NHL Entry Draft 1999
NHL Entry Draft 1999 | |||
---|---|---|---|
Überblick | |||
Datum | 26. Juni 1999 | ||
Ort | Boston, Massachusetts, USA | ||
Runden | 9 | ||
Gewählte Spieler | 272 | ||
1. Position | Patrik Štefan Gewählt von: Atlanta Thrashers | ||
2. Position | Daniel Sedin Gewählt von: Vancouver Canucks | ||
3. Position | Henrik Sedin Gewählt von: Vancouver Canucks | ||
NHL Entry Draft
|
Der NHL Entry Draft 1999 fand am 26. Juni 1999 im FleetCenter in Boston im US-Bundesstaat Massachusetts statt. Bei der 37. Auflage des NHL Entry Draft wählten die Teams der National Hockey League (NHL) in neun Runden insgesamt 272 Spieler aus. Als First Overall Draft Pick wurde der tschechische Center Patrik Štefan von den Atlanta Thrashers ausgewählt. Auf den Positionen zwei und drei folgten die schwedischen Zwillingsbrüder Daniel und Henrik Sedin für die Vancouver Canucks. Erstmals in der Geschichte des Drafts befand sich damit kein Kanadier unter den ersten drei Gewählten, was sich in der Folge erst im Jahre 2018 wiederholte.
Patrik Štefan sollte zu einem der enttäuschendsten Gesamtersten in der Geschichte des NHL Entry Draft werden[1], während auch der Jahrgang insgesamt als einer der schwächsten der Ligageschichte gilt.[2] Zu den namhaften Spielern des stärker europäisch geprägten Drafts 1999 gehören neben den Sedin-Zwillingen, die als einzige die Marke von 1000 Scorerpunkten erreichten, unter anderem Barret Jackman, Martin Havlát, Mike Comrie, Ryan Miller, Martin Erat, Henrik Zetterberg und Radim Vrbata. In die Hockey Hall of Fame wurden nur die Sedin-Zwillinge aufgenommen. Ferner befanden sich unter den 272 Picks 20 zusätzliche Wahlrechte, die gemäß dem Collective Bargaining Agreement jene Teams erhielten, die bestimmte Spieler über die Free Agency im Sommer 1998 verloren hatten oder die sich mit früheren Erstrunden-Draftpicks nicht auf einen Vertrag haben einigen können.
Draft-Reihenfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lotterie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Die Modalitäten der 1995 eingeführten Draft-Lotterie mussten abermals verändert werden, da die Atlanta Thrashers neu in die Liga aufgenommen wurden. Die Thrashers erhielten mit 16,9 % die gleiche Chance wie das zweitschlechteste Team der abgelaufenen Saison 1998/99 und wählten in allen weiteren Runden an zweiter Position. Die Wahrscheinlichkeiten aller anderen Mannschaften, die die Playoffs verpasst hatten, wurden demzufolge leicht reduziert. Die Lotterie gewannen in der Folge die Chicago Blackhawks, die somit um vier Positionen von Rang acht auf vier aufstiegen. Ihr Wahlrecht behielten sie allerdings nicht, da die Vancouver Canucks eine Reihe von Tauschgeschäften abwickelten, um sich die Rechte an beiden Sedin-Zwillingen zu sichern. Die sonstige Draft-Reihenfolge entsprach der umgedrehten Abschlusstabelle der abgelaufenen Saison, unbeeinflusst vom Erfolg in den Playoffs.
Transfer von Erstrunden-Wahlrechten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pick | Datum | Von | Zu | Modalitäten |
---|---|---|---|---|
1/2/4 | 25. Juni 1999 | Chicago Blackhawks | Vancouver Canucks | Die Blackhawks sandten ihr Erstrunden-Wahlrecht (4. Position) nach Vancouver und erhielten dafür Bryan McCabe sowie ein Erstrunden-Wahlrecht in den Drafts 2000 oder 2001. Die Wahl zwischen Letzteren fiel später auf den Draft 2000. |
26. Juni 1999 | Tampa Bay Lightning (Tausch) |
Vancouver Canucks (Tausch) |
Die Lightning sandten ihr Erstrunden-Wahlrecht (1. Position) nach Vancouver und erhielten dafür das Erstrunden-Wahlrecht der Blackhawks (4. Position) sowie zwei Drittrunden-Wahlrechte für diesen Draft. | |
26. Juni 1999 | Vancouver Canucks (Tausch) |
Atlanta Thrashers (Tausch) |
Die Canucks sandten das Erstrunden-Wahlrecht der Lightning (1. Position) sowie ein konditionales Drittrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2000 nach Atlanta und erhielten dafür das Erstrunden-Wahlrecht der Thrashers (2. Position) sowie die Zusage, dass Atlanta mit dem ersten Pick Štefan und keinen der Sedin-Zwillinge wählt. | |
4 | 26. Juni 1999 | Tampa Bay Lightning | New York Rangers | Die Lightning sandten das Erstrunden-Wahlrecht der Blackhawks nach New York und erhielten dafür Dan Cloutier, Niklas Sundström sowie ein Erstrunden- und ein Drittrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2000. |
8 | 19. Juni 1999 | Los Angeles Kings | New York Islanders | Die Kings sandten Olli Jokinen, Josh Green, Mathieu Biron sowie ihr Erstrunden-Wahlrecht nach New York und erhielten dafür Žigmund Pálffy, Bryan Smolinski, Marcel Cousineau sowie ein Viertrunden-Wahlrecht für diesen Draft. |
9/11 | 26. Juni 1999 | Calgary Flames (Tausch) |
New York Rangers (Tausch) |
Die Flames sandten die Rechte an Jan Hlaváč, ihr Erstrunden-Wahlrecht (9. Position) sowie ein Drittrunden-Wahlrecht für diesen Draft nach New York und erhielten dafür Marc Savard sowie das Erstrunden-Wahlrecht der Rangers (11. Position). |
10 | 29. Mai 1999 | Canadiens de Montréal | New York Islanders | Die Canadiens sandten ihr Erstrunden-Wahlrecht nach New York und erhielten dafür Trevor Linden. |
15 | 26. Juni 1999 | Mighty Ducks of Anaheim | Phoenix Coyotes | Die Mighty Ducks sandten Travis Green sowie ihr Erstrunden-Wahlrecht nach Phoenix und erhielten dafür Oleg Twerdowski. |
22 | 20. August 1997 | Philadelphia Flyers | Tampa Bay Lightning | Die Flyers nahmen Chris Gratton mittels Offer Sheet als Restricted Free Agent von den Lightning unter Vertrag und mussten daher vier Erstrunden-Wahlrechte (1998–2001) als Kompensation abgeben. Diese vier Wahlrechte schickte Tampa jedoch direkt wieder nach Philadelphia und erhielt dafür Mikael Renberg und Karl Dykhuis. |
23 | 23. März 1999 | Detroit Red Wings | Chicago Blackhawks | Die Red Wings sandten Anders Eriksson, ihr Erstrunden-Wahlrecht sowie ein Erstrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2001 nach Chicago und erhielten dafür Chris Chelios. |
28 | 26. Juni 1999 | Dallas Stars | New York Islanders | Die Stars sandten ihr Erstrunden-Wahlrecht nach New York und erhielten dafür ein Zweit- und ein Drittrunden-Wahlrecht in diesem Draft. |
Draft-Ergebnis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Inhaltsverzeichnis Runde 1 | Runde 2 | Runde 3 | Runde 4 | Runde 5 | Runde 6 | Runde 7 | Runde 8 | Runde 9 |
Abkürzungen:
Position mit C = Center, LW = linker Flügel, RW = rechter Flügel, D = Verteidiger, G = Torwart
Farblegende:
= Spieler, die in die Hockey Hall of Fame aufgenommen wurden
Runde 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Runde 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Runde 3
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Runde 4
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Runde 5
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Runde 6
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Runde 7
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Runde 8
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Runde 9
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Statistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
|
Rückblick
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alle Spieler dieses Jahrgangs haben ihre NHL-Karrieren beendet. Die Tabellen zeigen die jeweils fünf besten Akteure in den Kategorien Spiele, Tore, Vorlagen und Scorerpunkte sowie die fünf Torhüter mit den meisten Siegen in der NHL. Die Statistiken von Miller und Anderson befinden sich auf dem Stand vom Ende der Spielzeit 2018/19. Darüber hinaus haben 112 der 272 gewählten Spieler (ca. 41 %) mindestens eine NHL-Partie bestritten.
Fett: Bestwert
|
|
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- NHL Entry Draft 1999 auf eliteprospects.com (englisch)
- NHL Entry Draft 1999 auf hockeydb.com (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Emily Sadler: Top 10 biggest busts in NHL draft history. sportsnet.ca, 24. Juni 2015, abgerufen am 19. März 2020 (englisch).
- ↑ Alex Frank: Top 15 Absolutely Terrible NHL Draft Classes. thesportster.com, 21. Juni 2016, abgerufen am 19. März 2020 (englisch).