Liste der Leichten Kreuzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Leichten Kreuzer sind alle zwischen 1909 und 1955 gebauten und in Dienst gestellten Leichten Kreuzer aufgeführt.

Der Leichte Kreuzer löste ab etwa 1910 den Geschützten Kreuzer in den Flotten der Seemächte ab. Charakteristisch waren Rohrartilleriebewaffnung bis zu einem Kaliber von 6 inch (152,4 mm), Antrieb durch Dampfturbinen sowie eine Panzerung, die zumeist ein Panzerdeck und einen Gürtelpanzer umfasste. Endgültig geklärt wurde die Definition des Schiffstyps im Londoner Flottenvertrag von 1930 in Abgrenzung zum Schweren Kreuzer. Mit dem Aufkommen schiffsgestützter Flugkörper in den 1950er Jahren endete der Bau Leichter Kreuzer.

Zur besseren zeitlichen Einordnung des jeweiligen Schiffs ist nach dem Schiffsnamen das Jahr des Stapellaufs angegeben. Wurde das Schiff nicht fertiggestellt, so ist dies im Anschluss daran vermerkt.

Liste der Schiffe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • (Britische) Town-Klasse
    • Chatham-Gruppe
      • HMAS Sydney (1912)
      • HMAS Melbourne (1912)
      • HMAS Brisbane (1915)
    • Birmingham-Gruppe
      • HMAS Adelaide (1918)
  • (Britische) Leander-Klasse
    • Sydney-Gruppe
      • Perth, urspr. Amphion (1934)
      • Sydney, urspr. Phaeton (1934)
      • Hobart, urspr. Apollo (1934)
  • (US-amerikanische) Brooklyn-Klasse
    • Barroso – ex USS Philadelphia (CL-41) (1936), 1951 erhalten
  • (US-amerikanische) St.-Louis-Klasse
    • Tamandaré – ex USS St. Louis (CL-49) (1938), 1951 erhalten
  • (US-amerikanische) Brooklyn-Klasse
    • O’Higgins – ex USS Brooklyn (CL-40) (1936), 1951 erhalten
    • Capitán Prat – ex USS Nashville (CL-43) (1937), 1951 erhalten
  • (Schwedische) Tre-Kronor-Klasse
    • Almirante Latorre – ex HMS Göta Lejon (1945), 1971 angekauft
  • Ning-Hai-Klasse
    • Ning Hai (Pinyin: Nínghǎi) (1931) – 1937 durch japanische Flugzeuge im Jangtse versenkt, 1938 von Japan erbeutet, 1944 als Ioshima wieder in Dienst
    • Ping Hai (Pinyin: Pínghǎi) (1935) – 1937 durch japanische Flugzeuge im Jangtse versenkt, 1938 von Japan erbeutet, 1944 als Yasoshima wieder in Dienst
  • (Britische) Arethusa-Klasse
  • (Deutsche) Magdeburg-Klasse
    • Mulhouse – ex deut. Stralsund (1911), 1920 erhalten
  • (Deutsche) Graudenz-Klasse
    • Strasbourg – ex deut. Regensburg (1914), 1920 erhalten
  • (Deutsche) Königsberg-Klasse
    • Metz – ex deut. Königsberg (1915), 1920 erhalten
  • Duguay-Trouin-Klasse
  • Pluton (1929) – Minenkreuzer; 1939 nach Minenunfall gesunken
  • Jeanne d‘Arc (1930) – Schulkreuzer
  • Émile Bertin (1933)
  • La-Galissonnière-Klasse
    • La Galissonnière (1933)
    • Marseillaise (1935)
    • Jean de Vienne (1935)
    • Gloire (1935)
    • Montcalm (1935)
    • Georges Leygues (1936)
  • De-Grasse-Klasse
    • De Grasse (1946)
    • Châteaurenault – storniert
    • Guichen – storniert
  • (Italienische) Capitani-Romani-Klasse
    • Châteaurenault – ex RN Attilio Regolo (1940), 1948 erhalten
    • Guichen – ex RN Scipione Africano (1941), 1948 erhalten
  • (Italienische) Condottieri-Klasse
    • Duca-d‘Aosta-Gruppe
      • VP Elli – ex RN Eugenio di Savoia (1935), 1951 erhalten

Großbritannien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leichte Kreuzer bis zum Ende des Ersten Weltkriegs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Town-Klasse
    • Bristol-Gruppe
    • Weymouth-Gruppe
      • HMS Dartmouth (1910)
      • HMS Falmouth (1910)
      • HMS Weymouth (1910)
      • HMS Yarmouth (1911)
    • Chatham-Gruppe
    • Birmingham-Gruppe
    • Birkenhead-Gruppe
      • HMS Birkenhead, urspr. griech. VP Andinafarchos Koundouriotis (1915) – 1915 erworben
      • HMS Chester, urspr. griech. VP Lambros Katsonis (1915) – 1915 erworben
  • Arethusa-Klasse
  • C-Klasse
    • Caroline-Gruppe
      • HMS Caroline (1914)
      • HMS Carysfort (1914)
      • HMS Cleopatra (1915)
      • HMS Comus (1914)
      • HMS Conquest (1915)
      • HMS Cordelia (1914)
    • Calliope-Gruppe
      • HMS Calliope (1914)
      • HMS Champion (1915)
    • Cambrian-Gruppe
      • HMS Cambrian (1916)
      • HMS Canterbury (1915)
      • HMS Castor (1915)
      • HMS Constance (1915)
    • Centaur-Gruppe
      • HMS Centaur (1916)
      • HMS Concord (1916)
    • Caledon-Gruppe
    • Ceres-Gruppe
    • Carlisle-Gruppe
  • Danae- oder D-Klasse
    • HMS Danae (1918) – 1944/46 an die Polnische Marine verliehen und in ORP Conrad umbenannt
    • HMS Dauntless (1918)
    • HMS Delhi (1918)
    • HMS Despatch (1919)
    • HMS Diomede (1919)
    • HMS Dragon (1917) – 1943 an die Polnische Marine verliehen und als ORP Dragon in Dienst; 1944 von deutschem Kleinst-U-Boot schwer beschädigt und selbstversenkt
    • HMS Dunedin (1918)
    • HMS Durban (1919)
    • HMS Daedalus – Bau 1918 eingestellt
    • HMS Daring – Bau 1918 eingestellt
    • HMS Desperate – Bau 1918 eingestellt
    • HMS Dryad – Bau 1918 eingestellt
  • Emerald- oder E-Klasse
    • HMS Emerald (1920)
    • HMS Enterprise (1919)
    • HMS Euphrates – Bau 1918 eingestellt

Leichte Kreuzer ab 1930

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • (Deutsche) Magdeburg-Klasse
    • Taranto – ex deut. Straßburg (1911), 1920 erhalten
  • (Deutsche) Graudenz-Klasse
    • Ancona – ex deut. Graudenz (1913), 1920 erhalten
  • (Deutsche) Pillau-Klasse
    • Bari – ex deut. Pillau (1914), 1920 erhalten
  • Condottieri-Klasse
  • Capitani-Romani-Klasse
    • Attilio Regolo (1940) – 1948 an Frankreich abgetreten und in Châteaurenault umbenannt
    • Caio Mario (1941) – nicht fertiggestellt
    • Claudio Druso – nicht fertiggestellt
    • Claudio Tiberio – nicht fertiggestellt
    • Cornelio Silla (1941) – nicht fertiggestellt
    • Giulio Germanico (1941)
    • Ottaviano Augusto (1941) – nicht fertiggestellt
    • Paolo Emilio – nicht fertiggestellt
    • Pompeo Magno (1941)
    • Scipione Africano (1941) – 1948 an Frankreich abgetreten und in Guichen umbenannt
    • Ulpio Traiano (1942) – nicht fertiggestellt
    • Vipsanio Agrippa – nicht fertiggestellt
  • Etna-Klasse, urspr. thailändische Taksin-Klasse
    • Vesuvio, urspr. thail. Naresuan (1941) – nicht fertiggestellt
    • Etna, urspr. thail. Taksin (1942) – nicht fertiggestellt
  • (Französische) La-Galissonnière-Klasse
    • FR 11 – ex franz. Jean de Vienne (1935), nach Selbstversenkung 1942 übernommen und Rekonstruktion begonnen, durch alliierten Luftangriff versenkt
    • FR 12 – ex franz. La Galissonnière (1933), nach Selbstversenkung 1942 übernommen und Rekonstruktion begonnen, durch alliierten Luftangriff versenkt
  • (Sowjetische) Swerdlow-Klasse (Projekt 68-bis)
    • KRI Irian – ex sowjet. Ordschonikidse (1950), 1962 angekauft
  • (Britische) Arethusa-Klasse
  • (Britische) Crown-Colony-Klasse
    • HMCS Uganda – ex HMS Uganda (1941), 1944 übernommen, 1952 in HMCS Quebec umbenannt
  • (Britische) Minotaur-Klasse
    • HMCS Ontario, urspr. HMS Minotaur (1943) – 1944 übernommen
  • Java-Klasse
    • Sumatra (1920)
    • Java (1921)
    • Celebes – Bau 1919 eingestellt
  • De Ruyter (1936)
  • Tromp-Klasse
    • Tromp (1937)
    • Jacob van Heemskerck (1939)
  • De-Zeven-Provinciën-Klasse
    • De Zeven Provinciën (1941) – 1976 an Peru verkauft und in Aguirre umbenannt
    • De Ruyter (1944) – 1972 an Peru verkauft und in Almirante Grau umbenannt

Osmanisches Reich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • (Britische) Dido-Klasse
    • Bellona-Gruppe
      • Babur – ex Diadem (1942), 1956 angekauft
  • (Britische) Crown-Colony-Klasse
    • Almirante Grau – ex HMS Newfoundland (1941), 1959 angekauft, 1973 in BAP Capitán Quiñones umbenannt
    • Coronel Bolognesi – ex HMS Ceylon (1942), 1959 angekauft
  • (Niederländische) De-Zeven-Provinciën-Klasse
    • Almirante Grau – ex De Ruyter (1944), 1972 angekauft
    • Aguirre – ex De Zeven Provinciën (1941), 1976 angekauft

Russland/Sowjetunion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Swetlana-Klasse
    • Swetlana (1915) – 1928 als Profintern fertiggestellt
    • Admiral Butakow (1916) – nicht fertiggestellt
    • Admiral Spiridow (1916) – 1926 als Tanker Grosneft fertiggestellt
    • Admiral Greig (1916) – 1926 als Tanker Asneft fertiggestellt
  • Admiral-Nachimow-Klasse
    • Admiral Nachimow (1915) – 1927 als Tscherwona Ukraina fertiggestellt
    • Admiral Lasarew (1916) – 1932 als schwerer Kreuzer Krasny Kawkas fertiggestellt
    • Admiral Kornilow (1922) – nicht fertiggestellt
    • Admiral Istomin – nicht fertiggestellt

Von den Schiffen der Swetlana- und der Admiral-Nachimow-Klasse wurden wegen der Wirren des Russischen Bürgerkriegs nur zwei als leichte Kreuzer fertiggebaut.

  • Profintern-Klasse
    • Tscherwona Ukraina – ex Admiral Nachimov (1915)
    • Profintern – ex Swetlana (1915), 1939 in Krasny Krym umbenannt
  • Tschapajew-Klasse (Projekt 68)
    • Tschapajew (1941)
    • Tschkalow (1947) – 1960 in Komsomolez umbenannt
    • Schelesnjakow (1941)
    • Frunse (1940)
    • Kuibyschew (1941)
    • Ordschokinidse – 1941 von Deutschland erbeutet, auf Helling abgebrochen
    • Swerdlow – 1941 von Deutschland erbeutet, auf Helling abgebrochen

Weitere zehn geplante Schiffe der Tschapajew-Klasse konnten wegen des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion nicht mehr begonnen werden.

  • Murmansk – ex USS Milwaukee (CL-5) (1921), 1944/49 von den USA geliehen
  • (Deutsche) Leipzig-Klasse
  • (Italienische) Condottieri-Klasse
    • Duca-d‘Aosta-Gruppe
      • Kertsch – ex RN Emanuele Filiberto Duca d’Aosta (1934), 1949 erhalten und anfänglich in Stalingrad umbenannt
  • Swerdlow-Klasse (Projekt 68-bis)
    • Swerdlow (1950)
    • Dserschinski (1950)
    • Ordschonikidse (1950) – 1962 an Indonesien verkauft und in KRI Irian umbenannt
    • Schdanow (1950)
    • Alexander Newski (1951)
    • Admiral Nachimow (1951)
    • Admiral Uschakow (1951)
    • Admiral Lasarew (1952)
    • Alexander Suworow (1952)
    • Admiral Senjawin (1952)
    • Molotowsk (1954) – 1957 in Oktjabrskaja Rewoljuzija umbenannt
    • Michail Kutusow (1952) – Museumsschiff in Noworossijsk
    • Dmitri Poscharski (1953)
    • Murmansk (1955)
    • Schtscherbakow (1954) – Bau 1959 eingestellt
    • Admiral Kornilow (1954) – Bau 1959 eingestellt
    • Kronschtadt – Bau 1959 eingestellt
    • Tallinn – Bau 1959 eingestellt
    • Warjag – Bau 1959 eingestellt
    • Archangelsk urspr. Kosma Minin – Bau 1959 eingestellt
    • Wladiwostok urspr. Dmitri Donskoi – Bau 1959 eingestellt

Die Bestellungen für zwei weitere Schiffe wurden storniert.

  • HMS Gotland (1933) – Flugzeugkreuzer, 1944 zum Flakkreuzer umgebaut
  • Tre-Kronor-Klasse
    • HMS Tre Kronor (1944)
    • HMS Göta Lejon (1945) – 1971 an Chile verkauft und in Almirante Latorre umbenannt
  • Reina Victoria Eugenia (1920) – 1931 in República, 1938 in Navarra umbenannt
  • Blas-de-Lezo-Klasse
    • Blas de Lezo (1922)
    • Méndez Núñez (1923)
  • Almirante-Cervera-Klasse
    • Principe Alfonso (1922) – 1931 in Libertad, 1939 in Galicia umbenannt
    • Almirante Cervera (1925)
    • Miguel de Cervantes (1929)

Vereinigte Staaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gardiner, Robert; Gray, Randal (Hrsg.): Conway’s All the World’s Fighting Ships 1906–1921. 3. Auflage. Conway Maritime Press, London 1997, ISBN 0-85177-245-5.
  • Gardiner, Robert; Chesneau, Roger (Hrsg.): Conway’s All the World’s Fighting Ships 1922–1946. 2. Auflage. Conway Maritime Press, London 1987, ISBN 0-85177-146-7.
  • Gardiner, Robert; Chumbley, Stephen (Hrsg.): Conway’s All the World’s Fighting Ships 1947–1995. 1. Auflage. Naval Institute Press, Annapolis, Maryland 1995, ISBN 1-55750-132-7.