Portal Diskussion:Physik/Archiv3
Diskussionsarchiv der Portal Diskussion Physik
Hier findest Du alte Diskussionen, die im Portal geführt wurden. Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Eine Übersicht über alle Archive des Portals Physik findest du hier. |
Wikipedia:WikiProjekt Physik überflüssig?
Es scheint sich ja fast überall herauszustellen, dass die Doppelung Portal/WikiProjekt nicht tatsächlich benötigt und benutzt wird. Und die letzen substantiellen Bearbeitungen auf Wikipedia:WikiProjekt Physik und Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Physik liegen ja schon eine zeitlang zurück. Soll ich die Projektseite transferieren/archivieren/löschen? --Pjacobi 22:34, 2. Jan 2006 (CET)
Lorentz-Transformationen mal drei
Mir ist gerade aufgefallen, dass wir nicht nur zwei, sondern sogar drei Artikel zum Thema haben:
Ist jemand in großer Aufräumlaune? BTW: Keine der Versionen erwähnt Noether-Theorem oder Drehimpuls.
Pjacobi 22:38, 2. Jan 2006 (CET)
Kategorie Darstellungstheorie?
Siehe Kategorie Diskussion:Mathematik#Vorschlag:_Kategorie:Darstellungstheorie.--Gunther 02:48, 3. Jan 2006 (CET)
Olivia Newton-John
Ähm, nunmal ehrlich nurweil die Dame Enkelin von Max Born ist und der Geburtstag hat kommt jetzt ihr Bild auf die Portalseite?!? Oder verstehe ich dairgendwas falsch? --Morray noch Fragen? 21:54, 4. Jan 2006 (CET)
- Bitte die Tante von der Portalseite entfernen! Gruss und Dank --Vulpecula 15:47, 9. Jan 2006 (CET)
Im Zusammenhang mit der Beschreibung dieses Phänomens der Atmosphärischen Optik habe ich im Text vergleichend den Begriff "Reflexstraße" erwähnt, der mir gängig erschien, für den ich nun aber keine Belege oder gar wikiinterne links finden kann. Für einen geplanten Artikel über diese IMO interessante Phänomen der Reflexion an leicht bewegten Wasserflächen suche ich nun einen belegbaren Begriff als lemma.
Gemeint ist, was hier hier etwas malerisch als "Schwert der Sonne" umschrieben ist. Weitere Begriffe, die ich gefunden habe, sind "Lichtstraße", "Lichtbahn", "Glitzerpfad". Der neutrale Begriff "Lichtsäule" ist wohl auf das Halo beschränkt. Bei all diesen Bezeichnungen gibt es aber irreführende (meist esoterische oder mystische) Nebenbedeutungen und sie scheinen mir deshalb als lemma ungeeignet. Hat jemand einen Vorschlag? Und in welche Unterkategorie der Optik könnte man ihn einreihen (in die "Atmosphäre" doch wohl eher nicht)? TIA --Pik-Asso 12:16, 5. Jan 2006 (CET)
Rydberg-Physik ?
Gibt es den Begriff Rydberg-Physik außerhalb der Wikipedia ? Ich kenne ihn nicht und Google meint ebenfalls nein ... Sollte es sie geben, hätte ich doch wenigstens eine Uniseite dazu gefunden ... Was meint ihr ? -- Max Plenert 14:00, 5. Jan 2006 (CET)
- Den deutschen Begriff gibt es nicht. Im englischen ist Rydberg physics auch eher untypisch. Das Journal of Physics B hat mal eine Special issue on Rydberg physics herausgegeben. Aber selbst die darin enthaltenden Artikel verwenden den Begriff nicht. --Aegon 15:32, 16. Feb 2006 (CET)
haie ihrs, den artikel habe ich gefunden und ich vermute er hat was mit Physik zu tun ;) er ist aber noch recht kurz und eine kategorie wäre vielleicht auch nicht schlecht?! ... wäre toll wenn jemand von euch da noch etwas wissen beisteuern könnte ...Sicherlich Post 11:44, 9. Jan 2006 (CET)
Sollte vermutlich ein Redirect auf irgendwas sein.--Gunther 01:09, 10. Jan 2006 (CET)
Entropie für Dummies (erledigt)
Ich habe gerade unter Diskussion:Entropie#Entropie für Dummies einen Entwurf für einen Absatz zu einer Erklärung des Begriffs Entropie eingestellt. Ich bitte um Kritik und es darf gerne dran gebastelt werden. Der Absatz soll die physikalisch-mathematischen Erläuterungen im Artikel so ergänzen, dass auch nicht Vorgebildete einen leichten Einstieg in das Thema finden können. -- Dr. Schorsch*Schwätzle? 14:44, 25. Jan 2006 (CET)
Fachredaktion für WP 1.0
Hallo ihr, vielleicht habt ihr bereits mitbekommen, dass der Verlag Zenodot (der bereits die WikiPress-Bände druckt) in Bälde mit dem Druck der Wikipedia in 100 Bänden beginnen möchte, bislang unter dem Codenamen WP 1.0. Dieses Vorhaben kann nur erfolgreich sein, wenn sich die Community der Wikipedia am Aufbau dieser Vision beteiligt, aus dem Grunde ist sie explizit zur Mithilfe aufgerufen. Intern gibt es bereits erste Fachredaktionen, die diese Arbeit begleiten und mit Leben füllen wollen, aktuell bsp. unter Wikipedia:WP_1.0/Geschichte und Wikipedia:WP_1.0/Biologie. Weitere Themenredaktionen sind gefragt, von Musik über Kunst bis Philosophie - es wäre schön, wenn wir dieses Projekt gemeinsam zum Erfolg führen können. Gruß aus der Redaktion und Wikipedia -- Achim Raschka 22:41, 26. Jan 2006 (CET)
Lagrange
Lagrange war ein sehr wichtiger Physiker und Mathematiker, über den das Englische und das Spanische Wikipedia eine ganze Menge zu berichten weiß, das Deutsche (Wie das Holländische, das Italienische ...) hingegen eher weniger. Ich würde den Englischen oder Spanischen Artikel ja gerne übersetzen, aber alleine traue ich mir das nicht zu. Wenn ein paar mitmachen, so abschnittsweise, wäre das ganze machbar (siehe Diskussionsseite von Lagrange).
Kreiselpräzession bei Hubschraubern
Hallo, ich möchte hier einmal um Hilfe bitten. Ich bin kein Physiker, aber denke zumindest ein bischen zu verstehen. Auf der Dikussionsseite Taumelscheibe (Diskussion:Taumelscheibe) läuft eine Diskussion über die "Kreiselpräzession" bei Hubschraubern, die zu einen Phasenversatz von 90 Grad bei zyklischen Blattwinkelverstellung Hubschraubern führt. Der Grund für diese Diskussion ist das im Artikel (Taumelscheibe) steht, dass die Erklärung mittels Kreiselpräzession falsch ist (Quelle ist eine Webseite von Herrn Schlüter). Der Verteidiger dieser These, ein Dipl.Ing.(FH), besteht leider auf seine Position, obwohl er schon auf einige Punkte eingeht. Wie gesagt es geht nicht darum, dass dies die einzige richtige Beschreibung ist. In Näherung ist die Erklärung durch die Kreiselpräzession jedoch meiner Meinung nach ein gutes Modell, und nicht falsch, wie vom Autor behauptet.
Ein Dr.-Ing, der auch eine autonome Modellhubschraubersteuerung entwickelt hat und dazu die Hubschrauberdynamik teilweise modelliert hat, ein Hubschrauberpilot, mehrere anonyme Teilnehmer und ich waren leider nicht in der Lage, ihn zu überzeugen. Vielleicht ist hier ein auch von ihm anerkannter Experte, der ihn irgendwie überzeugen kann. -- Quibbler ("Kreiselfreund") 21:41, 28. Jan 2006 (CET)
P.S.: Ich muss leider sagen, dass ich leider zu sehr auf seine polemischen Einwürfe reagiere. Deshalb wird es auch nichts bringen, wenn ich ihm z.B. die Eulersche Gleichung der Mechanik an den Kopf werfe. Ich halte mich deshalb in Zukunft bei dieser Diskussion zurück (was er sicher als Sieg werten wird).
Könnte bitte mal ein Sachkundiger über den Artikel schauen, insbesondere diesen Edit bewerten ? Ich bin so gar nicht vom Fach. Danke sehr. Grüße diba 23:33, 4. Feb 2006 (CET)
- Stimmt das sollte jemand mal überprüfen !! Viele Grüsse --Vulpecula 14:30, 6. Feb 2006 (CET)
- Erledigt und korrigiert. Danke sehr. diba 11:11, 10. Feb 2006 (CET)
Hallo allerseits, ich habe mich gerade anhand der Biographie auf den Nobelseiten am Artikel über Wilson versucht - aber ich muss leider zugeben, dass der Brocken wohl doch etwas groß für mich war. Könnte bitte mal jemand drüber schauen und versuchen zumindest die gröbsten Klöpse etwas zu glätten - ich habe das dumpfe Gefühl, dass da einiges noch nicht so glatt ist. Mit Dank im Voraus -- srb ♋ 22:16, 7. Feb 2006 (CET)
Nachdem eine IP (80.187.68.186) grundlegende (verschlechternde) Veränderungen in Form, Layout, Stil etc. des Artikels durchgenommen hat (inhaltliche konnte ich zu dieser nachtschlafenen Zeit nicht mehr bewerten), habe ich reverted (Kommentar: revert - Form war vorher bedeutend besser), woraufhin das ganze kurze Zeit später von der IP wieder rereverted wurde, mit der Begründung ... aber der Inhalt nicht!. Kann da bitte mal jemand durchpflügen, ob da wirklich inhaltlich was verbessert wurde? Edit-War, ick hör dir trapsen... --Gardini 07:51, 9. Feb 2006 (CET)
Falsche Vorlage
Diese[1] Vorlage ist falsch da dort Dimmension steht wo eigendlich Größe stehen müsste. von vorteil wäre wenn man die Tabelle so wie bei Kelvin gestallten könnte. vieleicht gibt es eine möglichkeit das mit bots zu machen da es sehr viele Einheitenartikel betrifft.--Saehrimnir 18:12, 9. Feb 2006 (CET)
Zeichen für Proportionalität
- Hallo, haben wir uns hier auf ein Zeichen für "proportional" geeinigt? \propto oder \sim ? gruß, gluon ۸ 10:20, 14. Feb 2006 (CET)
- Also m.E. ist des völlig Schnuppe nimm einfach des des du lieber hast. Und sollte sich wirklich irgendwer dran stören soll ers halt ändern --Morray noch Fragen? 12:59, 19. Feb 2006 (CET)
Wer das dringende Bedürfnis hat, sich mal beschimpfen zu lassen, ist herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Ich habe auf weitere Streitereien mit *** jedenfalls keine Lust, es ist ihm anscheinend unmöglich, nicht auf die persönliche Ebene abzugleiten.--Gunther 02:53, 15. Feb 2006 (CET)
Wer das dringende Bedürfnis hat, sich mal beschimpfen zu lassen, ist herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Ich habe auf weitere Streitereien mit Gunther jedenfalls keine Lust, es ist ihm anscheinend unmöglich, nicht auf die persönliche Ebene abzugleiten:
- „Ist ja wirklich spannend, Du hast also nicht nur keine Ahnung von Mathe, sondern auch keine Ahnung von Physik...--Gunther 00:38, 15. Feb 2006 (CET)“ (schrieb's, als ihm die Argumente in der Sache ausgegangen waren... ) *** 23:43, 16. Feb 2006 (CET)
- Ich denke, es kann sich jeder selbst anhand der vorausgegangenen Erniedrigungsversuche in einer Form, wie ich sie nur selten erlebt habe, durch *** (der offenbar hier nicht namentlich genannt sein will) ein Bild von der Sache machen. --Wolfgangbeyer 11:28, 17. Feb 2006 (CET)
- Jetzt will *** aka Benutzer:Alfred Grudszus auch noch Admin werden. Hier kann man abstimmen. --Aegon 10:05, 14. Mär 2006 (CET)
Entrainment
Hallo, ich will einen Artikel schreiben zu 'Entrainment' - einem Begriff aus der Chronobiologie. Ich hab in der Englischen Wiki gesehen, dass es den gleichen Begriff in der 'Hydrodynamik' und als 'Synchronisation zweier oszillierender Systeme' gibt. Wird im Deutschen hier auch Entrainment verwendet? - dann wuerde ich gleich eine Wortdef. vorschieben. Danke --Zoph 12:17, 15. Feb 2006 (CET)
Hi, soweit ich weiß, wir zumindest für irgendwie gekoppelte Systeme in der Physik immer von Synchronisation gesprochen (es gab erst neulich einen Artikel im Physik-Journal darüber, jan06). Was die Hydrodynamik angeht, will ich mich aber nicht zu weit aus dem Fenster lehnen! --Thukydides 23:13, 19. Feb 2006 (CET)
Mikrophysik (erledigt)
Hallo,
könnt ihr mit dem Lemma Mikrophysik etwas anfangen? Ich hab leider nicht viel Ahnung von der Materie, aber so wie es jetzt ist, kann es nicht bleiben. Gibt es da einen vernünftigen Redirect, lohnt es sich überarbeitet zu werden oder sollte es besser gelöscht werden. Es wäre nett, wenn ihr euch des Lemmas annehmen könntet. Gruß Fruchtcocktail ungesüßt? 23:54, 18. Feb 2006 (CET)
- Eine unzusammenhängende Sammlung einiger Effekte, die auf (klassischen) mikroskopischen Größenskalen auftreten... so wirklich ziemlich nutzlos. Könnte man auf Mikrokosmos weiterleiten oder in eine vernünftige Struktur (Skala, Objekte, Phänomene, Methoden) weiterentwickeln. Traitor 17:28, 19. Feb 2006 (CET)
- Um ehrlich zu sein, finde ich den Artikel so sehr kontrproduktiv, da Laien schnell den Eindruck kriegen, es handele sich hier um die 'mysteriösen Effekte der Quantenmechanik' von denen sie schonmal gehört haben. Wenn man denn einen Artikel über diese Physik mesoskopischer Systeme schreiben will, sollte man ganz deutlich machen, daß hier ganz klassisch gerechnet werden kann - die Phänomene/Probleme nur durch große Teilchenanzahl bzw. ein anderes Verhältnis der Kräfte hervorgerufen werden. Doe Bemerkung zu den elastischen Stößen ist so übrigens auch nicht richtig. Also bitte löschen/weiterleiten oder aber genau definieren und vor allem von den eigentlichen mikroskopischen - also quantenmechanischen - Effekten abgrenzen. --Thukydides 23:24, 19. Feb 2006 (CET)
- Zum Artikel hat Thukydides fast alles gesagt. Der Abschnitt über die LED ist auch falsch. Der Begriff Mikrophysik wird innerhalb der Physik nicht benutzt. Also, was spricht gegen löschen? --Aegon 16:15, 7. Mär 2006 (CET)
- Eigentlich nichts... Deshalb habe ich dann dochmal einen Antrag gestellt. Wer sich beschweren möchte, kann dies ja hier tun. Gruß --Thukydides 21:13, 7. Mär 2006 (CET)
Ich staune, was an dem Artikel alles falsch sein soll - und auch über die fehlenden Begründungen dafür. Dabei ist das einfach nur klassische Physik in Verbindung mit experimentellen Beobachtungen, von denen ich übrigens auch digitale Filme gemacht habe. Ich habe Schwierigkeiten, diese Filme auf eine akzeptable und zweckmäßige Größe zu komprimieren, aber wenn ich das schaffe, stelle ich demnächst ein oder zwei davon ein, wenn es den Artikel dann noch gibt. Harry_B
- Also wie oben erwähnt, ist der Begriff eigentlich nicht gebräuchlich. Wenn Du ihn dennoch mit Leben füllen und damit Teilchen/Prozesse in der Größenordnung einiger Mikrometer beschreiben willst, dann hier nochmal meine Bedenken: Man kann generell durchaus inelastische Stöße beobachtet werden, es können schließlich auch innere Freiheitsgrade angeregt werden. Dann stimmt es so nicht, daß man nicht klassisch nach Newton (nichtrelativistisch nur, klar) rechnen könnte - das Problem ist nur, daß man sehr viele Teilchen mit voneinander ebhängigen Bewegungen zu beachten hat (darum gibt es ja auch die statistische Mechanik...). Was die LEDs angeht, bin ich mir nicht sicher, kann mir aber gut vorstellen, daß da ne Kaltlichtquelle auch funzt.Wenn ich den Begriff sonst schonmal gehört hätte, oder ein anderer Physiker das hier erwähnt hätte, würde ich ja versuchen, den Artikel mit Inhalt zu füllen, aber so erscheint es mir nicht sinnvoll. --Thukydides 14:32, 10. Mär 2006 (CET)
"Man kann generell durchaus inelastische Stöße beobachtet werden, es können schließlich auch innere Freiheitsgrade angeregt werden."
Dagegen spricht folgendes Gedankenexperiment: Man nehme eine starre Platte und beschichte sie auf der einen Seite mit etwas möglichst Unelastischem (z.B. weichem Wachs) und auf der anderen Seite mit etwas möglichst Elastischem (z.B. Silikon). Nun lasse man die Kugeln eines Modellgases auf beide Seiten der Platte einprasseln (z.B. Kugellager-Kugeln auf einem Tablett). Dann wirkt auf die elastische Seite eine größere Gesamtkraft als auf die unelastische, weil die Impulsänderungen der Kugeln auf der elastischen Seite ja beinahe doppelt so groß sind wie auf der unelastischen.
Wenn man das Ganze nun in Mikrometergröße bauen würde (und das müsste sogar in Nanometergröße machbar sein), könnte es nicht mehr funktionieren, weil es dann gegen den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik verstoßen würde. Deshalb trifft die Unterscheidung zwischen elastischen und unelastischen Stößen in dieser Größenordnung nicht mehr zu.
Ich habe jetzt zur Veranschaulichung zwei Gif-Videos hochgeladen: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:GlassInAceton3200x.gif http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:RedLeadInAceton800_6.gif
Ich stimme aber zu, dass ich den Artikel-Text nochmal vollständig überarbeiten muss, und ich überlege, ob ich ihn unter dem Artikel Maxwellscher Dämon einordne, weil auch die Brownsche Molekularbewegung auf einer schrägen Unterlage dorthin passen würde.
(Ich wundere mich, weshalb ich immer noch keine E-Mail-Benachrichtigungen über diese Seite oder überhaupt in Zusammenhang mit der Mikrophysik-Seite bekomme.) Harry B 14:43, 14. Mär 2006 (CET)
- Ich verstehe leider nicht, wo bei Deiner Wand das Problem bezüglich des 2. Hauptsatzes sein soll. Aber um ein ähnliches Beispiel zu nehmen: Die Anlagerung kleiner Teilchen (zum Bsp Cluster, Fullerene...) an einer Oberfläche ist meiner Meinung nach durchaus inelastisch. Die Bewegungsenergie wird eben zum Bsp in Phononen der Oberfläche (bzw wenn man diese auf ein dünnes Substrat wachst hat man Deine vorgeschlagene mikroskopische Wand) umgewandelt. Was man dabei nicht vergessen sollte (da Du Nanometergröße erwähnt hast und das ganze in noch kleinere Größenordnungen erweitern wolltest..): Nahezu unser sämtliches Wissen über Teilchen von der Größe eines Atoms/Moleküls abwärts haben wir durch inelastische Stöße erlangt, da für gewöhnlich Anregungen bzw ihre Zerfälle/Produkte gemessen werden. --Thukydides 17:22, 14. Mär 2006 (CET)
"Ich verstehe leider nicht, wo bei Deiner Wand das Problem bezüglich des 2. Hauptsatzes sein soll."
Das Problem besteht darin, dass bei einer Verkleinerung der Anordnung auf Mikrometergröße die Bewegungsenergie der Kugeln (die eine Differenzkraft auf die Platte ausüben und damit z.B. einen Kolben bewegen könnten) aus der Umgebungswärme stammen würde, was einem Perpetuum Mobile der zweiten Art entspräche, also mit dem zweiten Hauptsatz nicht vereinbar ist.
Anders betrachtet: so eine plastische Platte wäre immer kalt, und wenn sie umgebungswarm würde, würde sie die Teilchen wieder genauso kräftig abstoßen wie die elastische Seite.
- Aber ich glaube, ich lasse den ganzen Artikel Mikrophysik fallen und siedele mich mit konkreteren Beschreibungen zwischen Brownscher Molekularbewegung und Maxwellscher Dämon an. Ich weiß nur noch nicht, wie ich das nennen soll..
Ich habe meinen Artikel jetzt von allen metaphysischen Aussagen befreit und unter dem Titel Brownsche Molekularbewegung und Maxwellscher Dämon eingestellt. Harry B 11:13, 18. Mär 2006 (CET)
WP 1.0
Hoi, hab jetzt grad mal mit ner Lemmaliste unter Wikipedia:WP_1.0/Physik begonnen und hoffe das mit da noch einige zur Hilfe kommen und eigentlich ist das ja auch ne super Gelegenheit den Bereich Physik zu verbessern --Morray noch Fragen? 12:58, 19. Feb 2006 (CET)
Matrizenoptik
Kann es sein, dass es zu dieser Rechemethodik noch keinen Artikel gibt? Wenn ja, dann würde ich mich demnächst mal an einen setzen. Bevor ich mir die Arbeit umsonst mache, frage ich aber lieber mal hier nach, ob das Thema nicht doch schon irgenwo abgehandelt wird, wo ich es nicht gefunden habe. Traitor 17:23, 19. Feb 2006 (CET)
- Über die Matrizenmethode in der geometrischen Optik habe ich auch nichts gefunden (von einer kurzen Erwähnung unter Gaußstrahl abgesehen), und auf en:Ray transfer matrix analysis gibt's auch keine Links auf andere Sprachen (aber viel Material zum Übernehmen ohne mühsam alle Formeln neu tippen zu müssen!). Unter Jonesscher_Vektor gibt es die Jones-Matrizen für die Polarisation. -Anastasius zwerg 22:22, 22. Feb 2006 (CET)
Wie ich sehe, hat mir Burgs die Erstellarbeit abgenommen. Ich hoffe, er nimmt es mir nicht übel, wenn ich noch ziemlich viel dran umschreibe... :) Traitor 22:17, 4. Apr 2006 (CEST) Hält jemand den Abschnitt en:Ray transfer matrix analysis#Resonator stability für so relevant, dass sich eine Übernahme der Rechnung lohnt? Traitor 21:32, 5. Apr 2006 (CEST)
Verständlichkeit von Formeln
Ich bin mit der Verständlichkeit der in der WP gemachten Formel, in Bezug aus die Erläuterungen der Formelzeichen, recht unzufrieden darum habe in unter Hilfe_Diskussion:TeX#Formelzeichen_erläutern mal eine Diskussion mit der Hoffnung auf Besserung begonnen. Kolossos 17:16, 20. Feb 2006 (CET)
Bei diesem (wegen wiederholter editwars immer noch gesperrten) Artikel findet im Moment der Versuch eines Reviews auf der Diskussionsseite statt, im wesentlichen zwischen 2 Benutzern. Es wäre sicher sinnvoll, wenn noch ein paar User mit Ahnung vom Fach die Entwicklung beobachten würden. Gruß --Rax postfach 23:46, 25. Feb 2006 (CET)
Portal Physik Überarbeitung
Was haltet ihr davon wenn man die Teilgebieteliste einfaährt, soll heißen es steht dann nur noch klassische Mechanik, Elektrodynmik,... untereinander da und wenn man eines anklickt sieht man die ganzen unterbereiche die man ja jetzt automaatisch sieht. NAchteil wäre nartürlich das man des soweit ich weiß nur mit mehreren seiten realisieren könnte --Morray noch Fragen? 17:37, 26. Feb 2006 (CET)
- Kann es mir nicht so richtig vorstellen. Mach doch einfach mal Testseiten unterhalb deiner Benutzerseite. Jedoch: was bringt es für die Übersichtlichkeit? --มีชา 02:50, 28. Feb 2006 (CET)
Drehimpuls
Habe einen Änderungsvorschlag für den Drehimpuls, wen's interessiert, der möge auf dessen Diskussionsseite nachschauen ;) Mfg --Prometeus 11:21, 3. Mär 2006 (CET)
Dieser Satz steht seit Erstellung des Artikel da drin:
(Die Sache mit der Oberflächenwelle auf dem Festkörper sollte von einem Physiker nochmal bestätigt bzw. korrigiert werden)
Ich finde nicht, dass so etwas in einen Artikel gehört, aber leider fehlt mir die Sachkenntniss, das selbst zu überprüfen/korrigieren. Wäre gut wenn sich jemand drum kümmern könnte, schonmal danke im voraus --84.163.217.67 17:49, 5. Mär 2006 (CET)
- Der Hinweis im Artikel war nur zu berechtigt; im Hyperschallbereich gibt es (in Festkörpern!) natürlich auch ganz normale Longitudinal- und Transversalwellen. Hab's ausgebessert.
- Aber es sollte sich noch ein alter Wikipedia-Hase damit beschäftigen, ob man diesen Artikel nicht auf zwei zerlegen soll (zwei völlig unterschiedliche Wortbedeutungen - was ist da die gültige Regel? Muss man eine BKL machen?), allerdings wären es dann wohl eher zwei Stubs... -Anastasius zwerg 19:17, 9. Mär 2006 (CET)
Impuls vs. kin. Energie
Ich wusste nicht wo ich sonst nachfragen sollte, also an dieser Stelle: Bei Diskussion:Uranmunition wurde von einem Benutzer behauptet, dass für die Wirkung eines solchen Geschosses der Impuls und nicht die kinetische Energie entscheidend sei. Wäre nett, wenn sich da mal ein Experte zu äußern könnte. -Bomberman 20:20, 22. Mär 2006 (CET)
- Bin zwar kein Experte, aber vielleicht ist folgendes gemeint: Die Panzerbrechende Wirkung ist am größten, wenn eine möglichst große Kraft auf eine möglichst kleine Fläche wirkt. Die Fläche wird nun durch die Projektileigenschaften bestimmt, also möglichst hart (ist bei der Uranlegierung der Fall) und möglichst kleine Spitze (ist auch erfüllt). Die Kraft ist die Änderung des Impulses, wird also maximal, wenn der Impuls vor dem Einschlag maximal ist (hinterher kann man ihn getrost als 0 annehmen). Wenn man nun den Impuls durch größere Masse auf Kosten einer kleineren Geschwindigkeit erhöht, kann die kinetische Energie durchaus kleiner werden. Z.B. Masse verdoppelt aber Geschwindigkeit nur um Faktor 1.5 verkleinert, d.h. aber für die Energie gilt . Die Wirklichkeit ist viel komplizierter und vielleicht ist das zu einfach gedacht. Lasse mich gerne von einem richtigen Experten eines Besseren belehren. --Aegon 22:37, 23. Mär 2006 (CET)
- Ich glaube ja an das Gute im Menschen, daher noch einmal eine nette Antwort, ich hoffe, sie hilft: Beim Aufprall muss, da einfach nur klassische Mechanik ohne irgendwelche ungewöhnlichen Effekte (damit meine ich quantenmechanische oder relativistische), sowohl Energie- als auch Impulserhaltung gelten. Es ist hierbei völlig egal, welche von beiden Größen betrachtet wird. Beide hängen trivial miteinander zusammen über . wie bei Kinetische Energie ganz einfach nachzuschauen ist. Viel wichtiger ist, ob der resultierende Stoß plastisch oder elastisch ist (jaja, als Pysiker betrachtet man am liebsten die Extremfälle). Realität: Bei einem großen zielobjekt (viel Masse, viel "Trägheit"), ist die plastische Verformung wahrscheinlich, hängt aber wiederum von den Materialeigenschaften der aufeinanderprallenden Objekte ab. Uranmunition nimmt man meines, als Physiker eingeschränkten militärischen Wissens nach, nur, weil das Gewicht sehr hoch ist, d.h. kleine Größe, viel Gewicht, d.h. bei gleicher Geschwindigkeit hoher Impuls bzw. kin. Energie. Uran ist nicht besonders hart (ähnich Blei), wird daher oft ummantelt. Akriesch 00:41, 23. Jul 2006 (CEST)
Gestern hat eine IP in meinem Artikel kommentarlos den Baustein {{Unverständlich}} hinterlassen. Ich gebe zu, der Artikel ist eventuell noch etwas mager (mehr weiß ich zu dem Thema leider auch nicht) und man könnte mit Hilfe der bereits vorhandenen Grafik eine neue erstellen, in der die neuen Größen z und z' verdeutlicht werden. Zumindest wollte ich euch hier um Mitarbeit bitten. Warum es ausgerechnet Unverständlich sein musste, weiß ich nicht. Möglicherweise hinderten nur die nun von mir korrigierten Wikilinks den Leser daran, den Sachverhalt zu verstehen. Wie dem auch sei, ein paar Ergänzungen kann der Artikel alle mal vertragen (Geschichte, Bedeutung u. ä.). --CyRoXX (?) 00:24, 23. Mär 2006 (CET)
Servus Leute, gerade frisch reingekommen, könnte sich vielleicht einer von euch drum kümmern? --Gardini · Schon gewusst? 18:42, 7. Apr 2006 (CEST)
- Schon erledigt. --Aegon 20:43, 10. Apr 2006 (CEST)
Portalbetreuerliste
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:40, 8. Apr 2006 (CEST)
Hab das hier grad in den Sackgassenartikeln gefunden - nach dem Inhalt weiß ich nicht mal, ob ich bei euch richtig bin. So ist das noch ziemlich unverständlich. Könnt ihr da was verbessern? Sechmet Ω Bewertung 11:35, 9. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe mal versucht eine halbwegs verständliche Version zu erstellen. Wäre aber gut, wenn nochmal jemand drüberschaut. --Aegon 20:45, 10. Apr 2006 (CEST)
moin moin, physiker
bin beim kategorisieren über o.g. artikel gestoßen. der englische artikel hat ihn unter chemischen prozess abgelegt, weswegen ich ihn mal in die kat chemische reaktion reingepackt habe. kann da mal einer von euch drüber sehen. oder ist das eher was für die physiker? gruß --ee auf ein wort... 03:04, 12. Apr 2006 (CEST)
- Das beschriebene Verfahren ist weder ein chemischer Prozess und schon gar keine Reaktion, es ändern sich nur physikalische Parameter. Da der Artikel Kryonik darauf verweist, habe ich die Vitrifizierung in die gleichen Kategorien gepackt. Da ist der Artikel imho am besten aufgehoben, mit Chemie hat das allerdings nichts zu tun --Solid State Input/Output 11:43, 12. Apr 2006 (CEST)
habe ihn nun, nachdem sich die chemiker nicht dafür verantworlich fühlen, zu euch verschoben. vieleicht kann einer von euch ihn etwas hochpäppeln. gruß --ee auf ein wort... 23:55, 17. Apr 2006 (CEST)
Offline-Version des Portals zum runterladen?
moin, gibts eigentlich eine Offline-Version des Portals zum runterladen?
Loser4life 17:54, 22. Apr 2006 (CEST)
Überarbeitung der Kategorie:Messtechnik
Hallo, ich habe mal einen behutsamen Überarbeitungsvorschlag der Kategorie Messtechnik auf der zugehörigen Diskussionsseite eingebracht. Für Kritik, Ergänzungen und Mitarbeit bin ich dankbar. -- Dr. Schorsch*Schwätzle? 12:07, 23. Apr 2006 (CEST)
Tool zum finden neuere Beiträge in der Physik
Hi, unter [2] findet ihr ein ganz witziges Tool. Damit kann man neue Beiträge in Kategorien bis zu ein paar Stufen drunter suchen. In der Physik scheinen zwar Leider nur 5 Ebenen zu gehen, denn dann explodiert die Kategoriezahl bei uns anscheinend. Hab daraufhin gleich mal unsere neuen Artikel ergänzt und siehe da das waren einige allein in den letzten 72 Stunden. Wenn man das einmal am Tag wiederholt sollte hier richtig Leben ins Portsal hauchen zu sein. MfG --Morray noch Fragen? 08:05, 26. Apr 2006 (CEST)
- Ja, wirklich traurig, da versuche ich täglich, Leben in unser Portal zu hauchen mit aktuellen Meldungen und den Jahrestagen, aber das reicht ja offenbar nicht [Vorsicht - Satire meinerseits] :-). Du meinst NMBM, Leben in die Physik-Artikel einzubringen (morgens vor dem Zähneputzen möchte ich ans Einhauchen gar nicht denken - frei nach Dieter Nuhr).
- Jedenfalls sieht das Schulenburg-Tool nicht schlecht aus. Grüße --มีชา 15:56, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ja da muss ich dir echt mal ein großes Lob aussprechen, aber dennoch versprüht das Portal:Physik in meinen Augen Leider eine recht morbide Stimmung. Woran das liegt weiß ich aber Leider auch nicht. Vielleicht daran, dass die meisten Physik-Artikel ein sagen wir mal eher mäßiges Niveau haben. Schön fände ich es ja wenn wir es schaffen könnten das Portal so lebendig wie z.B das Portal:Lebewesen bekommen könnten. Ein Ansatz wär hier vielleicht mal diese Linkwüste die in dem Teilgebietekasten steht zu entrümpeln und vielleicht die exzellenten und lesenswerten Artikrl im Bereich der Physik etwas prominenter zu platzieren. Was hällst du davon? Meine Wenigkeit wird auf alle Fälle mal die nächste Zeit versuchen die Neuen Artikel halbwegs aktuell zu halten. --Morray noch Fragen? 23:59, 28. Apr 2006 (CEST)
Tja, ab einer gewissen Suchtiefe wird CatScan absurd. Oder warum ist Junghans indirekt in der Kategorie:Physik? Hinweis: Kategorie:Uhr ist eine wichtige Zwischenstation. Aber wie Otto von Habsburg und Nero es schaffen, ist mir schlicht schleierhaft.
- Siehe diese Query: [3]
Pjacobi 02:57, 29. Apr 2006 (CEST)
- Kategorie:Kalender scheint ein Verkehrsknotenpunkt zu sein, beschert uns z.B. Kategorie:Weihnachtslied -- und alle Jahre, und damit auch alle (?) "geboren" und "gestorben" Kategorien und damit auch den Nero. Und ich dachte schon über Kategorie:Historischer Brand, ist ja auch in "unserer" Hierarchie. --Pjacobi 03:13, 29. Apr 2006 (CEST)
Löschantrag für Makrozustand
Hi, ich weiß ja nicht, ob hier Leute mitlesen, die sich mit statistischer Physik auskennen, aber für den Artikel Makrozustand wurde ein nicht ganz unberechtigter Löschantrag gestellt. Könnte den evtl. jemand ausbauen? --jpp ?! 14:32, 5. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab's mal komplett neu geschrieben. --Aegon 17:32, 5. Mai 2006 (CEST)
Löschantrag für Maßfaktor
Hi, auch Maßfaktor ließe sich mit etwas Expertenwissen evtl. zu einem verständlichen Artikel ausbauen. Jemand unausgelastet? --jpp ?! 14:47, 5. Mai 2006 (CEST)
- Mir ist der Artikel wieder untergekommen, nachdem er geloescht und wiederhergestellt wurde. In meinen Augen ist das Begriffsbildung, Cup of Coffee gibt als Quelle "Die Studenten in meinem Semester" an. Ebenso zitiert er den Bronstein, meiner kennt den Massfaktor nicht. Kennt ihr Literatur dazu? --P. Birken 17:10, 6. Jun 2006 (CEST)
- "Maßfaktor" scheint mir ein veraltete Bezeichnung für den en:Scale factor aus der Robertson-Walker Metrik in der Kosmologie zu sein. Was hier beschrieben wird, ist doch Volumenelement, oder? --Tinz 17:50, 6. Jun 2006 (CEST)
- Für mich als Mathematiker sind es konkrete Ausformungen des Transformationssatzes. Dort könnte man sie gut einbauen. --P. Birken 17:56, 6. Jun 2006 (CEST)
- Vielleicht doch lieber als eigenes Lemma Volumenelement behalten. Der Begriff ist wohl für viele Leser potentiell erklärungsbedürftig und taucht ja in etlichen Artikeln auf (zugegebenermassen nirgends verlinkt - aber das lässt sich ja ändern). --Jürgen 18:05, 6. Jun 2006 (CEST)
- Um das ganze mal in Gang zu bringen (und da ja "Kategorie Mathematik" drinsteht), habe ich mal etwas anderes daraus gemacht.--Gunther 18:30, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ok, ich habe dann redir von Volumenelement darauf erstellt, das ist unter Physikern gebräuchlicher. --Tinz 18:40, 6. Jun 2006 (CEST)
- Um das ganze mal in Gang zu bringen (und da ja "Kategorie Mathematik" drinsteht), habe ich mal etwas anderes daraus gemacht.--Gunther 18:30, 6. Jun 2006 (CEST)
- Vielleicht doch lieber als eigenes Lemma Volumenelement behalten. Der Begriff ist wohl für viele Leser potentiell erklärungsbedürftig und taucht ja in etlichen Artikeln auf (zugegebenermassen nirgends verlinkt - aber das lässt sich ja ändern). --Jürgen 18:05, 6. Jun 2006 (CEST)
- Für mich als Mathematiker sind es konkrete Ausformungen des Transformationssatzes. Dort könnte man sie gut einbauen. --P. Birken 17:56, 6. Jun 2006 (CEST)
- "Maßfaktor" scheint mir ein veraltete Bezeichnung für den en:Scale factor aus der Robertson-Walker Metrik in der Kosmologie zu sein. Was hier beschrieben wird, ist doch Volumenelement, oder? --Tinz 17:50, 6. Jun 2006 (CEST)
Lieber P.Birken, erklär doch mal, wie jemand, der bereits fertig studiert hat, von "Studenten in seinem Semester" geschrieben haben soll. Vielleicht schaust du mal hier nach: "Der Artikel stellte die gängigsten Maßfaktoren (für cartesische, sphärische und zylindrische) Koordinaten zusammen. (Die Dinger haben zwar noch einen anderen Namen, aber der ist auch mir wieder entfallen. Maßfaktor oder Vorfaktor für Koordinaten sind die üblichsten Sprechweisen unter Studenten dafür.) Irgendjemandes Oma hat's nicht verstanden, deswegen wurde gelöscht. Für Physikstudenten des 3. bis 5. Semesters hatte der Artikel durchaus einen Sinn. Und wer die Teile nicht glaubt kann ja im Bronstein: Taschenbuch der Mathematik oder in Nolting: Grundkurs Theoretische Physik, Band 2 oder 3 oder 5/1 nachschauen!" Bevor du in Zukunft von Begriffsbildung redest und anderen Leuten hanebüchene Referenzen unterstellst, sie bitte zu, dass du selbst Referenzen hast, anstatt dir Argumente aus den Fingern zu saugen. --OliverH 18:40, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe im Gegensatz zu Volumenelement und Volumenform die Bezeichnung Maßfaktor nur in der ART und nie hierfür gehört, steht das wirklich so im Bronstein? --Tinz 18:43, 6. Jun 2006 (CEST)
Okay, die Bezeichnung scheint veraltet zu sein (war aber auch für diese infinitesimalen Volumina mal in Gebrauch - war ja auch nicht mein Artikel!), unser Mechanik-Prof seinerzeit hat gerne alte Begriffe benutzt, was offensichtlich abgefärbt hat, Volumenelement ist wohl die aktuelle Bezeichnung (Nolting-Abgleich, den hatte ich bloß als Existenznachweis genommen). Cup of Coffee 07:40, 7. Jun 2006 (CEST)
- Danke allen fuer die Ueberarbeitung. @Cup of Coffee, im Bronstein hatte ich extra nachgeschaut und nichts gefunden. Tut mir leid, wenn ich Dir Unrecht getan habe. --P. Birken 10:15, 7. Jun 2006 (CEST)
Leichen im Keller?
Hi, mir ist grad ein/aufgefallen, dass wir ja noch diese Vorlagern ala Vorlage:Portal Physik Jahrestage 0103 rumliegen haben. Mein erster Gedanke war nen SLA zu stellen aber dann hab ich gesehen, dass Media_Lib da im Oktober noch dran rumgebastelt hat. Und die Frage ist nun wech damit oder behalten? MfG--Morray noch Fragen? 19:21, 5. Mai 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis hierauf auf meiner Seite, Morray. Nach etwas suchen habe ich die Vorlage auch wiedergefunden :-). Also von mir aus kann das weg. Ich erstelle die Jahrestage jährlich neu, d.h. für einen Zeitraum von vier Tagen etwa 90 Mal pro Jahr, weil sich in der Zwischenzeit neue Leute "eingeschlichen" haben. Ich wäre auch bereit, die Vorlagen zu pflegen, aber 366 Vorlagen? Wenn man mit Hilfe dieser Vorlagen allerdings die Rubrik Jahrestage/Jubiläen automatisieren könnte (z.B. durch Ableitung aus CurrentDate), dann wäre das andererseits doch überlegenswert.
- Du siehst, ich schwanke. --มีชา 14:51, 7. Mai 2006 (CEST)
- So gehts mir auch. Ich hab die Dinger ja damals für März angelegt weil ich dachte es wäre ganz praktisch des zu automatisieren. Dann dachte ich darüber nach, b so viele Vorlagen sinnvol sind. Ein weiterer Gedanke der mir gerade käme wäre es ja ,wenn man des gleich zu vierergruppen zusammenfasst. Dann bekommt man nur so 90 Vorlagen, allerdings wird dann wahrscheinlich auch die Einbindung per Code schwerer. Man könnte aber vielleicht die Vorlagen auch in den Portalnamensraum verschieben und als Unterseiten des Portal:Physik anlegen.DAnn würde sich wohl niemand über die Vorlagen aufregen und man bzw. du hättest nicht soviel Arbeit mit dem aktualisieren der Jubilare. --Morray noch Fragen? 16:39, 7. Mai 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel heute wegen völliger Unverständlichkeit zur Löschung vorgeschlagen. Sollte jemand wissen was das sein soll, einer Rettung würde ich nicht widersprechen. Danke. ((ó)) Käffchen?!? 13:52, 9. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Dickbauch, also ich würde mal davon ausgehen, daß wenn ein Nobelpreisträger (Steven Weinberg) als Mitautor das Teilchen vorschlägt, daß das schon seine Richtigkeit haben sollte, oder ? Das Zitat des Artikels ist im übrigen: Phys. Rev. 127, 965–970 (1962) Hier kannst Du es nachlesen: Goldstone et al. Also auf jeden Fall drin lassen oder möchtest Du Dich mit einem Nobelpreisträger anlegen ? Grüße--Emergenz 18:32, 17. Mai 2006 (CEST)
- Habe gerade gesehen, daß der zweite Koautor Salam sogar auch Nobelpreisträger ist !--Emergenz 18:50, 17. Mai 2006 (CEST)
- Darum gings Dickbauch doch gar nicht! Der Artikel war völlig unverständlich, und jetzt isser leserlich. War doch ne gute Aktion, was willste mehr? Im übrigen: vorgeschlagen hats Goldstone 1961 allein, die anderen kamen erst 1962 dazu. --Migo Hallo? 19:07, 17. Mai 2006 (CEST)
können sich die Physiker bitte mal das anschauen: Refraktive Relativitätstheorie (RRT) --HendrixIsAlive 17:28, 10. Mai 2006 (CEST)
- Hallo, ja habe ich gerade gemacht. Wie ich schon unten ein paar Zeilen tiefer geschrieben habe, ist der Autor dieser "Theorie" völlig unbekannt. Er taucht nicht mit einem Artikel in Physical Review auf. Darum bitte löschen ! Grüße--Emergenz 18:23, 17. Mai 2006 (CEST)
Mir fehlt in den beiden Artikeln eine Erläuterung, wie (dynamischer) Auftrieb und Sog zusammenhängen - die Artikel erwähnen den jeweils anderen nicht einmal! Könnte sich jemand, der sich damit auskennt, dessen annehmen? Unter Diskussion:Auftrieb#Sog hat sich bislang niemand gefunden. Danke! -- D. Dÿsentrieb ⇌ 11:05, 16. Mai 2006 (CEST)
Kann sich das mal jemand anschauen? Gibts das wirklich und wenn ja, wird es im Artikel Dunkle Materie schon behandelt? Oder braucht das einen eigenen Artkel? Danke!--Peating 16:02, 16. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Peating, das habe ich noch nie gehört (bin Physiker) ! Auch bei Physical Review gibt es noch nicht mal eine Veröffentlichung von Herr Colsman. Ich würde es weglöschen. Grüße--Emergenz 18:17, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ich kenne den Begriff "missing mass" eher als eine Methode zur kinetischen Analyse von Stoßprozessen. Im Zusammenhang mit Dunkler Materie hab' ich davon noch nie gehört. Die Weiterleitung sollte weg. Hoehue 12:53, 24. Mai 2006 (CEST)
Hallo, mir ist aufgefallen, daß die Clusterphysik nicht im Physikportal drin ist. Leider kann ich da keine Veränderung machen. Kann da vielleicht jemand die Clusterphysik als einen Forschungsbereich eintragen, die die beiden Forschungsgebiete Atom/Molekülphysik auf der einen und der Festkörperphysik auf der anderen verbindet. Vielen Dank. Grüße--Emergenz 18:02, 17. Mai 2006 (CEST)
Hallo, kann jemand etwas zu diesem Artikel sagen? Ist der Name gebräuchlich oder gibt es das gar nicht? Danke und Gruß, --Svens Welt 14:25, 26. Mai 2006 (CEST)
- Knapp 800 Google Treffer für 'penguin-diagram feynman', und die meisten gehören zum richtigen Fachgebiet. Der Begriff scheint zumindest zu existieren. Ob der Artikel richtig ist, kann ich nicht beurteilen. --Anastasius zwerg 21:17, 26. Mai 2006 (CEST)
Mindestens der Einleitungssatz ist missglückt, weil der sich auf das Lemma beziehen sollte und nicht auf Wasserpendel. Habe den Artikel daher in der QS gelistet, aber es wäre das Beste, wenn einer von Euch das hinbiegt.--Xeno06 23:48, 26. Mai 2006 (CEST)
Benutzer:Thomas M. hat einiges aus ersterem Artikel in den anderen eingebaut, hat aber noch keine Verwendung für den Rest gefunden. Hat jemand eine Idee, welches Lemma da noch passend wäre, bzw. wie der Themenkomplex überhaupt aufgegliedert werden soll? --Robert S. 11:07, 28. Mai 2006 (CEST)
Wieder ein LA gegen einen verschwurbelten Physik-Artikel. Was meint Ihr? --Migo Hallo? 22:53, 28. Mai 2006 (CEST)
Ein Artikel aus der QS, der den Oma-Test nicht besteht. Kann sich das mal jemand kurz anschauen? Danke, --Svens Welt 00:15, 29. Mai 2006 (CEST)
Ein Beitrag aus der Reihe Lemma relevant, Artikel wirr. LA läuft. Will jemand was Vernünftiges dazu schreiben? --Migo Hallo? 09:24, 30. Mai 2006 (CEST)
Kann da jemand mit richtig Ahnung mal 'drüberschauen? Cup of Coffee 20:10, 31. Mai 2006 (CEST)
Eigene Theoriefindung erlaubt?
So eine Nachfrage: Unter Portal_Diskussion:Film#Filmanalyse will einer unbedingt eigene Interpretationen/Analysen veröffentlichen. Ist es erlaubt, im Bereich der Physik in der Wikipedia eigene Theorien zu veröffentlichen? --AN 14:15, 2. Jun 2006 (CEST)
- Komische Frage. Natürlich nicht. Falls das jetzt aber als Munition in der von dir verlinkten Diskussion dienen soll: ich hab sie mal kurz überflogen. Zum dortigen Thema hab ich selber keine Meinung, denke aber, dass die Fragestelllung dort etwas anders geartet ist. Gruß --Juesch (Disk./Bew.) 14:35, 2. Jun 2006 (CEST) (bin ja eigentlich im Wikiurlaub, kann's aber einfach nich lassen... seufz)
- "... dass die Fragestelllung dort etwas anders geartet ist" - Nö, es geht um die Entwicklung und Veröffentlichung eigener Theorien. Gegen zitierte Aussagen der renommierten Experten hat keiner was. --AN 14:39, 2. Jun 2006 (CEST)
- "... dass die Fragestelllung dort etwas anders geartet ist" - was ich damit eigentlich bloß sagen wollte: die Analogie "Wissenschaftliche Theorie" <=> "Analyse eins Films" find ich persönlich ein bisschen gewagt, erstens unterscheiden sich die beiden Sachen sowohl vom Gegenstand als auch von der zugrundeliegenden Methodik wohl wie Äpfel und Birnen, zweitens kann man für die zwei Sachen wohl schwerlich gleichstrenge Objektivitätsmaßstäbe anwenden --Juesch (Disk./Bew.) 15:09, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich würde sagen: Im naturwissenschaftlichen Bereich (oder im Ingenieursbereich, ich besitze zwei Ing.-Diplome) geht es viel objektiver und trotzdem erlauben wir es nicht. --AN 15:38, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich würde sagen: Man sieht, dass du Ingenieur bist. Ein wenig Wissenschaftstheorie würde deinen Ideen von "Objektivität" gut tun. --OliverH 11:25, 3. Jun 2006 (CEST)
- Ich würde sagen: Im naturwissenschaftlichen Bereich (oder im Ingenieursbereich, ich besitze zwei Ing.-Diplome) geht es viel objektiver und trotzdem erlauben wir es nicht. --AN 15:38, 2. Jun 2006 (CEST)
Für den Artikel Imaginäre Masse habe ich einen Löschantrag gestellt (ich finde, der Artikel Tachyon ist ausreichend). Bitte um Meinungen in der Löschdiskussion. Viele Grüße --Jürgen 16:37, 6. Jun 2006 (CEST)
Deutsche Physik
Wer kennt sich mit Deutsche Physik und Philipp Lenard aus? Benutzer:KraMuc, ansonsten eher mit der Widerlegung der Relativitätstheorie beschäftig, editiert im großen Massstab Philipp Lenard, um diesen in einen günstigeren Licht erscheinen zu lassen. --Pjacobi 11:57, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin leider kein Historiker, aber ich habe ich habe mal eben den Vergleich der „deutschen Physik“ in der vor und nach KraMuc-Ära gemacht. Er hat sicherlich viel zusätzliche Information hineingebracht aber auch einige wesentliche Bezüge auf den Nationalsozialismus entfernt. Auch verwendet er teilweise zweifelhafte Literaturquellen um noch zweifelhaftere Aussagen zu belegen. Ich ziehe hier nur mal "Wilfred Krause, Temptative Galilean Synthesis of the Optical Doppler Effect; Existentia XV, 127-139 (2005)" heraus, der auch in der englischen Wikipedia unter dem Lemma en:Modern Galilean relativity zitiert wird. Den Artikel über Lenart habe ich noch nicht überprüft, aber hier sind die gesammelten Änderungen von Benutzer:KraMuc. Alles in allem wohl ein Fall für einen richtigen Historiker und auf jeden Fall zu beobachten! -- Dr. Schorsch*?*! 14:12, 7. Jun 2006 (CEST)
In der letzten (nicht der aktuellen, sondern der davor) Ausgabe des PhysikJournal gab es einen Abriss über die Geschichte der DPG und deshalb auch über die Physik zur Zeit des NS-Regimes und alles, was dazu gehört. Fand ich gut. Vielleicht hat ihn ja jamend griffbereit. Grüße Akriesch 00:46, 23. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe mir die Änderungen an Philipp Lenard mal genau angesehen. Es waren nur die Details zur Institutsbesetzung aufgebläht, offenbar mit der apologetischen Zielsetzung Lenards Antisemitismus als "nach allem, was ihm passiert ist entschuldbare menschliche Schwäche" auszulegen. Das brauchts grad nicht, zumal die Details ansonsten für den Artikel keinen Wert haben. Auch eingefügte Hinweise wie "das Vorwort tauchte nur in der ersten Auflage auf" (wann war die zweite Auflage?) oder Spekulation, weshalb Lenard das goldene Ehrenabzeichen erhielt, die nicht durch Quellen gestützt waren zielten wohl nur darauf ab, Lenard (aufgrund der von KraMuc befürworteten antirelativistischen Haltung) zu entschuldigen. Ich glaube nicht, dass durch meinen Revert ein Verlust entstanden ist. Falls jemand doch gerne einige Informationen von KraMuc wieder einbauen möchte, wären ein erneuter Edit wünschenswerter als ein Revert. -- 84.61.141.80 02:25, 29. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe gerade den Artikel Deutsche Physik auf die prä-KraMuc-Version. Ich werde das im Folgenden in (hoffentlich) allen Einzelheiten erklären.
- Das Kapitel 1. Inhalte wurde zerlegt in die Kapitel 1. Kernaussage im Buch Lenards und 3. Inhalte. Diese subtile Verschiebung des Aussagenschwerpunkts soll Lenard (positiv) hervorheben. Das ist für den Artikel nicht sinnvoll.
- Im neuen Kapitel 2. Motivation wird fast nur Apologetik betrieben mit Verweis auf zweifelhafte Quellen. (die überwiegende Mehrheit der Physiker erkennt die Relativitätstheorie an!) Als Belege seien hier ein paar Zitate gelistet:
- Rudolf Tomaschek nannte Lenard „das weltanschauliche Gewissen der Physik“
- „Aufrichtigkeit“ wurde ins Spiel gebracht, weil um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert jüngere ehrgeizige Physiker aufgetreten waren, die es mit den Quellenangaben nicht sehr genau genommen hatten
- Ganz unberechtigt waren die wissenschaftlichen Sorgen der „Deutschen Physiker“ und anderer Bedenkenträger (Theimer 2005) rückblickend betrachtet nicht.
- Im Kapitel Vorgeschichte wurde vor allem ein Absatz etfernt, der den historischen Hintergrund beleuchtet, nämlich die erste bekannte Quelle, die Vermengung von Nationalismus mit Wissenschaft betreibt. Das ist durchaus themarelevant.
- (In diesem Kapitel ist übrigens auch in der alten Version ein Fehler, den ich korrigieren werde: Heute wird die Entwicklung der Quantentheorie in den 20er Jahren mit ihren akausalen und indeterministischen Grundaussagen als Kind dieser Geisteshaltung betrachtet - Die Quantenmechanik ist weder akausal noch indeterministisch, wie oft populärwissenschaftlich behauptet wird.)
- Im Kapitel Institutionalisierung wurde und Vereinnahmung durch den Nationalsozialismus in den Titel eingefügt. Dies suggeriert, die Physiker seien passive Opfer der Nazis gewesen. Dies ist historisch nicht ganz haltbar, wie durch zwei Absätze (die entfernt wurden) in der früheren Version klargestellt wird. Dies sieht wieder einmal nach Apologetik aus.
- Im Kapitel Bewertung wurde ein Abschnitt entfernt, der die aktive Rolle der Nobelpreisträger Lenard und Stark (als Besonderheit gegenüber z.B. der Deutschen Chemie) hervorhebt. Desweiteren wurden Passagen entfernt, die auf die gravierenden fachlichen Mängel in ihren Arbeiten aufmerksam machen.
- Die alte Version war lesenwert, die neuere nicht, daher mein Revert. -- 84.61.139.88 03:17, 29. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe nach einem Re-Revert von KraMuc und einem Re-Re-Revert ;) von Eike Sauer jetzt (bei Deutsche Physik) den Vorschlag gemacht, über zukünftige Änderungen vorher in der Diskussionsseite zu diskutieren. Dann müsste da nur mal gelegentlich jemand vorbeisehen, damit KraMuc nicht nur mit seinem Komparsen U.Kanzler diskutiert und den Artikel wieder auf seine Version umformt... -- 217.232.54.196 10:44, 3. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe gerade den Artikel Deutsche Physik auf die prä-KraMuc-Version. Ich werde das im Folgenden in (hoffentlich) allen Einzelheiten erklären.
LA: Rekonnexion
Der Artikel ist zwar grottig, aber das Thema interessant. Kann da jemand aushelfen? 89.56.59.216 20:40, 7. Jun 2006 (CEST)
- In der aktuellen Ausgabe des Spektrum der Wissenschaft ([4]) wird die Rekonnexion im Hauptartikel mitbehandelt. Ich habe meine derzeit verliehen, wenn ich sie zurückhabe und bis dahin niemand genaueres Fachwissen eingebracht hat, schreibe ich auf dieser Grundlage etwas. Traitor 22:08, 12. Jun 2006 (CEST)
- So, ich habe etwas geschrieben und dabei hoffentlich nichts allzu falsches verzapft. Traitor 16:07, 26. Jul 2006 (CEST)
Siehe bitte die Diskseite des Artikels. Den dortigen Fragen kann ich mich nur anschliessen. Danke. ((ó)) Käffchen?!? 19:45, 9. Jun 2006 (CEST)
Im Artikel Entropie gibt es einen Abschnitt Entropie und Zeitrichtung, der völlig verschwurbelt (und wahrscheinlich falsch) ist. Ein Teilrevert auf die Version vom 9.Mai würde IMHO schon eine deutliche Verbesserung bedeuten. --Aegon 18:05, 12. Jun 2006 (CEST)
In Artikel Perpetuum Mobile gibt es einen Abschnitt Perpetuum Mobile dritter Art. Dieser Begriff ist außerhalb der Wikipedia unbekannt. Das Beispiel Supraleiter finde ich auch eher seltsam. --Aegon 19:07, 12. Jun 2006 (CEST)
- Das ist ein lustiger Fall. Es gibt eine, wenig gebräuchliche, aber total andere Definition von PM 3. Art, z.B. im Brockhaus.
- Dann wird "PM 3. Art" als Nebelwerfer-Begriff unterschiedlicher Bedeutung von der Freie-Energie-Fraktion benutzt, z.B. http://www.evert.de/eft746.htm
- In unserem Artikel ist es April 2004 aufgetaucht [5], vermutlich durch "Einarbeitung" des damals gelöschten Artikels Pepetuum Mobil.
- Vor lauter Schülervandalismusrevertieren, Linkspambekämpfen, etc ist der Abschnitt dann nie in Frage gestellt worden.
- Ich nehme ihn jetzt mal raus.
- Pjacobi 19:45, 12. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel ist derzeit eher eine Sammlung diverser Tatsachen der QM, die irgendwie mit dem Hamilton-Operator zusammenhängen, denn ein Lexikon-Artikel über ihn selbst. Hat jemand Lust zu einem kompletten Neuaufbau? Traitor 17:12, 14. Jun 2006 (CEST)
LA: Quantenschaum
Artikel nicht doll, aber bei Löschung kommt in der nächsten Version vielleicht eine Däniken-Version oder so. Lieber den behalten und vielleicht was gescheites 'draus machen! Cup of Coffee 21:30, 15. Jun 2006 (CEST)
- Ähnlich sieht es beim LA für Quantengeometrie aus ... -- Max Plenert 08:17, 16. Jun 2006 (CEST)
Kategorie Physiker
Die Kategorie Physiker ist etwas überlaufen, ich plane da mal etwas in die bestehenden Kategorien einzusortieren und evtl dabei die ganz miserablen Artikel etwas auszubauen. Dazu eine Frage: Biophysiker z.B. packen wir sowohl in ihre Zeitkategorie als auch in die Biophysikerkategorie, ja?
Kernfusion
Hallöle, irgendwie ist bei dem Artikel Kernfusion#Kernfusion in Gestirnen der Wurm drin. Die Gleichungen können vorne und hinten nicht stimmen. Das möge bitte mal ein Spezialist überprüfen und korrigieren. Danke, --jmsanta *<|:-) 13:35, 21. Jun 2006 (CEST)
- Erledigt. Da waren nur die Massen von Deuterium und Tritium vertauscht. --Aegon 13:49, 21. Jun 2006 (CEST)
- Danke --jmsanta *<|:-) 13:50, 21. Jun 2006 (CEST)
Albert Einstein und der Ferromagnetismus
Von meiner Benutzerdiskusssionsseite hierherkopiert. --Pjacobi 20:33, 22. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel enthält einen fachlichen (physikalischen) Fehler, der in einem exzellenten Artikel einfach nicht stehenbleiben kann. Da du der einzige halbwegs aktive User mit Ahnung von Physik bist, den ich kenne, belästige ich dich damit. Kannst du mal dort vorbeisehen oder mir einen anderen Physiker nennen? Hier ist mal der Fehler:
Im Abschnitt Technik ist ein Fehler:
1915 führt Einstein ein schwieriges Experiment durch. Er weist nach, dass der Ferromagnetismus durch die Ampereschen Molekularkularströme, also der Elektronen auf ihren Umlaufbahnen, hervorgerufen wird. Sein Messergebnis ist um einen Faktor 2 falsch, da man 1915 noch nichts über den Spin der Elektronen wusste, der die Hälfte zum Ferromagnetismus beiträgt.
Es ist eben nicht so, dass der Ferromagnetismus durch die Ampereschen Molekularkularströme, also der Elektronen auf ihren Umlaufbahnen, hervorgerufen wird, sondern der Ferromagnetismus rührt ausschließlich vom Spin der Elektronen her. Der Faktor zwei kommt dadurch zustande, dass der Landé-Faktor des Elektronen-Spins 2 (genauer: 2,00232) beträgt (gegenüber 1 beim Bahndrehimpuls). Dies wiederum folgt aus dem nicht-relativistischen Grenzfall der Dirac-Gleichung (relativistische Quantenmechanik).
Danke schon mal im Voraus. -- 217.232.22.67 00:39, 22. Jun 2006 (CEST)
Ich habe in völliger Unkenntnis der Sachlage eine Notreparartur versucht, da mir der Einwand schlüssig erscheint. [6]. Es müsste aber dringend von jemanden kontrolliert werden, der die tatsächlich über das Experiment Bescheid weiß. Ich habe leider jetzt keine Zeit, selber weiter nachzuforschen. --Pjacobi 20:33, 22. Jun 2006 (CEST)
So stimmt's aber, soweit ich weiß, auch nicht. AFAIK erhielt Einstein tatsächlich ein Meßergebnis, das gemäß seiner theoretischen Erwartungshaltung (der Elektronenspin war wie gesagt noch unbekannt und er ging von einem Zusammenhang mit dem Bahdrehimpuls aus) mit einem Landé-Faktor von 1 verträglich ist. Vielleicht hat er seine Beobachtungen sogar auch wohlwollend in dieser Richtung ausgelegt. Die Geschichte wird gerne als Beispiel verwendet, wo -auch bei anerkannten Wissenscahftlern- manchmal der Wunsch Vater der Beobachtung sein kann. Ich schaff' es jetzt leider auf die Schnelle nicht, nochmal nachzuschlagen. --Hoehue 02:34, 25. Jun 2006 (CEST)
Dass Einstein ein Experiment durchgeführt haben soll, halte ich für wenig glaubwürdig, er war kein Experimentator sondern Theoretiker. Habe leider keinen Hinweis darauf gefunden, was der wahre Kern dieser Geschichte ist. --Anastasius zwerg 21:42, 26. Jun 2006 (CEST)
- Tja, damals konnte man noch beides sein... Es geht hier um das Einstein-de-Haas-Experiment (stark ausbaubarer Artikel btw), wenn ich mich nicht irre? Es ist in der Tat richtig, dass der Ferromagnetismus (im Gegensatz zu anderen Magnetismus-Arten) nicht durch Elektron-Kreisströme erzeugt wird. Ebenso liefert das E-dH-Experiment relativ gut den Wert 2 für den Elektron g-Faktor. Tatsächlich wurde das entsprechende Papier 1915 unter dem Titel "Beweis der Ampereschen Molekularströme..." (oder so) veröffentlicht, im selben Jahr erschien allerdings auch bereits eine Korrektur. Ich werd mal versuchen, die Papers einzusehen, mal sehen, ob das aufzutreiben ist... --Sandman Ω 22:28, 26. Jun 2006 (CEST)
- Achja, Einstein-de Haas, hätte ich draufkommen können! Aber, ich vermute doch, dass hier Wander Johannes de Haas der Experimentator war, und Einstein die Theorie zu dieser Arbeit lieferte. Das Zitat ist übrigens: A. Einstein A; W.J. de Haas, Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 17, 152 (1915): Experimenteller Nachweis der Ampèreschen Molekularströme, und eine kurze Zusammenfassung diverser alter Experimente zu diesem Effekt gibt es in G. G. Scott, Rev. Mod. Phys. 34, 102–109 (1962): Review of Gyromagnetic Ratio Experiments [7]. --Anastasius zwerg 16:43, 28. Jun 2006 (CEST)
Die Seite Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Physik ist effektiv nicht mehr in Benutzung, um gelegentliche Postings, die sich dorthin verirren aufzufangen habe ich einen REDIRECT hierher angelegt. Die alte Diskussionsseite habe ich archiviert und oben bei den Archiven verlinkt. --Pjacobi 19:35, 23. Jun 2006 (CEST)
Umgang mit Artikeln zu Trans- und Superactiniden
Hallo,
aus aktuellem Anlaß habe ich eine Diskussion über Einzelartikel zu noch nicht synthetisierten Elementen gestartet und möchte alle daran interessierten bitten, sich dort zu beteiligen. mfg Taxman Rating 18:36, 28. Jun 2006 (CEST)
"Quantenmechanik für Dummies"
Hallo Zusammen,
bei der Bearbeitung des Artikels Tunneleffekt ist mir eine Idee gekommen, vielleicht findet sie ja Anklang bei Euch: Bei Themen der Quantenmechanik stößt man ja oft auf Phänomene die klassisch bzw. anschaulich nicht erklärt werden können (AustauschWW, Tunneln, Spin als intrinsische Eigenschaft von Teilchen, ...). Jetzt widerstrebt es mir persönlich, in ansonst "exakten" Artikeln Erklärungen zu geben, die q.m. falsch sind (Beispiel: ".. der Tunneleffekt kann anschaulich mit der Heisenbergschen Unschärferelation erklärt werden.. "). Didaktisch vielleicht OK aber streng mathematisch nicht richtig..
Wie wäre es statt dessen mit einem (am besten relativ kurzen) Sammelartikel in dem zentral auf anschauliche Möglichkeiten eingegangen wird, sich einige Quantenphänomene zu erklären. Dieser Artikel wäre dann vielleicht auch gut geeignet sich als Laie einen kleinen Einblick in die Quantenwelt zu holen. Der Artikel sollte natürlich auf mathematische Formalismen verzichten. Was denkt ihr darüber??
--Schneizen 13:34, 29. Jun 2006 (CEST)
Hab mal angefangen: Quantenphänomen
-- Schneizen 12:11, 25. Jul 2006 (CEST)
hola!
wollt mal fragen, ob hier irgendwo ein artikel über action-angle variablen existiert? ich habs weder unter Action-Angle Koordinaten, noch unter Wirkung-Winkel Koordinaten, [Wirkung-Winkel Variablen]], etc gefunden. auch die suchfunktion hat nichts erbracht... in Wirkung (Physik) steht auch nix weiterführendes drin.... es gibt den schönen artikel en:action-angle_variables in der en-wp... dieses doch recht wichtige konzept der theoretischen physik sollte doch in der deutschen wp nicht fehlen... (oder war ich wirklich nur zu blöd, den artikel zu finden??)--Moneo 19:48, 3. Jul 2006 (CEST)
virtuelle Zeit
Im Buch: Universum in einer Nussschale wird die virtuelle Zeit erwaent.
Muss man sie sich als eine Art Gleichzeitigkeit verstehen? Die ja nicht "wirklich" und streng physikalisch gesehen, existiert (aufgrund der relativitaetstheorie) aber die man sich gedanklich vorstellen kann.
Ist diese Vorstellung der virtuellen Zeit richtig?
Da lässt sich noch weitaus mehr rausholen! Vielleicht beteiligen sich auch ein paar professionelle Physikochemiker. --Physikochemiker 20:16, 17. Jul 2006 (CEST)
Ich habe meine Vorlage wesentlich ausgebaut. Ich hoffe, dass sie nun für den großflächigen Einsatz bei allen Einheiten ausgereift genug ist. Verbesserungsvorschläge sollten allerdings bald erfolgen, da sonst zu viele Artikel von dieser Vorlage abhängig sein werden. Danke! — MovGP0 11:16, 19. Jul 2006 (CEST)
Goldstoneboson (2)
Der Artikel Goldstoneboson sollte unter das Lemma Goldstonetheorem verschoben werden. Letzteres Lemma ist mE sinnvoller, weil es der zentralere Begriff ist. Ich habe schon einen SLA für Goldstonetheorem gestellt, um die Verschiebung vornehmen zu können. Ich wollte hier mal meine Beweggründe mitteilen in der Hoffnung auf irgend eine Reaktion. -- Clayman 01:10, 22. Jul 2006 (CEST)
- Der Redirect wurde nach der Schnelllöschung wieder eingestellt. Ich bitte daher darum, dass Ein Admin die Schnelllöschung und Verschiebung vornimmt (sofern er meinem Anliegen zustimmt). -- Clayman 12:27, 22. Jul 2006 (CEST)
- bin kein admin - habs aber trotzdem gemacht und den artikel so modifiziert das er zum neuen lemma passt--Moneo 13:40, 22. Jul 2006 (CEST)
- Gute Sache im Prinzip, nächstes Mal aber bitte so machen! Ist hier geklärt, Dank an Benutzer:Idler. --Migo Hallo? 14:47, 24. Jul 2006 (CEST)
- bin kein admin - habs aber trotzdem gemacht und den artikel so modifiziert das er zum neuen lemma passt--Moneo 13:40, 22. Jul 2006 (CEST)
Kategorielinks
Was haltet Ihr davon, auf Portal:Physik für die Teilgebiete der Physik jeweils neben dem Namen des Teilgebietes (der ja nur auf den Artikel verweist) einen Link auf die jeweilige Kategorie nach dem Vorbild Portal:Wissenschaft anzubringen (dort bei den Bereichen, die keine eigenen Unterportale, sondern nur Kategorien haben). Das würde m.A. nach die Navigation sehr vereinfachen und beschleunigen. Eure Meinung? Grüße Akriesch 00:56, 23. Jul 2006 (CEST)
MSSM -- minimal supersymmetrisches Standardmodell
Weiß jemand auf die Schnelle, inwiefern hier SUSY "minimal" eingebaut wird? Um die Beantwortung dieser wichtigen Frage drückt sich der Artikel recht unelegant. Abkürzung als Lemmanamen finde ich auch nicht schön -- sollen wir ihn auf den deutschen oder auf den englischen Namen verschieben? --Migo Hallo? 14:51, 24. Jul 2006 (CEST)
- Das steht in Supersymmetrie deutlich besser. (Obwohl ich eigentlich dachte, dass die Anzahl der Wechselwirkungen minimiert wird.) Solange niemand einen qualitativ besseren Artikel schreibt, tut's ein Redirect. --Aegon 17:22, 24. Jul 2006 (CEST)
- Aegon: Ich bin nun wirklich kein Experte auf dem Gebiet der Supersymmetrie (aber zumindest Anfänger :P). Wenn du dir einigermassen sicher bist, dass im MSSM die Anzahl der Wechselwirkungen minimiert wird, dann besser es ruhig aus. Um ehrlich zu sein habe ich den MSSM Teil nur mehr oder weniger auf die Schnelle reingeschrieben (die Tippfehler hab ich übrigens absichtlich dringelassen um zu schaun ob überhaupt jemand zuckt wenn ich was editiere) weil ich eigentlich was zur experimentellen Suche ändern/ausbessern wollte und sich die Sache dann plötzlich ziemlich aufgebläht hat weil an allen Ecken und Enden notwendige Erklärungen gefehlt haben.
- Ich würde mich allerdings fragen was genau denn mit "Anzahl der Wechselwirkungen wird minimiert" gemeint sein soll - die Eichgruppen bleiben ja gleich (das ist schonmal ziemlich minimal). Zugegebenermassen hab ich selbst was ganz ähnliches geschrieben, nämlich dass das MSSM im Hinblick auf die erlaubten neuen Wechselwirkungen maximal sei (kommt deine Verwunderung evtl. von diesem Ausdruck?). Was damit gemeint ist, ist dass man den allgemeinsten renormalisierbaren Lagrangian für die gegebenen Felder annimmt und mit einer grossen Anzahl neuer freier Parameter ausstattet. Ich wollts nur nicht so schreiben weil es mir als unnötiges Fachjapanisch erscheint. --TDF 00:11, 23. Aug 2006 (CEST)
Hier sind heute Nacht mehr als 50 Edits von einem einzigen IP-User vorgenommen worden, mit dem Nettoresultat: [8]
Kann man da eventuell die Diskusionsgeschichte bereinigen (d.h. da alles als einen Edit werten) um den offensichtlich beabsichtigten Troll-Versionsspam zu entfernen? Ach ja die Änderungen an sich sind offensichtliches Geschwurbel, das ich jetzt revertieren werde. -- 217.232.24.246 12:04, 27. Jul 2006 (CEST)
- Danke. Die Ergänzungen waren eindeutig Unsinn. Akriesch 23:55, 27. Jul 2006 (CEST)
Servus Leute, der Artikel ist gerade frisch reingeflattert und sollte auf jeden Fall von einem Fachmann angesehen werden. Grüße, --Gardini · ב · WP:BIBR 12:19, 28. Jul 2006 (CEST)
Schreibweise chemischer Elemente und Verbindungen
Da dieses Thema auch Artikel aus dem Bereich Physik betrifft, möchte ich an dieser Stelle auf ein Meinungsbild aufmerksam machen, welches ich grade vorbereite. Korrekturen, Kommentare und Anregungen eurerseits sind herzlich willkommen. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 23:22, 30. Jul 2006 (CEST)
Der Artikel ist arg dürftig und hat deswegen einen La abbekommen; z.B. fehlt jeglicher Bezug auf den Quanten-Hall-Effekt, wo er einen roten Link füllt. Leider sind meine physikalischen Kenntnisse etwas sehr dürftig, könnte bitte jemand sich den Artikel anschauen und etwas (und sei es nur ein passender redir) daraus machen ? Danke und Gruß, --84.163.212.43 12:40, 31. Jul 2006 (CEST)
Deutsche Physik (2)
Ich bitte dringend um eine Sperrung des lesenswerten Artikels in der Prä-KraMuc-Version, da Kramuc dort fortwährend Vandalismus in Form von Nazi-Apologetik betreibt! Ich habe bislang dreimal seine Änderungen revertiert aber er geht nicht mal auf die Begründung des ersten Reverts ein. Er ist offensichtlich nicht an der Verbesserung des Artikels oder an Diskussion interessiert sondern nur an Konfrontation und Beleidigungen, nachzulesen ab hier. -- 217.232.22.180 23:57, 4. Aug 2006 (CEST)
Hallo,
sagt mal, der Artikel ist doch Unsinn, oder funktioniert kalte Fusion auf dem Schreibtisch wirklich?
Gruesse, --Matgoth 22:29, 5. Aug 2006 (CEST)
- Offenbar hat Philo Farnsworth wirklich daran gearbeitet und auch daran geglaubt. Da es aber keine Veröffentlichungen in relevanten Zeitschriften gibt (und wohl auch niemand glaubt, dass die Fusion so klappt), hat der Artikel in dieser Form hier nichts verloren. Es schein eine Biographie über Farnsworth zu geben, die den Fusor beschreibt und aus der alles unreflektiert übernommen wurde. --Aegon 18:01, 7. Aug 2006 (CEST)
- Tsts ... nicht so schnell. Habt ihr den Artikel überhaupt gelesen? Bloß weil irgendwo kalte Fusion zu lesen ist, kriegen alle gleich kalte Füsse. Wenn ich mich richtig erinnere ist "kalte Fusion" nicht wirklich das Problem, nur "kalte Fusion" bei der man mehr verwertbare Energie rausziehen kann als man reinsteckt ist das Problem. Ist es möglich, dass einfach keine aktuellen Artikel in für euch relevanten Journals zitiert sind, weil das Ding ein alter Hut ist. Eine nette Neutronenquelle vielleicht, aber halt keine Lösung für die Energieprobleme der Menschheit. Außerdem ist eine Doktorarbeit des MIT im Lauftext zitiert in der bewiesen worden sein soll, dass es fundamental nicht möglich ist so solch ein Gerät als Energiequelle zu nutzen, weil das meiste als nicht verwertbare Bremsstrahlung verloren geht. Leider geht der Link nicht, der bei der englischen Wikipedia geht aber. -- 84.190.133.178 20:13, 8. Aug 2006 (CEST)
Oho, selbstverfreilich habe ich den Artikel gelesen. (Und die englische Variante, deren Links, und weitere Google-Ergebnisse....) Allerdings habe ich nix serioeses gefunden, was die Behauptung stuetzen koennte, dass das Ding -- wie im Artikel behauptet -- als Neutronenquelle kommerziell erhaeltlich waere (und darueberhinaus in Laboratorien verwendet wuerde). Eine ganz und gar obskure (mit Sitz in "Germany", aber auf ihren Web-Seiten der Deutschen Sprache nicht maechtig, siehe [9]) Firma namens NSD-Fusion wird hier erwaehnt, die angeblich sowas verkauft. Aber die sehen wirklich nicht serioes aus. Und danneben scheint es ein paar Leute zu geben, die behaupten, das Ding nachgebaut zu haben und sogar die Neutronen aus der D-D -> 3He + n Reaktion nachgewiesen haben wollen. Eine ganze Fangemeinde gibts auch: [10]. Trotzdem findet Google fuer eine angeblich etablierte Technik (seit 1960 bekannt) nur ca. 7500 Links auf das Ding und die meisten davon auf Wikipedia und Mirrors. Und warum habe ich damals in meinem Praktikums-Versuch mit einer Americium-Beryllium Quelle meine Neutronen erzeugen muessen, und keiner an der Uni hat mir gesagt, dass es so tolle Aparate gibt? Letztes Argument: Der erste Link aus den Quellen [11] fuehrt zu einem Artikel in einem Science-Fiction Magazin. --Matgoth 22:49, 8. Aug 2006 (CEST)
Das Problem ist nicht, dass keine aktuellen Arbeiten zitiert werden, sondern dass es weder aktuelle noch ältere Arbeiten in seriösen Zeitschriften gibt. Web of Science gibt für Fusor 0 Treffer. Kalte Fusion wäre eine Sensation, selbst wenn man keine Energie erzeugen kann. Das ganze ist eine Privattheorie, die hier nichts verloren hat. --Aegon 23:25, 8. Aug 2006 (CEST)
Mir war dieser obskure Artikel auch so übel aufgefallen, dass ich ein QS-Schild aufgestellt habe. Hier die Begründung für meine Bauchschmerzen:
- Dieser Artikel schafft es nicht, das hinter dem Gerät stehende physikalische Prinzip verständlich zu machen. Er verwendet Begriffe, die in der Fachsprache der Kern- und Teilchen-Physik unbekannt sind. Er holt häufig unnötig weit aus und erklärt beispielsweise, was Kernfusion ist. Sobald es um den eigentlichen Mechanismus geht, wird dagegen der Text sehr vage. Es fehlt fehlen beispielsweise Angaben über die Kernreaktion die das Gerät anscheinend durchführt. Reaktionsgleichungen fehlen. Die Illustration erhellt nichts zur Funktionsweise. Es ist ein unbeschriftetes kugelförmiges Gefäß abgebildet, das mit etwas gutem Willen und entsprechenden Hintergrundwissen als Vakuum-Rezipient identifiziert werden kann. Sein Innenleben ist allerdings so vage gehalten, dass die Illustration für jedes zweite Experiment zur Festkörperphysik passen würde. Wesentliche weiter führende Informationen fehlen (Wie nennt sich das Gerät bei Daimler? Für welche Anwendung wird es konkret angewendet? Wie groß sind die erreichbaren Neutronenflüsse?). Die Literaturliste ist nicht besonders überzeugend. Es werden Sammlungen von Vortragsmanuskripten unter der Überschrift "Zeitschriftenartikel" geführt. Ich vermisse halbwegs aktuelle Referenzen aus zweifelsfrei annerkannten Zeitschriften wie Phys.Rev., Phys.Rev.Let., Nucl.Instr.Meth., Nucl. Phys., oder Metrologia. Dazu kommt, dass der Artikel in praktisch jedem Satz von POV durchdrungen ist. Es wimmelt von Wieselworten.---<(kmk)>- 22:55, 5. Aug 2006 (CEST)
Bei zweitem Nachdenken und nach vergeblicher Web-Recherche zu verlässlicheren Quellen, bin ich jetzt der Meinung, dass der Artikel fehlgeschlagene Versuche zur kalten Fusion beschreibt. Entsprechend radikal gekürzt und umformuliert sollte das Lemma erhalten bleiben. Wenn sich dafür niemand freiwillig meldet, sollte ein Löschantrag gestellt werden.---<(kmk)>- 17:45, 9. Aug 2006 (CEST)
- Okay, mehrere Physiker sagen, daß das so nicht funktioniert bzw. keine seröse Quelle gefunden werden kann. Also besser löschen, oder noch besser als den Humbug rausstellen, der es ist (wenn sich jemand die Arbeit machen will). Ich als Laie auf diesem Gebiet wurde reingelegt. Hatte den Eindruck, dass ein fehlgeschlagener Versuch zur kalten Fusion ein bischen fusioniert, aber nicht als Energiequelle taugt, sondern als Neutronenquelle. Erschien mir nicht revolutionär, höchstens wirr beschrieben, aber so ist Wikipedia halt. Danke für die Aufklärung, in Zukunft versuche ich kritischer zu sein. Die Myonen-Katalysierte Fusion ist dann wohl die einzige funktionierende Methode, um "kalt" zu fusionieren (natürlich wieder unglaublich ineffizient mit großen Teilchenbeschleuniger in der Hinterhand der Myonen generiert). Oder klappt das auch nicht (keine seriösen Quellen dazu im Artikel Kalte Fusion)? Naja egal. Vielleicht bei der englischen Wiki nachhacken, daß der Mist dort auch veschwindet, scheint mir die Quelle zu sein. -- 84.190.163.97 01:06, 10. Aug 2006 (CEST)
Also, ich bin jetzt unschlüssig. So vielleicht: Benutzer:Matgoth/Farnsworth-Hirsch-Fusor? Oder mehr von dem Artikel behalten? Oder doch einen LA? --Matgoth 21:54, 12. Aug 2006 (CEST)
- Hab's mal auf die deutsche Übersetzung des im Englischen üblichen Begriffs inertial electrostatic confinement verschoben; zu diesem Begriff (auf englisch) findet man einiges an ernstzunehmender Fachliteratur; auch der Artikel von Hirsch im Journal of Applied Physics (1967) klingt recht gut fundiert. Und auch dazugeschrieben, dass es nicht so aussieht, dass das je eine Energiequelle werden kann; ob es eine brauchbare Neutronenquelle ergibt, wie das immer wieder behauptet wird, wird die Zukunft weisen. Die allerschlimmsten Physik-Fehler und POV-Passagen sollten nun auch entschärft sein. --Anastasius zwerg 22:12, 16. Aug 2006 (CEST)
- Es mag sein, dass einige POV-Formulierungen entschärft worden sind. Von einem neutralen lexikalischen Stil ist der Artikel immer noch weit entfernt. Das Bild ist weiterhin nichtssagend, die Quellenlage weiterhin dürftig und das Funktionsprinzip bleibt vage. Im Gegensatz zu diesen fehlenden Basics steht die mit Annekdoten geschmückte Geschichte des "Fusors". Insgesamt ist der Artikel weiterhin auf einem Niveau, dass sich Neuschreiben empfiehlt.---<(kmk)>- 19:52, 21. Aug 2006 (CEST)
- Und warum hilft du nicht mit den Artikel zu verbessern ? Dein letzter Edit dort war QS Schild aufhängen -- Max Plenert 20:09, 21. Aug 2006 (CEST)
- Weil ich nicht genug über das Körnchen Wahrheit weiß, dass das Lemma enthält. Wenn ich alles entfernen würde, was POV und Schwurbel ist, bliebe ein jämmerlicher Stub.---<(kmk)>- 21:32, 21. Aug 2006 (CEST)
Im Artikel ist jetzt Dank Anastasius besser zu erkennen, nach welchem Prinzip der Apparat funktionieren soll. In den QS-Seiten habe ich schon angedeutet, dass ich dabei Ionen-Optische Bauchschmerzen bekomme. Es wird gesagt, dass die Ionen in der innereren Käfig-Elektrode eine positive Ladungswolke bilden, die die Elektronen anzieht und Ionen abstößt. Das Innere der Käfig-Elektrode ist jedoch weigehend feldfrei, denn die Elektrode wirkt als Faraday-Käfig. Das heißt, Ionen und Elektronen durchqueren bis auf Kollisionen das Innere ungebremst und mit konstanter Geschwindigkeit. Das als "Wolke" zu bezeichnen, erscheint mir nicht so glücklich, denn mit einer Wolke verbinde ich eine Ausdehnung, die ohne ein einschließendes Gefäß auskommt. Am Ende des Absatzes wird suggeriert, dass sich im Zentrum der Käfig-Elektrode ein kleiner Bereich bildet, in dem sich Ionen und Elektronen ansammeln. Das kann so nicht stimmen, denn ein Haufen Teilchen egal welcher Ladung hat keinen Anlass in der Mitte zu bleiben. Die Faraday-Käfig-Elektrode sorgt dafür, dass von außen keine elektrischen Felder ins Innere gelangen, die Spannung der Elektrode selbst verschiebt zwar das elektrische Potential bewirkt aber im Inneren kein Feld. Eine auf magische Weise in der Mitte entstandene, stehende Plasmawolke würde herunter fallen wie ein Stein. Im realen Laborleben stammen die beteiligten Teilchen aus Ionenquellen oder sind durch Stoß mit den Elektroden entstanden. Dadurch haben sie Geschwindigkeiten, die um mehere Größenordnungen oberhalb der Fallgeschwindigkeit liegen. Fazit: Von der Käfig-Elektrode kann man bestenfalls ein Recycling der eingesetzten Ionen erwarten, indem sie wiederholt durch das Innere pendeln. Eine inhomogene Ionenverteilung im Inneren kann nur durch einen entsprechend fokussierten Ionenstrahl erreicht werden, was jedoch bei der für die Pendelei nötigen niedrigen Energie nicht machbar ist. Ja, ich weiß, wovon ich rede -- Habe selbst eine elektrostatische Ionenquelle entworfen. Also, wie auch immer die Original-Maschine funktioniert hat, es gab keine Teilchenansammlung die in der Mitte des Kugelkäfigs schwebt, wie man es von Ionenfallen oder magneto-optischen Atomfallen kennt.---<(kmk)>- 01:31, 25. Aug 2006 (CEST)
- Am Anfang war mir das Ganze auch ziemlich unklar, aber ich habe etliche glaubwürdige Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften gefunden, die den Einschluss von niederenergetischen Ionen in der Mitte bestätigen. Aus dem Artikel von Hirsch in J. Appl. Phys. geht hervor, dass es ein Effekt der Elektronenemission beim Auftreffen der Ionen auf dem Gitter ist. Die Elektronen, die nach außen wegfliegen, verschwinden schnellstens, aber diejenigen, die nach innen gehen, erzeugen eine negative Raumladung. Aus den Rechnungen geht nun hervor, dass die gesamte Raumladung (Ionen+Elektronen) im Inneren der Kathode nicht konstant ist, sondern negativ gegenüber der Kathode und stark ortsabhängig. Es gibt demnach in diesem Bereich ausgeprägte Maxima der Ionendichte; eines davon genau im Zentrum.
- Ich habe keine Daten bei der Hand, aber ich würde schätzen, dass die Elektronenausbeute beim Auftreffen eines Ions ab einer Energie von ca. >10 keV über eins liegt, und bei 50-100 keV noch deutlich höher.
- Übrigens ist auch bei einer normalen Glimmentladung das Potential wesentlich durch die Raumladung beeinflusst. Bei normalen Elektronenstoß-Ionenquellen kann man hingegen die Ionen als Quellterme für das Potential vernachlässigen, und auch die Raumladung der Elektronen verändert das Potential nicht nennenswert, dort passt das Bild mit "Recycling" der Elektronen, die mehrfach durch den Quellenbereich pendeln, bis sie am transparenten Gitter auftreffen, sehr gut - so wie auch bei der Bayard-Alpert Messröhre.
- Den Begriff "Ionenwolke" habe ich wegen der leichteren Verständlichkeit (Oma-Tauglichkeit ist bei so einem Thema wohl übertrieben) statt "Raumladung" verwendet. --Anastasius zwerg 17:54, 25. Aug 2006 (CEST)
- Verstehe ich nicht. Was hindert denn die Elektronen, die nach innen fliegen, daran geradeaus weiterzufliegen (bis sie den inneren Bereich wieder verlassen haben)? Nichts zeichnet das Zentrum so aus, dass sich dort Ionen oder Elektronen ansammeln sollten. Oder? --Matgoth 19:56, 29. Aug 2006 (CEST)
Überarbeitung der Kategorie:Quantenphysik
Hallo Leute, meiner Meinung nach sollte die Kategorie Quantenphysik dringend aufgeräumt werden. Sie listet bereits 250 Artikel von denen ein Großteil thematisch besser in die Unterkategorie Quantenmechanik passt. In der Quantenphysik sollten eher allgemeine Artikel gelistet werden. Es wäre zu überlegen, ob man eigene Unterkategorien für einige der unter "Q" gelisteten Artikel einführt. Insbesondere denke ich da an Kategorien für Quantengravitation, Quantenoptik, Quantenstatistik und evtl. Quantenfeldtheorie.--Jensel 11:00, 8. Aug 2006 (CEST)
Hallo, ich habe in letzter Zeit mal ein bisschen was an dem Artikel gebastelt und Fragen in der Disku aufgeschrieben, die leider wenig Beachtung finden. Kann evtl jemand, der Ahnung hat drübersehen (auch über den Artikel)? Ich wäre dankbar! -- 217.232.41.243 18:42, 9. Aug 2006 (CEST)
BaBar Unverständlich
Ich verstehe kein Wort, vielleicht kennt sich ja hier jemand aus. -Ixitixel 11:03, 10. Aug 2006 (CEST)
- Habe eine neue Einleitung geschrieben. Vielleicht überarbeitet ein Experte auch naoch den Rest. --Aegon 14:53, 10. Aug 2006 (CEST)
Träge Masse und schwere Masse & Äquivalenzprinzip (Physik) (erledigt)
Die beiden Artikel überschneiden sich seit geraumer Zeit und sind beide nicht das gelbe vom Ei. Der Artikel Träge Masse und schwere Masse hat eine Diskussion aber Äquivalenzprinzip (Physik) ist das sinnvollere Lemma. Ich schlage folgendes Programm zur Vereinigung vor:
- Einarbeiten von Äquivalenzprinzip (Physik) in Träge Masse und schwere Masse
- Schnelllöschen von Äquivalenzprinzip (Physik)
- Verschieben von Träge Masse und schwere Masse nach Äquivalenzprinzip (Physik)
- Aufräumen der Redirects
Dann bleibt die Diskussion mit History erhalten. Für Schritt 3 ist es notwendig, dass ein angemeldeter Benutzer daran teilnimmt. -- 217.232.21.235 11:13, 11. Aug 2006 (CEST)
Ich habe Punkt 1 umgesetzt und Punkt 2 beantragt. Morgen seh ich dann mal weiter. -- 217.232.53.44 19:16, 14. Aug 2006 (CEST)
- Fertig. -- 217.232.13.75 08:39, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich habe die folgenden Fragen schon auf den zugehörigen Diskussionsseiten gestellt, aber ich bin mal so frei hier nochmal explizit reinzucshreiben, da hier zumindest gelegentlich jemand reinzuschauen scheint. Ich habe Probleme mit beiden Artikeln:
1) Elementarteilchen: Zusammengesetzte Teilchen als Elementarteilchen zu bezeichnen klingt nicht nur blödsinnig (was aber im Zweifelsfall nichts heissen muss), sondern ist mir auch völlig fremd. Wer (welche Fachrichtung) bezeichnet denn z.B. Protonen als Elementarteilchen? Briefmarkensammler zählen nicht...
2) Fundamentalteilchen: Ich habe den Begriff noch nie gehört und habe auch irgendwie Zweifel daran ob es ihn wirklich gibt. Ich würds ja glauben, dass der Begriff existiert und ich ihn einfach nicht kenne. Aber spätestens bei der Aussage, dass Eichbosonen keine Fundamentalteilchen seien weil sie ja auch keine Elementarteilchen sind, was nun aber nach meiner Erfahrung und auch nach Aussage des Artikels Elementarteilchen durchaus der Fall ist, verlässt mich der Glaube, dass an dem Artikel überhaupt was dran ist. --TDF 00:32, 23. Aug 2006 (CEST)
- Die Nomenklatur existiert durchaus an einigen Unversitäten (Wien, Bonn, Graz fallen ins Auge). Die Frage der richtigen deutschen Bezeichnung ist oft schwer zu beantworten, da ja überwiegend in Englisch kommunizioert und publiziert wird. --Pjacobi 08:45, 23. Aug 2006 (CEST)
- Dann muss man das aber im Artikel erwähnen. Das rumgegurke mit unteilbar und absolut unteilbar ist nur verwirrend und außerhalb der Wikipedia nicht anzutreffen. Man müsste den Artikel doch so beginnen: Die meisten Autoren bezeichenen die Teilchen des Standardmodells - also 6 Quarks, 6 Leptonen und die Austauschteilchen - als Elementarteilchen. Andere Autoren bezeichenen diese als Fundamentalteilchen und nennen auch aus Quarks zusammengesetzte Teilchen elementar.... Man könnte den zweiten Satz auch weglassen, da in Lehrbüchern eigentlich nie von Fundamentalteilchen die Rede ist, und diesen Begriff nur im Artikel Fundamentalteilchen erklären. --Aegon 09:59, 23. Aug 2006 (CEST)
- Eher umgekehrt: Den erklärenden Satz "Andere Autoren.." in Elementarteilchen einfügen und aus Fundamentalteilchen einen REDIRECT machen. OK? --Pjacobi 10:04, 23. Aug 2006 (CEST)
- War so gedacht. Hab' ich mich wohl unklar ausgedrückt. (Alternativ: Den Satz Andere Autoren... in Elementarteilchen ganz weglassen und Fundamentalteilchen kurz in eigenem Lemma erklären.) --Aegon 14:39, 23. Aug 2006 (CEST)
- Eher umgekehrt: Den erklärenden Satz "Andere Autoren.." in Elementarteilchen einfügen und aus Fundamentalteilchen einen REDIRECT machen. OK? --Pjacobi 10:04, 23. Aug 2006 (CEST)
Pro Redirect! Ich habe in Bonn noch von keinem Prof das Wort "Fundamentalteilchen" gehört... -- 217.232.12.129 11:06, 23. Aug 2006 (CEST)
- Gut, und nachdem wir diese einfache Frage zumindest in Form einer Absichtserklärung geklärt haben, können wir uns einer schwierigeren Frage zuwenden:
- Wie sagen wir es unseren Lesern, dass selbst bei den fundamentalen Elementarteilchen eine Ambiguität bleibt welche Zuständen nun "elementar" sind: Die Eigenzustände des Masseoperators oder die der Quantenzahlen der schwachen WW.
- Pjacobi 14:58, 23. Aug 2006 (CEST)
- Wie wärs mit "gar nicht"? (1) Ich würde, so wie es auch im Artikel steht, spontan eher die "physikalischeren" Masseneigenzustände als Elementarteilchen bezeichnen. (2) Du machst damit wahrscheinlich ein ziemlich grosses Fass auf. (3) Ich stelle mir jemand der "Elementarteilchen" nachschlägt eher als einen Schüler der einen Schulvortrag vorbereitet als einen Studenten der sich auf seine QFT Prüfung vorbereitet vor. Da kannst du nicht mit Higgsmechanismus kommen. Wenn überhaupt, dann würde ich den Übergang von den Wechselwirkungseigenzuständen zu den Masseneigenzuständen in den Artikel zum Higgs-Mechanismus einbauen und in Elementarteilchen mit irgendeiner schlauen Floskel hinverlinken. Erlaube mir nochmal nachzufragen, auch wenn du meinst meine ursprünglichen Fragen seien geklärt: Wer bezeichnet Protonen als Elementarteilchen? Bei der Frage sollte es ja eigentlich keine Probleme mit der Englischen Sprache geben. A propos Englisch: Die englische Wikipedia schreibt, dass man früher mal die Hadronen als Elementarteilchen bezeichnet hat (weil man sie damals für elementar hielt?). Daraus würde ich mal schliessen, dass dem heute nicht mehr so ist . --TDF 20:06, 23. Aug 2006 (CEST)
- Re "Wer?" -- Chemiker, Anhänger der Heim-Theorie, http://www.kernenergie.net, ... Die Nomenklatur ist nicht ausgestorben, nur zurückgedrängt. --Pjacobi 20:34, 23. Aug 2006 (CEST)
- Zu Masseoperator und QZ der schwachen WW: ACK TDF, also erstmal gar nicht. Erstmal sollte der Artikel auf Vordermannn gebracht werden. Was ist mit den Abschnitt 1. Einteilung der Elementarteilchen. Da steht doch hauptsächlich etwas zu den Wechselwirkungen drinn, was man hier gar nicht wissen will. Zumindest nicht am Anfang des Artikels. Sollte man nicht Teil 1 stark kürzen und Teil 1 und 2 vertauschen? Dann kommt das Wesentliche zuerst. --Aegon 10:15, 25. Aug 2006 (CEST)
Ich habe die Vorschläge hier und von der Diskussionsseite des Artikels Elementarteilchen versucht umzusetzen. Dadurch ist der Artikel deutlich gekürzt worden. Bitte schaut euch das mal an. --Aegon 14:06, 7. Sep 2006 (CEST)
- Es ist schade, dass du so viel gelöscht hast. Ich denke, man kann einiges davon noch gebrauchen. Ich entwerfe mal eine Version, die etwas mehr Text beibehält, ok? Dann kann man sich das im Vergleich angucken. -- 217.232.66.139 21:00, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin immer noch der Meinung, dass die Abschnitte nicht unbedingt hierhin gehören, aber schaden tut's auch nicht. Ich habe sie aber weiter hinten im Abschnitt platziert, da sich das Ganze ansonsten verwirrend liest. --Aegon 23:13, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ich finde auch, dass da insbesondere sehr viel doppelte Information drinsteht. Da meine Änderungsvorschläge ziemlich detailliert sind (zwei Abschnitte fast jeder Satz), habe ich meine Meinung mal aud die Diskussionsseite gesetzt. --TDF 00:15, 8. Sep 2006 (CEST)
Hallo, kann jemand mal eine erklärende Einleitung zu diesem Artikel schreiben? Er stand so jetzt in der QS, wurde aber nicht verändert. Danke --Silberchen ••• +- 11:08, 27. Aug 2006 (CEST)
Nachricht vom 16.08.06
Das CFN (centre of functional nanostructures) ist in Karlsruhe! Würde das gerner ändern, weiß aber nicht wie ich drauf zugreifen kann... Tossek 23:36, 27. Aug 2006 (CEST)
Hiho, kennt jemand hierfuer den korrekten Namen? So scheint mir das nicht der deutsche Fachbegriff zu sein. Waere auch nett, wenn einer von Euch die Kategorie:Mathematik bei der Gelegenheit durch was sinnvolleres ersetzen koennte. --P. Birken 15:09, 28. Aug 2006 (CEST)
Atmosphäre
Die BKL Atmosphäre (Einheit) verlinkt auf zwei (veraltete) EInheiten für Druck. Dies wurde häufig zum Anlass genommen im Zweifel einfach auf die BKL zu verlinken (was vermieden werden sollte). Ich habe nun alle Links auf diese BKL gefixt.
Den Inhalt der BKL habe ich zu Atmosphäre (Begriffsklärung) überführt. Seid ihr Portalmenschen damit einverstanden, wenn die BKL Atmosphäre (Einheit) gelöscht wird? Oder ist sie teil einer bei euch bestehenden Systematik? Bitte um Aufklärung meinerseits. Grüße, ↗ nerdi d \ c \ b 11:11, 30. Aug 2006 (CEST)
- Systematik? In der Wikipedia?? In diesem Portal??? ;)
- Ne im Ernst: Ich werde in deine BKL zur physikalischen und technischen Atmosphäre noch hinschreiben, dass es veraltete Einheiten sind, dann sollte das gehen, denke ich. Zumindest von mir (einer anonymen IP, na das ist ja viel wert...) Dank für deine Bemühung zur einheitlichen Strukturierung! -- 217.232.65.102 13:54, 30. Aug 2006 (CEST)
Ursprüngliche Debatte
Benutzer:K.R. hat mit großem Elan angefangen, diesen Artikel zu bearbeiten, wobei er sich vor allem auf die Ausführungen von Hans-Jürgen Treder beruft. Ich habe bei wiederholtem Lesen einen stärker werdenden Crackpot-Verdacht. Ich habe die Ausführungen von Treder nicht gelesen, aber die im Text angeführten Voraussagen seiner Theorie (so sie denn richtig dargestellt sind) halte ich für teilweise widerlegt (wie z.B. die Abhängigkeit der Erdbeschleunigung von der Entfernung zur Sonne oder die Annäherung von Erde und Mond). Andere Aussagen wirken bewusst qualitativ, damit man sie zur Erklärung der Pioneer-Anomalie heranziehen kann, ohne (falsifizierbare) Rechnungen machen zu müssen (andererseits geht es der dunklen Materie da nicht anders). Kann sich da mal jemand umsehen? -- 217.232.10.229 10:53, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ein guter Link zum Thema, die Aussage "Die Trägheit ist also nichts anderes als ein Phänomen, das aus der Wechselwirkung aller Körper im Universum zustande kommt!" habe ich auch letztes Semester in der Vorlesung Gravitation / Einstein im Test gehört. -- Max Plenert 11:03, 31. Aug 2006 (CEST)
- Nochmal um mein Problem zu verdeutlichen: Ich habe ein Problem damit, dass der Artikel eben sehr weit vom Inhalt deines Links divergiert und vor allem die Theorie des Herrn Treder darlegt. Sollte ich mein Anliegen auch beim Portal Astronomie verkünden? -- 217.232.10.229 13:01, 31. Aug 2006 (CEST)
- Sehe ich genauso. Mach-Einstein-Doktrin ist ein Begriff der nur von Treder benutzt wird. Mach-Einstein-Treder-Doktrin gibt's in der Fachliteratur gar nicht. Beides sind nicht etablierte Begriffe, die nicht in die Wikipedia gehören. --Aegon 14:06, 31. Aug 2006 (CEST)
Ja und nu? Was tun? Kennt sich jemand aus? Soll ichs ins Astro-Portal kopieren? -- 217.232.64.28 16:53, 2. Sep 2006 (CEST)
- Ich war mal so frei und habe den entsprechenden Abschnitt entfernt. Dem ISI Web of Knowledge zufolge sind T.s Arbeiten ziemliche Mauerblümchen. Gruß --Juesch 19:45, 5. Sep 2006 (CEST)
- Nachtrag: Ich hab den Artikel auf eine akzeptable, frühere Version zurückgestzt. --Juesch 19:57, 5. Sep 2006 (CEST)
Das hat der Nutzer schon alles wieder rückgängig gemacht. Es sollte mal jemand mit ihm reden, und wenn das nicht hilft, würde ich an eine Sperre denken falls nötig. Das sieht stark so aus, als versuchte jemand, eine Außenseiter-Theorie durchzusetzen. das geht ja so nun auch nicht... --seismos 22:42, 5. Sep 2006 (CEST)
- Der Benutzer hat auch bei Äquivalenzprinzip (Physik) etwas geschrieben, wovon ich noch nie gehört habe. Gibt es tatsächlich eine Unterscheidung von "aktiver" und "passiver" Schwere und ein "starkes" und "schwaches" Äquivalenzprinzip? Also sind das Begriffe, die mehr als ein oder zwei Physiker verwenden? -- 217.232.34.2 12:17, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel nicht gelesen aber die Begriffe sind mir schon über den Weg gelaufen. Ich kann dir aber nicht sagen ob sie veraltet oder immernoch in Gebrauch sind. Das Problem mit K.R.s Einträgen sehe ich weniger darin das es sich um vollständigen Blödsinn handelt (kann aber auch sein, ich bin bei ART&Co nicht so fit das ich über etwas urteilen würde was von jemandem geschrieben wurde der zumindest potentiell Ahnung haben könnte), sondern darin, dass er nicht zu verstehen scheint das Herrn Treders Theorien völlig unabhängig davon ob sie richtig oder falsch oder völliger Blödsinn sind einfach keine Relevanz für eine Enzyklopädie haben. Wenn ich 79 Paper von Herrn Treder finde die insgesammt 35 mal (also gar nicht) zitiert wurden, dann glaube ich nicht, dass es noch irgendwo einen Geheimzirkel tausender Wissenschaftler mit grossem Einfluss auf unsere Gesellschaft gibt die nur per Brieftauben kommunizieren, sondern dass sich schlicht und einfach niemand mit Treders Theorien befasst bzw niemand sie kennt. --TDF 12:51, 6. Sep 2006 (CEST)
Hallo ihr alle, hier ist Nutzer K.R., Beweise, dass Treder von Dritten zitiert wird, sind in der Diskussion und auf meiner Nutzerseite eingestellt. Woher die Information kommt, dass nichts in der Fachliteratur zu finden ist, kann ich nicht nachvollziehen, zumal Treder zu den größten Physikerautoritäten der (ex)-DDR zählt.
Solche Fragen, wie schwaches und starkes Äquvivalenzprinzip sind ganz leicht zu verstehen: Eine Körper reagiert träge auf eine Kraft (Trägheit), er reagiert auf ein Gravitationsfeld (passive Schwere) und er erzeugt ein Gravitationsfeld (aktive Schwere). Das starke Äquivalenzprinzip behauptet die Proportionalität aller Eigenschaften. Die diversen Gravitationstheorien unterscheiden sich z. B. auch darin, dass sie dieses Prinzip unterschiedlich verletzen. Das ist auch ein Grund warum der Artikel zum Äquivalenzprinzip überarbeitet werden müßte.
Also vielleicht konnte ich ja etwas versachlichen. Bitte geht noch einmal meine Argumente auf der Diskussionsseite durch.
Grüße
K.R. 19:50, 6. Sep 2006 (CEST)
Folgendes habe ich (K.R.) erhalten und antworte:
- Ich finde es schon bemerkenswert, dass Du Dir als interessierter Laie, wie Du auf der Artikel-Diskussionsseite schreibst, eine größere Kompetenz zusprichst als den Mitarbeitern des Physik-Portals, unter denen es zweifellos auch professionelle Wissenschaftler und Studenten gibt. Interessant auch der Vorwurf, die Diskussion ließe an Aktualität vermissen, während Du gleichzeitig Treder zitierst, dessen Werke aus den 70er Jahren stammen. :Wessen Schüler Treder war, spielt wohl kaum eine Rolle, sondern allein, ob seine Theorie in Fachkreises Anerkennung gefunden hat oder nicht. Wenn ich also höre, dass die 79 Publikationen, die Treder aufzuweisen hat, insgesamt ganze 35 mal zitiert wurden, ist das ein vernichtend eindeutiges Zeichen dafür, dass sie wohl eben nicht anerkannt ist. --seismos 20:20, 6. Sep 2006 (CEST)
Wo ich mich als interessierten Laien bezeichnet haben soll, weiß ich nicht. Wer nicht merkt, dass hier ein qualifizierter Artikel entsteht, dem ist nicht zu helfen. Meine Intention war es, allen, denen es um Wissen um das Machsche Prinzip geht, mehr mitzuteilen, als in dem wahrlich laienhaftem Artikel stand. Meine Zeit dafür zu opfern, war dieses Anliegen mir Wert. Persönlich hänge ich nicht am Machschen Prinzip, ich verfüge über ein klares Verständnis von ca. 5 und einen Überblick über ca. 12 Gravitationstheorien, bzw. Gravitationstheorievarianten verschiedener Art. Wikipedia ist nicht mein Medium, wo ich publiziere, es ist aber ein Medium, wo Nichtwissenschaftler, aber an Wissenschaft interessierte Menschen sich informieren möchten. Darum ist eigentlich Wikipedia ein schönes Projekt, nur, wenn hier ein Verhältnis Zitatanzahl dividiert durch Publikation = 44% - das sei zu wenig - aufgemacht wird, wenn vorher gelogen wird - Treder würde gar nicht zitiert - dann bin ich mir als Fachwissenschaftler für diese Enzyklopädie zu schade. Darum will ich nicht erst fragen, ab welchem Verhältnis Zitate / Publikation Artikel erlaubt sind. Würde das ein Rolle spielen - eine verrückte Rolle wohl gemerkt-, so müßte man ja auch fragen, in welchem Verhältnis das Machsche Prinzip dividiert durch die Anzahl aller Gravitationsartikel zitiert wird. Spielt es aber nicht. Hier richten Laien über einen Fachartikel, so wie einst ein Arzt im Nobel-Komitee negativ über Einsteins Relativitätstheorie urteilte, die er gar nicht verstanden hat. Erst auf die Intervention von Laue bekam Einstein den Preis.
Ihr stellt mich vor die Frage, ob ich weiter Kraft inverstieren soll. Ein Freund hat mir geraten, es zu lassen. Ich habe mir gedacht, warum soll hier was falsches stehen, es gibt doch sicher Leute, die das wissen wollen. Nur darum spiele ich mit dem Gedanken es auf eine Sperrung - die micht nicht abschreckt - ankommen zu lassen. Vielleicht muss man sich ja im Zusammenhang mit einem Sperrantrag doch genauer mit der Sache befassen?
Seit ihr eigentlich blöd? Das meine ich nicht beleidigend, sondern bedauernd.
K.R. 23:28, 6. Sep 2006 (CEST)
- Nochmal: Es geht hier nicht um Treder persönlich, sondern darum, dass seine Theorie in der Fachwelt keine Resonanz gefunden hat, d.h. fast nicht zitiert wird. Das allein zählt für die Wikipedia ganz gleich ob die Theorie was taugt oder nicht. Hier wird schlicht das dargestellt, was die blöde Masse akzeptiert. --Aegon 23:55, 6. Sep 2006 (CEST) P.S. Einstein hat den Nobelpreis für den Photoeffekt bekommen.
Stichwort "Photoeffekt" - ja eben, weil Laue gesagt hat, es wäre peinlich für das Nobelkommitee, wenn Einstein unberücksichtigt bliebe, die Relativitätstheorie habt das Kommitee nicht als Nobelpreiswürdig akzeptiert! K.R. 12:52, 7. Sep 2006 (CEST)
Die auf der K.R. Seite geführte Debatte
Habe diese hier eingefügt, damit dieses allen Diskussionsteilnehmern zugänglich ist und die Debatte zentral geführt werden kann. K.R. 13:00, 7. Sep 2006 (CEST)
Hallo Bahar, zunächst vielen Dank. Ich habe ein Problem mit anderen Nutzern. Ich habe einen fachlich belegbar falschen und schlecht ausgearbeiteten Artikel über das Machsches Prinzip durch einen inhaltsreichen und fachlich korrekten, mit vielen Quellenangaben versehenen Artikel ersetzt. Mit fadenscheinigen Argumenten wird mein Artikel stendig entfernt und durch den alten und falschen Artikel ersetzt.
Was kann ich tun?
Grüße
K.R. 16:33, 6. Sep 2006 (CEST)
- Hallo K.R., du könntest mal Wikipedia:Theoriefindung lesen. Darin steht klar, dass Außenseitertheorien wie von Herrn Treder nicht erwünscht sind. Dies wird zur Zeit auch im Portal: Physik diskutiert. Und bitte nicht gleich Leute, die nicht deine Meinung vertreten, als Vandalen bezeichnen. Das kommt nicht gut. Gruß, --Aegon 18:57, 6. Sep 2006 (CEST)
Danke, das ist net, aber das Ärgernis besteht gerade in dieser Behauptung "Außenseitertheorie".
Beweis: Andere Autoren zietieren Treder
http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/112427459/ABSTRACT
Übriugens, Treder war ein Schüler von Heisenberg, ein Freund von C. Lanczos (Lanczos hatte engen Kontakt zu Einstein), Treder war Leiter des Zentralinstitutes für Astrophysik der DDR, Leiter des Einsteinlaboratorium, ihm war es von der UNESCO als einzigem gestattet, im Einsteinhaus in Caput zu wohnen und zu arbeiten.
Außerdem ist die Angelegenheit ärgerlich, weil ich klar am Anfang der Diskussionsseite gebeten habe, vor Änderungen die Kritiken in die Diskussion zu stellen, um Meinungsverschiedenheiten austragen zu können und zu klären. Das wurde nicht gemacht, sonder einfach gelöscht und der Artikel, der dann eingestellt wird ist einfach schlecht und falsch. Ich habe den Eindruck, hier pflegt nur jemand sein ICH. Darum der Vandalismusvorwurf.
Wenn die Artikellöscherei nicht auf Bosheit beruht, dann auf brutalster Inkompetenz.
K.R. 19:33, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich finde es schon bemerkenswert, dass Du Dir als interessierter Laie, wie Du auf der Artikel-Diskussionsseite schreibst, eine größere Kompetenz zusprichst als den Mitarbeitern des Physik-Portals, unter denen es zweifellos auch professionelle Wissenschaftler und Studenten gibt. Interessant auch der Vorwurf, die Diskussion ließe an Aktualität vermissen, während Du gleichzeitig Treder zitierst, dessen Werke aus den 70er Jahren stammen. :Wessen Schüler Treder war, spielt wohl kaum eine Rolle, sondern allein, ob seine Theorie in Fachkreises Anerkennung gefunden hat oder nicht. Wenn ich also höre, dass die 79 Publikationen, die Treder aufzuweisen hat, insgesamt ganze 35 mal zitiert wurden, ist das ein vernichtend eindeutiges Zeichen dafür, dass sie wohl eben nicht anerkannt ist. --seismos 20:20, 6. Sep 2006 (CEST)
Wo ich mich als interessierten Laien bezeichnet haben soll, weiß ich nicht. Wer nicht merkt, dass hier ein qualifizierter Artikel entsteht, dem ist nicht zu helfen. Meine Intention war es, allen, denen es um Wissen um das Machsche Prinzip geht, mehr mitzuteilen, als in dem wahrlich laienhaftem Artikel stand. Meine Zeit dafür zu opfern, war dieses Anliegen mir Wert. Persönlich hänge ich nicht am Machschen Prinzip, ich verfüge über ein klares Verständnis von ca. 5 und einen Überblick über ca. 12 Gravitationstheorien, bzw. Gravitationstheorievarianten verschiedener Art. Wikipedia ist nicht mein Medium, wo ich publiziere, es ist aber ein Medium, wo Nichtwissenschaftler, aber an Wissenschaft interessierte Menschen sich informieren möchten. Darum ist eigentlich Wikipedia ein schönes Projekt, nur, wenn hier ein Verhältnis Zitatanzahl dividiert durch Publikation = 44% - das sei zu wenig - aufgemacht wird, wenn vorher gelogen wird - Treder würde gar nicht zitiert - dann bin ich mir als Fachwissenschaftler für diese Enzyklopädie zu schade. Darum will ich nicht erst fragen, ab welchem Verhältnis Zitate / Publikation Artikel erlaubt sind. Würde das ein Rolle spielen - eine verrückte Rolle wohl gemerkt-, so müßte man ja auch fragen, in welchem Verhältnis das Machsche Prinzip dividiert durch die Anzahl aller Gravitationsartikel zitiert wird. Spielt es aber nicht. Hier richten Laien über einen Fachartikel, so wie einst ein Arzt im Nobel-Komitee negativ über Einsteins Relativitätstheorie urteilte, die er gar nicht verstanden hat. Erst auf die Intervention von Laue bekam Einstein den Preis.
Ihr stellt mich vor die Frage, ob ich weiter Kraft inverstieren soll. Ein Freund hat mir geraten, es zu lassen. Ich habe mir gedacht, warum soll hier was falsches stehen, es gibt doch sicher Leute, die das wissen wollen. Nur darum spiele ich mit dem Gedanken es auf eine Sperrung - die micht nicht abschreckt - ankommen zu lassen. Vielleicht muss man sich ja im Zusammenhang mit einem Sperrantrag doch genauer mit der Sache befassen?
Seit ihr eigentlich blöd? Das meine ich nicht beleidigend, sondern bedauernd.
K.R. 23:28, 6. Sep 2006 (CEST)
- Kommando zurück, den interessierten Laien betreffend... Das war ein anderer Nutzer, dessen Aussage ich fälschlich zugeordnet habe. Sorry dafür,
- Die Richtigkeit von Treders Theorie zu beurteilen überlasse ich anderen, die in der Materie zu Hause sind. Mein Fachgebiet ist es nicht. Deshalb findet die Diskussion ja auch sinnvollererweise im Physik-Portal statt. Was ihre Verbreitung und Anerkennung angeht, sprechen die Indizien wohl eher gegen eine breite Akzeptanz. Im Grunde sollte doch das Alles kein Problem sein: Es gibt wohl hinreichend viele Professoren in Deutschland, die eine Aussage dazu machen können, ob es sich um eine Außenseiter-Theorie handelt oder eben nicht...
- Und: nein, ich bin nicht blöd, und ja: der Satz ist beleidigend. --seismos 23:59, 6. Sep 2006 (CEST)
Hallo seismo, blöd war kein Satz, sondern eingentlich ein Appell. Treder ist gar nicht wichtig, Außenseiter ist zugestanden in dem Sinne, dass das Machsche Pinzip seit dem Erfolg der ART kein große Rolle mehr spielte. Der Grund ist, dass das Machsche Prinzip eine Fernwirkunstheorie impliziert. Da haben seit ART viele die Finger von gelassen. Erst mit dem quntanemechanischen Nachweis, dass es Fernwirkung gibt, wird das Ganze wieder spannend, aber Treder ist - wie schon oft gesagt - im Westen auf Grund der politischen Teilung der Welt - kaum wahrgenommen worden. Aber wenn es um einen Artikel um das Machsche Prinzip geht, dann ist die ausgeführte Theorie darüber der Höhepunkt dieser Idee. Es kann tatsächlich sein, dass MET falsch ist, aber dann ist das Machsche Prinzip falsch. Und wenn das erwiesen ist, dann folgt ein Satz im Artikel: Dieses Experiment XYZ hat Mach widerlegt. Ende der Geschichte. Und mein Verweis auf wissenschaftliche Freundschaften oben, der sollte ja nur hinweisen, dass hier nicht ein ... was weiß ich ... "Spinner" ... was faselt, sondern jemand von einem gewissen Rang. Klar das ist kein inhaltliches Argument, es unterscheidet Treder aber von denen, vor denen Wikipedia wirklich geschützt werden muss.
Noch etwas, irgendwo spielte in der Debatte die Arktualität eine Rolle. Ich habe gesagt, der alte Artikel sei nicht aktuell, weil er die Existenz einer Theorie bestreitet, die es gibt, darauf wurde mir vorgehalten, dass meine Zitate aus den 60er und 70er Jahren stammen. Aber bitte, dann liegt die Aktualiät des alten Artikels, der die Nichtexistenz einer solche Theorie behauptet noch vor dieser Zeit. Die Aktualität von ART liegt bei 1915!
Es gabt noch ein Bedenken hinsichtlich der Pioneer-Anomalie, weil da nur qualitative Aussagen stehen. Stehen da auch nur, weil Machsches Prinzip einen solchen Effekt ergibt, aber keine brauchbaren Rechnungen dafür vorliegen. Es ist leicht im Zweikörperfall (Sonne und Sonde) mit expandierenden Kosmos im Hintergrund zu zeigen, dass es so einen Effekt gibt - Verstärkung der effektiven Gravitationskonstante und Abnahme der lokalen Trägheitsinduktion durch das Sonnenfeld weil sich die Sonden entfernen. Aber es gibt keine reale, also alle gravitativen Wirkungen des Sonnensystems einbeziehenden Rechnungen. Wenn Du mal auf die NASA-Seite schaust, dann findes Du eine extrem komplexe Formel für die "PPN"-Parameter. Das ist im Zusammenhang mit MET eben nicht geleistet und darum kann keine Zahl angegeben werden. Aber auf der NASA-Seite findet man unter alternative Gravitationstheorie eine Formel für das Newtonsche Potential, wo ein Exponetial-Funkion als Faktor erscheint. Es ist wohl ein Zufall, der sich aus Näherungen erklärt, dass sich eine ähnliche Formel aus MET als Lösung der Differentialgleichung für die Gravitationskonstante ergibt. Die Dgl. sollte jeder Studnet lösen können. Die Dgl. steht in einem pdf-Artikel, den ich angegeben habe und hier in der Diskussion. Das mit der Formel bei der NASA ist doch bemerkenswert.
K.R. 00:26, 7. Sep 2006 (CEST) PS: Es ist 0 Uhr 51, ich merke, dass ich kaum noch Rechtschreibfehler sehe. Gute Nacht
- Es geht mir nicht darum, dass Treders Theorie in der WP nicht erwähnt werden darf. Sie sollte nur entsprechend ihre Akzeptanz mit Vorsicht präsentiert werden. Genau das ist damit gemeint, wenn hier von Außenseiter-Theorie geredet wird: Die WP ist dazu da etabliertes Wissen wiederzuspiegeln, und nicht neue oder ins Abseits geratene Theorien zu pushen. Ich unterstelle Dir nicht, dass das Deine Motivation ist, es wird dennoch die Wirkung sein, wenn sie hier geschrieben steht, ohne mit einem Wort zu erwähnen, dass die Theorie nicht weit verbreitet ist und evtl. warum. Denn, was wohl niemand wirklich wollen kann ist doch, dass die wissenschaftliche Diskussion darüber am Ende in der Wikipedia stattfindet. Genau dafür ist sie ja eben gerade nicht da.
- Wenn die Theorie einen Höhepunkt dieser Idee darstellt, dann erwarte ich logischerweise, dass es weitere Physiker des Fachs gibt, die sich ihr mit Freude widmen und ihre Relevanz bekräftigen können. Wenn das aber nicht der Fall ist, dann ist dafür kein Platz in einer Enzyklopädie. Oder eben mit einem entsprechend kritischen Kommentar, der das Außenseiterdasein der Theorie unzweifelhaft deutlich macht. Aber hier sind die Experten gefragt, die entsprechendes Fachwissen mitbringen oder aber kompetente Profis über den Sachverhalt befragen können. Bislang stellt es sich mir als Einzelmeinung dar. Dass ich da Zweifel habe, ist wohl natürlich...
- Trotzdem wär es wohl sinnvoller, diese Diskussion im Physik-Portal mit jenen zu führen, die mehr in die Materie vertieft sind... --seismos 01:11, 7. Sep 2006 (CEST)
Aktuelle Debatte
Heute habe ich wenig Zeit und werde erst wieder Montag was machen können. Ich möchte nur zur Relevanz der Theorie etwas fachliches beitragen:
1. Es liegt in der Natur des Machschen Prinzips, dass es die allgemeine Galilei-Invarianz erfordert. Das bedeutet, dass das Machsche Prinzip die Lorenz-Kovarianz bricht.
2. Die meisten modernen Theorien über Elementarteilchen betrachten die Lorenz-Kovarianz als fundamental.
3. Die großen Erfolge der ART bedeuten, dass man ehr nicht an die Galilei-Invarianz in einer Theorie glauben möchte. Und es kann durchaus sein, dass die allgemeine Galilei-Invarianz falsch ist.
4. Darum gibt es einen fachlichen Grund, einer Theorie mit Galilei-Invarianz als fundamentale Transformationsgruppe, nicht unbedingt vertrauen und Perspektive zuzusprechen. Für Wissenschaftler heißt dass, sich nicht mit ihr zu beschäftigen, sie also auch nicht zu zitieren.
5. Das Machsche Prinzip hat jedoch unbestreitbar eine wissenschaftshistorische Relevanz. Ein Artikel über dieses Prinzip hat die Ideengeschichte diese Prinzips abzubilden. Die Geschichte einer wissenschftlichen Idee erfährt ihren Höhepunkt, wenn sie zu einer ausgearbeiteten Theorie gerinnt, selbst dann, wenn sich beweisen würde, dass sie falsch wäre. Die Theorie des Machschen Prinzips gewinnt ihre Relevanz aus der Relevanz des Machschen Prinzips selbst, auch, wenn sie aus guten Gründen zu den Akten gelegt würde. Das ist dann aber gleichbedeutend damit, dass das Machsche Prinzip gerstorben wäre. Den Tot des Prinzips darzustellen gehörte dann selbstverständlich auch in die ideengeschichtliche Darstellung.
6. Das Leugnen der Theorie ist aber kontrafaktisch. Die Existenz der Theorie ist aber für alle Teilnehmer hier nachgewiesen.
7. Ich gebe zu, dass die Darlegung der Ideengeschichte des Machschen Prinzips noch nicht vollständig ist. Aber schaut euch an, wie viel Zeit ich hier verbrauche, um den Artikel zu retten, statt ihn zu verbessern.
9. Einordnung von MET unter die Wikipedia-Grundsätze
- MET fällt nicht unter die Kategorie „Theoriefindung“, da sie in anerkannter Fachliteratur veröffentlicht ist, z.B. im Akademie-Verlag der DDR, im Fachmagazin „Astronomische Nachrichten“ und anderen.
- MET fällt nicht unter die Kategorie „Theorieetablierung“ oder „Privattheorie“, weil sie von Wissenschaftlern öffentlicher Einrichtungen und Institutionen der DDR entwickelt und bearbeitet wurde. Ebenfalls existieren internationale Zitatationen in anerkannten Zeitschriften.
- MET gehört in die Kategorie "Theoriedarstellung", es werden sowohl Primär, als auch Sekundärquellen nachprüfbar angegeben.
Schönes Wochenende
K.R. 13:25, 7. Sep 2006 (CEST)
- Jeder vernüngtigen Theorie ihren -> angemessenen <- Platz, es spricht IMHO nix dagegen MET zu erwähnen, aber nicht so darzustellen als wäre sie DIE Theorie zum Thema ... -- Max Plenert 14:40, 7. Sep 2006 (CEST)
Hallo ihr alle, es gab eine Frage zum Begriff "schaches" und "starkes" Äquivalenzprinzip. Hier eine Informationsquelle:
http://www2.uni-siegen.de/~flieba/pdf/artprobe.pdf
K.R. 20:45, 10. Sep 2006 (CEST) http://www2.uni-siegen.de/~flieba/pdf/artprobe.pdf
Brockhaus ist Sekundärquelle
Hallo ihr, auf der Diskussionsseite zum Machschen Prinzip habe ich eben den folgende Qullenangabe gefunden:
Hi ihr Experten, hab mal zufällig hier reingeschaut und den Streit in der Diskussion gefunden. Ich habe den Text von K.R. wieder reingestellt, weil er besser und die Diskussion überflüssig ist. Was er schreibt stimmt. In meinem Brockhaus abc Physik, Band 2, Brockhaus Verlag Leipzig 1973 steht das drin auch so drin: "… Es spielt in der Kosmologie eine große Rolle, konnte jedoch erst vor kurzem in Anlehnung an die von Riemann entwickelten Mechanik theoretisch voll erfasst werden. In der Literaturangabe vom Brockhaus wird als Quelle "Die Relativität der Trägheit" von Treder zitiert.
217.88.8.191 22:05, 10. Sep 2006 (CEST)
Wenn der Brockhaus nicht als Sekundärquelle mit Relevanz betrachtet werden kann, dann weiß ich nicht was sonst. Darum stelle ich den Artikel rein.
K.R. 23:13, 11. Sep 2006 (CEST)
- Revert. Siehe Bearbeitungskommentar u. Kommentar auf der Diskussionsionsseite des Artikels. Die Wikipedia dient nicht dazu, auf Teufel komm raus unbeachtete Theorien zu pushen. --Juesch 23:39, 11. Sep 2006 (CEST)
Nicht jeder Wissenschaftler, der etwas Wichtiges geleistet hat, wird im Brockhaus genannt. Die Fachleute vom Brockhaus finden die Theorie jedenfalls relevant für einen MP - Artikel.
Warum wird mir hier unterstellt, ich wolle eine Theorie puschen, das geht doch nun wirklich nur in Fachzeitschriften und, dass MET falsch sein kann, habe ich nie bestritten, vor Parteilichkeit gegenüber dem MP habe ich mit dem Hinweis auf die Feldphysik in der Diskussion sogar andere Diskussionsteilnehmer gewarnt. Worauf gründet sich die Unterstellung?
Ich bitte um eine Antwort auf beide Fragen.
K.R. 19:00, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ja, der Artikel Machsches Prinzip ist zur Zeit nicht optimal. Aber Deine Version, mit einer "Mach-Einstein-Treder-Doktrin" die es einfach nicht gibt, außer in Veröffentlichungen von Treder selbst, ist untragbar.
- Vielleicht ergänzt Du die Kernpunkte, mit denen Treder glaubte das M.P. weiterentwickeln zu können im Biographieartikel Hans-Jürgen Treder?
- Pjacobi 19:09, 12. Sep 2006 (CEST)
Hallo Pjacobi, ich sehe und verstehe, was Du sagst, als Vermittlungsvorschlag zur Güte. Nur stimmte es nicht, dass die Sekundärliteratur fehlt, es gibt sie, und da wird auch von MET oder trägheitsfreier Dynamik oder Relativität der Trägheit - alles gleichbedeutend / Synonym - gesprochen, es ist kein Glaube Treders, es ist eine mathematische Fassung des MP. Es gibt andere Fassungen, die verletzen aber experimentell bestens bestätigte Befunde: schwaches Äquivalenzprinzip (Jordan-Dicke-Theorie), isotropie der Masse (klassische Theorie mit Weberschen Potential, statt dem Riemannschem) oder zu kleíner Wert für die Periheldrehung (Hoylesche Theorie).
Mich würde einmal interessieren, wer von den hier Beurteilenden die angegebene Literatur zur Kenntnis genommen hat? Ich habe so den Eindruck, ihr habt das Problem, dass von mir Behauptete durch Quellenstudium zu verifizieren. Weil ihr nicht ohne weiteres an die Quellen ran kommt oder ihr habt Probleme, diese zu beurteilen.
Kann das sein?
K.R. 21:00, 12. Sep 2006 (CEST)
- Butter bei die Fische: Welche Veröffentlichung in für Zitationsindexe ausgewerteten Physikzeitschrift nennt es "Mach-Einstein-Treder-Doktrin"? Veröffentlichungen von Treder zählen nicht. --Pjacobi 22:44, 12. Sep 2006 (CEST)
Interferenznetzwerke 2
Hallo, kann jemand vom Portal Physik bitte einmal die Artikel überprüfen, die die Interferenznetzwerke nennen? Der damalige Artikel wurde gelöscht, und Google findet dazu nur die eigenen Seiten des Autors und die Wikipedia. Artikel welche die Neuroinformatik betreffen habe ich bereits aufgeräumt. --chrislb 问题 11:34, 31. Aug 2006 (CEST)
- Im Artikel Interferenz (Physik) gibt es einen Abschnitt Interferenz abstrakter Wellen, der sich mit Interferenznetzwerken befasst. Ich halte das für BlaBla; wenn nicht, gehört es nicht hier hin, sondern in einen eigenen Artikel. Ich habe es deshalb aus dem Artikel Interferenz gelöscht. --Aegon 14:25, 31. Aug 2006 (CEST) Nachtrag: Der Artikel Interferenz (Physik) bedarf auch nach der Teillöschung einer Überarbeitung. --Aegon 14:44, 31. Aug 2006 (CEST)
Schund
liebe Leute, schaut euch doch, wenn moeglich mal Hooper-Monstein-Effekt, Barnett-Monstein-Effekt und Crane-Monstein-Effekt an. Diese Effekte sind reine Pseudowissenschaft. weder dokumentiert noch nachzuvollziehen: also pure Erfindung. Ich habe eine Warnung oben hingeschrieben, aber wie geht WP normalerweise mit solchen dingen um? --Philtime 08:41, 5. Sep 2006 (CEST)
- Hm, ich wäre für einen Löschantrag, pseudowissenschtliche Theorien und Ansätze sollten in der Wikipedia auch erst ab einer gewissen Relevanz auftauchen und die ist hier IMHO nicht gegeben. -- Max Plenert 10:07, 5. Sep 2006 (CEST)
- Das werden lustige LA Debatten den da hat mal jemand wieder die totale Wahrheit gefunden, Zitat von deren Seite: "Lassen wir uns also von den Physik-Grufties, dazu gehören auch eine Mehrheit der theoretischen und experimentellen Physiker, nichts mehr vormachen und stoppen wir gemeinsam deren „Märchen- und Lügenstunden“ an den Hochschulen und Universitäten und in den Print- und elektronischen Medien, denn Sie haben die Bodenhaftung schon seit Jahren total verloren." -- Max Plenert 10:15, 5. Sep 2006 (CEST)
- Habe LAs gestellt. Danke für den Hinweis, das ist ziemlich eindeutig Murks. -- 217.232.64.40 13:39, 5. Sep 2006 (CEST)
- Ja die Homepage von Lehner (http://www.rqm.ch/) hat wirklich Unterhaltungswert :-) --Philtime 21:24, 5. Sep 2006 (CEST)
Hallo Portal Physik,
bitte mal auf diesen (ominösen) Artikel einen Blick werfen - ist aktuell in LA-Disku hier. Danke und Gruß.--SVL ☺ Bewertung 17:50, 5. Sep 2006 (CEST)
- Na ja, Le Sage-Gravitation hat eine Art Selbstabschirmung, aber eine echte Empfehlung ist das nicht. --Pjacobi
Der ist von mir, aber zu kurz, ich nehme im Artikel zum Machschen Prinzip auf den Begriff bezug. Wenn einer mehr dazu schreiben kann, wäre das hilfreich.
Danke
K.R. 20:00, 6. Sep 2006 (CEST)
Wer kennt sich mit den beiden Lemmata (Kleinstphysik) aus, das eine scheint mir pseudowissenschaft und das andere ist falsch oder doppelt falsch: Elementarteilchenfamilien und Mikrolepton--Martin Se !? 14:21, 12. Sep 2006 (CEST)
- Die Einordnung der Elementarteilchen in Generationen (hier Familien genannt) ist Standard - Quarks und Leptonen zusammenzuwerfen vielleicht weniger. Einen eigenen Artikel dafür anzulegen finde ich aber nur dann sinnvoll, wenn die "theoretischen Gründe", die "zusätzlichen Argumente" und die "bestimmten Divergenzen" auch erklärt werden. Da stellt sich dann aber die Frage inwieweit Wikipedia Informationen enthalten soll, die sowieso nur von Fachleuten verstanden werden können (die sowas wohl eher in Fachliteratur nachschlagen würden). Eventuell mal bei Jörg Knappen nachfragen ob er da noch Informationen reinpacken will (EDIT: Hab ihn mal auf seiner Diskussionsseite angeschrieben) ? Ansonsten würd ich sagen: Einen Satz beim Artikel Elementarteilchen (die Tabellen sind schon nach Generationen geordnet) und einen redirect auf die Stelle (Elementarteilchengenerationen könnte man gleich auch noch einen redirect machen).--TDF 15:06, 12. Sep 2006 (CEST)
Da spukt eine IP herum, die sich nicht mit der Relativitätstheorie anfreunden kann, unendlich lange Abhandlungen verfasst, ständig mit der klassischen Erklärung des transversalen Dopplereffektes ankommt, entsprechende Texte von vor 1900 oder post-Einstein-Antirelativisten verlinkt, damit die Arbeit von KraMuc und seiner Sockenpuppe Kai666 fortführt, die Vorschau-Funktion nicht kennt...
kurz: KraMuc möchte immer noch die Physik nach seinen Vorstellungen schmieden und weil die Realität nun mal nicht so ist, wie er will, soll nun wenigstens die Wikipedia so sein. Ich habe grade seine Pamphlete revertiert. Jetzt sollte jemand die Artikel im Auge behalten. -- 217.232.53.85 17:13, 12. Sep 2006 (CEST)
- Kann vielleicht einer von euch nachforschen, ob es tatsächlich schon vor der Relativitätstheorie einen vorhergesagten transversalen Doppler-Effekt gab und von welchen Prämissen diese Vorhersage ausging (falls es sie denn gab)? Außerdem wird da gerade die Behauptung aufgestellt, der transversale Doppler-Effekt trete auch bei Schall auf, was ich so noch nie gehört habe (und auch recht stark meiner Anschauung widerspricht, so wird man bei ausreichendem Abstand transversal keinen Überschallknall hören, wenn ich mich nicht schwer täusche). Ich werde das mit dem Schall jetzt mal revertieren. Das andere sieht mir stark nach einer Behauptung von Autoren nach der Relativitätstheorie aus, die jetzt auf Biegen und Brechen alte Texte gewollt fehlinterpretieren... -- 217.232.29.224 13:26, 13. Sep 2006 (CEST)
Neuer Artikel
Poiretsches Paar gefunden und zwar nur hier in der WP. Fake? -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 06:04, 14. Sep 2006 (CEST)
Dieser (halbgesperrte, weil akut Vandalismusgefährdete) Artikel sollte zur ersten Garde dieses Portals zählen und hat durchaus auch das Zeug dazu. Bis vor kurzem waren dankenswerterweise Benutzer:Pediadeep und Benutzer:Belsazar recht aktiv in der Diskussion und setzten einige sinnvolle Änderungen der Struktur (und des Inhalts) um. Die Struktur ist jedoch noch immer suboptimal und einige Kapitel sollten umgeschrieben werden, da sie z.B. verschiedene Interpretationen der Quantenmechanik nicht sauber voneinander trennen.
Wenn sich jemand bereit erklären würde, sich darum zu kümmern, dass die Diskussion nicht verpufft, würde ich mich gern bereit erklären, detaillierte Vorschläge für Struktur und Umformulierung zu machen. (Ansonsten wärs mir zu viel Arbeit für nichts.) Ich bitte also nicht um unglaublich viel Zeitinvestition, sondern nur darum, dass jemand 2-3 mal die Woche in der Diskussion vorbeisieht, die Änderungvorschläge liest (keine Sorge, ich schreibe eher langsam, also gibts nicht ständig seitenlange Pamphlete zu lesen), kommentiert (ich halte mich für halbwegs kritikfähig) und wenn sie gut sind, umsetzt. Vielen Dank schonmal. -- 217.232.26.192 22:15, 19. Sep 2006 (CEST)
- Mach mal. Ich habe den Artikel in meine Beobachtungsliste eingefügt, bekomme also mit, wenn Du im Artikel, oder in der Diskussion Änderungen vornimmst. Bin zwar kein Theoretiker, aber auch uns Ex-en wurde ja die QM gründlich eingeimpft.---<(kmk)>- 00:44, 20. Sep 2006 (CEST) PS: Wäre gut, wenn Du Dich zu einer Anmeldung durchringen könntest. Das verbessert in Diskussionen den Überblick enorm. Außerdem wirst Du Dich schwer tun, als IP einen halb-gesperrten Artikel zu editieren.---<(kmk)>- 00:49, 20. Sep 2006 (CEST)
- Ich beobachte den Artikel auch. Und wie KaiMartin schon sagt, bitte melde dich an. --Aegon 09:49, 20. Sep 2006 (CEST)
- Ich möchte mich nicht anmelden. Als IP kann ich jederzeit einfach weggehen, wenn eine Ideologie-Diskussion mir gegen den Strich geht. Dafür nehme ich gern in kauf, dass man mich nicht ernst nimmt... ;) -- 217.232.67.168 19:35, 20. Sep 2006 (CEST)
Also mein Vorschlag steht jetzt seit geraumer Zeit auf der Diskussionsseite, wurde von Benutzer:Aegon als auf jeden Fall besser als die aktuelle Struktur befunden und es tut sich... nichts! Auch wenn der Vorschlag noch nicht optimal ist, aber besser als die jetzige Form, sollte er im Artikel umgesetzt werden. Das ist doch das Prinzip der schrittweisen Verbesserung, auf dem die Wikipedia aufbaut, oder nicht? Es wäre schön, wenn mein Versuch konstruktiver Mitarbeit etwas mehr Resonanz fände... *schluchz* ;) Rahel -- 217.232.7.52 23:30, 27. Sep 2006 (CEST)
Tilly-Bewegung
Jemand jemals etwas von "Tilly-Bewegung" [12] gehört? Scheint mir ein seit über einem halben Jahr unrevertierter "Test" in Doppler-Effekt zu sein. Ist wohl unter den ganzen anderen Problemen des Artikels untergegangen. --Pjacobi 20:23, 20. Sep 2006 (CEST)
- Web of Science findet unter dem Suchbegriff nur Namen von Personen und Orten. Keins der gefundenen Paper hat was mit Physik zutun. --Aegon 09:44, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ebenso gibts bei google nur 6 Treffer. Alles Wiki-Klone oder Seiten, in denen der Begrif gar nicht vorkommt. Sieht tatsächlich ziemlich revertierbar aus. Rahel -- 217.232.39.42 10:53, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ich hab's ja "schon" revertiert, aber es macht mich doch recht kribbelig, wie lange es dort stand. --Pjacobi 15:32, 21. Sep 2006 (CEST)
- KraMucs Beiträge haben sich auch recht lange gehalten. Vermutlich war das mal wieder ein unrühmlicher Fall kollektiven Pennens... *hüstel* Leider auch meinerseits. Aber erklärbar ist das vielleicht dadurch, dass Doppler-Effekt (wie noch einige andere Physikartikel) wenn er editiert wird nicht hier erscheint. Woran liegt das eigentlich? Kann man dagegen was tun? Rahel -- 217.232.39.42 18:09, 21. Sep 2006 (CEST)
- In Spezial:Recentchangeslinked&target=Physik erscheinen nur Artikel, die auf Physik linken, z.B. mit der Standardformulierung In der Physik ist Blabla.... Du könntest Dich anmelden um eine eigene Watchlist zu haben, oder wir können hier auf einer Portalunterseite eine oder mehrere shared watchlists aufstellen. --Pjacobi 23:20, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ebenso gibts bei google nur 6 Treffer. Alles Wiki-Klone oder Seiten, in denen der Begrif gar nicht vorkommt. Sieht tatsächlich ziemlich revertierbar aus. Rahel -- 217.232.39.42 10:53, 21. Sep 2006 (CEST)
Möchte bitte mal jemand hier draufschauen? Danke. --elya 22:46, 21. Sep 2006 (CEST)
- kommt mir bekannt vor, habe ich in einer nur geringfügig anderen Version gelöscht. Wurde mittlerweile auch als Wiedergänger gelöscht. --Tinz 22:50, 21. Sep 2006 (CEST)
- danke, das Löschlog hatte ich nicht gesehen. --elya 22:56, 21. Sep 2006 (CEST)
Lorentzkraft und Induktion
Hallo. Ich schreibe gerade an einem Artikel (Thema Raumfahrt), dort wird folgendes beschrieben:
Ein Satellit schmeißt ein langes, elektrisch leitendes Seil raus und fliegt damit um die Erde. Da das Seil ja nun durch das Erdmagnetfeld bewegt wird geschieht Induktion, der Satellit gewinnt somit elektrische Energie.
Meine Frage: Da der Satellit (el) Energie gewinnt, muss sie ja einen Ursprung haben. Stammt diese Energie aus dem Erdmagnetfeld, oder wird das Seil abgebremst, und die Energie ist die ehemalige kinetische Energie des Leiters?
Kurz: Wird ein Leiter, der durch ein magnetisches Feld bewegt wird, und in dem Strom induziert wird, abgebremst? ↗ nerdi disk. \ bewerten 15:26, 22. Sep 2006 (CEST)
Kurz: Ja.
Wenn ich richtig verstanden habe, zieht das Raumschiff eine Leiterschleife hinter sich her, in der eine Spannung induziert wird. Schließt man einen Verbraucher an, fließt ein Strom, der wiederum ein Magnetfeld erzeugt, das dem ursprünglichen Magnetfeld (hier das Erdmagnetfeld) entgegen wirkt. Die Leiterschleife wird dadurch gebremst. Ist ganz passabel in Lenzsche Regel erklärt. --Aegon 17:34, 22. Sep 2006 (CEST)
Fake-Verdacht. Bitte um qualifizierte Stellungnahme. Cup of Coffee 22:57, 24. Sep 2006 (CEST)
Den Begriff Robel-Funktion habe ich nie gehört. "Robel-Sim" wird von Tante Google nur bei Wikipedia und bei einem Bauschmaschinen-Händler gefunden. Gleiches gilt für "Robel distribution", "Robel function". In den mathematischen Teilen des Artikels fehlen zu den Formeln wesentliche Angaben. Sie sind schon deshalb nicht wirklich nachvollziehbar. Der Abschnitt über die Anwendung in der Physik ist mehr als suspekt: Ein "akkurates Mittel zur Berechnung von Messreihen jediglicher Art" ist ein Widerspruch in sich. Messreihen werden bekanntlich gemessen und nicht berechnet. Es gibt zwar eine Fermi-Verteilung und Pauli-Matrizen, eine Fermi-Pauli-Verteilung ist dagegen unbekannt. Der Höhepunkt ist die "Majoritätslagerkonzentrationsdichtekapazität". Das geht vielleicht als Lesetest durch, einen physikalischen Sinn kann ich dahinter nicht entdecken. In der Literatur-Liste wird das real existierende Analysis-Lehrbuch von Rudin von zwei eher fraglichen Einträgen gerahmt: "Faggerstraß" und klingt verdächtig nach Weierstraß und "Bipola" nach dem beliebten Herrn Dr. Binomi. Nicht überraschend, dass keiner von beiden in Google Scholar zu finden ist. Zu S.H.I.Z.O.R findet Google auschließlich links aus dem Drum n Bass Umfeld. Nähere bibliographische Angaben wie Verlag, Zeitschrift, oder Erscheinungsjahr fehlen vorsichtshalber völlig. Fazit: Das ist IMHO ein recht aufwendig gemachter Fake, der sich wahscheinlich von der Fourier-Transformation und der Z-Transfomation inspirieren lassen hat.---<(kmk)>- 00:30, 25. Sep 2006 (CEST)
- schnellgelöscht, näheres siehe Löschdisku --Tinz 00:42, 25. Sep 2006 (CEST)
Hallo Portal. Vielleicht findet sich jemand, der unter diesem Lemma einen ordentlichen Artikel erstellen kann. Vielen Dank dafür! --DerHexer (Disk., Bew.) 22:23, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich kenne niemanden der diesem Begriff in der Physik benutzt. Gemeint ist wohl Äquipotentialfläche, aber den Artikel gibt's schon. Das hier kann man löschen.--Aegon 23:03, 26. Sep 2006 (CEST)
- So einen Artikel zu schreiben halte ich für eine weniger gute Idee. Soll das ein Adjektiv oder ein Hauptwort sein? Also im Sinne von "als äquipotential werden Personen bezeichnet, die in der Regel und auch in den Tagen dazwischen sehr ausgeglichen sind und sich nicht aus der Ruhe bringen lassen" oder mehr im Sinne von "Äquipotential ist das Fachchinesische Wort für ein konstantes Potentialfeld"? Disclaimer: Da du mein Grinsen nicht sehen kannst: Nicht angegriffen fühlen, aber der Ausdruck macht meines Erachtens sehr wenig Sinn. --timo 23:12, 26. Sep 2006 (CEST)
Wie wärs mit nem Redirect nach Äquipotentialfläche? Ich mache das jetzt erstmal und falls es gewichtige Gegenargumente gibt, kanns ja wieder umgemodelt werden, ;) Rahel -- 217.232.7.52 18:36, 27. Sep 2006 (CEST)