Maroldsweisach
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 12′ N, 10° 40′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Unterfranken | |
Landkreis: | Haßberge | |
Höhe: | 334 m ü. NHN | |
Fläche: | 71,86 km2 | |
Einwohner: | 3192 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 44 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 96126 | |
Vorwahl: | 09532 | |
Kfz-Kennzeichen: | HAS, EBN, GEO, HOH | |
Gemeindeschlüssel: | 09 6 74 171 | |
LOCODE: | DE MWH | |
Marktgliederung: | 28 Gemeindeteile | |
Adresse der Marktverwaltung: |
Hauptstr. 24 96126 Maroldsweisach | |
Website: | www.maroldsweisach.de | |
Bürgermeister: | Wolfram Thein (SPD) | |
Lage des Marktes Maroldsweisach im Landkreis Haßberge | ||
Maroldsweisach ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Haßberge in Bayern.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geografische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde liegt in der Region Main-Rhön am Rand des Naturparks Haßberge am Fuß des Zeilberges.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt 28 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp und die Einwohnerzahl, Stand 31. Dezember 2023, angegeben):[2][3][4]
- Allertshausen (Dorf, 160)
- Altenstein (Pfarrdorf, 287)
- Bastenmühle (Einöde)
- Birkenfeld (ehem. Markt, 100)
- Breitenbach (Einöde)
- Dippach (Dorf, 55)
- Ditterswind (Pfarrdorf, 240)
- Dürrenried (Kirchdorf, 65)
- Ebene (Dorf)
- Eckartshausen (Pfarrdorf, 132)
- Gabelsmühle (Einöde)
- Geroldswind (Kirchdorf, 79)
- Greßelgrund (Dorf, 60)
- Großsaarhof (Einöde)
- Gückelhirn (Weiler, 25)
- Hafenpreppach (Pfarrdorf, 279)
- Marbach (Dorf, 99)
- Maroldsweisach (Hauptort, 1026)
- Neumühle (Einöde)
- Neumühle (Einöde)
- Obere Mühle (Einöde)
- Pfaffendorf (Kirchdorf, 258)
- Todtenweisach (Dorf, 33)
- Voccawind (Dorf, 120)
- Voccawindermühle (Einöde)
- Wasmuthhausen (Kirchdorf, 193)
- Winhausen (Einöde)
- Wüstenbirkach (Einöde)
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachbargemeinden sind, von Norden beginnend im Uhrzeigersinn: Schweickershausen, Heldburg (Thüringen) Seßlach (Oberfranken), Pfarrweisach, Burgpreppach, Hofheim in Unterfranken, Bundorf, Sulzdorf an der Lederhecke und Ermershausen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis zur Gemeindegründung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der erste Hinweis auf den Ort war in einer Urkunde aus dem Jahre 1118, nach der ein Bamberger Domherr Qudalrich sein Landgut „Wisaha“ mit allem Zubehör dem Kloster Michelsberg zu Bamberg schenkte. In einem Lehensbuch der Jahre 1303 bis 1313 taucht die Bezeichnung „Maroldswisach“ erstmals auf. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts begann die Dorfherrschaft der Herren von Stein zu Altenstein. Maroldsweisach war danach ab 1768 der Sitz des gleichnamigen Rittergutes der Freiherren von Horneck von Weinheim, das 1806 im Großherzogtum Würzburg des Erzherzog Ferdinand von Toskana mediatisiert wurde. 1814 fiel es zusammen mit dem Großherzogtum an Bayern.
Sonderfall Ermershausen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Maroldsweisach erreichte im Jahr 1978 einige Bekanntheit durch die verordnete Eingemeindung von Ermershausen im Rahmen der Gebietsreform in Bayern, das sich vehement widersetzte. Das gipfelte in der Besetzung des Rathauses von Ermershausen und der Errichtung von Barrikaden durch die Bürger, um die Verlegung der Gemeindeverwaltung nach Maroldsweisach zu verhindern. Das Dorf wurde schließlich von mehreren Hundertschaften der Bereitschaftspolizei gestürmt und das Rathaus geräumt. Die Eingemeindung wurde am 1. Mai 1978 vollzogen.[5] Seit dem 1. Januar 1994 ist Ermershausen wieder selbstständig.[6]
Religionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]75 % der Bevölkerung sind evangelisch, rund 25 % römisch-katholisch.
Eingemeindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. Juli 1971 wurden die Gemeinden Allertshausen und Marbach eingegliedert.[7] Gückelhirn kam am 1. Juli 1975 hinzu. Altenstein folgte am 1. Januar 1976, Pfaffendorf am 1. Juni 1976. Auch ein Teil der Gemeinde Burgpreppach mit damals etwa 50 Einwohnern wurde am 1. Juni 1976 umgegliedert. Ditterswind, Hafenpreppach und Wasmuthhausen verloren am 1. Januar 1978 ihre Selbständigkeit und wurden in den Markt Maroldsweisach eingegliedert. Die Reihe der Eingemeindungen wurde mit der Eingliederung von Dürrenried, Eckartshausen, Ermershausen (mit dem am 1. Juli 1973 eingegliederten Markt Birkenfeld und der ehemaligen Gemeinde Dippach) und Voccawind am 1. Mai 1978 abgeschlossen.[5]
Ausgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. Januar 1994 wurde der Gemeindeteil Ermershausen aus dem Markt Maroldsweisach ausgegliedert. Birkenfeld und Dippach verblieben im Markt.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stand | 1961[5] | 1970[5] | 1987 | 1991 | 1995 | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner * | 4875 * | 4758 * | 4749 * | 3956 ** | 4046 * | 3929 | 3765 | 3574 | 3339 | 3235 |
Im Zeitraum 1988 bis 2018 sank die Einwohnerzahl – auch bedingt durch den Weggang von Ermershausen – von 4531 auf 3270 um 1261 Einwohner bzw. um 27,8 %. Quelle: BayLfStat
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bürgermeister ist Wolfram Thein[8] (SPD), der sich bei den Wahlen am 16. März 2014 mit einer Mehrheit von nur 43 Stimmen (51,01 zu 48,99 Prozent) gegen seinen Konkurrenten Harald Deringer (CSU) durchsetzen konnte. 2020 wurde Thein mit einer Mehrheit von 53,05 % der Stimmen gegenüber Heidi Müller-Gärtner (CSU) für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt. Seine Vorgänger waren Wilhelm Schneider (CSU), der 2014 zum Landrat gewählt wurde und Werner Thein (SPD) bis 2002.
Marktgemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]CSU | SPD | FWG | Junge Christliche Union | Junge Bürger | Gesamt | |
2020 | 5 | 5 | 2 | 2 | 2 | 16 Sitze |
2014 | 5 | 6 | 2 | 2 | 1 | 16 Sitze |
2008 | 6 | 6 | 1 | 2 | 1 | 16 Sitze |
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blasonierung: „Unter rotem Wellenschildhaupt darin drei goldene Hämmer in Silber über grünem Dreiberg eine schräg links liegende schwarze Leiter.“[9] | |
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2021 gab es nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 17, im produzierenden Gewerbe 573 und im Bereich Handel und Verkehr 124 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 328 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1390. Im verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbe gab es je sechs Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 2020 53 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2799 Hektar, davon waren 2265 Hektar Ackerfläche und 531 Hektar Dauergrünfläche.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Über Maroldsweisach sollte die Reichsautobahn von Eisenach nach Bamberg führen (siehe Strecke 85). Diese Autobahn gehörte bereits 1934 zum Grundnetz als Teilstück der Reichsautobahn von München nach Hamburg. Der Autobahnbau war im Raum Schmalkalden bereits im Gange und wurde nach Beginn des Zweiten Weltkrieges eingestellt.
Die Bundesstraße 279 führt als Hauptstraße durch Maroldsweisach.
Dort war auch der Endpunkt der Bahnstrecke Breitengüßbach–Maroldsweisach, KBS 826. 1988 erfolgte die Einstellung des Personenverkehrs, 2001 die endgültige Stilllegung und danach der Abbau des Streckenabschnitts Ebern-Maroldsweisach.[10] Seit 1. Mai 2021 gibt es die Buslinie 8300, die Maroldsweisach mit Coburg verbindet (dort ICE-Anschluss); gleichzeitig über Bad Königshofen, Bad Neustadt an der Saale nach Gersfeld (Bahnlinie nach Fulda) – täglich im 2-Stunden-Takt.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2022 gab es folgende Einrichtungen:
- Eine Kindertageseinrichtung mit 139 Plätzen und 133 Kindern
- Zwei Volksschulen mit 17 Lehrkräften und 250 Schülern
- Eine Volksschule zur sonderpädagogischen Förderung mit 31 Lehrkräften und 125 Schülern
Brauereien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Heute gibt es auf dem Gebiet der Gemeinde nur noch die Brauerei Hartleb in Maroldsweisach.
Baudenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alte Burg (Altenstein)
- Burg Altenstein
- Schloss Ditterswind
- Schloss Hafenpreppach
- Schloss Maroldsweisach
- Schloss Pfaffendorf
- Dorfkirche Pfaffendorf
- Evangelische Pfarrkirche Maroldsweisach
- Schloss Birkenfeld
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ehrenbürger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johannes Rau (1931–2006), Bundespräsident a. D.
Söhne und Töchter der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Erdmann Rudolf Fischer (1687–1776), lutherischer Theologe
- Christoph Ernst Luthardt (1823–1902), lutherischer Theologe
- Friedrich Stephan Hülbig (1866–1934), Abgeordneter des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau
- Bertha Keyser (1868–1964) widmete ihr Leben der humanitären Hilfe
- Hans Kääb (1890–1982), Jurist und Verwaltungsbeamter
- Rudolf Berthold (1891–1920), erfolgreicher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg und Träger des Ordens Pour le Mérite
- Franz Schubert (1905–1992), Politiker
- Andrea Thema (* 1957), Künstlerin
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Carl Otto Deuster (1800–1877), Gutsbesitzer und Politiker, Deuster erwarb in den 1840er Jahren das Gut Ditterswind, das heute zu Maroldsweisach gehört
- Carl Oskar von Deuster (1835–1904), Gutsbesitzer und Politiker, Deuster erwarb zusammen mit seinen Brüdern in den 1880er Jahren die Güter Greßelgrund und Wasmuthhausen, die heute zu Maroldsweisach gehören
- Friedrich Christian von Deuster (1861–1945), Gutsbesitzer und Politiker, Deuster führte die von seinen Vorfahren erworbenen Güter weiter
- Susanne Kastner (* 1946), deutsche Politikerin (SPD)[11]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Martin Zeiller: Altenstein. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Franconiae (= Topographia Germaniae. Band 9). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1648, S. 20 (Volltext [Wikisource]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gemeinde Maroldsweisach
- Maroldsweisach: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ bayerische-landesbibliothek-online.de
- ↑ Gemeinde Maroldsweisach, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 8. Dezember 2021.
- ↑ Gemeindegliederung - Markt Maroldsweisach. Abgerufen am 14. November 2024.
- ↑ a b c d Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 758–760 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ StBA: Gebietsänderungen vom 01.01. bis 31.12.1994
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 453.
- ↑ Mitarbeiter. Gemeinde Maroldsweisach, abgerufen am 22. September 2020.
- ↑ Eintrag zum Wappen von Maroldsweisach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- ↑ Andreas Kuhfahl, Nebenbahnen in Unterfranken, Eisenbahnfachbuchverlag Neustadt bei Coburg, 2003, S. 9ff.
- ↑ np-coburg.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.