Winzerhaus, wurde als Niedrigenergiehaus wieder aufgebaut. Haus Richter
Winzerhaus Beuhnsches Gut Winzerstraße 84
(!513.6301395551.1125925Lage)
um 1800,
2000er Jahre
Denkmalschutz[13] vor 2012 aufgehoben.[14] Ehemaliges Winzerhaus. Villenkolonie Altfriedstein. Wird seit den 2000er Jahren rekonstruiert. Winzerhaus Winzerstraße 84 (li.), Haus Lotter (re.), Haus Richter (mittig)
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen oder die Untere Denkmalbehörde.
  • Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Radebeul 24. Mai 2012, S. 1–40 (Letzte von der Stadt Radebeul veröffentlichte Denkmalliste. Der Landkreis Meißen stellt die Radebeuler Kulturdenkmale über die gemeinsame sächsische Datenbank Denkmalliste des Landes Sachsen dar.).
  • Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
  • Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
Commons: Kulturdenkmale in Radebeul-Niederlößnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
  2. a b c d e f g Georg Dehio; Barbara Bechter (Bearb.); Wiebke Fastenrath (Bearb.); u. a.: Sachsen I; Regierungsbezirk Dresden. In: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Deutscher Kunstverlag, München 1996, S. 730–739.
  3. Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 236 (Bauantragsbegutachtung vom Landesverein Sächsischer Heimatschutz).
  4. Radebeuler Bauherrenpreis 1999. Kategorie: Sonderpreis Sanierung eines kulturhistorisch wertvollen Ensembles. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. März 2009; abgerufen am 9. Oktober 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalneuanradebeul.de
  5. Radebeuler Bauherrenpreis 2003. Kategorie: Denkmalsanierung. (Memento des Originals vom 17. November 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalneuanradebeul.de verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 9. Oktober 2009.
  6. Radebeuler Bauherrenpreis 1999. Kategorie: Denkmalsanierung. (Memento des Originals vom 26. März 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalneuanradebeul.de verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 9. Oktober 2009.
  7. Radebeuler Bauherrenpreis 2004. Kategorie: Öffentliche/ Gewerbliche Bauten. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Mai 2013; abgerufen am 9. Oktober 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalneuanradebeul.de
  8. Radebeuler Bauherrenpreis 2006. Kategorie: Sanierung, Umbau und Erweiterung von Altbauten. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. August 2007; abgerufen am 9. Oktober 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalneuanradebeul.de
  9. Radebeuler Bauherrenpreis 1998. Kategorie: Sanierung, Rang 3. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. November 2011; abgerufen am 9. Oktober 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalneuanradebeul.de
  10. a b c d Eintrag in der Radebeuler Denkmalliste 2012 ist in der Liste der Kulturdenkmale in Radebeul 2017 nicht mehr vorhanden.
  11. Radebeuler Bauherrenpreis 2004. Kategorie: Altbausanierung. (Memento des Originals vom 10. Mai 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalneuanradebeul.de verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 9. Oktober 2009.
  12. Eintrag in der Liste der Kulturdenkmale in Radebeul 2017, aber kein Eintrag in der Denkmalkarte Sachsen mehr. Abgerufen am 27. Februar 2021.
  13. a b Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. (Memento vom 21. August 2010 im Internet Archive) Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 1–27, abgerufen am 27. September 2012 (Seit 2012 nicht mehr gültig).
  14. a b Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Radebeul 24. Mai 2012, S. 1–40 (Letzte von der Stadt Radebeul veröffentlichte Denkmalliste).