Portal Diskussion:Essen und Trinken/Archiv/2021-1
Hallo und Gesundes Neues! Endlich mal wirklich ein tolles Bild für dieses Thema dank Benutzer:Tsui und Benutzerin:Haeferl. Und vor allem, die Pfannenränder sind komplett^^. Man könnte sicher irgendwas kritteln, aber ich sehe da dass, was ich vor 1990 als Standard in Ostberlins Gastronomie fand, positiv als Old School.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:25, 15. Jan. 2021 (CET)
- Das ist ja schön, dass und wie schnell das bemerkt wurde. Danke dir für das Feedback! Hat Spaß gemacht, Hoppelpoppel zuzubereiten, zu fotografieren und zu verkosten und er(?) steht jetzt ziemlich sicher öfter auf dem Speiseplan. LG, Tsui (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Tsui (Diskussion | Beiträge) 14:49, 15. Jan. 2021 (CET))
- reinquetsch: erklär nochmal, was hat es mit den Pfannenrändern auf sich? Müssen die zwingend mit auf dem Foto sein? LG,--poupou review? 17:14, 30. Jan. 2021 (CET
- Für mich ist eine Aufgabe von Wikipedia und Wikicommons, Informationen und Material bereitzustellen, das Dritte dann entsprechend ihren Belangen verwenden können. Text können ausschnittsweise oder komplett zitiert werden. Wenn ein Bild den kompletten Teller, die komplette Pfanne zeigt, entspricht das diesem Standard, den der Nutzer dann entsprechend formatieren kann. Viele Bilder sind jedoch unvollständig Beispiel 1. Schon der Schnappschuss im Lokal mit den Gläsern steht ja eigentlich der Weiternutzung entgegen, aber ist halt den Umständen geschuldet. Beispiel 2 wurde aber extra zur Präsentation hingestellt, unverständlich für mich, warum dann oben das Bild abgeschnitten ist. Darum fiel mir das Bild, sogar mit Pfannenstil positiv auf, weil man trotzdem die wesentlichen Details des Gerichts gut erkennen kann.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:47, 30. Jan. 2021 (CET)
- ich hab grad selbst eine reihe von pfannenfotos hochgeladen, und erst jetzt gemerkt, dass der pfannenrand nicht komplett ist, weil ich den blick mehr auf den inhalt gerichtet hatte. nächstes mal achte ich drauf. ästhetisch ist anschnitt halt oft ansprechender. lg,--poupou review? 17:50, 30. Jan. 2021 (CET)
- Für die Artikel zur Illustration hast Du ja auch Recht, nur dann gäbe es ja die Option, zwei Bilder bei Commons einzustellen. Bei manchem Schnappschuss frage ich mich aber, ob die Motivauswahl zumindest ein paar Sekunden gedauert hat, während die Bearbeitung und das Hochladen Minuten kosten.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:06, 30. Jan. 2021 (CET)
- ich hab nochmal drüber nachgedacht. an welche nachnutzer denkst du denn da, für die der "pfannenrand" wichtig wäre? mein eindruck war bisher eigentlich eher, dass nachnutzer oft die bilder nicht so gerne nutzen, weil sie zu "neutral" zu "schulbuchhaft" und gerade nicht so ästhetisch daherkommen (müssen)? lg,--poupou review? 10:39, 31. Jan. 2021 (CET)
- Für Speisekarten, zur Illustration von Büchern in Selbstverlagen, auf der Website einer Kochschule fand ich Bilder und Artikel von uns. Ja, häufig sind da die Lizenzangaben ein Problem, aber die nutzen schon diese Bilder, teilweise aber in Collagen, in Aus- oder Zuschnitten nach eigener Wahl.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:52, 31. Jan. 2021 (CET)
- ich hab nochmal drüber nachgedacht. an welche nachnutzer denkst du denn da, für die der "pfannenrand" wichtig wäre? mein eindruck war bisher eigentlich eher, dass nachnutzer oft die bilder nicht so gerne nutzen, weil sie zu "neutral" zu "schulbuchhaft" und gerade nicht so ästhetisch daherkommen (müssen)? lg,--poupou review? 10:39, 31. Jan. 2021 (CET)
- Für die Artikel zur Illustration hast Du ja auch Recht, nur dann gäbe es ja die Option, zwei Bilder bei Commons einzustellen. Bei manchem Schnappschuss frage ich mich aber, ob die Motivauswahl zumindest ein paar Sekunden gedauert hat, während die Bearbeitung und das Hochladen Minuten kosten.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:06, 30. Jan. 2021 (CET)
- ich hab grad selbst eine reihe von pfannenfotos hochgeladen, und erst jetzt gemerkt, dass der pfannenrand nicht komplett ist, weil ich den blick mehr auf den inhalt gerichtet hatte. nächstes mal achte ich drauf. ästhetisch ist anschnitt halt oft ansprechender. lg,--poupou review? 17:50, 30. Jan. 2021 (CET)
- Für mich ist eine Aufgabe von Wikipedia und Wikicommons, Informationen und Material bereitzustellen, das Dritte dann entsprechend ihren Belangen verwenden können. Text können ausschnittsweise oder komplett zitiert werden. Wenn ein Bild den kompletten Teller, die komplette Pfanne zeigt, entspricht das diesem Standard, den der Nutzer dann entsprechend formatieren kann. Viele Bilder sind jedoch unvollständig Beispiel 1. Schon der Schnappschuss im Lokal mit den Gläsern steht ja eigentlich der Weiternutzung entgegen, aber ist halt den Umständen geschuldet. Beispiel 2 wurde aber extra zur Präsentation hingestellt, unverständlich für mich, warum dann oben das Bild abgeschnitten ist. Darum fiel mir das Bild, sogar mit Pfannenstil positiv auf, weil man trotzdem die wesentlichen Details des Gerichts gut erkennen kann.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:47, 30. Jan. 2021 (CET)
- reinquetsch: erklär nochmal, was hat es mit den Pfannenrändern auf sich? Müssen die zwingend mit auf dem Foto sein? LG,--poupou review? 17:14, 30. Jan. 2021 (CET
- Wie der Duden wäre ich da für "Das" Hoppelpoppel.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:56, 15. Jan. 2021 (CET)
Das ist jetzt unfair, Haeferl kocht und ich bekomme nichts ab. --M@rcela 17:28, 15. Jan. 2021 (CET)
- Wow, @Oliver S.Y.:, so ein Lob von Dir hätte ich mir ja gar nicht erwartet. Freut mich wirklich sehr! @Ralf, ich koche fast jeden Tag und Du bekommst nichts ab. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 18:13, 15. Jan. 2021 (CET)
- @Ralf: Es ist noch viel schlimmer - sie kocht für mich und Tsui darf essen ;); schön, dass das Wiener Hoppelpoppel auch von Oliver angenommen wird und die kleine Freude so auch hier ankommt. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 20:10, 15. Jan. 2021 (CET)
- @Haeferl, dass Du gut kochen kannst war ja nie wirklich strittig damals, eher das Timing :P Gerade bei "einfachen Gerichten" zeigt sich doch die Kunst, es perfekt darzustellen, wozu eben auch so eine Frage wie die Gleichmäßigkeit der Schnittgröße geht. Dazu eben "traditionell" nur mit Petersilie und Gurkerl, kein Lolo Rosso, Lauchzwiebeln oder gar Ruccola. Davon gibts bei Commons leider zu viel.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:53, 15. Jan. 2021 (CET)
Hoppelpoppel war möglicherweise auch die Leibspeise von Erich Mielke und anderen kleinen DDR-Tyrannen, leider findet man im Abschnitt „Privatleben“ nichts dazu. Gibt es keine lukullische Hofberichterstattung für DDR-Nostalgiker? Die resignierten Verlierer der Wende halten an preußischen Tugenden ebenso fest wie an altsozialistischen Vorstellungen von Gerechtigkeit und Solidarität. Das Thema Mielkes Hoppelpoppel würde bei DDR-Nostalgikern bestimmt auf brennendes Interesse stoßen, die Chefredaktion sollte dem nachgehen...--2003:6:635C:AB44:B57C:CCCF:5239:5173 19:18, 19. Jan. 2021 (CET)
Sapperlot! Hoppelpoppel ist mir vor einigen Tagen in zwei Berliner Kochbüchern über den Weg gelaufen … allerdings als Hoppel-Poppel. --Henriette (Diskussion) 20:12, 19. Jan. 2021 (CET)
- Die Schreibweise mit Bindestrich verwendet auch Bernhard Schambach: Köstliches aus der alten Berliner Küche. Gerichte mit Geschichte aus Berlin und der Mark Brandenburg. KOMET, Köln ohne Jahresangabe, S. 43. In diesem Buch gibt es übrigens kein Ragout fin, dafür aber die Altberliner Schusterpastete.😉😉😉 Habe gerade noch den Duden konsultiert, der schreibt zusammen ohne Bindestrich...--217.85.105.94 08:23, 20. Jan. 2021 (CET)
- Es ist sehr gut möglich, daß sich die Schreibweise über die Zeit geändert hat: Die Bücher (drei sogar) die ich in der Hand hatte, sind von 1959 bzw. 1972. Seitdem ist sehr viel Wasser die Spree heruntergelaufen :) Das Buch von Schambach müßte Mitte 1980 zum ersten Mal erschienen sein (hab mal beim KOBV nachgeschaut: deren älteste Ausgabe ist von 1987). Die Komet-Ausgabe ist eine Sonderausgabe von 1999 (vgl.: den Eintrag bei der DNB). --Henriette (Diskussion) 11:36, 20. Jan. 2021 (CET)
- Gnädige Frau, Sie sind als Enzyklopädistin einfach präzise. Das muss man mal lobend erwähnen.--2003:6:635C:AB45:C57F:4D66:6C62:B97F 13:35, 20. Jan. 2021 (CET)
- Oh … Dankeschön! :) --Henriette (Diskussion) 14:05, 20. Jan. 2021 (CET)
- Gnädige Frau, Sie sind als Enzyklopädistin einfach präzise. Das muss man mal lobend erwähnen.--2003:6:635C:AB45:C57F:4D66:6C62:B97F 13:35, 20. Jan. 2021 (CET)
Albanische Variante der Serbischen Bohnensuppe (pasulj) – die hat Benutzer:ErinDasTier (Disk.) aber gar nicht erwähnt, wohl weil sie im Deutschen traditionell einengend „serbisch“ genannt wird, obwohl auch Kroaten und Bosniaken sie kochen und essen. Nach jetzigem Stand scheint der einzige Unterschied das in Albanien verwendete Dörrfleisch zu sein, aber vielleicht wird sie auch komplett anders gewürzt? -- Olaf Studt (Diskussion) 12:53, 6. Feb. 2021 (CET)
Hallo! Ich hatte heute Morgen schon überlegt, was man damit anstellen soll, da scheinbar erneut der Balkankrieg ausgebrochen ist, und unsere Landsmannschaften Stellung beziehen werden. In keinem meiner Nachschlagewerke wird diese Suppe erwähnt. Serbische Bohnensuppe hat eigentlich die Relevanz nur wegen der Bekanntheit als Fertigsuppe. Da jedoch nicht als Herkunftsangabe, sondern als geografische Zuschreibung der Herkunft. Ich hab die Suppe in der DDR vor 1990 als Teil der Ungarischen Küche kennengelernt, dürfte also auf dem gesamten Balkan verbreitet sein, und Pasul/j. Worüber ich jedoch erstaunt bin, sowohl bei Pasul als auch der Serbischen werden Gartenbohnen als Hauptzutat beschrieben. Die Erascosuppe die ich kenne, ist jedoch Eintopf auf der Basis von Weißen Bohnen. Dazu werden Zwiebeln, Paprika, Tomate und einige Gartenbohnen gegeben. Was mich zur Frage bringt, wer diese Texte da verfasst, und ob er/sie wirklich kochen kann, oder nur Nationalismus weitertragen. Die Betonung des Kosovo zeigt ja deutlich, wessen Geisteskinder da am Werk sind, geht nicht um die Küche im Albanien rund um Tirana. ENW 1 taugt als Chefkochkopie überhaupt nicht, ENW 2 ist als Blog auch untauglich. So für mich ein SLA-Kandidat. Übrigens ENW 2 auch mit Weißen Bohnen, also dazu noch schlampiger Quellenpfusch. Oliver S.Y. (Diskussion) 15:50, 6. Feb. 2021 (CET)
Benutzer:LennBr/Ruby-Schokolade verschieben nach Ruby-Kuvertüre?
Nach einer Löschdiskussion im Februar 2019 wurde ein Artikel namens Ruby-Schokolade gelöscht. Da schon in der damaligen Löschbegründung von Benutzer:Filzstift über eine Verschiebung des Artikels "Ruby-Schokolade" hin zur "Ruby-Kuvertüre" nachgedacht wurde (eine Verschiebung wurde damals allerdings in der Begründung abgelehnt, obwohl eine Umformulierung noch nicht einmal stattgefunden hatte...kein Vorwurf!) sehe ich, damals wie heute, legitimen Handlungsbedarf für einen informativen Artikel. Wie schon in meinem letzten Kommentar in der Löschdiskussion begründet, wirkt ein informativer Artikel dem Marketing-Sprech entgegen. Da aber kein Artikel vorhanden ist; wer weiß wie viele sich näher über diesen "neuen Schokoladentyp" informieren wollten und dann nicht aufgeklärt wurden, dass dies eigentlich kein eigener Schokoladengrundtyp ist? Benutzer:Oliver S.Y., Du hattest damals an der Löschdiskussion rege teilgenommen und versucht aufzuklären, dass dieses Produkt keine Schokolade, sondern eine Kuvertüre ist. Ein Artikel darüber, so nehme ich an, kann nur in deinem Sinne sein!? Generell hoffe ich auf das Einverständnis dieses Portals, den Artikel zu veröffentlichen. Diesen Artikel sehe ich hier besser aufgehoben als in der Löschprüfung, da hier am ehesten an der Optimierung des Artikels gefeilt werden kann, als in der Löschprüfung, wo sich vor allem Artikel befinden, über deren Relevanz ja oftmals noch Zweifel bestehen. --LennBr (Diskussion) 21:13, 1. Feb. 2021 (CET)
- den artikel finde ich recht ordentlich! was das lemma angeht, bin ich nicht sicher - auch wenn das lebensmittelrechtlich korrekt sein mag, scheint es mir eine bisher ungebräuchliche bezeichnung. mal sehen, was oliver dazu sagt. lg,--poupou review? 21:25, 1. Feb. 2021 (CET)
- Auf der BKL zu Ruby hatte ich den Rotlink Ruby (Kuvertüre) gesetzt. Das Lemma wäre eine andere Option. PS: An dem Artikel haben ein paar Leute mitgewirkt. Wenn ich mich recht erinnere, Oliver selbst auch. Naja, man kann es ja schnell rausfinden, wer am Artikel Veränderungen vorgenommen hat. --LennBr (Diskussion) 21:35, 1. Feb. 2021 (CET)
Hallo! Der Artikel war Teil einer Auseinandersetzung, wo Accounts versuchten, das PR-Sprech des Herstellers über die Entdeckung der "vierten Schokoladensorte" zu platzieren. Das Lemma war ein Teil des Problems. Ich finde es etwas merkwürdig von Dir LennBr, die Wiederherstellung vorzuschlagen, ohne dass die ausführlich formulierten Kritikpunkte beachtet wurden. Aber wenn ich gefragt werde, gern nochmal hier die Mängelliste, wie ich sie sehe:
- Das Lemma wird nicht durch ENW 1 belegt! Folgt man diesem, müsste es Red or purple cocoa material oder Rotes oder lila Kakaomaterial heißen. Darum war Kuvertüre der Kompromissvorschlag. Da diese aber aus diesem Material und anderen Zutaten hergestellt wird, muss der Artikel komplett umformuliert werden, da er thematisch hin und her schwankt.
- Da das Produkt nun schon länger auf dem Markt ist, müsste Fachliteratur existieren, dass man nicht so sehr den Herstellerangaben folgen muss. Dazu sollte ein Review durch das Portal:Chemie erfolgen.
- Ich sehe immer noch diverse Wertungen und Meinungen. Was ist in Zeile 5 mit "gewöhnlich" gemeint? Das folgt der Strategie, "Ruby" als etwas Besonderes darzustellen.
- ENW 7 und 8 sind nicht mehr erreichbar. Was aber wesentlich dafür ist, was nun genau auf der Messe 2017 vorgestellt wurde. Das Material, Kuvertüre, oder wie es Anfangs hieß eine Schokolade daraus.
- Die Verfügbarkeit von beliebigen Zeitungsartikeln ist häufig begrenzt, darum taugen die nur selten für Wesenliches. Wie ENW 10 ist es eigentlich aber auch gar nicht nötig.
- ENW 11 hat sogar eine offizielle deutsche Sprachfassung, dort wird auch von einem Kakaoprodukt, nicht der Kuvertüre geschrieben.
- "Rechtslage" ist immer eine heikle Angelegenheit. Im angegeben ENW 9 steht aber darüber gar nichts. Auch bei ENW 16 finde ich Nichts, was sich mit der Rechtslage befasst. Aber den interessanten Satz "Tatsächlich gibt es, jenseits der Verkaufsrhetorik, ziemlich handfeste Gründe, warum Barry Callebaut und Wettbewerber wie Mondelez, Mars und Nestlé in puncto Schokolade nicht einfach nur am Althergebrachten festhalten, sondern viel Geld für Neuentwicklungen ausgeben." - Verkaufsrhetorik ist eine gute Beschreibung, als was andere Benutzer und ich diesen Artikel empfanden. Poupou - dass der Artikel sich gut liest, könnte ja auch drauf hinweisen, dass da jeman schrieb, der weiß wie sowas geht. Leider beinhaltet auch ENW 17 überhaupt nichts, was sich mit der EU-Verordnung oder den nationalen Vorschriften befasst. So ist der Text also zumindest falsch bezeichnet. Abschließend, was ein CEO im Jahr 2017 gesagt hat, fällt für mich auch unter Verkaufsrhetorik, nicht unter Rechtslage. Auch dieser Abschnitt bedarf vor einer Verschiebung in den ANR einer kompletten Überarbeitung.23:11, 1. Feb. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge) )
- ich sagte "recht ordentlich" - das heißt nicht "liest sich gut"!!! hast du denn abgesehen von der befürchtung der text könnte werbung sein, echte relevanzzweifel? lg,--poupou review? 22:09, 2. Feb. 2021 (CET)
- So, habe nun den Artikel nochmals überarbeitet. Zwar konnte ich eine Studie finden; davon allerdings nur das Abstract lesen. Für den Satz über die chemische Zusammensetzung in Zeile zwei konnte ich den Beleg daher nicht verwenden. Daher den Satz ergänzt um den Hinweis auf Angaben des Herstellers. Ansonsten habe ich mich der Beschreibung/Formulierung und den Belegen angenommen. Solche die nicht mehr abrufbar waren raus - und wo es mir möglich war - ersetzt. Ansonsten umgeschrieben. Zur Rechtslage daher nichts. Der letzte Absatz ist aber mE mit dieser Bezeichnung besser dargestellt. Da Ruby de facto ein Derivat, ein Kakao-Erzeugnis, ist, wurden diese zwei Bezeichnung für den Artikel bzw. dessen Text gewählt. An der Lesbarkeit bzw. dem inhaltlichen Zusammenhang der Sätze untereinander habe ich auch gesessen. Bleibt noch die Auseinandersetzung mit dem Lemma. Ruby (Kakoerzeugnis)? Ruby-Schokolade? Ruby (Kakaoderivat)? Gruß, --LennBr (Diskussion) 01:42, 3. Feb. 2021 (CET)
- zum lemma schlage ich vor: Ruby (Schokolade). ruby allein geht nicht und als unterscheidungskriterium für den suchenden/nachschlagenden laien ist schokolade imho das tauglichste. was es genau damit auf sich hat, erfährt der leser dann im artikel.--poupou review? 09:03, 3. Feb. 2021 (CET)
- Nein, es ist ja eben keine Schokolade, eher Ruby (Kakao), um den Qualifikator entsprechend dem Katsystem zu wählen. Ich mag diesen Begriff Werbung nicht, da er häufig mit TV-Werbung gleichgesetzt wird. Jedoch bin ich bis heute der Meinung, dass hier Theorieetablierung droht, wenn man sich zu sehr an den PR- und Marketingpublikationen des Herstellers orientiert. Da dies LennBr ja nun auch im Artikel klargestellt hat, ist es für den Leser offensichtlich, egal was ich davon halte. Auch die Einleitung liest sich nun wesentlich neutraler. @LennBr, Danke für die Änderungen, so von mir kein Einwand mehr.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:04, 3. Feb. 2021 (CET)
- Ruby (Kakao finde ich gut.--poupou review? 11:06, 3. Feb. 2021 (CET)
- Zur weitere Verarbeitung wird "Ruby" als Kuvertüre in Onlineshops angeboten. Daher (und mit Hinweis auf die Löschdiskussion, in der über die Bezeichnung gestritten wurde und "Kuvertüre" letztlich, nach argumentativen Gesichtspunkten, die naheliegenste Beschreibung war) hatte ich auch vor einiger Zeit im Kuvertüre-Artikel "Ruby" unter Typ eingetragen...Dem jetzigen Artikel werde ich also noch hinzufügen, dass "Ruby" mit Zucker zugesetzt, als Kuvertüre zur Weiterverarbeitung angeboten/bezeichnet wird. Reiner "Kakao", also der Rohstoff, ist unbehandelt dunkel/braun/schwarz. Kann man das von Ruby sagen? Schließlich muss die Bohne erst mit Säure behandelt werden. Nachtrag: Das Wort "Erzeugnis" ist unspezifischer und Ruby kommt in verschiedenen schokoladigen Endprodukten vor (Eis, Pralinen etc....siehe englischsprachiger Wikiartike]). Anderseits wird "Ruby" selbst als Zutat (als Kakaomasse deklariert) verwendet...Ist "Erzeugnis" da die bessere Wahl? --LennBr (Diskussion) 12:00, 3. Feb. 2021 (CET)
- Ruby (Kakao finde ich gut.--poupou review? 11:06, 3. Feb. 2021 (CET)
- Nein, es ist ja eben keine Schokolade, eher Ruby (Kakao), um den Qualifikator entsprechend dem Katsystem zu wählen. Ich mag diesen Begriff Werbung nicht, da er häufig mit TV-Werbung gleichgesetzt wird. Jedoch bin ich bis heute der Meinung, dass hier Theorieetablierung droht, wenn man sich zu sehr an den PR- und Marketingpublikationen des Herstellers orientiert. Da dies LennBr ja nun auch im Artikel klargestellt hat, ist es für den Leser offensichtlich, egal was ich davon halte. Auch die Einleitung liest sich nun wesentlich neutraler. @LennBr, Danke für die Änderungen, so von mir kein Einwand mehr.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:04, 3. Feb. 2021 (CET)
- zum lemma schlage ich vor: Ruby (Schokolade). ruby allein geht nicht und als unterscheidungskriterium für den suchenden/nachschlagenden laien ist schokolade imho das tauglichste. was es genau damit auf sich hat, erfährt der leser dann im artikel.--poupou review? 09:03, 3. Feb. 2021 (CET)
- So, habe nun den Artikel nochmals überarbeitet. Zwar konnte ich eine Studie finden; davon allerdings nur das Abstract lesen. Für den Satz über die chemische Zusammensetzung in Zeile zwei konnte ich den Beleg daher nicht verwenden. Daher den Satz ergänzt um den Hinweis auf Angaben des Herstellers. Ansonsten habe ich mich der Beschreibung/Formulierung und den Belegen angenommen. Solche die nicht mehr abrufbar waren raus - und wo es mir möglich war - ersetzt. Ansonsten umgeschrieben. Zur Rechtslage daher nichts. Der letzte Absatz ist aber mE mit dieser Bezeichnung besser dargestellt. Da Ruby de facto ein Derivat, ein Kakao-Erzeugnis, ist, wurden diese zwei Bezeichnung für den Artikel bzw. dessen Text gewählt. An der Lesbarkeit bzw. dem inhaltlichen Zusammenhang der Sätze untereinander habe ich auch gesessen. Bleibt noch die Auseinandersetzung mit dem Lemma. Ruby (Kakoerzeugnis)? Ruby-Schokolade? Ruby (Kakaoderivat)? Gruß, --LennBr (Diskussion) 01:42, 3. Feb. 2021 (CET)
- Du begehst den Fehler von Vielen, dass man den Klammerqualifikator als Inhaltsangabe versteht. Er ist jedoch nur zur Unterscheidung verschiedener gleichnamiger Artikel gedacht. Es sollte darum immer ein Begriff gewählt werden, der sowohl zutrifft, als auch bereits vorhanden ist. Unser Oberbegriff ist (Lebensmittel), darunter folgt schon Kakao. Die "Legaldefinition" für Wikipedia hab ich 2015 in der Kategorie:Kakao als Thema definiert. Bis heute unbestritten ist sie auch als Qualifikator der Ebene 2 wohl zutreffend. Erzeugnis und Produkt wird hierbei für alles ab dem Zeitpunkt der Trennung der Frucht von der Pflanze genannt, teilweise synonym, teilweise durch bestimmte Fachkundige enger eingegrenzt, was hier aber unerheblich ist. Das Grundprinzip basiert auf der "Ware", nicht der Zutat im Bereich Haushalt. Ob ein eigenständiger Artikel für Ruby (Kuvertüre) Bestand hätte, wage ich angesichts der kurzen Marktpräsenz zu bezweifeln. Da würde eher Redundanz zu Kuvertüre und dem Text hier festgestellt. EuT ist da flexibler als andere Bereiche mit fester Taxonomie, nur die Reihenfolge im Artikel sollte vom Ausgangsprodukt über Verarbeitungsstufen bis ans Ende mit den Handelswaren reichen. Wobei hier immer das Problem ist, die Neutralität zu wahren, da das Produkt nicht wie andere Begriffe (Nutella) zum Gattungsbegriff geworden ist, und dem Erfinder soviel Raum gegeben. Immer noch der Bereich der Theorieetablierung gegeben.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:46, 3. Feb. 2021 (CET)
- Die Diskussion ist leider noch nicht zu Ende, denn: laut dem Hersteller hat Ruby (als Kuvertüre) einen Milchanteil von mindestens 26,3 % (steht auch so im, jetzt nochmals leicht umgestellt- und umgeschriebenen, Artikel). Ruby steht also nicht nur für das Derivat, wie es im Patent steht, sondern auch per Definition für das Mittelprodukt (das nochmals verarbeitet wird). --LennBr (Diskussion) 15:14, 3. Feb. 2021 (CET)
- Siehe mein erster Beitrag, darum hätte ich gern die Lebensmittelchemiker wie Ghilt mit im Boot. Ich bemühe mich wirklich, objektiv an die Sache heranzugehen. Aber ich sehe ständig, wie solche Produkte mit nichtmal 5 Jahren Marktpräsenz gelöscht werden. Es ist eigentlich noch immer unklar, warum das Produkt überhaupt relevant sein soll. Wenn man Calleboots Shop anschaut, der quillt über von Sorten und Farben, für die sich niemand engagiert, obwohl sie teilweise schon länger auf dem Markt sind. Wie aktuell bei Rittersport dürfte wohl auch der Zuckergehalt wesentlich sein. Und ich gebe gern zu, ich stamme aus einer Zeit (in der DDR), wo Kuvertüre noch als Halberzeugnis galt. Da war die Aufteilung klarer, vor allem da es nur eine Sorte gab :) Oliver S.Y. (Diskussion) 16:55, 3. Feb. 2021 (CET)
- Ob der indirekte Bildungsauftrag von Wikipedia eine Behaltensentscheidung bei einer etwaigen Löschdiskussion herbeiführen würde, würde ich auch nicht mit Überzeugung beantworten können. Doch das gute Marketing von Callebaut - bzw. die Endprodukthersteller, die mit Ruby werben, haben ganze Arbeit geleistet. Daher bin ich mir sicher, dass zumindest das Interesse für den Artikel vorhanden sind und die Zugriffszahlen dementsprechend wären. Da Dr. Oetker Ruby als Kuvertüre anbietet, hat der Artikel zumindest grundsätzlich Relevanz. Doch steht jetzt noch im Raum, ob Ruby ein Kakao ist, der zu einer Kuvertüre weiterverarbeitet wird, oder erst mit dem Milchanteil zu einer rosa Kuvertüre wird, die sich Ruby nennt. Doch kann das Chemie-Portal uns bei der Definitionsfindung helfen? Dafür bräuchte es doch eine/n Lebensmittelchemiker/in, die/der sich beruflich mit Schokolade auseinandersetzt. Benutzer:Ghilt, bist Du so jemand? Für den unwahrscheinlichen Fall: Eine Fachliteratur konnte ich finden, doch bei ResearchGate bin ich nicht registriert, weil es dazu eines Nachweises eines akademischen Hintergrunds bedarf - den ich nicht habe - und kann die Studie daher nicht öffnen/lesen. Gruß, --LennBr (Diskussion) 03:17, 5. Feb. 2021 (CET)
- Siehe mein erster Beitrag, darum hätte ich gern die Lebensmittelchemiker wie Ghilt mit im Boot. Ich bemühe mich wirklich, objektiv an die Sache heranzugehen. Aber ich sehe ständig, wie solche Produkte mit nichtmal 5 Jahren Marktpräsenz gelöscht werden. Es ist eigentlich noch immer unklar, warum das Produkt überhaupt relevant sein soll. Wenn man Calleboots Shop anschaut, der quillt über von Sorten und Farben, für die sich niemand engagiert, obwohl sie teilweise schon länger auf dem Markt sind. Wie aktuell bei Rittersport dürfte wohl auch der Zuckergehalt wesentlich sein. Und ich gebe gern zu, ich stamme aus einer Zeit (in der DDR), wo Kuvertüre noch als Halberzeugnis galt. Da war die Aufteilung klarer, vor allem da es nur eine Sorte gab :) Oliver S.Y. (Diskussion) 16:55, 3. Feb. 2021 (CET)
- Die Diskussion ist leider noch nicht zu Ende, denn: laut dem Hersteller hat Ruby (als Kuvertüre) einen Milchanteil von mindestens 26,3 % (steht auch so im, jetzt nochmals leicht umgestellt- und umgeschriebenen, Artikel). Ruby steht also nicht nur für das Derivat, wie es im Patent steht, sondern auch per Definition für das Mittelprodukt (das nochmals verarbeitet wird). --LennBr (Diskussion) 15:14, 3. Feb. 2021 (CET)
- Du begehst den Fehler von Vielen, dass man den Klammerqualifikator als Inhaltsangabe versteht. Er ist jedoch nur zur Unterscheidung verschiedener gleichnamiger Artikel gedacht. Es sollte darum immer ein Begriff gewählt werden, der sowohl zutrifft, als auch bereits vorhanden ist. Unser Oberbegriff ist (Lebensmittel), darunter folgt schon Kakao. Die "Legaldefinition" für Wikipedia hab ich 2015 in der Kategorie:Kakao als Thema definiert. Bis heute unbestritten ist sie auch als Qualifikator der Ebene 2 wohl zutreffend. Erzeugnis und Produkt wird hierbei für alles ab dem Zeitpunkt der Trennung der Frucht von der Pflanze genannt, teilweise synonym, teilweise durch bestimmte Fachkundige enger eingegrenzt, was hier aber unerheblich ist. Das Grundprinzip basiert auf der "Ware", nicht der Zutat im Bereich Haushalt. Ob ein eigenständiger Artikel für Ruby (Kuvertüre) Bestand hätte, wage ich angesichts der kurzen Marktpräsenz zu bezweifeln. Da würde eher Redundanz zu Kuvertüre und dem Text hier festgestellt. EuT ist da flexibler als andere Bereiche mit fester Taxonomie, nur die Reihenfolge im Artikel sollte vom Ausgangsprodukt über Verarbeitungsstufen bis ans Ende mit den Handelswaren reichen. Wobei hier immer das Problem ist, die Neutralität zu wahren, da das Produkt nicht wie andere Begriffe (Nutella) zum Gattungsbegriff geworden ist, und dem Erfinder soviel Raum gegeben. Immer noch der Bereich der Theorieetablierung gegeben.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:46, 3. Feb. 2021 (CET)
- Hab den Artikel mittlerweile vorliegen und kann ihn einarbeiten und auch weiterleiten. --Ghilt (Diskussion) 14:33, 5. Feb. 2021 (CET)
- Sehr gerne! Danke. --LennBr (Diskussion) 15:04, 5. Feb. 2021 (CET)
- Ok, Danke nochmal an Ghilt, für die Weiterleitung der Studie. Leider behandelt die Studie weder die Definierung/Definition von Ruby, noch deren Fertigungsprozess. Die Autoren d. Studie, die sich darin mit der chemischen Zusammensetzung von handelsüblicher Ruby-Schokolade auseinandersetzen, sprechen darin schlicht durchgängig von "ruby chocolate". Das englische Wort für Kuvertüre kommt kein einziges mal in der Studie vor. Dass die Autoren in der Studie von Ruby-Schokolade gesprochen haben, liegt vermutlich daran, weil das Testobjekt in der Studie eine Ruby-Schokolade ist. Da es nachweislich auch Ruby-Kuvertüre gibt, hilft die Studie uns nicht wirklich bei der Definitionsfindung weiter. Solange die Frage, die ich in meinem letzten Kommentar geschrieben habe ("was ist Ruby"), nicht mit Beleg beantwortet werden kann, ist eine Veröffentlichung des gegenwärtigen Artikels Theoriefindung. Nachtrag: Was aber wenn man schreibt, wofür Ruby steht. Es gibt nämlich auch andere Artikel, die mehrere Gegenstände zum Inhalt haben. Wenn man also im Einleitunssatz schreibt, "Ruby steht sowohl für das Derivat, als auch für die daraus entwickelten Lebensmittel, bspw. Ruby-Kuvertüre und Ruby-Schokolade", steht einer Veröffentlichung des Artikels unter dem Lemma "Ruby (Kakaoprodukt)" ME nichts im Wege. Gruß, --LennBr (Diskussion) 18:41, Nachtrag um 19:28 , 6. Feb. 2021 (CET)
- Nochmal, Du wirst hier auf Stein und nicht Kakaobutter beißen, wenn Du versuchst, die Diskussion so zu verfälschen! Als Lemma wäre Ruby (Kakao) sinnvoll, nicht Kakaoprodukt. Diesem Vorschlag hat auch Popou zugestimmt. Und bitte versuche nicht, hier nun den Inhalt der Diskussion zu verfälschen. Du hast eine Zustimmung für die Version vom 3.Februar 15:08 [1]. Nehme diesen Konsens so an, oder nicht, aber verfälsche nicht das Diskussionsergebnis damit, dass Du nun durch die Hintertür versuchst, doch noch die Schokoladendefinition in die Einleitung zu schmuggeln. Das wäre als Tritt vors Schienbein ein Grund, den gesamten Kompromiss zu kippen.Oliver S.Y. (Diskussion) 03:38, 7. Feb. 2021 (CET)
Hallo! Durch die obrige Diskussion bin ich darauf gestoßen, dass wir keinen Artikel für dieses Lebensmittel haben. Unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie#Bohnen habe ich mal als Anfang nachgefragt, was es in der Botanik dazu gibt. Selbst in der DDR-Rohstofflehre werden die nicht gesondert aufgeführt. Zu banal? Oder halte ich die für wichtiger als sie sind?Oliver S.Y. (Diskussion) 10:10, 7. Feb. 2021 (CET)
- Hauptsache wir haben Baked Beans :) --poupou review? 21:06, 12. Feb. 2021 (CET)
- Nein, da fehlt tatsächlich was. In Frankreich sind sie sogar teilweise geschützt.--Symposiarch Bandeja de entrada 12:18, 14. Feb. 2021 (CET)
Udo Pollmer und Co - Ernährungsberater?
Hallo! Mal wieder ein bissl Trouble, aber mit genügend Beteiligten. In dem Rahmen wurde bemängelt, dass er als Ernährungswissenschaftler kategorisiert wird, obwohl er keinen Abschluss in diesem Wissenschaftszweig hat. In der DNB wird er als Ernährungsberater geführt, weshalb das Argument objektiv gesehen stimmt, auch wenn das Katsystem nicht immer logisch ist. Der Beruf samt verschiedenen Abschlüssen fiel mir bereits mehrfach in Biografien von Sportlern auf, welche auch kein Studium abschlossen, aber diesen Beruf ausüben. Darum habe ich mir erlaubt, die Kategorien Kategorie:Ernährungsberatung und Kategorie:Ernährungsberater anzulegen. Die Suchfunktion zeigte mir 7 Artikel an, aber auch etliche Rotlinks, weshalb ich das Minimum von 10 potentiellen Artikeln als gegeben ansehe. Bislang nur die Personen kategorisiert, wo diese Angaben in der Einleitung oder im Text betont sind. Hoffe auf Eure nachträgliche Zustimmung, da dies eigentlich nicht besonders aufregend ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:48, 21. Feb. 2021 (CET)
- Kann ich mit leben, --Ghilt (Diskussion) 16:55, 21. Feb. 2021 (CET)
- stört mich nicht.--poupou review? 17:23, 21. Feb. 2021 (CET)
- Problem gut entschärft. Tischbeinahe (Diskussion) 18:03, 22. Feb. 2021 (CET)
- Die DNB wird ihn als Ernährungsberater führen, weil sich seine Bücher an Otto Normal und nicht an Fachpublikum richten. Direkt beratend (im Sinne von konkreten Empfehlungen) erlebt man ihn aber selten. Er ist eher derjenige, der die Ernährungsideen anderer nebst ihrer Begründung kritisch prüft. --TrueBlue (Diskussion) 18:39, 22. Feb. 2021 (CET)
- Ich bezweifele, dass man sich bei der DNB große Gedanken um die Berufsbezeichnungen der Autoren macht. Meiner Erfahrung nach vergibt die DNB Berufsbezeichnungen unter anderem auch auf Zuruf. Jedenfalls hat beispielsweise bei mir eine einfache Mail (ohne Begründung) gereicht, damit sie meine Berufsbezeichnung entsprechend meinen Wünschen angepasst haben. --Paramecium (Diskussion) 19:01, 22. Feb. 2021 (CET)
- In der Tat, so war es bei mir auch. Tischbeinahe (Diskussion) 19:15, 22. Feb. 2021 (CET)
Werbung in Brauereiartikeln
Unter [2] gibt es gerade Kritik an werblichen Formulierungen in den Artikeln von Nestle-Wagner bzw. generell Unternehmen. Mir fiel dabei dass Mißverhältnis auf, wo Formulierungen bereits als werblich empfunden werden, und dem Inhalt der Brauereiartikel. Als Beispiel eine ganz unumstrittene Zwiefalter Klosterbräu. Mit Einleitung gerade mal 4 Zeilen Text, dann aber 24 Einträge für Produkte, wild gemischt. Wenn ich mich an alte Diskussionen erinnere, sollten dort nicht einfach Getränke wie Pilsner, Radler, Apfelschorle stehen, sondern beispielhaft Marken, welche mit für die Bekanntheit der Brauerei verantwortlich sind, ohne eigene Artikel zu haben. Mal zur Gegenüberstellung, wie ich es mir als Ergebnis vorstelle:
Also Marken ja, aber nicht dadurch ein werblicher Effekt, dass beliebige Getränke aus dem Standardsortiment von Brauereien aufgelistet werden. Was meint Ihr?Oliver S.Y. (Diskussion) 15:06, 8. Mär. 2021 (CET)
- Da stimme ich dir rundum zu Oliver S.Y..--Symposiarch Bandeja de entrada 04:02, 27. Mär. 2021 (CET)
Bestreichen
Hallo zusammen! Ich hätte gerne eine Einschätzung, ob "Bestreichen" als Ausdruck der Küchensprache ein relevantes Lemma ist. Das könnte bei der Umgang mit der zugehörigen BKS helfen. --Katimpe (Diskussion) 21:32, 23. Mär. 2021 (CET)
- Hallo! Ich finde auf der entsprechenden Seite in 2 Lexika den Begriff "Bestäuben", der dadurch pauschal relevant wird, aber nicht bestreichen. Auch das IREKS führ zwar die Bestreichbarkeit als wertbestimmende Eigenschaft der Brotkrume, aber nicht den Vorgang. Also nicht pauschal relevant, von der Verbreitung her schon. Droht aber dann auch TF aus dem Alltag.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:50, 23. Mär. 2021 (CET)
- Verstehe, also keine einfache Lösung der Streitfrage auf diesem Weg. Trotzdem danke fürs Nachschauen. --Katimpe (Diskussion) 00:41, 27. Mär. 2021 (CET)
Nachdem im Dezember Zweifel angemeldet wurden habe ich die entsprechende Passage gelöscht. Es erinnert mich stark an alte Fakes, die mancher aus Spaß integriert hat (gab es ja auch schonmal mit der angeblichen Hamburger Currywurst in einem Roman). Hier eine IP 2006. Das ganze wurde dann 2008 ungeprüft durch den Tagesspiegel übernommen, und es begann eine neue Urban Legend? Die Belege klingen auf den ersten Blick schlüssig, auf dem Zweiten fehlt mir aber klar die Relevanz, da jegliche Beschreibungen der Zusammensetzung und von Merkmalen fehlen. "Hamburger Bratwurst" ist dagegen im Koch/Fuchs bis heute ein etabliertes Synonym für Grobe Bratwürste, für mich darum wesentlich, diese von einer Brühwurst zu unterscheiden. Vor allem wenn lediglich fehlende Rötung entscheidend sein soll. Hat jemand von Euch Zugriff auf die Quellen oder Belege, die älter als 2006 sind?Oliver S.Y. (Diskussion) 22:38, 23. Feb. 2021 (CET)
- Hi Oliver S.Y., ja habe ich: Weil die Bücher alle so krachalt sind, daß man sie in den Bibliotheken als Digitalisat findet. Ausgelöst hatte die Geschichte übrigens die Welt – aus der unsere IP dann getreulich plagiiert und noch was hinzugedichtet hat … Ich hab es auf der Weißwurst-Disk. ab 1716 aufgedröselt. --Henriette (Diskussion) 18:40, 27. Mär. 2021 (CET)
Mir ist aufgefallen, dass wir trotz boomenden Markt und Investitionen in die Branche und Forschung keinen Artikel dazu haben. Nordsee startet auch gerade durch. Ein Problem sehe ich beim Lemma, denn oft kommt Verkauf und Entwicklung von Fischersatz zusammen mit anderen pflanzlichen Meeresfrüchten daher. Eine Klammer zu finden, könnte daher vielleicht praktisch sein. Tischbeinahe (Diskussion) 13:22, 15. Apr. 2021 (CEST)
Zur Legalität der Schildkrötensuppe
Ich stelle die Fragen mal hier, weil doch etwas spezieller und hier lesen mehr. Ich würde gerne die Schildkrötensuppe etwas aufräumen und die diversen Suppen auseinandersortieren. dabei stellt sich mehr am Anfang die Frage: Legal - illegal - scheißegal? Also was ist nun genau erlaubt und verboten. Mein Zwischenstand, ich hoffe auf Ergänzungen und Erweiterungen.
- Grüne Meeresschildkröte - der Klassiker. Geschützt nach dem Washingtoner Abkommen. Alles illegal, aber sowas von.
- Schnappschildkröte - wird in den USA noch selten zu Suppe verarbeitet und nach Asien zum selben Zweck exportiert. In Deutschland ist die Zucht und Haltung nur in engen Grenzen erlaubt. Schlachtung in Deutschland vermutlich verboten -- aber wo steht das? Fleischimport vermutlich in Deutschland verboten - aber wo steht das?
- Chinesische Weichschildkröte - wird in Asien zum Verzehr auf Farmen gezüchtet, wurde auch mal kurzzeitig unter großem Pressegetöse nach Deutschland importiert. Weit verbreitet als Terrariumstier. Fleischimport in Deutschland vermutlich erlaubt, aber wo steht das? Schlachtung oder Hausschlachtung in Deutschland erlaubt? Wer hier kennt sich mit den einschlägigen Paragraphen aus. -- southpark 09:07, 4. Mai 2021 (CEST)
Hallo! Ja, das Thema braucht eine Überarbeitung, aber nicht unbedingt ein Aufräumen. Der Artikelstruktur nach muss das Schildkrötenfleisch von Speisen getrennt beschrieben werden, da der Hering z.B. auch Gerichte für Schildkrötenflossen kennt, bedarf es da eher einer Trennung. Das Hauptproblem ist nicht der Artenschutz, sondern dass Schildkröten eine Ordnung sind, aber häufig von den Tieren als Art geschrieben und gesprochen wird [5], also wie bei Barsch und Karpfen die biologischen Unterschiede egal sind. Ich würde mich da immer eher an der Verordnung (EG) Nr. 338/97 orientieren, weil diese die reale Rechtsvorschrift für die EU ist, welche die Auslegungen und Hinweise beinhaltet. Gemäß [6] gibt es derzeit eine einzige Art die im Anhang B gelistet wird, die Vierzehenschildkröte, und daneben die Rotwangen-Schmuckschildkröte. Im Gewerbe ist mir deren Verwendung in Deutschland aber nicht bekannt, aber es mag gerade im Bereich der Züchter die Verwendung geben. Als nicht domestizierte Tiere unterliegen sie der Fleischhygieneverordnung, aber dass hat dann nicht wirklich etwas mit enz. Wissen zu tun. Der Hering nennt 4 Varianten der Klare Schildkrötensuppe - auch da sollten wir uns bei einer Neukonzeption dran halten, damit man objektiver drüber schreibt. Was in Asien "üblich" ist, und was dort legal ist, auch nochmal zwei verschiedene Punkte, wo sich immer die Frage stellt, wie weit Wikipedia den Auftrag hat, Illegales als üblich zu legitimieren, und wie ausführlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:05, 4. Mai 2021 (CEST)
- Wobei die EU-Verordnung sich nur auf das Washingtoner Abkommen bezieht. Laut dieser WWF-Liste (PDF-Download die Portalseite davor ist unter wwf.at Cites info) fallen weder Chelydra serpentina, die Schnappschildkröte, noch Pelodiscus sinensis die Weichschildkröte darunter. Geschützt die ist die Familie der Testudiniedae, der Landschildkröten. Die Schnappschildkröte gehört zu den Alligatorschildkröten, die Weichschildkröte zu den Weichschildkröten für die ich beide keinen CITES-Schutz auf irgeneiner Ebene finde. - was auch wundern würde, da beide Arten außerhalb Europas legal gehandelt und gegessen werden. Trotzdem gibt es in Deutschland Vorschriften jenseits von Cites und Washingtoner Abkommen. Aber welche? Und was genau sagen sie? -- southpark 10:29, 4. Mai 2021 (CEST)
- Da sollte man das Portal Biologie besser fragen. Mir ist so, dass die Alligatorschildkröte als invasive Art nicht unter Artenschutz steht, aber deren Bejagung und Nutzung trotzdem beschränkt ist. Also Töten ja, Essen nein. Wobei für Deutschland lange Zeit angenommen wurde, dass diese Arten nicht im Freien überleben können, darum nicht invasiv sind, wenn Freilassungen z.B. im Sommer in den Badeseen gefunden werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:58, 4. Mai 2021 (CEST)
Hallo! 20 Änderungen einer IP. Ich möchte nicht mein Empfinden da voranstellen, aber für mich keine wirkliche Verbesserung, sondern eher eine Fortsetzung der Verschlechtung. Nun ein Übermaß an Bilddateien, welche die Nutzbarkeit für Tabletanwendungen erschwert. Dazu ein Ausbau des asiatischen Teils, der wie auch bei anderen Artikeln vor allem dem Wörterbuchcharakter fördert. Dazu englischsprachige Quellen, welche die Nähe zur Theorieetablierung. Was meint Ihr? WP:WWNI und WP:KTF für mich eindeutig. "Nudelsuppe mit Currry-Hühnchen" könnte auch von chefkoch.de stammen, keine eigenständige Relevanz.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:02, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Hauptänderungen seit dem 23. März sind ja die beiden Galerien, zwei ewig lange ENe für eine Wortableitung und Kleinkram wie Verlinkungen. ENe und Kleinkram sind so mittelverbessernd, kann man machen, muss man jedenfalls nicht pauschal revertieren. Bei den Bildern muss man hingegen wie immer fragen: Für welchen Teil des Artikels sollen sie eine Visualisierung ermöglichen? Eine Galerie von Suppenbildern ist unerwünscht, dafür gibt es Commons. Das Eindampfen der Bilder auf eine zum Text passende Menge wird etwas erschwert durch den Text. Zu europäischen Suppen kann ich nichts sagen, aber zu Indonesien, Japan, den Philippinen und Thailand habe ich Literatur, und da gibt es keine „asiatische Küche“, Udon und Soba sind keine Suppen, und in Thailand sind Suppen weniger prominent vertreten, als die Textmenge und -qualität es glauben machen. Ich werde mich aber nicht wochenlang hinsetzen und das alles einarbeiten, meine Baustellen sind andere. Viele Grüße, Grueslayer 14:06, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Ich würde auf die Version vom Dezember 2020 zurücksetzen [7]. Man kann über die Auswahl von Bildern sprechen, aber auch da war der Teil der Asiatischen Küche ziemlich groß. Nur bleibe ich bei meiner Kritik wie in den letzten 15 Jahren, nicht jede Suppe mit Nudeln ist deshalb eine Nudelsuppe, was das Zuordnungsmerkmal sein sollte, um Fachwissen egal welcher Küche von Assoziationen zu trennen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:40, 6. Apr. 2021 (CEST)
- "Eine Galerie von Suppenbildern ist unerwünscht, dafür gibt es Commons." - das stimmt nicht. Kategorien oder gar Commons waren noch nie ein Ersatz für Bilder im Artikel. M@rcela 18:04, 29. Apr. 2021 (CEST)
- → Wikipedia:Artikel illustrieren#Commons-Verweise statt Galerien. Viele Grüße, Grueslayer 18:23, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Das ist seit vielen Jahren überholt. --M@rcela 20:08, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Sagt wer? Viele Grüße, Grueslayer 21:07, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Der gesunde Menschenverstand. Ohne fundierte Englischkenntnisse und Wissen über die Struktur der Daten dort findet niemand etwas. --M@rcela 21:17, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Also Deine Privatmeinung, die auf einer allgemeinen Ablehnung von Commons fußt. Mich persönlich nervt an Commons auch diverses, aber ich wüsste nicht, wo man dort weitergehende Englischkenntnisse benötigen oder sich in der Datenstruktur nicht zurechtfinden würde. Mit dem bisschen Wissen, das ich mir da erarbeitet habe, helfe ich Dir natürlich jederzeit gern weiter. Viele Grüße, Grueslayer 21:23, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Nö, ich lehne Commons nur ab, wenn es als Bildersatz dienen soll. --M@rcela 00:08, 10. Mai 2021 (CEST)
- Also Deine Privatmeinung, die auf einer allgemeinen Ablehnung von Commons fußt. Mich persönlich nervt an Commons auch diverses, aber ich wüsste nicht, wo man dort weitergehende Englischkenntnisse benötigen oder sich in der Datenstruktur nicht zurechtfinden würde. Mit dem bisschen Wissen, das ich mir da erarbeitet habe, helfe ich Dir natürlich jederzeit gern weiter. Viele Grüße, Grueslayer 21:23, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Der gesunde Menschenverstand. Ohne fundierte Englischkenntnisse und Wissen über die Struktur der Daten dort findet niemand etwas. --M@rcela 21:17, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Sagt wer? Viele Grüße, Grueslayer 21:07, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Das ist seit vielen Jahren überholt. --M@rcela 20:08, 29. Apr. 2021 (CEST)
- → Wikipedia:Artikel illustrieren#Commons-Verweise statt Galerien. Viele Grüße, Grueslayer 18:23, 29. Apr. 2021 (CEST)
- "Eine Galerie von Suppenbildern ist unerwünscht, dafür gibt es Commons." - das stimmt nicht. Kategorien oder gar Commons waren noch nie ein Ersatz für Bilder im Artikel. M@rcela 18:04, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Ich würde auf die Version vom Dezember 2020 zurücksetzen [7]. Man kann über die Auswahl von Bildern sprechen, aber auch da war der Teil der Asiatischen Küche ziemlich groß. Nur bleibe ich bei meiner Kritik wie in den letzten 15 Jahren, nicht jede Suppe mit Nudeln ist deshalb eine Nudelsuppe, was das Zuordnungsmerkmal sein sollte, um Fachwissen egal welcher Küche von Assoziationen zu trennen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:40, 6. Apr. 2021 (CEST)
Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“
Liebes Portal Essen und Trinken,
seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.
Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.
- Zugang zum Angebot
Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.
- Nützliche Ressourcen für die Arbeit im Portal Essen und Trinken
Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.
Für die konkrete Arbeit hier scheint uns McFarland mit diesem Angebot besonders nützlich zu sein.
Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.
- Bei Rückfragen
Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an communitywikimedia.de.
Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:29, 11. Mai 2021 (CEST)
- Wenn ich mir https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/ ansehe, finde ich fast ausschließlich englische Angebote, kann ich nicht gebrauchen. De Gruyter und Elsevier ScienceDirect würde ich mir aber gerne mal ansehen. --M@rcela 16:40, 11. Mai 2021 (CEST)
- Es ist richtig, das Angebot umfasst aktuell viele englischsprachige Angebote. Das liegt u. a. auch daran, dass es natürlich international ausgerichtet ist und daher von möglichst Vielen genutzt werden können soll. Gerade im wissenschaftlichen Bereich hat sich dabei englisch als Verkehrssprache nunmal durchgesetzt, einige auf den ersten Blick englischsprachig wirkende Anbieter haben aber auch verschiedensprachige Literatur im Angebot. Bei Wikimedia Deutschland arbeiten wir aber daran, das Angebot an kostenlosen Zugängen und Ressourcen auf der Agenda. Wir werden über Erweiterungen von Zugangsmöglichkeiten regelmäßig im Kurier und auf den Projektseiten (oben verlinkt) berichten. --Sandro (WMDE) (Disk.) 19:04, 11. Mai 2021 (CEST)
- Ich denke, am hilfeichsten wäre Genios, da findet man eigentlich für allgemeine Artikel alles, was man braucht. --M@rcela 20:13, 11. Mai 2021 (CEST)
- Das ist auf jeden Fall ein guter Vorschlag! Würdest du den bitte auf der entsprechenden Vorschlagsseite, gern auch auf Deutsch, eintragen? Das hilft bei der Koordination der Vorschläge ungemein und vermeidet, dass etwas aus den Augen verloren wird. --Sandro (WMDE) (Disk.) 10:56, 12. Mai 2021 (CEST)
- Das habe ich versucht. Nach dem Abschicken bin ich nun schon mehrmals bei "central auth" oder so gelandet, mußte einige Sachen bestätigen. Es gelingt mir nicht. User-zu-blöd-error. --M@rcela 17:48, 12. Mai 2021 (CEST)
- Das ist auf jeden Fall ein guter Vorschlag! Würdest du den bitte auf der entsprechenden Vorschlagsseite, gern auch auf Deutsch, eintragen? Das hilft bei der Koordination der Vorschläge ungemein und vermeidet, dass etwas aus den Augen verloren wird. --Sandro (WMDE) (Disk.) 10:56, 12. Mai 2021 (CEST)
- Ich denke, am hilfeichsten wäre Genios, da findet man eigentlich für allgemeine Artikel alles, was man braucht. --M@rcela 20:13, 11. Mai 2021 (CEST)
- Es ist richtig, das Angebot umfasst aktuell viele englischsprachige Angebote. Das liegt u. a. auch daran, dass es natürlich international ausgerichtet ist und daher von möglichst Vielen genutzt werden können soll. Gerade im wissenschaftlichen Bereich hat sich dabei englisch als Verkehrssprache nunmal durchgesetzt, einige auf den ersten Blick englischsprachig wirkende Anbieter haben aber auch verschiedensprachige Literatur im Angebot. Bei Wikimedia Deutschland arbeiten wir aber daran, das Angebot an kostenlosen Zugängen und Ressourcen auf der Agenda. Wir werden über Erweiterungen von Zugangsmöglichkeiten regelmäßig im Kurier und auf den Projektseiten (oben verlinkt) berichten. --Sandro (WMDE) (Disk.) 19:04, 11. Mai 2021 (CEST)
Überarbeitung Kategorie:Gastronomie - Kategorie:Club
Hallo! Konnte man vor 15 Jahren noch eine Vielfalt von Begriffen im Alltag erleben, hat sich aus meiner (Berliner) Sicht der Begriff "Club" durchgesetzt. Er gilt heute als Gattungsbegriff für eine Vielfalt von früheren Unterscheidungen: Tanzlokal, Diskothek, Nachtklub, Nachtclub, Nachtbar, Vergnügungslokal, Tanzdiele (ich liebe den Begriff, wirklich noch in WZ 2008 enthalten). Die Basis bildet NACE 2 bzw. WZ 2008 - [8] Demnach gibt es folgende Grobstruktur:
- WZ 56.30 - Kategorie:Ausschank von Getränken
- WZ 56.30.1 - Kategorie:Schankwirtschaft
- WZ 56.30.2 - Kategorie:Diskothek, Kategorie:Tanzlokal
- WZ 56.30.3 - Kategorie:Bar
- WZ 56.30.4 - Kategorie:Vergnügungslokal
- WZ 56.30.9 - sonstige "getränkegeprägte Gastronomie"
Das aktuelle Strukturkonzept lautet:
- WZ 56.30 - Kategorie:Getränkegeprägte Gastronomie
- WZ 56.30.1 - Kategorie:Schankwirtschaft Definition: Getränkegeprägte Gastronomie ohne maßgebliche Unterhaltungsangebote, Bewirtungsstätten mit Ausschank von Getränken zum Verzehr an Ort und Stelle
- WZ 56.30.2 - Kategorie:Diskothek Definition: Diese Kategorie enthält Artikel, die sich mit einzelnen Diskotheken, also Einrichtungen, in denen „regelmäßig Tanzveranstaltungen stattfinden“
- Kategorie:Unterhaltungsbetrieb Definition: Getränkegeprägte Gastronomie mit maßgeblichem Unterhaltungsangebot
- WZ 56.30.3 - Kategorie:Bar
- WZ 56.30.4 - Kategorie:Vergnügungslokal
- Kategorie:Variete
- Kategorie:Zirkusunternehmen
- WZ 56.30.9 - sonstige "getränkegeprägte Gastronomie" (Bewirtungsstätten (Trinkhallen); Bierbars, als Trinkhallen betrieben; Cafeterias, als Trinkhallen betrieben; Mobile Cocktailbars; Saftbars, als Trinkhallen betrieben; Stehbierhallen, als Trinkhallen betrieben; Trinkhallen)
--Oliver S.Y. (Diskussion) 10:23, 12. Mai 2021 (CEST)
Vorschlag
- WZ 56.30 - Kategorie:Getränkegeprägte Gastronomie
- WZ 56.30.1 - Kategorie:Schankwirtschaft Definition: Getränkegeprägte Gastronomie ohne maßgebliche Unterhaltungsangebote, Bewirtungsstätten mit Ausschank von Getränken zum Verzehr an Ort und Stelle
- Kategorie:Bar "Verkauf von Getränken, im Allgemeinen zum Verzehr an Ort und Stelle", lediglich Begleit- oder Hintergrundmusik, keine Speisen
- Kategorie:Musicclub Definition: Getränkegeprägte Gastronomie mit maßgeblichen Unterhaltungsangeboten, Bewirtungsstätten mit Ausschank von Getränken zum Verzehr an Ort und Stelle
- WZ 56.30.1 - Kategorie:Schankwirtschaft Definition: Getränkegeprägte Gastronomie ohne maßgebliche Unterhaltungsangebote, Bewirtungsstätten mit Ausschank von Getränken zum Verzehr an Ort und Stelle
- Hierzu gehören dann die bisherigen Einträge der Kategorie:Nachtclub, Kategorie:Vergnügungslokal und Kategorie:Diskothek
Zum Varieté - gemäß Artikel eigentlich Music Halls, also eine Form des Theaters, nicht der Gastronomie. Darum würde ich es komplett aus unserem Kategoriebaum entfernen. Was den Zirkus betrifft, so gibt es zwar neben den Zelten häufig Imbissangebote, welche aber häufig durch eigenständige Unternehmen betrieben werden. Die Kategorisierung bei uns ist also so oder so falsch. Was meint Ihr? Oliver S.Y. (Diskussion) 10:23, 12. Mai 2021 (CEST)
- Wie immer habe ich keine Meinung und Ahnung und stimme dir zu, weil du das immer richtig machst. --M@rcela 17:50, 12. Mai 2021 (CEST)
Hallo! Kann sich bitte jemand mal dieses neuen Artikels annehmen. Bei mir war es schon vorbei, als das mit dem Pumpernickelbrötchen gelesen habe. Die Legenden zur Entstehung sind das eine, aber wie wird es wirklich hergestellt? Ich kenne es "orginial" mit Roggenbrot, Pastrami und Emmentaler. Ich denke beim Corned Beef ist mal wieder das Problem die Übersetzung. Wir beschreiben es ja richtig im Artikel, so denkt aber der Deutschsprachige, dass es sich um das Dosenfleisch, canned pressed beef, meint. Auch mit dem "das Ganze wird noch gegrillt" bin ich unzufrieden, denn ich kenne es nur so, dass es dann getoastet wird. Wenn man dafür Kontaktgrills mit Platten verwendet, meint man aber etwas Anderes im Deutschen. Für mich auch immer noch ein Paradoxum, warum dieses Gericht aus Rindfleisch und Käse als "jüdisches Gericht" beschrieben wird, obwohl es den Speisevorschriften widerspricht. Gibt auch Beschreibungen ohne den Käse?Oliver S.Y. (Diskussion) 19:15, 22. Mai 2021 (CEST)
- Was ist das denn für ein Quatsch? Ein Pumpernickelbrötchen ist was genau? Was auf dem Foto ist Pumpernickel? Ist das eine Maschinenübersetzung? --M@rcela 10:48, 23. Mai 2021 (CEST)
- Siehe Hauptautor, ohne Worte. Ich weiß um die Vielfalt an Meinungen, darum sehe ich es wie oben dargestellt ja kritisch, wenn diese Variante so überbetont wird. Oliver S.Y. (Diskussion) 11:25, 23. Mai 2021 (CEST)
- Mir ist nirgendwo in Nordamerika irgendwas begegnet, was auch nur annähernd an Pumpernickel erinnert hätte. Das dunkle Brot in Südmexico ist aus Mais und Xocolate, überhaupt nicht vergleichbar. Brot in den USA und Kanada würde allenfalls als Mischbrot durchgehen. Vielleicht hat sich ja unter den deutschen Aussiedlern auch Pumpernickel gehalten aber das ist so ein eng begrenztes Gebiet, dann wäre die Relevanz des Artikels zu hinterfragen.
- Siehe Hauptautor, ohne Worte. Ich weiß um die Vielfalt an Meinungen, darum sehe ich es wie oben dargestellt ja kritisch, wenn diese Variante so überbetont wird. Oliver S.Y. (Diskussion) 11:25, 23. Mai 2021 (CEST)
- Da hat schon jemand versucht, den gröbsten Quatsch zu berichtigen aber in seiner unnachahmlichen Art besteht er auf "seiner" Version. Der Artikel ist wohl nicht zu retten. --M@rcela 12:30, 23. Mai 2021 (CEST)
- Das Brot auf dem Bild mag man vielleicht irgendwo im Amerika Pumpernickel nennen - aber nach hiesigen Maßstäben (komme aus Westfalen, der Heimat des Pumpernickels) ist das keines. Die ganze Struktur ist anders. Sieht irgendwie wie ein Mittelding aus einem beliebigen Vollkornbrot und Grahambrot aus.--Lutheraner (Diskussion) 19:35, 23. Mai 2021 (CEST)
- Das sieht aus wie das Zeug, dass ich in Holland als vorgebliches Vollkornbrot kennen gelernt habe in den 90ern: Etwas mehr Ballaststoffe im Mehl, und vor allem vieeel Zuckerkulör im Teig, damit es dunkel aussieht, aber im Prinzip weiterhin billiges, schlabberiges Toastbrot. Pumpernickel ist was komplett anderes als das, was auf dem Bild zu sehen ist. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:39, 23. Mai 2021 (CEST)
- Das Brot auf dem Bild mag man vielleicht irgendwo im Amerika Pumpernickel nennen - aber nach hiesigen Maßstäben (komme aus Westfalen, der Heimat des Pumpernickels) ist das keines. Die ganze Struktur ist anders. Sieht irgendwie wie ein Mittelding aus einem beliebigen Vollkornbrot und Grahambrot aus.--Lutheraner (Diskussion) 19:35, 23. Mai 2021 (CEST)
- Da hat schon jemand versucht, den gröbsten Quatsch zu berichtigen aber in seiner unnachahmlichen Art besteht er auf "seiner" Version. Der Artikel ist wohl nicht zu retten. --M@rcela 12:30, 23. Mai 2021 (CEST)
Hallo! Zwar wegen der Verbreitung und Bekanntheit relevant, aber braucht es dafür einen Artikel? Hab Gestern nach dem Quellebaustein mal meine Lexika durchgeschaut, wird nur im Silberlöffel kurz beschrieben. Reicht da nicht eine Kurzbeschreibung bei Penne (Teigware)?Oliver S.Y. (Diskussion) 11:24, 9. Mai 2021 (CEST)
- Die Interwiki-Links verweisen auf Artikel zur Sauce, das sollte einem zu denken geben. M.E. auf ein Saucenlemma verschieben, und irgendwerTM müsste das Ding mal ausbauen. Leider hat der italienische Artikel im Gegensatz zu z.B. it:Amatriciana oder it:Genovese (sugo) fast nichts an Quellen zu bieten. Viele Grüße, Grueslayer 14:45, 9. Mai 2021 (CEST)
- Ich kann mal nachsehen, was sich finden lässt. Übrigens müsste m.E. auch unser Amatriciana-Artikel von einem Pasta- auf ein Saucenlemma verschoben werden. --Ghilt (Diskussion) 16:55, 9. Mai 2021 (CEST)
- Der Artikel wurde ergänzt. Wie ist das eigentlich mit Gerichten, die zwar ursprünglich mit einer bestimmten Pastasorte zubereitet werden, aber heute mit unterschiedlichen? Gericht oder Sauce als Lemma? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:54, 9. Mai 2021 (CEST)
- Ich kann mal nachsehen, was sich finden lässt. Übrigens müsste m.E. auch unser Amatriciana-Artikel von einem Pasta- auf ein Saucenlemma verschoben werden. --Ghilt (Diskussion) 16:55, 9. Mai 2021 (CEST)
- Kommt drauf an. Also eigentlich gilt da einfach das, was in Lexika steht. "Spaghetti Bolognese" gelten ja als Klassiker, aber eigentlich mit Bandnudeln, darum dort die Sauce als Thema. Ansonsten einfach was häufiger ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:42, 9. Mai 2021 (CEST)
- sowas wandelt sich ja auch. in italien ursprünglich tagliatelle mit ragú bolognese, in deutschland hat es sich zu spaghetti bolognese "weiterentwickelt" und wird ja auch komplett anders serviert (nudeln nicht durch die sauce geschwenkt, sondern nudeln unten und soße oben drauf usw. insofern gibt das fast inzwischen schon zwei lemmata her: einmal das ursprüngliche gericht und einmal die heute in deutschland zum klassiker avancierte abwandlung.--poupou review? 19:32, 4. Jun. 2021 (CEST)
- Kommt drauf an. Also eigentlich gilt da einfach das, was in Lexika steht. "Spaghetti Bolognese" gelten ja als Klassiker, aber eigentlich mit Bandnudeln, darum dort die Sauce als Thema. Ansonsten einfach was häufiger ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:42, 9. Mai 2021 (CEST)
Hallo! Dort gibt es heute eine interessante Nachfrage nach süßen Aufläufen. Wenn ich drei Quellen aufschlage bekomme ich drei Antworten, welche mal mehr oder weniger mein Wissen wiedergeben. So der Duden "im Herd (in einer feuerfesten Form) überbackene [Mehl]speise", während der Gorys es auf die Auflaufmasse abstellt und als Begriff dafür Soufflee verwendet. Der Hering beschreibt es nur als Souffles von rohem und gekochten Fleisch in einer Schaumfarce. Der Brockhaus stellt als typisches Merkmal die Einarbeitung von Eischnee fest, gibt aber die Erklärung "gemeinsprachlich eine im Ofen überbackene Speise, in der Regel mit in Milch oder Sahne verquirltem Ei als Bindemittel (was der Auflaufmasse des Gorys entspricht). Er unterscheidet in 2 Grundarten, wobei die Süßen als souffleartig, nicht als Souffle beschrieben werden. Der Brockhaus erklärt auch den Unterschied zum Gratin leichtverständlich, auch wenn mit Käse belegt muss dieser nicht die Speise "überkrusten", es reicht also bereich das Schmelzen. Von den Obstaufläufen wird der Kirschauflauf namentlich als Beispiel benannt. Vieleicht ein Thema für das Schwarmwissen hier? Ich würde gern den Brockhaus übernehmen, aber das wäre dann ja Theorieetablierung, welche gravierend gegen mind. 2 andere Lexika steht.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:13, 29. Mai 2021 (CEST)
- Als ein von jeglichem Fachbuchwissen unbelecktem Fischchen im Schwarm behaupte ich: Soufflée ist es, wenn die Eier getrennt werden, das Eigelb in die Masse kommt, das Eiweiß zu Schnee geschlagen und untergehoben wird. Auflauf halte ich vom Wort her für eine Eindeutschung von Soufflée, aber mit dem ganzen Ei in der Milch/Sahne-Masse verquirlt (also ungefähr so, als ob man den gewöhnlichen Pfannkuchen (Eierkuchen) Kaiserschmarrn nennen würde). Gratin ist ohne Ei, nur mit Milch/Sahne und mit Käse überbacken. --Geoz (Diskussion) 16:22, 29. Mai 2021 (CEST)
- Mit der Definition kommen wir ins Straucheln, wenn es international wird. Siehe Moussaka oder ca:Escalivada. In der böhmischen bzw. K&K-Küche sind süße Aufläufe durchaus verbreitet. --M@rcela 23:32, 29. Mai 2021 (CEST)
- OK, ich fasse das auch nur mit spitzen Fingern an, also einfach laufen lassen. Nur mit dem Kirschauflauf befasse ich mich nochmal.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:39, 1. Jun. 2021 (CEST)
ich fürchte auch, das lässt sich kaum entwirren. ich weiß nicht, wie es zur bezeichnung "auflauf" kommt (Henriette, weßt du mehr?), es scheint mir aber wahrscheinlich, dass es dafür (heute) zwei bedeutungen gibt: 1. sehr allgemeiner und umgangssprachlich verbreiteter oberbegriff für gerichte, die im ofen in einer form gebacken werden. 2. vermutlich fachsprachlich eine konkrete zubereitung, etwa wie die von Geoz vorgeschlagene milch/ei/sahne-mischung. soufflé basiert imho immer auf einer mit eischnee gelockerten masse. es ist umgangssprachlich auch ein (sehr feiner) auflauf. fachsprachlich vermutlich nicht. die angabe im auflauf-artikel, dass die zutaten ungegart seien, halte ich für nicht korrekt, gerade der klassische nudelauflauf wird doch mit vorgekochtem zubereitet. macht das irgendwie sinn? lg,--poupou review? 17:36, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Wenn die Zutaten verschiedene garzeiten haben, muß man sowieso vorgaren. M@rcela 18:29, 10. Jun. 2021 (CEST)
- @poupou Ja, weiß ich :) Es kommt ganz ursprünglich aus dem 13. Jh.; da hieß es uflouf und gehört(e) zu mittelhochdeutsch ufloufen – was "aufgehen, anschwellen" heißt (wird nichts mit "unserer" Speise zu tun gehabt haben; Soufflee-artige Gerichte gibt es nicht in den ältesten Kochrezepten). Seit dem 19. Jh. (so Kluge im Etym. WB) kennt das Deutsche "Auflauf" als Bezeichnung für ein Soufflee.
- Ich hatte zunächst den Verdacht, daß an „Soufflee = Auflauf“ der deutsche Sprachverein "schuld" sein könnte (vgl.: Deutsche Speisekarte: Verdeutschung der in der Küche und im Gasthofswesen gebräuchlichen entbehrlichen Fremdwörter, hier die Ausgabe von 1900; die Erstauflage ist von 1888); dort finden wir nämlich "Soufflee = Auflauf". Tatsächlich ist der Auflauf aber schon deutlich länger bekannt: Ich fand einen Hinweis auf einen Kartoffelauflauf, der in einem handschriftlichen Kochbuch aus dem Jahr 1804 beschrieben ist; auch Henriette Davidis kennt 1845 den/einen Kartoffelauflauf. Einen süßen Auflauf aus Kirschen, Pflaumen oder Äpfeln (unter dem Titel „Aufläufer“) beschreibt Pauline Jonas in ihrem Kochbuch von 1848 (Frau Davidis ggf. auch … mir kam eben bei meiner Recherche nur der Hinweis auf den Kartoffelauflauf unter).
- Jetzt hätte ich gern einen Beleg gefunden, der genauer aufklärt ob Soufflee und Auflauf von Anfang an als identisch gesehen wurden oder z. B. der rustikale Kartoffelauflauf zuerst kam und dann via Soufflee die im Ofen überbackene Speise in egal welcher Form (herzhaft oder süß) Auflauf genannt wurde. Dazu habe ich nichts gefunden in meiner gesammelten Literatur (ich hab mich eine ganze Weile mit den Übertragungen der französischen Küchensprache ins Deutsche befasst). Ganz interessant in diesem Zusammenhang ist evtl. der Eintrag „Auflauf, Aufläufe“ in Jungius' Wörterbuch (Vollständiges Wörterbuch für Küche und Wirthschaft oder Gastronomisches Lexicon : eine alphabetisch geordnete Darstellung der feinen und gewöhnlichen Küche …) von 1848.
- Soweit erstmal; ich hätte da noch ein Literatur-Desiderat von dem ich mir einiges verspreche – aber das müßte ich erst kaufen ;) --Henriette (Diskussion) 23:45, 10. Jun. 2021 (CEST)
Wie im Artikel richtig dargestellt, handelt es sich um eine Neuentwicklung aus den frühen 1990er Jahren des britischen Teeherstellers Twinings. Ein anderer Hersteller (Meßmer) bietet nun seit Jahren ein sehr ähnliches (wenn auch meiner Meinung nach schlechteres) Produkt unter dem Namen "Madame Grey" an. Daher ist meine Vermutung, dass es sich bei "Lady Grey" um einen geschützten Markennamen handelt. Kann mir jemand etwas darüber sagen bzw. erklären, wo ich das evtl. nachschlagen kann? Gruß --13:03, 13. Jun. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) )
- Es gibt für solche Spezialfälle eine besondere Suchmaschine namens „Google“. "lady grey twinings registered" als Suchstring liefert: https://trademarks.justia.com/745/70/lady-74570886.html Viele Grüße, Grueslayer 14:45, 13. Jun. 2021 (CEST)
- Danke Grueslayer, hatte es leider bei dieser "Spezialsuchmaschine" nicht gefunden. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 18:58, 13. Jun. 2021 (CEST)
Kanton-Sauce
Hallo. <br/>
Blöde Frage: Haben wir keinen Artikel zur Kanton-Soße? Oder versteckt die sich irgendwo in einem Oberartikel und ich kann sie nicht finden? --DaB. (Diskussion) 18:23, 16. Jun. 2021 (CEST)
--DaB. (Diskussion) 18:23, 16. Jun. 2021 (CEST)
- Was soll denn das sein? Oberflächliches Googeln lässt mich denken, dass evtl. sowas wie die Sauce bzw. Marinade von en:Char siu gemeint sein könnte. Über die chinesischen Küchen habe ich leider gar keine Literatur. Viele Grüße, Grueslayer 18:46, 16. Jun. 2021 (CEST)
Hallo! Was ist gemeint? In den Büchern findet sich kein Eintrag dazu. Meine Vermutung, es geht um "Kantonesische Art" wie sie in den Chinarestaurants angeboten wird. Das fällt dann unter die Lex Taxiteller, es gibt sie ohne Zweifel, aber nicht auf enz. Art und Weise festgelegt. Schon für die typische Marinade werden ja verschiedene Würzsaucen in verschiedenen Mengenverhältnissen gemischt. Ich kenne die Zubereitung mit allen möglichem Fleischfond, der sonst anfällt, aufgefüllt wird mit Hühnerbrühe. Ob mit Reismehl, Stärke oder Kochwasser gebunden wird, hängt alles vom Geschmack des Kochs/Chefs und Restaurants ab. Gemeinsam ist nur eine stark gewürzte dunkle Sauce.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:59, 16. Jun. 2021 (CEST)
- Ich habe im Kanton verschiedene dunkle würzige Saucen erlebt. Würde mich jemand verdonnern, das zu definieren, wäre ich bei "Fleischfond mit Fischsauce, angedickt". Das habe ich bei "einheimischen" Straßenküchen zwar überall wahrgenommen aber ich fürchte, dafür finden wir keine akzeptable Quellen für einen Artikel. Rainer Stoppok könnte hier sicher etwas beitragen aber... naja... --M@rcela 22:32, 16. Jun. 2021 (CEST)
Redundanz Oliviersalat – Russischer Salat
Moin allerseits, nur kurz zur Kenntnisnahme: WP:Redundanz/Juni 2021 #Oliviersalat - Russischer Salat. Vielleicht hat ja ein·e Expert·in was beizutragen. Grüße —Máel Milscothach D 15:37, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Ich rühre Bauklotzartikel nicht an. --M@rcela 15:48, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Na denn. —Máel Milscothach D 15:50, 25. Jun. 2021 (CEST)
- siehe dort und danke @Máel Milscothach für den hinweis darauf! lg,--poupou review? 17:44, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Na denn. —Máel Milscothach D 15:50, 25. Jun. 2021 (CEST)
Hallo! Gerade bei den Getränken fällt mir auf, dass wir bei großen Ländern mit Wein und Bier keine entsprechende Sammelkategorie haben. Für Kategorie:Bier nach Staat jedoch schon. Darum mein Vorschlag, um bei der Überarbeitung von dieser gleich ein Ziel zu haben, entsprechend dem Wirtschaftszweig eine Hauptkategorie einzurichten, welche nur bei entsprechend vielen Artikeln (10) unterteilt wird. Also wahrscheinlich nicht mehr als 20 neue Kategorien insgesamt.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:42, 1. Jun. 2021 (CEST)
- Kann im Detail vermutlich sehr problematisch werden. Ich vermute mal, Mexikaner (Cocktail) wäre ein Kandidat für Kategorie:Getränk (Deutschland)? Was, wenn ein dänischer Schnapsproduzent das Zeug auch anbietet? Oder eine dänische Kneipe? Dann denke man mal an den Balkan mit seiner putzigen Mischung aus Kleinstaaterei und Nationalismus, die schon bei Hackfleischgerichten zu hartnäckigem Chaos führt. Oder an die Karibik, wo auf jeder Insel eine Zutat ausgetauscht oder links- statt rechtsrum gerührt und das Resultat als etwas Neues verkauft wird. Kriegt Mauby dann 15 neue Kategorien? Vermutlich kann man aber allfällige Probleme durch eine präzise, wasserdichte Definition der Kategorie verhindern. Viele Grüße, Grueslayer 09:55, 1. Jun. 2021 (CEST)
- Ich habe es mal für Indien vorbereitet. Zu Deinen Einwänden - Aktuell stehen viele Artikel wie Deinen Beispielen unter "XYZ-Küche", was ja auch nicht stimmt. Bei Speisen und Getränken gilt bereits jetzt das Ursprungsprinzip, Masala Chai bleibt indisch, egal ob in Kalkutta, London oder Köln angeboten. Es sollen dort m.E. auch nur Artikel zusammengeführt werden, die bereits jetzt unstrittig einem Staat zugeordnet werden. Für "internationale Speisen" verzichten wir ja bereits jetzt auf eine Zuordnung. Mauby steht bislang nur bei TrinidadTobago, was falsch ist. Es müsste stattdessen eine WL für Mauby Fizzz angelegt werden, und Trinidad zugeordnet, genau wie Hairoun Mauby für St. Vincent. Unser Kategoriekonzept basiert ja auf mehreren Grundsätzen, einmal nur Teilen, wenn das neue mind. 10 eigenständige Artikel hat. Darum sehe ich bei St. Vincent keinen Grund für eine Neuanlage einer Unterkategorien, eher für eine Hauptkategorie, die es bislang gar nicht gibt. Ich dachte aber ehrlich gesagt zuerst an Italien, Deutschland, USA oder Südafrika, und nicht an die Nischenthemen. Ich weiß, Dir liegt Trinidad am Herzen, dort mittlerweile 26 Artikel. Also wird es früher oder später sowieso zu einer Unterteilung kommen, dass hier ist nur ein weiter Baustein im Konzept, damit es eine Leitlinie gibt, heißt nicht Start für Wheeke, das System zu atomisieren. Oliver S.Y. (Diskussion) 10:24, 1. Jun. 2021 (CEST)
- PS - Über den Mexikaner sollte man sich besser nicht als Beispiel unterhalten, der steht außerhalb der Systematik. Da Hamburg unstrittig ist, in Deutschland liegt, und es ein Getränk ist, gehört er zumindest in die Oberkategorie, damit ihn Nutzer auch finden. Ein weiterer Grund für mich, da die Getränke bei den Speisen fast unauffindbar sind, außer man kennt bereits deren Namen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:31, 1. Jun. 2021 (CEST)
- Wenn der Kategorienzweig für Marken (Mauby Fizzz) und nicht für Getränketypen (Mauby) gedacht ist, dann sollte das so in die Kategoriendefinition und löst damit vermutlich schon die meisten Probleme. Da Du aber Lassi in Kategorie:Getränk (Indien) einsortiert hast - das wird auch in Kategorie:Getränk (Bangladesh) und Kategorie:Getränk (Pakistan) stehen und streift damit die von mir oben skizzierte Problematik. Desweiteren hege ich die starke Vermutung, dass die Länderkategorien als Teil einer Systematik begriffen werden und somit die Zehn-Artikel-Regel nicht greift. Viele Grüße, Grueslayer 10:32, 1. Jun. 2021 (CEST)
- Es geht hier nur um eine Umorganistion des Bestehenden! Lassi steht weder im Kategorieast Bangladesh noch Pakistan. Darum gibt es dieses Problem gar nicht. In Pakistanische Küche#Getränke stehen nur Kava und Lassi, also die 10er Regel weit verfehlt. Wir haben insgesamt in der Kategorie:Essen und Trinken (Pakistan) nur 5 Artikel. Warum versucht Du also hier die Konzeption auf der Grundlage nicht vorhandener Probleme aufzubauen? Es ist doch ein ganz einfaches System, wenn man endlich kapiert, dass wir abwärtshierarchisch aufgebaut sind. Essen und Trinken ist ein Fachbereich, darum gilt für Kategorie:Essen und Trinken (XYZ) die 10er Regelung nicht, da es kein Feinkonzept ist. Ab 11 Artikeln könnte man diese Kategorie teilen, wenn eine neue Unterkategorie entsprechend viele Artikel hat. Das System funktioniert, denn wir haben ja auch nur 44 Kategorien für Landesküchen, obwohl es mehr Definitionsartikel gibt. Auch weil Admins da das 10er Konzept bereits mehrfach bestätigt haben als Feinkonzept. Die 10er Regelung steht übrigens bei der Neuanlage jeder Regelung als Standard drin, egal was bei WP:KAT individuell geändert wird. NACE ist eigentlich simpel in der Systematik A) Gewinnung von Lebensmitteln in der Fischerei, Jagd, Landwirtschaft, C) Verarbeitung der Lebensmittel im Gewerbe. C wiederum unterteilt in 10 Herstellung von Nahrungsmitteln und 11 Herstellung von Getränken. Was anderes als diese Grobunterteilung schlage ich hier gar nicht vor. Die ist abschließend geregelt, nur bei Milch und Quellwasser gibt es paar Probleme, nicht aber bei Milchgetränken und abgefülltem Mineralwasser.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:47, 1. Jun. 2021 (CEST)
- Ich versuche, die Konzeption auf der Grundlage nicht vorhandener Probleme aufzubauen, weil ich die Zukunft vorhersagen kann (außer Lottozahlen). Aktuell haben wir 10+ Artikel nur für Länder, um die sich in der vergangenen 20 Jahren jemand gekümmert hat. Aber irgendwann wird ein Wikipedia-Autor Urlaub in St. Vincent machen und sich (berechtigterweise übrigens) in das Land verlieben und anfangen, E+T-Artikel zu erstellen. Aber na ja, dann hat Mauby halt 15 Länderkategorien, Angela Merkel hat 31 Auszeichnungs-Kategorien, stört letztendlich auch keinen. Viele Grüße, Grueslayer 11:00, 1. Jun. 2021 (CEST)
- Es geht hier nur um eine Umorganistion des Bestehenden! Lassi steht weder im Kategorieast Bangladesh noch Pakistan. Darum gibt es dieses Problem gar nicht. In Pakistanische Küche#Getränke stehen nur Kava und Lassi, also die 10er Regel weit verfehlt. Wir haben insgesamt in der Kategorie:Essen und Trinken (Pakistan) nur 5 Artikel. Warum versucht Du also hier die Konzeption auf der Grundlage nicht vorhandener Probleme aufzubauen? Es ist doch ein ganz einfaches System, wenn man endlich kapiert, dass wir abwärtshierarchisch aufgebaut sind. Essen und Trinken ist ein Fachbereich, darum gilt für Kategorie:Essen und Trinken (XYZ) die 10er Regelung nicht, da es kein Feinkonzept ist. Ab 11 Artikeln könnte man diese Kategorie teilen, wenn eine neue Unterkategorie entsprechend viele Artikel hat. Das System funktioniert, denn wir haben ja auch nur 44 Kategorien für Landesküchen, obwohl es mehr Definitionsartikel gibt. Auch weil Admins da das 10er Konzept bereits mehrfach bestätigt haben als Feinkonzept. Die 10er Regelung steht übrigens bei der Neuanlage jeder Regelung als Standard drin, egal was bei WP:KAT individuell geändert wird. NACE ist eigentlich simpel in der Systematik A) Gewinnung von Lebensmitteln in der Fischerei, Jagd, Landwirtschaft, C) Verarbeitung der Lebensmittel im Gewerbe. C wiederum unterteilt in 10 Herstellung von Nahrungsmitteln und 11 Herstellung von Getränken. Was anderes als diese Grobunterteilung schlage ich hier gar nicht vor. Die ist abschließend geregelt, nur bei Milch und Quellwasser gibt es paar Probleme, nicht aber bei Milchgetränken und abgefülltem Mineralwasser.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:47, 1. Jun. 2021 (CEST)
- Mir wurde schon mehrfach Rassismus vorgeworfen, wenn ich rational antworte, darum hier mein freundlicher Hinweis, lasse uns doch einfach dann über das Problem sprechen, und dann einfach das System von Frankreich, Italien oder USA übernehmen. Selbst für Brasilien und Mexiko haben wir noch gar nicht die Situation, und auch die Quellenlage ist keinesfalls so erschöpfend. Was wir jedoch haben sind Getränke der Lebensmittelproduktion, deren Ursprung und Markenstatus eindeutig ist. Länder wie St.Vincent haben doch teilweise nichtmal eigenständige Lebensmittelindustrien, sondern nur Abfüllanlagen und Produktionsstätten im Franchise oder als Tochter von Weltkonzernen. Das Lassi nicht bei Pakistan und Bangladesh steht, ne echte Lücke, aber auch nur wegen dem historischen Sonderfall der Teilung. Ich stelle da frevlerisch gern die Frage, ob es überhaupt eine pakistanische Küche gibt, wenn das Teilungsmerkmal "muslimische Inder" waren. Es gibt doch fast eine gleichsetzung von pakistanisch mit punjabisch, die Küche oder Kultur der Sindhi spielt kaum eine Rolle, Paschtunen und Belutschen werden eher Afghanistan zugeordnet. Vieleicht kümmert sich darum kaum jemand um dieses Pulverfass, was wie der Balkan keine einheitliche Antwort zulässt.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:21, 1. Jun. 2021 (CEST)
Du weißt, daß das jetzt provokativ ist, nicht zuletzt, weil ich keine Ahnung von Kategorien habe. Wenn ich aber "Getränk" und "Staat" lese, dann würde ich instinktiv Xocolatl mit dem Nahuatlreich verbinden, also neudeutsch Schokolade (Kakao) mit Mexico. Ist Bier nun böhmisch, bayerisch oder irisch oder gar bei den Wikingern? Kann man das in Kategorien zwängen? Apfelwein ist auch so eine Sache, das ist Tradition in Hessen aber ebenso in Finnland. --M@rcela 00:05, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Sry, Deine Antwort damals übersehen. Wie gesagt, es geht nur um eindeutig zuzuordnende Themen bei der Kategorisierung. Hier vor allem der Umstrukturierung von bereits Zugeordnetem. Schokolade und Bier werden auch bislang nicht entsprechend kategorisiert, warum sollte das nun wegen einer neuen Kategorie erfolgen? Die Beispiele habe ich doch genannt, es geht um die Zusammenführung von Alkoholfreiem, Wein, Spirituosen, Bier und Anderem, was eindeutig zuzuordnen ist, um dies von der "Küche" zu trennen, wir heißen schließlich auch Essen und Trinken, und die gesamte Wirtschaft ist nach dieser Zweiteilung aufgebaut. Oliver S.Y. (Diskussion) 13:51, 1. Jul. 2021 (CEST)