Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv/Dezember 2006
Artikelfreier Sonntag: Qualitätsoffensive Dinosaurier
Moin ihr,
Ich habe den gesamten Arbeitsbereich Dinosaurier für den artikelfreien Sonntag als Projekt vorgeschlagen, siehe Wikipedia:Artikelfreier Sonntag/Projektorganisation#Team 2 - wäre schön, wenn da ein paar Leute mitmachen würden, für besonders eifrige Aktivisten habe ich auch eine Überraschung eingebaut. -- Achim Raschka 10:49, 1. Dez. 2006 (CET)
- Da der artikelfreie So. erst am 10.12. ist, möchte ich inzwischen eine Unterseite im Wikipedia:WikiProjekt Paläo anlegen, auf der die wichtigsten Problemfälle für die Weiterarbeit aufgelistet und diskutiert werden können. Eine Systematik der Dinosaurier zwecks einheitlicher Vorgehensweise bei den Paläoboxen gibt es ja bereits. Die Gliederungen der betroffenen erdgeschichtlichen Epochen Jura und Kreide überprüfe ich auch nochmals. Das sollte reichen, damit sich auch Autoren beteiligen können, die nicht jeden Tag Dinosaurier editieren. Außerdem könnte die Zusammenstellung der Weiterarbeit dienen, falls wir am Sonntag nicht fertig werden :).--Regiomontanus 14:01, 1. Dez. 2006 (CET)
- Die Dinosaurier-Unterseite ist in Betrieb und füllt sich.--Regiomontanus 18:00, 1. Dez. 2006 (CET)
Die Einrichtung der Warteliste, die sich im Nullkommanix mit der halben Klasse Aves füllte, hat mich seinerzeit davon abgehalten, meine begonnene Serie der Übersetung von „Exoten“-Artikeln aus en: fortzusetzen – vielleicht gut und nicht schlecht. Bloß: Wer hat denn da noch Lust, einen Wunsch zu äußern – mit der Aussicht, dass der vielleicht in 1½–2 Jahren mal dran kommt? -- Olaf Studt 22:38, 1. Dez. 2006 (CET)
- Was ist dein Problem? Die Warteliste muss nicht streng nach dem Eintrag-Datum abgearbeitet werden. Außerdem wird der „normale“ Bereich so gut wie überhaupt nicht beachtet bzw. abgeatbeitet. --Atamari 22:46, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ohne jemandem zunahe treten zu wollen: Ich halte so ein Portal für Lebewesen für völlig unsinnig. Bei knapp 15.000 Lebewesenartikeln und etwa 1,3 Mio. beschriebenen Arten ist relativ klar, das zu fast allen Lebewesen Artikel fehlen. Wenn jemandem ein Artikel fehlt, kann er ihn schreiben oder zumindest einen brauchbaren Stub basteln. Dazu sollte man aufrufen, aber nicht zum Eintrag in Listen, die eh niemand beachtet. Accipiter 23:21, 1. Dez. 2006 (CET)
- Accipiter hat vollkommen recht (Dieser Satz aus meiner Feder! ;) ). Die wichtigsten (soll heissen: bekanntesten und daher wohl am häufigsten abgefragten) Artikel dürften wohl (fast?) alle mittlerweile existieren (Qualität jetzt mal beiseite). Und der riesige, gewaltige, kaum überschaubare Rest fehlt. Die Liste ist -sorry- wirklich absolut nutzlos. Denis Barthel 23:44, 1. Dez. 2006 (CET)
- Stimme meinen beiden Vorredner zu. Ich habe mich bei der Artikelarbeit noch nie an dieser Liste orientiert und glaube auch nicht, dass das irgendwer sonst hier macht. --Bradypus 23:49, 1. Dez. 2006 (CET)
- Accipiter hat vollkommen recht (Dieser Satz aus meiner Feder! ;) ). Die wichtigsten (soll heissen: bekanntesten und daher wohl am häufigsten abgefragten) Artikel dürften wohl (fast?) alle mittlerweile existieren (Qualität jetzt mal beiseite). Und der riesige, gewaltige, kaum überschaubare Rest fehlt. Die Liste ist -sorry- wirklich absolut nutzlos. Denis Barthel 23:44, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ohne jemandem zunahe treten zu wollen: Ich halte so ein Portal für Lebewesen für völlig unsinnig. Bei knapp 15.000 Lebewesenartikeln und etwa 1,3 Mio. beschriebenen Arten ist relativ klar, das zu fast allen Lebewesen Artikel fehlen. Wenn jemandem ein Artikel fehlt, kann er ihn schreiben oder zumindest einen brauchbaren Stub basteln. Dazu sollte man aufrufen, aber nicht zum Eintrag in Listen, die eh niemand beachtet. Accipiter 23:21, 1. Dez. 2006 (CET)
- Die Liste ist dadurch entstanden, weil diese Artikel gefragt sind und teilweise in anderen Artikeln verlinkt. Die wichtigsten sind noch lange nicht geschrieben.... Hund, Katze, Maus ja aber danach... Ach übrigens, die Liste hat noch niemanden geschadet. --Atamari 23:52, 1. Dez. 2006 (CET)
- ich glaube ihr diskutiert an olafs gedanken vorbei. auch ich habe mir schon oft gedacht (wenn ich ihn jetzt richtig interpretiere), dass z.b. diese und jene pflanze die ich verlinke viel zu oft vorkommt und sie noch immer nicht geschrieben ist. für solche artikel ist eine liste schon sicher wünschenswert. ich habe gemeinsam mit ixitixel einen haufen futterpflanzen bzw. gewünschter insekten im zuge der auftragsarbeiten abgearbeitet, das hat nur geklappt, weil wir uns die fehlenden artikel gegenseitig aufgezeigt haben. ohne "auftrag" arbeite ich wahllos an artikeln, die mir gerade in den sinn kommen und die aus meiner sicht von mir bewältigt werden können. man sucht sich halt immer einen anhaltspunkt zum schreiben. aber dass es gerade der artikel sein muss, ist fast nie der fall. im gegenteil, ich würde meine motivation doch deutlich heben können, wenn ich merke, dass jemand einen artikel, den ich schreiben kann gerne blau gesehen hätte. --Kulac 02:12, 2. Dez. 2006 (CET)
- Die Liste ist dadurch entstanden, weil diese Artikel gefragt sind und teilweise in anderen Artikeln verlinkt. Die wichtigsten sind noch lange nicht geschrieben.... Hund, Katze, Maus ja aber danach... Ach übrigens, die Liste hat noch niemanden geschadet. --Atamari 23:52, 1. Dez. 2006 (CET)
- Mir gehts da aber eher wie Bradypus: die Liste habe ich nie beachtet und hatte das auch nicht vor, da ich entweder zu Viechern Artikel schreibe, die ich gerade spannend finde (und die sonst niemanden interessieren wie Eurotamandua joresi) oder weil ich selbst finde, dass sie fehlen (im Januar sind bsp. diverse Schlangen dran, allen voran etwa die Brillenschlange). Imho kann die Liste also gelöscht werden oder sollte mit wirkich zentralen Lemmata (diverse höhere Taxa der Wirbellosen, Familien der Schlangen, Ordnungen der Fische etc. befüllt werden) - wobei ich da auch nicht sehe, wer die abarbeitet. -- Achim Raschka 02:28, 2. Dez. 2006 (CET)
- Wenn man sich die Edit-Liste mal ansieht, dann muss man schon sagen, viel los ist da nicht. Allerdings scheinen wenigstens zwei Leute (Atamari und OlafStudt) die Liste aktuell zu pflegen und hie und da taucht auch schon mal jemand anderes drin auf. Insofern würde ich zwar grundsätzlich bei meinem Urteil über die Liste bleiben, wenn sie aber bei der Artikelarbeit hilft, sollte man ihren Erhalt nicht weiter in Frage stellen. Denn letztlich ist es ja egal, wie die Artikel entstehen, Hauptsache ist, dass sie entstehen. Und wenn die Liste dabei nützt ... Denis Barthel 10:23, 2. Dez. 2006 (CET)
Kategoriesierung von Redirects
Servus, Mir ist gerade aufgefallen, dass Benutzer:Ies die Redirects der wissenschaftlichen Namen ebenfalls kategorisiert hat. Irgendwie ist die Idee ja nicht abwegig, trotzdem wird wohl das Bild verzerrt, da ja in der Kat dann doppelt so viele Einträge sind oder? Ich will jetzt aber nicht eine Dis lostreten ob wir den Trivialnamen oder den wiss. Namen nutzen. mfg --Tigerente 10:11, 3. Dez. 2006 (CET)
- Halte ich für suboptimal, da dadurch die Kategorien unübersichtlich werden. Ich arbeite mich bsp. sehr häufig durch Kategorien, um mir systematisch die Artikel darin anzuschauen und evtl. zu verbessern, wenn jeder zweite Link da ein Redirect ist fände ich das ziemlich unüberschaubar. In der Kategorie:Wale bsp. würde es die aktuell sehr überschaubare Artikelanzahl von 120 auf die nciht mehr auf einer Seite darstellbare Anzahl von 240 verdoppeln. Vorstellbar wäre ein paralleles Kategoriensystem nur für wissenschaftliche Namen (alle Redirects, Artikel mit wissenschaftlichem Lemma in beiden Kategoriesystemen), damit man auch über das Kategoriensystem die Organismen nach wissenschaftlichem Namen sucht - wahrscheinlichj vor allem im internationalen Kontext sinnvoll. Aber mal ganz im Ernst: Wer sucht denn ernsthaft mit den Kategorien nach ganz speziellen Arten und dann auch nochj mit dem wissenschaftlichen Namen? Gruß -- Achim Raschka 10:47, 3. Dez. 2006 (CET)
- Bei den Schmettis habe ich solche Kategorisierungen auch schon zurückgesetzt. Zusammen mit den deutschen Namen halte ich das nicht für sinnvoll, eben weil es schnell unübersichtlich wird. Man könnte eine zweite (wiss.) Kategorie einführen , aber da sehe ich keinen Bedarf, zumal man, um sich eine Übersicht über eine Familie zu verschaffen, sich den Familienartikel (bzw. Systematikartikel) zu Gemüte führen kann. --olei 11:10, 3. Dez. 2006 (CET)
- Irgendwo müsste doch stehen, dass Redirects grundsätzlich nicht kategorisiert werden, das gilt (unter anderem aus oben schon angerissenen Erwägungen) für die gesamte Wikipedia. Wenn ein Redirect die selben Kategorien enthält wie der Artikel, dann sind die Kategorien ohnehin obsolet, wenn er aber andere enthält, dann wird das Kategoriensystem mitunter sehr widersprüchlich. Das sollte man den Benutzern, die das noch nicht wissen, klar machen. mfg--Regiomontanus 16:57, 3. Dez. 2006 (CET)
- Bei den Schmettis habe ich solche Kategorisierungen auch schon zurückgesetzt. Zusammen mit den deutschen Namen halte ich das nicht für sinnvoll, eben weil es schnell unübersichtlich wird. Man könnte eine zweite (wiss.) Kategorie einführen , aber da sehe ich keinen Bedarf, zumal man, um sich eine Übersicht über eine Familie zu verschaffen, sich den Familienartikel (bzw. Systematikartikel) zu Gemüte führen kann. --olei 11:10, 3. Dez. 2006 (CET)
Neue Gattung Jacobaea
Servus, Beim erstellen des Krainer Greiskrautes (Senecio incanus) ist mir auf IPNI aufgefallen, dass dies nun das Basionym von Jacobaea incana ( L. ) Veldkamp ist. Weiß wer vielleicht dazu Details welche Arten die Gattung Jacobaea umfasst bzw. ob die Sache schon "gegessen" ist? thänks --Tigerente 18:56, 3. Dez. 2006 (CET)
- Ah sehe grade, dass die Gattung Jacobaea Mill. pub. (1754) eh schon länger gibt. mfg --Tigerente 18:58, 3. Dez. 2006 (CET)
- Über kurz oder lang wird es sicher nötig sein, die Gattung Senecio weiter zu zerlegen. In der derzeitigen Fassung mit mehr als 1000 Arten ist Senecio jedenfalls polyphyletisch - soviel weiß man zumindest schon. Beim derzeitigen Kenntnisstand ist eine Abspaltung von ein paar europäischen Arten aber jedenfalls noch verfrüht. --Franz Xaver 01:57, 4. Dez. 2006 (CET)
Admins
Ich habe über Achims Vorschlag, wir könnten bei ständig steigenden Artikelzahlen und Neueinstellungen im Lebewesenbereich mehr Admins gebrauchen, nachgedacht. Da ich dieser Tage auch wieder gefragt wurde, ob ich kandidieren würde, habe ich zugesagt (siehe Wikipedia:Adminkandidaturen#Regiomontanus). Andere könnten ja dann dem Beispiel folgen. Leider bin ich morgen, Di., wieder verhindert, am Chat (siehe oben) teilzunehmen, sonst hätte ich etwa auftretende Fragen dort direkt beantworten können. mfg --Regiomontanus 16:05, 4. Dez. 2006 (CET)
Lebewesenchat am Dienstag, der nächste
Ich denke, am Dienstag können wir wieder einen Chat mit thematischer Gliederung starten, mir fallen spontan folgende Punkte ein:
- Validierung und QS - Erfahrungsaustausch, Feinregulierung, Bausteine notwendig?
- Artikelfreier Sonntag - Initiative Dinosaurier
- Quellendiskussion - wie umgehen mit Artikeln ohne Quellenangabe (vor allem Bestände aus 2002-2004)?
- Quo vadis? - Masterplan im Portal Lebewesen.
Grüße -- Achim Raschka 10:52, 3. Dez. 2006 (CET)
Da geht bei mir immer noch nix. hmpf. Accipiter 20:40, 5. Dez. 2006 (CET)
- installier dir doch mal Chatzilla im Firefox, oder hast du einen anderen Browser? -- Achim Raschka 20:42, 5. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe immer noch den ganz normalen Windows XP Explorer. Ich vermute mal, da wird was geblockt, ich weiß aber nicht was. Accipiter 20:52, 5. Dez. 2006 (CET)
- Guck mal in Wikipedia:Chat rein und beachte die Hinweise im Kasten ganz oben, der Link sollte in jedem modernen Browser funktionieren. Wir lotsen Dich dann schon weiter :-) --:Bdk: 20:54, 5. Dez. 2006 (CET)
- Habe ich schon probiert, die Seite will er nicht anzeigen; das applet wird geblockt, ich kann da nix anklicken. Accipiter 21:00, 5. Dez. 2006 (CET)
- Hm, dann musst Du vermutlich in den IE-Einstellungen (Bereich „Java“ o.ä.) was aktivieren/erlauben. --:Bdk: 21:05, 5. Dez. 2006 (CET)
- Habe ich schon probiert, die Seite will er nicht anzeigen; das applet wird geblockt, ich kann da nix anklicken. Accipiter 21:00, 5. Dez. 2006 (CET)
- Guck mal in Wikipedia:Chat rein und beachte die Hinweise im Kasten ganz oben, der Link sollte in jedem modernen Browser funktionieren. Wir lotsen Dich dann schon weiter :-) --:Bdk: 20:54, 5. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe immer noch den ganz normalen Windows XP Explorer. Ich vermute mal, da wird was geblockt, ich weiß aber nicht was. Accipiter 20:52, 5. Dez. 2006 (CET)
Eine Salix vitellina gibt es nach meiner Kenntnis nicht, allenfalls eine Salix alba var. vitellina. Der Einleitungssatz der sich auf die Bedrohung der Art durch Kreuzung mit Salix alba bezieht ist m.E. Unsinn. Sollte es anders sein, wäre eine Info nett. 84.129.164.61 23:01, 3. Dez. 2006 (CET)
- Stimmt. IPNI sagt: Salix vitellina L., Sp. Pl. 1016, Notes: =alba. Ist also wohl ein Synonym. Denis Barthel 23:27, 3. Dez. 2006 (CET)
- Dann sollte doch wohl der Artikel mit der Silber-Weide (S. alba) zusammengeführt werden. Die Unterarten, die dort aufgeführt sind, sind auch wohl nur Varietäten und/ oder Zuchtformen? Eine Quelle konnte ich dort nicht ausmachen. Wäre ebenfalls ein Fall für eine Überarbeitung. Gruß 84.129.167.208 09:50, 4. Dez. 2006 (CET)
- Mit der QS-Stellung ergibt sich mir die Frage: Gibt es eine Möglichkeit, Lebewesen in der QS hier irgendwo einzutragen oder geht das nur, wenn der Artikel neu ist und dementsprechend dort gelistet wird? --32X 10:01, 6. Dez. 2006 (CET)
- Solche Artikel sollten hier: eingetragen werden: Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung
Vorlage für Verbreitungskarten bei Floraweb
Ich war mal so frei und habe eine kleine Vorlage erstellt (Vorlage:VKFloraweb) um Verbreitungskarten von Floraweb einfacher einzubauen. Test siehe Tannenbärlapp. Besteht Bedarf oder wie sind dazu die Meinungen? --BerndH 09:15, 5. Dez. 2006 (CET)
- sieht doch sehr gut aus. -- Achim Raschka 09:21, 5. Dez. 2006 (CET)
- Servus, sehr gute Idee. Der Weblinks ist nemli recht unübersichtlich und so schön strukturiert. mfg --Tigerente 10:41, 5. Dez. 2006 (CET)
Bisher keine generelle Ablehnung. Ich habs mal ein wenig aufgepeppt, ähnlich wie die Vorlage Commons. Oder besser die ganz schlichte Form? --BerndH 18:23, 5. Dez. 2006 (CET)
- Sieht schick aus. --Geotrupes 21:05, 5. Dez. 2006 (CET)
- Auch wenn ich das Kärtchen mag (hatte ich 2004 mal für die Nationalparknavileiste gemacht), würde ich die bildlose Variante im Hinblick auf das Gesamtangebot der Wikipedia:Datenbanklinks eindeutig bevorzugen. Eigentlich gilt der Leitsatz, dass nur Wikimediaprojekte zur Hervorhebung mit Bapperl versehen werden. --:Bdk: 21:17, 5. Dez. 2006 (CET)
- Das war auch mehr oder weniger nur eine Spielerei mit dem Kärtchen. Läßt sich ja bekanntermaßen leicht ändern.--BerndH 21:19, 5. Dez. 2006 (CET)
- Auch wenn ich das Kärtchen mag (hatte ich 2004 mal für die Nationalparknavileiste gemacht), würde ich die bildlose Variante im Hinblick auf das Gesamtangebot der Wikipedia:Datenbanklinks eindeutig bevorzugen. Eigentlich gilt der Leitsatz, dass nur Wikimediaprojekte zur Hervorhebung mit Bapperl versehen werden. --:Bdk: 21:17, 5. Dez. 2006 (CET)
Wäre das auch für die weltweite Verbreitung möglich? Zum Beispiel diese Karten [1] des Linnaeus Servers [2]. Wie zuverlässig bzw. aktuell diese Karten sind kann ich allerdings nicht beurteilen. Gruß 84.129.158.210 09:35, 6. Dez. 2006 (CET)
- Hm. Die Sache ist nicht ganz so einfach. Bei Floraweb lässt sich die Sache ganz einfach über eine URL Parameter lösen. Bei Linnaeus sind die Bilder eigens benamst und in einer Verzeichnisstruktur gegliedert, die für jede Pflanze anders ausschaut. Sorry. mfg --Tigerente 17:44, 6. Dez. 2006 (CET)
Dieser Artikel scheint mir der zweifelhafteste unter den nicht gerade überragenden Beiträgen zum Komplex Zwerggarnelen sein. Der größte Teil hat Howto-Charakter, der Rest duerfte meiner Meinung nach im Wesentlichen falsch sein. Insbesondere ist die Crystal Red wahrscheinlich keine eigenständige Art, sondern eine Farbvariante von moeglicherweise Caridina cantonensis oder Caridina trifasciata, die als "Bienengarnele" gehandelt werden. Auch bei den anderen Zwerggarnelen finden sich zwar ausführliche Haltungsanleitungen aber kaum Hinweise auf die schwierige Zuordnung, Angaben zu echten Bestimmungsmerkmalen (Rostrumformel etc.) oder Verbreitungsgebieten. An glaubwürdigen Quellen konnte ich bisher nur Die Serrata Gruppe und die dort unter Literatur, Punkt 4 und 5 genannten Artikel auftreiben. Vielleicht kennt jemand ja aktuellere Untersuchungsergebnisse. Zumindest für die Crystal Red scheint mir aber derzeit ein Löschantrag ziemlich wahrscheinlich. --Tino 16:58, 6. Dez. 2006 (CET)
Wer kennt es?
Kann jemand bei der Artbestimmung behilflich sein? Ein tiermedizinischer Parasit ist es nicht, weiter reichen meine zoologischen Kenntnisse bei Insekten leider nicht. --Uwe G. ¿⇔? 00:09, 8. Dez. 2006 (CET)
- Das dürfte die Acrida ungarica sein, andere Arten kommen bei dem Fundort nicht in Frage. --Wofl 00:28, 8. Dez. 2006 (CET)
In den Taxoboxen gibt es eine Widerspruch zwischen den beiden Artikeln. Die Familie: Palaemonidae bei der Felsengarnele wird bei den Felsengarnelen als Überfamilie: Palaemonoidea genannt. Eines von beiden müßte geändert werden, damit alles zusammenpaßt. Kersti 07:09, 8. Dez. 2006 (CET)
Seekiefer vs. See-Kiefer
Guten Tag, ich habe hier eine Nachricht hinterlassen. Danach habe ich den Kanal #bio.wikipedia besucht und dort von Bdk sehr nette Links erhalten, die allerdings für mich keine eindeutige Schlussfolgerung zulassen. [3] und [4], letzteres lässt mich davon ausgehen, dass See-Kiefer nach Seekiefer verschoben werden sollte und in Seekiefer eine Bemerkung zu machen wäre, wie beispielsweise in Schnittlauch (Botanischer Name...).
Ist diese Annahme korrekt, vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe, lG. --birdy (:> )=| 19:08, 9. Dez. 2006 (CET)
- Das sollte nicht verschoben werden. Ausschlaggebend dafür ist, dass die See-Kiefer tatsächlich zur Gattung Kiefern gehört. Um dies deutlich zu machen, wird der Bindestrich verwendet. Wenn der deutsche Artname hingegen fälschlicherweise die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gattung suggeriert (wie z.B. bei der Seerose, die keine Rose (Rosa) ist oder bei der Grünlilie, die nicht zu den Lilien (Lilium) gehört), dann wird auf den Bindestrich verzichtet. Gruß, Denis Barthel 01:18, 10. Dez. 2006 (CET)
- Nicht schon wieder diese Diskussion! Im konkreten Fall will ich kein Urteil fällen, aber die botanische Bindestrichschreibung ist nicht grundsätzlich die „richtige“ für die WIkipedia. Rest steht im Archiv. Rainer Z ... 01:30, 10. Dez. 2006 (CET)
- Was ich aus der Diskussion gezogen habe, ist, dass, wenn es sich um außerhalb der Botanik gängige Bezeichnungen handelt, die dudengemäße Schreibung verwendet wird, aber hier, wo der Laie eher undifferenziert von „Kiefer“ sprechen würde, eher die fachsprachliche Schreibweise zu bevorzugen ist. -- Olaf Studt 10:25, 10. Dez. 2006 (CET)
- http://de.wiktionary.org/wiki/Seekiefer Braucht es sowas wirklich? Ich finde da bräuchte es dann keinen WP-Artikel mehr ;-). Eins von beiden genügt wohl, es ist ja kein Wort das je in einem Duden zu finden ist/wäre. --BotBln 17:42, 10. Dez. 2006 (CET)
- Im Duden zu finden sind die Rechtschreibregeln und nach denen ist nur die Schreibung "Seekiefer" zulässig. Ein ernstzunehmendes Wörterbuch wie Wictionary kann sich nicht so elegant über die Rechtschreibregeln hinwegsetzen wie BotBln und schreiben: "Steht ja nicht im Duden".--Regiomontanus (Diskussion) 22:01, 10. Dez. 2006 (CET)
- Der Zusatz „...wie BotBln...“ ist unlogisch, denn die Wikipedia-Regel Pflanzenartnamen mit Bindestrich gab es lange Zeit bevor ich von Wikipedia wußte. Die Sache hat als nichts mit mir zu tun. Ich selbst mußte erst von den Vorteilen von anderen Wikipedia-Leuten überzeigt werden. --BotBln 17:29, 11. Dez. 2006 (CET)
- Da hat BotBln recht. Es gab eine (knappe) Entscheidung im Portal für die Bindestrichregel. Alles dazu (inkl. Dudenargumente u.ä.) im Archiv. Denis Barthel 18:05, 11. Dez. 2006 (CET)
- Der Zusatz „...wie BotBln...“ ist unlogisch, denn die Wikipedia-Regel Pflanzenartnamen mit Bindestrich gab es lange Zeit bevor ich von Wikipedia wußte. Die Sache hat als nichts mit mir zu tun. Ich selbst mußte erst von den Vorteilen von anderen Wikipedia-Leuten überzeigt werden. --BotBln 17:29, 11. Dez. 2006 (CET)
- Im Duden zu finden sind die Rechtschreibregeln und nach denen ist nur die Schreibung "Seekiefer" zulässig. Ein ernstzunehmendes Wörterbuch wie Wictionary kann sich nicht so elegant über die Rechtschreibregeln hinwegsetzen wie BotBln und schreiben: "Steht ja nicht im Duden".--Regiomontanus (Diskussion) 22:01, 10. Dez. 2006 (CET)
- http://de.wiktionary.org/wiki/Seekiefer Braucht es sowas wirklich? Ich finde da bräuchte es dann keinen WP-Artikel mehr ;-). Eins von beiden genügt wohl, es ist ja kein Wort das je in einem Duden zu finden ist/wäre. --BotBln 17:42, 10. Dez. 2006 (CET)
- Was ich aus der Diskussion gezogen habe, ist, dass, wenn es sich um außerhalb der Botanik gängige Bezeichnungen handelt, die dudengemäße Schreibung verwendet wird, aber hier, wo der Laie eher undifferenziert von „Kiefer“ sprechen würde, eher die fachsprachliche Schreibweise zu bevorzugen ist. -- Olaf Studt 10:25, 10. Dez. 2006 (CET)
- Verstehe, danke Denis Barthel für die Antwort, lG. --birdy (:> )=| 18:27, 10. Dez. 2006 (CET)
- Abschweifung: Auf Benutzer:Southpark/Liste drolliger Tierartnamen ist mir gerade die Familie der Haarscheinrüssler aufgefallen. Bei solchen verschachtelten Zusammensetzungen erlaubt auch der Duden die Trennung „Haar-Scheinrüssler“ (aber wiederum vom zoologischen Standpunkt nicht sinnvoll, da Familienname). -- Olaf Studt 21:40, 11. Dez. 2006 (CET)
- Das ist richtig, aber bei der Seekiefer geht es nicht um ein derartiges Wort.--Regiomontanus (Diskussion) 22:18, 11. Dez. 2006 (CET)
- Abschweifung: Auf Benutzer:Southpark/Liste drolliger Tierartnamen ist mir gerade die Familie der Haarscheinrüssler aufgefallen. Bei solchen verschachtelten Zusammensetzungen erlaubt auch der Duden die Trennung „Haar-Scheinrüssler“ (aber wiederum vom zoologischen Standpunkt nicht sinnvoll, da Familienname). -- Olaf Studt 21:40, 11. Dez. 2006 (CET)
Gliederfüßer
Hallo, ich habe vor einigen Tagen in der Diskussion:Gliederfüßer eine Frage bezüglich Unklarheiten beim Thema Tagmatisierung von Insekten und Spinnen gestellt. Wäre schön, wenn jemand, der sich auskennt mal dort vorbei schauen könnte. --BannSaenger 13:29, 10. Dez. 2006 (CET)
Ok, das ist geklärt, aber wo wir grade dabei sind: bei Isopoda steht, dass bei Selbigen an den hinteren Beinen Kiemen sitzen (=birame Gliedmaßen). Bei den Riesenasseln ist aber von "Schwimmbeinen" die Rede, die zu "kiemenartige Atmungsorganen" UMGEBILDET sind. Kann das richtig sein ? In der englischen Version des Riesenassel-Artikels macht der gleiche Abschnitt irgendwie mehr Sinn.--BannSaenger 20:01, 11. Dez. 2006 (CET)
- Das war eine schlechte übersetzung eines Laienhaft geschriebenen Artikels. ALLE Asseln haben sieben Laufbeinpaare UND ein paar aus Laufbeinpaaren entwickelte Pedipalpen - wieso steht da, daß die Riesenasseln eines weniger haben? - Das kann auch in der englischen Wikipedia nur ein Fehler sein. Ähnlich ist das mit den Blattbeinen der Asseln - die auf dem Bild ja auch gut zu sehen sind also da genauso ausgeprägt sind wie bei allen anderen Asseln. Ich schau mal ob sich dazu in der Unibibliothek noch mehr Informationen finden lassen. Wer weiß was da sonst noch für Fehler drinstecken, die bei weitem nicht so auffällig sind. Kersti 23:23, 11. Dez. 2006 (CET)
Und noch eine Frage: Zur Einordnung der Asselspinnen scheint es seit Verfassung des gleichnamigen Artikels neue Erkenntnisse zu geben, siehe http://www.wissenschaft-online.de/sixcms/detail.php?id=792294&_tc_gesetzt=ja Asselspinnen wären demzufolge keine Cheliceraten. Sollte man diese in den Artikel einarbeiten oder ist das eher als unbestätigte Einzelmeinung zu werten ?--BannSaenger 23:39, 11. Dez. 2006 (CET)
- Bisher sind sie noch in allen Taxonomiedatenbanken als Chelicerata eineordnet - dann sollte wikipedia nicht gerade damit beginnen das zu ändern. Kersti 00:03, 12. Dez. 2006 (CET)
Rang des Lemma: Nadelholzgewächse - Kiefernartige
Nadelholzgewächse (Pinophyta) bis jetzt - Kiefernartige (Pinales) wäre wohl richtig. Das Lemma sollte (wurde hier so festgelegt) nach dem niedrigsten Rang (rezenter Taxa) sein. Dies ist in dem Fall nicht eingehalten. Ausgestorbene Ordnungen gibt es neben den Pinales, um die geht es aber in dem Artikel offensichtlich nicht, sonderen nur um die Familien der Pinales. Verschieben streikt leider, mit der Meldung sinngemäß "Kiefernartige ist vergeben". Da bräuchte es dann wohl hilfe eines Admin. Es wäre auch schön Pinopsida/Pinophyta frei zu haben für den Überblick der rezenten Ordnung Pinales und ausgestorbenen Ordnungen: Cordaitales †, Vojnovskyales †, Voltziales †. Oder werden die die ausgestorbenen dann in die rezente mit eingebaut? Ob man Pinopsida/Pinophyta ...gewächse nennen sollte wenn ansonsten festgelegt wurde, dass ...gewächse für Pflanzenfamilien benutzt werden, ist dann eine weitere Frage. Wäre aber bei einem so hohen Rang auch nicht zwingend erforderlich ihn mit einem deutschen Namen zu versehen. Oder Nadelholzpflanzen (oder ähnlich) oder Zapfenträger nennen. --BotBln 11:52, 11. Dez. 2006 (CET)
Ornis aufgepasst
Nomenklatur-Unsicherheit unter Diskussion:Frankoline -- Olaf Studt 09:55, 10. Dez. 2006 (CET)
- Jetzt nach den vielen Frankolin-Artikeln eine ausgewachsene Nomenklatur-Inkonsistenz! -- Olaf Studt 11:43, 12. Dez. 2006 (CET)
Wer will einen Artikel geschenkt?
Angeregt durch Wikipedia:Weihnachten drehe ich dessen Prinzip mal um:
Ich verfasse drei Artikel aus dem Feld Pflanzen, die in der Validierung bestehen und von mir dort ausnahmsweise ;) auch betreut werden. Einen Wunsch darf ich ablehnen. Keine "heimischen" Pflanzen. Ansonsten gilt: Wer zuerst wünscht, mahlt zuerst. Die Artikel sind spätestens am 24.12.2006 fertig. Wünsche bitte auf meine Disku. Gruß, Denis Barthel 14:07, 11. Dez. 2006 (CET)
- mir gefällt die idee ganz gut, ich biete ebenfalls drei Insektenartikel. bitte um nachsicht, dass ich natürlich nicht zu allem was parat habe, aber eine anfrage auf meiner disk kost ja nix :-) --Kulac 15:15, 11. Dez. 2006 (CET)
- Wenn Weihnachten nicht so bald, meine todo nicht so lang wäre, würde ich ja glatt auch was anbieten - aktuell fürchte ich allerdings, dass ich nichtmal meine Baustellen soweit bekomme, dass ich in den Weihnachtsurlaub gehen kann - und adhin wollte ich mir dann endlich die Tiere mitnehmen. -- Achim Raschka 15:25, 11. Dez. 2006 (CET)
- Na, dann wünsch dir doch zumindest was. Vielleicht krieg ich dann mal keinen Baum ab und dann weiss ich auch, was zu tun ist, es fehlt nämlich nur noch eine. :) Denis Barthel 16:11, 11. Dez. 2006 (CET)
Nachdem Denis genug Anregungen hat: die zweitwichtigste Faser nach der Baumwolle ist Jute, und über die zwei Pflanzen, aus denen das gewonnen wird, haben wir noch fast nichts. Ebenso fehlt dem Artikel über die Sojabohne noch die botanische Beschreibung. Wer sich zu einer dieser Arbeiten bereiterklärt, dem spendiere ich dazu ein Kapitel 'Inhaltsstoffe und Ethnobotanik'. -- Ayacop 17:05, 11. Dez. 2006 (CET)
Dann verschenke ich mal drei Schmetterlingsartikel (aller guten Dinge sind drei...). Damit ihr mir keinen Exoten an die Backe klebt und somit eine Chance auf etwas Inhalt besteht, gelten folgende Einschränkungen: Die Arten sollen im deutschen Sprachraum heimisch sein, nicht zu den Kleinschmetterlingen zählen und es soll ein Foto vorhanden sein. Harte Bandagen, aber einem geschenktem Gaul schaut man nicht ins Maul. Wünsche können auf meiner Diskussionsseite abgegeben werden. Es gilt: first come first serve. ;-) --olei 07:26, 12. Dez. 2006 (CET)
ich habe mich gerade versucht etwas in die läuse einzuarbeiten und stoße auf einige widersprüche. im artikel blattläuse werden selbige als aphidina bezeichnet und sind als überfamilie mit ? ausgewiesen. dorst stehen auch die pflanzenläuse (Sternorrhyncha) als Teilordnung ?, sollten aber wohl eher als unterordnung bezeichnet sein und die blattläuse als teilordnung? vielleicht findet sich ja auch wer, der die systematik im artikel der pflanzenläuse etwas ausbauen kann? vor allem mit richtiger bezeichnung der verschiedenen gruppen? ich habe hier leider nichts brauchbares an literatur. lg, --Kulac 09:08, 12. Dez. 2006 (CET)
Die Systematik scheint noch nicht ganz klar zu sein. Sicher ist, dass es die Gleichflügler (Homoptera) nicht mehr gibt. Habe mal ganz grob die Systematik unten aufgeführt. Bin gerade aber im Stress, deshalb alles ohne Gewähr. Fett sind Zusätze von mir. Die deutschen Bezeichnungen sind m.E. erst ab der Familienebene sinnvoll. Gruß 84.129.151.203 15:21, 12. Dez. 2006 (CET)
Nach NCBI [5]:
* Euhemiptera o Clypeorrhyncha (Unterordnung: Cicadomorpha, Rundkopfzikaden) + Cercopoidea (Überfamilie) + Cicadoidea (Überfamilie) + Membracoidea (Überfamilie) o Neohemiptera + Archaeorrhyncha (planthoppers) (Unterordnung: Fulgoromorpha, Spitzkopfzikaden) + Prosorrhyncha (bugs) (Unterordnung: Wanzen, Heteroptera) * Sternorrhyncha (Pflanzenläuse) o Aleyrodiformes + Aleyrodoidea (Überfamilie) o Aphidiformes + Aphidomorpha (Überfamilie) + Coccoidea (Überfamilie) o Psylliformes + Psylloidea (jumping plant lice) (Überfamilie)
- das schaut ja schon mal deutlich besser aus. besten dank! --Kulac 16:24, 12. Dez. 2006 (CET)
Homosexualität im Tierreich
Hi,
ich wurde von Löschkandidat hierher verwiesen. Es geht darum, dass ich gerne Beiträge zum Thema "Homosexualität im Tierreich" schreiben würde. Ich beziehe mich dabei auf eine Dokumentation, welche wissenschaftliche Ergebnisse von P. Caruette, Denise Herzing, Paul Vasey, Dr. Frans de Waal, Jeremy Hatch und Janet Voight zusammenträgt. Jetzt ist es bisher so, dass diese Quelle von einigen Administratoren nicht anerkannt wird und ich würde das gerne hier abklären, bevor meine Einträge dann wieder gelöscht werden. Danke sehr lb77
- "Homosexualität im Tierreich" gibt es, ein Artikel dazu würde allerdings genügen. Warnung: Literatur ist weit verstreut und überwiegend englisch, die müsste gefunden und erschlossen werden. Was ist das für eine "Dokumentation"? Ein Buch, eine Fernsehserie? Wer hat die gemacht? Gerade bei so einem Thema sollten die Quellen solide sein. Grüße, Accipiter 23:09, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ich schließé mich Accipiter an und rate ebenfalls dazu, möglichst Primärquellen" anzugeben (also welcher Verhaltensforscher hat wo und wann was beobachtet und publiziert) und nicht nur eine zusammenfassende Dokumentation. Endlose Diskussionen über "Interpretationen" wären sonst die Folge.--Regiomontanus (Diskussion) 23:48, 12. Dez. 2006 (CET)
Hühnersex
Aus gegebenem Anlass muss ich da mal nachfragen, weil die Artikel Haushuhn, Hühnerei und Vogelei dazu keinen Satz verlieren: Muss dem Eierlegen eine Begattung vorausgehen und wenn ja, wie häufig? Oder: Legen auch jungfräuliche Hennen Eier? Man erfährt in den Artikeln nur, dass die Legeleistung durch das Wegnehmen der Eier stimuliert wird, aber nicht, wodurch das Eierlegen überhaupt ausgelöst wird. Im Artikel Vögel wird man auch nur dahingehend fündig, dass z. B. der Anblick eines Geschlechtspartners den Eisprung auslösen kann. Genügt das schon zum Eierlegen? Rainer Z ... 16:18, 11. Dez. 2006 (CET)
- Jungfräulicher Hennen legen Eier ... sonst würde das mit den Legebatterien nicht funktionieren. Kersti 18:20, 11. Dez. 2006 (CET)
- Das vermute ich auch, nur sollte das irgendwo auch zu finden und erläutert sein. Ich würde es ja machen, wenn ich bescheid wüsste oder Literatur dazu hätte. Rainer Z ... 18:51, 11. Dez. 2006 (CET)
- Die Eiproduktion hat bei Vögeln überhaupt nix mit Kopulationen zu tun (bei Menschen übrigens auch nicht!). Meist spielen exogene Faktoren (Licht; Wärme), endogene Rythmen, Nahrung und bestimmte Schlüsselreize die wesentlichen Rollen. Bei Batteriehühnern wird die Eibalage über das Lichtregime und die Nahrung gesteuert. Tipps zum Thema zum Beispiel hier. Accipiter 22:51, 11. Dez. 2006 (CET)
- Das ist schon konkreter. Aber es bleibt erstaunlich, dass sich dann bei Vögeln „nutzlos“ voll ausgebildete Eier bilden und nicht z. B. unbefruchtete als Kümmerlinge ausgeschieden oder resorbiert werden. Aber wenn es so ist ... Wenn ich es richtig verstanden habe geht die Sache also so: Zur rechten Zeit wandern unfertige Eier, ausgelöst durch äußere Reize wie bestimmte Lichtverhältnisse, balzende Männchen o. ä. zum Ende des Eileiters. Nur dort und für kurze Zeit können sie befruchtet werden. Unabhängig davon entwickeln sich die Eier äußerlich ununterscheidbar und werden gelegt. In Gottes freier Natur sind sie dann meist befruchtet. Das wiederholt sich etwa täglich, bis das Gelege den artypischen Umfang erreicht hat (Genügt dafür eine Begattung? Es ist in Vögel die Rede davon, dass das Zeitfenster für die Befruchtung nur ein paar Minuten groß ist). Entnimmt man währenddessen dem Gelege Eier, verlängert sich die Geschichte, der Vogel legt mehr als ohne Manipulationen. Extremfall sind Haushühner, die bei entsprechender Ernährung und Behandlung zwei Drittel des Jahres Eier legen. Rainer Z ... 14:21, 12. Dez. 2006 (CET)
- Hier noch mal was gründlicheres zum Thema Huhn und Ei. Accipiter 23:38, 12. Dez. 2006 (CET)
- Sehe schon, da muss ich armer Nichtbiologe am nächsten artikelfreien Sonntag mal ran ;-) Rainer Z ... 14:40, 13. Dez. 2006 (CET)
Trivialnamen
Hallo Biologen,
in den neuen Artikeln bin ich auf das Kapuzenpfäffchen gestoßen. Jetzt frage ich mich bzw. euch, wie kommt ein Tier, von dem vor 180 Jahren ein einziges Exemplar in Brasilien bekannt wurde, zu einem deutschen Namen? Bei Tieren (oder auch Pflanzen) welche eine wirtschaftliche Bedeutung haben, wie bspw. Zierfischen oder den scheinbar beliebten exotischen (Zier?-)Spinnen kann ich mir vorstellen, dass der Importeur/Händler wenn eine neue Art eingeführt wird, dem neuen Produkt einen marktfähigen Namen gibt.
Wie kommt es, dass Tiere oder Pflanzen von anderen Kontinenten die im deutschen Sprachraum niemals eine Bedeutung hatten, einen deutschen Namen haben - oder gibt es irgendeine Instanz die sich darum kümmert? --HaSee 16:53, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ist vermutlich ein österreichischer Name. ;-) Der Erstbeschreiber Pelzeln kam jedenfalls daher. --Of 17:04, 12. Dez. 2006 (CET)
- Institution gibt es (außer der WP :) keine, aber viele Wissenschaftler geben den neu entdeckten Tieren und Pflanzen Namen in ihrer eigenen Sprache, wenn sie in Vereinen bzw. Unis darüber Vorträge halten oder in populärwissenschaftlichen Zeitschriften darüber publizieren. Das machen die Amerikaner offenbar genau so gern wie die deutschsprachigen. Oft lehnen sie die Benennung an schon vorhandene deutsche Gattungsnamen an (könnte es im Fall des Pfäffchens schon gegeben haben) und übersetzen das Artepitheton aus dem Lat. oder Griech. oder gehen sonst nach einem äußeren Merkmal vor (z.B. wurde das Gelbbauchpfäffchen schon vor dem Kapuzenpfäffchen beschrieben. Of könnte also richtig liegen. Dass dann jeder Zoologe seine eigene Benennung macht, dürfte die verschiedenen deutschen Namen für ein und das selbe Tier zur Folge haben. So heißt die Große Strandschnecke auch Gemeine Strandschnecke (im Volksmund heißt sie wahrscheinlich nur "Strandschnecke"). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:19, 12. Dez. 2006 (CET)
- Und dann gibt es natürlich die Kommissionen zur Vereinheitlichung, so sammelt z.B. die Mollbase schon seit Jahren deutsche Namen für Mollusken und will daraus eine einheitliche Liste machen. Für heimische Pflanzen gibt es schon eine "Standardliste" (siehe Diskussion weiter oben) von der wir jetzt eine ähnliche Liste bekommen, für die Arbeit in der WP. Hier zeigt sich, dass viele Namen in der WP von dieser Standardliste abweichen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:25, 12. Dez. 2006 (CET)
Zusammenfassung: Es gibt keine Institution und keine Regeln. Es ist dem Zufall überlassen, so wie beim österreichischen Erstbeschreiber. Bemühungen um Vereinheitlichung sind ja Nachsorge, mir ging es um die Entstehung. Danke! --HaSee 19:53, 12. Dez. 2006 (CET)
- ich kann mich den Worten von HaSee nur anschließen. Zum Thema Vergabe von Namen möchte ich euch den folgenden Artikel empfehlen: http://de.wikipedia.org/wiki/Anophthalmus_hitleri --Melly42 10:29, 13. Dez. 2006 (CET)
- Sorry, aber das ist etwas ganz anderes. Für wissenschaftliche Namen gibt es deutliche Regeln. Das die Idee einer Merkmalsangabe der Art im Epitheton nicht immer umgesetzt wurde ist Schade, aber häufig. Dass die Vergabe in Anerkennung einer bestimmten Person geschieht ist ebenfalls häufig. Der Erstbeschreiber hat hierfür die Verantwortung. Ich erinnere mich auch wage an die Beschreibung neuer Käferarten (es waren keine Mistkäfer, aber etwas ähnliches mit schlecht klingendem deutschen Namen) vor einigen Jahren, die als Epitheton ebenfalls den Namen von aktuellen Politikern erhielten. HaSees Frage bezog sich in meinen Augen nur auf deutsche Namen. Und da ist quasi alles erlaubt. Die Zeit zeigt welche Benennung sich durchsetzt und diese kann lokal auch unterschiedlich sein. Es gibt Sammlungen deutscher Namen, aber keine Abkommen über den richtigen deutschen Namen. Wissenschaftler, für die die Benennung wichtig ist, benutzen ohnehin nur den wissenschaftlichen. --Of 10:56, 13. Dez. 2006 (CET)
Vorlage:Genetikbox Hallo. Ich habe mal eine Genetik-Infobox für Lebewesenartikel erstellt. Bisher bildet sie nur einen denkbar einfachen Fall ab. Da ich mich mit der Materie nicht sonderlich auskenne, hoffe ich auf ein Feedback bezüglich Sinn oder Unsinn solch einer Box und Verbesserungen der Begrifflichkeiten. Sollte die Box auf positive Resonanz stoßen, möchte ich die Funktionalität erweitern. Dann würde mich interessieren, welche Besonderheiten es im Bereich der Lebewesen zu beachten gibt und welche Merkmale evtl. noch mit aufgenommen werden könnten. Gruß -- Torben Schink 15:32, 14. Dez. 2006 (CET)
- Mmh, weiß nciht. Der Karyotyp ist ja nicht immer wirklich einfach zu finden bzw. ist gar nciht bekannt und einem Laien sagen die Zahlen ohne Text gar nüscht. Da halte ich die Fließtextvariante wie unter Aspisviper#Karyotyp und Wale#Gemeinsamkeiten_in_der_Chromosomen-Genetik für sinnvoller. -- Achim Raschka 17:05, 14. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Achim. Danke für Deine Antwort. Ich hatte mir die Box als kleine Übersicht zusätzlich zum Fließtext gedacht (wie z. B. hier: Roborowski-Zwerghamster#Genetik). Gruß -- Torben Schink 17:23, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ich finde das etwas seltsam und auch ziemlich uninformativ - die Anzahl der Chromosomen sagt eigentlich gar nichts aus. Wenn man das dann bei Pflanzen auch machen will wirds noch lustiger. Nichts das man nicht im Text unterbringen kann wenns nützlich ist. --chb 17:25, 14. Dez. 2006 (CET)
- Stimme Achim und chb zu. Unbrauchbar vor allem dann, wenn eine Art mehrere Chromosomensatzzahlen hat (bei Pflanzen durchaus vorkommend). Da braucht es dann noch separate Erläuterungen, also wieder Text. Denis Barthel 18:15, 14. Dez. 2006 (CET)
Danke für die Antworten. Die machen es mir nicht schwer, die Vorlage aufzugeben. Bitte löschen. Den einzigen Artikel, der die Vorlage verwendet, bearbeite ich dann noch. Gruß -- Torben Schink 15:00, 16. Dez. 2006 (CET)
Wie wäre es mit einer Vorlage, um die im Bereich der Lebewesen für die Gestaltung von Tabellen und Infoboxen verwendeten Hintergrundfarben zentral zu verwalten? Bisher habe ich mal nur das von den Taxoboxen bekannte Grün mit aufgenommen. Verwendung findet die Vorlage bisher nur bei der #Vorlage:Genetikbox. Gruß -- Torben Schink 15:32, 14. Dez. 2006 (CET)
- Sollte die Gestaltung nicht den jeweiligen Artikeln überlassen bleiben, und selbst dann was bringt diese Funktion wenn man sie händisch überall neu einbauen müßte... --chb 17:26, 14. Dez. 2006 (CET)
- Hallo chb. Die Gestaltung bliebe schon weiterhin den jeweiligen Artikeln überlassen. Ich tue mich mit der Farbgestaltung bei Tabellen aber etwas schwer und habe dafür bisher auf das Standardblau zurück gegriffen, dachte nun aber bei Tabellen mit Infobox-Charakter daran, die gleiche Farbe wie in der Taxobox zu verwenden. Da diese Farbe aber zentral gesetzt ist, ist nicht ganz ausgeschlossen, dass sie sich (wieder) ändert. Dann wäre es praktisch, auch die Boxen mit der Hintergrundfarbe "wie Taxobox" zentral anpassen zu können. Sollte die Vorlage auch demnächst gar nicht auf positive Resonanz stoßen, bin ich auch hier für löschen. Lieben Gruß -- Torben Schink 15:09, 16. Dez. 2006 (CET)
Ich denke, das war's. Bitte auch diese Vorlage löschen. Danke -- Torben Schink 11:03, 18. Dez. 2006 (CET)
- Btw, du könntest auch die jeweilige Variable für die Taxobox einsetzen, also die Farbe die im CSS definiert ist, für eine Box verwenden. --chb 12:44, 18. Dez. 2006 (CET)
- Hallo chb. Verstehe ich nicht ganz. Gibt es dafür schon eine Variable (denn als das war diese Vorlage ja auch gedacht) oder meinst Du damit den konkreten Farbcode (also #9BCD9B)? -- Torben Schink 13:56, 18. Dez. 2006 (CET)
- Nö ich meinte nur du kannst die jeweilige Farbe der Taxobox über eine Variable auslesen. --chb 13:58, 18. Dez. 2006 (CET)
- Das hört sich gut an. Hätte gar nicht gedacht, dass das geht. Wie wird das gemacht? -- Torben Schink 14:04, 18. Dez. 2006 (CET)
- Da bin ich überfragt sorry :) --chb 14:16, 18. Dez. 2006 (CET)
- Trotzdem danke, chb. -- Torben Schink 14:41, 18. Dez. 2006 (CET)
- Da bin ich überfragt sorry :) --chb 14:16, 18. Dez. 2006 (CET)
- Das hört sich gut an. Hätte gar nicht gedacht, dass das geht. Wie wird das gemacht? -- Torben Schink 14:04, 18. Dez. 2006 (CET)
- Nö ich meinte nur du kannst die jeweilige Farbe der Taxobox über eine Variable auslesen. --chb 13:58, 18. Dez. 2006 (CET)
- Hallo chb. Verstehe ich nicht ganz. Gibt es dafür schon eine Variable (denn als das war diese Vorlage ja auch gedacht) oder meinst Du damit den konkreten Farbcode (also #9BCD9B)? -- Torben Schink 13:56, 18. Dez. 2006 (CET)
Deutsche Namen und neue Primel Art
Servus, Sodala jetzt bekomme ich auch Probleme mit den Trivialnamen, die wir als Lemma für die Artikel vergeben. Ich habe vor nun den Artikel Aurikel (Primula auricula) zu aktualisieren und hier hat sich einiges getan [6] bzw [7] Die Frage ist nun wie soll ich Primula auricula und Primula balbisii benennen? Was ist nun die "klassische" Aurikel? Ggf. können man ja die Namen der Subspecies Duft-Aurikel (P. auricula) und Wimper-Aurikel (P. balbisii) heranziehen, aber ich bin mir nicht ganz sicher ob das wirklich so richtig ist. mfg --Tigerente 19:30, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ich frage mich auch manchmal, wie lange wir noch die phylogenetischen Umgruppierungen speziell in der Botanik mit deutschen Trivialnamen in den Griff bekommen können. Allerdings können wir zumindest bei den heimischen Pflanzen auf die Kreativität der Wissenschaftler hoffen. Außerdem können wir bei vielen Umgruppierungen abwarten, bis sie etabliert sind, und dann wird es auch die entsprechenden Namen geben. Sollte eine Trennung von Artikeln schon vorher nötig sein, muss man eben die wissenschaftlichen Namen verwenden. Ich hätte auch nichts dagegen, Arten, die nur durch molekulargenetische Untersuchungen voneinander unterschieden werden können, im selben Artikel zu belassen, das ist aber nur meine Meinung. Die oben angegebenen deutschen Namen für die Aurikel klingen plausibel. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 20:12, 16. Dez. 2006 (CET)
- Also für P. balbisii jetzt einen deutschen Namen zu erfinden, halte ich für schwachsinnig und äußerst verwirrend. In Wikipedia kann man sowieso gerade bei den Pflanzen so einiges an seltsamen, teils erfundenen und frei übersetzten Bezeichnungen lesen. Bei den Moosen ist das noch schlimmer. Solange noch keine offizielle deutsche Bezeichnung existiert, einfach den wissenschaftlichen Namen verwenden. Die Leute, die an der molekularen Systematik interessiert sind, macht sowas sicher nix aus. Und Botanik-Einsteiger werden sich ein solches Kapitel wohl eh nicht vornehmen. fabelfroh 11:17, 18. Dez. 2006 (CET)
- P. auricula balbisii und P. auricula auricula stehen derzeit als Unterarten unter den oben angegebenen deutschsprachigen Namen bereits im Artikel. Die Namen sind also nicht neu erfunden worden, sondern schon längere Zeit im Gespräch, deshalb klangen sie mir "plausibel" (nicht wegen der Wortwahl). Wie gesagt, hätte ich auch nichts dagegegen die beiden Arten (statt der jetzt dort stehenden Unterarten) gemeinsam im "Aurikel"-Artikel zu behandeln, da man dadurch auf die Problematik besser eingehen könnte und auch für den Leser der Vergleich einfacher wäre. Man könnte entweder den jetzigen Unterarten-Abschnitt ausbauen oder zwei getrennte Abschnitte zu den beiden neuen Arten erstellen. Auf jeden Fall sollte der "Aurikel"-Artikel als übergeordnetes Zwischentaxon erhalten bleiben. Diese Vorgangsweise könnte man für die zunehmende Problematik mit den "Zwischentaxa" (Sektionen, Aggregate, Sippen) in Zusammenarbeit mit den Botanikinteressierten präzisieren. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 11:36, 18. Dez. 2006 (CET)
- Wie wäre es mit deutschem Namen als kurz erklärter BKL mit Verlinkung auf zwei Artikel unter wissenschaftlichem Namen? Denis Barthel 11:56, 18. Dez. 2006 (CET)
- Servus, also ich hab ja kein Problem den Artikel mit wissenschaftlichem Namen anzulegen. Mir gehts ja um folgendes: Aurikel (oder halt Petergstamm) ist ja schon ein alteingesessener Name durch den man das Pflanzerl leicht findet. Es wird auf eine BKL hinauslaufen. mfg --Tigerente 12:40, 18. Dez. 2006 (CET)
- Hallo. Eine BKL halte ich für nicht angebracht, denn diese ist für völlig unterschiedliche Themen gedacht, was hier nicht der Fall ist. Ich kenne mich zwar mit den Pflanzen nicht aus und konnte auch die oben verlinkte PDF nicht einsehen, aber selbst wenn Primula auricula im bisherigen Sinne paraphyletisch ist, muss doch der dazugehörige Artikel nicht aufgegeben werden. Dann sollte das ehemalige Taxon allerdings nicht mehr in der Taxobox aufgeführt werden. Und sollten Primula auricula und Primula balbisii weiterhin eine Verwandtschaftsgruppe bilden, dann kann man die "Aurikeln" auch als Zwischentaxon beibehalten. Desweiteren, wenn die jetzt in den Artstatus erhobenen bisherigen Unterarten schon deutsche Namen hatten, dann behalten sie diese doch auch. Da sehe ich keinen Grund auf die wissenschaftlichen Namen auszuweichen. Gruß -- Torben Schink 14:42, 18. Dez. 2006 (CET)
- Servus, also ich hab ja kein Problem den Artikel mit wissenschaftlichem Namen anzulegen. Mir gehts ja um folgendes: Aurikel (oder halt Petergstamm) ist ja schon ein alteingesessener Name durch den man das Pflanzerl leicht findet. Es wird auf eine BKL hinauslaufen. mfg --Tigerente 12:40, 18. Dez. 2006 (CET)
- Wie wäre es mit deutschem Namen als kurz erklärter BKL mit Verlinkung auf zwei Artikel unter wissenschaftlichem Namen? Denis Barthel 11:56, 18. Dez. 2006 (CET)
- P. auricula balbisii und P. auricula auricula stehen derzeit als Unterarten unter den oben angegebenen deutschsprachigen Namen bereits im Artikel. Die Namen sind also nicht neu erfunden worden, sondern schon längere Zeit im Gespräch, deshalb klangen sie mir "plausibel" (nicht wegen der Wortwahl). Wie gesagt, hätte ich auch nichts dagegegen die beiden Arten (statt der jetzt dort stehenden Unterarten) gemeinsam im "Aurikel"-Artikel zu behandeln, da man dadurch auf die Problematik besser eingehen könnte und auch für den Leser der Vergleich einfacher wäre. Man könnte entweder den jetzigen Unterarten-Abschnitt ausbauen oder zwei getrennte Abschnitte zu den beiden neuen Arten erstellen. Auf jeden Fall sollte der "Aurikel"-Artikel als übergeordnetes Zwischentaxon erhalten bleiben. Diese Vorgangsweise könnte man für die zunehmende Problematik mit den "Zwischentaxa" (Sektionen, Aggregate, Sippen) in Zusammenarbeit mit den Botanikinteressierten präzisieren. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 11:36, 18. Dez. 2006 (CET)
- Also für P. balbisii jetzt einen deutschen Namen zu erfinden, halte ich für schwachsinnig und äußerst verwirrend. In Wikipedia kann man sowieso gerade bei den Pflanzen so einiges an seltsamen, teils erfundenen und frei übersetzten Bezeichnungen lesen. Bei den Moosen ist das noch schlimmer. Solange noch keine offizielle deutsche Bezeichnung existiert, einfach den wissenschaftlichen Namen verwenden. Die Leute, die an der molekularen Systematik interessiert sind, macht sowas sicher nix aus. Und Botanik-Einsteiger werden sich ein solches Kapitel wohl eh nicht vornehmen. fabelfroh 11:17, 18. Dez. 2006 (CET)
- BKLs sind nicht für unterschiedliche Themen, sondern für unterschiedliche Lemmata und zwei verschiedene Arten sind zwei verschiedene Lemmata. Denis Barthel 14:51, 18. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Denis. Das sehe ich anders. Denn erstens sind zwei verschiedene Arten nur zwei Lemmata, wenn sie auch getrennte Artikel bekommen. In der Wikipedia befinden sich z. B. eine Menge Artbeschreibungen unter dem Lemma der Gattung. Zweitens ist "Aurikel" ein Begriff, der nun wohl für zwei eng – vielleicht sogar am engsten (ich konnte ja die PDF nicht einsehen) – verwandte Arten verwendet wird. Siehe auch die Artikel Wurm (BKL) und Würmer (keine BKL). Dort wird es meiner Meinung nach richtig gemacht und das, obwohl Würmer sogar polyphyletisch sind. Lieben Gruß -- Torben Schink 15:08, 18. Dez. 2006 (CET)
- Ich möchte Torben Schink voll und ganz beipflichten. Eine BKL wäre zu wenig, weil sie wirklich nur eine Entscheidungshilfe bei sehr unterschiedlichen, aber gleichlautenden Begriffen sein soll (vor allem, weil die ja dann unter kompliziertem Lemma mit Klammerausdrücken unterschieden werden, vgl Perm (Stadt) und Perm (Geologie)). Eine "BKL für nahe verwandte Pflanzen" kann nur ein übergeordneter Artikel sein, auch wenn der evtl. "kein Taxon" oder ein "Zwischentaxon" ist. Der Grund für einen Artikel statt einer BKL ist: Wenn jemand etwas über die Aurikel wissen will, dann kann er sich nicht ohne Vorwissen entscheiden, welche Art er eigentlich will, die Unterscheidung und Artenaufspaltung muss ihm in einem übergeordneten Artikel erst erklärt werden (ist ja nicht so einfach). Für so einen Artikel spricht auch meine Erfahrung mit den anderssprachigen WPs: Die Artikel zu den übergeordneten Taxa sind dort oft nur eine Auflistung der wissenschaftlichen Namen der Untertaxa, diese "Knappheit" würde einer BKL entsprechen, hat mir aber noch nie einen großen Erkenntnisgewinn gebracht.
- Für einen übergeordneten Artikel zu den Aurikeln gäbe es die Sektion "Aurikeln" als Zwischentaxon, diese umfasst aber zwei Untersektionen mit einigen Arten mehr als nur den beiden in Frage stehenden. Ich sehe auch kein Problem mit den vorgeschlagenen deutschen Pflanzennamen.--Regiomontanus (Diskussion) 15:16, 18. Dez. 2006 (CET)
- Ok ihr habt mich überzeugt, ich werd beide Arten im gleichen Artikel behandeln. Die meisten Taxo DBs kennen die neue Art eh noch nicht. mfg --Tigerente 15:54, 18. Dez. 2006 (CET)
Der neue Artikel Senegaltrappe bedarf einer gründlichen Überarbeitung. Noch dazu ist er falsch, Fuerteventura ist nicht in Europa. --Atamari 14:59, 18. Dez. 2006 (CET)
Wurde soeben eingestellt. Bitte prüfen, ob es erhaltenswert ist. Gruß, Fritz @ 17:19, 18. Dez. 2006 (CET)
FYI: Wird gerade (von A bis Z) von einem neuen Benutzer:Der Michels eingestellt. -- Olaf Studt 22:15, 4. Dez. 2006 (CET)
- Die vorliegende Standardliste entstand ab 1993 im Rahmen eines vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten Forschungsprojektes als Datenbank, die auch ältere Daten, z.B. von Ehrendorfer integrierte. Die Ergebnisse wurden in Buchform von Wisskirchen und Haeupler veröffentlicht. und Die folgende Liste ist ein Auszug der Datenbank des Bundesamtes für Naturschutz. Ist das nicht schon URV?
- Was soll das überhaupt? Das sprengt definitiv den Rahmen einer Enzyklopädie, die ja eher einen Überblick verschaffen soll. Im übrigen finde ich die Einengung auf Deutschland ziemlich unnötig, im Lemma selbst spiegelt sie sich auch nicht. Eine Kategorie:Flora Deutschland (und natürlich Österreich, Schweiz, Luxemburg, etc., aber auch Spanien, Venezuela, China, Australien und und und) wäre wohl diskutabel, aber so etwas?
- Wozu soll sie dienen? Sie [die Auszüge aus der Datenbank, D.B.] sollen quasi als Register für die vielen Pflanzenbeschreibungen dienen, als Alternative zu dem für Laien und Praktiker manchmal doch spröden Weg über das taxonomische System.. Ähm, ich sag mal ganz dogmatisch: Leute, die mit dem taxonomischen System nicht einmal so grundlegend klarkommen, dass sie darin einen Einstiegspunkt finden, sollten keine Lebewesenartikel schreiben. Im übrigen sind reine Arbeitswerkzeuge normalerweise auch kein Gegenstand des Artikelnamensraums.
- Ein solches Riesenobjekt ist schwer wartbar. Sobald es zu taxonomischen Veränderungen von der Familie abwärts kommt, muss auch diese Liste editiert werden. Von dem "Konflikt" zwischen der in der Liste als "verbindliche" Referenz angegebenen BfN-Datenbank und neueren Forschungsergebnissen, die wir hier evtl. realisieren, mal ganz abgesehen, schlimmstenfalls sind dann zwei verschiedene Namen für ein und dasselbe Taxon rot oder -noch schlimmer- in der Folge blau.
- Fazit: Ich wäre für einen Löschantrag. Zugleich sollte Der Michels eingeladen werden, solche Großprojekte nur in Absprache mit dem Portal anzugehen. Vergraulen möchte ich ihn aber keinesfalls. Denis Barthel 08:36, 5. Dez. 2006 (CET)
- Mir erschließt sich nicht der Sinn des Abschreibens der Standardliste. Vor allem ist die Tatsache, dass in der Standdardliste (1998), im Bildatlas (2000) und Flora Web (noch aktuell ?) von den gleichen Autoren zum Teil für ein und die selbe Art drei verschiedene deutsche Artnamen verwendet werden. Das führt nur zu noch mehr Verwirrungen hinsichtlich der Lemmata. Gruß 84.129.170.232 08:51, 5. Dez. 2006 (CET)
Von der Idee her ist das wohl eher etwas für Wikisource. Und dann stellt sich auch die Frage, ob es dabei nicht auch urheberrechtliche Probleme gibt. Wenn das Dings den Anspruch erhebt, eine lokale Kopie der „Standardliste“ zu sein, hab ich große Zweifel, ob das legal ist. Dass es zwischen dieser Liste und den in den Artikeln verwendeten Namen Diskrepanzen geben könnte, das stört mich weniger. Diskrepanzen gibt's auch zwischen Wikipedia und anderen Quellen. Wenn so eine Kopie der „Standardliste“ tatsächlich legal sein sollte, müsste man dann die Seite nicht gleich umgehend sperren, weil ja jede Abweichung vom Original dann als Vandalismus gesehen werden kann? Grüße --Franz Xaver 10:10, 5. Dez. 2006 (CET)
- Ich kann einer Liste der heimischen Gefäßpflanzen durchaus etwas abgewinnen, da ich darauf gerne einen Schwerpunkt setzen würde. Ich selbst sehe oft in den anderssprachigen WPs nach, wenn ich Pflanzen suche, die in ihrem Sprachgebiet heimisch sind, finde aber auch bei ihnen den Schwerpunkt eher auf den allerneuesten, kaum beschriebenen Arten (und auf der klass. Systematik mit vielen roten Links). Ökologische Zusammenhänge, Pflanzengemeinschaften, Standortansprüche bleiben dabei natürlich auf der Strecke.
- Die Liste hat gegenüber einer Kategorisierung (die wiederum nach der Liste erfolgen müsste) den Vorteil, dass sie nach der neuen Schreibweise der deutschen Pflanzennamen erfolgt und sortiert ist, also alle „Adonisröschen“ untereinander. Die (zum Glück gar nicht so zahlreichen) roten Links könnten der Erarbeitung fehlender Artikel dienen. Zweitnamen könnten eingetragen werden (das geht bei der Kategorie nicht). Ich würde also eine "Liste der heimischen Gefäßpflanzen nach der Standardliste" daraus machen. Das hätte den Vorteil, dass es keiner 1:1 Übernahme bedarf, verschiedene Namen nebeneinander eingetragen werden können und die Liste auch nicht gesperrt werden muss, um sie als "originalgetreue Kopie" zu erhalten. Die Originalliste wäre tatsächlich eher etwas für Wikisource. Ich habe mit der bestehenden Liste bereits begonnen zu arbeiten und finde sie für die WP-Arbeit sehr brauchbar. Ich würde mir natürlich so eine Liste auch für heimische Tiere wünschen. mfg--Regiomontanus 14:01, 5. Dez. 2006 (CET)
- könnten der Erarbeitung fehlender Artikel dienen, Ich habe mit der bestehenden Liste bereits begonnen zu arbeiten und finde sie für die WP-Arbeit sehr brauchbar.: Das hat dann aber im Artikelnamensraum nichts verloren. Ich habe nichts dagegen, wenn sich das Ding im Portalraum oder im Benutzernamensraum befindet und dort als Arbeitshilfe dient, sowas ist vielfach sinnvoll und ein gutes Arbeitsfundament. Einen enzyklopädischen Zweck kann ich darin aber nicht erkennen, auch finde ich die Frage nach der URV noch nicht hinreichend beantwortet. Denis Barthel 15:37, 5. Dez. 2006 (CET)
- Auf die Schreibweise der Namen gibt es kein Urheberrecht und auf Datensammlungen, besonders Listen, auch nicht. Bei dem Genannten fehlt es an "Schöpfungshöhe". Es gibt ein Urheberrecht auf Datenbankstrukturen, eine Liste ist aber keine Datenbank. Die Verlinkung mit den WP-Artikeln würde noch dazu, wenn man schon unbedingt von Datenbank sprechen will, eine ganz eigene Datenbankstruktur ergeben. Dieses Urheberrecht läge dann bei den Autoren der WP und unterliegt somit der GNU-FDL. Außerdem bin ich, wie gesagt, ohnehin nicht für eine "lokale Kopie", sondern für eine eigenständige Liste, die sich natürlich an der Standardliste orientieren muss.
- Mit der Verschiebung in einen Arbeitsbereich der WP hätte ich persönlich zwar keine Schwierigkeiten, meine Frage ist aber schon seit langem, wie man z.B. für den Unterricht, einen Überblick über die „Pflanzen vor der Haustür“, die in der WP vertreten sind, erhalten könnte. Eine Kategorie oder Liste vorzuschlagen habe ich nicht gewagt, da das viel Arbeit ist. Wenn es aber jemand ohnehin macht (inkl. Verlinkung natürlich), wäre es wohl für Leser auch von Nutzen. Bei den Pflanzen scheint es auch so zu sein, dass man die Artenliste der Blütenpflanzen pro Buchstaben noch ganz gut überblicken und dann weiterblättern kann. Wenn so große Listen allerdings im Artikelnamensraum stören sollten, bin ich natürlich für Verlegung, aber es gibt ja auch andere große Listen bei den Artikeln.
- Voraussetzung ist natürlich, dass der Benutzer auch weitermacht.--Regiomontanus 16:58, 5. Dez. 2006 (CET)
- könnten der Erarbeitung fehlender Artikel dienen, Ich habe mit der bestehenden Liste bereits begonnen zu arbeiten und finde sie für die WP-Arbeit sehr brauchbar.: Das hat dann aber im Artikelnamensraum nichts verloren. Ich habe nichts dagegen, wenn sich das Ding im Portalraum oder im Benutzernamensraum befindet und dort als Arbeitshilfe dient, sowas ist vielfach sinnvoll und ein gutes Arbeitsfundament. Einen enzyklopädischen Zweck kann ich darin aber nicht erkennen, auch finde ich die Frage nach der URV noch nicht hinreichend beantwortet. Denis Barthel 15:37, 5. Dez. 2006 (CET)
Hier möchte ich mich als Urheber des Standardlisten-Artikels einmal zu Wort melden. Zunächst zur Intention: Es ist überhaupt nicht vorgesehen, eine Abschrift des Buches "Standardliste..." zu erstellen, was völlig sinnlos, urheberrechtlich unzulässig und unmöglich auszuführen wäre. Was ich machen wollte, ist eine Art alphabetisches Verzeichnis von Pflanzennamen, die aus einer als Referenz einigermaßen akzeptierten Quelle stammen. Bei schon längerer (lesender) Arbeit mit den Pflanzen-Informationen in Wikipedia habe ich als Praktiker mich immer wieder darüber geärgert, wie sperrig der Zugang über die systematische Gliederung ist. Ich persönlich interessiere mich z.B. nicht dafür, ob eine Pflanze jetzt zur Unterordnung x oder y gehört. Mit dem heiklen Thema "deutsche Pflanzennamen" habe ich angefangen, weil in der Wikipedia denen ja gewissermaßen Priorität vor den wissenschaftlichen eingeräumt wird, was sicher schon x-mal diskutiert wurde. Zu dem Thema "Schöpfungshöhe": Dass die Liste nichts geniales ist, ist mir klar. Aber etwas originelles sind die durchgehenden Systematik-Strukturen auch nicht. Dort eine Baumstruktur, hier ein alphabetisches Register. Zum Thema Urheberrecht: Bevor ich da doch einiges an Arbeit reingesteckt habe, habe ich mich mit dem Bundesamt für Naturschutz, als dem Betreiber der zugrunde liegenden Datenbank in Verbindung gesetzt, und mir ein ok eingeholt. Ich hoffe, Gnade zu finden in den Augen der hier waltenden Götter und bin überzeugt, dass viele "Normalnutzer" diesen Göttern das danken werden. Wenn nicht, dann mache ich das ganze halt als Linkliste in meinem stillen Kämmerlein weiter. --Der Michels 01:00, 8. Dez. 2006 (CET)
- Wichtig ist, dass du die Liste vervollständigst, denn halb fertige Listen nutzen wenig. Dass der Einstieg über die Systematik, auch bei heimischen Pflanzen, schwierig ist, ist mir auch schon aufgefallen. Wenn die Liste als alphabetischer Einstieg in die hier in der WP beschriebene heimische Pflanzenwelt dienen soll und auch als Arbeitsgrundlage zum Aufzeigen fehlender Artikel nutzbar ist (Stichwort: Wikilinks), wäre das ein wichtiges Hilfsmittel.--Regiomontanus (Diskussion) 20:47, 9. Dez. 2006 (CET)
- Dann kann ich also ohne Löschrisiko mit der Liste der wissenschaftlichen Namen beginnen? Die Liste der deutschen Namen ist fertig. --Der Michels 23:40, 9. Dez. 2006 (CET)
- Die Listen wurden eben komplett gelöscht. Warum hat mich Wikipedia-Anfänger eigentlich niemand auf die Löschkandidaten-Diskussion hingewiesen? Schade, ich hätte mich gerne hier zum Thema "Pflanzen" engagiert. Der Michels 21:42 13. Dez. 2006 (CET)
- Michels, die Löschdisku ist vollständig unabhängig von dieser Diskussion gelaufen, es ist (auch anhand der dortigen Teilnehmer ersichtlich) wohl schlicht am Portal vorbeigelöscht worden. Da scheinbar niemand davon wusste, konnte dich auch niemand darauf aufmerksam machen. Du hast allerdings die Möglichkeit, auf Wikipedia:Löschprüfung die Wiederherstellung zu beantragen, es könnte sinnvoll sein, dabei auch auf diese Diskussion im Portal zu verweisen. Beste Grüße (und ob so oder so, lass dich nicht entmutigen, dein Input wird hier trotzdem gern gesehen.) Denis Barthel 21:57, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe beim Editieren der Listen in letzter Zeit ebenfalls keinen LA-Hinweis in den Artikeln bemerkt, sonst hätte ich mich in der LA-Diskussion zu Wort gemeldet. Ich empfehle ebenfalls Wikipedia:Löschprüfung (früher hieß diese Seite Wikipedia:Wiederherstellungswünsche) mit dem Hinweis, dass niemand vom Portal und den bearbeitern über den Löschantrag informiert war. Es sollte dort auch klar gestellt werden, dass die Liste als Einstieg in die Wikipedia-Artikel zu heimischen Pflanzen gedacht war (blaue wikilinks) und gleichzeitig als Arbeitsliste für fehlende Artikel (rote Wikilinks). Die Listen erfüllen m.E. die Kriterien für Listen in der WP und sind eben keine Datenbank zu heimischen Pflanzen. --Regiomontanus (Diskussion) 22:31, 13. Dez. 2006 (CET)
- Michels, die Löschdisku ist vollständig unabhängig von dieser Diskussion gelaufen, es ist (auch anhand der dortigen Teilnehmer ersichtlich) wohl schlicht am Portal vorbeigelöscht worden. Da scheinbar niemand davon wusste, konnte dich auch niemand darauf aufmerksam machen. Du hast allerdings die Möglichkeit, auf Wikipedia:Löschprüfung die Wiederherstellung zu beantragen, es könnte sinnvoll sein, dabei auch auf diese Diskussion im Portal zu verweisen. Beste Grüße (und ob so oder so, lass dich nicht entmutigen, dein Input wird hier trotzdem gern gesehen.) Denis Barthel 21:57, 13. Dez. 2006 (CET)
- Die Listen wurden eben komplett gelöscht. Warum hat mich Wikipedia-Anfänger eigentlich niemand auf die Löschkandidaten-Diskussion hingewiesen? Schade, ich hätte mich gerne hier zum Thema "Pflanzen" engagiert. Der Michels 21:42 13. Dez. 2006 (CET)
- Dann kann ich also ohne Löschrisiko mit der Liste der wissenschaftlichen Namen beginnen? Die Liste der deutschen Namen ist fertig. --Der Michels 23:40, 9. Dez. 2006 (CET)
Löschprüfantrag siehe hier: Wikipedia:Löschprüfung#Standardliste Gefäßpflanzen (deutsch)/A bis Standardliste Gefäßpflanzen (deutsch)/Z
- Auf Benutzer_Diskussion:Der_Michels hat sich Achates zum Thema der Pflanzenlisten gemeldet. Ich brauch Rat und Hilfe von den Fachleuten hier! -- Der Michels 18:19, 15. Dez. 2006 (CET)
- Wurde als Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands von Benutzer:Ixitixel wiederhergestellt. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:26, 18. Dez. 2006 (CET)
- Ich bedanke mich für die Unterstützung, besonders bei Kersti und Regiomontanus. --Der Michels 20:50, 18. Dez. 2006 (CET)
Mysteriöses Kraut von lebhafter Färbung
dieses bild fand ich in Indigo (in der chemikalien-infobox!). das bild ist mies, und es ist nicht die Indigopflanze Indigofera tinctoria, auch nicht der fehlende amerikanische Bastardindigo Amorpha fruticosa, die beschreibung besagt, dass es der amerikanische „Indigo bush“ Psorothamnus fremontii alias Dalea fremontii ist [8], zwar auch ein Schmetterlingsblütler, aber ich konnte keinen hinweis darauf finden, das er wegem dem Farbstoff Indigo indigofarben ist, geschweige denn dass er zu herstellung von Indigo benutzt wird oder wurde, obwohl die farbe des fotos sehr typisches indigo ist. frohes schaffen und gruß -- W!B: 15:26, 18. Dez. 2006 (CET)
- Mir scheint auch als habe es das Bild nur wegen seiner Farbe in den Artikel "Indigo" geschafft. --Regiomontanus (Diskussion) 15:30, 18. Dez. 2006 (CET)
- Steht doch ganz unten in Deiiner Referenz: „Native Americans used is as a dye.“ -- Olaf Studt 19:41, 19. Dez. 2006 (CET)
- das ja, „dye“ heisst einfach färbemittel oder Farbstoff, aber ob das indigo ist?, es steht nichtmal, obs blau färbt - die blütenfarbe sagt wenig, die indigopflanze blüht rosa, und ob der name sich auf die blütenfarbe bezieht oder die farbe beim färben? -- W!B: 18:13, 20. Dez. 2006 (CET)
Nach meinem Verständnis geht es da mächtig durcheinander, noch verstärkt durch die aktuelle „Zimtstern-Diskussion“. Ich hatte das (nicht als einziger) schon dort auf der Diskussionseite angesprochen, aber ohne Resonanz. Hier die Arumentation: Es gibt eine Gattung Zimtbaum, von der zwei Arten zur Gewürzgewinnung genutzt werden, der Echte oder Ceylon-Zimtbaum (Cinnamomum verum) und der Chinesische Zimtbaum bzw. die Zimtkassie (Cinnamomum aromaticum). Es wäre also sinnvoll, vier Artikel zu haben: Zimtbäume, Ceylon-Zimtbaum, Chinesischer Zimtbaum und Zimt, wobei letzterer sich nur mit dem Gewürz bzw. der Zimtrinde befasst. Alles unter einem Lemma funktioniert nicht. Die ersten drei Artikel müssten Botaniker anlegen, den letzten könnte ich dann schreiben. Rainer Z ... 21:20, 18. Dez. 2006 (CET)
- Mit den „Zimtbäume“n ist das so 'ne Sache wie oben mit den Aurikeln: Zur nächsthöheren systematischen Einheit Cinnamomum gehört z. B. auch der Kampferbaum, da müsste man sich also zu einem <!--kein Taxon-->-Artikel durchringen. Die Redundanz von Zimt und Zimtkassie muss natürlich beseitigt werden, da bietet sich als Schaltstelle m. E. Das Gewürz als interdisziplinäre Schaltstelle an. Die Frage ist jetzt: Welche der Weiterleitungen Ceylon-Zimtbaum und Echter Zimtbaum soll jetzt zum Art-Artikel ausgebaut werden? -- Olaf Studt 18:59, 19. Dez. 2006 (CET)
- Kommt auf die üblichere Verwendung an. Ich würde Ceylon-Zimtbaum als Pendant zu Chinesischer Zimtbaum bevorzugen, aber das bedeutet nicht viel. Rainer Z ... 18:40, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab's jetzt mal ganz präskriptiv nach Ceylon-Zimtbaum ausgelagert, obwohl vom Artnamen verum her „Echter“ besser passen würde und der chinesische Zb. auch als Zimtkassie verschlagwortet ist (was wiederum zur Verwechslungsgefahr mit den Kassien (Hülsenfrüchtler) führt). Die übliche Verwendung ist nach dem „Zimtstern-Skandal“ wohl eher im Umbruch begriffen. -- Olaf Studt 09:27, 21. Dez. 2006 (CET)
passt, gefällt mir gut so. konsequenterweise sollte jetzt der abschnitt Zimtkassie#Gesundheitsrisiken in Zimt#Gesundheitsrisiken eingearbeitet werden (was dort noch nicht steht), da er sich mit dem Gewürz beschäftigt, der artikel aber die pflanze und wir das nicht zweimal brauchen (auch die diskussionen dazu nicht..) dafür fehlen bei der zimtkassie noch die "üblichen" abschnitte habitus usw - gruß -- W!B: 16:41, 23. Dez. 2006 (CET)
- Ist als Anfang schon mal ganz richtig. Der Zimt-Artikel muss jetzt noch gebügelt werden. Wenn mich Mutters Zimtsterne aus dem Weihnachtspäckchen nicht dahinmeucheln, kümmere ich mich die Tage mal drum. Rainer Z ... 17:46, 23. Dez. 2006 (CET)
Ökoregion Timor und Wetar
Seit einiger Zeit gibt es die Artikel Fauna Timors und Flora Timors. Nun bin ich über diesen Weblink von WWF gestolpert. Stellt sich die Frage, sollte man die Artikel umbenennen zu Flora und Fauna von Timor und Wetar? --J. Patrick Fischer 18:30, 19. Dez. 2006 (CET)
- Unter Wetar gibt's doch auch einen Anschnitt „Tierwelt und Klima“, in dem auf die Ähnlichkeit mit Timor hingewiesen wird. Andererseits wird es wohl nie einen Artikel „Flora und Fauna Wetars“ geben, und für die Inselgruppe ist die Zahl endemischer Arten auf jeden Fall größer als für die einzelnen Inseln (die Abgrenzung zu anderen Teilen der Wallacea steht übrigens am Ende des WWF-Artikels). -- Olaf Studt 19:16, 19. Dez. 2006 (CET)
- UNd was folgern wir daraus...? ;-) --J. Patrick Fischer 07:39, 21. Dez. 2006 (CET)
Ich würde bei Wetar den Satz einfügen:
"Um einen Eindruck von der Fauna und Flora Wetars zu bekommen siehe Fauna Timors und Flora Timors."
oder so ähnlich. Denn hundertprozetig wird beides ja nicht übereinstimmen. Kersti 10:21, 21. Dez. 2006 (CET)
- Hmm..., ich habe jetzt erstmal ein siehe auch bei Wetar eingefügt. --J. Patrick Fischer 14:04, 21. Dez. 2006 (CET)
Halbleere Orchideentaxobox / Bitte um Ergänzung
Ich habe heut den Orchideenartikel Rhizanthella verfasst, kann aber leider die innerfamiliäre Taxonomie nicht herausfinden (Unterfamilie, Tribus, Untertribus). Es wäre schön, wenn sich jemand Kundiges erbarmen könnte um das einzutragen, so'ne halbleere Taxobox ist doch schäbig .... Vielen Dank, Denis Barthel 11:19, 20. Dez. 2006 (CET)
- Hat BerndH jetzt getan, besten Dank. Denis Barthel 12:00, 20. Dez. 2006 (CET)
- Und noch ganz fix ein Bild für die Taxobox gezeichnet. --BerndH 21:34, 20. Dez. 2006 (CET)
- Mein lieber Kokoschinski, Respekt! Und besten Dank! Denis Barthel 01:35, 21. Dez. 2006 (CET)
- Für das Gekritzel? Ich bitte dich....--BerndH 13:27, 21. Dez. 2006 (CET)
- Nicht nur bescheiden ist er, auch ein Blütenbild malt er gleich noch dazu, hach ... *himmel an* Denis Barthel 18:15, 21. Dez. 2006 (CET)
- Für das Gekritzel? Ich bitte dich....--BerndH 13:27, 21. Dez. 2006 (CET)
- Mein lieber Kokoschinski, Respekt! Und besten Dank! Denis Barthel 01:35, 21. Dez. 2006 (CET)
- Und noch ganz fix ein Bild für die Taxobox gezeichnet. --BerndH 21:34, 20. Dez. 2006 (CET)
Liebe Biologen, die Weiterleitung von Raubtier nach Raubtiere gefällt mir nicht. "Raubtier" im landläufigen Sinne ist ein fleischfressendes Viech, das seiner Beute nachstellt (Löwe, Haifisch, Tyrannosaurier...), und zweifellos ein weiter gefasster Begriff als die im Artikel Raubtiere behandelte biologische Ordnung. Habt ihr etwas dagegen, wenn ich den Redirect auf eine ältere Version (oder ähnlich) zurücksetze? Gruß --Juesch 21:27, 20. Dez. 2006 (CET)
- Hm, ja "wir" hätten was dagegen. Was du meinst, sind Beutegreifer oder Fleischfresser. Accipiter 21:34, 20. Dez. 2006 (CET)
- Nein, ich meine den Begriff "Raubtier", wie er in ca. 99.9% aller Fälle im Deutschen verwendet wird; durch den Redirect wird er auf einen biologischen Fachbegriff reduziert. Gruß --Juesch 21:40, 20. Dez. 2006 (CET)
- Nach meinem Eindruck meint man im Deutschen "in ca. 99,9% aller Fälle" Vertreter dieser Ordnung, wenn man von "Raubtieren" spricht. Dass jemand Haie oder T. rex als "Raubtiere" bezeichnet, ist sehr ungewöhnlich. Es sollte also so bleiben, wie es ist. Accipiter 21:55, 20. Dez. 2006 (CET)
- Siehe z.B. in den Artikeln Tyrannosaurus rex, Weißer Hai... Gruß, und gute Nacht. --Juesch 22:06, 20. Dez. 2006 (CET)
- Mein Eindruck ist ebenfalls, dass man meistens Vertreter der Ordnung Carnivora mit "Raubtier" meint. Aber auch die andere Variante ist gebräuchlich. Gestützt wird mein Eindruck durch eine Google-Suche nach dem Ausdruck "ein anderes Raubtier" (um Personentreffer etc. auszuschließen). Gruß -- Torben Schink 00:01, 21. Dez. 2006 (CET)
- Nach meinem Eindruck meint man im Deutschen "in ca. 99,9% aller Fälle" Vertreter dieser Ordnung, wenn man von "Raubtieren" spricht. Dass jemand Haie oder T. rex als "Raubtiere" bezeichnet, ist sehr ungewöhnlich. Es sollte also so bleiben, wie es ist. Accipiter 21:55, 20. Dez. 2006 (CET)
- Nein, ich meine den Begriff "Raubtier", wie er in ca. 99.9% aller Fälle im Deutschen verwendet wird; durch den Redirect wird er auf einen biologischen Fachbegriff reduziert. Gruß --Juesch 21:40, 20. Dez. 2006 (CET)
- Um das ganze abzukürzen: Es spricht imho gar nix dagegen, wenn man statt einer Wieterleitung aus Raubtier eine Bkl. zu Raubtiere und Beutegreifer installiert, um allen Ansprüchen an diesen Begriff nachzukommen. -- Achim Raschka 00:15, 21. Dez. 2006 (CET)
Eine BKL halte ich auch für sinnvoll denn ich habe Raubtier eigentlich zuerst als Begriff für Beutegreifer kennengelernt. Erst später habe ich es als Name der Tiergruppe Landraubtiere kennengelernt. Kersti 00:28, 21. Dez. 2006 (CET)
Also so, wie es ist, ist das etwas verwirrend. Zumal jetzt auch der Beutegreifer auf den Prädator weitergeleitet wird, wo dann von Beutegreifer (fast) kein Wort mehr steht, aber Kühe dazugezählt werden. Das mag ja alles eine sinnvolle Unterteilung sein, aber dann sollte man das auch erklären. Otto Normalnutzer wird als Raubtiere solche verstehen, die andere Tiere jagen und fressen. Es wäre also denkbar, im Artikel Raubtier über die Angelegenheit, der offenbar ein Begriffswandel widerfuhr, aufzuklären: Allgemeinsprachlich ein jagender Fleischfresser (im Unterschied zum Aasfresser), heute Beutegreifer (einer Untergruppe der Prädatoren) genannt, um von der biologischen Ordnung der Raubtiere zu unterscheiden. So in etwa, wenn ich das richtig verstanden habe. Für Laien (= die Leser) ist das alles etwas absurd. Zum Erkenntnisgewinn sollte das wenigstens etwas erklärt werden. Dass ein Hai kein Raubtier ist, eine Kuh aber ein Prädator erschließt sich nicht so ohne weiteres. Gibt es eigentlich einen Übesichtsartikel, wo die Ernährungsweisen sortiert sind? Rainer Z ... 00:43, 21. Dez. 2006 (CET)
- OT: Nachdem ich spaßeshalber dem Link Kühe folgte, musste ich doch so richtig herzhaft lachen - ein wirklich schöner Artikel ;-) -- srb ♋ 10:29, 21. Dez. 2006 (CET)
- Zumal es Ernährungsphysiologhisch und ökologisch ja durchaus ein sehr wesentlicher Unterschied ist, ob ein Tier Fleisch oder Gras frißt! Kersti 01:02, 21. Dez. 2006 (CET)
Rainers Vorschlag klingt gut. Mag ein Experte zur Tat schreiten? Gruß --Juesch 09:22, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab jetzt einen erklärenden Satz bei Raubtiere eingefügt. Damit ist die Sache für mich ausreichend erledigt. Wenn jemand irgendwelche Begriffsklärungsseiten will... von mir aus. Danke für den Hinweis, das der Begriff Raubtier umgangssprachlich auch "Nicht-Carnivora" meinen kann.--Altai 17:08, 21. Dez. 2006 (CET)
- Verzeihung, damit ist das Kuddelmuddel mitnichten geklärt. Ein bisschen pädagogischer Eros ist doch nicht zuviel verlangt. Der gemeine Leser steht zunächst ratlos vor den nicht unbedingt klar miteinander verbundenen Artikeln:
- Raubtier (Weiterleitung)
- Raubtiere
- Fleischfresser
- Aasfresser
- Nekrophagie
- Saprophage
- Beutegreifer (Weiterleitung)
- Prädator
Die fallen mir auf Anhieb ein. Da sollte wirklich was geschehen, um die Angelegenheit durchschaubarer zu machen. Rainer Z ... 19:05, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ich bin da letztlich emotionslos. Mit Achims Vorschlag zur BKL könnte ich auch gut leben. Letztlich sind das alles mehr oder weniger umgangssprachliche, mehr oder weniger sinnvolle Begriffe, die wissenschaftlich eh nicht näher definiert sind. Das bei Prädator auch Kühe angeführt sind, halte ich übrigens für sehr sinnvoll. Das dient der ökologischen Horizonterweiterung von "Otto Normalnutzer" und hebt die unsinnige Trennung zwischen Pflanzen- und Tierprädatoren auf. @Kersti: "Ernährungsphysiologhisch und ökologisch" ist es auch "ein sehr wesentlicher Unterschied", ob ein Tier Ameisen oder Rinder frisst, trotzdem sind es in beiden Fällen "Raubtiere". Diese Differenzierungen helfen also nicht wirklich weiter, die sehr allgemeine Definition im Artikel Prädator ist auch unter diesem Gesichtspunkt durchaus sinnvoll. Accipiter 18:59, 21. Dez. 2006 (CET)
Erste Schritte mit dem Aldi-Mikroskop
Bevor ich mich mit meinem Aldi-Mikroskop und nahezu null Erfahrung beim Mikroskopieren durch vorschnelles Einbinden dieser Bilder in Artikel völlig zum Affen mache, würde ich gern wissen, ob sie für tauglich befunden werden. Kritik und Tips sind also erbeten. Denis Barthel 02:20, 21. Dez. 2006 (CET)
-
Original
-
Drosera aufgefrischt, AM
-
Bearbeitung ArtMechanic
-
Utricularia blanchetii Original
-
Bearbeitung ArtMechanic
- Also mir gefallen die Bilder ganz gut und man kann auch erkennen, was dort abgebildet ist - was sollte aslo dagegen sprechen, sie einzubauen? Taugliches optisches Gerät wie Bino und Mikroskop gehört zu den Dinden, die ich ernsthaft vermisse seit ich von der Uni wech bin, in die längerfristige Finanzplanung sollte ich sowas mal wieder aufnehmen. Gruß -- Achim Raschka 13:10, 21. Dez. 2006 (CET)
Kost nen Fuffi, diese Woche bei Aldi. Danke, Denis Barthel 13:45, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ich werde damit wahrscheinlcih nicht glücklich, da ich zu lang durch gute Mikroskope versaut wurde. Wie hast du die Fotos gemacht, gibts da nen Aufsatz o.ä.? -- Achim Raschka 13:53, 21. Dez. 2006 (CET)
- Die Bilder sind mit dem enthaltenen Digitalkameraokular (USB) gemacht worden. Auflösung geht bis 640 x 480, Vergrößerung bis 40x. Das Ding steht auch recht stabil und scheint gut gearbeitet.
Soweit geht also schon die Wikipediasucht ;-))). Die Bilder sind auf jeden Fall von hohem enzyklopädischem Wert. Es ist egal, ob mal eine Ecke etwas verschwommen ist oder der Bildausschnitt schief ist. Es geht ja um die visuelle Unterstützung der textlichen Inhalte, nicht um künstlerische Darstellungen. Mikroskopiebilder sind rar und nicht jeder hat die Möglichkeit welche zu machen. Also unbedingt weiter machen! Die Qualität wird mit der Zeit sowieso noch besser, je länger du damit arbeitest, mal davon abesehen, dass die gezeigten Bilder ja schon ganz ordentlich sind. An dieser Stelle auch mal ein Lob und Dank an fabelfroh für die zahlreichen „Mooszellenaufnahmen“. Ich habe zwar mit dem Weihnachtsmann gesprochen, aber der meint das dieses Jahr andere Dinge wichtiger sind :-((( Gruß 84.129.140.71 13:55, 21. Dez. 2006 (CET)
- Danke, die Sucht treibt mich allerdings zu skurrilsten Blüten, das stimmt. Mit fabelfrohs fantastischen Bildern kann man das allerdings sicher nicht vergleichen. Denis Barthel 14:15, 21. Dez. 2006 (CET)
- Zumindest bei Aldi Nord scheints das nicht zu geben. Wird da spezielle Software verwendet? Nur so aus Interesse. Ich bin Linux- und Mac-User. fabelfroh 14:37, 21. Dez. 2006 (CET)
- Mitgeliefert wird Ulead VideoStudio 7 SE, das braucht man aber nicht zwingend. Laut WWW (siehe [9])kann man es auch unter Linux betreiben. Das gab es auf jeden Fall bei Aldi Nord (ich kauf ja auch da), aber es war vom 13.12. bis 20.12 im Angebot, sprich bis gestern. Man muss also mal Filialen abklappern und nach einem Restbestand schauen (was nicht zu schwierig sein sollte). Denis Barthel 16:18, 21. Dez. 2006 (CET)
- Um die Begeisterung mal etwas zu bremsen: Die Bilder sind leider böse verrauscht und nicht so doll belichtet, möglicherweise auch zu stark komprimiert. Für nen Fuffi kann man natürlich nicht mehr erwarten, dafür gibt es ja noch nicht mal eine brauchbare Digitalkamera. Ein bisschen was könnte man noch in der Wikipedia:Bilderwerkstatt rausholen, das würde sich lohnen. Grundsätzlich sind die Bilder aber dennoch zu begrüßen. Rainer Z ... 18:49, 21. Dez. 2006 (CET)
- Für die Linuxuser: Ich hab's auch mal unter Debian ausprobiert und es funktioniert einwandfrei. Die 50 Euro ist es allemal wert. Wer sich aber überlegt ein gutes Mikroskop zu kaufen, sollte das Geld besser sparen. --87.78.180.180 22:10, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe das Digital-Okular, das beim Aldi-Mikroskop letztes Jahr dabei war, an mein großes Mikroskop angeschlossen. Das ganze läuft ebenfalls unter Debian. Mit der Qualität der Bilder war ich aber nicht so zufrieden. Wenn ich ans Trinokular meine alte Minolta anschließe, bekomme ich deutlich bessere Bilder, nur ist dann der Aufwand unvertretbar hoch. Aber für 30Euro ist das ganze ok. Jedenfalls glaube ich, daß die Bilder trotzdem eine Bereicherung für die Wikipedia sind - kommt halt ein bißchen drauf an, was photographiert wird. --Mbc 09:02, 22. Dez. 2006 (CET)
- Vielen Dank für die Linux-Recherche. fabelfroh 09:31, 22. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe das Digital-Okular, das beim Aldi-Mikroskop letztes Jahr dabei war, an mein großes Mikroskop angeschlossen. Das ganze läuft ebenfalls unter Debian. Mit der Qualität der Bilder war ich aber nicht so zufrieden. Wenn ich ans Trinokular meine alte Minolta anschließe, bekomme ich deutlich bessere Bilder, nur ist dann der Aufwand unvertretbar hoch. Aber für 30Euro ist das ganze ok. Jedenfalls glaube ich, daß die Bilder trotzdem eine Bereicherung für die Wikipedia sind - kommt halt ein bißchen drauf an, was photographiert wird. --Mbc 09:02, 22. Dez. 2006 (CET)
Vor einiger Zeit habe ich mal eine Kombination aus Binokular und Mikroskop gesehen, wo man auch eine Kamera anschließen konnte. Das kostete so um die 150 EUR. Weiß da jemand was von? Wenn es tatsächlich gehen sollte, dass man an einem solchen Teil eine ordentliche Digicam anschließen kann, würde das es auf Platz 1 auf meinem Weihnachtswunsch für nächstes Jahr schaffen. :-) fabelfroh 09:30, 22. Dez. 2006 (CET)
- Bei optischen Geräten ist leider selten ein wirkliches Schnäppchen zu erwarten. Gute Linsen sind teuer, und günstige Geräte werden immer Abstriche an der Qualität haben. Anders als bei Elektronic sind in diesem Bereich auch leider nach Jahren keine günstigen Geräte auf dem Markt zu erwarten. Ich finde die Aufnahmen mit dem Aldigerät gar nicht schlecht. Selbstverständlich gibt es bessere Geräte, aber die werden auch ein Vielfaches kosten! Für 150 Eur bekommt man dann gerade den Adapter zwischen Binokular und Digi-Kamera. Und auch dann sind noch keine todsicheren Qualtitätsaufnahmen gesichert, weil oft die Tiefenschärfe fehlt. Wer mit Mikroskopen oder Binokularen arbeitet, weiß, dass man mit einer Hand fast ständig am Fokussieren ist. Hinterher hat man zwar alle Teile des zu beobachtenden Objekts scharf gesehen, aber halt als Summe mehrerer Einzelbetrachtungen. Ich habe bei Insekten trotz verhältnismäßig guter Ausrüstung immer das Problem, dass ich auf Bildern nur einzelne Ebenen scharf habe. Ein richtiger Profi kann vielleicht mit guter Beleuchtung die Schärfentiefe etwas erhöhen, aber um z.B. gute Bilder von Borkenkäfern zu bekommen, muss man schon Aufnahmen mehrerer Ebenen machen und hinterher die jeweils scharfen Teile in einem Bild zusammenbasteln. --Of 10:07, 22. Dez. 2006 (CET)
Ich habe mir mal erlaubt, die obigen Bilder um die nachbearbeiteten Varianten aus der Bilderwerkstatt zu ergänzen. Mit etwas Fummelei ist es den dortigen WP-Helden gelungen, da noch einiges mehr sichtbar zu machen, ich zumindest bin schwer beeindruckt. Gruß, Denis Barthel 10:21, 22. Dez. 2006 (CET)
- Ich auch, jedes dieser Bilder ist auf jeden Fall ein Gewinn für die Artikel. Leider gab es das Mikroskop bei den Aldis, die ich gestern abgeklappert habe, nicht mehr - wäre auch ein tolles "Spiel"zeug für meine Kids. Falls sich meine zukünftige Finanzsituation entspannen sollte ist ein Mikroskop mit Fotoaudsatz auf jeden Fall wieder ein Stückchen höher in die Prioritätenliste gewandert. Gruß und danke -- Achim Raschka 10:35, 22. Dez. 2006 (CET)
- Die unbearbeiteten Bilder waren schon ganz brauchbar, die bearbeiteten sind wirklich eindrucksvoll. Gruß und Dank an ArtMechanic (und an Denis sowieso)! Vielleicht kann man auch an der Belichtung noch etwas rumschrauben, aber mir gings bei der Blende meist so wie OF mit der Schärfe: für gewisse Details war die eine Blende besser, für die anderen die nächste.--Regiomontanus (Diskussion) 10:41, 22. Dez. 2006 (CET)
- Die Bilder sind ja tendenziell unterbelichtet und kontrastarm. Das kann man ruhig so lassen, denn das lässt sich gut nachträglich korrigieren. Schlimmer wäre überbelichtet oder zu hart, da fehlen einfach verarbeitbare Informationen. Was natürlich nicht oder kaum zu beheben ist, sind die Abbildungsfehler durch die billige Optik und den billigen Sensor. Für die Zukunft sollte Denis sich vielleicht um eine geeignete Bearbeitungssoftware kümmern und sich etwas einarbeiten. Das, worum es hier geht, ist keine Hexerei, das kann man schnell lernen. Frei zu haben ist Gimp und eine abgespeckte Version von Photoshop liegt oft Kameras oder Scannern bei. Was dann zu tun ist erklären wir gerne in der Bilderwerkstatt. Rainer Z ... 17:02, 22. Dez. 2006 (CET)
- Grundlegende Kenntnisse im Gimp hab ich ja, zu solchen Ergebnissen wie ihr kam ich allerdings nicht. Ich habe daher mal angefragt, was denn da geschraubt wurde, um das in Zukunft selbst tun zu können. Danke, Rainer, Denis Barthel 17:28, 22. Dez. 2006 (CET)
Das Bino Researcher von Bresser ist mit 250 bis 300 Euro zwar fünf- bis sechsmal teurer als das Aldi-Mikroskop, aber gemessen an der Konstruktion und Ausstattung ein echtes Schnäppchen: Kreuztisch, Grob- und Feintrieb, binokularer Aufsatz, 4fach-Objektivrevolver, eingebaute Durchlichtbeleuchtung sowie Objektive und Okulare nach DIN-Standard. Gibts für 100 Euro weniger auch mit Monoaufsatz und 100 Euro mehr mit trinokularem Aufsatz, um zusätzlich zum Binokular noch eine Kamera anzustöpseln. Dürfte selbst Achims Ansprüchen genügen :). --Uwe 17:29, 22. Dez. 2006 (CET)
- Schreibst du das als Preis für den nächsten Schreibwettbewerb aus, natürlich mit Fotoaufsatz - da würde ich mich dann auch ganz doll anstrengen ;O) Momentan sitzt das Geld allerdings alles andere als locker und ich fürchte, das wird mit der jungen Lady, die wir hier ab Februar haben, nicht wesentlich entspannter - 400 Öcken sind da grad leider gar nicht drin. -- Achim Raschka 17:39, 22. Dez. 2006 (CET)
- Übrigens ist der Hersteller des ALDI-Mikroskops auch Bresser (Modell Biolux NG), so dass das Zubehör von Bresser hierzu kompatibel ist (es gibt z.B. einen Kreuztisch, aber auch einen Digitalkamera-Adapter ... hmm ... ;) ). Denis Barthel 20:15, 22. Dez. 2006 (CET)
Abschluss: Kursive Klammern
Ich will das Thema mit den kursiven Klammern (letztes Mal hier aufgegriffen) nun abschliessen. Ich habe etwas weiter gelesen, unter anderem auch in «Detailtypografie» von Friedrich Forssmann. Es gibt ja die Regel – die man auch unter Wikipedia:Typografie findet –, dass, falls die Klammer nur kursiven Text enthält, auch kursiv geschrieben wird. Aber.
In lateinischen Namen wird teilweise etwas normal geschrieben, Beispiel: (Calystegia sepium, Syn.: Convolvulus sepium) oder, obwohl ich das noch nicht gesehen habe, (Sedum album L..). Damit nun die Klammern nicht mal aufrecht, mal kursiv stehen, ist es vertretbar, gar keine kursiven Klammern zu machen. Aber.
Wenn vor der Klammern einer der Buchstaben i, l, f, j stehen, dann berühren diese Buchstaben die Klammern: i), l), f), j). Das sieht hässlich aus. Ausserdem wird beim Ausdruck eine Schrift mit Serifen verwendet: i), l), f), j). Darum schlage ich vor, dass an das mit einem   löst: i ), l ), f ), j ). Dann hat man statt (Campanula scheuchzeri) – «ist das am Schluss ein r oder ein i?» – eine (Campanula scheuchzeri ).Fördert die Lesbarkeit am Bildschirm und sieht besser aus :) Noch eine Bemerkung zum Schluss: Der Internet Explorer 6 wird das Zeichen   ( ), ein halber Leerschlag, falsch anzeigen (ich bekomme dafür ein zwei Leerzeichen langes Zeichen), ebenso (meines Wissens) ältere Mozilla-Browser. Letztere gibt es im Netz aber nur sehr wenige, und der IE 7 ist ja schon seit einer Weile im automatischen Update dabei. – Simon Diskussion/Galerie 21:40, 21. Dez. 2006 (CET)
- Entschuldige, aber das meinst Du nicht wirklich ernst, oder? Für meinen Teil Ende der Diskussion. Wir haben hier wirklich wesentlichere Probleme. Accipiter 22:01, 21. Dez. 2006 (CET)
- Hör mal Simon, was hältst du davon, mal ein bisschen in den Wald zu gehen, viel frische Luft zu schnappen und Holz zu hacken. So 4 oder 5 Klafter. Dann nach Hause und ab ins Bettchen, im guten Wissen, was richtig doll Produktives getan zu haben. Klingt doch besser als den ganzen Tag am Rechner zu sitzen, hm? Kopfschüttelnde Grüße, Denis Barthel 22:14, 21. Dez. 2006 (CET)
- Was bedeutet denn das Rechteck nach (Campanula scheuchzeri), das oben vor der Klammer eingefügt wurde? :)--Regiomontanus (Diskussion) 09:42, 22. Dez. 2006 (CET)
- Servus, das ist ein Darstellungsproblem. Du verwendest hierbei wohl einen Zeichensatz der nicht Unicode fähig ist bzw. diverse HTML Tags nicht kennt. Bei mir im IE6 siehts ebenfalls grauslig aus. FF2 oder IE7 funzt. mfg --Tigerente 09:54, 22. Dez. 2006 (CET)
- Danke! mfg--Regiomontanus (Diskussion) 09:58, 22. Dez. 2006 (CET)
- Servus, das ist ein Darstellungsproblem. Du verwendest hierbei wohl einen Zeichensatz der nicht Unicode fähig ist bzw. diverse HTML Tags nicht kennt. Bei mir im IE6 siehts ebenfalls grauslig aus. FF2 oder IE7 funzt. mfg --Tigerente 09:54, 22. Dez. 2006 (CET)
- Was bedeutet denn das Rechteck nach (Campanula scheuchzeri), das oben vor der Klammer eingefügt wurde? :)--Regiomontanus (Diskussion) 09:42, 22. Dez. 2006 (CET)
- Hör mal Simon, was hältst du davon, mal ein bisschen in den Wald zu gehen, viel frische Luft zu schnappen und Holz zu hacken. So 4 oder 5 Klafter. Dann nach Hause und ab ins Bettchen, im guten Wissen, was richtig doll Produktives getan zu haben. Klingt doch besser als den ganzen Tag am Rechner zu sitzen, hm? Kopfschüttelnde Grüße, Denis Barthel 22:14, 21. Dez. 2006 (CET)
Acccipiter, Denis, was habt ihr für ein verdammtes Problem damit? Geht es euch besser, wenn ihr zu Weihnachten erzählen könnt, ja, ich hab wieder jemanden in der Wikipedia fertig gemacht? Danke dann, das brauch ich nicht. – Simon Diskussion/Galerie 14:06, 22. Dez. 2006 (CET)
- Darf ich diese Aussage dann so verstehe, dass du unsere kursiven Namen mit steilen Klammern in Ruhe lässt, keine sinnbfreien thinspaces einfügst und auch sonst bitte einfach alles so belässt, wie es ist? Das wäre was Schönes zu Weihnachten. -- Achim Raschka 14:19, 22. Dez. 2006 (CET)
- Genau, ich werde die Wikipedia in Ruhe lassen. – Simon Diskussion/Galerie 16:59, 23. Dez. 2006 (CET)
Was spricht denn dagegen, grundsätzlich hinter kursiver Schrift einen kleinen Abstand einzufügen, also z. B. i {margin-right: 0.1em}
in die (eigene) monobook.css zu setzen? Gruß -- Torben Schink 14:56, 22. Dez. 2006 (CET)
und ausserdem ist das ein problem der verwendeten Font, und nicht des WP-sourcecodes. ich fahr mit Tahoma 8pt, da stellt sich das problem sowieso nicht. soetwas wird immer über das CSS oder die einstellungen des Webbrowsers gelöst, damit – und den grundlagen der Webtypographie - sollte sich über weihnachten jeder spielen, der probleme damit hat -- W!B: 15:22, 22. Dez. 2006 (CET)
Hallo Simon. Ich werde mich jetzt auch mal zum   äußern. Ich bin ganz entschieden dagegen. Zum einen führt das bei einer nicht unerheblichen Anzahl von Leuten zu schwerwiegenden Anzeigefehlern, wenn dort statt eines kleinen Leerraums ein Platzhalter für ein Sonderzeichen angezeigt wird. Noch wesentlicher aber ist, dass hier Inhalt und Form zu sehr vermischt werden. Die Wiki-Syntax ist möglichst einfach gehalten. Das Einfügen von widerspricht diesem Konzept in gravierender Weise. Deswegen nochmal meine Frage: Was spricht gegen das grundsätzliche Einfügen von Abständen hinter kursivem Text, definiert über die eigene monobook.css? Ich bin übrigens nicht grundsätzlich gegen kursive Klammern und habe das Anfangs auch selbst so gehandhabt. Ich sehe die Sache so, dass ICZN/ICBN und Duden/DIN hier zwei sich widersprechende, nicht miteinander vereinbare Normen vorgeben. Für eine muss man sich entscheiden, nach der anderen ist es dann automatisch falsch. Die Entscheidung dazu in der Wikipedia ist längst gefallen. Gruß -- Torben Schink 12:27, 26. Dez. 2006 (CET)
Alle Jahre wieder (Frohe Weihnachten und auf zum neuen Jahr)
Sodele, dieses Jahr mache ich keine Hoppelsprünge über die Diskussionsseiten, sondern wünsche euch hier alle zusammen schöne Feiertage im Kreise eure Lieben;-). Natürlich darf der obligatorische symbolische Weihnachtsbaum auch nicht fehlen. Baum abhacken, über die Tage nadelnverlierender und abgestorbener Baum, der schließlich entsorgt wird, ist nicht mein Fall. Deshalb rettet die Weihnachtsbäume;-). Bleibt artig! grüße und alles jute fürs neue Jahr schonmal vorweg. --Factumquintus 16:35, 23. Dez. 2006 (CET)
- janz jenau, dem kann man sich denn auch nur anschliessen und selbiges zurückgeben. -- Achim Raschka 16:41, 23. Dez. 2006 (CET)
- Ebenfalls ein frohes Ho-Ho-Ho von der Weihnachtsente ;) mfg --Tigerente 16:42, 23. Dez. 2006 (CET)
- Auch ich wünsche allen Mitarbeitern, angemeldet oder IP, ein gesegnetes Weihnachtsfest. Erholt euch ein bißchen und genießt die Zeit mit euren Lieben. --Mbc 17:04, 24. Dez. 2006 (CET)
- So auch Frohe Weihnachten von mir. --chb 17:08, 24. Dez. 2006 (CET)
- Schließe mich auch mit den besten Wünschen hier an! -- Muck 23:44, 24. Dez. 2006 (CET)
- hmmm weihnachtsente...;-) auch von dieser ecke frohe weihnachten, und hoffentlich war das christkind/der weihnachtsmann brav!--Kulac|Fragen? 11:01, 25. Dez. 2006 (CET)
- Schließe mich auch mit den besten Wünschen hier an! -- Muck 23:44, 24. Dez. 2006 (CET)
- So auch Frohe Weihnachten von mir. --chb 17:08, 24. Dez. 2006 (CET)
- Auch ich wünsche allen Mitarbeitern, angemeldet oder IP, ein gesegnetes Weihnachtsfest. Erholt euch ein bißchen und genießt die Zeit mit euren Lieben. --Mbc 17:04, 24. Dez. 2006 (CET)
- Jo von mir auch frohe Weihnachten und nen guten Rutsch --Morray noch Fragen? 14:05, 25. Dez. 2006 (CET)
- Auch von mir eine schöne Weihnacht an alle die sich hier (insbesondere auch auf den Bestimmungssseiten) so selbstlos meinen ewigen dummen Fragen widmen. --87.78.144.99 20:32, 25. Dez. 2006 (CET)
Wer kuemmert sich mal um diesen Artikel? -- Hedwig in Washington (Post) 13:42, 27. Dez. 2006 (CET)
- Eine dynamische IP 88.72... hat den Weihnachtsurlaub dazu genutzt, die gesamte Systematik der Schnecken zu ändern. Natürlich kommt es bei dieser One-IP-Show zu Inkonsistenzen in den hunderten Schneckenartikeln, die davon betroffen sind. Klarerweise musste zuerst der Orthogastropoda-Artikel angelegt werden, wenn man auf das neue System umsteigt. Ich warte aber erst mal ab, worauf das alles hinauslaufen soll. Jedenfalls haben wir derzeit zwei parallele Systematiken, die beide im Artikel Schnecken verzeichnet sind. Ich kann die "Orthogastropoda" gerne überarbeiten, müsste dann aber auch alle anderen Gruppen der Schnecken, die in diesem System grundgelegt sind, anlegen. Die alten Artikel zu Schneckengruppen müssten beibehalten werden, weil sie noch in den meisten Datenbanken des Internets (und natürlich in den älteren Lehr- und Schulbüchern) stehen. Wir müssten sie als "Altes Taxon" oder ähnlich klassifizieren (die "Altes-Taxon-Vorlage" ist aber meiner Meinung nach ziemlich verwirrend). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:08, 27. Dez. 2006 (CET)
Soll die Insecten Belustigung in Japan ungelesen verstauben?
August Johann Rösel von Rosenhof Link Dem verehrlichen Portal zu einem guten Neuen jahr dediziert --Histo Bibliotheksrecherche 04:39, 28. Dez. 2006 (CET)
- Tja, damals war man eben noch leichter zu belustigen als im Fernsehzeitalter :). Die Japaner kann man offenbar mit dem Text und der Druckschrift, die wohl in Japan kaum jemand lesen kann, heute noch belustigen. Bis zu den Bildern des Illustrators bin ich leider wegen der langen "Vorreden" noch nicht vorgedrungen. Hingegegen habe ich beim Lesen des langen Textzitates im Artikel über Rösel feststellen können, dass man damals die Leute mit einfachen biologischen Experimenten wirklich leicht unterhalten und sogar Wetten gewinnen konnte. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:36, 28. Dez. 2006 (CET)
Umgangston?
Ich finde das einfach deprimierend hier. Ein Freund hat mal gesagt, die Wikipedia sei voller arroganter Arschlöcher, die alles besser wissen. Scheint ja doch etwas Wahres daran zu sein. Was soll das? Ist das Ziel, dass nur ihr hier bleibt und alle neuen rausgeekelt werden? Zitat von Achim Raschka: «… keine sinnbfreien thinspaces einfügst und auch sonst bitte einfach alles so belässt, wie es ist?» – Ist das das Ziel? Dann bin ich hier wohl verdammt falsch, ich habe eine freie Enzyklopädie gesucht, nicht so was. – Simon Diskussion/Galerie 09:31, 26. Dez. 2006 (CET)
- Frei bedeutet "freier Inhalt" - oftmals wird das mißverstanden. --chb 09:50, 26. Dez. 2006 (CET)
- Zu Weihnachten mal die ausführliche Variante: Wenn du in einem Bereich tätig wirst, in dem sich viele feste Mitarbeiter seit langem nachhaltig und in enger Verzahnung miteinander engagieren, wirst du nicht darumkommen, dich mit ihnen abzustimmen. Wenn du ein aus deren Sicht abstruses und abseitiges Thema zum wiederholten Male anbringst, dann geht es deutlich zu. Viele Portalsmitarbeiter sind nachhaltig genervt davon, dass in regelmäßigen Abständen Leute hereingeschneit kommen, die endlose Diskussionen über irgendwelchen belanglosen Formalkram starten wollen. Man kann hier problemlos wochenlange Diskussionen über die Systematik der Mollusken führen und einen ausgesprochen konstruktiven, sachlichen und -meist- freundlichen Umgangston erleben, für deinen komplett am Thema vorbei führenden persönlichen thinspace-Feldzug hat hier aber niemand Zeit, Lust und Geduld. Denis Barthel 10:27, 26. Dez. 2006 (CET)
- "...wirst du nicht darumkommen, dich mit ihnen abzustimmen." – ich denke, genau das hat er ja versucht. Wer Typographie als "belanglosen Formelkram" abtut, braucht sich doch eigentlich nicht zu dem Thema zu äußern, zumindest nicht in derart arrogamtem Tonfall. --Wofl 11:57, 26. Dez. 2006 (CET)
- Die Betonung liegt auf "zum wiederholten Male". Und jetzt ist für mich EOD, Diskussionen sind schon beschwerlich, aber Metadiskussionen sind zum Speien. Denis Barthel 12:35, 26. Dez. 2006 (CET)
- Zu Weihnachten mal die ausführliche Variante: Wenn du in einem Bereich tätig wirst, in dem sich viele feste Mitarbeiter seit langem nachhaltig und in enger Verzahnung miteinander engagieren, wirst du nicht darumkommen, dich mit ihnen abzustimmen. Wenn du ein aus deren Sicht abstruses und abseitiges Thema zum wiederholten Male anbringst, dann geht es deutlich zu. Viele Portalsmitarbeiter sind nachhaltig genervt davon, dass in regelmäßigen Abständen Leute hereingeschneit kommen, die endlose Diskussionen über irgendwelchen belanglosen Formalkram starten wollen. Man kann hier problemlos wochenlange Diskussionen über die Systematik der Mollusken führen und einen ausgesprochen konstruktiven, sachlichen und -meist- freundlichen Umgangston erleben, für deinen komplett am Thema vorbei führenden persönlichen thinspace-Feldzug hat hier aber niemand Zeit, Lust und Geduld. Denis Barthel 10:27, 26. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Simon. Es ist ja nun nicht so, dass das Thema mit den Klammern hier noch nie diskutiert wurde. Deswegen finde ich es ein bisschen seltsam, dass Du so naiv tust und die Reaktionen darauf als Rausekeln der Neuen bezeichnest. Wenn Du wirklich neu wärst, wären die Reaktionen sicher freundlicher ausgefallen. Interpretiere es doch lieber mal als Genervtsein derer, die sich zu einem immer wieder von den gleichen Leuten angesprochenen Thema immer wieder äußern müssen. Für sie ist das Thema schon längst abgeschlossen. Ich frage mich auch, was für Dich eine "freie Enzyklopädie" ausmacht. Verstehst Du darunter nur eine Enzyklopädie, in der Du die Freiheit genießt gegen den Willen einer Mehrheit Änderungen herbeizuführen? Das trifft auf die Wikipedia sicher nicht zu. Gruß -- Torben Schink 12:04, 26. Dez. 2006 (CET)
- Außerdem haben wir unsere sachlichen Einwände zum wiederholten Male dargestellt, diese liegen auf der Hand: Der Thinspace wird nur in seltenen optimalen Fällen beim Leserpublikum korrekt dargestellt (und da brauchen wir jetzt nicht wieder drüber dikutieren, welche Browser sich Millionen Leser lieber anschaffen sollten). Dadurch ist der Schaden (durch unschöne Zeichen mitten im Text) größer als der Nutzen. Die Meistertypographen sollten bitte mitdenken. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 12:46, 29. Dez. 2006 (CET)
Hallo! Dieser Papagei braucht noch Fleisch und Flügel. Weissbier 15:56, 27. Dez. 2006 (CET)
- Nichts zu danken, denn der Artikel ist immer noch nicht optimal, aber ein paar Tage brauchen wir wegen der Menge der anfallenden neuen Lebewesenartikel ja doch. Dafür hat die Venezuela-Amazone ein Schwesterchen bekommen, die Puerto-Rico-Amazone (von dieser Art gibt es nur noch 40 Stück), wo wesentlich mehr "Fleisch" dran ist und man sich ein Beispiel nehmen kann. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 12:35, 29. Dez. 2006 (CET)
Herr über die Änderungen
Über Weihnachten sind sehr viele Änderungen gemacht worden. Mittlerweile habe ich die Übersicht verloren. Besonders auf den commons wurde viel getan, so dass ich besonders dort mittlerweile kaum noch nachkomme, aus den unzähligen Edits die wichtigen herauszupicken. Gibt es eine Möglichkeit, die Beobachtungsliste als RSS-Feed oder ähnliches anzeigen zu lassen? Oder hat jemand anderweite Tipps auf Lager? fabelfroh 14:37, 29. Dez. 2006 (CET)
Bitte einmal Meinungen dazu, Danke
Diskussion:Duftendes Mariengras 84.129.135.25 09:17, 30. Dez. 2006 (CET)
- Hm? Denkbar simpel: Der Artikel sweetgrass wird gelöscht, von Sweetgrass gibt's ein redirect auf Duftes Mariengras. Müsste nur noch ein Admin machen. Davon abgesehen: Seit wann ist die Übernahme von Inhalten aus einem de.wikipedia-Artikel in einen anderen de.wikipedia-Artikel eine URV? Oder bin ich da falsch informiert? Accipiter 12:45, 30. Dez. 2006 (CET)
- Die älteren Versionen müßen erhalten bleiben wegen der GFDL. --chb 13:41, 30. Dez. 2006 (CET)
- Bleiben sie doch imho über die History von "Sweetgrass", wenn ich nach Übernahme der für "Duftendes Mariengras" noch brauchbaren Teile den bisherigen Artikeltext von "Sweetgrass" lösche und durch ein Redirect auf "Duftendes Mariengras" ersetze, oder sehe ich das falsch? Gruß -- Muck
- Die älteren Versionen müßen erhalten bleiben wegen der GFDL. --chb 13:41, 30. Dez. 2006 (CET)
- Ja, sie bleibt erhalten. Die Übernahme sollte aber zumindest in der Versionsgeschichte von Duftendes Mariengras genannt werden. Rainer Z ... 15:47, 30. Dez. 2006 (CET)
- Servus! Muss ich zuerst die Lemmawahl von einem Admin klären lassen. Was isn dann wenn ich selbst Admin bin? ;) Dumme Google Argumente. Gehässigkeit gegenüber IPs. Schön langsam zweifle ich ebenfalls an der Zukunft von WP. Und genau zu Jahresende... Just my 2 cents. mfg --Tigerente 16:14, 30. Dez. 2006 (CET)
- Schön, daß mit dem Gras jetzt alles geklärt ist. Heute scheint sowieso nicht der Tag der Redundanzjäger zu sein. Seht euch mal Seegrasgewächse - Seegras an. Man weiß nicht, ob man weinen oder lachen soll. --Mbc 18:39, 30. Dez. 2006 (CET)
- Servus! Muss ich zuerst die Lemmawahl von einem Admin klären lassen. Was isn dann wenn ich selbst Admin bin? ;) Dumme Google Argumente. Gehässigkeit gegenüber IPs. Schön langsam zweifle ich ebenfalls an der Zukunft von WP. Und genau zu Jahresende... Just my 2 cents. mfg --Tigerente 16:14, 30. Dez. 2006 (CET)
- Ja, sie bleibt erhalten. Die Übernahme sollte aber zumindest in der Versionsgeschichte von Duftendes Mariengras genannt werden. Rainer Z ... 15:47, 30. Dez. 2006 (CET)
Wollt noch mal allen Danke sagen für die Unterstützung beim Mariengras. Ein frohes Neues Jahr wünsche ich euch allen. 84.129.135.25 19:02, 30. Dez. 2006 (CET)
- Servus, dir auch einen guten Rutsch. Vielleicht nutzen auch 2007 wieder mehr User ihr Hirn ;) mfg --Tigerente 19:07, 30. Dez. 2006 (CET)
- ebenfalls einen guten rutsch! und eine gut chitinisierte haut für bevorstehendes dummgeschwätz in 2007...;-)--Kulac|Fragen? 19:22, 30. Dez. 2006 (CET)
Schon gewußt - Napoleon und Singzikaden
So wie ich es im Artikel Singzikaden herauslese, ließ Napoleon seinen Mantel mit Bienen besticken, weil die Singzikaden für solche gehalten wurden. Der jetzige Text im "Schon gewußt" ist etwas irreführend. Kann ein Berechtigter vielleicht den Artikel Singzikaden hier im Portal in die Validierung eintragen? Im Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik#Singzikaden habe ich es bereits selbst gemacht. --Of 11:37, 31. Dez. 2006 (CET) habe gerade erfahren, dass der Hauptautor erst in der 2. Januarwoche zurück ist, also hat das ganze etwas Zeit. --Of 12:08, 31. Dez. 2006 (CET)
Auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen: Aber sowohl unser Herder-Lexikon als auch die Dt. Arachnolog. Gesellschaft (Spinne des Jahres) schreiben diese Gruppe ohne Fugen-s. --Gerbil 11:59, 27. Dez. 2006 (CET)
- Habe es entsprechend korrigiert und zurückgeschoben, danke -- Achim Raschka 21:34, 2. Jan. 2007 (CET)