Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv/Januar 2007
Braunalgen
Nach Algaebase gehören die Phaeophyceae zu einer Abteilung namens Ochrophyta, während in der WP Phaeophyceae ein Redirect auf die Phaeophyta ist, wo allerdings auch nur die Phaeophyceae abgehandelt werden (einzige Klasse? Dann müsste die Weiterleitung umgekehrt verlaufen). Ceterum censeo dass die Laminarien (z. B. Zuckertang) nicht unter Kelp abgehandelt gehören. -- Olaf Studt 14:56, 1. Jan. 2007 (CET)
Steinadler
Siehe [1] und [[2]]. Ich bin gerade etwas unmotiviert, mich mit diesem Benutzer weiter auseinanderzusetzen, der, mal abgesehen von seiner Wortwahl, Blogs als Quellen betrachtet und u. a. offensichtlich noch nicht bemerkt hat, das Steinadler und Kronenadler nicht unbedingt das selbe sind. Im Zweifelsfall könnte ich mir eine vorläufige Artikelsperre (oder eine Benutzersperre?) vorstellen. Accipiter 23:07, 1. Jan. 2007 (CET)
- Hi Accipiter. Tscha, Kollege Sordes geht also wieder verstärkt um. Der hat ja schon in allen möglichen Artikeln seiner großen Vorliebe für tierische Fressrekorde zum Ausdruck gebracht wie auch seine Bereitschaft eigene Analogieschlüsse in Artikel einfließen zu lassen. Im konkreten Fall ist mein Rat zu revertieren und sich nicht um sein Geschrei zu kümmern, Kersti hat ja auch schon Einiges dazu geschrieben. Wenn er seinerseits mit Benutzersperrung droht, könnte er erleben, dass der Schuss auch nach hinten losgehen kann. Trotzdem noch ein frohes neues Jahr und so ;-). --TomCatX 08:14, 2. Jan. 2007 (CET)
Sumpf-Herzblatt und Studentenröschen
Servus, Ich werkle grad am Sumpf-Herzblatt welches auch als Studentenröschen bezeichnet wird. Hat wer von euch eine Quelle für den Trivialnamen Studentenröschen? Ich vermute ja fast der Staubbeutelmechanismus eignet sich toll als Lehrbeispiel für Botanikstudenten, aber eine Quelle wär mir lieber. PS: Vielleicht kann mich wer bei der Pflanzensoziologie unterstützen. Ich bin in diesem Bereich noch nicht fit. Thänks mfg --Tigerente 17:46, 1. Jan. 2007 (CET)
- P. palustris ist Kennart der Ordnung Tofieldietalia, auch in anderen Scheuchtzerio-Caricetea fuscae-Gesellschaften (Klasse). Achtung: Verband Caricion ferrugineae (Ferruginetum) = Rostseggenrasen ist möglicherweise eine Verwechslung mit dem Primulo-Schoenetum ferruginei.Müsste ich aber auch noch genauer recherchieren. Sobald ich Zeit habe helfe ich gerne weiter. Die Pflanzengesellschaften sind immer knifflig. Eien Quelle für Studentenröschen: H. E. Weber: Flora von Südwest-Niedesachsen und dem benachbarten Westfalen. H. Th. Wenner, Osnabrück 1995, ISBN 3-87898-340-0 lg 84.129.176.61 11:46, 2. Jan. 2007 (CET)
- Servus, kewl Danke. Es eilt eh noch nicht. Ich muss noch weiter die Verbreitungstrategien u.a. ausbauen. Im Oberdorfer bzw. Floraweb hab ich auch was gefunden. Wobei ich aber noch gucken muss Charakterart vs. Kennart. mfg --Tigerente 12:55, 2. Jan. 2007 (CET)
- Servus! Das mit dem Rostseggenrasen passt schon. In den nordöstlichen Kalkalpen ist Parnassia in den subalpin-alpinen Kalkmagerrasen ziemlich häufig und keineswegs an Kalk-Flachmoore gebunden. Nach Oberdorfer 1993, Süddeutsche Pflanzengesellschaften, 3. Auflage (ISBN 3-334-60435-7), Tab. 111, hat Parnassia palustris in der östlichen Nordalpenrasse des Seslerio-Caricetum sempervirentis eine Stetigkeit von 47 % und in der östlichen Nordalpenrasse des Caricetum ferrugineae eine Stetigkeit von 33 %, kommt also in jeden zweiten bzw. jedem dritten Bestand dieser Gesellschaften vor. Diese Zahlen kann ich mit meiner eigenen Geländeerfahrung bestätigen. --Franz Xaver 18:37, 2. Jan. 2007 (CET)
- Servus, Danke. Ich seh schon ich muss mich noch intensiver mit Pflanzengesellschaften beschäftigen! Und dabei hab ich erst vor zwei Wochen am Studentenröschen männlichen und weiblichen Zustand der Blüte gecheckt. So viel zu lernen und so wenig Zeit. Ich werde den Artikel vermutlich am Wochenende mal ins Review schicken. mfg --Tigerente 20:55, 2. Jan. 2007 (CET)
- Oh mann bin ich unromantisch :D [3] mfg --Tigerente 22:34, 2. Jan. 2007 (CET)
- Servus, Danke. Ich seh schon ich muss mich noch intensiver mit Pflanzengesellschaften beschäftigen! Und dabei hab ich erst vor zwei Wochen am Studentenröschen männlichen und weiblichen Zustand der Blüte gecheckt. So viel zu lernen und so wenig Zeit. Ich werde den Artikel vermutlich am Wochenende mal ins Review schicken. mfg --Tigerente 20:55, 2. Jan. 2007 (CET)
- Servus! Das mit dem Rostseggenrasen passt schon. In den nordöstlichen Kalkalpen ist Parnassia in den subalpin-alpinen Kalkmagerrasen ziemlich häufig und keineswegs an Kalk-Flachmoore gebunden. Nach Oberdorfer 1993, Süddeutsche Pflanzengesellschaften, 3. Auflage (ISBN 3-334-60435-7), Tab. 111, hat Parnassia palustris in der östlichen Nordalpenrasse des Seslerio-Caricetum sempervirentis eine Stetigkeit von 47 % und in der östlichen Nordalpenrasse des Caricetum ferrugineae eine Stetigkeit von 33 %, kommt also in jeden zweiten bzw. jedem dritten Bestand dieser Gesellschaften vor. Diese Zahlen kann ich mit meiner eigenen Geländeerfahrung bestätigen. --Franz Xaver 18:37, 2. Jan. 2007 (CET)
- Servus, kewl Danke. Es eilt eh noch nicht. Ich muss noch weiter die Verbreitungstrategien u.a. ausbauen. Im Oberdorfer bzw. Floraweb hab ich auch was gefunden. Wobei ich aber noch gucken muss Charakterart vs. Kennart. mfg --Tigerente 12:55, 2. Jan. 2007 (CET)
- Sowas und in den akademischen Damenverbund wirst du wohl so nicht mehr aufgenommen, ja, ja...Prost mfg 84.129.176.61 23:07, 2. Jan. 2007 (CET)
Braucht ihmo noch die Taxobox. Danke. Weissbier 19:49, 3. Jan. 2007 (CET)
Juhu, Klappboxen für die Systematiken?
Hallo allerseits, ich möchte hier gerne mal auf auf eine sehr schöne Möglichkeit hinweisen, die uns die vielfach verhasste Navileiste bietet. Nämlich die Funktion des Aus- und Einklappens, die mir plötzlich (in anderem Zusammenhang) im Stadtartikel Potsdam unterkam.
Es ist ja nichts neues, dass die Systematiken größerer Taxa vernichtende Auswirkungen auf das Layout eines Artikels haben, Auslagerungen aber auch eher suboptimal sind. Eine Box zum Ein-/Ausklappen scheint mir da eine hervorragende Lösung. Als Beispiel habe ich eine solche Box mal in die Wasserschläuche eingebaut (2 Untergattungen, 35 Sektionen, über 220 Arten). Endlich völlig enthemmt alles reinpacken, ohne den Leser zum Sich-irre-Scrollen zu zwingen, wundervoll! Für Feedback wäre ich schwer dankbar. Denis Barthel 20:54, 3. Jan. 2007 (CET)
- Diese Klappboxen haben AFAIR nur einen Nachteil: Man kann den Inhalt nicht mit ausdrucken. Kann das mal jemand überprüfen? --DaB. 20:58, 3. Jan. 2007 (CET)
- Also in der "Druckversion" werden sie mit angezeigt, daher denke ich, dass man sie auch drucken kann (testen kann ich es aber leider nicht, ich besitze keinen Drucker derzeit). Denis Barthel 21:00, 3. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab mal eine Tabelle draus gemacht, weil jede Zeile in der Mitte zentriert war. So steht nun alles geordnet links untereinander. Fehlt nur noch, das Ganze in 2 bis 3 Spalten aufzuteilen.--BerndH 21:29, 3. Jan. 2007 (CET)
- Bitte nicht in Spalten setzen. Jedes Jahr werden ca. 5 weitere Wasserschlauch-Arten entdeckt und die einzufügen ist dann immer ein ganz schreckliches Gefummel ... Denis Barthel 21:53, 3. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde, dass Spaltensetzen derzeit die beste Variante ist. Das Neubalancieren der Spaltenlängen bei Neueinträgen ist doch m. E. durchaus handhabbar.--JFKCom 22:32, 4. Jan. 2007 (CET)
- Vordergründig vielleicht. Aber wenn du ein paar Mal Systematiken aktualisiert hast (und ich spreche nicht von irgendwelchen Popelgattungen, sondern von allem, was ab rund 100 Arten kommt und das sind gar nicht so wenige) und eventuell gleich mehrere neue Arten einträgst und die Einträge so durch das Alphabet hin- und herschieben darfst, dann bist du von diesem Spaltenkram echt bedient, das dauert richtig lang und am Ende schwirrt dir der Kopf. Spalten allein reichen auch nicht, ab einer bestimmten Größe sind es dann gleich auch noch mehrere Reihen. Horror. Solange die Spalten einer Tabelle sich nicht selbst skalieren, ist das eine Zumutung, erst recht bei Gattungen, die intensiver Forschung und steten Neubeschreibungen unterliegen. Denis Barthel 23:10, 4. Jan. 2007 (CET)
- Naja, ich verstehe Deine Argumente schon. Nur denke ich, dass der Systematik-Abschnitt zum eigentlichen Artikelinhalt dazugehört; in Klappboxen erwarte ich nur zusätzliche Sachen wie Navigationshilfen (bei Stadtartikeln zum Beispiel "Liste aller Städte des Distrikts" oder so was), die nicht zum eigentlichen Artikelinhalt gehören. Bei den superartenreichen Gattungen wäre für mich eher die Frage, ob man dort die nächste Unterstruktur (je nach Fall Untergattungen oder Sektionen) notfalls als eigene Artikel anlegt, um das Größenproblem zu lösen.--JFKCom 00:06, 6. Jan. 2007 (CET)
- Noch widersprüchlicher geht's doch nicht: Gehört zum Artikelinhalt, sollte aber gegebenenfalls in andere Artikel ausgelagert werden. Die im übrigen noch unwartbarer sind, da darf man dann bei jeder Änderung gleich so richtig in die vollen gehen, als wenn man nichts anderes zu tun hätte... Da werden in der Botanik ständig Sachen hin- und hergeschoben und das zeigt sich bei so einem Aufbau als nicht mehr wirklich wartbar, mal abgesehen davon, dass dabei dann Artikel wie dieser rauskommen: Chamaebatus. Wir hatten das bei den Wasserschläuchen mal und es war ein Alptraum, daher habe ich es wieder aufgelöst. Wenn durch die Klappboxen die Möglichkeit besteht, die Systematiken eines Taxons konzentriert darzustellen, ohne das Layout zu zerstören, halte ich diese Option für optimal. Denis Barthel 00:33, 6. Jan. 2007 (CET)
- Aber nur, wenn man das auch als Benutzer vernünftig auf den Drucker bringt, wie andere hier schon erwähnten. Das Argument mit der Layout-Zerstörung kann ich nicht nachvollziehen. Zieh doch einfach Unterkapitel für die taxonomischen Gliederungsstufen innerhalb des Kapitels "Systematik" ein. Zum Navigieren in einem großen Artikel gibt es doch das Inhaltsverzeichnis.--JFKCom 01:23, 6. Jan. 2007 (CET)
- Noch widersprüchlicher geht's doch nicht: Gehört zum Artikelinhalt, sollte aber gegebenenfalls in andere Artikel ausgelagert werden. Die im übrigen noch unwartbarer sind, da darf man dann bei jeder Änderung gleich so richtig in die vollen gehen, als wenn man nichts anderes zu tun hätte... Da werden in der Botanik ständig Sachen hin- und hergeschoben und das zeigt sich bei so einem Aufbau als nicht mehr wirklich wartbar, mal abgesehen davon, dass dabei dann Artikel wie dieser rauskommen: Chamaebatus. Wir hatten das bei den Wasserschläuchen mal und es war ein Alptraum, daher habe ich es wieder aufgelöst. Wenn durch die Klappboxen die Möglichkeit besteht, die Systematiken eines Taxons konzentriert darzustellen, ohne das Layout zu zerstören, halte ich diese Option für optimal. Denis Barthel 00:33, 6. Jan. 2007 (CET)
- Naja, ich verstehe Deine Argumente schon. Nur denke ich, dass der Systematik-Abschnitt zum eigentlichen Artikelinhalt dazugehört; in Klappboxen erwarte ich nur zusätzliche Sachen wie Navigationshilfen (bei Stadtartikeln zum Beispiel "Liste aller Städte des Distrikts" oder so was), die nicht zum eigentlichen Artikelinhalt gehören. Bei den superartenreichen Gattungen wäre für mich eher die Frage, ob man dort die nächste Unterstruktur (je nach Fall Untergattungen oder Sektionen) notfalls als eigene Artikel anlegt, um das Größenproblem zu lösen.--JFKCom 00:06, 6. Jan. 2007 (CET)
- Vordergründig vielleicht. Aber wenn du ein paar Mal Systematiken aktualisiert hast (und ich spreche nicht von irgendwelchen Popelgattungen, sondern von allem, was ab rund 100 Arten kommt und das sind gar nicht so wenige) und eventuell gleich mehrere neue Arten einträgst und die Einträge so durch das Alphabet hin- und herschieben darfst, dann bist du von diesem Spaltenkram echt bedient, das dauert richtig lang und am Ende schwirrt dir der Kopf. Spalten allein reichen auch nicht, ab einer bestimmten Größe sind es dann gleich auch noch mehrere Reihen. Horror. Solange die Spalten einer Tabelle sich nicht selbst skalieren, ist das eine Zumutung, erst recht bei Gattungen, die intensiver Forschung und steten Neubeschreibungen unterliegen. Denis Barthel 23:10, 4. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde, dass Spaltensetzen derzeit die beste Variante ist. Das Neubalancieren der Spaltenlängen bei Neueinträgen ist doch m. E. durchaus handhabbar.--JFKCom 22:32, 4. Jan. 2007 (CET)
- Bitte nicht in Spalten setzen. Jedes Jahr werden ca. 5 weitere Wasserschlauch-Arten entdeckt und die einzufügen ist dann immer ein ganz schreckliches Gefummel ... Denis Barthel 21:53, 3. Jan. 2007 (CET)
- In der Druckversion werden sie seltsamerweise angezeigt, aber das ist wohl ein Fehler der Druckversion - beim Ausdrucken werden Navileisten jedenfalls nicht mit angedruckt (einfach mit der Druckvorschau überprüfen; da hatte ich vor ein paar Wochen erst ein interessantes Erlebnis: ich brauchte dringend eine Tabelle aus einem Artikel, aber im Ausdruck suchte ich vergebens danach ...). Bitte lasst die Vergewaltigung der Navileisten sein - das sind, wie der Name schon sagt, "Navigationselemente" und keine Textelemente. Gruß -- srb ♋ 23:17, 3. Jan. 2007 (CET)
- Es sollte für unsere cleveren Entwickler ja kein Problem sein, das Druckproblem zu lösen, oder? Im übrigen ist die Tatsache, dass die Klappfunktion derzeit nur für Navileisten eingesetzt wird, doch wohl kein Grund, so etwas nicht auch irgendwo anders einzusetzen, wo es sinnvoll ist. Denis Barthel 23:55, 3. Jan. 2007 (CET)
- Wenn Ihr sowas für Artikelinhalte haben wollt, dann müßt Ihr schon das css anpassen (dazu braucht's keine Entwickler - warum auch nicht, die Punks dürfens ja auch). Navileisten haben jedenfalls im Ausdruck nichts verloren - im Gegensatz zu Artikelelementen. Die direkte Auszeichnung als Navigationselement ist jedenfalls der falsche Weg (auch wenn Ihr nicht die ersten seid, denen sowas einfällt) - Ihr dürft nicht vergessen, dass die Webansicht nur eine Möglichkeit zur Nutzung der Wikipedia ist: vor allem bei Weiternutzungen in Printmedien (Wikireadern, Wikipress, etc.) dürften (Web-)Navigationselemente wohl komplett rausfliegen - und damit auch Eure Systematiken. -- srb ♋ 00:39, 4. Jan. 2007 (CET)
- Srb, es geht ja nicht darum, dauerhaft Navi-Elemente in Bioartikeln zweckzuentfremden, sondern erstmal überhaupt eine Vorstellung davon zu bekommen, ob das Prinzip sinnvoll anwendbar ist. Die Anpassung an das CSS, die du erwähnst, kann ich mangels Ahnung leider nicht durchführen. Wäre es vermessen, dich zu bitten, das evtl. zu machen? Dann haben wir die Klappmöglichkeit (vielleicht sogar druckfähig?) und die arme Navi-Vorlage hat ihre liebe Ruh vor allem, was da kreucht und fleucht. Denis Barthel 08:50, 4. Jan. 2007 (CET)
- Wenn Ihr sowas für Artikelinhalte haben wollt, dann müßt Ihr schon das css anpassen (dazu braucht's keine Entwickler - warum auch nicht, die Punks dürfens ja auch). Navileisten haben jedenfalls im Ausdruck nichts verloren - im Gegensatz zu Artikelelementen. Die direkte Auszeichnung als Navigationselement ist jedenfalls der falsche Weg (auch wenn Ihr nicht die ersten seid, denen sowas einfällt) - Ihr dürft nicht vergessen, dass die Webansicht nur eine Möglichkeit zur Nutzung der Wikipedia ist: vor allem bei Weiternutzungen in Printmedien (Wikireadern, Wikipress, etc.) dürften (Web-)Navigationselemente wohl komplett rausfliegen - und damit auch Eure Systematiken. -- srb ♋ 00:39, 4. Jan. 2007 (CET)
- Es sollte für unsere cleveren Entwickler ja kein Problem sein, das Druckproblem zu lösen, oder? Im übrigen ist die Tatsache, dass die Klappfunktion derzeit nur für Navileisten eingesetzt wird, doch wohl kein Grund, so etwas nicht auch irgendwo anders einzusetzen, wo es sinnvoll ist. Denis Barthel 23:55, 3. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab mal eine Tabelle draus gemacht, weil jede Zeile in der Mitte zentriert war. So steht nun alles geordnet links untereinander. Fehlt nur noch, das Ganze in 2 bis 3 Spalten aufzuteilen.--BerndH 21:29, 3. Jan. 2007 (CET)
- Also in der "Druckversion" werden sie mit angezeigt, daher denke ich, dass man sie auch drucken kann (testen kann ich es aber leider nicht, ich besitze keinen Drucker derzeit). Denis Barthel 21:00, 3. Jan. 2007 (CET)
- Hmm mein Monobook zeigt irgendwie keinen Button zum einklappen. --chb 21:50, 3. Jan. 2007 (CET)
- Äh, ganz rechts steht bei dir nicht "Einklappen"? Denis Barthel 21:53, 3. Jan. 2007 (CET)
- Nein - das kommt nur wenn ich auf Bearbeiten geh, bei der Vorschau - sehr seltsam. --chb 22:08, 3. Jan. 2007 (CET)
- Äh, ganz rechts steht bei dir nicht "Einklappen"? Denis Barthel 21:53, 3. Jan. 2007 (CET)
- Mit dem Kölnisch-Blau-Skin und Safari als Browser habe ich das auch nicht. Rainer Z ... 23:36, 3. Jan. 2007 (CET)
Nur mal so zur Anmerkung und Info: Bei den Portugiesen habe ich eine weitere Gestaltungsform [4] zum Thema gesehen. Orchi 22:09, 4. Jan. 2007 (CET)
- Fürs Protokoll: die Scrollbox wie sie in der portugiesischen Version eingesetzt ist, lässt sich nicht (komplett) ausdrucken. --Atamari 22:17, 4. Jan. 2007 (CET)
- Bitte nicht die Scrollbox. Die wird hier bei einigen mittlerweile für die überbordenden refs genutzt und taugt zum Drucken überhaupt nicht. Ich persönlich schmeisse sie raus, wo sie meinen Weg kreuzt. -- Achim Raschka 23:19, 4. Jan. 2007 (CET)
- ACK Achim. Das ist wirklich unschön. Denis Barthel 00:11, 5. Jan. 2007 (CET)
- ...ich schlage vor, meinen spontanen "portugiesischen" Scrollbox Hinweis wieder zu löschen, damit er keine weiteren Energieen bindet. Orchi 00:22, 5. Jan. 2007 (CET)
- He, Orchi, nicht persönlich nehmen, ich schenk dir auch Rhizanthella slateri. Und Gastrodia vescula leg ich noch dazu. ;) Gruß, Denis Barthel 01:09, 5. Jan. 2007 (CET)
- Lieber mit einem Bot die Scrollbox aus dem Artikel-Namensraum verbannen. --Atamari 00:26, 5. Jan. 2007 (CET)
Sortierung innerhalb der Kategorien
Hallo zusammen! Mir ist aufgefallen, dass eifrige Kategorien-Bearbeiter dabei sind, die Sortierung innerhalb der Kategorien so zu manipulieren, dass stets nach dem Substantiv im Tiernamen sortiert wird. Ein Beispiel sieht man unter Kategorie:Robben, werft dort mal einen Blick auf den Buchstaben S. Für mich ist das ein absolut unübersichtliches Chaos, in dem ich einen Artikel kaum wiederfinde. Daher meine Frage: Ist das so gewollt? Wird das als nützlich empfunden? Und wenn ja, warum? --Baldhur 21:28, 6. Jan. 2007 (CET)
- Tja, Wikipedia und seine Kategorien... Ich halte diese Änderung für sinnfrei, wie fast alles, was sich in letzter Zeit so bei den Kategorien tut. Konsequenterweise müsste dann auch der Name umgedreht werden, also statt "Südlicher Seeelefant" "Seeelefant, Südlicher". Schön scheußlich. Ich hatte schonmal vorgeschlagen, das neue Kategorien und Änderungen in Bestehenden nur nach ausdrücklicher Zustimmung im Portal und nur durch Admins durchgeführt werden können, aber das ist irgenwie verhallt und ich weiß auch nicht, ob das möglich ist. Grüße, Accipiter 21:48, 6. Jan. 2007 (CET)
- Was ich an nicht konsensfähigen Umkategorisierungen entdecke, revertiere ich normalerweise sofort. Problematisch ist oft, dass die "Täter" zu nächtlicher Stunde große Mengen von Artikeln umkategorisieren, so dass das Revertieren sehr zeitaufwendig ist. --Baldhur 22:52, 6. Jan. 2007 (CET)
Nene, damit fangen wir gar nicht an. Es wurde auch wie immer keine Rücksprache mit dem Portal gehalten. In welchen Kategorien sind denn noch solche Chaosanordnungen entstanden Baldhur? Rückgängig machen. --Factumquintus 22:17, 6. Jan. 2007 (CET)
- So wie es aussieht, hat das Chaos Fristu angerichtet. War wohl wie immer gut gemeint, jedoch nicht gut abgesprochen. Robben hab ich mal wieder geordnet. Und gerade gesehen, diese etwas unübliche Einsortierung stammt vom 19. Dez. 2005. Tja, wenn die Robbenkategorie niemand auf der Beobachtung hat. Dann wundert es mich nicht. --Factumquintus 22:25, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ja, die Änderungen liegen lange zurück. Ich hatte 19. Dezember gesehen und gedacht, das wäre kürzlich geschehen. Dann habe ich es all die Zeit nicht bemerkt. Tja, man guckt ja auch nicht täglich in die Kategorien. --Baldhur 22:49, 6. Jan. 2007 (CET)
Klapperschlangen: ITIS vs. IUCN
Moin ihr,
ich habe bei meinen Klapperschlangen gerade ein kleines Problem mit der Artenliste. Selbige habe ich aus meiner Hauptquelle Mattisen 1996 entnommen, sie entspricht allerdings auch der Listung bei ITIS. Nun stolpere ich bei der Recherche für den Abschnitt Gefährdung über die einzige in der Red LIst der IUCN verzeichneten Art C. unicolor van Lidth de Jeude, 1887, für die es auch diverse Veröffentlichungen gibt, die ich aber weder mit einer Art noch mit einer Unterart der von mir gelisteten Arten synonymisieren kann. Ich stehe gerade ein wenig auf dem Schlauch, wie ich das lösen kann und wäre für Ideen dankbar. Gruß -- Achim Raschka 07:26, 6. Jan. 2007 (CET)
- Hast du schon den Artikel in der engl. Wikipedia gelesen? "This species that is currently considered invalid by ITIS, where it is listed as a junior synonym for C. durissus.[2] Some authors regard it as a subspecies of C. durissus.[3]". Ich weiß nicht ob das weiterhilft. --Of 09:36, 6. Jan. 2007 (CET)
- Hi Achim, nach Campbell und Lamar (2004, S. 543) wurde C. unicolor von McCranie (1986, Cat. Am. Amph. Rept: 389.1-2) als eigene Art beschrieben. Diese Art wurde bereits 1989 von Campbell und Lamar (Venom. Rept. Latin Am.) wieder eingestampft und als Unterart zu C. durissus (C. d. unicolor) gestellt. Die aktuellste Untersuchung zum C. durissus-Komplex bestätigt die Monopylie von C. durissus mit den Unterarten durissus, culminatus, tzabcan, terrificus, cascavella, vegrandis, cumanensis und unicolor. Nächster Verwandter von unicolor ist cumanensis (Wüster, W., M. G. Salamao, J. A. Quijada-Mascarenas, R. S. Thorpe and BBBSP 2002: Origin and evolution of the South American pitviper fauna: evidence from mitochondrial DNA sequence analysis. In: G. W. Schuett, M. Höggren, M. E. Douglas and H. W. Greene (eds.): Biology of the vipers. Eagle Mountain Publishing, Eagle Mountain, Utah). Der Stammbaum ist wiedergegeben in Gutberlet und Harvey (2004: The evolution of New World Venomous Snakes in: Campbell und Lamar 2004, S. 666. (Jonathan A. Campbell, William W. Lamar: The Venomous Reptiles of the Western Hemisphere. Comstock; Ithaca, London. 2004. ISBN 0-8014-4141-2). Oder, kurz zusammengefasst: ITIS hat recht ;-). Grüße, Accipiter 13:59, 6. Jan. 2007 (CET)
- Super, danke - ich brauche dringend noch mehr Literatur, gar nicht so einfach, da überall ranzukommen. Aus dem allgemeinen Artikel zu Crotalus lasse ich 'unicolor' dann erstmal raus. Gruß -- Achim Raschka 17:40, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hi Achim, nach Campbell und Lamar (2004, S. 543) wurde C. unicolor von McCranie (1986, Cat. Am. Amph. Rept: 389.1-2) als eigene Art beschrieben. Diese Art wurde bereits 1989 von Campbell und Lamar (Venom. Rept. Latin Am.) wieder eingestampft und als Unterart zu C. durissus (C. d. unicolor) gestellt. Die aktuellste Untersuchung zum C. durissus-Komplex bestätigt die Monopylie von C. durissus mit den Unterarten durissus, culminatus, tzabcan, terrificus, cascavella, vegrandis, cumanensis und unicolor. Nächster Verwandter von unicolor ist cumanensis (Wüster, W., M. G. Salamao, J. A. Quijada-Mascarenas, R. S. Thorpe and BBBSP 2002: Origin and evolution of the South American pitviper fauna: evidence from mitochondrial DNA sequence analysis. In: G. W. Schuett, M. Höggren, M. E. Douglas and H. W. Greene (eds.): Biology of the vipers. Eagle Mountain Publishing, Eagle Mountain, Utah). Der Stammbaum ist wiedergegeben in Gutberlet und Harvey (2004: The evolution of New World Venomous Snakes in: Campbell und Lamar 2004, S. 666. (Jonathan A. Campbell, William W. Lamar: The Venomous Reptiles of the Western Hemisphere. Comstock; Ithaca, London. 2004. ISBN 0-8014-4141-2). Oder, kurz zusammengefasst: ITIS hat recht ;-). Grüße, Accipiter 13:59, 6. Jan. 2007 (CET)
Beberitze
Der Name Beberitze (statt Berberitze) für Berberis vulgaris dürfte füher oder regional in Deutschland verbreitet (gewesen) sein. Als solcher hat er auch Eingang in Online-Pflanzenlexika gefunden. Die Google-Einträge sind jedoch dem Benutzer:Robodoc zu wenige und er hält sie für einfache Falschschreibungen (Tippfehler). Er hat daher den Redirect trotz meiner Einwände und den Hinweis auf eine Arbeit der Uni Nebraska gelöscht. Bei Recherchen zur Pflanzenwelt der "Great Plains" bin ich nämlich auf den Eintrag gestoßen, dass deutsche Einwanderer den dortigen Sauerdorn als Beberitze bezeichnet haben. Es ist bestimmt kein Tippfehler. Meine Frage ist also, wo es in deutschen Pflanzenlexika ebenfalls Hinweise auf diesen deutschen Namen gibt. Vielen Dank! mfg--Regiomontanus (Diskussion) 12:33, 7. Jan. 2007 (CET)
Verschiebebahnhof
Im Zuge der Revision der Artengruppen Rot-Schwingel (Festuca rubra agg.) und Schaf-Schwingel (Festuca ovina agg.) bedarf es einiger Verschiebungen, die ich als IP nicht machen kann. Könnte das vielleicht jemand übernehmen? Als da wären:
- Meer-Schwingel nach Salzwiesen-Rot-Schwingel
- Simsen-Rotschwingel nach Binsen-Rot-Schwingel
- Vielblütiger Rot-Schwingel nach Flachblättriger Rot-Schwingel (redirect)
- Haarblättriger Schwingel nach Haarblättriger Rot-Schwingel (redirect)
- Dünen-Rotschwingel nach Dünen-Rot-Schwingel (redirect)
- Galmei-Schwingel nach Galmei-Schaf-Schwingel (redirect)
Danke 84.129.155.240 09:47, 8. Jan. 2007 (CET)
- hab ich gemacht. bleiben alle alten namen als redirect? sonst müsste man da noch löschen. in den jeweiligen artikeln gehören die namen auch noch angepasst. lg--Kulac|Fragen? 09:55, 8. Jan. 2007 (CET)
- Schankedön nochmals. Ja die alten namen können als redirect bleiben. Irgendwo kommen sie ja her. Leider gab es nirgends Literaturangaben. Ich habe die Artikel weitgehend überarbeitet und die Namen angepasst und redirects von den wiss. namen angelegt. Ich hoffe ich habe alle erwischt. lg 84.129.155.240 10:44, 8. Jan. 2007 (CET)
Bilder aus Commons
Beim Merle-Faktor habe ich versucht ein zweites Bild aus der englischen Wikipedia zu übernehmen und das Bild wurde nicht angezeigt. Kann mir jemand sagen, woran das liegt? Kersti 12:59, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ein Bild aus der englischen Wikipedia kann nur dort verwendet werden, wenn es dort hochgeladen wurde. Die Bilder müssen bei Commons hochgeladen werden, damit von allen anderssprachigen Wikipedias verwendet werden können.--Haplochromis 13:10, 8. Jan. 2007 (CET)
- Genau. Das Bild solltest du also, wenn es hier verwendet werden soll, auf Commons hochladen, und in en: anschließend die Vorlage {{NowCommons|image name on Commons}} einfügen, oder {{NCT}}, wenn die Bildnamen in en: und commons identisch sind - dann kann es auch in en: von einem Admin gelöscht werden. --Baldhur 13:13, 8. Jan. 2007 (CET)
Anaklabärus: Fake?
Moin Biologen! Kurze Frage: Gibt es einen Parasiten namens Anaklabärus ? --Nyks ► Fragen? 16:46, 8. Jan. 2007 (CET)
- Schon die Beschreibung des Verhaltens läßt mich an Fake denken, auch fehlt der wiss. Name. --chb 16:50, 8. Jan. 2007 (CET)
- Und ein Name mit einem "ä"? Kommt weder im portugiesischen noch im spanischen vor. Was für eine Sprache soll das sein? Halte es auch für einen Fake. --Of 17:06, 8. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die Hinweise. In der LA-Diskussion (von heute 8.1.07) denkt man das selbe. Es wurde ein SLA gestellt, dem ich gleich nachgehen werde. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:47, 8. Jan. 2007 (CET)
- Und ein Name mit einem "ä"? Kommt weder im portugiesischen noch im spanischen vor. Was für eine Sprache soll das sein? Halte es auch für einen Fake. --Of 17:06, 8. Jan. 2007 (CET)
Archivierung im Portal Lebewesen
Hi euch! Ich mochte mich mal kurz rückversichern, dass auch andere meiner Argumentation dort --> Benutzer Diskussion:Sebmol#Archivierung im Portal Lebewesen (vor allem wegen Modembenutzer usw.) folgen können bzw. auch damit einverstanden sind. --Factumquintus 17:54, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich kenne mich hier im Portal zwar nciht aus, bin allerdings der Meinung, dass Archive (weil selten genutzt) durchaus etwas größer sein drüfen. So findet man gesuchte Infos schneller wieder. Ich würde Quartals-Archivierung vorschlagen; um ungefähr Eure 100-Themen-Regel einzuhalten, wären dann aber monatliche Archive passender. --Nyks ► Fragen? 18:17, 8. Jan. 2007 (CET)
Abzeichnen aus Veröffentlichungen?
Hallo Lebewesen,
in letzter Zeit habe ich etwas Literatur gewälzt und einige Artikel zu Wildarten der Gattung Paprika (Capsicum) angelegt (bisher hier, hier, hier und hier - ein paar folgen bestimmt noch), die alle leider noch bilderlos sind. Da es mit fotografieren aus diversen Gründen etwas schwer werden könnte (bezahlt Wikipedia schon Forschungsreisen?), könnte man doch bestimmt die vorhandenen Quellen als Grundlage für eigene Zeichnungen nehmen - in den meisten Veröffentlichungen gibt es ja Fotos und/oder Zeichnungen, an denen die charakteristischen Merkmale zu erkennen sind. Dazu zwei Fragen: Ab wann ist man urheberrechtlich "auf der sicheren Seite" - ist z. B. ein einfaches 1:1 Nachzeichnen der Umrisse eines Fotos zulässig, bzw. ist ein Freihand-Nachzeichnen von Zeichnungen mit Übernahme der prinzipiellen Gestaltung des Bildes ok? Und zum anderen: Gibt es jemanden, der vielleicht etwas begabter im Umgang mit dem Zeichenstift ist, als meinereiner, der bereit wäre, da mal was zu Papier zu bringen?
(Und da ich gerade dabei bin: Hat jemand Online-Zugriff auf diesen Artikel? Dann bräuchte ich mein Fernleihkonto nicht schon wieder zu strapazieren ;)) --Carstor|?|ʘ| 22:44, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich schätze mal, da bist du bei Wikipedia:Bildrechte bzw. Wikipedia:Bibliotheksrecherche besser aufgehoben .... Denis Barthel 00:01, 9. Jan. 2007 (CET)
- Hmm, na gut, hätte ja sein können, dass das schon mal halbwegs durchgekaut wurde, ich kann mich da dran erinnern, irgendwo mal was gesehen zu haben. Wegen des Artikels wurde ich inzwischen auch schon kontaktiert, hat also auch hier geklappt. Bei der Bibliotheksrecherche war ich mir halt nicht ganz so sicher, ob da auch genügend Biologen mit Zugriff auf die entsprechenden Veröffentlichungen mitlesen ... bleibt also nur noch die Frage nach einem begabten Künstler. ;) --Carstor|?|ʘ| 09:29, 9. Jan. 2007 (CET)
Zitat: Der Artreichtum dieser Wälder ist im Vergleich zu anderen puertoricanischen Wäldern gering. Auch die Verbreitungsgebiete im Maricao State Forest sind sehr niederschlagsreich. Sie weisen durchschnittlich eine Niederschlagsmenge von 2250 Zentimeter auf. Diese Niederschlagsmenge ist sehr hoch, wenn man in Betracht zieht, dass Waldgebiete mit Niederschlagsmengen von 2000 Millimetern im Jahresdurchschnitt bereits als Regenwald gelten. die 2000mm habe ich stat XX eingefügt, übernommen aus Regenwald. die 2250 ZENTIMETER erscheinen mir schon arg viel, kann da jemand mal drübersehen? lg, Kulac 10:12, 9. Jan. 2007 (CET)
- Die Zahl stammt wohl aus [5], da sind auch die entsprechenden Zoll-Werte angegeben, scheint zumindest da kein Umrechungsfehler zu sein. Erscheint mir auch recht viel, aber da sollte man vielleicht wirklich mal anderswo nach anderen Werten schauen. en:Climate_of_Puerto_Rico erwähnt einen Regenwald, der es auf 180 Zoll Regen im Jahr bringt. Ist jetzt auch nur ca. 1/5 der 2250 cm/994" ... --Carstor|?|ʘ| 10:38, 9. Jan. 2007 (CET)
- Der Wert ist reichlich hoch. Bei Wetter.com wird als Rekord für Jahresniederschlag angegeben:
Wert: 26 461 l/m2 - Ort: Cherrapunji / Indien (1312 m ü. NN) - Datum: 01.08.1860 bis 31.07.1861
Das sind zwar 2650 cm, aber es handelt sich um ein Rekordjahr! Allgemeine Angaben dürften deutlich niedriger liegen. Eine kurze Suche im Internet hat für Puerto Rico Zahlen zwischen 1000 und 1500 mm ergeben (okay, das sind Reiseseiten, die sind auch nicht zuverlässig). --Of 11:11, 9. Jan. 2007 (CET)- Hätte man gleich weiterlesen sollen: Quelle ebenfalls wetter.com) Grösste durchschnittl. Niederschlagsmenge/Jahr: 11 684 l/m2 (1168 cm) --Of 11:35, 9. Jan. 2007 (CET)
- Der Wert ist reichlich hoch. Bei Wetter.com wird als Rekord für Jahresniederschlag angegeben:
die systematik beider ordnungen scheint mir irgendwie arg bearbeitungswürdig. es hat sich wohl hier in letzter zeit viel geändert. mit der fauna europea alleine trau ich mich da aber nicht alles umzukrempeln. kann mir da jemand mit geeigneter literatur beiseite stehen? --Kulac|Fragen? 12:11, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe jetzt die Systematik gemäß dem Buch von Szijj überarbeitet, der angibt, sich an der Checkliste von Heller (1998) zu orientieren (er verwendet allerdings keine Überfamilien). Fauna europaea benutzt anscheinend die gleiche Quelle. --Wofl 23:00, 9. Jan. 2007 (CET)
Überwinterung von Insekten
Mir ist grade schmerzlich (weil beruflich benötigt) aufgefallen, dass weder bei Stechmücken noch bei einzelnen angeschauten Arten ein Hinweis zu finden ist, wie/wo diese Biester bei uns überwintern; auch Überwinterung schweigt sich dazu aus. Man kann sich allenfalls zusammenreimen, dass es wohl die Imagos sind, die überwintern. Aber: Sitzen die in Ritzen von Bäumen, oder gar im Boden? Bis auf wieviel Grad können die heruntergekühlt werden, bis sie dahin scheiden? Das Thema ist derzeit ziemlich en vogue, s. z.B. hier [6]. --Gerbil 18:04, 9. Jan. 2007 (CET)
- Hinweise sind auch eher in den Art-Artikeln zu suchen (z.B.: Nördliche_Hausmücke#Fortpflanzung.2FEntwicklung). Allerdings steht da auch nichts von Gradzahl. --Of 18:13, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ja, das ist ziemlich gut versteckt und sollte wohl eher (auch) in einem der naheliegenderen Übersichtsartikel stehen; dass sie in Gebäuden überwintern, ist ja naheliegend, aber wohl nicht so ganz das natürliche Winterquartier...; und dann würde wohl bei Stechmücken, wenn es denn stimmt, so etwas hingehören: In Ruhestellung wie auch beim Blutsaugen weist der Hinterleib der Malariamücke Anopheles schräg nach oben, bei anderen Mücken steht er dagegen parallel zur Unterlage oder weist nach unten. Ich erinnere mich an solch einen Unterschied auch aus dem Studium. --Gerbil 18:22, 9. Jan. 2007 (CET)
- Was für ein Sch...-Artikel. Aber davon abgesehen: Stechmücken überwintern als Imagines in großer Zahl in Fledermauswinterquartieren, wie ich aus eigener Beobachtung feststellen konnte. Also frostfrei, einige Grad über 0 und bei rel. hoher Luftfeuchtigkeit. Accipiter 18:26, 9. Jan. 2007 (CET)
- Das werde ich in mein berufliches Repertoir aufnehmen. Bei den Mücken fehlt dann übrigens auch noch ein Absätzlein, warum die Malariamücke bei uns vorkommt, aber keine Malaria überträgt (was an der für den Zyklus nötigen Mindestemperatur liegt, aber auch da kenne ich nur vom Hörensagen die Faustregel, dass es über 15 Grad sein muss, damit die Stadien sich in Anopheles noch entwickeln können). --Gerbil 18:39, 9. Jan. 2007 (CET)
- Was für ein Sch...-Artikel. Aber davon abgesehen: Stechmücken überwintern als Imagines in großer Zahl in Fledermauswinterquartieren, wie ich aus eigener Beobachtung feststellen konnte. Also frostfrei, einige Grad über 0 und bei rel. hoher Luftfeuchtigkeit. Accipiter 18:26, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ja, das ist ziemlich gut versteckt und sollte wohl eher (auch) in einem der naheliegenderen Übersichtsartikel stehen; dass sie in Gebäuden überwintern, ist ja naheliegend, aber wohl nicht so ganz das natürliche Winterquartier...; und dann würde wohl bei Stechmücken, wenn es denn stimmt, so etwas hingehören: In Ruhestellung wie auch beim Blutsaugen weist der Hinterleib der Malariamücke Anopheles schräg nach oben, bei anderen Mücken steht er dagegen parallel zur Unterlage oder weist nach unten. Ich erinnere mich an solch einen Unterschied auch aus dem Studium. --Gerbil 18:22, 9. Jan. 2007 (CET)
- Hinweise sind auch eher in den Art-Artikeln zu suchen (z.B.: Nördliche_Hausmücke#Fortpflanzung.2FEntwicklung). Allerdings steht da auch nichts von Gradzahl. --Of 18:13, 9. Jan. 2007 (CET)
Löesels Rauke - Verschreiber im Lemma
Beim Lemma für den neuen Artikel Löesels Rauke ist offenbar ein Vertipper drin. Kann das bitte jemand prüfen und entsprechend veschieben (irgendwie erinnert mich das an "Ene mene Mu, Loesels Rauke, das bist Du")? --TomCatX 09:59, 10. Jan. 2007 (CET)
- done, steht jetzt unter Loesels Rauke, incl. Taxobox. Neim ersten Überfliegen ein eher nicht so guter Artikel ;O( -- Achim Raschka 10:07, 10. Jan. 2007 (CET)
zunehmende Vereinheitlichung der Pflanzen-Artikel
Mir fällt es (insbesondere in den letzten Tagen) auf, dass nun durch diese eine bestimmte IP 84.xx.xx.xx zahlreiche Änderungen an Artikeln vorgenommen werden. Hierbei handelt es sich wohl um eine Person, die früher mal unter einem recht bekannten Namen unterwegs war (nein nicht Botbln). Nun jedenfalls geht es jetzt wieder einmal los, dass sämtliche Artikel das gleiche Aussehen, die gleiche Wortwahl, den gleichen Satzaufbau usw. bekommen. Nette Sachen wie "mehrjährig krautige Pflanze", "mehrjähriger Hemikryptophyt", usw. werden da in fast jeden Artikel eingebaut. Das betrifft insbesondere den Rot-Schwingel und zahlreiche Unterarten (wovon die meisten Artikel ursprünglich mal von mir angelegt wurden). Jetzt will ich es endgültig wissen. Will die Mehrheit der Portal-Leute das oder warum werden solche Änderungen immer und immer wieder gemacht? Es geht jetzt nicht um den Inhalt der Änderungen, sondern um die Art und Weise. Soll sich jeder Artikel gleich lesen oder was? Bei rund 70% der Pflanzen-Artikel steht z.B. "krautige Pflanze" drin. Da vergehts mir. Ich habe zudem keine Lust und keine Zeit, die zahlreichen vielen kleinen Änderungen anzupassen, so dass sich nicht jeder Artikel wie ein anderer liest. Ich strenge mich an, meine Artikel möglichst abwechslungsreich zu gestalten und mit korrekten Formulierungen zu versehen. Doch wozu frage ich mich, wenns dann doch wieder in das Einheitsschema gepresst wird? Mir jedenfalls ist die Lust vergangen und ich werde wohl für eine Weile nichts mehr für Wikipedia tun. Ich versuche morgen den Chat (den gibts noch?) zu probieren. Ansonsten hab ich nicht mehr viel zu sagen. fabelfroh 18:03, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe mir das nicht angeschaut finde aber prinzipiell daß es gut ist, wenn Artikel recht individuell geschrieben sind, einfach weil das nicht so langweilig zu lesen ist. Kersti 18:10, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich find solche Vereinheitlichungen (inzwischen) auch eher schlecht - aber den Chat gibts noch, im Moment fehlen halt die Themen :-). --chb 18:17, 8. Jan. 2007 (CET)
- Schematismen und listenhafte Charakterisierung haben wir doch ohnehin in den Online-Lexika und Bestimmungsbüchern zur Genüge das muss man nicht unbedingt wiederholen. Schädlich wird es vor allem dann, wenn Inhalte dem Schema geopfert werden.--Regiomontanus (Diskussion) 18:26, 8. Jan. 2007 (CET)
- Jupp - da geb ich dir recht. Allerdings wer ist die IP nun? --chb 18:53, 8. Jan. 2007 (CET)
- Schädlich wird es vor allem dann, wenn blumige, stümperhafte, mit unnützen Füllwörtern und Fachausdrücken, die vom Autor selbst nicht verstanden werden, gespickte Texte zu Falschinformationen führen und die fachlichen Inhalte nicht mehr erkennbar sind. Wissenschaftliches Arbeiten scheint hier wohl vielen völlig fremd zu sein. Ok, ich kann verstehen, dass Menschen mit einem IQ wie ein Weißbrot leicht verständliche Texte wollen, die sich lesen wie ein Groschenromen. 84.129.155.240 18:56, 8. Jan. 2007 (CET)
- ois tschopperl ausza dir? (transl. Ja ne iss klar.) --chb 19:04, 8. Jan. 2007 (CET)
- vollkommen unabhängig vom Thema: Wäre es machbar, auf Kommentare wie IQ wie ein Weißbrot hier zu verzichten, danke. -- Achim Raschka 19:50, 8. Jan. 2007 (CET)
- Schädlich wird es vor allem dann, wenn blumige, stümperhafte, mit unnützen Füllwörtern und Fachausdrücken, die vom Autor selbst nicht verstanden werden, gespickte Texte zu Falschinformationen führen und die fachlichen Inhalte nicht mehr erkennbar sind. Wissenschaftliches Arbeiten scheint hier wohl vielen völlig fremd zu sein. Ok, ich kann verstehen, dass Menschen mit einem IQ wie ein Weißbrot leicht verständliche Texte wollen, die sich lesen wie ein Groschenromen. 84.129.155.240 18:56, 8. Jan. 2007 (CET)
- Jupp - da geb ich dir recht. Allerdings wer ist die IP nun? --chb 18:53, 8. Jan. 2007 (CET)
- Schematismen und listenhafte Charakterisierung haben wir doch ohnehin in den Online-Lexika und Bestimmungsbüchern zur Genüge das muss man nicht unbedingt wiederholen. Schädlich wird es vor allem dann, wenn Inhalte dem Schema geopfert werden.--Regiomontanus (Diskussion) 18:26, 8. Jan. 2007 (CET)
ich bin kein botaniker, deswegen kann ich zu den krautigen pflanzen nichts sagen, ich kann mir auch nur ungefähr vorstellen, wie das bei tieren aussehen würde. nur finde ich es prinzipiell ganz gut, wenn der erste (einleitungssatz) damit beginnt, das tier/die pflanze einheitlich zu beschreiben. wenn ich mir nichts unter dem lemma vorstellen kann lese ich den einen satz und sehe z.B. das: " Micropterix aureatella ist ein Schmetterling aus der Familie der Urmotten (Micropterigidae)." alle meine artikel fangen auf diese weise an, ob das ein falter oder ein käfer ist. und ich finde das diese art von einheitlichkeit durchaus nichts mit jeder Artikel liest sich wie ein anderer zu tun hat, sondern das soetwas die übersichtlichkeit sehr hebt. das hat ganz und gar nichts mit fad oder langweilig zu tun. wichtig ist einzig und allein ,dass jeder noch so stupide mensch sich darunter was vorstellen kann, ohne weiterlesen zu müssen. ist es nicht das, was ich gesucht habe, lese ich woanders weiter. hier werden keine "inhalte dem schema geopfert" hier wird inhalt durch schema gemacht. aber seid mal ehrlich auf welche art und weise ein jeder schreiber dies gewährleistet ist doch sch...herzlich egal. was interessiert es mich, ob ein anderer dies und jenes auf seine art schreibt? wollen wir auch so einen scheiß reglementieren? wird bald vorgeschrieben, dass ich bei meinen überschriften keine leerzeichen mehr am anfang und am ende des wortes machen darf? alles kinderkram...geht heim spielen jungs und mädels, wenn ihr nichts besseres zu tun habt --Kulac|Fragen? 19:25, 8. Jan. 2007 (CET)
- Servus, So und nun reißen wir uns alle wieder ein bisschen zusammen! Ein Artikel besteht ja mehr als aus nur einem Satz. Der Einleitungssatz sieht bei den Pflanzen eigentlich immer gleich aus. Der erste Beschreibungssatz auch. Das war's aber schon soweit. Da ich etwa kurze Artikel immer via Copy/Paste "vermehre" werden Pflanzerl auch gleich ausschauen. Wenn man den Artikel aber dann ausbaut, erhält er seinen eigenen Charakter. Prost mfg --Tigerente 19:56, 8. Jan. 2007 (CET)
- Weitestgehende Übereinstimmung mit Kulac. Was soll diese Diskussion hier? Wenn "bei rund 70% der Pflanzen-Artikel" z.B. "krautige Pflanze" steht, könnte das doch schlicht darin begründet sein, das sie dem Habitus nach welche sind. Darf bei Bäumen nicht mehr stehen "Die Stieleiche ist ein Baum", weil der selbe Satz auch schon bei der Traubeneiche steht? Selbstverständlich können bei ähnlichen Arten mit ähnlichem Habitus ähnliche oder gleiche Formulierungen verwendet werden. Die hier einzig relevante Frage ist doch wohl, ob die Bearbeitungen der IP in irgendeiner Weise fachlich zu beanstanden sind. Ich kann dafür in dieser Diskussion keine Hinweise entdecken und wir sollten daher dankbar für diese Bearbeitungen sein. Im übrigen aber auch von mir die Bitte um Mäßigung der Wortwahl.Accipiter 19:57, 8. Jan. 2007 (CET)
- (BK)Heehehee ... was'n hier los? Es ist doch wohl nicht nötig, dass wir wenigen Pflänzchen uns hier direkt an die Kehle gehen, oder ? Solche Ausfälle wie oben können wir uns doch wohl sparen (das ist nur im Gespräch mit Accipiter der normale gegenseitige Umgangston ;) ) .
- Das sich im Laufe unserer gemeinsamen Arbeit ein Standardaufbau eines Artikels ergeben hat, ist richtig. Das hat Vorteile - leichtes Sichzurechtfinden beim Leser, der Editor kann schneller einen neuen Artikel erarbeiten, auch die Kontrolle auf Vollständigkeit fällt leichter und nicht zuletzt steckt ja auch eine gewisse Logik dahinter, so a la Wurzel -> Habitus -> Blätter -> Blüte -> Frucht -> Samen beispielsweise. Nachteilig ist natürlich eine gewisse Monotonie. Das der berühmt-berüchtigte Satz "XY ist eine mehrjährige, krautige Pflanze." als Opener ein echter Stimmungstöter ist, ist klar. Die Information mehrjährig bzw. krautige Pflanze sollte aber durchaus ihren logischen Platz in einer Pflanzenbeschreibung haben und der ist nun mal am Anfang der Beschreibung. Man kann und sollte diese Formulierung aber variieren, so dass es nicht ganz so eintönig ist.
- Wenn sich aber jemand eine Gattung (oder eine andere Gruppe) vornimmt und die entsprechenden Artikel er- bzw. überarbeitet, dann ist es absolut sinnlos, von ihm große stilistische Verrenkungen zu erwarten, nur damit sich jeder Artikel vom anderen unterscheidet. So gross sind oftmals die Unterschiede zwischen Arten nicht und man will ja auch vorankommen. Da wird dann halt C&P gemacht und ein paar Edits zur Ergänzung/Abwandlung kommen dazu. Ich für meinen Teil werde mir sicher nicht die Mühe machen, einen Artikel zweimal zu schreiben, wenn Unterschiede zwischen zwei Arten marginal sind. Und ich fände es auch falsch, das zu erwarten. Gruß, Denis Barthel 20:01, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich kann mich nur den Ausführungen von Denis Barthel anschließen. Man kann nicht über jede Pflanzenart/Gattung einen eigenen individuellen Roman schreiben. Dazu gibt es zu viele Gemeinsamkeiten. Ich sehe auch kein Problem in dem immer wieder kehrenden Ausdruck "krautige Pflanze" u.s.w. In den meisten Florenwerken gibt es dafür Abkürzungen, die immer zu Beginn einer Beschreibung verwendet werden. In der Wiki wird es halt ausgeschrieben, na und... ? Gruß,--Fornax 20:22, 8. Jan. 2007 (CET)
- Eben und "AUS". mfg --Tigerente 21:10, 8. Jan. 2007 (CET)
- Moooment, Moooment!!! Mein Name ist Winkelmann, Win-kel-mann! Und ich lasse mir nicht unterstellen, das das "nur im Gespräch mit Accipiter der normale gegenseitige Umgangston ;) )" ist. Ich rede mit allen so, jawohl! Vermittlungsperre! Löschblockade! Benutzerwarnung! Tut doch was! Accipiter 22:06, 8. Jan. 2007 (CET)
- Erwin? Erwin Lottemann? äh, Winkelmann? Der auf Grönland eine Buhtieke für Papstunterwäsche eröffnet hat? ;-))))) Ich werde jedenfalls eine groooooße Wikipause einlegen und mich um meine eigene Buhtieke kümmern. Diese Quängeleien gehen mir einfach zu sehr auf den Keks und gehen letztendlich zu Lasten der Qualität der Artikel und vor allem der sogenannten Softskills. Die mehrjährigen, ausdauernden, perennierenden Stauden habe ich übrigens nicht erfunden. lg 84.129.155.240 22:52, 8. Jan. 2007 (CET)
- Moooment, Moooment!!! Mein Name ist Winkelmann, Win-kel-mann! Und ich lasse mir nicht unterstellen, das das "nur im Gespräch mit Accipiter der normale gegenseitige Umgangston ;) )" ist. Ich rede mit allen so, jawohl! Vermittlungsperre! Löschblockade! Benutzerwarnung! Tut doch was! Accipiter 22:06, 8. Jan. 2007 (CET)
- Eben und "AUS". mfg --Tigerente 21:10, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich kann mich nur den Ausführungen von Denis Barthel anschließen. Man kann nicht über jede Pflanzenart/Gattung einen eigenen individuellen Roman schreiben. Dazu gibt es zu viele Gemeinsamkeiten. Ich sehe auch kein Problem in dem immer wieder kehrenden Ausdruck "krautige Pflanze" u.s.w. In den meisten Florenwerken gibt es dafür Abkürzungen, die immer zu Beginn einer Beschreibung verwendet werden. In der Wiki wird es halt ausgeschrieben, na und... ? Gruß,--Fornax 20:22, 8. Jan. 2007 (CET)
Liebe 84. Mit Verlaub: Du hühnerst gerade. Genau wie fabelfroh zuvor schon. Können wir nach diesem kleinen Zank-Intermezzo vielleicht einfach zur Arbeit zurückkehren, ohne dass alle beleidigt sich in ihre Schmollwinkel zurückziehen? Kopfschüttelnde Grüße, Denis Barthel 23:59, 8. Jan. 2007 (CET)
- Was meinst du mit hühnern? Ich würde ja soooo gerne einfach nur arbeiten. 84.129.155.240 00:13, 9. Jan. 2007 (CET)
- Mit "hühnern" meine ich "sich künstlich aufregen" oder "aus einer Maus einen Elefanten machen" (jetzt steigen mir wahrscheinlich die Zoologen aufs Dach). Es ist ja okay, das man sich seinen Ärger kraftvoll von der Seele redet, mal 'ne Runde abzetert, aber (und das gilt für euch beide) wegen so einem Pipikram wollt ihr dann aussteigen? Oder laaaange pausieren? Das ist doch -bei Lichte besehen- Unfug. Ich hoffe, ihr seid morgen beide im Chat und klärt diese Petitessen, damit es produktiv weitergeht, denn ihr seid beide m.E. für das Portal nicht verzichtbar. Wenn ich mich mit Herrn Win-kel-mann, äh, Accipiter zusammenraufen kann, solltet ihr das doch allemal können ;) Denis Barthel 00:50, 9. Jan. 2007 (CET)
- Es geht hier nicht um einzelne Bezeichnungen wie "krautig", sondern auch darum, dass jeder Artikel dem Schma F angeglichen wird. In eine Einleitung gehört für mich, neben einem für Otto Müller nichtssagenden Satz der Familienzugehörigkeit, auch eine kurze Charakterisierung der Pflanze / des Tieres. Doch hier gibt es einige, die nachträglich konsequent sämtliche Infos aus den einleitenden Sätzen in die "Beschreibung" reinknallen. Lieschen Müller von Nebenan hat aber sicher keine Lust, sich den ganzen Text durchzulesen, wo dann auch steht, wieviel Staubblätter die Blüte hat oder welche Musterung die Deckspelze. Ich fühle mich hier, als ob meine Musik dem Standard-Billig-2/4-Beat der Charts "Tschak-Bumm-Tschak" angeglichen wird, als ob meine liebevoll gewürzte Suppe von McDonalds nur noch mit Salz, Pfeffer und Mononatriumglutamat verkauft wird. Ich habe kein Problem damit, wenn meine Artikel verändert werden. Doch wenn selbst bei Gräsern von einer krautigen Pflanze gesprochen wird (was im botanischen Sinne nicht unbedingt falsch sein muss), dann wird mir anders. Kategorie:krautige Pflanze wäre z.B. eine Lösung. Übrigens möchte ich darauf hinweisen, dass das bloße Abtippen von Literatur noch keine wissenschaftliche Arbeit ausmacht. fabelfroh 09:02, 9. Jan. 2007 (CET)
- Das Schema F, wie du es nennst, ist in der Wikipedia, wie oben deutlich wird, mittlerweile ziemlich etabliert. Wenn jemand als einzelner davon dann abweicht und ein anderes Konzept verfolgt (das genauso gut begründet sein kann und auch nicht zu schlechteren Ergebnissen führen muss), wird er damit leben müssen, das Änderungen anhand des verbreiteteren Schemas und nicht anhand seiner individuelleren Vorstellungen gemacht werden. Oder, um in deinem Bild zu bleiben: wenn man raffiniert und individuell würzen will, dann ist das in einem Kochteam nur schwer zu realisieren. Nicht umsonst sind Spitzenköche meist Diktatoren am Herd, eine Methode, die sehr effizient ist, aber mit dem Wiki-Prinzip nur schwer auf einen Nenner zu bringen ist. Gruß, Denis Barthel 09:47, 9. Jan. 2007 (CET)
- Es geht hier nicht um einzelne Bezeichnungen wie "krautig", sondern auch darum, dass jeder Artikel dem Schma F angeglichen wird. In eine Einleitung gehört für mich, neben einem für Otto Müller nichtssagenden Satz der Familienzugehörigkeit, auch eine kurze Charakterisierung der Pflanze / des Tieres. Doch hier gibt es einige, die nachträglich konsequent sämtliche Infos aus den einleitenden Sätzen in die "Beschreibung" reinknallen. Lieschen Müller von Nebenan hat aber sicher keine Lust, sich den ganzen Text durchzulesen, wo dann auch steht, wieviel Staubblätter die Blüte hat oder welche Musterung die Deckspelze. Ich fühle mich hier, als ob meine Musik dem Standard-Billig-2/4-Beat der Charts "Tschak-Bumm-Tschak" angeglichen wird, als ob meine liebevoll gewürzte Suppe von McDonalds nur noch mit Salz, Pfeffer und Mononatriumglutamat verkauft wird. Ich habe kein Problem damit, wenn meine Artikel verändert werden. Doch wenn selbst bei Gräsern von einer krautigen Pflanze gesprochen wird (was im botanischen Sinne nicht unbedingt falsch sein muss), dann wird mir anders. Kategorie:krautige Pflanze wäre z.B. eine Lösung. Übrigens möchte ich darauf hinweisen, dass das bloße Abtippen von Literatur noch keine wissenschaftliche Arbeit ausmacht. fabelfroh 09:02, 9. Jan. 2007 (CET)
- Mit "hühnern" meine ich "sich künstlich aufregen" oder "aus einer Maus einen Elefanten machen" (jetzt steigen mir wahrscheinlich die Zoologen aufs Dach). Es ist ja okay, das man sich seinen Ärger kraftvoll von der Seele redet, mal 'ne Runde abzetert, aber (und das gilt für euch beide) wegen so einem Pipikram wollt ihr dann aussteigen? Oder laaaange pausieren? Das ist doch -bei Lichte besehen- Unfug. Ich hoffe, ihr seid morgen beide im Chat und klärt diese Petitessen, damit es produktiv weitergeht, denn ihr seid beide m.E. für das Portal nicht verzichtbar. Wenn ich mich mit Herrn Win-kel-mann, äh, Accipiter zusammenraufen kann, solltet ihr das doch allemal können ;) Denis Barthel 00:50, 9. Jan. 2007 (CET)
- Damit sprichst du aber gelassen aus, was der WP sonst immer vorgeworfen wird: Königin der Mittelmäßigkeit mit riesigen Quantitäten, die nur noch durch Einhalten der Schemata bewältigbar sind. In WP:FZW wird gerade diskutiert, dass bei kleineren WPs nunmehr Bots die Boxen (z.B. Ortsboxen) der größeren WPs auswerten und "übersetzen", damit sie ebenfalls mit Quantität brillieren können. Und wir bekommen dann im Gegenzug eine lange Liste von "Interwikilinks" für jeden Artikel, die jedoch nicht den geringsten Mehrwert bietet. Ich kann fabelfroh sehr gut verstehen, da auch ich mich bemühe, schon in der Einleitung die Besonderheiten der Art, sei es die Verbreitung oder die Blütengestalt oder sonst was herauszuarbeiten. Und das meinte ich dann mit Informationen, die geopfert werden: Die "Besonderheit" verschwindet dann plötzlich in einem Wust von schematischen Angaben und muss vom Leser aus einem der Unterkapitel herausgesucht werden, falls er sie findet. Mit dem "Spitzenköche"-Vergleich sprichst du an, dass Spitzenautoren beim Brockhaus oder bei Larry Sangers Projekt besser aufgehoben wären als in der "Eintopfküche" der Wikipedia. Das kann ich (noch) nicht glauben, es muss doch möglich sein, mit vielen Autoren Qualität und Quantität zu verknüpfen. --Regiomontanus (Diskussion) 13:02, 9. Jan. 2007 (CET)
also bitte, was spricht dagegen, ZUSÄTZLICH zu dem ach so eintopfmäßigen standard-einheits-einleitungssatz besondere informationen in die einleitung aufzunehmen? das hat ja überhaupt nichts mit qualitätsverlust zu tun. die diskussion ging anfangs darüber das wort krautige pflanzen aus den einleitungen zu verbannen, da eine vielzahl der pflanzen darunter fallen. man kann doch auch eine besondere einleitung schreiben, indem man die standardisiert enthaltenen informationen, wie eben die krautigen pflanzen, mit den besonderen eigenschaften ergänzt. in der zeit wo ihr das herumdiskutiert hätte jeder von uns schon einen ordentlichen artikel schreiben können. das nennt sich dann quantität MIT qualität... --Kulac|Fragen? 08:29, 10. Jan. 2007 (CET)
- Die ursprüngliche Kritik richtete sich an mich, deshalb sollten sich nicht andere angegriffen fühlen. Fabelfrohs Artikel, wie Wolliges Honiggras, Rot-Schwingel, Weißes Straußgras und etliche weitere sind jetzt durch meine Bearbeitungen ziemlich uniform (Zitat:..., dass sämtliche Artikel das gleiche Aussehen, die gleiche Wortwahl, den gleichen Satzaufbau usw. bekommen. ...). Besonders die auch aus meiner Feder stammenden Artikel wie zum Beispiel Gewöhnlicher Strandhafer unterscheiden sich kaum von den übrigen Pflanzenartikeln, obwohl sie alle eine Einleitung haben, welche die Besonderheiten herausstellt. Facettenreiche Formulierungen liegen mir nun mal nicht. Sie sind ohnehin eine Kunst, die gelernt sein will, ohne sich in zahllosen Füllwörtern zu verlieren (aber, jedoch auch, auch, nun, dann, doch, wohl, allerdings, eigentlich, jeweils, zudem). Eine Grundsatzdiskussion über die Qualität und den Schreibstil der Lebewesenartikel sollte m. E. besser an anderer Stelle möglichst ohne persönliche Ressentiments stattfinden (bei der Stilfrage wohl nicht leicht). Jeder hat einen anderen Stil. Wie langweilig wäre es erst, wenn alle den gleichen hätten? Außerdem erinnere ich mich an die Seite Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Dort steht ja auch schon, dass eine Einleitung den Inhalt des Artikels kurz erläutern soll. Bei etlichen Artartikeln ist dies nur leider nicht immer möglich, da ausreichende Informationen fehlen. Bevor man sich dann unbelegbares aus den Fingern saugt, ist es doch besser zu „schweigen“. Dort steht übrigens auch noch einiges zum Schreibstil. 84.129.151.215 11:24, 10. Jan. 2007 (CET)
- Du schreibst Jeder hat einen anderen Stil. Wie langweilig wäre es erst, wenn alle den gleichen hätten? und letztlich machst du nach eigenen Aussagen nun doch alle Artikel ziemlich uniform - also gleich. Warum? Es können sich hier durchaus auch andere Nutzer angesprochen fühlen. Letztlich habe ich erkannt, dass alle halbe Jahr diese Diskussion wieder aufflammen wird und jemand anders solche Uniformitätsänderungen im großen Stil durchführen wird. Und ich werde mich dann doch wieder jedesmal darüber aufregen, dass meine Arbeit für die Katz war. Ich verstehe Wikipedia als Hobby und nicht als Arbeit. Das ganze soll mir Spaß bringen. Wenn ich sehe, dass hier alles nur noch im Gleichschritt marschiert, dann ist es einfach an der Zeit, dass ich mich anderen Dingen als Artikelschreiben zuwende. fabelfroh 06:42, 11. Jan. 2007 (CET)
da die QS erfolglos war, versuche ich es mal hier. In dieser Form ist der Artikel eine einzige Enttäuschung für jeden interessierten Leser - statt Infos gibt es eine lange Auflistung von Stichworten. Zu dem Thema muss es doch Literatur geben? Gruß --Dinah 12:59, 11. Jan. 2007 (CET)
Seltsame Bitte um Hilfe bei botanischer Literatur (Plant Biology)
Hallo allerseits, ich habe eine -etwas ungewöhnliche- Bitte: Die Juni-Ausgabe der Zeitschrift "Plant Biology" (2006) (http://www.thieme.de/fz/plantbiology/index.html) war ausschliesslich fleischfressenden Pflanzen gewidmet und enthielt zahlreiche wirklich wichtige und nützliche Artikel. Zwar kann man dieses Heft auch einzeln vom Thieme-Verlag erwerben, es kostet dann aber geschlagene 146 Euro (ein Heft!). Da die Zeitschrift ein Pflichtblatt aller Mitglieder der Deutschen Botanischen Gesellschaft ist und diesen gratis übersandt wird, wäre es jedoch möglich, dass der ein oder andere von euch das Heft möglicherweise bekommen hat oder vielleicht auch nur jemanden kennt, der es hat und keinen Bedarf daran hat. Wenn ihr irgendeinen Weg wüsstet, wie ich dieses Heft bekommen kann (und es auch meiner Bibliothek einverleiben könnte ;) ) wäre ich euch sehr verbunden und würde mich auch gern dafür revanchieren. Mit hoffendem Gruß, Denis Barthel 13:30, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich hatte ja vor einiger Zeit schonmal überlegt, ob man vielleicht irgendwann mal eine Art Literaturstipendium für besonders aktive und gute Autoren einrichten sollte, damit diese sich besonders attraktive - zugleich aber häufig halt auch teure Literatur anschaffen können. Dies wäre doch vielleicht mal ein guter Start, ich würde mich also mit ca. 30 Euro an der Anschaffung für Denis beteiligen - natürlich mit der Verpflichtung, dieses Stück Literatur im Dienste der WP zu nutzen. Wenn wir es monatlich vierteljährlich auf diese Weise ermöglichen, dass sich einer der Bio-Autoren dadurch ein ansonsten nicht erreichbares Stück Literatur zu beschaffen, fände ich das ziemlich klasse. Was denkt ihr? -- Achim Raschka 13:55, 12. Jan. 2007 (CET)
- Das Heft müsste sich doch für EUR 7,50 über Subito besorgen lassen? (Als Notlösung meine ich). -- Ayacop 16:50, 12. Jan. 2007 (CET)
- Erstmal besten Dank für das tolle Angebot von Achim und für das Angebot einer Kopie, das per Mail einging, sowie der "Schenkung" eines weiteren Karnivorenartikels (ebenfalls per Mail). Mittlerweile hat sich die Deutsche Botanische Gesellschaft auf Anfrage allerdings bereit erklärt, mir ein Exemplar zu "stiften" (da hätte ich natürlich auch früher drauf kommen können), das hab ich natürlich gern angenommen. @Ayacop: Über Subito kriegt man m.W. nur einzelne Artikel für 7,50, bei knapp 10 Papers auch schon gut teuer ;) . Bei Büchern (bzw. wie hier einem Sonderheft mit 130 Seiten) habe ich allerdings gern einfach ein nichtdigitales Exemplar im Regal stehen, das ist noch mal irgendwie was anderes.
- Trotzdem finde ich Achims Idee prinzipiell sehr gut und finde, wir sollten sie nicht übergehen. Ich fände es sinnvoll, wenn wir diese Idee für die Zukunft weiter ausarbeiten könnten. Wem ist es noch nicht so gegangen, dass er sich mal ein Stück Literatur gewünscht hätte, dass aber einfach außer Reichweite lag. Denis Barthel 17:33, 12. Jan. 2007 (CET)
- Glückwunsch - manchmal hat man echt Glück. Ich bin gerade in der Berliner Stadtbibliothek und hier liegt ebenfalls ein Heft aus, ganz schön speziell das ;O) Zur Stipendiumsidee wollte ich irgendwann mal eine Skizze formulieren, ging mir bereits rund um die Weihnachtszeit durch den Schädel. Gruß -- Achim Raschka 17:37, 12. Jan. 2007 (CET)
Aus gegebenen Anlässen bitte Artikel vorerst halbsperren. Es reicht mal wieder. Vielen Dank, Accipiter 21:16, 13. Jan. 2007 (CET)
- Erledigt. --chb 22:22, 13. Jan. 2007 (CET)
Lebewesen-Kategorien auch geographisch?
Hallo liebes Portal Lebewesen, meine Frage betrifft das Kategoriensystem der Lebewesen nach geographischen Gesichtspunkten.
Da fast alles in der deutschen Wikipedia unter anderem auch geographisch zugeordnet wird, wenn denn möglich, stellt sich die Frage ebenso bei dem einen oder anderen Lebewesen. Seit einiger Zeit dümpelt das chinesische Gelbvieh bei uns Chinesen rum (rein bildlich wohlgemerkt). Es ist in der Hauptkategorie Kategorie:China eingeordnet, da wir dort versprechen vom WikiProjekt aus die "kategorische" Feinabstimmung vorzunehmen. Nun denn, ich weiß nicht wohin mit diesem Vieh, da eine entsprechende Kategorie in der Systematik fehlt. Zudem kommt hinzu, dass das chinesische Gelbvieh zwar "Chinesisch" ist, aber auch in mehreren Ländern beheimatet zu sein scheint. Andererseits lässt sich der Chinesischer Flussdelfin tatsächlich sehr genau einordnen. Meine Frage nun: gibt es da Überlegungen eurerseits, die in diese Richtung gehen? Fragt chrislb 问题 13:45, 12. Jan. 2007 (CET)
- Dioe bereits mehrfach diskutiuerten Überlegungen sind, dass eine geographische Lebewesenkategorisierung nicht erwünscht ist, da sie nur bei endemischen oder klar geographisch abgrenzbaren Arten machbar wäre. In welche Länderkategorien sollten bsp. die Schleiereule, die Wanderratte und andere weit verbreitete Arten gestellt werden? Gruß -- Achim Raschka 14:04, 12. Jan. 2007 (CET)
- Deine Beispiele sind klar, deshalb eher die Frage für die Ausnahmen, wenn diese denn noch zahlreich genug zu finden sind. Die Abwesenheit eines einheitlichen Systems zur Kategorisierung von Lebewesen würde aber mE nicht gegen eine vereinzelte Einordnung von Lebewesen in geographisch basierte Themenkategorien sprechen. Dies ist aber eine andere Baustelle. Danke und Gruß --chrislb 问题 14:38, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich fand zwar die bisher immer als Schnellschüsse eingestellten geographischen Kategorisierungen grausam (Tierwelt Ostpreußens, Fauna Malawis), aber generell fände ich einen gut überlegten Ansatz zur geographischen Kategorisierung irgendwann einmal wünschenswert. Natürlich sollten solche Kategorien dann biogeographischen Gesichtspunkten folgen, also nach Regionen wie Palääarktis, Afrotropis erfolgen und nicht nach Staatsgrenzen. Hinzu kommen könnten Inseln mit vielen Endemiten. Wenn es eine brauchbare Kategoriensuche geben sollte, kann man schön verknüpft nach Nagetiere + Neotropis suchen. Natürlich wäre das ein Riesenprojekt, und das sollten wir selbst koordinieren - aber wenn es gut gemacht ist, fände ich es sinnvoll und wünschenswert. --Baldhur 14:31, 12. Jan. 2007 (CET)
- <quetsch>Der Malawisee wär allerdings um einiges ergiebiger als das u. g. Santa-Catalina-Eiland. -- Olaf Studt 17:36, 14. Jan. 2007 (CET)</quetsch>
- Bis dahin könnte 问题 das "Chinesische Gelbvieh" aus der Kategorie:China wieder herausnehmen, da es ein Musterbeispiel dafür ist, wie wir es nicht machen wollen. Ich habe auch schon an die Zoogeografie gedacht, da wir in letzter Zeit zunehmend Arten bekommen, die endemisch sind. Bei übergeordneten Taxa wird es allerdings schwierig, d.h. die Kategorien müssten sich auf einen bestimmten Rang (am besten nur Arten) beschränken. --Regiomontanus (Diskussion) 14:43, 12. Jan. 2007 (CET)
- Prinzipiell stimme ich zu, aber Familien wie Kleidervögel oder Darwinfinken eignen sich auch vortrefflich für eine biogeographische Kategorisierung. Falls daran größeres Interesse besteht, so etwas einmal umzusetzen, könnte man die Rahmenbedingungen in einem Chat abstecken. Auf keinen Fall sollte sich jemand ermutigt fühlen, einfach mal loszulegen ;-) --Baldhur 14:46, 12. Jan. 2007 (CET)
- nach doppelten BK: Mmh, also Kats wie Paläarktis, Nearktis, Paläotropis, Neotropis, Australis, Antarktis und für Floren zudem Capensis als biogeographische Kategorien - o.k. könnte man mit arbeiten, wobei dann Arten, die regionsübergreifend sind in mehrere Kats reingehören (Wanderratte bsp. in alle?). Schwieriger stelle ich mir Nationalkategorien (beim angefragten Beispiel Fauna von China) vor, Endemiten könnte man evtl. noch in Kats wie "Endemit auf Madagaskar" o.ä. einstellen, was dann aber bsp mit Santa Catalina Island oder Tepui xy. Insgesamt echt nicht einfach zu realisieren und dann bei aktuell etwa 15.000 Arten zu realisieren. -- Achim Raschka 14:50, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe gerade mal geschaut, wie das in der englischen WP gelöst ist und da kam mir schon das Grauen: Dort gibt es die en:Category:Biota by continent mit separat Flora und Fauna nach Kontinent, die en:Category:Biota by country wieder mit Flora und Fauna und bei den Floren zudem die en:Category:Flora by region und en:Category:Animals by geography für die Viecher (ganz gruselig). Wenn wir also etwas ähnliches machen wollen, sollten wir unser Konzept schon sehr genau überdenken. Gruß -- Achim Raschka 15:07, 12. Jan. 2007 (CET)
- Nun ja, in en: gibt es so weit ich weiß überhaupt keine Richtlinien bei den Kategorien, dort scheint jeder alles anlegen zu dürfen. Dort findet man oft sehr lustige Kategorien. Daher meinte ich auch, dass wir so was unbedingt genau absprechen und festlegen müssten. Wenn jeder irgendwie loslegt, entsteht ein Chaos wie in en. Aber das haben wir ja bei den systematischen Kategorien auch verhindern können, wenn auch oft mit Mühe und Not. --Baldhur 15:25, 12. Jan. 2007 (CET)
- en:Category:Animals by geography hat mich interessiert und da gibt es Unterkategorien wie en:Category:Wildlife of the Arctic und en:Category:Birds by geography also für jeden Geschmack irgendetwas. Bei den Vögeln habe ich mir Asien näher angesehen, das besteht aber nur aus Japan, Indien und dem Rest. --Regiomontanus (Diskussion) 16:08, 12. Jan. 2007 (CET)
- Was die Einordnung in Regionen betrifft, gibt's ein kleines Problem, dass nämlich die Pflanzengeographie eine geringfügig andere Regionseinteilung hat als die Tiergeographie. Bei den Pflanzen beispielsweise ist die Capensis eine eigene Region. Soll man für Tiere und Pflanzen getrennte Kategorien aufbauen? Natürlich nach denselben Prinzipien, über die man erst einig werden muss. --Franz Xaver 17:09, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde die Idee mit den geograph. Kategorien auf den ersten Blick verlockend, doch befürchte ich, dass solche Kategorien wahnsinnig viel Arbeit machen und der Praktische Nutzen eher gering ist. Ich denke daher, man sollte die Energie eher in so peinliche Artikel wie Paläarktische Region stecken.--Altai 17:13, 12. Jan. 2007 (CET)
Artikelwunsch: Vibhidaka-Baum
Hallo Experten. Fühlt sich vielleicht jemand berufen, einen Artikel zum indischen Vibhidaka-Baum (Terminalia bellerica) zu erstellen? Für Spielwürfel#Geschichte habe ich recherchiert, dass aus seinen Nüssen Würfel gemacht werden, was eventuell auch auf weitergehende Bedeutung des Gewächses hindeutet. Kein dringender Wunsch, aber es wäre sicher hübsch, da auf etwas verlinken zu können. Grüße, Traitor 01:11, 14. Jan. 2007 (CET) (PS: Eine "Fehlender Artikel"-Liste wie in anderen Portalen habe ich hier auf Anhieb nicht gefunden, deshalb der Diskussionsbeitrag.)
- Die Liste ist auch wg. Überfüllung gut versteckt (es gibt Millionen Arten, da fehlt ja immer was). Der Baum heißt überigens Terminalia bellirica und ist laut en:Beleric 'ne Törnpflanze, das mit den Würfeln steht nur in sv:Kali (träd). -- Olaf Studt 17:48, 14. Jan. 2007 (CET)
- Klar, Komplettheit ist in der Biologie nicht erreichbar. *g* Die Information über die Nusswürfel habe ich aus einem Buch, das ist nicht das Problem. Außerhalb der Wikipedia finde ich mehr zu bellerica als bellirica, ist das eine verbreitete, da naheliegende Fehlschreibung oder doch richtig? Traitor 18:29, 14. Jan. 2007 (CET)
- Das ist nicht nur eine simple Fehlschreibung. IPNI kennt beide Schreibungen. Bei T. bellerica wird auf Australian Plant Names Index (APNI) verwiesen. Aber laut TROPICOS ist Myrobalanus bellirica Gaertn. das Basionym. Damit wäre dann die korrekte Schreibweise Terminalia bellirica (Gaertn.) Roxb. --Franz Xaver 19:13, 14. Jan. 2007 (CET)
- Klar, Komplettheit ist in der Biologie nicht erreichbar. *g* Die Information über die Nusswürfel habe ich aus einem Buch, das ist nicht das Problem. Außerhalb der Wikipedia finde ich mehr zu bellerica als bellirica, ist das eine verbreitete, da naheliegende Fehlschreibung oder doch richtig? Traitor 18:29, 14. Jan. 2007 (CET)
IUCN-Status-Template
Was haltet ihr von der Idee in die Taxoboxen ein Template einzubauen, das den Gefährdungsstatus anzeigt? (vgl. Englische Wikipedia oder die Konkurrenz) --Melly42 15:37, 14. Jan. 2007 (CET)
- Dann werden die ja noch länger! Man sollte aber in den Wikipedia:Leitlinien Biologie auf die Vorlage:IUCN2006 hinweisen. -- Olaf Studt 17:54, 14. Jan. 2007 (CET)
- In der Taxobox halte ich absolut nix davon, die sollte frei von allen nicht-systematischen Infos bleiben (auch nicht Verbreitungskarten usw.). Ich finde das bei den Engländern ehrlich gesagt absolut unnötig. Mfg --Bradypus 18:31, 14. Jan. 2007 (CET)
Bitte mal draufschauen, ob's brauchbar ist! Danke! -- Hedwig in Washington (Post) 10:51, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab mal Taxobox, Bild, Kategorie und Interwikis engefügt und den Text grob gegliedert. Der Erstautor gibt immerhin ein Lehrbuch der Speziellen Zoologie als Quelle an. Vielleicht sollte noch jemand das Fachchinesisch überarbeiten.--Haplochromis 11:23, 11. Jan. 2007 (CET)
- SUPER! Das sieht doch Spitze aus! DANKE!!! --Hedwig in Washington (Post) 04:19, 15. Jan. 2007 (CET)
Sortierung von Lebewesenbildern in commons
Ich möchte auf ein Problem aufmerksam machen, welches wahrscheinlich in Kürze in den commons zu Tage treten wird. Vor einigen Wochen habe ich aus Galerie-Artikeln Taxoboxen gelöscht und diverse Kategorien entfernt, sowie auf der Diskussionsseite des Benutzers einen entsprechenden Hinweis hinterlassen, wie normalerweise die Sortierung von Dateien im Bereich der Lebewesen vorgenommen wird. Als Folge gab es dann eine empörte Äußerung. Dummerweise habe ich es dann aus den Augen verloren, darauf zu reagieren. Es gab auch keine Reverts oder neue Versuche, so dass ich dachte, die Sache wäre erledigt. Aber offenbar sucht sich jemand ein neues Betätigungsfeld, möglicherweise steckt auch noch mehr dahinter, denn am 12.01.07 fand ich auf meiner Benutzerseite den Hinweis eines weiteren Benutzers, doch bitte zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen.
Ich betrachte das Folgende mal ausschließlich aus dem Blickwinkel der Lebewesenfraktion und klammere die restlichen Bereiche aus. Das Hauptproblem besteht aus meiner Sicht darin, dass es bei den Lebewesen keine Regeln gibt, wie die Struktur zur Sortierung aufzubauen ist. Man kann sowohl ausschließlich Kategorien als auch Galerie-Artikel verwenden. Oder eine Mischung aus beiden, die sich inzwischen durchzusetzen scheint: Zitat aus meiner Antwort vom ersten Link: Bilder werden bei den Lebewesen normalerweise nicht kategorisiert. Ausnahmen sind Fotos, bei denen die Bestimmung nur bis zur Familie (eventuell Gattung) möglich ist. Stattdessen werden die Galerie-Artikel mit einer Kategorie versehen. Hier bitte beachten, dass sich die neue Kategorie in den bereits bestehenden Kategoriebaum einfügt. Zwei wichtige Hinweise fehlen noch: Der Kategoriebaum ist möglichst flach zu halten, das heißt, eine neue Unterkategorie erst anlegen, wenn eine gewisse Anzahl Artikel dafür vorhanden ist. Jede Art-Galerie wird nur mit einer Lebewesen-Kategorie versehen, es sei denn auf dem Foto können weitere Lebewesen bestimmt werden.
Stattdessen kommt es immer wieder vor, dass Bilder und Artikel mehrfach kategorisiert werden. Das führt dann zu solchen Wildwüchsen, dass ein Foto
- mit einer Art-Kategorie
- mit einer Gattungskategorie
- mit einer Familienkategorie
- und, wenn der Einsteller besonders gut drauf war, auch noch mit einer Ordnungskategorie versehen wird.
Zusätzlich gibt es dann noch Art-Artikel in den dieses Bild enthalten ist, welche auch noch mit den oben bereits genannten Kategorien versehen werden. Wer das nicht glaubt, kann in der en gerne mal die Kategorie Lepidoptera besichtigen und vergleichend dazu die Category Lepidoptera in den commons. ;-)
Der eine oder andere wird sich nun fragen, was geht mich das an, ich sortiere in den commons keine Bilder und lade auch keine hoch, sondern schreibe in der de oder anderswo nur Artikel. Weit gefehlt! Irgendwann sucht jeder der hier Beteiligten ein Lebewesenfoto für seinen Artikel! In einer Kategoriewüste wird das schwer werden. Man kann dann noch eine Volltextsuche bemühen, aber es wird dann auch reichlich unkategorisierte Fotos geben, in denen beispielsweise eine spanisch- oder wie-auch-immer-sprachige Bildlegende enthalten ist und der Dateiname in etwa DSC_82763.jpg lautet. Wer das nicht glauben will, dass erste Foto mit japanischen Schriftzeichen im Dateinamen und in der Bildlegende habe ich kürzlich entdeckt.
Worauf ich hinaus will ist folgendes. Ich werde entweder morgen oder am Montag auf der o. g. Benutzerseite Stellung nehmen und meinen Standpunkt klar machen. Mit Taxoboxen in Galerie-Artikeln könnte ich notfalls leben, auch wenn ich es als sinnlos betrachte, diese in den commons einzusetzen. Das vorgebrachte Argument, dass man sie für den dazugehörigen Artikel verwenden kann trifft maximal auf die en-WP zu, denn der Syntax stammt wahrscheinlich aus der en. Es wäre besser, die dafür aufgewendete Arbeitszeit in der landessprachlichen WP zu investieren. Indiskutabel ist aus meiner Sicht der Wildwuchs von Kategorien, der aus dem Nichtvorhandensein von Regeln entsteht. Wer also bereits eine Menge Arbeit in die Sortierung investiert hat, wird irgendwann so wie andere bereits vorher entnervt aufgeben, wenn es immer wieder erheblichen Widerstand gibt, das System auf die oben von mir beschriebene Form der Systematisierung zu bringen.
Wenn ihr also Interesse an einer übersichtlichen Struktur in den commons habt, dann seit bitte so nett und unterstützt mich mit Argumenten und Äußerungen in dieser Debatte (das wäre das Nahziel). Vielleicht ist es möglich die beiden Kollegen aus der nl-WP zu überzeugen. Unabhängig davon werde ich weiterhin versuchen, speziell in den Insekten ordnend einzugreifen, notfalls auch so lange bis mich ein Admin sperrt. In der Hoffnung, dass mich dann jemand aus meinem Verließ wieder befreit. ;-) Als längerfristiges Ziel sehe ich die Ausarbeitung von Regeln, die die Einordnung der Bilder betrifft. --olei 20:35, 13. Jan. 2007 (CET)
- Servus! Kurz gesagt, sehe ich da überhaupt keine Chance, mit Diskussionen weiß Gott was zu erreichen. Es gibt auf Commons diesbezüglich keine Regeln außer der, dass alles erlaubt ist. Über das Thema wurde mehrfach und von Anfang an erschöpfend diskutiert und es ist nichts dabei herausgekommen. Es gibt auf Commons im Lebewesenbereich (ToL) ein leichtes Übergewicht von Mitarbeiteren, die auch den Galerieseiten den Vorzug geben und eine Überkategorisierung ablehnen, aber insgesamt ist der ToL-Bereich gegenüber dem Rest in der Minderheit. Ich würde dir raten, die Diskussion nicht von dir aus hochzukochen, der Großteil der Admins kommt aus anderen Ecken. Im Endeffekt wird sicher keine Sonderregelung für die Lebewesen herauskommen und du bekommst dann nur „offziell“ mitgeteilt, dass deine bisherige Vorgangsweise falsch war. Und du handelst dir dabei ein, dass man dich dann genau beobachtet.
Stellung dazu musst du natürlich jetzt nehmen, aber du kommst meiner Meinung nur dann gut aus der Sache heraus, wenn du auf dem Boden dessen bleibst, was auf Commons generell gilt, dass eben Galerieseiten keinen Vorzug gegenüber Kategorien haben. Das mit den Artkategorien kannst du den beiden sowieso nicht ausreden, das haben auch andere schon versucht. Eine gewisse Möglichkeit liegt darin, dass es eine Art Regel gegen Überkategorisierung gibt. Damit kannst du aber auch nur eine Ordnungskategorie entfernen, wenn es eine Familienkategorie gibt. Nur bei Unwissenden kommt man damit dabei durch, dass man eine Kategorie entfernt, wenn man ein Bild in eine kategorisierte Galerie packt. Da bin ich selbst auch schon einmal zurückgepfiffen worden. Man kann vielleicht auch noch mit zu vermeidenden Redundanzen zu argumentieren versuchen, weil man nichts mehr findet, wenn manches unnötigerweise drei- und vierfach in selben Kategorienbaum hängt und damit das Ganze aufgebläht wird. Aber wenn's hart auf hart geht, kommt man damit auch nicht durch.
Ich denke, am besten ist's, wenn man auf Commons in diesem Punkt nicht auf Konfrontationskurs geht, sondern, solange sich niemand aufregt, die Dinge so gestaltet, wie man das für richtig hält. Wenn einem dabei jemand in die Quere kommt, sollte man sich die Leute genau ansehen. Neulinge kann man sehr wahrscheinlich relativ leicht davon überzeugen, dass die eigene Vorgangsweise die richtige ist, und manchmal machen die dann auch in derselben Art weiter. (Es gibt aber darunter auch Unbelehrbare, die aber meist nach kurzer Zeit wieder von selbst verschwinden.) Aber wenn man an Leute kommt, die schon länger dabei sind und dabei einen stark abweichenden Standpunkt gefunden haben, ist's wohl am besten, man geht ihnen aus dem Weg. Im Lebewesenbereich sind das sowieso die Wenigeren. Man findet also immer genug Möglichkeiten, wo man ungestört die Dinge verbessern kann. Ich werde jetzt die betreffenden Diskussionsseiten auf meine Beobachtungsliste setzen. Vielleicht kann ich dir ja argumentativ helfen, aber viel wird nicht dabei herauskommen. Grüße --Franz Xaver 00:07, 14. Jan. 2007 (CET)- Franz-Xavers treffender Zusammenfassung ist hinzuzufügen, dass im Lebewesenbereich (ToL) diejenigen, die viel machen, nicht das Recht bekommen, in diesem Bereich federführend zu sein. Andererseits sind es ja auch die, die erst den Galeriebaum (und damit überhaupt erst die Benutzbarkeit) sicherstellen. Für mich persönlich war die ergebnislose Konfrontation mit den trägen Massen der Nichtstuer das Aha-Erlebnis, dass, je mehr Leute glauben, eine Meinung durchsetzen zu dürfen, diese im Schnitt umso konservativer handeln. Aber das nur am Rande. --Ayacop 20:27, 14. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Franz, vielen Dank für deine Unterstützung. Ich sehe das Ganze im Wesentlichen genau so wie du, hatte aber die Hoffnung, dass mir eventuell einige Möglichkeiten nicht bekannt sind. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. ;-) Auf Zoff und Grabenkriege habe ich keine Lust, dazu ist mir meine Zeit zu schade. Nach dem letzten Kommentar sieht es ja so aus, als würden sich die beiden nicht so recht aus den Startlöchern wagen, aber ich traue dem Frieden nicht. Ich kann also nur meinen Standpunkt darstellen und die Uberkategorisierung mit der damit verbundenen Unübersichtlichkeit ansprechen. Ansonsten ist wohl nur das "aus dem Weg gehen" gut fürs Gemüt. ;-) --olei 20:42, 14. Jan. 2007 (CET)
- Einen ketzerischen Gedanken habe ich noch. Was spricht denn dagegen in den commons in reichlicher Anzahl de Mitarbeiter mit Adminrechten zu versehen und so langfristig an Einfluss zu gewinnen? ;-) --olei 23:59, 14. Jan. 2007 (CET)
- Mitreden kann jeder, Admin oder nicht. Beim Diskutieren bringt die „Löschberechtigung“ keinen Vorteil. Das einzige, was etwas bringen würde, wären viele aktive Commons-Mitarbeiter, die am selben Strang ziehen. Das ist aber mit einem gewissen zeitlichen Aufwand verbunden. Grüße --Franz Xaver 09:51, 15. Jan. 2007 (CET)
- Einen ketzerischen Gedanken habe ich noch. Was spricht denn dagegen in den commons in reichlicher Anzahl de Mitarbeiter mit Adminrechten zu versehen und so langfristig an Einfluss zu gewinnen? ;-) --olei 23:59, 14. Jan. 2007 (CET)
Hallo, neulich wurde der Artikel zu dieser Pflanze in einem schnelllöschbaren Zustand von einer IP eingestellt, jetzt hab ich's eher notdürftig wikifiziert, aber der Inhalt bleibt trotzdem sehr mager. Gibt es hier vielleicht einen Experten, der Zeit und Lust hat, den Artikel etwas auf Form zu bringen? Danke, --Geisterbanker 01:27, 15. Jan. 2007 (CET)
Guten Abend, Wikifizierung für oben genannten Artikel würde mich heut Nacht bestimmt besser schlafen lassen. Bin ich dafür eigentlich hier richtig? (Würde ja mal gerne wissen wie ich diese schicken Quellenquerverweise mache, aber beim Thema Editieren von Artikeln verlier ich den Überblich in der Wikipedia) Vielen Dank -- Dotkomm 00:01, 16. Jan. 2007 (CET)
HCM
Hu hu, könnte ein Katzenexperte mal bei dieser Diskussion vorbeischauen? Gruß --Фантом ✍ 00:54, 16. Jan. 2007 (CET)
Hallo,
jeder von uns dürfte neben "toten Bäumen" auch Online-Quellen zur Erstellung von Artikeln benutzen. Damit man nicht ständig das Rad neu erfinden muss, habe ich mal eine Unterseite Portal:Lebewesen/Ressourcen angelegt und dort einige Links zu ergiebigen und seriösen Quellen angelegt. Es wäre schön, wenn sich so viele wie möglich von euch daran beteiligen könnten, diese Übersicht zu einem nützlichen Werkzeug werden zu lassen. Ich hoffe, die Idee findet eure Zustimmung. Gruß, Denis Barthel 12:09, 10. Jan. 2007 (CET)
- Super! Zwei von den Floren hab ich noch nicht gekannt. Ich werde heute am Abend noch einiges ergänzen. Grüße --Franz Xaver 13:41, 10. Jan. 2007 (CET)
- Danke! Bitte auch die verwendeten Systematik-Datenbanken dort eintragen (ich war bisher leider zu faul sie mir auf meiner Benutzerseite zu erstellen :).--Regiomontanus (Diskussion) 13:49, 10. Jan. 2007 (CET)
- Wir haben schon Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Quellen. Bitte führt das mit dieser neuen Seite zusammen. Neue Unterseiten des Portals und des Projekts sollten auch immer in Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen#Was findet man wo? eingetragen werden, damit wir immer die Übersicht über die Unterseiten behalten. So lassen sich auch Doppeleinträge vermeiden ;-) --Baldhur 16:45, 10. Jan. 2007 (CET)
- Oh! Dumm gelaufen ... Fragt sich, warum wir (also Regiomontanus, FX und icke) nichts davon wussten. Vielleicht sollten wir mal eine Seite anlegen, die als Inhaltsverzeichnis für all die Unterseiten des Projekts/Portals/seiner Unterprojekte dient und einen schnellen Überblick ermöglicht. Scheint, als wenn die kürzliche Strukturreform noch nicht ausreichend war. Denis Barthel 16:55, 10. Jan. 2007 (CET)
- Äh, aber das Inhaltsverzeichnis gibt es. Ich habe oben den Link genannt. Problematisch ist natürlich, wenn niemand weiß, wo das Inhaltsverzeichnis liegt. Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen ist hier die älteste Seite, die Mutter aller Seiten - von dort verzweigt es zu allen weiteren. --Baldhur 16:58, 10. Jan. 2007 (CET)
So, nachdem sich die "ältere" Seite als -ähm- recht übersichtlich und etwas angestaubt erwies, habe ich die dortigen Links einfach mal auf die "neue" übernommen, alles etwas geputzt und neu gegliedert. Sollten gegen diese Überarbeitung Einwände bestehen, sagt bitte Bescheid, ich hoffe aber, es gefällt dem geneigten publico. Allerdings bin ich mir sicher, dass noch mehr hervorragende Quellen/Ressourcen in euren Lesezeichen oder Köpfen herumschwirren, darum bitte ich euch: Haut rein! :) . Denis Barthel 21:02, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab jetzt einmal v.a. bei den Floren einiges ergänzt. --Franz Xaver 22:53, 10. Jan. 2007 (CET)
Dann kann wohl Portal:Lebewesen/Ressourcen auch wieder gelöscht und aus dem Portal entfernt werden (?). --Factumquintus 23:15, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ja, danke. Da war ich wohl etwas voreilig. --Mbc 07:05, 11. Jan. 2007 (CET)
Habe noch meine Linkliste hinzugefügt. --Ayacop 16:29, 16. Jan. 2007 (CET)
Chat am Dienstag
Moin @ll,
ich denke, für den kommenden Biochat am Dienstag könnte man mal wieder eine Themenzusammenstellung wagen. Meine Vorschläge (aus den aktuellen Diskussionen):
- Biogeographische Kategorisierung (s.o.)
- Wie weiter mit Sternderlsystem, QS und Validierung
- Schreibwettbewerb - wie könnte man Bio-Autoren motivieren
- Umgang mit Neulingen
- Literaturstipendium
- ...
Ich würde als Termin wie gehabt den Dienstag, 20:15 Uhr vorschlagen, Treffpunkt #bio.wikipedia und dazu auch möglichst viele Leute konkret einladen, die mir in den letzten Wochen als aktiv im Biobereich aufgefallen sind, die hier aber in der Regel nicht anzutreffen sind. Gruß -- Achim Raschka 11:51, 13. Jan. 2007 (CET)
- Von der Idee mit dem Literaturstipendium bin ich so entzückt, dass ich direkt ein paar Ideen dazu hatte. Sie sind hier zu finden. Vielleicht ist ja was brauchbares dabei ... Denis Barthel 02:20, 14. Jan. 2007 (CET)
- Da ich nicht weiß, ob ich heute abend dabei sein kann, ein paar Gedanken zu den Themen:
- ad1: Halte ich prinzipiell für ein reizvolles Thema, aber ehrlich gesagt für kaum durchführbar. Eine Grobkategorisierung in die Großräume wäre noch denkbar, produziert aber wohl elendslange Kategorielisten. Wir bräuchten in irgendeiner Form ein flexibles Schachtelsystem und dann sind da noch die Probleme der Neozoen, Kosmopoliten, in Teilen des Verbreitungsgebietes ausgestorbene Arten usw... Wie gesagt reizvoll, aber ich wüsste nicht wie.
- ad2: Die größten Probleme sehe ich in den Fragen: Was passiert mit neuen Artikeln, die auch nach einer Woche nicht gesternderlt wurden? und: Was passiert mit Artikeln, die seit Anfang Dezember unbearbeitet in der Qualitätssicherung rumdümpeln?
- ad3: Ich denke, es wissen alle, dass wieder einer stattfindet (ich hab auch schon ein Thema im Kopf). Ob wer, der nicht mitmachen will, sich durch irgendwas motivieren lässt, weiß ich nicht. (Vielleicht durch ein Literaturstipendium?)
- ad4: Ich wünschte, Wikipedia wäre ein Diesel...
- ad5: Klingt prinzipiell gut, mir gefallen auch Denis' Gedanken. Wem spenden wir ein Dinosaurierbuch? --Bradypus 14:11, 16. Jan. 2007 (CET)
Nachdem ich grade den Golftümmler anhand einer aktuellen Publikation überarbeitet hatte, stieß ich auf den anderen Artikel - beide sagen, dass die Art auch Vaquita genannt werde, in letzterem wird eine Individuenzahl (Schätzung) genannt, die lt. aktueller Quelle nicht stimmt. Irgendwie müssten beide Artikel besser auf einander abgestimmt werden, scheint mir, zumal offenbar vom Artikel Kaliforn. Schweinswal kein Link zum Golftümmler führt. Die für 1993 beim Golftümmler ohne Quelle als Tatsache ausgewiesene Individuenzahl (500) passt irgendwie auch nicht zur Schätzung für 1998, die ich dem Fachartikel entnahm. --Gerbil 14:09, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ist das nicht ein Doppeleintrag? Ich denke die zwei Artikeln behandeln genau das gleiche Tier. Zu den Bestandszahlen haben ich hier noch was gefunden. Mfg --Bradypus 14:20, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich kenne mich hier absolut nicht aus. Der momentanen Aussage nach würde es sich beim Golftümmler um eine Unterart des Kaliforn. Schweinswals handeln. Inhaltlich sind beide Artikel aber tatsächlich identisch, der Golftümmler aber der bessere. --Gerbil 14:49, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe die Artikel zusammengeführt. --Bradypus 16:18, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich kenne mich hier absolut nicht aus. Der momentanen Aussage nach würde es sich beim Golftümmler um eine Unterart des Kaliforn. Schweinswals handeln. Inhaltlich sind beide Artikel aber tatsächlich identisch, der Golftümmler aber der bessere. --Gerbil 14:49, 16. Jan. 2007 (CET)
Im Artikel zu den Kürbisgewächsen habe ich mal die Links auf Bittermelonen abgeändert. Da scheint etwas durcheinander zu gehen. Der Artikel Bittermelone hat teilweise Inhalte die zur Gattung Momordica gehören, obwohl es ein reine Art-Artikel ist. Und dann zeigt ein Redirect von Momordica auch noch auf den Art-Artikel, das müsste mal jemand ändern. --mw 16:06, 16. Jan. 2007 (CET)
Primula x variabilis
Da es sich möglicherweise um eine generelle Frage handelt, möchte ich die Qualitätsprobleme mit dem Artikel Primula x variabilis ausnahmsweise hier anstatt auf der QS-Seite diskutieren. Wie verfahren wir mit Artikeln über Hybride? Offenbar nicht so, dass wir zu jeder Kreuzung ein eigenes Lemma anlegen (noch dazu mit wiss. Namen). Im gegenständlichen Fall kassierte der Artikel einen (LA) wegen "Falschschreibung". Einige Diskutanten erkannten aber die wiss. Schreibweise und sind gegen Löschung. Was können wir denen raten?--Regiomontanus (Diskussion) 17:39, 18. Jan. 2007 (CET)
- Franz Xaver hat dort eine eindeutige Stellungnahme abgegeben, vielen Dank!--Regiomontanus (Diskussion) 18:16, 18. Jan. 2007 (CET)
Ich habe ein bild zu "Zehenspitzengänger (Pferd), Zehengänger (Wolf) und Sohlengänger (Mensch) im Vergleich" gebastelt und frage mich jetzt, was ich mit den zugehörigen Artikeln anfange: Jedes dieser worte hat seinen eigenen Artikel, sinnvollerweise sollte man aus meiner Sicht aber alle drei im Vergleich besprechen, zumal die drei Artikel bis jetzt allesamt nur extrem kurz sind. Kersti 19:27, 18. Jan. 2007 (CET)
- In diesem Zusammenhang müßte auch noch einmal das Lemma Kategorie:Arten der Fußung in Frage gestellt werden. Yahoonachfrage nach "Fußung Sohlengänger" ergibt verdächtig viele Wikipediaableger. --Of 19:39, 18. Jan. 2007 (CET)
- Geradeheraus: Das Bild taugt nichts. Ich meine nicht den Inhalt, sondern die Realisierung. Bei einem Text wäre das Äquivalent ein Babel-Unfall. Sorry. Zu den drei Artikeln: Solange es keinen übergeordneten Begriff dafür gibt (und so sieht es aus), müssen das drei Artikel bleiben. Eine gemeinsame Illustration nach dem Muster, das du angelegt hast, wäre dafür schon richtig. Dann ist die Vergleichbarkeit gegeben. Rainer Z ... 19:46, 18. Jan. 2007 (CET)
Kannst Du mir bitte mal genau erklären, was dir an dem Bild nicht gefällt? Ich habe nämlich gerade kein Wort verstanden. Kersti 19:54, 18. Jan. 2007 (CET)
- Seufz! Dateigröße viel zu klein, miserabel freigestellt (und dann noch mit Pixeltreppen), Farben, Kontrast ... einfach alles. Rainer Z ... 20:56, 18. Jan. 2007 (CET)
Ich hätte gerne eine Kategorie:Pflanzenschädling
Im Augenblick bin ich etwas genervt. Für den Artikel Gliederfüßer war ich auf der Suche nach ein paar Beispielen für Vorratschädlinge. Dabei ist mir dann aufgefallen, daß es drei Kategorien gibt, in die ziemlich wahllos Lebewesen eingeordnet werden, die als Schädlinge auf Pflanzen auftreten: Kategorie:Schädling - Kategorie:Pflanzenkrankheit - Kategorie:Pflanzenschutz Eine Suche mit dem Suchbegriff "schädling" in Wikipedia ergab, daß die meisten Schädlinge in keine dieser Kategorien eingeordnet sind. Damit eindeutig ist, wo Pflanzenschädlinge hingehören, hätte ich gerne eine Kategorie Pflanzenschädling die sowohl eine Unterkategorie von Kategorie:Pflanzenschutz als auch von Kategorie:Schädling ist, so daß eindeutig ist, wo die Viecher einzuordnen sind. Kersti 03:15, 18. Jan. 2007 (CET)
- klingt gut
- Kategorie:Pflanzenschädling neben Kategorie:Pflanzenkrankheit in Kategorie:Pflanzenschutz
- Kategorie:Pflanzenschädling neben Kategorie:Holzschädling und Kategorie:Vorratschädling in Kategorie:Schädling
- Kategorie:Schädling neben Kategorie:Pflanzenkrankheit in Kategorie:Schädlingsbekämpfung – das lässt die option offen, die Kategorie:Krankheit dereinst mal in Humanmedizin, Veterinärmedizin und Phytopathologie aufzusplitten: aus sicht der Schädlingsbekämpfung zählen Pflanzenkrankheiten nämlich schon zu den schädlingen (hauptsächlich in Forsttechnik und Obstbau, weil sehr oft befall mit Insekten mit einem Pilzbefall einhergeht, so etwa wie ein Bandwurm auch zu den "Krankheiten" des Menschen zählt)
"Schädling" ist ein subjektiver Begriff, der ohnehin vermieden werden sollte, vor allem aber bei der Kategorisierung. Wir hatten diese Diskussion schon einmal. Ich möchte anregen, mit Bezug auf die damalige erfolgreiche Löschdiskussion alle Tiere aus der Schädlingskategorie (oder den Kategorien) zu entfernen und die Kategorie zu löschen. --Baldhur 08:24, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe noch drüber gegrübelt, stimme Baldhur aber zu. Denis Barthel 08:26, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wie gehabt: Ein Xylophager ist kein Holzschädling, ein Phytophager kein Pflanzenschädling - vollkommen subjektive Beurteilung, mit der ich nix anfangen kann und die ich in der Wikipedia für überflüssig erachte. Von mir aus auch gerne Löschanträge gegen die aktuell vorhandenen Schädlingskategorien. -- Achim Raschka 08:32, 18. Jan. 2007 (CET)
- Etwas provokative Frage, wenn es kein Schädling ist, was ist es dann bzw. als was könnte man es dann bezeichnen? Pflanzenschädigend ist eine Schmierlaus mit Sicherheit (nur als Beispiel). --mw 08:40, 18. Jan. 2007 (CET)
- Gegenfrage: Pflanzenschädigend ist auch die Kuh, oder? -- Achim Raschka 08:44, 18. Jan. 2007 (CET)
- Hmm, das ist sicher richtig, aus dem Standpunkt der Pflanze. Als Mensch (der die Wikipedia als Wissensgrundlage benutzt) sehe ich das anders. Wir können das noch weiter treiben, der Mensch ist ebenso pflanzenschädigend. Niemand käme aber auf die Idee den Menschen als Schädling zu bezeichnen (okay, einige Ultragrüne machen das mit Sicherheit). --mw 08:58, 18. Jan. 2007 (CET)
- Gegenfrage: Pflanzenschädigend ist auch die Kuh, oder? -- Achim Raschka 08:44, 18. Jan. 2007 (CET)
Ich habe die Kategorie aus den Artikeln entfernt. Eine neue Diskussion ist nicht notwendig, da es schon einmal eine Löschdiskussion gab, die erfolgreich war. Um eine ständige Wiederholung dieses Spiels zu verhindern, habe ich die Kategorie:Schädling gesperrt. Vielleicht möchte sich jemand anders um die Kategorie:Holzschädling kümmern? --Baldhur 08:40, 18. Jan. 2007 (CET)
Außerdem gibts für Lebewesen die andere "schädigen" (im Sinne von Antibiose, Kommensale, ...), ja auch die Kategorie Parasit, man könnte ja eine Unterkat Pflanzenparasiten aufmachen, wenn es genug Artikeln gibt? - Schädling ist ziemlich subjektiv - vielleicht könnte man am ehesten noch Kulturfolger zu diesen Arten sagen, was aber auch nicht den Punkt trifft. --chb 10:07, 18. Jan. 2007 (CET)
- Holzschädling kann meines Erachtens ebenfalls gelöscht werden, ist ebenso unsinnig wie Pflanzenschädling. Wie ich gerade sehe, steht da immer noch der Heldbock drin, der dort eh nichts zu suchen hat und ebenso wenig gehören "Termiten" da rein. Weg damit. Accipiter 13:18, 18. Jan. 2007 (CET)
Mir scheint, dass hier von einer inkorrekten Definition des Begriffs "Schädling" ausgegangen wird. Anders als "Parasit", ist "Schädling" kein biologischer, sondern ein ökonomischer Begriff. Als "Schädlinge" bezeichnet man Lebewesen, die den Menschen wirtschaftlich schädigen – direkt oder indirekt. Pflanzenschädlinge sind per Definition Lebewesen, die Nutzpflanzen und damit den Menschen schädigen. -- Torben Schink 13:19, 18. Jan. 2007 (CET)
- Die Probleme dieses "ökonomischen Begriffs" sind, das der Ausdruck eine sehr starke Wertung beinhaltet, das die Kriterien meist völlig willkürlich und subjektiv sind und sich jederzeit ändern können. Um es an einem Beispiel zu erläutern: Mit der Amsel hat im Moment niemand ein Problem. Falls jedoch demnächst eine größere Gruppe von Leuten auf die Idee kommen sollte, ihre Regenwurmzucht ohne Deckung von oben unter freiem Himmel anzulegen, werden Amseln diese Regenwürmer vermutlich fressen. In diesem Moment wird aus der harmlosen Amsel ein gefährlicher Schädling der Regenwurmzucht. Und deswegen weg mit solchen Kategorien. Accipiter 13:30, 18. Jan. 2007 (CET)
- *Guck um* Mal davon abgesehen, dass dies hier das Portal Lebewesen ist und nicht das Portal Volkswirtschaft. Mit einer Kategorie:Nutzpflanzenschädling oder Kategorie:Agrarschädling oder so was kann ich leben. Mit einem so pauschalen Kategoriebegriff aber keinesfalls. Denis Barthel 13:40, 18. Jan. 2007 (CET)
- Das Problem daß Schädling eine unscharfe Kategorie ist, ging mir sobald ich meinen einleitenden Beitrag zu diesem Thread geschrieben habe, die ganze Zeit im Kopf herum - denn andererseits finde ich es auch schwierig auf diese Kategorie zu verzichten - Kulturfolger trifft es gar nicht.
- Pflanzenparasit ist aus meiner Sicht der bisher beste Vorschlag zum Thema, weil es praktisch alle von uns als Schädlinge im landwirtschaftlichen Anbau bekannten Arten umfaßt.
- Damit bleibt aber immer noch ein Problem was nicht wirklich biologisch ist aber trotzdem existiert: Die Landwirtschaft betrachtet nun einmal diverse Arten als Schädlinge und so werden sie auch im Allgemeinen Sprachgebrauch gesehen. Und ich frage mich halt, wie man die Landwirtschaftsbezogenen Artikel mit der Oberkategorie zur Landwirtschaft verbinden kann, ohne daß da ein Chaos entsteht.
- Kersti 13:33, 18. Jan. 2007 (CET)
- Kann man aus meiner Sicht nicht, hängt unter anderem ja auch davon ab, was gerade angebaut wird (s.o.). Tiere, die in den jeweiligen Kulturen Schäden verursachen, können ja in den Artikeln zur jeweiligen Kulturpflanze behandelt werden, wo ist das Problem? Accipiter 13:43, 18. Jan. 2007 (CET)
Das Problem ist, daß ich die Kategorien benutze um solche Artikel zu schreiben. Kersti 13:57, 18. Jan. 2007 (CET)
Ich führe hier mal Definitionen für die Begriffe "Schädlinge" und "Pflanzenschädlinge" auf. Dies soll verdeutlichen, dass es sich hierbei nicht um biologische sondern um ökonomische Begriffe handelt. Eine Diskussion über Sinn oder Unsinn der entsprechenden Kategorien sollte deshalb besser in einem Wirtschaftsportal geführt werden – zumindest aber nicht ohne dessen Beteiligung.
- Hentschel, Wagner: Wörterbuch der Zoologie. 7. Auflage. Elsevier, München 2004: "Schädlinge, die; Organismen, die – bei der Prämisse ökonomischer Aspekte bzw. anthropozentrischer Wertung – den Menschen, seine Nutztiere und -pflanzen schädigen sowie dessen Rohstoffe, Vorräte, Erzeugnisse in Quantität oder Qualität mindern. Nach den Bereichen der Entfaltung der Schadwirkung werden unterschieden: Feld-, Forst-, Garten-, Obst-, Gesundheitsschädlinge, u. a. der Haustiere (Schmarotzer oder Parasiten), Vorrats- und Hausschädlinge (mit Ungeziefer). [...]"
- Meyers Enzyklopädisches Lexikon. 9. Auflage. Band 20. Bibliographisches Institut, Mannheim 1977: "Schädlinge, zusammenfassende Bez. für tier. Organismen, die dem Menschen direkt oder indirekt (z. B. an Pflanzen, Vorräten und Nahrungsmitteln) wirtschaftl. Schaden zufügen. [...]"
- Meyers Enzyklopädisches Lexikon. 9. Auflage. Band 18. Bibliographisches Institut, Mannheim 1976: "Pflanzenschädlinge, pflanzl. oder tier. Organismen, die durch ihre Lebensweise (z. B. Parasitieren durch Saugen an Pflanzenteilen) Nutzpflanzen schädigen; [...] Wichtige Gruppen von Schädlingen sind ↑Forstschädlinge, ↑Gartenschädlinge, ↑Gemüseschädlinge, ↑Getreideschädlinge, ↑Obstbaumschädlinge und ↑Rebschädlinge. [...]"
Gruß -- Torben Schink 14:48, 18. Jan. 2007 (CET)
- Zustimmung für Torben Schink. Schädling ist kein biologischer Begriff. Die Diskussion ist in diesm Portal am falschen Platz. Und wenn ich das hier so lese, wundert es mich eigentlich, dass der Begriff Schädling aus den Artikeln und das Lemma Schädling allgemein noch nicht verschwunden sind (Er hat Jehova gesagt!). Die Definition, ob etwas als Holz-, Forst- oder sonstiger Schädling bezeichnet wird, ist nicht Aufgabe der Wikipedia. Es gibt ausreichend Fachliteratur zu diesem Thema und die Aufgabe von Wikipedia ist es, die gebräuchlichen Bezeichnungen darzustellen. Wenn in einem Artikel auf die Bedeutung eines Lebewesens als Schädling hingewiesen wird, sehe ich kein Problem entsprechende Artikel in einer Kategorie Schädling (oder entsprechender Unterkategorie) zu sammeln. Durch Leugnen kann man Wikipedia vielleicht von unangenehmen Themen befreien, aber es nicht verbessern. --Of 15:03, 18. Jan. 2007 (CET)
- Servus, Kewl bleiben. Das ganze hat nichts mir leugnen zu tun. Die Unschärfe ist das Problem. Was für den einen ein Schädling ist, sieht ein anderer differenzierter. Editwars bei den Kats sind vorprogrammiert. Ich erinnere mich immer wieder herzhaft an die Obst vs. Gemüse Debatte. Tomate ist ein Obst, nein Gemüse, nein Obst, nein Gemüse.... mfg --Tigerente 15:11, 18. Jan. 2007 (CET)
- Die Editwars finden ja nicht in den Kats sondern in den Artikeln statt. Wenn ich eine Kat Forstschädlinge betrachte, erwarte ich dort eine Aufzählung von Artikeln, die sich mit dem Begriff "Forstschädling" und dessen Umfeld beschäftigen. Und wenn ich dann im Artikel einen Hinweis finde, wie "wurde versehentlich für einen Forstschädling gehalten und intensiv bekämpft, weil man ihn mit dem XXX verwechselt hat", gehört dieser ebenfalls in die Kategorie. Die Aufzählung in einer Kategorie sagt nichts über die Bedeutung als Schädling aus, sondern nur, dass ich in dem verlinkten Artikel Informationen zum entsprechenden Thema finde. --Of 15:30, 18. Jan. 2007 (CET)
- Das wird klasse bei Tieren wie dem Gemeinen Ohrwurm oder Asseln, die zugleich Nützlinge und Schädlinge sind. [[Kategorie:Schädling]] [[Kategorie:Nützling]]. *Lachaus* Denis Barthel 15:41, 18. Jan. 2007 (CET)
- Was meinst du genau? Kennst du irgendein Lebewesen, welches unnütz ist? --Of 15:47, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich sowieso nicht, mir ist das Kriterium relativ fremd. Was ich meinte war, dass bestimmte Tierarten sowohl als Schädlinge wie auch als Nützlinge gelten können. Ohrwürmer bspw. werden gegen Blattläuse eingesetzt, können aber auch als Schädling an Blüten oder weichen Früchten in Erscheinung treten. Auf jeden Fall freu ich mich drauf dem Reh (wg. Verbiss im Forst, die Drecksau!) die Kategorie:Forstschädling zu verpassen. Denis Barthel 16:25, 18. Jan. 2007 (CET)
- Was meinst du genau? Kennst du irgendein Lebewesen, welches unnütz ist? --Of 15:47, 18. Jan. 2007 (CET)
- Das wird klasse bei Tieren wie dem Gemeinen Ohrwurm oder Asseln, die zugleich Nützlinge und Schädlinge sind. [[Kategorie:Schädling]] [[Kategorie:Nützling]]. *Lachaus* Denis Barthel 15:41, 18. Jan. 2007 (CET)
- Die Editwars finden ja nicht in den Kats sondern in den Artikeln statt. Wenn ich eine Kat Forstschädlinge betrachte, erwarte ich dort eine Aufzählung von Artikeln, die sich mit dem Begriff "Forstschädling" und dessen Umfeld beschäftigen. Und wenn ich dann im Artikel einen Hinweis finde, wie "wurde versehentlich für einen Forstschädling gehalten und intensiv bekämpft, weil man ihn mit dem XXX verwechselt hat", gehört dieser ebenfalls in die Kategorie. Die Aufzählung in einer Kategorie sagt nichts über die Bedeutung als Schädling aus, sondern nur, dass ich in dem verlinkten Artikel Informationen zum entsprechenden Thema finde. --Of 15:30, 18. Jan. 2007 (CET)
- Servus, Kewl bleiben. Das ganze hat nichts mir leugnen zu tun. Die Unschärfe ist das Problem. Was für den einen ein Schädling ist, sieht ein anderer differenzierter. Editwars bei den Kats sind vorprogrammiert. Ich erinnere mich immer wieder herzhaft an die Obst vs. Gemüse Debatte. Tomate ist ein Obst, nein Gemüse, nein Obst, nein Gemüse.... mfg --Tigerente 15:11, 18. Jan. 2007 (CET)
- Zustimmung für Torben Schink. Schädling ist kein biologischer Begriff. Die Diskussion ist in diesm Portal am falschen Platz. Und wenn ich das hier so lese, wundert es mich eigentlich, dass der Begriff Schädling aus den Artikeln und das Lemma Schädling allgemein noch nicht verschwunden sind (Er hat Jehova gesagt!). Die Definition, ob etwas als Holz-, Forst- oder sonstiger Schädling bezeichnet wird, ist nicht Aufgabe der Wikipedia. Es gibt ausreichend Fachliteratur zu diesem Thema und die Aufgabe von Wikipedia ist es, die gebräuchlichen Bezeichnungen darzustellen. Wenn in einem Artikel auf die Bedeutung eines Lebewesens als Schädling hingewiesen wird, sehe ich kein Problem entsprechende Artikel in einer Kategorie Schädling (oder entsprechender Unterkategorie) zu sammeln. Durch Leugnen kann man Wikipedia vielleicht von unangenehmen Themen befreien, aber es nicht verbessern. --Of 15:03, 18. Jan. 2007 (CET)
Man sollte von einem Biologen nicht erwarten, dass er ein Lebewesen als Schädling deklariert. Dazu sind wir alle emotionell zu sehr mit den Viecherln, Pflanzerln und Schwammerln verbunden. Klar, auch der schlimmste „Schädling“ hat seine Lebensberechtigung und tut nur das, wozu er da ist, nämlich leben auf der Grundlage geeigneter Ressourcen. Im Grunde ist aber diese Ablehnung des Begriffs „Schädling“ auch nur eine Art von POV. Von einem ökonomischen Standpunkt aus gibt's den Schädling sehr wohl, eine biologische Kategorie ist das allerdings nicht. Ich denke, wir müssen im Sinne einer neutralen Darstellung der Fakten (NPOV) diese Schädlingskategorien zulassen, denn es ist halt bei dem einen oder anderen Lebewesen ein Faktum, dass es vom ökonomischen Standpunkt aus als Schädling eingestuft ist. Ich bin aber gegen einen allgemeinen Begriff „Pflanzenschädling“, würde aber die Anlage von Kategorie:Agrarschädling, Kategorie:Forstschädling etc. unterstützen. Diese Bezeichnungen haben den Vorteil, dass bereits im Namen der ökonomische Standpunkt evident ist. Ein Änderung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die ein Lebewesen zu einem Schädling machen oder eben nicht, halte ich nicht für das große Problem: Das wäre dann eben die Aufgabe von Wartungsarbeiten, in zeitlichen Abständen zu überprüfen, ob die Einstufung als „Schädling“ nach wie vor gilt. Außerdem denke ich, dass man bei der Vergabe dieser Kategorien streng sein muss. Es muss schon ein ökonomischer Schaden ganz klar evident sein. So ein Tier wie der Mulmbock gehört meiner Meinung eher nicht (mehr) zu den Schädlingen. Grüße --Franz Xaver 16:12, 18. Jan. 2007 (CET)
- das ganze wurde ja zum X-ten male diskutiert (wie z.B. hier [7]) und es wurde ohnehin schon alles gesagt. ich glaube man kann franz zustimmen und alle hier können mit kategoriern wie Kategorie:Agrarschädling oder Kategorie:Forstschädling leben, die den ökonomischen Standpunkt...im Sinne einer neutralen Darstellung der Fakten (NPOV) widergeben. oder? --Kulac|Fragen? 16:24, 18. Jan. 2007 (CET)
- In die Kategorie:Forstschädling werde ich demnächst die mit Abstand größten "Forstschädlinge" Mitteleuropas reinpacken, diese heißen Rothirsch, Reh und dann etwas weniger relevant Damhirsch und Mufflon. Komischerweise hat bis jetzt keiner der Befürworter der Kategorie Forstschädling diese Zuordnung vorgenommen, obwohl allein die wegen dieser fleißig gehegten Riesenpopulationen notwendige Gatterung zum Schutz der Naturverjüngung in Deuschland Kosten von einigen Zigmillionen Euro/Jahr verursacht. Die durch diese Arten angerichteten wirtschaftlichen "Schäden" dürften erheblich größer sein, als die aller hier bisher diskutierten "Forstschädlinge" zusammen. Ich sage es jetzt nochmal: Die Zuordnung ist völlig subjektiv, Forstliteratur ist da überhaupt kein Maßstab. Das ist im übrigen sehr wohl ein biologisches Problem, weil nämlich nur die Biologen wissenschaftlich verwertbare, objektive Untersuchungen zu "Schäden" vorlegen können. Jede dieser Zuordnungen ist editwar-würdig und diesen Quatsch sollten wir uns ersparen. Accipiter 16:38, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ja, meiner Meinung nach gehören diese Paarhufer schon zu den „Forstschädlingen“, denn der ökonomische Schaden durch von Hirschen geschälte Fichten ist beträchtlich. Wenn man die Kosten aller Schutzmaßnahmen beziffert, die - insbesondere im Altersklassenwald - notwendig sind, um die Baumverjüngung durch die ersten paar Jahre zu bringen, dann ist auch bei Reh, Mufflon, Gämse etc. der Schaden evident. Tatsache ist aber, dass manche Betriebe den Schaden nicht in so starkem Ausmaß als solchen empfinden, da man durch Verpachtung von Jagdrevieren oder Verkauf von Abschüssen schöne Einnahmen erzielen kann. Trotzdem bleibt natürlich die Tatsache bestehen, dass Schäden angerichtet werden, die auch beziffert werden können, und dass es genau so viele Forstbetriebe gibt, die diese Schäden auch als solche empfinden. Klar, ob etwas ein ökonomischer Schaden ist, das hängt vom Betriebsziel ab.
Die Forstliteratur ist tatsächlich ein Problem. In den Lehrbüchern, die in x-ter Auflage seit anno Schnee weiter aufgelegt werden, z.B. Schwerdtfeger, wird halt auch Traditionspflege betrieben. Ich hab das Gefühl, dass Viecher, die irgendwann vor 100 Jahren - möglicherweise fälschlich - als „Schädling“ angesehen wurden, nie wieder aus so einem Buch verschwinden. Da steht auch noch der Alpenbock drin, allerdings mit dem Text „In anbrüchigen Buchen, daher keine forstliche Bedeutung“. Aus dem Aufscheinen im einem Buch über Forstschutz kann man eben nicht ableiten, dass es sich da um einen „Schädling“ handelt. Im „Schwerdtfeger“ stehen übrigens Rothirsch und Co sehr wohl drin. Grüße --Franz Xaver 17:07, 18. Jan. 2007 (CET)- Die Wildproblematik fällt nun mal außerhalb der Wikipedia unter den Oberbegriff "Wildschaden". Schwenke (Forstschädlinge Europas) schreibt: "Die Zuordnung der behandelten Arten und ihre Gewichtung rechtfertigt die Zuständigkeit der Jagdwissenschaft als Fachdisziplin bei der Bearbeitung dieses Handbuchteiles. Sie macht aber den Hinweis notwendig, daß das Wild nicht unter dem Überbegriff "Forstschädlinge" im eigentlichen Sinne einzuordnen ist." Dass heutzutage Blei das bedeutsamste Forstschutzmittel ist, wird glaube ich von niemandem bezweifelt.
Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, um den Titel "Schädling" abzuerkennen? Im neueren Altenkirch (2002) "Waldschutz auf ökologischer Grundlage" ist der Eichenbock auch noch drin. Es wird aber auch erwähnt, dass einige der in dem Buch genannten Arten selten sind und unter Naturschutz stehen. Ich könnte auch sagen: Der Rattenfloh ist in Europa kein Pestüberträger! Denn das ist er wirklich nicht. Oder doch? --Of 17:51, 18. Jan. 2007 (CET)- Hallo Oberförster! Naja, ich kann deine Argumentation schon irgendwie auch nachvollziehen. Aber ich denke, du wirst hier wohl Kompromisse eingehen müssen, weil sonst die Diskussion nie zu einem Ende kommen wird. Ich könnte mir aber vorstellen, zusätzlich eine nach biologischen Gesichtspunkten befüllte Kategorie:Xylophage anzulegen. Es wird wohl auch niemand etwas dagegen haben, wenn im Textteil einer Kategorie:Holzschädling steht, dass da nur nach heutigen ökonomischen Gesichtspunkten schädliche Lebewesen Platz finden sollen und dass einige weitere früher als „Schädlinge“ bewertete Viecher heute nur als harmlose Xylophage zu gelten haben und deshalb in der entsprechenden Kategorie zu finden sind. --Franz Xaver 18:06, 18. Jan. 2007 (CET)
- Die Wildproblematik fällt nun mal außerhalb der Wikipedia unter den Oberbegriff "Wildschaden". Schwenke (Forstschädlinge Europas) schreibt: "Die Zuordnung der behandelten Arten und ihre Gewichtung rechtfertigt die Zuständigkeit der Jagdwissenschaft als Fachdisziplin bei der Bearbeitung dieses Handbuchteiles. Sie macht aber den Hinweis notwendig, daß das Wild nicht unter dem Überbegriff "Forstschädlinge" im eigentlichen Sinne einzuordnen ist." Dass heutzutage Blei das bedeutsamste Forstschutzmittel ist, wird glaube ich von niemandem bezweifelt.
- Ja, meiner Meinung nach gehören diese Paarhufer schon zu den „Forstschädlingen“, denn der ökonomische Schaden durch von Hirschen geschälte Fichten ist beträchtlich. Wenn man die Kosten aller Schutzmaßnahmen beziffert, die - insbesondere im Altersklassenwald - notwendig sind, um die Baumverjüngung durch die ersten paar Jahre zu bringen, dann ist auch bei Reh, Mufflon, Gämse etc. der Schaden evident. Tatsache ist aber, dass manche Betriebe den Schaden nicht in so starkem Ausmaß als solchen empfinden, da man durch Verpachtung von Jagdrevieren oder Verkauf von Abschüssen schöne Einnahmen erzielen kann. Trotzdem bleibt natürlich die Tatsache bestehen, dass Schäden angerichtet werden, die auch beziffert werden können, und dass es genau so viele Forstbetriebe gibt, die diese Schäden auch als solche empfinden. Klar, ob etwas ein ökonomischer Schaden ist, das hängt vom Betriebsziel ab.
- In die Kategorie:Forstschädling werde ich demnächst die mit Abstand größten "Forstschädlinge" Mitteleuropas reinpacken, diese heißen Rothirsch, Reh und dann etwas weniger relevant Damhirsch und Mufflon. Komischerweise hat bis jetzt keiner der Befürworter der Kategorie Forstschädling diese Zuordnung vorgenommen, obwohl allein die wegen dieser fleißig gehegten Riesenpopulationen notwendige Gatterung zum Schutz der Naturverjüngung in Deuschland Kosten von einigen Zigmillionen Euro/Jahr verursacht. Die durch diese Arten angerichteten wirtschaftlichen "Schäden" dürften erheblich größer sein, als die aller hier bisher diskutierten "Forstschädlinge" zusammen. Ich sage es jetzt nochmal: Die Zuordnung ist völlig subjektiv, Forstliteratur ist da überhaupt kein Maßstab. Das ist im übrigen sehr wohl ein biologisches Problem, weil nämlich nur die Biologen wissenschaftlich verwertbare, objektive Untersuchungen zu "Schäden" vorlegen können. Jede dieser Zuordnungen ist editwar-würdig und diesen Quatsch sollten wir uns ersparen. Accipiter 16:38, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich stimme darin überein, dass er als Schädling heute bedeutungslos ist. Ich denke auch nicht, dass meine Überarbeitung des Artikels zum Schädlingsaspekt den Käfer in einem falschen Licht darstellt (ansonsten bitte in der Artikeldiskussion dazu äußern). Wenn ich mich für das Thema "Holzschädling" interessiere, gehört aber auch dieser Käfer dazu (ebenso der Große Schwarze Wurm). Für Interessenten der Schädlingsprobematik sind auch geschichtliche Aspekte interessant. Gehört DDT etwa nicht mehr in die Kategorie Pflanzenschutzmittel, weil es heute seine frühere Bedeutung verloren hat? Für mich wäre es unvorstellbar, es deswegen dort zu streichen. --Of 16:49, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ja, der Text im Artikel zum Mulmbock scheint mir in Ordnung zu sein. Trotzdem denke ich, dass in eine Schädlingskategorie nur Lebewesen aufgenommen werden sollten, die auch heute noch als Schädling zu bewerten sind, d.h. bezifferbare Schäden verursachen, sowie eventuell solche, die in der Vergangenheit mehr als nur geringe Schäden angerichtet haben. Die Schäden durch den Mulmbock waren wohl nie besonders bedeutend. Wenn aber beispielsweise ein Viech im Mittelalter ganze Landstriche kahlgefressen haben sollte, dann kann ich mir schon den Verbleib in einer Kategorie:Agrarschädling vorstellen. --Franz Xaver 17:16, 18. Jan. 2007 (CET)
Wenn ich auch mal meinen Senf dazu geben darf, dann finde ich eine Darstellung von "Schädlingen" als extrem einseitig. Gerade im ökologischen Landbau wird gezielt auf die Förderung von "Nützlingen" gesetzt - also natürliche Antagonisten zu den "Schädlingen". Im "normalen" Pflanzenbau werden diese jedoch leider viel zu sehr außer acht gelassen und seitdem der Einsatz von Pflanzenschutzmittel durchgeführt wird regelrecht ignoriert. Um mal die Unsinnigkeit von solchen Kategorien zu demonstrieren, ein Beispiel. Während die Weinreben sich noch im Blattstadium befinden, ist die Reben-Botrytis Botrytis cinerea im Weinbau unerwünscht, gilt als Schädling und wird bekämpft. Wenn die Reben jedoch mit dem Fruchtansatz beginnen, so ist die Reben-Botrytis erwünscht, weil die Pflanzen dann durch den Befall der Blätter mehr Zucker in den Trauben bilden. Wenn hier schon die Kategorie:Agrarschädling angelegt wird, dann sollte auch die Kategorie:Agrarnützling dazu kommen. fabelfroh 17:37, 18. Jan. 2007 (CET)
- Bei den Listen (Biologie) gibt es dafür eine Liste der Nützlinge, aber keine Liste der Schädlinge. Ich bevorzuge die Arbeit mit Kategorien. --Of 17:58, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe große Vorbehalte dagegen, Listen oder Kategorien mit Nützlingen anzulegen. Zwar gibt es natürlich auch Lebewesen, die in den Köpfen unsere Mitmenschen als „Nützlinge“ gelten, aber ihr Nutzen ist weit schwerer zu beziffern als der Schaden bei den „Schädlingen“. Meiner Meinung nach ist's in diesem Bereich eher ein insgesamt funktionierendes Ökosystem, das für unsere Zwecke auch ökonomisch die größten Vorteile bringt - im Sinne der Ersparnis von ansonsten anfallenden Kosten durch Schäden. Der Nutzen eines von Ökosystem losgelöst betrachteten Einzelorganismus ist wohl eher symbolisch zu sehen. Bei der Schwierigkeit den Nutzen eines „Nützlings“ zu beziffern könnten sich da am Ende sämtliche Lebewesen wiederfinden, einschließlich einiger „Schädlinge“. --Franz Xaver 18:17, 18. Jan. 2007 (CET)
- Es scheint nicht vollkommen deutlich zu sein, dass Nützlinge eine Handelsware sind: [8]. Wie wäre es mit 500 Stck. Aphidius colemani für 19.40 EUR inkl. MwSt. ? Denis Barthel 19:38, 18. Jan. 2007 (CET)
- OK, wenn's auf diese Fälle beschränkt bleibt, hab ich damit überhaupt kein Problem. Das sind natürlich klare Fälle und da gibt's auch keinen subjektiven Bewertungsspielraum. --Franz Xaver 19:51, 18. Jan. 2007 (CET)
- Es scheint nicht vollkommen deutlich zu sein, dass Nützlinge eine Handelsware sind: [8]. Wie wäre es mit 500 Stck. Aphidius colemani für 19.40 EUR inkl. MwSt. ? Denis Barthel 19:38, 18. Jan. 2007 (CET)
- In eine Kategorie "Nützling" würde ich gefühlsmäßig alle Lebewesen einsortieren, die gezielt gezüchtet und eingesetzt werden, um andere, unerwünschte Lebewesen zurückzudrängen, wie z.B. Australische Marienkäfer gegen Schmierläuse oder bestimmte Schlupfwespenarten gegen Blattläuse, Weiße Fliege usw.. Alle Lebewesen aufzuführen, die irgendwie "nützlich" sind, wie z.B. pauschal alle Weberknechte und Webspinnen in der Liste der Nützlinge, halte ich für nicht sinnvoll. Als "Schädling" würde ich alle Lebewesen bezeichnen, deren Bestand gezielt reduziert wird bzw. die bekämpft werden, um wirtschaftlichen Schaden zu verhindern. So könnte man auch den Begriff "Unkraut" klar definieren: Pflanzen, die auf ackerbaulich genutzten Flächen gezielt bekämpft werden. So kommt man auch nicht in Versuchung, alle Tiere als Schädling zu bezeichnen, die auf irgendeine Weise wirtschaftlichen Schaden verursachen, wie z.B. Biber, oder alle Pflanzen als Unkraut, die auf Äckern neben den Nutzpflanzen wachsen. Aber wie grenzt man Schädlinge von Krankheiten ab?
- Rehe und Hirsche könnte man imho durchaus als "Forstschädlinge" bezeichnen – der Bestand wird ja durch Jagt reguliert, um Schaden durch Verbiss und Schälen zu verringern. Spricht etwas dagegen, Kategorien mit entsprechender Definition einzurichten? In den dort einsortierten Artikeln müsste man jeweil die wirtschaftliche Bedeutung und die gezielten Bekämpfungsmaßnahmen dokumentieren. --Uellue 19:25, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin ohnehin weitgehend derselben Meinung wie du, möchte aber trotzdem darauf hinweisen, dass es sehr viele Motive gibt, um auf Wildtiere Jagd zu machen. Das Argument mit der Bestandesregulation zur Minderung von Schäden wird bei Legitimationsbedarf gern genannt, ist aber lange nicht für alle Jäger das Hauptmotiv. Ein „waidgerechte“ Jäger, der „seinen“ Wildbestand hegt und pflegt und unter Einhaltung aller von Jagdgesetz und Jägerbrauch vorgesehenen Regeln und Rituale einen „Erntebock“ erlegt, hat natürlich schon seine Probleme dabei, wenn er sehen muss, dass das Objekt seiner Passion als Forstschädling betrachtet wird. Forstleute sind in dieser Hinsicht geteilt, manche sind auch passionierte Jäger, manche sehen dagegen den Schaden als großes Problem. Grüße --Franz Xaver 19:44, 18. Jan. 2007 (CET)
- Solche ambivalenten Fälle können dann ja per Editwar, Vandalismusmeldung, Meinungsbild und Checkuser entschieden werden. ;-) --Uellue 20:30, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin ohnehin weitgehend derselben Meinung wie du, möchte aber trotzdem darauf hinweisen, dass es sehr viele Motive gibt, um auf Wildtiere Jagd zu machen. Das Argument mit der Bestandesregulation zur Minderung von Schäden wird bei Legitimationsbedarf gern genannt, ist aber lange nicht für alle Jäger das Hauptmotiv. Ein „waidgerechte“ Jäger, der „seinen“ Wildbestand hegt und pflegt und unter Einhaltung aller von Jagdgesetz und Jägerbrauch vorgesehenen Regeln und Rituale einen „Erntebock“ erlegt, hat natürlich schon seine Probleme dabei, wenn er sehen muss, dass das Objekt seiner Passion als Forstschädling betrachtet wird. Forstleute sind in dieser Hinsicht geteilt, manche sind auch passionierte Jäger, manche sehen dagegen den Schaden als großes Problem. Grüße --Franz Xaver 19:44, 18. Jan. 2007 (CET)
- Rehe und Hirsche könnte man imho durchaus als "Forstschädlinge" bezeichnen – der Bestand wird ja durch Jagt reguliert, um Schaden durch Verbiss und Schälen zu verringern. Spricht etwas dagegen, Kategorien mit entsprechender Definition einzurichten? In den dort einsortierten Artikeln müsste man jeweil die wirtschaftliche Bedeutung und die gezielten Bekämpfungsmaßnahmen dokumentieren. --Uellue 19:25, 18. Jan. 2007 (CET)
Womit wir dann wieder am Ausgangspunkt wären. In der ganzen redundanten Diskussion hier wird erneut deutlich, dass es letztlich überhaupt keine eindeutigen Kriterien für derartige Zuordnungen gibt und deswegen plädiere ich erneut für die ersatzlose Streichung. Wir bewegen uns mit dieser Diskussion insgesamt auf dem Ökologieverständnis des 19. Jahrhunderts. Wir haben hier wirklich wesentlichere Probleme als eine solch unnütze Diskussion. Nichts spricht gegen biologische Kategorien wie xylophag o.ä. und falls es nachweisbare, wirtschaftliche relevante Schäden gibt, spricht auch nix dagegen, die im jeweiligen Artartikel zu erwähnen. Ich werde auch weiterhin jede dieser Kategorien überall da entfernen, wo ich sie sehe, ich warte nur beim Habicht auf die Kategorisierung als "Niederwildschädling". @Of: Ich kann dir übrigens sofort ein Dutzend einschlägige "jagdwissenschaftliche" Werke präsentieren, wo eine derartige Zuordnung vertreten wird. Accipiter 20:57, 18. Jan. 2007 (CET)
- Was ich noch nicht verstanden habe: Eine Zuordnung zu eine Kategorie "Pflanzenschädling" muss doch überhaupt nicht aussagen, dass das entsprechende Lebewesen ein Schädling und sonst nichts ist. Wie hier vielfach geschrieben, ist aus biologischer Sicht die Kategorisierung praktisch nicht möglich. Aber wir schreiben hier ja kein biologisches Speziallexikon. Für Otto Normalleser gibt es aber den Begriff Pflanzenschädling nun mal, egal ob wir ihn ignorieren oder nicht. Mein Vorschlag wäre, die Kategorie einzuführen, aber eine Zuordnung nur zuzulassen, wenn in dem entsprechenden Artikel mit Quellen belegte Hinweise stehen, dass das entsprechende Lebewesen in jüngerer Vergangenheit wegen bedeutender wirtschaftlicher Schäden bekämpft worden ist. Ein gutes Indiz wäre z.B., dass am Markt eine entsprechendes Insektizid angeboten wird.--Der Michels 22:02, 18. Jan. 2007 (CET)
Ein gutes Indiz wäre z.B., dass am Markt eine entsprechendes Insektizid angeboten wird.Den Satz nehme ich zurück; Insektizide sind zu breitbandig. Den Satz vorher lasse ich stehen.--Der Michels 22:43, 18. Jan. 2007 (CET)- @Accipter: wenn du Quellen hast, warum arbeitest du sie dann nicht ein? Es ist nicht Sache der Wikipedia zu entscheiden was wie genannt oder nicht genannt wird. --Of 22:26, 18. Jan. 2007 (CET)
Hallo Accipiter! Wenn wir jetzt wieder am Ausgangspunkt sind, dann ist das vor allem wegen deiner letzten Wortmeldung. Ich denke, davor waren wir schon auf dem Weg zu einer tragbaren Lösung. Ich hab mich nur deshalb in diese Diskussion eingeschaltet, um einen tragbaren Kompromiss zu finden, damit derartige Grundsatzdiskussionen zukünftig nicht mehr geführt werden müssen. Die angepeilte Lösung würde auch beinhalten, dass Mulmbock und Heldbock aus Kategorie:Holzschädling entfernt werden. Ich sehe auch nicht, wo vom ökologischen Standpunkt der große Unterschied sein soll, ob in einem Artikel auf nachweisbare, wirtschaftlich relevante Schäden hingewiesen wird oder ob ein Artikel in eine [[Kategorie:xxxschädling]] eingeordnet ist.
Dass manche/viele Jäger aus Beuteneid oder Unfähigkeit, ökologische Zusammenhänge zu erkennen, oder aus welchen Gründen auch immer den Habicht und weitere Greifvögel, Eulen oder Raubtiere als Schädling ansehen, ist die eine Sache, dass das Unsinn ist, die andere. Den Habicht als Schädling einzustufen käme für mich keinesfalls in Frage. --Franz Xaver 22:41, 18. Jan. 2007 (CET)
- Hi Franz Xaver, der wesentliche Unterschied "ob in einem Artikel auf nachweisbare, wirtschaftlich relevante Schäden hingewiesen wird oder ob ein Artikel in eine [[Kategorie:xxxschädling]] eingeordnet ist" besteht darin, das mit einer Kategorisierung der Eindruck erweckt wird, als handele sich hier um einen gesicherten und unumstrittenen Fakt, ebenso wie eine entsprechende systematische Kategorisierung. Die Besprechung einer Schadwirkung im Artikel ist etwas völlig anderes, hier kann auf entsprechende Einschätzungen hingewiesen werden und auch dargestellt werden, ob und in welchem Umfang diese Einschätzung gerechtfertigt ist (siehe z. B. Wolf oder JJ1). Es gibt z.B. in diesen Fällen keinen Zweifel daran, das hier zumindest im Einzelfall wirtschaftlich relevante Schäden verursacht werden, trotzdem werde ich hier aus hoffentlich auch für dich nachvollziehbaren Gründen jede Kategorisierung als "Nutztierschädling" entfernen.
- Übrigens, damit keine Missverständnisse aufkonmmen: Ich würde die Kategorie "Forstschädling" auch beim Rothirsch entfernen, der kann nämlich nix für Fichtenmonokulturen und auch nix dafür, dass ihm per Gesetz das winterliche Abwandern in die Niederungen verboten wurde. Grüße, Accipiter 10:41, 19. Jan. 2007 (CET)
- @Accipiter: Die Aufnahme bestimmter Arten in die Schädlingsliteratur und die damit verbundene Verleihung des Titels "Schädling" hat nichts mit aktuellen Schadereignissen zu tun. Ich hatte bereits in der Kategorie Diskussion:Holzschädling gesagt: "Man stuft Arten nicht nur dann als "Schädling" ein, wenn sie eine Kulmination durchlaufen, in der Retrogradation aber als "Nichtschädling". Das ist absolut praxisfremd." Ein gutes Beispiel hierzu ist der Maikäfer. Die wenigsten werden ihn als Schädling betrachten, trotzdem wäre er in einem Fachbuch über Forstschädlinge unverzichtbar. Schädlinge und Schhädlingsbekämpfung kommen in unserer Gesellschaft nun einmal vor. Was als Schädling bezeichnet wird oder für Diskussionen über Schädlinge/Schädlingsbekämpfung wichtig ist, wird von Wirtschaftern bestimmt und nicht von Biologen. Ich halte deine Beiträge zu diesem Thema ziemlich realitätsfremd. Erst fragst du, warum Hirsche nicht als Forstschädling bezeichnet werden, dann sagst du, dass du daas ohnehin nicht akzeptieren würdest. Diese Problematik ist in zahlreichen Veröffentlichungen durchgekaut worden. Der Einbau in die entsprechenden Artikel kann ohne Probleme mit entsprechenden Referenzen versehen werden. Deine Einteilungskriterien als "Nichtschädlig" sind in meinen Augen POV². Du versuchst Quellen als unbedeutend, einseitig oder veraltet abzutun, gibst aber keine besseren Quellen an. Dann bringst du hier Begriffe wie Nutztierschädling in die Diskussion. Das ist für mich ein Zeichen, dass du du in die hier besprochene Problematik keinen tieferen Einblick hast.
Übrigens, damit keine Missverständnisse aufkommen: Falls die Kategorie:Waldschutz auf Grund ihrer Größe aufgeteilt werden muss und das Rotwild ausgelagert wird, wird es in eine Unterkategorie Wildschäden kommen. Nicht weil wir hier in Wikipedia das für gut finden, sondern weil das angewandte Praxis ist.
@all: Ich habe die Kategorie:Holzschädling noch etwas näher erläutert, damit die Bedeutung auch für fachfremde Leser verständlicher wird. --Of 12:15, 19. Jan. 2007 (CET)
- @Accipiter: Die Aufnahme bestimmter Arten in die Schädlingsliteratur und die damit verbundene Verleihung des Titels "Schädling" hat nichts mit aktuellen Schadereignissen zu tun. Ich hatte bereits in der Kategorie Diskussion:Holzschädling gesagt: "Man stuft Arten nicht nur dann als "Schädling" ein, wenn sie eine Kulmination durchlaufen, in der Retrogradation aber als "Nichtschädling". Das ist absolut praxisfremd." Ein gutes Beispiel hierzu ist der Maikäfer. Die wenigsten werden ihn als Schädling betrachten, trotzdem wäre er in einem Fachbuch über Forstschädlinge unverzichtbar. Schädlinge und Schhädlingsbekämpfung kommen in unserer Gesellschaft nun einmal vor. Was als Schädling bezeichnet wird oder für Diskussionen über Schädlinge/Schädlingsbekämpfung wichtig ist, wird von Wirtschaftern bestimmt und nicht von Biologen. Ich halte deine Beiträge zu diesem Thema ziemlich realitätsfremd. Erst fragst du, warum Hirsche nicht als Forstschädling bezeichnet werden, dann sagst du, dass du daas ohnehin nicht akzeptieren würdest. Diese Problematik ist in zahlreichen Veröffentlichungen durchgekaut worden. Der Einbau in die entsprechenden Artikel kann ohne Probleme mit entsprechenden Referenzen versehen werden. Deine Einteilungskriterien als "Nichtschädlig" sind in meinen Augen POV². Du versuchst Quellen als unbedeutend, einseitig oder veraltet abzutun, gibst aber keine besseren Quellen an. Dann bringst du hier Begriffe wie Nutztierschädling in die Diskussion. Das ist für mich ein Zeichen, dass du du in die hier besprochene Problematik keinen tieferen Einblick hast.
Grafische Aufbereitung (wieviele Bilder sollen/dürfen in einen Artikel?)
Hi Leute!
Ich habe mich heute zum zigsten Male durch eine ganze Reihe von Lebewesen-Artikeln geklickt und dabei festgestellt, dass in viele davon für mein Empfinden sehr wenige Bilder eingebunden sind. Ich denke, dass gerade in Bezug auf Tiere, die ja ein doch sehr aktives Leben führen und viele typische Verhaltensmuster zeigen, die durchaus illustrierbar sind eine reichhaltige Bebilderung einen Artikel sehr aufwertet und vor Allem interessanter gestaltet als ellenlange Textabsätze (die natürlich gut und wichtig sind, aber eben nicht ausschließlich) - der Mensch ist schließlich ein Augentier. Ich persönlich gestalte die Artikel an denen ich arbeite auch dieser Vorstellung entsprechend (sofern ich ausreichend Bildmaterial zur Verfügung habe) und versuche auch Dinge wie Kladogramme immer grafisch halbwegs attraktiv aufzubereiten - nur würde mich interessieren, inwiefern ich mit meiner Sicht der Dinge allein im Wald stehe und ob es in den Augen anderer Benutzer wünschenswert ist, Artikel durch eine große Auswahl an Bildern zu bereichern. Als Beispiel für einen Artikel der meinem Wunsch nach Illustration entgegen kommt (wenn auch noch nicht ganz, aber ich arbeite dran ;) ) würde ich gerne auf Rieppeleon brevicaudatus verweisen. Ich bin jedenfalls bereits gespannt auf eure Sicht der Dinge. LG --Acapella 12:56, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich kann dir nur beipflichten. Die Bebilderung ist sehr wichtig und jene in dem genannten Artikel ist m.E. exellent. Dazu muss ich allerdings sagen, dass die Bebilderung auch nicht übertrieben werden darf. So viel wie nötig eben. In vielen Lebewesen-Artikeln ist es leider so, dass viele ihre schönen fotografischen Arbeiten darstellen wollen. Oft ist am Ende eine Gallery eingefügt, die sich nach und nach mit zusätzlichen Blüten, Blättern usw. füllt, obwohl doch jeweils ein gutes reichen würde (Ein Beispiel von vielen: Huflattich). So wie du es beispielsweise in der Gallery gemacht hast, wo in einer Reihe mit vier Bildern die verschiedenen Zeichnungsvarianten dargestellt sind, finde ich es optimal. Leider hat nicht jeder die Möglichkeit Illustrationen anzufertigen. Wenn doch, begrüße ich extra angefertigte Illus sehr. lg 84.129.156.35 13:22, 18. Jan. 2007 (CET)
- Was übertriebene Bebilderung anbelangt pflichte ich dir bei - es hat m.E. keinen Sinn 30 Bilder von einem Lebewesen in ein und derselben Position oder bei ein und der selben Verhaltensweise in einen Artikel einzustellen (beispielsweise 10 Bilder auf denen eine Fleckvieh-Kuh Gras frisst.), denn u.a. dazu gibt's meines Erachtens die Commons. Aber gerade Bilder von unterschiedlichen Verhaltensweise (Nahrungsaufnahme, Balz, Paarung, Geburt und viele, viele arttypische Verhaltensmuster) würden viele Artikel um einiges aufwerten. Das ist u.A. auch etwas, was mir an "meinem" oben genannten Artikel noch nicht gefällt - die nichtssagenden Bilder sollen aber in den nächsten Tagen durch aussagekräftigere ersetzt werden. LG --Acapella 13:32, 18. Jan. 2007 (CET)
- Da trifftst Du genau den Punkt! Derartige Bilder sind m.E. sehr sinnvoll. Leider werden in vielen Artikeln genau diese Bilder nicht eingebunden. Ich habe deshalb eben bei der Blau- und bei der Kohlmeise die Gallerie geändert. Gibt es eigentlich keine Mindeststandards für Bilder, oder wieso wird soetwas Bild:Dompfaff Männchen.JPG nicht einfach gelöscht? --Geotrupes 21:18, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke, dass eine Löschung von solchen Bildern m.E. nur unnötig jemanden vor den Kopf stoßen würde - besser wäre meiner Ansicht nach, solche Bilder in Artikeln einfach durch Bessere (wenn vorhanden) zu ersetzen und das "schlechte" Bild einfach in den Commons zu belassen. "Mindeststandards" haben etwas von Bewertung und würden eventuell Bildautoren abschrecken, die ganz passable Werke liefern könnten. Die neuen Bilder in Galerien für die Kohl- und Blaumeisen find ich im Übrigen toll - das wertet diese Artikel in meinen Augen deutlich auf. --Acapella 21:34, 18. Jan. 2007 (CET)
Ich finde den Beispielartikel von Acapella sehr gut bebildert. - Also weder ein nutzloses Bild noch Inhalte ohne zugehörige Bilder. Und ich glaube, bei Artikeln die deutlich weniger Bilder bei gleich viel Text enthalten, liegt das meist eher daran, daß der Autor keine Bilder zur Verfügung hat und in Commons auch keine oder sehr wenige oder nicht passende zur Verfügung stehen. (Manchmal sind sie auch nur sehr gut versteckt.) Kersti 13:39, 18. Jan. 2007 (CET)
Hallo Acapella. Ich habe den Artikel nicht gelesen, er sieht aber sehr ansprechend aus. Grundsätzlich sehe ich das auch so, dass in vielen Artikeln insbesondere Fotos noch fehlen. Das liegt aber meist daran, dass nicht genug gute, zum jeweiligen Textabschnitt passende Fotos vorhanden sind. Bei Kladogrammen bin ich bemüht, diese mit "schöneren" Zeichen (─, ┐, ├, ┬, │) und auch möglichst "ordentlich" zu gestalten. Eine rein grafische Darstellung hat hier den Nachteil, dass bei neuen Erkenntnissen der Änderungsaufwand deutlich höher ist, so dass zu fürchten ist, dass manch veraltete Systematik noch länger als sonst bei uns verweilt. Gruß -- Torben Schink 13:46, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ha, diese schönen Zeichen hab ich vergebens in allen Hilfetexten gesucht ... aber da du sie hier gerade so schön aufführst, werd ich das illustrierte Kladogramm möglichst bald durch ein solches (das wie du schon ausgeführt hast zweifelsohne praktischer ist) ersetzen ;). Danke für den Hinweis! LG --Acapella 13:53, 18. Jan. 2007 (CET)
- Bitte sehr. Diese und weitere nützliche Zeichen findest Du auf Deinem Rechner in der Zeichentabelle. Gruß -- Torben Schink 14:05, 18. Jan. 2007 (CET)
- Kleiner Hinweis: Mit den „schöneren Zeichen“ kann das Kladogramm falsch dargestellt werden. Und bei mir tut es das auch. Die Dinger haben offenbar keine feste Breite bzw. sehen auf jedem Rechner anders aus. Also bitte die Finger davon lassen. Rainer Z ... 18:51, 18. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Rainer. Diese Zeichen befinden sich, wie auch die Zeichen bei unseren herkömmlichen Kladogrammen, in einem Bereich mit dicktengleichen Zeichen. Dass sie bei Dir ohne feste Breite dargestellt werden, muss an Deinen Einstellungen liegen. Da ich aber nicht ausschließen kann, dass es darüber hinaus noch Darstellungsprobleme mit diesen Zeichen gibt, würde mich eine etwas genauere Schilderung des unterschiedlichen Aussehens interessieren. Schließlich werden diese Kladogramme auch noch in anderen Artikeln verwendet und müssten dann ausgetauscht werden. Lieben Gruß -- Torben Schink 21:16, 18. Jan. 2007 (CET)
- Es liegt mutmaßlich daran, dass wir verschiedene Betriebsysteme und Zeichensätze verwenden. Zuverlässig dicktengleich ist allein Courier, alles andere ist Lotto. Was das Aussehen angeht: Bei mir sind die senkrechten Linien nicht stimmig, sondern unterbrochen versetzt. Rainer Z ... 17:45, 19. Jan. 2007 (CET)
- Herzlichen Dank für den Hinweis - das ist natürlich schade. Ich hab das "schöne" Kladogramm nun wieder durch meine selbstgebastelte Grafik ersetzt - sieht zwar nicht so seriös aus, aber zumindest kann sie jeder betrachten. Darüber hinaus ist die Bebilderung jetzt für's erste komplett - nur mehr Bilder von Eiern, Nest und Jungtieren fehlen mir noch, aber dazu müssen meine Rieppel erstmal richtig romantisch werden ;). BTW, denkt ihr der Artikel hätte Chancen auf eine Validierung? LG --Acapella 20:58, 18. Jan. 2007 (CET)
Es gibt da eine Meinugsverschiedenheit beim neuen Artikel Neornithes; es geht um die Frage welche der beiden Lebewesen-Boxen hinein soll. Im Wesentlichen wird argumentiert, dass es sich bei diesem Taxon um eine alternative Systematik in der Paläobiologie handelt, die dem Taxon Vögel der Rezentbiologie entspricht. Daher sollte der Artikel eine Paläobox bekommen, auch weil es bei der rangbasierten Systematik der Taxobox sonst zu Widersprüchen kommt. Ich finde, dass bringt die bisherige Verwendung der Boxen zu sehr durcheinander, dann besser eine Taxobox ohne Rangstufen. Nur eins geht gar nicht: Keine Box in einem Artikel zu einem Monophylum. Der Einbau des Artikels in Vögel wäre möglicherweise auch eine Lösung er ist aber doch recht umfangreich und speziell. Was meinen die anderen? --TomCatX 22:53, 18. Jan. 2007 (CET)
- Naja, welche Box kommt grundsätzlich bei ranglosen, als Clades definierte Taxa mit rezenten Vertretern hinein? Eine Paläobox halte ich nicht für richtig, wenn so viele Vertreter des Taxons noch rezent existieren. --Franz Xaver 23:12, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin da auch letztens drüber gestolpert und habe mich über die Paläobox gewundert - ich würde aufgrund der rezenten Vertreter auch eher zur Taxobox tendieren, das schließt ja die Beschreibung dre fossilen Arten nicht aus. Eine Eingliederung in Vögel brauchts imho nicht, die Neornithes sollten schon ein eigener Artikel bleiben. Gruß -- Achim Raschka 10:18, 19. Jan. 2007 (CET)
Stängel geflügelt
Beim Nachtragen der Beschreibung in Kalmegh habe ich für die Stelle „mit vierkantigen, im oberen Teil scharf geflügelten Stängeln“ keine Stelle zum Verlinken gefunden. Der Artikel Sprossachse ist für so einen Glossarteil jedenfalls zu lang, und den Redirect Stängel zum Glossar (analog zu Blattform) auszubauen, wär auch Unsinn, da die gleichen Termini auch für Äste und Zweige gelten. -- Olaf Studt 21:38, 19. Jan. 2007 (CET)
Hallo,
ich hab mich gerade mal daran gemacht, den Artikel zur Tomate aufzuräumen. Bis vor ca. nem Jahr hat Benutzer:Goldlocki sehr viel Tomatenanbau-Wissen in den Artikel gepackt, ist wohl teilweise etwas über das Ziel hinausgeschossen, was dann wohl zur Kulturanleitung bei den Wikibooks geführt hat. Goldlocki scheint nicht mehr aktiv zu sein, so dass es wohl schwer wird, einige seiner Informationen nachzuvollziehen. Unter anderem deswegen nun meine zwei Anliegen:
- Kann mal jemand bitte über die ewig lange Liste der Krankheiten gucken und da irgendeine Ordnung reinbringen? Da ist alles ziemlich unkommentiert durcheinander, egal ob es nun Pilz, Bakterie oder irgendein Viech ist, was da aufgelistet ist.
- Weiß jemand, was mit der Beschreibung aus Italien (1522) gemeint sein könnte? Ich habe jetzt nur diesen Artikel gefunden, der eine erste wissenschaftliche Beschreibung auf 1544 datiert (ebenfalls Italien). Ist da doch was anderes gemeint? Oder soll ich einfach mal die 1522 rausschmeißen und meine Informationen benutzen?
Danke schonmal (auch für weitere Anregungen zum Ausbau) --Carstor|?|ʘ| 12:03, 20. Jan. 2007 (CET)
- In Italien sind nach unterschiedlichen Quellen Tomaten seit ungefähr 1500 bekannt. vielleicht sollte man auf eine genaue Jahreszahl verzichten. Als Lebensmittel wurden sie in Süditalien nachweislich seit Mitte des 18. Jahrhunderts angesehen, auf Sizilien schon Anfang des 17. Jahrhunderts. Rainer Z ... 15:57, 20. Jan. 2007 (CET)
- Hmmm, wäre eine Möglichkeit, ja. Vielleicht auch eher "seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts". Die Aussage, dass die Tomate vor dem 1. Weltkrieg in Deutschland immer noch als Zierpflanze bekannt war, halte ich auch für gewagt. Das von biolib.de auf "um 1900" datierte Buch "Das Pflanzenreich, Hausschatz des Wissens" schreibt hier nur von der Verwendung als Lebensmittel. Und dass mit "vor allem im Süden" gleich Italien gemeint ist, ist aus dem Schreibstil des restlichen Textes auch nicht wirklich abzuleiten. Von daher werd' ich doch eher vorsichtig mit den Informationen von Goldlocki umgehen. --Carstor|?|ʘ| 16:21, 20. Jan. 2007 (CET)
kann jemand aus diesen paar Stichworten einen Artikel machen? Dinah 21:32, 20. Jan. 2007 (CET)
- So gut es ging, hab ich das mal gemacht ... --Carstor|?|ʘ| 21:49, 20. Jan. 2007 (CET)
zitierte Quellen
Dieser edit nennt eine Quelle, die eigentlich nicht so einwandfrei ist. Ich habs mal mit ungutem Gefühl gelassen. Die Info dürfte ja stimmen und der Leser kann ja nachschauen woher sie stammt und dann selbst entscheiden. Ich bin mir aber nicht sicher ob das alle so sehen und da ich schon einen edit gemacht habe könnts passiern, dass das ganze unbemerkt bleibt. Deswegen frag ich hier mal nach. Und Generell: Was darf überhaut in eine zitierte Quelle, haben wir da Regeln?--Altai 20:46, 21. Jan. 2007 (CET)
Kann sich mal jemand den Absatz zu „Zauberpilzen“ ansehen? Mir ist dabei nicht wohl. Rainer Z ... 00:36, 22. Jan. 2007 (CET)
- Also ich kann da nichts ungutes entdecken - vielleicht sollte man den Absatz mit "das Sammeln ist gefährlich" rausnehmen oder so? Ich habs mal etwas abgeändert. --chb 16:10, 22. Jan. 2007 (CET)
- Die Bearbeitung neulich scheint mir etwas verharmlosend zu sein. So ganz ohne sind die Dinger ja nicht. Man könnte die Sache auch knapper halten, da es ja einen Artikel Zauberpilze gibt. Rainer Z ... 16:24, 22. Jan. 2007 (CET)
- Naja im Moment ist das ziemlich knapp - weils ja als Unterpunkt für die Verwendung von Pilzen steht. --chb 16:40, 22. Jan. 2007 (CET)
- Die Bearbeitung neulich scheint mir etwas verharmlosend zu sein. So ganz ohne sind die Dinger ja nicht. Man könnte die Sache auch knapper halten, da es ja einen Artikel Zauberpilze gibt. Rainer Z ... 16:24, 22. Jan. 2007 (CET)
- nicht zum Thema: Sorry für den Revert eben, eigentlich war der für Regenwald gedacht, aber bin beim Fenster springen wohl irgendwie vom Weg abgekommen. --Of 16:45, 22. Jan. 2007 (CET)
Grafisches Kladogramm
Es wurde eine Vorlage für Kladogramme neu erstellt und in den Nashorn-Artikel eingebaut. Grundsätzlich finde ich es ja eher nicht so gut, wenn so was ohne Absprache mit uns gemacht wird, habe es aber trotzdem nicht revertiert, da es IMO ganz ansprechend aussieht. Allerdings scheint mir die Änderung oder Neuanlage mit diesem Quellcode extrem kompliziert, so dass ich doch noch zum Revertieren neige. Gibt es Meinungen? --Baldhur 09:23, 19. Jan. 2007 (CET)
- Hm, sieht zweifelsohne toll aus - aber scheint unheimlich aufwendig und hat damit den Nachteil, dass eine Änderung bei Umwandlungen in der Systematik nicht ganz leicht sein dürfte (wie wir bereits weiter oben im Abschnitt "Grafische Aufbereitung" diskutiert haben). Aber irgendwie scheint mir das trotzdem die perfekte Lösung zwischen einer Grafik und den oben angesprochenen Sonderzeichen (─, ┐, ├, ┬, │) - könnte man nicht eventuell ein Tutorial oder Vorlagen für diese Kladogramme erstellen und im Portal verlinken? Bis auf Weiteres würde ich persönlich jedenfalls dazu tendieren, das Kladogramm so im Artikel zu belassen, da es toll aussieht und für den Leser durch die Links recht praktisch ist. LG --Acapella 09:58, 19. Jan. 2007 (CET)
- Oh my god, wer soll denn das im Quelltext kapieren? Tut mir leid, ansprechend mag es ja sein, für den Laien auch verständlicher als die aktuellen Versionen - mir ist die Barrierefreiheit für den Autor und die Übernahme in andere Medien allerdings wichtiger als ein tolles Design - bitte back to the roots -- Achim Raschka 10:04, 19. Jan. 2007 (CET)
Ich beschäftige mich grad ein bisschen mit dem Ding und SOOOO schwer wie es aussieht ist es tatsächlich nicht ... ich hab mal eben ein (falsches) Kladogramm für meinen Rieppel-Artikel erstellt und eigentlich funktioniert das mit ein bisschen Spielerei ganz gut ... mal kucken, ob sich daraus eine Vorlage machen lässt. LG --Acapella 10:29, 19. Jan. 2007 (CET)
- die sache klingt interessant, wenn man das mit einer einfachen vorlage hinbekäme. aber ist es nicht besser, man würde das kladogramm von links nach rechts aufbauen, in anlehnung an die bisherige form? das ist meiner meingung nach übersichtlicher. --Kulac|Fragen? 10:40, 19. Jan. 2007 (CET)
Schaut ja gut aus, aber eine Menge Schreibarbeit und Fitzelei würd ich sagen. Es müßte doch eine Lösung geben um sowas zu vereinfachen. Es gab ja früher mal eine Diskussion drüber, ob und wie man graphische Kladogramme baut - anscheinend hat sich das damals verlaufen. --chb 10:41, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ich komm immer mehr dahinter, wie das System funktioniert und muss ehrlich sagen, dass es ziemlich praktisch ist, wenn man erstmal hinter den Mechanismus gekommen ist - man kann damit nämlich auch sehr komplexe Systeme illustrieren. Auf meiner Artikelseite stehen bereits in paar Versuche. Wenn sich mehr Leute dafür erwärmen können, werd ich versuchen ein Tutorial zu schreiben. LG --Acapella 11:53, 19. Jan. 2007 (CET)
Wow! Ein sehr ansprechendes Design und meiner Meinung nach auch sehr einfach zu erstellen. Habe mir das System bei Acapella nur kurz ansehen müssen und dann in der Zeit als die Datenbank gesperrt war, offline ein paar Entwürfe gemacht, ohne zwischendurch wieder die Beispiele anzusehen. Ist alles genau so geworden wie gedacht. Ein Tutorial dürfte schnell geschrieben sein und ziemlich kurz ausfallen. Die Übernahme in andere Medien sollte kein Problem sein. Ein Nachteil ist, dass das Kladogramm ohne CSS nicht mehr vernünftig angezeigt wird. Das finde ich aber angesichts der heutzutage verbreiteten Browser verschmerzlich (übrigens sieht ohne CSS auch fast jede Tabelle in der Wikipedia bescheiden aus). Man könnte zudem durch eine Änderung an der Vorlage zumindest einen Hinweis darauf bei Leuten anzeigen, die keinen CSS-fähigen Browser verwenden. Überhaupt müssten die Vorlagen noch etwas an die deutsche Wikipedia angepasst werden. Gruß -- Torben Schink 16:44, 19. Jan. 2007 (CET)
- Die Begeisterung kann ich nicht so ganz teilen. Das einfache ASCII-Kladogramm sah vielleicht etwas primitiv aus, war aber auf dem ersten Blick zu verstehen. Wenn man als Bearbeiter erst eine Anleitung studieren muss... - ich weiß ja nicht. Übrigens: Nicht CSS-fähige Browser gehören doch wohl hoffentlich der Vergangenheit an; damit dürfte doch die ganze WP schrecklich aussehen, also sollte man darauf keine gesteigerte Rücksicht nehmen. --Baldhur 17:09, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ich hatte gerade Zeit und hab ein solches Kladogramm in den Artikel Sechsstreifen-Langschwanzeidechse eingebaut, weil ich die Veröffentlichung von Chou et al. 2001 vor mir liegen hatte und die Entwicklung der Spezies sich da sehr schön darstellen lässt - sieht auch im Artikel recht professionell aus und ist weitaus weniger zeitaufwendig als eine Grafik zu erstellen. Ich bin jedenfalls begeistert - sobald ich dazu komm werd ich mich mal an einem Tutorial versuchen, es sei denn jemand Anderes ist schneller ;). Im Übrigen kann ich mich an meine erste Taxo-Box erinnern - da hab ich auch nicht viel länger herumstudiert als bei diesen Kladogrammen :). LG --Acapella 17:12, 19. Jan. 2007 (CET)
Das Prinzip ist ja sehr einfach. Da einige das aber wohl noch nicht durschaut haben, möchte ich mal eine knappe Verständnishilfe geben.
Man stelle sich die Vorlagenkombination als ein kariertes Blatt Papier mit einem rechten Rand vor. So sieht ein leeres Blatt Papier mit 10 x 10 Kästchen aus:
{{Stammbaum/Start}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | |}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | |}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | |}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | |}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | |}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | |}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | |}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | |}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | |}} {{Stammbaum| | | | | | | | | | |}} {{Stammbaum/Ende}}
Knoten werden durch Kürzel, die sich waagerecht über drei Kästchen erstrecken, bezeichnet:
{{Stammbaum/Start}} {{Stammbaum| A | | | | | | | |}} {{Stammbaum| | | | | | | | | F |}} {{Stammbaum| | | B | | | | | |}} {{Stammbaum| | | | | | | | | G |}} {{Stammbaum| | | C | | | | | |}} {{Stammbaum| | | | | | | | | H |}} {{Stammbaum| | | D | | | | | |}} {{Stammbaum| | | | | | | | | I |}} {{Stammbaum| | | E | | | | | |}} {{Stammbaum| | | | | | | | | J |}} {{Stammbaum/Ende}}
Die Knoten werde dann mit Linien verbunden, die man mit ein paar einfachen Zeichen "zeichnet":
{{Stammbaum/Start}} {{Stammbaum| A | | | | | | | |}} {{Stammbaum|!| | | | | |,|-| F |}} {{Stammbaum|)|-| B | |!| | | |}} {{Stammbaum|!| | | | | |)|-| G |}} {{Stammbaum|)|-| C |-|(| | | |}} {{Stammbaum|!| | | | | |)|-| H |}} {{Stammbaum|)|-| D | |!| | | |}} {{Stammbaum|!| | | | | |)|-| I |}} {{Stammbaum|`|-| E | |!| | | |}} {{Stammbaum| | | | | | |`|-| J |}} {{Stammbaum/Ende}}
Am rechten Seitenrand definiert man dann noch die Bedeutung der einzelnen Knoten der jeweiligen Zeile:
{{Stammbaum/Start}} {{Stammbaum| A | | | | | | | |A=Buchstabe A}} {{Stammbaum|!| | | | | |,|-| F |F=Buchstabe F}} {{Stammbaum|)|-| B | |!| | | |B=Buchstabe B}} {{Stammbaum|!| | | | | |)|-| G |G=Buchstabe G}} {{Stammbaum|)|-| C |-|(| | | |C=Buchstabe C}} {{Stammbaum|!| | | | | |)|-| H |H=Buchstabe H}} {{Stammbaum|)|-| D | |!| | | |D=Buchstabe D}} {{Stammbaum|!| | | | | |)|-| I |I=Buchstabe I}} {{Stammbaum|`|-| E | |!| | | |E=Buchstabe E}} {{Stammbaum| | | | | | |`|-| J |J=Buchstabe J}} {{Stammbaum/Ende}}
So sieht es dann aus:
Buchstabe A | |||||||||||||||||||||
Buchstabe F | |||||||||||||||||||||
Buchstabe B | |||||||||||||||||||||
Buchstabe G | |||||||||||||||||||||
Buchstabe C | |||||||||||||||||||||
Buchstabe H | |||||||||||||||||||||
Buchstabe D | |||||||||||||||||||||
Buchstabe I | |||||||||||||||||||||
Buchstabe E | |||||||||||||||||||||
Buchstabe J | |||||||||||||||||||||
Gruß -- Torben Schink 18:33, 19. Jan. 2007 (CET)
- die kladogramme erzeugen eine unsinnige Kategorie:Articles with family tree. man müsste diese vorlage dahingehend bearbeiten...--Kulac|Fragen? 18:36, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ich nehme das sofort mal aus der Vorlage geraus. -- Torben Schink 18:39, 19. Jan. 2007 (CET)
Was ich erst mit diesem Beispiel festgestellt habe: Knoten müssen sich nicht über drei Kästchen erstrecken.-- Torben Schink 18:37, 19. Jan. 2007 (CET)- Besser sie erstrecken sich über drei Kästchen, sonst kann es zu Problemen führen. -- Torben Schink 18:48, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin nicht wirklich begeistert, was aber zum Teil an meiner absoluten Programmierunfähigkeit liegen dürfte. (Ich kapier nicht mal die Tabellen hier richtig.) Aber wenn die anderen dafür sind, will ich nicht im Weg stehen. --Bradypus 18:41, 19. Jan. 2007 (CET)
Das Beispiel in Sechsstreifen-Langschwanzeidechse sieht aber gar nciht mehr so wow aus, in meinen Augen durch den vielen Whitespace eher "oh graus" - und die Kategoriebezeichnungen gehen inbhaltlich bei nem Kladogramm gar nicht. Ich bleibe dabei: lieber ein ASCII-Kladogramm als dieses overstyled-Ding, dessen Quelltext ich gar nicht verstehen will (und vor dem ein Neuling stehen wird wie Ochs vorm Berg) Schade, dass der Anspruch an laienverständliche Syntax mittlerweile auch hier den Berg runtergegangen zu sein scheint. -- Achim Raschka 18:46, 19. Jan. 2007 (CET) (bekennender Oldschooler + Phylogenetiker)
- Also ich sag's ganz ehrlich - lieber ein overstyled "Oh Graus" als ein ASCII "Oh Graus" (zumal ich die ASCII-Kladogramme ziemlich unübersichtlich finde, ganz abgesehen vom Hässlichkeits-Faktor). Mit dem vielen Weiß im Takydromus-Beispiel gebe ich dir Recht, recht hübsch ist das nicht - aber in meinen Augen immer noch besser als andersrum. Und es geht ja auch nicht drum, jetzt alle Lebewesen-Artikel einheitlich mit so einem Kladogramm auszustatten - wer will kann sich ja an die alte Form halten, nur find ich nicht, dass man deshalb diese Möglichkeit gleich so negieren sollte. Und nur um es mal anzumerken - ich bin programmiertechnisch ein absoluter Laie, also MUSS die Syntax doch zu einem gewissen Maß laienverständlich sein (oder ich bin ein Programmiergenie und hab davon noch nix mitgekriegt *lol*). LG --Acapella 19:43, 19. Jan. 2007 (CET)
- Also ich finde das neue Kladogramm Subber. Ich hab grad mal ein bisschen damit rumgespielt und finds gar nicht sooo kompliziert. Ich finde auch das oberste Ziel muß sein, dass der Leser die Taxonomie möglichst übersichtlich dargeboten bekommt. Wir schreiben doch für den Leser. Also ein klares ja von meiner Seite.--Altai 14:27, 21. Jan. 2007 (CET)
Hallo. Ich möchte nochmal ein paar Worte zu der grafischen Version verlieren, da ich mich gewissermaßen unsterblich in sie verliebt habe. Vorneweg: so kompliziert wie sie auf einige hier und auch auf mich auf den ersten Blick wirkte, ist sie wirklich nicht. Nach einer sehr kurzen Zeit sind auf diese Art Kladogramme deutlich intuitiver zu erstellen als bspw. die Taxobox, bei der auch ich immer mal rechts und links schauen muss, ob ich's gerade richtig mache. Von selbst erstellten Tabellen mal ganz zu schweigen.
Da die Vorlage familytree für Familien-Stammbäume entworfen wurde, passt sie nicht so hundertprozentig in unseren Bereich. Der von Achim bemängelte Whitespace lässt sich trotzdem schon jetzt über erweiterte Funktionen vermeiden. Diese sind aber zugegebenermaßen tatsächlich etwas kompliziert. In meinen Augen ließen sich die Vorlagen aber dahingehend umbauen, dass auch dies deutlich einfacher wird. Zudem ließen sie sich auch noch für den Lebewesenbereich optimieren. Ich denke dabei auch an den Einbau von weniger kryptischen Zeichen wie └ und ├ statt ` und ) und weiteren für uns brauchbaren Zeichen wie ╞ etc. Hier mal eine Verdeutlichung, wie ich mir Quelltext und zugehöriges Diagramm vorstelle:
{{Stammbaum/Start}} {{Stammbaum|Typ=kompakt| | | | |┌| CHE |CHE=[[Kieferklauenträger]] (Chelicerata)}} {{Stammbaum|Typ=kompakt| | | |┌|┴| TRI |TRI=†[[Trilobiten]] (Trilobita)}} {{Stammbaum|Typ=kompakt| ART |┴| MAN |┬| CRU |ART=Gliederfüßer (Arthropoda)|MAN=[[Mandibeltiere]] (Mandibulata)|CRU=[[Krebstiere]] (Crustacea)}} {{Stammbaum|Typ=kompakt| | | | | | | |└| TRA |┬| HEX |TRA=[[Tracheentiere]] (Tracheata)|HEX=[[Sechsfüßer]] (Hexapoda)}} {{Stammbaum|Typ=kompakt| | | | | | | | | | | |└| MYR |MYR=[[Tausendfüßer]] (Myriapoda)}} {{Stammbaum/Ende}}
Kieferklauenträger (Chelicerata) | |||||||||||||||||||||||||||||
†Trilobiten (Trilobita) | |||||||||||||||||||||||||||||
Gliederfüßer (Arthropoda) | Mandibeltiere (Mandibulata) | Krebstiere (Crustacea) | |||||||||||||||||||||||||||
Tracheentiere (Tracheata) | Sechsfüßer (Hexapoda) | ||||||||||||||||||||||||||||
Tausendfüßer (Myriapoda) | |||||||||||||||||||||||||||||
Auch habe ich das Gefühl, dass es mit entspechenden Änderungen möglich sein sollte, Linien zu beschriften, um z. B. Apomorphien in der Darstellung unterbringen zu können. Ich werde mich deshalb in der nächsten Zeit mal eingehender mit den Vorlagen beschäftigen, nachdem ich noch ein paar andere Dinge zuende gebracht habe. Gruß -- Torben Schink 16:50, 23. Jan. 2007 (CET)
Lowtech
Eine gewisse Verbesserung der bisherigen Kladogramme ließe sich schlicht durch den Austausch von - durch _ bewirken. Das vermeidet wenigstes diese schäbigen Strichellinien und die verrutschten Ecken:
Gliederfüßer (Arthropoda) | |__N. N. | |__Kieferklauenträger (Chelicerata) | |__†Trilobiten (Trilobita) | |__Mandibeltiere (Mandibulata) |__Krebstiere (Crustacea) |__Tracheentiere (Tracheata) |__Sechsfüßer (Hexapoda) |__Tausendfüßer (Myriapoda)
Das wäre schon mal ein Fortschritt gegenüber:
Gliederfüßer (Arthropoda) |--N. N. | |--Kieferklauenträger (Chelicerata) | |--†Trilobiten (Trilobita) | |--Mandibeltiere (Mandibulata) |--Krebstiere (Crustacea) |--Tracheentiere (Tracheata) |--Sechsfüßer (Hexapoda) |--Tausendfüßer (Myriapoda)
Vielleicht gibt es ja noch weitere simple Möglichkeiten, die Dinger klarer zu gestalten als bisher. Proportionalschrift wäre sehr wünschenswert, nur habe ich keine Idee, wie das gehen soll, ohne den einfachen Aufbau zu versauen. Rainer Z ... 19:35, 19. Jan. 2007 (CET)
"Lowtech" sieht's so für mich am schönsten aus:
--o Gliederfüßer (Arthropoda) |--o N. N. | |--- Kieferklauenträger (Chelicerata) | `--- †Trilobiten (Trilobita) | `--o Mandibeltiere (Mandibulata) |--- Krebstiere (Crustacea) `--o Tracheentiere (Tracheata) |--- Sechsfüßer (Hexapoda) `--- Tausendfüßer (Myriapoda)
Gruß -- Torben Schink 19:46, 19. Jan. 2007 (CET)
Halb proportional ginge es mit einer Vorlage, wobei man das !-Zeichen wieder durch das |-Zeichen ersetzen müsste:
Benutzer:Torbenschink/Vorlage:LowtechKladogrammProportional Benutzer:Torbenschink/Vorlage:LowtechKladogrammProportional Benutzer:Torbenschink/Vorlage:LowtechKladogrammProportional Benutzer:Torbenschink/Vorlage:LowtechKladogrammProportional Benutzer:Torbenschink/Vorlage:LowtechKladogrammProportional Benutzer:Torbenschink/Vorlage:LowtechKladogrammProportional Benutzer:Torbenschink/Vorlage:LowtechKladogrammProportional Benutzer:Torbenschink/Vorlage:LowtechKladogrammProportional Benutzer:Torbenschink/Vorlage:LowtechKladogrammProportional Benutzer:Torbenschink/Vorlage:LowtechKladogrammProportional
-- Torben Schink 20:00, 19. Jan. 2007 (CET)
- Das letzte Beispiel war jetzt ein Schnellschuss. Das ginge schon noch etwas eleganter. Besser wirkt das Kladogramm dadurch aber auch nicht, finde ich. Gruß -- Torben Schink 20:06, 19. Jan. 2007 (CET)
Also ich finde das alles etwas unschön. Ich habe bisher immer das verwendet:
┌─────────────────── Wanzenpflanzen (Roridula) │ │ │ ──────┤ │ │ ┌───────── Kobralilie (Darlingtonia) │ │ └─────────┤ ┌──── Sumpfkrüge (Heliamphora) │ │ └────┤ │ └──── Schlauchpflanzen (Sarracenia)
Ist auch Lowtech und trotzdem nett anzusehen. Denis Barthel 20:21, 19. Jan. 2007 (CET)
- Also vom Verhältnis Aufwand zu Graphik - find ich das immer noch am besten. --chb 20:46, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde diese Version auch sehr nett, aber das fällt immerhin schon in den Bereich "Mediumtech". -- Torben Schink 20:58, 19. Jan. 2007 (CET)
Soll das denn so aussehen?
Das ist ein Screenshot vom Mac mit Safari. Mir kommt die Darstellung spanisch vor. Rainer Z ... 23:07, 19. Jan. 2007 (CET)
- In der Tat unschön. Fragt sich nur, wo da der Fehler liegt. Denis Barthel 23:13, 19. Jan. 2007 (CET)
- Wirklich überhaupt nicht schön – aber auch ganz eindeutig ein Darstellungsfehler. Bevor man jedoch diese Version des Kladogramms deshalb über Board wirft, sollte man wenigstens versuchen, ob man das Problem nicht doch in den Griff bekommen kann. Gruß -- Torben Schink 23:28, 19. Jan. 2007 (CET)
- Da muss ich euch enttäuschen: Das ist kein Darstellungsfehler. So sieht das eben aus, wenn für die Darstellung entscheidende Parameter wechseln. Betriebssystem, Browser oder (wohl entscheidend) Schriftversionen. Das Darstellungsverfahren ist also nicht robust genug und darum (leider) unbrauchbar. Es bleiben also nur Tabellen oder Schreibmaschinenschrift als Grundlage. Rainer Z ... 00:50, 20. Jan. 2007 (CET)
- Besser wäre es (wenn überhaupt), bearbeitete screenshots zu posten. Die Tabellen sind (Achim erwähnte es) nicht minder eine Barriere (und das wohl für ziemlich viele aktiv Beteiligte) und die Ascii-Darstellungen sind einfach peinlich. Denis Barthel 01:05, 20. Jan. 2007 (CET)
Ich nehm i.d.R. denselben Zeichensatz, allerdings nur 4 Zeichen: └ ─│├
─Gliederfüßer (Arthropoda) ├─N.N. │ ├─Kieferklauenträger (Chelicerata) │ └─†Trilobiten (Trilobita) │ └─Mandibeltiere (Mandibulata) ├─Krebstiere (Crustacea) └─Tracheentiere (Tracheata) ├─Sechsfüßer (Hexapoda) └─Tausendfüßer (Myriapoda)
Halte das natürlich für die eleganteste lowtech-Lösung.--Chadmull 22:36, 19. Jan. 2007 (CET)
Rainer, könntest Du bitte mal einen Screenshot vom Folgenden posten:
iiiiiiiiii 1 WWWWWWWWWW 2 3 |||||||||| 4 ────────── 5 __________ 6 ---------- 7 ‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐ 8 –––––––––– 9 —————————— 10 −−−−−−−−−− 11 ―――――――――― 12
Danke -- Torben Schink 23:47, 19. Jan. 2007 (CET)
- In Zeile 8 wird bei mir (Mozilla 1.6) der Katakana-Buchstabe ho in einer jüngst installierten Dekorschrift angezeigt (steht für U+2010, in Windows-Zeichentabelle „Bindestrich“ genannt). -- Olaf Studt 00:16, 20. Jan. 2007 (CET)
Das sieht bei mir so aus:
Ich vermute, das ist auch nicht befriedigend, weiß aber noch nicht, was das darstellen soll. Rainer Z ... 00:55, 20. Jan. 2007 (CET)
- Danke Euch beiden. Ich habe mir die Box auch mit Firefox, IE und Opera unter Windows angeschaut. Ohne Veränderungen an der eigenen CSS gibt es für jeden der aufgeführten Striche in der Breite irgendwo mal Abweichungen vom Leerzeichen (auch beim "normalen" Bindestrich-Minus-Zeichen) – nur nicht beim Unterstrich (_; Nr. 6). Nun wäre noch zu prüfen, ob sich da etwas durch das explizite Festlegen der Schriftart(en) für den vorformatierten Bereich per CSS etwas ändern ließe. Aber nicht mehr "heute". Also, bis dann -- Torben Schink 01:05, 20. Jan. 2007 (CET)
Entweder habe ich gestern etwas falsch gemacht, oder heute. Zumindest finde ich jetzt nicht mehr bei jedem Strich eine Abweichung in der Breite. Die Anzeige im Safari als Darstellungsfehler zu bezeichnen war eine Fehleinschätzung meinerseits. Tatsächlich bedeutet "dicktengleiche Schriftart" wohl nur, dass Buchstaben und Zahlen gleich breit sind plus mal mehr und mal weniger andere Zeichen. Auch mit anderen Browser-Betriebssystem-Kombinationen gibt es bei den unterschiedlichen Strichen Abweichungen in der Breite. Ich halte hier mal unsere gemeinsamen Beobachtungen der Abweichungen fest, so wie sie sich ohne Anpassung der CSS-Dateien darstellen. In Klammern führe ich die ungefähre Abweichung auf.
iiiiiiiiii 1 WWWWWWWWWW 2 3 Leerzeichen |||||||||| 4 Vertikale Rahmenlinie ────────── 5 Horizontale Rahmenlinie: Safari (+60%) __________ 6 Unterstrich ---------- 7 Bindestrich-Minus: Opera (+5%) ‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐ 8 Bindestrich: Firefox, IE, Opera, Safari (alle -50%) –––––––––– 9 Halbgeviertstrich —————————— 10 Geviertstrich −−−−−−−−−− 11 Minus-Zeichen: Opera (+5%) ―――――――――― 12 Horizontale Linie: Safari (+60%)
Gruß -- Torben Schink 11:29, 20. Jan. 2007 (CET)
- Grundsätzlich finde ich es ja eher nicht so gut, wenn so was ohne Absprache mit uns gemacht wird
Bildgröße
Im Artikel Schneckenhaus hatte ich die beiden Bilder mit 300px formatiert, da die Beschriftung sehr klein (und wg. JPEG-Format auch etwas verwaschen) ist, obwohl die Bilder auch bei 250, ja sogar 200px gut erkennbar sind. Nun hat Benutzer:Rainer Zenz vor einiger Zeit die Bilder in 250px umformatiert und beide nach rechts gestellt (zum Thema Fettschreibung voraussichtlich verlinkter Termini siehe Diskussion:Schneckenhaus); heute habe ich seine Änderungen rückgängig gemacht. Die Frage ist: Gibt es irgendwelche Barriereprobleme im Zusammenhang mit 300px breiten Bildern? -- Olaf Studt 22:14, 19. Jan. 2007 (CET)
P.S.: Die Kategorie:Fachbegriffe Weichtiere sollte man mal mit der Kategorie:Malakologie zusammenführen. -- Olaf Studt 22:43, 19. Jan. 2007 (CET)
- Am besten hätten die Bilder Zahlen statt Text. Dann wären die als Standardthumbs noch erkennbar und interbational zu verwenden. Große Bilder (erst recht links und rechts positioniert) können den Text sehr unübersichtlich machen und je nach Ausgabegerät Probleme verursachen. Lass bitte solche Layoutversuche einfach bleiben. Was auf deinem Bildschirm gut aussieht und dir gefällt, muss das woanders noch lange nicht tun. Rainer Z ... 22:59, 19. Jan. 2007 (CET)
Hallo Olaf. Bezüglich Fettschreibung und Position der Bilder gebe ich Rainer recht. So wie die Bilder im Moment sind, finde ich aber eine Breite von 250px wegen der Schrift tatsächlich etwas zu klein. Gruß -- Torben Schink 23:14, 19. Jan. 2007 (CET)
- Die Empfehlung lautet übrigens, dass man nach Möglichkeit keine festen Pixelangaben bei der Formatierung verwendet, da man die thumb-Größe dem Benutzer über seine persönlichen Einstellungen überlassen sollte. --Carstor|?|ʘ| 00:23, 20. Jan. 2007 (CET)
- Haben wir denn die Bilder auch ohne Beschriftung? Dann baue ich gerne Versionen mit Zahlen. Rainer Z ... 00:43, 20. Jan. 2007 (CET)
- Der Gedanke hierbei ist ja, dass die Bilder keine Vorschaubilder sind, sondern im Zusammenhang mit dem Text ohne Anklicken zu lesen sein sollen, und da gibt es eben keinen Automatismus (eine Prozentangabe würde mir persönlich z. B. besser gefallen). Zur Fettschreibung: So wie es jetzt ist, muss ein Leser, der über [[Schneckenhaus|Gewinde]] auf „Schneckehaus“ verwiesen wurde, erst den Artikel durchlesen, um das Stichwort „Gewinde“ wiederzufinden. -- Olaf Studt 00:49, 20. Jan. 2007 (CET)
- Haben wir denn die Bilder auch ohne Beschriftung? Dann baue ich gerne Versionen mit Zahlen. Rainer Z ... 00:43, 20. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Olaf. Bei der Länge des Artikels finde ich das nicht weiter dramatisch, dass der Leser diesen durchlesen muss. Bei längeren Artikeln kann ich mir übrigens schon vorstellen, dass auch weiter unten mal ein wichtiger Begriff (sozusagen ein Unterlemma) fett erscheint. Aber auch in diesem Fall würde ich die Hervorhebung durch entsprechende Überschriften bevorzugen. Gruß -- Torben Schink 00:58, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe die Bildgröße sehr gut gefunden und bin auch kein Fan davon, mehrmals drücken zu müssen, wenn ich wissen will, ob und welche interessanten Informationen ein Bild bringt. Zahlen begeistern mich insofern nicht, als die lustige Kombination: kleines Bild auf dem man nicht erkennen kann, welche Zahlen wo hin verweisen - großes Bild ohne Bildbeschreibung der Zahlen, die in der WP "regelkonform" zu sein scheint, mich jedes mal zur Weißglut treibt. Deshalb habe ich die Bilder von Olaf, in der Größe, in der sie waren, als sehr zielführend erachtet. Ich habe aber sofort geahnt, dass das von den Regelfetischisten, die immer behaupten, bei irgendwelchen anderen Usern könnten größere Bilder eventuell nicht gut aussehen, geändert werden würde. Hier wird die WP an den Lesern vorbeiproduziert. Ich finde, Olaf hat ein gutes Mittelmaß für die Lesbarkeit der Beschriftung bei vertretbarer Pixelanzahl gefunden. Eine ähnliche Diskussion hatten wir übrigens vor Kurzem, als man uns einreden wollte, als Standard für Bilder müssten 180 px eingehalten werden. --Regiomontanus (Diskussion) 14:49, 23. Jan. 2007 (CET)
M. Burton, Neues Tierlexikon in Farbe Vehling Verlag 1984
Scheint die Bibel des Benutzers Zündkerze zu sein. Dort steht wohl alles wissenswerte drin über Lebewesen. Jetzt werden in zig Lebewesenartikel aufgrund dieses Buches Allgemeinaussagen eingefügt und mitunter falsch. Natürlich darf die Bibel als Literatur nicht fehlen. Ich sehe das gerade mit ziemlichen Bauchweh (gehe gerade seine Einträge durch). Wurde schon angesprochen. Was machen wir mit dem Jung? --Factumquintus 17:17, 20. Jan. 2007 (CET)
- Mein Finger pendelte schon über dem Sperrknopf - vielleicht wäre es mal Zeit für einen Sperrantrag wegen überdeutlicher Inkompetenz? -- Achim Raschka 20:15, 20. Jan. 2007 (CET)
- Dieser Benutzer kostet mich täglich eine halbe Stunde Arbeit. Seine Beiträge bestehen aus Halbsätzen, die er in einer atemberaubenden Frequenz in etliche Tierartikel hackt. Zudem spammt er Diskussionsseiten mit weiteren Halbsätzen zu. Inkompetenz ist gar kein Ausdruck für die Abgründe, die sich da auftun. Ich bin etwas verzweifelt. --Baldhur 20:21, 20. Jan. 2007 (CET)
- Die Qualität seiner Beiträge ist in der Tat unterirdisch. Ich habe dem Benutzer noch einmal eine entsprechende Nachricht auf seine Benutzerseite gepackt und denke, wir sollten uns noch etwas gedulden. Da der Benutzer erst seit 3 Wochen hier ist, dürfte unser Standing in einer Sperrdisku ohne vorherige deutliche Warnungen und Ratschläge an ihn noch etwas schwach sein (so AGF- und "Sei nett zu Neulingen"-mäßig). Ich glaube zwar nicht an seine Bereitschaft, seinen Stil zu ändern, aber man sollte zumindest klar belegen können, dass man es zumindest versucht hat. Gruß, Denis Barthel 20:28, 20. Jan. 2007 (CET)
- Was mich halt ernsthaft ärgert ist, dass man Pech haben kann und der Beitrag von ihm dann doch im Artikel bleibt, so wie es mir heute mit den Klapperschlangen ging. Dann habe ich seinen bekloppten Edit übersehen, weil danach Nina noch editiert hatte - um ein Haar stände der Schwachsinn aus seinem Tierlexikon noch immer drin. Das find ich - sorry - absolut beschissen. -- Achim Raschka 22:57, 20. Jan. 2007 (CET)
- Warten wir mal ab, was passiert. Unsere Einwände auf seiner Diskussionsseite kann man eigentlich nicht missverstehen. So merkbefreit kann einer eigentlich kaum sein, dass er trotz allem weitermacht wie bisher. Und wenn doch, dann sollten wir eine Benutzersperrung anstreben. --Baldhur 23:07, 20. Jan. 2007 (CET)
- Nach allem was ich bisher von Zündkerze gesehen hab, glaube ich nicht dass er sich irgendwie bessern will oder kann. Aber warten wirs mal ab. Vielleicht passiert ein Wunder.--Altai 15:25, 21. Jan. 2007 (CET)
Sollen wir dann jetzt ? Denis Barthel 21:00, 22. Jan. 2007 (CET)
- solang er nur auf Diskussionsseiten editiert ist das müssig und sobald er wieder mit seinem Infosplitterbashing in Artikeln anfängt wird er auch ohne Sperrverfahren gesperrt - Warnungen hat er mittlerweile genug erhalten. -- Achim Raschka 21:14, 22. Jan. 2007 (CET)
Mir und ich denke auch euch hat es gereicht. Ich habe jetzt den Benutzer für eine Woche gesperrt (hoffentlich kommt er zur Vernunft). Nachdem er aber immer noch seine Bibel hochgehalten hat und sie auch weiterhin benutzen will, ist mir das Fass übergelaufen. Ich denke, ich habe in eurem Sinne gehandelt. --Factumquintus 21:20, 22. Jan. 2007 (CET)
- Danke, das war gut so. Angekündigt worden ist ihm diese Konsequenz ja oft genug. --Baldhur 21:26, 22. Jan. 2007 (CET)
- Danke. Ob er wohl mitkriegt, wie unfreiwillig komisch sein Schlussstatement: "ich habe keinen Bock darauf als bloßer Stümper dazustehen." ist? Wohl leider nicht...--Bradypus 21:29, 22. Jan. 2007 (CET)
- Die Sperrung hat er verdient. Wer so stur jeden Versuch von konstruktiver Kritik als persönlichen Angriff wertet, selbst auch noch seine sinnfreien Anmerkungen als "ironisch" bezeichnet, während er bei anderen gleich "Verleumdung, Provokation oder aber arge Verkennung" vermutet und nicht mal in der Lage ist, die einfachsten Regeln der Wikipedia zu befolgen, braucht ganz dringend etwas Zeit zum Luftholen. --Carstor|?|ʘ| 21:47, 22. Jan. 2007 (CET)
Oh, das ist ja prima. Ich dachte schon, ich müsste jetzt einen Sperrantrag stellen (das ist so furchtbar mühsam ... wo ich doch derzeit so stinkefaul bin ... ;) ) Denis Barthel 23:03, 22. Jan. 2007 (CET)
- Nur zur Information. Ich habe die etwas von mir überzogene Sperrung des Benutzers auf drei Tage beschränkt. Möchte aber auch dazufügen, dass bei weiterer Problematik eine längere Sperrung wieder in Betracht kommt. --Factumquintus 21:50, 23. Jan. 2007 (CET)
Seit dem 26. Dezember 2004 existiert nun unsere Unterseite. Spricht etwas dagegen sie jetzt in den Portalraum zu verschieben (etwas umgebaut müsste sie dann noch) und sie prominenter ins Portal einzufügen?. Obwohl ich nicht gerade ein Freund von Listen bin, könnte sie am Schluss auch in den Artikelnamensraum verschoben werden; aber das braucht noch eine Umbearbeitung. --Factumquintus 19:48, 20. Jan. 2007 (CET)
- Artikelnamensraum halte ich nicht für richtig. Die Liste existiert ja nicht als Selbstzweck, sondern als Hilfestellung bei der Erstellung der Taxoboxen. Als Artikel fände ich sie überflüssig, als Hilfswerkzeug unverzichtbar (auch wenn ich jetzt schon lange keine neue Taxobox mehr angelegt habe).
- Im Projekt-Namensraum finde ich die Liste genau richtig. Ich sehe das Portal selbst als Unterseite des WikiProjekts, auch wenn ich immer wieder bemerke, dass die Seite WikiProjekt Lebewesen kaum noch jemand kennt. Andere Seitenzweige müssten konsequenterweise ebenfalls Unterseiten des Projekts sein. --Baldhur 20:26, 20. Jan. 2007 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt) Das gilt dann sicher auch für Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln. Ich habe mich bisher nie getraut zu fragen und es ist auch nicht sonderlich wichtig, aber da wir nun gerade dabei sind: spricht etwas dagegen, die wenigen restlichen Seiten des Wikiprojektes mit in das Portal einzugliedern und somit die Informationen an einer zentralen Stelle zu konzentrieren? -- aka 20:29, 20. Jan. 2007 (CET)
- Aka, sieh dir doch bitte WikiProjekt Lebewesen einmal an! Es ist eine zentrale Übersicht über die Arbeit an Lebewesen-Artikeln - eine knappe Erläuterung der wichtigsten Aspekte und eine Link-Übersicht. Die allseitige Bereitschaft, diese Seite ignorieren oder gar löschen zu wollen, finde ich langsam etwas befremdlich. Im Gegenteil sollte IMO viel öfter auf diese Seite hingewiesen werden. --Baldhur 20:36, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich kenne diese Seite, keine Sorge. Aber auch das könnte in das Portal integriert werden. -- aka 20:39, 20. Jan. 2007 (CET)
- Hm, davon bin ich nicht überzeugt. Das Portal sollte dem Leser und dem interessierten Passanten dienen, es ist unsere Außendarstellung. Die Projektseite sollte dem Mitarbeiter, vor allem dem Neuling, kurze und knappe Anleitung zum Anlegen von Artikeln geben. Das sind zwei verschiedene Dinge. --Baldhur 21:13, 20. Jan. 2007 (CET)
- Du bezweifelst, dass ich mir diese Seite angesehen habe? Ich kenne sie seit Jahren und habe eine ziemlich frequentierte Unterseite dort selbst angelegt. Sieh' das doch bitte etwas weniger emotional und wirf nicht anderen gedankenlos Unfähigkeit vor. Und: mir sind die Unterschiede zum Portal durchaus bewusst. Dass heisst aber nicht, dass beide Seiten auf Dauer auch "physisch" getrennt bleiben müssen, zumal gerade "Anfängern" der Unterschied nur schwer zu vermitteln ist. Wir sollten Vor- und Nachteile gegenüberstellen, was immer dann herauskommt. Wir beide können auch mit dem aktuellen Stand leben, aber darum geht es ja nicht. -- Gruß, aka 21:30, 20. Jan. 2007 (CET)
- Wem habe ich denn Unfähigkeit vorgeworfen? Was soll denn das jetzt wieder? --Baldhur 21:43, 20. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht kam es auch nur falsch rüber - egal. Warten wir, was die anderen zum Thema meinen. -- Gruß, aka 21:47, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich halte dich nicht für unfähig, und ich habe dir nirgendwo solches vorgeworfen. Im Gegenteil schätze ich deine Arbeit hier sehr, und ich dachte, dass du das wüsstest. Allerdings ist das Projekt so was wie mein Baby, und ein Baby sieht man ungern für redundant erklärt. Davon abgesehen halte ich die Trennung weiterhin für sinnvoll. Man kann sie noch weiter ausarbeiten und letztlich dazu übergehen, neue Mitarbeiter immer auf das Projekt hinzuweisen - eine Seite, die die Stärke haben sollte, eine kurze Übersicht zu geben, wo das Portal Hunderte von Links und Infos hat. Ich fürchte, dass ein Neuling erschlagen wird, wenn er sich seine Infos aus dem Portal zusammensammeln soll. --Baldhur 21:51, 20. Jan. 2007 (CET)
- Anm.: Natürlich gab es da ein Missverständnis: Baldhurs "davon bin ich nicht überzeugt" bezog sich auf den Satz "könnte in das Portal integriert werden" und nicht auf den Satz "ich kenne diese Seite". Die Wahrscheinlichkeit eines Missverständnisses lag genau bei 50% :). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:29, 23. Jan. 2007 (CET)
- Oh, danke für die späte Aufklärung. Jetzt verstehe ich dann auch die Reaktion. Nein, meine Antwort bezog sich tatsächlich auf "könnte in das Portal integriert werden" - tut mir Leid, wenn das missverstanden wurde. So schnell kann's gehen. --Baldhur 15:39, 23. Jan. 2007 (CET)
- Die Integration aller Unterseiten des Projektes in den Portalsraum würde ich begrüssen. Es ist mir sowieso relativ unklar, was das eine vom anderen trennt, ausser historischem. Das mit dem Artikelnamensraum sollte man erstmal lassen, obwohl ich darin durchaus einen gewissen Mehrwert sehe. Denis Barthel 20:34, 20. Jan. 2007 (CET)
@Baldhur. Das Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen ist sehr prominent eingebunden im Portal (steht sogar in der Begrüßung an erster Stelle). Deshalb sehe ich da überhaupt kein Vergessen dieser Seite. Der einzige Punkt ist wohl, dass diese Seite nicht immer aktualisiert wird; sprich nicht so im Fokus ist. --Factumquintus 22:22, 20. Jan. 2007 (CET)
- Bezüglich der Listen: Im Artikelnamensraum gibt es ja schon Listen von Botanikern, Zoologen und Paläontologen. Der Unterschied ist bloß, dass es dabei nicht um „Autorenkürzel“ geht, welche wahrscheinlich wirklich nur als Hilfestellung für die Arbeit mit den Taxoboxen interessant sind. Evtl. sollte man die Listen miteinander abgleichen, was aber nicht so wichtig ist, das sie verschiedene Funktion haben. Ich bin mit der bisherigen Arbeit mit den Listen zufrieden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:29, 23. Jan. 2007 (CET)
circumpolar
Dieser Begriff erscheint in zahlreichen Verbreitungskapiteln (meist ohne Verlinkung). In Wikipedia wird er nach Zirkumpolar weitergeleitet und dort falsch beschrieben. Ist die Bezeichnung für den normalen Leser allgemein verständlich? Zumal ja anscheinend nicht mal die Autoren damit umgehen können. ;-) Ich bin mir aber nicht sicher, ob man einen eigenen Artikel dazu schreiben sollte. Die Verlinkung auf eine BKL-Seite dürfte aber auch nicht der richtige Weg sein. --Of 16:05, 24. Jan. 2007 (CET)
- Hm, ich denke doch, dass man circumpolar erklären sollte. Wenn einem das Wort neu ist, kann man schon irgendwelchen Stuss deuten. --AxelStrauss 16:33, 24. Jan. 2007 (CET) Und weil es wiederum ein häufig gebrauchter Begriff ist, kann man ihn ja auch nicht ignorieren. --AxelStrauss 16:37, 24. Jan. 2007 (CET)
- Inzwischen bin ich mir sicher, dass dieser Begriff nicht selbsterklärend ist (siehe auch hier). Ein weiteres Beispiel für diese Kategorie ist "boreo-alpin". Es wird zwar nicht oft benutzt, aber ich denke bei intensiver Suche wird man noch einige Begriffe finden, für die ähnliches gilt. Sollte man vielleicht lieber einen Artikel "Verbreitung (Lebewesen)" erstellen und die Begriffe dort auflisten? Oder doch Einzelartikel? --Of 17:17, 24. Jan. 2007 (CET)
Ich als Nicht-Biologe weiß erstmal nichts damit anzufangen, d.h. ich müßte in nem Artikel auch erstmal fix nachgucken, wenn es nicht weiter erklärt wird. (Was ist denn jetzt an der Erklärung in der BKL nicht richtig?) Passt übrigens auch halbwegs zu der Frage, die ich gestern im Chat mal in den Raum geworfen habe: Wieviel "Fachgeschwurbel" darf in einem guten Biologieartikel stehen? Die Sache mit dem OMA-Test ist halt erstmal n halbwegs brauchbarer Anhaltspunkt, aber gerade für tiefergehende Artikel auch nicht mehr anwendbar. Irgendwie muss halt ein Mittelweg gefunden werden, in der "Allgemeinsprache", Fachbegriffe und vielleicht auch erklärende Illustrationen unter einen Hut gebracht werden können. In diesem Fall würde vielleicht schon ne Verbreitungskarte was bringen. Recht gut gemacht (also speziell jetzt das circumpolar) ist es meiner Meinung nach beispielsweise beim Eisbär. --Carstor|?|ʘ| 17:45, 24. Jan. 2007 (CET)
- Inzwischen zweifel ich selbst an meiner Deutung des Begriffs. Das Eisbärenvorkommen hätte ich circumarktisch bezeichnet, aber kann sein, dass das ein reiner Begriff der Botaniker ist. Für mich ist circumpolar, dass das Verbreitungsgebiet über alle Längengerade geht. Der Äquator wäre in meinen Augen auch circumpolar. Aber bisher habe ich auch noch keine einheitliche Definition gefunden. :-( --Of 19:01, 24. Jan. 2007 (CET)
- Der olle Duden kennt das Wort erstaunlicherweise nicht. Von der hier nicht interessierenden astronomischen Bedeutung abgesehen, scheint es zwei Verwendungen zu geben: 1. die Regionen jenseits des Polarkreises betreffend 2. die Pole umströmend, umkreisend. Liege ich da richtig? Rainer Z ... 19:04, 24. Jan. 2007 (CET)
- Vermutlich nicht. Schau mal nach circumpolar, da sind einige Arten dabei, die weit in den Süden hinunter gehen. --Of 19:11, 24. Jan. 2007 (CET)
- Servus, hmmm wo ist jetzt genau das Problem. Circumpolar meint schon quasi um den (wenn man in Europa ist) Nordpol herum. Ergo nördlichstes Europa, Asien und Nordamerika, sofern die Botanik betroffen ist. Und was die Arten, die auch südlich noch waxen betrifft, gibt man meist die pflanzengeographische Hauptverbreitung an. mfg --Tigerente 19:16, 24. Jan. 2007 (CET)
- Vermutlich nicht. Schau mal nach circumpolar, da sind einige Arten dabei, die weit in den Süden hinunter gehen. --Of 19:11, 24. Jan. 2007 (CET)
Kontinente übergreifend in allen Klimazonen vorkommend. Zumindest gilt es so für Pflanzen... 84.129.174.237 19:18, 24. Jan. 2007 (CET)
- Ist das Niederliegendes Mastkraut nach deiner Definition circumpolar? (Bei Pflanzen gibt es die Regionen: circumartisch, circumboreal usw.) --Of 19:21, 24. Jan. 2007 (CET) Frage ging an Tigerente --Of 19:24, 24. Jan. 2007 (CET)
- Habe Quark geschrieben. Kontinente übergreifend in einer oder mehrere Klimazonen vorkommend. 84.129.174.237 19:28, 24. Jan. 2007 (CET)
- Servus, ich kenn die Pflanze leider nicht. Aber hier [9] hamma eine Verbreitungskarte und der gute Herr Oberdorfer meint: nordisch-euroasiatischsubozeanisch (+Küsten), in kühlgemäßigten Zonen heute weltweit verbreitet. Circumpolar passt da wohl nicht direkt, bin aber kein Botaniker. mfg --Tigerente 19:36, 24. Jan. 2007 (CET)
- Habe Quark geschrieben. Kontinente übergreifend in einer oder mehrere Klimazonen vorkommend. 84.129.174.237 19:28, 24. Jan. 2007 (CET)
Im Rothmaler steht (sinngemäß), daß eine Art circumpolar ist, wenn sie innerhalb ihrer zonalen Grenzen den gesamten Erdkreis besiedelt. Also z.B. in der subtropischen Zone einmal rum um die Nordhalbkugel. Dies treffe nur für wenige, meist nördliche Arten zu. Was dort allerdings auch nicht geklärt ist, ist, wie groß die "Lücken" sein dürfen. Beispielsweise verwendet man das Wort auch, wenn eine Pflanze in den Gebirgen der gemäßigten Zone Eurasiens und Nordamerikas vorkommt, aber außerhalb der Gebirge fehlt. Das wäre dann also eine montan temperate circumpolare Verbreitung. --Mbc 20:02, 24. Jan. 200--Of 22:49, 24. Jan. 2007 (CET)7 (CET)
- So wie ich circumpolar verstehe, ist damit der Bereich sowohl auf Nord- und Südhalbkugel entlang den polaren Zonen gemeint. Polar bezieht sich genau genommen wohl ursprünglich auf alles nördlich des nördlichen Polarkreises bzw. südlich des südlichen Polarkreises. Da sich dies aber schlecht auf Klimazonen übertragen lässt, fallen zumindest in Europa auch Teile der gemäßigten kühlen Klimazonen da hinein. Circumpolar ist da durchaus schwammig definiert. Circumpolar in strenger geobotanischer Hinsicht dürfte sich eigentlich nur auf die arktischen und borealen Klimazonen beziehen. Die Angabe bei Sagina procumbens von mir stammt wahrscheinlich aus dem Rothmaler. Aber ich bin kein Geobotaniker. Für Florenreiche gelten sowieso eigene Regeln - siehe Capensis. fabelfroh 22:11, 24. Jan. 2007 (CET)
Es handelt sich offenbar also um einen heiklen, mehrdeutigen Ausdruck. Da spricht dafür, ihn in einer allgemeinen Enzyklopädie zu vermeiden, da er zu Missverständnissen führt. Rainer Z ... 22:37, 24. Jan. 2007 (CET)
- Dann bräuchte man allerdings einen Ersatzausdruck. Ich hatte ihn eigentlich nie auf Pol-nahe Bereiche bezogen, da gibt es wie gesagt die oben erwähnten Pflanzenregionen "circumarktisch" und "circumboreal" (muss morgen noch einmal nach dem genauen Wortlaut in die Literatur schauen). Jedenfalls wird "circumpolar" häufig bei Verbreitungsbeschreibungen benutzt und die Rothmaler-Beschreibung gefällt mir eigentlich gut. Ich wollte ihn heute im Zusammenhang mit boreo-alpin als Verbreitung für die Schwarze Rossameise einbauen und dabei für Laien verlinken - da fielen mir die Probleme auf. --Of 22:49, 24. Jan. 2007 (CET)
- Das Problem ist halt, das Nichtbiologen den Begriff anders verstehen werden. Er wird eben auch für Sterne in der Nähe der Erdachse verwendet, für Regionen jenseits der Polarkreise und in Verbindung mit der Meeresströmung rund um die Antarktis. Ich bin mir sicher, dass der Ausdruck mit Gewinn für die Verständlichkeit durch eine kurze Beschreibung des Gemeinten ersetzt werden kann. Rainer Z ... 23:01, 24. Jan. 2007 (CET)
- Was spricht dagegen, in zirkumpolar die biologisch-arealgeografische Bedeutung im Sinne wie im „Rothmaler“ definiert zu ergänzen? Der Begriff ist in der Geobotanik sehr gebräuchlich und ich halte es nicht für praktikabel, ihn konsequent zu vermeiden und zu umschreiben. „Circumarktisch“ und „circumboreal“ sind eigentlich Unterbegriffe von „circumpolar“. Wenn sich die Vorkommen einer Art über mehrere Klimazonen (z.B. temperat bis subarktisch) erstrecken, sind die enger definierten Begriffe nicht mehr verwendbar. Das war dann wohl auch bei der oben genannten Sagina der Grund für die Verwendung des Begriffs „circumpolar“. --Franz Xaver 00:22, 25. Jan. 2007 (CET)
- Unterstützung für den Vorschlag für Franz, den Begriff weiter zu verwenden und zu erklären. Nur stellt sich eben die Frage, ob eine BKL-Seite dafür sinnvoll ist?
Ich bin bei circumarktisch und circumboreal fündig geworden. Im Lexikon der Forstbotanik werden sie als Florenregionen bezeichnet (andere Beispiele: mitteleuropäisch, mediteran), welches Unterheiten des Florenreiches darstellen, unter dem Lemma aber gar nicht erwähnt werden. --Of 08:23, 25. Jan. 2007 (CET)- Die Sache ist eigentlich ganz einfach: Wenn du mehr an abgesichertem Wissen zur Verfügung hast als die eine Definition aus dem Rothmaler, dann kannst du auch einen eigenen Artikel drüber schreiben, sonst muss eben die BKL-Seite reichen. Wenn ich die obigen Diskussionsbeiträge lesen, dann hat jeder seine Vermutungen geäußert, was der Begriff wohl bedeuten möge. Vermutungen sind aber zu wenig für ein eigenes Lemma. Dass es eine circumarktische bzw. circumboreale Florenregion geben solle, das ist mir nicht geläufig. Insbesondere bei „circumboreal“ bin ich extrem skeptisch: Zwar gibt es einige Arten, die sowohl in Nordamerika als auch in Eurasien in der borealen Zone vorkommen, aber insgesamt machen die nur einen geringen Prozentsatz der Flora der jeweiligen Gebiet aus. Wenn man auf Artniveau die Gefäßpflanzen vergleicht, sind die borealen Wälder Nordeuropas von denen Kanadas stärker verschieden als von den temperaten Laubwäldern Mitteleuropas. Mir ist beispielsweise keine einzige Baumart bekannt, die sowohl in Nordeuropa als auch in Kanada natürliche Vorkommen hat, aber die meisten Baumarten der borealen Zone Europas, kommen auch weiter im Süden noch vor.
Ich denke, einer „circumborealen Florenregion“ fehlt die Grundlage. Wenn das jemand schreibt, dann ist das wohl am ehesten eine Minderheitenmeinung.Grüße --Franz Xaver 09:54, 25. Jan. 2007 (CET)- Zu früh geschrieben, die circumboreale Florenregion hab ich jetzt auch im Strasburger, Lehrbuch der Botanik, gefunden. Ist also doch nicht nur eine „Minderheitenmeinung“. --Franz Xaver 10:03, 25. Jan. 2007 (CET)
- Die Sache ist eigentlich ganz einfach: Wenn du mehr an abgesichertem Wissen zur Verfügung hast als die eine Definition aus dem Rothmaler, dann kannst du auch einen eigenen Artikel drüber schreiben, sonst muss eben die BKL-Seite reichen. Wenn ich die obigen Diskussionsbeiträge lesen, dann hat jeder seine Vermutungen geäußert, was der Begriff wohl bedeuten möge. Vermutungen sind aber zu wenig für ein eigenes Lemma. Dass es eine circumarktische bzw. circumboreale Florenregion geben solle, das ist mir nicht geläufig. Insbesondere bei „circumboreal“ bin ich extrem skeptisch: Zwar gibt es einige Arten, die sowohl in Nordamerika als auch in Eurasien in der borealen Zone vorkommen, aber insgesamt machen die nur einen geringen Prozentsatz der Flora der jeweiligen Gebiet aus. Wenn man auf Artniveau die Gefäßpflanzen vergleicht, sind die borealen Wälder Nordeuropas von denen Kanadas stärker verschieden als von den temperaten Laubwäldern Mitteleuropas. Mir ist beispielsweise keine einzige Baumart bekannt, die sowohl in Nordeuropa als auch in Kanada natürliche Vorkommen hat, aber die meisten Baumarten der borealen Zone Europas, kommen auch weiter im Süden noch vor.
- Unterstützung für den Vorschlag für Franz, den Begriff weiter zu verwenden und zu erklären. Nur stellt sich eben die Frage, ob eine BKL-Seite dafür sinnvoll ist?
- Um voran zu kommen habe ich jetzt erst mal Zirkumpolar ergänzt. Ich kann mit dieser Lösung leben (Verbesserungen können gerne vorgenommen werden). Außerdem bin ich dafür, in den Artartikeln die Schreibweise "circumpolar" beizubehalten. Wikiverlinkungen werde ich dementsprechend auf den Redirect "circumpolar" setzen, falls das ganze doch mal irgendwann auf eigene Füße gestellt wird. --Of 11:20, 25. Jan. 2007 (CET)
- Als ich am Anfang dieser Diskussion schrieb, dass man circumpolar fehldeuten könnte, war mir nicht klar, wie weit verbreitet die "polnahe" Deutung ist. Es klingt ja wie "rund um die Pole", aber irgendwie vergessen viele, dass auch der Äquator rund um die Pole geht. Ich finde keineswegs, dass dieser Begriff von sich aus mehrdeutig ist (Dafür gibt es ja Definitionen), es besteht nur ein gewisses Risiko der Fehldeutung. Da dieses Wort aber fast überall in diverser Literatur auftaucht, sollte es definitiv weiterhin verwendet (weil sehr gebräuchlich) da es aber fast nie erklärt wird (ich habe letzte Nacht in vielen Büchern nachgesehen, nachdem mich hier auch einige Kollegen echt verunsichert hatten), sollte es in der Wikipedia erklärt werden. Die Seite Zirkumpolar passt da schon erstmal. Man muss nur mal auf diese Diskussion hier gucken und wird feststellen, dass oft sowas wie "meiner Meinung nach" oder "wie ich es verstehe" auftaucht - was gibt es für einen besseren Grund, mal eine Definition in die Wikipedia zu setzen. --AxelStrauss 13:44, 25. Jan. 2007 (CET)
- Also das unter circumpolar theoretisch auch subtropische Klimaregionen fallen ist mir neu. Aber man lernt nie aus. fabelfroh 16:48, 25. Jan. 2007 (CET)
- Als ich am Anfang dieser Diskussion schrieb, dass man circumpolar fehldeuten könnte, war mir nicht klar, wie weit verbreitet die "polnahe" Deutung ist. Es klingt ja wie "rund um die Pole", aber irgendwie vergessen viele, dass auch der Äquator rund um die Pole geht. Ich finde keineswegs, dass dieser Begriff von sich aus mehrdeutig ist (Dafür gibt es ja Definitionen), es besteht nur ein gewisses Risiko der Fehldeutung. Da dieses Wort aber fast überall in diverser Literatur auftaucht, sollte es definitiv weiterhin verwendet (weil sehr gebräuchlich) da es aber fast nie erklärt wird (ich habe letzte Nacht in vielen Büchern nachgesehen, nachdem mich hier auch einige Kollegen echt verunsichert hatten), sollte es in der Wikipedia erklärt werden. Die Seite Zirkumpolar passt da schon erstmal. Man muss nur mal auf diese Diskussion hier gucken und wird feststellen, dass oft sowas wie "meiner Meinung nach" oder "wie ich es verstehe" auftaucht - was gibt es für einen besseren Grund, mal eine Definition in die Wikipedia zu setzen. --AxelStrauss 13:44, 25. Jan. 2007 (CET)
Der Spiegel meldet, das die nach Genanalysen jetzt zu den Wolfsmilchgewächsen (Euphorbiaceae) gehört [10]. Meldung beruht auf einer in Science veröffentlichten Studie. Sollte überprüft und die Taxobox dann geändert werden.--Haplochromis 11:28, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ob da bei dieser Spiegel-Meldung nicht doch etwas faul ist? Ich hab dazu jetzt nur das und das gefunden. Und das klingt halt ganz anders. Da sollte man halt wissen, auf welchen Artikel in Science sich die Meldung bezieht. Eine enge Verwandtschaft mit den Wolfsmilchgewächsen käme mir schon recht seltsam vor. --Franz Xaver 13:46, 12. Jan. 2007 (CET)
- Mehr als das beide zu den Malpighiales gehören, ist da möglicherweise gar nicht dran. --Franz Xaver 13:47, 12. Jan. 2007 (CET)
- OK, jetzt hab ich endlich den richtigen Artikel. Vielleicht ist ja doch was dran. --Franz Xaver 13:57, 12. Jan. 2007 (CET)
- Hast du Zugriff auf's pdf? --AxelStrauss 15:21, 12. Jan. 2007 (CET)
- Nein, leider nicht.
Ich würde aber auf alle Fälle mit Änderungen noch eine Weile zuwarten, vielleicht bis die Neueinordnung von Rafflesia auch auf APWebsite akzeptiert wird. Die Diskrepanz, dass derselbe Autor (C.C.Davis) zwei Jahre vorher noch auf eine mögliche Verwandtschaft mit Ochnaceae/Clusiaceae kommt, bedarf zumindest einer Erklärung in einem ausfühlricheren Papierl. Das in Science ist aber eine Kurznotiz (Brevia). Da wird hoffentlich noch was mit mehr (methodischen) Details nachgereicht werden. Ich bin ziemlich sicher, dass da jetzt auch in der Fachwelt einige Leute beginnen werden, nach möglichen Fehlern zu suchen. Nur nichts übereilen. Grüße --Franz Xaver 15:58, 12. Jan. 2007 (CET)- Nun wurden doch vollendete Tatsachen geschaffen am 12.1. an dem Tag an dem ihr das hier diskutiert habt. Nun ja so sind nun die zwei Artikel (Art und Gattung) der deutschsprachigen WP, und der ganz neue es:Rafflesia arnoldii die einzigen ausser der oben genannten Quelle, die diese neue Version darstellt. Meines Erachtens Suboptimal. Ich wäre auf alle Fälle auch dafür es wieder auf die „alte“ Version, die halt auch APG II entspricht, zurückzusetzen. --BotBln 19:08, 19. Jan. 2007 (CET)
- Siehe auch Diskussion:Rafflesien#Euphorbiaceae? -- Olaf Studt 22:47, 20. Jan. 2007 (CET)
- So, jetzt sind das wieder Rafflesiaceae. Ganz zurück, wie's vorher war, geht's aber auch nicht. Ich hab die neuesten Entwicklungen (Science-Artikel) natürlich drinnengelassen, aber auch den Vorschlag von APWebsite, die Peraceae von den Euphorbiaceae abzuspalten, hineingenommen und ein Kladogramm ergänzt. Ich hoffe, es sind jetzt alle zufrieden. Außerdem möchte ich mich für das per Email zugeschickten PDF des Science-Artikels bedanken. Grüße --Franz Xaver 01:15, 22. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die Korrektur und das Kladogramm, Franz Xaver. So gibt das Ganze schon mehr Sinn. Grüße, Ies 13:38, 26. Jan. 2007 (CET)
- So, jetzt sind das wieder Rafflesiaceae. Ganz zurück, wie's vorher war, geht's aber auch nicht. Ich hab die neuesten Entwicklungen (Science-Artikel) natürlich drinnengelassen, aber auch den Vorschlag von APWebsite, die Peraceae von den Euphorbiaceae abzuspalten, hineingenommen und ein Kladogramm ergänzt. Ich hoffe, es sind jetzt alle zufrieden. Außerdem möchte ich mich für das per Email zugeschickten PDF des Science-Artikels bedanken. Grüße --Franz Xaver 01:15, 22. Jan. 2007 (CET)
- Siehe auch Diskussion:Rafflesien#Euphorbiaceae? -- Olaf Studt 22:47, 20. Jan. 2007 (CET)
- Nun wurden doch vollendete Tatsachen geschaffen am 12.1. an dem Tag an dem ihr das hier diskutiert habt. Nun ja so sind nun die zwei Artikel (Art und Gattung) der deutschsprachigen WP, und der ganz neue es:Rafflesia arnoldii die einzigen ausser der oben genannten Quelle, die diese neue Version darstellt. Meines Erachtens Suboptimal. Ich wäre auf alle Fälle auch dafür es wieder auf die „alte“ Version, die halt auch APG II entspricht, zurückzusetzen. --BotBln 19:08, 19. Jan. 2007 (CET)
- Nein, leider nicht.
- Hast du Zugriff auf's pdf? --AxelStrauss 15:21, 12. Jan. 2007 (CET)
- OK, jetzt hab ich endlich den richtigen Artikel. Vielleicht ist ja doch was dran. --Franz Xaver 13:57, 12. Jan. 2007 (CET)
Lebewesenchat en grande
Moin @ll, wie im letzten Chat besprochen, würde ich gerne einen großangelegten Chat initiieren, bei dem wir vor allem auch die Mitarbeiter persönlich einladen möchten, die sich im Bereich der Lebewesen engagieren aber weder hier noch auf anderen Projektseiten oder im Chat auftauchen. Dabei geht es vor allem um die Verständigung untereinander über die Artikelarbeit in diesem Bereich sowie um die Motivierung zur Mitarbeit in den verschiedenen Bereichen des Projektes. Ein Einladungstext, der allen mir auffallenden Mitarbeitern in die Diskussion gesetzt wird, ist in Arbeit und wird heute abend oder morgen gepostet.
- Termin: als Termin schwebt mir Dienstag, der 30.01.2007 vor, in #bio.wikipedia - Anleitung für den Chat unter Wikipedia:Chat
- Themen: Bei den Themen sollten wir erstmal schauen, was diejenigen interessiert, die noch nicht so tief in den Strukturen steckenb wie ich oder ein paar andere etablierte Mitarbeiter. Meine Vorschläge (bitte ergänzen):
- Vorstellung des Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen und Portal:Lebewesen mit Unterseiten
- besonderer Fokus auf Portal:Lebewesen/Neue Artikel (Sternderl, Eingangskontrolle), Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung und Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Validierung
- Qualitätsstandards und -minima für Lebewesenartikel
- Motivation, Begrüßung, Zusammenarbeit etc.
- Zusammenarbeit mit anderen Themenprojekten (Medizin, Biologie, Chemie etc.)
- Brennende inhaltliche Fragen
- Portal:Lebewesen/Treffen
Soweit von mir, Kommentare natürlich erwünscht. -- Achim Raschka 10:32, 19. Jan. 2007 (CET)
- 7) an wen kann man sich bei unsicherheiten/fragen/problemen wenden?
- klingt im allgemeinen ganz gut und ich denke, dass die umsetzung in der form ganz brauchbar ist, WENN man die leute auch wirklich in den chat bekommt. --Kulac|Fragen? 10:37, 19. Jan. 2007 (CET)
Mmmh - Mist - an dem Termin kann ich nicht, wie ich gerade erfahre - wäre auch der Mittwoch o.k.? -- Achim Raschka 11:01, 19. Jan. 2007 (CET)
- Nu warum nicht, ob DI oder MI ... . Gerade in Bezug auf den häufig loseren Kontakt sollten aber auch noch einmal die Leitlinien und die Quellen sowie unser "Inhaltsverzeichnis" Erwähnung finden, die -auch unabhängig von "sozialer Beteiligung am Portal"- einen Mehrwert für jeden Autoren haben und vermutlich nicht allen bekannt ist. Denis Barthel 11:30, 19. Jan. 2007 (CET)
- Mittwoch ist genauso okay. --Baldhur 17:09, 19. Jan. 2007 (CET)
- Gebongt, wer da nicht kann, soll sich hier eintragen. --TomCatX 19:10, 19. Jan. 2007 (CET)
Zumindest aus meiner Warte hat sichs erledigt, machts also nach Belieben oder lasst es bleiben -- Achim Raschka 13:54, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ach, Achim, weil ein Nutzer so extrem dünnhäutig reagiert, musst du es ihm doch nicht gleichtun. Die Vorwürfe von Acapella sind aus der Luft gegriffen, und du solltest da IMO etwas souveräner reagieren. Also, wir sehen uns am Mittwoch in acht Tagen beim Chat, und keine Widerrede! --Baldhur 13:57, 23. Jan. 2007 (CET)
- Schließe mich an, wir lesen uns! --TomCatX 15:02, 23. Jan. 2007 (CET)
- Denke auch zu kommen.--Altai 22:11, 23. Jan. 2007 (CET)
- Werde versuchen zu kommen. --mw 07:46, 25. Jan. 2007 (CET)
- Hmmm, wie ich jetzt erfahren habe, ist's Mittwoch bei mir schlecht ... wird wohl ohne mich stattfinden. --Carstor|?|ʘ| 08:11, 25. Jan. 2007 (CET)
Ich habe mir den Termin mal vorgemerkt, bin aber noch nicht so richtig davon überzeugt, dass ein Chat wirklich bei der Verständigung hilfreich ist. Eventuell werde ich nur mitlesen und mich gern positiv überraschen lassen. --Of 08:33, 25. Jan. 2007 (CET)
- Kann nur bis 20:30, bin aber auch schon früher ansprechbar. --Ayacop 09:00, 25. Jan. 2007 (CET)
- Ich muss voraussichtlich am Mittwoch abend arbeiten. Ich könnte Dienstag (aber da kann Achim nicht) oder Donnerstag als Ersatz anbieten. --Bradypus 09:13, 25. Jan. 2007 (CET)
- Ich versuche mich auch mit einzubringen, obwohl ich sicher nicht bei allem mitreden kann. Habe ca. eine Stunde mir freigehalten. Viele Grüße -- Mike Krüger, ?! 09:27, 25. Jan. 2007 (CET)
- Im Kalender reserviert. --olei 10:47, 25. Jan. 2007 (CET)
- Ich armer Mensch war noch nie in einem Chat. Mal' sehen, ob ich es bis zum Termin noch lernen kann. Orchi 11:30, 25. Jan. 2007 (CET)
- Ich armer alter Mensch war erst einmal im Chat. Mal' sehen, ob mich mein Stock wieder dort hin führt. Bin auch eher reserviert was die Effektivität einer solchen Großveranstaltung betrifft. Aber wenn nichts Dringendes dazwischenkommt, werde ich kommen. --Siga 12:37, 25. Jan. 2007 (CET)
- Count me in ;) mfg --Tigerente 13:11, 25. Jan. 2007 (CET)
- Nunja, auf ein Neues - vielleicht wird ja noch was aus mir ;) --Acapella 15:51, 25. Jan. 2007 (CET)
Hinweis: Wenn jemand an dem Chat teilnehmen möchte und bisher weder ein Programm noch weitere Erfahrung damit hat, so braucht er nichts weiter zu installieren. Klickt dann hier: http://denis.denis.net/IRCApplet.html und ihr werdet direkt verbunden.
WICHTIG: Gebt bitte sofort nach dem Verbundensein im Feld "Change Nick" euren Benutzernamen (also z.B. Accipiter, Orchi etc.) ein, damit der Standardname für den nächsten Benutzer wieder frei wird. Der Rest ist kinderleicht und kann ggf. "vor Ort" geklärt werden. Denis Barthel 12:50, 25. Jan. 2007 (CET)
- danke für deine einladung zum chat - ich werde ihr nicht folge leisten. einmal (es ist wohl schon ein jahr oder mehr her) habe ich kurz hinein geschnuppert (das erste mal, dass ich ein solches medium überhaupt benutzte) und war überfordert und gestresst - tut mir leid: mir ging's viel zu schnell, kannte mich mit x-abkürzungen und irgendwelchen chiffren nicht aus, und überhaupt ging mir der flapsige, supercoole tonfall auf die nerven. dafür bin ich eindeutig zu alt, das ist keine veranstaltung mehr, auf der ich tanzen werde. das heißt aber nicht, dass mir die entwicklung in der WP und insbesondere im lebewesenbereich wurscht ist, obwohl ich derzeit meine beteiligung und aktive mitarbeit stark reduzieren muss.
- ganz kurz eine zusammenfassung meiner WP und insbesondere WP-lebewesenvorhaben
- ich werde weiterhin artartikel über heimische vogelarten verfassen - utopisch hochgeschraubtes ziel wäre, alle brutvogelarten mitteleuropas mit einem ansprechenden beitrag zu versehen - das muss nicht unbedingt ein validierungsreifer artikel sein, aber doch einer, der eine brauchbare, fachlich aktuelle und sprachlich korrekte information liefert. die meisten, der in der WP vorhandenen beiträge zu diesem thema, sind davon weit entfernt. das sehe ich überhaupt als hauptproblem: wir haben einen vorzeigbaren, zum teil wirklich herausragenden ausstoß in der obersten qualitätsklasse und eine bedenkliche produktion von müll. dazwischen gibt's in unserem fach einfach zu wenig.
- die validierungsidee halte ich nach wie vor für gut - mir persönlich hilft die validierung, wenn sie von mitarbeitern erfolgt, deren meinung ich qualitativ einschätzen kann - dass da natürlich auch wieder seltsamkeiten zustande kommen, war zu erwarten und lässt sich wohl nicht vermeiden. das procedere noch stärker zu reglementieren, würde ich nicht unterstützen. nicht verstehen kann ich die doppelschiene, auf der jetzt manche fahren - sowohl validierung als auch prädikatisierung - gut: tut ja auch niemandem weh.
- bei der sternchen-vergabe hab ich anfangs mitgewerkelt, das aber aufgegeben. wir haben ein paar vielschreiber, die fast im sekundentakt ihre fingerübungen editieren. bei den meisten würd ich mir wünschen, sie hätten's bleiben gelassen. um selbst so einen kurzartikel vernünftig beurteilen zu können (meist sind das ja irgendwelche exotische vogelarten, von denen ich keine ahnung habe - brauche ich 1 stunde oder mehr; das ist mir zu viel.) ich finde, das sternchen soll ersatzlos gestrichen werden, es etikettiert in vielen fällen eine mogelpackung.
- natürlich würd ich mir wünschen, wenn außer accipiter, baldhur, einigen gelegenheitstätern und fremdgängern und mir sich ein paar mehr ans verfassen ordentlicher ornithologischer beiträge machen würden; vielleicht kommt ja auch bärbl zurück; auch von merops bemerk ich nichts). fände sich ein solches team, könnte man schwerpunkte und mindestanforderungen definieren und literaturhilfe leisten. ob eine solche diskussion überdisziplinär sehr sinnvoll ist? ich glaub eher nicht.
- zur gestaltung der lebewesen-seite bilde ich mir keine meinung. ich kann mir vorstellen, dass da gewaltig viel arbeit dahinter steckt, die wahrscheinlich viel zu wenig gewürdigt wird. so wie sie jetzt ist, finde ich sie doch gut - zumindest finde ich (fast) immer das, was ich brauche.
- wahrscheinlich gibt's für einen guten chat eine chiffre, da ich die aber nicht kenne, wünsch ich euch einen solchen. Scops 15:45, 25. Jan. 2007 (CET)
- Warst du vielleicht im allgemeinen Wikipedia-Chat statt im Bio-Chat? Vielleicht beurteile ich das ja falsch, aber für meine Begriffe geht es in unserem Channel nicht allzu supercool zu. Ich selbst bin zum Beispiel völlig uncool, und die meisten anderen auch ;-) Eigentlich denke ich, dass niemand Angst haben muss, vor lauter Slang-Begriffen nichts mehr zu begreifen. Wir werden uns jedenfalls um eine neulingsfreundliche Atmosphäre bemühen und dafür sorgen, dass nicht alle durcheinander reden (was aber natürlich auch in der Verantwortung der Teilnehmer liegt). --Baldhur 16:32, 25. Jan. 2007 (CET)
Ich werde nicht kommen, da ich festgestellt habe, daß mir Chatten überhaupt nicht liegt, und daß es mich extrem streßt. Sollte irgendetwas dabei herauskommen, was neu und wichtig ist, würde ich es natürlich wie beim letzten Chat nachträglich gerne erfahren. Und ich wünsche euch natürlich viel Spaß und erfolg dabei. Kersti 16:16, 25. Jan. 2007 (CET)
Im Kalender reserviert (und Text von Olei gemopst) -- aka 16:34, 25. Jan. 2007 (CET)
Bin zuversichtlich, mit dabei sein zun können.--Chadmull 18:39, 25. Jan. 2007 (CET)
- Müsste klappen. Muss aber meinen eingerosteten Mirc etwas aufpäppeln. Aus Erfahrung weiß ich aber, dass so eine Chatveranstaltung meist im Chaos untergeht. Auch wenn ein Moderator eingesetzt wird. Mal schauen. --Factumquintus 20:24, 25. Jan. 2007 (CET)
Ist notiert. --Mbc 21:55, 25. Jan. 2007 (CET)
- So, hab jetzt mal in den Chat reingeschnuppert. Werde, wenn nix dazwischenkommt, dabeisein.--JFKCom 21:58, 25. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich das mit dem Chatten bis dahin kapiert und den Termin nicht vergessen habe, gucke ich auch rein. --EricSteinert 22:23, 25. Jan. 2007 (CET)
Werde auf jeden Fall versuchen dabei zu sein. --Tino 23:18, 25. Jan. 2007 (CET)
- "Chatten" ist nichts für mich.--Fornax 09:22, 26. Jan. 2007 (CET)
- Chatten liegt mir nicht gerade. Vielleicht les ich ein bisschen mit. Mal sehen. --Haplochromis 11:06, 26. Jan. 2007 (CET)
- Ja, macht das mal. Zur allgemeinen Beruhigung: Da ist auch nicht viel, was man kapieren müsste. Es reicht ja erstmal, sich da einzuklinken und zuzusehen. Das ist dann nicht anstrengender und komplizierter als Fernsehen. --Baldhur 11:24, 26. Jan. 2007 (CET)
Ja, ich kann mit hoher Wahrscheinlichkeit dabei sein, der Zeitpunkt ist für IRC reserviert. --Osedax 14:16, 26. Jan. 2007 (CET)
bitte schaut euch bitten diesen beitrag (und auch die diskussionen) an - in meinen augen ist er alles andere als lesenswert. wollte eine abwahl, aber der marker wurde wieder entfernt. Scops 16:06, 26. Jan. 2007 (CET)
- Hmm, nachdem ich mal Deine Vorgehensweise angeschaut habe, mit der Du versucht hast, dem Artikel den Lesenwert-Status zu entziehen, hab ich vielleicht mal einen besseren Vorschlag für Dich: Anstatt immer nur schlecht zu machen, kannst Du die Energie doch auch dafür verwenden, den Artikel in den von Dir kritisierten Punkten zu verbessern. Dann wird vielleicht demnächst ein Exzellenter Artikel draus. Achja. Und der Abschnitt "Flora und Fauna", wegen dem Du bestimmt hier nachfragst, sieht doch erstmal gar nicht so schlecht aus? Wenn Du Kritik hast kannst Du ja daran gleich mal meinen Vorschlag umsetzen. --Carstor|?|ʘ| 16:26, 26. Jan. 2007 (CET)
- Zu diesem Artikel sage ich jetzt nur noch einmal was: Der Artikel war schon bei der Kandidatur ein Witz und das die Kandidatur erfolgreich war, zeigt wohl die Probleme von Wikipedia insgesamt an. Ich war übrigens der einzige, der bei der Kandidatur mit contra gestimmt hat, aber auch das wurde bei der Auswertung ignoriert. Die wesentlichen Mängel hat Scops, übrigens erneut, in der Kandidatur benannt. Der Artikel hat seitdem keine erkennbaren Verbesserungen erfahren, ist immer noch auf Butterfahrtniveau und immer noch eine Fundgrube für sprachliche Absonderlichkeiten aller Art ("Der Bodensee ist ein wichtiger Rastplatz für verschiedene große Vogelzüge, insgesamt 200.000 Vögel[5] jährlich"). @Benutzer Carstor: Es ist durchaus nicht Aufgabe der Kritiker, aus unterirdischen Artikeln lesenswerte zu machen, das müssen denn doch die Hauptautoren tun. Accipiter 16:46, 26. Jan. 2007 (CET)
- Es zeigt die Probleme von Wikipedia insgesamt an, wenn hier schon wieder nur kritisiert wird, und dann jegliche Verbesserungsarbeit an die "Hauptautoren" delegiert werden soll. Diese sind aber keine Fachbiologen und auch ich wüsste nicht, was ich an dem Satz: "Der Bodensee ist ein wichtiger Rastplatz für verschiedene große Vogelzüge, insgesamt 200.000 Vögel[5] jährlich" unbedingt verbessern müsste. Vielleicht ist die Ergänzung gemeint, dass dort 200.000 Vögel in einem bestimmten Zeitraum gezählt wurden. Als Fachbiologe weiß ich auch natürlich, dass am Bodensee der Sitz der Max-Planck-Forschungsstelle für Ornithologie ist (Radolfzell), die für die Erforschung des Vogelzugs viele Daten geliefert hat. Aber da es die Fachautoren (Ornithologen) nicht der Mühe wert finden, so etwas in den Artikel einzubauen, werde ich mich ebenfalls nicht der Gefahr aussetzen, dass dann wieder großes Gemecker ausbricht, und die viele gute Arbeit gar nicht gesehen wird.--Regiomontanus (Diskussion) 17:43, 26. Jan. 2007 (CET)
- einfach einmal alles anschauen. ornithologische details moniert da niemand. Scops 23:29, 26. Jan. 2007 (CET)
- Es zeigt die Probleme von Wikipedia insgesamt an, wenn hier schon wieder nur kritisiert wird, und dann jegliche Verbesserungsarbeit an die "Hauptautoren" delegiert werden soll. Diese sind aber keine Fachbiologen und auch ich wüsste nicht, was ich an dem Satz: "Der Bodensee ist ein wichtiger Rastplatz für verschiedene große Vogelzüge, insgesamt 200.000 Vögel[5] jährlich" unbedingt verbessern müsste. Vielleicht ist die Ergänzung gemeint, dass dort 200.000 Vögel in einem bestimmten Zeitraum gezählt wurden. Als Fachbiologe weiß ich auch natürlich, dass am Bodensee der Sitz der Max-Planck-Forschungsstelle für Ornithologie ist (Radolfzell), die für die Erforschung des Vogelzugs viele Daten geliefert hat. Aber da es die Fachautoren (Ornithologen) nicht der Mühe wert finden, so etwas in den Artikel einzubauen, werde ich mich ebenfalls nicht der Gefahr aussetzen, dass dann wieder großes Gemecker ausbricht, und die viele gute Arbeit gar nicht gesehen wird.--Regiomontanus (Diskussion) 17:43, 26. Jan. 2007 (CET)
- Zu diesem Artikel sage ich jetzt nur noch einmal was: Der Artikel war schon bei der Kandidatur ein Witz und das die Kandidatur erfolgreich war, zeigt wohl die Probleme von Wikipedia insgesamt an. Ich war übrigens der einzige, der bei der Kandidatur mit contra gestimmt hat, aber auch das wurde bei der Auswertung ignoriert. Die wesentlichen Mängel hat Scops, übrigens erneut, in der Kandidatur benannt. Der Artikel hat seitdem keine erkennbaren Verbesserungen erfahren, ist immer noch auf Butterfahrtniveau und immer noch eine Fundgrube für sprachliche Absonderlichkeiten aller Art ("Der Bodensee ist ein wichtiger Rastplatz für verschiedene große Vogelzüge, insgesamt 200.000 Vögel[5] jährlich"). @Benutzer Carstor: Es ist durchaus nicht Aufgabe der Kritiker, aus unterirdischen Artikeln lesenswerte zu machen, das müssen denn doch die Hauptautoren tun. Accipiter 16:46, 26. Jan. 2007 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt) Aber Kritiker sollen auch nicht den Hauptautoren nur wenige Stunden gönnen, nachdem sie mal mit konkreten Beispielen auf der Diskussionsseite auf Probleme des Artikels aufmerksam gemacht haben, bevor sie dann gleich eine Abwahlkandidatur einleiten. Und das ganze nur wenige Wochen nach der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur. Die von Dir in dieser Kandidatur erwähnten Mängel fallen größtenteils in die Rubrik, die laut Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel einem Lesenswerten Artikel zugestanden werden. --Carstor|?|ʘ| 17:48, 26. Jan. 2007 (CET)
- Diese Mängel waren und sind größtenteils immer noch: Chaotische Gliederung, unpassende Lemmaüberschriften, in Teilen fehlender Textzusammenhang, indiskutable Quellenlage; Entstehungsgeschichte, Geographie, Flora und Fauna nicht existent oder grob mangelhaft, sprachlich indiskutabel. Ich glaube, wir haben da etwas unterschiedliche Vorstellungen von Mängeln, die lesenswerten Artikeln zugestanden werden sollten, aber das wurde auch schon bei der KLA deutlich. Accipiter 19:16, 26. Jan. 2007 (CET)
- ? - ich habe bei dieser Kandidatur nicht abgestimmt. Oder meinst Du jetzt etwas anderes? --Carstor|?|ʘ| 19:20, 26. Jan. 2007 (CET)
- Diese Mängel waren und sind größtenteils immer noch: Chaotische Gliederung, unpassende Lemmaüberschriften, in Teilen fehlender Textzusammenhang, indiskutable Quellenlage; Entstehungsgeschichte, Geographie, Flora und Fauna nicht existent oder grob mangelhaft, sprachlich indiskutabel. Ich glaube, wir haben da etwas unterschiedliche Vorstellungen von Mängeln, die lesenswerten Artikeln zugestanden werden sollten, aber das wurde auch schon bei der KLA deutlich. Accipiter 19:16, 26. Jan. 2007 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt) Aber Kritiker sollen auch nicht den Hauptautoren nur wenige Stunden gönnen, nachdem sie mal mit konkreten Beispielen auf der Diskussionsseite auf Probleme des Artikels aufmerksam gemacht haben, bevor sie dann gleich eine Abwahlkandidatur einleiten. Und das ganze nur wenige Wochen nach der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur. Die von Dir in dieser Kandidatur erwähnten Mängel fallen größtenteils in die Rubrik, die laut Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel einem Lesenswerten Artikel zugestanden werden. --Carstor|?|ʘ| 17:48, 26. Jan. 2007 (CET)
Ich habe den Artikel etwas überarbeitet und mit ein paar Bildern aufgepeppt. Schaut doch bitte mal, ob ihr nicht noch etwas Information ergänzen oder berichtigen könnt. Grüße, Ies 20:05, 26. Jan. 2007 (CET)
- Habe gerade noch das gefunden, kann Dir denke ich beim weiteren Ausbau behilflich sein. Wäre halt noch zu überprüfen, ob sich seit 1987 nicht noch grundlegend was an z.B. der Systematik getan hat. --Carstor|?|ʘ| 21:15, 26. Jan. 2007 (CET)
Varanus mabitang vs. Panay-Waran vs. Mabitang
Hallo, ich habe ein kleineres Problem bezüglich Namensgebung bei Varanus mabitang. Achim hat angeregt, Lemma und Bezeichnung auf Panay-Waran oder Mabitang (die einzigen mir bekannten) deutschen Bezeichnungen zu ändern. Allerdings spricht in meinen Augen dagegen, dass die Bezeichnungen ganz verschieden und kaum etabliert sind (mal Mabitanh, mal Panay-Waran, mal latein). Meinungen? Grüße und vielen Dank, --Osedax 11:22, 27. Jan. 2007 (CET)
- In den Leitlinien Biologie steht, dass man die wissenschaftlichen Namen verwenden kann, wenn sie bekannter als die deutschen Namen sind. Ob das hier der Fall ist oder nicht, weiß ich allerdings nicht. Wenn du dich mit Waranen beschäftigt hast, solltest du das selber entscheiden. --Mbc 12:50, 27. Jan. 2007 (CET)
- Als Hinweis mal meinen Beitrag dazu aus dem Review: Zum Lemma: Warum ist das Lemma der lateinische Name statt der eigentlich auch etablierte Name Panay-Waran, der in den Referenzen bsp. bei den Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt auftaucht und unter dem die Art bereits vor der "offiziellen" Erstbeschreibung vorgestellt wurde (bsp. in einer dpa-Meldung vom 19.12.2000 [11] (nach "Gaulke" suchen) sowie in der Vorstellung des ZGF-Projekt 1267/01 etc.) - damit ist die deutsche Bezeichnung in meinen Augen etabliert und sollte auch verwendet werden. -- Achim Raschka 13:14, 27. Jan. 2007 (CET)
- Bloß ein bissel schwer wirds aufgrund etwas anderen: Gaulke (2005) nennt den Waran auch Mabitang ... wie soll der Artikel nun betitelt werden? Ansonsten denke ich auch, dass man wohl eine der deutschen Bezeichnungen verwenden könnte. mfg --Osedax 13:17, 27. Jan. 2007 (CET)
- Mabitang ist, soweit ich gesehen habe, die einheimische Bezeichnung für das Tier, entsprechend würde ich eine Einleitung schreiben a la: Der Panay-Waran (Varanus mabitang), nach der lokalen Bezeichnung auch bekannt als Mabitang,. ... -- Achim Raschka 13:31, 27. Jan. 2007 (CET)
- Bloß ein bissel schwer wirds aufgrund etwas anderen: Gaulke (2005) nennt den Waran auch Mabitang ... wie soll der Artikel nun betitelt werden? Ansonsten denke ich auch, dass man wohl eine der deutschen Bezeichnungen verwenden könnte. mfg --Osedax 13:17, 27. Jan. 2007 (CET)
- Klingt überzeugend – den Rest erledigen Redirects. Rainer Z ... 15:37, 27. Jan. 2007 (CET)
Fuchs und Hase sagen sich Gute Nacht
Kürzlicher Edit beim Rotfuchs von Benutzer:Zündkerze:
"Mitunter hausen Fuchs, Dachs, Iltis, Wildkaninchen streitlos in einem Bau; es herrscht Burgfrieden."
LOL
Anbetracht dieser bahnbrechenden Erkenntnis, die Biologen weltweit aufhorchen lassen wird, habe ich erst einmal weitere gestrige Edits von Zündkerze in den Lebewesen-Artikeln rückgängig gemacht, deren einzige Quelle "Grzimeks Tierleben" zu sein schien. Wie es aussieht hat Benutzer:Zündkerze aus seiner Sperre keine Lehren gezogen und wird auch weiterhin Edits an Lebewesen-Artikeln vornehmen, die man alleine schon aufgrund deren Anzahl als Vandalismus bezeichnen könnte. --Novil Ariandis 16:43, 27. Jan. 2007 (CET)
[EDIT] Wie ich gerade sehe hat Benutzer:Achim Raschka eine Sperre von einem Monat verhängt. Damit sollte das Problem ja hoffentlich erst mal gelöst sein. --Novil Ariandis 16:49, 27. Jan. 2007 (CET)
Merkwürdige Entscheidung beim LA gegen Landtier
Es gab einen LA gegen das Lemma Landtier (vor der Verschiebung: Landtiere) und einige hier haben ja, so wie ich auch, grundsätzliche Vorbehalte gegen das Lemma geäußert und sich für das Löschen des Artikels ausgesprochen. Ich habe eben eher zufällig festgestellt, dass es den Eintrag noch immer als eigenstädiges Lemma gibt, was mich aber wirklich wundert, ist, wer denn da die Entscheidung getoffen hat: diff Benutzer:Schwarzseher ist nicht nur kein Admin, sondern außerdem noch der Erstautor des Artikels und seine Begründung für's Behalten ist, ähem, "kreativ". Also irgendwie ging es hier nicht mit rechten Dingen zu, denn es sieht ja auch nicht so aus, als ob er zu dieser Entscheidung von jemandem autorisiert worden wäre. Was meinen denen die anderen? --TomCatX 18:45, 27. Jan. 2007 (CET)
- Ist natürlich eine Dreistigkeit sondergleichen, und ich hätte gut Lust gehabt, den Artikel allein deshalb zu löschen. Ich habe es dann doch nicht getan, weil der Artikel in seiner jetzigen Form hauptsächlich von Rainer Zenz ist - zwar nach meiner Meinung immer noch redundant, aber nicht mehr das hilflos-ahnungslose Gestammel des Benutzers Schwarzseher, das da ursprünglich stand.
- Zum Ausgleich habe ich den Artikel Wasservögel - den neuesten Biologie-Versuch von Schwarzseher - eben schnellgelöscht. Ich rate dazu, die Beiträge dieses Benutzers zu beobachten, da kommt genauso ein Dünnpfiff raus wie bei Freund Zündkerze. --Baldhur 21:13, 27. Jan. 2007 (CET)
- Diese Dreistigkeit war mit glatt entgangen. Dafür sollte es was auf die Mütze geben. Wenn meine Fassung nicht grob blödsinnig ist, sollte man sie dennoch vorerst stehen lassen, bis das Hauptlemma Landgang ausgebaut ist. Das Biologen Bauchschmerzen bei dem Lemma haben, ist mir klar, aber es ist nun mal geläufig. Rainer Z ... 02:17, 28. Jan. 2007 (CET)
IUCN-Vorlage
Ist das gewollt, dass jetzt bei der IUCN-Vorlage ein Interwiki-Link auf die Englische Wikipedia angezeigt wird? --Melly42 16:14, 28. Jan. 2007 (CET)
- Beispiel? Ich habe einige überprüft und keine Veränderung bemerkt. --Factumquintus 17:09, 28. Jan. 2007 (CET)
Jetzt habe ich doch einen entdeckt -->Virginiawaldsänger. Scheint aber nicht bei allen so zu sein. Mal nachforschen. --Factumquintus 17:38, 28. Jan. 2007 (CET)
- Bei jedem Artikel wo ein englischer Pendantartikel vorhanden ist (z. B. Berberhirsch) steht links jetzt zweimal ein Interwikilink zur englischen Wikipedia (einmal für die IUCN-Vorlage und zum anderen für den Pendantartikel). --Melly42 18:05, 28. Jan. 2007 (CET)
- Dürfte jetzt nicht mehr der Fall sein. Problem war das hier (man beachte, dass durch das Verschieben der Kategorien diese nun außerhalb des <noinclude></noinclude> lagen). So muss es richtig sein. --BerndH 18:12, 28. Jan. 2007 (CET)
- nunja, es geht wenn man die Daten in den geschweiften Klammern nebeneinander schreibt, wenn man sie untereinander schreibt, dann wird noch immer der englische Interwikilink angezeigt, siehe Virginiawaldsänger. --Melly42 18:32, 28. Jan. 2007 (CET)
- Bei jedem Artikel wo ein englischer Pendantartikel vorhanden ist (z. B. Berberhirsch) steht links jetzt zweimal ein Interwikilink zur englischen Wikipedia (einmal für die IUCN-Vorlage und zum anderen für den Pendantartikel). --Melly42 18:05, 28. Jan. 2007 (CET)
Scheint wieder alles in Ordnung zu sein. Es dauert manchmal etwas, bis eine Veränderung sich auswirkt. --Factumquintus 18:59, 28. Jan. 2007 (CET)
Vorlage für botanische Autoren
Hi,
ich bin gerade dabei, alle Artikel in der WP zu Pflanzen durchzugehen und in den Taxoboxen die botanischen Autoren zu korrigieren/verlinken. Dazu hab ich mir ein Hilfsmittel erarbeitet, Benutzer:Michael w/Vorlagen für botanische Autoren. So kann man erheblich leichter copy&paste machen, als bei den anderen Listen sich die Links mühsam herauszusuchen. Falls das jemand gut findet kann er es gern benutzen/ weiter ergänzen. grüsse --mw 10:57, 27. Jan. 2007 (CET)
- Da hast du dir ja einiges an Arbeit vorgenommen. Ich werd das erstmal bookmarken. fabelfroh 14:24, 27. Jan. 2007 (CET)
- Super, das ist gut zu benutzen. Ich nehme an, du hast nichts gegen Ergänzungen. --Dietzel 11:06, 29. Jan. 2007 (CET)
- Find' ich auch schön. Du kannst gerne auch von meiner kleinen Zusammenstellung (Benutzer:JFKCom/Erstellte Artikel#Botaniker) „stibitzen“. --JFKCom 18:39, 29. Jan. 2007 (CET)
Umbenennung Physalis und Physalis peruviana
Hallo,
auch ich hab mal ne Frage zur möglichst besten Namensvergabe von Artikeln. Und zwar geht es mir einerseits um die Gattung Physalis, andererseits um die Art Physalis peruviana, die hierzulande meistens als Physalis in Supermärkten zu finden ist. Ich denke das Problem wird klar - laut Richtlinien sollten Physalis peruviana unter dem gebräuchlichsten deutschen Namen laufen (von Kapstachelbeere, Blasenkirsche oder Judenkirsche hab ich eigentlich nur das erste ab und zu mal gelesen, dann aber auch für andere Arten) - das wäre dann Physalis, was ja schon durch den Gattungsartikel belegt ist. Daher dachte ich an folgende Umbenennung:
und Einrichtung bzw. Änderung der Weiterleitungen Kapstachelbeere, Blasenkirsche und Judenkirsche auf Physalis; Blasenkirschen und Judenkirschen auf Physalis (Gattung).
Ist das soweit ok oder gibt's ne bessere Lösung? Gerade bei den letzten beiden Weiterleitungen bin ich mir nicht so ganz sicher, weil oft doch die Benamung nicht wirklich konsequent zwischen Arten und Gattung unterscheidet. --Carstor|?|ʘ| 20:03, 27. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde dafür plädieren, "Physalis" für die Gattung zu reservieren und im Artikel zu erwähnen, dass es sich bei hier gehandelten Pflanzen meist um P. peruviana handelt. Deren Artikel sollte dann unter dem vollen wissenschaftlichen Namen zu finden sein. Ein Abweichen von den bisherigen Namenskonventionen halte ich bei diesen Lemmata nicht für zwingend geboten. Denis Barthel 02:27, 28. Jan. 2007 (CET)
- Hmmm, wieso Abweichung? Ich will doch nur erreichen, dass unter dem im Deutschen gebräuchlichen Namen auch die entsprechende Art steht. Solche "Doppel-Namensvergaben" sind schon recht ähnlich zu finden. Siehe Roggen (Gattung) und Roggen, Gänseblümchen (Gattung) und Gänseblümchen, Kalmus (Gattung) und Kalmus (Art). Was auch ab und zu zu finden ist, wäre die Möglichkeit unter Physalis eine Begriffsklärung einzustellen, die auf Physalis (Gattung) und Physalis peruviana verweist. Ähnlich wie bei Rhabarber. --Carstor|?|ʘ| 08:37, 28. Jan. 2007 (CET)
- Meiner Meinung nach sieht Carstor das genau richtig. Der deutsche und weit bekannte, gebräuchliche Name für die Frucht von Physalis peruviana ist eben Physalis. Jeder Nichtbotaniker stellt sich unter Physalis eben P. peruviana bzw. deren Frucht vor. Und, die von Carstor angeführten Beispiele zeigen deutlich, das es bereits andere "Abweichungen" gibt. Notfalls eben über eine BKL-Seite. m2c --mw 08:52, 28. Jan. 2007 (CET)
- Also Gänseblümchen und Co sind ja keine Abweichung, es geht halt schwer von Gänseblümchen den Plural zu bilden ;). Wer mit der Bekanntheit argumentiert hat verloren, wobei wir wieder beim alten Thema wären. Wollen wir korrekt sein oder der Masse gefallen (bin inzwischen auch ein Schnitt-Lauch Fan) mfg --Tigerente 09:43, 28. Jan. 2007 (CET)
- Na, wenn ich im Supermarkt Bananen, Ananas, Möhren oder Lilien fordere, dann kriege ich auch Musa paradisiaca, Ananas comosus, Daucus carota bzw. Lilium regale ausgehändigt, ganz wie gewünscht; unter den entsprechenden Einträgen hier jedoch bekomme ich Gattungsartikel zu sehen, die mich dann weiterverweisen auf die entsprechenden Artartikel. Warum sollte das hier anders sein? Denis Barthel 18:02, 28. Jan. 2007 (CET)
- Hmmm. Also zum einen finde ich bei Banane und Lilie Begriffsklärungen, bei Möhre werd' ich dann auch wieder zur Karotte und damit Daucus carota subsp. sativus weitergeleitet (Sollte das nicht auch eher auf Möhre (Pflanzenart) zeigen?) und einen Artikel zu Ananas comosus gibt's gar nicht. Andererseits gibt es halt in der Gattung Physalis noch andere Arten, die eine ganz andere Bedeutung als P. peruviana haben, sei es als Gemüse (Tomatillo oder als Zierpflanze (Lampionblume). Die Einträge finde ich ja auch unter den entsprechenden Populärnamen (oder würde ich dort finden, wenn es die Einträge gibt). Und von Physalis gibt's ja wie beim Gänseblümchen auch keine Mehrzahl. Von den angeführten Beispielen ist das glaube ich immer noch das naheliegendste - auch wenn bei Physalis der wissenschaftliche Name zum Populärnamen geworden ist. --Carstor|?|ʘ| 19:02, 28. Jan. 2007 (CET)
- (Also nochmal kurz und verständlich zusammengefasst: Bei Gattungen/Arten mit gleichem Populärnamen und gleichlautender Einzahl/Mehrzahl hat sich meiner Ansicht nach wohl mehr oder weniger durchgesetzt, dass die Gattung dann mit dem Zusatz (Gattung) läuft und die Art unter dem Namen selbst zu finden ist. Oder nicht? --Carstor|?|ʘ| 19:14, 28. Jan. 2007 (CET))
- Ich könnte mich überhaupt nicht damit anfreunden, wenn jetzt eine Art (Physalis peruviana) als Lemma den wissenschaftlichen Namen der Gattung zugewiesen bekommen sollte. Im Unterschied zu anderen genannten Beispielen ist Physalis keine „deutscher“ Name, sondern - wenn auf Physalis peruviana angewandt - eine aus Bequemlichkeit verkürzte Variante des vollen wissenschaftlichen Namens. Verschiebt meinetwegen Physalis peruviana auf das Lemma Kapstachelbeere. Auch mit einer BKL auf Physalis kann ich mich anfreunden, wobei dann P. peruviana die Kapstachelbeere sein sollte und die Gattung Physalis unter dem Lemma Lampionblumen oder Blasenkirschen zu finden sein sollte. Wenn schon Vulgärnamen, dann bitte aber auch wirklich den deutschsprachigen Namen verwenden. Eine Gefahr bei einer Art unter dem Gattungsnamen sehe ich auch bei den Interwikilinks. Die werden doch oft von Leuten gelegt, die die Sprache nicht beherrschen. Bei der von Carstor vorgeschlagenen Variante muss man mit falsch gelegten Interwiki-Links rechnen, die dann von Bots durch alle Wikipedias fortgepflanzt werden. Grüße --Franz Xaver 20:08, 28. Jan. 2007 (CET)
Übrigens finde ich es schlechten Stil von Carstor, hier etwas zur Diskussion zu stellen und dann gar nicht die erste Rückmeldung abzuwarten, sondern die entsprechenden Verschiebungen gleich durchzuführen. Carstor, wieso lässt du die Leute hier diskutieren, wenn du ohnehin machst, was du willst? Ich ärgere mich auch über die unüberlegte Aktion, weil jetzt natürlich in Tomatillo der Taxobox-Link nach Physalis in die falsche Richtung führt. --Franz Xaver 20:17, 28. Jan. 2007 (CET)
- Äh, was ist denn in den letzten Tagen los? Ständig werden mir irgendwelche Sachen vorgeworfen, die ich gar nicht gemacht habe. Erst bei der komischen Bodensee-Abwahl-Kandidatur, jetzt hier. Die Artikel sind noch genau so, wie sie vorher waren. --Carstor|?|ʘ| 20:20, 28. Jan. 2007 (CET)
- Entschuldige, bitte, da hab ich nicht genau genug hingesehen, liegt wohl an der fast gleich aussehenden Taxobox. Tut mir leid, mein Fehler. Ich muss mir wohl mehr Zeit lassen, bevor ich mich ärgere. Grüße --Franz Xaver 20:25, 28. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde stark für die von Denis Barthel vertretene Vorgehensweise plädieren, nämlich Physalis ohne Zusatz als Gattungartikel zu belassen. Es bedarf nur einer kleinen Ergänzung in der Einleitung. Die lateinische Gattungsbezeichnung wird ja gelegentlich dann für eine gängige Einzelart benutzt, wenn kein deutscher Name durchgängig eingebürgert ist. Es besteht aber immer die Gefahr, dass unter der gleichen Bezeichnung irgendwann auch andere Arten der Gattung im Handel anzutreffen sind. Otto Normalleser soll doch ruhig lernen, dass es außer der einen Physalis noch andere gibt. Bei Phacelia ist das meiner Meinung nach ganz brauchbar gelöst. --Der Michels 20:27, 28. Jan. 2007 (CET)
- Ein wirklich gutes Beispiel ist Phacelia auch nicht. Das wäre es nur dann, wenn unter dem Lemma auch wirklich die Gattung beschrieben wäre. Der bestehende Text bezieht sich aber fast ausschließlich auf Phacelia tanacetifolia - von „Botanik“ bis „Verwendung im Weinbau“. Was ist mit den ausdauernden Arten? Was mit den südamerikanischen? --Franz Xaver 20:46, 28. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde stark für die von Denis Barthel vertretene Vorgehensweise plädieren, nämlich Physalis ohne Zusatz als Gattungartikel zu belassen. Es bedarf nur einer kleinen Ergänzung in der Einleitung. Die lateinische Gattungsbezeichnung wird ja gelegentlich dann für eine gängige Einzelart benutzt, wenn kein deutscher Name durchgängig eingebürgert ist. Es besteht aber immer die Gefahr, dass unter der gleichen Bezeichnung irgendwann auch andere Arten der Gattung im Handel anzutreffen sind. Otto Normalleser soll doch ruhig lernen, dass es außer der einen Physalis noch andere gibt. Bei Phacelia ist das meiner Meinung nach ganz brauchbar gelöst. --Der Michels 20:27, 28. Jan. 2007 (CET)
- @Franz Xaver: Hmnja, schon ok. Passiert. Nur halt jetzt ein paar mal in den letzten Tagen. ;) Naja, zurück zum Thema. Das mit den
TaxoboxenInterwiki-Links sehe ich ein, das bereitet mir schon bei den verschiedenen Paprika und Chili regelmäßig Kopfschmerzen. Also nochmal ein Vorschlag, angepasst an Deine Vorstellung (als Lampionblume wird meiner Meinung nach nur P. alkekengi bezeichnet):- Physalis umbenennen nach Blasenkirschen
- Physalis peruviana umbenennen nach Kapstachelbeere, mit Beibehaltung des Redirects
- unter Physalis eine Begriffsklärung, evtl. sogar noch mit der Portugiesische Galeere (Physalia physalis)
- irgendwann mal Lampionblume und ein entsprechender Redirect von Physalis alkekengi
- Kann damit jeder leben? --Carstor|?|ʘ| 20:34, 28. Jan. 2007 (CET)
- Ich hoffe, du bist mir nicht auf Dauer böse wegen dieser Vorwürfe. Sorry!
Ja, das wäre wohl die beste Lösung. --Franz Xaver 20:46, 28. Jan. 2007 (CET)
- Ich hoffe, du bist mir nicht auf Dauer böse wegen dieser Vorwürfe. Sorry!
- @Franz Xaver: Hmnja, schon ok. Passiert. Nur halt jetzt ein paar mal in den letzten Tagen. ;) Naja, zurück zum Thema. Das mit den
- Nö, ich bin eigentlich selten nachtragend. Wie gesagt: Kann passieren. Ich warte mal noch bis morgen, ob es doch noch Gegenstimmen gibt, dann nehm ich mal die entsprechenden Änderungen vor. --Carstor|?|ʘ| 20:58, 28. Jan. 2007 (CET)
Da wir gerade dabei sind: Könnte mal bitte jemand mit mehr Systematik-Wissen als ich über Benutzer:Carstor/Fragmente/Physalis schauen, ob das so halbwegs passt oder ob da irgendwelcher Unfug steht? Dann füg' ich das dann auch noch in den Gattungsartikel ein und schmeiß' die (zugegebenermaßen von mir erstellte) Tabelle raus. --Carstor|?|ʘ| 21:21, 28. Jan. 2007 (CET)
So, hab jetzt mal mit dem "Umbau" begonnen. Könnte mal einer der Admins Kapstachelbeere löschen, damit ich den entsprechenden Artikel dorthin verschieben kann? Merci. --Carstor|?|ʘ| 17:36, 29. Jan. 2007 (CET) Erledigt. --Carstor|?|ʘ| 18:05, 29. Jan. 2007 (CET)
Artikel ohne Taxobox
Wie kommt diese Liste zu Stande? Hat der Eintrag <!-- kein Taxon --> etwas damit zu tun? Fichtenbock, Schneiderbock und Zimmerbock als BKL-Seiten haben in dieser Liste eigentlich nichts zu suchen. --Of 11:33, 29. Jan. 2007 (CET)
- Die meisten der dort gelisteten Artikel sind Bkl, die in systematische Kategorien eingeordnet sind, oder Artikel zu ausgestorbenen Taxa, denen aber auch die Paläobox fehlt. Bei einer Neugenerierung der Liste werden die Artikel, die als "kein Taxon" gekennzeichnet sind, wahrscheinlich nciht mehr auftauchen. -- Achim Raschka 11:42, 29. Jan. 2007 (CET)
- Bitte schau mal auf der verlinkten Seite ganz oben. -- Gruß, aka 12:37, 29. Jan. 2007 (CET)
- Die Kunst beim Lesen von vorn anzufangen scheint auch mir abhanden gekommen zu sein. Danke für den Hinweis. --Of 12:49, 29. Jan. 2007 (CET)
textbasierte Stammbäume im Vergleich
Hallo. Ich stelle im Folgenden mal drei textbasierte Stammbaum-Varianten vor. Bei zweien handelt es sich um überarbeitete Versionen der schon weiter oben aufgeführten Varianten. Die Bäume sind bewusst einfach gehalten, jede dieser Varianten ließe sich mit zusätzlichen Zeichen noch weiter variieren. Bitte überprüft alle drei doch mal auf Anzeigefehler. Danke.
1. Die "sichere" Variante
Gliederfüßer (Arthropoda) |__N. N. | |__Kieferklauenträger (Chelicerata) | |__†Trilobiten (Trilobita) | |__Mandibeltiere (Mandibulata) |__Krebstiere (Crustacea) |__Tracheentiere (Tracheata) |__Sechsfüßer (Hexapoda) |__Tausendfüßer (Myriapoda)
Bemerkungen: Diese Variante basiert ausschließlich auf Zeichen, die auf jeder Tastatur zu finden sind. Sie scheint zudem zu keinen Anzeigefehlern zu führen.
2. Die "klassische" Variante
Gliederfüßer (Arthropoda) |––N. N. | |––Kieferklauenträger (Chelicerata) | `––†Trilobiten (Trilobita) | `––Mandibeltiere (Mandibulata) |––Krebstiere (Crustacea) `––Tracheentiere (Tracheata) |––Sechsfüßer (Hexapoda) `––Tausendfüßer (Myriapoda)
Bemerkungen: Diese Variante basiert ebenfalls auf Zeichen, die auf der Tastatur zu finden sind. Mit einer Ausnahme: Da das Zeichen "-" (das Bindestrich-Minus) in manchen Browsern zu Anzeigeproblemen führt, wurde es durch den Gedankenstrich (Halbgeviertstrich, "–") ersetzt. Dieser findet sich allerdings nicht auf der Tastatur. Zudem müsste die einwandfreie Darstellung hier nochmals bestätigt werden. Problem: Bei den meisten Nutzern fällt der Unterschied zwischen Bindestrich-Minus und Gedankenstrich weder im Quelltext, noch in der tatsächlichen Ansicht auf. Schiefe Stammbäume bei anderen Nutzern sind vorprogrammiert.
3. Die "schöne" Variante
Gliederfüßer (Arthropoda) ├——N. N. │ ├——Kieferklauenträger (Chelicerata) │ └——†Trilobiten (Trilobita) │ └——Mandibeltiere (Mandibulata) ├——Krebstiere (Crustacea) └——Tracheentiere (Tracheata) ├——Sechsfüßer (Hexapoda) └——Tausendfüßer (Myriapoda)
Bemerkungen: Diese Variante basiert ausschließlich auf Zeichen, die nicht auf der Tastatur zu finden sind. Zu beachten ist, dass die waagerechte Linie nicht durch das entsprechende Rahmenelement ("─") sondern durch den langen Gedankenstrich (Geviertstrich, "—") dargestellt wird, da das Rahmenelement teilweise gravierende Anzeigefehler verursacht. Auch hier müsste die einwandfreie Darstellung überprüft werden, insbesondere da hier Zeichen kombiniert werden, die eigentlich nicht zusammen gehören. Problem: Auch hier fällt den meisten Nutzern der Unterschied zwischen den beiden Zeichen nicht auf, so dass mit sehr schiefen Stammbäumen bei anderen Nutzern zu rechnen ist.
Gruß -- Torben Schink 14:51, 23. Jan. 2007 (CET)
- Bei Variante 3 erscheinen im Internet Explorer 6.0 die waagrechten Striche gegenüber den "Kreuzungen" leicht nach unten versetzt. Varianten 1 und 2 sehe ich problemlos. mfg --Bradypus 15:05, 23. Jan. 2007 (CET)
- Danke Bradypus. Minimale Abweichungen gibt es bei dieser Variante, je nach Einstellung der Textgröße, auch bei Firefox, IE 7 und Opera. Bei der zweiten Variante habe ich jetzt auch noch das "'" gegen ein "`" ausgetauscht, da ersteres bei größerem Text in all diesen Browsern recht klobig wird. -- Torben Schink 15:18, 23. Jan. 2007 (CET)
Vielleicht darf ich nochmal meine oben etwas untergangene Anregung neu unterbreiten: Schöne Variante nehmen, darstellen, Screenshot machen und als Bild hochladen. Denis Barthel 15:10, 23. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Denis. Das ist mir nicht entgangen. Leider bedeutet das, wie ich finde, insbesondere bei bloßen Änderungen einen erhebliche höheren Arbeitsaufwand und ist danach für den Betrachter nicht so leicht skalierbar. Ich lasse mir hier den Text standardmäßig etwas größer anzeigen, weil ich's so brauche. Gruß -- Torben Schink 15:22, 23. Jan. 2007 (CET)
- um dich mal zusammzufalten: Deine Variante hatte offensichtlich den Nachteil, dass sie bei anderen Browsern und anderem Betribssystem (in dem Fall MacOS und Safari) in sich verschoben wird, daher suboptimal ist - zumindest habe ich Rainers Kritik daran so verstanden -- Achim Raschka 15:15, 23. Jan. 2007 (CET) (in der Hoffnung, dass das nun nicht zu professorenhaft rüberkam)
- Hach Achim, ich steh auf dich. Küsschen :) Denis Barthel 16:14, 23. Jan. 2007 (CET)
- So sieht Variante 3 bei mir aus. --Bradypus 15:20, 23. Jan. 2007 (CET)
- Achim. Das Wort "Screenshot" in Denis' Beitrag ist wesentlich. -- Torben Schink 15:22, 23. Jan. 2007 (CET)
Also bei mir sieht die sichere Variante auch am „schönsten“ aus. Bei den anderen sind entweder die Ecken schäbig (wozu diese Fliegenschiss-Pünktchen?) oder die waagerechten Linien unsauber (siehe Screenshot 3). Rainer Z ... 16:04, 23. Jan. 2007 (CET)
In meinem Firefox 1.5.0.9 sehen alle 3 Varianten gut aus. Im IE 7.0 leidet gerade die "sichere" (Nr. 1) ein wenig darunter, dass die Unterstreichungen bei den "Links" nicht auf gleicher Höhe sind wie die Verbindungsstriche (aber letztlich sind nicht alle Namen in den Stammbäumen verlinkt, außerdem ist es ja auch ok, wenn diese Linien nicht auf gleicher Höhe sind). Die anderen beiden Varianten sehen im neuen IE ganz gut aus, wenn auch nicht ganz so gut wie im Firefox. Beim IE 6.0 hatte ich ebenfalls das Problem mit den versetzten Linien (wie auf obigem Screenshot). Der Vorschlag von Denis ist überlegenswert. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:33, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe gerade mal unter Linux geschaut: Unter Firefox geht alles, die schöne Variante sieht am schönsten aus. Unter Opera und Mozilla sieht die sichere Variante am besten aus, da bei der schönen die verschiedene Höhe der waagerechten Strichlein stört (so ähnlich wie in Bradypus screenshot). Und bei der klassischen Variante stört mich persönlich der Fliegendreck. Sie wird aber richtig dargestellt. --Mbc 16:42, 23. Jan. 2007 (CET)
- Aber nicht mit Firefox 2, da hat 'die Schöne' den erwähnten Knacks. --Ayacop 17:38, 23. Jan. 2007 (CET)
Bei allen, bei denen `–– wie Fliegendreck aussieht, wie sieht's denn mit '–– aus? Gruß -- Torben Schink 16:53, 23. Jan. 2007 (CET)
- So ähnlich. Ist halt ein gerader Fleck und kein krummer. Die Link-Unterstreichung hatte ich nicht berücksichtigt, weil ich die abgestellt habe. Das ist noch ein zusätzliches Problem, das wohl nicht zu lösen sein wird. Rainer Z ... 17:58, 23. Jan. 2007 (CET)
Hier entsteht gerade ein Editor für die Familytree Vorlagen: [12]. Der erste Entwurf kann über Java Webstart begutachtet werden: [13]. Voraussetzung ist Java 1.5. In der oberen Toolbar geht bis jetzt nur der 3. Button von links, der zeigt die gefüllte Vorlage an. Gruss, --Geotrupes 22:42, 30. Jan. 2007 (CET)
Temperaturbereiche bei Westliche Honigbiene
Hallo, hat jemand vielleicht ein schlaues Bio-Buch und kann hier mit einer Literaturangabe helfen? Gruß --MikePhobos 22:27, 31. Jan. 2007 (CET)
Literatur auf Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Quellen?
Ich würde vorschlagen, auf der Quellenseite auch Literatur zu listen, da dies einem auch sicher erleichtert, geeignete Bücher etc. zu finden, vor allem, wenn man sich ein Bauch kaufen und nicht von der Bibliothek ausleihen will. Dafür müsste es jedoch ein Reglement geben. Ich würde unter anderem diese Bedingungen vorschlagen:
- Die Bücher können zwar speziell sein, doch eher allgemeine Werke. Publikationen in Periodika sollten unterbleiben, außer sie sind sehr allgemein und wichtig.
- Wer ein Buch einträgt, sollte damit Erfahrungen gesammelt haben, d. h. dass man das Buch schon für die Wp verwendet hat.
- Das Buch sollte wissenschaftliche Standards erfüllen, geeignet bzw. gut sein, und vielleicht könnte man eine Aktualitätsgrenze einführen (z.b. nicht älter als 1.1.1970).
Andere Regeln wären auch nötig. Das ganze könnte so aussehen:
- W. Westheide & R. Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere. Spektrum Akademischer Verlag, München 2004. ISBN 3-8274-0307-3. Buch mit 712 Seiten, stark auf Morphologie, Systematik und Fortpflanzung fixiert; behandelt allgemeine Aspekte der Craniota ausführlich, bei Neunaugen und Ingern eher ausführlich, Fische mittelmäßig ausführlich, speziell bei Vögeln, aber auch bei Amphibien und Reptilien eher oberflächlich, Säuger recht detaiiert. Teilweise für Nicht-Zoologen wohl kaum verständlich. --{{Irgendeine Unterschrift}} {{Irgendein Datum}}
Meinungen zum Vorschlag? Viele Grüße --Osedax 11:43, 31. Jan. 2007 (CET)
- Das Problem ist ja, das die Quellen frei verfügbar sind - also da kann jeder Nachschlagen wenn etwas gebraucht wird - bei Büchern hilft das dann eigentlich demjenigen nicht viel der Informationen suchen oder Überprüfen will. --chb 12:11, 31. Jan. 2007 (CET)
- (BK):Das wäre sowas wie Wikipedia:Bibliothek/Portal Lebewesen in ausgearbeiteter Form. Vermengen sollte man das allerdings m.E. besser nicht, an den Quellen gefällt mir nämlich sehr gut, dass ich von da aus einen direkten Zugriff auf alles habe, schnell und umsonst, Bücher sind diesbezüglich umständlicher. In vielen Bereichen gibt es auch solche Standardwerke nicht oder mehrere Werke konkurrieren um diesen Status. Ich bin mir nicht sicher ob so etwas funktionieren kann und bin daher etwas zögerlich. Denis Barthel 12:14, 31. Jan. 2007 (CET)
- Vermengen sollte man das auf keinen Fall, denn die Links nutze ich unbeschränkt, da man fast beliebig viel davon auf einem Computer abspeichern kann - bei Büchern gehe ich in die Unibibliothek und schaue was da so herumsteht - und wenn ich nicht wirklich einen triftigen Grund habe ein Buch lesen zu wollen, werde ich weder dieses Buch kaufen noch es über Fernleihe bestellen, sonst werde ich bei meinem Lesekonsum arm und mein Zimmer ist sowieso schon ein einziges Bücherregal. Kersti 23:58, 1. Feb. 2007 (CET)
Artikelfreier Sonntag: DINO Day II?
Moin @ll, am kommenden Sonntag soll der artikelfreie Sonntag in die zweite Runde gehen und ich fände es prima, wenn wir auch diesmal mitmachen würden. Als Alternativen könnte ich mir einen Dino Day II (Ausbau der überarbeitungswürdigen Dinosaurierartikel, siehe Wikipedia:WikiProjekt Paläo/Dinosaurier) oder ein systematisches Abarbeiten des mittlerweile existeirenden Rückstaus auf dem Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung vorstellen. Was meint ihr? -- Achim Raschka 08:42, 29. Jan. 2007 (CET)
- Würde den zweiten Vorschlag bevorzugen, da kann man sich doch noch so halbwegs sein "Fachgebiet" raussuchen. Bei Dinos wüßte ich beispielsweise nicht, wo ich anfangen sollte. --Carstor|?|ʘ| 09:10, 29. Jan. 2007 (CET)
- Da die Dinos ja QS-Bestandteil sind kann man natürlich auch beides kombinieren - Zumindest denke ich, dass wir genügend Baustellen haben und entsprechend locker auf Neuanlagen für einen Tag verzichten können (ich lege im Moment bsp. sowieso kaum neue Artikel an, bin aber zeitlich auc h extrem eingespannt). -- Achim Raschka 09:14, 29. Jan. 2007 (CET)
- den abbau der QS-allgemein würde ich auch für wichtig empfinden. eventuell könnte man die beiden theme so kombinieren, indem man z.b. die 10 schlimmsten dino-artikel dort reinlistet und somit den vorhandenen pool nicht zu stark dino-lastig gestaltet, aber doch von beidem etwas zum bearbeiten hat? --Kulac|Fragen? 09:55, 29. Jan. 2007 (CET)
- Da die Dinos ja QS-Bestandteil sind kann man natürlich auch beides kombinieren - Zumindest denke ich, dass wir genügend Baustellen haben und entsprechend locker auf Neuanlagen für einen Tag verzichten können (ich lege im Moment bsp. sowieso kaum neue Artikel an, bin aber zeitlich auc h extrem eingespannt). -- Achim Raschka 09:14, 29. Jan. 2007 (CET)
Mal so in den Raum geworfen: Wie sieht es denn mit einem Ab- / Überarbeiten der Listen der Artikel ohne Taxobox, Artikel ohne Bilder und kurzen Artikel aus ? Das könnte in einem Tag sogar zu schaffen sein (154 / 3735 / 218 Artikel) und wäre "fachübergreifend". Bei all diesen Sachen geht es auch um extrem grundlegende Edits, die die Qualität des Portalsbereichs auf breiter Front nachhaltig heben könnten (vom Schrott zum Stub) als das Verbessern vereinzelter Artikel (vom Stub zum Soliden). Denis Barthel 10:10, 29. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke auch, dass ein Abbau der Lebewesen-QS sowie die von Denis genannten Listen Arbeit genug bieten (ich hab geschaut, es sind eh einige Saurier dabei). P.S. Aka, wenn du das liest, könntest du die Listen vor Sonntag bitte aktualisieren? Vielen Dank --Bradypus 10:19, 29. Jan. 2007 (CET)
Hmm, wie sieht's denn nun aus am Sonntag? Wird das was halbwegs koordiniertes oder macht jeder sein Ding? --Carstor|?|ʘ| 19:32, 2. Feb. 2007 (CET)
- Wir hatten uns geeinigt, uns auf Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung und einige Wartungslisten zu konzentrieren, die Dinos weiterhin eingeschlossen. Eine nette Geschichte ist der Wikipedia:Artikelfreier Sonntag/Blog, der auch ein wenig der Koordination dienen wird - ansonsten business as usual -- Achim Raschka 19:38, 2. Feb. 2007 (CET)
Hi ihr,
über den oben angelinkten Artikel der englischsprachigen Wikipedia bin ich eben gestolpert und ich finde den richtig gut. Er erscheint, wenn man bsp. bei en:Blackcurrant auf das Infozeichen in der Taxobox klickt. Was denkt ihr, würde eine an die deutsche Wikipedia angepasste Version im Wikipedia:Taxoboxen Sinn machen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Achim Raschka (Diskussion • Beiträge) )
- Ist mir schon öfter aufgefallen und, ja, halte ich prinzipiell für sinnvoll, denn ein Link auf die jeweils zugehörigen Boxenseiten ist - wenn überhaupt - nur im Einleitungstext über dem Quellcode der Box zu finden und leistet auch nicht ganz dasselbe. Also von mir gibt's ein "Daumen hoch". --TomCatX 22:24, 29. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke, unsere Taxobox erklärt sich von selbst - die Rangstufen auch und alles andere ist doch schon verlinkt. --Brummfuß 10:20, 3. Feb. 2007 (CET)
- total OT: Aua, was ist denn mit deiner Unterschrift passiert, Orangefieber? ;O) -- Achim Raschka 10:29, 3. Feb. 2007 (CET)
- Pharmaorange heißt die Farbe - so besser? ;-) --Brummfuß 12:16, 3. Feb. 2007 (CET)
- Nein ;-) --TomCatX 12:23, 3. Feb. 2007 (CET)
- So vielleicht?: --Brummfuß 12:31, 3. Feb. 2007 (CET)
- Auch nicht (Weißer Brummfuß auf weißem Grund?). Na, dann bleib halt bei deiner
WarnfarbePharmaorangefarbe ;O. --TomCatX 12:50, 3. Feb. 2007 (CET)
- Auch nicht (Weißer Brummfuß auf weißem Grund?). Na, dann bleib halt bei deiner
- So vielleicht?: --Brummfuß 12:31, 3. Feb. 2007 (CET)
- Nein ;-) --TomCatX 12:23, 3. Feb. 2007 (CET)
- Pharmaorange heißt die Farbe - so besser? ;-) --Brummfuß 12:16, 3. Feb. 2007 (CET)
- total OT: Aua, was ist denn mit deiner Unterschrift passiert, Orangefieber? ;O) -- Achim Raschka 10:29, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ich denke, unsere Taxobox erklärt sich von selbst - die Rangstufen auch und alles andere ist doch schon verlinkt. --Brummfuß 10:20, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ich finde die Sonderseite auf der englischen Seite deutlich übersichtlicher als die hiesige Lösung mit den vielen Einzellinks. Letztere finde ich für Uneingeweihte eher abschreckend. --Of 13:55, 5. Feb. 2007 (CET)
Bescheidener Artikelwunsch
Mag jemand den noch fehlenden Artikel Brauner Senf (Brassica juncea) anlegen? Zur Vervollständigung der drei wirtschaftlich bedeutenden Senfarten. Rainer Z ... 23:40, 29. Jan. 2007 (CET)
- Das Grundgerüst steht schon unter Brassica juncea. Eventuell verschieben? --Of 23:52, 29. Jan. 2007 (CET)
- Wobei die Namengebung noch nicht ganz sauber ist: Unter Kohl wird B. juncea Ruten-Kohl, oder Indischer Senf oder Serepta-Senf genannt, während der braune Senf B. rupestris sein soll? --Of 23:56, 29. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe es auch gerade entdeckt - allerdings den Artikel gleich forsch verschoben. Meines Wissens ist der braune Senf, der für Dijon-Senf und Tsa Tsai verwendet wird, Brassica juncea (in Varietäten). Aber da scheint es noch etwas Klärungsbedarf zu geben.
- Gibt es eigentlich botanisch auch gelben Senf? Oder wird das nur küchensprachlich gelegentlich mit weißem verwechselt bzw. ist synonym?
- Rainer Z ... 00:06, 30. Jan. 2007 (CET)
- Kurzes Überfliegen von google-Treffern bestätigt deine Ansichten. Ich habe außer bei Wikipedia keinen Zusammenhang zwischen B. rupestris und "Braunem Senf" gefunden. Und weißer und gelber Senf scheinen Synonyme zu sein (siehe hier). --Of 12:13, 30. Jan. 2007 (CET)
- Bin bei gründlicher "Senfforschung" zum gleichen Ergebnis gekommen. Ist es noch sinnvoll, für Sinapis einen Gattungsartikel anzulegen, z.B. so: Benutzer:Der_Michels/Senf_(Gattung)? --Der Michels 22:51, 30. Jan. 2007 (CET)
- Kurzes Überfliegen von google-Treffern bestätigt deine Ansichten. Ich habe außer bei Wikipedia keinen Zusammenhang zwischen B. rupestris und "Braunem Senf" gefunden. Und weißer und gelber Senf scheinen Synonyme zu sein (siehe hier). --Of 12:13, 30. Jan. 2007 (CET)
- Prima. Das hat mich vorhin schon gestört. Denis Barthel 23:30, 30. Jan. 2007 (CET)
Im Senf-Zusammenhang noch eine Frage: Sollte Ackersenf nicht politisch korrekt in Acker-Senf umbenannt werden (derzeit redirect)? --Der Michels 00:15, 31. Jan. 2007 (CET)
Die leidige Bindestrichdiskussion
- Bitte nicht wieder diese Bindestrich-Diskussion. Rainer Z ... 00:23, 31. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin zwar ein Veteran im real life, aber nicht in der Wikipedia. Kann mir jemand das Ergebnis der anscheinend unsäglichen Diskussion in zwei Sätzen zusammenfassen? Ich kenne nur Schreibweise_deutscher_Pflanzennamen. Vorsichtig fragend --Der Michels 20:14, 31. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe bisher zwei Bindestrichdiskussionen miterlebt und beide kamen nach drei bis vier Änderungen des Bindestrichs und ewig langer Diskusson immer noch zu keinem abschließenden Ergebnis. Vor daher würde ich raten: spar Dir die Mühe und leg einen Redirekt an damit der Artikel gefunden wird. Kersti 17:25, 1. Feb. 2007 (CET)
- Der Konflikt ist folgender: Nach der Rechtschreibung schreibt man „Schnittlauch“. Das ist auch der allgemeine Sprachgebrauch. Nach der ziemlich neuen Schreibweise deutscher Pflanzennamen schreibt man „Schnitt-Lauch“ (aber „Knoblauch“). Das ist ein spezieller Sprachgebrauch unter Botanikern, der sich an die wissenschaftliche Schreibung anzulehnen versucht, was aber nicht problemlos gelingt. Was ist also verbindlich? Wenn ich mich nicht schwer täusche, gab es schon eine Übereinkunft dergestalt, dass hier generell dem allgemeinen Sprachgebrauch zu folgen ist, mit Ausnahme der deutschen Namen, die lediglich in botanischen Werken referenziert sind. Naturgemäß gibt es dabei auch unklare Fälle. Rainer Z ... 18:01, 1. Feb. 2007 (CET)
- (BK) Obs gefällt oder nicht, es gibt m.W. ein Ergebnis und blinde Redirects anzulegen, ist nicht zielführend. Die Regel heißt : Wenn der deutsche Name einer Pflanze den korrekten Gattungsnamen enthält, dann wird ein Bindestrich gesetzt (Feuer-Lilie, Lilium bulbiferum) . Wenn die Bezeichnung ein falscher Freund ist, dann wird kein Bindestrich gesetzt (Grünlilie, Chlorophytum spp.). Einzige Ausnahmen sind extrem geläufige Schreibungen wie Schnittlauch, die dem Sprachgefühl schwer widerstreben, da sollte man beim überkommenen bleiben. Der Ackersenf sollte (als Art der Gattung Sinapis) also tatsächlich zu Acker-Senf verschoben werden, die Senfarten der Gattung Brassica hingegen würden keinen Bindestrich erhalten (mal davon abgesehen, dass in "Brauner Senf" sowieso keiner unterzubringen ist ;) ). Ist doch (wenn man die Diskussion mal weglässt) ganz einfach. Gruß, Denis Barthel 18:48, 1. Feb. 2007 (CET)
- Sorry, Einspruch. Rechtschreibung geht vor botanischer Schreibung. Begriffsbildung sollte in der Wikipedia nicht stattfinden. Rainer Z ... 23:13, 1. Feb. 2007 (CET)
- In acht von mir gerade nachgeschlagenen Botanikbüchern steht Acker-Senf und im Register dann Senf, Acker-. Sogar in dem ganz alten Schmeil-Fitschen von 1968. ABER... im allgemeinen Lexikon steht Ackersenf. Da Wikipedia ja für Otto Normalleser da sein soll, leuchtet mir die Meinung von Rainer Z ein. Egal, gefunden wird es ja so und so. --Der Michels 23:40, 1. Feb. 2007 (CET)
- Rainer, was meinst du mit Begriffsbildung, die hier nicht stattfinden soll? Dass sich die Schreibweise mit Bindestrich in der Botanik etabliert hat, das hat außerhalb der Wikipedia stattgefunden und hat schon eine ungefähr 100 Jahre alte Tradition. Du kannst dich ruhig auf den Duden berufen, aber stell, bitte, die Sache nicht falsch dar. Grüße --Franz Xaver 00:09, 2. Feb. 2007 (CET)
- Wenn die Leute in der Duden-Reaktion nicht in der Lage sind, gut eingeführte fachsprachliche Regelungen nachzuvollziehen, dann spricht das nicht für sie und ihre „Bibel“. --Franz Xaver 00:17, 2. Feb. 2007 (CET)
- DerMichels, die Wikipedia ist zwar für den Otto Normalleser gedacht, soll ihn aber in allen Disziplinen (idealerweise ;)) zum fachlich Korrekten führen. Das gilt natürlich auch für die Lemmata. Die Regeln der deutschen Rechtschreibung gemäß den Beschlüssen der Kultusministerkonferenz und der Ministerpräsidentenkonferenz vom März 2006, die den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung folgten, enthalten bezüglich der Anwendung des Bindestrichs nicht nur einige wenige Gebote, sondern auch nicht minder zahlreiche Kann-Bestimmungen (man kann auch Gummi-Paragraphen sagen), die solch eine Handhabung legitimieren. Im Fall der (strenger geregelten) Groß- und Kleinschreibung hat es eine "biologische Sonderregelung" sogar direkt bis ins offizielle Regelwerk geschafft, nämlich im §64.3, wodurch die Besonderheit "fachsprachlicher Bezeichnungen bestimmter Klassifizierungseinheiten, so von Arten, Unterarten oder Rassen in der Botanik und Zoologie" betont wird. Sprachliche Vorschriften stehen dem also keinesfalls im Wege, dann sollten wir uns doch am Fach orientieren, selbst auf die Gefahr hin, dass es Rainer missfällt. Sonst müssen wir uns hinterher noch an der "richtigen" lateinischen Rechtschreibung orientieren und die zahlreichen orthographisch unkorrekten botanischen Namen auch korrigieren, so dass aus Drosera burmanni dann doch Drosera burmannii würde. So machen wir uns zum Affen. Sonst nichts. Gruß, Denis Barthel 01:47, 2. Feb. 2007 (CET)
Hallo. Offensichtlich sind ja in den genannten Fällen sowohl die Schreibweise mit Bindestrich als auch die ohne richtig. Die Bindestrich-Schreibweise findet sich in der Literatur für die Botaniker, die ohne in der Literatur für die Allgemeinheit. Die Wikipedia, bzw. der Lebewesenbereich, hat ja im Grunde den Anspruch, beiden Gruppen gerecht zu werden. Da ist eine Entscheidung für eines der beiden Systeme nicht automatisch vorgegeben und die Anforderung, sich am Fach zu orientieren, ist genauso berechtigt wie die, sich an der Allgemeinheit zu orientieren. Nun scheint es so zu sein, dass, obwohl man sich einig ist, dass das Thema hier schon besprochen wurde, unterschiedliche Ansichten zum Ergebnis bestehen (Zitat von Rainer: Wenn ich mich nicht schwer täusche, gab es schon eine Übereinkunft dergestalt, dass hier generell dem allgemeinen Sprachgebrauch zu folgen ist [...]. Zitat von Denis: es gibt m.W. ein Ergebnis [...] Die Regel heißt : Wenn der deutsche Name einer Pflanze den korrekten Gattungsnamen enthält, dann wird ein Bindestrich gesetzt [...]). Entweder kramt hier jemand nochmal die zum tatsächlichen Ergebnis führende Diskussion hervor, oder wir müssen uns nochmal auf eins der beiden Systeme einigen. In jedem Fall sollte das Ergebnis dann an einer dafür geeigneten Stelle festgehalten werden. Gruß -- Torben Schink 02:28, 2. Feb. 2007 (CET)
- Faszinierend, welche Leidenschaften so ein Bindestrich entfachen kann ;-) Der Artikel Schreibweise deutscher Pflanzennamen ist übrigens von mir anlässlich einer dieser Diskussionen geschrieben worden. Da bisher unwidersprochen, entnehme ich dem, dass die Sache nicht ganz unproblematisch ist bzw. letztlich nur die binominale Bezeichnung eindeutig ist. Das fatale für die Alltagssprache an der deutschen botanischen Schreibweise ist zusätzlich, dass sie taxonomische Kenntnisse voraussetzt. Ohne dieses Vorwissen wird man die meisten betreffenden Lemmata den Regeln der deutschen Sprache entsprechend ohne Bindestrich schreiben. Diese Bindestriche wurden ja erst vor ein paar Jahrzehnten in der Fachsprache eingeführt, um ein Äquivalent zu den binominalen Dingern zu schaffen. Sie sind aber auch fachsprachlich geblieben. Kurios ist auch, dass es nur um Pflanzennamen geht. In der Zoologie scheint es derartige Versuche nicht gegeben zu haben. Unter diesen Voraussetzungen ist mir wirklich unklar, warum für das Lemma solch eine fachspezifische Regelung „richtiger“ sein sollte als der allgemeine Sprachgebrauch. Man erkläre bitte, warum „Achatschnecke“ richtig ist, „Ackersenf“ aber falsch. Rainer Z ... 04:06, 2. Feb. 2007 (CET)
- Immerhin, Rainer, jetzt gibst du schon ein paar Jahrzehnte zu, dass es diese Bindestriche geben soll. Acker-Senf (sic!) und Co. gibt's aber bereits in Fritsch K. 1922, Exkursionsflora für Österreich und die ehemals österreichischen Nachbargebiete, 3. Auflage. Leider hab ich von dieser Flora keine ältere Auflage. --Franz Xaver 08:50, 2. Feb. 2007 (CET)
- 1) Rainer, Falschbehauptungen werden auch durch Wiederholung nicht richtiger, die "Regeln der deutschen Sprache" schreiben keinesfalls eine Nichtbindestrichlösung vor, sondern überlassen dies dem Schreiber. 2) Man erkläre bitte, warum „Achatschnecke“ richtig ist, „Ackersenf“ aber falsch. Nun, das eine ist Zoologie, das andere Botanik. Das sind zwei verschiedene Fachgebiete mit verschiedenen Regelwerken, siehe auch ICBN und ICZN. Denis Barthel 09:29, 2. Feb. 2007 (CET)
- Immerhin, Rainer, jetzt gibst du schon ein paar Jahrzehnte zu, dass es diese Bindestriche geben soll. Acker-Senf (sic!) und Co. gibt's aber bereits in Fritsch K. 1922, Exkursionsflora für Österreich und die ehemals österreichischen Nachbargebiete, 3. Auflage. Leider hab ich von dieser Flora keine ältere Auflage. --Franz Xaver 08:50, 2. Feb. 2007 (CET)
- Bitte lasst doch mal die Argumente, die keine sind – auf beiden Seiten. Es gibt nunmal keine Instanz, die die deutschen Namen verbindlich regelt, anders als bei den wissenschaftlichen Namen. Es kann lediglich Übereinkünfte zwischen Botanikern und daraus folgende Empfehlungen geben, die von der Mehrheit der botanischen Werke befolgt werden und von der Mehrheit der allgemeinen Werke nicht. Nach deutscher Rechtschreibung sind beide Schreibweisen richtig. Sie sind zudem beide gebräuchlich, wenn auch in unterschiedlichen Keisen. Daraus folgt, dass wir, egal für welches Lemma wir uns entscheiden (oder schon entschieden haben), vom anderen eine Weiterleitung anlegen müssen. Welche Schreibweise wir als das eigentliche Lemma verwenden, hängt aber ganz allein von unseren Vorlieben ab.
- Dass es die Bindestrich-Schreibweise nur bei Pflanzen gibt, kann man als kurios bezeichnen, es ändert aber nichts daran, dass es so ist und sie sowohl richtig als auch eine gebräuchliche ist. Bei Tiernamen ist sie dagegen nicht gebräuchlich (richtig wahrscheinlich schon, aber da ließe ich mich auch eines Besseren belehren). Mit ICBN bzw. ICZN hat das rein gar nichts zu tun. Grundsätzlich versuchen wir, uns in der Wikipedia nach dem zu richten, was gebräuchlich ist. Deshalb käme auch keiner auf die Idee, die gleiche Diskussion bei Tiernamen anzufangen. Im Übrigen haben wir auch dort Bindestrich-Schreibweisen, die einem System folgen (ich nehme an, bei den Pflanzen genauso), die ich zumindest in allgemeinen Werken noch nicht gesehen habe, die aber durchaus einen Sinn ergeben. So werden hier geografische Namen und Personennamen durch Bindestrich vom Rest getrennt, also z.B. Sumatra-Tiger und Przewalski-Pferd. Sumatratiger und Przewalskiperd sind aber genau so richtig.
- Also bitte, so wie die Bindestriche-Frage hier die Gemüter berührt, sollte doch jemand der beteiligt war, die zu einem Ergebnis führende Diskussion ohne allzu große Mühe auffinden können. Ansonsten bliebe nur übrig, sich neu zu einigen. Gruß -- Torben Schink 12:05, 2. Feb. 2007 (CET)
- Bitte lasst doch mal die Argumente, die keine sind – auf beiden Seiten. Es gibt nunmal keine Instanz, die die deutschen Namen verbindlich regelt, anders als bei den wissenschaftlichen Namen. Es kann lediglich Übereinkünfte zwischen Botanikern und daraus folgende Empfehlungen geben, die von der Mehrheit der botanischen Werke befolgt werden und von der Mehrheit der allgemeinen Werke nicht. Nach deutscher Rechtschreibung sind beide Schreibweisen richtig. Sie sind zudem beide gebräuchlich, wenn auch in unterschiedlichen Keisen. Daraus folgt, dass wir, egal für welches Lemma wir uns entscheiden (oder schon entschieden haben), vom anderen eine Weiterleitung anlegen müssen. Welche Schreibweise wir als das eigentliche Lemma verwenden, hängt aber ganz allein von unseren Vorlieben ab.
- Franz Xaver und Dennis, ich weiß doch, dass es die erste Standardliste seit 1940 gibt und verhergehende Versuche existierten. Ich behaupte auch nicht, dass die deutsche Sprache Zusammenschreibung vorschreibt, sie zieht sie nur im allgemeinen vor – Komposita werden im Deutschen halt meist zusammengeschrieben. Seit der Rechtschreibreform sind da die Regeln lockerer und es vollzieht sich zur Zeit auch ein Sprachwandel mit noch ungewissem Ausgang.
- Was mich zugegebenermaßen fuchst ist, wenn Botaniker behaupten, ihre nach taxonomischen Kriterien konstruierte Schreibung sei die „richtige“, die allgemein übliche dagegen die „falsche“. Die eine ist eben die botanische, die andere oft die allgemein übliche. In einem Fachlexikon ist klar, für welche man sich entscheidet. Die Wikipedia ist aber kein Fachlexikon. Das führt auch in anderen Bereichen zu vergleichbaren Problemen bei der Lemmafindung, z. B. bei transkribierten fremdsprachigen Namen.
- Ich plädiere in all diesen Fällen dafür, der Duden-Maxime zu entsprechen und dem allgemeinen Sprachgebrauch zu folgen. Ergänzt darum, die jeweilige fachsprachliche Schreibung zu nennen. Wo es mangels allgemeiner Bekanntheit keinen „allgemeinen Sprachgebrauch“ gibt, ist dann die Fachschreibung verbindlich. Natürlich gibt es da eine Grauzone, aber die gibt es so oder so, wenn man den Schreibungen keine Gewalt antun will. Das wäre der Fall, wollte man – der lieben Konsequenz zuliebe – dem ollen Schnittlauch einen Bindestrich verpassen, genauso aber auch, würde man einem Pflanzennamen, der nur in der Fachwelt eine Rolle spielt, denselben nehmen. In beiden Fällen würde der Sprachgebrauch manipuliert.
- Rainer Z ... 17:12, 2. Feb. 2007 (CET)
Mal was Anderes: Ich habe auf den Braunen Senf jetzt den Redirect Ruten-Kohl gelegt – hoffentlich keine Unterart wie der Sareptasenf (ssp. juncea). -- Olaf Studt 22:00, 3. Feb. 2007 (CET)
- und Rutenkohl; was sein muss, muss sein... Der Michels 22:48, 3. Feb. 2007 (CET)
- Wenn ich über dieses Thema nachdenke, komme ich zu dem Schluß, daß es einen Artikel geben sollte, in dem diese Bindestrichkonvention der Botanik erklärt wird und daß in allen Artikeln, die diesbezüglich Streitfälle sind, auf diesen Bindestrich-Artikel verwiesen werden sollte. Kersti 15:55, 4. Feb. 2007 (CET)
- Sowas wie Schreibweise deutscher Pflanzennamen? --Carstor|?|ʘ| 16:02, 4. Feb. 2007 (CET)
- Den hatte ich zwar anlässlich einer Vorgängerdebatte geschrieben, er klärt aber die Frage nicht. Da brauchen wir wohl doch eine Art Wikipedia-Konvention, damit wir das nicht alle halbe Jahre aufwärmen. Ist ja niemandem zuzumuten.
- Mein Vorschlag bleibt, zuerst Duden, Brockhaus usw. zu folgen, gegebenenfalls auch den Google-Test zu machen, bei Lemmas die so nicht klar zu entscheiden sind, dann der botanischen Fachliteratur. Das botanisch richtige Lemma wird bei Bedarf immer als Redirect angelegt und im Artikel gleich nach dem allgemeinsprachlichen erwähnt (wobei der Schreibweise-Artikel verlinkt sein kann). Damit ist sowohl dem allgemeinen Sprachgebrauch als auch der wissenschaftlichen Genauigkeit Genüge getan. Wäre das ein konsensfähiger Ansatz? Rainer Z ... 20:02, 6. Feb. 2007 (CET)
- Also in etwa so:
- „Der Bindestrich (Strichus binda, nach der Schreibweise deutscher Pflanzennamen auch Binde-Strich) ist ein von den Mitarbeitern des Wikiprojekt Lebewesen stark diskutiertes typografisches Zeichen aus der Gattung der Strichmännchen.“
- Hmm, damit kann zumindest ich leben. --Carstor|?|ʘ| 20:54, 6. Feb. 2007 (CET)
- Doch. Oder hast du eine bessere Idee? Irgendwie müssen die Enden ja verknüpft werden. Rainer Z ... 00:08, 7. Feb. 2007 (CET)