Liste der Stolpersteine im Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1f/Stolpersteine_in_Ny%C3%ADrb%C3%A1tor_4_%28Ny%C3%ADrb%C3%A1tor%29.jpg/290px-Stolpersteine_in_Ny%C3%ADrb%C3%A1tor_4_%28Ny%C3%ADrb%C3%A1tor%29.jpg)
Die Liste der Stolpersteine im Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg enthält die Stolpersteine, die im Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg in äußersten Nordosten Ungarns verlegt wurden. Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, welche von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden von Gunter Demnig verlegt und liegen im Regelfall vor dem letzten selbstgewählten Wohnsitz des Opfers. Stolpersteine heißen auf Ungarisch Botlatókő. Die erste Verlegung in diesem Komitat fand am 21. Juni 2007 in Újfehértó statt.
Die ungarische Namensschreibung setzt den Familiennamen stets an die erste Stelle. Zudem besteht die Tradition, dass die Frauen mit Vor- und Zuname ihres Ehemannes bezeichnet werden – mit der zusätzlichen Endung -né nach dem Vornamen. Die Frau von Bónis Adolf ist also Bónis Adolfné. Auf den Stolpersteinen ist zumeist der Geburtsname der Frau in der Zeile darunter eingraviert.
Verlegte Stolpersteine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kisvárda
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Kisvárda wurden zwei Stolpersteine an einer Adresse verlegt.
Mátészalka
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Mátészalka wurden vier Stolpersteine an einer Adresse verlegt.
Nyírbátor
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Nyírbátor wurden elf Stolpersteine an zwei Adressen verlegt.
Nyíregyháza
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Nyíregyháza wurden 25 Stolpersteine an acht Adressen verlegt.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
![]() |
HIER WOHNTE
BÉLA BERNSTEIN JG. 1868 DEPORTIERT 1944 ERMORDET IN AUSCHWITZ |
Szarvas utca 24 | Béla Bernstein (Várpalota, 7.1.1868 – Auschwitz, Juni 1944) Oberrabbiner, Historiker und Bibelübersetzer |
![]() |
HIER WOHNTE
ADOLF BÓNIS JG. 1877 DEPORTIERT 1944 NACH AUSCHWITZ ERMORDET 6. JUNI 1944 |
Rákóczi utca 21 | Adolf Bónis |
![]() |
HIER WOHNTE DIE
FRAU VON ADOLF BÓNIS BERTA ALTMANN JG. 1884 DEPORTIERT 1944 ERSCHOSSEN AM 27.1.1945 IN KATOWICE |
Rákóczi utca 21 | Berta Bónis geb. Altmann |
![]() |
HIER WOHNTE
ISTVAN BÓNIS JG. 1915 ERSCHOSSEN AM 3.12.1944 IN KISKORPÁD |
Rákóczi utca 21 | István Bónis |
![]() |
HIER WOHNTE
LASZLO BÓNIS JG. 1913 ZWANGSARBEIT GESTORBEN 1944 IN POLEN |
Rákóczi utca 21 | Laszlo Bónis |
![]() |
HIER WOHNTE
ÉVA BREUER JG. 1930 DEPORTIERT 1944 NACH AUSCHWITZ ERMORDET AM 15.6.1944 |
Víz utca 5 | Éva Breuer |
![]() |
HIER WOHNTE
JÓZSEF BREUER JG. 1890 DEPORTIERT 1944 NACH AUSCHWITZ ERMORDET AM 17.1.1945 |
Víz utca 5 | József Breuer |
![]() |
HIER WOHNTE DIE
FRAU VON JÓZSEF BREUER BERTA FELDHEIM JG. 1893 DEPORTIERT 1944 NACH AUSCHWITZ ERMORDET AM 15.6.1944 |
Víz utca 5 | Berta Breuer geb. Feldheim |
![]() |
HIER WOHNTE
GÁBOR FARAGÓ JG. 1936 DEPORTIERT 1944 NACH AUSCHWITZ ERMORDET AM 15.7.1944 |
Zrínyi Ilona utca 7 | Gábor Faragó |
![]() |
HIER WOHNTE
GYÖRGY FARAGÓ JG. 1921 DEPORTIERT 1944 ERMORDET IN AUSCHWITZ |
Zrínyi Ilona utca 7 | György Faragó |
![]() |
HIER WOHNTE
PÁL FARAGÓ JG. 1896 DEPORTIERT 1944 NACH AUSCHWITZ ERMORDET AM 15.7.1944 |
Zrínyi Ilona utca 7 | Pál Faragó |
![]() |
HIER WOHNTE DIE
FRAU VON PÁL FARAGÓ VILMA RÓZSA JG. 1894 DEPORTIERT 1944 NACH AUSCHWITZ ERMORDET AM 15.7.1944 |
Zrínyi Ilona utca 7 | Vilma Faragó geb. Rózsa |
![]() |
HIER WOHNTE
ÁGNES LEFKOVITS JG. 1926 DEPORTIERT 1944 ERMORDET IN AUSCHWITZ |
Bessenyei tér 12 | Ágnes Lefkovits |
![]() |
HIER WOHNTE
GYÖRGY LEFKOVITS JG. 1924 DEPORTIERT 1944 ERMORDET IN AUSCHWITZ |
Bessenyei tér 12 | György Lefkovits |
![]() |
HIER WOHNTE
IGNÁC LEFKOVITS JG. 1896 DEPORTIERT 1944 NACH AUSCHWITZ ERMORDET AM 26.5.1944 |
Bessenyei tér 12 | Ingác Lefkovits |
![]() |
HIER WOHNTE DIE
FRAU VON IGNÁC LEFKOVITS ERZÉBET FISCH JG. 1902 DEPORTIERT 1944 NACH AUSCHWITZ ERMORDET AM 26.5.1944 |
Bessenyei tér 12 | Erzsébet Lefkovits geb. Fisch |
![]() |
HIER WOHNTE
DESZŐ SZÉKELY JG. 1896 DEPORTIERT NACH BUCHENWALD TODESMARSCH ERMORDET IM FEBRUAR 1945 |
Szabadság tér 7 | Dezső Székely |
![]() |
HIER WOHNTE DIE
FRAU VON DESZŐ SZÉKELY ILONA SZÉKELY JG. 1905 DEPORTIERT 1944 ERMORDET IN AUSCHWITZ |
Szabadság tér 7 | Ilona Székely geb. Székely |
![]() |
HIER WOHNTE
GYÖRGY SZÉKELY JG. 1937 DEPORTIERT 1944 NACH AUSCHWITZ ERMORDET AM 6.6.1944 |
Szabadság tér 7 | György Székely geb. Székely |
![]() |
HIER WOHNTE
ÁGNES SZILÁRD JG. 1920 DEPORTIERT 1944 NACH AUSCHWITZ ERMORDET AM 6.6.1944 |
Síp utca 4 | Àgnes Szilárd |
![]() |
HIER WOHNTE
JENŐ SZILÁRD JG. 1880 DEPORTIERT 1944 NACH AUSCHWITZ ERMORDET AM 6.6.1944 |
Síp utca 4 | Jenő Szilárd |
![]() |
HIER WOHNTE DIE
FRAU VON JENŐ SZILÁRD MARGIT BLOCH JG. 1889 DEPORTIERT 1944 NACH AUSCHWITZ ERMORDET AM 6.6.1944 |
Síp utca 4 | Margit Szilárd geb. Bloch |
![]() |
HIER WOHNTE
ALADÁR WACHS JG. 1910 DEPORTIERT 1944 ERMORDET IN AUSCHWITZ |
Szarvas utca 8 | Aladár Wachs |
![]() |
HIER WOHNTE DIE
FRAU VON ALADÁR WACHS ERZSÉBET FRIEDMANN JG. 1913 DEPORTIERT 1944 NACH AUSCHWITZ ERMORDET 15.6.1944 |
Szarvas utca 8 | Erzsébet Wachs geb. Friedmann |
![]() |
HIER WOHNTE
JÚLIA WACHS JG. 1940 DEPORTIERT 1944 NACH AUSCHWITZ ERMORDET 15.6.1944 |
Szarvas utca 8 | Júlia Wachs |
Újfehértó
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Újfehértó wurde bisher ein Stolperstein verlegt.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
![]() |
HIER WOHNTE
GYULA ALGÁCS JG. 1905 1944 DEPORTIERT NICHT ZURÜCKGEKEHRT |
Béke tér 1 |
Gyula Algács |
Verlegedaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stolpersteine in diesem Komitat wurden von Gunter Demnig persönlich an folgenden Tagen verlegt:
- 21. Juni 2007: Újfehértó
- 22. Juni 2007: Kisvárda, Mátészalka
- 10. August 2016: Nyíregyháza
- 10. August 2018: Nyírbátor[1]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stolpersteine.eu, Demnigs Website
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Stolpersteinverlegung 2018, abgerufen am 15. April 2021