Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2019/IV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Platte in Abschnitt Kategorie hinzufügen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Datei:Tunnel-Feuerfelsen-Juli-2013.jpg

Ist das ein von der Deutschen Bahn veröffentlichtes Bild oder eine Schöpfung eines Wikipedisten? Es wird im Artikel Max Maulwurf verwendet. Grüße --Diwas (Diskussion) 00:46, 2. Okt. 2019 (CEST)

Den Max hat die DB gestellt: Artikel auf wochenspiegel-thueringen.de. Das Foto mit der Photoshop-anonyminiserten Dame neben Max dürfte sicherlich nicht von der DB kommen. Von daher alles okay so. Grüße --Nordlicht8 ? 11:15, 3. Okt. 2019 (CEST)
Danke für die Auskunft. Die Max-Maulwurf-Maske wirkt etwas wie gemalt und hat nur eine entfernte Ähnlichkeit mit der gezeichneten Version von Max Maulwurf auf den DB-Plakaten. Das und die Photoshop-Bearbeitung hatte mich doch etwas zweifeln lassen. Grüße --Diwas (Diskussion) 20:41, 3. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 20:41, 3. Okt. 2019 (CEST)

Enterprise (Bahngesellschaft)

Ist Enterprise (Bahngesellschaft) wirklich eine Bahngesellschaft oder nur der Markenname des grenzüberschreitende Intercity-Zugverkehr zwischen Nordirland und Irland. Soweit ich es verstanden habe betreiben die beiden Bahngesellschaften Iarnród Éireann (Irland) und Northern Ireland Railways (Nordirland) den Service miteinander und besitzen jeweils die Hälfte des Rollmaterials. Ich habe im Internet recherchiert und hab kein Unternehmen mit den Bezug auf Enterprise sowie Enterprise Rail oder Enterprise Train gefunden. In der englischen Wiki steht: Enterprise is the cross-border inter-city train service, also glaube ich das Enterprise nur der Markenname des Services ist. Bitte um Aufklärung. --Dragonlord73 (Diskussion) 00:11, 3. Okt. 2019 (CEST)

NIR-Zugeinheit in Dublin-Conolly, August 1994
Ich kenne das auch nur als Markenname. Vor seiner Einführung setzten beide Betreiber ihr eigenes Rollmaterial in Unternehmensfarben (orange oder blau-gelb-dunkelweiß) auf der gesamten Strecke ein. »Enterprise« ist mir in den Neunzigern auch als Markenname nicht untergekommen. Die Züge zwischen Dublin und Belfast verkehrten als klassische Kooperationszüge. Ich kann aber nicht mehr sagen, ob das Personal unterwegs wechselte. Im artikel werden meiner Meinung nach die durchgehenden Züge zwischen Belfast und Dublin mit dem Namen »Enterprise« vermischt, was eben nicht zutrifft. Erstmals ist mir dieser Name in Verbindung mit Wagen und Lokomotiven in Sonderlackierung im Sommer 2001 aufgefallen. Deswegen nehme ich an, dass beides nach dem Karfreitagsabkommen eingeführt wurde. Grenzkontrollen auf dem Abgangsbahnhof habe ich übrigens auch 1994 schon nicht mehr erlebt.
Die »nahtlos verschweißten Schienen« sind auch ein Zeichen für Artikelqualität. Der Erfindung der nahtlosen Schweißnaht bekommt denselben Nobelpreis wie der des Perpetuum mobile. –Falk2 (Diskussion) 12:47, 3. Okt. 2019 (CEST)
Artikel umgeändert und Lemma angepasst, jetzt Enterprise (Fernzug) --Dragonlord73 (Diskussion) 00:04, 11. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dragonlord73 (Diskussion) 00:04, 11. Okt. 2019 (CEST)

ISR (stredax/geovdbn) - Objekte verlinken (als Beleg)

Ich erinnere mich, dass man im Stredax einzelne Objekte (z.B. Brücken) verlinken konnte um den Datenbankeintrag in der Wikipedia als Beleg zu nutzen. Weiß jemand, ob das bei dem neuen ISR System (geovdbn) auch noch irgendwie möglich ist? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:40, 10. Okt. 2019 (CEST)

Eventuell könnte man sowas nutzen mit https://geovdbn.deutschebahn.com/pgv-map/select-feature/topmost-by-filter.action als GET-URL und z. B. diesem Monstrum (bei dem man vmtl noch einiges Rauskürzen könnte) an POST-Daten:
filter=<ogc:Filter xmlns:ogc="http://www.opengis.net/ogc"><ogc:Intersects><ogc:PropertyName>__GEOMETRY_COLUMN_NAME_PLACEHOLDER__</ogc:PropertyName><gml:Polygon xmlns:gml="http://www.opengis.net/gml" srsName="EPSG:31467"><gml:exterior><gml:LinearRing><gml:posList>3476227.6544054 5552814.5111929 3476226.3093750286 5552800.854870359 3476222.325972676 5552787.723352634 3476215.8572782613 5552775.621276589 3476207.151880083 5552765.013718217 3476196.5443217116 5552756.308320039 3476184.442245666 5552749.839625624 3476171.3107279413 5552745.856223272 3476157.6544054 5552744.5111929 3476143.998082859 5552745.856223272 3476130.8665651344 5552749.839625624 3476118.7644890887 5552756.308320039 3476108.156930717 5552765.013718217 3476099.451532539 5552775.621276589 3476092.9828381245 5552787.723352634 3476088.9994357717 5552800.854870359 3476087.6544054 5552814.5111929 3476088.9994357717 5552828.167515441 3476092.9828381245 5552841.299033166 3476099.451532539 5552853.401109211 3476108.156930717 5552864.008667584 3476118.7644890887 5552872.714065761 3476130.8665651344 5552879.182760176 3476143.998082859 5552883.166162528 3476157.6544054 5552884.5111929 3476171.3107279413 5552883.166162528 3476184.442245666 5552879.182760176 3476196.5443217116 5552872.714065761 3476207.151880083 5552864.008667584 3476215.8572782613 5552853.401109211 3476222.325972676 5552841.299033166 3476226.3093750286 5552828.167515441 3476227.6544054 5552814.5111929</gml:posList></gml:LinearRing></gml:exterior></gml:Polygon></ogc:Intersects></ogc:Filter>
featuretypes=ISR:ISR_V_GEO_BETRIEBSSTELLEN_PUNKT
featuretypes=ISR:ISR_V_GEO_STRECKENUEBERGAENGE
featuretypes=ISR:ISR_V_GEO_TEN_KLASSIFIZIERUNG
featuretypes=ISR:ISR_V_GEO_BAHNUEBERGAENGE
featuretypes=ISR:ISR_V_GEO_BRUECKE_ISR
featuretypes=ISR:ISR_V_GEO_TUNNEL
featuretypes=HINTERGRUNDKARTEN:osm_dbstyle
geomnameplacehoder=__GEOMETRY_COLUMN_NAME_PLACEHOLDER__
slds=DEFAULT
slds=DEFAULT
slds=DEFAULT
slds=DEFAULT
slds=DEFAULT
slds=DEFAULT
slds=DEFAULT
targetSrs=EPSG:31467
scale=50000
drillDown=true
featureIDS
qualifiedSelectionLayerName
viewparams=ZEITSCHEIBE:UNDEFINED;LANG:DE;ALG_DBNETZ_STRECKE:DB Strecken;JAHR:2019
viewparams=ZEITSCHEIBE:UNDEFINED;LANG:DE;ALG_DBNETZ_STRECKE:DB Strecken;JAHR:2019
viewparams=ZEITSCHEIBE:UNDEFINED;LANG:DE;ALG_DBNETZ_STRECKE:DB Strecken;JAHR:2019
viewparams=ZEITSCHEIBE:UNDEFINED;LANG:DE;ALG_DBNETZ_STRECKE:DB Strecken;JAHR:2019
viewparams=ZEITSCHEIBE:UNDEFINED;LANG:DE;ALG_DBNETZ_STRECKE:DB Strecken;JAHR:2019
viewparams=ZEITSCHEIBE:UNDEFINED;LANG:DE;ALG_DBNETZ_STRECKE:DB Strecken;JAHR:2019
viewparams=ZEITSCHEIBE:UNDEFINED;LANG:DE
parentName=V_GEO_BETRIEBSSTELLEN
parentName
parentName
parentName=V_GEO_BAHNUEBERGAENGE
parentName=V_GEO_BRUECKE_ISR
parentName=V_GEO_TUNNEL
parentName
childName
childName
childName
childName
childName
childName
childName
application=ISR
application
application
application=ISR
application=ISR
application=ISR
application
id
id
id
id
id
id
id
LANG=DE

Mit allen Daten erhalte ich aber HTTP-Status 404 (vermutlich von dem Proxy-Dienst) und mit spekulativer Kürzung HTTP-Status 500 (vermutlich vom DB-Server) … --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:42, 10. Okt. 2019 (CEST)

Kategorie:Bahntourismus

schlage hiermit vor für Bahntouristikexpress, Luxuszug, Schienenkreuzfahrt etc. als Unterkat von Kategorie:Schienenpersonenverkehr und Kategorie:Tourismus. Danke für Meinungen.--Wheeke (Diskussion) 13:09, 13. Okt. 2019 (CEST)

Wie willst du die Katrgorie Abgrenzen? Oder anderes herum was sind die Aufnahmekriterien? Ohne klare Grenzen, ein klares NEIN zu dieser Kategorie. --Bobo11 (Diskussion) 13:13, 13. Okt. 2019 (CEST)
Etwa analog Fahrradtourismus: Diese Kategorie sammelt alle Artikel über den Bahntourismus. Klar?--Wheeke (Diskussion) 13:36, 13. Okt. 2019 (CEST)
Zum Bahntourismus gibts noch nicht mal einen Artikel. Empfiehlt sich somit eher weniger als Ordnungskriterium. MBxd1 (Diskussion) 13:52, 13. Okt. 2019 (CEST)
(BK)Sagt dir das was, wenn Bahntourismus rot ist? Genau das wäre auch bei der Kategorie das Problem. --Bobo11 (Diskussion) 13:54, 13. Okt. 2019 (CEST)
Wie meinen?--Wheeke (Diskussion) 15:18, 13. Okt. 2019 (CEST)

Diskussion Parameter Vorlage Schienenfahrzeug

Moin Moin zusammen, auf der Diskussionsseite der Infobox Schienenfahrzeug habe ich mal eine Diskussion zu den Parametern gestartet. Hier der Link zur Diskussion. Ich freue mich auf eine gute Diskussion. mfg --Crazy1880 15:49, 19. Okt. 2019 (CEST)

Artikel des Monats

Aktuell ist der janicht mehr, das Bw stand da schon im August. (nicht signierter Beitrag von 46.114.34.55 (Diskussion) 22:11, 21. Okt. 2019 (CEST))

Bahnstrecke Chur-Rorschach

Hallo, könnt ihr mir plausibel erklären warum die Rheintallinie im Alpenrheintal von St.Gallen (Rorschach) nach Chur mit dem Lemma Bahnstrecke Chur-Rorschach belegt wurde obwohl es überall anders angegeben wurde? Warum beginnt in der Box die Linie in St.Gallen und endet in Chur?. Warum waren die Richtungsangeben bei der Beschreibung mal in die eine mal in die andere Richtung (bevor ich es korrigiert habe)? Warum wurde die Strecke von der SOB von St.Gallen aus gebaut? Zitat aus dem Artikel Vereinigte Schweizerbahnen: "Wegen finanziellen Schwierigkeiten kam der Bau der Strecken Rorschach–St. Margrethen–Sargans–Chur, Sargans–Weesen–Ziegelbrücke–Rapperswil und Weesen–Glarus ins Stocken". Ich weiss nicht ob ich das so akzeptieren kann, es ist einfach falsch ist das Lemma. Bitte euch höflich euch darum zu kümmern. Gruss vom Portal:Alpenrheintal --Gamemaster669 (Diskussion) 23:25, 31. Okt. 2019 (CET)

Nein es ist nicht das Falsche Lemma! Sonder so wie es Baugeschichtlich zu begründen ist. Die Südostbahn die diese Strecke anfing zu bauen, hat mit der Südostbahn wie man sie hute kennt nichts zu tun (Südostbahn ist nicht umsonst eine BKL). Und ist Strecke ≠ Zugline. Auch wenn man die Rheintalstrecke gerne mal mit dem Rheitalexpress gleichsetzt, ist das trotzdem falsch. Und sich an der Baugeschichte zu orientieren, und nicht am Betrieb, ist bei einem Bauwerk sicher nicht schlecht. --Bobo11 (Diskussion) 17:58, 7. Nov. 2019 (CET)
Sorry aber das Zitat stammt aus Vereinigte Schweizerbahnen: Nochmal... "Die Schweizerische Südostbahn (SOB) – nicht zu verwechseln mit der heutigen Schweizerischen Südostbahn – strebte den Bau einer Lukmanier­bahn an, die schon 1839 durch den Ingenieur Richard La Nicca angeregt worden war. Die Gesellschaft wurde am 1. September 1853 mit einem Aktienkapital von 25 Millionen Franken gegründet. Das Kapital stammte von den Kantonen St. Gallen und Graubünden und vor allem von englischen Bankhäusern. Der Beginn der von englischen Unternehmern ausgeführten Bauarbeiten verlief unbefriedigend. Der leitende Ingenieur Pickering wurde fristlos entlassen. Wegen finanziellen Schwierigkeiten kam der Bau der Strecken Rorschach–St. Margrethen–Sargans–Chur" ... immer noch nicht klar? Der Fahrplan Richtet sich von St.Gallen nach Chur und nicht Umgekehrt ... Und auf allen Internetseiten auch der SBB ist die Strecke mit St.Gallen-Chur angegeben ... Bitte erst sauber recherchieren wenn ihr die Bahnstrecke schon nicht selber kennt. So einfach ist das bei mir nicht. Bitte Belege für die Aussage erbringen, sonst wird das Lemma Verschoben. Portal:Bahn hin oder her ... Auch Ihr Unterliegt der WP:Belege. mit einfach Nein lass ich mich nicht abspeisen. --Gamemaster669 (Diskussion) 21:20, 7. Nov. 2019 (CET)
Wenn ich das richtig verstehe, geht es dir um die Frage, warum das Lemma Bahnstrecke Chur–Rorschach statt Bahnstrecke Rorschach–Chur lautet? Das geht aus deinem ersten Beitrag nicht wirklich hervor. Ich kenne die Strecke nicht, doch begründen ließe sich das mit der weitestgehend in dieser Richtung aufsteigenden Kilometrierung. Die Betriebsstellentabelle wird allerdings gern mit Norden oben angelegt. Für das Lemma ist WP:NK#Eisenbahnstrecken maßgeblich, wo keine Vorgabe für die Wahl zwischen A–B und B–A gemacht wird. Ich verstehe auch nicht, warum das so unheimlich wichtig sein soll. Die Alternative existiert ja immer als Weiterleitung. Warum muss es denn unbedingt andersrum sein? --Gamba (Diskussion) 22:52, 7. Nov. 2019 (CET)
Gamba genau hier beginnt ja das Problem. Im Bahnhof Sargans befindet sich der Kilometer 0 für alle drei abgehenden Strecken (Chur, Ziegelbrücke und Rorschach). Wenn man die richtung Kilometrierung der längeren Strecke als tonangebend annimmt (+-65 zu +-25km), dann lautet das Lemma eben Chur-Rorschach. Zwischen Sargans und Rorschach ist sie aufsteigend, also Rorschach B. --Bobo11 (Diskussion) 23:04, 7. Nov. 2019 (CET)
Ist ja kein Problem, weil die NK gar keine Vorgabe diesbezüglich machen. Darum sehe ich auch keinen Grund, das Lemma zu ändern und andere Nutzer damit zu beschäftigen. Das Lemma folgt den Namenskonventionen, also ist alles gut. --Gamba (Diskussion) 23:15, 7. Nov. 2019 (CET)
(BK)Wir haben mal beschlossen Strecken zu beschrieben. Udn genau da liegt bei dir das Missverstädniss St.Gallen-Chur ist "nur" eine Bahnlinie, sprich die Kurbuchlinie 900. Die Streckentabelle 72 endet im übrigen in Sargans, nicht in Chur (Selbst SBB intern wirst du nichts infrastuktur mässiges finden, dass eine gemeinsame Nummer von St.Gallen bis Chur hat). Was hättest du den gerne für einen Beleg? Da hätte ich mal: Hans G. Wägli Schienennetz Schweiz SBB 1980 und Hans G. Wägli: Schienennetz Schweiz und Bahnprofil Schweiz CH+. AS-Verlag, Zürich 2010, ISBN 978-3-909111-74-9 unterteilt in beiden ausgaben St.Gallen-Rorschach und Rorschach-Sargans, eben Sargans nicht Chur. Wir haben hier eine Strecke die von Chur bis Rheineck geplant und konzessioniert war (darüber haben wir ein Ansatzpunkt, die Strecke nicht in Sargans enden zu lassen). Rheineck ist als Endpunkt heute bedeutungslos, also stellt sich eigentlich nur die Frage St.Margreten oder Rorschach. Letzers (Rorschach) wird auch in etlichen Fachbüchern als logische Grenze genommen, da Depotstandort. Während die Strecke Sargans-Chur, welche heute gern mal zur Strecke Zürich-Chur gezählt wird, historisch betrachtet ganz klar Teil der Rheintalstrecke (Chur-Rheineck) ist. Auch die Kursbuchstrecke Zürich Chur haben wir aufgeteilt, ganz einfach weil die über mehrere Strecke führt, die eine unterschiedliche Baugeschichte haben. Die Linksufrige Zürichseebahn ist nun mal um einiges jünger, als die erste Linienführung über das Glatthal (Dazu kommt noch das Problem Sargans-Chur). Betreffend Rheitalstrecke, spätestens der Strecketeil Rorschach-St.Gallen liegt doch nicht mehr im Rheintal, dieser Teil liegt ja nicht mal am Bodensee. Übriges mit Wikipedia als Beleg für seine eigen Standpunkt zu kommen ist nicht gut, das würde in jedem Artikel als unzulässiger Beleg zerpflückt. --Bobo11 (Diskussion) 23:01, 7. Nov. 2019 (CET)
Sorry wenn ich mich unklar ausgedrückt habe und etwas forsch war. Das Zentrale Thema ist doch wer liest den die Artikel über die Rheintalliene und wer interessiert sich für die ganzen anderen Bahnspezifischen Angelegenheiten im Alpenrheintal. Doch wohl die Menschen die dort wohnen. Nun zu den Navenkonventionen Für Lemmatas.
  • Zitat: (Wikipedia:Namenskonventionen#Eisenbahnstrecken) Bei der Auswahl des Streckenabschnittes erfolgt die Orientierung anhand der Streckennummer beziehungsweise anhand des historischen Bezuges. Wie ihr bereits richtig angemerkt habt, existiert keine Streckennummer. Damit bleibt der Historische Bezug übrig. Und die Historie ist eben das die Strecke von Rorschach aus gebaut wurde.
  • Nach den allgemeinen Lemma-Konventionen wird ein Lemma im Zweifellsfall so gewählt wie es im Sprachgebrauch üblich ist. Und der übliche Sprachgebrauch, derer die Strecke kennen, heisst Rheintallinie ist Rorschach-Chur. Der Hauptankerpunkt des Artikels ist Rheintallinie, (weitergeleitet zu Rheintalbahn was eine BKL ist) weil sie eigentlich so genannt wird, im Sprachgebrauch. Zu allem übel fängt die Rheintallinie in der Strecken-Box auch noch in St. Gallen an.
  • Die Korrektheit des Lemmas ist für jeden Artikel im Bereich des Verkehr im Alpenrheintal (Rheintalliene ist abgeleitet von Alpenrheintal) von Zentraler Bedeutung. Weil jeder Rorschach-Chur (auch Rorschach-Sargans) schreibt, und sich wundert warum die ach so geliebten Konventionen nicht eingehalten werden (Red Link).
Ich habe euch lediglich darauf hingewiesen das es da was zu korrigieren gibt und wenn ihr keine Zeit habt, das auf euch zu nehmen, werde ich es halt selber machen, stückenweise. (nicht signierter Beitrag von Gamemaster669 (Diskussion | Beiträge) 10:51, 13. Nov. 2019 (CET))
Sag mal geht noch? Du fragst und kriegst als Antwort; Das Lemma folgt den Namenskonventionen. Dann einfach, weil niemand auf den Zug aufspringen will, seine Meinung durchdrücken zu wollen, ist ... . Nochmals die Kilometrierung beginnt in Sargans, also ist schon das Steckenband in der Richtung Sargans-Rorschach logischer, als gegen die Kilometrierung. Und nochmals nein, die Rheintallinie fängt nicht in St. Gallen an. Die Bahnstrecke Rorschach–St. Gallen wurde von einer anderen Bahngesellschaft (St. Gallisch-Appenzellische Eisenbahn) geplant, als die Bahnstrecke Chur-Rheineck(-Rorschach) (Südostbahn). Klar wurde gingen beide Gesellschaften in der Vereinigte Schweizerbahnen auf. Aber eben es waren zwei unterschiedliche Gesellschaft, die diese Eisenbahnlinie gebaut haben, also sind es auch zwei Strecken. Übrigens auch da Bahnstrecke Rorschach–St. Gallen nicht St.Gallen-Rorschach. Warum? Weil der Streckenkilometer 0, für die Strecke in Sargans befindet (Wo übrigens die SBB-Strecken Nummer 72 beginnt, über die wir hier reden). Im übrigen folgt der Name auch dem Fluss Rhein, der an bekanntlich an der Quelle beginnt nicht an der Mündung. Dazu kommt noch, Chur ist Kantonshauptort, Rorschach nicht. Es gibt also genügend Argumente für Chur-Rorschach. Und Bahnstrecke Rorschach–Chur ist ja eine Weiterleitung, also wo ist das Problem? Jemand der nach Bahnstrecke Rorschach–Chur sucht, findet den Artikel. --Bobo11 (Diskussion) 11:30, 13. Nov. 2019 (CET)
Zunächst stelle ich fest, dass sich auch viele andere Menschen für Bahnstrecken interessieren, die nicht im Umfeld ihres Wohnorts liegen. Wir schreiben hier für die Allgemeinheit.
Zum Zitat aus den NK: Da geht es (wie von dir auch zitiert) um die Auswahl des Streckenabschnitts, also die Frage, ob das Lemma Bahnstrecke Chur–Rorschach, Bahnstrecke Chur–Sargans, Bahnstrecke Chur–St. Gallen oder Bahnstrecke Trimmis–Rorschach etc. heißen soll. Also um die Frage wo beginnt und wo endet die Strecke. Das ist eigentlich eher eine inhaltliche Abgrenzung, die das Lemma aber oft ebenfalls tangiert.
Rheintallinie scheidet als Lemma wegen der Mehrdeutigkeit aus. Ob das ("Ersatz-")Lemma nun so herum oder andersrum lauten sollte ist egal. Der Sprachgebrauch lautet ja sowieso "Rheintallinie".
Die Konventionen werden eingehalten: Bahnstrecke Rorschach–Chur, Bahnstrecke Rorschach-Chur. Beides sind Weiterleitungen auf den Artikel, die Links sind blau und funktionieren. Wenn es einen sinnvollen Grund für ein Lemma Bahnstrecke Rorschach–Sargans geben sollte (Die Frage wäre zunächst: Warum sucht jemand danach?), dann könnte eine WL unter dem Lemma angelegt werden. Eine Verschiebung dorthin scheint ja auch nicht dein Anliegen zu sein?
Es geht auch nicht darum, dass niemand Zeit dafür hätte, sondern darum, dass es keinen sinnvollen Grund dafür gibt, den Artikel zu verschieben. Das aktuelle Lemma ist begründet gewählt und keineswegs falsch. Du bist der einzige, der das so sieht und begründest das mit deiner persönlichen Sichtweise, die aber nicht das Maß der Dinge darstellt. --Gamba (Diskussion) 13:48, 13. Nov. 2019 (CET)
Richtig Gamba seh ich auch so, für einen Bündner wird die Rheintallinie in Chur anfangen. Wie eben für sie auch die Linie nach Zürich in Chur anfängt (und im Gegenzug für den Zürcher in Zürich). Wenn es hier eien Überarbeitung bedarf dann wegen dem Abschnitt Sargans Chur bzw. dessen mögliche Auslagerung. Der wäre als eigenständiger Artikel begründbar. Was aber eben sicher nicht zielführend wäre -weil es die Sache verkompliziert-, wäre das Verschmelzen von Bahnstrecke Rorschach–St. Gallen mit Bahnstrecke Chur–Rorschach. Das sind historisch auch mit der Baugeschichte begrüdbar zwei paar Schuhe. Nur so als Beispiel der Swiss-Express, endeten nicht wie die mit dem Taktfahrplan eingeführeten IC nicht genrerell in St.Gallen sondern befuhren oft auch nach Rorschach weiter. --Bobo11 (Diskussion) 15:01, 13. Nov. 2019 (CET)
Okay diese Argumentation kann ich akzeptieren. Und übrigens geht es nicht darum meine Ansicht durchzusetzen sondern um die Korrektheit des Artikels, wie ihr vielleicht bemerkt habt sind die Argumente nicht aus dem Artikel ersichtlich. Wie wär es wenn ihr das im Artikel verarbeitet? --Gamemaster669 (Diskussion) 23:01, 13. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamemaster669 (Diskussion) 09:35, 19. Nov. 2019 (CET)

Kulturerbe auf Österreichs Bahnen - Verzeichnis

Falls nicht ohnedies bekannt - ich werfe es mal sicherheitshalber hier ein (wüsste auch nicht, in welchem/n Artikel/n übergreifend dazupassend):

Angeboten ist die äußerst detaillierte Aufstellung der Fahrzeuge auf onedrive.live.com im Excel-Format, die PDF-Version datiert mit November 2018.

Zufallsfund, wegen diesem hier: BBÖ 214Schwerste Dampflok fährt ins Museum. Mit einem Spezialtransport ist die schwerste Dampflok, die jemals in Österreich gebaut wurde, ins Technische Museum gebracht worden. Sie ist insgesamt 138 Tonnen schwer und war einst mit rund 120 km/h unterwegs. In: wien.ORF.at, 30. Oktober 2019. (Siehe auch hier: [1]). --194.166.96.88 05:02, 31. Okt. 2019 (CET)

Lemmas in Kuba

Olaf Studt schlug vor, die drei kubanischen Zuckerrohreisenbahnen Ingenio Victoria Railway, Ingenio Constancia Railway und Central Victoria Railway umbzubenenen. Siehe: Portal Diskussion:Mittelamerika#„Railways“ in Kuba.--NearEMPTiness (Diskussion) 15:49, 13. Nov. 2019 (CET)

Kursiv oder nicht kursiv

Hallo zusammen, im Artikel Liste der Eisenbahnlinien in Brandenburg und Berlin bin ich auf einen Auszeichnungsfehler (fehlende schliessendes doppeltes '' für Kursivstellung) bei der Streckenbeschreibung der RE 15 gestoßen. Leider erschließt sich mir nicht, wann eine Station kursiv und wann normal angegeben wird. Gibt es dazu irgendwo eine Dokumentation? Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 08:52, 19. Dez. 2019 (CET)

Nein, nicht dokumentiert, gibt keine Standards. Hat mal irgendjemand sich so ausgedacht. Vermute, kursiv soll heißen: Halt außerhalb Brandenburgs und Berlins.--Global Fish (Diskussion) 09:02, 19. Dez. 2019 (CET)
Danke für die schnelle Antwort. Damit erledigt. --Bicycle Tourer (Diskussion) 10:51, 19. Dez. 2019 (CET)
Kurz nachgeschoben: Wenn es einen Grund für kursive Auszeichnung gibt, dann sollte der in dieser Liste auch (am besten gleich über der Auflistung) genannt sein. Und natürlich gilt er dann auch nur in dieser Liste. --Gamba (Diskussion) 16:59, 19. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bicycle Tourer (Diskussion) 10:51, 19. Dez. 2019 (CET)

Schmalspurlisten

Nach der Liste schmalspuriger Dampflokomotiven von Hanomag gibt es nun auch eine Liste schmalspuriger Lokomotiven von Henschel. Diese Listen schöpfen aus dem Bildmaterial aus Commons, ansonsten ist aber kein Prinzip erkennbar, was denn nun dargestellt werden soll. Erhaltene Lokomotiven? Typische Vertreter einer Baureihe oder alle? Gesamtübersicht der Produktion? Was verbindet eine Type Fabia mit einer Class 25? Wobei letzter ja auch leistungsfähiger sind als viele Normalspurlokomotiven.. Auch die Quellenlage beschränkt sich in der Regel nur auf den lückenhaften Bildtext in Commons. Wenn sie nicht so viele Fehler enthalten würden, könnte man sie ja stehen lassen, aber so finde ich sie nur ein Ärgernis. Zumal nicht nachgepflegt wird.--Köhl1 (Diskussion) 20:32, 13. Dez. 2019 (CET)

Schon gewußt, … dass in Kuba eine Henschel-Lok steht?
Vom Typenschild mal abgesehen … Sieht das wie eine Henschel-Lok aus?
Diese Listen sollen es demjenigen, der den Hersteller einer Lokomotive auf einem historischen Foto identifizieren möchte, ermöglichen, sich schnell einen Überblick über die unterschiedlichen Schmalspurlokomotiven eines Herstellers zu verschaffen. Dass für solche Listen ein Bedarf besteht, zeigt sich zum Beispiel auf www.lokhersteller.de/.../museum.htm. Wer sich nicht täglich mit Lokomotiven befasst, ist vielleicht überrascht, dass Henschel sowohl schmalspurige Dampflokomotiven, als auch Dampfspeicherlokomotiven, Diesellokomotiven, Benzinlokomotiven und Elektrolokomotiven hergestellt hat. Darüber hinaus, interessiert er sich vielleicht dafür, in welche Länder diese exportiert wurden. Dass zwei- und dreigekuppelte Loks hergestellt wurden, wird er sich denken können, aber dass in Südafrika eine Dampflok fuhr, die schwerer als viele Normalspurloks waren, ist ihm vielleicht neu. Die Henschel-Liste ist zwar unvollständig aber meines Erachtens durchaus gepflegt. Wie bei so viele Listen würde ich mich freuen, wenn die Schmalspurlisten oft genutzt und dann auch immer weiter ergänzt und verbessert werden. Die Unvollständigkeit ist meines Erachtens kein Ärgernis sondern bietet die Möglichkeit zur Mitarbeit. Ich bin mir natürlich dessen bewusst, dass Fließtext generell besser als eine Liste ist, aber das ist hier wohl nicht das Problem. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:09, 13. Dez. 2019 (CET)
Greif: Was bitteschön, ist an dieser Lok denn noch von Henschel? Vielleicht der Rahmen, die Achsen und die Treibstangen. Obenrum ist alles neu, der Kessel ist aus Meiningen. Der Tender sowieso. Aber Bilder lügen ja nicht ;-) Dia-Abend in modern. Ich glaube ja, dass es Spaß bringt, die Bilder zu sortieren. Aber Wissen ist das nicht. Wer sich nicht für Lokomotiven interessiert, der wird sich garantiert mit größtem Interesse solche Liste anschauen. Nebenbei: Henschel hat sogar Breitspurlokomotiven gebaut. --Köhl1 (Diskussion) 21:55, 13. Dez. 2019 (CET)
100 1009 (Chile), Henschel 1935
Der Rahmen identifiziert ein Fahrzeug, und das ist in Deutschland schon sehr lange so. Ein stephensonscher Röhrenkessel ist nunmal verschleißbehaftet und seine Lebensdauer ist bei einer Dampflokomotive kürzer als die von Rahmen und Triebwerk. Tender sind ebenfalls herstellerübergreifend tauschbar und ein Disneyland-Aussehen kann man dem Hersteller nicht anlasten. –Falk2 (Diskussion) 05:50, 15. Dez. 2019 (CET)
Und das Disneyland-Aussehen ist ganz einfach zu erreichen. Einfach einen Funkenfäger-Schornstein und Kuhfänger montieren, und dazu sich beim Anstrich nicht nur schwarze Farbe benützen, und schon erkennt man ein Lokomotive nicht wieder. Die eigentliche Dampfmaschine (Kessel, Steuerung, Antrieb) bleibt dabei ganz normal.--Bobo11 (Diskussion) 09:31, 15. Dez. 2019 (CET)
Ich habe ja nichts gegen die Greif. Aber wenn ich erraten soll, dass das eine Henschel Riesa ist, muss ich erst einmal wissen wie eine Riesa ab Werk aussieht. Ich habe allerdings etwas gegen solche selektiven Listen, wo das Werk einer Lokmotivfabrik auf das beschränkt wird, was Commons so hergibt. Da finden sich natürlich in erster Linie Bilder von Museumslokomotiven aus heutiger Zeit. Lokomotiven, von denen kein Exemplar mehr erhalten ist, fallen so unter den Tisch. Was zeigt diese Liste: Museal erhaltene Henschel-Loks? oder alle von Henschel gebauten Typen (dann fehlen da aber doch einige wichtige)? oder alle gebauten Lokomotiven? (jeweils Schmalspur) Wobei Schmalspur ja auch ein selektiver Begriff ist, in Südafrika ist Schmalspur dass, was schmaler als 1067 mm ist. Es gibt Lieferlisten, anhand der sich eine repräsentative Liste mit und ohne Bilder herstellen lässt. Mit der fragmentarischen Hanomag-Liste hat der Autor aber gezeigt, dass er kein Interesse an enzyklopädischer Arbeit hat. Und damit das nicht so negativ endet: Ich schätze seinen freundlichen Umgangston. (Ganz ohne Ironie). --Köhl1 (Diskussion) 22:11, 19. Dez. 2019 (CET)
Eine solche Liste, wenn sie die Lieferliste als Ursprung nehmen würde, hätte den Vorteil man könnte für eine Vielzahl von Lokartikeln schon das Lemma festlegen und die Systematik schon mal "festklopfen". Da bedeutet aber eine systematische Aufarbeitung der Lieferlisten nach z.B. einzelnen Aufträgen oder Typbauarten. Das ist Aufwand und setzt vor allem die Nutzung der Lieferliste voraus. Diese sind für wenig Geld bei Jens Merte erhältlich. Liesel Ultreïa! 07:10, 20. Dez. 2019 (CET)

Zugsicherung Schmalspur (Schweiz)

Diese Änderung [2] müsste ein Fachmann bitte sichten. Gerbil (Diskussion) 21:13, 14. Dez. 2019 (CET)

Das Problem ist, dass das Thema "Zugsicherung" in der Literatur meist sehr stiefmütterlich behandelt wird. Dazu funktioniert es eben auf beide Wege. Also ob die Magnete das Gegenstück am Fahrzeug zuerst anziehen und dann abstossen oder umgekehrt. Vereinfacht gesagt der erste Magnet macht -wenn in richtiger Lage-, die Steuerung scharf und wenn dann eben ein Wechsel im Magnetfeld kommt, dann greift die Sicherheitssteuerung ein. Das funktioniert also auf beide Wege, es ist also von den Steuerungsmöglichkeiten her egal, ob sich die Magneten in S-N oder N-S Lage folgen, dass ist eine reine Verdrahtung-Frage. Soll heissen es könnte sein, dass es sogar beide Varianten gibt. Denn Schmalspurnetze sind ja in sich geschlossen, da findet in der Regel kein Triebfahrzeugtausch statt.--Bobo11 (Diskussion) 10:09, 15. Dez. 2019 (CET)

Antriebsarten

Aus Dieselelektrischer Antrieb#Schienenverkehr: Der dieselelektrische Antrieb überwiegt weltweit bei Streckenlokomotiven. Lediglich in Deutschland wurde in den 1950er Jahren eine Entscheidung zugunsten des dieselhydraulischen Antriebs getroffen, die bis zu den letzten durch die damalige Deutsche Bundesbahn in den 1970er Jahren beschafften Dieselloks Bestand hatte. Somit besaß die Deutsche Bahn AG nur dieselelektrische Streckenlokomotiven (Baureihen 232–234 und 241) aus dem Bestand der Deutschen Reichsbahn. Dieselelektrische Güterzug-Streckenlokomotiven haben beim Stand von 2004 Antriebsleistungen bis 4400 kW. Ist das noch so, dass der dieselhydraulische Antrieb bei Streckenlokomotiven in Deutschland überwiegt? Welchen Anteil haben dieselelektrische und elektrische Antriebe heute? --Diwas (Diskussion) 08:20, 18. Dez. 2019 (CET)

Die DR hat ebenso auf den hydrodynamischen Antrieb gesetzt, alle Staatsbahndiesellokomotiven aus eigener Fertigung (Reihen 101, 102, 106, 110 (112, 114) und 118 liefen und laufen damit. Generell sind aber Streckendiesellokomotiven recht selten geworden, dafür haben sich Triebwagen verbreitet. Bei denen bin ich mir nicht restlos sicher. Vielfach werden Automatikgetriebe aus dem Straßenbusbau eingesetzt, ergänzt durch Wendegetriebe für den Richtungswechsel. Diese Antriebe werden häufig als dieselmechanisch bezeichnet, obwohl die Getriebe hydrodynamische Kupplungen aufweisen. Wo und wie man das genau trennt, kann ich nicht sagen. Neuere Diesellokomotiven wie die von MaK und Voith sind meist dieselhydraulisch, doch ihre Anzahl ist vergleichsweise gering. Die von Ellok-Baukastensystemen abgeleiteten Streckendiesellokomotiven sind verständlicherweise dieselelektrisch. –Falk2 (Diskussion) 17:13, 18. Dez. 2019 (CET)
Damit hast du es doch mittelbar auf den Punkt gebracht: Für niedrige Leistungen sind hydraulische Drehmomentwandler und -kupplungen nachwievor stand der Technik. Hohe Leistungen lassen sich dagegen besser elektrisch übertragen. Es ist kein Wunder, dass eine Voith Maxima gescheitert ist. Ein riesengroßes Getriebe samt Gelenkwellen zu allen Achsen ist kein Spaß mehr. Eine vernünftige Schlupfregelung ist damit kaum zu machen. Das Trägheitsmoment der Massen lässt sich nicht austricksen.
Und das hydraulische Getrieb nur in Deutschland verbreitet waren, ist ohnehin eine unbelegte Mär. Für niedrige Leistungen waren hydraulische Getriebe schon immer erste Wahl, auch in der mächtigen Sowjetunion oder der Tschechoslowakei. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:00, 18. Dez. 2019 (CET)
Sicher, dass die Maxima daran gescheitert ist? Die Kollegen, die damit fahren, sind mit den Lokomotiven hochzufrieden. Zum Schleudern neigen sie jedenfalls nicht. Das müsste auch mit allen Achsen gleichzeitig passieren. Wir hatten mehrere als Arbeitszuglokomotiven beim Schienenwechsel auf der rheinischen Berg- und Talbahn zwischen Siegburg und Montabaur. Auch diese liefen vor den Langschienenzügen mit Vorspann, bei anderen Maschinen waren mehrmals vier erforderlich. Problematisch ist möglicherweise die Umrissbearbeitung. Man muss alle sechs Radsätze gleichzeitig bearbeiten, das bedeutet schon einen größeren Materialverlust als bei Einzelachsantrieben. Die umlaufenden Massen scheint der Hersteller richtig berücksichtigt zu haben, zumindest gab es darüber keine Klagen.
Eben die geringere Schleuderneigung kenne ich als erwünschten Vorteil bei Rangierlokomotiven. –Falk2 (Diskussion) 18:27, 18. Dez. 2019 (CET)
Woran sie gescheitert ist: Hm, kein großer Kunde war von dem Ding überzeugt. Im Zeitalter der elektrischen Eisenbahn braucht das niemand. Eine Fehlkalkulation, wie so vieles andere in der langen Technikgeschichte auch. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:36, 18. Dez. 2019 (CET)
Und was noch ein Problem ist, Kleinserien sind immer teurer. Das bedeutet schnell mal Probleme bei der Ersatzteilversorgung etc. Da ist es dann schon von Vorteil ein Großserienprodukt zu kaufen. Insofern sind die modernen dieselelektrischen Lokomotiven bevorteilt, da Teile auch mit den elektrischen Lokomotiven des gleichen Baukastens identische sind. Liesel Ultreïa! 07:12, 19. Dez. 2019 (CET)
Zur Ausgangsfrage: Zur Zeit 215–225: ca. 150 ; 232/233: 110 und 245: 52 . Bei Streckendiesellokomotiven beschafft die DB keine dieselhydraulischen mehr, allerdings sind die Zahlen der DE-Neubauten auch noch nicht so gigantisch. Und der Güterverkehr geht ja in weiten Teilen an der DB vorbei. --Köhl1 (Diskussion) 19:46, 18. Dez. 2019 (CET)
Ordne ich das richtig zu, wenn ich daraus schließe, 150 dieselhydraulische und 162 dieselelektrische? Der von mir oben zitierte Text deutet ja schon an, dass es sich um einen vergangenen Zustand handelt. Nur der aktuelle Zustand fehlt ein wenig. Danke jedenfalls für eure Antworten. Etwaige Ergänzungen oder Änderungen im Abschnitt Dieselelektrischer Antrieb#Schienenverkehr überlasse ich besser euch Fachleuten. --Diwas (Diskussion) 05:59, 19. Dez. 2019 (CET)
Da hilft nur mal anhand eines aktuellen Bestands durchzuzählen. Durch die vielen Privatbahnen und auch Leihlokomotiven kann das Ergebnis der Deutschen Bahn nicht mit dem Bestand an Dieselloks im gesamten deutschen Netz korrelieren. Liesel Ultreïa! 07:12, 19. Dez. 2019 (CET)
Die Fortschritte in der Leistungselektronik und die Möglichkeit heute Drehstromgeneratoren und leichte asynchrone Drehstrommotoren einzubauen haben die Sache zugunsten des dieselelektrischen Antrieb verändert. Der Dieselhydraulischer Antrieb ist definitiv auch in Deutschland auf dem absteigenden Ast. Aber Tod ist er noch nicht, so hat der Stadler Regio-Shuttle RS 1 einen Dieselhydraulischer Antrieb. Soweit gebe meinen Vorrednern recht, einmal definieren was du unter Deutschland verstehst, um dann den aktuellen Bestand durchzuzählen. Denn als Beispiel nicht alle Class 66 die in Deutschland herumfahren, sind auch in Deutschland registriert. Wie stark willst du sowas in deine Betrachtungen einfliessen lassen. --Bobo11 (Diskussion) 22:30, 23. Dez. 2019 (CET)

Kategorie:Bahnstrecke in Frankreich

Liebe Bahngemeinde,

vielleicht hatten wir diese Diskussion schon einmal vor einiger Zeit, ich habe aber im Archiv nichts gefunden. Mir geht es um die Aufteilung der Kategorie:Bahnstrecke in Grand Est, eine Unterkategorie von Kategorie:Bahnstrecke in Frankreich.

Hinweis: Die Regionen Frankreichs gibt es erst seit 2016.

Diese Kategorie beinhaltet 16 Unterkategorien sämtlicher 12 Regionen Frankreichs auf Kontinentaleuropa sowie von Neukaledonien, die Schnellfahrtstrecken plus 2 Kategorien für Lothringen und Elsass. Die Kategorie Grand Est besitzt inzwischen 99 Artikel – mit Abstand so viele wie sonst in keiner Region Frankreichs und ich denke, eine Unterteilung in die Départements wäre sinnvoll, um eine gewünschte Bahnstrecke schnell zu finden. Ausserdem müssten Lothringen und Elsass unter Grand Est einsortiert werden und nicht unter Frankreich. Was spräche dagegen? ※Lantus 21:40, 23. Dez. 2019 (CET)

Wenn ich richtig verstehe: die 2 Kategorien "...Elsass" und "...Lothringen" als Unterkategorien von "...Grand Est", und danach die Strecken in letzterer auf die zwei ersteren umverteilen? Kann man machen, ist ganz sicher nicht sinnlos (Champagne-Ardenne nicht vergessen). Die Einteilung in Regionskategorien hat den Nachteil, dass diese alle paar Präsidenten wieder ändern; die Holland'sche Reorganisation von vor ein paar Jahren ist durchaus nicht unumstritten. Die Reorganisation hat im Wesentlichen ein paar Regionen zu Grossregionen fusioniert; die alten Regionen sind aber nicht aus den Köpfen verschwunden, da sie viel stärker historischen und kulturellen Aufteilungen folgten. Gerade im Elsass gibt es eine starke "Unabhängigkeitsbewegung". Bahnhistorisch gesehen viel sinnvoller wäre eine Aufteilung in Eisenbahnregionen: die sind älter als die politischen Regionen, und viel stabiler. Die Einteilung gibts aber schon in Liste der Nummern französischer Eisenbahnstrecken, das aber mal wieder etwas Pflege benötigen würde.
Insofern: von mir ein Go; eine allfällige analoge Unterunterteilung anderer Grossregionen in die älteren würde ich bei Bedarf auch unterstützen. --Pcb (Diskussion) 16:34, 26. Dez. 2019 (CET)

Geografische Objekte, also auch Bahnstrecken werden fast nur nach aktuellen Gebietseinheiten kategorisiert. Im Zweifel kann man sie immer eine Stufe weiter unten einhängen. Aber gerade bei Bahnstrecken kann das bedeuten, dass sich Kategorien vervielfachen. Kategorien werden im übrigen vom Leser kaum wahrgenommen und somit nur ein Hilfsmittel für die Autoren. Liesel Ultreïa! 20:54, 26. Dez. 2019 (CET)

Dafür möchte ich das Gerümpel in meinem Keller nicht verwetten. Ich zumindest bin sowohl Leser und Autor (und über ersteres zu letzterem geworden) und ich gehe mal davon aus, dass das vielen so geht. –Falk2 (Diskussion) 21:16, 26. Dez. 2019 (CET)
Liesel meinte sicher die reinen Leser. Jeder Autor ist natürlich beides. Jedenfalls bekommt man die Kategorien auf der mobilen Website schon mal gar nicht (oder nicht ohne Weiteres?) angezeigt. Aber für die Frage ist das doch eigentlich bedeutungslos? --Gamba (Diskussion) 20:56, 1. Jan. 2020 (CET)
  • Nochmal deutlich. Es bringt nichts willkürlich nach historischen Territorialeinheiten zu kategorisieren. Wo das gemacht wird hat das vor allem Gründe aus vormals bestehenden Zusammenhängen und meist erfolgen diese Kategorisierungen nicht auf der Ebene unterhalb der Nationalstaaten. Einzige Ausnahme die mir hier einfällt ist Ostpreußen. Aber dort liegt durch die Entwicklung nach 1945 sowieso ein Spezialfall vor.
  • Je feingliederiger ich ein Kategoriensystem mache (Extremfall Kategorisierung nach Ort) um so mehr Kategorien finden sich im Artikel.
  • Im Falle Frankreich würde ich vorschlagen, generell die Kategorisierung im Bereich Schienenverkehr nach den Departements vorzunehmen, da diese sich als relativ stabil erwiesen haben. Die Kategorisierungen nach Regionen ggf. nur als Sammelkat für die entsprechenden Unterkats. Insofern Zustimmung zu Lantus Vorschlag. Liesel Ultreïa! 08:01, 6. Jan. 2020 (CET)
nichts willkürlich nach historischen Territorialeinheiten zu kategorisieren - zumindest nicht bei den Objektkategorien (Bahnstrecke in..., Bahnhof in... etc.). Bei Themenkategorien (Schienenverkehr (Ostpreußen)..) kann man es u.U. machen; wobei ich nicht wüsste, warum Ostpreußen gegenüber anderen Gebieten, die den Staat wechselten, so herausragend sein sollte. Aber hier geht es um Bahnstrecken, Objektkategorien.
Und Bahnstrecken sind eine Untermenge (und Unterkategorie) der (Verkehrs)bauwerke. Ich sehe keinen Grund, Bahnstreckenkategorien feiner zu gliedern als die übergeordneten Bauwerkskategorien. Nicht nur, aber auch wegen des zweiten von Liesel genannten Punktes.--Global Fish (Diskussion) 10:11, 6. Jan. 2020 (CET)

Kategorie hinzufügen

Kann man für die Kategorien für die Schienenfahrzeughersteller (z.B. Kategorie:Schienenfahrzeug (KHD)) auch eine Unterkategorie hinzufügen?

Ich wollte noch Unterkategorien nach dem Datenbankaufbau von www.rangierdiesel hinzufügen, damit nicht alle erstellten Beiträge lediglich in die Root gespeichert werden.

Es wird sonst bei mehrseitigen Listeneinträgen etwas unübersichtlich...

--Rainerhaufe (Diskussion) 09:06, 16. Dez. 2019 (CET)

Irgendwie kann ich dir nicht ganz folgen, denn mit einem „www.rangierdiesel“ ohne Ländercode de/.com macht du es einem auch nicht einfach. WAS für Unterkategorien willst du denn einfügen. Beschreibe ein Beispiel. --Bobo11 (Diskussion) 09:56, 16. Dez. 2019 (CET)
Ich vermute, Du meinst https://www.rangierdiesel.de/ --NearEMPTiness (Diskussion) 10:47, 21. Jan. 2020 (CET)

-- NearEMPTiness (Diskussion) 10:47, 21. Jan. 2020 (CET)

Jetzt merke ich erst einmal, dass auf meine Anfrage auch geantwortet wird. Dachte, eine Antwort kommt automatisch bei mir an. Mit Unterkategorien meine ich auch z.B. bei dem Hersteller, der über viele Jahrzehnte Fahrzeuge hergestellt hat, daß man daß auch aus der Datenbankstruktur schon erkennt, aus welcher Kategorie (Kleinlok/Mittellok/Großlok) bzw. Zeitspanne (Vorkriegskonstruktion/Nachkriegskonstruktion/Neubaulok). Bei der Struktur, wenn alles in die Wurzel geschmissen wird, sieht man bloß die Bezeichnung, und die hat sich bei den Herstellern im Laufe der Jahre hundertmal geändert (Beispiel bei Deutz: bis Mitte der 1950er Jahre wurde die Motorbezeichnung als Lokbezeichnung genommen, danach gab es eine Bezeichnung nach Lokkategorie. Ich finde die Datenbankstruktur wie [3] vorbildlich, weil jeder findet, was er sucht. Im Moment steht alles noch in der Root. --Rainerhaufe (Diskussion) 08:50, 14. Feb. 2020 (CET)
Das Problem von @Rainerhaufe: ist eigentlich, dass der irgendwie in dBase oder Access denkt - aber nicht in den vorhandenen Wikipedia-Strukturen, die einfach kein vergleichbares Datenbanksystem sind und aus dem man auch kein derartiges System wie bei www.rangierdiesel.de machen kann, weil das anders aufgebaut ist. Er will da für die WP was Neues erfinden, aber aus seiner Beschreibung werde ich nicht schlau und ein lesbares Beispiel gibt er nicht an, nur wischi-waschi-wurzel-root.... --Mef.ellingen (Diskussion) 10:28, 14. Feb. 2020 (CET)
Für mich als Außenstehenden ließt sich das wie eine Schnittmengenkategorie, die sind m.E. nicht immer gewollt, aber über PetScan lassen sich die entsprechenden Fahrzeuge ermitteln. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:54, 14. Feb. 2020 (CET)